Schunck report

Page 5

risK MAnAgeMent

-

Checkliste – wie wichtig ist Risikomanagement für ihr unternehmen? • Betreiben sie risikomanagement in ihrem unternehmen und wer verantwortet es? • Kennen sie wirklich alle risiken ihres unternehmens und wie identifizieren sie die versteckten? • haben sie auf verschiedenen ebenen und in verschiedenen teilbereichen des unternehmens schon einmal danach geforscht? Z.B. in der Produktion, in der supply chain, in der Logistik, beim Kundenmanagement oder in der Auslandsabteilung? • haben sie diese risiken einzeln und auch in ihrer Kombination bereichsübergreifend diskutiert und festgehalten? • haben sie für ihre unternehmenssituation Kriterien entwickelt, wie sie die risikolage ihres unternehmens bewerten und steuern wollen? • Wissen sie, welche risiken auch große chancen für ihr unternehmen bedeuten könnten? • haben sie sich schon einmal gedanken über neue Wege und Möglichkeiten der risikobewältigung speziell für ihr unternehmen gemacht? • Wie stellen sie das erkennen neuer risiken sicher? • Wer in ihrem unternehmen kennt sich im risikomanagement aus? Wer hierbei die Mehrheit der Fragen mit einem ‚Nein‘ beantworten muss, sollte sich zeitnah mit den inhalten des integrierten Risikomanagements beschäftigen.

Der Nutzen des integrierten Risikomanagements Konkret können unternehmen durch folgende Aspekte des integrierten risikomanagements profitieren: • Alle Arten von risiken können entdeckt und bearbeitet werden • Wissensaufbau über die größten spezifischen unternehmensrisiken • erfolgsrelevante risiken können besser bearbeitet und ausgenutzt werden • grundlagen und ursachen für schlechte oder gute ergebnisse werden klarer • Kernkompetenzen und Wettbewerbsvorteile in den geschäftsfeldern können erkannt und ausgebaut werden • complianceerfordernisse werden durch den risikomanagementprozess automatisch erfüllt • die verbindung und Kommunikation von strategischer und operativer ebene kann gefestigt werden • risikomanagement ersetzt improvisation und reaktion durch proaktives Bearbeiten der risiken und chancen • Obwohl systematisch und strukturiert, fördert integriertes risikomanagement Kreativitäts-, Flexibilisierungs- und innovationsprozesse • durchgeführtes und kommuniziertes risikomanagement erhöht zunehmend die Attraktivität des unternehmens für Marktteilnehmer • die risikolösungen kommen aus dem eigenen unternehmen Durch den Verzicht auf ein integriertes Risikomanagement bzw. die entsprechenden Maßnahmen entgehen den unternehmen wertvolle sicherheits-, Wettbewerbs- und Entwicklungsvorteile. Es empfiehlt sich daher, das eigene Risikomanagement regelmäßig einer strategischen Prüfung zu unterziehen, um es bei Bedarf an neue Rahmenbedingungen anzupassen – und so die Zukunftsfähigkeit des eigenen unternehmens zu sichern.

Versicherungen als Teil des Risikomanagements Bereits um 1700 wurden transportgefahren in der seeschifffahrt versichert. später konnte für immer mehr fest definierte risiken sicherheit eingekauft

Ihre Ansprechpartnerin: Regina Westenberger,

und damit risikosituationen zeitweilig vergessen werden. Zahlreiche neben-

Key-Account Managerin Industrie Süd/Risiko-

leistungen wie Analysen im technischen, juristischen oder it-Bereich runden

managerin, Schunckhaus Stuttgart,

die dienstleistung der Assekuranz heute ab. versicherbare risiken werden

WestenbergerR@schunck.de, Tel. 0711 64856-44

so eingrenzbarer und verringert.

5

SCHUNCK_Report2_2012_RZ.indd 5

06.12.2012 11:52:40 Uhr


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.