Politische Haft in der DDR Menschenrechtsverletzungen in der Stasi-Haft
Britta Wehen
Arbeitsblatt 6: „Täter-“biografien 1.) Welche möglichen Motive hatten Ihrer Meinung nach Personen, die für das MfS tätig waren? Überlegen Sie mit einem Partner. 2.) Rufen Sie das Material zu Motiven, Motivketten und Kriterien für die Mitarbeit bei der Stasi auf. Beschreiben und beurteilen Sie die Motive. http://bildungsserver.berlinbrandenburg.de/fileadmin/bbs/service/bebis/uh/geschichte/handreichungensek1/hsh_2004.pdf, S. 81. 3.) Rufen Sie in demselben Dokument die Materialien auf Seite 83 bis 84 auf und erläutern Sie, wen das MfS als Mitarbeiter für geeignet hielt und wie das MfS die hauptamtlichen Mitarbeiter warb und verpflichtete. 4.) Sehen Sie sich den Videoclip zum Thema „Menschen im Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen“ an. Erarbeiten Sie auch hier Gründe für eine Tätigkeit bei der Staatssicherheit. http://www.youtube.com/watch?v=oMYk9mRIriI 5.) Diskutieren Sie abschließend: Wer ist überhaupt ein Stasi-„Täter“? Ein inoffizieller Mitarbeiter? Ein hauptberuflicher Mitarbeiter? Ein leitender Mitarbeiter? Ein Mitarbeiter im Strafvollzug?
Vertiefend: Beurteilen Sie: Sollten Stasi-Mitarbeiter geschützt oder ihre Namen veröffentlicht werden? Gilt für Hauptamtliche und Inoffizielle Mitarbeiter das gleiche oder bestehen Ihrer Meinung nach Unterschiede? Beziehen Sie das Stasiunterlagengesetz, § 13 ein, in dem die Nennung der Namen von Stasi-Mitarbeitern geregelt ist. http://www.bstu.bund.de/DE/BundesbeauftragteUndBehoerde/Rechtsgrundlagen/StUG/stug _inhalt.html?nn=1751692#doc1751586bodyText14 Vervollständigen Sie: „Die Menschenrechte müssen geschützt werden, weil…“
Gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur © 2012, DigiOnline GmbH
1