

Schulzeitung
Donnerstag, 14 November 2024
Zukunftstag
Freitag, 15 November 2024
Räbeliechtliumzug
Januar
Montag, 13. Januar 2025
Elternabend Einschulung Kindergarten für Fremdsprachige
Dienstag, 14 Januar 2025
Elternabend Einschulung Kindergarten
Impressum
Redaktion
Myriam Füglistaler 044 711 77 31 myriam.fueglistaler@adliswil.ch
/
Ferien und Feiertage der Schule Adliswil 2024 – 2026
Schulsilvester 20 Dezember 2024 (schulfrei ab Mittag)
Weihnachtsferien 23 Dezember 2024 – 03 Januar 2025
Schulbeginn 06 Januar 2025
Sportferien 17 – 28 Februar 2025
Gründonnerstag 17 April 2025
Ostern 18 – 21 April 2025
Frühlingsferien 21 April – 02 Mai 2025
Sechseläuten 28 April 2025 (fällt in Frühlingsferien)
Tag der Arbeit 01 Mai 2025 (fällt in Frühlingsferien)
Gemeindeeig. Weiterbildungst. 12 Mai 2025
Auffahrt 29 Mai 2025
«Brücke» nach Auffahrt 30 Mai 2025
Pfingstmontag 09 Juni 2025
der
Sommerferien 14 Juli – 15 August 2025
Schuljahresbeginn 2025/2026 18 August 2025
Knabenschiessen 15 September 2025
Herbstferien 06.– 17 Oktober 2025
Schulsilvester 19 Dezember 2025 (schulfrei ab Mittag)
Weihnachtsferien 22 Dezember 2025 – 02 Januar 2026
Schulbeginn 05 Januar 2026
Sportferien 16 – 27 Februar 2026
Gründonnerstag 02 April 2026
Ostern 03 – 06 April 2026
Frühlingsferien 20 April – 01 Mai 2026
Sechseläuten
in Frühlingsferien)

Liebe Leserin, lieber Leser,
Die «Schule» hat in der Entwicklung der Menschheit schon lange eine zentrale Bedeutung. Einerseits als Ort, an dem Kinder Lesen, Schreiben und Rechnen lernten Andererseits war «die Schule» aber auch der Raum, in dem die jungen Menschen soziale Kompetenzen entwickelten, Freundschaften knüpften und auf das Leben vorbereitet wurden.
In den letzten Jahren hat sich unsere Schule allerdings zu weit mehr entwickelt. Sie ist heute ein enorm vielfältiger Lebensraum, der die unterschiedlichsten individuellen Bedürfnisse der Kinder und ihrer Familien in einer sich fortlaufend verändernden Gesellschaft bestmöglich berücksichtigt.
Bemerkenswert ist zum Beispiel die steigende Nachfrage nach schulergänzender Betreuung sowie die laufende Erweiterung unserer entsprechenden Angebote, wie zum Beispiel der sehr beliebte Mittagstisch, die wichtige Nachmittagsbetreuung, die intensiv genützte FerienBetreuung und die hilfreichen Hausaufgabenstunden
Alle diese zusätzlichen Angebote sind nur mit besonderen Anstrengungen – unter anderem einer sorgfältigen Planung und Organisation – zu bewältigen! Denn es geht ja darum sicherzustellen, dass jedes Kind zur richtigen Zeit am richtigen Ort betreut wird und die notwendigen Ressourcen zur Verfügung stehen. Damit wächst auch der Bedarf an geeigneten Räumlichkeiten. In den letzten Jahren wurden bereits bestehende Gebäude modernisiert und neue Infrastruktur geschaffen. Und wir arbeiten intensiv an weiteren Projekten, um ein optimales Umfeld für das Lernen und die Betreuung zu bieten.
Besonders wichtig dabei ist auch die fachliche und menschliche Qualität unseres Teams Es wird immer herausfordernder, genügend geeignete Fachkräfte im Bereich Bildung und Betreuung zu finden
und zu behalten. Wir sind darum umso mehr sehr stolz, dass wir in Adliswil auf ein so engagiertes und kompetentes Team zählen dürfen, das täglich mit Herzblut und Fachkenntnis dafür sorgt, dass unsere Schülerinnen und Schüler bestens betreut werden. Dafür sage ich im Namen aller Kinder und Eltern: Danke! Danke Euch allen, die Ihr an unseren Betreuungs-Einrichtungen und Schulen im Einsatz seid. Ihr leistet grossartige Arbeit und tragt massgeblich dazu bei, dass unsere Schulen Orte sind, an denen sich unsere Adliswiler Kinder wohlfühlen und sich optimal entwickeln können.*
Ein Meilenstein: Wir haben kürzlich die Grenze von 1000 (!) angemeldeten Schulkindern überschritten, die mindestens ein Betreuungsangebot pro Woche wahrnehmen. Diese Zahl verdeutlicht eindrucksvoll, wie wichtig unser Angebot für die Familien in Adliswil ist. Auch zeigt es uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind! Die Schulpflege hat sich dabei bewusst für ein modulares und damit flexibles Betreuungsangebot entschieden. Denn: Es gibt ja nicht eine einzige «ideale Muster-Familie». Jede Familie ist anders organisiert und hat unterschiedliche Bedürfnisse. Deshalb bieten wir eine Bandbreite von Betreuungs-Varianten an; so können Eltern gezielt die Betreuung für ihr Kind wählen, die sie aktuell benötigen: Sei es an einzelnen Wochentagen – oder eine umfassende Betreuung über die ganze Woche.
An dieser Stelle danke ich auch den Eltern : Sie tragen wesentlich zur gesunden seelischen, geistigen und körperlichen Entwicklung Ihrer Kinder bei! Unsere schulischen Angebote sind sicher wertvoll, aber sie können niemals die essentielle, positive Prägung und Erziehung ersetzen, die Sie Ihren Kindern zu Hause geben. Ihre liebevolle Fürsorge und die Werte, die Sie Ihren Kindern vermitteln, bilden die Grundlage, auf der unsere Schule aufbauen kann. Geschätzte Eltern: Da sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen!
Wir freuen uns darauf, weiter intensiv mit Ihnen allen –Fachleuten und Eltern – zusammenzuarbeiten, damit unsere Schule der Ort bleibt, an dem unsere Kinder gern lernen und ihre Zeit verbringen ; und auch der Ort, der sie dabei unterstützt, zu starken, verantwortungsbewussten und selbstbewussten Menschen heranzuwachsen
* Lesen Sie dazu das interessante Interview auf den Seiten 5 und 6 mit unserem Betreuungsleiter Sebastian Zesiger.
Dr. Markus P. H. Bürgi, Stadtrat Bildung und Schulpräsident
Rizzo Milene

Funktion/Schulhaus:
Betreuung, Wilacker
Wohnort:
Zürich
Hobbys:
Velofahren, Reisen, spazieren am See Letztes Buch, das Sie gelesen haben: Ratgeber Autismus-Spektrum-Störungen Was mögen Sie:
Für mich gibt es kein grösseres Vergnügen, als mit Freunden in einem gemütlichen Restaurant zu speisen und einen zart zubereiteten Fisch oder saftige Crevetten zu geniessen.
Spring David

Funktion/Schulhaus:
Klassenlehperson 1 Sek B/C, Schulhaus Hofern
Wohnort:
Stadt Zürich
Hobbys: Fussball, Lesen
Letztes Buch, das Sie gelesen haben: «Decolonisation – Taking African Agency Seriously» von Olúfémi Táíwò
Was mögen Sie: Spannende Gespräche, Menschen
Rogg Nadja

Funktion/Schulhaus:
Klassenlehrperson, Schule Dietlimoos Wohnort: Wettswil am Albis
Hobbys:
Singen, tanzen, Puzzle machen Letztes Buch, das Sie gelesen haben: «Harry Potter and the Order of the Phoenix» von Joanne K. Rowling Was mögen Sie: Liebe Menschen, Sonnenschein, Musik
Singy Lorena

Funktion/Schulhaus:
Lehrperson iBBF (integrative Begabungsund Begabtenförderung), Schule Kopfholz
Wohnort: Rotkreuz ZG
Hobbys: zeichnen und malen, gestalten, philosophieren Letztes Buch, das Sie gelesen haben: «Kirmes im Kopf» von Angelina Boerger Was mögen Sie: Meine Familie, warme Sommerabende, Musik, gutes Essen, Tiere, Städtereisen
Stadelmann Karin

Funktion/Schulhaus:
Schulische Heilpädagogin, Schulhaus Hofern
Wohnort: Wollishofen
Hobbys: Kitesurfen, Beachvolleyball, Ski fahren, Reisen, Lesen
Letztes Buch, das Sie gelesen haben: «Was ist so schlimm am Kapitalismus?» von Jean Ziegler Was mögen Sie:
Sonne, Wind und Meer, grosszügige und humorvolle Menschen
Sula Endrit

Funktion/Schulhaus:
Fachlehrer WAH, Hofern
Wohnort: Thalwil
Hobbys: Schwimmen, Fitness
Letztes Buch, das Sie gelesen haben: «Die Tribute von Panem» von Suzanne Collins
Was mögen Sie:
Sport, Politik und mit der Familie zusammen sein
Adliswiler Schul-Narr: Interview mit Sebastian Zesiger, Betreuungsleiter Schule Dietlimoos
1 Du bist in Deiner Funktion als Betreuungsleiter
Schule Dietlimoos & Kopfholz insgesamt für rund 40 Betreuende verantwortlich, richtig?
Ja. Im Kopfholz sind 15 Betreuende im Einsatz, im Dietlimoos 24. Dabei werde ich tatkräftig unterstützt durch 6 Gruppenleiterinnen und 1 Gruppenleiter. Insgesamt betreuen wir mit diesem Team rund 330 Schülerinnen und Schüler durch das ganze Schuljahr. Ein zusätzlicher eher kleiner Teil meiner Arbeit betrifft die Ferienbetreuung
2 Bist Du selbst in Adliswil aufgewachsen ?
Nein – meine Familie ist seit Generationen in Zürich Altstetten beheimatet; ich bin also Stadtzürcher: 1993 in Altstetten geboren und dort aufgewachsen. Auch meinen Abschluss als Sozialpädagoge habe ich in Zürich gemacht.
3 Warst Du als Kind selbst auch in der Ferienbetreuung ?
Ja, oft; und ich habe sehr schöne Erinnerungen daran.
4 Was umfasst denn die « Betreuung » in den Schulen in Adliswil alles?
Wir unterscheiden beim Thema «Betreuung» 2 Bereiche: Die «reguläre Betreuung» während der Schulzeit; und die « Ferien-Betreuung» in den Herbstferien, in den Sportferien, in den Frühlingsferien und in den Sommerferien. Wobei es in den 5-wöchigen Sommerferien nur in der ersten und letzten Woche einen Ferienhort gibt.
5 Welche Kinder benötigen Ferien-Betreuung ? Familien, wo zum Beispiel beide Eltern (voll) arbeiten, sind in den Schulferien natürlich oft auf Unterstützung angewiesen. Die Eltern haben ja nicht 13 Wochen Ferien im Jahr – leider☺! Und nicht immer stehen Grossmamis oder Göttis1 oder Nachbarn zur Verfügung... Es ist übrigens gelebte «Vielfalt»: Es kommen Mädchen und Buben aus allen sozialen Schichten und allen Kulturen zu uns «in die Ferien»!
6 Wo findet diese Ferienbetreuung statt?
Wir haben ja in Adliswil 8 Schulhäuser. Alle diese Schulhäuser sind während 39 Schulwochen «offen». Während der regulären Schulzeit hat jedes Schulhaus eine eigene Betreuung. Wenn die Anmeldefrist 2 eingehalten wird, hat jedes schulpflichtige Kind in Adliswil Anrecht auf Ferien-Betreuung. Das heisst, wir sprechen von durchschnittlich 70 – 110 Kindern pro Tag! Die
und Kopfholz

Ferienbetreuung findet seit einem Jahr für alle Adliswiler Schulkinder im Schulhaus Dietlimoos statt (ausser einmal pro Jahr im Kopfholz, wenn das Dietlimoos gereinigt wird). Denn im Dietlimoos stehen uns 4 grosse Räume und die ganze Infrastruktur zur Verfügung. Das ist für die Familien, die etwas weiter weg wohnen, zwar etwas mühsam; es hat aber für alle enorme Vorteile! Ab diesem Herbst organisieren wir als Versuch einen «Begleitservice» für die Kinder, denen das Schulhaus Werd näher liegt. Die können sich dort versammeln und eine Gruppenleiterin begleitet sie dann zu uns ins Dietlimoos. Achtung: Dafür ist eine Anmeldung nötig!
7 Wie sind die Kinder im Ferienhort «organisiert»?
Seit einem Jahr teilen wir die Kinder neu nach sogenannten «Peer-Groups» auf, also nach Altersgruppen: Die Kindergartenkinder, die 1.– 2.-Klässler/innen, die 3.– 4.-Klässler/innen und die 5.– 6.-Klässler/innen jeweils zusammen in einem Raum. Im Dietlimoos steht uns auch eine tolle professionelle Köchin und eine Super-Küche zur Verfügung! Dadurch, dass Gleichaltrige zusammen sind, können wir auch ein altersgerechtes Programm gestalten!
8 Der Schulpräsident Dr. Markus Bürgi spricht im Vorwort dieser Schulzeitung von einem « modularem System »; was ist damit gemeint? Die Spielregeln für die reguläre Betreuung und die Ferienbetreuung sind ja nicht identisch?
Richtig. Nun – in der regulären Betreuung während der Schulzeit gibt es ein Mittags-Modul von 12 00 – 13 30 Uhr; das beinhaltet ein feines Mittagessen und Betreuung bis 13 30 Uhr. Und es gibt ein Nachmittags-Modul mit Betreuung von 13 30 – 18 00 Uhr inklusive einem «Z’vieri»3 Das heisst, die Eltern haben total 3 Möglichkeiten zum Auswählen: Mittagsmodul oder Nachmittagsmodul oder beides zusammen. Zudem kann man auch gezielt einzelne Tage buchen, also so viele Tage, wie man möchte. Und man kann das Modul für jeden einzelnen Tag festlegen! Auch in der Ferienbetreuung können die Eltern gezielt einzelne Tage oder ganze Wochen buchen; aber hier sind es immer ganze Tage! Das heisst, das Kind muss bis 08.30 Uhr hier sein und muss zwischen 17 00 und 18 00 Uhr abgeholt werden.
1 Pate
2 Anmeldefristen: Die Schulverwaltung schickt jeweils die Anmeldeformulare an alle Eltern ca. 1 Monat vor den jeweiligen Ferien.
3 Nachmittags-Snack
9. Was läuft in dieser Zeit?
Wir starten im Ferienhort frühstens 07 30. Da gibt es zuerst mal einen feinen «Z’morge».4 Dann haben wir die verschiedensten altersgerecht-massgeschneiderten Programme, je nach Wetter. Ich betone: Im Wort «Ferien-Hort» kommt zuerst das Wort «Ferien»! Die Zeit bei und mit uns soll allen Kindern Spass machen! Der Ferienhort soll eine behütete und erlebnisreiche Zeit sein. Wir machen oft Ausflüge ; in den Kinderzoo Rapperswil, oder in den «Park im Grüene», oder in den Zoo Zürich. Oder wir gehen go brötle 5 in die Felsenegg. Oder in die Badi. Oder ins Kino. Oder in die «BounceLab» in Rüti –eine coole Trampolin-Halle für die Älteren. Und wir können im Dietlimoos die gesamte Infrastruktur auch für den Ferienhort nützen: die Turnhalle, den Singsaal und die Bibliothek. Der Ressortleiter Bildung Adliswil Joshua Renshaw und der Schulpräsident Dr. Markus Bürgi haben uns übrigens in den Sommerferien im Hort besucht: Sie wollten die Stimmung spüren / geniessen und die Vorteile der neuen Organisation erleben.
10 Ist das für Kinder nicht «komisch», die Ferien mit jemandem « Fremden » zu verbringen?
Erstens geniessen es die Kinder, mit Gleichaltrigen zusammen zu sein; da entstehen jeweils immer wieder schöne Freundschaften! Zudem kennen die Kinder oft die Betreuenden, da es ja Hort-Mitarbeitende sind.
11 Was muss man als Betreuer/Betreuerin können ?
Betreuende sind sicher Menschen, die Kinder gern haben – und über eine gewisse Spontaneität verfügen; denn im Umgang mit Kindern läuft ja bekanntlich nicht immer alles «nach Plan». Übrigens sind aktuell die Frauen noch in Überzahl, wir arbeiten aber daran, auch immer mehr Männer als Mitarbeiter zu gewinnen. In der Abteilung Betreuung Adliswil, die selbständig agiert, sind momentan rund 110 Mitarbeitende im Einsatz. Ich bin stolz darauf, wie wir wachsen und uns stetig weiterentwickeln.
12 Wie wird man Betreuerin / Betreuer in Adliswil ?
Die Mitarbeitenden der schulergänzenden Betreuung bestehen aus Fachpersonen mit pädagogischer Ausbildung und Betreuungsassistenzen. Dazu gehören übrigens auch die Zivildienstleistenden. Im regulären Schulbetrieb hat ja jedes Schulhaus unter anderem auch zwei Zivildienstleistende; dieser «Dienst» gehört zu deren «Pflichten». Die Schulleitung teilt sie ein, und sie unterstützen im Hort während der Mittagszeit (12 0013 30 Uhr) und nach 16 15 Uhr; und sie unterstützen uns auch im Ferienhort. Hortmitarbeitende und die Gruppenleitungen bilden sich selbstverständlich auch weiter, zum Beispiel mit dem Rettungsschwimm-Brevet
oder mit J&S-Kursen (Jugend & Sport). Das gibt ihnen neue Ideen – und erhöht die Sicherheit für die Kinder enorm. Und für Ende November ist zum Beispiel eine interne Führungs-Weiterbildung für Gruppenleitungen im Dietlimoos geplant! Wir sind also aktiv!
13 Wie sind die « Bedingungen »?
In der regulären Betreuung zu arbeiten, unterscheidet sich von der Privatwirtschaft: es sind eher kleinere Pensen, das heisst also auch sehr geeignet für Teilzeit-Arbeit. Und es hat 13 Wochen bezahlte Ferien! In denen man ja dann eben auch noch aktiv sein kann, wie zum Beispiel im Ferienhort. Die Hortmitarbeitenden arbeiten übrigens sehr gern auch im Ferienhort; einerseits wegen der «Ferienstimmung», und natürlich auch, weil diese Arbeit zusätzlich bezahlt wird.
14 Wer bezahlt das alles?
Sowohl die reguläre Betreuung während der Schulzeit wie auch die Ferienbetreuung werden durch die Eltern bezahlt. Unterwegs sind wir meistens mit dem ÖV ; und alle Ausflugskosten und Essenskosten usw. sind inbegriffen.
15. Gibt es auch « Probleme »?
Nun – zum Beispiel müssen wir natürlich Bescheid wissen darüber, ob die Kinder Allergien oder Unverträglichkeiten haben oder Medikamente einnehmen müssen. Etwas schwierig sind auch immer die Fälle, wo angemeldete Kinder zu spät – oder sogar gar nicht –kommen. Dann müssen wir aktiv werden und suchen! Manchmal ist das Kind einfach zu spät bzw. noch unterwegs; manchmal «vergessen» aber Eltern einfach, ihre Kinder abzumelden. Das ist für uns ärgerlich bzw. aufwändig. Nicht zuletzt auch darum bin ich selber während jedem Ferienhort persönlich anwesend.
16 Was gefällt Dir an Deinem Beruf besonders ? Die Kindheit ist ja leider eine begrenzte Zeit und prägt die Menschen stark für die restliche Lebenszeit. Die schulergänzende Betreuung trägt einen immer wichtigeren Teil zur Sozialisation der Kinder bei. Der Ferienhort ist eine tolle Bereicherung für die Adliswiler Familien und Kinder. Sie können Gleichaltrige aus den anderen Schulhäusern kennenlernen und Ferien in irgendwie «vertrauter» Umgebung geniessen, aber mit einem «anderen Programm». Mir gefällt besonders, dass ich mich persönlich einsetzen kann für schöne und bleibende Erlebnisse für die Kinder, für gute Bedingungen für die Mitarbeitenden und für Unterstützung für die Eltern
4 Frühstück
5 grillieren
Stufentest 2025
Traditionsgemäss werden die Stufentests der Musikschulen Linker Zürichsee (Adliswil-Langnau, Kilchberg-Rüschlikon, Thalwil-Oberrieden, Horgen, Wädenswil-Richterswil) einheitlich organisiert. Der Test ist freiwillig und soll Ansporn und Förderung zugleich sein. Angesprochen sind Musikschülerinnen und Musikschüler, die gerne über ihren Stand und Fortschritt auf dem Instrument Bescheid wissen wollen. Beim Stufentest beurteilen zwei externe Fachexperten das Vorspiel und geben ein aufbauendes Feedback ab.
Grundlage und Ziele
Sie sind freiwillig
der Stufentests:
Sie dienen der individuellen Standortbestimmung
· Alle Musikschülerinnen und Musikschüler haben das Anrecht, daran teilzunehmen
Die Tests dokumentieren das Erreichen einer musikalischen Entwicklungsstufe
Der Test bildet den Abschluss einer seriösen
Vorbereitung
Beurteilt wird wohlwollend und aufbauend und keinesfalls als Druckmittel zur Leistungserbringung
Möchte Ihr Kind am Stufentest teilnehmen, suchen Sie bitte mit der Musikehrperson Ihres Kindes das Gespräch. Sollten Sie sich danach gemeinsam für die Teilnahme entscheiden, melden Sie ihr Kind online auf dem im Informationsbrief aufgeführten Link an. Bitte nutzen Sie nur diesen Link und entnehmen ihm alle Einzelheiten. Sie finden den Brief in der Rechnung vom September oder auf unserer Homepage unter Musikschule › Aktuelles
Anmeldeschluss für den Stufentest 2025 ist der 1. November 2024
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und wünschen allen Beteiligten viel Erfolg.

Musikschule
Musikhaus Adliswil Kilchbergstrasse 9
Musikschulleiter: Lorenz Rey, 044 711 78 68 lorenz.rey@adliswil.ch
Administration: Alessandra Anzalone, 044 711 78 03 alessandra.anzalone@adliswil.ch
Erreichbarkeit Musikschule: Montag bis Freitag 08:30–11:30 Uhr / Montag und Dienstag 13:30–15:30 Uhr
Agenda
Bitte beachten Sie auch die Termine und schulfreien Tage der Schule Adliswil auf Seite 2.
Samstag, 30 November 2024 17 : 00 h Adventskonzert der Musikschule im Mehrzwecksaal Schulhaus Sonnenberg
Sonntag, 1 Dezember 2024
Letzter Termin An- und Abmeldungen für Musikschülerinnen und Musikschüler Neuanmeldungen sind auch auf Beginn des 2. Semesters möglich.
Freitag, 20 Dezember 2024
Schulsilvester, kein Musikunterricht
Samstag, 25 Januar 2025
Regionale Stufentests (Bandinstrumente)
Samstag, 1 Februar 2025
Regionale Stufentests (übrige Instrumente)
Montag, 3. Februar 2025
Beginn 2 Semester 2024/25 an der Musikschule
Samstag, 15. März 2025 Tag der offenen Tür, Musikhaus Adliswil 10 : 00 – 13 : 00 h
Serenade, Schwerzi-Saal Langnau, 17 : 00 h
Der Austritt aus der Musikschule ist jeweils auf Ende eines Semesters (Februar und Juli) möglich und muss spätestens bis 1. Dezember bzw. 1. Juni, nach Information der Musiklehrperson, schriftlich dem Sekretariat der Musikschule mitgeteilt werden. Ohne schriftliche Abmeldung verlängern sich die Zugehörigkeit und die Zahlungspflicht automatisch um ein Semester. Abmeldungen nur bei der Musiklehrperson sind ungültig.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte
Voller Freude und mit viel Enthusiasmus sind wir ins neue Schuljahr gestartet. Ganz nach unserem Jahresmotto «Spielend durchs Schuljahr» haben wir bereits tolle, spielerische Augenblicke mit den Schülerinnen und Schülern erlebt. «Spielen ist Experimentieren mit dem Zufall» – Novalis. In diesem Sinne freuen wir uns auf ein aufregendes Schuljahr!
Schön, sinder do☺!
Alle Schülerinnen und Schüler, insbesondere die 1 KlassKinder und die 1 Kiga-Kinder sind gut ins neue Schuljahr gestartet. Es ist schön wie schnell sich alle eingewöhnen. Auch einige neue Klassenlehrpersonen durften wir willkommen heissen, diese sind:
Frau Nadina Gallus, 3 Klasse
Frau Nadja Rogg, 3./4. Klasse
Herr Tobias Domeisen, 3./4 Klasse
Frau Salome Clesle, 1 Klasse
Klassenlager in Buchs

Am Montag, dem 24 Juni traf sich die 5 Klasse Peter/Meisel um 08 15 Uhr beim Schulhaus. Wir hatten alle nochmals die Möglichkeit, unsere Eltern zu drücken und uns zu verabschieden. Wir reisten mit dem Zug, dem Bus und zu Fuss. In Bad Ragaz angekommen besichtigten wir die Kunstausstellung «Bad RagArtz». Nachdem wir viele Kunstwerke gesehen und vorgestellt bekommen haben, machten wir uns auf den Weg zum Lagerhaus. Endlich kamen wir beim «Schneggebödeli» an, richteten uns in unseren Zimmern ein und besprachen die Lagerhaus-Regeln. Dann machte Herr Peter Senior Abendessen und in der Zwischenzeit konnten wir nach draussen gehen. Hungrig vom ersten aufregenden Tag genossen wir leckere Spaghetti. Es gab Gruppen, und jede Gruppe hatte ein Ämtchen, das man nach dem Abendessen erledigte. An jedem Abend gab es ein Programm und am Montag war es der Spieleabend. Wir hatten jede Menge Spiele zur Auswahl, z. B. Wahrheit, Tat oder Pflicht. Die Nacht verlief gut, auch wenn ein paar erst spät einschliefen.
Als wir dann am Dienstagmorgen von Frau Meisel geweckt wurden, gingen wir Frühstücken. Wir hatten jeden Morgen eine grosse Auswahl an leckeren Sachen. Es gab frisches Brot, Nutella, Konfi, Cornflakes, heisse Schokolade und noch viel mehr. Am Dienstag besuchten wir das mittelalterliche Städtchen Werdenberg, wo wir eine Führung genossen. Nach der Führung hatten wir Hunger und gingen zu einer Feuerstelle mit einem grossen Spielplatz, wo bereits leckere Würste auf dem Grill brutzelten. Anschliessend liefen wir zurück zum Lagerhaus. Heute war Lottospielen unser Abendprogramm. Mit grossartigen Preisen ausgestattet gingen wir nach oben und machten uns bettfertig.
Am nächsten Morgen ging es in den Seilpark im Fürstentum Liechtenstein. Satt vom saftigen Schnitzelbrot und etwas erschöpft vom Klettern gingen wir weiter zum Greifvogelpark. Dort verfolgten wir eine eindrückliche Vogelshow. Nachdem wir gegessen hatten, kam eine professionelle Geschichten-Erzählerin und nahm uns mit in die Märchenwelt. Wir gingen ins Bett und gefühlt zwei Sekunden später war es wieder Morgen.

Der Donnerstag kam und somit auch der zweitletzte Tag vom Klassenlager. Wir genossen das Frühstück und machten uns auf den Weg zum Funpark Tanoshii in Altstätten. Nach dem Springen auf den grossen Trampolins und dem Absolvieren des Ninja Parcours verbrachten wir eine tolle Zeit im Hallen- und Freibad.

Im Lagerhaus angekommen machten sich alle fertig für die Party am «Bunten Abend». Es gab eine Klassenplaylist, die wir abspielten und wir sangen alle Lieder mit, bis wir keine Stimme mehr hatten. Es war super toll!
Am nächsten Morgen ging es ans Packen. Danach putzten wir das Haus und verabschiedeten uns von Herrn Peter Senior und dem Schneggebödeli. Bevor wir aber in den Zug nach Zürich stiegen, gingen wir noch Bowlen. Es war das tollste Klassenlager und ich möchte mich bei allen für die geniale Zeit bedanken.☺ Mara Strebel 6 Klasse Peter/Meisel
Betreuung Dietlimoos
In der Betreuung haben wir einen neuen Air-Hockey-Tisch und einen Billard-Tisch angeschafft. Im Austausch mit den Kindern entstand dieser Wunsch bereits im Frühling und wir freuen uns, nun allen Kindern dieses Angebot zusätzlich während der Betreuung bieten zu können. Ebenfalls haben wir auf der Gruppe Blau, den Raum neugestaltet, damit sich die Kinder auch während der Mittagszeit zurückziehen können, wenn sie Ruhe brauchen.

Die Tage werden kälter und wir gehen wieder vermehrt in die Turnhalle und Bibliothek. Wir bitten alle Eltern, ihren Kindern einen Pullover oder eine Jacke mitzugeben, da besonders am späteren Nachmittag einige Kinder gerne nach Draussen gehen.
Wir verabschieden uns von Nicole Hänggi, sie wechselt in die Betreuung Zopf. Neu begrüssen dürfen wir Alessia Pezzullo, sie kommt aus der Betreuung Zopf zu uns und arbeitet auf der Gruppe Blau. Ebenfalls begrüssen wir Lumnije Jakupi, sie arbeitet auf Gruppe Grün.
Freundliche Grüsse
Regula Basler, Schulleitung
Mirjana Joos-Kapuran, Schulleitung
Sebastian Zesiger, Betreuungsleitung
Schule Dietlimoos
Dietlimoos Parkweg 4
Schulleitung: Regula Basler, 079 347 17 83
Mirjana Joos-Kapuran, 079 347 17 82
Betreuungsleitung: Sebastian Zesiger, 079 567 04 76
Agenda
Bitte beachten Sie auch die Termine und schulfreien Tage der Schule Adliswil auf Seite 2
Donnerstag, 7. November 2024 Zukunftstag ab 5 Klasse
Freitag, 15. November 2024 Räbeliechtli
Montag, 25. bis Mittwoch, 27. November 2024 Besuchstage
Montag, 25 November; Dienstag, 3 Dezember; Donnerstag, 12 Dezember; Freitag, 20. Dezember 2024 jeweils Adventssingen ab 8 : 20 h
Freitag, 20 Dezember 2024 Schulsilvester, Schulschluss für alle 12 : 00 h
Montag, 23 Dezember 2024 bis Freitag, 3 Januar 2025 Weihnachtsferien
Mittwoch, 15 Januar 2025 Staffelschwimmen
Montag, 20. Januar 2025 Elf Delegiertensitzung
Freitag 31. Janaur 2025 Zeugnisabgabe
Donnerstag, 6. Februar 2025 Erzählnacht
Weiterbildungstage:
Freitag, 8 November 2024
Mittwoch, 12 Februar 2025 Mittwoch, 26 März 2025 Montag, 12 Mai 2025 (jeweils ganzer Tag schulfrei)
Für unterrichtsfreie Tage/Halbtage ist bei Bedarf eine Anmeldung in der Betreuung erforderlich (Formular auf der Webseite www.adliswil.ch ).
Schule
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte
Liebe Schülerinnen und Schüler
Der Schulstart liegt nun schon einige Zeit zurück, und die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, die Schule Kopfholz besser kennenzulernen und erste Kontakte mit ihren neuen Lehr- und Betreuungspersonen sowie Mitschülerinnen und Mitschülern zu knüpfen. Wie es so schön heisst: «Der Herbst ist der Frühling des Winters – eine Zeit des Wandels und der Vorbereitung auf Neues.» In diesem Sinne freuen wir uns auf die bevorstehenden Anlässe in der Winterzeit.
Rückblick
Herzlicher Empfang an der Schultür
Bei der Rückkehr der Schülerinnen und Schüler nach den Ferien stehen unsere Lehrpersonen am Eingang bereit, um sie herzlich zu empfangen. Dieser Moment ist stets geprägt von Lächeln, Händeschütteln und freundlichen Worten, die den Kindern das Gefühl geben, willkommen zu sein.

Ob sie müde von den Ferien zurückkehren oder voller Vorfreude auf die kommenden Schulwochen sind, der Empfang im Schulhaus bleibt immer ein besonderer Moment. Er verdeutlicht, dass die Schülerinnen und Schüler als der wichtigste Teil der Schulgemeinschaft betrachtet werden und die Lehrpersonen sich auf das Wiedersehen freuen.
Ripetix im Einsatz – wie ein Papagei den DaZ-Unterricht bereichert Im DaZ-Unterricht habe ich eine tolle Methode entdeckt, um Schülerinnen und Schüler spielerisch zum Sprechen zu motivieren: Ripetix, der sprechende Papagei. Besonders für Kinder, die neu in der Schweiz oder schüchtern sind, hat sich Ripetix als sehr hilfreich erwiesen. Anfangs war es eine Herausforderung, die Kinder für meine Ideen zu begeistern. Einige waren still, andere unruhig, doch ich suchte weiter nach kreativen Wegen, sie zu ermutigen. Der kuschelige Papagei, der Gesagtes prompt wiederholt, ist mittlerweile ein fester Bestandteil meines Unterrichts. Seine fröhliche Art nimmt den Kindern die Scheu und motiviert sie, laut zu sprechen und neue Wörter auszuprobieren. Sie geniessen es, mit Ripetix zu plaudern, ihm neue Wörter beizubringen und dabei zu hören, wie er sie nachplappert. So wird nicht nur die Freude am Sprechen, sondern auch die korrekte Aussprache gefördert.

Viele anfangs sehr zurückhaltende Kinder öffnen sich schnell, wenn Ripetix mit ihnen «spricht», und haben Spass daran, sich immer klarer auszudrücken. Durch die Interaktion mit Ripetix wird das Sprechen zum Vergnügen. Kinder, die sich sonst kaum trauen, vor der Klasse zu sprechen, blühen auf, wenn sie mit ihm kommunizieren. Besonders schön ist zu beobachten, wie die Kinder an Sicherheit gewinnen, selbstbewusster sprechen und ihre Aussprache verbessern. Sie können direkt hören, wie ihre Worte klingen, und üben gerne schwierige Vokabeln, weil Ripetix sie auf eine lustige Art wiederholt. Die Reaktionen der Schüler sind durchweg positiv. Viele sehen Ripetix als einen kleinen Freund, mit dem sie gerne reden, ohne sich beobachtet oder bewertet zu fühlen. Diese entspannte Atmosphäre hilft, Sprachhemmungen abzubauen, und bereichert den Unterricht auf spielerische Weise. Joanna Kepa, DaZ-Lehrperson
Betreuung
In der Betreuung haben wir den Raum für die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2 Klasse neu gestaltet, damit sich die Kinder auch über Mittag besser zurückziehen können, wenn sie etwas Ruhe brauchen.

Mit dieser Veränderung möchten wir den Kindern ermöglichen, ihre Zeit bei uns ganz nach ihren individuellen Bedürfnissen zu nutzen.

Wir freuen uns, Ismahan Dereli-Kilic neu in unserem Team begrüssen zu dürfen. Sie unterstützt uns in der Kindergartengruppe. Ebenso heissen wir Anouschka Caputo, die ab Dezember in der Gruppe der 1. und 2 Klasse tätig sein wird, herzlich willkommen.
Ausblick
Projektwoche
In diesem Schuljahr kommt die Schule Kopfholz in den Genuss einer Projektwoche, die im Mai 2025 unter dem Motto «Schule der Künste» stattfindet. Diese besondere Woche, die alle vier Jahre organisiert wird, bietet unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre künstlerischen Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen zu entfalten und ihre kreativen Ideen in Gruppen umzusetzen. Wir freuen uns schon jetzt auf eine spannende und inspirierende Woche und sind gespannt auf die beeindruckenden Werke, die dabei entstehen werden.
Schule Kopfholz
Kopfholz
Kopfholzstrasse 4
Schulleitung: Barbara Hollenstein, 079 965 59 66
Dario Holdener, 079 273 49 69
Betreuungsleitung: Sebastian Zesiger, 079 567 04 76
Agenda
Bitte beachten Sie auch die Termine und schulfreien Tage der Schule Adliswil auf Seite 2
Dienstag, 29. Oktober 2024
Mittwoch, 15. Januar 2025
Freitag, 11 April 2025
Besuchsmorgen
Freitag, 8. November 2024
Mittwoch, 29. Januar 2025
Dienstag, 1. April 2025
Montag, 12 Mai 2025
Weiterbildungstage – ganzer Tag schulfrei
Donnerstag, 14. November 2024
Zukunftstag 5./6 Klassen
Freitag, 15. November 2024
Räbeliechtli-Anlass
Samstag, 30. November und Sonntag, 1. Dezember 2024
Kopfholz am Chlaus-Määrt Adliswil
Dienstag, 10 Dezember 2024
(Verschiebedatum: 17. Dezember 2024 )
Weihnachtssingen, 17 : 30 h
Freitag, 20 Dezember 2024
Schulsilvester, Schulschluss um 12 : 00 h
Montag, 19 Mai bis Freitag, 23 Mai 2025
Projektwoche, weitere Informationen folgen
Freitag, 20 Juni 2025
Sommerfest
Sebastian Zesiger, Betreuungsleitung
Barbara Hollenstein, Schulleitung
Dario Holdener, Schulleitung
Für unterrichtsfreie Tage/Halbtage ist bei Bedarf eine Anmeldung in der Betreuung erforderlich (Formular auf der Webseite www.adliswil.ch ).
Schule
Kopfholz
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte
Der Start ins neue Schuljahr liegt bereits hinter uns. Die Schülerinnen und Schüler sind mit ihren neuen oder bisherigen Lehrpersonen und BetreuerInnen bereits gut unterwegs und alle haben sich gut eingelebt. Wir freuen uns mit Ihnen auf ein weiterhin sonniges Schuljahr – auch im Herbst und Winter.
Alles neu – für Gross und Klein
Mit grosser Freude bin ich in das neue Schuljahr gestartet. Da ich neu an der Schule bin, ist vieles für mich genauso aufregend wie für die Kinder. Es gibt viel zu entdecken: Neue Fächer, das Schulzimmer und natürlich ganz viele neue Freundschaften.

Wir haben begonnen, spannende Themen zu erforschen und haben dabei viel Spass beim Lernen. Es ist schön zu sehen, wie neugierig und motiviert die Kinder sind. Jeden Tag gibt es etwas Neues zu erleben, und wir wachsen als Gemeinschaft zusammen. Ich freue mich auf die kommenden zwei Jahre mit meiner tollen Klasse. Zusammen werden wir sicherlich viele unvergessliche Momente teilen.
Maud Schoch, Klassenlehrerin 1. Klasse
Herzlich Willkommen in der Betreuung!
Nach den Sommerferien ist die Betreuung wieder in vollem Gange, und wir freuen uns, die Kinder zurück begrüssen zu dürfen! Besonders die neuen Kinder haben sich hoffentlich schon gut eingelebt und erste Freundschaften geschlossen.
An dieser Stelle wünschen wir Frau Romina Stefanoni einen erfolgreichen Start in der Betreuung Sonnenberg als Gruppenleitung der Kindergartenstufe.
Ein herzlicher Dank geht auch an die Eltern, die uns ihr Vertrauen entgegenbringen. Ihre Unterstützung und Kooperation machen unsere Arbeit erst möglich. Wir freuen uns auf ein spannendes Schuljahr mit vielen schönen Momenten!
Das gesamte Betreuungsteam Sonnenberg
Begeisterte ForscherInnen im Atelier
Es hat sich viel getan in den letzten Jahren im Forschungsatelier. Inhaltlich wurde die Arbeit der Schülerinnen und Schüler auf den MINT-Bereich ausgerichtet. Die Kinder der 4. bis 6 Klassen forschen individuell oder zu zweit an einem Projekt, das sie nach eigenem Interesse wählen. Dies dauert in der Regel 9 Wochen lang mit je 2 Lektionen pro Woche.
Dabei arbeiten sie mit der individuellen Interessen-forschungs-Methode ( IIM ). Es ist für mich beglückend zu sehen, mit wie viel Begeisterung und Engagement die Schülerinnen und Schüler an ihren Themen arbeiten und welche tollen Produkte am Schluss entstehen. Die Rückmeldungen der Kinder sind sehr positiv. Viele würden gerne das ganze Schuljahr über das Forschungsatelier besuchen.
Markus Ruckstuhl, Leiter Forschungsatelier
Ein Höhepunkt war ein gemeinsames Abschlussprojekt der 6. Klassen Fliege/Zimmermann bereits im Juli 2023. Dazu der Bericht von Hannah:
Wir haben im Forschungsatelier ein spannendes Abschlussprojekt mit den 6 Klassen gemacht. Wir haben einen Wetterballon mit einer Sonde in die Stratosphäre geschickt. In der Sonde hatten wir Kameras und GPS-Tracker eingebaut, um zu wissen, wo die Sonde sich befindet und um Bilder des Fluges zu sehen. Zusätzlich haben wir verschiedene Experimente mitgeschickt.
Um viertel vor Zehn haben wir den Wetterballon mit den Experimenten vom Pausenplatz aus in die Luft steigen lassen. Der Wetterballon wurde vom Wind in Richtung St. Gallen getrieben. Nach circa drei Stunden platzte der Ballon wegen des geringen Luftdrucks. Da war er circa 37 Kilometer hoch über der Region Frauenfeld. Die Höchstgeschwindigkeit der Sonde im freien Fall betrug 253 km/h.
Weiter unten in der Atmosphäre bremste ein Fallschirm die Sonde ab. Gelandet ist die Sonde am Schluss im Bodensee, im Seebecken vor Konstanz. Dank der GPS-Signale war es für die beiden Bergteams nicht so schwierig, die Sonde in der App zu verfolgen und so den Landeort zu finden. Da die Sonde im Wasser landete und immer weiter auf den See hinaustrieb, musste sie mit einem Boot geholt und aus dem Wasser gefischt werden.

So gab es ein glückliches Ende eines aufregenden Tages und wir fuhren nach einer erfrischenden Glace zurück nach Adliswil. Wir waren alle sehr gespannt auf die Aufnahmen der Kameras.
Hannah
«Es war ein sehr spannendes Projekt, weil wir nicht dachten, dass so ein Ballon bis zur Atmosphäre fliegen kann!» (Viola)
«Ich fand es cool auf den GPS-Tracker zu sehen, wie sich der Ballon bewegt hat.» (Elise)
«Es war spannend zu sehen, was mit den Experimenten passiert ist, die wir mit der Sonde mitschickten.» (Din)
«Ich fand es sehr toll die Videos und Fotos zu sehen, die von der Sonde aus gemacht wurden!» (Hannah)
Freundliche Grüsse
Tom Gehri und David Leenen Schulleitung Sonnenberg
Schule Sonnenberg
Sonnenberg
Säntisstrasse 12
Schulleitung: Thomas Gehri, 079 567 05 21
David Leenen, 079 426 99 65
Betreuungsleitung: Debora Gerardi, 079 849 45 51
Agenda
Bitte beachten Sie auch die Termine und schulfreien Tage der Schule Adliswil auf Seite 2
Donnerstag, 31. Oktober Besuchsmorgen Sonnenberg
Mittwoch, 6. November Interne Weiterbildung. Schule geschlossen.
Donnerstag, 14. November Nationaler Zukunftstag 5. und 6 Klassen
Freitag, 15 November Räbeliechtli Adliswil
Dienstag, 17 Dezember Weihnachtssingen Sonnenberg
Freitag, 20 Dezember Schulsilvester. Schulschluss 12 : 00 h
Dienstag 21 Januar Schneesporttag 5. und 6 Klassen
Dienstag 4. Februar Erzählnacht Sonnenberg
Mittwoch, 6. November 2024 Mittwoch, 5. Februar 2025 Mittwoch, 2. April 2025 Montag, 12. Mai 2025 Freitag, 23 Mai 2025 Weiterbildungstage. Jeweils ganzer Tag schulfrei
Für unterrichtsfreie Tage/Halbtage ist bei Bedarf eine Anmeldung in der Betreuung erforderlich (Formular auf der Webseite www.adliswil.ch ).
Schule
Sonnenberg
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte
«voneinander lernen – Wir nutzen die Vielfalt, um voneinander zu lernen. Wir wecken und erhalten die Freude am Lernen.» Im Schuljahr 2024/2025 legen wir den Schwerpunkt auf diesen Leitsatz.
Auf in die Schule!
33 Kinder kamen am 19 August in die erste Klasse. Es war ein schöner Tag mit viel Sonne. Es war auch ein aufregen der Tag! Deshalb sollte man beim Fest der Begrüssung nett sein.
Still sitzen die neuen Schülerinnen und Schüler auf Bän ken, dahinter stehen die Eltern. Auch Grosseltern sind ge kommen. Alle Klassen singen, Frau Bauer spielt Klavier dazu. Frau Lovaglio und Frau Martínez reden viel und Frau Benisowitsch macht Fotos. Die Mädchen und Buben der 5 Klasse verteilen kleine Geschenke. Auch in anderen Klassen gibt es neue Kinder, auch sie werden begrüsst und beschenkt. Die neuen Lehrpersonen bekommen Blumen von Frau Lovaglio. Dann ist das Fest fertig. «Lollipop» heisst das letzte Lied und in kleinen Tüten, die die Klassenlehrpersonen in die Schule tragen, warten Lollipops auf uns alle. Vielen Dank!
Anneli Bregulla, 4 Klasse, Spühler/Schüssler
Alles begann mit einem gemeinsamen Spaziergang, bei dem die Kinder Steine in verschiedenen Grössen und Formen sammelten. Zurück in der Betreuung durften sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen und die Steine eigenständig bemalen.
Nachdem die Steine fertiggestellt waren, bekamen sie eine wichtige Rolle: Sie dienen nun als liebevolle Spielplatzmarkierungen und verschönern das Aussengelände der Betreuung. Die Kinder sind stolz auf ihre Arbeit und freuen sich, dass ihr Projekt bleibenden Eindruck hinterlassen hat. Martina Duspara, Betreuungsleitung




Pintolino-Projekt in der 5./6. Klasse Mätzler/Kapuran


Betreuung Werd
In der Betreuung Werd wurde in den letzten Wochen fleissig gesammelt und kreativ gestaltet: Die Kinder haben gemeinsam mit den Betreuerinnen und Betreuern eine spannende Aktivität ins Leben gerufen – ein Steinprojekt, das jetzt den Spielplatz bunter und lebendiger macht.
Wir, die ehemalige 5./6 Klasse Mätzler/Kapuran, haben in den letzten Monaten vor den Sommerferien beim PintolinoProjekt mitgemacht. Man entwickelt, gestaltet und produziert ein eigenes Produkt und/oder eine eigene Dienstleistung. Unsere Klasse wurde in drei Gruppen eingeteilt: Finanzen/Verkauf, Koordination, Marketing und Produktion/Design. Daraus ist ein hausgemachter, selbst designter Pfefferminzsirup entstanden. Mit einem toll dekorierten Stand haben wir dann diesen bei «Le Fiori» (ehemals Frau Burri) erfolgreich verkauft. Das eingenommene Geld haben wir an das SOS-Kinderdorf gespendet. Es war ein richtig tolles Erlebnis zum Abschluss des Schuljahres. Die ganze (ehemalige) Klasse 5./6 Mätzler/Kapuran


Fahnenweihe
In diesem Jahr haben die neuen 1 Klass-Kinder in den ersten Schulwochen ihre Fahne rot bemalt. Mit der Fahnenweihe vom 27 September 2024 sind sie jetzt definitiv im Schulhaus angekommen und ihre Fahne weht auf dem Pausenplatz.


KinderFlohmiTag!
Rund 32 Kinder waren angemeldet. Es wurde vorgängig zu Hause fleissig aufgeräumt, aussortiert und zusammengepackt. Um 10 40 Uhr trafen die ersten Kinder und ihre Eltern auf dem Pausenplatz ein, gepackt mit grossen Kisten, Tragtaschen, ja sogar gefüllte Veloanhänger und rollbare Kleiderständer wurden rangefahren. Die Verkaufsstände wurden betreffend dem nassen Wetter unter dem Dach eingerichtet, Verkaufsprodukte mit Preisen versehen und ausgestellt. Oooh ja, und die Kinder hatten teils andere Vorstellungen als die Eltern, wie man die Auslage nun genau in den Vordergrund rücken musste, damit sie die entsprechenden Käufer auch finden konnte. Das Angebot ging von Büchern, Spiele, Schleich, Kleider, Schmuck, Puppen, Puzzle bis zu Bobbycars und vieles mehr. Danke allen Kindern und Eltern für die Teilnahme und dem Elternforum für die Organisation. Text und Fotos: Martina Meili



Der Agenda können Sie entnehmen, welche Anlässe bis zu den Weihnachtsferien anstehen. Wir wünschen Ihnen einen farbenfrohen Herbst und eine entspannte Adventszeit.
Freundliche Grüsse
Daniela Lovaglio und Evelyn Martínez-Uster, Schulleitung
Martina Duspara, Betreuungsleitung
Schule Werd
Werd
Schönauweg 10
Schulleitung: Daniela Lovaglio, 079 960 08 51
Evelyn Martínez, 044 711 51 81
Betreuungsleitung: Martina Duspara, 079 695 62 51
Agenda
Bitte beachten Sie auch die Termine und schulfreien Tage der Schule Adliswil auf Seite 2
Freitag, 15. November 2024 Räbeliechtliumzug Genauere Infos folgen
Montag, 18. und Dienstag, 19. November 2024 Kerzenziehen
Freitag, 20. Dezember 2024 Hausfest und ca. 11: 50 h Ferienlied
Montag, 23 Dezember 2024 bis Freitag, 3 Januar 2025 Weihnachtsferien
Besuchsmorgen
Mittwoch, 6. November 2024
Freitag, 17. Januar 2025
Montag, 17. März 2025
Donnerstag, 5 Juni 2025
Weiterbildungstage
Mittwoch, 12 Februar 2025
Mittwoch, 2 April 2025
Montag, 12 Mai 2025
Mittwoch, 11 Juni 2025 (jeweils ganzer Tag schulfrei)
Für unterrichtsfreie Tage/Halbtage ist bei Bedarf eine Anmeldung in der Betreuung erforderlich (Formular auf der Webseite www.adliswil.ch ).
Schule Werd
Schule Wilacker
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte
Mitten im warmen Sommer sind wir ins Schuljahr gestartet. Nun merken wir, wie es langsam kälter und dunkler wird –der Herbst klopft an und steht vor der Tür. Wir freuen uns auf die bunten Farben und all die Projekte und Anlässe, die im Herbst jedes Jahr anstehen. Geniessen Sie die Zeit – es wird dann bald schon Winter.
Betreuung abmelden per Escola
Liebe Eltern, Liebe Erziehungsberechtigte
Ich mache Sie gerne in diesem Format nochmals darauf aufmerksam, die Abmeldungen der Betreuung via Escola vorzunehmen. Statt Anrufe oder schriftliche Mitteilungen zu versenden, können Sie nun flexibel und unkompliziert eine Abmeldung im Escola vornehmen.
Wir bitten Sie, dieses neue Angebot zu nutzen und uns bei der Umsetzung des Projekts zu unterstützen. So können wir gemeinsam sicherstellen, dass alle Informationen schnell und zuverlässig bei uns ankommen.
Vielen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre Mithilfe!
Debora Gerardi, Betreuungsleitung Wilacker Ängstlich, zuversichtlich, stolz?
Man konnte all’ diese Gesichtsausdrücke und noch andere unter den frischgebackenen 1 Klässlern entdecken, die an der Hand eines Göttischulkindes über den roten Teppich geführt wurden.

Am Ende des Teppichs begrüsst durch die SL Frau Holdener, gibt es danach noch ein Erinnerungsfoto an den grossen Tag und Schwupps, ist man Teil der Schule Wilacker: Herzlich willkommen, liebe Erstklässler! Unsre Schule ist bunt!
Julia Bütler, MGA-Lehrperson
Mehr als nur iPads: Medien, Informatik und Anwendungskompetenz
Medien, Informatik und Anwendungskompetenz ( MIA ) sind heute ein essenzieller Bestandteil des Unterrichts und werden in der Primarschule bis zur 4. Klasse fächerübergreifend vermittelt. Wer jedoch denkt, dass die Kinder ausschliesslich mit iPads arbeiten, liegt falsch.

Schon im Kindergarten setzen die Lehrpersonen auf die MIA-Box, in der spielerische Lernaktivitäten enthalten sind. Ein Beispiel dafür ist das Sortieren von Gegenständen nach bestimmten Kriterien – ein Spiel, das viele Eltern noch aus ihrer eigenen Kindergartenzeit kennen dürften. Heute betrachten wir Lehrpersonen dieses Spiel aus einer neuen Perspektive: So wie Kinder die Objekte sortieren, organisiert auch ein Computer Daten. Diese Verknüpfung zeigt schon den Jüngsten, wie die digitale Welt funktioniert.
In der 1. und 2 Klasse wird das MIA-Stickerheft verwendet, das die Brücke zwischen der analogen und digitalen Welt schlägt. In der ersten Schulwoche habe ich zum Beispiel mit den Erstklässlern Fotos ihrer Plüschtiere aus drei verschiedenen Perspektiven aufgenommen: Augenhöhe, Froschperspektive und Vogelperspektive. Gemeinsam haben wir über die Wirkung der Bilder gesprochen.
In der 3. und 4. Klasse arbeiten die Klassen mit dem MIAComic. Ein Comic widmet sich etwa dem Thema «Spurensuche», bei dem die Kinder anhand von Orientierungsspielen lernen, welche Spuren wir im Internet hinterlassen. Ziel ist es, die Kinder für den achtsamen Umgang mit dem Internet zu sensibilisieren.
Ab der 3. Klasse wird allen Kindern ein persönliches iPad zur Verfügung gestellt. Dieses wird bei uns im Wilacker begeistert genutzt. So werden beispielsweise die Wochenpläne jeweils auf der App LearningView zur Verfügung gestellt. Damit eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten für Lehrpersonen und Lernende. Aufträge werden digital formuliert und analog (oder digital) bearbeitet. Ich habe im vergangenen Schuljahr der 4 Klasse den Auftrag erteilt, ein Lied auf der Ukulele zu spielen und dazu zu singen. Die Kinder sollten sich dabei selbst filmen. Diesen Film gaben sie über LearningView ab. So konnte ich die entstanden Filme ansehen und über die App jedem Kind eine persönliche Rückmeldung geben.
In der 5. und 6 Klasse ist Medien und Informatik als eigenes Fach im Stundenplan verankert. Hier lernen die Kinder nicht nur das Tastaturschreiben, sondern erstellen auch eigene Video-Tutorials, Programmieren mit Scratch oder nehmen Wetterberichte vor einem Green Screen auf und bearbeiten diese. Social Media, das Recht am Bild und die Privatsphäre sind andere wichtige Themen, die während dieser Zeit besprochen werden.
Die Vielfalt an MIA-Aktivitäten in der Primarschule ist enorm und wird von Jahr zu Jahr anspruchsvoller. Dabei steht oft die Förderung der Kreativität im Vordergrund. Immer wieder stelle ich mit Begeisterung fest, wie die Kinder dabei über sich hinauswachsen und Erstaunliches erschaffen.
Das neue Schuljahr verspricht wieder viele spannende Projekte und Herausforderungen – wir sind bereit!
Martina Roten, PICTS und Lehrperson Wilacker
Freundliche Grüsse
Nicole Holdener-Keller und David Leenen, Schulleitung
Schule Wilacker
Wilacker
Wilackerstrasse 3
Schulleitung: Nicole Holdener-Keller, 079 452 33 42
David Leenen, 079 426 99 65
Betreuungsleitung: Debora Gerardi, 079 849 45 51
Agenda
Bitte beachten Sie auch die Termine und schulfreien Tage der Schule Adliswil auf Seite 2
Mittwoch, 6. November Interne Weiterbildung. Schule geschlossen.
Freitag, 8. November Erzählnacht Wilacker
Donnerstag, 14. November Nationaler Zukunftstag 5. und 6 Klasse
Freitag, 15 November Räbeliechtli
Freitag, 22 November Besuchsmorgen Wilacker Freitag, 20 Dezember Schulsilvester. Unterrichtsschluss 12 : 00 h
Mittwoch, 5 Februar Interne Weiterbildung. Schule geschlossen.
Mittwoch, 6. November 2024 Mittwoch, 5. Februar 2025
Mittwoch, 2 April 2025 Montag, 12 Mai 2025 Weiterbildungstage, jeweils ganzer Tag schulfrei
Für unterrichtsfreie Tage/Halbtage ist bei Bedarf eine Anmeldung in der Betreuung erforderlich (Formular auf der Webseite www.adliswil.ch ).
Schule
Wilacker
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte
Der Herbst ist da. Mit ihm werden die Tage kürzer und die Temperaturen sinken. Die Wälder strahlen in vielen Farben und leichte Nebelschleier begleiten den Start in den Tag. Gerne informieren wir Sie hiermit über die wichtigsten Anlässe und blicken auf ein bewegtes erstes Quintal im Schuljahr 2024/2025 zurück.
Besuchsmorgen
Am Montag, 18. November 2024, findet der erste Besuchsmorgen dieses Schuljahres statt. Es würde uns sehr freuen, an diesem Morgen möglichst viele Gäste begrüssen zu dürfen. In der Pause von 09 55 Uhr bis 10 25 Uhr haben Sie wieder die Möglichkeit, mit den Betreuungsangestellten sowie der Schulleitung in der Betreuung Zopf Kaffee, Tee und Kuchen zu geniessen.
Weihnachtssingen
Am Freitag, 13 Dezember 2024, findet ab 18 30 Uhr das grosse Weihnachtskonzert mit feierlichen Liedern in der reformierten Kirche Adliswil statt. Alle Kinder der Schule Zopf sowie die Bläserklassen werden Sie mit besinnlichen Klängen unterhalten. Weitere Informationen folgen im November 2024
Schulsilvester
Der Schulsilvester findet am Freitag, 20 Dezember 2024, statt. Schulschluss ist dann für alle Klassen in ganz Adliswil um 12 00 Uhr.
Peter Faltys, Richard Douglas und Daniel Jud, Schulleitung
Betreuung Zopf
Vorneweg möchte ich Frau Priebsch und Frau Krilova ganze herzlich in unserem Team begrüssen. Bevor der Herbst kommt, geniessen wir noch die Früchte eines kreativen Projekts. In diesem Rahmen haben die Kinder der Betreuung Zopf zusammen mit Frau Hasani ein farbenfrohes Blumenbeet gestaltet. Die Kinder durften eigenständig Samen säen und ihre Blumen beim Wachsen begleiten. Besonders stolz sind die Kinder auf ihre Rosen, Sonnenblumen und
Margeriten, die sie mit viel Liebe und Sorgfalt gepflegt haben.
Das Projekt ermöglichte es den Kindern, Verantwortung zu übernehmen und die Natur hautnah zu erleben. Das Blumenbeet ist nun ein buntes Ergebnis ihrer tollen Arbeit. Martina Duspara – Betreuungsleitung
Bläserklassen an der Schule Zopf
An der Schule Zopf erlernen alle Schülerinnen und Schüler in der 5./6 Klassen ein Blasinstrument und muszieren gemeinsam während den Bläserklassenstunden. Grund genug, die Dirigentin der Bläserklassen, Frau Barbara Wehrli Wutzl, zu interviewen.
Was hat dich zur Musik gebracht und was war dein erstes Instrument?
Es begann wahrscheinlich bereits in der frühen Kindheit, als ich Zuhause zu den Schlagern aus dem Radio mitgesungen habe.
Wie ging es dann weiter?
Ich fügte dem Musikstudium hier in der Schweiz noch ein Jazzstudium an dem Berkley Collage of Music in Boston an. So blieb ich für ganze sieben Jahre in den USA und habe dort konzertiert.
Welches Lied würdest du spielen, wenn du auf einer einsamen Insel gestrandet wärst?
Als leidenschaftliche Jazzmusikerin würde ich eine «Freie Improvisation» auf meinem Saxophon spielen und dabei auf das Meer hinausschauen.
Was war der speziellste Ort, an dem du je Musik gemacht hast?



Als Jugendliche musste ich jeweils in den Wald üben gehen. Aus Rücksicht auf unsere Nachbaren.
Was hat dich dazu motiviert, Bläserklassen zu unterrichten?
Ich wollte etwas Neues auszuprobieren, eine Abwechslung zum Einzelunterricht. Zudem war es ein Projekt, welches ich zusammen mit meinem Ehemann umsetzen konnte.
Welche Art von Blasinstrumenten wird in den Klassen verwendet?
Drei Holz- und drei Blechinstrumente. Nämlich: Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune und Euphonium.
Wie entscheidest du, wer welches Instrument erhält?
Die Kinder dürfen alle sechs Instrumente ausprobieren und haben anschliessend 1., 2. & 3 Wahl. Wir Lehrpersonen schauen beim Ausprobieren, für welches Instrument das Kind am besten geeignet ist.
Der letzte und der erste Schultag
Am letzten Tag vor den Sommerferien haben wir die Schülerinnen und Schüler der 6 Klasse mit unserem Zopf-Ritual verabschiedet.

Über die Rutsche vom mittleren Pausenplatz geht es direkt in die Schubkarre. Ihre Lehrperson steuert die Schubkarre durch das Spalier aller Schülerinnen und Schüler zum Abklatschen und schlussendlich landet man im Wasserbassin – bei heissem Wetter ein grosses Vergnügen, das für eine ausgelassene Stimmung sorgt. Zum endgültigen Abschied erhalten alle noch eine Geschenktasche mit ihrem «Zopfkopf», der 6 Jahre lang im Eingangsbereich der Schule Zopf ausgestellt war.
Schule Zopf
Zopf
Zelgstrasse 20
Schulleitung: Daniel Jud, 079 929 97 00 ; Richard Douglas, 079 874 75 98 ; Peter Faltys, 079 570 60 86
Betreuungsleitung: Martina Duspara, 079 695 62 51
Agenda
Bitte beachten Sie auch die Termine und schulfreien Tage der Schule Adliswil auf Seite 2
Freitag, 15. November 2024 Räbenliechtli-Umzug, nähere Informationen folgen
Freitag, 13. Dezember 2024 Weihnachtssingen, nähere Informationen folgen
Freitag, 20. Dezember 2024 Schulsilvester
Mittwoch, 15 Januar 2025 Staffelschwimmen
Mittwoch, 7 Mai 2025 Frühlingssingen, nähere Informationen folgen
Freitag, 27 Juni 2025 Sommerfest Schule Zopf
Montag, 18 November 2024

Am ersten Tag nach den Sommerferien haben wir im Schulhaus Zopf die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler und ihre Eltern begrüsst. Der erste Schultag ist ein grosser Moment, an den wir uns auch als Erwachsene noch zurück erinnern können. Im Schulhaus Zopf treten unsere Neuankömmlinge wortwörtlich durch ein Tor in die Schule ein, werden namentlich begrüsst und erhalten ein Willkommensgeschenk. Manche haben bereits ältere Geschwister im Schulhaus und kennen schon einige Kollegen und Kolleginnen und für andere eröffnet sich eine ganz neue Welt. Aufregend ist es für alle. So legen wir grossen Wert darauf, den Einstieg möglichst sanft zu gestalten und die Kinder, wo es geht, zu unterstützen. Natürlich hilft hier unser System des Altersdurchmischten Lernens. Die Erstklass-Kinder werden gemeinsam mit den Zweitklass-Kindern in einem Raum unterrichtet.
Die Eltern durften ihr Kind noch bis zur grossen Pause in die Klassenzimmer begleiten.
Im zweiten Teil des Morgens haben sich die Kinder vorgestellt und das Schulhaus kennengelernt. Ihre «Zopfköpfe» sind nun an der «Zopfköpfe-Wand» im Eingangsbereich ausgestellt, bis sie diese in 6 Jahren, nach der Fahrt in der Schubkarre und einem Bad im Wasserbassin, wieder in Empfang nehmen dürfen.
Freitag, 24 Januar 2025 Mittwoch, 19 März 2025 Besuchsmorgen
Mittwoch, 29 Januar 2025 Montag, 24 März 2025 Montag, 12 Mai 2025 Weiterbildungstage, jeweils ganzer Tag schulfrei
Für unterrichtsfreie Tage/Halbtage ist bei Bedarf eine Anmeldung in der Betreuung erforderlich (Formular auf der Webseite www.adliswil.ch ).
Schule
Zopf
Kulturexkursion und erste Erfahrungen auf der Sek
Kaum gestartet und schon ausgeflogen – die 1.-SekKlassen hatten das Vergnügen, gleich in der ersten Schulwoche mit unseren Schulleitern auf Kulturexkursion zu gehen. Am schönen Thunersee lehrte uns die bezaubernde Mary Poppins in malerischer Bergkulisse die hohe Kunst des pädagogisch-didaktischen Einmaleins. Davon und von den ersten Eindrücken auf der Sek handelt die folgende Textzusammenstellung unserer Schülerinnen und Schüler.
Besuch der Thunerseespiele: Musical Mary Poppins
In der ersten Schulwoche, am Mittwoch- und Donnerstagnachmittag, machten sich alle Schülerinnen und Schüler der 1. Sek aus dem Hofern und dem Kronenwiese-Zentrum auf den Weg nach Thun, um das Mary-Poppins-Musical zu besuchen.
Um 15.20 Uhr trafen wir uns am Bahnhof Adliswil. Dort gab es eine kurze Anweisung von Herrn Bon und Herrn von Dungen. Danach fuhren wir mit dem Zug nach Zürich HB und stiegen dort in einen Zug Richtung Bern um. In Bern stiegen wir nicht aus, sondern fuhren weiter bis nach Thun. Als wir in Thun ankamen, suchten wir den Ausgang zum Bahnhof. Leider hatten wir uns etwas verlaufen und brauchten länger als gedacht. Nachdem wir endlich angekommen waren, hatten wir eine halbe Stunde Zeit zum Essen und konnten danach zu unseren Plätzen gehen. Das Musical begann gegen 19 30 Uhr und dauerte ungefähr zweieinhalb Stunden. Danach nahmen wir einen Bus zurück zum Bahnhof Thun, und von dort aus fuhren wir mit dem Zug nach Zürich HB und schliesslich nach Adliswil. Wir kamen nach Mitternacht zu Hause an.
Im Zug war es lustig und wir hatten sehr viel Spass. Die Zugfahrt dauerte zwei Stunden, alle waren im gleichen Zug, also war es laut und der Zug war voll. Ich glaube, dass es ziemlich anstrengend für die Lehrer und Lehrerinnen war, weil sie uns immer sagen mussten, dass wir leise sein sollten. Das Beste war aber einfach, dass die Bühne auf dem Wasser stand. Die Show war ziemlich lang und auch kalt, aber lustig. Das Beste an der Show war für mich, dass Mary Poppins am Ende mit dem Regenschirm weggeflogen ist.
Als wir in Thun ankamen, konnten wir zu Nacht essen, also das, was man mitgebracht hatte. Herr Bon und Herr von Dungen gaben uns anschliessend die Tickets. Die Schauspieler haben recht gut gespielt. Während des Theaters wurde es dunkel, das merkte man erst in der Pause, in der man sich frei bewegen und sich mit den anderen Schülern unterhalten konnte. Ich persönlich fand das Theater richtig

cool. Die Schauspieler haben auch richtig toll getanzt und grundsätzlich eine tolle Show hinbekommen. Beim Rückweg mussten wir alle in einen Bus hinein, also 100 Kinder und noch andere Leute in einen Bus! Im Zug nach Zürich Hauptbahnhof waren dann alle müde und es wurde richtig ruhig im Gegensatz zur Hinreise.
Es war speziell, dass das Musical auf dem Wasser aufgeführt wurde und das so viele Besucher zuschauten. Im Musical ging es um eine Nanny, die die Kinder einer reichen Familie betreute. Und schon war Pause, welche 15 Minuten dauerte. In der Pause tauschten wir uns über das Musical aus. In der zweiten Hälfte wurde es langsam dunkel und kühler. Mary Poppins ging mit den Kindern in einen Wunderpark, wo sich alle vergnügten. Gegen den Schluss des Musicals tanzten alle Schauspieler auf der Bühne und alle Zuschauer applaudierten.
Um 22 30 Uhr versammelten wir uns auf der Wiese und liefen zur Bushaltestelle. Es quetschten sich ca. 100 Leute in einen Bus rein, der uns an den Bahnhof fuhr. Alle rannten zum Zug. Die zwei Stunden Rückfahrt waren einiges entspannter. Um 0 33 Uhr kamen wir in Adliswil an. Alle waren sehr müde und erschöpft.
Als wir da endlich angekommen waren, war es so schön! Die Berge, der Thunersee und natürlich auch das Musical. Das Musical war eindrücklich, weil es Nacht war. Man konnte die Berge zusammen mit tausenden Sternen sehen, es war so schön!
Es war eine grosse Bühne mit vielen Sitzen. Es waren sehr viele, tolle Schauspieler und die magische Mary Poppins. Die Musik war recht laut. Die Schauspieler sangen sehr viele und schöne Lieder.
Die Show war toll, die hatten so viel Energie. Es hatte sich so angefühlt wie eine Fernsehserie. Am Ende ist Mary Poppins sogar geflogen.
Das Musical war sehr schön und cool, ich würde wieder gehen.
Ich fand den Ausflug ziemlich gut, am besten fand ich die Hinfahrt, weil dort sehr gute Stimmung war und ich die anderen aus meiner Klasse ein bisschen besser kennenlernen konnte.
Endlich in Adliswil angekommen, wartete mein Vater auf mich. Endlich zuhause im Bett.
(Mein Ohrwurm: «Supercalifragilisticexpialigetisch, eigentlich ist dieses Wort nicht sonderlich ästhetisch …»)
Erste Erfahrungen auf der Sek
Mein Highlight war der Ausflug nach Thun. In den letzten vier Wochen haben wir sehr viel gelernt, wenn man nicht organisiert ist, kann man sich fast nichts merken. Die Sachen die uns die Lehrer/innen zeigen, werden oft geprüft, um zu schauen, ob die Schüler/innen zuhören im Unterricht.
Ich finde es gut in der Sek. Die Lehrer und die Lehrerinnen sind sehr freundlich.
Mein Highlight bisher war das Mary-Poppins Musical in Thun. Mir fällt es schwer, meine Hausaufgaben einzuteilen, weil wir viel mehr Hausaufgaben haben als in der Primar.
In der Sek habe ich schon viel gelernt, fast schon zu viel, so dass ich mir die Hälfte eigentlich gar nicht merken kann. Bisher geht es mir recht gut in der Sek und ich habe auch schon neue Kollegen und Kolleginnen gefunden. Es gibt bis jetzt ein bis zwei Schwierigkeiten: Erstens das frühe Aufstehen wegen der Frühstunde und zweitens die längeren Schulzeiten. Zum Beispiel haben wir am Donnerstag im Ganzen neun Lektionen Schule.
In der ersten Woche war es noch nicht so streng, aber jetzt in der vierten Woche ist es streng und stressig. Ich finde es recht anders, da wir jetzt mehr selbstständiger arbeiten müssen, aber ich glaube es ist Gewohnheitssache.
Am Anfang hatte ich auch Probleme, mich zurecht zu finden, aber jetzt geht das schon ziemlich gut. Ich bin jetzt erst vier Wochen im Hofern und in dieser Zeit habe ich viel gelernt. Der Lernstoff ist bis jetzt sehr ähnlich wie in der Primar, einfach in ein bisschen schwieriger. Aber bis jetzt ist das für mich kein Problem. Ausser in Mathematik, das finde ich ein bisschen schwierig, aber die Lehrerin erklärt es mir dann noch mal gut und dann geht es.
Wir machen viel mehr Aufgaben auf dem Schul-iPad. Wir hatten auch schon einen Test auf dem iPad. Wir benützen auch mehr Apps auf dem iPad als in der Primar. Wir haben auch mehrere Lehrer und Lehrerinnen bekommen und haben auch neue Fächer. Wir sind 23 Kinder, also mehr als in der 6 Klasse. Es gibt auch einen Pausenkiosk und eine riesige Turnhalle.
Sekundarschule Adliswil
Standort Hofern
Sonnenbergstrasse 28/30
Standort Zentrum/Kronenwiese
Schulhausstrasse 3/4 044 711 51 33 079 866 79 73
Schulleitung:
Schulleitung: Fabian von Dungen David H. Bon
Agenda
Bitte beachten Sie auch die Termine und schulfreien Tage der Schule Adliswil auf Seite 2.
Mittwoch, 6 November 2024 Interne Weiterbildung, ganzer Tag schulfrei
Freitag, 22. November 2024 Besuchsmorgen Sekundarschule
Donnerstag, 12. Dezember bis Freitag, 20. Dezember 2024
Projektwoche Hofern
Freitag, 20. Dezember 2024
Schulsilvester – Unterrichtsschluss um 12 : 00 h
Donnerstag, 9 Januar 2025
Elternabend 2. Klassen «Berufliche Orientierung»
Mittwoch, 15 Januar 2025 Interne Weiterbildung, ganzer Tag schulfrei
Freitag, 17. und Samstag, 18 Januar 2025 Berufswahlmarkt 2 Sekundarschule
Für unterrichtsfreie Tage/Halbtage ist bei Bedarf eine Anmeldung in der Betreuung erforderlich (Formular auf der Webseite www.adliswil.ch ).
Es ist auch cool, dass wir jetzt Kochen haben. In der Primar wollte ich dieses Fach schon immer haben.
In der Oberstufe finde ich es eigentlich ganz okay. Aber es gibt ein paar Sachen, die mir nicht so gefallen wie z. B., dass ich mit dem Bus zur Schule fahren muss. Manche sagen, dass es besser ist, weil es weniger anstrengend ist als zu laufen, aber für mich stimmt das nicht. Ich finde es halt nervig, dass ich immer so früh aufstehen muss für den Bus. Ich könnte auch nach oben laufen, aber der Weg ist recht steil. Ich vermisse meinen kurzen Schulweg. Was ich auch noch vermisse, ist die Bibliotheksstunde. In dieser Stunde gingen wir in die Bibliothek und haben Bücher ausgeliehen und gelesen. Es war manchmal langweilig, aber auch beruhigend und entspannend.
Ich hatte bisher einen vorzüglichen Aufenthalt in der Sekundarschule. Hoffentlich bleibt das so für meinen restlichen Aufenthalt in der SEK
Textbeiträge aus der Klasse 1Ad Jäggli
Freizeitanlage Werd
Schönauweg 8, 8134 Adliswil 044 711 79 83
kontaktfreizeitanlage@adliswil.ch www.freizeitanlage-werd.ch
Leitung: Anna Renold
Anmeldung
Per E-Mail, über unsere Webseite oder telefonisch: anmeldungfreizeitanlage@adliswil.ch www.freizeitanlage-werd.ch 044 711 79 83
Kurskosten
Die Kurskosten betragen pro Nachmittag Fr. 8.– für Kinder (plus Material). Sie erhalten nach Kursende eine Rechnung für Kursgeld und Material.

Bitte beachten Sie:
Definitive Anmeldungen sind verbindlich. Teilen Sie uns bitte mit, falls Ihr Kind einmal nicht kommen kann.
Programm per E-Mail!
Sie möchten jeweils unser neues Programm per E-Mail erhalten? Geben Sie uns Ihre E-Mail Adresse an, dann schicken wir es Ihnen rechtzeitig vor Quartalsbeginn zu: kontaktfreizeitanlage@adliswil.ch
Kursprogramm bis Weihnacht 2024
Montag
Offene Werkstatt
28 Oktober – 16 Dezember
14 00 – 18 00 Uhr
19 00 – 21 00 Uhr

Am Montagnachmittag stehen unsere beiden Werkstätten offen für Erwachsene und Schulkinder ab der 1. Klasse (jüngere nur in Begleitung von Erwachsenen). Eine Anmeldung ist nicht nötig – man kann auch einfach mal zum Schnuppern vorbei kommen!
In der Holz-, Töpfer und Textilwerkstatt entstehen Arbeiten aller Art. Es können auch eigene Ideen umgesetzt werden. Selbstverständlich helfen wir neuen Besuchern, sich mit Werkstatt, Material und Geräten vertraut zu machen.
Am 2. und 9. Dezember werden wir Kerzen giessen!
An den Abenden begrüssen wir Erwachsene und Jugendliche, die Freude am Arbeiten mit Ton oder Holz haben.
Sie erhalten bei uns Material, Ideen, Tipps und Tricks rundums Thema.
Für Keramikarbeiten, die auf Weihnachten fertig werden sollen:
02. Dezember letzter Rohbrand 09. Dezember letzter Glasurbrand 16. Dezember letzter Abholtag
Mit Sandra Wehrli, Helen Weber, Manuel Meroni Preise für die offene Werkstatt: Kinder Fr. 8.–, Erwachsene Fr. 10.– pro Nachmittag/Abend Materialkosten nach Verbrauch.
Dienstag
Offene Töpferwerkstatt
am Dienstag-Nachmittag
29 Oktober bis 17 Dezember 8 ×
14 00 – 17 00 Für Seniorinnen und Senioren
19 00 – 21 00 Für Jugendliche
Weiterhin bieten wir am Dienstag eine offene Töpferwerkstatt an – zum Arbeiten, Plaudern, Kafi trinken ... Willkommen sind alle, die gerne in einem lockeren Rahmen gemeinsam kreativ sein möchten.
Mit Sandra Wehrli

in eigener Sache
Nach der Pensionierung von Roman möchten wir sicherstellen, dass die Holzwerkstatt in der Freizeitanlage gut betreut wird. Als Zwischenlösung bis Ende Jahr konnten wir mit Manuel Meroni jemanden finden, der seit Kindstagen eng mit der FZA verbunden ist und sich in der Holzwerkstatt bestens auskennt. Normalerweise ist er eher im Wald anzutreffen, wo er als Forstwart und Ranger tätig ist.
Ab den Herbstferien begleitet er die offene Holzwerkstatt und unterstützt euch gerne bei euren Projekten.
Herzlich Willkommen Manu, und danke schon jetzt für deinen Einsatz!
Mittwoch
Weihnachtskugel filzen
30 Oktober bis 20 .November 4 × 13 . 45 – 15 . 30 Uhr ab 1 Klasse

Möchtest du schöne Weihnachtskugel für den Christbaum selber machen? Es stehen viele, verschiedenfarbige Filzwolle für dich bereit! Nach dem Nassfilzen dekorieren wir die Kugeln mit glitzernden Perlen und Sternchen.
Mit Sandra Wehrli
Lustiger Guetsliteller
27 November bis 11 Dezember 3 × 13 45 – 15 30 Uhr ab 1 Klasse

Mit Ton und deiner Fantasie, gestalten wir einen lustigen Guetzliteller und backen am letzten Kurstag leckere Weihnachtsguetzli
Mit Sandra Wehrli
Weihnachtstöpferei
30 Oktober bis 4 Dezember 6 × 16 00 – 17 45 Uhr ab 1 Klasse

Brauchst du noch ein Weihnachtsgeschenk?
Wir töpfern kleine und grosse Weihnachtsgeschenke.
Wir modellieren leuchtende Windlichter, Wintervasen, lustige Guetzliteller oder andere Unikate. Natürlich sind auch deine Ideen willkommen.
Mit Sandra Wehrli
Lässige Geschenke
30 Oktober bis 13 November 3 × 13 45 – 15 30 Uhr ab 1 Klasse

Aus diversen Materialien zaubern wir lässige Weihnachtsgeschenke wie z. B. Kugelschreiber oder Schlüsselanhänger. Damit bereitest du den Beschenkten garantiert viel Freude!
Mit Diana Leibacher
Upcycling-Spaghettibehälter
30 Oktober bis 13 November 3 × 16 00 bis 17 45 Uhr ab 2 . Klasse

Du verwandelst eine Pringles Dose in einen einzigartigen Behälter für Spaghetti und verzierst diesen mit Serviettentechnik, Farben, Pasten und Dekomaterial. Dabei kannst du geschickt und ohne Druck mit dem Pinsel umgehen.
Mit Diana Leibacher
Mittwoch
Duftend farbiges Badesalz
20 . November bis 27.November 2 ×
13 45 – 15 30 Uhr ab 1 Klasse

Wir färben Badesalz ein, beduften es mit 100% reinen ätherischen Ölen und füllen es in ein Glas, welches du dekorieren und hübsch beschriften kannst. Ein super Geschenk für jeden Bad-Geniesser!
Mit Diana Leibacher
Post aus dem Wald
20 . und 27. November 2 ×
16 00 – 17 45 Uhr ab 1 Klasse

Mit Stanzer, Prägepapier und Stempeln kreierst du witzige Winterpost aus dem Wald. Damit zauberst du dem Empfänger bestimmt ein Lächeln ins Gesicht.
Mit Diana Leibacher
Wunderschöne Serviettenringe
4 Dezember bis 11.Dezember 2 × 13 45 bis 15 30 Uhr ab 1 Klasse

Wir stellen wunderschöne Serviettenringe her, dekorieren sie mit Farben und Dekomaterial und verpacken sie zu einem schönen Geschenk.
Mit Diana Leibacher
Schlüsselbrett oder Handtuchhalterung
4 .Dezember bis 11 Dezember 2 × 16 00 Uhr bis 17 45 / ab 1 Klasse

Mit Farben, Pasten, Spachtel und Pinsel verwandelst du eine Leinwand in ein einzigartiges Dekobrett, das du mithilfe der Metallhaken als Schlüsselbrett oder für die Küche als Handtuchhalterung nutzen kannst. Ein praktisches Weihnachtsgeschenk!
Mit Diana Leibacher
Donnerstag
Workshops für Girls
31 10 . Halloween Abend mit Kürbis-Schnitzen und Halloween- Überraschung

21 11. Nachhaltige Einkaufstasche mit Textilfarben verzieren

12 .12 . Funkelndes Flaschenlicht mit Frosteffekt und Farben

Der beliebte Workshop nur für Mädchen der Mittelund Oberstufe findet weiterhin einmal im Monat statt.
Am 31 Oktober geniessen wir zusammen einen coolen Halloween Abend: wir stellen aus Kürbissen wunderschöne Laternen für Draussen her. Natürlich darf eine kleine Halloween-Überraschung nicht fehlen! Im November verzieren wir eine Einkaufstasche aus Baumwolle, damit du für deine nächsten Shopping-Touren gerüstet bist – und dies erst noch mit einem nachhaltigen Wert. Vor Weihnachten verwandeln wir eine Flasche in ein wunderschönes Flaschenlicht mit LED -Lämpchen. Damit zauberst du in der Adventszeit eine kuschelige und warme Atmosphäre in jeden Raum. Wie immer bleibt auch Zeit für einen gemütlichen Austausch untereinander. Schaut rein, es lohnt sich (verbindliche Anmeldung)!
Mit Diana Leibacher
Donnerstag
Offenes Bastelatelier
31 Oktober bis 12 Dezember 7 × 14 00 – 16 00 Uhr
ab 1 Klasse, jüngere in Begl., Erwachsene, ohne Anmeldung

An diesen Nachmittagen stehen Bastel- und Malsachen zum Experimentieren bereit. Wir arbeiten mit Papier, Karton, Leim, Farben und vielen weiteren Materialien. Das Flowerlebnis und Lust am Machen stehen im Vordergrund. Komm einfach vorbei!
Mit Anna Renold
Handlettering
14 . und 21 November, 2 × 16 00 – 17 30 Uhr ab 3 Klasse mit Anmeldung

In diesem Kurs lernst du die Grundlagen der Pinselschrift. Mit Aquapens, Pinselstiften und Finelinern zeichnen wir Buchstaben und Wortbilder.
Mit Anna Renold
Drucken mit Gelli-Platten
28 November bis 12 .November 3 × 16 00 – 17 30 Uhr ab 3 Klasse, mit Anmeldung

Mit Gelli-Druckplatten erlernst du eine einfache, aber bezaubernde Art, Bilder zu drucken. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt und Flow-Momente garantiert.
Mit Anna Renold
Samstag
Adventskränze binden
Samstag, 30 November
Zeit: 10 00 – 14 00 Uhr
Kosten: ca. Fr. 25 .– bis Fr. 45 .–bitte in bar mitbringen

Tannenzweige und diverses Grünzeug, Strohringe, einfache Kerzen, Bänder und weitere Materialien liegen bei uns bereit, um ein Gesteck oder einen Adventskranz herzustellen. Eigene Kerzen und Bänder etc. können selbstverständlich auch mitgebracht werden.
Mit Sandra Wehrli und Anna Renold
Waldtag für Familien
Samstag, 9 November
Zeit: 13 00 – 16 30
Treffpunkt: Schulhausplatz Kopfholz mit Anmeldung

Zusammen besuchen wir die grösste Freizeitanlage, den Wald! Unser Ranger Manuel Meroni begleitet uns und gibt uns einen spannenden Einblick in diesen wunderbaren Lebensraum. Dieser Wald-Erlebnistag bietet Spass, Abenteuer und Wissenswertes für Gross und Klein.
Mit Manuel Meroni und Anna Renold
Freitag
Weihnachtsmobile
1 November bis 22 November 4 × 16 00 – 17 30 Uhr ab 1 Kindergarten
Wir hängen unsere selbstgemachten Dekorationen aus Tannenzapfen, Holz, Ton, Stoff von einem Weidenring für unser originelles Weihnachtsmobile.
Mit Helen Weber
Überraschungsgeschenke
29 . November bis 13 .Dezember 3 × 13 45 bis 15 30 Uhr ab 1 Kindergarten


Wir basteln zusammen unsere Weihnachtsgeschenke. Was wird es sein? Psst ... Überraschung!
Mit Helen Weber
Leuchtender Schneemann
11 November bis 22 November 4 × 16 00 – 17 45 Uhr ab 1 Klasse

Wir wickeln Luftballons mit fröhlichem Garn ein und kleben alles fest. Dann bekommt unser Kugelschneemann ein lustiges Gesicht, einen kuscheligen Schal und eine leuchtende Lichterkette.
Mit Helen Weber
Weihnachtsgeschenke
29 November bis 13 Dezember 3 × 16 00 – 17 45 Uhr ab 1 Klasse

Wir basteln zusammen unsere Weihnachtsgeschenke. Was wird es sein? Psst ... Überraschung!
Mit Helen Weber
Glasfusing
20 November bis 11 Dezember 4 × 15 45 bis 17 30 Uhr ab 4 Klasse

Wir schneiden bunte und klare Gläser in verschiedene Formen und setzen sie kreativ zusammen. Dann schmelzen wir alles im Ofen, und schon entstehen einzigartige Sterne, Kerzen- oder Windlichter. Vielleicht zaubern wir sogar ein schönes Weihnachtsbild!
Mit Helen Weber
Stadt Adliswil – Ressort Bildung
Ressortvorsteher Bildung / Schulpräsident
Dr. Markus Bürgi 044 711 78 60 markus.buergi@adliswil.ch
Sprechstunde jeden Donnerstag von 08 00–09 00
(während regulärem Schulbetrieb)
Voranmeldung bei der Verwaltung 044 711 78 60 (individuelle Termine auch möglich)
Koordinationsstelle
Schulbetrieb & Betreuung
Leitung
Niko Grubesa 079 273 49 69 niko.grubesa@adliswil.ch
Abteilung Schulunterstützung
Leitung
Yves Jung 044 711 78 39 yves.jung@adliswil.ch
Therapien
Barbara Huggenberger 079 170 55 33 barbara.huggenberger@adliswil.ch
Schulpsychologischer Dienst
Yves Jung 044 711 78 39 yves.jung@adliswil.ch
Schulsozialarbeit
Susana Garcia 079 289 88 79 susana.garcia@schule-adliswil.ch
Consultorio
Susana Garcia 079 289 88 79 susana.garcia@schule-adliswil.ch
Gymivorbereitung/Begabungs- und Begabtenförderung
Yves Jung 044 711 78 39 yves.jung@adliswil.ch
Abteilung Schulverwaltung
Leitung
Giancarlo Soriano 044 711 78 08 giancarlo.soriano@adliswil.ch
Betreuung
Alessandra Dal Bosco 044 711 77 37 alessandra.dalbosco@adliswil.ch
Schulsport
Diana Valente 044 711 77 84 diana.valente@adliswil.ch
Musikschule Adliswil – Langnau
Leitung
Lorenz Rey 044 711 78 68 lorenz.rey@adliswil.ch
Administration
Alessandra Anzalone 044 711 78 03 alessandra.anzalone@adliswil.ch
Ressortleiter
Kontakte
Joshua Renshaw 044 711 78 61 joshua.renshaw@adliswil.ch
Adresse
Stadt Adliswil, Schulverwaltung Zürichstrasse 10 8134 Adliswil
Schulen
Schule Dietlimoos
Schulleitung
Regula Basler 079 347 17 83 regula.basler@schule-adliswil.ch
Mirjana Joos-Kapuran 079 347 17 82 mirjana.kapuran@schule-adliswil.ch Betreuungsleitung
Sebastian Zesiger 079 567 04 76 Schulsozialarbeit
Jessica Huber 079 548 67 52 jessica.huber@schule-adliswil.ch
Betreuung / Mittagstisch 044 711 52 04 betreuung.dietlimoos@schule-adliswil.ch Elternmitwirkung elternforum.dietlimoos@schule-adliswil.ch Hauswart
Roberto Plankensteiner 044 711 79 64 roberto.plankensteiner@adliswil.ch
Schule Kopfholz Schulleitung
Dario Holdener 079 273 49 69 dario.holdener@schule-adliswil.ch
Barbara Hollenstein 079 965 59 66 barbara.hollenstein@schule-adliswil.ch Betreuungsleitung
Sebastian Zesiger 079 567 04 76 Schulsozialarbeit
Runa Peratoner 079 558 11 34 runa.peratoner@schule-adliswil.ch Betreuung / Mittagstisch 044 711 51 77 betreuung.kopfholz@schule-adliswil.ch Elternmitwirkung elternforum.kopfholz@schule-adliswil.ch Hauswart
Andreas Zürcher 079 548 87 35 andreas.zuercher@adliswil.ch
Schule Sonnenberg Schulleitung
Thomas Gehri 079 567 05 21 thomas.gehri@schule-adliswil.ch
David Leenen 079 426 99 65 david.leenen@schule-adliswil.ch Betreuungsleitung
Debora Gerardi 079 849 45 51 Schulsozialarbeit
Jessica Huber 079 548 67 52 jessica.huber@schule-adliswil.ch Betreuung / Mittagstisch 079 426 97 17 betreuung.sonnenberg@schule-adliswil.ch Elternmitwirkung elternforum.sonnenberg@schule-adliswil.ch Hauswart
Gabriele Greco 079 548 67 52 gabriele.greco@adliswil.ch
Schule Werd
Schulleitung 044 711 51 81
Daniela Lovaglio 079 960 08 51 daniela.lovaglio@schule-adliswil.ch
Evelyn Martínez-Uster 044 711 51 81 evelyn.martinez@schule-adliswil.ch Betreuungsleitung
Martina Duspara 079 695 62 51 Schulsozialarbeit
Jasmina Amadoun 079 739 25 88 jasmina.amadoun@schule-adliswil.ch
Betreuung / Mittagstisch betreuung.werd@schule-adliswil.ch, 079 855 07 35 betreuung.kronenwiese@schule-adliswil.ch, 044 711 51 05
Elternmitwirkung elternforum.werd@schule-adliswil.ch
Öffnungszeiten
Mo 08 00 – 11 30 / 13 30 – 18 30 Di – Do 08 00 – 11 30 / 13 30 – 16 00 Fr 07 00 – 15 00 (durchgehend)
Kontakt
Telefon 044 711 78 60 schule@adliswil.ch www.adliswil.ch, www.schule-adliswil.ch
Hauswart
Ralf Scheu 079 334 59 96 ralf.scheu@adliswil.ch
Schule Wilacker
Schulleitung
Nicole Holdener-Keller 079 452 33 42 nicole.holdener@schule-adliswil.ch
David Leenen 079 426 99 65 david.leenen@schule-adliswil.ch
Betreuungsleitung
Debora Gerardi 079 849 45 51
Schulsozialarbeit
Ladys Huber Amaya 079 527 43 92 ladys.huber-amaya@schule-adliswil.ch
Betreuung / Mittagstisch 079 960 16 49 betreuung.wilacker@schule-adliswil.ch
Elternmitwirkung elternforum.wilacker@schule-adliswil.ch
Hauswart
Alexandra Kümin 079 777 36 93 alexandra.kuemin@adliswil.ch
Schule Zopf
Schulleitung
Daniel Jud 079 929 97 00 daniel.jud@schule-adliswil.ch
Richard Douglas 079 874 75 98 richard.douglas@schule-adliswil.ch
Peter Faltys 079 570 60 86 peter.faltys@schule-adliswil.ch
Betreuungsleitung
Martina Duspara 079 695 62 51
Schulsozialarbeit
Runa Peratoner 079 558 11 34 runa.peratoner@schule-adliswil.ch
Betreuung / Mittagstisch 079 719 15 63 / 079 502 66 70 betreuung.zopf@schule-adliswil.ch Elternmitwirkung elternforum.zopf@schule-adliswil.ch Hauswart
Martin Baer 079 548 88 10 martin.baer@adliswil.ch
Sekundarschule
Schulleitung
Hofern:
Fabian von Dungen 044 711 51 33 fabian.vondungen@schule-adlisiwl.ch Zentrum/Kronenwiese: David H. Bon 079 866 79 73 davidh.bon@schule-adliswil.ch
Schulsozialarbeit
Hofern: Susana Garcia 079 289 88 79 susana.garcia@schule-adliswil.ch Kronenwiese/Zentrum: Tenzin Lobsang Sara 079 558 23 66 tenzin.sara@adliswil.ch
Mittagstisch
Hofern: 044 711 51 35 / 079 566 34 99 betreuung.hofern@schule-adliswil.ch Kronenwiese Sekundarschüler: betreuung.kronenwiese@schule-adliswil.ch Elternmitwirkung elternforum.sek@schule-adliswil.ch
Hauswarte
Hofern: Marcel Held 079 548 67 58 marcel.held@adliswil.ch Kronenwiese/Zentrum: Marcel Schärli 079 548 88 47 marcel.schaerli@adliswil.ch

Schule Kopfholz
Telefon 079 273 49 69
Kopfholzstrasse 4 01

Schule / Betreuung Dietlimoos
Telefon 044 711 52 01
Parkweg 4 03

Sekundarschule Zentrum
Telefon 044 711 51 03
Schulhausstrasse 3 07

Kindergarten Feldweg
Telefon 079 718 66 58 / 38
Feldweg 8 11

Kindergarten Sihlhof
Telefon 079 719 15 85
Im Sihlhof 5 16

Psychomotorik / SPD
Telefon 044 711 78 71
Schulhausstrasse 1 20
Die Adliswiler Kindergärten und Schulen

Schule / Betreuung Kopfholz
Telefon 079 567 04 76
Kopfholzstrasse 2 a 01

Schule / Betreuung Sonnenberg
Telefon 044 711 52 12
Säntisstrasse 12 04

Sekundarschule Kronenwiese
Telefon 044 711 51 03
Schulhausstrasse 4 08

Kindergarten Hofacker
Telefon 079 718 66 51 / 69 35
Hofackerstrasse 6 12

Kindergarten Sonnenrain
Telefon 079 718 62 49
Sonnenrainstrasse 15 17

Freizeitanlage
Telefon 044 711 51 91
Schönauweg 8 21

Schule / Betreuung Werd
Telefon 044 711 51 83 / 85 Schönauweg 10 02

Schule / Kindergarten Zopf
Telefon 044 711 51 53 Zelgstrasse 20 05

Schule / Betreuung Wilacker Telefon 044 710 94 71 Wilackerstrasse 3 09

Kindergarten Hündli
Telefon 079 718 67 02
Zelgstrasse 58 14

Kindergarten Wanneten
Telefon 079 718 60 11 / 68 27 Wannetenstrassse 4 18

Schulverwaltung


Sekundarschule Hofern
Telefon 044 711 51 31
Sonnenbergstrasse 28–30 06

Betreuung Zopf
079 719 15 63 / 079 502 66 70
19 10

Kindergarten Sihlau 1 / 2
Telefon 079 718 65 26 / 35
Sihlstrasse 19 15

Mehrzweckgebäude Telefon 044 711 51 03
Schulhausstrasse 1 20

Telefon 044 711 78 60 Zürichstrasse 10 22 Musikhaus Telefon 044 711 78 03
9 23
Grütstrasse Fliederweg
Dietlimoosweg
Zürichstrasse
Soodstrasse
Soodstrasse
Schwarzenbachstr
Glärnischstrasse
Jägerhofstr
Rütistrasse Obertilistrasse
Sihlmatte
Sihlstrasse
Sihlaustrasse
Sihlaurain
Rellstenstrasse
Zelgstrasse
Zopfstrasse
Feldblumenweg Quellenstrasse
Rebegg Reb e ggweg
Schulanlagen 01 Kopfholz
Kindergärten
01 Kopfholz 02 Werd 03 Dietlimoos 05 Zopf 11 Feldweg 12 Hofacker 14 Hündli 15 Sihlau 16 Sihlhof 17 Sonnenrain 18 Wanneten
Erlenstrasse
Bernhofstrasse Büchelring
Diverse Dienste
01 Betreuung Kopfholz 02 Betreuung Werd
03 Betreuung Dietlimoos 04 Betreuung Sonnenberg
06 Betreuung Hofern
08 Betreuung Kronenwiese
09 Betreuung Wilacker 10 Betreuung Zopf
20 Psychomotorik / SPD 21 Freizeitanlage 22 Consultorio
22 Schulverwaltung
23 Musikhaus 24 Sportanlage Tüfi