schulzeitung_adliswil_august 2025

Page 1


Anlässe/Termine

Inhalt

Donnerstag, 11 September 2025

19 :00 h Aula Hofern

Elternabend Übertritt in die Sekundarschule

Donnerstag, 13 November 2025

Zukunftstag

Freitag, 14 November 2025

Räbeliechtliumzug

Impressum

Redaktion

Myriam Füglistaler 044 711 77 31 myriam.fueglistaler@adliswil.ch

Satz / Druck

Scantop AG / Zollinger AG

Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: 12. September 2025

Ferien und Feiertage der Schule Adliswil 2025 – 2026

Knabenschiessen 15 September 2025

Herbstferien 06.– 17 Oktober 2025

Schulsilvester 19 Dezember 2025 (schulfrei ab Mittag)

Weihnachtsferien 22 Dezember 2025 – 02 Januar 2026

Schulbeginn 05 Januar 2026

Sportferien 16 – 27 Februar 2026

Gründonnerstag 02 April 2026

Ostern 03 – 06 April 2026

Frühlingsferien 20 April – 01 Mai 2026

Sechseläuten 20 April 2026 (fällt in Frühlingsferien)

Tag der Arbeit 01 Mai 2026 (fällt in Frühlingsferien)

Auffahrt 14 Mai 2026

«Brücke» nach Auffahrt 15 Mai 2026

Pfingstmontag 25 Mai 2026

Gemeindeeig. Weiterbildungst. 26 Mai 2026

Sommerferien 13 Juni – 14 August 2026

Schuljahresbeginn 2026/2027 17 August 2026

Knabenschiessen 14 September 2026

Herbstferien 05.– 16 Oktober 2026

Schulsilvester 18 Dezember 2026 (schulfrei ab Mittag)

Weihnachtsferien 21 Dezember 2026 – 01 Januar 2027

Schulbeginn 04 Januar 2027

Sportferien 22 Februar – 05 März 2027

25 März 2027

26 – 29 März 2027

19

2027

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde und Wegbegleiter unserer Schule, mit dieser neuen Ausgabe unserer Schulzeitung begrüsse ich Sie und euch herzlich im Schuljahr 2025/2026.

Die Sommerferien – für viele hoffentlich eine wohltuende Zeit zum Auftanken, zum Reisen, zum Abschalten oder auch einfach zum bewussten Nichtstun – liegen hinter uns. Nun beginnt erneut der schulische Alltag, mit all seinen kleinen und grossen Freuden und Herausforderungen, mit neuen Klassen, neuen Themen und, nicht zuletzt, neuen Begegnungen.

Der Schuljahresbeginn lädt immer wieder zu zahlreichen Fragen ein: Was wollen wir als Schule sein? Was wollen wir Kindern und Jugendlichen mitgeben – fachlich, aber auch menschlich? In einer Organisation wie dem Ressort Bildung in Adliswil zeigt sich Jahr für Jahr, wie viel Potenzial in der Vielfalt unserer verschiedenen Einrichtungen und Angeboten liegt – und wie stark wir alle davon profitieren, wenn wir Erfahrungen teilen, uns gegenseitig unterstützen und als Gemeinschaft gemeinsam voranschreiten.

Unsere Schulzeitung ist dabei ein wichtiges Sprachrohr: Sie erzählt vom Leben und Lernen an unserer Schule,

stellt Projekte, Ideen und Perspektiven vor – und rückt Menschen in den Mittelpunkt, die unser Schulleben prägen. In dieser Ausgabe finden Sie ein entsprechendes Interview mit einem unserer Hauswarte, auf das ich Sie besonders aufmerksam machen möchte.

Die Arbeit unserer Hauswartinnen und Hauswarte ist in vielerlei Hinsicht elementar – und oft unterschätzt. Diese sorgen nicht nur dafür, dass Heizungen laufen, Türen schliessen und Gebäude gepflegt sind. Sie sind auch die Ersten, die morgens das Schulhaus betreten, und oft die Letzten, die abends abschliessen. Sie beobachten still, aber aufmerksam, sie kennen alle, die ein und aus gehen, sie kennen das Gebäude – und sie sind da, wenn es irgendwo klemmt, quietscht, tropft oder hakt.

Ich danke allen Kolleginnen und Kollegen in der Hauswartung, in der Reinigung, aber auch in der Stadtverwaltung, sei es in der Abteilung Liegenschaften, Finanzen oder Personal, die durch ihre tägliche Arbeit und Unterstützung einen auf den ersten Blick oft unauffälligen, aber essenziellen Beitrag im Hintergrund leisten, damit Schule überhaupt gelingen kann.

Ebenso danke ich allen Eltern und Erziehungsberechtigten, die uns im Alltag vertrauensvoll unterstützen, und allen Kolleginnen und Kollegen des Ressort Bildung, welche sich mit pädagogischer Hingabe und persönlichem Einsatz in der Schule und in der Betreuung einbringen. Unser gemeinsames Ziel bleibt es, unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern sie zu stärken – für das Leben, für ihre Zukunft und für ein verantwortungsvolles Miteinander in unserer Gesellschaft.

«Ein Kind ist kein Gefäss, dass gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will.» (François Rabelais)

Ich wünsche Ihnen und uns allen ein erfolgreiches, bereicherndes neues Schuljahr, in dem wir gemeinsam viel lernen und uns weiterentwickeln können.

Mit freundlichen Grüssen

Adliswiler Schul­Narr: Interview mit Roberto Plankensteiner, Schulhauswart im Schulhaus Dietlimoos

Roberto Plankensteiner 36­jährig. Aufgewachsen in Zürich, jetzt in Adliswil zuhause. Sein Hobby: Gamen (Videospiele!).

01. Roberto Plankensteiner: Deine vielfältigen Tätigkeiten für die Stadt Adliswil – insbesondere für die Schule Adliswil – besonders für das Schulhaus Dietlimoos – werden ja mit ganz unterschiedlichen Begriffen beschrieben: Hauswart ; Fachmann/Betreuer für Infrastruktur ; Abwart ; Hausdienst ; Hausmeister ; Fachperson Betriebs-Unterhalt ; oder «neudeutsch» FacilityManager... Ich als Schulnarr brauche da Deine Hilfe☺: Wie nennst Du selber Deinen «Job»?

Du hast recht: Unsere Arbeit ist wirklich sehr vielseitig, und darum gibt’s auch verschiedene Bezeichnungen. Der Begriff Abwart ist eigentlich schon lang veraltet ; er stammt noch aus dem Mittelalter – und hat nur in der Schweiz «überlebt». Wir Hauswarte hören ihn übrigens nicht so gern, denn wir «warten» ja nicht «ab» – sondern sind aktiv, initiativ und handeln ! In Deutschland wird oft die Bezeichnung Hausmeister gebraucht, in Österreich heissen wir Hausbesorger. Das gefällt mir auch; denn es geht ja darum, allen (Schul­) Anlagen (aussen und innen!) Sorge zu tragen. Ich bin und nenne mich ☺ Hauswart ; so wird übrigens auch die Ausbildung bzw. Weiterbildung dazu genannt. Ein Facility Manager hat einen anderen Ausbildungsweg; er/sie ist zum Beispiel mehr für die Bewirtschaftung von Liegenschaften zuständig und/oder strukturiert und optimiert Abläufe in einem grösseren Gebäudekomplex. Wir Hauswarte sind quasi der/die «Handwerker/in» vor Ort. Mein Chef Bruno Theiler ist der « Leiter Facility Management », denn er ist als Chef aller Hauswarte in der Schule Adliswil ja für die Organisation des gesamten «Betriebs» verantwortlich

02 Also wie wird man denn Schul-Hauswart/in? Ich nehme nicht an, dass Buben und Mädchen von einer Schul-Hauswart-Karriere träumen; da sind wahrscheinlich eher Pilotin oder Ärztin oder Influencerin oder Fussballer oder Banker oder Rock-Star im Vordergrund...?

☺ (lacht) Ja natürlich. Aber der Weg zum Hauswart ist schon interessant: In der Schweiz benötigt es dazu entweder irgendeine abgeschlossene Lehre ; oft, aber nicht zwingend, handwerklich. Auf diesem Weg kommt aber später dann zwingend die 2-jährige Weiterbildung als «Hauswart» dazu. Oder man kann den «di-

rekten» Weg wählen, wie einige meiner Schul­Hauswart­Kolleginnen und ­kollegen in Adliswil: Man kann nämlich auch direkt eine 3-jährige Lehre machen als «Fachperson Betriebs-Unterhalt».

03 Das heisst, in Adliswil sind auch « Schul-Hauswartinnen » im Einsatz?

Ja, wir haben in unserem Team auch Hauswarts­Assistentinnen und Fachfrauen Betriebsunterhalt.

04 Wie wurdest Du «Schul­Hauswart» in Adliswil?

Nach meiner Schreiner-Lehre habe ich ein Praktikum bei der Stadt gemacht und so meine Stelle im Dietlimoos bekommen. Dann habe ich die HauswartsSchule als Weiterbildung absolviert und letztes Jahr abgeschlossen.

05 Was für Begabungen benötigt es aus Deiner Sicht alles, um einen Schul-Hauswart-Dienst gut zu machen?

Ganz bestimmt gehört dazu handwerkliches Geschick ! Aber auch Kreativität und Flexibilität sind sehr wichtig, denn man muss eben auch manchmal mit Stresssituationen umgehen können und für verschiedenste Probleme und Anliegen eine Lösung bzw. ein offenes Ohr haben, oder zumindest wissen, wen man dafür « mobilisieren » kann oder muss. Wir « Hauswarte» haben es ja zwar schon mit « Häusern » zu tun, aber eben auch mit « Mobiliar » und vor allem auch mit « Menschen ». Das ist sehr spannend, aber manchmal natürlich auch anspruchsvoll : Fenster, die kaputt gehen können; Wasserrohrbruch oder irgendwo eine Überschwemmung; nicht funktionierende WC’s; Wandtafeln, die klemmen; irgendwelche Probleme mit dem Elektrischen; mit Geräten usw. Wie gesagt: Da sind wir dann gefordert, schnell clevere Ideen zu haben und motiviert, effizient und vernünftig zu handeln

06. Was macht Ihr alles selber ?

So viel wie möglich. Für die Putzarbeit haben wir internes spezialisiertes Personal Einfache Reparaturen machen wir Hauswarte selbst ; da rückt dann die ursprüngliche Ausbildung wieder in den Vordergrund und kommt der Schule bzw. der Stadt Adliswil zu gut :

Bei mir als ehemaligem Schreiner natürlich die Instandhaltung vom Mobiliar! Schul­Hauswarts­Kolleginnen und Kollegen von mir in Adliswil haben z. B. Erstausbildungen als Elektriker oder Koch ; das hilft dann natürlich uns allen bei entsprechenden Problemen z. B. mit elektrischen Geräten oder der Technik in der Hortküche usw.!

07. Wer macht mehr Kummer / Dreck: Die Schülerinnen und Schüler – oder die Lehrpersonen?

☺ (lacht) Objektiv betrachtet würde ich schon sagen die Schülerinnen und Schüler. Klar gibt es auf beiden Seiten auch Ausnahmen... ☺

08

Ihr seid ja oft auch direkter Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler oder Lehrpersonen. Mit was für « Anliegen » bzw. Problemen kommen sie zu Dir?

Zum « Normalprogramm » gehören Spiel­ und Sportsachen, die vom Dach geholt werden müssen: Fussbälle, Tennisbälle, Segelflugzeuge usw. Zudem gibt es auch oft verstopfte Abflüsse, oder eben auch, dass etwas kaputt gegangen ist.

09 Und was ist das Speziellste, Verrückteste usw. was Du schon erlebt hast?

Das « Verrückteste ?» Das war vor einigen Jahren eine Schülergruppe, die einen Polizeieinsatz verursachte, in dem sie einen von ihnen erfundenen Brand meldeten. Die Lausbuben wurden erwischt – und da gab es dann interessante Gespräche – auch mit deren Eltern... Aber solche Vorkommnisse gehören glücklicherweise nicht zum Alltag.

10 Zu meiner Schul­Zeit (also vor ca. 60–70 Jahren !) war der «Abwart» eine absolute Respektsperson ; fast noch mehr als die Lehrerin... Da gab’s auch mal einen «Chlapf an Grind»1 wenn einer blöd tat... zum Beispiel heimlich geraucht hat auf dem WC... Wo bist Du selbst zur Schule gegangen? Wie hast Du dort «den Abwart» erlebt?

Ich ging in Wollishofen im Schulhaus Entlisberg zur Schule. Der Hauswart dort war tatsächlich auch sehr streng und hat uns Schülern immer Angst eingejagt Damit gehen wir heute natürlich ganz anders um :

Gegenüber den Kindern oder den Jugendlichen Angst machen oder Gewalt ausüben ist für uns Schulhauswarte heute undenkbar !

11 Ist heimliches Rauchen noch ein Thema?

An der Primarschule überhaupt nicht, da gibt es andere Probleme, wie z. B. die richtige Benutzung der Toiletten, oder dass man sorgfältig mit den Gegenständen und dem Gebäude umgeht.

12 Sind Mädchen oder Buben «einfacher» zu motivieren, wenn es um Ordnung und Anstand usw. geht?

Eher die Mädchen ; Buben sind oft stürmischer und chaotischer. Da gibt’s hin auch mal echli «Action»2 beim Fussballspielen, wenn die Emotionen zu hoch kochen... aber das ist dann Sache der jeweiligen Lehrperson bzw. Pausenaufsicht

13 Und wie sieht’s von der Altersstruktur her aus? Sind eher die jüngeren oder die älteren Schülerinnen & Schüler « einfacher » zu motivieren, wenn es um Ordnung geht ?

Das ist ganz spannend. Ich erkenne, dass sich bei vielen der älteren Schülerinnen und Schüler ein Pflichtbewusstsein gegenüber Ordnung entwickelt, das ist deutlich spürbar. In höherem Alter schätzen es die Schülerinnen und Schüler, wenn es ordentlich und sauber und gepflegt ist und alles funktioniert. So wollten zum Beispiel eine 5. und 6. Klasse von sich aus (!) auf dem Schulgelände « fötzelen3 », also die « Fötzel3 » und Abfälle zusammenlesen. Das hat mich beeindruckt! Übrigens werden auch die Kickboard­Ständer sehr gut benützt !

14 Jugendliche unserer Zeit haben ja einen gewissen Drang zu « Graffiti ». Ist das auch für Euch ein Thema/ Problem?

Das Thema Graffiti ist im Dietlimoos nicht mehr wirklich angesagt. Eine grosse Problematik ist aber der Abfall. Leere Dosen, Flaschen oder Verpackungen

1 Chlapf an Grind: Chlapf = Schlag; Grind = Kopf. Also: Eine Kopfnuss oder «eins aufs Dach» o. ä.

2 echli = ein wenig. «Action» = Englisch und Jugendsprache: Da läuft etwas...

3 Fötzel = Papierfetzen. Fötzele: Kleine Papierstücke & kleinen Abfall zusammenlesen.

werden z. B. auf dem Pausenplatz oft (!) nur noch auf den Boden geworfen und nicht mehr in die Mülleimer bzw. die zahlreichen Kübel entsorgt. Das fängt leider schon bei den sehr Kleinen an. Da haben wir viel « Aufklärungsarbeit » zu leisten. Denn manchmal haben kleine Ursachen eine grössere Wirkung: Eine kleine ins WC gesteckte Papierrolle macht uns nachher relativ grosse Arbeit...

15 Wie verschafft Ihr Schul­Hauswarte Euch heute Respekt ?

Nun, ein Stückweit müssen wir uns keinen Respekt «verschaffen»; wir sind durch unseren Beruf und unsere Funktion immer noch « respektiert ». Wenn man als Schülerin/Schüler zum Hauswart muss, dann meistens, weil man etwas kaputt gemacht oder angestellt hat. Und dann ist es wichtig, dass wir den « richtigen » Ton treffen: Die Schülerinnen und Schüler sollen keine Angst haben müssen vor uns; aber sie sollen die Spielregeln nachvollziehen und lernen können, welche Werte für alle Beteiligte beim Zusammenleben in einem Schulhaus wichtig sind: z. B. Respekt; Fairness; Sorgfalt; Korrektheit; Freude; Spass; Anstand; Kollegialität.

16 Was hat sich in den letzten Jahren für Dich/Euch verändert ? Was zum Positiven? Was wurde eher anspruchsvoller?

In den letzten Jahren hat sich unser Beruf «Hauswart» stark gewandelt. Unser Arbeitsfeld wurde viel digitaler – auch bezüglich aller Geräte und Installationen –was natürlich Vorteile hat. So sind heute Heizungen, Lüftungssteuerungen, Storen usw. alle digitalisiert. Andrerseits bringt das halt auch mehr «Schreibtischarbeit» wie Zeit am Computer bzw. im Büro mit sich. Zudem verfügen wir über einen respektablen Maschinen- und Fahrzeugpark, mit dem man umgehen können muss: Pflug und Traktor und Rasenmäher und Motorsense und Hochdruckreiniger usw. Da braucht’s auch etwas Talent. Das heisst, wir sind heute schon stark gefordert, auch technologisch auf der Höhe zu sein. Das macht es aber auch besonders interessant Und der Arbeitsalltag ist sowieso immer noch sehr spannend und abwechslungsreich.

17 Was macht Dir bei Deinem Beruf am meisten Spass/ Freude? Was machst Du am liebsten?

Besonders Spass macht mir das Umsetzen von Projekten, die ich selbst geplant habe. Zum Beispiel unser Bienenhotel inklusive Begrünung und Hag! Darauf bin ich stolz, denn es dient nebst der Verschönerung eben auch der Biodiversität...

Und was nervt Dich am meisten?

Am meisten nervt mich, wenn man meinem Beruf oder meiner Arbeit keine Wertschätzung entgegenbringt.

18 Wie gross ist eigentlich das ganze Infrastruktur-Team der gesamten Schule Adliswil?

Im Hauswarts Team sind wir 14, es hat in fast jedem Schulhaus einen Schul­Hauswart. Wir werden bei der Reinigung von über 60 Reinigungsangestellten unterstützt und im Hintergrund noch vom Büro der Abteilung Liegenschaften. Zudem sind 2 Hauswarte bei der Sportabteilung im Einsatz.

Und wie teilt Ihr Euch auf?

Grundsätzlich hat jeder Hauswart seine zugeteilte Anlage und dort auch sein Team für die Reinigung. Wir arbeiten ja in Schichten : Die Reinigung beginnt um 06.00 bis ca. 10.00 Uhr. Die 2. Schicht arbeitet von ca. 16 00 bis ca. 21 00 Uhr. Dazwischen ist der / die SchulHauswart/in quasi «allein». Wir unterstützen uns aber alle gegenseitig, dass niemand mit einem Problem allein dasteht. Das macht unser ganzes Team einzigartig und es ist eine echte Qualität und Freude hier arbeiten zu können. Der Spruch, den ja unser Schulpräsident Markus Bürgi auch schon verwendete, passt bei uns wie angegossen: Eine/r für alle und alle für eine/n!

19. Jetzt würde es mich doch mal interessieren: Wie viel m2 Boden und wie viel m2 Fensterfläche reinigt Ihr in Adliswil in allen 7 Schuleinheiten mit 8 Hauptstandorten und 7 Quartierkindergärten insgesamt ?

Für ganz Adliswil kenne ich die Zahlen nicht, aber nur schon im Dietlimoos habe ich 7000 m2 Innenfläche, 3000 m2 Fensterfläche und 7500 m2 Aussenfläche, die wir betreuen, pflegen und unterhalten

20 Im Sommer (also jetzt dann) fallen ja jeweils die « grossen Reinigungen » in den Schulhäusern an; wird denn während dem Jahr nicht genug gereinigt ?? ☺ Doch – selbstverständlich! Aber während dem laufenden Schulbetrieb können wir natürlich nicht gleich wirken. Tatsächlich machen wir die Grundreinigung übrigens in den Sport­ und Frühlingsferien. Bei dieser Grundreinigung wird alles sauber gemacht – und natürlich viel intensiver gereinigt. Da werden dann auch hartnäckige oder versteckte Verschmutzungen entfernt. Darum räumen wir auch alle Räume aus. Die Unterhaltsreinigung ist die regelmässige Reinigung, um die allgemeine Sauberkeit konstant aufrecht zu erhalten. Übrigens ist der « freie » Mittwochnachmittag für uns eine prima Gelegenheit, um in den Schulzimmern Reparaturen durchzuführen.

21. Ich nehme an, da hat sich auch einiges verändert in den letzten Jahren bzgl. « umweltschonendes » Reinigen ? Ja das ist so. In der Unterhaltsreinigung – das ist die tägliche Reinigung – verwenden wir z. B. nur Eco­Produkte. Und bei den Gartengeräten nutzen wir vermehrt Akku­Geräte usw.

22 Wobei: Reinigen/Sauberhalten ist ja «nur» ein Teil Deiner bzw. Eurer ganzen Arbeit... Was machen Du und Deine Kolleginnen und Kollegen alles?

Wir sind in der ganzen Stadt für unzählige kleine und grosse Anlagen zuständig. Dazu gehört der Unterhalt von Aussenanlagen, die Technischen Anlagen, dazu gehören Kontrollen der Sicherheit, die Koordination der Reinigung und in den Wintermonaten natürlich auch der Winterdienst bei den städtischen Liegenschaften, also den Schulhäusern, Kindergärten, Wohnungen und dem Stadthaus, um «nur» ein paar unserer Tätigkeiten nennen... ☺

Wow – habe ich das richtig verstanden? Ihr seid für alle diese Aspekte nicht nur für die Schulhäuser im Einsatz, sondern in der ganzen Stadt Adliswil?

Ja – das hast Du richtig verstanden! Unsere Arbeitgeberin ist die Stadt Adliswil, Abteilung Liegenschaften ! Wir sind also Dienstleister für die ganze Bevölkerung und die Schulen sind ein Teil unserer « Kunden ». Wobei ich noch präzisieren möchte: Für den Winterdienst auf den Strassen und Wegen ist der Werkdienst im Einsatz.

23. Zum Schluss wie immer die Narrenfrage : Wenn Du einen Wunsch frei hättest: Was wünschst Du Dir a) von den Schülerinnen und Schülern ? b) Was von den Lehrpersonen ? c) Was von den Eltern ? d) Und was von der Bevölkerung ? e) Was von der Politik ?

f) Und was vom Schulpräsidenten und der Liegenschafts-Chefin ?

a) Von den Schülerinnen und Schülern wünsche ich mir: Mehr Ordnung ! Bitte alle (!!) Abfälle in die Kübel! Danke!!

b) Den Lehrpersonen danken wir für Ihr Verständnis ; leider können wir Euch nicht immer alle Eure Wünsche erfüllen, weil wir ja z. B. auch immer die Einhaltung von Brandschutzvorschriften und Fluchtwegen usw. beachten müssen..

c) Von den Eltern erhoffe ich weniger « Eltern-Taxis »; d. h. die Kinder – wenn möglich – auch mal zu Fuss bringen.

d) Mein Wunsch an die Bevölkerung : Benützt und geniesst unsere schönen Anlagen in Adliswil – und haltet sie bitte auch sauber (Abfälle bitte in die Kübel – danke!).

e) Mein Wunsch an die Politik : Wir freuen uns, wenn alle auch mit uns sprechen bei Entscheidungen, die uns betreffen.

f) Wunsch an den Schulpräsident Markus Bürgi und die Liegenschafts-Chefin Sonja Schiffner : Weiterhin so tolle Zusammenarbeit wie bisher! Und weiterhin so offene Ohren für unsere Ideen !

Abegg Alyssa

Funktion/Schulhaus:

Klassenlehrperson, Schulhaus Sonnenberg

Wohnort:

Horgen

Hobbys:

Lesen, Kochen/Backen, Sport und Wandern

Letztes Buch, das Sie gelesen haben: «Wie die Ruhe vor dem Sturm» von Brittainy C. Cherry

Was mögen Sie:

Zeit mit der Familie und mit Freunden zu verbringen, gutes Essen, viel Lachen, neue Orte entdecken

Bebi Ronja

Funktion/Schulhaus:

Klassenlehrperson, Hofern

Wohnort:

Mellingen, AG

Hobbys:

Reiten, Joggen

Letztes Buch, das Sie gelesen haben: «Harry Potter und die Heiligtümer des Todes» von J. K. Rowling

Was mögen Sie:

Zeit mit Freunden und Familie, Sommer

Begrüssungen

Abella Marti Anna

Funktion/Schulhaus:

3KLP

Wohnort:

Cham

Hobbys:

Yoga, wandern

Letztes Buch, das Sie gelesen haben: «Der Glukose-Trick – Das Praxisbuch» von Jessie Inchauspé

Was mögen Sie:

Zeit mit meinen Kindern zu verbringen

Andersen Rebekka (Claudia)

Funktion/Schulhaus:

Betreuung, Sonnenberg MA

Wohnort: Sihlwald

Hobbys: Musik, Garten, Dazu lernen – Zurzeit Neurodivergenz ( ADHS und Co.), Austausch Letztes Buch, das Sie gelesen haben: «Steh auf Mensch!» von Samuel Koch (Was macht uns stark? K­Ein Resilienz­Ratgeber.)

Was mögen Sie: Liebevolles und unterstützendes Miteinander

Cathomen Flurin

Funktion/Schulhaus: Fachmann Berteuung, Sonnenberg Wohnort:

Adliswil

Hobbys:

Reisen, Motorrad, Fussball Letztes Buch, das Sie gelesen haben: «Das Geheimnis»

Was mögen Sie: Flüsse, Berge im Allgemeinen Natur

Drobi Raphael

Funktion/Schulhaus: Fachlehrperson, Hofern Wohnort: Schlieren

Hobbys: Fussball, Kochen, Wintersport, Salsa Letztes Buch, das Sie gelesen haben: «Sophia» von Rafik Shami

Was mögen Sie:

Fussball spielen und schauen, gutes Essen (bspw. Marokkanische Küche), Zeit mit der Familie und Freunden verbringen, gute Gespräche

Estermann Dario

Funktion/Schulhaus:

Fachlehrer (Bewegung und Sport, Medien und Informatik)

Wohnort:

Adliswil

Hobbys:

Sport machen und schauen, Lesen, Wandern in den Bergen Letztes Buch, das Sie gelesen haben: «Der Halbbart» von Charles Lewinsky Was mögen Sie: schönes Herbstwetter, Erdnussbutter, Wassermelone, gute Bücher, Städtereisen, schöne Wohnungseinrichtungen, Abendspaziergänge mit meiner Frau

Läderach Carina

Funktion/Schulhaus:

Klassenlehrperson 5 Klasse, Sonnenberg

Wohnort:

Mettmenstetten

Hobbys:

Lesen, Sport, singen und kochen

Letztes Buch, das Sie gelesen haben: «Throne of Glass» von Sarah J. Maas Was mögen Sie: Essen (=

Begrüssungen

Gret Nicole

Funktion/Schulhaus:

Fachlehrperson, Sonnenberg

Wohnort: Wollishofen

Hobbys:

Klettern & Wandern: Ich mag es, in der Höhe zu sein, obwohl ich etwas Höhenangst habe. Letztes Buch, das Sie gelesen haben: Sachbücher querbeet

Was mögen Sie: Die Natur und gesellige Abende mit Freunden und Familie

Langhi Giulia

Funktion/Schulhaus: Fachlehrperson, Sonnenberg

Wohnort:

Hausen am Albis

Hobbys: Fotografie, Wandern, CrossFit, Klettern, Klavier

Letztes Buch, das Sie gelesen haben: «Frühstück mit Elefanten» von Gesa Neitzel Was mögen Sie: Zeit in der Natur, Abenteuer auf Reisen und Pizza

Krapf

Eloi

Funktion/Schulhaus:

Klassenlehrer, Schulhaus Werd

Wohnort: Adliswil

Hobbys:

Kochen, Lesen, Wandern, Klarinette spielen

Letztes Buch, das Sie gelesen haben: «Eine kurze Geschichte der Menschheit» von Yuval Noah Harari

Was mögen Sie: Zeit in der Natur verbringen

Malak Jaroslaw

Funktion/Schulhaus:

Fachlehrperson WAH

Wohnort:

Stadt Zürich

Hobbys: Kochen und Tanzen

Letztes Buch, das Sie gelesen haben: «Emotional Intelligence» von Travis Bradberry und Jean Greaves

Was mögen Sie:

Neue Rezepte ausprobieren

Begrüssungen

Nipkow Felix

Funktion/Schulhaus:

Lehrperson, Zentrum Kronenwiese Wohnort: Rüschlikon

Hobbys:

Kontrabass, meine Kinder Letztes Buch, das Sie gelesen haben: «Die Terranauten» von T. C. Boyle Was mögen Sie: Pizza, Kino, Feuer, Jazz

Funktion/Schulhaus: Klassenassistenz, Kopfholz Wohnort: Langnau am Albis

Hobbys: Mit Freunden treffen, Gym Letztes Buch, das Sie gelesen haben: «Das Parfum» von Patrick Süskind (für die Matur) Was mögen Sie: Musik, gutes Essen, Sommer

Schmutz Luca

Funktion/Schulhaus:

Klassenlehrperson, Hofern Wohnort: Oerlikon

Hobbys: Klettern, Analogfotografie, Skifahren, Surfen Letztes Buch, das Sie gelesen haben: «The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy» von Douglas Adams Was mögen Sie: Lasagne

Schüpbach Ponte Helen

Funktion/Schulhaus: Klassenlehrperson, KG Felsenegg/ Sonnenberg Wohnort:

Affoltern am Albis im Säuliamt

Hobbys: Reisen, Wandern, im Freien unterwegs sein

Letztes Buch, das Sie gelesen haben: «So weit der Fluss uns trägt» von Shelley Read Was mögen Sie: Mich von Wind und Wetter zersausen lassen

Rudigier Matthias

Funktion/Schulhaus: 6 Klasse, Schulhaus Werd Wohnort:

Klettern, Fussball, Geschichte Letztes Buch, das Sie gelesen haben: «Miss Everest» von Bonita Norris Was mögen Sie: Pizza, Ehrlichkeit, Sport, Berge

Schwenk Laura

Funktion/Schulhaus: Klassenlehrperson, Werd Wohnort: Stallikon

Hobbys: Lesen, Wandern, Reisen Letztes Buch, das Sie gelesen haben: «Ich denk, ich denk zu viel» von Nina Kunz Was mögen Sie: Sonnenuntergänge, Meeresrauschen

Thanheiser Melanie

Funktion/Schulhaus:

Klassenlehrperson 1 Sek B/C, Kronenwiese

Wohnort:

Stetten, AG

Hobbys:

!! meine Tiere !!, Spiele in jeglicher Form, gemütliche Abende mit Freunden, Paintball, Tennis, Wandern, Backen Letztes Buch, das Sie gelesen haben: «Unorthodox» von Deborah Feldman

Was mögen Sie:

Tiere, die Schweiz, Winter, guten Humor, Ehrlichkeit, Ferien

Vukmirovic Nikola

Funktion/Schulhaus:

FLP De, Fr, En, RZG

Wohnort:

Luzern

Hobbys:

Lesen, ins Gym gehen, Wandern Letztes Buch, das Sie gelesen haben: «La Vérité sur l’affaire Harry Quebert» von Joël Dicker

Was mögen Sie: Ich mag es, neue Sprachen und Kulturen kennenzulernen

Begrüssungen

Von Allmen Jasmina

Funktion/Schulhaus:

Fachlehrperson Englisch, Schulhaus Werd

Wohnort:

Oetwil an der Limmat

Hobbys:

Reisen, lesen, unterrichten, tanzen Letztes Buch, das Sie gelesen haben: «Sunrise on the Reaping» von Suzanne Collins

Was mögen Sie:

Kinder, gute Filme, den Sommer, neue Orte bereisen

Von Matt Sheridan

Funktion/Schulhaus:

Klassenlehrer 3./4 Primarstufe, Kopfholz

Wohnort:

Zürich, Wollishofen

Hobbys:

Fussball, Wandern, Lesen, Videospiele

Letztes Buch, das Sie gelesen haben: «Alles in Allem» von Kurt Guggenheimer, tolles Buch für stolze Zürcher

Was mögen Sie: Ich bin ein grosser Inter Mailand Fan und verfolge auch den FC Zürich. Ich spiele selbst im FC Wollishofen und mache allgemein gerne Sport im Freien. Die Entspannung am See an sonnigen Tagen darf bei mir nicht fehlen.

Wehrli Mirjam

Funktion/Schulhaus:

Klassenassistenz, Hofern

Wohnort:

Boswil

Hobbys:

Kreativ sein, Hunde, E­Bike­fahren Letztes Buch, das Sie gelesen haben: «Wackelkontakt» von Wolf Haas

Was mögen Sie: Meine Familie überalles

Zenklusen Ladina

Funktion/Schulhaus: Kindergartenlehrperson, Kopfholz Wohnort: Schönenberg

Hobbys:

Meine drei Kinder ☺, Sport, Trompete spielen Letztes Buch, das Sie gelesen haben: Leider komme ich im Moment nicht zum Lesen. Aber die Bücher von Martin Suter finde ich gut.

Was mögen Sie:

Schönes Wetter, baden am See, Tiere, Musik

Guten Start ins neue Musikschuljahr

Wir begrüssen alle Musikschülerinnen und Musikschüler, Eltern und Erziehungsberechtigte herzlich zum neuen Schuljahr der Musikschule und freuen uns auf ein weiteres Jahr voller musikalischer Entdeckungen, kreativer Entwicklungen und inspirierender Begegnungen.

Musik als Schlüssel zur Persönlichkeitsentwicklung

Der Instrumentalunterricht bietet weit mehr als das Erlernen technischer Fähigkeiten: Er ist ein wirkungsvolles Mittel zur Förderung der Persönlichkeit. Wer ein Instrument spielt, entwickelt Durchhaltevermögen, Konzentration, Disziplin und ein feines Gespür für Nuancen – Eigenschaften, die auch im Alltag von grossem Wert sind.

Besonders beim gemeinsamen Musizieren, sei es im Ensemble, im Chor oder in der Band, zeigt sich die soziale Dimension der Musik. Hier lernen Kinder und Jugendliche, aufeinander zu hören, im Team zu agieren, Verantwortung zu übernehmen und Rücksicht zu nehmen. Geduld, Zielstrebigkeit und die Fähigkeit zur Selbstmotivation werden auf natürliche Weise gestärkt – Fähigkeiten, die sich positiv auf viele Lebensbereiche übertragen lassen.

Gleichzeitig bietet Musik einen geschützten Raum für Selbstausdruck und persönliche Entfaltung. Beim Musizieren entdecken junge Menschen ihre individuelle Ausdruckskraft und entwickeln ein Gespür für sich selbst – ein bedeutender Schritt hin zu einem gesunden Selbstbe­

wusstsein. Musik hilft, Emotionen zu verarbeiten, sich mitzuteilen und das eigene Innenleben in Klang zu verwandeln – eine wertvolle Ressource für die persönliche Reifung und kreative Entwicklung.

So leistet Musikunterricht einen nachhaltigen Beitrag zur Entwicklung einer stabilen, selbstbewussten und kreativen Persönlichkeit – eine wertvolle Grundlage für das ganze Leben.

Konzerte und Veranstaltungen –Musik erleben

Auch im neuen Schuljahr laden zahlreiche Konzerte, Projekte und Veranstaltungen dazu ein, Musik aktiv zu erleben. Ob Klassenkonzerte, die etablierte Konzertreihe oder Kooperationen mit Kulturpartnern aus der Region – das Programm ist vielfältig und spannend. Für die Musikschülerinnen und Musikschüler sind Konzerte eine wertvolle Inspirationsquelle. Sie erleben hautnah, wohin die eigene musikalische Reise führen kann – ein zentraler Aspekt unseres Bildungsauftrags. Konzerterlebnisse wirken motivierend, sie bereichern den Unterricht und beflügeln das

tägliche Üben – und schaffen gemeinsame Erinnerungen für die ganze Familie.

Die aktuellen Termine finden Sie jeweils auf der Website der Musikschule sowie auf der Homepage der Stadt Adliswil. Ergänzend liegen im Eingangsbereich des Musikhauses Veranstaltungsflyer zum Mitnehmen bereit.

Neuer Glanz in Langnau –Umbau Altes Schulhaus

Wolfgraben

In Langnau am Albis wurde das Alte Schulhaus Wolfgraben während des Schuljahres 2024/25 umfassend renoviert. Während der Bauzeit konnte der Musikunterricht in den Räumlichkeiten der umliegenden Schulhäuser weitergeführt werden – ein grosser Dank gilt allen Beteiligten für ihre Flexibilität und Unterstützung.

Mit der Wiedereröffnung des renovierten Schulhauses erhält Langnau nicht nur schön gestaltete, sondern auch hervorragend geeignete Räume für den Musikunterricht. Damit wird sich die Musikschule auch in Langnau neu positionieren und ihre Ausstrahlung weiter verstärken können.

Musikschule

Musikhaus Adliswil Kilchbergstrasse 9

Musikschulleiter: Lorenz Rey, 044 711 78 68 lorenz.rey@adliswil.ch

Administration: Alessandra Anzalone, 044 711 78 03 alessandra.anzalone@adliswil.ch

Erreichbarkeit Musikschule: Montag bis Freitag 08:30–11:30 Uhr / Montag und Dienstag 13:30–15:30 Uhr

Agenda

Informationen über Unterrichtstermine, Veranstaltungen und Konzerte finden Sie auf der Website der Musikschule. www.schule-adliswil.ch

Bitte beachten Sie auch die Termine und schulfreien Tage der Schule Adliswil auf Seite 2

Montag, 18 August 2025

Beginn des Musikschulunterrichts

Montag, 15 September 2025

Knabenschiessen, der Musikunterricht findet statt.

Samstag, 24 Januar 2026

Regionale Stufentests (Bandinstrumente)

Samstag, 31. Januar 2026

Regionale Stufentests (übrige Instrumente)

Montag, 2. Februar 2026

Beginn 2 Semester 2025/26 an der Musikschule

Der Austritt aus der Musikschule ist jeweils auf Ende eines Semesters (Februar und Juli) möglich und muss spätestens bis 1. Dezember bzw. 1. Juni, nach Information der Musiklehrperson, schriftlich dem Sekretariat der Musikschule mitgeteilt werden. Ohne schriftliche Abmeldung verlängern sich die Zugehörigkeit und die Zahlungspflicht automatisch um ein Semester. Abmeldungen nur bei der Musiklehrperson sind ungültig.

Musikschule

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte

Zum Schulstart im neuen Schuljahr blicken wir zurück auf Ereignisse, die wir im Mai/Juni erleben durften. Ein grosses Highlight war unsere Projektwoche zum Thema «Schweiz». Konnten Sie schon mal Jodeln, Volkstanz üben und Schwingen? Lassen Sie sich von Ihrem Kind inspirieren!

Projektwoche «Schweiz»

Mit Schweizer Tradition und Brauchtum setzten sich die Kinder während der Projektwoche vom Mai auseinander. Die Kinder erlebten und lernten sehr viel Neues. Unter professioneller Anleitung wurde Volkstanz, Jodeln und Schwingen ausprobiert und geübt.

Gemalt und gebastelt wurden unter anderem Klee­Bilder und «Racletteöffeli» für das Picknick. Selbstverständlich wurde getestet, ob das «Öffeli» tatsächlich funktioniert. Gemundet hat es!

Gegessen wurden neben Raclette auch Schokolade und selbst gemachter Käse.

Grosse Begeisterung löste das Spielen aus. Die Kinder übten Kasperli­Theater­Spielen und Jassen, die Resultate liessen sich zeigen.

Am Freitag konnten die Eltern die Produkte und das «Making of» in Videoform betrachten

Im Labor mit der ZIS

Mit der ZIS (Zurich International School) dürfen wir nun bereits zum dritten Mal einen Kurs für Schülerinnen und Schüler von der 3. bis 6 Klasse durchführen. Dieses Mal verbrachten unsere Schüler und Schülerinnen Zeit im Labor mit Experimentieren. Unsere Kinder üben sich im Englisch und die ZIS­Schüler:innen im Unterrichten. Diese Zusammenarbeit ist inspirierend, lehrreich und macht allen Spass. Wir sind dankbar für eine solche tolle Nachbarschaft!

Weltreise der 1./2. Klasse

In Natur­Mensch­Gesellschaft hatten wir das Thema «Weltreise». Jeder von uns erstellte ein Plakat über ein Land. Wir mussten dafür viel auf dem iPad forschen. Wir haben passende Bilder gezeichnet und durften auch Bilder ausdrucken. Wir haben viel Neues gelernt. Das tragen wir alles in einem Vortrag vor. Diesen nehmen wir mit dem iPad auf.

Alles, was wir erarbeitet haben, zeigen wir den Eltern am Abschlussfest unserer Klassen. Dort tanzen wir auch den «Waka Waka»­Tanz und singen Lieder. Dafür haben wir im textilen und technischen Gestalten ( TTG ) Stirnbänder gebastelt. Darauf ist die Flagge vom Land, über das wir geforscht haben.

Die Arbeit fanden wir spannend, lustig und cool. Wir hatten viel Spass und freuen uns nun auf das Abschlussfest und darauf, alles präsentieren zu dürfen. Olivia, Luna und Sofia ( 2 Klasse)

Wir wünschen Ihrem Kind und Ihnen einen guten Start ins neue Schuljahr!

Freundliche Grüsse

Regula Basler, Schulleitung

Mirjana Kapuran, Schulleitung

Sebastian Zesiger, Betreuungsleitung

Schule Dietlimoos

Dietlimoos

Parkweg 4

Schulleitung: Regula Basler, 079 347 17 83

Mirjana Joos-Kapuran, 079 347 17 82

Betreuungsleitung: Sebastian Zesiger, 079 567 04 76

Agenda

Bitte beachten Sie auch die Termine und schulfreien

Tage der Schule Adliswil auf Seite 2

Dienstag, 19. August 2025

Schulstart 1 Kindergarten, 9 : 00 h

Donnerstag, 21. August 2025

Elternabend 2 Klassen

Dienstag, 26. August 2025

Elternabend 6 Klassen

Donnerstag, 28. August 2025

Elternabend 3 Klassen

Dienstag, 2 September 2025

Elternabend Kindergarten

Donnerstag, 4 September 2025

Elternabend 4./5 Klassen

Montag, 15 September 2025

Knabenschiessen, schulfrei

Montag, 29. September 2025

Elternforum für Delegierte, 19 : 00h

Montag, 6. bis Freitag, 17. Oktober 2025

Herbstferien

Donnerstag, 13. November 2025

Zukunftstag ab 5 Klasse

Freitag, 14. November 2025 Räbeliechtli

Montag, 24. bis Mittwoch, 26 November 2025

Besuchstage Eltern

Weiterbildungstage Schuljahr 2025/2026 : Mittwoch, 24 September 2025

Freitag, 28 November 2025

Mittwoch, 21 Januar 2026

Mittwoch, 25. März 2026

Dienstag, 26. Mai 2026

Weiterbildung Lehrpersonen, schulfrei

Für unterrichtsfreie Tage/Halbtage ist bei Bedarf eine Anmeldung in der Betreuung erforderlich (Formular auf der Webseite www.adliswil.ch ).

Schule Dietlimoos

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte

Liebe Schülerinnen und Schüler

Wir hoffen, Sie konnten die Sommerzeit geniessen. Mit frischer Energie starten wir ins neue Schuljahr und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.

Rückblick

Schule der Künste 2025

Vom 19. bis 23. Mai 2025 stand unsere Schule ganz im Zeichen der Kreativität. In der Projektwoche zum Thema «Schule der Künste» arbeiteten alle Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur 6 Klasse in alters­ und klassenübergreifenden Gruppen: Kindergarten bis 2 Klasse sowie 3. bis 6. Klasse.

In über einem Dutzend Ateliers wurde gemalt, getanzt, gefilmt, gebaut, geflochten, gestaltet und gedruckt und vor allem mit viel Begeisterung, Kreativität und guter Zusammenarbeit gearbeitet.

Den krönenden Abschluss bildete die Ausstellung am Freitag, bei der die kreativen Ergebnisse präsentiert wurden. Herzlichen Dank an alle, die diese inspirierende und bunte Woche möglich gemacht haben!

Sonnenschein, Fairplay & jede Menge

Action – das Kopfholz-Schüeli 2025

Am Mittwoch, 11 Juni 2025, fand bei strahlendem Sonnenschein das erste Kopfholz-Schüeli statt – ein sportliches Highlight für alle fussballbegeisterten Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Klassen. Organisiert vom Kopfholzrat in Zusammenarbeit mit der Schulleitung und unterstützt von einigen engagierten Eltern, wurde das Turnier zu einem vollen Erfolg.

Kurz nach der Mittagspause starteten die tieferen Klassen mit ihren Spielen, später am Nachmittag folgten die Teams der 5./6 Klassen. Auf dem Spielfeld wurde um jeden Ball gekämpft, immer sehr fair, mit viel Einsatz und noch mehr Begeisterung.

Dank der Einnahmen vom Kuchenverkauf am Besuchsmorgen konnten alle Spielerinnen und Spieler mit einem kühlen Getränk und einer frischen Früchtebowl belohnt werden – die perfekte Erfrischung bei dem warmen Wetter.

Ein grosses Kompliment an die Schülerinnen und Schüler, welche sich der Organisation dieses Anlasses angenommen haben und ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer sowie an die Eltern, welche die Mannschaften begleitet und angefeuert haben. Das war ein sehr toller Anlass und wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Kopfholz­Schüeli!

Grosser Erfolg beim Lernfilmfestival: Kopfholz­Schülerinnen gewinnen mit Gebärdensprach­Film den 1. Platz! Im Rahmen des iBBF­Unterrichts haben drei Schülerinnen unserer Schule im Lernatelier «Lernfilm erstellen» einen ganz besonderen Beitrag geleistet: Sie produzierten einen Lernfilm zum Thema Gebärdensprache. Mit viel Engagement und Kreativität setzten sie sich mit dem Thema auseinander und vermittelten in ihrem Film auf anschauliche Weise, wie wichtig und faszinierend Gebärdensprache ist. Diesen Film reichten sie beim diesjährigen Lernfilmfestival ein. Das Lernfilmfestival ist ein schweizweit bekannter Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen ihre selbst erstellten Lernvideos zu unterschiedlichen Themen präsentieren können. Ziel des Festivals ist es, die Freude am Lernen und am kreativen Umgang mit digitalen Medien zu fördern. In diesem Jahr wurden insgesamt über 1200 Filme eingereicht.

Unsere drei Schülerinnen traten in der Kategorie «Primar 2 » an, in der über 600 Filme eingereicht wurden. Umso beeindruckender ist ihr Erfolg: Sie belegten den 1 Platz und setzten sich damit gegen zahlreiche andere Beiträge durch!

Ein ganz besonderes Highlight für die Schülerinnen war die Art und Weise, wie sie von ihrem Sieg erfahren haben: Während der Unterrichtszeit wurden wir von einem Team des Schweizer Radios und Fernsehens ( SRF ) und vom Lernfilmfestival besucht. Die Schülerinnen erfuhren so direkt im Unterricht von ihrem grossartigen Erfolg. Das SRF-Team und das Team des Lernfilmfestivals drehten zudem einen Beitrag über unseren Lernfilm und die Entstehungsgeschichte, der im Rahmen der Preisverleihung des Lernfilmfestivals auf SRF School gezeigt wurde. Wir gratulieren unseren Gewinnerinnen herzlich zu diesem grossartigen Erfolg und sind stolz auf ihr Engagement und ihre Leistung!

Ausblick

Elternabende

Kurz nach den Sommerferien finden in allen Klassen die Elternabende statt.

In diesem Jahr werden sie erstmals in einer neuen, offeneren Form durchgeführt, die den Austausch erleichtern und mehr Raum für individuelle Gespräche bieten soll. Es erwarten Sie verschiedene Themenstände, an denen Sie sich gezielt über unterschiedliche Bereiche informieren können – zum Beispiel zur Wochenplanarbeit, zur Schulsozialarbeit, zur Betreuung und weiteren wichtigen Fragen des Schullebens. Sie entscheiden selbst, welche Stationen für Sie von Interesse sind und wie lange Sie sich dort aufhalten möchten. Lehr­ und Fachpersonen stehen Ihnen an den Ständen für Fragen, Gespräche und Austausch zur Verfügung. Uns ist wichtig, dass sich alle Eltern angesprochen und willkommen fühlen. Deshalb stellen wir vor Ort sprachliche Unterstützung sowie Übersetzungen in verschiedene Sprachen bereit.

Bitte reservieren Sie sich den Termin, denn es ist eine wertvolle Gelegenheit, sich über das kommende Schuljahr zu informieren, mit den Lehrpersonen ins Gespräch zu kommen und andere Eltern kennenzulernen.

An diesem Abend werden auch die Delegierten für das Elternforum gewählt. Eine Einladung mit den genauen Angaben erhalten Sie von der Klassenlehrperson. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Barbara Hollenstein & Dario Holdener, Schulleitung

Sebastian Zesiger, Betreuungsleitung

Schule Kopfholz

Kopfholz

Kopfholzstrasse 4

Schulleitung: Barbara Hollenstein, 079 965 59 66

Dario Holdener, 079 273 49 69

Betreuungsleitung: Sebastian Zesiger, 079 567 04 76

Agenda

Bitte beachten Sie auch die Termine und schulfreien

Tage der Schule Adliswil auf Seite 2

Montag, 1. September 2025

Elternabend 3./4 Klassen, 19 : 00 h

Montag, 8. September 2025

Elternabend 5./6 Klassen, 19 : 00 h

Donnerstag, 18 September 2025

Elternabend Kindergärten Kopfholz & Feldweg, 19 : 00 h

Montag, 22 September 2025

Elternabend 1./2 Klassen, 19 : 00 h

Mittwoch, 17 September 2025

(Verschiebedatum: 24 September 2025 )

Spiel­ und Spassmorgen

Freitag, 26 September 2025

Kopfholzfest der Kulturen, ab 17 : 00 h

Dienstag, 28. Oktober 2025

Mittwoch, 4. Februar 2026

Freitag, 10 April 2026

Besuchsmorgen

Freitag, 31. Oktober 2025

Mittwoch, 11. Februar 2026

Dienstag, 31 März 2026

Dienstag, 26 Mai 2026

Weiterbildungstage – ganzer Tag schulfrei

Donnerstag, 13. November 2025

Zukunftstag 5 Klasse und 6 Klasse

Freitag, 14. November 2025

Räbeliechtli­Anlass

Samstag/Sonntag, 29./30. November 2025

Kopfholz am Chlausmäärt Adliswil

Dienstag, 9. Dezember 2025

(Verschiebedatum: 16. Dezember 2025 )

Weihnachtssingen, 17 : 30 h

Freitag, 19 Dezember 2025

Schulsilvester, Schulschluss um 12 : 00 h

Für unterrichtsfreie Tage/Halbtage ist bei Bedarf eine Anmeldung in der Betreuung erforderlich (Formular auf der Webseite www.adliswil.ch ).

Schule
Kopfholz

Schule Sonnenberg

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte

Für viele Kinder ist der Sommer einfach die beste Jahreszeit: Es geht ins Freie, in die Badi und dazu gibt es Glace und Wassermelone. Das galt es zu feiern – dieses Jahr mit einem rauschenden Fest. Wir hoffen, Sie geniessen die warme Jahreszeit und wünschen Ihnen einen guten Start ins Schuljahr 2025/26

Ein Sommerabend voller Lachen, Musik und Gemeinschaft – das Sommerfest der Schule Sonnenberg

Nach langer Pause war es endlich wieder so weit: Am 13 Juni fand auf dem Schulgelände der Schule Sonnenberg das erste Sommerfest seit 2019 statt – und was für eines! Die Idee dazu entstand im Elternforum mit dem Wunsch, die Schulgemeinschaft zum Schuljahresende noch einmal näher zusammenzubringen. Rasch fanden sich engagierte Eltern, Lehrpersonen und Unterstützer*innen, die das Fest mit viel Herzblut und Kreativität auf die Beine stellten.

In zahlreichen Treffen, Chats, Abstimmungen und Sprachnachrichten wurde wochenlang geplant, organisiert und koordiniert. Das Ergebnis: ein buntes, fröhliches und abwechslungsreiches Programm für Gross und Klein. Besonders beliebt bei den Kindern waren das grosse Spiele­Angebot mit Quiz, Kinderschminken, Wasserspielen, Tattoos, Büchsenwerfen und Sugus-Katapult – und natürlich die riesige Hüpfburg, die pausenlos belagert wurde und für viele strahlende Gesichter sorgte.

Auch das Wetter spielte mit: sonnig, heiss und wie gemacht für ein Sommerfest im Freien. Die Wasserspiele boten da eine besonders willkommene Abkühlung und wurden begeistert genutzt.

Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Pizza aus dem mobilen Ofen, ein Grillstand, ein Glacéstand und ein riesiges Kuchenbuffet, zu dem zahlreiche Eltern selbst gebackene Leckereien beisteuerten. Eltern und Kinder aus verschiedenen Klassen übernahmen in Schichten die Betreuung der Stände – über 40 freiwillige Helfer*innen machten das Fest überhaupt erst möglich.

Musikalisch begleitet wurde der Abend von der Band Hua Foo, die mit fünf Musiker*innen live spielte. Ihre Musik schuf eine entspannte, fröhliche Atmosphäre – Kinder und Erwachsene wippten mit, tanzten oder genossen einfach das Beisammensein.

Die Rückmeldungen waren durchweg positiv: Die Kinder hatten grossen Spass mit ihren Klassenkamerad*innen, während Eltern und Lehrpersonen ins Gespräch kamen –eine schöne Gelegenheit, sich auch einmal ausserhalb des Schulalltags auszutauschen. Es war ein Fest, das die besondere Gemeinschaft an unserer Schule auf wunderbare Weise erlebbar machte.

Ein herzliches Dankeschön geht an das Organisationskomitee, die zahlreichen Helfer*innen, die Feuerwehr Adliswil für die Wasserspiel­Häuschen, Humanitas Horgen für das Sugus­Katapult und an den Kaffee/Käseladen

Le Fior in Adliswil für den Hauptpreis vom Quiz und alle anderen, die zum Gelingen dieses wunderbaren Festes beigetragen haben.

Wir freuen uns schon aufs nächste Mal!

Macht mit im Elternforum, meldet euch als Klassendelegierte und Vorstandsmitglieder!

Elternforum Sonnenberg

Sensationeller Erfolg an der World Robotic Olympiade

Der WRO­Wettbewerb war in diesem Frühjahr ein BBFAngebot im Schulhaus Sonnenberg. Für den Wettbewerb mussten wir mit Lego Spike einen Roboter bauen und programmieren, so dass dieser verschiedene Aufgaben selbstständig lösen konnte.

Die Schule Sonnenberg war in der Kategorie RoboMission mit insgesamt vier Teams am Regionalwettbewerb Ende Mai 2025 in Ennetbürgen am Start. Von diesen Teams qualifizierten sich das Team Bob mit Finn und Samuel (1 Platz) und das Team Hackers mit Alicja und Sergei ( 2 Platz) sensationell für das Schweizer Finale am 21. Juni 2025. Es haben sich aus der ganzen Schweiz nur

20 Teams in der Kategorie RoboMission/Elementary für das Schweizer Finale qualifiziert.

Dafür bekamen wir zusätzliche Aufgaben. Wir mussten unsere Roboter umbauen und die Programmierung anpassen. Am Vormittag hatten wir die Aufgaben, welche wir am Regionalwettbewerb lösen mussten. Am Nachmittag waren völlig andere Aufgaben zu meistern. Wir erreichten sehr guten Plätze: Team Bob wurde achte, das Team Hackers zehnte.

Es hat uns sehr viel Spass gemacht, auch wenn wir sehr viel in der Schule und in der Freizeit an den Aufgaben arbeiteten.

Samuel Szamonek

News aus der Betreuung

Nach einem tollen Abschiedsritual der 5 Klasse vor den Sommerferien wünschen wir der jetzigen 6 Klasse einen erfolgreichen Start am Mittagstisch Hofern, welche nun bei den «ganz Grossen» mit dabei sein darf. Allen bestehenden Eltern sowie neuen Eltern danken wir herzlich für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen in die Betreuung Sonnenberg und die angenehme Zusammenarbeit.

Debora Gerardi, Betreuungsleitung

Tom Gehri und Debora Tratar (ab 1 September 2025 ) Schulleitung Sonnenberg

Schule Sonnenberg

Sonnenberg

Säntisstrasse 12

Schulleitung: Thomas Gehri, 079 567 05 21

Debora Tratar

Betreuungsleitung: Debora Gerardi, 079 849 45 51

Agenda

Bitte beachten Sie auch die Termine und schulfreien Tage der Schule Adliswil auf Seite 2

Dienstag, 30. September 2025 Elternforum für Delegierte

Dienstag, 28. Oktober 2025 Besuchsmorgen

Mittwoch, 5. November 2025

Weiterbildung. Ganzer Tag schulfrei

Donnerstag, 13 November 2025

Nationaler Zukunftstag, ab 5. Klasse

Mittwoch, 17 Dezember 2025 Weihnachtssingen Sonnenberg

Für unterrichtsfreie Tage/Halbtage ist bei Bedarf eine Anmeldung in der Betreuung erforderlich (Formular auf der Webseite www.adliswil.ch ).

Schule
Sonnenberg

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte

Wir freuen uns darauf, mit Ihrem Kind viele neue Sachen zu entdecken und wünschen Ihnen und Ihrer Familie einen grossartigen Start ins Schuljahr 2025/2026

Zu­ und Weggänge

Auf Ende des letzten Schuljahres haben Frau Bolliger, Frau Joos und Frau Lenherr unsere Schule verlassen und neue Herausforderungen angenommen. Wir danken ihnen für ihre geleistete Arbeit und wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute.

Neu an der Schule Werd unterrichtet Frau Schwenk zusammen mit Frau Emch eine 1./2 Klasse. Herr Krapf übernimmt eine 3./4. Klasse und Herr Rudigier führt zusammen mit Frau Mätzler eine 5./6 Klasse. Frau von Allmen unterrichtet Englisch an zwei 3./4 Klassen. Herr Wernli unterstützt neu als Klassenassistenz. Wir heissen alle ganz herzlich willkommen!

Betreuung

Willkommen in der Betreuung Werd, Herr Anton! Wir freuen uns sehr in der Betreuung Werd einen neuen Wegbegleiter begrüssen zu dürfen: Herr Anton, 16 Jahre jung, startet ab dem 18 August 2025 bei uns seine Ausbildung zum Fachmann Betreuung EFZ. Begleitet wird er auf diesem spannenden Weg von Frau Marek, unserer erfahrenen Gruppenleitung und Berufsbildnerin, die ihm während der gesamten dreijährigen Lehrzeit unterstützend zur

Seite stehen wird. Herr Anton konnte bereits in mehreren Schnuppereinsätzen einen Einblick in unseren Betreuungsalltag gewinnen – und hat dabei sowohl das Team als auch die Kinder begeistert. Mit seiner offenen Art, seinem Engagement und seiner Begeisterung für die Arbeit mit Kindern bringt er wertvolle Energie in unser Team. Wir gratulieren Herr Anton herzlich zu seiner Lehrstelle und wünschen ihm sowie allen Beteiligten einen gelungenen Start und eine erfolgreiche, lehrreiche Zeit bei uns in der Betreuung Werd!

Text: Martina Duspara, Betreuungsleitung

M wie Mai und Musicalzeit!

Eine grosse Sonne überstrahlte die Bühne der Kulturschachtle oder besser gesagt die Unterwasserwelt, in die wir zusammen mit den Charakteren des Kinderbuch­Klassikers «Der kleine Wassermann» eintauchen durften. Die Kinder der zweiten Klassen hatten zusammen mit ihren Klassenlehrpersonen und der Musiklehrerin Susan Stöckli den Text von Otfried Preussler in ein Musical verwandelt und machten die Geschichte auf ganz vielfältige

und spritzige Weise lebendig. Einen fulminanten Auftakt bescherte Beethovens Fünfte, zu der sich die Bühnenstars tanzend und singend vorstellten. Später gab es Wassergläser­Musik, mit der die Kinder zauberhaft zarte Unterwassergeräusche entstehen liessen. Es blubberte und plätscherte, wenn der Wassermann sich mit seinen grünen Haaren und der roten Zipfelmütze tauchend und schwimmend durch seinen Teich bewegte. Auch Xylophone und sogar eine E­Gitarre entdeckten wir in der Menge. Besonders schön war, dass alle Kinder viele verschiedene Rollen einnahmen und so immer wieder neu zeigen konnten, was in ihnen steckt. Es war ein grosses Vergnügen! Wir hätten gerne noch ewig zugeschaut und applaudiert, als wie in jedem Jahr am Ende die vielen winkenden Hände und die internationalen Abschiedsgrüsse so manchem von uns die Tränen in die Augen trieben. Vielen, vielen Dank an alle! Wir freuen uns auf nächstes Jahr!

Text und Fotos: Ruth Benisowitsch

Kulturzvieri

Als unser Kulturzvieri am Nachmittag des 15 Mai anfing, war es noch ruhig auf dem Pausenplatz. Doch kaum hatten wir unseren Werdsong gesungen, stieg die Stimmung. In ihrer Ansprache verkündete Frau Lovaglio, dass die Stadt Adliswil die Schulinsel beibehalten möchte. Eine supergute Nachricht!

Dann eröffnete Frau Lovaglio das Buffet und es gab kein Halten mehr, alle stürmten auf die reich gedeckten Tische. In etwa 10 bis 15 Minuten waren die meisten Speisen weg. Es war ein wunderschönes Fest bei sonnigem Wetter, mit feinem Essen und vielen guten Gesprächen.

Text: Lina Doischer, 5 Klasse Mätzler/Joos/Wild, Fotos: Kaspar Scheidegger

Ein lachender Himmel und fröhliche Gäste

Das Werdfest kommt nur einmal pro Schuljahr vor. Deshalb freuen sich alle Kinder, wenn es endlich so weit ist. In diesem Jahr gab es viel Neues, wie Karaoke und Kinderschminken. Es gab Sing­ und Tanzvorstellungen für Eltern, Geschwister, Verwandte und Bekannte.

Zu Beginn sangen die Kinder der 1. bis 4 Klassen und die Schülerinnen und Schüler der Aufnahmeklasse «Eure Werdschulzeit» und «Sisisi». Die 5./6. Klässler:innen sangen «Firework» von Katy Perry und «Ein Hoch auf uns» von Andreas Bourani. Am Ende der Sing­ und Tanzvorstellung gab es eine Überraschung für alle: Farbige Party Streamers flogen vom Chor in Richtung Publikum und lösten Begeisterung und einen riesigen Applaus aus. Damit alle Gäste den Abend auch weiterhin geniessen konnten, fand nach den Vorstellungen ein gemeinsames Grillessen statt. Herzlichsten Dank an das ElternForum für die Organisation und alle neuen Ideen!

Text: Sofia Hartley Laissaoui, 5 Klasse Mätzler/Joos/Wild Fotos: Ruth Benisowitsch

Elternabende in den Klassen

Kurz nach den Sommerferien finden in allen Klassen die Elternabende statt. An diesen Informationsabenden erhalten Sie alle wichtigen und notwendigen Informationen zur Klasse Ihrer Tochter oder Ihres Sohnes. Zusätzlich finden an diesen Abenden die Wahlen für die Delegierten des ElternForums Werd statt. Wir bitten Sie, sich die Zeit zu reservieren und an diesen Elternabenden teilzunehmen. Eine detaillierte Einladung erhalten Sie von der Klassenlehrperson.

Freundliche Grüsse

Daniela Lovaglio und Evelyn Martínez­Uster, Schulleitung

Martina Duspara, Betreuungsleitung

Schule Werd

Werd

Schönauweg 10

Schulleitung: Daniela Lovaglio, 079 960 08 51

Evelyn Martínez, 079 819 63 80

Betreuungsleitung: Alessandra Dal Bosco, 079 695 62 51

Agenda

Bitte beachten Sie auch die Termine und schulfreien

Tage der Schule Adliswil auf Seite 2

Elternabende

Dienstag, 2. September 2025

Elternabend 3./4 Klassen, Beginn 19 :00 h

Donnerstag, 4 September 2025

Elternabend Kindergarten Hofacker, Beginn 19 :00 h

Donnerstag, 11 September 2025

Elternabend 1./2 Klassen, Beginn 19 :00 h

Dienstag, 16 September 2025

Elternabend 5./6 Klassen, Beginn 19 :00 h

Montag, 22 September 2025

Elternabend Kindergarten Werd, Beginn 19 :00 h

Freitag, 12 September 2025

Weiterbildung (Notfallschulung), schulfrei

Montag, 15 September 2025

Knabenschiessen, schulfrei

Freitag, 26 September 2025

Fahnenweihe der neuen 1 Klässler:innen, ca. 09 : 45 h

Freitag, 3. Oktober 2025

Ferienlied, ca. 11: 50 h

Montag, 6. Oktober bis Freitag, 17. Oktober 2025 Herbstferien

Mittwoch, 5. November 2025

Freitag, 16. Januar 2026

Montag, 16. März 2026

Donnerstag, 4. Juni 2026 Besuchsmorgen

Mittwoch, 11. Februar 2026

Mittwoch, 8. April 2026

Dienstag, 26. Mai 2026

Mittwoch, 10. Juni 2026

Weiterbildungstage (jeweils ganzer Tag schulfrei)

Für unterrichtsfreie Tage/Halbtage ist bei Bedarf eine Anmeldung in der Betreuung erforderlich (Formular auf der Webseite www.adliswil.ch ).

Schule Werd

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte

Das neue Schuljahr hat begonnen. Egal, ob es für Sie und Ihre Familie das erste Schuljahr in Adliswil ist oder ob Sie schon alte Hasen sind und uns gut kennen: Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie einen gelungenen Start, Freude und viele tolle Erlebnisse.

Wird es immer einfach sein? Wahrscheinlich nicht. Wir bedanken uns jetzt schon für Ihre Unterstützung und Begleitung zuhause und die gute Zusammenarbeit mit unserem Unterrichts- und Betreuungsteam.

Selbstorganisiertes Lernen

in der 6. Klasse

Seit den Frühlingsferien ist die 6. Klasse in einigen Fächern im SOL (selbstorgansiertes Lernen) unterwegs. Für Mathematik, Deutsch, NMG, MI, RKE und Musik gibt es Lernpakete auf LearningView, an denen die Kinder in den SOL­Lektionen selbstständig arbeiten. Sie entscheiden, wann sie was wie lange machen möchten und berichten über ihren Lernfortschritt in regelmässig stattfindenden «Checkpoints» mit der Lehrperson.

Checkpoint

Jedes Kind trägt sich jede Woche in den eigenen Stundenplan ein, woran es wann arbeiten möchte und entscheidet auch, wann es Zeit ist für einen Gelingensnachweis.

Ohne grosse Vorbereitung dieser Arbeitsweise sind wir nach den Frühlingsferien ins «kalte SOL­Wasser» gesprungen und erkannten schnell die Vorteile davon: Kein 45­Minuten­Rhythmus mehr. Jede/r kann im eigenen Tempo arbeiten. Jede/r kann sich dann auf ein Thema einlassen, wann ihm / ihr danach ist und auch so lange dranbleiben, wie es guttut. Da kommt man schnell mal in den Flow und übernimmt ganz automatisch die Verantwortung für das eigene Lernen.

Tanja Schwieger und die 6 Klasse

Mittelalter­Exkursion zum Schloss Wildegg

An einem sonnigen Dienstagmorgen Anfang Juni ging sie los, unsere Mittelalter­Exkursion zum Schloss Wildegg. Da uns das Kinderleben im Schloss interessierte, bekamen wir von einem «Kindermädchen» eine interessante Führung mit allerlei Anekdoten über die Kinder, die einmal auf Schloss Wildegg gelebt hatten: Bei Tisch durften Kinder nicht sprechen und mussten mit Büchern unter dem Arm mit Messer und Gabel essen. Die Kinder des Schlosses schliefen mit dem Lehrer in einem Zimmer. Mit 5 bis

6 Jahren haben die Jungs angefangen, mit Waffen zu üben und auf die Jagd zu gehen.

Unser Mittagessen assen wir auf dem Spielplatz und danach erklärte und zeigte uns ein Falkner seine Greifvögel. Jede/r durfte einmal einen Greifvogel auf dem Arm halten – dass war ein ganz besonderes Erlebnis!

Tanja Schwieger und die 6 Klasse

Spiel und Spass am Sporttag

Der Schulhaustanz eröffnete den diesjährigen Spiel­ und Sporttag und sorgte sofort für Begeisterung. Danach folgte ein voller Erfolg, bei dem der Spass im Vordergrund stand – ganz ohne Gewinner, sondern mit viel Freude für alle Kinder.

Bei heissem Wetter traten gemischte Gruppen in verschiedenen Spielen gegeneinander und miteinander an, was für eine tolle Stimmung sorgte. Besonders begeistert waren die Kinder von der gemeinsamen Aktivität und dem Zusammenhalt. Es war ein gelungener Morgen voller Freude und Gemeinschaft!

Angela Kneubühl, Schulische Heilpädagogin

News aus der Betreuung

Wir blicken auf unterschiedliche Abschiede vor den Sommerferien zurück – für alle Kinder, welche die Betreuung verliessen, wurden individuelle Anlässe organisiert. Als Highlight kam sogar ein Zauberer zu Besuch, welcher die Kinder mit seiner Show in grosses Staunen versetzte.

Wir wünschen allen Weggehenden eine gute Zeit während ihres bevorstehenden neuen Abenteuers.

Gleichzeitig heissen wir die neuen Kinder in der Betreuung herzlich willkommen und freuen uns auf eine spannende Zeit mit gemeinsamen Aktivitäten.

Betreuungsleitung Debora Gerardi und das gesamte Betreuungsteam Wilacker

Freundliche Grüsse

Nicole Holdener­Keller und David Leenen Schulleitung Wilacker

Schule Wilacker

Wilacker

Wilackerstrasse 3

Schulleitung: Nicole Holdener-Keller, 079 452 33 42

David Leenen, 079 426 99 65

Betreuungsleitung: Debora Gerardi, 079 849 45 51

Agenda

Bitte beachten Sie auch die Termine und schulfreien Tage der Schule Adliswil auf Seite 2

Montag, 1. bis Mittwoch, 3. September 2025

Klassenfotos in allen Klassen

Dienstag, 23. September 2025

Elternforum für Delegierte

Mittwoch, 5. November 2025

Weiterbildung. Ganzer Tag schulfrei.

Donnerstag, 13 November 2025

Nationaler Zukunftstag, ab 5 Klasse

Dienstag, 18 November 2025

Besuchsmorgen Wilacker

Freitag, 21 November 2025

Erzählnacht Wilacker

Für unterrichtsfreie Tage/Halbtage ist bei Bedarf eine Anmeldung in der Betreuung erforderlich (Formular auf der Webseite www.adliswil.ch ).

Schule
Wilacker

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte

Der erste Schultag nach den Sommerferien ist immer etwas Besonderes – für die Schülerinnen und Schüler genauso wie für Sie als Eltern und die Lehrpersonen. Nach der langen Sommerpause beginnt der Schulalltag von Neuem oder für die Schülerinnen und Schüler, die neu eingeschult werden, zum ersten Mal. Einige wechseln die Klasse oder es stossen neue Mitschülerinnen und Mitschüler dazu. Es werden Freundschaften geschlossen, neues Schulmaterial wird verteilt und die Schülerinnen und Schüler sind gespannt, was das neue Schuljahr bringen wird.

Wir freuen uns sehr, Sie und Ihre Kinder im neuen Schuljahr an der Schule+ Zopf willkommen zu heissen – und wünschen allen einen tollen, gelungenen Start!

Zu- und Weggänge

Auf Ende des vergangenen Schuljahres haben einige Angestellte die Schule+ Zopf verlassen, um neuen Herausforderungen nachzugehen, andere persönliche Ziele zu verwirklichen, eine Anstellung näher an ihrem Wohnort anzutreten oder ganz einfach, weil sie ihre wohlverdiente Pensionierung antreten. Wir danken Carmen Rauscher, Sina Niederberger, Barbara Rotach, Florina Tönz, Kati Falvi, Michèle Portmann, Martina Duspara und Daniel Jud ganz herzlich für ihren grossen Einsatz an der Schule+ Zopf. Gleichzeitig freuen wir uns, dass wir alle Stellen frühzeitig besetzen konnten. So starten Lisa Bühlmann, Seraina Zwicker, Luis­Ilja Grossi, Noé Burger, Sarah Noser, Petra Gisler, Nicole Benjamin, Sara Ghaliya, Corinne Guglielmetti, Nadine Iqbal und Alessandra Dal Bosco als Leiterin Betreuung in diesem Schuljahr neu an der Schule+ Zopf. Herzlich willkommen.

Elternabende in den Klassen

Kurz nach den Sommerferien finden in allen Klassen die Elternabende statt. An diesen Informationsabenden erhalten Sie alle wichtigen und notwendigen Informationen zur Klasse Ihrer Tochter oder Ihres Sohnes. Zusätzlich werden an diesen Abenden die Wahlen für die Delegierten des Eltern Forums Zopf abgehalten. Wir bitten Sie, sich die Zeit zu reservieren und an diesen Elternabenden teilzunehmen. Eine detaillierte Einladung erhalten Sie von der Klassenlehrperson. Jeder Elternabend beginnt um 19.00 Uhr. Die Daten finden Sie in der Agenda.

Besuchsmorgen

Auch in diesem Schuljahr finden mehrere Besuchsmorgen statt, an welchen Sie die Möglichkeiten haben, den Schulbetrieb und die Betreuung besser kennen zu lernen. Bitte

entnehmen Sie die genauen Daten der Agenda der Schule+ Zopf. Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch.

Alessandra Dal Bosco, Peter Faltys und Richard Douglas

Aloha – Wenn Schule zur Familie wird

Ein Fest wie eine warme Umarmung. Unter dem Motto «Aloha» haben wir Ende Juni nicht nur den Sommer gefeiert, sondern auch das, was unsere Schule so besonders macht: Zusammenhalt, Herz und ganz viel Engagement. Schon beim Betreten des Schulhauses lag diese besondere Stimmung in der Luft – ein Hauch von Ferien, Lachen und Vorfreude. Kinder mit Blumenketten, Eltern mit Kamera in der Hand, helfende Hände überall. Es war nicht einfach nur ein Sommerfest. Es war ein Moment zum Innehalten, Geniessen und Staunen.

Ein riesiges Danke geht an das Elternforum, das wochenlang geplant, gebastelt und organisiert hat. Besonders danken möchten wir all den freiwilligen Helferinnen und Helfern, die mit angepackt haben – an der Grillzange, am Kuchenstand oder beim Aufräumen.

Die Highlights? Es gab viele. Von der Selfie-Station mit selbstgebastelter Welle über den XXL­Töggelikasten bis hin zum Tattoo-Stand – die Augen der Kinder haben gestrahlt. Und genau darum geht es doch: unvergessliche Erinnerungen schaffen.

Ein besonderes Mahalo geht an unsere Schulleitung und an Daniela Bachmann, die uns immer unterstützt und ermutigt haben, gross zu denken und gemeinsam etwas Wunderschönes auf die Beine zu stellen.

Dieses Fest hat gezeigt, was möglich ist, wenn alle ein Ziel haben: unseren Kindern mit Liebe, Kreativität und Gemeinschaft ein starkes Fundament fürs Leben zu geben. Danke an alle, die das möglich gemacht haben. Aloha – und bis zum nächsten gemeinsamen Abenteuer. Jenni Galvao

Klassenlager Flumserberg 2025

–Sonne, Spiele

und (fast) kein

Handy

Am Pfingstmontag, 9 Juni, reisten wir via Zürich und Ziegelbrücke nach Flumserberg­Tannenheim. Nach dem Zimmerbezug erkundeten wir das Lagerhaus – einige Jungs zog es gleich auf den Fussballplatz.

Am Dienstag ging’s mit der Gondel zur Prodalp. Dort wagten sich die Kinder mutig auf den 20 Meter hohen Kletterturm « CLiiMBER » – bestens gesichert und voller Nervenkitzel. Danach wanderten wir zur Rodelbahn «Floomzer».

Der steile Aufstieg war anstrengend, aber die Aussicht auf die Churfirsten und die Abfahrt machten alles wett.

Am Mittwoch fehlte das bestellte Essen – also wurde improvisiert. Nachmittags gab’s kreative Challenges, abends Grillieren und ein spannendes Töggeliturnier.

Donnerstag: Ausflug nach Quinten mit Schiff und Gondel. Am See wurde gebadet und gespielt, abends kochte Quinn Riz Casimir – ein Hit.

Am Freitag hiess es Abschied nehmen. Die Kinder reisten müde, aber glücklich nach Hause – ohne Handy, dafür mit echten Erlebnissen und vielen schönen Erinnerungen.

Das Bauernhof Projekt, Betreuung Zopf

In der Betreuung Zopf wurde vor kurzem ein spannendes Projekt zum Thema Bauernhof durchgeführt. Dabei konnten die Kinder vieles rund um Tiere, Landwirtschaft und das Leben auf dem Land entdecken.

Mit viel Freude bastelten, malten und spielten die Kinder zum Thema Bauernhof. Sie lernten, welche Aufgaben auf einem Bauernhof täglich anfallen, welche Tiere dort leben und was alles dazugehört, bis Lebensmittel auf unseren Tellern landen.

Auch die Betreuerinnen und Betreuer hatten grossen Spass dabei, gemeinsam mit den Kindern Neues zu erfahren und kreative Ideen umzusetzen. Für alle war es eine schöne und lehrreiche Zeit, an die man sich sicher noch lange erinnern wird.

Martina Duspara, Betreuungsleitung

Schule Zopf

Zopf

Zelgstrasse 20

Schulleitung: Richard Douglas, 079 874 75 98 ; Peter Faltys, 079 570 60 86

Betreuungsleitung: Niko Grubesa (ad interim), 079 606 44 55

Agenda

Bitte beachten Sie auch die Termine und schulfreien Tage der Schule Adliswil auf Seite 2

Dienstag, 2. September 2025

Elternabend 1./2 Klassen

Donnerstag, 4. September 2025

Elternabend Kindergarten Zopf

Montag, 8. September 2025

Elternabend Kindergarten Sihlhof

Dienstag, 9 September 2025

Elternabend 5./6 Klassen

Mittwoch, 10 September 2025

Elternabend Kindergarten Hündli 1 & 2

Montag, 15 September 2025

Knabenschiessen, ganzer Tag schulfrei

Donnerstag, 18 September 2025

Elternabend 3./4 Klassen

Freitag, 3. Oktober 2025

Herbstsingen, nähere Informationen folgen

Freitag, 14. November 2025

Räbenliechtli­Umzug, nähere Informationen folgen

Freitag, 12. Dezember 2025 Weihnachtssingen auf dem Pausenplatz, nähere Informationen folgen

Mittwoch, 6. Mai 2026

Frühlingssingen auf dem Pausenplatz, nähere Informationen folgen

Mittwoch, 13 Mai 2026 (Verschiebedatum: 20. Mai 2026 ) Bücherflohmarkt

Montag, 27 Oktober 2025

Freitag, 23 Januar 2026

Mittwoch, 18. März 2026 Besuchsmorgen

Freitag, 26 September 2025

Montag, 3 November 2025

Mittwoch, 4. Februar 2026

Montag, 23. März 2026

Dienstag, 26. Mai 2026

Weiterbildungstage, jeweils ganzer Tag schulfrei

Für unterrichtsfreie Tage/Halbtage ist bei Bedarf eine Anmeldung in der Betreuung erforderlich (Formular auf der Webseite www.adliswil.ch ).

Schule
Zopf

Projekt «Kulturagent:innen in kreativen Schulen»

Ende letztes Schuljahr haben wir über die Teilnahme der Sekundarschule Adliswil am Projekt «Kulturagent: innen für kreative Schulen» berichtet. An dieser Stelle wollen wir einen Einblick in das vergangene Jahr und einen Ausblick auf das kommende Jahr geben.

Worum es geht

Grundsätzlich handelt es sich um ein kantonsübergreifendes Pionierprojekt für kulturelle Bildung und Schulentwicklung in der Schweiz. Es sollen gemeinsam mit den Schulen hochwertige, fächerübergreifende kulturelle Bildungsangebote etabliert werden. Schulen sollen die Möglichkeit haben, ihr kulturelles Profil zu schärfen und die Schulentwicklung durch künstlerische Methoden und kulturelle Projekte bereichern.

In diesem Zusammenhang hat unsere Kulturagentin, Bettina Eberhard, im Schuljahr 24/25 schon einige Projekte lanciert und durchgeführt. Unterstützt wurde sie von unserer Kulturgruppe, Expert:innen und natürlich den Lehrpersonen der betroffenen Schüler:innen.

Erste Interventionen

Wanderhörspiel

Anfang 2025 startete das Projekt «Wanderhörspiel» mit sieben 2 Sekundarklassen. Die Schüler:innen haben dabei klassenübergreifende Geschichten entwickelt mit Titeln wie «Das Geheimnis der versunkenen Leiche», «Der Schatten im Nebel» oder «Insider».

Diese wurden schliesslich vertont, an einer Abschlussveranstaltung präsentiert und anlässlich derer teilweise auch live zu Ende gespielt.

Die Schüler:innen wurden bei der Arbeit durch die Schauspielerin und Radiomacherin Sara Zollinger und unsere Kulturagentin Bettina begleitet.

Es war für alle eine Herausforderung, aber auch interessant zu erleben, wie Ideen und Texte hin und her wandern – vom Berg (Hofern) ins Tal (ZenKro) und umgekehrt – und dabei immer mehr Gestalt annehmen.

Ein eigenes Game zeichen

Als erster Schritt und um gleichzeitig alle Schüler:innen und die Teammitglieder kennen zu lernen, gab es kurze Interventionen in allen Klassen beider Standorte. Bei dieser Gelegenheit haben die Schüler:innen auf kreative Art und Weise gegenseitig Portraits gezeichnet, die schliesslich zusammengenäht und als Deko zum Jahresschluss aufgehängt wurden. Gleichzeitig entstand eine Litfasssäule, an der das erste kleine Projekt mit der 1 Sek. illustriert wurde.

Parkour durchs eigene Schulhaus

Zwei 1 Sekundarklassen aus den beiden Standorten Hofern und Zentrum Kronenwiese haben im Rahmen des ersten Projekts die Gelegenheit bekommen, einen Parkour durch ihr eigenes Schulhaus zu gestalten. Auf diesen Parkour wurde dann die jeweils andere Klasse eingeladen. Ziel war unter anderem, einander und auch die beiden Sek.Standorte auf eine andere Art etwas besser kennen zu lernen. Dabei entstand eine lustige Spurensuche mit allerlei Überraschungen.

Zwischen April und Juni konnten die Schüler:innen der sechs Klassen der 3 Sek. ihr eigenes Game entwickeln. Sie wurden dabei durch CANDLI unterstützt. Candli ist ein Spinn­off der ETH. Die Informatiker:innen Stéphane und Lyra haben die Schüler:innen dabei instruiert und begleitet. Die Idee hinter Candli ist, Zeichnungen und Bilder in Videospiele mit eigenen Regeln zu verwandeln. Die App ermöglicht es, eigenen Spiele zu erstellen, indem kleine «Kunstwerke» einscannt und mithilfe visueller Programmierblöcke Regeln definiert werden.

Eine komplexe Angelegenheit: Es mussten Ideen entwickelt, diese grafisch umgesetzt und animiert werden.

Die Verbindung von gestalterischem Handwerk und digitalem Programmieren kam dadurch ganzheitlich zur Anwendung.

Die so entstandenen Spiele wurden den anderen Gruppen an einer abschliessenden Gamescom innerhalb des Schulhauses vorgestellt.

Danke

Das erste Jahr war im Überblick sehr vielseitig. Neben Projekten in den Jahrgängen hat auch das Sek.­Team an einem kreativen Workshop im Rahmen einer Weiterbildung teilgenommen, quasi als Kick­off.

An diesem haben wir uns gestalterisch mit Themen auseinandergesetzt, die uns im Alltag beschäftigen. Es war sehr anregend und spannend, was dabei zusammenkam.

An dieser Stelle gehört Bettina Eberhard ein grosses Dankeschön. Als Kulturagentin hat sie stets an die Macht der künstlerischen Auseinadersetzung geglaubt, blieb ruhig und beharrlich. Damit hat sie als Repräsentatin des übergeordneten Projekts unsere Schule bereichert.

Aufs kommende Schuljahr geht Bettina einer anderen Tätigkeit nach. Sie wird ersetzt durch Tobias Stumpp (Kulturschaffender/Theaterpädagoge), der uns im Schuljahr 25/26 als Kulturagent unterstützt. Wir heissen ihn herzlich willkommen und sind gespannt auf die Zusammenarbeit.

Sekundarschule Adliswil

Standort Hofern

Sonnenbergstrasse 28/30

Standort Zentrum/Kronenwiese

Schulhausstrasse 3/4 044 711 51 33 079 866 79 73

Schulleitung:

Schulleitung: Fabian von Dungen David H. Bon

Agenda

Bitte beachten Sie auch die Termine und schulfreien Tage der Schule Adliswil auf Seite 2.

Dienstag, 19 August 2025

Projekttag Dienstag ist anders, ganztags

Montag, 1. September 2025

Fototermin Zentrum Kronenwiese

Dienstag, 2. September 2025

Fototermin Hofern

Dienstag, 2. September 2025

Elternabend 1 Sek Hofern

Donnerstag, 4 September 2025

Elternabend 1. Sek Zentrum Kronenwiese

Donnerstag, 11 September 2025

Weiterbildungstag (schulfrei)

Dienstag, 16. bis Mittwoch, 17 September 2025

Weiterbildungstage (schulfrei)

Für unterrichtsfreie Tage/Halbtage ist bei Bedarf eine Anmeldung in der Betreuung erforderlich (Formular auf der Webseite www.adliswil.ch ).

Ausblick aufs Schuljahr 2025/26

Unsere Sekundarschule wird im Schuljahr 2025/26 ein umfangreiches Projekt angehen. Geplant sind gemeinsame Projekttage und eine kompakte Projektwoche im Juni 2026

Dabei möchten wir mit der Bevölkerung in Verbindung treten.

Aus diesem Grund sind wir unter anderem in Kontakt mit dem Handwerks­ uns Gewerbeverein ( HGV ) der Stadt Adliswil.

Vorab sei schon mal so viel verraten: Nächstes Jahr findet am 21 Juni das Albisstrassenfest statt. Lassen Sie sich überraschen!

Meggie Ender Kaplan, Sek.­Lehrerin und Kulturbeauftragte im Rahmen des Projekts «Kulturagent:innen für kreative Schulen»

Sekundarschule

Freizeitanlage Adliswil

Schönauweg 8, 8134 Adliswil 044 711 79 83

freizeitanlage@adliswil.ch www.adliswil.ch/freizeitanlage

Neues aus der Freizeitanlage – Herbst 2025

Liebe Kinder, Eltern und alle Interessierten

Die Freizeitanlage liegt an einem einmaligen Standort: naturnah an der Sihl, verkehrsfrei und gleichzeitig zentrumsnah. Mit dem Sihlweg und dem Spielplatz direkt vor der Tür begegnet uns täglich ein vielfältiges Publikum – Familien, Spazierende, Jugendliche. Dieses Potenzial möchten wir künftig noch stärker nutzen.

Unsere Angebote werden niederschwelliger und vielseitiger: In den offenen Werkstätten kann jederzeit eingestiegen werden – ohne Anmeldung oder feste Verpflichtung. Die Angebote finden, wenn nicht anders vermerkt jede Woche, ausser in den Schulferien statt.

Ergänzend zu den offenen Werkstätten bieten wir weiterhin kreative Kurse für Kinder an.

Diese erfordern wie gewohnt eine Anmeldung und werden über die Webseite ausgeschrieben.

Als Teil unseres Neustarts gibt es auch visuell Neues zu entdecken: Unsere neuen Plakate wurden von unserem Mitarbeiter Josef illustriert.

Anmeldung

Über die Webseite: adliswil.ch/freizeitanlage werden alle Kurse ab 21. Juli online gestellt. Melden Sie sich wenn immer möglich über das Onlineformular an. Bei Anmeldungen per Mail kann ein Platz im Kurs nicht garantiert werden.

Anmeldungen sind verbindlich. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, falls Ihr Kind an einem Termin nicht teilnehmen kann.

Newsletter: Wir schicken Ihnen das Programm als PDF, rechtzeitig vor Quartalsbeginn zu. Schicken Sie uns eine Email an: freizeitanlage@adliswil.ch

Seit 10 Jahren wurden die Gebühren in der Freizeitanlage nicht angepasst.

Ab Sommer 2025 nehmen wir eine Erhöhung vor – im Sinne einer transparenten Preisgestaltung sind die Kosten auf Art und Dauer der Angebote abgestimmt. Neu bieten wir mit der KulturLegi vergünstigte Eintrittspreise an.

Nach vielen Jahren engagierter Mitarbeit hat Helen Weber die Freizeitanlage verlassen. Wir danken ihr für ihr Wirken in dieser Zeit und wünschen ihr alles Gute für die Zukunft.

Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind – sei es bei einem Kurs, einem offenen Nachmittag, oder einfach bei einem Besuch auf dem Weg entlang der Sihl.

Anna Renold und das Team der Freizeitanlage

Kontakt

Instagram: @freizeitanlage_adliswil Abonnieren Sie unseren Instagram­Kanal, um aktuelle Infos und Änderungen bei Öffnungszeiten zu erhalten.

Tel: Mo, Mi, Do, 044 711 79 83

Whatsapp: 079 343 51 20

E-Mail: freizeitanlage@adliswil.ch

Kosten

Kurse: pro Nachmittag CHF 12.00 für Kinder (exkl. Material). Sie erhalten nach Kursende eine Rechnung für Kursgeld und Material.

Offene Werkstatt: Siehe Tabelle. Wenn nicht anders vermerkt, werden Materialkosten dazu berechnet. Bezahlung vor Ort mit Twint oder Quartalsrechnung.

Kulturlegi: CHF 3.00 pro Eintritt.

Übersicht offene Werkstätten ohne Anmeldung*

Wochentag Uhrzeit Angebot Preis Zielgruppe

Montag 14:00 – 17:00 Holz, Keramik, Basteln E: 15.00 K: 9.00 Für alle – Kinder bis 1. Klasse in Begleitung

Montag 18:00 – 21:00 Holz, Keramik 15.00 Erwachsene

Dienstag 14:00 – 17:00 Keramik 15.00 Seniorinnen und Senioren

Dienstag 19:00 – 21:00 Keramik 10.00 Jugendliche und junge Erwachsene

Mittwoch** 09:30 – 12:00 Basteln und Malen 8.00 inkl. Material Kinder im Vorschulater mit Begleitperson

Mittwoch 14:00 – 17:00 Keramik, Holz 9.00 Kinder ab 1. Klasse

Mittwoch 14:00 – 16:00 Spielanimation kostenlos Familien, Kinder ab 1. Klasse

Mittwoch 17:30– 19:30 Zeichnungsatelier Comic bis Portrait 9.00 inkl. Material Kinder ab Mittelstufe

* die Angebote finden jede Woche, ausser in den Schulferien, statt. ** findet immer am 1. Mittwoch im Monat statt, ausser in den Schulferien.

Kinderkurse mit Anmeldung

Unsere Angebote für Kinder finden in der Regel am Freitagnachmittag statt. Das Kursprogramm ist ab dem 21. Juli online.

Neue Plakate

WERKSTATT

WERKSTATT

Kontakte

Stadt Adliswil – Ressort Bildung

Ressortvorsteher Bildung / Schulpräsident

Dr. Markus Bürgi 044 711 78 60 markus.buergi@adliswil.ch

Sprechstunde jeden Donnerstag von 08 00–09 00

(während regulärem Schulbetrieb)

Voranmeldung bei der Verwaltung 044 711 78 60 (individuelle Termine auch möglich)

Koordinationsstelle Schulbetrieb

Abteilungsleitung Betreuung

Leitung

Niko Grubesa 079 606 44 55 niko.grubesa@adliswil.ch

Abteilung Schulunterstützung

Leitung

Yves Jung 044 711 78 39 yves.jung@adliswil.ch

Therapien

Barbara Huggenberger 079 170 55 33 barbara.huggenberger@adliswil.ch

Schulpsychologischer Dienst, Gymivorbereitung/ Begabungs­ und Begabtenförderung

Yves Jung 044 711 78 39 yves.jung@adliswil.ch

Schulsozialarbeit/Consultorio

Susana Garcia 079 289 88 79 susana.garcia@schule­adliswil.ch

Abteilung Schulverwaltung

Leitung

Giancarlo Soriano 044 711 78 08 giancarlo.soriano@adliswil.ch

Musikschule Adliswil – Langnau

Leitung

Lorenz Rey 044 711 78 68 lorenz.rey@adliswil.ch

Administration

Alessandra Anzalone 044 711 78 03 alessandra.anzalone@adliswil.ch

Schulen

Schule Dietlimoos

Schulleitung

Regula Basler 079 347 17 83 regula.basler@schule­adliswil.ch

Mirjana Joos­Kapuran 079 347 17 82 mirjana.kapuran@schule­adliswil.ch

Betreuungsleitung

Sebastian Zesiger 079 567 04 76

Betreuung / Mittagstisch 044 711 52 04 betreuung­blau.dietlimoos@schule­adliswil.ch betreuung­gruen.dietlimoos@schule­adliswil.ch betreuung­orange.dietlimoos@schule­adliswil.ch betreuung­gelb.dietlimoos@schule­adliswil.ch Schulsozialarbeit

Jessica Huber 079 548 67 52 jessica.huber@schule­adliswil.ch Elternmitwirkung elternforum.dietlimoos@schule­adliswil.ch Hauswart

Roberto Plankensteiner 044 711 79 64 roberto.plankensteiner@adliswil.ch

Schule Kopfholz

Schulleitung

Dario Holdener 079 273 49 69 dario.holdener@schule­adliswil.ch

Ressortleiter

Joshua Renshaw 044 711 78 61 joshua.renshaw@adliswil.ch

Adresse

Stadt Adliswil, Schulverwaltung Zürichstrasse 10 8134 Adliswil

Barbara Hollenstein 079 965 59 66

barbara.hollenstein@schule­adliswil.ch

Betreuungsleitung

Sebastian Zesiger 079 567 04 76

Betreuung / Mittagstisch 044 711 51 77 betreuung­zyklus1.kopfholz@schule­adliswil.ch betreuung­zyklus2.kopfholz@schule­adliswil.ch Schulsozialarbeit

Runa Peratoner 079 558 11 34 runa.peratoner@schule­adliswil.ch Elternmitwirkung elternforum.kopfholz@schule­adliswil.ch

Hauswart

Andreas Zürcher 079 548 87 35 andreas.zuercher@adliswil.ch

Schule Sonnenberg Schulleitung

Thomas Gehri 079 567 05 21 thomas.gehri@schule­adliswil.ch

Debora Tratar

Betreuungsleitung

Debora Gerardi 079 849 45 51

Betreuung / Mittagstisch 079 426 97 17 betreuung.sonnenberg@schule­adliswil.ch Schulsozialarbeit

Jessica Huber 079 635 19 54 jessica.huber@schule­adliswil.ch Elternmitwirkung

elternforum.sonnenberg@schule­adliswil.ch Hauswart

Gabriele Greco 079 548 67 52 gabriele.greco@adliswil.ch

Schule Werd

Schulleitung 044 711 51 81

Daniela Lovaglio 079 960 08 51 daniela.lovaglio@schule­adliswil.ch

Evelyn Martínez­Uster 079 819 63 80 evelyn.martinez@schule­adliswil.ch

Betreuungsleitung

Alessandra Dal Bosco 079 695 62 51

Betreuung / Mittagstisch betreuung.werd@schule­adliswil.ch, 079 855 07 35 betreuung.kronenwiese@schule­adliswil.ch, 044 711 51 05

Schulsozialarbeit

Jasmina Amadoun 079 739 25 88 jasmina.amadoun@schule­adliswil.ch Elternmitwirkung elternforum.werd@schule­adliswil.ch Hauswart

Ralf Scheu 079 334 59 96 ralf.scheu@adliswil.ch

Schule Wilacker

Schulleitung

Nicole Holdener­Keller 079 452 33 42 nicole.holdener@schule­adliswil.ch

David Leenen 079 426 99 65 david.leenen@schule­adliswil.ch

Betreuungsleitung

Debora Gerardi 079 849 45 51

Öffnungszeiten

Mo 08 00 – 11 30 / 13 30 – 18 30 Di – Do 08 00 – 11 30 / 13 30 – 16 00 Fr 07 00 – 15 00 (durchgehend)

Kontakt

Telefon 044 711 78 60 schule@adliswil.ch www.adliswil.ch, www.schule­adliswil.ch

Betreuung / Mittagstisch 079 960 16 49 betreuung.wilacker@schule­adliswil.ch

Schulsozialarbeit

Ladys Huber Amaya 079 527 43 92 ladys.huber@schule­adliswil.ch

Elternmitwirkung elternforum.wilacker@schule­adliswil.ch

Hauswart

Alexandra Kümin 079 777 36 93 alexandra.kuemin@adliswil.ch

Schule Zopf

Schulleitung

Richard Douglas 079 874 75 98 richard.douglas@schule­adliswil.ch

Peter Faltys 079 570 60 86 peter.faltys@schule­adliswil.ch

Betreuungsleitung

Niko Grubesa (ad interim) 079 606 44 55

Betreuung / Mittagstisch 079 719 15 63 / 079 502 66 70 betreuung.zopf@schule­adliswil.ch

Schulsozialarbeit

Runa Peratoner 079 558 11 34 runa.peratoner@schule­adliswil.ch

Elternmitwirkung elternforum.zopf@schule­adliswil.ch

Hauswart

Martin Baer 079 548 88 10 martin.baer@adliswil.ch

Sekundarschule

Schulleitung

Hofern: Fabian von Dungen 044 711 51 33 fabian.vondungen@schule­adlisiwl.ch Zentrum/Kronenwiese: David H. Bon 079 866 79 73 davidh.bon@schule­adliswil.ch Schulsozialarbeit

Hofern: Susana Garcia 079 289 88 79 susana.garcia@schule­adliswil.ch Kronenwiese/Zentrum: Tenzin Lobsang Sara 079 558 23 66 tenzin.sara@adliswil.ch

Betreuungsleitung

Debora Gerardi 079 849 45 51

Mittagstisch

Hofern: 044 711 51 35 / 079 566 34 99 betreuung.hofern@schule­adliswil.ch

Betreuungsleitung

Alessandra Dal Bosco 079 695 62 51 Kronenwiese Sekundarschüler: betreuung.kronenwiese@schule­adliswil.ch Elternmitwirkung elternforum.sek@schule­adliswil.ch

Hauswarte

Hofern: Marcel Held 079 548 67 58 hauswartung.hofern@adliswil.ch

Kronenwiese/Zentrum: Marcel Schärli 079 548 88 47 marcel.schaerli@adliswil.ch

Schule Kopfholz

Telefon 079 273 49 69

Kopfholzstrasse 4 01

Schule / Betreuung Dietlimoos

Telefon 044 711 52 01

Parkweg 4 03

Sekundarschule Zentrum

Telefon 044 711 51 03

Schulhausstrasse 3 07

Kindergarten Feldweg

Telefon 079 718 66 58 / 38

Feldweg 8 11

Kindergarten Sihlhof

Telefon 079 719 15 85

Im Sihlhof 5 16

Psychomotorik / SPD

Telefon 044 711 78 71

Schulhausstrasse 1 20

Die Adliswiler Kindergärten und Schulen

Schule / Betreuung Kopfholz

Telefon 079 567 04 76

Kopfholzstrasse 2 a 01

Schule / Betreuung Sonnenberg

Telefon 044 711 52 12

Säntisstrasse 12 04

Sekundarschule Kronenwiese

Telefon 044 711 51 03

Schulhausstrasse 4 08

Kindergarten Hofacker

Telefon 079 718 66 51 / 69 35

Hofackerstrasse 6 12

Kindergarten Sonnenrain

Telefon 079 718 62 49

Sonnenrainstrasse 15 17

Freizeitanlage

Telefon 044 711 51 91

Schönauweg 8 21

Schule / Betreuung Werd

Telefon 044 711 51 83 / 85 Schönauweg 10 02

Schule / Kindergarten Zopf

Telefon 044 711 51 53 Zelgstrasse 20 05

Schule / Betreuung Wilacker Telefon 044 710 94 71 Wilackerstrasse 3 09

Kindergarten Hündli

Telefon 079 718 67 02

Zelgstrasse 58 14

Kindergarten Wanneten

Telefon 079 718 60 11 / 68 27 Wannetenstrassse 4 18

Schulverwaltung

Telefon 044 711 78 60

Sekundarschule Hofern

Telefon 044 711 51 31 Sonnenbergstrasse 28–30 06

Betreuung Zopf

079 719 15 63 / 079 502 66 70 Zelgstrasse 19 10

Kindergarten Sihlau 1 / 2

Telefon 079 718 65 26 / 35

Sihlstrasse 19 15

Mehrzweckgebäude

Telefon 044 711 51 03

Schulhausstrasse 1 20

Zürichstrasse 10 22 Musikhaus Telefon 044 711 78 03 Kilchbergstrasse 9 23

Grütstrasse Fliederweg

Dietlimoosweg

Zürichstrasse

Soodstrasse

Soodstrasse

Schwarzenbachstr

Glärnischstrasse

Jägerhofstr

Rütistrasse Obertilistrasse

Sihlmatte

Sihlstrasse

Sihlaustrasse

Sihlaurain

Rellstenstrasse

Zelgstrasse

Zopfstrasse

Feldblumenweg Quellenstrasse

Rebegg Reb e ggweg

Schulanlagen 01 Kopfholz

Kindergärten

01 Kopfholz 02 Werd 03 Dietlimoos 05 Zopf 11 Feldweg 12 Hofacker 14 Hündli 15 Sihlau 16 Sihlhof 17 Sonnenrain 18 Wanneten

Erlenstrasse

Bernhofstrasse Büchelring

Diverse Dienste

01 Betreuung Kopfholz 02 Betreuung Werd

03 Betreuung Dietlimoos 04 Betreuung Sonnenberg

06 Betreuung Hofern

08 Betreuung Kronenwiese

09 Betreuung Wilacker 10 Betreuung Zopf

20 Psychomotorik / SPD 21 Freizeitanlage 22 Consultorio

22 Schulverwaltung

23 Musikhaus 24 Sportanlage Tüfi

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.