musikschule )) DIREKT 1.2016

Page 1

1.2016

Musizieren mit Flüchtlingskindern? Musikschule 2.1 im digitalen Zeitalter Tipps zur dienstlichen Kommunikation

musikschule )) DIREKT Die Musikpädagogik und die Flüchtlinge An vielen Orten engagieren sich momentan Musiker, Orchester und Instrumentalpädagoginnen und -pädagogen für Flüchtlinge. Stellvertretend für alle diejenigen, die hier ein bemerkenswertes Engagement zeigen, haben wir in der vergangenen Ausgabe von musikschule )) DIREKT die musikpädagogische Flüchtlingsarbeit des Hamburger Konservatoriums vorgestellt. Doch wie sich zeigt, ruft solche Arbeit auch Kritiker auf den Plan, auch aus der Zunft der Musikpädagogen selbst. Diese argumentieren, es mache keinen Sinn, wenn Flüchtlingskinder lediglich einmal pro Woche in die Musikschule kämen und nur dort ein Instrument zur Verfügung hätten; außerdem würden viele ohnehin das Land wieder verlassen. Eine solche Sichtweise zeugt neben dem völligen Unvermögen zur Empathie mit Menschen, die nahezu alles verloren haben und für die die wöchentliche Musikstunde vielleicht das Highlight der Woche darstellt, von einer erschreckenden musikpädagogischen Auffassung, nämlich der, Instrumentalunterricht einzig als Mittel zur Erzeugung musikalischer Leistungen zu betrachten. Musikpädagogik hatte jedoch schon immer sehr verschiedene gesellschaftliche Aufträge: neben fachlichen auch religiöse, politische, soziale, sozialpädagogische und therapeutische. Die drei letztgenannten Aufträge können jetzt, in der aktuellen Flüchtlingssituation, ganz besonders gut erfüllt werden. Wer hier allein mit dem fachlichen Auftrag argumentiert, der hat die Musikpädagogik nicht verstanden. Weitere Argumente gegen die Flüchtlingsarbeit wie ein unterstellter Kulturimperialismus sind vor dem Hintergrund der offensichtlichen Freude von Flüchtlingskindern an dem, was ihnen musikalisch angeboten wird, nur als zynisch zu bezeichnen, zumal die Teilnahme an den Angeboten absolut freiwillig ist. Niemandem wird hier etwas aufgezwungen. Und wer eine musikalische Betätigung, die auch einer Integration dienlich sein kann (was nebenbei bemerkt ein wesentlicher Grundgedanke der meisten Projekte musisch-kultureller Bildung ist), nur denen zukommen lassen will, bei denen ganz sicher ist, dass sie bleiben dürfen, lässt sich vom derzeit alles beherrschenden Gedanken der Effizienz leiten, der Werten wie Mitmenschlichkeit und Empathie zuwider läuft. Ich wünsche denjenigen, die sich dafür einsetzen, Menschen in einer für uns unvorstellbaren Lebenssituation Momente von Lebensfreude zu ermöglichen, weiterhin viel Erfolg. Seien Sie ineffizient! Den Kritikern empfehle ich den Besuch einer ZEA-Musikschule zur Überprüfung der Stichhaltigkeit ihrer Argumente vor Ort. Anja Bossen

Europäisches Observatory-Netzwerk für Kulturelle Bildung in Berlin gegründet: Im November 2015 erklärten Einrichtungen aus zehn europäischen Ländern ihren Beitritt. Die Akademie Remscheid ist als nationales Observatory unter Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission in das europäische Netzwerk eingebunden, das sich als Ziel gesetzt hat, den Austausch sowie gemeinsame Forschungen im Feld der Kulturellen Bildung innerhalb Europas zu stärken. Unter den Netzwerk-Partnern finden sich sowohl Universitäten, staatliche Institutionen als auch andere Bildungseinrichtungen bzw. Akademien. Alle Einrichtungen eint, dass sie in der Aus- und Fortbildung oder in der Forschung aktiv sind bzw. Modellprojekte erproben. In einem ersten Schritt will das Netzwerk ein Monitoring für die kulturellen Bildungssysteme in Europa entwickeln. www.akademieremscheid.de

) Sie haben Fragen, Anregungen, Tipps oder Hinweise für die Redaktion? ) Sie möchten sich kritisch äußern zu unseren Themen und Beiträgen oder haben Vorschläge für neue Themen? Schreiben Sie uns: info@musikschule-direkt.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.