4
gedruckt sind, kann aus dem Publikum ein begeisterter Chor entstehen, der mehrfache Wiederholung des Singens wünscht.
auch einmal einen Wettkampf „Wer kann Jingle Bells am schnellsten spielen?“ veranstalten. Dieser Wettkampf wird angekündigt. Die Schüler und Schülerinnen haben eine Woche Zeit, das Lied schnell zu üben. Die Lehrkraft bringt für den Wettkampf eine Stoppuhr mit. Für den Sieger oder die Siegerin gibt es einen Weihnachtskeks. Im Einzelunterricht könnte ein Schüler gegen seine eigene Bestzeit spielen.
Besonders jugendliche Schüler und Schülerinnen entwickeln gerne ihre eigenen parodistischen Arrangements für Weihnachtslieder.5 Schöne Beispiele finden sich auf YouTube: Die Toten Hosen haben z. B. in einem Adventskonzert sehr eigenwillig Weihnachtslieder interpretiert.6 Es gibt Cartoons zu Weihnachtsliedern, z. B. White Christmas, with Santa & his Reindeer,7 die man nachspielen oder wie einen Stummfilm begleiten kann. Mein Linzer Kollege Marco Palewicz dreht jedes Jahr mit seinen Schülern und Schülerinnen einen Weihnachtsspezialfilm, den die Schüler und Schülerinnen dann als Geschenk versenden können.8 Und wer nicht direkt ein Weihnachtslied spielen, sich aber trotzdem mit dem Thema beschäftigen will, der kann wie die Wise Guys über Weihnachten singen.9
Mir ist bewusst, dass Jingle Bells eigentlich kein Weihnachtslied mit christlichem Text, sondern ein Lied über Pferdeschlittenrennen von Jugendlichen ist.4 Mittlerweile gehört es aber zum Kanon der beliebtesten Weihnachtslieder, genauso wie z. B. Rudolf, the red nosed reindeer.
Lieder für Jugendliche Auch für jugendliche Schüler und Schülerinnen gibt es eine große Auswahl an attraktiven Liedern zum Thema Weihnachten. Das vielleicht beliebteste ist Last Christmas von Wham. Aber auch die folgenden werden gerne gespielt:
Und wenn Schülerinnen und Schüler trotz allem keine Lust auf das Spielen von Weihnachtsliedern haben? Auch gut!
• White Christmas von Irving Berlin, bekannt geworden durch Bing Crosby,
Gekürzte Fassung eines Beitrags aus:
üben&musizieren www.schott-musikpädagogik.de
• Happy Xmas von John Lennon,
Zeitschrift für Instrumentalpädagogik und musikalisches Lernen
4 13 Netzwerk Neue Musik Baden-Württemberg
• Wonderful Christmas Time von Paul Mc Cartney, • Christmas in my heart von Sarah Connor.
Komponist Helmut Oehring im Gespräch
Internet
www.musikpädagogik-online.de
Den vollständigen Artikel finden Sie auf unserer Website www.schott-musikpädagogik.de € 9,50
Interessanterweise singt das Publikum in einem weihnachtlichen Vorspiel bei diesen Songs viel eher mit als bei den traditionellen Liedern. Wenn dann noch im Programmheft die Texte ab-
5_11
Einfach im Suchfeld eingeben: wüstehube weihnachtslieder
1
Leider kennt heute kaum jemand mehr als die erste Strophe eines Weihnachts- oder Volksliedes. Viele der von mir befragten Musikstudierenden kannten noch nicht einmal die erste Strophe.
2
Zu dieser Melodie können im Partner- oder Gruppenunterricht die Schüler und Schülerinnen selbst eine Begleitstimme mit den Ohren finden. Sie brauchen dazu nur zwei Töne.
3
deutsche Übersetzung: Vor ein, zwei Tagen beschloss ich, einen Ausritt zu machen, und schon bald saß Miss Fannie Bright neben mir. Das Pferd war mager und dünn, Unglück schien sein Los, es geriet in eine Schneeverwehung, und wir, wir stürzten.
4
Gerade diese Lieder eignen sich besonders gut für Schüler und Schülerinnen anderer Religionen.
5
Die zahlreichen lustigen, zu Melodien von Weihnachtsliedern erfundenen Texte bieten gute Grundlagen für Interpretationen. Ihre SchülerInnen kennen sicher viele: von „Leise rieselt die vier“ bis zu „O Tannenbaum, o Tannenbaum, der Opa liegt im Kofferraum“.
6
Die Toten Hosen mit Still, still, still: www.youtube.com/watch?v=XDAzG4Bbh6Y
7
www.youtube.com/watch?v=u7iLc7XhU8E
8
www.youtube.com/watch?v=-bmVljO9YvY
9
www.youtube.com/watch?v=uglELr7SHZw&feature=related
Bianka Wüstehube ist Professorin für Instrumental- und Gesangspädagogik an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz und leitet das Institut für Musikpädagogik.