Rath Feuerraumschamotte

Page 132

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

10.1

Verarbeitungshinweise – Mörtel

10.1.1 Hafnermörtel Universal – abgemagert; keramisch abbindend Eigenschaften und Anwendungsgebiete: Zum Versetzen • des gesamten Kachelofens (Aus- und Aufbaustoffe) in der Bauweise ohne Luftspalt. • des Innenlebens (Ausbaustoffe) in der Bauweise mit Luftspalt. Verarbeitung: • Mörtel mit Trinkwasser anrühren. Konsistenz des Mörtels hängt von der Saugfähigkeit des Untergrundes ab. • Die Verarbeitungstemperatur soll bei wenigstens +5 °C liegen. Warmes Wasser beeinflusst die Verarbeitungseigenschaften und den Aufschluss des Mörtels günstig. • Die angemachte Mörtelmischung soll vor der Verarbeitung ca. 1 Stunde zum Zwecke des besseren Aufschlusses der Feinanteile abstehen. • Vornässen der Steine bzw. Kacheln ist für die Verarbeitung notwendig. • Im Allgemeinen 5 mm Fugenstärke nicht überschreiten. • Der Hafnermörtel Universal beinhaltet keine hydraulisch abbindenden Zusätze. Eine chemische Abbindung kann durch Zugabe von flüssigem Wasserglas bis 30 Gewichts-% erreicht werden.

Hinweise: • Liefereinheit: • Markierung: • Materialbedarf:

25 kg Sack orange ca. 1,80 t/m3 = ca. 3,20 kg für 1 m2 bzw. 25 kg für 200 N2, liegend verarbeitet und 2 mm Fuge

Angaben nach ÖNORM B 8308: Rohstoffbasis: Ton, Schamotte Anwendungsgrenztemperatur: [°C] 1100 Art der Abbindung: keramisch Lagerfähigkeit: unbegrenzt bei trockener, frostsicherer Lagerung Anmachflüssigkeit: [l/100 kg] Trinkwasser, ca. 24 1,80 Trockenrohdichte/Materialbedarf: [t/m3] Chemische Zusammensetzung: [%] Al O =18, SiO =77, Fe O =1 Max. Korngröße: [mm] 2 Abbindezeit: [min] 30 600 °C 1000 °C 110 °C Bleibende Längenänderung: [%] -2,50 -2,20 -2,00 2,80 7,10 Druckfestigkeit: [N/mm2] - 2

3

2

2

3

10.1.2 Versetzmörtel Universal Super – hydraulisch/keramisch abbindend Eigenschaften und Anwendungsgebiete: • Zum Versetzen des gesamten Kachelofens (Aus- und Aufbaustoff) in der Bauweise mit oder ohne Luftspalt. • Aufgrund des Abbindeverhaltens (hydraulisch/keramisch) ergibt sich über alle Temperaturbereiche eine gleichmäßig hohe Abbindefestigkeit. • Erreicht auch ohne Temperaturbeaufschlagung bereits nach kürzes­ ter Zeit eine hohe Bindefestigkit, die rationelles Arbeiten ermöglicht. Verarbeitung: • Gesamten Sackinhalt in ein sauberes, trockenes Gefäß schütten und vor Gebrauch trocken durchmischen, nach Gebrauch verschließen. • Mörtel mit Trinkwasser anrühren, angegebene Wassermenge ist Richtwert. • Durch wiederholtes Aufrühren kann die Verarbeitungszeit verlängert werden. • Angehärtetes Material nicht mehr verwenden. • Keine Reste angehärteter Mischungen mit frischem Mörtel vermischen. • Nur so viel Mörtel anmachen, wie man innerhalb einer halben Stunde verarbeiten kann. • Verarbeitungstemperatur mind. 5 °C. • Vornässen der Steine bzw. Kacheln soll unterlassen werden. 130

• Im Allgemeinen 7 mm Fugenstärke nicht überschreiten. • Zugabe von Wasser ab Abbindezeitpunkt ist verboten. • Topf- und Abbindezeit ist abhängig von der Umgebungstemperatur, Temperatur des Anmachwassers, der zugesetzten Wassermenge und der Lagerdauer des offenen Gebindes. Hinweise: • Liefereinheit: • Markierung:

25 kg Sack grün

Angaben nach ÖNORM B 8308: Rohstoffbasis: Schamotte, Ton, Zement Anwendungsgrenztemperatur: [°C] 1200 Art der Abbindung: hydraulisch, keramisch Lagerfähigkeit: 6 Monate bei trockener, frostsicherer Lagerung Anmachflüssigkeit: [l/100 kg] Trinkwasser, ca. 22 1,70 Trockenrohdichte/Materialbedarf: [t/m3] Chemische Zusammensetzung: [%] Al O >30 Max. Korngröße: [mm] 0–1=2, 0–3=3,15 Topfzeit: [min] 7 Abbindezeit: [min] 9 110  °C 600 °C 1000 °C Bleibende Längenänderung: [%] -0,70 -1,20 -1,40 8,50 6,60 Druckfestigkeit: [N/mm2] 10,00 2

3


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Rath Feuerraumschamotte by Stude Feuerungstechnik GmbH - Issuu