Paracelsus Today

Page 7

Short Cuts

Honorarprofessur an Ludwig Aigner Univ.-Prof. Dr. Ludwig Aigner, Vorstand des Instituts für Molekulare Regenerative Medizin an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg, wurde am 1. Dezember 2016 zum Honorarprofessor der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) ernannt. Rektor Univ.-Prof. Dr. Heinrich Schmidinger überreichte ihm das Dekret und betonte die gute Zusammenarbeit des PMU-Wissenschafters – und der Paracelsus Universität generell – in Forschung und Lehre. Besonders mit der Naturwissenschaftlichen Fakultät der PLUS verbindet Ludwig Aigner, sein Team und die Paracelsus Universität eine intensive Zusammenarbeit. So hält die Naturwissenschaftliche Fakultät Lehrveranstaltungen für mehrere PMU-Studiengänge ab – insbesondere den Kurs „Medizinische Basiswissenschaften“ (Biologie, Physik, Chemie) im ersten Studienjahr der Humanmedizin.

Im Bild v.l.n.r.: Prof. Ludwig Aigner mit Rektor Heinrich Schmidinger.

Case Club – die Lust an der Wissenschaft

Von links nach rechts: Claudius Söhn, Markus Geßlein, Max Willauschus

ParacelsusToday 1/2017

Im Bild v.l.n.r.: Landrat Herbert Eckstein, Vorstand Werner Rupp und Dr. Dirk Asshoff (beide Kreisklinik Roth), Prof. Thomas Papadopoulos (Dekan für Lehre der PMU) und Prof. Wolfgang Söllner (Vizerektor PMU).

Starker Partner für die Lehre Das erste Lehrkrankenhaus der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Nürnberg ist die Kreisklinik Roth. 2018 wird der erste Jahrgang der Medizinstudierenden – in seinem fünften Studienjahr – den klinisch-praktischen Teil der Ausbildung absolvieren, unter anderem in der Kreisklinik Roth. „Wir sehen in der Ernennung zum Lehrkrankenhaus eine Auszeichnung und ein Gütesiegel

Die Paracelsus Universität am Standort Nürnberg startete im Jänner ein neues Format: den „Case Club“. Das von den Medizinstudenten Julian Müller-Kühnle, Claudius Söhn und Maximilian Willauschus ins Leben gerufene Projekt soll der Heranführung und kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Arbeiten dienen. Anders als bei herkömmlichen „Journal Clubs“ steht jedoch das gemütliche Beisammensein, Engagement und die Lust, sich mit einem wissenschaftlichen Thema oder Artikel genauer zu befassen, im Mittelpunkt. Pro Studienjahr sind vier Abende mit je einem Umfang von 90 Minuten angesetzt. Das entspricht drei Präsentatio-

und sind stolz darauf, das erste Lehrkrankenhaus in der Metropolregion Nürnberg zu sein“, betont Vorstand Werner Rupp. Der Vizerektor der Paracelsus Universität in Nürnberg, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Söllner, ergänzte: „Die Kreisklinik in Roth zeichnet sich durch eine hervorragende Krankenversorgung aus. Aus- und Fortbildung spielen dort schon immer eine besondere Rolle.“

nen zu je 30 Minuten. Den Auftakt machte Claudius Söhn, der über seine Famulatur in der Kardiologie im Klinikum Nürnberg Süd berichtete und eindrucksvoll das so genannte Takotsubo Syndrom, auch bekannt als Broken Heart Syndrom, präsentierte. Der zweite Vortrag des Abends kam von OA Dr. Markus Geßlein, dem betreuenden Arzt am Olympiastützpunkt Nürnberg, der Einblicke in seinen Werdegang als Chirurg gab. Den Abschluss bildete Max Willauschus mit der Präsentation seines „AGA-Students Casereports“ zu den physiologischen Grundlagen der Osteogenese und dem Krankheitsbild der Myositis ossificans traumatica.

7


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Paracelsus Today by Schoba & Partner GmbH - Issuu