2 minute read

Fachstelle für Pflege und Selbsthilfe Pflegestützpunkt Landkreis Tuttlingen

FACHSTELLE FÜR PFLEGE UND SELBSTHILFE

Die Fachstelle für Pflege und Selbsthilfe des Landkreises Tuttlingen wurde im November 2010 eröffnet. Der Pflegestützpunkt ist in der Fachstelle integriert.

Finanziert wird die Fachstelle vom Landkreis Tuttlingen und den Pflegekassen.

Pflegebedürftig…

kann jeder werden: Zum Beispiel durch einen Unfall, eine schwere Erkrankung oder durch das Älterwerden.

Wichtig ist es, im Fall der Pflegebedürftigkeit, kompetente Beratung zu erhalten.

Beratung und Hilfe…

In der Fachstelle für Pflege und Selbsthilfe haben Sie Ansprechpartnerinnen, die Sie über eine Vielfalt von Hilfs- und Unterstützungsangeboten ausführlich, kompetent und kostenlos informieren.

Die Beratung kann telefonisch, in der Fachstelle oder auch zu Hause stattfinden.

Es ist uns ein zentrales Anliegen Sie darin zu unterstützen, so lange wie möglich, in Ihrem gewohnten Umfeld bleiben zu können.

Mögliche Beratungsinhalte sind folgende Themen:

• Beratung, Vermittlung und Koordinierung aus einer

Hand • Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung • Leistungserbringer • Tages-, Verhinderungs-, Kurzzeitpflege • Wohnformen im Alter • Finanzierungsmöglichkeiten • Angebote für pflegende Angehörige • Zusätzliche Betreuungsangebote • Unterstützungsmöglichkeiten für Demenzkranke und ihre Angehörigen

Pflegestützpunkte…

bieten Beratung, Vermittlung und Koordinierung aus einer Hand. Auf Wunsch kann auch ein Versorgungsplan erstellt werden. Die Pflegestützpunkte stehen allen Menschen in Fragen zur Pflege und zu Fragen rund um das Thema Älter werden zur Seite. Nach dem Grundsatz „ambulant vor stationär“ ist es das Ziel, auch bei Pflegebedürftigkeit, ein weitestgehend selbstbestimmtes Leben im gewohnten Umfeld zu ermöglichen.

• Informiert, berät und vermittelt Menschen, die an

Selbsthilfegruppen interessiert sind • Hilft bei der Gründung von neuen Selbsthilfegruppen • Unterstützt bestehende Selbsthilfegruppen • Arbeitet mit Fachleuten und Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen zusammen • Versucht den Gedanken der Selbsthilfe in der Öffentlichkeit zu stärken, damit es Menschen leichter haben, sich in Gruppen zusammenzufinden und ihre Probleme selbst in die Hand zu nehmen Unser Angebot richtet sich an Menschen die neue Perspektiven für sich entwickeln wollen, eigene Kräfte wecken und in der Gemeinschaft Rückhalt und Solidarität erfahren möchten.

Neutralität…

Ist für eine gute Beratung wichtig. Der Pflegestützpunkt vertritt keine Eigeninteressen, außer eine individuelle und den finanziellen Mitteln angemessene Lösung zu finden.

Beratungszentrum „Wegweiser Technik, barrierefrei wohnen“…

Unser Angebot auf einen Blick: • Beratungen über barrierefreies Wohnen • Beratung zu Hilfsmitteln • Beratung zu diversen Finanzierungsmöglichkeiten • In Planung: Musterwohnung im Landkreis Tuttlingen

Fachstelle für Pflege und Selbsthilfe…

Neben der individuellen Beratung ist es die Aufgabe die Leistungsanbieter im Landkreis zu vernetzen. Ziel ist ein weiterer bedarfsgerechter Ausbau an Hilfs- und Wohnangeboten.

Mitarbeiterinnen und Kontakt

Marianne Thoma (Leitung) E-Mail: m.thoma@landkreis-tuttlingen.de Marion Lang (Kommunale Pflegekonferenz) E-Mail: m.lang@landkreis-tuttlingen.de

Für den Pflegestützpunkt:

Paulina Jamros (Pflegeberaterin n. § 7a SGB XI) E-Mail: p.jamros@landkreis-tuttlingen.de Alexandra Loeffler (Pflegeberaterin n. § 7a SGB XI) E-Mail: a.loeffler@landkreis-tuttlingen.de Christine Zepf (Pflegeberaterin n. § 7a SGB XI) E-Mail: c.zepf@landkreis-tuttlingen.de

Für die Selbsthilfekontaktstelle:

Melanie Werner (Projektleiterin Selbsthilfe) E-Mail: m.werner@landkreis-tuttlingen.de Carina Hafner (Koordinatorin) E-Mail: c.hafner@landkreis-tuttlingen.de Anna Metzler (Projekt Junge Selbsthilfe / Selbsthilfe für sorgende und pflegende Angehörige) E-Mail: a.metzler@landkreis-tuttlingen.de

Für das Beratungszentrum „Wegweiser Technik, barrierefrei wohnen“:

Ulrike Betzler (Pflegeberaterin nach § 7a SGB XI) E-Mail: u.betzler@landkreis-tuttlingen.de

Öffnungszeiten:

Mo., Di., Mi. und Fr. von 9 Uhr bis 12 Uhr; Do. von 14 Uhr bis 17 Uhr und nach Vereinbarung. Für Beratungen vereinbaren Sie bitte einen Termin vorab: Telefon: 07461/926-4610 E-Mail: fps@landkreis-tuttlingen.de

This article is from: