Pflege und Wohnen im Kreis Calw

Page 1

2019 - 5. Auflage KOSTENLOS Pflege und Wohnen im Kreis Calw Herausgeber: Broschüren Online: Alle in unserem Verlag erschienenen Pflegebroschüren finden Sie unter: www.mediatogo.de Hier tagesaktuell Pflegeplätze abfragen: www.avacano.de Neue Internet-Plattform für Pflegeeinrichtungen Mehr dazu auf S. 10 - 11

Jetzt beraten lassen!

Bei unserer Genossenschaftlichen Beratung stehen Sie mit Ihren ganz individuellen Zielen und Wünschen im Mittelpunkt. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin in einer unserer Filialen der Volks- und Raiffeisenbanken im Kreis Calw.

GRUSSWORT des Herausgebers

Sehr geehrte Damen und Herren, als Präsident des Bundesverbandes geriatrischer Schwerpunktpraxen e. V. liegt mir die Altersgesundheit sehr am Herzen. Unser Verband engagiert sich für die Verbesserung der Versorgung insbesondere unserer älteren Mitmenschen. Es ist kein Geheimnis, dass der Mangel an Pflegepersonal einen regelrechten Pflegenotstand zur Folge hat. Geeignete Pflege zu finden ist für alle Beteiligten sehr schwer. Mit unserer Broschüre Pflege und Wohnen im Kreis Calw wollen wir den Pflegesuchenden ein Werkzeug zur Selbsthilfe an die Hand geben. Die hier aufgeführten Unternehmen präsentieren sich ausführlich um den Suchenden die bestmögliche Auswahl zu ermöglichen. An dieser Stelle danke ich allen Unternehmen, die durch ihr Mitwirken diese Broschüre ermöglicht haben. Zusätzlich zu dieser Broschüre ist die Pflegeplattform www.avacano.de online gegangen. Hier finden Sie viele Pflegeunternehmen die tagesaktuell angeben ob sie freie Pflegekapazitäten haben. Dadurch können Patienten und Angehörige selbst tätig werden und müssen weniger Telefonate führen um einen Pflegeplatz zu finden.

Zu unseren Verbandstätigkeiten gehört außerdem die Vernetzung der unterschiedlichen Gesundheitsdienstleister. In regionalen Veranstaltungen bringen wir Ärzte, Therapeuten, Pflegeunternehmen und Apotheken an einen Tisch, mit dem Ziel die Gesundheitsversorgung in der Region zu verbessern. Wenn Sie diesbezüglich Fragen oder Interesse haben, freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme.

Im Sinne einer guten Versorgung wünsche ich Ihnen die beste Gesundheitsversorgung und bei Pflegebedarf eine schnelle und kompetente Vermittlung geeigneter Pflegedienstleistung.

Mit besten Grüßen, Stefan Folberth Präsident

Kontakt

Bundesverband geriatrische Schwerpunktpraxen e.V.

Am Südhang 31 | 72160 Horb a. Neckar

Präsident: Stefan Folberth Telefon: 0 74 82 / 9 28 13 19 E-Mail: info@buges.de Internet: www.buges.de

Bundesverband geriatrische Schwerpunkpraxen e.V.

PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW | 1 VORWORT
Stefan Folberth Präsident

Telefon 07051 159964 - 0 Fax 07051 159964 - 99

IMPRESSUM

Herausgeber: Bundesverband geriatrische Schwerpunktpraxen e.V. Präsident: Stefan Folberth Am Südhang 31 72160 Horb am Neckar Telefon: 0 74 82 / 9 28 13 19 E-Mail: info@buges.de Internet: www.buges.de

Satz und Gestaltung: eigenart e.K. Bisinger Berg 1 72415 Grosselfingen Telefon: 0 74 76 / 9 44 49-0

E-Mail: info@eigenart.de

5. Auflage | 2019

Verlag: mediatogo GmbH Bisinger Berg 1 | 72415 Grosselfingen Telefon: 0 74 76 / 9 44 49-11 | Fax 0 74 76 / 9 44 49-19 E-Mail: info@mediatogo.de Internet: www.mediatogo.de Geschäftsführer: Rolf Schneider Redaktion: Michaela Bühler Handelsregister: HRB 733352, Stuttgart USt.-ID: DE 279043596

Fotos/Quellen: Quellnachweis für Bilder: Titelseite und Fotos S. 5, 8-9, 11-15, 19: www.stock.adobe.com und istockphoto.com; S. 2: BUGES; S. 3, 7: Landratsamt Calw; Text S. 10-11 Autorin: Frau Remmel; Text S. 9 Autor: Rolf Schneider

Die redaktionellen Beiträge wurden sorgfältig erarbeitet und sind urheberrechtlich geschützt. Für eine Reproduktion ist die vorherige schriftliche Genehmigung des Herausgebers erforderlich. Die Broschüre erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit der Angaben und ste llt keine Rechtsberatung dar.

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die aufgeführten Eigendarstellungen der verschiedenen Einrichtungen sind Anzeigen der jeweiligen Unternehmen. Für den Inhalt der Anzeige ist jedes Unternehmen selbst verantwortlich.

© Copyright 2019 mediatogo GmbH

2 | PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW IMPRESSUM
Sanitätshaus reutter Or thopädie-und Reha-Technik
Calw
www.reutter-calw.de
Stuttgarter Straße 8 75365
. Medizinische Gesundheitsar tikel . Wellness + Gesundheit . Kompressionsstrümpfe Bandagen . Or thesen . Prothesen Einlagen Reha + Pflegeausstattung . Funktions- und Aktivschuhe

GRUSSWORT des Landrats

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

das Thema Pflege gewinnt bundesweit an Bedeutung. Gleichzeitig wird die Angebotslandschaft zunehmend unübersichtlich. Dies gilt umso mehr für den ländlichen Raum, wo es gute Vernetzung und leicht verständliche Informationsmedien braucht, um unseren Seniorinnen und Senioren aber auch deren Angehörigen die bestehenden Angebote für ein selbstbestimmtes Altern näher zu bringen.

Angesichts der unterschiedlichen Bedarfslagen brauchen wir generationenübergreifend Solidarität, Unterstützung und Engagement, um den Wünschen und Hoffnungen der Menschen gerecht werden zu können. Weit überwiegend werden pflegerische Leistungen in der Familie oder im Rahmen ehrenamtlicher Strukturen erbracht. Wenn diese Hilfe nicht mehr ausreicht, ist professioneller Einsatz gefragt.

Diese kostenfreie Broschüre „Pflege und Wohnen im Kreis Calw“ ermöglicht Ihnen einen Überblick über die wohnortnahen Anbieter und deren Leistungen. Sie soll Menschen mit Pflegebedarf und ihren Angehörigen als Entscheidungshilfe für eine passgenaue Unterstützung dienen.

Ich wünsche Ihnen von Herzen für die Zukunft alles Gute, Gesundheit, eine aktive und erfüllte Zeit und ein gutes und sicheres Gefühl bei der Auswahl Ihrer individuellen Pflegeangebote.

Landrat

Kontakt

Landratsamt Calw

Vogteistraße 42 - 46 | 75365 Calw Telefon: 0 70 51 / 160-0 | Telefax: 0 70 51 / 795-388

E-Mail: LRA.info@kreis-calw.de Internet: www.kreis-calw.de

PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW | 3 GRUSSWORT DES LANDRATS
Helmut Riegger des Landkreises Calw Helmut Riegger Landrat des Landkreises Calw

BAD LIEBENZELL

32 Kompetenzzentrum Geriatrie Johanneshaus Bad Liebenzell-Monakam

BAD WILDBAD

Psychiatrische Pflege Johanneshaus Bad Wildbad 36 Geriatrische Rehabilitation Johannesklinik Bad Wildbad 38 König-Karl-Stift 40 Ludwig-Uhland-Residenz

CALW 42 ASB Baden-Württemberg e.V. Region Nordschwarzwald 44 Haus auf dem Wimberg 46 Seniorenresidenz Schönblick 48 Seniorenzentrum Torgasse

CALW-HEUMADEN

Häusliche-Senioren-Nächsten-Hilfe „Lichtblick“ Amb. Pflegedienst, Tagespflege, Menüservice

HAITERBACH-BEIHINGEN

NAGOLD

NEUBULACH

PFALZGRAFENWEILER

SEEWALD

4 | PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW INHALTSVERZEICHNIS
1
2
3
4
6
7
8
9
Allgemeine Informationen
Grußwort des Herausgebers
Impressum
Grußwort des Landrats
Inhaltsverzeichnis
Kreisseniorenräte im Kreis Calw
Offizielle Anlaufstellen und Angebote im Landkreis Calw
Pflegebedürftig. Was nun?
BUGES - Bundesverband geriatrische Schwerpunktpraxen 10 AVACANO – tagesaktuell Pflegeplätze finden 12 Die PflegestärkungsgesetzeSo wird die Pflege gestärkt 16 Die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. 19 Rechtliche Vorsorge 20 Pengueen –dein Pflegenetzwerk für alle Lebenslagen Pflege und Hilfe ALTHENGSTETT 22 Pallicare Kreis Calw e.V. PFALZGRAFENWEILER 24 PICT Palliativ & Intensiv Care Team Nordschwarzwald GmbH Pflegeeinrichtungen ALTENSTEIG 26 Seniorenzentrum Sonnenhalde ALTENSTEIG-SPIELBERG 28 Haus Waldruh ALTHENGSTETT 30 Krankenpflegeverein Verwaltungsraum Althengstett e.V. – Sozialstation
34
50
52
Seniorenzentrum EMMAUS
54
Seniorenzentrum Martha-Maria Nagold
56
Diakoniestation Teinachtal
58
Seniorenstift AM KURGARTEN und Seniorenstift MANDELBERG
60
62
Seniorenheim Besenfeld Tabellen
Tabelle der Pflege-Einrichtungen

Kostenlose Anhänger für Ihre Instrumente!

www.sportwerbung-eigenart.de

www.sportwerbung-eigenart.de

PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW | 5 ANZEIGEN
ERFOLGS-PRÄMIE

KREISSENIORENRÄTE im Kreis Calw

Wer wir sind

Der Kreisseniorenrat Calw e. V. wie auch die örtlichen Seniorenräte verstehen sich als Interessenvertreter aller älteren Menschen und deren Angehörigen im Landkreis Calw.

Die Seniorenräte sind unabhängig, parteipolitisch und konfessionell neutral und verfolgen ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Alle Mitglieder sind ehrenamtlich tätig.

Was wir wollen

Wir wollen, dass die Rahmenbedingungen für ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben im Alter geschaffen und ausgebaut werden und dass in unserer Gesellschaft eine neue Kultur des Alterns und Alters bewusst akzeptiert und gelebt wird.

Unsere Aufgaben und Ziele

Wir vernetzen im Kreis Calw die Orts- und Stadtseniorenräte, soziale und kirchliche Einrichtungen sowie Landratsamt und Landesseniorenrat bezüglich der Belange und Bedürfnisse der älteren Mitbürger und bieten diesen unsere Beratung an.

Schwerpunkte unserer Aktivitäten

Unser bürgerschaftliches Engagement soll „ambulant vor stationär“ unterstützen. Themen hierbei sind z.B. Wohnen im Alter, niedrigschwellige Betreuungs- und Seniorendienste sowie bürgerschaftliche Netzwerke. Fachbeiräte, die den Kreisseniorenrat nach außen vertreten, übernehmen eine beratende und intern koordinierende Funktion.

Unsere Themen:

• Wohnberatung

Hier beraten die Fachbeiräte im Hinblick auf eine sinnvolle Anpassung der Wohnung an die Bedürfnisse älterer, alter und körperbehinderter Menschen. Sie bieten auch spezielle Beratungen an für Umbaumaßnahmen, bezogen auf bestimmte Behinderungen, und sie beraten über Fördermöglichkeiten und Zuschüsse.

• Alterssimulationsanzüge

sollen bei der Schulung von Personen mit Kundenkontakt zu einem besseren Verständnis für Menschen mit Einschränkungen führen.

• Bus und Bahn, Pflege, Palliativ Care, Hospiz

• Zeitschrift „Alter aktiv“

Dieses Organ des Kreisseniorenrats und aller örtlichen Seniorenräte erscheint als vierteljährliche Beilage der Tagespresse.

• Sozialpreis und Fachtage

Seit 1996 werden in zweijährigem Rhythmus Personen oder Gruppen, die sich engagiert für die älteren Menschen einsetzen, mit einem Sozialpreis ausgezeichnet. Fachtage, in denen interessante Themen für Senior/innen bearbeitet werden, finden zweimal im Jahr statt.

Seniorenfreundlicher Service

im Einzelhandel, bei Dienstleistern und in Handwerksbetrieben.

Hier bemühen wir uns, Geschäfte und Betriebe dafür zu gewinnen, bestimmte Kriterien zu erfüllen, die ein selbstständiges Einkaufen und Leben im Alter erleichtern. Geschäfte, welche die Kriterien erfüllen, werden zertifiziert.

Kontakt

Kreisseniorenrat Calw e.V.

Geschäftsstelle: Silcherstraße 17 | 72218 Wildberg Telefon: 0 70 54 / 9 29 47 16

E-Mail: kreisseniorenratcalw@gmail.com Internet: www.kreisseniorenratcalw.de

1. Vorsitzender: Eberhard Fiedler

6 | PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW ALLGEMEINE INFORMATIONEN

OFFIZIELLE ANLAUFSTELLEN UND ANGEBOTE im Landkreis Calw

Ob es um Unterstützung bei der häuslichen Pflege, um die Heimplatzsuche oder um finanzielle oder rechtliche Belange geht, der Landkreis Calw kann ein umfassendes Service- und Beratungsangebot für Betroffene vorweisen.

Pflegestützpunkt im Landkreis Calw

In den Pflegestützpunkten erhalten Pflegebedürftige und von Pflegebedürftigkeit bedrohte Personen sowie ihre Angehörigen kostenfrei Informationen rund um das Thema Pflege.

Der Pflegestützpunkt ist eine neutrale Beratungsstelle. Er bietet neben Informationen zu gesetzlichen und kommunalen Leistungen auch Auskünfte über regionale Betreuungsangebote und Hilfestellung bei der Inanspruchnahme der Leistungen.

Bei Bedarf unterstützt der Pflegestützpunkt vor Ort die Organisation der Pflege und vermittelt die entsprechenden ambulanten Hilfs- und Betreuungsdienste.

Ziel des Pflegestützpunktes des Landkreises Calw ist es, hilfebedürftigen und pflegebedürftigen Menschen zu ermöglichen

• unter Berücksichtigung ihrer Wünsche und Vorstellungen

• solange wie möglich

• in Würde

• in der gewohnten Umgebung bleiben zu können. Bei Bedarf helfen wir beim Stellen von Anträgen verschiedener Art und können auch bei der Suche nach einer passenden Senioreneinrichtung behilflich sein.

Lebensberatungsstellen im Landkreis Calw

Kontakt

Diakonische Bezirksstelle Calw

Badstraße 27 | 75365 Calw

Telefon: 0 70 51 / 9 24 87-0 | Telefax: 9 24 87-226

E-Mail: dbs-calw@diakonie-nsw.de Internet: www.diakonie-nordschwarzwald.de

Diakonische Bezirksstelle Nagold

Hohe Straße 8 | 72202 Nagold

Telefon: 0 74 52 / 84 10 29 | Telefax: 84 10-44

E-Mail: post@diakonie-nsw.de Internet: www.diakonie-nordschwarzwald.de

Wir beraten Sie gerne bei Fragen zu den Themen Pflege und Versorgung entweder im Pflegestützpunkt oder bei Ihnen zu Hause. Wir bitten um vorherige telefonische Terminvereinbarung.

Die Beratung erfolgt kostenlos und neutral unter Einhaltung der Schweigepflicht.

Kontakt

Pflegestützpunkt Landkreis Calw Landratsamt Calw Vogteistraße 42 - 46 | Kontaktzeiten: Mo. - Fr.: 9 - 12 Uhr, Di. 14 - 16 Uhr und Do. 14 - 18:30 Uhr Terminvereinbarung unter Telefon: 0 70 51 / 1 60 - 3 29

Diakonische Bezirksstelle Neuenbürg

Poststraße 17 | 75305 Neuenbürg

Telefon: 0 70 82 / 94 80-12 | Telefax: 94 80-16 E-Mail: dbs-neuenbuerg@diakonie-nsw.de Internet: www.diakonie-nordschwarzwald.de

Caritasverband - Caritas-Zentrum Calw Hermann-Hesse-Platz 6 | 75365 Calw Telefon: 0 70 51 / 92 59-0 | Telefax: 92 59-40 Internet: www.caritas-schwarzwald-gaeu.de

PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW | 7 ALLGEMEINE INFORMATIONEN

PFLEGEBEDÜRFTIG. WAS NUN?

Die ersten Schritte zur schnellen Hilfe

Wann ist Pflegebedürftigkeit gegeben?

Grundsätzlich kann Pflegebedürftigkeit im Sinne des Gesetzes in allen Lebensabschnitten auftreten. Nach der Definition des Gesetzes sind damit Personen erfasst, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten aufweisen und deshalb der Hilfe durch andere bedürfen. Das sind Personen, die körperliche, geistige oder psychische Beeinträchtigungen oder gesundheitlich bedingte Belastungen oder Anforderungen nicht selbstständig kompensieren oder bewältigen können. Die Pflegebedürftigkeit muss auf Dauer – voraussichtlich für mindestens sechs Monate – und mit mindestens der in § 15 SGB XI festgelegten Schwere bestehen.

Erste Schritte auf einen Blick

1. Setzen Sie oder eine bevollmächtigte Person sich mit Ihrer Kranken-/Pflegekasse oder einem Pflegestützpunkt in Ihrer Nähe in Verbindung.

2. Die Landesverbände der Pflegekassen veröffentlichen im Internet Vergleichslisten über die Leistungen und Preise der zugelassenen Pflegeeinrichtungen sowie über die nach Landesrecht anerkannten Angebote zur Unterstützung im Alltag. Sie können diese Liste bei der Pflegekasse auch anfordern, wenn Sie einen Antrag auf Leistungen stellen.

3. Sie haben darüber hinaus einen Anspruch auf frühzeitige und umfassende Beratung durch die Pflegeberaterinnen und Pflegeberater Ihrer Pflegekasse. Dieser gilt auch für Angehörige und weitere Personen, zum Beispiel ehrenamtliche Pflegepersonen, sofern Sie zustimmen. Die Pflegekasse bietet Ihnen unmittelbar nach Stellung eines Antrags auf Leistungen einen konkreten Termin für eine Pflegeberatung an, die innerhalb von zwei Wochen nach Antragstellung durchzuführen ist. Die Pflegekasse benennt Ihnen außerdem eine Pflegeberaterin beziehungsweise einen Pflegeberater, die oder der persönlich für Sie zuständig ist. Möglich ist auch, dass Ihnen die Pflegekasse einen Beratungsgutschein ausstellt, in dem unabhängige und neutrale Beratungsstellen benannt sind, bei denen er zulasten der Pflegekasse ebenfalls innerhalb der ZweiWochen-Frist eingelöst werden kann. Auf Ihren Wunsch kommt die Pflegeberaterin beziehungsweise der Pflegeberater auch zu Ihnen nach Hause. Wenn es in Ihrer Region einen Pflegestützpunkt gibt, können Sie sich ebenso an diesen wenden. Näheres erfahren Sie bei Ihrer Pflegekasse. Die private Pflege-Pflichtversicherung bietet die Pflegeberatung durch das Unternehmen „COMPASS Private Pflegeberatung“ an. Die Beratung erfolgt durch Pflegeberaterinnen oder Pflegeberater bei Ihnen zu Hause, in einer stationären Pflegeeinrichtung, im Krankenhaus oder in einer Rehabilitationseinrichtung.

4. Sobald Sie Leistungen der Pflegeversicherung beantragt haben, beauftragt Ihre Pflegekasse den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) oder

andere unabhängige Gutachterinnen oder Gutachter mit der Begutachtung zur Feststellung Ihrer Pflegebedürftigkeit.

5. Bitten Sie Ihre Pflegeperson, bei der Begutachtung anwesend zu sein.

6. Versuchen Sie einzuschätzen, ob die Pflege zu Hause längerfristig durch Angehörige durchgeführt werden kann und ob Sie ergänzend oder ausschließlich auf die Hilfe eines ambulanten Pflegedienstes zurückgreifen wollen.

7. Ist die Pflege zu Hause – gegebenenfalls auch unter Inanspruchnahme des Pflege- und Betreuungsangebots einer örtlichen Tages- oder Nachtpflegeeinrichtung – nicht möglich, so können Sie sich über geeignete vollstationäre Pflegeeinrichtungen informieren und beraten lassen.

8. Mehr Informationen erhalten Sie bei Ihrer Pflegekasse, bei den Pflegestützpunkten vor Ort oder über die unten aufgeführten Kontaktdaten. Privat Versicherte können sich jederzeit an das Versicherungsunternehmen wenden, bei dem sie versichert sind, oder an den Verband der Privaten Krankenversicherung e. V., GustavHeinemann-Ufer 74 c, 50968 Köln, www.pkv.de. Die „COMPASS Private Pflegeberatung“ erreichen Sie telefonisch unter der Rufnummer 0800/101 88 00.

Wo kann ich mich informieren?

Mehr zum Thema Pflege erfahren Sie auf der Website www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/ pflege und in kostenfreien Publikationen des Bundesgesundheitsministeriums, zum Beispiel im „Ratgeber Pflege“: www.bundesgesundheitsministerium.de/publikationen.

Das Bürgertelefon, das vom Bundesministerium für Gesundheit beauftragt ist, erreichen Sie unter 030/ 3 40 60 66-02. Gehörlose und Hörgeschädigte erreichen den Beratungsservice des Bundesgesundheitsministeriums unter Fax 030/3 40 60 66-07 oder per E-Mail an info. gehoerlos@bmg.bund.de.

Weiterführende Informationen finden Sie auf der Website www.bundesgesundheitsministerium.de/service/ buergertelefon.

Quelle: www.bundesgesundheitsministerium.de; Stand: 02/2019

8 | PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW ALLGEMEINE INFORMATIONEN

GERIATRIE - EIN THEMA DER ZEIT!

Und betrifft uns alle!

Bundesverband geriatrische Schwerpunktpraxen

Für die alternde Bevölkerung ist Geriatrie ein Thema der Zeit. Die demografische Entwicklung erfordert ein sofortiges Umdenken nicht nur im medizinischen Bereich, dieses Thema betrifft unsere gesamte Infrastruktur.

Unsere Ziele

Der Bundesverband der geriatrischen Schwerpunktpraxen setzt sich für die gemeinsamen Interessen der Bevölkerung und der medizinischen Leistungserbringer ein. Er informiert die Zielgruppen und führt Praxis und Patient zusammen.

• Förderung und Gewährleistung des Informationsund Erfahrungsaustauschs.

• Stärkung einer flächendeckenden medizinischen Versorgung.

• Aus- und Weiterbildung für Senioren und Angehörige zur Selbsthilfe.

Förderung und Gewährleistung des Informations- und Erfahrungsaustauschs

Informationen für Patienten:

• Welche Schwerpunktpraxen gibt es wo?

• Was umfasst Geriatrie?

• Wie können die Patienten und die Angehörigen damit umgehen?

• Welche Pflegedienste und Pflegeheime können den Patienten unterstützen?

• Wie kann diese Unterstützung finanziert werden?

• Welche Leistungen erbringen Krankenkassen?

• Welche Fortschritte macht die Medizin?

• Was für alternative Behandlungsmethoden gibt es?

Netzwerk für Ärzte untereinander:

• Betreuungsformen geriatrischer Patienten

• Weiterbildungsmaßnahmen

• Abrechnungsmodelle

• Rechtliche Aspekte

• Sektorenübergreifende Vernetzung

• Regionale Netzwerkveranstaltungen

• Modelle geriatrischer Schwerpunktpraxen mit ambulanter Reha

Die Entwicklung zukunftsfähiger Versorgungsmodelle wird durch Vernetzung der Schwerpunktpraxen vom Verband unterstützt.

Stärkung einer flächendeckenden medizinischen Versorgung

Wir setzen uns für die Stärkung einer flächendeckenden medizinischen Versorgung, insbesondere im ländlichen Raum ein. Vor allem Patienten mit geriatrischen Krankheitsbildern benötigen eine wohnortnahe Versorgung. Um dies zu gewährleisten muss die Infrastruktur der Schwerpunktpraxen ausgebaut werden.

Geriatrie ist aktuell Schwerpunkt-Thema der Krankenhäuser, die auch in Zukunft als Zentren fungieren sollen. Die ausgebildeten Fachärzte sichern durch Gründung der geriatrischen Schwerpunktpraxen in den Regionen eine solide Versorgung.

Hierfür müssen leistungsbezogene Abrechnungsmodelle entwickelt werden, die eine faire, aufwandbezogene Entlohnung ermöglichen, unter Einbeziehung der individuellen Patientensituationen.

Kontakt

Bundesverband geriatrische Schwerpunktpraxen e.V. Am Südhang 31 | 72160 Horb am Neckar Präsident: Stefan Folberth Telefon: 0 74 82 / 9 28 13 19 E-Mail: info@buges.de Internet: www.buges.de

PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW | 9 ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Jetzt tagesaktuell Pflege im Kreis Calw finden!

Der Weg zum Pflegeplatz hat nun eine Abkürzung

Es kommt meist plötzlich. Jemand aus der Familie wird pflegebedürftig. Dann beginnt die Suche nach der Nadel im berühmten Heuhaufen. Das Internet ist voll von Plattformen, auf denen Pflegeheime gelistet sind. Ob diese freie Plätze haben, erfährt man dort allerdings nicht. Oder die Daten sind nicht aktuell. Die einzige Möglichkeit: man telefoniert sich einmal durch die lange Liste mit Pflegeanbietern.

AVACANO kürzt diesen Weg ab

AVACANO ist eine Internetplattform, auf der sich Angebot und Nachfrage im Bereich Pflege treffen. In BadenWürttemberg ist laut der letzten Pflegestatistik vom statistischen Landesamt aus dem Jahre 2015 bereits jeder 33. Einwohner pflegebedürftig. Die Zahl dürfte zwischenzeitlich noch gestiegen sein. Dem gegenüber stehen laut gleicher Statistik rund 3.000 Pflegeheime und Pflegedienste in Baden-Württemberg.

Für eine schnelle Vermittlung ist es elementar, tagesaktuell zu wissen, wo freie Plätze zur Verfügung stehen. Dazu werden auf AVACANO alle Beteiligten zusammengebracht. Auf der Angebotsseite sind das die Pflegehei-

me und die Pflegedienste. Auf Nachfrageseite werden neben den Pflegesuchenden auch die Vermittler, wie zum Beispiel die Sozialdienste in den Krankenhäusern, eingebunden.

Durch ein einmaliges System ermittelt AVACANO tagesaktuelle Daten zu Angebot und Nachfrage und stellt diese allen Beteiligten zur Verfügung. Das verkürzt den Aufwand im Vergleich zur vorherigen Situation für alle enorm.

Wie kommt man auf so eine Idee? Man kann sagen, sie ist aus einer Mischung aus persönlicher Erfahrung und der Expertise im Bereich Pflege geboren worden. Die Macher von AVACANO bei mediatogo kennen sich als Herausgeber der Pflegebroschüren in Baden-Württemberg mit dem Thema Pflege aus. Durch einen Pflegefall in der Familie eines Mitarbeiters, ist das beschriebende Dilemma bei der Suche eines freien Pflegeplatzes deutlich geworden. Der daraus folgende Entschluss: dafür finden wir eine Lösung.

In Zusammenarbeit mit den Landratsämtern, den Kreisseniorenräten, den Pflegeheimen und Pflegediensten und den Sozialdiensten der Krankenhäuser ist das Konzept ausgearbeitet worden. Nun ist die Internetplattform AVACANO online.

10 | PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW ALLGEMEINE INFORMATIONEN
www.AVACANO.de

Hilft allen Beteiligten

Der Vorteil für die Pflegesuchenden ist gleich erkannt. Der Pflegeplatz wird deutlich schneller gefunden, weil die Suche auf Basis von verfügbaren Kapazitäten stattfindet.

Und auch Anbieter von Pflegeplätzen profitieren von AVACANO. Allem voran sparen sie Zeit. Nicht nur die Suchenden verbringen Stunden am Telefon – am anderen Ende der Leitung sitzt der Mitarbeiter vom Pflegedienst oder dem Pflegeheim. Dieser beantwortet mehrfach am Tag Anrufe, nur um mitzuteilen, dass es keine freien Plätze gibt.

AVACANO macht dem ein Ende und bringt Angebot und Nachfrage zusammen. Freie Plätze werden gezielter und schneller vermittelt, da die Anbieter auf tagesaktuelle Wartelisten zugreifen können. Und in einer Phase der Vollbelegung entsteht keine Arbeit mit Absagen von Anfragen. Das Ergebnis ist Zeit, die für Wichtigeres eingesetzt werden kann.

Landkreisübergreifende Datenbasis

Ein Vorteil wirkt sich vor allem auf die Vermittler von Pflegeplätzen in Krankenhäusern aus: die landkreisübergreifende Datenbasis. Oft sind Patienten im Krankenhaus, die in einem anderen Landkreis wohnen. Und aktuelle Daten für mehrere Landkreise zu haben, ist für den Sozialdienst im Krankenhaus eine ungleich schwierigere Aufgabe. Hier hat es bislang nur eine Lösung gegeben: per E-Mail oder Telefon auf Pflegeplatzsuche zu gehen.

AVACANO stellt eine umfassende, tagesaktuelle Datenbasis zur Verfügung, welche über Filterfunktionen bei Bedarf auf Landkreise eingegrenzt werden kann. Und AVACANO erleichtert mit seinem durchdachten System den Arbeitsalltag von Vermittlern, die über AVACANO gleich mehrere Patientenaufträge verwalten können.

Förderung zugesichert

Die Idee zu AVACANO hat auch offizielle Stellen begeistert. Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Umsetzung und fördert den Aufbau der Plattform mit finanziellen Mitteln. Eine Zusage, die die Macher von AVACANO besonders gefreut hat. Eine tolle Bestätigung für ihre Arbeit.

Das Wichtigste in Kürze

Wer steckt hinter AVACANO? Die mediatogo GmbH aus Grosselfingen. Wo gibt es weitere Informationen? Im Internet unter www.avacano.de

Für welche Region steht AVACANO zur Verfügung?

Der Start erfolgte in Baden-Württemberg in einzelnen Landkreisen und ist nun hier einsatzbereit. Nach und nach werden weitere Landkreise und Bundesländer in ganz Deutschland mit eingebunden.

Wie kann ich AVACANO nutzen?

Auf der Webseite finden Sie ausführliche Informationen zur Anmeldung und den Rahmenbedingungen der Nutzung. Eine Suche ist ohne Registrierung möglich. Für den vollen Leistungsumfang wird ein persönliches Konto angelegt. Die Nutzung ist für Pflegesuchende kostenfrei.

Sie haben Fragen oder Anregungen? Wir sind gerne für Sie da!

Kontakt

mediatogo GmbH

Bisinger Berg 1 | 72415 Grosselfingen

Ansprechpartner: Rolf Schneider Telefon: 0800 / 49 44 49-0 (gebührenfreie Hotline) E-Mail: info@mediatogo.de | www.avacano.de

PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW | 11 ALLGEMEINE INFORMATIONEN

DIE PFLEGESTÄRKUNGSGESETZE

Drei Gesetze stärken die Pflege

Mit den Pflegestärkungsgesetzen hat ein Umdenken in der Pflege stattgefunden. Die Pflegestärkungsgesetze bringen Leistungsverbesserungen für fast 2,9 Mio. pflegebedürftige Menschen in Deutschland.

Seit Januar 2017 stehen jährlich 5 Mrd. Euro zusätzlich für die Pflege zur Verfügung. Gerade Menschen mit Demenz erhalten nun auch einen gleichberechtigten Zugang zu allen Leistungen der Pflegeversicherung.

1

Mit diesen 3 Gesetzen werden gemeinsam erarbeitete Empfehlungen der Bundesregierung mit den Ländern und kommunalen Spitzenverbänden umgesetzt.

Durch verschärfte Kontrollmöglichkeiten soll Abrechnungsbetrug in der Pflege verhindert werden und Pflegebedürftige und ihre Angehörigen sowie die Versichertengemeinschaft den notwendigen Schutz erhalten.

Das Erste Pflegestärkungsgesetz ist bereits seit Januar 2015 in Kraft getreten und hat viele Leistungsverbesserungen für Pflegebedürftige und Ihre Angehörigen gebracht.

2

Mit dem Zweiten Pflegestärkungsgesetz wurde 2017 ein neuer Pflegedürftigkeitsbegriff und ein neues Begutachtungsinstrument eingeführt. Fünf Pflegegrade ersetzen die bisherigen drei Pflegestufen. Seither erhalten alle Pflegebedürftigen unabhängig ob eine körperliche, psychische oder geistige Erkrankung vorliegt, gleichberechtigten Zugang zu den Leistungen der Pflegeversicherung.

Mit dem Dritten Pflegestärkungsgesetz, das ebenfalls seit Januar 2017 in Kraft getretene Gesetz soll die Rolle der Kommunen in der Pflege stärken und baut somit die Beratung vor Ort zu den Pflegeleistungen weiter aus.

12 | PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW ALLGEMEINE INFORMATIONEN
3

Pflegegeld (ambulant) 316 545 728 901

Pflegesachleistung (ambulant ) 689 1.298 1.612 1.995

Entlastungsbetrag (amublant, zweckgebunden) 125 125 125 125 125

Leistungsbetrag (vollstationär) 125 770 1.262 1.775 2.005

max. Leistungen pro Monat in Euro

Viele erhalten mehr Leistungen, niemand wird schlechter gestellt

Wer bereits Leistungen der Pflegeversicherung bezieht, wird per Gesetz automatisch in das neue System übergeleitet. Niemand muss einen neuen Antrag auf Begutachtung stellen. So wird für die Betroffenen unnötiger zusätzlicher Aufwand vermieden.

Dabei gilt: Alle, die bereits Leistungen von der Pflegeversicherung erhalten, erhalten diese auch weiterhin mindestens in gleichem Umfang. Die allermeisten erhalten sogar deutlich mehr.

Konkret gilt die Formel:

Menschen mit ausschließlich körperlichen Einschränkungen werden automatisch in den nächsthöheren Pflegegrad übergeleitet.

Beispiel:

• Pflegestufe I wird zu Pflegegrad 2

• Pflegestufe III wird zu Pflegegrad 4

Menschen mit geistigen Einschränkungen kommen automatisch in den übernächsten Pflegegrad.

Beispiel:

• Pflegestufe 0 wird zu Pflegegrad 2

• Pflegestufe II mit eingeschränkter Alltagskompetenz wird zu Pflegegrad 4

Pflegegrade und Leistungen

In Zukunft werden körperliche, geistige und psychische Einschränkungen gleichermaßen erfasst und in die Einstufung einbezogen. Mit der Begutachtung wird der Grad der Selbstständigkeit in sechs verschiedenen Bereichen gemessen und – mit unterschiedlicher Gewichtung – zu einer Gesamtbewertung zusammengeführt. Daraus ergibt sich die Einstufung in einen Pflegegrad.

Diese sechs Bereiche (Module) sind:

1 Mobilität

2 Kognitive und kommunikative Fähigkeiten 3 Verhaltensweisen und psychische Problemlagen 4 Selbstversorgung 5 Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen

6 Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte

Quelle: Bundesgesundheitsministerium, Stand 02/2017

ALLGEMEINE INFORMATIONEN PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW | 13
PG1 PG2 PG3 PG4 PG5
Alle Leistungen in den fünf Pflegegraden (PG) im Überblick Leistung

SO WIRD DIE PFLEGE GESTÄRKT

Mehr Gleichberechtigung auch bei seelischer Beeinträchtigung!

Die Pflegestärkungsgesetze leiten ein Umdenken in der Pflege ein. So werden seit 2017 neben körperlichen auch geistige und seelische Beeinträchtigungen bei der Begutachtung gleichberechtigt berücksichtigt.

Fünf neue Pflegegrade

Aus drei Pflegestufen sind fünf neue Pflegegrade geworden. Der Vorteil: Die Begutachtung führt zukünftig zu einer genaueren Einstufung und berücksichtigt viel umfassender als bisher die Beeinträchtigungen der Menschen in allen pflegerelevanten Lebensbereichen.

HÄUSLICHE PFLEGE

Höheres Pflegegeld

Für alle zu Hause betreuten Pflegebedürftigen wurde das Pflegegeld in 2015 erhöht.

Mehr

Geld für Pflegehilfsmittel

Bis zu 40 Euro stehen pro Monat für Verbrauchsprodukte wie Betteinlagen oder Einmalhandschuhe zur Verfügung.

Höhere Zuschüsse für Umbauten

Bis zu 4.000 Euro können beantragt werden – etwa für Arbeiten zur Türverbreiterung.

Weniger Anträge

Für Hilfsmittel wie Gehhilfen oder Duschstühle sind seit 2017 keine Anträge mehr nötig – vorausgesetzt, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) empfiehlt diese in seinen Gutachten.

HÄUSLICHE PFLEGE MIT UNTERSTÜTZUNG

Höhere Pflegesachleistungen

Für alle Pflegebedürftigen sind seit 2015 die Ansprüche auf Pflegesachleistungen für die häusliche Pflege gestiegen.

Ausbau der Tages- und Nachtpflege

Für die Tages- und Nachtpflege steht deutlich mehr Geld zur Verfügung. Sie werden nicht mehr mit Geld- und Sachleistungen verrechnet.

Ausweitung der Kurzzeitpflege

Bis zu 8 Wochen Kurzzeitpflege sind im Jahr möglich.

Angebote zur Unterstützung im Alltag

Seit 2017 können alle Pflegebedürftigen den Entlastungsbetrag in Höhe von bis zu 125 Euro mtl. Anspruch nehmen. Damit können Kosten für Angebote zur Unterstützung im Alltag erstattet werden.

Förderung betreuter Wohngruppen Auch für Wohngruppen gibt es Vorteile. Für die Gründung einer WG sowie für Maßnahmen für den Wohnungsumbau gibt es eine Anschubfinanzierung. Pflegebedürftige erhalten zudem einen monatlichen Wohngruppenzuschlag.

14 | PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW ALLGEMEINE INFORMATIONEN

PFLEGE IN EINER EINRICHTUNG

Höhere Leistungsbeträge

Für alle Pflegebedürftigen in vollstationärer Pflege wurden 2015 die Leistungsbeträge angehoben.

Neuerungen bei den Eigenanteilen

Seit 2017 gilt in jeder vollstationären Pflegeeinrichtung ein einrichtungseinheitlicher pflegebedingter Eigenanteil. Das heißt: Es gibt innerhalb ein und derselben Einrichtung keinen Unterschied mehr bei den pflegebedingten Eigenanteilen der Bewohnerinnen und Bewohner mit den Pflegegraden 2 bis 5.

Mehr Betreuungsangebote

Mehr Zeit für Spaziergänge oder Vorlesen – seit 2017 kommen zusätzliche Betreuungsangebote allen stationär Gepflegten zugute.

PFLEGENDE ANGEHÖRIGE

Verbesserte Pflege zu Hause

Angehörigen steht über die Pflegekasse ein kostenloser Pflegekurs zu. Außerdem haben sie Anspruch auf Pflegeberatung – mit oder ohne Beteiligung der pflegebedürftigen Person. Voraussetzung dafür ist das Einverständnis der pflegebedürftigen Person.

Mehr Auszeiten

Pflegende Angehörige können jetzt bis zu sechs Wochen im Jahr eine Auszeit von der Pflege nehmen (Verhinderungspflege).

Freistellung vom Beruf Wer pflegt und berufstätig ist, kann bis zu zehn Tage unter bestimmten Voraussetzungen einmalig Lohnersatzleistungen in Anspruch nehmen (Pflegeunterstützungsgeld) und bis zu zwei Jahre seine Arbeitszeit reduzieren (Familienpflegezeit- und Pflegezeitgesetz).

Bessere soziale Absicherung Seit 2017 erhalten mehr pflegende Angehörige einen Anspruch auf Rentenversicherungsbeiträge. Auch der Schutz in der Arbeitslosenversicherung verbessert sich.

PFLEGEKRÄFTE

Einfachere Pflegedokumentation

Die Pflegedokumentation in Pflegeeinrichtungen wird vereinfacht. Pflegekräften bleibt mehr Zeit für die Pflege.

Zusätzliche Betreuungskräfte

Zusätzliche Betreuungskräfte erleichtern den Alltag in der Pflege - sowohl für die Pflegebedürftigen als auch für die Fachkräfte. Die Pflegestärkungsgesetze haben es ermöglicht, dass sich in der stationären Pflege mittlerweile 48.000 Frauen und Männer darum kümmern.

Pflegebedürftige und ihre Angehörige können endlich die Leistungen besser nach Ihren Wünschen und ihrer Lebenssituation wählen und miteinander kombinieren. Schließlich ist jeder Mensch anders - und somit auch jede Pflegesituation. Weitere Informationen: www.bundesgesundheitsministerium.de Auszug aus der Anzeige: „So stärken wir die Pflege.“ vom Bundesministerium für Gesundheit 01-2017

PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW | 15 ALLGEMEINE INFORMATIONEN

DEMENZ GEHT UNS ALLE AN!

Unsere Bevölkerung wird immer älter. Das heißt, wir werden alle mit immer mehr demenzkranken Menschen zu tun haben – mit Partnern, Familienangehörigen, Freunden, Nachbarn oder Kollegen. Aber es trifft nicht nur die Anderen, sondern mit umso höherer Wahrscheinlichkeit auch uns, je älter wir werden. Es wird deshalb immer wichtiger, sich mit Alzheimer bzw. Demenz auseinander zu setzen.

ALZHEIMER ODER DEMENZ?

Was ist der Unterschied?

Mit dem Oberbegriff Demenz bezeichnet man unterschiedliche Erkrankungen des Gehirns. Bei all diesen Erkrankungen werden Gedächtnis, Orientierung und Sprache immer schlechter.

Die Alzheimer Demenz (kurz: Alzheimer) ist die häufigste Form einer Demenz. Die genaue Ursache ist noch nicht geklärt und eine Heilung zurzeit nicht möglich. Im Verlauf der Erkrankung brauchen Betroffene und ihre Angehörigen immer mehr Unterstützung, um den Alltag zu bewältigen.

Vergesslichkeit = Alzheimer?

Mit zunehmendem Alter werden die meisten vergesslicher. Aber nicht jede Gedächtnisstörung muss auf eine Demenzerkrankung hinweisen! Ernst zu nehmende Warnzeichen sind:

• Vergessen von kurz zurückliegenden Ereignissen

• Schwierigkeiten, sich in unvertrauter Umgebung zurechtzufinden

• Probleme bei der Ausführung gewohnter Tätigkeiten

• Nachlassendes Interesse an Arbeit oder Hobbys

• Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen

Eine möglichst frühe und differenzierte Diagnose ist wichtig. Zum einen gibt es wenige heilbare Formen von Demenzerkrankungen, die man abklären und ausschließen muss, zum anderen schafft eine eindeutige Diagnose Klarheit und ermöglicht Weichenstellungen für die Zukunft.

Drei Phasen der Erkrankung

Die erste Phase ist von auffälliger und zunehmender Vergesslichkeit vor allem im Bereich des Kurzzeitgedächtnisses gekennzeichnet. Fragen werden immer wieder gestellt, Dinge nicht gefunden, Kleinigkeiten im Alltag nicht mehr bewältigt. Die Betroffenen versuchen meist, solche Defizite zu kaschieren oder andere verantwortlich zu machen.

Die zweite Phase verstärkt alle Symptome. Der Alltag ist ohne Hilfe von außen kaum mehr zu bewältigen. Einfache Aufgaben wie anziehen, einkaufen oder essen werden zu unüberwindbaren Hürden. Orientierungsstörungen nehmen zu und auch die Sprache wird in Mitleidenschaft gezogen. Häufig ist zudem große körperliche Unruhe und gesteigerte Motorik. Die Erkrankten leben immer mehr in ihrer eigenen Welt, zu der andere wenig Zugang haben.

Die dritte Phase bedeutet den weit fortgeschrittenen geistigen Abbau, nun auch begleitet von zunehmenden körperlichen Krankheitssymptomen. Eine Verständigung über Worte ist kaum mehr möglich, allerdings bleibt die Gefühlswelt bis zuletzt erhalten. Und Wertschätzung und Zuneigung, aber auch Ablehnung und Aggression werden ebenso geäußert wie wahrgenommen.

Ist Vorbeugung möglich?

Es gibt noch keine gesicherten Erkenntnisse über eine Vorbeugung, die definitiv eine Demenzerkrankung verhindern kann – wohl aber sehr viele wichtige Hinweise. Ratsam erscheint in jedem Fall eine gesunde Lebensführung, also körperliche und geistige Aktivität, gesunde Ernährung und eine aktive Teilnahme am Leben. Die zusätzliche Einnahme von Vitamin E in Verbindung mit Vitamin C wird von Wissenschaftlern unterschiedlich bewertet – schaden kann sie jedenfalls nicht! Und auch Alkohol in geringen Mengen scheint eine leicht schützende Wirkung zu haben.

Respekt, Verständnis und Unterstützung Betroffene spüren die Angst zu versagen und an alltäglichen Aufgaben zu scheitern. Erste Krankheitsanzeichen werden deshalb lange verdrängt und vertuscht, oft aus Angst vor Verurteilung, Ausgrenzung und Entmündigung. Erst in sehr fortgeschrittenem Stadium kann man von der „Gnade des Vergessens“ sprechen – bis dahin gilt: Menschen mit Demenz erleben ihre Einschränkungen sehr wohl und auch sehr schmerzhaft. Sie brauchen daher Verständnis, Taktgefühl und Respekt. Und sie brauchen einfühlsame Unterstützung, die sie einbezieht und nicht übergeht.

Hilfe zulassen

Die Pflege eines demenzkranken Familienangehörigen zehrt an der psychischen und physischen Kraft, oft bis zur völligen Erschöpfung. Hier sollte dringend Hilfe von außen mit eingebunden werden, etwa durch ambulante Dienste, Betreuungsgruppen bzw. häusliche Betreuungsdienste oder Tagespflegeeinrichtungen. Auch Tanzcafés oder Sport- und Wandergruppen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen verhindern Rückzug und Isolation und bieten die Möglichkeit, trotz der Krankheit etwas gemeinsam zu unternehmen.

16 | PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V.

Engagiert für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen

Die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. wurde 1994 als Selbsthilfeverein gegründet. Sie ist heute der zentrale Ansprechpartner im Land in allen Fragen zum Thema Demenz. In der Geschäftsstelle in Stuttgart arbeitet ein engagiertes Team, das sich für die Interessen und die Lebensqualität von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen in ganz Baden-Württemberg einsetzt.

Eine Demenzerkrankung macht Angst und verändert den Alltag. Die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. hilft gegen Angst und Überforderung durch Information, Beratung und die Vermittlung von Hilfsangeboten: Menschen mit Demenz und ihre Familien dürfen nicht alleingelassen werden. Sie brauchen Beratung und Begleitung, besonders auch Hilfe und Unterstützung vor Ort. Und sie brauchen Verständnis für ihre schwierige Situation. Deshalb setzt sich die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. in vielen landesweiten Gremien und in der Politik für ihre Belange ein und trägt mit einer lebendigen und kreativen Öffentlichkeitsarbeit dazu bei, das Bild der Demenz zu verändern. Demenz ist kein Einzelschicksal – Demenz geht uns alle an!

Kontakt

Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. | Selbsthilfe Demenz

Friedrichstraße 10 | 70174 Stuttgart 07 11 / 24 84 96-60

info@alzheimer-bw.de www.alzheimer-bw.de

Infomaterial: Broschüren für Angehörige und Betroffene

Beratungstelefon: 07 11 / 24 84 96-63 Montag bis Freitag

InfoPortal Demenz: www.alzheimer-bw.de Informationen, hilfreiche Adressen, aktuelle Termine und mehr

Infomaterial für Angehörige und Betroffene

Bei der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg erhalten Sie vielseitiges Infomaterial z.B. zum Krankheitsverlauf, zur Alltagsbewältigung und darüber hinaus zu vielen Spezialfragen. Eine kleine Auswahl:

Broschüre »Begleiten ins Anderland« Anschauliche Broschüre für Angehörige von Menschen mit Demenz, 96 Seiten.

Für Leser der Broschüre „Pflege und Wohnen im Kreis Calw“ zum Sonderpreis von 1 Euro zzgl. Versandkosten (bitte Stichwort „Pflegeführer“ angeben).

Broschüre »Ich will nach Hause –Vom Hin- und Weglaufen« Ein kostenloser Ratgeber für Angehörige. Mit Personenbeschreibungsbogen

Broschürenreihe »Ich lebe mit einer Demenz« Die Reihe richtet sich direkt an Menschen mit beginnender Demenz und greift zentrale Fragen auf. Bisher sind erschienen:

• Aktiv und dabei bleiben

• Diagnose Demenz! Was nun?

• Autofahren und Demenz

• Schwerbehinderung und Schwerbehindertenausweis

• Den Alltag erleichtern

• Vorausschauen und planen

• Betreuungsverfügung

Das gesamte Angebot finden Sie im Internet unter www.alzheimer-bw.de/infoservice/infomaterial-bestellen Gerne senden wir Ihnen eine Broschürenübersicht zu.

PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW | 17 ALLGEMEINE INFORMATIONEN

HANDELSVERTRETER/-IN

auf selbstständiger Basis im Mediaverkauf

MEDIATOGO

ist der Verlag für regionale Broschüren zum Thema Pflege und Wohnen. In unserem Verbreitungsgebiet sind wir das führende Medium mit einzigartiger Verbreitung und einem klaren Konzept. Unsere neu entwickelte Pflegeplattform ist die logische Weiterentwicklung unserer Broschüren und ein weiterer USP.

Zur Erweiterung unseres Gebiets suchen wir Sie in Vollzeit und ab sofort. Sie sind zuständig für den Inseratvertrieb in unseren Broschüren und unserer Pflegeplattform sowie die Kommunikation mit Behörden und sozialen Einrichtungen.

Quereinsteiger sind ebenso willkommen wie bereits erfahrene Kollegen. Ehrlichkeit, Fleiß und Engagement sind uns wichtig.

H ÖRT SICH GUT AN ?

Dann schicken Sie uns Ihre ausführliche Bewerbung an info@mediatogo.de

IHRE HERAUSFORDERUNG

• Aktives Verkaufen und Beratung unserer Kunden

• Aufbau neuer Kundenkontakte

• Umsatzverantwortung im Verkaufsgebiet

IHRE QUALIFIKATIONEN

• Verhandlungsgeschick und Kommunikationsstärke

• Zielorientiertes und selbstständiges Arbeiten

• Flexibilität und Belastbarkeit

• Hohe Kunden- und Serviceorientierung

• Gepflegtes Erscheinungsbild und authentisches Auftreten

• Führerschein der Klasse B

1 |

IHRE CHANCE

Kommen Sie mit in unser engagiertes Team, das viel bewegt und die Verlagszukunft aktiv mitgestaltet. Wir bieten Ihnen eine erfolgsorientierte Bezahlung auf Provisionsbasis bei flexibler Zeiteinteilung.

Selbstverständlich arbeiten wir Sie intensiv ein. Ihr Einsatzgebiet liegt im 100-km-Umkreis um Ihren Wohnsitz.

NOCH KEINE VERTRIEBSERFAHRUNG?

• Wir lernen Sie gerne ein.

• Die wichtigsten Eigenschaften sind Ehrlichkeit, Fleiß und Willensstärke.

• Unglaublich aber wahr: Unsere erfolgreichsten Mitarbeiter sind gelernte Handwerker.

18 | PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW ANZEIGE
IHR ANSPRECHPARTNER mediatogo GmbH Rolf Schneider Bisinger Berg
72415 Grosselfingen | Telefon 0 74 76 / 9 44 49-11 Durchstarten...

RECHTLICHE VORSORGE

Jeder kann durch Unfall, Krankheit oder Alter in die Lage kommen, wichtige Fragen nicht mehr selbst beantworten zu können. In solchen Fällen gibt es keine gesetzliche Vertretungsmacht von Ehegatten untereinander oder von Eltern gegenüber Kindern bzw. umgekehrt. Dies bedeutet, dass im Regelfall kein Vertreter zur Verfügung steht, wenn Sie aufgrund einer Krankheit Ihre Angelegenheiten nicht mehr selber regeln können.

Mit Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung kann jeder schon in gesunden Tagen vorausschauend für die Wechselfälle des Lebens entscheiden und rechtzeitig Vorsorge treffen.

Vorsorgevollmacht

Mit einer Vorsorgevollmacht bevollmächtigen Sie im Falle einer Geschäftsunfähigkeit oder Hilfsbedürftigkeit eine Person Ihres Vertrauens mit der Wahrnehmung Ihrer finanziellen und persönlichen Angelegenheiten. Die Vollmacht muss schriftlich erstellt und der Bevollmächtigte darin genannt werden.

Der Vorteil einer Vorsorgevollmacht liegt darin, dass für die Bereiche, für die eine Vorsorgevollmacht erteilt worden ist, kein gerichtliches Betreuungsverfahren durchgeführt werden muss. Das Gericht wird nur eingeschaltet, wenn es zur Kontrolle des Bevollmächtigten erforderlich ist.

Es besteht auch die Möglichkeit, mehrere Vollmachten für verschiedene Personen auszustellen. Diese Vollmachten können gleichlautend sein oder verschiedene Aufgabenbereiche betreffen.

Betreuungsverfügung

Bei der Betreuungsverfügung handelt es sich um eine Willensäußerung, mit der Sie für den Fall einer Betreuungsbedürftigkeit festlegen, wer Ihr Betreuer werden soll und welche Ihrer Wünsche und Gewohnheiten zu respektieren sind. Hierbei kann es sich um die Frage handeln, ob Sie zu Hause oder in einem Pflegeheim versorgt werden möchten. Wichtig ist, die Wünsche so genau wie möglich zu formulieren.

Die Verfügung wird an das für die Betreuerbestellung zuständige Betreuungsgericht (Teil des Amtsgerichts) und den späteren Betreuer gerichtet. Diese sind an die Betreuungsverfügung gebunden, wenn sie dem Wohl des Betroffenen nicht zuwiderläuft. Schließt der Betroffene zum Beispiel eine gewisse Person als Betreuer aus, so hat das Betreuungsgericht darauf Rücksicht zu nehmen. Der Vorteil einer Betreuungsverfügung liegt darin, dass sie nur dann in Kraft tritt, wenn es tatsächlich erforderlich wird. Anders als bei der Vorsorgevollmacht wird die Betreuungsverfügung vom Betreuungsgericht kontrolliert.

Patientenverfügung

Mit einer schriftlichen Patientenverfügung können Sie vorsorglich festlegen, dass bestimmte medizinische Maßnahmen durchzuführen oder zu unterlassen sind, falls Sie nicht mehr selbst entscheiden können. Damit wird sichergestellt, dass Ihr persönlicher Wille der Behandlung zugrunde gelegt wird, auch wenn er in der aktuellen Situation nicht mehr geäußert werden kann. Jede und jeder einwilligungsfähige Volljährige kann eine Patientenverfügung verfassen, die jederzeit formlos widerrufen werden kann. Es ist sinnvoll, sich von einem Arzt oder einer anderen fachkundigen Person beraten zu lassen. Treffen die Festlegungen in einer Patientenverfügung auf die aktuelle Lebens- und Behandlungssituation des Patienten zu, sind sowohl Arzt als auch die Vertreter (Betreuer oder Bevollmächtigter) daran gebunden.

Liegt keine Patientenverfügung vor oder sind die Festlegungen in einer Patientenverfügung zu unkonkret oder allgemein, entscheiden Vertreter und Arzt gemeinsam auf der Grundlage des mutmaßlichen Patientenwillens über die anstehende Behandlung. Können sich - bei besonders folgenschweren Entscheidungen - Vertreter und der behandelnde Arzt nicht darüber einigen, ob die beabsichtigte Entscheidung auch tatsächlich dem Willen des betroffenen Patienten entspricht, muss der Vertreter die Genehmigung des Betreuungsgerichts einholen.

Die Patientenverfügung muss schriftlich abgefasst werden und sollte möglichst so verwahrt werden, dass sie im Ernstfall auch gefunden wird.

Für Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung stellt das Bundesjustizministerium Formulare zur Verfügung und gibt nähere Hinweise in der Broschüre „Betreuungsrecht“. Die Broschüre erläutert auch, unter welchen Voraussetzungen eine Betreuung angeordnet wird, wie sie sich auswirkt, welche Aufgaben ein Betreuer hat und wie seine Tätigkeit in persönlichen und vermögensrechtlichen Angelegenheiten aussieht. Über die Patientenverfügung informiert eine weitere Broschüre, die auch Empfehlungen für die Formulierung der individuellen Entscheidung enthält.

Quellen: Bundesgesundheitsministerium, Bundesjustizministerium

PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW | 19 ALLGEMEINE INFORMATIONEN

BESTENS VERNETZT IM ALTER: Pengueen, dein Pflegenetzwerk für alle Lebenslagen

Einfach gut vernetzt: Pengueen ist trotz zahlreicher Funktionen übersichtlich gestaltet und intuitiv zu bedienen.

Pengueen möchte es den Menschen einfach machen, sich umeinander zu kümmern und vor allem die Pflege rund um bedürftige Menschen zu verbessern. Deswegen geht der Name Pengueen auch zurück auf das stark ausgeprägte Sozialverhalten von Pinguinen in der Antarktis.

Pengueen ist eine Plattform, mit der sich ein starkes Netzwerk für pflegebedürftige Personen aufbauen lässt. Und einfach zu bedienen ist Pengueen auch noch. „Uns kam es bei der Entwicklung vor allem darauf an, eine möglichst nutzerfreundliche Anwendung zu schaffen, die von allen beteiligten Personen schnell und unkompliziert genutzt werden kann“, sagt Sascha Landowski, der mit seinem Team Pengueen entwickelt. „Auch nicht so technikaffine Menschen sollen Pengueen schnell verstehen und einsetzen können.“

Netzwerk mit großer Wirkung

Und wie funktioniert das jetzt? Über Pengueen können sich Angehörige, Nachbarn oder Freunde als „Paten“ vernetzen und so ihre Aufgaben rund um einen Menschen optimal organisieren. Das erleichtert es Ihnen, sich um jemanden zu kümmern. Denn mit Pengueen lassen sich die Aufgaben viel einfacher auf mehrere Schultern verteilen. Wer kümmert sich diese Woche um die Wäsche? Hat jemand die Medikamente von der Apotheke geholt?

Pengueen ermöglicht es pflegenden Angehörigen, die täglichen Aufgaben flexibel zu organisieren. Niemand wird mehr überfordert. Das macht es auch für die Betroffenen leichter, Hilfe in Anspruch zu nehmen. „Ich glaube, dass Menschen gerne helfen, sie bitten aber nicht gerne um Hilfe. Mit Pengueen bauen wir diese Hürde ab", sagt Landowski.

20 | PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW ANZEIGE

Immer bereit durch direkten Austausch

Auch der Pflegedienst und Dienstleister wie der Essensbringdienst können eingebunden werden, sodass ein vollständiges Pflegenetzwerk mit allen Beteiligten entsteht. Wichtiger Vorteil dabei: Die Paten können sich immer direkt austauschen. Beispielsweise kann der Essensbringdienst oder die Hauswirtschaftshilfe mit einem Klick den Pflegedienst informieren, wenn deren Hilfe benötigt wird.

Der Pflegedienst wiederum kann über Pengueen direkt Angehörige benachrichtigen, wenn etwa im Ernstfall eine Einweisung in ein Krankenhaus anstehen sollte. Die Angehörigen haben damit immer im Blick, was um ihren pflegebedürftigen Verwandten herum passiert. Dieser hat als Mensch im Mittelpunkt sowieso immer auf alle Informationen Zugriff. So entsteht ein individuelles Netzwerk aus Menschen, die sich kümmern, Verantwortung übernehmen und immer auf dem aktuellen Stand sind.

Im Falle eines Falles findet jeder alles Pengueen ist darüber hinaus auch Informationszentrale. Beispielsweise für ganz praktische Informationen wie die Kontaktdaten zum Hausarzt und zur Hausapotheke oder eben die Information darüber, welcher Nachbar den Ersatzschlüssel für die Wohnung hat, Dokumente wie die Patientenverfügung oder Versicherungspolicen können in Pengueen genauso zur Verfügung gestellt werden wie der Einkaufszettel.

Auch wenn mancher seine Patientenverfügung und ähnliche Dokumente nicht auf eine Online-Plattform laden möchte, ist das auch kein Problem: In Pengueen können auch einfach die Informationen dazu hinterlegt werden, wo oder bei welchem Paten sich diese Dokumente befinden. Das erspart unnötiges Suchen und viel Zeit.

Datenschutz ist vor allem im digitalen Bereich wichtig. Pengueen nutzt deswegen ausschließlich Server, die in Deutschland stehen. Damit unterliegt Pengueen den hiesigen Datenschutz- und Sicherheitsbestimmungen, damit die Daten sicher aufgehoben sind. Und im Gegensatz zu anderen Online-Diensten begegnet man in Pengueen niemand, den man nicht kennt! Es gibt auch keine Werbung, keine Kontakt-Vorschläge, keine unnützen Nachrichten, keine Datenweitergabe –versprochen!

Pengueen auch für Pflege-Profis

„Wir haben Pengueen so strukturiert, dass es von allen Akteuren, die in die Pflege involviert sind, aktiv genutzt werden kann“, sagt Sascha Landowski. „Auch als Organisationstool für Pflegedienste.“ In Pengueen können Pfleger und Pflegerinnen ihre Arbeit dokumentieren und transparent darstellen. Vorgesetzte und Teamleiter wissen dann immer, was erledigt wurde und wie der Status der zu betreuenden Person ist. Über Pengueen kann der pflegebedürftige Mensch zusätzlich Feedback

geben oder neue Bedürfnisse anmelden und so die individuelle Qualität der Pflege erhöhen. Für Pflegeeinrichtungen wird Pengueen damit zu einem leistungsfähigen Managementtool.

Sie möchten Pengueen mal ausprobieren? Kein Problem!

Schauen Sie einfach unter www.pengueen.de und melden Sie sich kostenlos an.

Oder schicken uns eine Mail unter kontakt@pengueen.de oder rufen Sie uns an: 0151 – 72 61 14 07

Wir beantworten Ihre Fragen gern und begleiten Sie auf den ersten Schritten.

Sie betreiben einen Pflegedienst oder -einrichtung? Dann kommen wir gerne bei Ihnen vorbei und stellen Ihnen Pengueen mit seinen umfangreichen Management-Funktionen vor.

Kontakt

Pengueen, dein Auffangnetzwerk Ein Projekt der OK Paula! UG

Zum Exerzierhaus 1b 14469 Potsdam

Telefon: 0151 / 72 61 14 07

www.pengueen.de

PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW | 21 ANZEIGE

PALLICARE KREIS CALW E.V.

Spezialisierte Ambulante Palliativ-Versorgung SAPV

Unser Anliegen ist es...

Sie in Ihrer persönlichen Situation wahrzunehmen und zu verstehen und in dieser Phase Ihres Lebens achtsam und einfühlsam zu begleiten.

Der Anspruch auf SAPV ist gesetzlich geregelt (SGB V, §37b): „Versicherte mit einer nicht heilbaren, fortschreitenden Erkrankung, bei einer zugleich begrenzten Lebenserwartung, bei der keine kurative Therapie mehr möglich oder erwünscht ist.“

Die Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für die SAPV.

Hierzu ist eine Verordnung notwendig, die vom Hausarzt, Facharzt oder Ärzten aus der Klinik ausgestellt wird.

Das können wir für Sie tun...

• Persönliche Beratung für Sie und Ihre Angehörigen zu Hause im familiären Umfeld oder im Pflegeheim

• Beratung zu naturheilkundlichen Anwendungen wie Wickel, Auflagen und Einreibungen

• Hilfe bei der Beschaffung von Hilfsmitteln und der Organisation der Grundversorgung

• Linderung von Beschwerden wie Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Atemnot, Ängste und Versorgung von aufwändigen Wunden etc.

• Erstellung eines individuellen Behandlungskonzeptes, angepasst an Ihre Bedürfnisse

• Vorausschauende Planung für Notfälle

• Psychosoziale und spirituelle Begleitung

22 | PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW
PFLEGE UND HILFE
Alles wirkliche Leben ist Begegnung! Martin Buber

Versorgungsgebiet

In Zusammenarbeit mit...

• Hausärzten

• Ambulanten Pflegediensten

• Krankenhäusern

• Ambulanten Hospizdiensten

• Sanitätshäusern und Apotheken

• Logo-, Ergo- und Physiotherapeuten und anderen

Unser Pallicare-Team

Unser Pallicare-Team besteht aus Ärzten mit Fachausbildung in Palliativmedizin sowie Pflegefachkräften mit Weiterbildung in Palliative Care und anderen Zusatzqualifikationen.

Sprechzeiten 24 h Rufbereitschaft

Unsere Pflegekräfte sind bei folgenden Pflegediensten angestellt:

Kontakt

Pallicare Kreis Calw e.V. Bahnstraße 7 | 75382 Althengstett Telefon: 0 70 51 / 93 19 81 | Telefax: 0 70 51 / 931 98 80

E-Mail: pallicare.kreiscalw@t-online.de Internet: www.pallicare-calw.de

Koordination: Julia Jäkel, Helene Schmieg

PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW | 23
PFLEGE UND HILFE

SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIV-VERSORGUNG SAPV für die Landkreise Freudenstadt / Calw / Rottweil

Spezialisierte Ambulante Palliativ-Versorgung

SAPV dient dem Ziel, die Lebensqualität und die Selbstbestimmung schwerkranker Menschen zu erhalten, zu fördern und zu verbessern und ihnen ein menschenwürdiges Leben in ihrer vertrauten Umgebung zu ermöglichen.

Lebensqualität und Menschenwürde als oberstes Gebot

Die Leistungserbringung orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen des Betroffenen. Lebensqualität und Menschenwürde haben hierbei höchste Priorität. Um dies zu erreichen sorgt ein qualifiziertes Team aus erfahrenen Palliativfachkräften und Palliativmedizinern in enger Zusammenarbeit mit Hausärzten, Pflegediensten und Pflegeheimen dafür, dass schwerkranke Menschen, für die es keine Heilung mehr gibt, rund um die Uhr eine spezialisierte ambulante Palliativversorgung zu Hause oder in Pflegeheimen erhalten.

Sie sind bis zum letzten Augenblick Ihres Lebens wichtig und wir werden alles tun, damit Sie nicht nur in Frieden sterben, sondern bis zuletzt leben können.

Cicely Saunders

Palliativ & Intensiv Care Team

Das Palliativ & Intensiv Care Team (PICT) ergänzt die allgemeine Versorgung, indem es sich um die Linderung von Schmerzen kümmert (beispielsweise mit einer Schmerzpumpe) und bei vorhandener Atemnot oder bei Übelkeit und Erbrechen sowie Unruhe und Angstzuständen entlastende Maßnahmen ergreift.

Medizinische und psychosoziale Betreuung eingeschlossen

Doch nicht nur die medizinische Versorgung wird von dem Team übernommen. Die speziell dafür ausgebildeten Fachkräfte sind auch wichtige Gesprächspartner. Sie beraten und leiten Patienten und deren Angehörige in Maßnahmen zur Stabilisierung der häuslichen Lebensumstände an.

Um eine optimale Versorgung zu gewährleisten, gibt es eine 24-Stunden-Rufbereitschaft.

Der permanente Austausch zwischen Palliativärzten und Pflegekräften sorgt dafür, dass das gesamte Team jederzeit über alle Patienten und deren Krankheitsverlauf informiert ist.

Regelmäßige Hausbesuche und telefonische Erreichbarkeit sowie vorausschauende Krisenplanung und psychosoziale Betreuung vermitteln Sicherheit und Stabilität im gesamten Umfeld der Patienten.

24 | PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW
PFLEGE UND HILFE

Einsatzorte

• Landkreis Freudenstadt

• Landkreis Calw

• Landkreis Rottweil (die Gemeinden Schramberg, Dunningen, Villingendorf, Zimmern und Deißlingen werden vom SAPV-Team SchwarzwaldBaar betreut.

Welche Patientinnen und Patienten haben

Anspruch

auf SAPV?

Betroffene mit einer weit fortgeschrittenen, nicht heilbaren Erkrankung und begrenzter Lebenserwartung, die unter belastenden Symptomen wie z. B. Schmerzen, Übelkeit und Atemnot leiden.

Unsere Partner

Wir arbeiten zusammen mit:

• Haus- und Fachärzten

• Pflegediensten

• Pflegeheimen

• Apotheken

• Therapeuten

• Home-Care-Unternehmen

• Sanitätshäusern

• Hospizgruppen

• und Seelsorgern

Verordnung und Kosten

Spezialisierte Ambulante Palliativ-Versorgung (SAPV) kann von jedem betreuenden Klinikarzt oder von niedergelassenen Ärzten verordnet werden. Nach Prüfung erfolgt dann die Kostenübernahme durch die Krankenkasse. Für den Betroffenen selbst ist unsere Leistung kostenlos.

Sprechzeiten

24 h Rufbereitschaft

Kontakt

PICT Palliativ & Intensiv Care Team Nordschwarzwald GmbH

Burgstraße 40 | 72285 Pfalzgrafenweiler

Büro: Telefon: 0 74 45 / 18 91-200 | Telefax: 0 74 45 / 18 91-201

Koordination: Telefon: 0 74 45 / 18 91-203

Geschäftsführung: Telefon: 0 74 45 / 18 91-204

Diensthabende Pflege: Telefon: 0 74 45 / 18 91-205

E-Mail: info@pict-nordschwarzwald.de Internet: www.pict-nordschwarzwald.de

PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW | 25
PFLEGE UND HILFE

SENIORENZENTRUM SONNENHALDE

Ein Haus mit breitem Angebot

Das Seniorenzentrum Sonnenhalde liegt mitten in einem ruhigen Wohngebiet zwischen der historischen Altstadt und Altensteigdorf. Zu unserem Haus gehören großzügige barrierefreie Gartenanlagen, die zum Spazierengehen und Verweilen einladen.

Pflegebedürftige, ältere Menschen finden hier auf Dauer eine neue Heimat. Neben liebevoller Dauerpflege betreuen wir Sie auch in der Kurzzeitpflege. Ebenso bieten wir ein spezielles Pflegeangebot für Menschen mit Demenzerkrankungen an – freuen Sie sich auf ein Zuhause, das Ihren Bedürfnissen nach Sicherheit und persönlicher Betreuung im Alter entspricht.

Der Mensch steht hier im Mittelpunkt

Wir legen besonderen Wert auf die persönlichen Bedürfnisse und Gewohnheiten unserer Bewohner/innen. Dementsprechend planen wir unsere Arbeitsabläufe. Bei uns wird die familiäre Atmosphäre ganz groß geschrieben. Ein herzlicher Umgang miteinander ist uns ganz besonders wichtig.

Räume zum Wohlfühlen

Alle Räume des ruhig gelegenen Seniorenzentrums Sonnenhalde sind hell und freundlich gestaltet und

sind auch für gehbehinderte Menschen leicht zu erreichen. Von unserem ansprechend gestalteten Foyer kommen Sie problemlos in zwei Wohnbereiche, den Verwaltungsbereich, die Mensa und den Wintergarten.

In jedem Wohnbereich befinden sich Aufenthaltsräume und eine Teeküche. Zwei schön ausgestattete Wohnzimmer und bequeme Sitznischen laden zum gemütlichen Verweilen ein.

Insgesamt stehen 45 stationäre Pflegeplätze in Einzelzimmern zur Verfügung. Die großzügigen und geschmackvoll möblierten Zimmer verfügen allesamt über ein modernes Pflegebett und einen behindertengerechten Sanitärbereich. Anschlüsse für Radio, Fernsehen und Telefon sowie eine Notrufanlage sind in jedem Zimmer vorhanden. Gerne können Sie auch eigene Möbel mitbringen – so fühlen Sie sich schnell ganz wie zu Hause.

Gemeinschaft erleben

Menschen brauchen Menschen. Deshalb fördern wir durch gemeinsame Aktivitäten sowohl Ihre Kontakte im als auch außerhalb des Seniorenzentrums. Unsere Betreuungs- und Unterhaltungsangebote sind vielfältig und orientieren sich an einer ganzheitlichen Beschäftigungstherapie.

26 | PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW
ALTENSTEIG

Standort-Infos Ausstattung

Bushaltestelle 100 m Bahn 15 km Autobahn 28 km

Nächstgrößere Stadt 24 km Café / Marktplatz 1 km Bäckerei 200 m Metzgerei 200 m Supermarkt 1 km Bank 200 m Postagentur in der Stadt Kirche 500 m Parkähnliche Gartenanlage ✓

Besondere Leistungen

Einzelzimmer 45 Dauerpflegeplätze 43

Kurzzeitpflegeplätze 2 Tagespflege 20 Gottesdienst im Haus ✓ Kirchliche Veranstaltungen ✓ Aufzug ✓ Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Parkplätze ✓

Arzt kommt regelmäßig ins Haus ✓

• Stationäre Dauer- und Kurzzeitpflege

• Angebote für Menschen mit Demenzerkrankung

• Umfassende Beratung in allen Bereichen der Pflege

• Zahlreiche Freizeitangebote und Veranstaltungen (z.B. Sturzprävention, Gedächtnistraining, Singen, Gottesdienste, jahreszeitliche Feste, kulturelle Veranstaltungen)

• Engagement von ehrenamtlichen Mitarbeitern

• Tagespflege

• Friseur (14-tägig)

• Medizinische Fußpflege (14-tägig)

Preise und Bedingungen

Pflege- und Betreuungsleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 - 5). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wir rechnen direkt mit den Krankenkassen ab. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles und unverbindliches Angebot.

Besuchszeiten

Rund um die Uhr.

PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW | 27
Sonnenhalde
3 | 72213 Altensteig Telefon: 0 74 53 / 94 63-0 | Telefax: 0 74 53 / 42 64
Kontakt Seniorenzentrum
Hegelstraße
Email: info@seniorenzentrum-altensteig-de Internet: www.seniorenzentrum-altensteig.de
Heimleitung: Frau Ivanka Nagel E-Mail: ivanka.nagel@seniorenzentrum-altensteig.de
ALTENSTEIG

Traditionelles Haus in wunderbarer Lage

Das seit über 30 Jahren bestehende Haus Waldruh bietet 113 Betreuungsplätze für ältere pflegebedürftige Menschen und 7 Kurzzeitpflegeplätze. Die Einrichtung ist wunderbar an einem Waldrand gelegen und der eigene Park mit See lädt zu Spaziergängen und zum Genießen sonniger Tage ein. Besonders im Sommer, wenn alles blüht, ist unser Park mit dem "Waldhäusle" ein Anziehungspunkt. Dort finden auch Garten- und Lichterfeste oder gemeinsame Grillabende statt.

Familiär und gemütlich wohnen

Der Innenbereich der Einrichtung ist mit vielen hellen Aufenthaltsräumen, einem Wintergarten und einem Kaminzimmer wohnlich gestaltet. Die gemütlichen Ein- und Zweibettzimmer sind funktional ausgestattet und verfügen neben einem Pflegebett auch über einen Fernseher und Telefonanschluss. Um dem Wohnumfeld eine persönliche Note zu geben, können gerne auch eigene Möbel mitgebracht werden.

Stets gut gepflegt und betreut

Unsere qualitativ hochwertige Pflege orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen, vorhandenen Fähigkeiten und dem biografischen Hintergrund unserer Bewohner. Ein qualifiziertes Mitarbeiterteam ist stets bemüht, jedem Einzelnen genau die Unterstützung zu geben, die er benötigt.

Spezielle Pflege für Demenzkranke

In zwei speziellen Dementenbereichen werden Bewohner mit eingeschränkter Alltagskompetenz individuell betreut und begleitet. Unsere aktivierenden Betreuungs- und Beschäftigungsangebote tragen zu deren Wohlbefinden und Lebensfreude bei.

Hier kommt niemals Langeweile auf

Wir bieten ein vielseitiges tägliches Beschäftigungsund Betreuungsprogramm an, das sich an den Interessen unserer Bewohner orientiert. Musiknachmittage, jahreszeitliche Feste, Ausflüge und sonstige Veranstaltungen zählen ebenfalls zu unserem Unterhaltungsangebot. Auch kirchliche Veranstaltungen finden in festem Rhythmus statt. Ehrenamtliche Helfer aus der Kirchengemeinde besuchen regelmäßig unsere Einrichtung und sorgen für Lebendigkeit in unserem Haus.

Zu allen Veranstaltungen sind Angehörige herzlich willkommen. Angehörige können an unserem "Angehörigen-Stammtisch" teilnehmen, bei dem Vorträge und Gesprächsrunden zu den unterschiedlichsten Themen organisiert werden.

Ein abwechslungsreicher Menüplan mit gesunden Speisen rundet unser Angebot ab und sorgt dafür, dass unsere Bewohner und Besucher stets gut versorgt sind.

28 | PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW
ALTENSTEIG-SPIELBERG
HAUS WALDRUH

Standort-Infos Ausstattung

Bushaltestelle 800 m Bahn (Nagold) 12 km

Altensteig 5 km Autobahn ca. 20 km Café im Haus Bäckerei 1 km Metzgerei 1 km Supermarkt 1 km Bank 1 km Kirche Fahrdienst sonntags Freie Arztwahl ✓ Garten/Park/Teich am Haus

Besondere Leistungen

Grundversorgung

Pflegekräfte weiblich ✓ Pflegekräfte männlich ✓ Einzelzimmer ✓ Dauerpflegeplätze 113 Kurzzeitpflegeplätze 7 Kirchliche Veranstaltungen ✓ Aufzug ✓ Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Caféteria/Waldhäusle ✓ Parkplätze ✓

Alle Besorgungen und Botengänge werden für die Bewohner erledigt.

• 24-Std.-Betreuung durch qualifiziertes Fachpersonal

• 4 Mahlzeiten täglich (Frühstücksbuffet, Mittagessen, Kaffee und Kuchen, Abendbuffet), Menüwahl, Zimmerservice auf Wunsch, Diabetikerkost, Zwischenmahlzeiten für Diabetiker, Sonderkostformen

• Friseur, Fußpflege, Krankengymnastik im Haus

• Freie Arztwahl

• Zimmerreinigung durch eigene Mitarbeiter 7 x wöchentlich

• Getränke frei, außer alkoholische Getränke Zusatzangebote

• Therapeuten im Haus

• Ausflüge, Gottesdienste, Gymnastik, Backen, Tanznachmittage, Gesellschaftsspiele, Nachtcafé

• Besuche von Kindergarten, Purzeltreff, Posaunenchor u. ä. Veranstaltungen

• Geburtstagsfeiern, Adventsfeier, Faschingsfeier, Silvester/ Neujahr, Herbstfest, Sommerfest, Grillfest

Preise und Bedingungen

Pflege- und Betreuungsleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 - 5). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wir rechnen direkt mit den Krankenkassen ab. Unsere aktuellen Preise finden Sie unter www.pflegeheim-waldruh.de Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles und unverbindliches Angebot.

Besuchszeiten

Besuche sind jederzeit möglich.

Kontakt

Senioren- und Pflegeheim Haus Waldruh GmbH

Im Bömbach 3 | 72213 Altensteig-Spielberg

Telefon: 0 74 53 / 94 81-0 | Telefax: 0 74 53 / 94 81-55

E-Mail: info@pflegeheim-waldruh.de Internet: www.pflegeheim-waldruh.de

Heimleitung: Martina Niggel

PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW | 29
ALTENSTEIG-SPIELBERG

KRANKENPFLEGEVEREIN VERWALTUNGSRAUM ALTHENGSTETT E.V.

Pflege und Betreuung

Der Krankenpflegeverein Althengstett unterstützt Sie engagiert und motiviert bei der Pflege und Betreuung. Mit 72 Mitarbeitern und 1.200 Vereinsmitgliedern in unserem Verwaltungsraum Althengstett ist der Krankenpflegeverein Althengstett der erste Ansprechpartner bei allen Fragen rund um Pflege und Betreuung.

Pflege die Vertrauen schafft

"Pflege, die Ver trauen schafft." Um dieses Ver trauen werben unsere Pflegekräfte bei jedem Hausbesuch. In der Tradition des diakonischen Handelns orientieren wir uns an den Grundsätzen der ganzheitlichen Pflege. Bei der ambulanten Pflege im privaten Umfeld ist ein hohes Maß an fachlicher und menschlicher Kompetenz er forderlich. Unsere bestens ausgebildeten, examinierten Pflegekräfte sind engagiert und motiviert. Dies garantieren wir durch unsere examinierten Pflegekräfte und die ständig stattfindenden Fortbildungen in allen Bereichen der Pflege.

Wir praktizieren ganzheitliche Pflege

Den zu pflegenden Menschen sehen wir in seiner Gesamtheit als eigenständige Persönlichkeit. Wir wollen ihn im Leben und auch im Sterben begleiten. Dabei orientieren wir uns am Pflegemodell der „Aktivitäten und existenziellen Erfahrungen des Lebens (AEDL)“ nach J. Juchli und M. Krohwinkel.

Unsere Pflege soll den zu Pflegenden unter Berücksichtigung seiner Wünsche und Möglichkeiten aktivieren.

Wir wollen nicht nur seine Defizite ausgleichen, sondern auch die noch vorhandenen Fähigkeiten erhalten, und – soweit möglich – verloren gegangene Fähigkeiten wiedergewinnen. Damit tragen wir dazu bei, dass der zu Pflegende so lange wie möglich in seiner häuslichen Umgebung ein Leben in größtmöglicher Selbstständigkeit führen kann.

Es ist unser Bestreben, zum Pflegebedürftigen und zu seinem sozialen Umfeld eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen.

Die Schweigepflicht nehmen wir ernst und halten sie unbedingt ein. Eine Selbstverständlichkeit ist für uns die korrekte Erfassung und Abrechnung der Leistungen. Individuelle Wünsche beziehen wir in unsere Arbeit ein und erfüllen sie im Rahmen unserer zeitlichen Möglichkeiten und der fachlich-ethischen Verantwortung. Wir sehen es als unsere Aufgabe, die pflegenden Angehörigen – soweit erwünscht – anzuleiten und zu beraten. Wir wollen ihnen helfen, Freiräume für sich zu schaffen. Wir wollen Ansprechpartner sein und „auch mal nur zuhören“.

Mit anderen an der Pflege und Betreuung beteiligten Berufsgruppen und Organisationen (Ärzte, KG, Kranken- und Pflegekassen, Hospizgruppe, Pfarrer...) kooperieren wir zum Wohl der betroffenen Menschen.

30 | PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW
ALTHENGSTETT

Einsatzorte

• Althengstett mit den Teilorten Neuhengstett und Ottenbronn

• Gechingen

• Ostelsheim

• Simmozheim

Unser Leistungsspektrum

• Grundpflege & Behandlungspflege

• Nachbarschaftshilfe, Familienpflege

• Palliativ Pflege

• Pflegeberatungen & -schulungen

• Tagespflege

• Betreutes Wohnen

• Vereinsmobil

• Pflegekurse & Fachvorträge

• Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz

• Stützpunkt für pflegende Angehörige

Mitglied werden

Werden Sie Mitglied und unterstützen Sie die Arbeit des Vereins. Zeigen Sie sich solidarisch mit kranken, schwachen und einsamen Menschen. Mit den Beiträgen aus Mitgliedschaft und Spenden wird ein größerer zeitlicher Spielraum für unsere Mitarbeiter/innen geschaffen, um sich den Sorgen und Nöten der Patienten anzunehmen: www.krankenpflegeverein-althengstett.de/mitglied-werden.html

Preise und Bedingungen

Wir sind bei allen Kranken- und Pflegekassen als Pflegedienst zugelassen und können daher unsere Leistungen direkt mit den Kassen abrechnen. Selbstverständlich bieten wir unsere Leistungen auch für Privatzahler an.

Kontakt

Krankenpflegeverein Ver waltungsraum Althengstett e.V. Sozialstation

Bahnstraße 7 | 75382 Althengstett

Telefon: 0 70 51 / 93 19 80

E-Mail: info@krankenpflegeverein-althengstett.de Internet: www.krankenpflegeverein-althengstett.de

Pflegedienstleitung: Corinna Ziegler

Telefon: 0 70 51 / 93 19 83

Einsatzleitung Hauswirtschaft: Rüdiger Scheffelmaier / Janet Weiß Telefon: 0 70 51 / 93 19 82

Ver waltung: Susanne Dalferth, Daniela Dürr

Telefon: 0 70 51 / 93 19 80

Palliative Versorgung: Julia Jäkel

Telefon: 0 70 51 / 93 19 81

Geschäftsführung: Rüdiger Scheffelmaier

Telefon: 0 70 51 / 93 19 84

nach Qualitätsmanagement

Zertifiziert nach Qualitätsmanagement

Überprüfte Qualität durch den medizinischen Dienst der Krankenkassen

PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW | 31
ALTHENGSTETT

Kompetenzzentrum Geriatrie JOHANNESHAUS BAD LIEBENZELL-MONAKAM

Wandel zum Kompetenzzentrum Geriatrie

Seit über 15 Jahren ist das Johanneshaus Bad Liebenzell-Monakam im Nordschwarzwald ein verlässlicher Partner für ältere Menschen, die Betreuung, Pflege und Unterstützung benötigen und dennoch nicht auf Lebensqualität, Wohnlichkeit und Individualität verzichten wollen.

Nach einem Betreiberwechsel im Sommer 2012 erfolgt zurzeit eine durchgreifende Umstrukturierung und Modernisierung der bestehenden Anlage. Die Einrichtung will sich in Zukunft nachhaltig im Pflege- und Gesundheitsmarkt neu positionieren. Die geplanten Veränderungen stellen für das bestehende Pflegeheim eine besondere Herausforderung dar.

Mit der Bezeichnung Kompetenzzentrum Geriatrie wird deutlich, dass sich die Einrichtung der Aufgabe eines multidisziplinären Fachpflegezentrums mit differenzierten Angeboten für unterschiedliche Krankheitsbilder stellen wird.

Modernes Wohnkonzept

Der geplante Erweiterungsbau umfasst auf zwei Ebenen Pflegewohngruppen mit insgesamt 46 Einbettzimmern. Der Baukörper gruppiert die Bewohnerzimmer um einen großzügigen Gebäudekern mit Lichthof. Besonderer Wert wurde bei der Planung auf Tageslicht und Transparenz gelegt. Die räumliche Gestaltung

unterstützt in besonderem Maße Betreuungs-, Pflegeund Therapieanforderungen modellhaft konzipierter Dementen-Wohngruppen.

Zur deutlichen Verbesserung der Wohnlichkeit werden im Altgebäude die einzelnen Geschosse entkernt. Auf die Wiedererlangung von Sichtachsen mit Tageslicht sowie die Schaffung einer sehr persönlichen Wohnatmosphäre wird dabei besonderer Wert gelegt. Nach der Umstrukturierung werden hier eine Wohngruppe für geronto-psychiatrische Bewohner und eine konservative Pflegewohngruppe entstehen.

Durch die optimal den Geländeverlauf ausnutzende Planung ergibt sich ein besonderes „Highlight“ für die künftige Einrichtung: Aus dem Erdgeschoss des Altbaus erschließt man über einen verglasten Verbindungsbau ebenerdig und stufenlos künftig das „Dach“ des Neubaus. Dieses „Dach“ wird als geschützter Therapiegarten konzipiert und gestaltet – mit Grünflächen, Sitzgruppen, einer Sommerküche, Sinnesgarten, Gehschule und Hochbeeten.

Der Mensch im Mittelpunkt

Die Wünsche und Bedürfnisse älterer Menschen unterliegen ständigen Veränderungen. Unsere Leistungen und Angebote haben sich stets daran zu orientieren. Engagierte und fachlich kompetente Mitarbeiter unterstützen uns bei der fachlichen wie auch personell notwendigen Neustrukturierung auf diesem Weg.

32 | PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW
BAD LIEBENZELL

Standort-Infos Ausstattung

Bushaltestelle 200 m

Bahn 3 km

Autobahn Pforzheim

Nächstgr. Stadt Pforzheim Café 3 km Bäckerei 3 km Metzgerei 4 km Supermarkt 5 km Bank 3 km Post 3 km Kirche 1 km Nächster Arzt 3 km Garten/Park/Teich ✓

Besondere Leistungen

Pflegekräfte weiblich ✓

Pflegekräfte männlich ✓ Einzelzimmer ✓ Doppelzimmer ✓ Dauerpflegeplätze 78 Kurzzeitpflegeplätze eingestreut Hospizdienst ✓ Gottesdienst im Haus ✓ Kirchliche Veranstaltungen ✓ Aufzug ✓

Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Cafeteria ✓ Parkplätze ✓

• Stationäre Dauer- und Kurzzeitpflege

• Geronto-psychiatrische Wohngruppe mit individueller Förderung

• Umfassende Therapieanwendungen

• Praxis für Physiotherapie vor Ort, Ergo- und Logotherapeuten zweimal pro Woche im Haus

• Ärztliche Versorgung durch ortsansässige Ärzte gewährleistet, bei Bedarf Facharztvermittlung

• Zahlreiche Freizeitangebote und Veranstaltungen

• Kompetente und umfassende Beratung zum Thema Pflege

• Hauseigene Küche

• Friseur und medizinische Fußpflege kommen ins Haus

Preise und Bedingungen

Pflege- und Betreuungsleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 - 5). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wir rechnen direkt mit den Krankenkassen ab. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles und unverbindliches Angebot.

Besuchszeiten

Besuche jederzeit möglich.

Kontakt

Kompetenzzentrum Geriatrie Johanneshaus Bad Liebenzell-Monakam MoNa Care Gesellschaft für Pflege mbH

Luchsweg 9 | 75378 Bad Liebenzell-Monakam Telefon: 0 70 52 / 93 06-6 00 | Telefax: 0 70 52 / 93 06-6 66

E-Mail: johanneshaus@monacare.de Internet: www.johanneshaus-bad-liebenzell.de

Heimleitung: Anneli Zenker

E-Mail: anneli.zenker@mht-dienstleistung.de Pflegedienstleitung: Violina Staneva-Felser E-Mail: violina.staneva@monacare.de

Mitglied im

PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW | 33
BAD LIEBENZELL

Psychiatrische Pflege JOHANNESHAUS BAD WILDBAD

Wohnen und Leben in Sicherheit

Das Johanneshaus liegt inmitten einer ruhigen Wohngegend in idyllischer und ruhiger Grünlage - unweit vom Zentrum Bad Wildbads oberhalb des Kurparks der Stadt. Unsere weitläufigen Außenanlagen mit einem eigenen Tiergehege bieten Rast und Erholung und sind gleichermaßen Ort vielfältiger Begegnung und Aktivitäten.

Seit über 10 Jahren ist das Johanneshaus Bad Wildbad ein verlässlicher Partner für Menschen mit psychischen Störungen und Verhaltensproblemen, die in Folge ihrer Erkrankung nicht mehr ohne fachliche Begleitung leben können. Das Pflege- und Betreuungsangebot wird individuell geplant und fortlaufend an den Bedarf der Bewohner angepasst.

Wiedereingliederung als oberstes Ziel

Eine teilweise Rückführung in ein eigenständiges Leben wird durch die Außenwohngruppen des Johanneshauses in der Stadt Bad Wildbad gefördert. Entsprechend der persönlichen Möglichkeiten und Fähigkeiten des Einzelnen wird notwendige Unterstützung gewährt. Wieder in einer eigenen Wohnung leben und sein Leben eigenverantwortlich gestalten zu können, ist ein Ziel, das gerade in den letzten Jahren immer öfter erreicht wird. Dieser Therapieerfolg ist auch Ausdruck der Philosophie des Johanneshauses, dass die individuelle Ansprache der psychisch erkrankten Menschen der wesentliche Baustein der Arbeit des engagierten und kompetenten Mitarbeiterteams ist.

Aktive Förderung und Betreuung

Das Johanneshaus bietet unterschiedliche Aktivitäten an – von der Freizeitgestaltung über gemeinsame Feste bis hin zu Ergotherapie, Kunsttherapie, einer Goldschmiedewerkstatt und einer den besonderen Bedürfnissen und Fähigkeiten vieler Bewohner entsprechenden Arbeitstherapie in Werkstätten für Tischlerei und Schlosserarbeiten. Auch die Mitarbeit im Johannesladen in der Stadt wird gefördert. Für ihre Mitarbeit erhalten die Bewohnerinnen und Bewohner ein Motivationsentgelt. Umsicht, persönliche Ansprache und Fürsorge sind die wesentlichen Elemente unseres Betreuungs- und Pflegekonzepts.

Für die notwendige ärztliche Betreuung stehen zahlreiche Haus- und Fachärzte aus Psychiatrie und weiteren Fachgebieten bereit.

Modernisierung für die Zukunft

Im einem ersten Bauabschnitt werden künftig 49 Einbettzimmer-Wohneinheiten nebst allen Gemeinschafts-, Therapie- und notwendigen Funktionsräumen in einem auf dem Gelände bisher leerstehenden Gebäude neu geschaffen.

Danach wird das bisherige Altgebäude entkernt und grundlegend modernisiert, so dass auch nach der Umstrukturierung die bisherige Platzzahl von rd. 110 Betten erhalten werden kann. Umfassende Gestaltungen in den Außenanlagen mit Ruhe- und Aktivbereichen sowie neue Werkstätten runden das künftige, völlig neue Erscheinungsbild ab.

34 | PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW
BAD WILDBAD

Standort-Infos Ausstattung

Bushaltestelle 100 m Bahn 3 km

Autobahn Pforzheim Nächstgr. Stadt Pforzheim Café 2 km Bäckerei 2 km Metzgerei 2 km Supermarkt 3 km Bank 2 km Post 3 km Kirche 4 km Nächster Arzt 2 km Garten/Park/Teich ✓

Besondere Leistungen

Pflegekräfte weiblich ✓ Pflegekräfte männlich ✓ Einzelzimmer ✓ Doppelzimmer ✓ Dauerpflegeplätze 117 Kurzzeitpflegeplätze eingestreut Hospizdienst ✓ Gottesdienst im Haus ✓ Kirchliche Veranstaltungen ✓ Aufzug ✓ Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Separate Raucherräume ✓ Cafeteria ✓ Parkplätze ✓

Eine Bezugspflegeperson als Ansprechpartner für Bewohner, Angehörige und Betreuer Einzel- oder Gruppengespräche Bekleidungseinkäufe inklusive Bedarfsermittlung Einkauf, Anprobe und Abrechnung als kostenlose Regelleistung Wohnungsauflösungen, Räumungen, Umzüge und andere Dienste Vielseitiges Beschäftigungsangebot im Haus (Arbeitstherapie in Werkstätten, Gartenarbeit, Tierversorgung, Vermittlung von Praktika, Bewohnerzeitung, Freizeitangebote, Hauswirtschaftsbereich, Ausflüge) Hauseigene Küche mit abwechslungsreichem Speiseangebot Umfassender Wäscheservice Frisör, Fußpflege und Krankengymnastik kommen ins Haus

Preise und Bedingungen

Pflege- und Betreuungsleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 - 5). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wir rechnen direkt mit den Krankenkassen ab. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles und unverbindliches Angebot.

Besuchszeiten

Besuche sind jederzeit möglich.

Kontakt

Psychiatrische Pflege

Johanneshaus Bad Wildbad

BaWi Care Gesellschaft für Pflege mbH

Hochwiesenhof 5 - 10 | 75323 Bad Wildbad

Telefon: 0 70 81 / 9 31-3 00 | Telefax: 0 70 81 / 9 31-3 07

E-Mail: johanneshaus@bawicare.de Internet: www.johanneshaus-bad-wildbad.de

Heimleitung: Knut Happe

E-Mail: knut.happe@bawicare.de

Pflegedienstleitung: Smail Bajramovic E-Mail: smail.bajramovic@bawicare.de

Mitglied im

PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW | 35
BAD WILDBAD

Geriatrische Rehabilitation JOHANNESKLINIK BAD WILDBAD

Wir sind für Sie da

Die Johannesklinik Bad Wildbad im Nordschwarzwald ist seit über 15 Jahren anerkannter Partner für ältere Menschen, die nach einer plötzlichen Veränderung ihrer Lebenssituation durch Unfall oder Krankheit wieder ein eigenständiges Leben in ihrer gewohnten, häuslichen Umgebung führen wollen.

Die Klinik liegt in idyllischer Grünlage oberhalb des Kurparks nicht weit vom Zentrum Bad Wildbad entfernt. Die ruhige Lage mit Blick auf den schönen Schwarzwald fördert die Erholung und das Ausspannen nach einem Tag voller Aufgaben und Rehabilitationsangeboten.

Rehabilitation geht vor Pflege

Die Rehabilitationsziele werden im Sinne der Teilhabe gemeinsam von Rehabilitand und therapeutischem Team festgelegt. Der Grad der Zielerreichung wird regelmäßig überprüft und die Behandlung ständig an die aktuellen Erfordernisse angepasst. Die geriatrische Rehabilitation stellt nach wie vor eine große Herausforderung dar, die bedingt durch die Bevölkerungsentwicklung künftig eine noch größere Bedeutung haben wird. Grundlage der Arbeit ist das Geriatriekonzept des Landes Baden-Württemberg. Aufgabe und Ziel der Rehabilitation sind die Wiedergewinnung bzw. der Erhalt der größtmöglichen Selbstständigkeit in den Aktivitäten des täglichen Lebens, d.h. auch die Vermeidung bzw. Reduzierung von Pflegebedürftigkeit.

Individuelles Behandlungskonzept

Für jeden Rehabilitanden wird ein individuelles, ganzheitliches Behandlungskonzept erarbeitet. Hierzu hält die Johannesklinik ein breites Spektrum an Behandlungsangeboten bereit, das dazu dient, Mobilität und Selbstständigkeit zu fördern und Motivation und Eigeninitiative zu wecken. Aufnahmevoraussetzungen für die Johannesklinik sind Rehabilitationsbedürftigkeit, Rehabilitationsfähigkeit und vorhandene Motivation des Rehabilitanden.

Unsere Philosophie

Die Johannesklinik besitzt eine familiäre Atmosphäre, die geprägt ist von der Achtsamkeit im Umgang miteinander. Dadurch wird das Wohlfühlen erleichtert. Wir sind bestrebt, unsere Leistungen ständig zu verbessern. Umsicht und Fürsorge sind wesentliche Elemente unserer Arbeit, in die gerne auch die Angehörigen unserer Rehabilitanden aktiv mit eingebunden werden.

Zertifizierte Kompetenz

Die Qualität der Arbeit wird regelmäßig und kontinuierlich überprüft - sowohl intern als auch extern. Die Johannesklinik Bad Wildbad ist seit April 2012 zertifiziert (Qualitätssiegel Geriatrie - herausgegeben vom Bundesverband Geriatrie) und ist Mitglied in der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft e.V. (BWKG) und im Bundesverband Geriatrie (BVG).

36 | PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW
BAD WILDBAD

Standort-Infos Ausstattung

Bushaltestelle 100 m

Bahn 3 km

Autobahn Pforzheim

Nächstgr. Stadt Pforzheim Café 2 km Bäckerei 2 km Metzgerei 2 km

Supermarkt 3 km Bank 2 km Post 3 km Kirche 4 km Nächster Arzt 2 km Garten/Park/Teich ✓

Pflegekräfte weiblich ✓

Pflegekräfte männlich ✓ Einzelzimmer ✓ Doppelzimmer ✓ Klinikplätze 35 Hospizdienst ✓ Gottesdienst im Haus ✓ Kirchliche Veranstaltungen ✓ Aufzug ✓

Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Separate Raucherräume ✓ Cafeteria ✓ Parkplätze ✓

Aufnahmevoraussetzungen und Leistungen

Aufnahmevoraussetzungen für die Johannesklinik sind Rehabilitationsbedürftigkeit, Rehabilitationsfähigkeit und vorhandene Motivation des Rehabilitanden (z.B. nach Schlaganfall mit Folgeerscheinungen, Knochenbrüchen, operativem Gelenkersatz, Herz- und Kreislauferkrankungen, Diabetes mellitus mit Folgeerscheinungen, Neurologischen Erkrankungen, Chronischen Lungenkrankheiten, Osteoporose, verzögerter Erholung nach schweren Erkrankungen bzw. Operationen)

Behandlungsangebote zur Förderung von Mobilität und Selbstständigkeit (z.B. aktivierend-therapeutische Bezugspflege, Krankengymnastik, Physikalische Therapie, Ergotherapie, Logopädie, med. ärztliche Behandlung, Sozialberatung, Diätberatung, Hilfsmitteltraining, Angehörigenschulung) Erforderliche Hilfen nach dem Klinikaufenthalt (Hilfsmittelversorgung, Organisation erforderlicher ambulanter Hilfen, Antragsstellungen, erforderliche Weiterversorgung)

Lückenlose Dokumentation (Arztbericht und Medikamentenplan, Pflegeüberleitungsbogen, Wunddokumentation, Therapeut. Abschlussberichte)

Preise und Bedingungen

Die Kosten werden nach Beantragung und Bewilligung durch die Krankenkasse getragen. Es besteht auch die Möglichkeit, als Selbstzahler in der Johannesklinik behandelt zu werden. Angehörige können als Begleitpersonen mit aufgenommen werden. Für individuelle Fragen und Beratungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Besuchszeiten

Besuche sind jederzeit möglich.

Kontakt

Geriatrische Rehabilitation Johannesklinik Bad Wildbad

BaWi Med Gesellschaft für Geriatrie mbH

Hochwiesenhof 5 -10 | 75323 Bad Wildbad Telefon: 0 70 81 / 9 31-4 00 | Telefax: 0 70 81 / 9 31-4 10

E-Mail: johannesklinik@bawimed.de Internet: www.johannesklinik-bad-wildbad.de Chefarzt: Dr. Thomas Müller

E-Mail: thomas.müller@bawimed.de Pflegedienstleitung: Enisa Porcic E-Mail: enisa.porcic@bawimed.de

PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW | 37
BAD WILDBAD

KÖNIG-KARL-STIFT

Leben wo andere Urlaub machen

Bad Wildbad im Herzen des Schwarzwalds hat vieles zu bieten: Thermalwasser und gesundes Klima, verbunden mit Kurstadtflair und ländlicher Idylle. Das König-KarlStift liegt am Stadteingang von Bad Wildbad in unmittelbarer Nähe zur Fußgängerzone. Durch seine zentrale Lage ist die Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel und an das Geschäftsleben vorbildlich. Das Haus ist eine kleine, überschaubare Einrichtung mit einer gemütlichen und familiären Atmosphäre.

Geborgenheit und Sicherheit

Unser Ziel ist es, älteren und hilfsbedürftigen Menschen ein würdevolles und erfülltes Leben zu ermöglichen. Unsere Pflege, Betreuung und Begleitung orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen und Wünschen unserer Bewohner und stellen diese in den Mittelpunkt unseres Handelns.

Die Verbindung von modernster Pflege und das Eingehen auf die Persönlichkeit jedes Einzelnen vermitteln Geborgenheit, Sicherheit und Lebensqualität. Wir wollen pflegebedürftige Menschen im Heim so lange und so weit wie möglich zu einem selbstständigen und selbstbestimmten Leben befähigen. Wir legen Wert auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Angehörigen, Personen und Institutionen, die durch unsere Arbeit berührt sind.

Die Betreuung erfolgt in familiären Pflegegruppen durch qualifiziertes Personal. Neben einem vielseitigen Beschäftigungs- und Freizeitangebot sorgt ein abwechslungsreicher Speiseplan mit Menüwahl für beste Voraussetzungen sich bei uns wohlzufühlen.

„In einer familiären und überschaubaren Umgebung möchten wir, dass Sie bei uns ein neues „Zuhause“ finden. Wir alle freuen uns auf die täglichen Begegnungen mit Ihnen.“

Betreutes Wohnen

In der Einrichtung und in direkter Nachbarschaft befindet sich die Betreute Wohnanlage Residenz König-Karl, die durch einen Übergang direkt mit dem Pflegeheim verbunden ist. Die zwischen 48 und 67 qm großen barrierefreien Wohnungen sind seniorengerecht ausgestattet und verfügen über eine Terrasse mit herrlichem Ausblick in die Umgebung. Diese moderne Form des Betreuten Wohnens eignet sich für ältere Menschen, die noch weitgehend selbstständig leben möchten und nur in geringem Umfang Hilfe benötigen. Sie dürfen sich trotzdem sicher sein, dass bei Bedarf durch das Notrufsystem für schelle Hilfe gesorgt ist. Um zwischenmenschliche Kontakte zu fördern und gesellschaftliche Angebote wahrzunehmen, können sie das abwechslungsreiche Veranstaltungsprogramm des Hauses und der Gemeinde nutzen.

38 | PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW
BAD WILDBAD

Standort-Infos

Bushaltestelle 150 m Bahn 150 m Autobahn 30 km Nächstgrößere Stadt 25 km Café 20 m Bäckerei, Metzgerei 250 m Supermarkt 250 m Bank 250 m Post 150 m Kirche 450 m Nächster Arzt 250 m Kurpark 700 m

Besondere Leistungen

Pflegeleistungen

Ausstattung

Einzel-/Doppelzimmer 50 / 10 Dauerpflegeplätze 60 Kurzzeitpflegeplätze (integriert) 10 Kirchliche Veranstaltungen ✓ Hospizdienst ✓ Ärzte kommen ins Haus ✓

Aufzug ✓

Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Raucherzone ✓ Café im Haus ✓ Parkplätze ✓

Dauerpflege im Pflegeheim, Kurzzeitpflege, Betreutes Wohnen im KönigKarl-Stift und in der Residenz König-Karl Individuelle Pflege- und Betreuungsangebote Familiäre Pflegegruppen, freie Arztwahl, Krankengymnastik, Ergotherapie und Logopädie auf ärztliche Verordnung, 4 Mahlzeiten täglich, Menüwahl, gute Betreuung und abwechslungsreiches Tagesprogramm durch Präsenz von qualifizierten Alltagsbegleitern. Freizeit- und Kulturangebot Gottesdienste, Andachten, Konzerte, Feste, Dia- und Filmvorführungen, Ausstellungen, öffentliche Marktangebote, Seniorenclub Umfassende Serviceleistungen Friseur, Fußpflege, Besuchsdienst, Hospizgruppe, Angehörigenberatung, Förderverein Service für Bewohner des Betreuten Wohnens Seniorenmittagstisch, Hausdame

Preise und Bedingungen

Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles und unverbindliches Angebot und laden Sie zu einer Hausführung ein.

Besuchszeiten

Jederzeit Besuche möglich.

Kontakt

Evangelische Heimstiftung Württemberg GmbH

König-Karl-Stift

König-Karl-Straße 81 | 75323 Bad Wildbad Telefon: 0 70 81 / 9 23 67-0 | Telefax: 0 70 81 / 9 23 67-1 02

E-Mail: koenig-karl-stift@ev-heimstiftung.de Internet: www.koenig-karl-stift.de | www.ev-heimstiftung.de Hausdirektion: Helene Zipf Pflegedienstleitung: Gabriele Skradde

PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW | 39
BAD WILDBAD

LUDWIG-UHLAND-RESIDENZ –

WohnenPLUS - Pflege der Zukunft

Neueröffnung

Am 1. Oktober 2018 hat die Ludwig-Uhland-Residenz der Evangelischen Heimstiftung mitten im Herzen von Bad Wildbad neu eröffnet.

WohnenPLUS

WohnenPLUS verbindet die Vorteile von ambulanten und stationären Versorgungskonzepten unter einem Dach. Analog zur eigenen Häuslichkeit ist eine Betreuung und individuelle Pflege in den Pflegewohnungen in geteilter Verantwortung von Partnern, Angehörigen und professionell Pflegenden möglich. Ein hohes Maß an Versorgungssicherheit bietet zudem die sich im Gebäude befindliche Tagespflege, die ambulant betreute Wohngemeinschaft und die Mobilen Dienste.

Abwechslung im Alltag bietet auch der Quartierstreff der die Bewohnerinnen und Bewohner in der LudwigUhland-Residenz und die Menschen aus der Umgebung verbindet.

Das Angebot im WohnenPLUS richtet sich dabei vorwiegend an Personen mit Pflegegrad, welche die Wohn- und Betreuungsangebote alleine oder mit ihrem Partner nutzen und bei Bedarf pflegerische Unterstützung in der eigenen Häuslichkeit in Anspruch nehmen möchten.

Eine der Grundlagen des WohnenPLUS-Konzeptes ist dabei das Prinzip der geteilten Verantwortung. In diesem Sinne übernehmen Angehörige, sowie Bezugspersonen aus dem persönlichen Helfernetz (Ehepartner, Nachbarn, Kirchengemeinde, Ehrenamt, Vereine, etc.) weiterhin gemeinsam Verantwortung für eine gelingende Pflege und Betreuung des Kunden.

Zudem steht u. a. auch der professionelle Mobile Dienst der Evangelischen Heimstiftung, der sich direkt im Hause befindet, zur Unterstützung bereit.

Ziel dieses „Bürger-Profi-Technik-Mixes“ ist es, den Kunden größtmögliche Eigenständigkeit, Selbstbestimmung und Teilhabe zu ermöglichen und gleichzeitig eine hohe Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Dazu ist eine verlässliche Abstimmung zwischen den professionellen Diensten, dem Kunden und seinem persönlichen Helfernetz erforderlich. Um dies sicherzustellen wird zwischen dem Kunden und seiner Bezugsperson eine Teilhabevereinbarung geschlossen. Ziel dieser Vereinbarung und des Wochenplans ist es, die vom Kunden gewünschten Unterstützungsleistungen sowie die Aufgaben und Verantwortlichkeit für deren Erbringung festzulegen.

Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles und unverbindliches Angebot.

40 | PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW
BAD WILDBAD

Standort-Infos Ausstattung

Bushaltestelle 40 m

Bahn 40 m

Autobahn 30 km Café, Bäckerei 40 m Metzgerei 120 m Supermarkt 200 m Bank 100 m Post 600 m Kirche 100 m Nächster Arzt 100 m Kurpark 250 m

Unser Angebot

Pflegekräfte männlich / weiblich ✓

Pflegewohnungen 26

Ambulante Wohngemeinschaften 12 Tagespflege 15

Dauerpflegeplätze ✓

Kurzzeitpflegeplätze ✓

Gottesdienst im Haus ✓

Aufzug, Parkplätze ✓ Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Innenhof mit Brunnen ✓ Seniorenmittagstisch ✓ Festraum ✓

Pflegewohnungen mit ALADIEN (siehe Abb. rechts) (Alltagsunterstützende Assistenzsysteme mit Dienstleistungen) für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf. ALADIEN bedeutet, dass technische Systeme wie eine automatische Licht- und Rolladensteuerung, eine automatische Herdabschaltung, Sturzsensoren oder ein moderner Hausnotruf die Bewohner im Alltag unterstützen. Hinzu kommen professionelle und ehrenamtliche Dienstleistungen, die durch die Mobilen Dienste bzw. durch Angehörige oder örtliche Gruppen erbracht werden können.

Ambulant Betreute Hausgemeinschaft

Eine weitere Wohnform in unseren WohnenPLUS-Residenzen ist die ambulant betreute Hausgemeinschaft. In dieser Wohngemeinschaft entstanden zwölf Appartements mit jeweils 30 Quadratmetern. Diese Wohngemeinschaft ist ein baulich, organisatorisch und wirtschaftlich eigenständiger Bereich, der sich speziell an Pflegebedürftige mit eingeschränkter Alltagskompetenz bzw. demenziellen Erkrankungen richtet.

Tagespflege

Die Tagespflege steht sowohl Bewohnern der Residenz als auch externen Gästen zur Verfügung. Sie ist täglich geöffnet und kann bis zu 15 Tagesgäste aufnehmen. Es besteht ein Hol- und Bringdienst für externe Gäste. Die Bewohner des Pflegwohnens in der WohnenPLUS-Residenz genießen den Vorteil der kurzen Wege zwischen Wohnung und Tagespflege. Dienstleistungen der Mobilen Dienste Beratung, Qualitätssicherungsbesuche, Hausnotruf, Mobiler Mittagstisch, Hauswirtschaftliche Leistungen, Betreuungs- und Entlastungsleistungen (Erstattungsleistung), Nachbarschaftshilfen, Grundpflege, Behandlungspflege (medizinische Pflege) nach ärztlicher Verordnung, Krankenhausersatzpflege, Verhinderungspflege, Pflegeschulungen, Pflegekurse.

Kontakt

Evangelische Heimstiftung Württemberg GmbH

Ludwig-Uhland-Residenz

König-Karl-Straße 17 | 75323 Bad Wildbad

Telefon: 0 70 81 / 178-0

E-Mail: ludwig-uhland-residenz@ev-heimstiftung.de Internet: www.ev-heimstiftung.de

Direkter Kontakt zur Tagespflege

E-Mail: tp.bad-wildbad@ev-heimstiftung.de

Hausdirektorin: Helene Zipf

PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW | 41
BAD WILDBAD

ASB Pflege- und Fahrdienst & Seniorenresidenz Dobel

Über uns

Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Region Nordschwarzwald versorgt als gemeinnütziger Verein und Wohlfahrtsorganisation in den Kreisen Calw und Freudenstadt pflegebedürftige, behinderte und benachteiligte Menschen mit verschiedenen Angeboten sozialer Dienstleistungen wie z. B. ambulante und stationäre Pflege, Hausnotruf und Mobilruf, Schülerfahrdienste sowie Fahrdienste mit Rollstuhl, Trage oder Tragestuhl und Mobile Soziale Dienste.

Pflegedienst und Fahrdienst

Zuhause rundum gut versorgt!

Wir sind für Sie da und helfen! Sie sind nicht mehr in der Lage, alle täglich anfallenden Arbeiten im häuslichen Bereich selbst zu erledigen? Damit Sie so lange wie möglich selbstständig in Ihrer vertrauten Umgebung leben können, bietet unser ambulanter Pflegedienst vielfältige Hilfen an. Dabei steht für uns im Vordergrund, unsere Angebote für Sie und mit Ihnen im Rahmen einer umfassenden, kompetenten und individuell an Ihre Bedürfnisse angepassten Versorgung in Ihren eigenen vier Wänden abzustimmen. Unser Ziel ist es, dass Sie zuhause rundum gut versorgt und betreut werden und wir Sie im Alltag unterstützen. Die Angebote reichen von hauswirtschaftlichen über pflegerische Leistungen sowie Betreuungsleistungen, um Sie und/oder Ihre An-

gehörigen zu entlasten. Über den 24-stündigen PflegeNotruf ist zu jeder Zeit eine examinierte Pflegekraft zu erreichen, die alle notwendigen Maßnahmen in die Wege leitet und im Notfall auch umgehend zu Ihnen kommt. Wir bieten Pflege, Betreuung und Hauswirtschaft aus einer Hand!

Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne für die Region Calw und Bad Herrenalb unter Telefon 0 70 83 / 92 35 15.

Zu unseren Leistungen in der ambulanten Pflege gehören u.a.:

• Hauswirtschaftliche Hilfe

• Häusliche Pflege

• Behandlungspflege

• Betreuungsleistungen / Entlastungsleistungen

• Pflegeberatung

• Beratungseinsätze nach § 37.3 SGB XI

• Ersatz- und Verhinderungspflege, auch stundenweise möglich

• Palliativ- und Wundversorgung

• Hausnotruf / Mobilruf

Einsatzorte der ambulanten Pflege

• Im Umkreis von ca. 20 km rund um Calw

• Im Umkreis von ca. 20 km rund um Bad Herrenalb

42 | PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW CALW

Für Sie im Landkreis Calw unterwegs – liegend oder sitzend

Der ASB stellt im Landkreis Calw zwei Fahrzeuge zur Verfügung, die mit Tragestuhl und Trage ausgestattet sind, so dass der Kunde zuverlässig liegend transportiert werden kann. Zusätzlich kann der Transport auch mit dem Rollstuhl erfolgen. Im Gegensatz zum qualifizierten Krankentransport, für den der ASB ein Fahrzeug im Landkreis Calw zur Verfügung hat, muss der Kunde bei diesem Transport nicht medizinisch betreut werden. Oftmals gilt das für Dialyse- und Arztfahrten. Die Fahrer beim sog. unqualifizierten Krankentransport sind für dieses Aufgabenfeld zusätzlich geschult worden. Die Transporte können Sie vorab unter Tel. 0 70 83 / 92 35 0 bestellen.

Seniorenresidenz Dobel

Die Einrichtung liegt gut erreichbar im Zentrum der Gemeinde, in einer ruhigen und landschaftlich ansprechenden Gegend. Eine ärztliche und zahnärztliche Versorgung sind am Standort gegeben. Einkaufsmöglichkeiten, Post, Sparkasse und Friseur sind gut zu Fuß zu erreichen. Eine Bushaltestelle befindet sich in der Nähe der Seniorenresidenz. Insgesamt stehen in der „Seniorenresidenz Dobel“ 53 Plätze in hellen, wohnlichen Räumen zur Verfügung, die auf 3 Stockwerke aufgeteilt sind, davon 35 Einzel- und 9 Zweibettzimmer. Alle Bewohnerzimmer sind geräumig, teilmöbliert und mit Pflegebett, TV- und Telefonanschluss ausgestattet. Jedes Zimmer hat einen barrierefreien Dusch- und Waschraum mit WC.

Im Mittelpunkt unserer Tätigkeiten stehen unsere Bewohner

Unser wichtigstes Ziel ist es, Sie so zu betreuen, dass Sie sich körperlich und seelisch optimal versorgt und umsorgt fühlen. Kompetente Pflege und Menschlichkeit sind unsere Leitmotive. Pflege mit Herz, Hand und Verstand ist unsere Stärke. Unser Motto für die Pflege lautet: "Professionalität und Herzlichkeit sorgen für die Zufriedenheit unserer Bewohner."

Therapie- und Gemeinschaftsangebote

In den Gruppenräumen finden regelmäßig verschiedene Angebote wie Sturzprophylaxe, Gedächtnistraining und Kreatives Gestalten statt. Darüber hinaus werden regelmäßig Kaffee- und Gemeinschaftsnachmittage sowie zu besonderen Anlässen Gemeinschaftsfeiern und jahreszeitliche Feste in der Lobby organisiert. Regelmäßig wird ein Gottesdienst angeboten. Alle Angebote sind natürlich freiwillig.

Kontakt

Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e.V. Region Nordschwarzwald

Dienstleistungszentrum

Gernsbacher Straße 39 | 76332 Bad Herrenalb

Telefon: 0 70 83 / 92 35-0 | Telefax: 0 70 83 / 92 35 19

Ambulante Pflege & Fahrdienst Calw

Speßhardter Weg 35 | 75365 Calw-Wimberg

Telefon: 0 70 51 / 9 66 53 69 | Telefax: 0 70 51 / 9 66 53 67

Seniorenresidenz Dobel

Hauptstraße 31 | 75335 Dobel

Telefon: 0 70 83 / 92 40 00 | Telefax: 0 70 83 / 92 40 04

E-Mail: info@asb-nsw.de | Internet: www.asb-nsw.de

PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW | 43 CALW

HAUS AUF DEM WIMBERG

Idyllische Lage nahe der Stadt

Die große Kreisstadt Calw liegt im nördlichen Schwarzwald am Ufer der Nagold. Auf der westlichen Nagoldseite steht in reizvoller Höhenlage das Haus auf dem Wimberg. Der parkähnliche Garten mit Springbrunnen lädt zum Verweilen und Spazieren ein.

Eine Busstation befindet sich in unmittelbarer Nähe des Hauses. Der Ortskern von Wimberg und Geschäfte sind in fünf Gehminuten zu erreichen.

Ein Haus voller Begegnungen

Der Wunsch nach Geborgenheit und Sicherheit ist ein Grundbedürfnis menschlichen Lebens. Wir wissen um die Ängste und Sorgen, die mit der Entscheidung in eine Pflegeeinrichtung zu gehen verbunden sind. Das Haus auf dem Wimberg bietet älteren und pflegebedürftigen Menschen Unterstützung, Schutz und Hilfe in einer familiären Umgebung.

Gemeinsames Ziel aller Mitarbeitenden ist es, dass alle Bewohner so lange es geht ihr Leben möglichst selbst gestalten können. Das gilt auch für die wachsende Zahl der Menschen, die an Demenz erkrankt sind.

Wir wünschen uns, dass Sie in unserem Haus – in Ihrer neuen Umgebung – die Geborgenheit finden, die Sie sich für Ihren neuen Lebensabschnitt vorgestellt haben. Wir

sind erst zufrieden, wenn Sie spüren, dass Sie im Mittelpunkt stehen. So unterschiedlich wie die Menschen sind, die zu uns kommen, so vielfältig sind ihre Wünsche und ihr Bedarf an Unterstützung. Wir bieten Lösungen, die auf die persönliche Situation des Einzelnen zugeschnitten sind.

Mit Bestnoten bewertet

Der Medizinische Dienst hat unser Haus mit der Gesamtnote 1,0 bewertet. Ein Ansporn für uns und unsere Mitarbeiter, diesem hohen Anspruch auch weiterhin gerecht zu werden.

44 | PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW
CALW

Standort-Infos Ausstattung

Bushaltestelle 200 m Bahn 3 km Autobahn 25 km Pforzheim 30 km Café im Haus Bäckerei, Metzgerei 300 m Supermarkt 300 m Bank 1 km Post 300 m Kirche 500 m Nächster Arzt im Nachbargebäude

Besondere Leistungen

Pflegeleistungen

Dauerpflege

Pflegekräfte 55 Einzelzimmer 88 Doppelzimmer 14 Kurzzeitpflegeplätze 10 Evangelischer und Katholischer Gottesdienst im Haus ✓ Aufzüge 2 Cafeteria im Haus Garten/Park und Terrasse ✓ Parkplätze ✓

Kurzzeitpflege Betreutes Wohnen Individuelle Pflege- und Betreuungsangebote Ergotherapie, Gymnastik und individuelle Aktivierung, freie Arztwahl Breites Freizeit- und Kulturangebot Evang./Kath. Gottesdienste, Andachten, Kulturprogramm, Konzerte, Filmveranstaltungen, Diavorträge, Jahreszeitliche Feste, Singkreis Umfassende Serviceleistungen Friseur, Fußpflege, Besuchsdienst, Hospizgruppe, Angehörigenberatung, Förderverein, Seniorennachmittag, Café Treff

Preise und Bedingungen

Pflege- und Betreuungsleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 - 5). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wir rechnen direkt mit den Krankenkassen ab. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles und unverbindliches Angebot und laden Sie zu einer Hausführung ein.

Besuchszeiten

Besuche sind jederzeit möglich.

Kontakt

Evangelische Heimstiftung GmbH Haus auf dem Wimberg

Stahläckerweg 2 | 75365 Calw Telefon: 0 70 51 / 6 09-0 | Telefax: 0 70 51 / 6 09-4 36

E-Mail: haus-auf-dem-wimberg@ev-heimstiftung.de Internet: www.haus-auf-dem-wimberg.de

Heimleitung: Monika Volaric Telefon: 0 70 51 / 6 09-1 46

PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW | 45
CALW

SENIORENRESIDENZ SCHÖNBLICK

Zentrumsnahes Wohlfühlen in der Natur

Die 1996 erbaute Seniorenresidenz Schönblick befindet sich direkt am Rande des Stadtkerns von Calw. In leichter Hanglage, umgeben von Gärten und dem angrenzenden Stadtwald am romantischen Nagoldufer, ist die Fußgängerzone trotzdem leicht und ebenerdig in wenigen Gehminuten zu erreichen. Ein Pendelverkehr wird von der Residenz angeboten. Das privat geführte Haus mit familiärer Atmosphäre betreut Menschen, unabhängig vom Alter oder Grad der Betreuungs- bzw. Pflegebedürftigkeit.

Ansprechend moderne Wohnatmosphäre

Die Seniorenresidenz Schönblick bietet Platz für 63 Bewohner in Einzel- und Doppelzimmern mit barrierefreiem Bad und Balkon. Auf Wunsch können auch zwei Zimmer nebeneinander, ein Doppelzimmer oder zwei Zimmer zusammen bewohnt werden, sofern dies vom Betreuungsaufwand zu vertreten ist. Alle Räume sind behindertengerecht gebaut, komfortabel ausgestattet und verfügen über TV- und Telefonanschluss. Gerne dürfen auch eigene Möbel mitgebracht werden. Drei räumlich und farblich klar voneinander getrennte Wohnbereiche verteilen sich auf drei Etagen. Das Herz jedes Wohnbereichs bildet der offene Ess- und Aufenthaltsraum mit kleiner Teeküche. Jede Etage verfügt über ein Pflegebad, ein offenes Dienstzimmer sowie angegliederte Funktionsräume.

Verglaste Schiebetüren führen auf überdachte Dachterrassen. Eine romantische Gartenterrasse mit altem Baumbestand lädt zum gemütlichen Plausch in der Sonne ein. Gemäß dem Motto „Eigener Herd ist Goldes Wert“ bietet eine moderne, gepflegte Küche mit täglich wechselnden Wahlmenüs und Diätkost erstklassigen Service, auch für gehobene Ansprüche. Hierbei verwenden wir Produkte aus dem eigenen Heimgarten. Um den täglichen Bedarf an Toilettenartikeln, Süßigkeiten und diversen Kleinigkeiten zu decken, findet wöchentlich ein mobiler Verkauf auf den Wohnbereichen statt.

Ganzheitliche Pflege und Betreuung

Das Verständnis von lebenswertem Alter in Verbindung mit einem ganzheitlichen Pflege- und Betreuungskonzept bildet das Fundament für Wohnen und Pflege in der Seniorenresidenz Schönblick.

Beim Bau und bei der Ausstattung wurden folgende Anforderungen gestellt:

• Zum einen soll der optimale, pflegetechnisch neueste Standard, Mitarbeitern und Bewohnern einen einfachen, unkomplizierten und nicht zuletzt diskreten Pflegeablauf ermöglichen.

• Zum anderen sollen der Wohnkomfort und die Behaglichkeit der Zimmer und Wohnbereiche den Bewohnern die Möglichkeit bieten, sich wie zu Hause zu fühlen.

46 | PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW
CALW

Standort-Infos Ausstattung

Bushaltestelle 800 m Bahn 1,5 km Autobahn 25 km

Nächstgr. Stadt Calw 500 m Café 800 m Bäckerei 500 m Metzgerei 500 m Supermarkt 500 m Bank 600 m Post 1,5 km Kirche 500 m Nächster Arzt 800 m Garten am Haus

Besondere Leistungen

Pflegekräfte weiblich ✓ Pflegekräfte männlich ✓ Einzelzimmer 6 Doppelzimmer 28 Dauerpflegeplätze 63 Kurzzeitpflegeplätze eingestreut Gottesdienst im Haus ✓ Kirchliche Veranstaltungen ✓ Aufzug ✓

Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Separate Raucherräume ✓ Parkplätze ✓

Langzeitpflege für alle Pflegegrade

Professionelle Pflege und Betreuung für Menschen jeden Alters Stationäre Kurzzeit- und Ferienpflege Vorübergehende Versorgung von Menschen Tagespflege (Mo. - Fr.)

Pflegerische und beschäftigungstherapeutische Betreuung, Versorgung über die hauseigene Küche, Abhol- und Bringdienst Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz Intensive und individuelle Förderung durch geschultes Personal Medizinische Versorgung Enge Zusammenarbeit mit ortsansässigen Ärzten und Apotheken, schnelle Hilfe im Bedarfsfall, Behandlungstherapien im Haus durch externe Anbieter möglich Vielseitige Betreuungs-Angebote Z. B. Therapien, Sturzprophylaxe, Freizeit, Beschäftigung, Bewegung, Gottesdienste, naturnahe Aktivitäten, hauseigene Tiere

Preise und Bedingungen

Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 - 5). Wir rechnen direkt mit den Pflegekassen ab. Unsere aktuelle Preisliste finden Sie unter www.seniorenresidenz-schoenblick.de.

Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles und unverbindliches Angebot.

Besuchszeiten

Besuche sind jederzeit möglich.

Kontakt

Seniorenresidenz Schönblick Nusillard OHG

Walkmühleweg 40 | 75365 Calw

Telefon: 0 70 51 / 7 98-0 | Telefax: 0 70 51 / 7 98-1 99

E-mail: info@seniorenresidenz-schoenblick.de Internet: www.seniorenresidenz-schoenblick.de

Heimleitung: Nicole Nusillard-Mitschele

PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW | 47
CALW

SENIORENZENTRUM TORGASSE

Mitten im Herzen der Stadt Calw

Das Seniorenzentrum liegt mitten im Herzen der Stadt Calw direkt bei der Fußgängerzone. Es ist eine kleine, überschaubare Einrichtung mit einer gemütlichen und familiären Atmosphäre. Alle Dinge des täglichen Bedarfs befinden sich in unmittelbarer Nähe und sind bequem zu Fuß zu erreichen. Die Architektur des Gebäudes fügt sich harmonisch in das Altstadtbild ein. Die schlichte Fassade wurde durch eine reizvolle Caféterrasse aufgebrochen. Oberhalb der Tiefgarage befindet sich ein 400 Quadratmeter großer Gartenbereich, der Treffpunkt für Begegnungen ist und zum Verweilen einlädt.

Geborgenheit im Alter

Durch qualitativ gute Pflege und Betreuung wollen wir älteren und behinderten Menschen ein würdiges und erfülltes Leben ermöglichen. Wir berücksichtigen die individuellen Bedürfnisse und Wünsche unserer Bewohner. Wo immer es geht, versuchen wir, die Menschen am Leben in der Gemeinschaft zu motivieren. Wir ermutigen sie dazu, selbst aktiv zu sein und so Fähigkeiten zu erhalten oder erneut zu erlangen. Wir legen Wert auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Angehörigen, Personen und Institutionen, die durch unsere Arbeit berührt sind. Wir begegnen den Menschen in einer Haltung, die sich an christlichen Werten orientiert.

Familiäre Hausgemeinschaften vermitteln unseren Bewohnern Geborgenheit und Sicherheit. Neben einer guten Betreuung im pflegerischen und medizinischen Bereich tragen ein schmackhaftes, gesundes Essen und ein seniorengerechtes Ambiente mit hohem Wohnkomfort einen wesentlichen Teil zum Wohlfühlfaktor bei.

„Wir nehmen die Wünsche unserer Bewohner ernst und bieten ihnen eine kompetente Hilfestellung mit persönlicher Zuwendung.“

Ehrenamtliche Mitarbeiter sorgen für zusätzliche Angebote und geben unserem Haus eine lebendige Atmosphäre.

48 | PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW
CALW

Standort-Infos Ausstattung

Bushaltestelle 300 m Bahn 400 m

Autobahn 20 km Café 100 m Bäckerei 150 m Metzgerei 150 m Supermarkt 250 m Bank 150 m Post 300 m Kirche 250 m Nächster Arzt 30 m Garten am Haus

Besondere Leistungen

Pflegeleistungen

Dauerpflege

Kurzzeitpflege 2 betreute Wohnungen

Pflegekräfte weiblich ✓

Pflegekräfte männlich ✓ Einzelzimmer 50 Dauerpflegeplätze ✓

Kurzzeitpflegeplätze ✓ Gottesdienst im Haus ✓ Kirchliche Veranstaltungen ✓ Aufzug ✓ Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Café bei Bedarf geöffnet Parkplätze ✓ Friseur ✓

Individuelle Pflege- und Betreuungsangebote Krankengymnastik, Ergotherapie, Logopädie, Gymnastik und individuelle Aktivierung, freie Arztwahl Freizeit- und Kulturangebot Evang./Kath. Gottesdienste, Andachten, Kulturprogramm, Konzerte, Filmveranstaltungen, Diavorträge, Jahreszeitliche Feste, Sing- und Gesprächskreis, Gedächtnistraining, Back- und Kochaktivitäten Umfassende Serviceleistungen Friseur, Fußpflege, Besuchsdienst, Sitzwachgruppe, Angehörigenberatung

Preise und Bedingungen

Pflege- und Betreuungsleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 - 5). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wir rechnen direkt mit den Krankenkassen ab. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles und unverbindliches Angebot und laden Sie zu einer Hausführung ein.

Besuchszeiten

Besuche sind jederzeit möglich.

Kontakt

Evangelische Heimstiftung Württemberg GmbH

Seniorenzentrum Torgasse

Torgasse 10 | 75365 Calw

Telefon: 0 70 51 / 9 24 86 - 30 | Telefax: 0 70 51 / 9 24 86 - 40

E-Mail: seniorenzentrum-torgasse@ev-heimstiftung.de Internet: www.seniorenzentrum-torgasse.de

Hausdirektorin: Stefanie Vollmer

PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW | 49
CALW

HÄUSLICHE-SENIOREN-NÄCHSTEN-HILFE „LICHTBLICK“ Ambulanter Pflegedienst, Tagespflege, Menüservice

Was wir Ihnen bieten:

• Umfassende Grundpflege SGB XI (z. B. Körperpflege, Hilfe bei Ausscheidungen, Unterstützung beim Essen und Trinken)

• Fachkundige Behandlungspflege SGB V nach ärztlicher Anordnung (z. B. Medikamente richten und verabreichen, Kompressionsstrümpfe anziehen, Spritzen verabreichen, Wundverbände)

• Hauswirtschaftliche Unterstützung (z. B. Reinigungsarbeiten, Wäsche, Bügeln, Einkaufen)

• Stundenweise Alltagsbegleitung/Einzelbetreuung/Entlastungsleistungen (z. B. Spazieren gehen, Spiele machen, zu Arztbesuchen begleiten, Gesellschaft leisten)

• Entlastung für pflegende Angehörige durch die Pflege- und Betreuung von Kranken, Schwerkranken, Demenz- und Alzheimerkranken im Rahmen der Verhinderungspflege (d. h. stundenweise Entlastung, wenn Sie als eigentliche Pflegeperson verhindert sind.

• Fachkundige Beratung rund um die Pflege / Finanzierungsmöglichkeiten, Beratungseinsätze nach § 7, 37 und 45

• Unterstützung / Begleitung bei der Pflegegradeinstufung

Neu seit März 2019:

Menüservice mit abwechslungsreichen warmen Mahlzeiten an sieben Tagen die Woche. Teilbezuschussung über Kasse bei vorliegendem Pflegegrad möglich.

Leitbild

• Sie als Kunde sind die wichtigste Person in unserem Unternehmen.

• Wir als Mitarbeiter wollen ein „Lichtblick“ für Sie sein.

• „Wir nehmen uns Zeit für Sie…“ liegt uns dabei besonders am Herzen.

• Ihre Wünsche und Bedürfnisse sind uns wichtig für Ihr Wohlbefinden.

• Unser Team ist geprägt von hohen Erfahrungswerten und fachlicher Qualifikation, die durch regelmäßige Fortbildungen erweitert wird.

• Wir arbeiten selbstständig, kompetent, bedarfsgerecht, flexibel und wirtschaftlich vertretbar.

• Gegenseitiges Vertrauen, Offenheit, Respekt und Toleranz sind für uns selbstverständlich.

• Um eine vertraute Beziehung zwischen uns Mitarbeitern & Ihnen zu ermöglichen, wird die Dienstplanung so gestaltet, dass ein häufiger Personalwechsel möglichst vermieden wird.

• Wir gehen offen auf Menschen aus anderen Kulturkreisen zu und versuchen gemeinsam nach diesen individuellen Bedürfnissen unsere Versorgung auszurichten.

Wir möchten für Sie ein verlässlicher Partner sein.

Wir nehmen uns Zeit für Sie –für eine liebevolle Umsorgung in Ihrem Zuhause!

50 | PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW
CALW-HEUMADEN

Einsatzorte

• Calw und Umgebung

„Wir nehmen uns Zeit für

Diese Angebote dienen der Entlastung der pflegenden Angehörigen. Gemütlichkeit wie zu Hause:

Wir bieten an:

• Frühstück

• Mittagessen

• Kaffee und Kuchen

• Getränke

• Frisches Obst

Zudem: spielen, tanzen, lachen, basteln, vorlesen, singen, spazierengehen, Live-Musik, Ausflüge

Tagespflege Öffnungszeiten:

Extra: Eigener Hol- und Bringdienst in Calw und Umgebung

Mo. bis Fr. 8.00 bis 16.30 Uhr, Wochenende und feiertags geschlossen.

Wir sind Mitglied im Verein „Herz für demente Menschen e.V.“ und engagieren uns ehrenamtlich seit April 2008 für die Betreuungsgruppe „Lebensfroh“ demenzkranker Menschen. Betreuungsgruppe Lebensfroh Mittwoch von 14.00 bis 16.30 Uhr

Preise und Bedingungen

Pflege- und Betreuungsleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 - 5). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wir rechnen direkt mit den Krankenkassen ab. Der ambulante Pflege- und Betreuungsdienst sowie die Tagespflege haben die Zulassung bei allen Kassen.

Kontakt

Häusliche-Senioren-Nächsten-Hilfe „Lichtblick“ und Tagestreff & -pflege Villa Regenbogen

Heinz-Schnaufer-Str. 78 | 75365 Calw-Heumaden Telefon: 0 70 51 / 3 07 25

E-Mail: info@lichtblick-calw.de Internet: www.lichtblick-seniorenhilfe.de

Inhaber: Benjamin Dittus

PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW | 51
CALW-HEUMADEN
Sie...“

SENIORENZENTRUM EMMAUS

Über uns

Das Seniorenzentrum Emmaus ist eine mehrstufige Einrichtung und verfügt über Dauer-, Kurzzeit- und Tagespflegeplätze sowie Betreutes Wohnen. Ziel ist es, jedem Bewohner das individuell erforderliche Maß an Unterstützung zu bieten. Ob im Pflegeheim, in der Kurzzeit- oder Tagespflege, beim offenen Mittagstisch oder als Ort der Begegnung bei Veranstaltungen, das Seniorenzentrum Emmaus bietet alles, was man von einer zeitgemäßen Senioreneinrichtung erwarten darf!

Leitbild

„Nehmeteinanderan,wieChristuseuchangenommen hat.“(DieBibel-Römer15,7)

Unser Dienst im Seniorenzentrum Emmaus geschieht auf der Grundlage des Evangeliums von Jesus Christus, wie es in der Heiligen Schrift bezeugt ist. Menschen, die zu uns kommen, betrachten wir als Geschöpfe Gottes mit Körper, Geist und Seele.

Wir sind dem Dienst am alten Menschen verpflichtet unter Wahrung seiner Würde und seiner Freiheit. Wir orientieren uns an den Bedürfnissen unserer Kunden. Unser Seniorenzentrum hat eine christliche Ausrichtung, steht aber für jedermann offen, unabhängig von seiner Konfession oder Überzeugung.

Qualitätsmanagement nach DIN ISO 9001

Um die Qualität unserer Dienstleistungen sicherzustellen und ständig zu verbessern, arbeiten wir mit einem zertifizierten Qualitätsmanagementsystem nach DIN ISO 9001, welches jährlich überprüft wird. Unser Ziel ist es, das Wohlbefinden der Bewohner zu fördern und ihnen ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit in unserer Einrichtung zu geben. Verbesserungsvorschläge sind bei uns stets willkommen.

Tagespflege Emmaus

Viele Menschen wollen trotz Pflegebedürftigkeit nicht ins Pflegeheim und trotzdem tagsüber nicht alleine sein. Dieses Anliegen lässt sich mit Hilfe der Tagespflege verwirklichen, bei der individuelle Pflege und Betreuung im Mittelpunkt steht. Seit Oktober 2016 bieten wir 20 Tagespflegeplätze für Senioren in allen Pflegegraden. Die Tagespflege Emmaus in der Egenhauser Straße 41 hat montags bis freitags von 8.00 bis 16.30 Uhr geöffnet.

Die Tagespflegegäste verbringen dabei den Tag in familiärer Atmosphäre und in Gemeinschaft mit anderen. Auf Wunsch steht unser Fahrdienst zur Verfügung, der die Gäste morgens abholt und abends wieder sicher nach Hause bringt.

Betreutes Wohnen

Barrierefrei Wohnen in parkähnlicher Umgebung: In unmittelbarer Nähe jenseits der Waldach im rückwärtigen Teil der Parkanlage befindet sich eine Seniorenwohnanlage mit elf Ein- und Zweipersonenwohnungen.

Demenzwohnbereich

Im Dachgeschoss befindet sich eine beschützte Wohngruppe für Menschen mit Demenz. Architektur, Farbgebung und Ausstattung wurden ganz auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz abgestimmt. Es gibt Sitzecken zum Ausruhen und Entspannen, sowie alte Möbel und Erinnerungsstücke aus der Jugendzeit. Helle, freundliche Gemeinschaftsräume, ein Wintergarten mit Ausblick auf die Parkanlage sowie eine Therapieküche laden zu gemeinsamen Aktivitäten ein. In unserem speziell gestalteten Sinnesgarten für Menschen mit Demenz kann gärtnerischen Fähigkeiten nachgegangen werden kann.

52 | PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW
HAITERBACH-BEIHINGEN

Standort-Infos Ausstattung

Bushaltestelle 200 m

Bundesstraße 4 km

Nächstgrößere Stadt 10 km Café im Haus Bäckerei 200 m Metzgerei 200 m Supermarkt 200 m Bankdiensteistung im Haus Post im Haus Kirche 200 m Kapelle im Haus Nächster Arzt im Haus Garten/Park am Haus

Unsere Leistungen

Pflegekräfte weibl./männl. ✓ Pflegeplätze 92 Dauerpflegeplätze ✓ Kurzzeitpflegeplätze ✓ Demenzwohnbereich ✓ Hausgemeinschaft ✓ Hospizdienst kommt ins Haus Gottesdienst im Haus ✓ Veranstaltungen regelmäßig ✓ Aufzug ✓

Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Überdachter Raucherbereich ✓ Caféteria ✓ Parkplätze ✓

• Fachliche und kompetente Beratung auch für Angehörige

• Unterstützung bei Behördenangelegenheiten

• Hauswirtschaftliche Versorgung mit hauseigener Küche

• Betreuung nach § 43b SGB XI (Gedächtnistraining, Basteln, Singen)

• Kulturelle Angebote, Feste und Feiern

• Individuelle und ganzheitliche Betreuung

• Begleitung und Betreuung Sterbender sowie ihrer Angehörigen

• Offener Mittagstisch

• Friseur / Fußpflege

• Bankservice

• Arztbesuche vor Ort bzw. Begleitung zu Arztbesuchen außerhalb

• Abhol- und Bring-Ser vice Wir laden Sie herzlich zu einem kostenlosen Schnuppertag in der Tagespflege ein!

Preise und Bedingungen

Aktuelle Preise, Bedingungen und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.seniorenzentrum-emmaus.de Gerne erstellen wir Ihnen bei einem Beratungsgespräch ein individuelles und unverbindliches Angebot.

Besuchszeiten

Keine festen Besuchszeiten. Besuche sind jederzeit möglich.

Kontakt

Seniorenzentrum EMMAUS gGmbH

Schwandorfer Str. 20 | 72221 Haiterbach-Beihingen

Heimleitung: Markus Schübel

Verwaltung: Jasmin Bohnet

Pflegedienstleitung: Jewgenia Schweigert, Ruth Müller Telefon: 0 74 56 / 94 45-0 | Telefax: 0 74 56 / 94 45-1 00

E-Mail: info@seniorenzentrum-emmaus.de Internet: www.seniorenzentrum-emmaus.de

PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW | 53
HAITERBACH-BEIHINGEN

SENIORENZENTRUM MARTHA-MARIA

Über uns

Das Seniorenzentrum Martha-Maria Nagold ist eine Einrichtung im Diakoniewerk Martha-Maria und hat sich zum Ziel gesetzt, älteren, pflegebedürftigen Menschen Hilfe zu geben, ihnen Geborgenheit und Sicherheit zu vermitteln und sie bei ihrer Lebensbewältigung zu unterstützen. Wir tun dies einerseits vor dem Hintergrund unseres christlichen Auftrags, dem sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verpflichtet fühlen, andererseits auf der fachlich-professionellen Grundlage eines modernen Dienstleistungsunternehmens. Das Haus wurde nach den neuesten Erkenntnissen im Bereich Demenz und Lebensgestaltung von Menschen mit Handicaps errichtet. Ein spezieller gerontopsychiatrischer Wohnbereich befindet sich im Erdgeschoss der Einrichtung, bestehend aus einem beschützenden Innenbereich und einer Außenanlage mit Erlebnisgarten.

Stadtnah und doch im Grünen gelegen

Das Seniorenzentrum Martha-Maria befindet sich in reizvoller Lage in der Talaue der Nagold, direkt beim Stadtpark und dem Keltendenkmal „Krautbühl“, unterhalb der Burgruine "Hohennagold". Die nahe gelegene Stadtmitte mit Ärzten, Apotheken, Einzelhandelsgeschäften, öffentlichen Einrichtungen und Lokalen erreicht man auf ebenen Fußwegen.

Ausstattung

84 Bewohner können auf drei Wohnbereichen in 8 Doppel- und 68 Einzelzimmern versorgt, gepflegt und betreut werden. Der Y-Bau hat in jedem Flügel helle und liebevoll gestaltete Wohn- und Aufenthaltsbereiche. Der Mittelpunkt jedes Wohnbereiches bildet eine wohnlich und einladend eingerichtete Wohnküche. Die modernen Bewohnerzimmer verfügen über Dusche und WC sowie

Radio-, Fernseh- und Telefonanschluss. Jedes Zimmer ist wohnlich eingerichtet und mit einer Schwesternrufanlage ausgestattet. Die Gestaltung der Bewohnerzimmer wird individuell nach Wünschen der Bewohner mit ihren persönlichen Gegenständen, Mobiliar und Bildern ergänzt.

Qualifizierte, ganzheitliche Betreuung

Das Seniorenzentrum Martha-Maria bietet Leistungen der vollstationären Pflege und zwei eingestreute Kurzzeitpflegeplätze. Die Personalausstattung ist in qualitativer, quantitativer und zeitlicher Hinsicht angemessen sichergestellt. Die Fachaufsicht durch Pflegefachkräfte ist rund um die Uhr gewährleistet. Neben Pflegefachund Hilfskräften sind in der Pflege und Betreuung auch Fachkräfte für Gerontopsychiatrie und Palliative Care, Ethikberater, Qualitätsbeauftragte, Wundmanager und Alltagsbetreuer beschäftigt.

Betreutes Wohnen

Das Erdgeschoss und die drei Obergeschosse des Neubaus umfassen eine Wohnfläche von ca. 2000 m2, inklusive Balkonen und Terrassen. Die Größe der Ein- bis Drei-Zimmer-Wohnungen variieren von 35 bis 83 m2. Alle Wohnungen sind altersgerecht und barrierefrei. Dies bedeutet, dass die Mieterinnen und Mieter in ihrer Wohnung auch mit einem Rollstuhl oder Rollator alles gut erreichen können. Jede Wohnung verfügt über ein Bad mit Dusche und WC, Notrufanlage, Gegensprechanlage zur Haustür, Radio- und Fernsehanschluss, Kellerabteil und auf Wunsch ein PKW-Stellplatz.

Die Mieterinnen und Mieter haben die Möglichkeit, am Mittagstisch und an vielseitigen kulturellen und kirchlichen Angeboten des Seniorenzentrums Martha-Maria teilzunehmen. Die Diakoniestation Nagold bietet bei Bedarf sämtliche Pflegeleistungen an.

54 | PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW
NAGOLD

Standort-Infos

Bushaltestelle 300 m

Bahn 900 m Autobahn 12 km

Nächstgrößere Stadt 15 km Café im Haus Bäckerei 100 m Metzgerei 200 m Supermarkt 200 m Bank 250 m Post im Haus Kirche 100 m Nächster Arzt 250 m Garten/Park vor dem Haus

Besondere Leistungen

Ausstattung

Pflegekräfte weibl./männl. 76/12 Einzel-/Doppelzimmer 68/8 Dauerpflegeplätze 84 Kurzzeitpflegeplätze ✓ Gottesdienst im Haus ✓ Friseur-/Fußpflegedienst ✓ Arztvisiten im Haus ✓ Garten, Balkon, Terrasse ✓ Veranstaltungen/Ausflüge ✓ Hospizdienst in Kooperation ✓ Beschützter Bereich f. Demenz ✓ Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Cafeteria, Eigene Küche ✓ Heimfürsprecher ✓ Aufzug , Parkplätze ✓

• Pflege- und Betreuungsleistungen: Grundpflege nach Pflegegrad, Behandlungspflege nach ärztlicher Anordnung, Betreuung, Unterkunft und Verpflegung, Raumpflege, Wäscheversorgung, med. Fußpflege, Friseur oder therapeutische Dienste auf eigene Kosten oder auf Rezept

• Palliative Pflege (würdevolle, schmerzfreie und kompetente Pflege bis ans Lebensende, Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern)

• Pflege und Betreuung jüngerer Menschen (für Menschen unter 65 Jahren mit an das jeweilige Krankheitsbild angepasster Pflege)

• Soziale Betreuung (abwechslungsreicher Tagesablauf und vielseitiges Wochenprogramm mit Angeboten für Körper, Geist und Seele; betreut, organisiert und begleitet vom hauseigenen Sozialdienst)

• Großes Engagement ehrenamtlicher Mitarbeiter

• Ärztliche Versorgung (freie Arztwahl)

• Küche und Mahlzeiten (täglich frisch zubereitete Wahlmenüs, Diät und Schonkost angepasst an ärztliche Vorgaben, mit Berücksichtigung individueller Wünsche)

Preise und Bedingungen

Informationen erhalten Sie unter: www.Martha-Maria.de. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles und unverbindliches Angebot.

Besuchszeiten

Besuche sind jederzeit möglich.

Kontakt

Seniorenzentrum Martha-Maria Nagold

Uferstraße | 72202 Nagold

Telefon: 0 74 52 / 84 38-0 | Telefax: 0 74 52 / 84 38-19

E-Mail: Seniorenzentrum.Nagold@Martha-Maria.de Internet: www.Martha-Maria.de

Einrichtungsleitung: Elena Schweizer Pflegedienstleitung: Ingolf Stoll Heimaufnahme / Anmeldung: Tina Valentic

PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW | 55
NAGOLD

DIAKONIESTATION TEINACHTAL

Über uns

Die Diakoniestation Teinachtal wurde bereits vor über 40 Jahren gegründet. Mit bescheidenen Mitteln wurde die Arbeit der Gemeindeschwestern neu organisiert. Heute ist die Diakoniestation Teinachtal in Trägerschaft der Evangelischen Kirchengemeinde Neubulach, eine modern strukturierte Einrichtung mit fast 100 Mitarbeitern. An 365 Tagen im Jahr werden im Schnitt ca. 140 Hausbesuche täglich in 20 Ortschaften geleistet.

Das sind wir Unsere fachlich hochqualifizierten und motivierten Pflegefachkräfte arbeiten in kleinen Teams. Durch moderne technische Ausstattung, Fort- und Weiterbildungsangebote und ein positives, rücksichtsvolles Arbeitsumfeld wird ein fachlich kompetenter Dienst am einzelnen Klienten möglich. Ein menschlicher Umgang miteinander ist uns dabei besonders wichtig. Unser freundliches und engagiertes Team der Nachbarschaftshilfe ist durch Fort- und Weiterbildung und regelmäßigen Austausch in der Lage, in unterschiedlichsten häuslichen Gegebenheiten, eine von Vertrauen und Menschlichkeit geprägte Arbeit zu verrichten.

Unsere Ziele

Gemäß unserem Leitbild wollen wir praktische Hilfe in schwierigen Lebenssituationen leisten.

Im Dienst kirchlicher Diakonie wollen wir den Grundsatz der christlichen Nächstenliebe praktizieren und konfessionsunabhängig, die Würde und das Recht auf Selbstbestimmung jedes Menschen achten und wahren.

Das Besondere bei uns

Als gemeinnützige Einrichtung steht für uns nicht eine wirtschaftliche Gewinnerzielung im Vordergrund, sondern es ist uns noch möglich, Zeit für unsere Klienten zu nehmen und mehr auf die individuellen Bedürfnisse des Einzelnen einzugehen und danach zu handeln.

Für unsere Klienten gilt es im häuslichen Umfeld, die bestmögliche, individuell abgestimmte Versorgungslösung zu finden.

Für Familie und Angehörige stehen wir beratend und begleitend zur Verfügung.

Für unsere Mitarbeiter gilt es ein positives Arbeitsumfeld zu erhalten, das geprägt ist von Respekt und Anerkennung für diese anspruchsvolle Arbeit.

56 | PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW
NEUBULACH

Einsatzorte

Unsere Leistungen

• Behandlungspflege (über ärztliche Verordnungen), z. B. Messen von Blutzucker, Wundbehandlung u.v.m.

• Grundpflege bei betagten, kranken und behinderten Menschen

• Anleitung zur Grundpflege für pflegende Angehörige

• Beratung und Anleitung beim Umgang mit Pflegehilfsmitteln und Inkontinenzhilfen

• Beratung und Hilfe bei Fragen zur Pflegeversicherung

• Beratungsbesuche im Rahmen der Pflegeversicherung

• Hauswirtschaftliche Versorgung wie Zubereitung von Mahlzeiten, Einkauf, Waschen, Bügeln, Reinigen u.v.m.

• Betreuungsleistungen wie Spaziergänge und Gespräche

• Familienpflege umfasst die Weiterführung des Haushalts und die Betreuung der Kinder z.B. bei Krankheit oder Schwangerschaft

Abrechnung und Preise

Als zugelassener Pflegedienst können wir unsere Leistungen direkt mit den Kassen abrechnen. Selbstverständlich bieten wir unsere Leistungen auch für Privatzahler an.

Auf Nachfrage erstellen wir gerne ein individuelles Angebot und senden Ihnen unsere aktuelle Preisliste.

Kontakt

Diakoniestation Teinachtal

Hindenburgstr. 23 | 75387 Neubulach

Telefon: 0 70 53 / 96 20 - 0 | Telefax: 0 70 53 / 39 31 368

E-Mail: info@diakonie-teinachtal.de

Geschäftsführung: Roland Fleck

Telefon: 0 70 53 / 96 20 - 0 | E-Mail: gf@diakonie-teinachtal.de

Pflegedienstleitung: Elfriede Messal

Telefon: 0 70 53 / 96 20 - 1 | E-Mail: pdl@diakonie-teinachtal.de

Einsatzleitung Nachbarschaftshilfe: Helene Rothfuß

Telefon: 0 70 53 / 96 20 - 2 | E-Mail: el@diakonie-teinachtal.de

PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW | 57
NEUBULACH
Sie unsere verfügbaren Pflegeplätze online: www.avacano.de
Einrichtung über diesen QR-Code:
Prüfen
Direkter Link zu unserer

Seniorenstifte AM KURGARTEN & MANDELBERG

Unsere Häuser – Ihr Zuhause

Das Seniorenstift AM KURGARTEN, 2007 eröffnet, finden Sie direkt im Zentrum von Pfalzgrafenweiler, dem reizvollen Luftkurort zwischen Nagold und Freudenstadt. Eine qualitätsvolle Pflege in modernem, ansprechendem Ambiente mit gehobener Ausstattung, eine freundliche Wohlfühl-Atmosphäre in hellen Räumen, heimelige Sitzecken und der weitläufige Garten bieten hohe Lebensqualität für pflegebedürftige Senioren. Barrierefrei und verkehrssicher erreichen Sie, auch mit Gehhilfe oder Rollstuhl, die Geschäfte und Dienstleister im Ort.

Im Seniorenstift MANDELBERG im Teilort Bösingen erwartet Sie eine familiäre Atmosphäre, die ihren eigenen Charme entfaltet. Eingebettet in die Natur, in verkehrsberuhigter Ortsrandlage genießen Sie die ländliche Idylle. Das ehemalige Komforthotel im Landhausstil bietet Ihnen ein behagliches Zuhause, das auch gerne mit eigenen, liebgewonnenen Möbeln gestaltet werden kann.

Liebevoll und kompetent

Unser qualifiziertes und bestens geschultes Pflegeteam, unterstützt von sozialen Betreuern, pflegt Sie aktivierend nach Ihren individuellen Bedürfnissen. Ein respekt- und würdevoller Umgang ist dabei für uns selbstverständlich.

Für Körper und Seele

Fähigkeiten erhalten und stärken ist der therapeutische Grundsatz in unseren Häusern. Dieser Leitgedanke prägt die Angebote der sozialen Betreuung für unsere Bewohner. Aktivitäten mit Unterhaltung und Geselligkeit sowie Förderung der Mobilität durch Gymnastik und Sturzvorbeugung erhalten die individuellen Ressourcen.

Eine regelmäßige seelsorgerische Betreuung in ökumenischen Wochenandachten bietet die Möglichkeit der Besinnung. Eine enge Anbindung an die örtliche Sitzwachengruppe unterstützt einfühlsam auch in der Zeit des Abschiednehmens.

Spezielle Angebote

Ärztliche Versorgung: Eine gute ärztliche und fachärztliche Betreuung direkt vor Ort (Arztpraxis im Haus AM KURGARTEN) mit regelmäßigen Arztvisiten in unseren Seniorenstiften unterstützt den aktiven Pflegeprozess.

Friseur und Fußpflege: Im Seniorenstift AM KURGARTEN finden Sie einen Friseur- und Fußpflegesalon. Im Seniorenstift MANDELBERG werden die Wünsche der Bewohner gerne durch mobile Anbieter erfüllt.

Probewohnen: Nutzen Sie die Möglichkeit des Probewohnens um uns kennenzulernen.

58 | PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW
PFALZGRAFENWEILER

Standort-Infos und Ausstattung

AM KURGARTEN

Dauerpflegeplätze 74

Kurzzeitpflegeplätze ✓ Einzel-/Doppelzimmer ✓ komfortable Ausstattung ✓ Behütender Dementenbereich ✓ Palliativ-Pflege ✓ Hospizdienst ✓ Arztpraxis im Haus ✓ Zentrale Lage ✓ Garten ✓

Friseur/Fußpflege im Haus ✓ Gottesdienst im Haus ✓ Veranstaltungen/Ausflüge ✓

Besondere Leistungen

MANDELBERG

Dauerpflegeplätze 53 Kurzzeitpflegeplätze ✓ Einzel-/Doppelzimmer ✓ Balkon/Terrasse ✓ familiäre Atmosphäre ✓ ruhige Lage ✓ Palliativ-Pflege ✓ Hospizdienst ✓ Arztvisiten im Haus ✓ Garten ✓

Friseur-/Fußpflege-Dienst ✓ Gottesdienst im Haus ✓ Veranstaltungen/Ausflüge ✓

Betreuung von an Demenz erkrankten Bewohnern:

In unserem behütenden Dementenbereich im Seniorenstift AM KURGARTEN umsorgen wir Bewohner, die aufgrund ihrer demenziellen Erkrankung eine besondere Unterstützung und eine auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Umgebung benötigen. Neben der liebevollen und individuellen Pflege erhalten die Bewohner durch gerontopsychiatrische Fachkräfte und Fachärzte eine kompetente Betreuung. Eine durchdachte und einzigartige innenarchitektonische Milieugestaltung geht auf die besonderen Anforderungen der an Demenz erkrankten Menschen ein. Eine unterstützende Begleitung der Angehörigen bieten wir nicht nur durch einen engen persönlichen Austausch, sondern auch in unserer regelmäßig stattfindenden offenen Gesprächsgruppe und durch Fachvorträge.

Palliativ Care:

Für die letzte Phase des Lebens bieten wir in unseren Seniorenstiften Palliativpflege mit ärztlicher Betreuung. Unsere ehrenamtlichen Helfer nehmen sich Zeit für eine sensible Begleitung der Sterbenden und ihrer Angehörigen.

Preise und Bedingungen

Informationen

Besuchszeiten

Kontakt

PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW | 59
erhalten Sie unter: www.seniorenstift-am-kurgarten.de oder www.seniorenstift-mandelberg.de
PFALZGRAFENWEILER
Besuche jederzeit möglich.
Seniorenstift AM KURGARTEN Lange Straße 60 | 72285 Pfalzgrafenweiler Seniorenstift MANDELBERG Finkenweg 2 - 6 | 72285 Pfalzgrafenw.-Bösingen
Telefon: 0 74 45 / 8 51 18-0 | Telefax: 0 74 45 / 8 51 18-1 11 E-Mail: info@ksd-gmbh.info | Internet: www.ksd-gmbh.info Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegeplätze online: www.avacano.de Direkte Links zu unseren Einrichtungen über diese QR-Codes: Mitglied im
Zentrale:

SENIORENHEIM BESENFELD

Über uns

Zuwendung, Vertrauen, Verständnis, Miteinander – diese Begriffe stehen beim Seniorenheim Besenfeld im Mittelpunkt. Bei uns erfahren Sie eine sachkundige, ganz an Ihren Bedürfnissen ausgerichtete Betreuung nach dem Grundsatz „Freude am Leben in Würde“. Den Menschen ganzheitlich zu sehen, ist uns ein Anliegen. Sie werden sich mit Körper, Seele, Geist und mit Ihren sozialen Beziehungen wohl, angenommen und zu Hause fühlen.

Das Haus

Die liebevoll eingerichteten Ein- und Zweibettzimmer verfügen allesamt über eine Notrufanlage. Auf Wunsch können die Zimmer mit eigenen Möbeln ausgestattet werden. TV und Telefonanschlüsse sind selbstverständlich vorhanden. Die gemütlichen Gemeinschaftsräume, Fernseh- und Lesezimmer sowie zwei schöne Speisesäle sind der soziale Mittelpunkt unseres Hauses. Hier haben Sie vielfältige Möglichkeiten, einander zu begegnen und Kontakte zu knüpfen. Auf Wunsch können Sie unsere Fitnessecke nutzen – alleine oder mit physiotherapeutischer Begleitung.

Aktivitäten und Veranstaltungen

Damit Sie fit und aktiv bleiben, bieten wir Ihnen individuell auf Sie abgestimmte Aktivitäten wie seniorengerechte Gymnastik, Bewegungstherapie, Sturzprophylaxe, Atemübungen und Gedächtnistraining. Auch

die Kreativität kommt nicht zu kurz: Unter Anleitung können Sie nach Herzenslust malen, basteln, nähen, stricken oder backen. Freizeitaktivitäten wie Dia- und Filmvorträge, Vorlesungen, Konzerte und Musikdarbietungen sorgen während des ganzen Jahres für Unterhaltung. Höhepunkte im Jahresverlauf sind unsere stimmungsvollen Feiern im Advent, zu Weihnachten, Ostern, Fastnacht und Erntedank. Auch die Geburtstage werden gemeinsam gefeiert. Freunde und Familienangehörige sind hierzu herzlich eingeladen.

Ausgewogene Ernährung

Unsere selbstgekochten, seniorengerechten, ernährungsphysiologisch ausgewogenen Mahlzeiten sind bei allen Bewohnern sehr beliebt. Täglich erhalten Sie aus unserer modernen Küche 5 - 6 frisch zubereitete Mahlzeiten. Ärztlich verordnete Diätspeisen sowie Schonkost sind ebenfalls kein Problem. Dabei haben Sie stets die Wahl, ob Sie im Speiseraum zusammen mit anderen essen oder das Essen im eigenen Zimmer serviert bekommen wollen.

Besucher sind willkommen!

Den Besuchern, Freunden und Ihren Familienangehörigen steht die Tür jederzeit offen. Sie werden in unsere Abläufe einbezogen und machen unser Haus zu einem wahren Familienheim. Ebenso sind Ihre Freunde und Angehörigen zu unseren Feiern, Festen und Veranstaltungen jederzeit willkommen, um „Freude im Leben und in Würde“ gemeinsam zu erleben.

60 | PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW SEEWALD

Standort-Infos Ausstattung

Bushaltestelle 100 m Bahn 23 km Autobahn 40 km Nächstgrößere Stadt 20 km Café 100 m Bäckerei, Metzgerei 200 m Supermarkt 400 m Bank, Post 400 m Apotheke 400 m Kirche 100 m Nächster Arzt 100 m Zahnarzt 100 m Garten/Park/Teich 10 m

Unser Angebot

Vollstationäre Pflege

Pflegekräfte weiblich ✓

Pflegekräfte männlich ✓ Einzel-/Doppelzimmer 48 Dauerpflegeplätze 55 Kurzzeitpflegeplätze 3 Hospizdienst ✓ Gottesdienst im Haus ✓ Kirchliche Veranstaltungen ✓ Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Aufzug, Raucherzone ✓ Caféteria, Eigene Küche ✓ Parkplätze ✓ Ausflüge, Friseur, Fußpflege ✓

Die ganzheitliche Pflege steht im Vordergrund. Sie werden bei uns mit viel Zuwendung versorgt, gepflegt und betreut.

Kurzzeit- / Verhinderungspflege

Vorübergehende Pflege und Betreuung bei Urlaub oder Krankheit des pflegenden Angehörigen.

Betreutes Wohnen

Wer noch selbstständig ist, kann dieses Angebot nutzen. Notwendige Hilfe können Sie je nach Bedarf zusätzlich in Anspruch nehmen.

Spezielle Betreuung von Demenzkranken

Wir bieten ein spezielles integriertes Demenzkonzept an, das die besondere Aufmerksamkeit, Fürsorge, Pflege und Betreuung der Menschen in den Mittelpunkt stellt. Dabei spielt die Orientierung und Aktivierung im Alltag sowie ein strukturierter Tagesablauf eine wichtige Rolle. Auch hier steht das sich wohl und sicher fühlen im Vordergrund. Tagespflege für Senioren Montag - Samstag von 8.00 - 17.00 Uhr

Preise und Bedingungen

Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 - 5). Wir freuen uns, Ihnen weitere Informationen zukommen zu lassen, bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung.

Besuchszeiten

Offene Besuchszeiten. Büro: Mo. - Fr. 9.00 - 17.00 Uhr

PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW | 61 SEEWALD
Seniorenheim Besenfeld GmbH Freudenstädter Straße 27/29 | 72297 Seewald Telefon: 0 74 47 / 5 62 | Telefax: 0 74 47 / 5 75 E-Mail: verwaltung@seniorenheim-besenfeld.de Internet: www.seniorenheim-besenfeld.de Hausleitung: Frau Simone Kurz Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegeplätze online: www.avacano.de Direkter Link zu unserer Einrichtung über diesen QR-Code:
Kontakt

ALTENSTEIG

ARIA GbRHäusl. Intensivpflegedienst

Diakoniestation Altensteig

PIT- Professionelles Intensiv Pflege TEAM

Seniorenzentrum Sonnenhalde

Seniorenwohnanlage Haus Schloßberg

ALTENSTEIG-SPIELBERG

Senioren- und Pflegeheim Haus Waldruh

ALTHENGSTETT

Krankenpflegeverein Verwaltungsraum Althengstett e.V. Sozialstation

Seniorenwohnanlage

Seniorenzentrum Althengstett

Sonnenlicht Ambulanter Pflegedienst

BAD HERRENALB

Albtal-Residenz

Alten- und Pflegeheim Parkwohnstift

ASB Pflegedienst Dienstleistungszentrum

Rosenstraße 44 72213 Altensteig (07453) 95896689

Am Brunnenhäusle 9 72213 Altensteig (07453) 93230

Freudenstädter Str. 10 72213 Altensteig-Walddorf (07458) 9858457

Hegelstraße 3 72213 Altensteig (07453) 9463-0 info@ seniorenzentrum-altensteig.de 26-27

Am Brunnenhäusle 3+7+9 72213 Altensteig (07453) 932310

Im Bömbach 3 72213 Altensteig-Spielberg (07453) 9481-0 info@pflegeheim-waldruh.de 28-29

Bahnstraße 7 75382 Althengstett (07051) 931980 info@krankenpflegevereinalthengstett.de 30-31

Obere Gasse 15 75382 Althengstett (07051) 924210

Am Hirschgarten 2 75382 Althengstett (07051) 92228-0

Weidenweg 22 75382 AlthengstettOttenbronn

(07051) 935717

Bleichweg 31 76332 Bad Herrenalb (07083) 50730200

Gaistalstraße130 76332 Bad Herrenalb (07083) 743-0

Gernsbacher Straße 39 76332 Bad Herrenalb (07083) 92350 info@asb-nsw.de 42-43

Gaistalstr. 121-123 76332 Bad Herrenalb (07083) 51714

Homecare mobiler Pflegedienst UG Gernsbacher Str. 19 76332 Bad Herrenalb (07083) 5288416

62 | PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW TABELLE DER PFLEGEEINRICHTUNGEN
x x x
x
x x
x x x x
x
x x x
x x x
x
x x x
x
x
x x x
x
x
AWO - Betreute Wohnanlage Haus Sonnenschein
x x
x
GmbH Pflegedienst
130 76332 Bad Herrenalb
743125 x x Sozial- und Diakoniestation mit Tagespflege Bad Herrenalb u. Dobel An der Alb 14 76332 Bad Herrenalb
2195 BAD LIEBENZELL x Diakoniestation Bad Liebenzell Uhlandstraße 4 75378 Bad Liebenzell (07052) 920910 x x x Kompetenzzentrum Geriatrie Johanneshaus Bad Liebenzell-Monakam Luchsweg 9 75378 Bad LiebenzellMonakam
9306-600 johanneshaus@monacare.de 32-33 x Schwesternschaft der Liebenzeller Mission
22 75378 Bad Liebenzell
170 Einrichtung Anschrift Telefon E-Mail Seite Pflegeheim Pflegedienst Betr. Wohnen Kurzzeitpflege Tagespflege 24h-Betreuung
P.A.G.E.
Gaistalstraße
(07083)
(07083)
(07052)
Liobastraße
(07052)

BAD LIEBENZELL

Seniorenwohnanlage Uferzentrum

BAD TEINACH / NEUBULACH

Diakoniestation Neubulach-Teinachtal

BAD WILDBAD

Das Pflegeteam Bad Wildbad

Dr. Mertz-Promenade 75378 Bad Liebenzell (07051) 3594

Hindenburgstraße 23 75387 Neubulach (07053) 96200 56-57

Kurplatz 2 75323 Bad Wildbad (07081) 95470

Diakoniestation Bad Wildbad Wildbader Str. 31 75323 Bad Wildbad (07081) 8291

Ludwig-Uhland-Residenz WohnenPlus - Pflege der Zukunft König-Karl-Straße 17 75323 Bad Wildbad (07081) 178-0 ludwig-uhland-residenz@ ev-heimstiftung.de 40-41

Psychiatrische Pflege Johanneshaus Bad Wildbad Hochwiesenhof 5-10 75323 Bad Wildbad (07081) 931-300 johanneshaus@bawicare.de 34-35

Pflegezentrum König-Karl-Stift Ev. Heimstiftung GmbH

König-Karl-Straße 81 75323 Bad Wildbad (07081) 92367-0 koenig-karl-stift@ ev-heimstiftung.de 38-39

Speßhardter Weg 35 75365 Calw-Wimberg (07051) 9665369 info@asb-nsw.de 42-43

CHIMALA ambulante Intensivpflege

Falkenstr. 64 75365 Calw (07051) 8064820

Diakoniestation Calw Badstraße 27, 75365 Calw (07051)9296-38

Häusliche-Senioren-Nächsten-Hilfe „Lichtblick“

Heinz-Schnaufer-Str. 78 75365 Calw-Heumaden (07051) 30725 info@lichtblick-calw.de 50-52

Haus auf dem Wimberg Ev. Heimstiftung GmbH Stahläckerweg 2 75365 Calw (07051) 609-0 haus-auf-dem-wimberg@ ev-heimstiftung.de 44-45

Seniorenresidenz Schönblick Walkmühleweg 40 75365 Calw (07051) 798-0 info@ seniorenresidenz-schoenblick.de 46-47

Seniorenresidenz Waldecker Hof Bundesstraße 463 75365 Calw (07053) 9329723

Seniorenzentrum Torgasse Ev. Heimstiftung

PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW | 63 TABELLE DER PFLEGEEINRICHTUNGEN
x
x
x
x
x x x x
x x
x x x
CALW x ASB Pflegedienst Calw
x
x
x x
x x x
x x x
x
x x x
GmbH
CALW-HIRSAU x Haus Nagoldtal Alten- und Pflegeheim Liebenzeller Str. 53 75365 Calw-Hirsau (07051) 58340 CALW-STAMMHEIM x x Friedensheim Nilleweg 2 75365 Calw-Stammheim (07032) 206-2300 DOBEL x x x ASB Seniorenresidenz Dobel Hauptstraße 31 75335 Dobel (07083) 924000 info@asb-nsw.de 42-43 EBHAUSEN Pflegestift Ebhausen Wetzelweg 1 72224 Ebhausen (07458) 5119840 Einrichtung Anschrift Telefon E-Mail Seite Pflegeheim Pflegedienst Betr. Wohnen Kurzzeitpflege Tagespflege 24h-Betreuung
Torgasse 10 75365 Calw (07051) 924 86-30 seniorenzentrum-torgasse@ ev-heimstiftung.de 48-49

EBHAUSEN

Seniorenwohnanlage Gartenstraße

GECHINGEN

Martin-Stift

HAITERBACH-BEIHINGEN

Diakonieverband Nagold Betreutes Wohnen in Haiterbach

Seniorenzentrum Emmaus gGmbH

HÖFEN

Haus Burghardt Altenheim

NAGOLD

APH der Altmennoniten

Betreute Seniorenwohnanlage Hochdorf, Info: Gem. Hochdorf

Gartenstraße 15 72224 Ebhausen (07051) 92420

Talaue 3 75391 Gechingen (07032) 206-2500

Hohe Str. 8 72202 Nagold (07452)841029

Schwandorfer Str. 20 72221 Haiterbach-Beihingen (07456) 9445-0 info@seniorenzentrumemmaus.de 52-53

Liebenzeller Str. 35/37 75339 Höfen (07081) 5285

Waldeckweg 22 72202 Nagold (07452) 931060

Altheimer Straße 9 72202 Nagold- Hochdorf (07153) 50 06-20

Diakoniestation Nagold Lindachstr. 15/2 72202 Nagold (07452) 60590-0

Johanniter-Unfallhilfe Regionalverband Stuttgart Dienststelle Nagold

Gertrud TeufelSeniorenzentrum

Me Vita Nagold Residenz am Riedbrunnen Stiftung Innovation und Pflege

Bahnhofstr. 28 72202 Nagold (07452) 88786-77

Mörikestr. 20 72202 Nagold (07452) 8489-0

Lindachstraße 15 72202 Nagold (07031) 7240017

64 | PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW
x
x x
x
x x x x
x
x
x
x x
x
x x x x
x x x
x x x
x
x
NEUBULACH x Diakoniestation Teinachtal Hindenburgstr. 23 75387 Neubulach (07053) 96200 info@diakonie-teinachtal.de 56-57 x Seniorenwohnungen Haus an der Stadtmauer Info: Stadtverw. Neubulach Badgasse 17 75387 Neubulach (07053) 96950 NEUWEILER x Tagespflege Seniorentreff Herbstrose Tulpenstraße 13 75389 Neuweiler (07055) 9309801 OSTELSHEIM x Am Altbach Rankestraße 2 75395 Ostelsheim (07051) 93140 TABELLE DER PFLEGEEINRICHTUNGEN Einrichtung Anschrift Telefon E-Mail Seite Pflegeheim Pflegedienst Betr. Wohnen Kurzzeitpflege Tagespflege 24h-Betreuung
Seniorenzentrum Martha-Maria Nagold Uferstraße 72202 Nagold (07452) 8438-0 Seniorenzentrum.Nagold@ Martha-Maria.de 54-55
Ulrike Russbach (nur Kurzzeitpflege) Badwaldweg 9 72202 Nagold (07452) 4295
Wohnpark Zeller Olgastraße Olgastraße 9-15 72202 Nagold (07051) 92420

PFALZGRAFENWEILER*

x

KSD mobil Pflegedienst GmbH

Seniorenstift Am Kurgarten

Seniorenstift Mandelberg

SCHÖMBERG

Seniorenservice Mobimed

Ambulanter Pflegedienst Helfende Hände

Ambulanter Pflegedienst Sonnenblume

Diakoniestation Schömberg

Lange Straße 60 72285 Pfalzgrafenweiler (07445) 85118-410

Lange Straße 60 72285 Pfalzgrafenweiler (07445) 85118-0 info@ksd-gmbh.info 58-59

Finkenweg 2-6 72285 Pfalzgrafenw.-Bös. (07445) 85118-0 info@ksd-gmbh.info 58-59

Lindenstr. 22 75328 Schömberg (07084) 931170

Köhlerstraße 2 75328 Schömberg (07084) 9345037 (07235) 974381

Poststr. 24 75328 Schömberg (07084) 939091

Brunnenstraße 21 75328 Schömberg (07084) 92222

Haus Berghof Waldstraße 3 75328 Schömberg (07084) 4373

Haus Grüntal Alten- und Pflegeheim Liebenzeller Str. 59 75328 Schömberg (07084) 92791-0

Haus Dr. Martenyi OHG Liebenzeller Str. 48 75328 Schömberg (07084) 4344

Haus Tanneck OHG Liebenzeller Str. 55 75328 Schömberg (07084) 6661

Tagespflege Morgenrot Goldschmiedsweg 5 75328 Schömb.-Bieslesberg (07235) 974381

SEEWALD*

Seniorenheim

x x
x x
x
x
x
x
x x
x
x
x x x
x
x x x x
Besenfeld Freudenstädter Str. 27/29 72297 Seewald-Besenfeld
562 verwaltung@ seniorenheim-besenfeld.de 60-61 WILDBERG x x x Alten- und Pflegeheim und Diakoniestation Wildberg Am Spießtor 14 72218 Wildberg (07054) 9298-500 WILDBERG-EFFRINGEN x Pflegeheim Bergsteig Fliederweg 3 72218 Wildberg-E ffringen (07054) 932260 Pflegeheim Pflegedienst Betr. Wohnen Tagespflege 24h-Betreuung Ort Einrichtung Anschrift Telefon E-Mail Seite Bad Wildbad Geriatrische Rehabilitation Johannesklinik Bad Wildbad Hochwiesenhof 5-10 75323 Bad Wildbad (07081) 931-400 johannesklinik@bawimed.de 36-37 Reha-Klinik Ort Einrichtung Anschrift Telefon E-Mail Seite Althengstett Pallicare Kreis Calw e.V. Bahnstraße 7 75382 Althengstett (07051) 931981 pallicare.kreiscalw@t-online.de 22-23 Pfalzgrafenweiler* PICT Palliativ & Intensiv Care Team Nordschwarzwald GmbH Burgstraße 40 72285 Pfalzgrafenweiler (07445) 1891200 info@pict-nordschwarzwald.de 24-25 Spezialisierte Palliativ-Versorgung Einrichtung Anschrift Telefon E-Mail Seite Pflegeheim Pflegedienst Betr. Wohnen Kurzzeitpflege Tagespflege 24h-Betreuung TABELLE DER PFLEGEEINRICHTUNGEN PFLEGE UND WOHNEN IM KREIS CALW | 65 * liegt nicht im Landkreis Calw
(07447)

Geriatrie - dieses Thema betrifft uns alle.

UNSERE ZIELE

1. Förderung und Gewährleistung des Informations- und Erfahrungsaustauschs.

2. Stärkung einer flächendeckenden medizinischen Versorgung.

3. Sektorenübergreifende Vernetzung.

Der Bundesverband der geriatrischen Schwerpunktpraxen setzt sich für die gemeinsamen Interessen der Bevölkerung und der medizinischen Leistungserbringer ein um die medizinische Versorgung insbesondere geriatrischer Patienten zu verbessern. Er informiert die Zielgruppen und führt Praxis und Patient zusammen.

Der Verband nimmt Stellung zu fachpolitischen Fragen und vertritt gemeinsame Interessen der geriatrischen Schwerpunktpraxen gegenüber politischen Entscheidungsträgern.

WERDEN SIE MITGLIED!

Unterstützen Sie die Arbeit des BUGES e.V. mit Ihrer Mitgliedschaft!

SERVICE-HOTLINE: 0800 / 4 94 44 90 (kostenlos)

Bundesverband geriatrische Schwerpunktpraxen e.V.

Am Südhang 31 | 72160 Horb am Neckar

E-Mail: info buges.de

www.buges.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.