2 minute read

Pflegestützpunkt und IAV-Beratungsstellen im Landkreis Böblingen

PFLEGESTÜTZPUNKT, IAV- UND BERATUNGSSTELLEN RUND UM DIE PFLEGE IM LANDKREIS BÖBLINGEN

Information, Beratung, Begleitung und Unterstützung für Hilfe- und Pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige

Die Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstellen (iavStellen) und Beratungsstellen informieren und beraten seit mehr als 25 Jahren zu allen Fragen rund um Pflege, Betreuung und Versorgung bei Krankheit, Behinderung und im Alter. 2020 wurde der seit 2008 bestehende Pflegestützpunkt Landkreis Böblingen mit Standorten in Böblingen und Herrenberg ausgebaut. Weitere Standorte folgen in Sindelfingen und Leonberg. Somit wird der Zugang zu diesem Angebot flächendeckend für alle Einwohner im Landkreis gesichert und eine wohnortnahe Beratung möglich sein. Der Pflegestützpunkt ergänzt das Angebot vor allem durch die Pflegeberatung, auf die pflegebedürftige Menschen nach § 7a im SGB XI Anspruch haben. Finanziert werden die Pflegestützpunkte zu je einem Drittel durch den Landkreis Böblingen, die Kranken- und Pflegekassen. Die iav- und Beratungsstellen und der Pflegestützpunkt kooperieren eng miteinander, um den Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis die bestmögliche Beratung bieten zu können. Sie erhalten dort Informationen und Beratung zu folgenden Themen: • Leistungen der Pflegeversicherung und Pflege • hauswirtschaftliche Angebote • häusliche Pflege, ambulante Pflegedienste • Betreuungsgruppen • Tagespflege • Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege • Pflegeheime • besondere Leistungen und Angebote bei Demenzerkrankungen • vorsorgende Verfügungen (z.B. Patientenverfügung,

Vorsorgevollmacht) • ambulante und stationäre Hospizdienste der SAPV (Spezielle ambulante Palliativversorgung) • umfangreiche Pflege zu Hause • ergänzende finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten • wegweisende Informationen zu Sozialleistungen • Informationen und Beratung für Senior/innen • ergänzende Unterstützungsformen (z. B. Hausnotruf,

Essen auf Räder) • Informationen über mögliche Hilfsmittel (z. B. Rollator,

Pflegebett) • Wohnumfeld verbessernde Maßnahmen • Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige • psychosoziale Angebote (z.B. Gesprächskreise) • Selbsthilfegruppen Die Mitarbeitenden vermitteln auf Wunsch die verschiedenen Unterstützungsformen. Sie arbeiten dazu mit den Akteuren der örtlichen Pflegelandschaft zusammen. Sie suchen gemeinsam mit den Klient/innen nach individuellen Lösungen, die sich an der jeweiligen Lebenssituation orientieren. Bei Bedarf ist auch eine längerfristige Begleitung möglich. Die Beratung erfolgt kostenlos, neutral, unverbindlich und unter Einhaltung der Schweigepflicht. Sie kann telefonisch, im Büro der jeweiligen Beratungsstelle oder bei einem Hausbesuch stattfinden.

Kontakt

Pflegestützpunkt Landkreis Böblingen

Standort Böblingen

Konrad-Zuse-Straße 90 | 71034 Böblingen Zuständig für: Böblingen, Altdorf, Hildrizhausen, Holzgerlingen, Schönaich, Waldenbuch, Weil im Schönbuch, Steinenbronn Daniela Haug Telefon: 07031/ 663-3653 | Fax: 07031/ 663-93653 Ina Peters Telefon: 07031/ 663-3087 | Fax: 07031/ 663-93087 E-Mail: psp-boeblingen@lrabb.de

Standort Herrenberg

Froschgasse 19 | 71083 Herrenberg Zuständig für: Herrenberg, Gäufelden, Bondorf, Mötzingen, Jettingen, Deckenpfronn, Nufringen, Gärtringen, Ehningen Birgit Nowak Telefon: 07031/663-3076 | Fax: 07031/663-93076 Regina Stukenborg Telefon: 07031/663-2878 | Fax: 07031/663-92878 E-Mail: psp-herrenberg@lrabb.de

Standort Leonberg

Neuköllner Straße 5 | 71229 Leonberg Zuständig für: Leonberg, Rutesheim, Weissach, Renningen, Weil der Stadt Annemarie Kreß Telefon: 07031/663-1184 | Fax: 07031/663-91184 Dominic Marx Telefon: 07031/663-1182 | Fax: 07031/663-91184 E-Mail: psp-leonberg@lrabb.de

Standort Sindelfingen

Corbeil-Essonnes-Platz 10 | 71063 Sindelfingen Zuständig für: Sindelfingen, Magstadt, Aidlingen, Grafenau Patricia Willoth Telefon: 07031/663 1789 E-Mail: PSP-Sindelfingen@lrabb.de

This article is from: