
2 minute read
Haus Laurentius
Modernes und offenes Haus
Im 1992 errichteten Pflegeheim Haus Laurentius finden alte und pflegebedürftige Menschen ein neues Zuhause. Das überwiegend mit Einzelzimmern ausgestattete Haus bietet einen hohen Service und Komfort. Alle Zimmer verfügen über eigene Dusche und WC sowie Telefon- und Kabelfernsehen. So offen und transparent wie die Architektur des Hauses möchten wir uns auch unseren Bewohnern und Gästen gegenüber zeigen. Das Pflegezentrum ist Teil des Altenzentrums Hasenbühl mit Seniorenbegegnungsstätte und betreuten Altenwohnungen. Es liegt im Ortskern von Schönaich, einer in reizvoller Lage am Rande des Schönbuchs gelegenen Gemeinde zwischen Stuttgart und Tübingen.
Ganzheitliches Pflegekonzept
Unser Ziel ist es, die alten Menschen im Heim so lange und so weit wie möglich zu einem selbstständigen und selbstbestimmten Leben zu befähigen. Wir bieten eine qualitätsgesicherte und bedürfnisorientierte Versorgung und Betreuung. Hierbei orientieren wir uns nach der personenzentrierten Pflege nach Tom Kitwood, dieser Ansatz rückt das emotionale Erleben der Menschen in den Vordergrund. Dabei geht es um die Beziehung zu den Menschen und darum, sie als einzigartige Person wahrzunehmen. Die Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen ist für uns ebenfalls eine wichtige christliche Aufgabe.
Individuelle Betreuung
So unterschiedlich wie die Menschen sind, die zu uns kommen, so vielfältig sind ihre Wünsche und ihr Bedarf an Unterstützung. Wir bieten Lösungen, die auf die persönliche Situation des Einzelnen zugeschnitten sind. Unser Angebot im pflegerischen Bereich umfasst sowohl Dauer- wie Kurzzeitpflege. An Demenz erkrankte Personen finden in unserer Demenzwohngruppe eine speziell auf sie abgestimmte Betreuung und die nötige Sicherheit in vertrauter Umgebung.
Sinnvolle Aktivangebote
Wo immer es geht, versuchen wir die Menschen zum Leben in der Gemeinschaft zu gewinnen. Wir ermutigen sie dazu, selbst aktiv zu sein. Mit Festen, Konzerten und Ausflügen sorgen wir für ein abwechslungsreiches Leben in unserem Haus. Unser umfassendes Therapieangebot hat das Ziel, Fähigkeiten zu erhalten oder erneut zu erlangen. Daneben bieten wir gottesdienstliche Angebote und seelsorgerische Begleitung.
Ein alter Mensch braucht kein Mitleid ...
... er will zum Leben dazugehören, er braucht keine Ratschläge, er will Verständnis, er braucht keine Bevormundung, er will Selbstständigkeit, er braucht keine Verniedlichung, er will ernst genommen werden, er braucht keine Unruhe und Hektik, er will Zeit für ein bisschen Menschlichkeit.
Gute Pflege.
Standort-Infos
Bushaltestelle 150 m Autobahn 5 km Café 200 m Bäckerei 100 m Metzgerei 200 m Supermarkt 200 m Bank 250 m Post 200 m Kirche 300 m Freie Arztwahl ✓ Garten/Park ✓
Ausstattung
Pflegekräfte weiblich/männlich ✓ Dauerpflegeplätze 45 Eingestreute Kurzzeitpflegeplätze 6 Hospizdienst ✓ Kirchliche Veranstaltungen ✓ Aufzug ✓ Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Parkplätze ✓
Besondere Leistungen
Pfegeangebote im Haus: Dauerpflege, Kurzzeitpflege, Probewohnen
Therapie- und Betreuungsangebote: 3 Wohn- und Pflegegruppen, freie Arztwahl, Krankengymnastik und Massage auf ärztliche Verordnung, Beschäftigungstherapie unter fachlicher Anleitung, Gedächtnistraining, Gymnastik, Rhythmik, Kreativwerkstatt, soziale Beratung
Freizeit und Kultur: Konzerte, Dia- und Filmvorführungen, Kunstausstellungen, Dichterlesungen, Bewohnerfreizeiten, Feste, seelsorgerliche und gottesdienstliche Angebote
Serviceangebote: Menüwahl, Diätkost, Seniorenbegegnungsstätte, ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, Friseur, Kioskverkauf, Hospizbegleitung
Preise und Bedingungen
Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1-5). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Besuchszeiten
Besucher sind jederzeit willkommen.
Kontakt
Evangelische Heimstiftung GmbH Stuttgart Haus Laurentius
Im Hasenbühl 20 | 71101 Schönaich Telefon: 07031/634-0 | Telefax: 07031/634-444 E-Mail: haus-laurentius@ev-heimstiftung.de Internet: www.haus-laurentius.de
Hausdirektor: Sascha Keller



