Informationen über Ihre Gemeinde
Die Wurmlinger Vereine präsentieren sich!
Was? Wann? Wo?
Freizeitspaß in Wurmlingen!
Informationen, Bilder, Berichte!
Kostenlos zum Mitnehmen
Wurmlingen
Impressum
Herausgeber: mediatogo GmbH
Bisinger Berg 1 72415 Grosselfingen
Tel. (0 74 76) 9 44 49-11
Fax (0 74 76) 9 44 49-19
E-Mail: info@mediatogo.de Internet: www.mediatogo.de
Geschäftsführer: Rolf Schneider
Handelsregister: HRB 733352 | Stuttgart | USt.-ID: DE 279043596
Satz und Gestaltung: eigenart e. K. | Bisinger Berg 1 | 72415 Grosselfingen
Quellennachweis Bilder:
Titelseite: © Gemeinde Wurmlingen und © www.fotolia.de Seite U2, 1 - 4: © Gemeinde Wurmlingen
© Copyright 2023 eigenart e.K. | 4. Auflage
Haftungsausschluss: Die redaktionellen Beiträge wurden sorgfältig erarbeitet und sind urheberrechtlich geschützt. Für eine Reproduktion ist die vorherige schriftliche Genehmigung des Herausgebers erforderlich. Trotz gründlicher Recherche der Inhalte und Kontaktdaten erhebt die Broschüre keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit der Angaben. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Für die Inhalte und Bilder der Vereinsportraits sind die Vereine selbst verantwortlich. Für widerrechtliche Inhalte in Werbeanzeigen, Vereinsportraits und Gemeindeseiten übernimmt der Verlag keine Haftung.
Auskünfte und nähere Informationen erteilt gerne das:
Bürgermeisteramt
78573 Wurmlingen
Telefon (0 74 61) 92 76-0
Telefax (0 74 61) 92 76-30
E-Mail: buergermeisteramt@ wurmlingen.de
Homepage: www.wurmlingen.de
Wurmlingen
WILDWECHSEL IM MUND. ERFRISCHEND. REGIONAL. BIO. TRINK-KITZ.DE DE-ÖKO-003 HIR_KITZ_Anzeigen_A4_quer_RZ_20211129.indd 1 29.11.21 11:55
Grußwort des Wurmlinger Bürgermeisters
Liebe Leserinnen und Leser,
ich freue mich, dass die Gemeinde Wurmlingen und auch die Vereine, Kirchen, Parteien, Schulen, Soziales und andere mehr, die Gelegenheit haben, sich in dieser 4. Auflage von „aktiv in Wurmlingen“ vorzustellen und zu präsentieren.
Es ist lohnenswert durchzublättern, denn sicherlich gibt es für Sie als Leserin oder Leser manches zu entdecken, was Sie vermutlich von Wurmlingen oder auch den Vereinen nicht kennen. Dieses Magazin bietet für Sie selbst eine tolle Gelegenheit die vielfältigen Möglichkeiten und Angebote kennenzulernen, damit auch leicht zu erreichen, da die entsprechenden Ansprechpartner und Kontaktdaten beigefügt sind.
Wir können in Wurmlingen sehr stolz auf die Vereine und die weiteren Organisationen sein, die ein großes Angebot im sportlichen, musikalischen, kulturellen oder auch im sozialen Bereich bieten.
Für alle Bürgerinnen und Bürger und insbesondere für unsere Jugendlichen ist sicherlich ein Angebot dabei, für eine aktive Freizeitgestaltung. Von Seiten der Gemeinde werden auch viele Vereins- und Proberäume, z.B. in der Vogtey, der Schloß-Halle, der EltaHalle oder auch Sportplätze, ein Volleyballplatz... zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus bietet der TV Wurmlingen ein tolles Tennisangebot. Auch die kulturtreibenden Vereine haben sicherlich sehr gute Rahmenbedingungen und ich möchte Sie einladen, sich in diese Gemeinschaft einzubringen. Für eine Gemeinde in unserer Größe ist das Angebot der Einzelhändler, Dienstleister und insbesondere der Gastronomie nicht selbstverständlich. Ich möchte deshalb die damit verbundene hohe Lebensqualität herausstreichen und gleichzeitig dafür sensibilisieren und werben diese zu nutzen.
Die Gemeinde Wurmlingen zeichnet sich aber auch durch eine tolle Gemeinschaft und ein starkes Miteinander aus. Viele Initiativen, ob die Interessengemeinschaft „Wir in Wurmlingen – Wir für Wurmlingen",
die „Nachbarschaftshilfe - Bürger für Bürger“; oder auch die Initiative „Asyl" und viele andere großartige ehrenamtliche Leistungen sind, denke ich, beispielhaft für eine Gemeinde in unserer Größe.
Alle und insbesondere die Vereine leisten einen großartigen Beitrag, damit wir uns alle in Wurmlingen wohlfühlen können. Herzlichen Dank sage ich allen die sich in den verschiedensten Bereichen einbringen und vieles für unsere Gemeinschaft in Wurmlingen leisten.
Vielen Dank sage ich auch an den Herausgeber mediatogo GmbH für die nun zwischenzeitlich vierte Auflage und damit der Möglichkeit unsere Gemeinde noch besser kennenzulernen.
Nun wünsche ich viel Spaß beim Durchlesen.
Klaus Schellenberg Bürgermeister
Wurmlingen INHALTSVERZEICHNIS 1
Impressum U2 Grußwort des Bürgermeisters 1 Willkommen in Wurmlingen 2 - 4 Interessengemeinschaft Wurmlingen 5 SPORT 6 - 12 Angelverein Wurmlingen e.V. 6 Athletenbund „Frisch Auf“ Wurmlingen e.V. 7 Rad- u. Rollsportverein Wurmlingen e.V. 8 Skiclub Wurmlingen e.V. 9 Sportverein Wurmlingen 1950 e.V. 10 TV Wurmlingen 1899 e.V. 11 TTC Wurmlingen 1991 e.V. 12 Weitere sportliche Einrichtungen 12 MUSIK 13 - 15 Fanfarenzug Wurmlingen e.V. 13 Notdienste / Notruf 13 Harmonikaverein Edelweiss e.V. 14 Musikverein Eintracht e.V. 15 KIRCHE 16 - 17 Evangelische KirchengemeindeErlöserkirche Wurmlingen 16 Evangelischer Singkreis Wurmlingen 16 KJG - Katholische junge Gemeinde 17 Katholischer Kirchenchor Wurmlingen 17 Weitere kirchliche Einrichtungen 17 HEIMAT, KULTUR UND NATUR 18 - 20 Förderverein „Römisches Bad“ e.V. 18 Narrenzunft Wurmlingen e.V. 18-19 Schwäbischer Albverein, OG Wurmlingen 20 Weitere Heimatvereine 20 WIRTSCHAFT UND POLITIK 21 - 22 Bürger für Wurmlingen 21 CDU-Ortsverband und Gemeinderatsfraktion Wurmlingen 22 BILDUNG 23 - 24 KonzenbergschuleGemeinschaftsschule Wurmlingen 23 Selbstverwalteter Jugendraum „Jura“ 23 Weitere Bildungseinrichtungen 24 SOZIALES 25 - 27 DRK-Ortsgruppe Wurmlingen 25 Freiwillige Feuerwehr Wurmlingen 25 Nachbarschaftshilfe Wurmlingen e.V. 26 - 27 SONSTIGES 28 Kleintierzuchtverein Wurmlingen e.V. 28 Obst- und Gartenbauverein Wurmlingen e.V. 28
Alle Bilder: Archiv Gemeinde Wurmlingen
Willkommen in der Gemeinde Wurmlingen
Zwischen Baar, Schwäbischer Alb und dem Heuberg vor den Toren der Kreisstadt Tuttlingen liegt die Gemeinde Wurmlingen. Schwäbisch, charmant und sympathisch, eine lebens- und liebenswerte dörfliche Idylle, deren Harmonie Einheimische mit Stolz pflegen und Gäste zu schätzen wissen.
Umgeben von lebendiger Natur, eingebettet in die wohltuende grüne Weite des Faulenbach- und Eltatales ist Wurmlingen ein Geheimtipp in vielerlei Hinsicht: Lebenswerter Ort mit hoher Wohnqualität und natürlich auch Feriendomizil für jeden, der sich im Urlaub richtig wohlfühlen möchte. Einheimische, Gäste und Urlauber genießen nicht nur eine sehr gute Gastronomie und Hotellerie sowie manch heimisches Bier, sondern auch die vielfältigen Freizeiterlebnisse.
Umgebung – natürlich und reizvoll
Große Grünflächen mitten im Ort, zahlreiche Kinderspielplätze, aber auch die herrliche Landschaft im Tal entlang der Bachläufe und auf der Hochfläche laden zum Verweilen und zum Wandern ein.
Gut ausgebaute und beschilderte Wanderwege, Nordic Walking, ein Waldspielplatz mit Grillstelle, Radfahren oder Inlinern auf einem umfangreichen Radwegenetz aber auch heimatgeschichtliche Kleinode und Sehenswürdigkeiten wie z.B. das Schutzhaus über dem Bad eines Römischen Gutshofes, ermöglichen eine reizvolle Abwechslung und Erholung.
Die Gemeinde liegt am Hauptwanderweg 1 des Schwäbischen Albvereins (Albnordrandweg). Wurmlingen ist auch idealer Ausgangspunkt für Kurzausflüge ins Donautal, an den Bodensee, in den Schwarzwald oder auf die Schwäbische Alb.
Wurmlingen 2
Wurmlingen ist heute eine aufstrebende Gemeinde, die sich aus der früher vorwiegend landwirtschaftlich orientierten Gemeinde zu einer Wohn- und Industriegemeinde entwickelt hat. Wurmlingen zählt heute rund 3.800 Einwohner.
Im Osten und Westen wurden Wohngebiete, im Süden und Norden Gewerbegebiete erschlossen. Dank guter und leistungsfähiger, vorwiegend mittelständischer Familienunternehmen in Handel, Handwerk und Gewerbe, verfügt die Gemeinde über eine solide Infrastruktur.
Die verkehrsgünstige Lage an der B 14 und der B 523 sowie das gute ÖPNV-Angebot, der hohe Wohnwert, aber auch die Nähe zum Mittelzentrum Tuttlingen begünstigten diese Entwicklung.
Freizeitangebote – für Jung und Alt
Am Ort sind drei Kindergärten samt Kleinkindbetreuung, eine Gemeinschaftsschule mit Ganztagesangebot, an der Schüler aus Wurmlingen und den Nachbargemeinden unterrichtet werden, sowie alle sonstigen für den täglichen Bedarf erforderlichen Infrastruktureinrichtungen. Zentrumsnah wird auch betreutes Wohnen und Tagespflege angeboten. Eine aktive Nachbar -
schaftshilfe „Bürger für Bürger“ bietet der Bürgerschaft unkompliziert wertvolle und wichtige Angebote. Ein überaus reges Vereinsleben bietet dem sportlich wie musisch interessierten Einwohner ein vielseitiges Angebot zur Freizeitgestaltung. Vereins- und Proberäume in der Vogtey, Schloß-Halle, Elta-Halle sowie Sportund Tennisplätze lassen fast keine Wünsche mehr offen.
Wirtschaftsstandort – zentral und stark
3
Sehenswürdigkeiten – direkt vor Ort
Kapf-Kapelle
Auch die vielen Sehenswürdigkeiten in und um Wurmlingen warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden: die St. Gallus Kirche mit den schönen Deckengemälden, die Sebastianskapelle als Kleinod eines früheren Kapuzinerklosters, das ehemalige Schloß, das heute als Schule genutzt wird, die alte Vogtey mit ihrem schönen Fachwerk und kleinen Museum, der stattliche Hohbühl mit seinem Staffelgiebel, das Schutzhaus Römisches Bad, die Reste der Ruine Konzenberg über dem Eltatal oder die kleine schmucke Kapelle am Kapf.
Gastronomie – einladend und schmackhaft
Einen sehr guten Ruf genießt die Wurmlinger Gastronomie. Gepflegte Restaurants bieten schwäbische und internationale Spezialitäten.
In einem modernen Hotel und gut ausgestatteten Gasthäusern stehen neben rund 140 Gästebetten auch zeitgemäße Konferenz- und Tagungsräume zur Verfügung.
Wurmlinger Schloß
Schutzhaus Römisches Bad Hotel Traube Revital
Vogtey
Hohbühl
4
St. Gallus Kirche
Wurmlingen ist vielseitig –Wir alle tragen dazu bei!
Die Interessengemeinschaft Wurmlingen ist eine Vereinigung von Dienstleistern und Gewerbetreibenden aller Geschäftsbereiche. Der tragende Gedanke – WIR FÜR WURMLINGEN“ sichert die vielfältige und zeitgemäße Infrastruktur in unserer modernen Gemeinde Wurmlingen. Sie sowie alle regionalen und überregionalen Nach barn und Gäste sind herzlich eingeladen, dieses breit gefächerte Angebot zu nutzen!
Wurmlingen ist vielseitig –Wir alle tragen dazu bei!
Übrigens: Geschenkgutscheine, die Sie bei sämtlichen hier genannten Unternehmen einlösen können, sind im Rathaus Wurmlingen erhältlich!
Die Interessengemeinschaft Wurmlingen ist eine Vereinigung von Dienstleistern und Gewerbetreibenden aller Geschäftsbereiche. Der tragende Gedanke „WIR IN WURMLINGEN – WIR FÜR WURMLINGEN“ sichert die vielfältige und zeitgemäße Infrastruktur in unserer modernen Gemeinde Wurmlingen. Sie sowie alle regionalen und überregionalen Nachbarn und Gäste sind herzlich eingeladen, dieses breit gefächerte Angebot zu nutzen!
Übrigens: Geschenkgutscheine, die Sie bei sämtlichen hier genannten Unternehmen einlösen können, sind im Rathaus Wurmlingen erhältlich!
5 Wurmlingen
TRAGEN AUCH SIE ZUM ERHALT UNSERER ZUKUNFTSICHEREN GEMEINDE BEI! wolf wolf Interessengemeinschaft Wurmlingen INDUSTRIE HANDWERK HANDEL DIENSTLEISTUNG GASTRONOMIE
ZUKUNFTSICHEREN GEMEINDE BEI!
wolf
TRAGEN AUCH SIE ZUM ERHALT UNSERER
Geschenkgutschein
ANGELVEREIN WURMLINGEN E.V.
Aktiv für Fisch und Umwelt
Der Angelverein Wurmlingen e.V. wurde 1978 gegründet und zählt derzeit rund 30 Mitglieder. Wir befischen den Eltaweiher am Radweg zwischen Wurmlingen und Seitingen sowie die Elta und den Faulenbach auf insgesamt 6,5 km Länge. Unsere Gewässer in Wurmlingen bieten einen idealen Lebensraum für eine Vielfalt von Fischen wie z.B. Karpfen, Hecht und Weißfisch.
Neben dem Befischen ist die Hege und Pflege zum Schutz und der Erhaltung der Gewässer unsere Hauptaufgabe.
Unsere Aktivitäten
Die regelmäßigen Höhepunkte und Tätigkeiten im Vereinsjahr sind das Anfischen im Frühjahr, der Fischverkauf
am Gründonnerstag, das Anglerfest am Eltaweiher sowie Arbeitseinsätze zur Gewässerpflege.
Außerdem finden Angelausflüge und regelmäßige Kameradschaftsabende in der Anglerhütte statt. Die Freude am Fischen wollen wir auch an unsere Jüngsten vermitteln und veranstalten einen jährlichen Kinderferientag bei uns am Weiher.
Mitglied werden?
Werde jetzt Teil unser Angeltruppe! Voraussetzungen für eine Mitgliedschaft sind die bestandene staatliche Fischerprüfung, ein gültiger Jahresfischereischein sowie die Beendigung des 12. Lebensjahres. Für Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung!
Sie möchten Gutes tun und unsere Mission der Gewässerpflege in Wurmlingen unterstützen? Wir sind dankbar für jede Spende, melden Sie sich gerne bei uns.
KONTAKT
Angelverein Wurmlingen e.V.
Joachim Dufner
Alemannenstrasse 10/1
78573 Wurmlingen
Telefon: (0 74 61) 9 64 45 70
Faulenbachstr. 9 D-78573 Wurmlingen
Tel.: 0 74 61 / 96 92 29
Fax: 0 74 61 / 12 53 0
ARTUR CZINGALEK
e-Mail: czingalek@t-online.de
6 Wurmlingen SPORT
Idyllisch gelegen bietet der Wurmlinger Angelweiher einen tollen Rückzugsort in die Natur.
DREH- UND FRÄSTECHNIK
Bild: Archiv Angelverein Wurmlingen e.V.
Der Athletenbund „Frisch Auf“ Wurmlingen wurde 1906 als Verein eingetragen. In den Anfangsjahren waren Ringen und Gewichtheben die einzigen Sportarten, die betrieben wurden. Das Gewichtheben wurde im Jahre 1959 aufgegeben. 1982 wurde als zweites Standbein eine Judo-Abteilung gegründet. Im Jahre 2006 feierten wir unser 100-jähriges Vereinsjubiläum mit einem großen Fest.
Sportlich vorne mit dabei
Wir sind ein traditioneller Verein mit ca. 300 Mitgliedern. Mit den Sparten Judo, Ju-Jitsu und Ringen bietet der AB Wurmlingen Zweikampfsport für alle Altersklassen an. Bei diesen Sportarten
werden grundlegende Werte wie Höflichkeit, Respekt, Toleranz und Fairplay vermittelt. Von Montag bis Freitag können im Mattenraum der Elta-Halle die Sportangebote von Kindern, Jugendlichen sowie Erwachsenen wahrgenommen werden.
Die Ringerabteilung stellt in einer Kampfgemeinschaft mit der ASV Tuttlingen aktuell eine Schüler- als auch zwei Aktiven-Mannschaften im Ligenbetrieb. Einzelne Ringer und Judokas konnten schon beachtliche Erfolge –u. a. die Teilnahme an deutschen Meisterschaften sowie Europameisterschaften und sogar Weltmeisterschaften verbuchen.
Wir verfügen in allen angebotenen Sportarten über lizensierte Übungsleiter. Unsere Trainer und Trainerinnen kümmern sich um Kinder und Jugendliche, die bei uns den Spaß und die Freude an der Bewegung erfahren. Zudem gibt es mit der „Montagsgruppe“ ein Angebot für die Senioren und Seniorinnen im Verein.
Das fördert die Gemeinschaft Auch abseits der Matte ist der Verein stets aktiv. Bei verschiedenen Veranstaltungen wie Feste, Wanderungen oder auch Ausflüge verbringen Jung und Alt gemeinsame Zeit, um sich auszutauschen und Spaß zu haben. Seit vielen Jahren nehmen wir mit einer schönen Fasnetgruppe am Wurmlinger Umzug teil und beim Dorffest werden unsere Gäste im „Athleten-Eck“ jedes Jahr bestens versorgt. Bei der traditio-
nellen Weihnachtsfeier führt unsere Theatergruppe jedes Jahr ein Theaterstück in mehreren Akten auf, welches über die Grenzen von Wurmlingen hinaus Beachtung und Anerkennung findet. Gerade diese Aktivitäten zeigen auf, dass wir ein Verein sind, der das traditionelle Vereinsleben lebt und welcher auf seine Mitglieder zählen kann.
Falls wir Ihr Interesse an unserem Verein und seinen Angeboten geweckt haben sollten, besuchen Sie unsere Homepage www.ab-wurmlingen.de auf der Sie nähere Informationen über die Trainingsangebote und die Vereinsaktivitäten finden.
KONTAKT
Athletenbund „Frisch auf“ Wurmlingen e.V. Ringen, Judo und Ju-Jitsu
Bodo Wucherer (1. Vorsitzender)
Geschäftsstelle AB Wurmlingen
Meisenweg 3 78573 Wurmlingen
E-Mail: geschaeftsstelle@ ab-wurmlingen.de
www.ab-wurmlingen.de
Aufführung der Theatergruppe an Weihnachten.
Bilder: Athletenbund „Frisch auf“ Wurmlingen e.V.
Wurmlingen 7 SPORT
ATHLETENBUND „FRISCH AUF“ WURMLINGEN E.V. – RINGEN, JUDO UND JU-JITSU
Wir sind ein kleiner Verein mit ca. 45 aktiven Sportlern zwischen 4 und 41 Jahren.
Dank dem guten Trainingseifer und dem Zusammenhalt stellen wir seit 30 Jahren alle zwei Jahre ein Musical auf die Beine.
Zu sehen waren unter anderem „Grease“, „Mamma Mia“, „Hakuna Matata“, „2010 Alles was gut tut“ , „Halleluja“ und „Vom Geist der Weihnacht“, „We will Rock you“ und zuletzt 2018 das Musical „Akrabah“.
Durch die allgemeine „Zwangspause“ starten wir nun wieder durch mit den Proben und dem Planen einer neuen Inszenierung.
Es ist dem Verein ein besonderes Anliegen den Kindern die Gemeinschaft mit Anderen, die Rücksichtnahme auf Andere und die Freude am Sport näher zubringen. Deshalb ist das Gelingen einer Veranstaltung für den Verein eine große Freude, denn sowas kann nur durch die Gemeinschaft zwischen den Sportlern, ihrer Trainer sowie dem Vorstand entstehen.
Wer Interesse hat in unserem Verein mitzuwirken, kann sich gerne ab Mai 2023 bei uns melden.
KONTAKT
Rad- und Rollsportverein e.V.
Christina Lehmann
Balingerstr. 12 78532 Tuttlingen
E-Mail: rrv-wurmlingen@outlook.de
8 Wurmlingen
SPORT
RAD- UND ROLLSPORTVEREIN WURMLINGEN E.V. Elektrotechnik Jens H öckel e www.et-hoeckele.de BERATUNG PLANUNG AUSFÜHRUNG Elektroinstallation E- Mobility Netzwerktechnik S PS-Steuerung S7 Schaltschrankbau E IB-Programmierung Gebäudetechnik Energiesparen E-Check/ DGUV Vorschrift 3 Weilheimer Str. 10 78573 Wurmlingen Tel.: 07461/9 10 29 40 info@et-hoeckele.de
Bild: Rad- und Rollsportverein Wurmlingen e.V.
SKICLUB
Der Skiclub Wurmlingen ist seit 1982 in Wurmlingen aktiv und begeistert aktuell knapp über 400 Ski- und Sportbegeisterte. Es finden jährlich Skiausfahrten für Groß und Klein (sowie für die ganze Familie) statt. Seit 1995 gibt es Skitourengruppen, die sich aus einem „harten Kern“ und wechselnden Teilnehmern aller Alters- und Leistungsklassen zusammensetzen. Das Programm bietet einfache, aber auch anspruchsvolle Ein- und Mehrtagestouren von Januar bis April. Um während der Wintersaison fit zu bleiben, bietet der Skiclub die Skikids für sportgeisterte Kinder von 3,5 bis 6 Jahren sowie die Skigymnastik für Jugendliche und Erwachsene an. Das sportliche Angebot reicht von Geschicklichkeits- über Ballspiele, bis hin zur Skigymnastik.
Zweimal im Jahr bietet der Skiclub seinen Mitgliedern eine Wanderung an: Jung und Alt können am 1. Mai und Anfang Oktober bei einer 3- bis 4-stündigen Wanderung die Natur genießen. Neben einem wöchentlichen Radtreff im Sommer, gibt es auch noch eine Walking-Gruppe, welche das ganze Jahr über unterwegs ist.
Gerne können Sie sich auf unserer Homepage unter www.skiclub-wurmlingen.de vertiefend über das sportliche Freizeitangebot des Skiclubs informieren.
KONTAKT
Ski-Club Wurmlingen e.V.
Manuel Knittel
Hegaustraße 12
78573 Wurmlingen
Telefon: (0 74 61) 1 71 81 55
E-Mail:
knittel.manuel@web.de
www.skiclub-wurmlingen.de
RoseMontag: Ruhetag
Dienstag - Freitag: 11:30 - 14:00 Uhr und 17:00 - 22:00 Uhr
Samstag: 17:00 - 22:00 Uhr
Sonntag: 11:30 - 14:00 und 17:00 - 21:30 Uhr
Inh. G. Conti
Rosenstraße 9
78573 Wurmlingen
Tel. (0 74 61) 7 19 50
Wurmlingen 9 SPORT
WURMLINGEN E.V.
Bilder: Ski-Club Wurmlingen e.V.
Ristorante • Pizzeria
Weit über 600 Mitgliedern gehen beim SV Wurmlingen dem Fußballsport nach. Mit zwei aktiven Teams, einem lebendigen AH-Bereich und durchgängig besetzten Jugendmannschaften von den Bambinis bis zur A-Jugend wahrt der SVW als einer von wenigen Vereinen in der lokalen Fußballwelt eine funktionierende Eigenständigkeit. Vielleicht auch ein Resultat aus der Bemühung, Spitzensport und Breitensport miteinander zu vereinen, was vor allem das vor kurzem überarbeitete Jugendkonzept versinnbildlicht. Der SV Wurmlingen zählt zu den größten Vereinen in der Gemeinde Wurmlingen.
Wir setzen auf die Jugend
Der Sportverein darf stolz auf seine Jugendarbeit sein. In den letzten Jahren verdoppelte sich nahezu die Anzahl der Trainer auf über 30, um adäquates und hochwertiges Training anbieten zu können. In dieser Zeit wuchs der Jugendbereich auf über 230 Kinder und Jugendliche heran. Nur wenige eigenständige Vereine im Umkreis können einen solchen Zulauf verzeichnen in Zeiten, in denen sich Vereine notgedrungen zu Spielgemeinschaften zusammenschließen. Mit dem Jugendkonzept soll bei allem sportlichen Ehrgeiz der Spaß und die Freude am Fußball beim SV im Mittelpunkt stehen.
Ziele des Vereins
Alle Aktivitäten des SV Wurmlingen sind darauf ausgerichtet, unsere Jugendabteilung sowie die aktiven Mannschaften kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Dazu gehört aber auch die passende Infrastruktur. Der Vereinsmittelpunkt verlagert sich dazu immer mehr weg vom alten Sportplatzgelände hin auf die Frauenwiesen hinter der Eltahalle.
Dort steht dem SVW mit der großen Unterstützung durch die Gemeinde ein hochmoderner Kunstrasenplatz zur Verfügung, der 2016 deutschlandweit
als erster antistatischer Kunstrasen galt und immer noch bei den Gästemannschaften hochgelobt wird. Ein Rasenplatz erweitert die Spiel- und Trainingsmöglichkeiten, die durch den starken Zulauf an Spielern dringend benötigt werden und schon wieder an der Kapazitätsgrenze liegen.
Aktuell sind wir mitten im Neubauprojekt des Sportheimes, das Mitte 2024 eröffnet werden soll. In diesen Tagen wird der Holzständerbau auf das Fundament gesetzt, so dass in Kürze mit dem Innenausbau des neuen Domizils des SVW begonnen werden kann. Mit diesem Meilenstein werden nun wieder die Arbeitsstunden der Mitglieder benötigt, um mit deren tatkräftiger Unterstützung dieses wichtige Zukunftsprojekt für den SV Wurmlingen gemeinsam realisieren zu können. Hinzu kommt ein wachsendes Engagement von Sponsoren wie dem Hauptsponsor Tontarra, das den SV Wurmlingen die Zukunft nachhaltig gestalten lässt. Eine bedeutende und langfristig ausgelegte Unterstützung, für die sich der SVW herzlich bedankt, und mit der wir verantwortungsvoll im Sinne der Mitglieder und Sportler umgehen. Das aktive Vereinsleben wird durch zahlreiche Großveranstaltungen wie den Tontarra-Cup, den Family-Day oder das Jugendcamp deutlich. Ein Blick in die jährlich erscheinende Stadionzeitung gibt den besten Überblick über das lebendige Vereinsleben im SV Wurmlingen. Zur Realisierung ist aber viel ehrenamtliches Engagement erforderlich. Hier unterstützen auch die Personen, die sich für einzelne Projekte bereitstellen und diese alljährlich verantworten. Und genau diese Bereitschaft vor allem auch bei den jüngeren Vereinsmitgliedern oder im Krei-
se der Eltern von Jugendspielern wird immer gebraucht – wer hier mitwirken möchte, kann sich jederzeit mit der Vorstandschaft in Verbindung setzen.
Gesellige Aktivitäten
Neben dem sportlichen Bereich kommt auch der gesellige Teil im Vereinsleben nicht zu kurz. Das Binokelturnier zu Beginn des Jahres, die über die Wurmlinger Kreise hinaus beliebte Ü-30-Party, die Dorfmeisterschaft oder auch das Dorffest sind hier nur einige Veranstaltungen, welche schon seit Jahren ein fester Bestandteil im Wurmlinger Terminkalender sind. Der SV Wurmlingen – mein Verein. Dieses Gefühl soll das Vereinsleben vermitteln. Interessenten jeden Alters, die das leben und erleben wollen, sind im SV Wurmlingen immer herzlich willkommen.
KONTAKT
SV Wurmlingen 1950 e.V.
Markus Weinert
Vorstand
E-Mail: vorstand@
sportverein-wurmlingen.de
Stefan Teufel
Sportvorstand
E-Mail: vorstand@
sportverein-wurmlingen.de
Harald Schneider
Finanzen und Sponsoring
E-Mail: finanzen@
sportverein-wurmlingen.de
Michael Weidler
Jugendleitung
E-Mail: jugend@
sportverein-wurmlingen.de
www.sportverein-wurmlingen.de
10 Wurmlingen SPORT
Bild: SV Wurmlingen e.V.
SPORTVEREIN WURMLINGEN 1950 E.V.
Im Jahre 1899 wurde unser „Turnverein Wurmlingen 1899 e.V.“ gegründet und gehört somit mit seinen aktuell mehr als 1.200 Mitgliedern zu einem der ältesten und größten Vereine der Gemeinde Wurmlingen.
Im Jahr 2024 dürfen wir gleich 2 Jubiläen feiern! „125 Jahre TV Wurmlingen 1899 e.V.“ sowie das 50-jährige Bestehen unseres Turnerheimes am Talacker. Wenn das nicht Grund zur Freude ist!
Unser Anliegen ist es, Ihre Gesundheit zu fördern! Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen möchten wir Freude an Bewegung aber auch am Vereinsleben vermitteln, wir leben eine tolle Gemeinschaft.
Unter einer breit aufgestellten Angebotspalette, welche wir ständig weiterentwickeln, können Sie die für Sie richtige Sportart wählen. Hier findet sicherlich „Jung und Alt“ etwas Passendes.
So laden unsere kompetenten Übungsleiter*innen Woche für Woche zu folgenden Trainingsmöglichkeiten ein:
• Eltern-Kind-Turnen in verschiedenen Altersgruppen, dies bereits ab dem 2. Lebensjahr
• Vorschulturnen, Mädchen- und Jungenturnen
• Grundlagenschulung für Turnen, Tanzen und Gymnastik sowie Wettkampfgymnastik
• Jazz- und Gardetanz
• verschiedene Ballsportarten wie Tennis, Volleyball, Handball
• Frauen-/Männergymnastik, Seniorengymnastik
• Kursangebote: Bodystyling, Jumping-Fitness, Kräftigungsgymnastik, Pilates, Work-Out, Zumba
• Abnahme des Deutschen Sportabzeichens
Unser Vereinsleben
Besonders wichtig für unser Vereinsleben sind unsere Veranstaltungen, die über das ganze Jahr hinweg stattfinden.
So kommt auch das gesellige Zusammensein bei uns nicht zu kurz. Über die Trainingsgruppen hinaus wird gemeinsam gefeiert und Gemeinschaft gepflegt:
• Turnerfasnet in der Schloß-Halle
• Sportfest für die ganze Familie am Talacker
• „Hackepeter“ zu Beginn der Sommerferien im Turnerheim am Talacker
• „TV-Biergarten“ beim Wurmlinger Dorffest
• Sportgala im Herbst
• Nikolausfeier
All diese Veranstaltungen gehören seit Jahren zur liebgewonnenen Tradition. Die Einladung zum Mitfeiern richtet sich nicht nur an unsere eigenen Mitglieder. Die ganze Gemeinde Wurm-
Aus unserem Kursangebot: „Jumping Fitness“
Da war was los: Sportfest für die ganze Familie am TV-Turnerheim/Talacker Wurmlingen
lingen und alle Freunde sind herzlich willkommen. Dies zeichnet unsere lebendige Vereins- und Dorfgemeinschaft ebenfalls aus.
Wir sind sicher, auch etwas Passendes für Sie im Angebot zu haben. Gerne können Sie auch einfach mal „reinschnuppern“. Wir freuen uns darüber, wenn auch Sie sich wohlfühlen – herzlich Willkommen beim TV Wurmlingen 1899 e.V.!
Weiter Infos finden Sie auf unserer Website unter www.tv-wurmlingen.de oder bei unserer Geschäftsstelle.
KONTAKT
TV Wurmlingen 1899 e.V.
Anne Buschle
Geschäftstelle: Burgstraße 45 78573 Wurmlingen
Tel: (0 74 61) 1 71 78 63
E-Mail: geschaeftsstelle@ tv-wurmlingen.de
www.tv-wurmlingen.de
Wurmlingen 11 SPORT
Eine Gruppe unseres „Eltern-Kind-Turnens“. Teilnahme bereits ab dem 2. Lebensjahr möglich. Bilder: Archiv TV Wurmlingen 1899 e.V.
TV WURMLINGEN 1899 E.V.
Ein Tisch, ein Netz, zwei Schläger und ein kleiner Ball – das ist Tischtennis!
Ob Jung oder Alt, im „Tischtennisclub
Wurmlingen 1991
e.V.“ sind alle eingeladen um PingPong zu spielen.
WURMLINGEN
Ein Sport der vor allem die Koordination von Konzentration und Reaktion ständig anregt. Wer ein Leben lang Tischtennis spielt profitiert durch schnelles Handeln und denken.
Was macht „Tischtennis“ so besonders? Schauen wir uns zuerst einmal die Tischtennisplatte an, sie ist 2,74 m lang, 1,525 m breit und befindet sich 0,76 m über dem Boden. In der Mitte wird ein 15,25 cm hohes Netz gespannt, das die Tischtennisplatte in zwei gleichgroße Felder spannt. Das Besondere am Tischtennis ist die Geschwindigkeit, die Sportart gilt als die schnellste Rückschlagsportart der Welt. Ein Tischtennisball der gerade mal 2,7 g wiegt, kann oft Geschwindigkeiten von über 180 km/h bei einem Schmetterball entwickeln. Bei einem solchen Schmetterball hat der Spieler eine Reaktionszeit von ca. 0,31 Sekunden.
Und woher kommt dieser Sport? Der Sport entstand Ende des 19. Jahrhunderts in England. Sehr beliebt ist dieser Sport nicht nur in Wurmlingen, sondern auch in China, Korea und Hongkong. Heute gibt es mehr als zehn Millionen aktive Spieler die Tischtennis spielen.
Über den Tischtennisclub Wurmlingen 1991 e.V
Im Moment spielt der Tischtennisverein mit einer Jugendmannschaft in der Bezirksliga, sowie zwei Herrenmannschaften im Ligabetrieb, einmal in der Kreisliga A mit der ersten Mannschaft und einmal in der Kreisliga B im Bezirk Oberer Neckar.
Außerhalb der Sportaktivitäten veranstaltet der Tischtennisverein auch Wanderungen wie z.B. die alljährliche Karfreitags- und Vatertagswanderung, den Familienausflug nach Fontanella, sowie einen Kameradschaftsabend und einen Ausflug.
Die Trainingszeiten im Tischtennis sind wie folgt: Montag in der Elta-Halle: von 20 - 22 Uhr
Donnerstag in der Schloß-Halle: Jugendliche u. Schüler von 18 - 20 Uhr Erwachsene von 20 - 22 Uhr
Interessierte können einfach zum Training kommen oder sich melden bei:
KONTAKT
Tischtennisclub Wurmlingen 1991 e.V.
Harald Schlecht
Auf dem Schildrain 8 78532 Tuttlingen
Telefon: (0 74 61) 7 59 08
E-Mail: ttcwurm@web.de
Weitere Informationen gibt es auch im Internet unter: www.ttc-wurmlingen.de
12 Wurmlingen
SPORT
WURMLINGEN
Bilder: TTC Wurmlingen e.V.
TTC
1991 E.V.
Premium-Sponsoring für Vereine: SCHAUKÄSTEN - SPONSORENTAFELN - AN HÄNGER
Bisinger Berg 1 | Grosselfingen
9 44 49-0 | www.sportwerbung-eigenart.de
Telefon: + 49 (0) 74 76
FANFARENZUG WURMLINGEN E.V.
Der Verein wurde am 16. 3. 1973 gegründet und hat heute 250
Mitglieder.
Die Zahl der Aktiven beträgt 25 Spieler, die mit ventillosen Naturfanfaren, Paradetrommeln und Landsknechttrommeln das alte Brauchtum der Fanfarenmusik erhalten und pflegen.
Besonders stolz sind wir auf unseren Nachwuchs und auf unsere Kameradschaft. Die Uniform trägt das Ortswappen unserer Heimatgemeinde, welche wir im In- und Ausland repräsentieren. Wir unternahmen Konzertreisen nach Berlin, Cuxhaven, Wien, Neusiedler See, Pisa, Florenz, Massa, Dresden, Tirol, Trier, Hamburg und Oberbayern.
Außerdem nehmen wir aktiv am kulturellen Leben in Wurmlingen teil. Wir beteiligen uns an der Wurmlinger Fasnacht, dem Dorffest und seit 2008 stellen wir den Maibaum der Gemeinde Wurmlingen.
KONTAKT
Fanfarenzug
Wurmlingen e.V.
Jürgen Schneider (1. Vorstand)
Weilheimer Straße 9 78573 Wurmlingen
Telefon: (0 74 61) 9 10 14 55
E-Mail:
schneider@fz-wurmlingen.de
www.fz-wurmlingen.de
Bilder: FZ Wurmlingen
MUSIK 13 Wurmlingen
Polizei Notruf 1 10 Polizeidirektion Tuttlingen (0 74 61) 9 41-0 Feuerwehr 1 12 Notfallrettung / Krankentransporte 1 12 oder 1 92 22 Ölalarm 1 12 Notfallrettung / Krankentransporte 1 12 oder 1 92 22 Badenova Notfälle / Gasgefahr (0 18 02) 76 77 67 Bereitschafts- und Entstörungsdienst (0 74 62) 94 44-0 Störungsdienst Strom, EnBW Bezirksstelle Tuttlingen (08 00) 3 62 94 77 Störungsdienst Wasser-, Wärmeversorgung Eigenbetrieb Gemeinde, Wassermeister Zepf (0 74 61) 1 24 80 Gift-Notruf-Zentrale (07 61) 1 92 40 Kreiskrankenhaus Tuttlingen (0 74 61) 97-0 Deutsches Rotes Kreuz (DRK) (0 74 61) 17 87-0 Technisches Hilfswerk (THW) (0 74 61) 30 70 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Landkreis Tuttlingen 116 117 Zahnärztlicher Notdienst (0 18 03) 22 25 55 20 Apothekennotdienst (01 80) 500 29 63 Telefonseelsorge (08 00) 1 11 02 22 und (08 00) 1 11 01 11 Katastrophenschutz Landkreis Tuttlingen (0 74 61) 9 26-56 05 NOTDIENSTE / NOTRUF
HARMONIKAVEREIN „EDELWEISS“ E.V.
Wer sind wir?
Wir sind ein musiktreibender Verein in Wurmlingen, bei dem man ein Instrument erlernen (Einzel-/Gruppenunterricht) und/oder in einem unserer Orchester (Jugendorchester, Projektorchester, 1. Orchester) mitspielen kann.
Welche Instrumente spielen wir?
Neben unserem Hauptinstrument Akkordeon bieten wir auch Unterricht auf den Instrumenten Keyboard sowie Melodica an.
Was spielen wir?
Musical-Musik, Pop, Rock, Tango, Kompositionen für Akkordeon und natürlich auch alle Arten von Unterhaltungsmusik.
Was machen wir?
Wir bieten das Jahr hindurch verschiedene Aufführungen und Veranstaltungen (Konzerte, Matinee oder Kabarett mit musikalischer Umrahmung, unseren musikalischen Sommerhock „Kaufgassenfest“, Auftritte bei befreundeten Orchestern oder bei Straßenund Weinfesten etc.). Eine Besonderheit ist, dass bei uns regelmäßig alle Spielerinnen und Spieler unseres Vereins orchesterübergreifend gemeinsam auftreten, da uns das gemeinsame Musizieren und das Gemeinschaftserlebnis wichtig sind. Dieses pflegen wir auch bei gemeinsamen Ausflügen, Grillfesten oder bei Fastnachtsauftritten. Ins Dorfleben bringen wir uns auch mit der Ausrichtung der Kinderfastnacht am Fastnachtsdienstag, Altpapiersammlungen oder unserem Zelt mit Bewirtung und Musik beim Dorffest ein. Wichtig ist uns auch die Kooperation mit anderen Vereinen, sei es mit den anderen musiktreibenden Vereinen in unserer Kooperation Schule oder den Benefizkonzerten oder durch
musikalische Umrahmungen oder Mitarbeit (z. B. Blumenschmuckwettbewerb, Kinderferienprogramm).
Wann kann man bei uns einsteigen?
Das ganze Jahr über! Schnuppern Sie / schnuppere Du doch einfach mal in eine Orchesterprobe oder in eine Unterrichtsstunde rein!
Für Unterricht bieten wir 3 kostenlose Schnupperstunden an! Nähere Infos über Unterricht, (Leih-)/Instrumente und Orchester erhalten Sie bei unseren Vorständen Regina Zepf und Stephan Liebermann, auf unserer Homepage oder über Facebook.
KONTAKT
Harmonikaverein „Edelweiß“ e.V. Wurmlingen
Regina Zepf
Telefon: (01 73) 6 61 59 97
Stephan Liebermann
Telefon: (01 51) 55 60 65 50
www.hv-wurmlingen.de
Besuchen Sie uns gerne auch auf Facebook für neuste Informationen!
MUSIK 14 Wurmlingen
Musikalischer Sommerhock Kaufgassenfest
Bilder: Harmonikaverein „Edelweiß“ e.V.
Str. 9 78532 Tuttlingen
0
61 / 94 75 0
0 74 61 / 94 75 20
Trossinger
Tel.
74
Fax.
www.reinartz-tut.de
Unsere Aktivitäten
Gegründet im Jahre 1893 aus einem Militärverein heraus kann der Musikverein auf eine 130-jährige Tradition zurückblicken. Aktuell spielen ca. 40 Musiker in der aktiven Kapelle. Das Repertoire umfasst alle Stilrichtungen der Blasmusik, von Marsch und Polka über konzertante, klassische Werke bis hin zu modernen Rock- und Poparrangements.
Die jährlichen Highlights sind der Fasnetsmäntig, das Frühjahrskonzert, die Sommernachts-Serenade „Blasmusik am Schloss“ und das Kirchenkonzert im Advent. An diesen und vielen anderen Terminen und Anlässen innerhalb und außerhalb der Gemeinde präsentiert die Kapelle gerne ihr Können. Bei Konzertreisen, Wanderungen und anderen Unternehmungen pflegen wir unser Miteinander und unsere Gemeinschaft.
Geprobt wird jeden Donnerstag von 20 bis 22 Uhr in der Vogtey. Jeder neue Musiker ist herzlich willkommen! Auch Spätberufene haben bei uns die Möglichkeit ein Instrument zu lernen.
Jugendarbeit und Instrumentalausbildung
Seit September 2014 findet eine Kooperation der musiktreibenden Vereine und der Konzenbergschule statt. Die Bläserklassen sind ein Angebot der Schule und bilden eine praktische Ergänzung
zum regulären Musikunterricht. Die Kinder lernen hier während der Schulzeit verschiedenste Instrumente. So können die ersten Orchestererfahrungen gemacht werden. Die Instrumente werden vom Musikverein zur Verfügung gestellt. Nach Ende der Grundschulzeit können die jungen Musikerinnen und Musiker dann in das Jugendorchester wechseln. Zur Unterstützung der Jugendförderung und der Kooperation veranstalten wir immer wieder besondere Konzerte. Das Kindermusical „Max der Regenbogenritter“ (2018) und die Uraufführung der Auftragskomposition „Greater – for a new World“ mit über 100 Musikern aller Wurmlinger Kooperationsvereine (2019) und auch das Benefizkonzert des Landepolizeiorchesters (2022) waren hierbei die Highlights der letzten Jahre.
Das Jugendorchester wird gemeinschaftlich mit den Musikvereinen Rietheim-Weilheim und Seitingen-Oberflacht betrieben. Aktuell musizieren über 30 Jugendliche in dem Orchester. Feste Termine sind die Jahreskonzerte der drei Mitgliedsvereine, das Probenwochenende, das Dorffest in Seitingen-Oberflacht und das wechselnd in den drei Gemeinden stattfindende Weihnachtslieder-Spielen.
Geprobt wird immer donnerstags von 19:00 bis 19:45 Uhr in der Vogtey. Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!
KONTAKT
Musikverein Eintracht
Wurmlingen e.V.
Rolf Butsch (1. Vorsitzender)
Jahnstraße 61 78604 Rietheim-Weilheim
Telefon: (0 74 61) 96 29 62 2
Jugendleiterin: Nicole Ekard
E-Mail: mvwurmlingen@web.de www.mv-wurmlingen.de
•
•
auf Anfrage
auf Anfrage
MUSIK 15 Wurmlingen
MUSIKVEREIN EINTRACHT E.V. Das Kindermitmachmusical
der Regenbogenritter“ 2018 Gebäudereinigung für Gewerbe und Privat • Facility-Management (Hausmeister-Service) Eisenbahnstraße 84 · 78573 Wurmlingen · dls-hilzinger@t-online.de Telefon: 0 74 61 - 78 04 05 · Telefax: 0 74 61 - 78 04 06 · Mobil: 01 51 - 17 52 84 43 Wir bieten an:
Gebäudereinigung
Facilitiy Management (Hausmeisterservice)
Der Spaß am Musizieren verbindet Jung und Alt im Musikverein „Eintracht“ Wurmlingen e.V. Bilder: Archiv Musikverein „Eintracht“ Wurmlingen e.V.
„Max
•
•
• Büroreinigung
Glasreinigung
Winterdienst
Hilzinger DienstLeistungsService
Unter dem Motto: EINE Gemeinde sind wir zusammen mit Tuttlingen, Nendingen und Möhringen eine große Kirchengemeinde, zukünftig mit 4 PfarrerInnen.
Eine Gemeinde voller Leben und Gemeinschaft. Eine Gemeinde mit vielen Angeboten, Gruppen und Kreisen. Wir sind auch eine Kirchengemeinde, die in Bewegung ist und neues wagt. Kommt gerne dazu und lernt uns kennen.
Ganz neu entstanden ist die MiniKirche, einmal im Monat, in der Stadtkirche. Hier stehen die Kleinsten im Mittelpunkt und werden zu kleinen Entdeckern biblischer Geschichten. Jeden Sonntag finden in der Erlöserkirche Gottesdienste statt. Zu verschiedenen Themen bieten wir immer wieder Familiengottesdienste an, in denen es mitunter sehr schwungvoll zugeht. Um die Möglichkeit des Austausches zu nutzen, schließt sich an manchen Gottesdiensten ein Ständerling an. Bei Kaffee und Tee reden wir über Gott und die Welt, bei sonnigem Wetter auch „freiluft“ auf unserem schönen Kirchplatz.
In der Kinder- und Jugendarbeit findet ihr eine große Vielfalt wie Ku3 (Konfirmandenunterricht für Kinder in der dritten Klasse), Konfirmandenarbeit mit
gemeinsamen Aktionen und Ausflügen auch in Zusammenarbeit mit anderen Kirchengemeinden des Bezirks. Kinderkirche in Form von Krippenspiel, Musical und kleinen Theatersequenzen zu besonderen Anlässen finden so großen Zuspruch, dass unsere Kirche manchmal „fast aus allen Nähten platzt.“ Deswegen weichen wir immer wieder auf den Schulhof aus und feiern dort Gottesdienste.
Im Erwachsenenbereich gibt es Angebote der Ev. Erwachsenenbildung Horizonte
Regelmäßig probt der Singkreis, der unsere Gottesdienste ab und zu bereichert und 2 x im Jahr seine großen Auftritte bei der Sommer-Serenade und dem beliebten Adventskonzert in der St. Gallus Kirche hat.
Wer 70 Jahre und älter geworden ist, erhält eine Einladung zum Geburtstagskaffee mit buntem Programm und selbst gebackenem Kuchen. Im Gemeindeausschuss werden die Anliegen, Wünsche und Ideen der Gemeinde besprochen und wenn möglich, auch tatkräftig gemeinsam umgesetzt. Wir wollen gemeinsam Glauben und Leben teilen: Zusammen lachen und uns freuen, einander stärken, trösten und ernsthaft Fragen stellen. Wir sind gemeinsam auf dem Weg und freuen uns, wenn Sie dazu kommen und wir Sie bei uns begrüßen dürfen.
KONTAKT
Evangelische Kirchengemeinde Erlöserkirche Wurmlingen
Pfarramt
Römerweg 28, 78573 Wurmlingen, Telefon: (0 74 61) 734 50
Pfarrerin Frauke Winter
E-Mail: frauke.winter@elkw.de
Pfarramtlicher Bereitschaftsdienst (Wochenende und Feiertage): Telefon: (01 70) 1 07 27 62
Gottesdienst:
1. und 3. Sonntag um 11 Uhr
2. und 4. Sonntag um 9:45 Uhr Kirchengemeinderätinnen
Elke Jung, Tel.: (0 74 61) 147 60
E-Mail: elke@harald-jung.de
Birgit Rehe, Tel.: (0 74 61) 770 05 05
E-Mail: birgit.rehe@gmail.com
www.ev-kirche-tuttlingen.de
Der Evangelische Singkreis setzt sich aus ca. 25 Sängerinnen und Sängern zusammen. Unsere Aufgabe besteht in der Mitgestaltung von Gottesdiensten und Festen. Besonders hervorzu-
heben ist das Konzert am 1. Advent, die "Serenade" im Sommer sowie das Mitwirken bei "Sommer im Park" in Tuttlingen. Unser Repertoire umfaßt klassische und moderne geistliche Musik, Messen und weltliche Lieder. Wir pflegen das gesellige Beisammensein und machen auch Ausflüge und Wanderungen.
Zusammen mit dem katholischen Kirchenchor gestalten wir Veranstaltungen der bürgerlichen Gemeinde (z. B. Altennachmittage, Jubiläen…) mit. In unregelmäßigen Abständen verstärken wir Kirchenchöre uns gegenseitig bei Konzerten und Gottesdiensten.
Über neue Sängerinnen und Sänger würden wir uns sehr freuen.
Chorleiterin:
Johanna Lingens
KONTAKT
Evangelischer Singkreis
Wurmlingen
Gudrun Stoll
Schwalbenweg 12
78573 Wurmlingen
Telefon: (0 74 61) 711 21
E-Mail: eckart.stoll@kabelbw.de
KIRCHE 16 Wurmlingen
Bild: © Frau Winter
EVANGELISCHER SINGKREIS WURMLINGEN
- DIE KIRCHE FÜR JUNG UND ALT !
Bild: Archiv Ev. Kirchengemeinde Wurmlingen
ERLÖSERKIRCHE WURMLINGEN
Wir sind die Katholische junge Gemeinde (KjG). In der KjG lernen Kinder und Jugendliche sich eine eigene Meinung zu bilden, ihr Leben nach eigenen Vorstellungen zu gestalten, soziale Verantwortung zu übernehmen sowie ihre Talente weiterzuentwickeln.
Die KjG versteht sich als Kirche in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, die hier ihren Glauben auf zeitgemäße Art leben und entdecken können. Daher organisieren wir beispielsweise Jugendgottesdienste, verschiedene Frühmeditationen und auch während den Freizeiten setzen wir uns mit den „christlichen Werten“ auseinander.
Im Mittelpunkt unseres Handelns steht die Gemeinschaft. So veranstalten wir jedes Jahr mehrere Freizeiten. Unvergessliche Momente erleben die Jugendlichen beispielsweise in unserem Zeltlager in der Nähe vom Bodensee. Dort ist für jeden etwas dabei, egal ob Singen am Lagerfeuer, Badespaß im Bodensee oder einfach nur die Natur genießen.
Ein weiteres Highlight ist die Wochenend-Freizeit in der Jugendbegegnungsstätte von Königsheim. Ab der dritten Klasse bieten wir zudem Gruppenstunden an. Dort werden vielseitige Aktivitäten wie Basteln, Kochen, Spielen und vieles mehr unternommen. Im Gemeindehaus St. Josef befindet sich neben den Gruppenräumen auch ein KjG-Jugendraum. Dies ist ein beliebter Treffpunkt für Jugendliche ab 14 Jahren.
KATHOLISCHER KIRCHENCHOR WURMLINGEN
Wir sind ein gemischter Chor der Kirchengemeinde St. Gallus Wurmlingen. Unser Hauptgebiet ist die musikalische Gestaltung von Gemeindegottesdiensten. An kirchlichen Fest- und
Bild: Archiv Katholischer Kirchenchor
Feiertagen singen wir lateinische und deutsche Messen. Neben der Mitgestaltung der Gottesdienste durch traditionelle wie auch durch moderne Literatur, gestalten wir Prozessionen mit.
In unregelmäßigen Abständen verstärkt sich der Ev. Singkreis und der Kath. Kirchenchor gegenseitig und so entsteht ein ökumenischer Chor für Kirchenkonzerte und bürgerliche Feste. Wir singen auch geselliges Liedgut und pflegen das gesellige Beisammensein.
Unser Chor sucht Verstärkung und ist jederzeit offen für Neuzugänge.
Weitere kirchliche Einrichtungen
Katholische Kirche Anschrift und Kontaktdaten
Katholische Kirchengemeinde
St. Gallus
Pfarrer Carsten Wagner
Vinzenziusverein Wurmlingen e.V.
Michael Messmer (1. Vorsitzender)
Wir haben Dein Interesse geweckt? Dann schau doch einfach mal vorbei. Wir freuen uns auf Dich!
KONTAKT
Katholische junge Gemeinde
Instagram: kjg.wurmlingen_1915
Facebook: kjg.wurmlingen
Pfarrjugendleitung
KjG Wurmlingen
E-Mail: kjg.wurmlingen@gmail.com
Leon Gerstenberger
Telefon: +49 176 8424 7070
Luisa Lo Giudice
Telefon: +49 176 5515 2019
Jannik Zellner
Telefon: +49 157 7523 7622
Monique Gedig
Telefon: +49 176 2140 4848
Schnuppern sie bei uns rein, wir freuen uns jetzt schon auf Ihren Besuch.
Die Proben sind immer dienstags um 19:45 Uhr in der Konzenbergschule.
KONTAKT
Katholischer Kirchenchor Wurmlingen
Werner Zepf (Vorsitzender)
Telefon: (0 74 61) 9 00 61 75
Pfarramt: Kirchgasse 3, 78573 Wurmlingen, Telefon: (0 74 61) 26 08, Telefax: (0 74 61) 7 15 87, E-Mail: stgallus.wurmlingen@drs.de Öffnungszeiten: Mo. - Mi. 9 - 11:30 Uhr, Di. 10 - 11:30 Uhr, Do. 16 - 18:30 Uhr
Kirchgasse 3, 78573 Wurmlingen, Telefon: (0 74 61) 26 08, Telefax: (0 74 61) 7 15 87, E-Mail: stgallus.wurmlingen@drs.de
KIRCHE 17 Wurmlingen
KJG - KATHOLISCHE JUNGE GEMEINDE
FÖRDERVEREIN „RÖMISCHES BAD“ E.V.
Der Förderverein Römisches Bad Wurmlingen e.V. hat sich zur Aufgabe gemacht, das Badegebäude der Villa Rustica in Wurmlingen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Gemeinsam mit der Gemeinde Wurmlingen wurde eine Beteiligung an den Kosten für ein Schutzhaus über den Resten des Römischen Bades aufgebracht, so dass das Landesdenkmalamt als dritte Geldquelle den Bau des Schutzhauses befürwortete.
Aufgrund der Nutzung der verlassenen Anlage durch Alamannen, kam dieser Villa Rustica eine besondere Bedeutung zu. Und so ist dieser Fund unter anderem ein Beleg dafür, dass die Besiedlung römischer Areale durch Alamannen oder Germanen nicht unbedingt gewaltsam erfolgt ist.
Badekultur lebendig gemacht
Die Vereinsmitglieder übernehmen die Aufsicht beim Bad während der Öffnungszeiten oder erklären das eine oder andere interessante Detail zum Wurmlinger Römerbad. Schon bald nach der Eröffnung des Schutzhauses wurde für Kinder ein Ferienprogramm angeboten, das anschaulich über das Leben im Römischen Kaiserreich berichtet. Vor allem Schulklassen und Besuchergruppen werden betreut, was meistens nicht zur normalen Öffnungszeit stattfinden kann.
Durch die Fülle interessanter Funde ergibt sich immer wieder mal ein besonderes Thema für die Mitgliederversammlungen. Dazu werden Referenten eingeladen oder es wird durch Referenten aus den eigenen Reihen ein Thema erarbeitet. Wer also Interesse an römischer und alamannischer Geschichte oder auch an dem epochenübergreifenden Thema Badekultur hat, kann „Geschichte erleben“ und durch seine Mitgliedschaft den Verein unterstützen. Sie sind jederzeit herzlich eingeladen!
Unser Verein besteht aus ca. 1.100 Mitgliedern, sowohl passive als auch aktive Mitglieder.
Außerhalb der Fasnacht veranstalten wir eine Karfreitagswanderung und
beteiligen uns mit dem vereinseigenen Zelt am jährlichen Dorffest in Wurmlingen.
Unsere Highlights sind unser eigener Zunftball mit närrischem Programm und Tanzmusik und unserem einzigartigen Kärrele-Rennen, das immer am Fasnachtsfreitag in Wurmlingen stattfindet und unser Kappenabend in der Narrenhalle am Fasnachtssamstag. Das Brauchtum der Fasnet geht in Wurmlingen bis ins 16. Jahrhundert zurück, wie in einer Urkunde des Klosters St. Gallen festgehalten wurde. Die erste
KONTAKT
Förderverein „Römisches Bad“ e.V.
Gudrun Stoll (1. Vorsitzende) Schwalbenweg 12 78573 Wurmlingen
Telefon: (0 74 61) 7 11 21
Klaus Schellenberg (2. Vorsitzender) Obere Hauptstraße 4 78573 Wurmlingen
Telefon: (0 74 61) 9 27 60
E-Mail: buergermeisteramt@ wurmlingen.de
www.schutzhaus-wurmlingen.de
urkundlich erwähnte Maske war das "Pestlärvle" aus der Zeit vor dem 30-jährigen Krieg. Diese Maske soll auch nach den Kriegswirren in der Mitte des 17. Jahrhunderts noch getragen worden sein. Das Krattenweible (Hexe) gehörte dann neben dem Pestlärvle zum ältesten Narrentyp. Hansele und Fuchs stammen aus der Zeit Mitte des 17. und Anfang des 18. Jahrhundert.
Aus der Zeit von 1947/48 sind auch noch die Originalmasken, die damals geschnitzt wurden, vorhanden, die in der Zunftstube in der Alten Vogtey zu
HEIMAT, KULTUR UND NATUR 18 Wurmlingen
Im Schutzhaus wird die römische und alamannische Geschichte des Gutshofes anschaulich dargelegt. Außerdem werden Funde aus dem römischen Gutshof gezeigt.
Schutzhaus römisches Bad Bilder: Föderverein „Römisches Bad“ e.V.
NARRENZUNFT WURMLINGEN E.V.
besichtigen sind. Am 04.05.1973 wurde die heutige Narrenzunft Wurmlingen e.V. gegründet. 1976 ist die Narrenzunft dem Schwarzwald-Baar-Heuberg-Ring beigetreten. In diesem Ring zählt Wurmlingen mit über 1.100 Mitgliedern zu einer der größten Zünfte. Das närrische Geschehen beginnt alljährlich mit dem Zunftball, 21 Tage vor den eigentlichen Hochtagen. Am schmotzigen Donnerstag morgens werden die Kindergärten und Schulen von den Narren „geräumt“. Dem schließt sich abends der Umzug der
Hemdglonker und das Setzen des Narrenbaumes an. Auch der Bürgermeister wird abgesetzt, wenn das Narrenregiment beginnt. Etwas besonderes ist am Fasnacht-Freitag das Kärrele-Rennen und der Kappenabend am Fasnachtssamstag. Am Fasnacht-Montag findet der schon zur Tradition gewordene "Fasnet-Mändig-Umzug" statt. Dieser wird vom Ortsring, der aus Vertretern aller Vereine besteht, ausgerichtet. Der Fasnacht-Dienstag gehört den Kindern. Von morgens bis abends sind sie dabei und stimmen mit ein in das Wehklagen, wenn mit dem Fällen des Narrenbaumes, dem Verbrennen des Strohnarren die Wurmlinger Fasnet ein Ende nimmt. Zwischendurch wird das Narrenblättle vertrieben. Narren gehen in Häuser und Lokale, um den Leuten den „Narrenspiegel“ vorzuhalten.
So läuft das Kärrele-Rennen ab: Zum Brauchtum in Wurmlingen gehört auch das Kärrele-Rennen. Dabei handelt es sich um ein Wettrennen mit einem Einradkarren, dem sogenannten Schaltkarren. Das Krattenweible nimmt auf dem Karren Platz und muß von einem Hansele oder
Fuchs schnellstmöglich ins Ziel „gekarrt“ werden. Groß ist die Schadenfreude der Zuschauer, wenn eine der Krattenweible vom Karren purzelt.
Die Hästypen
Das Wurmlinger Hansele ist ein Weißnarr, der mit Frühjahrsboten bemalt wurde. Des weiteren ist der Konzenburger und das Krattenweible, beides Wurmlinger Sagengestalten auf dem Häs abgebildet. Die Holzmaske stellt ein geschlechtsloses, jugendliches Gesicht dar. Als Requisit hat das Hansele ein Gschell, eine Brezelstange oder einen mit Süßigkeiten gefüllten Korb.
Der Wurmlinger Fuchs
ist ein Fleckle und Blätzlenarr. Die Holzmaske zeigt einen verschmitzt listigen Schelm, der einen schlauen Menschen darstellen soll. Kittel und Hose sind über und über mit den in Zunftfarben (grün, rot, gelb, blau) gehaltenen Blätzle belegt. Als Requisiten hat der Fuchs ein Gschell, eine Peitsche mit „Saubloadern“ oder einen Korb.
Das Wurmlinger Krattenweible ist die Personifizierung alles wilden und bösartigen. Das Krattenweible hängt mit der Sage vom Wurmlinger Krattenweible unmittelbar zusammen, das Menschen, Vieh und Feldern geschadet haben soll. Sie soll im Wald gelebt haben und den Leuten die gesamte Ernte abgenommen haben, die sie in ihrem Kratten ungefragt mitnahm. Sie ist die älteste im Dorf bekannte Figur. Die Holzmaske ist eine grob geschnitzte, dunkel gefasste, furchteinflößende Maske, die das Böse symbolisiert. Das Häs besteht aus einer schwarzen Bluse mit dezentem weißen Muster, einem langen, schwarzen Rock mit rotem Blumenmuster sowie einer roten Schürze. Darunter trägt sie eine weiße spitzenbesetzte Unterhose, rot-weiße Ringelstrümpfe und Strohschuhe. Ein Hexenbesen oder Korb vervollständigen das Wurmlinger „Krattenweible“.
Kärrele-Rennen
KONTAKT
Narrenzunft Wurmlingen e.V.
Steffen Burger (1. Vorstand)
Kantstraße 9 78573 Wurmlingen
E-Mail: vorstand1@ narrenzunft-wurmlingen.de
www.narrenzunft-wurmlingen.de
HEIMAT, KULTUR UND NATUR 19 Wurmlingen
WURMLINGEN E.V.
Die drei Hästypen: Wurmlinger Fuchs (links), Wurmlinger Hansele (rechts), Wurmlinger Krattenweible (unten), Bilder: Narrenzunft Wumlingen e.V.
NARRENZUNFT
SCHWÄBISCHER ALBVEREIN - ORTSGRUPPE WURMLINGEN
Es lohnt sich, bei uns mitzumachen Profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
• umfangreicher Versicherungsschutz
• jährlich eine unentgeltliche Wanderkarte 1 : 35.000
Gemeinschaft erleben
Machen Sie von der Möglichkeit Gebrauch, unverbindlich mitzuwandern oder an anderen Aktivitäten teilzunehmen. Stellen Sie fest, dass Sie sich bei uns wohlfühlen und auch Ihnen der Heimat- und Naturgedanke wichtig erscheint.
Worauf warten Sie?
Unser Jahresprogramm bietet vielfältige Möglichkeiten, unsere Natur und Heimat im Rahmen Gleichgesinnter zu erleben und zu genießen.
Mit uns lernen sie unbekannte Ziele kennen. Hier: Die Wandergruppe in einer Höhle bei der Klosterfelsenwanderung im Jahre 2019 im Donautal.
Weitere Heimatvereine
• ermäßigte Übernachtungen in vereinseigenen Wanderheimen
• freier Eintritt zu allen vereinseigenen Aussichtstürmen
• kostenloser Bezug der „Blätter des Schwäbischen Albvereins“
• verbilligter Bezug von Büchern und Schriften aus dem Albvereinsverlag
Aktionen des Albvereins
• Tag des Baumes
• Naturschutz und Landschaftspflege durch Heckenpflegeaktion
• Brauchtum und Denkmalpflege
• Erhaltung der Pflanzen- und Tierwelt
• Schiffleschwimmen
• Funkenfeuer, Waldweihnacht
• Kappenabend
Nicht zu vergessen ist das vom Schwäbischen Albverein gepflegte und beschilderte Wegenetz von über 14.000 km mit Wanderheimen, Schutzhütten und Aussichtstürmen. Sprechen Sie uns an. Gerne sind wir beim Ausfüllen der Beitrittserklärung behilflich.
Verein und Ansprechpartner Anschrift und Kontaktdaten
Ortsring Patrick Kirchner
Verein f. kulturelle Bildung Wurml. e.V.
Bernhard Diesch (1. Vorstand)
GESUNDHEITSZENTRUMR
Obere Straße 15 –78573 Wurm
Tel. 07461 / 7801975
Ein
Schwäb. Albverein Ortsgruppe Wurmlingen
KONTAKT
Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Wurmlingen
Ansprechpartner: Hermann Schmid
Friedrichstraße 16/2 78573 Wurmlingen
Telefon: (0 74 61) 911 53 57
E-Mail:
albverein_wurmlingen@gmx.de www.wurmlingen-tuttlingen. albverein.eu
Aktuelles auch auf facebook: Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Wurmlingen.
Rietheimer Straße 21, 78573 Wurmlingen, Telefon (0 74 61) 1 33 30
E-Mail: kapfbewohner@gmx.de
Tannhalde 6, 78573 Wurmlingen
kontakt@praxis -lang-schoepf.de
www.praxis-lang-schoepf.de
Wir für Sie! Zum Wohle Ihrer Gesundheit.
Durchschnittlich läuft ein Mensch in Leben 4x um die Erde.
n Sie Ihren Füßen etwas Gutes!
Termine nach Vereinbarung.
Wir für Sie! Zum Wohle Ihrer Gesundheit.
HEIMAT, KULTUR UND NATUR 20 Wurmlingen
Riesenspaß für Groß und Klein: Schiffe schwimmen lassen am Faulenbach. Bilder:
Wir als Bürger für Wurmlingen sind unabhängig, überparteilich, motiviert und wollen dazu beitragen die Gemeinde mit den vielfältigen, anspruchsvollen und zukunftsweisenden Aufgaben und Vorhaben voranzubringen.
Wir engagieren uns für:
• Sicherung und Weiterentwicklung der Örtlichen Infrastruktur
• Weiterentwicklung einer zukunftsträchtigen Energieversorgung
• Schaffung von Wohnraum in Wurmlingen
• Unterstützung und ein offenes Ohr für die Anliegen aller Bürger
Unsere Bürgerliste steht für einen sachlichen und zukunfstorientierten Kurs in der Gemeindepolitik.
KONTAKT
Bürger für Wurmlingen
Norbert Eppler
Amselweg 22
78573 Wurmlingen
Telefon: (0 74 61) 62 72
Aktuelle Gemeinderäte der Fraktion
" Bürger für Wurmlingen"
Bilder: Archiv Bürger für Wurmlingen
Ihr Spezialist für (Industrie) Led-Beleuchtung
Michael Biedermann
Eisenbahnstr.8 - 78573 Wurmlingen
Tel. (0 74 61) 1 71 92 55 - Fax. (0 74 61) 1 71 92 56 info@beleuchtungstechnik-biedermann.de beleuchtungstechnik-biedermann.de
Michael Biedermann
Eisenbahnstr.8 - 78573 Wurmlingen
Tel.: (0 74 61) 1 40 89 49 info@elektrotechnik-biedermann.de www.elektrotechnik-biedermann.de
Ihr kompetenter Partner in der Elektrotechnik
nahkauf.de
mein Nahversorger in Wurmlingen.
WIRTSCHAFT UND POLITIK 21 Wurmlingen
BÜRGER FÜR WURMLINGEN
14 Obere Straße 6 78573 Wurmlingen
sind Montag bis Freitag von 8.00 bis 19.00 Uhr und Samstag von 8.00 bis 15.00 Uhr für dich da!
ist
Nichts liegt näher
Wir
nahkauf
www.mediatogo.de Entdecken Sie jetzt
Broschüren
Thema Pflege und Wohnen in Ihrem Landkreis! zum Durchblättern oder Downloaden! mediatogo GmbH | Bisinger Berg 1 | 72415 Grosselfingen | Tel. 0 74 76 - 9 44 49-11 | Fax 0 74 76 - 9 44 49-19 | info@mediatogo.de | www.mediatogo.de
unsere
zum
Die CDU Gemeinderatsfraktion ist seit Jahrzehnten verantwortungsvoll an der Spitze des Gemeinderates und steht federführend für die positive Entwicklung unserer Gemeinde. Christliche Werte, langjährige Erfahrung, sachorientierte Betrachtung und ökologischer Weitblick sind Grundlagen unserer Entscheidungen. Erfolgreich umgesetzte Projekte:
• Baugebiet „Am alten Sportplatz“
• Feuerwehrmagazin
• Wohnen beim Schloß
• Kleinkindbetreuung
• Kindergarten „Dörfle am Bach“ Unsere gute Vernetzung mit unseren CDU Bundes- und Landtagsabgeordneten ermöglicht es uns, den Anliegen unserer Bürgerinnen und Bürger bei Land und Bund, Gehör zu verschaffen. Durch die intensive Zusammenarbeit mit unserem Abgeordneten Guido Wolf konnten wir die Forstbehörden überzeugen, dem Bau einer weiteren Freiflächen-Photovoltaikanlage auf der Erddeponie „Hölzle“ zuzustimmen. Dieser
positive Bescheid dient in ganz BadenWürttemberg als Präzedenzfall und ermöglicht den Bau weiterer Photovoltaikanlagen auf stillgelegten Deponien.
Zukunftsorientiertes Gestalten ist unser Antrieb - wir stehen für:
• Ausbau der regenerativen Energie durch Bau von Freiflächen-Photovoltaikanlagen auf dem Rußberg und der Erddeponie „Hölzle“
• Sicherstellung und Ausbau der Digitalisierung in Verbindung mit der Industrie- und Gewerbeentwicklung
• Unterstützung und Förderung unserer örtlichen Betriebe zur Schaffung und Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen
• Bestmögliche medizinische Versorgung vor Ort
• Fortführung der soliden und weitsichtigen Finanzpolitik
• Sicherung der Grund- und Nahversorgung im Ort
• Unterstützung des Ehrenamtes zur Erhaltung und Pflege unserer gemeinsamen Werte, Vereinsstrukturen und Traditionen
• Weiterentwicklung von Projekten zur Integration und zum sozialen Miteinander in unserer Gemeinde
• Nachhaltige Bewirtschaftung unseres Gemeindewaldes und Sicherung unserer Trinkwasserversorgung
• Schutz von Leben, Natur, Umwelt und Klima (Lärm- und Hochwasserschutz)
• Nutzung des Energiepotentials in Wurmlingen
• Aktivitäten zur Förderung des Tourismus (z.B. Donaubergland, Radwegenetz)
Machen Sie mit, werden Sie ein aktiver Bestandteil unseres Ortsverbandes, unterstützen Sie uns bei unserer Arbeit, die wir unter das Motto „Unsere Heimat – Unsere Werte – Unsere Zukunft“ stellen. Bringen Sie sich mit Ihrem Engagement und Ihren Ideen zu den Themen unserer Heimatgemeinde ein und gestalten Sie aktiv mit.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir freuen uns auf Sie und bedanken uns für Ihr Interesse.
Ihre Wurmlinger CDU-Gemeinderatsfraktion und Ihr Wurmlinger CDU-Ortsverband.
KONTAKT
CDU-Ortsverband und Gemeinderatsfraktion
Wurmlingen
CDU-Ortsverband
Harald Schmid 1. Vorsitzender
E-Mail: schmid-ha@web.de
CDU-Gemeinderats-Fraktion
Norbert Bacher
E-Mail: norbert.bacher@t-online.de
WIRTSCHAFT UND POLITIK 22 Wurmlingen
UND GEMEINDERATSFRAKTION WURMLINGEN
CDU-ORTSVERBAND
CDU Gemeinderatsmitglieder
Bilder: Archiv CDU-Ortsverband Wurmlingen
Vorstandschaft des CDU-Ortsverband mit MdB Maria-Lena Weiss und CDU Kreisgeschäftsführer Ulrich Braun.
Die Gemeinschaftsschule an der Konzenbergschule bietet …
• Klasse 1 – 10
• Realschulabschluss
• Hauptschulabschluss
• Lehrerinnen und Lehrer aus allen drei Schularten, Unterricht in allen Klassen auf Hauptschul-, Realschulund Gymnasialniveau
• Realschulabschluss Klasse 10
• Hauptschulabschluss Klasse 9
• Übergang auf ein Gymnasium nach der 10. Klasse möglich
• Wechsel auf eine andere Schulart ist jederzeit gewährleistet
• Fremdsprachen Englisch, Französisch und Spanisch
• Einsetzen moderner Lernateliers
• Keine Über- oder Unterforderung, weil individuell unterstütztes Lernen durch Lehrkräfte aller Schularten (Gymnasial-, Realschul-, Werkrealschullehrer)
• Rhythmisierte Ganztagesschule mit drei Pflichtnachmittagen für die Lerngruppen Klasse 5 -10
• Flexible Bildungsangebote für die Lerngruppen
• Pädagogisches Ganztagesangebot für Klasse 1 - 4 an 4 Nachmittagen
Die Gemeinschaftsschule ist Wahlschule
→ KEINE Anträge auf Schulbezirksänderung mehr nötig.
SELBSTVERWALTETER JUGENDRAUM „JURA“
Der Jugendraum
Der Jugendraum unter Trägerschaft der Gemeinde Wurmlingen ist in einem Container nahe der Elta-Halle untergebracht und wird seit 2006 von Jugendlichen in Selbstverwaltung geführt. Der Jugendraum steht allen Jugendlichen ab 14 Jahren offen. Er ist in der Regel freitags von 19:00 bis 23:30 Uhr geöffnet.
Das Team
Das Jugendraumteam besteht aus mehreren Jugendlichen, die die Verantwortung für den Raum offiziell übernommen haben. Sie führen den Treff in Selbstverwaltung. Das bedeutet, die Jugendlichen gestalten selbst ihren Raum, übernehmen die Organisation und den Thekendienst, planen Aktionen und kümmern sich um einen reibungslosen Ablauf.
Das Programm
Regelmäßig finden im Jura kleinere Aktionen statt. Das kann ein Tischkicker-/Billard-/Volleyballturnier sein, ein Filmabend oder ein gemeinsamer Ausflug. Außerdem spielt eine Jugendraummannschaft seit einigen Jahren bei den örtlichen Dorf-
Alle interessierten Kinder, Eltern und Lehrkräfte laden wir ein, sich umfassend über das Konzept der Gemeinschaftsschule an der Konzenbergschule vor Ort zu informieren.
Gerne stehen Ihnen Schulleitung, Kolleginnen und Kollegen zum gemeinsamen Austausch und für Fragen zur Verfügung.
Informieren Sie sich auf unserer Homepage www.konzenbergschule.de und vereinbaren Sie gerne einen persönlichen Gesprächstermin.
KONTAKT
Konzenbergschule
Gemeinschaftsschule Wurmlingen
Schulstraße 10 78573 Wurmlingen
Telefon: (0 74 61) 96 97 18-0
Telefax: (0 74 61) 96 97 18-20
E-Mail: info@konzenbergschule.de www.konzenbergschule.de
meisterschaften mit. Ideen entstehen auch beim Austausch mit benachbarten Jugendtreffs. Der Jugendraum ist der perfekte Aufenthaltsort für Jugendliche und auch die Kleinsten kommen nicht zu kurz. Jährlich findet im Jura auch ein Programmpunkt des Kinderferienprogramms statt.
KONTAKT
Selbstverwalteter Jugendraum „Jura“
Ansprechpartner
Bürgermeisteramt Wurmlingen
Telefon: (0 74 61) 92 76-0
E-Mail: buergermeisteramt@wurmlingen.de
23 BILDUNG Wurmlingen
Bild: adobestock.com
- GEMEINSCHAFTSSCHULE WURMLINGEN
KONZENBERGSCHULE
Kindergärten in Wurmlingen
Kindergarten
Kommunaler Kindergarten "Dörfle am Bach"
Träger: Gemeinde Wurmlingen
Leitung: Evelyne Honer
Katholischer Kindergarten „Don Bosco“
Träger: kirchliche Trägerschaft
Ltg.: Kathrin Stoll
Kath. Kindergarten St. Josef
Träger: Kath. Kirchengemeinde St. Gallus
Kindergarten St. Josef
Leitung: Sarah Maier
Kleinkinderbetreuung Kinderkrippe St. Josef
Kontakt über Kindergarten Dörfle am Bach (s. o.)
Weiterführende Schulen:
Anschrift und Kontaktdaten
Karlstraße 29, 78573 Wurmlingen
Telefon: (07461) 9009931
Zeppelinstraße 23, 78573 Wurmlingen, Telefon: (0 74 61) 66 31, E-Mail: kindergartendonbosco@googlemail.com
Betreuungszeiten: Mo - Do: 7:00 - 16:00 Uhr, Fr: 7:00 - 13:00 Uhr
Schulstraße 2, 78573 Wurmlingen, Telefon: (07461) 74186
E-Mail: kiga-leitung@t-online.de
Ganztagesschulgebäude Schulstraße 14, 78573 Wurmlingen
Wurmlingen
Hermann-Hesse-Realschule Realschulrektor: Thomas Stingl
Ludwig-Uhland-Realschule Realschulrektor: Michael Seiberlich
Immanuel-Kant-Gymnasium Schulleitung: OStD'in Christiane Sturm
Otto-Hahn-Gymnasium
Schulleitung: OStR Georg Schwarz
Ferdinand-von-Steinbeis-Schule
Gew. Berufs- und Berufsfachschule
Schulleitung: OStD Hartwig Hills
Fritz-Erler-Schule, Kaufmännische u. Hauswirtsch. Schule, Schulltg.: OStD'in Ursula Graf
Förder- und Sonderschulen
Schulstraße 10, 78573 Wurmlingen, Telefon (0 74 61) 96 97 18-0, Fax 96 9718-20, E-Mail: info@konzenbergschule.de, www.konzenbergschule.de
Jahnstraße 5, 78532 Tuttlingen, Telefon (0 74 61) 94 91-0, Fax 94 91-30, E-Mail: info@hhrs-tuttlingen.de, www.hhrs-tuttlingen.de
Werderstraße 15, 78532 Tuttlingen, Telefon (0 74 61) 94 92-0 oder 94 92 10, Fax 94 92 20, E-Mail: info@lurs-tuttlingen.de, www.lurs.tuttlingen.de
Mühlenweg 15, 78532 Tuttlingen, Telefon (0 74 61) 943-240, Fax: 943-290, E-Mail: info@ikg-tuttlingen.de, www.ikg-tuttlingen.de
Mühlenweg 9, 78532 Tuttlingen, Telefon (0 74 61) 943-0, Fax: 9 43-1 90, E-Mail: info@ohg-tuttlingen.de, www.ohg-tuttlingen.de
Mühlenweg 21, 78532 Tuttlingen, Telefon (0 74 61) 9 26-28 00, Fax: 9 26-28 88, E-Mail: verwaltung@steinbeisschule.de, www.steinbeisschule.de
Mühlenweg 23/29, 78532 Tuttlingen, Telefon (0 74 61) 9 26-29 00, Fax: 9 26-29 11, E-Mail: info@fes-tuttlingen.de, www.fes-tuttlingen.de
Schule Anschrift und Kontaktdaten
Albert-Schweitzer-Schule, Förderschule Schulltg.: Karl-Heinz Bahr
Gotthilf-Vollert-Schule, Schule für Erziehungshilfe, Schulltg.: Elvira Ppesch
Weitere
Einrichtung
Jugendmusikschule Tuttlingen, Außenstelle Wurmlingen, Anm.: Musikschule Tuttlingen
Gießstr. 8, 78532 Tuttlingen, Telefon (0 74 61) 78015-41, E-Mail: info@ a-schweitzer-schule-tuttlingen.de, www.a-schweitzer-schule-tuttlingen.de
Im Steinigen Tal 10/1, 78532 Tuttlingen, Telefon (0 74 61) 17 06-0, Fax: 17 06-17, www.mutpol.de
Anschrift und Kontaktdaten
Oberamteistraße 5, 78532 Tuttlingen, Telefon (0 74 61) 96 47-0, musikschule@tuttlingen.de, www.musikschule-tuttlingen.de vhs – Volkshochschule Tuttlingen Geschäftsstelle
Schulstraße 6, 78532 Tuttlingen, Tel. (0 74 61) 96 91-0, Fax: 96 91-20, info@vhs-tuttlingen.de, www.vhs-tuttlingen.de
BILDUNG 24 Wurmlingen
Bildungseinrichtungen Schule Anschrift und Kontaktdaten Konzenbergschule Gemeinschaftsschule
DRK-ORTSGRUPPE WURMLINGEN
Für Notfälle gewappnet
In der DRK-Ortsgruppe Wurmlingen sind zurzeit 7 Helfer aktiv tätig. Eine regelmäßige Fort- und Weiterbildung sichert einen hohen Leistungsstand. Vor allem bei Sportveranstaltungen sind wir vor Ort im Einsatz.
Eine jährliche Herbstübung zusammen mit der Feuerwehr und Teilnahme am Wurmlinger Dorffest gehören zum festen Jahresprogramm. Aber auch das gemütliche Beisammensein kommt bei uns nicht zu kurz.
Die Übungsabende finden alle 14 Tage im Feuerwehr-Magazin statt. Wer Interesse hat, ist herzlich willkommen.
FREIWILLIGE FEUERWEHR WURMLINGEN
Spannendes für Groß und Klein
Die freiwillige Feuerwehr Wurmlingen bietet für fast jede Altersklasse eine interessante Abwechslung zum Berufs- oder Schulalltag. Mit zahlreichem Equipment für den Brandeinsatz, als auch für die technische Hilfe wird Langeweile zu einem Fremdwort. Wir lernen nicht nur für den Einsatzfall, sondern auch wertvolle Dinge fürs Leben. Sei es der gewissenhafte Umgang
mit in Not geratenen Personen, den Gerätschaften oder den Umgang miteinander. Hier hast du die Chance Dich in einer motivierten Gruppe einzubringen und dabei neue positive Erfahrungen zu machen.
Proben für den Ernstfall
Eine ca. 32 Mann / Frau starke Truppe steht an 365 Tagen rund um die Uhr für Sie bereit.
Dafür üben wir regelmäßig, die aktive Abteilung trifft sich zweimal im Monat zu Proben, um für die ca. 30 Realeinsätze pro Jahr vorbereitet zu sein. Hier sind es vor allem die technischen Geräte, Fahrzeuge und die sonstige Ausrüstung, die es zu beherrschen gilt. Spezielle Fachbereiche wie Atemschutz, Maschinist oder Führungskräfte werden zusätzlich an anderen Tagen trainiert.
Auch die Jüngsten sind bereits dabei Die Jugendfeuerwehr trifft sich jede Woche zum Übungsbetrieb. Hier werden die Kinder an die Arbeit der Feuerwehr nach und nach spielerisch herangeführt, wobei der Spaß im Vordergrund steht. Nach einer Probe voller Unterhaltung, Spiele und freundschaftlichem Zusammensein gibt es immer Aufregendes zu erzählen. Wenn auch du Lust hast und zu einer tollen Mannschaft dazugehören willst, dann komm doch einfach mal vorbei.
Ab 8 Jahren kannst du bei der Jugendfeuerwehr dabei sein. Solltest du bereits 18 oder älter sein, dann ist die aktive Feuerwehr genau dein Ding.
KONTAKT
DRK-Ortsgruppe Wurmlingen
Jürgen Vogler
Römerweg 19, 78573 Wurmlingen
Telefon: (01 57) 53 69 98 12
E-Mail: juergen.vogler@gmx.net drk-wurmlingen@outlook.de
Bilder: Freiwillige Feuerwehr Wurmlingen
KONTAKT
Freiwillige Feuerwehr Wurmlingen
Feuerwehrmagazin
Heinrich-Honer-Straße 1/1 78573 Wurmlingen
Telefon: (0 74 61) 16 46 02
info@feuerwehr-wurmlingen.de
25 SOZIALES Wurmlingen
NACHBARSCHAFTSHILFE
WURMLINGEN E.V
Wer wir sind
Unser Verein, gegründet im April 2012, ist ein Projekt der Nachbarschaftshilfe, das von der Bürgerschaft getragen wird und gemeinnützige Zwecke verfolgt. Die Nachbarschaftshilfe wird durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz BadenWürttemberg zur Förderung innovativer Maßnahmen unterstützt, um neue Ideen und Konzepte für soziale Kontakte im Dorf umzusetzen.
Sie versteht sich als Ergänzung zur Sozialstation und den regionalen ambulanten Pflegediensten, mit denen wir zusammenarbeiten.
Wir wollen…
… allen in einer Notlage in Wurmlingen helfen.
Unser Ziel ist es, die soziale Infrastruktur in Wurmlingen zu verbessern, Mobilität, Versorgung und Dienstleistungen zu sichern sowie wirkungsvolle und erfolgreiche Hilfestellungen im täglichen Leben zu geben.
Ferienbetreuung in Wurmlingen – so machen Ferien Spaß
Wir wollen…
… allen Hilfebedürftigen in Wurmlingen zur Seite stehen.
Betagte und pflegebedürftige Mitmenschen sollen so lange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung und in der Dorfgemeinschaft bleiben können.
Wir wollen…
... Familien mit Kindern unterstützen. Unsere Absicht ist es, den Familien in der Kinderbetreuung beizustehen und pflegende Angehörige zu entlasten.
Unsere Angebote
Hilfe für kranke und bedürftige Menschen
• Hilfe bei Einkäufen und Besorgungen
• Hilfe bei leichten hauswirtschaftlichen Tätigkeiten
• Begleitung bei Arzt- und Kirchenbesuchen
• Hilfe bei Behördengängen
• Gespräche, Spaziergänge
Hilfe für pflegende Angehörige Hilfe für Familien
• hauswirtschaftliche Hilfe in Notlagen
• Kinderbetreuung in Notlagen
Kosten
Für unsere Einsätze wird eine Stundenpauschale berechnet. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei der Einsatzleitung.
Als familienfreundliche Gemeinde bietet Wurmlingen eine speziell auf Grundschüler ausgerichtete Ferienbetreuung in den Sommer-, Herbst-, Oster- und Pfingstferien an. Es stehen bildende, spielerische und freizeitbezogene Aktivitäten auf dem Programm, die keine Langeweile aufkommen lassen.
Die Kinder werden von 07:30 Uhr bis 14:00 Uhr betreut. Es gibt flexible Bring- und Abholzeiten zwischen 07.30 Uhr und 08:00 Uhr bzw. zwischen 13:30 Uhr und 14:00 Uhr. Dieses Angebot erleichtert berufstätigen Eltern und Alleinerziehenden die Vereinbarung von Familie und Beruf und stellt eine Planungssicherheit in den Ferien dar. Die Organisation und Durchführung wird von der Nachbarschaftshilfe Wurmlingen übernommen.
Die Helfer der Nachbarschaftshilfe sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen, wenn die professionelle Versorgung nicht mehr ausreicht oder Sie mal eine Betreuungspause brauchen. Bild: adobestock.com
Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns:
KONTAKT
Nachbarschaftshilfe
Wurmlingen e.V. Gemeindeverwaltung Wurmlingen
Bürgermeister
Klaus Schellenberg (Vorsitzender)
Obere Hauptstraße 4 78573 Wurmlingen
Telefon: (0 74 61) 9 27 60 www.wurmlingen.de
Ansprechpartner/Einsatzleitung: Regina Zepf, Daniela Wucherer
Büro: Untere Hauptstraße 29
78573 Wurmlingen
Telefon: (074 61) 1 40 70 85
E-Mail: nachbarschaftshilfe@ wurmlingen.de
Die Gebühr für die Ferienbetreuung beträgt pro Woche und Kind 50,00 Euro, wobei die Geschwisterermäßigung analog der Kindergartenregelung zum Tragen kommt.
Die Anmeldung erfolgt über die Gemeinde Wurmlingen. Anmeldeformulare zum Download gibt es im Internet.
KONTAKT
Nachbarschaftshilfe
Wurmlingen e.V.
siehe oben
SOZIALES 26 Wurmlingen
WURMLINGEN E.V.
NACHBARSCHAFTSHILFE
NACHBARSCHAFTSHILFE - AMBULANT BETREUTE WOHNGEMEINSCHAFT
In enger Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Wurmlingen, als Vermieterin und der Nachbarschaftshilfe Wurmlingen e.V. – Bürger für Bürger, als Anbieter, besteht seit 2020 eine ambulant betreute Wohngemeinschaft für 12 Bewohner/innen.
Der modellhafte Charakter besteht darin, dass es sich nicht nur um eine Gebäudehülle handelt, die ausschließlich „Pflegeleistungen bietet“, sondern es
Bild: Archiv Gemeinde Wurmlingen
sich um die enge Verzahnung und Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger, der Angehörigen, bis zur Teilhabe in der Gemeinschaft unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse, wie Bewegung, Fitness, Sinnesansprachen und anderes mehr, handelt. Jede/r Bewohner/in bringt sich ein, so wie er/ sie es kann, und wird unterstützt, soweit gewünscht und nötig. Die Bewohner/innen bestimmen und gestalten den Lebensalltag in der Gemeinschaft mit und sollen so gut wie möglich am dörflichen / örtlichen Leben teilhaben können.
In der Zukunft muss der Wunsch der älteren Generation nach Selbstbestimmung im Alter und die damit verbundenen unterschiedlichen Wohn-, Pflege- und Betreuungsmöglichkeiten noch stärker berücksichtigt werden.
Schwerpunktmäßig richtet sich das Angebot der ambulant betreuten Wohn-
gemeinschaft an die ältere Generation, die einen Hilfs- und Pflegebedarf hat.
Weitere Details erfahren Sie hier:
KONTAKT
Nachbarschaftshilfe
Wurmlingen e.V.
Gemeindeverwaltung Wurmlingen
Bürgermeister
Klaus Schellenberg (Vorsitzender)
Obere Hauptstraße 4
78573 Wurmlingen
Telefon: (0 74 61) 9 27 60
www.wurmlingen.de
Ansprechpartner/Einsatzleitung: Regina Zepf, Daniela Wucherer
Büro: Untere Hauptstraße 29
78573 Wurmlingen
Telefon: (0 74 61) 140 70 85
E-Mail: nachbarschaftshilfe@ wurmlingen.de
BD ist ein international tätiges Medizintechnologie-Unternehmen, das den Fortschritt für die Welt der Gesundheit vorantreibt. Das Unternehmen beschäftigt heute weltweit mehr als 65.000 Mitarbeiter. Innerhalb des Konzerns liefern V. Mueller® und Snowden-Pencer™ ihren Kunden seit über 115 Jahren neue Ideen und hochwertige Qualität im Bereich chirurgischer Instrumente. In der Wurmlinger Niederlassung werden diese Instrumente eingekauft, geprüft, beschriftet und etikettiert.
27 SOZIALES Wurmlingen
Weltfirma
Wurmlingen
BD GmbH, Kantstraße 33/1, 78573 Wurmlingen, Tel: 07461 / 9650-0, Fax: 07461 / 9650-222
in
bd.com
KLEINTIERZUCHTVEREIN WURMLINGEN E.V.
Der Kleintierzuchtverein wurde am 26.10.1939 im Gasthaus zum Husar gegründet. Im Jahr 1962 wurde die Jugendgruppe gegründet. Mit der Jugendgruppe finden regelmäßige Aktivitäten statt.
Bis heute, wurde jedes Jahr (außer in der Corona Zeiten) eine Lokalschau veranstaltet. Es werden regelmäßig Kreis-, Landes-, Bundes- und sogarEuropaschauen besucht. Es wurden schon viele Preise und Auszeichnungen errungen. Außerdem finden regelmäßige Vereinsinterne Veranstaltungen statt. Seit 2003 präsentieren wir den Verein zwei bis dreimal im Jahr in Neuhausen o. E. zu verschiedenen Anlässen im Freilichtmuseum. Es werden viele verschieden Rassen an Kaninchen und Geflügel präsentiert. Die Präsentation wird von den Züchterfrauen immer toll dekoriert.
KONTAKT
Kleintierzuchtverein
Wurmlingen e.V.
Klaus Wittkopf
Wir sind einer der aktivsten Vereine vom Kreisverband Rottweil-Schwarzwald-Tuttlingen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Bild: Kleintierzuchtverin
OBST- UND GARTENBAUVEREIN WURMLINGEN E.V.
Der Obst- und Gartenbauverein hat in Wurmlingen eine lange Tradition, heute liegt der Schwerpunkt des Vereins auf dem Thema Gartenbau und der Geselligkeit. Auch wenn wir einer der kleineren Vereine im Ort sind, mit zur Zeit 78 Mitgliedern, so ist unser Vereinskalender trotzdem jedes Jahr mit vielfältigen Veranstaltungen vollgepackt.
So wird bei der monatlichen Hockete nicht nur das Vereinsleben gepflegt sondern auch regelmäßig Referenten für Vorträge aus der Welt der Gartenthemen verpflichtet. Ebenfalls gesellig wird es bei uns im Sommer, wenn das Gartenfest ansteht.
Nicht wegzudenken aus dem Vereinsjahr sind die beliebten Ausflüge. In den vergangenen Jahren führte uns der Weg zur Paprikaplantage sowie zu einigen Landesgartenschauen.
Seit 2018 schmücken wir den Brunnen vor der Kirche als Osterbrunnen. Viele eifrige Helfer haben aus Buchs, Thuya, Esche usw. Girlanden gebunden, dazu kommen lange Ketten mit bunten Eiern. Damit wird vor dem weißen Sonntag der Brunnen geschmückt.
Schillerstrasse 12
78604 Rietheim-Weilhem
Telefon: (0 74 61) 16 23 99
E-Mail: Z398-Wurmlingen@web.de
Aber auch das neu ins Leben gerufene Adventskranzbinden fand auf Anhieb breiten Zuspruch, auch über die Vereinsgrenze hinaus.
Neue Mitglieder und Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen! Über unsere Aktivitäten informieren wir immer in den Wurmlinger Ortsnachrichten. Kommen Sie einfach vorbei oder sprechen Sie eines unserer Mitglieder oder die Vorstandschaft an!
KONTAKT
Obst- und Gartenbauverein Wurmlingen e.V.
Karin Sauter
Brunnentalstraße 23
78532 Tuttlingen
Telefon: (0 74 61) 9 10 05 76
E-Mail:
obst-garten-wurmlingen@web.de
SONSTIGES 28 Wurmlingen
Wurmlingen
der Kirche. Bild: Obst- und Gartenbauverein Wurmlingen e.V.
Geschmückter Osterbrunnen vor
www.otto-holzbau.eu
Zimmerei Innenausbau
Neubau Altbausanierung Wärmedämmung
info@O tto-Holzbau.eu
Max-Planck-Str. 1 78573 Wurmlingen
Zahnarztpraxis
Ch. Pröbstl
Untere Hauptstr. 21 78573 Wurmlingen
Tel.: 0 74 61 - 80 66
praxis@proebstl.info
www.proebstl.info
Rudolf Schneider
Drehteile
Riedstrasse 32 · 78573 Wurmlingen · Tel. 07461/5623 · Fax 07461/5445
info@drehteile-schneider.de
PLATZ ZUM ENTSPANNEN – EINE AUSZEIT VOM ALLTAGSSTRESS
Der Aufenthalt bei uns bedeutet für Sie: Neues Lebensglück finden, sich selbst etwas Gutes tun.
In unserem Wellness-Bereich REVITAL finden Sie den idealen Ausgleich zu den vielen Aktivitäten des Tages. Lassen Sie sich rundum verwöhnen, tanken Sie neue Energie – bei unseren individuell abgestimmten Massage- oder Kosmetik-Behandlungen.
Hotel Traube Revital GmbH • Familie Schmid Untere Hauptstraße 43 • D-78573 Wurmlingen Tel +49 (0) 7461/938-0 • Fax +49 (0) 7461/938-463 info@hoteltraube.de • www.hoteltraube.de
Für Jugendliche, Schüler:innen und Studierende kostenlos.
Das Konto.
Das Girokonto mit der besten Banking-App. Jetzt online eröffnen unter ksk-tut.de/girokonto oder direkt mit der Sparkassen-App.
4,6 von 5 4,2 von 5