m◊!j$¢.fI®9ÏKÓUvÇch chkm◊!j$¢.fI®9ÏKÓU UvÇchkm◊!j$¢.fI®9ÏK KÓUvÇchkm◊!j$fI®9Ï 9ÏKÓUvÇchKÓUvÇchkm◊! ◊!j$¢.fI®9ÏKÓUvÇchk Fortbildung km◊!j$¢.fI®9 ÏKÓUvÇ 2016 /17 vÇchkm◊!j$¢.fI®9ÏKÓ Lebenslagen junger Flüchtlinge in Deutschland Vielfalt und Differenz KÓUvÇchkm◊!j$¢fc¢9Ï Pädagogik der Anerkennung Lernausgangslage und Entwicklung 9ÏKÓUvÇchkm!j$j®KÓU Alphabetisierung in der Fremdsprache Deutsch als Zweit- und Bildungssprache ÓUvÇchkm◊!j$¢.fI¢hÏ Sprachsensibler Fachunterricht Binnendifferenzierung und autonomes Lernen m◊!j$¢.fI®9 ÏÓUvÇc Mathematiklernen in der Fremdsprache? Schulische Berufsorientierung chkm◊!j$¢.fI 9ÏKÓUj UvÇchkm◊!j$¢. fI®cÏ◊ KÓUvÇc¢hkm◊!ÏjfI¢9 ÏKÓUvÇchKÓUvÇchkm◊! ◊!j$¢.fI®9ÏKÓ Óm◊!j$¢.fI®9 UÇchkm◊!j$¢.fI®9ÏK Schulanaloger Unterricht für junge Flüchtlinge