1
Inhalt Editorial Vom schwierigen Verlernen des kolonialen Blicks ...........3 Friedhelm Roth-Lange
Theaterpädagogik: transkulturell/postkolonial Transkulturalität und Entähnlichung als theaterpädagogische Paradigmen ..................................5 Julius Heinicke
Theaterpädagogik im postkolonialen Kontext .................7 Isabelle Zinsmaier
Fremde spielen .................................................................10 Guenther Heeg
Gegenwärtige Migrationsdiskurse am Theater am Beispiel einer Intervention des Schauspiel Leipzig .........13 Thomas Blum
Love Difference?! - Gedankliche Nachgänge zum Rahmen der Ständigen Konferenz Spiel & Theater an Hochschulen ................................................................16 Tania Meyer
Zukunftstag der Theaterpädagogik - Ein Symposium zu transnationalen Fragen der Theaterpädagogik .........19 Harald Volker Sommer
Theaterpädagogik des Südens Grenzen überschreiten – ein theaterpädagogisches Weiterbildungsprojekt in Kolumbien ...............................22 Inge Kleutgens
Aus dem Hörsaal auf die Straße ein theaterpädagogischer Versuch, den öffentlichen Raum zurückzugewinnen ....................25 Adriana María Ospina Velez
Theaterpädagogische Erinnerungsarbeit Das Konzept der „Ruta pacífica de las mujeres“ ............27 Celmy Castro
Theaterpädagogik und ethnologische Feldforschung ...29 Claudia Howald
DER BÖSE BAAL als Paßbeamter. Ein „tweet” von Bertolt Brecht? .........................................31 Gerd Koch
AGUA 2017/18 – ein bolivianisch-deutsches Theaterprojekt ..................................................................33 Tina Jücker, Claus Overkamp
Theaterpädagogik in El Salvador ....................................35 Carlotta Traeger
Berichtigungen zu Heft 73 .........................................37 Theaterpädagogische Kooperationen in Europa EXCHANGE. Eine Tagung in 5 Akten ...............................38 Lutz Pickardt u.a.
Die Konferenz der Internationalen Nichtregierungsorganisationen. Ein transnationales Netzwerk auf Europarat-Ebene .......................................................44 Ute Handwerg
Magazin Theater. Performance. Demokratiebildung. „Wer von uns darf trösten?“ (Nelly Sachs) .......................................46 Simone Boles
Das 8. Deutsche Kindertheaterfest in Minden im September 2018 ..........................................................49 Katharina Fertsch-Roever
„Ruhe bitte, Wir drehen!“ Film-Sprache-Begegnung – interkulturelle Filmschauspielpädagogik .........................51 Mirona Stănescu , Tobias Stumpp
Grimms „Hänsel und Gretel“ als Fluchtgeschichte. Dramatische Begegnungen im Fremdsprachenunterricht ...........................................53 Alexandra Ludewig, Willi Busse
Morgenland in Amiland. Szenisches Arbeiten zu Flucht und Migration in einem DaF-Kurs in den USA .......................................................................55 Mona Eikel-Pohen
Ein Netzwerk für den Kunst- und Kulturaustausch mit dem Globalen Süden feiert Jubiläum. Die KinderKulturKarawane wird 20 ................................57 Ralf Classen, Ute Handwerg, Norma Köhler
Performative Künste und Pädagogik. Entwicklung eines internationalen Glossars .......................................60 Ulrike Hentschel
Empfehlungen zur Förderung einer performativen Lehr-, Lern- und Forschungskultur an Hochschulen .......61 Scenario Forum
„Tigeralarm im Großstadtdschungel“ - Das Neuköllner „Tiger-Projekt“ begleitet ansässige und geflüchtete Kinder an zwei Grundschulen .........................................63 Stephan B. Antczack
Aus dem Archiv Wenn Theater Glaubenskrisen auslöst – das SCENA-Festival ..........................................................65 Friedhelm Bruns
Rezensionen ...............................................................67 Ankündigungen ..........................................................75 Autorinnen und Autoren .............................................79