Zeitschrift für Theaterpädagogik - Ausgabe 69

Page 1

3

Inhalt Impressum .......................................................................... 2 Editorial ................................................................................ 3 Autorinnen und Autoren ................................................... 4 Thementeil Dramaturgischer Scharfsinn – Über den Erwerb einer Intuition ............................................... 6

Mira Sack

Dramaturgisch denken – von der Konzeption bis zur Aufführung ..................................10 Ole Hruschka

Dramaturgische Praktiken in Eigenproduktionen ............. 13 Ute Pinkert

Pilgern mit der Frl. Wunder AG oder über Cultural Performances als dramaturgische Folie .............................. 14 Melanie Hinz

Kontingenz als Dramaturgie-Konzept Produktivität der Widersprüche einer Denkformel ........... 16 Ursula Ulrich

Theater, Sprache und Geschichte: Theatralisierung von historischen Gegenständen im Kontext von Sprachförderung ........................................... 55 Doreen Bryant, Maik Walter

Palästinensisch-Deutscher Dialog Theaterarbeit als Selbsttätigkeit und Selbstverständigung .................................................................. 64 Klaus Hoffmann, Florian Vaßen

„Hip und Hop im Untergrund“ Denk-mal-Drama und Jugendtheaterprojekt zur Geschichte und Zukunft Neuköllns ....................................... 60 Stephan B. Antczack

Werde wieder der Regisseur deines Lebens! Die Heldenreise: Theaterpädagogik und Gestaltarbeit im Dialog ............................................................. 62 Pierre-Carl Link, Armin Schachamaier

Theaterpädagogik und/oder applied theatre? Plädoyer für eine präzise und praktikable Begrifflichkeit .... 56 Florian Vaßen

Aus dem Archiv

Maike Gunsilius

Vom Laienspiel zur Theaterpädagogik – Einzigartige Sammlung der ‚Waldecker Laienspielwoche‘ konnte aus Korbach gerettet werden ......................................................... 85

Das Kunstfeld als Spielfeld – Ein- und Ausschlussmechanismen des Kunstfeldes in und mit den Künsten begreifbar machen ..................... 26

Jan Siebenbrock

Ankündigungen ................................................................ 97

Dramaturgie und Ideologie. Ein historische Perspektive auf die „Gemeinschaft“ ......... 31

Nachgelsen

„Hier oben stehen nicht wir, hier oben stehst Du!“ Für eine Dramaturgie des (Aus)handelns ............................ 21

Sascha Willenbacher

Anne Keller

‚Zündeln’ – Künstlerische Kunstvermittlung von Inszenierungen und ihre dramaturgischen Aspekte ...... 34 Milena Meier

Publikumsgespräche im Anschluss an eine Theater­aufführung – Berichte, Vorschläge aus der Praxis .......... 36 Gerd Koch, Anna Zimmer

Passt das so? Dramaturgische Modelle in der theaterpädagogischen Stückentwicklung .......................... 38 Lorenz Hippe

Magazin  Die Regeln der Kunst sind antastbar … Zur Schwierigkeit, auf Theatertreffen über Rassismus zu sprechen ............................................................ 46 Tania Meyer

Realitätseinbruch beim Theatertreffen der Jugend – ein sehr kurzer Bericht .............................................................. 48 Romi Domkowsky

Wer sich nicht bewegt, hat schon verloren. Ein Zwischenruf ............................................................................ 50 Ute Handwerg

„cultural agents for change and expression“ .................... 66 Gerd Koch

Rezensionen ...................................................................... 87 Autor*innenverzeichnis ................................................... 72

Ankündigung zum nächsten Heft Der Arbeitstitel von Heft 70 wird sein: Praktiken der Vermittlung in theaterpädagogischen Kontexten Redaktionsschluss ist der 15. Dezember 2016. Die Herausgeberin/Redakteurin ist Ulrike Hentschel, uhen@udk-berlin.de Seit Heft 67 ist Maik Walter (Textbewegung: Theater & Sprache, Hiddenseer Straße 8, 10437 Berlin) für die Rubrik „Rezensionen“ zuständig. Bitte Rezensionen an seine E-Mail-Adresse senden: maik@zedat.fu-berlin.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.