Zeitschrift für Theaterpädagogik - Ausgabe 68

Page 1

1

Inhalt Inhalt....................................................................................1

Erfahrungsberichte und Konzepte aus der theaterpädagogischen Praxis

Impressum..........................................................................2

Vom schönen Schein. Kunstbasiertes Lernen in den Naturwissenschaften am Beispiel eines Performance-Projektes über verschiedene Aspekte der Galvanisierung .....................37

Editorial ...............................................................................3 Was wir brauchen. Wovon wir träumen.

Lydia Schulze-Heuling

Autor*innenverzeichnis .....................................................4 Rahmenbedingungen theaterpädagogischer Arbeit

Tagen im Labor - über die Labortagung „Anstecken! Das Künstlerische in der Kulturellen Bildung“ in der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel ....40

Gutes Theater machen – aber wie? Betrachtungen zur 29. Bundestagung Theaterpädagogik im Oktober 2015..................................5

Partizipation: Teilhaben/Teilnehmen – Arbeitstagung „Theater als Soziale Kunst“ an der FH Dortmund ...........43

Ursula Jenni

Raimund Finke

Skadi Gleß

1. Raum Der theaterpädagogische Raum .......................................7

Brauchen wir jetzt Theaterpädagogik? Was brauchen wir jetzt für die Theaterpädagogik?.................................44

Lorenz Hippe

Antje Klahn

2. Zeit Zeit und Zeiten ..................................................................12

„Bemerkenswerte 6“ - das 26. Bundestreffen „Jugendclubs an Theatern“ in Senftenberg ....................45

Lutz Pickardt / Lorenz Hippe

Friedhelm Roth-Lange

3. Finanzen Blumen kann man nicht essen – das Problem der Wert-Schätzung ..........................................................16

Theater in Frage stellen Der „Theatercampus“ am Schauspiel Essen rückt die Reflexion von Theater in den Mittelpunkt praktischer Arbeit. ............................................................48

Guido Alexius

4. Mitarbeiter*innen und Institutionen Entdeckungen beim Marsch durch die Institutionen.......18 Barbara Renner / Katharina Fertsch-Roever

5. Image und Öffentlichkeit „Das ist bestimmt ein total schöner Beruf!“ – Gedanken zum Image der Theaterpädagogik ...............21

Katharina Feuerhake

Bedenkenswertes zur Durchführung von Erzähl-Cafés ......................................................................51 Gerd Koch

Nachlese (zu Heft 67)

Antje Klahn

Theater und Eigensinn – eine freundschaftliche Perspektive .......................................................................53

6. Ausbildung Theaterpädagogische Aus- und Weiterbildung – Status Quo und Weiterentwicklung ................................24

Manfred Schewe

Raimund Finke / Peter Ruffer

Theater und Eigensinn – Alexander Kluges „Umwege zum Realismus“..............................................55 Florian Vaßen

7. Zielgruppen „Proberaum Leben“ oder Man wird nur alt, wenn man seinen Träumen Lebewohl sagt....................27

Fotonachweise ................................................................56

Sandra Anklam / Verena Meyer

Aus dem Archiv

„ Liebe inklusiv“ - Erfahrungsbericht zum Theaterprojekt mit Förderzentrum und Gymnasium ......29

Fundstücke spielen ...........................................................57

Friederike Jentsch

8. Kulturpolitik und Standorte Theaterpädagogik braucht Kulturpolitik. Überlegungen zu einer Reform der darstellenden Künste .......................................................32 Wolfgang Schneider

Katharina Kolar (DATP)

ANKÜNDIGUNGEN ..........................................................59 Rezensionen ....................................................................60


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Zeitschrift für Theaterpädagogik - Ausgabe 68 by Schibri-Verlag - Issuu