Inhalt Editorial und mehr .............................................................3
Qualität – Spaziergänge durch ein weites Feld .............. 32
Benjamin Häring, Gerd Koch, Claus Mischon, Tobias Winopall
Lorenz Hippe
Es wird geschrieben, geschrieben und geschrieben ........4 und zwar schöpferisch, d. h. kreativ Eine Miszelle
Jürgen Hofmann
Stückschreiben: Subtext ................................................... 34 Wie schreibe ich Theaterstücke? ..................................... 34
Gerd Koch
Der norwegische Autor Finn Iunker im Gespräch mit Gerd Koch
Schwerpunkt Kreatives Schreiben: Impulse – Methoden – Variationen
Vertrauliche Gespräche und fiktive Biografien ............... 36 Zu einem theaterpädagogischen Projekt über die Telefonseelsorge
Karikaturen – ab Seite: .......................................................8 Reinhard Alff
Alte Heimat/Schnitt/Neue Heimat .....................................8 Von Zeitzeugen/innen-Interviews zum Theater der Erinnerung
Manfred Jahnke
Begleit-Material zu Aufführungen: Am Anfang steht … .38 das Stück Stefanie Kaluza
Erfahrungen beim Aufschreiben von Probenprozessen .... 38
Irmgard Bibermann
Eberhard Köhler
Das Schöne an der Gebrauchsliteratur ........................... 10
Lichtenbergs Pantoffeln ................................................... 40 Vom Eintrag in den Sudelbüchern zur Theaterszene
Paul Binnerts
Reflexiv schreiben – Was für ein Theater! .........................11 Gerd Bräuer
Schreiben als ästhetische Forschung im Fach Theater – ..... 13 ein Aufruf Lisa Degenhardt
Szenisches Schreiben als theaterpädagogisches Tool .... 15 Raimund Finke
Fragebogen zum kreativen, theaterpädagogischen ...... 16 Schreiben Pea Fröhlich
„Schreibend durch dich zum wir … im wir“ ..................... 17 Kreativ Schreiben als Seinsweise auf der theatralen Endeckungsreise „Durch dich im wir“ des AgoraTheaters Gießen – ein Reisebericht
Olaf Kutzmutz
Lehrstückspielpraxis rearrangiert: von der Darstellung .... 40 über eigene Erlebnisse hin zum Text Katharina Lammers
Steh- und Sprechtheater .................................................. 45 Zum Umgang mit Sprache in der theaterpädagogischen Praxis Thomas Lang
Text on stage .....................................................................47 Zum Umgang mit Text und Sprache auf der Bühne der Nichtprofessionellen Thomas Lang im Gespräch mit Ingvild Kivijärvi Hals
Stückentwicklung mit Jugendlichen – Die Banda Agita, .... 49 Jugendclub am GRIPS Theater
Stefan Gad
Susanne Lipp
Spielen allein reicht nicht .................................................. 18
Lehrstücktheorie und kreatives Schreiben ...................... 50 Brechts Thesen zum Lehrstück zugeschnitten auf das kreative Schreiben
Christian Gedschold
Copying & Writing & Playing & Acting ............................. 19 Theaterpädagogischer creative drama/creative writing-Kurz-Workshop
Claus Mischon
Anderes anders machen .................................................. 51
Bahar Gürey, Gerd Koch
Tina Piazzi, Stefan M. Seydel
Improvisation in Raum und Zeile .................................... 24 Improvisationstheater und Kreatives Schreiben in der Hochschullehre
Wenn das Wort Hund bellt, wird alles möglich .............. 53 Ein Blick auf Armand Gatti
Benjamin Häring
Postskriptum ..................................................................... 26 Zur Weiterführung von Theaterprojekten nach der Präsentation
Claudia Rudolph
Mit Poetry Slam zum Master ........................................... 56 Sabine Samonig
Action Theater™ als Körpererlebnis/Erlebniswelt: ........ 56 eine Anregung für Schreibprozesse
Dorothea Hilliger
Özge Tomruk
Soziales Schreiben ........................................................... 28 Uwe Hirschfeld
Ästhetische Prozesse mit Kopf und Hand ...................... 58 Kreatives Schreiben und Karikatur
Praktische Module für die Arbeit am eigenen Text ........ 29
Florian Vaßen
Lorenz Hippe
Kooperatives Sehen lernen Kritiken schreiben in der Fremdsprache ......................... 59
Die sympathischen Dreizehn ........................................... 31 Entwurf eines Grundgesetzes für die Reflexion von Texten und Aufführungen Lorenz Hippe
Maik Walter
Eingebung oder Technik? ................................................ 60 Jan Weisberg