uec_2024_ausgabe_05

Page 1

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT SEEBAD UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich

Jahrgang 28 ISSN 1439-1465 Donnerstag, 16.05.2024 Nr. 05

Freitag, 31.05.2024 - ab 18:00 Uhr 5,- €

14:00 Eröffnung Schaustellermarkt

16:00 Start des Bühnenprogramms mit Ostseewelle DJ Alex Stuth

20:00 Offizielle Eröffnung der 18. Ueckermünder

Haff-Sail durch den Bürgermeister inkl. Bootskorso

20:30 Party WarmUp mit Ostseewelle DJ Alex Stuth

22:00 Stereoact & Oli P.

Samstag, 01.06.2024

Tages-Moderation DJ Alwin

09:30 Kampf auf der Matte: 10. Judo-Städeturnier

Ueckermünder Judoclub e.V.

Bushido Morus & Kodokan Szcecin

10:00 Eröffnung Schaustellermarkt

10:00 Drachenboot-Rennen auf der Uecker

10:00 Drachenbootfahren - jeder kann mitmachen!

(Start: Stadthafen an der Waschfrau hinter der Ueckerbrücke, bis 14:00 Uhr

11:00 Piratendorf direkt im Ueckerpark

Kommt als Pirat und werdet überrascht!

11:15 „Musikalische Wasserspiele“ - Konzert

Kreismusikschule Uecker-Randow

15:00 Kinderprogramm mit Dave Schwarz „Silly Willy“

Samstag, 01.06.2024 - ab 18:00 Uhr 5,- €

16:00 Turnshow mit dem Turnverein 1861 e.V.

17:00 Liveband Advance

18:00 Haff-Sail Pokal Siegerehrung

20:00 Haff-Sail-Party mit DJ Lukas & Advance 23:00 Großes Höhenfeuerwerk

Sonntag, 02.06.2024

Tages-Moderation DJ Alwin

09:00 Hafen-Flohmarkt Großer Tag der Vereine Vereine aus Ueckermünde stellen sich vor!

10:00 Eröffnung Schaustellermarkt

11:00 Opti-Segelregatta

11:00 Piratendorf (bis 17:00 Uhr)

11:00 Seemannslieder mit dem Shanty-Chor Seegrund Ahlbeck

13:00 Ragadingdong

14:00 Vereinsehrung durch die Stadt Ueckermünde

15:00 befree-Tanzshow mit Märchenprogramm

16:00 Ragadingdong

17:00 Besuch aus dem Märchenwald

Posteinwurfsendung sämtliche Haushalte

Taigo¹ 1.0 l TSI

81 kW (110 PS) | EZ 03/2023 | 1.900 km urspr. UVP des Herstellers: 29.540,00 €

Ausstattung: App-connect, Rückfahrkamera, Einparkhilfe vorn und hinten, Klimaanlage, Radio, Sitzheizung, Multifunktionslenkrad, Navigationssystem, LED-Scheinwerfer u. v. m.

25.900,00 €

inkl. Überführungs- und Zulassungskosten

¹ Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 6,0 außerorts 4,2 kombiniert 4,9. CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 111

T-Cross2 1.0

81 kW (110 PS) | EZ 07/2021 | 9.400 km urspr. UVP des Herstellers: 28.450,00 €

Ausstattung: App-connect, Navigationssystem, Radio, Klimaanlage, Einparkhilfe vorn und hinten, Sitzheizung, Multifunktionslenkrad u. v. m.

Polo VI Style

22.700,00 €

inkl. Überführungs- und Zulassungskosten

² Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 7,3 außerorts 5,0 kombiniert 5,8. CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 136

70 kW (95 PS) | EZ 07/2023 | 9 km urspr. UVP des Herstellers: 26.890,00 €

Ausstattung: App-connect, LED-Matrix Scheinwerfer, Rückfahrkamera, Klimaanlage, Radio, LM-Felgen, Sitzheizung, Einparkhilfe vorn und hinten, Tempomat, Multifunktionslenkrad, Digital Cockpit u. v. m.

23.950,00 €

inkl. Überführungs- und Zulassungskosten

³ Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 5,7 außerorts 4,0 kombiniert 4,6. CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 106

Ueckermünder Stadtreporter - 2 - Nr. 05/24 BellinerStraße24·17373Ueckermünde·Tel.:039771/22861 www.autohaus-krumnow.de·info@autohaus-krumnow.de IhrVolkswagenPartner mitEU-Importierten Fahrzeugensparen desMonatsNurgünstiger.Gleichgut.
Unsere Reimporte
Abbildung ähnlich
BEST DEAL
Abbildung ähnlich

Die Ueckermünder Wärmeversorgung & Dienstleistungsgesellschaft mbH bietet Ihnen Dienstleistungen für Haus, Hof und Garten an. Wir sind zuverlässig, kostengünstig und vor Ort aktiv. Sprechen Sie uns an!

Tel. 039771 59160

Unsere Kunden sind die beste Werbung

Mit der erfolgreichen Verkaufsabwicklung meines Grundstücks auf Usedom bin ich sehr zufrieden. Herr Pete war immer erreichbar und hat jede Anregung zur Text- oder Preisänderung sofort konstruktiv aufgegriffen und umgesetzt. Diesen Makler – und auch ausdrücklich seine Innendienstkraft – kann ich uneingeschränkt empfehlen.

Herzlichen Dank und viele Grüße aus Hamburg

Frank Kasper

Nr. 05/24 - 3 - Ueckermünder Stadtreporter Immobilienkaufmann Ralf Pete Tel.: 03973- 4490858 | Mobil: 0170-2837799
17373 Ueckermünde · www.wohnen-am-haff.de
Gerichtsstr. 9 ·
UECKERMÜNDER
DIENSTLEISTUNGSGESELLSCHAFT
H
Ernst-Thälmann-Str. a-b 17321 Löcknitz E-Mail: metall-und-fenster@live.de Norbert Schmidt Mobil: 0160 94418795 In allen Farben und Größen
Hans-Robert
Rezepte,
Gutes
Land. 22,50 €, ISBN: 978-3-86863-279-8 84 Seiten, mit über 80 farbigen Fotos Format: 21 x 21 cm, 2024 Schibri-Verlag www.schibri.de
WÄRMEVERSORGUNG &
mbH mb
André Werner (Hg.)
Metelmann (Hg.)
Projekte und Lieblingsplätze
Essen. Schönes

DER BÜRGERMEISTER GRATULIERT ZUM GEBURTSTAG

17.05. HerrDetlef Lübke zum 80. Geburtstag 19.05. FrauRoswitha Bandelowzum 70. Geburtstag 20.05. FrauLoni Aust zum 70. Geburtstag 21.05. FrauKarla Müller zum 80. Geburtstag 21.05. FrauKarin Bramer zum 80. Geburtstag 22.05. FrauIlse Gampe zum 90. Geburtstag 23.05. FrauHeidemarie Schefflerzum 80. Geburtstag 24.05. Herr Helmut Hermann zum 85. Geburtstag 24.05. FrauGisela Hübner zum 70. Geburtstag 25.05. HerrErhard Wendlandzum 85. Geburtstag 28.05. HerrDetlef Kuhrt zum 70. Geburtstag 29.05. FrauCarmen Mäverszum 70. Geburtstag 31.05. FrauHelga Schulz zum 80. Geburtstag 31.05. FrauMarina Strahl zum 70. Geburtstag 01.06. FrauMonika Krüger zum 70. Geburtstag 01.06. FrauMarlies Rapraegerzum 70. Geburtstag 01.06. HerrRudi Papke zum 70. Geburtstag 02.06. Herr Hans-Joachim Jungmann zum 80. Geburtstag 02.06. HerrWigbert Braun zum 70. Geburtstag 03.06. FrauMarianne Bähr zum 90. Geburtstag 06.06. HerrNorbert Milstreyzum 75. Geburtstag 07.06. FrauHelga Reißbachzum 85. Geburtstag 07.06. FrauMarlies Karow zum 70. Geburtstag 08.06. FrauHannelore Asmuszum 70. Geburtstag 09.06. HerrKarl-Heinz Lückzum 85. Geburtstag 09.06. HerrGünther Riese zum 75. Geburtstag 09.06. HerrBenno Göbel zum 70. Geburtstag 11.06. FrauChristine Brodhagenzum 70. Geburtstag 11.06. HerrKarl-Heinz Berkholzzum 70. Geburtstag 13.06. HerrRolf Schneider zum 85. Geburtstag 13.06. FrauDoris Hummel zum 85. Geburtstag 13.06. FrauTraute Pannenbergzum 80. Geburtstag 13.06. FrauKrystyna Rózyckazum 70. Geburtstag

Die nächste Ausgabe des UECKERMÜNDER STADTREPORTERS

erscheint am Freitag, dem 14.06.2024

Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Freitag, der 31.05.2024, 10:00 Uhr

Die nächste Ausgabe bereits ab 07.06. online lesen: www.ueckermuende.de/stadtreporter.html presse@ueckermuende.de • Fax: 039771/28499

U

Verbraucherzentrale M-V

Themen: Energieversorger-Wechsel, Heizkostenabrechnung, Strom sparen, Erneuerbare Energien (Solarenergie, Wärmepumpen), Förderprogramme, Heizungs- und Regelungstechnik, baulicher Wärme- und Hitzeschutz. Vorherige Terminabsprache bitte unter Telefon-Hotline 0800/809802400 oder 0381/2087050 oder online auf www.meine-verbraucherzentrale.de/onlineberatung. Kosten: 5 Euro/ Beratung, für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis kostenlos.

Tief bewegt haben wir vernehmen müssen, dass unser langjähriger Stadtvertreter

Jürgen Röhl

am 24. April 2024 im Alter von 79 Jahren verstorben ist. Mit ihm verlieren wir einen Mitbürger, der stets für die Interessen der Stadt Seebad Ueckermünde eintrat. Nach der Wende übernahm er sofort kommunalpolitische Verantwortung und war mehrere Jahre als Stadtvertreter in der Stadtverordnetenversammlung bzw. in der späteren Stadtvertretung Ueckermünde an der Willensbildung des Gremiums beteiligt. Jürgen Röhl war zudem ein zuverlässiger Geschäftsmann, der mit seinem Handwerksbetrieb stets neue Impulse setzte und für seine Kunden auch zu ungewöhnlichen Tageszeiten mit seinen Reparaturleistungen zur Verfügung stand.

Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.

In stiller Trauer

Jürgen Kliewe Robert Kriewitz Bürgermeister Stadtpräsident

BÜRGERSPRECHSTUNDE MIT DEM LANDRAT

Jetzt Termin vereinbaren!

Am 24. Juni in der Zeit von 16 bis 17 Uhr findet im Rathaus Ueckermünde, Am Rathaus 3, Raum 314, die Bürgersprechstunde mit Landrat Michael Sack statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können jetzt einen Termin für ihr Einzelgespräch vereinbaren. Bitte melden Sie sich bis zum 10. Juni unter 039771 28413 oder per E-Mail an sachtler@ueckermuende.de an und teilen sie bei der Anmeldung Ihre Themen und Wünsche mit.

MÄRKTE

Samstag, 18.05., Sonntag 02.06. U

09:00 bis 16:00 Uhr, Ueckerpark Infos und Anmeldung unter Telefon 0172/3091479 (keine Neuware)

Samstag, 01.06., 08.06. U S

09:00 bis 16:00 Uhr, Marktplatz Infos und Anmeldung unter ig-uede@web.de

SPRECHTAG DER

DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG

Die Deutsche Rentenversicherung bietet einmal im Monat einen Sprechtag in Ueckermünde an. Jeden letzten Montag im Monat finden jeweils von 08:00 bis 12:00 und 13:00 bis 15:00 Uhr Beratungen im Rathaus, Am Rathaus 3, Raum 314, statt. In dieser Zeit können Ratsuchende nach vorheriger Anmeldung kostenlos Hilfe und Beratung in allen Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung erhalten. Die nächsten Sprechtage finden am 27. Mai und 24. Juni statt. Telefonische Beratungen und die Aufnahme von Anträgen sind am Sprechtag jedoch nicht möglich. Terminvereinbarungen sind unter Angabe der Versicherungsnummer telefonisch (03973/ 2805624300) oder online unter www.deutsche-rentenversicherung-nord.de möglich.

Ueckermünder Stadtreporter - 4 - Nr. 05/24

S U

Liebe Einwohner von Ueckermünde, wenn Sie Anliegen, Vorschläge oder Hinweise an die Stadtvertretung oder auch an mich als Stadtpräsidenten herantragen wollen, besteht dazu über nachfolgende Kontaktadresse die Möglichkeit. Auch die schriftliche Einreichung von Fragen oder Problemen ist möglich. Wenden Sie sich bitte in beiden Fällen an die

Stadtvertretung Ueckermünde

Der Stadtpräsident Am Rathaus 3 (Schloss), Zimmer 225 17373 Ueckermünde

Telefon: 039771/28413, stadtpraesident@ueckermuende.de Darüber hinaus führe ich einmal im Monat mittwochs eine Sprechstunde im Beratungsraum 314 des Rathauses durch. Die nächste Sprechstunde findet am 05. Juni von 15:00 bis 16:00 Uhr statt. Bitte vereinbaren Sie dafür einen Termin. Ihr Robert Kriewitz

Öffnungszeiten Klappbrücke

täglich

08:00 bis 08:15 Uhr

10:00 bis 10:15 Uhr

13:00 bis 13:15 Uhr

15:00 bis 15:15 Uhr

19:00 bis 19:15 Uhr an Wochenenden und Feiertagen zusätzlich 17:00 bis 17:15 Uhr

Sonderöffnungen sind nach telefonischer Anmeldung gegen Gebühr möglich.

Hafenmeister: 0151/64910748

Die Friedhofsverwaltung

Der Truppenübungsplatz (TrÜbPl) Jägerbrück gibt folgende Sperrzeiten bekannt:

Datum Sperrzeit

16.05.07:00 - 02:00

17.05.07:00 - 15:00

17.05.07:00 - 15:00

20.05. Feiertag

21.05.07:00 - 17:00

22.05.07:00 - 02:00

23.05.07:00 - 02:00

24.05.07:00 - 15:00

27.05.07:00 - 17:00

28.05.07:00 - 17:00

29.05.07:00 - 02:00

30.05.07:00 - 02:00

31.05.07:00 - 15:00

03.06.07:00 - 17:00 Uhr

04.06.07:00 - 02:00 Uhr

05.06.07:00 - 19:00 Uhr

06.06.07:00 - 02:00 Uhr

07.06.07:00 - 15:00 Uhr

10.06.07:00 - 19:00 Uhr

11.06.07:00 - 02:00 Uhr

12.06.07:00 - 19:00 Uhr

13.06.07:00 - 02:00 Uhr

Das unbefugte Betreten des Truppenübungsplatzes und das widerrechtliche Aneignen von Munition und Munitionsteilen sind verboten. Vorsicht! Blindgänger, Übungen von Kampffahrzeugen, Fahren mit Tarnlicht, Straßenverschmutzungen, unbeleuchtete und getarnte Fahrzeuge sind eine ständige Gefahr auf dem Truppenübungsplatz. Achtung Lebensgefahr! Gesperrte Geländeteile sind durch Verbots- und Hinweisschilder bzw. Schranken und Verkehrszeichen gekennzeichnet.

Ueckermünde 1:

Entleerung Mi. 22.05., Di. 18.06. Abfuhr mit Seitenlader:

Am Gewerbepark, Ahornweg, Am Tierpark, Am Wiesengrund, Anklamer Str., Backofenweg (v. Grüner Weg), Belliner Str., Bornkamp, Bremer Str., Chausseestr., Eckbusch, Eggesiner Str., Feld-str., Gerichtsstr., Greifswalder Str., Grüner Weg, Hamburger Str., Heideweg, Jägersteig, Kamigstr., Klaus-Störtebeker-Weg, Lübecker Str., Neuendorfer Str., Oststr., Parkweg, Reeperbahn, Rochower Str., Rostocker Str., Schnake, Schulweg, Siedenfeld, Stralsunder Str., Ueckerstr. 1 - 47, Wismarer Str., Rochow

Ueckermünde 2:

Entleerung Mi. 22.05., Di. 18.06. Abfuhr mit Hecklader:

Ackerhof, Altes Bollwerk, Am Schützenwald, Am Schwarzen See, Am Strand, Am Ueckerdamm, An der Volksbühne, Apfelallee, A.-Bartelt-Str., Bergstr., Burgsteig, Dr.-G.-Bodeck-Str., Bornbruchweg, Fischerstieg, Gartenstr., GiulioPerotti-Weg (Sammelplatz), Goethestr., Grabenstr., Haffstr., Hirtenstieg, Hospitalstr., J.-S.-Bach-Str., Kanalweg, Kastanienallee, Kirchgasse, Klockenberg, Kranichstr., Liepgartener Str., Lübecker Str. Ausbau, Markt, Neues Bollwerk, Pattenser Str., Ravensteinstr., Reiherstieg, Ringstr., Robert-Koch-Str., Rosenmühler Weg, Sander Str., Schafbrückweg, Schäferweg, Schulstr., Schwarzer Weg, Töpferstr., Ueckerstr. 48 - 132, Usedomer Str., Wallstr., Weg am Rosengarten, Wiesenstr., Winkelstr., Zarowmühl, Zum Strand

Bellin, Berndshof: Entleerung Freitag 07.06., 05.07. Abfuhr mit Seitenlader: Die Entleerung erfolgt ab 06:00 Uhr.

ANWALTLICHE BERATUNG

Ueckermünde der Gemeinnützigen Werk- und Wohnstätten GmbH mit Sitz in der Belliner Straße erreichen Sie unter der Rufnummer 039771/536821

S

Feldstraße 7 (Betriebsgelände Remondis)

Telefon 039771/5100

Öffnungszeiten:

Montag, Mittwoch, Freitag

08:00 - 12:00 und 12:30 - 16:30 Uhr

Samstag (ungerade Woche)

08:00 - 12:00 Uhr

Jeden Dienstag von 15:00 bis 16:00 Uhrkönnen Personen, die bedürftig im Sinne des Beratungshilfegesetzes sind, ohne Termin und Beratungshilfeschein eine kostenfreie Rechtsberatung durch ortsansässige Rechtsanwälte im Rathaus, Am Rathaus 3, 2. Obergeschoss, Raum 314, in Anspruch nehmen. Anspruch auf kostenlose Rechtsberatung haben u.a. Anspruchsberechtigte nach dem SGB II („Hartz IV“) und kinderreiche Familien mit eher unterdurchschnittlichem Familieneinkommen.

Die nächste Abholung „Gelber Sack“ in Ueckermünde mit den Ortsteilen Bellin und Berndshof sowie in Rochow erfolgt am:

Montag, 27. Mai 2024 Montag, 10. Juni 2024

Die Bereitstellung der Säcke muss bis 06:00 Uhr erfolgen!

Nr. 05/24 - 5 - Ueckermünder Stadtreporter
U
S

1.

AMTLICHE MITTEILUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN

Wahlbekanntmachung gemäß § 41 Absatz 1 Europawahlordnung (EuWO) und § 29

Absatz 5 Landes- und Kommunalwahlordnung M-V

Am 09. Juni 2024 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in MecklenburgVorpommern zeitgleich die Kommunalwahlen statt. Gewählt werden in der Stadt Seebad Ueckermünde

• die Abgeordneten des Europäischen Parlaments,

• der Kreistag Vorpommern-Greifswald,

• die Stadtvertretung Ueckermünde.

Alle Wahlen dauern von 08:00 bis 18:00 Uhr.

2. Die Stadt Seebad Ueckermünde bildet einen Wahlbereich für die Wahl zur Stadtvertretung. Sie gehört zum Wahlbereich 9 des Landkreises Vorpommern-Greifswald. Die Stadt Seebad Ueckermünde ist in folgende zehn allgemeine Wahlbezirke sowie zwei Briefwahlbezirke eingeteilt.

Wahlbezirk 01:

Am Rathaus 3, Rathaus, Bürgersaal

Dieser Wahlraum ist barrierefrei zugänglich.

Wahlbezirk 02:

Ueckerstraße 4a, Bauhof

Dieser Wahlraum ist barrierefrei zugänglich.

Wahlbezirk 03:

Chausseestraße 25, Begegnungsstätte der Volkssolidarität

Dieser Wahlraum ist barrierefrei zugänglich.

Wahlbezirk 04:

Chausseestraße 76, Zooschule Am Tierpark

Dieser Wahlraum ist barrierefrei zugänglich.

Wahlbezirk 05:

Belliner Straße 31a, Gebäude der GWW

Dieser Wahlraum ist barrierefrei zugänglich.

Wahlbezirk 06:

Oststraße 10 b, „Schiffslaterne“

Dieser Wahlraum ist barrierefrei zugänglich.

Wahlbezirk 07:

Geschwister-Scholl-Straße 40, Haff-Grundschule

Dieser Wahlraum ist barrierefrei zugänglich.

Wahlbezirk 08:

Haffring 20, Freizeitzentrum

Dieser Wahlraum ist barrierefrei zugänglich.

Wahlbezirk 09:

Geschwister-Scholl-Straße 40, Haff-Grundschule

Dieser Wahlraum ist barrierefrei zugänglich.

Wahlbezirk 10:

Dorfstraße 51b, Feuerwehr Bellin

Dieser Wahlraum ist barrierefrei zugänglich.

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit vom 13.05.2024 bis 18.05.2024 zugestellt werden bzw. worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem die wahlberechtigte Person zu wählen hat.

Die Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses für

• die Europawahl aller Wahlbezirke der Stadt Seebad Ueckermünde

• den Kreistag für die Wahlbezirke der Stadt Seebad Ueckermünde

• die Stadtvertretung Ueckermünde für die Wahlbezirke der Stadt Seebad Ueckermünde

• um 16:00 Uhr im

• Rathaus der Stadt Seebad Ueckermünde, Am Rathaus 3, 17373 Ueckermünde, Beratungsraum 314, und im

• Rathaus der Stadt Seebad Ueckermünde, Am Rathaus 5,

(LKWO M-V)

17373 Ueckermünde, Beratungsraum 207 zusammen.

3. Alle Wahlberechtigten können in dem Wahlraum des Wahlbezirkes wählen, in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen sind. Für die Stimmabgabe in einem anderen Wahlraum benötigen sie die Briefwahlunterlagen mit dem Wahlschein (Näheres dazu unten bei Nummer 5).

Alle Wahlberechtigten sollen zur Wahl ihre Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis - Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis - oder Reisepass zur Wahl mitbringen. Sie haben sich auf Verlangen des Wahlvorstandes auszuweisen.

Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden.

Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln.

Die Wahlberechtigten erhalten bei Betreten des Wahlraums für die Europawahl und für die Kommunalwahlen, für die sie wahlberechtigt sind, Stimmzettel ausgehändigt. Die Stimmzettel müssen in einer Wahlkabine des Wahlraumes oder in einem dafür vorgesehenen besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass die Stimmabgabe nicht erkennbar ist. Es ist darauf zu achten, dass mehrere Stimmzettel getrennt gefaltet und nicht ineinandergelegt werden dürfen. In der Wahlkabine darf nicht fotografiert oder gefilmt werden. Blinde oder sehbehinderte Wahlberechtigte können sich bei der Europawahl zur Kennzeichnung des Stimmzettels einer Stimmzettelschablone bedienen. Diese ist selbst mitzubringen. Zur Stimmabgabe bei den Kommunalwahlen werden von den Blindenvereinen keine Stimmzettelschablonen hergestellt.

Wahlberechtigte, die des Lesens unkundig oder wegen einer Behinderung an der Abgabe ihrer Stimme gehindert sind, können sich von einer anderen Person helfen lassen. Die Hilfsperson, die auch Mitglied des Wahlvorstandes sein kann, aber nicht selbst kandidieren oder als Vertrauensperson benannt sein darf, ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfeleistung erlangt hat. Die Hilfeleistung ist auf technische Hilfe bei der Kundgabe einer von der wahlberechtigten Person selbst getroffenen und geäußerten Wahlentscheidung beschränkt. Unzulässig ist eine Hilfeleistung, die unter missbräuchlicher Einflussnahme erfolgt, die selbstbestimmte Willensbildung oder Entscheidung der wahlberechtigten Person ersetzt oder verändert oder wenn ein Interessenkonflikt der Hilfsperson besteht.

3.1 Wahl zum Europäischen Parlament Gewählt wird mit amtlichen weißen Stimmzetteln, die im Wahlraum ausgehändigt werden.

Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Stimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer die Bezeichnung der Parteien und ihre Kurzbezeichnung bzw. die Bezeichnung der sonstigen politischen Vereinigung und ihr Kennwort sowie jeweils die ersten 10 Bewerberinnen und Bewerber der zugelassenen Wahlvorschläge und rechts von der Bezeichnung des Vorschlagsberechtigten einen Kreis für die Kennzeichnung.

Die Wahlberechtigten geben ihre Stimme in der Weise ab, dass sie auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich machen, welchem Wahlvorschlag die Stimme gelten soll.

Der gekennzeichnete und gefaltete Stimmzettel ist von der

Ueckermünder Stadtreporter - 6 - Nr. 05/24

Wählerin oder vom Wähler selbst in die Wahlurne zu legen.

3.2 Wahl des Kreistages

Gewählt wird mit amtlichen grünen Stimmzetteln, die im Wahlraum ausgehändigt werden.

Jede Wählerin und jeder Wähler hat drei Stimmen.

Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer die im Wahlbereich zugelassenen Wahlvorschläge unter Angabe von Name und Kurzbezeichnung der Partei oder Wählergruppe bzw. der Bezeichnung „Einzelbewerberin Nachname“ oder „Einzelbewerber Nachname“, den Nachnamen, den Vornamen, den Beruf/die Tätigkeit, die PLZ und den Wohnort der Bewerberinnen und Bewerber. Rechts daneben befinden sich für jede Bewerberin und jeden Bewerber drei Kreise für die Kennzeichnung.

Die Wahlberechtigten geben ihre Stimmen in der Weise ab, dass sie in bis zu drei Kreisen jeweils ein Kreuz setzen oder auf andere Weise eindeutig kenntlich machen, welchen Bewerberinnen und Bewerbern die Stimmen gelten sollen.

Dabei können die drei Stimmen

• einer einzigen Bewerberin oder einem einzigen Bewerber oder

• verschiedenen Bewerberinnen oder Bewerbern desselben Wahlvorschlages oder

• Bewerberinnen und Bewerbern verschiedener Wahlvorschläge gegeben werden. Bei Abgabe von mehr als drei Stimmen sind alle abgegebenen Stimmen ungültig.

Der gekennzeichnete und gefaltete Stimmzettel ist von der Wählerin oder von dem Wähler selbst in die Wahlurne zu legen.

3.3 Wahl der Stadtvertretung

Gewählt wird mit amtlichen gelben Stimmzetteln, die im Wahlraum ausgehändigt werden.

Jede Wählerin und jeder Wähler hat drei Stimmen.

Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer die im Wahlbereich zugelassenen Wahlvorschläge unter Angabe von Name und Kurzbezeichnung der Partei oder Wählergruppe bzw. der Bezeichnung „Einzelbewerberin Nachname“ oder „Einzelbewerber Nachname“, den Nachnamen, den Vornamen und Beruf/Tätigkeit der Bewerberinnen und Bewerber. Rechts daneben befinden sich für jede Bewerberin und jeden Bewerber jeweils drei Kreise für die Kennzeichnung.

Die Wahlberechtigten geben ihre Stimmen in der Weise ab, dass sie in bis zu drei Kreisen jeweils ein Kreuz setzen oder auf andere Weise eindeutig kenntlich machen, welchen Bewerberinnen und Bewerbern die Stimmen gelten sollen.

Dabei können die drei Stimmen

• einer einzigen Bewerberin oder einem einzigen Bewerber oder

• verschiedenen Bewerberinnen oder Bewerbern desselben Wahlvorschlages oder

• Bewerberinnen und Bewerbern verschiedener Wahlvorschläge gegeben werden. Bei Abgabe von mehr als drei Stimmen sind alle abgegebenen Stimmen ungültig.

KLEINGARTENFLÄCHE FREI

Gartenland an ideenreiche, schaffensfreudige Kleingärtner zu verpachten!

Zur Verfügung steht eine unbebaute Gartenfläche im Bereich der Kleingärten in der Neuendorfer Straße in Ueckermünde. Die Gesamtfläche von ca. 500 m² ist derzeit unbebaut und könnte wählbar bis maximal 500 m² (denkbar auch 2 x 250 m²) als Kleingarten genutzt werden. Der Pachtpreis beträgt 0,30 Euro/m². Anfragen richten Sie bitte an die Stadt Seebad Ueckermünde, Sachgebiet Mieten und Pachten, Telefon 039771-28415, E-Mail: bast@ueckermuende.de.

Der gekennzeichnete und gefaltete Stimmzettel ist von der Wählerin oder von dem Wähler selbst in die Wahlurne zu legen.

4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk für die einzelnen Wahlen sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist.

5. Wahlberechtigte mit Wahlschein und Briefwahlunterlagen haben bei den zeitgleichen Europa- und Kommunalwahlen nachfolgende Besonderheiten zu beachten.

5.1 Wahlberechtigte, die einen weißen Wahlschein für die Europawahl haben, können an der Europawahl im Landkreis Vorpommern-Greifswald, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des Landkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen.

5.2 Wahlberechtigte, die einen gelben Wahlschein für die Kommunalwahlen haben, können an der • Wahl des Kreistages und der Stadtvertretung in dem Wahlbereich, für den der Wahlschein gilt, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlbereiches oder b) durch Briefwahl teilnehmen.

5.3 Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindewahlbehörde amtliche Stimmzettel, amtliche Stimmzettelumschläge sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und den Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle übersenden, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18:00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. Für verbundene Kommunalwahlen kann ein gemeinsamer Wahlbrief verwendet werden.

6. Alle Wahlberechtigten können ihr Wahlrecht für die Europawahl und für die Kommunalwahlen jeweils nur einmal und nur persönlich ausüben. Das gilt bei der Europawahl auch für Wahlberechtigte, die zugleich in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union zum Europäischen Parlament wahlberechtigt sind. Eine Ausübung des Wahlrechts durch Vertreter anstelle der Wahlberechtigten ist unzulässig (§ 6 Abs. 4 des Europawahlgesetzes).

Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Unbefugt wählt auch, wer im Rahmen zulässiger Assistenz entgegen der Wahlentscheidung der wahlberechtigten Person oder ohne eine geäußerte Wahlentscheidung der wahlberechtigten Person eine Stimme abgibt. Der Versuch ist strafbar (§ 107a Absatz 1 und 3 des Strafgesetzbuches).

Ueckermünde, 02. Mai 2024

Kliewe, Bürgermeister

Auf der Webseite der Stadt Seebad Ueckermünde sind auf der Grundlage des § 11 Absatz 1 der Hauptsatzung unter www. ueckermuende.de/veroeffentlichungen (Bereich Satzungen & Verordnungen) folgende öffentliche Bekanntmachungen erfolgt: veröffentlicht am 15.04.2024: Ö 8. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Seebad Ueckermünde (Landkreis Vorpommern-Greifswald) vom 03.07.2014

Nr. 05/24 - 7 - Ueckermünder Stadtreporter

Jahresmitgliederversammlung der Wohnungsgenossenschaft Ueckermünde

Sehr geehrtes Mitglied, wir laden unsere Mitglieder zu der ordentlichen Mitgliederversammlung für das Jahr 2024 am:

Freitag, dem 21. Juni 2024

Beginn: 18:00 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr)

Ort: Turnhalle der Haff-Grundschule Ueckermünde-Ost (Geschwister-Scholl-Straße) ein.

Tagesordnung:

1.Eröffnung und Begrüßung

2.Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung

3.Bestätigung der Tagesordnung

4. Geschäftsbericht des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2023

5.Bericht des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2023

6. Verlesen des zusammengefassten Prüfergebnisses und Beschlussfassung zur Feststellung des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang 2022)

7. Beschlussfassung über die Zustimmung der durch Aufsichtsrat und Vorstand beschlossenen Ergebnisverwendung 2023

8.Entlastung des Vorstandes

9.Entlastung des Aufsichtsrates

10.Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern

11. Beschlussfassung über Änderungen der Satzung gemäß der als Anlage beigefügten Vorschläge

12.Ehrung langjähriger Mitglieder

13.Verschiedenes

14.Schließung der Versammlung

An der Mitgliederversammlung dürfen nur Mitglieder teilnehmen. Mit freundlichen Grüßen

Der Aufsichtsrat

Wohnungsgenossenschaft Ueckermünde eG

VERBUNDENE EUROPA- UND KOMMUNALWAHLEN 2024

Öffentliche Sitzung des Wahlausschusses der Stadt Seebad Ueckermünde

Hiermit lade ich zur öffentlichen Sitzung des Stadtwahlausschusses am Mittwoch, dem 12. Juni 2024, 16:00 Uhr, in den Bürgersaal, Am Rathaus 3, 17373 Ueckermünde, recht herzlich ein.

Tagesordnung:

1.Begrüßung

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit

3. Ermittlung und Feststellung des endgültigen Wahlergebnisses der Wahl zur Stadtvertretung Ueckermünde am 09. Juni 2024

Ueckermünde, 26.04.2024

Behnke, Stadtwahlleiter

SCHIEDSSTELLE UECKERMÜNDE

Am Rathaus 5, Zimmer 504, 17373 Ueckermünde

FÖRDERVEREIN DER FREIWILLIGEN ORTSFEUERWEHR UECKERMÜNDE e.V.

ü

Sehr geehrte Vereinsmitglieder, der Förderverein der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Ueckermünde e.V. lädt alle Mitglieder herzlich zur Mitgliederversammlung am 29.05.2024, um 18:30 Uhr in den Versammlungsraum der Feuerwehr Ueckermünde, am Busbahnhof ein.

Tagesordnung:

1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung

2.Feststellung der Beschlussfähigkeit

3.Abstimmung über die Tagesordnung

4.Bericht des Vereinsvorsitzenden zum Geschäftsjahr 2023

5.Bericht der Kassenprüfer

6.Diskussion

7.Beschluss über die Entlastung des Vorstandes

8. Information über die Einsätze der Feuerwehr 2023 durch den Stadtwehrführer

9.Bericht der Jugendfeuerwehr über die Arbeit

10.Sonstiges

Jürgen Kliewe

Vorsitzender

STADTVERTRETUNG UECKERMÜNDE

S

Herr Martin Kühnl-Mossner (Bündnis für Ueckermünde) hat mit Schreiben vom 09. April 2024 schriftlich die Niederlegung seines Mandates in der Stadtvertretung Ueckermünde mit sofortiger Wirkung erklärt. Anhand der Wahlunterlagen konnte festgestellt werden, dass Frau

Jessica Gutgesell

Nachrückerin im Wahlvorschlag von Bündnis für Ueckermünde ist. Frau Jessica Gutgesell wurde über ihre Wahl benachrich-tigt und nahm diese an. Dies wird hiermit gemäß § 46 Absatz 5 Satz 2 LKWG M-V öffentlich bekannt gemacht.

Rechtsbehelfsbelehrung:

Gegen die oben bekanntgemachte Feststellung des Stadtwahlleiters ist gemäß § 46 Absatz 4 in entsprechender Anwendung des § 35 LKWG M-V der Einspruch binnen einer Ausschluss-frist von zwei Wochen nach dieser Bekanntmachung zulässig. Der Einspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift unter Anga-be der Gründe bei der Stadt Seebad Ueckermünde, Stadtwahl-leiter, Am Rathaus 3, 17373 Ueckermünde, zu erheben. Er hat keine aufschiebende Wirkung.

Ueckermünde, 25.04.2024

Behnke

Stadtwahlleiter

Bei Streitigkeiten privatrechtlicher Art können Sie sich hier informieren oder die Durchführung eines Schlichtungsverfahrens beantragen. Unsere Schiedspersonen sind Heiko Schröter und Volker Croll. Vereinbaren Sie gerne jederzeit einen Termin: Telefon 039771/28468 oder E-Mail an schiedsstelle@ueckermuende.de

Ueckermünder Stadtreporter - 8 - Nr. 05/24

U U U U

Allgemeinverfügung regelt Wahlwerbung, Änderung vom 15.04.2024

Am 14. Februar 2024 wurde die Allgemeinverfügung zur Regelung der Wahlwerbung in der Stadt Seebad Ueckermünde zu den verbundenen Europa- und Kommunalwahlen am 9. Juni 2024 auf der Internetseite der Stadt Seebad Ueckermünde unter https://www.ueckermuende.de/politik-verwaltung/wahlenabstimmungen/2024-verbundene-europa-und-kommunalwahl/ bekanntgemacht. Zwischenzeitlich erfolgte mit Datum vom 15.04.2024 eine Änderung der Allgemeinverfügung in Ziffer 5, die die Werbung mit großformatigen Plakaten an verschiedenen

Standorten regelt. Diese Änderungsverfügung finden Sie ebenfalls unter dem o.a. Link auf der städtischen Internetseite. Die Parteien, Vereinigungen, Wählergruppen und Bewerber, die zu den verbundenen Europa- und Kommunalwahlen 2024 zugelassen sind, werden gebeten, die Regelungen zu beachten. Fragen zum Thema Wahlwerbung aus Anlass der bevorstehenden Wahlen richten Sie bitte an die stellvertretende Stadtwahlleiterin bei der Stadt Seebad Ueckermünde, Susanna Brickmann, Telefon 039771/28419, E-Mail: brickmann@ueckermuende.de.

S USS U

Der Wasser- und Bodenverband „Uecker-Haffküste“ Ueckermünde schreibt hiermit die Stelle des Verbandstechnikers (m/w/d)

ab 01. August 2024 aus.

Der Wasser- und Bodenverband „Uecker-Haffküste“ ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, er verwaltet sich im Rahmen der Gesetze selbst. Dem Verband obliegt die Unterhaltung von ca. 420 km Gewässern 2. Ordnung, 18 Schöpfwerken sowie 32 km Deichen übriger Ordnung auf einer Verbandsfläche von ca. 46.500 ha im unteren Einzugsgebiet der Uecker, Randow und Zarow.

Ihr Aufgabengebiet

• Eigenverantwortliche Vorbereitung, Ausschreibung, Durchführung und Abrechnung der Unterhaltungsarbeiten an Gewässern, Deichen und wasserbaulichen Anlagen sowie deren Aus- und Rückbau

• Umsetzung von Gewässerausbauvorhaben (Planung, Beantragung von Fördermitteln, Umsetzung und Abrechnung)

• Eigenständige Erarbeitung von Entscheidungsvorschlägen für den Vorstand und die Verbandsversammlung zur Haushaltsplanung und zur Nutzung von Fördermitteln

• Aktualisierung des Gewässer- und Anlagenbestandes

• Erarbeitung von Stellungnahmen als Träger öffentlicher Belange zu wasserwirtschaftlichen/ -rechtlichen Verfahren

• Vertretung des Verbandes in Fach- und Regionalgremien

Ihr Anforderungsprofil

• Abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium im Bereich der Wasserwirtschaft/ Tiefbau/ Landschaftspflege/ Umweltingenieurwesen bzw. fachlich gleichwertige Abschlüsse

• Fundierte EDV-Kenntnisse (MS-Office, GIS-Programme/QGIS)

• gute Kenntnisse von VOB und HOAI sowie im Wasser- und Naturschutzrecht

• verhandlungssichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

• selbstständiges, zielorientiertes Arbeiten, Belastbarkeit, Flexibilität, Eigeninitiative, Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen sowie kompetentes und sachliches Auftreten

• eine gute physische Konstitution setzen wir wegen der Arbeiten im unwegsamen Gelände, auf Baustellen sowie in Schöpfwerksanlagen voraus

• Führerschein Klasse B

• ein Wohnsitz im Verbandsgebiet bzw. nähere Umgebung wäre wünschenswert

Wir bieten

• tarifliche Vergütung und Urlaubsregelung nach TVöD-VKA (nach entsprechender Qualifikation)

• eine umfassende Einarbeitung

• unbefristete Stelle in Vollzeit (39 h)

• betriebliche Altersvorsorge

• berufsbezogene Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Zur Beantwortung von fachlichen und personalrechtlichen Fragen steht Ihnen die Geschäftsführung des Wasser- und Bodenverbandes „Uecker-Haffküste“ unter der Telefonnummer 039771/24303 zur Verfügung.

Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 15. Juni 2024 per E-Mail oder per Post an den Wasser- und Bodenverband, „Uecker-Haffküste“, Kastanienallee 1a, 17373 Ueckermünde, E-Mail: wbv-ueckermuende@ wbv-mv.de.

Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet. Mit der Bewerbung verbundene Kosten werden nicht erstattet. gez. D. Langner, Verbandsvorsteher

Nr. 05/24 - 9 - Ueckermünder Stadtreporter

gezeichnet.

Marlene Rackow studiert zurzeit zusammen mit Jessica Klinge und Lenika Walter Architektur an der Hochschule Wismar. Anna Schildhauer, Till Meyer und Miriam Hannemann studieren Bauingenieurswesen und gehören ebenfalls zur Projektgruppe. Sie haben sich mit dem Thema „Berliner Brücken“ beschäftigt, die ihrer Nutzung nicht mehr gerecht werden und abgerissen werden müssen. Nach dem Abriss landen die Brückenteile auf Deponien. Nach der Auffassung des Studententeams ist dies jedoch nicht notwendig, da die Brückenteile CO2-sparend wiederverwendet werden können, da sie zu 96 Prozent aus Spannbeton, Beton oder Stahlbeton bestehen.

Die „Schlossbrücke Charlottenburg“ dient als eines der großen Materiallager für neue Brücken. In Berlin sind vor allem die Brücken der „Allee der Kosmonauten“ große Spenderbrücken. Diese Fertigteilbrücken liefern die Mehrheit an BT700 Trägern.

prototypische Brückentragwerke aus den zur Verfügung gestellten Materialien. Ein zentrales Element war die Umgestaltung alter Spannbetonbalken zu Druckgliedern für neue Brückenkonstruktionen, wie etwa im Stabbogen eines neuen Fahrradstegs entlang der Siemensbahn in Berlin. Besonders beeindruckte die Jury die detaillierte Darstellung und der kreative Umgang mit den zur Verfügung stehenden Bauelementen. Die Arbeit „re-bridge“ eröffnet neue Perspektiven für nachhaltiges Städtedesign und zeigt das Potential, bestehende Infrastruktur durch innovative Architektur und Konstruktion weiterzuentwickeln.

Sonderpreis für herausragende Leistungen von 1.000 Euro ausgezeichnet wird, ist eine Anerkennung für die herausragende Leistung von Marlene Rackow und ihrem Team.

Montageverfahren Rad- und Fußgängerbrücken

Für ihr Projekt erhielten die Studenten den begehrten Konstruktiven Ingenieur-

Für die Lagerung der Bauteile eignen sich Gartenfeld“.

Die Widerlagerwände bestehen aus gestapelten BT700-Trägern, die gegen den Erddruck abgetreppt und mit einem Anker im Boden gesichert sind. Die Löcher der Träger, werden mit Platten verschlossen.

Prototypen Rad- und Fußgängerbrücken

re-bridge:* re-bridge:*

Neubau:*

700 kg CO2/m2

Neubau:*

Die beiden Bogentragwerke mit Hängern und Zugbändern werden separat an Land liegend montiert, so dass zwei stabile ebene Tragwerke entstehen. Nach dem Aufstellen werden die Querversteifung und die Endquerträger eingebaut.

Die Brücke wird an ihre Position gehoben und auf den Widerlagerwänden abgesetzt.

Der Schinkel Architektur Wettbewerb wurde im 200. Gründungsjahr des AIV zu Berlin-Brandenburg mit einem speziellen Leitmotiv gestaltet, das den Fokus auf zukünftige städtebauliche und architektonische Herausforderungen legt. Unter dem Motto „über:morgen“ wurden innovative Lösungen gesucht, um die Lebensqualität in Städten wie Berlin nachhaltig zu verbessern. Marlene Rackow und ihr Team haben mit „re-bridge“ gezeigt, wie kreatives Denken und ein innovativer Ansatz zur Wiederverwendung von Bauteilen die Zukunft der Architektur und Stadtplanung prägen können.

Die Querträger der

Anschließend

Neubau:*

2075 kWh/m2

700 kg CO2/m2

Ersparnis bei der Wiederverwertung von Brückenteilen

700 kg CO2/m2

Neubau:*

2075 kWh/m2

re-bridge:* re-bridge:* -74%* -73%* -63%* -98%*

700 kg CO2/m2

HAFENFLOHMARKT UNTERSTÜTZT JUGENDWEHREN

In einer bewährten Geste der Unterstützung übergab Carsten Seeger auch in diesem Jahr eine Spende an die Jugendwehr. Der Organisator des Hafenflohmarkts, betonte bei einer kurzen Zeremonie die Bedeutung der Förderung engagierter Nachwuchskräfte für die Gemeinschaft. 250 Euro wurden an die Jugendwehr überreicht, um ihre wichtige Arbeit zu unterstützen. Die Übergabe der Spende an die Jugendgruppe in Bellin fand unter Beisein der Jugendlichen und Verantwortlichen statt. Carsten Seeger hob hervor, wie sehr die Unterstützung des Nachwuchses dazu beitrage, motivierte und engagierte junge Menschen zu fördern. Der Hafenflohmarkt unterstützt seit Jahren die Jugendwehren von Ueckermünde und Bellin.

0 500 1.000 m Prototyp Einfeldbrücke M1:200 Prototyp Fachwerkbrücke (Variante 1) M1:200 Prototyp Fachwerkbrücke (Variante 2) M1:200 Prototyp Schrägseilbrücke (Variante 1) M1:200 Prototyp Schrägseilbrücke (Variante 2) M1:200 Neues Siemens-Trasse Untere Neubau Anbau Revitalisierung
1450 kWh/m2 1470 kWh/m2 1535
330
180 kg
190 kg CO2/m2 260 kg
15 kg
kWh/m2
kWh/m2
CO2/m2
CO2/m2
CO2/m2 2075 kWh/m2 2075 kWh/m2
Fahrbahn
Im Rahmen routen Achse ergänzt. aus BT700 Um Jungfernheide wird klar, Spreebrücke re-bridge schließend jeweils Zusätzlich ungs- Potenzial plan sieht aufgebaut, rien wie besonders dass es Carsten Seeger mit der Jugendwehr Bellin bei der Spendenübergabe Die Architekturstudentinnen (v.l.) Lenika Walter, Jessica Klinge, Marlene Rackow
werden rizontallasten ausgesteift.
montiert werden.

DAS MAIBAUMFEST WAR FÜR ALLE GÄSTE EIN ERLEBNIS

Bunter Maibaum, schönster Sonnenschein, durstige Mönche und viel Musik - das war das Maibaumfest 2024 auf dem Ueckermünder Markt. Am 30. April fand das traditionelle Maibaumfest auf dem Markt im Seebad Ueckermünde statt. Die Ueckermünder und ihre Gäste waren herzlich eingeladen, den Frühling gemeinsam zu begrüßen und an diesem farbenfrohen Ereignis mit Live-Musik und Fassanstich teilzunehmen. Die stellvertretende Bürgermeisterin Katrin Zeitz freute sich bei der Begrüßung sehr über das zahlreiche Erscheinen und Thomas Bauch-Kröhnert, als Vertreter der Organi-

satoren der Initiative für Uede 2030, war begeistert von den vielen Gästen und voll besetzten Tischen auf dem Markt. Das Highlight des Festes war zweifellos das Aufstellen des Maibaums. Zunächst wurde dieser mit vielen fleißigen Helfern und dem Freizeitzentrum mit bunten Papierbändern aufgehübscht. Die Freiwillige Feuerwehr Ueckermünde errichtete den Baum gemeinsam mit der Feuerwehrjugend und reiner Muskelkraft gegen 15 Uhr auf dem Marktplatz.

Nur das Anbringen der Krohne in luftiger Höhe kostete die Helfer und das Freizeitzentrum viel Fingerspitzengefühl und Ge-

FREIE FAHRT IM SCHAFBRÜCKWEG

Erst kürzlich berichteten wir darüber, dass der Schafbrückweg nach der langen Winterzeit asphaltiert werden konnte. Im Anschluss erfolgten noch Fahrbahnmarkierungen, Arbeiten im Bereich der neuen Buswartehalle und sonstige Restleistungen. Am 23. April bescheinigten Bürgermeister Jürgen Kliewe und der verantwortliche Mitarbeiter des Bauamtes, Torsten Bröcker-Stellwag, dem Pla-

nungsbüro Kutiwa aus Friedland und der Baufirma Eurovia aus Neubrandenburg bei der Bauabnahme sehr gute Arbeit. Auch Lydia Ehling vom Straßenbauamt Neustrelitz, das die Maßnahme mit einer großzügigen Förderung unterstützte, überzeugte sich vor Ort von der fachgerechten Ausführung des Vorhabens. Allen am Bau Beteiligten und dem Zuwendungsgeber vielen Dank!

duld. Nachdem der Baum seinen Platz gefunden hatte, war es Zeit für die Verkostung des Haff-Rums und den traditionellen Fassanstich des Brauhausbiers. Die Mönche des Obwerordens schlugen sich tapfer und wurden durch den ein oder anderen Zuschauer tatkräftig unterstützt. Nach dem offiziellen Teil zeigten die Honky Tonk Boys ihr Können mit Live-Gitarren und Gesang, präsentierten RocknRoll, Blues, Rockabilly und Beat der Beatles, Van Morrison, den Mavericks, Elvis und mehr. Ihr Konzert überzeugte nicht nur durch ihre Dynamik und Power, sondern der Groove machte die Veranstaltung zum echten Erlebnis.

Am Abend präsentierte Burkhard Bargende rockige Hits live auf der Bühne und rundete das festliche Programm ab. Die Veranstaltung wurde von der Initiative für Uede 2030 und der Stadt Seebad Ueckermünde organisiert und vom Hotel am Markt und Anacapri unterstützt.

Mönche des Obwerordens mit Michael Brückner vom Brauhaus Stadtkrug beim Fassanstich

DURCHFAHRTSSPERRE ZERSTÖRT

Mitte April wurde eine Gabione in der Kirchgasse, die als Durchfahrtssperre vom Altstadtring in Richtung Ueckerdamm diente, mutwillig entfernt. Die Täter scheinen die Gabione mit einem Fahrzeug an ein Seil gebunden, weggezogen und anschließend mitten im Verkehrsraum zurückgelassen zu haben. Es ist bedauerlich zu sehen, dass die Täter offenbar bereit sind, sich über geltende Regelungen im Straßenverkehr hinwegzusetzen und dabei auch die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer zu gefährden. Die Stadtverwaltung von Ueckermünde äußert ihr Unverständnis über derartige Aktionen unter anderem auch deshalb, weil solche Vorfälle dazu führen, dass Mitarbeiter des Bauhofes außerhalb ihrer regulären Arbeitszeiten einschreiten müssen. Die Zusammenarbeit der Bürgerinnen und Bürger bei der Aufklärung solcher Vorfälle ist enorm wichtig, um die Sicherheit und Ordnung in unserer Stadt zu gewährleisten. Hinweise bitte an 039771/28473 oder krenzichhorst@ueckermuende.de.

Nr. 05/24 - 11 - Ueckermünder Stadtreporter
Bauabnahme im Schafbrückweg mit Bürgermeister Jürgen Kliewe, Lydia Ehling vom Straßenbauamt Neustrelitz und Bauamtsmitarbeiter Torsten Bröcker-Stellwag
Die Freiwillige Feuerwehr Ueckermünde errichtet den Maibaum auf dem Markt.

ENGAGEMENT UND IDEENAUSTAUSCH BEIM 5. ALTSTADTSTAMMTISCH

Die Agenda des Abends war breit gefächert mit anstehenden Veranstaltungen und Eventideen sowie den vielfältigen Herausforderungen, denen sich die Altstadt gegenübersieht. Bürgermeister Jürgen Kliewe berichtete zunächst über den Stand der Planung für den Altstadtspaziergang am 11. Mai. Ein wichtiges Thema des Stammtisches war die Weiterentwicklung des lebendigen Adventskalenders. Dieser hatte im letzten Jahr seinen Auftakt, war aber eher kurzfristig ins Leben gerufen worden und hat dadurch noch erhebliches Potential. Aus diesem Grund soll die Planung in diesem Jahr so zeitig wie möglich starten, damit alle 24 Kalendertage bis Ende Oktober gefüllt werden. Die Grundidee des lebendigen Adventskalenders ist das „Wir für uns“. Bei den einzelnen Angeboten kommen Menschen zusammen, die gemeinsam die Adventszeit feiern, singen, lachen und Zeit verbringen. Dazu gehört die Weihnachtsmusik genauso so wie das einladend geschmückte Fenster. Beim Altstadtstammtisch wurden die Rahmenbedingungen und verschiedenste Ideen für den Adventskalender präsentiert und es gibt auch schon die ersten geblockten Termine. Der Kalender soll stetig gefüllt werden und wird auf der Webseite des Citymanagements veröffentlicht. Aktionen können gerne an citymanagement@ueckermuende.de gesendet werden.

Ein weiterer Punkt waren die gemeinsamen Veranstaltungen in der Altstadt. Hier ist das Zusammenspiel der Akteure der Innenstadt von großer Bedeutung, wenn es beispielsweise um das Wiederaufleben der Musiknacht geht. Gastronomen und Gewerbetreibende stellen ihre Location zur Verfügung, ein Veranstalter organisiert den Eintritt und auch die Musiker sollten zentral gebucht werden, um ein solches Event erfolgreich auf die Beine zu stellen. Die Stadt wirkt koordinativ mit und unterstützt bei den Rahmenbedingungen. Die Resonanz zur Musiknacht, bei der Anfang Oktober in verschiedenen Locations Musiker spielen sollen und die Besucher einen zentralen Eintritt zahlen, ist überaus positiv. Jetzt fehlen nur noch die „Mitmacher“, um das Event zu realisieren. Ideengeber und Mitmacher können gerne über citymanagement@ueckermuende. de Kontakt aufnehmen.

Ein weiteres zentrales Thema des Stammtisches, war die Sauberkeit in der Altstadt. Während Touristen grundsätzlich die Sauberkeit im Seebad loben, gibt es immer wieder Brennpunkte, wie den Stadthafen, die Regionale Schule oder überfüllte Mülleimer an den Wochenenden in der Altstadt. Die Stadtverwaltung arbeitet ständig an der Optimierung der Müllbeseitigung. Mit OAS-Kräften wird von Montag bis Donnerstag in der Altstadt und an den Stränden gearbeitet.

Der Bauhof unterstützt bei Veranstaltungen, an verlängerten Wochenenden und auch an normalen Wochenenden werden die Mitarbeiter in der Saison verstärkt eingesetzt. Trotzdem ist die Stadtverwaltung immer auf Hinweise der Einwohner angewiesen, beispielsweise bei illegalen Müllablagerungen oder auch Verunreinigung durch Hundekot und Graffiti. Hundekot ist grundsätzlich von den Hauseigentümern zu entfernen, jedoch können Hundebesitzer geahndet werden, wenn sie die Hinterlassenschaften ihres Tieres nicht entsorgen. Hinweise können gerne per EMail an krenzichhorst@ueckermuende.de oder telefonisch unter 039771 28473 gegeben werden. Das Mitwirken der Hauseigentümer ist ebenfalls sehr entscheidend für das Stadtbild, da auch sie für die Straßenreinigung verantwortlich sind. Ein informativer Teil des Stammtisches behandelte das neue Gesetz über die Öffnungszeiten von Verkaufsstellen in Mecklenburg-Vorpommern, insbesondere die Regelungen bezüglich der Ladenöffnungen an Sonntagen. Der genauen Sachverhalt war bereits in der letzten Ausgabe des Ueckermünder Stadtreporters zu lesen. Der 5. Altstadtstammtisch fand wieder in einer sehr offenen und konstruktiven Atmosphäre statt und zeigte erneut das große Engagement und Interesse der Teilnehmer an der Weiterentwicklung unserer historischen Altstadt.

GEFÖRDERTER BREITBANDANSCHLUSS KOMMT ENDLICH

(Kl) Viele Jahre hat es gedauert von den ersten Bekundungen, dass auch in der Stadt Ueckermünde diejenigen, die derzeit mit ihrer Internetgeschwindigkeit unterversorgt sind, per Glasfaserkabel an das weltweite Datennetz angeschlossen werden sollen. Einige haben schon gar nicht mehr daran geglaubt, in anderen Bereichen hat die Telekom schon eigen-

wirtschaftlich ausgebaut, beispielsweise in der Altstadt. Doch nun ist es tatsächlich soweit! In Annenhof konnten die Landwerke MV Breitband GmbH unter der Betriebsführung der Stadtwerke Neustrelitz in unserer Region mit dem Ausbau beginnen. Am 11. April erfolgte im Beisein zahlreicher Bürgermeister der Region der erste Spatenstich im Projektgebiet VG 25_06.

v.l.: Lukasz Krason-Becker (Global Sub-Tel), Frank Schmetzke (Geschäftsführer der Landwerke MV Breitband GmbH), Michael Sack (Landrat des Landkreises Vorpommern-Greifswald), Patrick Dahlemann (Chef der Staatskanzlei), Ossip Storm (Bürgermeister der Gemeinde Lübs), Bianka Schwibbe (Bürgermeisterin Eggesin), Jürgen Kliewe (Bürgermeister Ueckermünde), Foto: K. Fleck

Wie Frank Schmetzke, der Geschäftsführer der Landwerke MV Breitband GmbH den Anwesenden mitteilte, darf das Unternehmen nunmehr 4.082 Haushalte, 999 Unternehmen, zwei Krankenhäuser sowie die Klassen von 9 Schulen zuverlässig mit Bandbreiten von mindestens 50 Megabit/s versorgen. Insofern hat sich für einige das Warten auch gelohnt, denn die geförderten Mindestbandbreiten wurden aufgewertet. Das Unternehmen wird nun die 304 Kilometer Tiefbauarbeiten für das Regionale Netz (re.ne) angehen. Der Abschnitt Ueckermünde ist noch für 2024 vorgesehen. Dazu muss jedoch jeder betroffene Hauseigentümer selbst aktiv werden. Er wird durch die Landwerke angeschrieben und kann sich auf Infoveranstaltungen erkundigen, um angeschlossen zu werden. Dabei werden diejenigen angeschlossen, deren Bandbreite derzeit unter 100 MB/s Datengeschwindigkeit beträgt. Bürgermeister Jürgen Kliewe rät jedem, der vom geförderten Breitbandanschluss angeschlossen werden kann, dies auch vornehmen zu lassen, denn der Hausanschluss ist in der Ausbauphase kostenlos. Damit wertet man seine Immobilie auf und kann sich jetzt oder auch später noch entscheiden, bei den Landwerken auch das Datennetz in Anspruch zu nehmen.

Ueckermünder Stadtreporter - 12 - Nr. 05/24

PARKEN MIT KENNZEICHENERKENNUNG AM STRANDPARKPLATZ STARTET

Ab Mitte Mai wird der Ueckemünder Strandparkplatz schrankenlos bewirtschaftet. Kameras zur Kennzeichenerkennung statt der bisherigen Parkschranken kontrollieren ab der Sommersaison die Einhaltung der geltenden Parkbedingungen. Nutzer des Parkplatzes können jetzt auch bargeldlos mit Kreditkarte, Girocard (vormals EC-Karte) oder per SmartphoneApp bezahlen. Kooperationspartner der Stadt Seebad Ueckermünde für die kameragestützte Parkraumüberwachung ist das Erlanger Unternehmen ParkRaumManagement PRM GmbH. Das Unternehmen bewirtschaftet deutschlandweit über 300 Parkflächen mit Kennzeichenscannern.

Für die Stadt Seebad Ueckermünde entfallen mit der Kameraerkennung zur Parkraumkontrolle die bisherigen Kosten für Wartung und Instandhaltung der Parkschranken. Touristen wie Bürgerinnen und Bürger werden mit ihrem Fahrzeug nicht mehr von einer geschlossenen Parkschranke an der Weiterfahrt gehindert, wenn sie kein passendes Bargeld zum Entrichten der Parkgebühr zur Hand haben. Ab sofort können sie auch mit Karte oder Parking-App auf dem Smartphone bezahlen. Das Bezahlen der Parkgebühr per App ist mit den sowohl im Google Play Store als auch im Apple App Store kostenlos verfügbaren Parking-Apps der Anbieter EasyPark, PayByPhone und Parkster möglich. Wer weder Bargeld,

Bankkarte oder Smartphone zur Hand hat, kann darüber hinaus seine Parkgebühr über die Website von PRM bis zu 48 Stunden nachträglich begleichen (www. meinprm.com/haffbad).

Was ändert sich für Nutzer des Strandparkplatzes mit der Kameraerkennung? Statt einer Parkschranke, die das Ausfahren bei einer nicht entrichteten Parkgebühr verhindert, erfolgt die Kontrolle am Strandparkplatz jetzt mittels Kennzeichenerkennung. Eine Kamera erfasst bei der Einfahrt das Kennzeichen des Fahrzeugs und speichert es mit der Ankunftszeit ab. Beim Ausfahren wird das Kennzeichen erneut gescannt. Eine Software gleicht ab, wie lange das Fahrzeug geparkt hat und ob die Parkgebühr ordnungsgemäß entrichtet wurde. Hat der Autofahrer die Parkgebühr bezahlt, wird das erfasste Kennzeichen gelöscht, sobald er den Parkplatz verlassen hat. Hat der Parkende nicht bezahlt, wird von PRM nach Einzelprüfung des Parkvorgangs eine Datenabfrage zum Fahrzeughalter aus dem ZFZR (Auskunft aus dem Zentralen Fahrzeugregister) des Kraftfahrt-Bundesamtes angestoßen, um den Parkverstoß zu ahnden.

Wichtig zu wissen: Bei der Kameraerkennung erfolgt keine Aufnahme des Fahrers. Die Kameras erfassen nur die Kennzeichen der ein- und ausfahrenden Fahrzeuge. Alle weiteren Bildbestandteile werden verpixelt aufgezeichnet. Die Verpixelung

lässt sich nicht nachträglich entfernen. Mit den erfassten Kennzeichen werden keine Bewegungsprofile erstellt. Ebenso werden die aufgezeichneten Kennzeichendaten weder von der Stadt Ueckermünde noch von unserem Dienstleister PRM zu Werbezwecken oder jedweden anderen Zwecken an Dritte weiterverkauft.

Lieferanten und Dienstleister, die den Parkplatz für die Versorgung der Strandgastronomie befahren, Personal, Rettungs- und Einsatzkräfte, die bisher ihr Parkticket kostenfrei entwerteten, können die Parkfläche auch mit der Kameraerkennung künftig gratis nutzen. Hierzu können die Strandbetriebe die Kennzeichen von Lieferanten und Dienstleistern für kostenfreies Parken an die Stadt Seebad Ueckermünde melden und nach Prüfung der Nutzungsberechtigung freischalten lassen.

Mit Umstellung auf die neue Parkraumüberwachung gelten gleichzeitig neue Parktarife am Ueckermünder Strandparkplatz: In der Sommersaison vom 1. April bis 31. Oktober beträgt die Parkgebühr in der ersten Stunde 1,00 Euro je angefangener 30 Minuten sowie 1,00 Euro je weiterer angefangener Stunde. Der Tageshöchsttarif beträgt 6,00 Euro. In der Wintersaison gilt der Tagestarif von 1,00 Euro pro Tag. Alle Infos zum Parken am Strand finden Sie auch auf unserer Internetseite unter www.ueckermuende.de/ Strandparkplatz.

So funktioniert‘s: Bezahlung am Automaten

1. Geben Sie Ihr Kennzeichen AB DE1 D ohne Bindestrich und Leerzeichen am Automaten ein

2. Prüfen und bestätigen Sie Ihre Eingabe

3. Zahlen Sie den fälligen Betrag mit der bevorzugten Zahlungsart

Schrankenlos einfahren

Das System erkennt Ihr Kennzeichen und startet den Parkvorgang

Eigenes Kfz-Kennzeichen merken Es wird später für die Bezahlung benötigt

Nach der Bezahlung innerhalb von 15 Minuten ausfahren

Das System erkennt Ihr Kennzeichen und beendet den Parkvorgang

So funktioniert‘s: Online-Zahlung

1. Öffnen Sie die Website meinprm.com/haffbad auf Ihrem Mobilgerät oder nutzen Sie den vor Ort ausgeschilderten Link

2. Geben Sie Ihr Kennzeichen AB DE1 D ohne Bindestrich und Leerzeichen ein

3. Prüfen und bestätigen Sie Ihre Eingabe

4. Zahlen Sie den fälligen Betrag mit der bevorzugten Zahlungsart

Hinweis: Sie können die Parkgebühren bis zu 48 Stunden nach Ihrer Ausfahrt online bezahlen. Nach Ausfahrt nicht mehr am Automaten bezahlen!

Wenden Sie sich bei Fragen gerne an: ParkRaum-Management PRM GmbH Nägelsbachstraße 25 b, 91052 Erlangen Telefon: 09131 8260333 – E-Mail: service@prm-parken.de

prm-parken.de

Nr. 05/24 - 13 - Ueckermünder Stadtreporter
Jetzt wird‘s digital im Seebad Ueckermünde! Kurz vor Ausfahrt Bezahlen Sie Ihre Parkgebühren am Automaten oder online 3
AB DE1 D 2
1 prm-parken.de 4 UEM SB1
UEM SB1 UEM SB1

ÜBERSICHT ÜBER AUSGEWÄHLTE GEPLANTE KULTURVERANSTALTUNGEN DER UMLIEGENDEN GEMEINDEN

Datum/ZeitVeranstaltung/Veranstaltungsort

Veranstalter/Tickets/Auskünfte Mai 2024

16.05.2024

17:00 Uhr

16.05.2024

19:30 Uhr

21.05.2024

16:00 Uhr

24.05.2024

20:00 Uhr

25.05.2024

10:00 Uhr

31.05-02.06. ganztags

Juni 2024

01.06.2024

14:00 Uhr

01.06.2024

20:00 Uhr

08.06.2024

11:00 Uhr

09.06.2024

20:00 Uhr

12.06.2024

19:30 Uhr

13.06.2024 17:00 Uhr

14.-23.06.24 ganztags

14.06.2024

20:00 Uhr

15.06.2024

10:00 Uhr

15.06.2024

20:00 Uhr

17.06.2024

19:30 Uhr

20.06.2024

19:30 Uhr

21.06.2024

17-21 Uhr

21.06.2024

20:00 Uhr

22.06.2024

19:00 Uhr

23.06.2024

10-18 Uhr

23.06.2024

19:00 Uhr

28.06.2024

19:30 Uhr

29.06.2024

13:00 Uhr

Juli 2024

05.-07.07.24

19:30 Uhr

10.07.2024

19:30 Uhr

18.07.2024

19:30 Uhr

19.07.2024

20:00 Uhr

20.07.2024

10:00 Uhr

20.07.2024

10:00 Uhr

Kulinarische Stadtführung (Nur mit Anmeldung!)

Treffpunkt: Tourist-Information, Altes Bollwerk 9, Ueckermünde

Kabarett mit Thomas Nicolai - KAMISI Ueckersaal, Torgelow

Fuso24 – Magic Moment (Jugendfilmprojekt) KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde

Jim Bows & The Flycatchers KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde

Kinderfest Sport- und Festplatz, Liepgarten

18. Ueckermünder Haff-Sail Stadthafen und Ueckerpark, Ueckermünde

Kinderfest Sportplatz, Altwarp

Konzert mit Caamaño&Ameixeiras Gasthaus zum Mühlengraben, Bugewitz

Vernissage mit Arbeiten des Potsdamer Malers Detlef Birkholz Ueckerstraße 79, Ueckermünde

Konzert mit Tomas, Peter & Patric: Mittsommer auf Schwedisch KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde

Orgelkonzert mit Julius Mauersberger Marienkirche, Ueckermünde

Kulinarische Stadtführung (Nur mit Anmeldung!)

Treffpunkt: Tourist-Information, Altes Bollwerk 9, Ueckermünde

60. Torgelower Festtage Torgelow

Public Viewing Stadthalle, Torgelow

5 Jahre Wohlfühleck - Große Geburtstagsparty Ueckerstraße 88, Ueckermünde

Open-Air Party zu den Torgelower Festtagen Stadthalle, Torgelow

„Die Rebellion der Wackeldackel 2.0“ - Musikalische Erzählungen von und mit Ulrich Blume & Reinhard Schattmann Ueckersaal, Torgelow

„Der Seher“ mit Gedankenleser Lars Ruth Ueckersaal, Torgelow

Neon-Night Mehrgenerationenhaus, Torgelow

Konzert mit The Dirty Grass Players KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde

Jubiläumskonzert mit dem Trio Animato Bürgersaal, Am Rathaus 3, Ueckermünde

Messe der Unternehmen und Vereine Stadthalle, Torgelow

Kabarett „Da lacht der Fußball“ mit anschließender LiveÜbertragung des EM-Spiels Haus des Gastes, Mönkebude

Konzert für Klarinette und Harfe Marienkirche, Ueckermünde

Dorffest Ahlbeck mit Kinderprogramm und DJ Sportplatz, Ahlbeck

Strand- und Hafenfest Strandpark, Mönkebude

Ludwig Frank liest aus „Auf den Bühnen der Welt“ Ueckerstraße 79, Ueckermünde

Kabarett mit Olaf Bossi „Die Ausmist Comedy Show“ Ueckersaal, Torgelow

Konzert mit North Sea Gas KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde

Sommerfest im Heidebad Heidebad, Torgelow

20. Blaubeerfest Blaubeerscheune, Eggesin

Tourist-Information Ueckermünde 039771 / 28484

Stadt Torgelow 03976 / 252153

Speicher e.V. 039771 / 54262

Speicher e.V. 039771 / 54262

„Gemeinsam in Liepgarten“ e.V.

Stadt Seebad Ueckermünde 039771 / 28454

Altwarp Aktiv e.V.

Kulturverein Weitblick 039771 / 54626

Friedrich-Wagner-Buchhandlung 039771 / 54626

Speicher e.V. 039771 / 54262

Ev. Kirchengemeinde 039771 / 23267

Tourist-Information Ueckermünde 039771 / 28484

Stadt Torgelow 03976 / 252153

Stadt Torgelow 03976 / 252153

Wohlfühleck 039771 / 815287

Stadt Torgelow 03976 / 252153

Stadt Torgelow 03976 / 252153

Stadt Torgelow 03976 / 252153

Stadt Torgelow 03976 / 252153

Speicher e.V. 039771 / 54262

Musikverein BEL CANTO 0160 / 4302475

Stadt Torgelow 03976 / 252153

Tourismus Betrieb Mönkebude 039774 / 20323

Ev. Kirchengemeinde 039771 / 23267

Gemeinde Ahlbeck 039771 / 23267

Tourismusbetrieb Mönkebude 039774 / 20323

Friedrich-Wagner-Buchhandlung 039771 / 54626

Stadt Torgelow 03976 / 252153

Speicher e.V. 039771 / 54262

Stadt Torgelow 03976 / 252153

GWW / Stadt Eggesin 39779 / 605330

Für die Richtigkeit und Aktualisierung der Angaben sind ausschließlich die Veranstalter verantwortlich! Noch mehr Veranstaltungstipps für die gesamte Haff-Region finden Sie auf der Internetseite des Tourismusvereins auf www.urlaub-am-stettiner-haff.de.

Ueckermünder Stadtreporter - 14 - Nr. 05/24
S U S US

Veranstaltungen im KULTurSPEICHER

Dienstag, 21. Mai, 19:00 Uhr Fuso24 - Magic Moments -

Die jungen Filmproduzenten freuen sich, dass im Vorfeld des diesjährigen Jugendfilmprojektes „Fuso24 – Magic Moments“ Filme aus vergangenen Projekten im Kulturspeicher Ueckermünde gezeigt werden dürfen, um deren Freizeitangebot jungen Menschen in unserer Region vorstellen zu können.

Fuso steht für „Film und so“. Es ist künstlerische Produktion mit Partizipation auf hohem Niveau und Nachhaltigkeitsanspruch an Form und Inhalt. Film war bisher immer dabei, daneben gab es zeitgenössischen Tanz, Animation und Theater, sowohl als eigenständige Produktionen, als auch in Kombination mit Film. Seit sechs Jahren führt der Nave Randow e.V. jährlich diese Jugendfreizeiten an wechselnden Orten im Raum Uecker-Randow durch.

In den von Jugendlichen selbst entworfen Projekten entscheiden die Teilnehmenden über alle Produktionsschritte und gestalten ihr Camp aktiv mit. Quentin, Mitglied im diesjährigen Fuso-Orgateam, beschreibt das so: „Wir wollen unseren Teilnehmern eine Erfahrung bieten, die sonst nur sehr umständlich oder kostenintensiv zugänglich wäre. Mit Fuso haben wir ein Format entwickelt, das ein Highlight des Sommers werden wird, wo man das macht, wofür man sich interessiert und sich in diesem Bereich weiterentwickelt; wo man neue Seiten an sich entdeckt und über sich hinauswächst und das mit Leuten, die dieselben Interessen teilen und über den Zeitraum zu Freunden werden.“

Freitag, 24. Mai, 20:00 Uhr

Jim Bows & The Flycatchers - Folk, Blues, Country -

Jim Bows & The Flycatchers spielen originale akustische „Zehenklopfmusik, die einem ein gutes Gefühl gibt“, beeinflusst von amerikanischen Folk-, Bluegrassund Country-Traditionen. Dies ist eine Familienband. Jim, Bensch und Josh sind allesamt Multiinstrumentalisten, die mühelos zwischen Gitarre,

Dobro, Mandoline und Bass wechseln. Beobachten Sie, wie ihre Finger fliegen, während sie ihre eigene Art von Wohlfühlmusik spielen und singen. Sie veröffentlichen regelmäßig neue Musik und Videos - normalerweise am Ende eines jeden Monats.

Vorverkauf 18 €/ Abendkasse 20 €

Sonntag, 09. Juni, 20:00 Uhr Mittsommer auf Schwedisch - Schwedische Volksmusik -

Das Team des KULTurSPEICHERs lädt alle, die Lust haben, zu einem gemeinsamen Mittsommerfest, wie in Schweden überall üblich, ein. Die schwedischen Musiker Tomas Söderlund, Peter Pedersen und Patrick Dahlin kommen mit Akkordeon, Holzschuh-Geige, Geige und mit Nyckelharpa und präsentieren, wie im schwedischen Dalarna und Hälsingland nach Mittsommer die großen und kleinen Musikfestivals gefeiert werden. Die Festivals und Volksfeste zur Mittsommernacht gehören zu den wichtigsten Festen in unserem Nachbarland Schweden. Man trifft sich, isst und trinkt und musiziert miteinander.

Auf den Festivals sieht man sich von Jahr zu Jahr wieder und freut sich, gemeinsam musizieren zu können.

Die Schweden brauchen keine Noten und haben tausende Melodien im Kopf. Ein Liedtitel oder drei Töne genügen ihnen, um einfach loszulegen. Und das Zuhören macht Spaß, noch mehr das Mitmachen, entweder hier bei den Konzerten oder Anfang Juli in Schweden. Dort trifft man die drei Musiker auf jeden Fall wieder. Jung und alt musiziert dort immer gemeinsam. Die Stars von den renommierten Musikkörpern geben nicht den Ton an, aber sie dürfen auch mitmachen.

Tomas mit seinem Akkordeon war bereits Musikant des Jahres in Schweden, was immer nur ein Musiker werden kann. Patrick ist Riksspelman (Reichsspielmann). Das ist die höchste Auszeichnung, die ein Musiker, der Volksmusik spielt, in Skandinavien erhalten kann. Peter ist Mitglied in der Kommission, die diese Auszeichnung vergibt. Außerdem hat er bereits dreimal die Trophäe als weltbester HolzschuhGeiger gewonnen. Die drei haben die populärsten und schönsten MittsommerLieder im Gepäck. Ein Adventlied ist auch dabei, weil es so schön ist und bei den Festivals im Sommer oft gespielt wird.

Regionalwarenladen

Im Regionalwarenladen des Kulturspeichers finden Sie ein vielfältiges Angebot von regionalen und kunsthandwerklichen Produkten, wie zum Beispiel Honig, Liköre, Seifen und andere Waren, die sich auch wunderbar als Geschenke eignen. Auch Gutscheine für die Pommernkogge Ucra können hier erworben werden. Es lohnt sich, einmal vorbei zu schauen! Bestellungen werden auch telefonisch unter 039771/54262 entgegen genommen. Schauen Sie hierfür gerne durch die Online-Fotogalerie. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10:00 bis 16:00 Uhr.

KULTurSPEICHER

Bergstraße 2 17373 Ueckermünde Telefon 039771/54262

E-Mail: info@speicher-ueckermuende.de Öffnungszeiten: Mo bis Fr 10:00 - 16:00 Uhr und nach Vereinbarung (bitte vorher telefonisch erfragen) www.speicher-ueckermuende.de

Nr. 05/24 - 15 - Ueckermünder Stadtreporter
Jim Bows & The Flycachers

DER MUSIKVEREIN BEL CANTO WIRD 10 JAHRE ALT

(SBK) Der Musikverein BEL CANTO Ueckermünde e.V. organisiert seit 10 Jahren unterschiedliche Events im Sinne des klassischen Gesanges um das musika-

lische Leben der Region zu bereichern. All das wäre ohne die Unterstützung der Sponsoren, Partner und Stiftungen sowie Engagement der Mitglieder des Musikvereins BEL CANTO Ueckermünde e.V. nicht denkbar gewesen. Nun bereitet der Musikverein einen echtes Highlight vor. Am 22. Juni um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Rathauses Ueckermünde ein ganz besonderes BEL-CANTO-Jubiläumskonzert statt, an dem drei Virtuosen der Mundharmonika zusammen spielen werden. Das BEL-CANTO-Publikum erwartet ein echtes musikalisches Feuerwerk mit den bekanntesten Hits der Klassik und nicht nur das. Da es wirklich zur Seltenheit gehört die Mundharmonika im klassischen Konzert zu erleben, wird das eine einmalige Chance diese Show in der Region zu erleben.

FÜR MEHR VIELFALT UND TOLERANZ IN DER STADTBIBLIOTHEK

(KH) Im Rahmen des Projektes „Queere Vielfalt“, gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern, konnten die Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek in den letzten Wochen neue Medien im Wert von 1.500 Euro erwerben und einarbeiten. Bei den rund 100 Neuzugängen handelt es sich um Bücher für Kinder und Jugendliche, Romane und Sachbücher bis hin zu Spielfilmen und Dokumentationen auf DVD.

Sie alle haben in irgendeiner Weise einen thematischen Bezug zu queeren Themen und bereichern jetzt den Bestand der Bibliothek. Neu hinzugekommen sind Mangas für Jugendliche, da diese häufig Themen

wie Selbstfindung und sexuelle Identität junger Menschen zum Inhalt haben. Ein herzliches Dankeschön geht in diesem Zusammenhang an Holger Brandstädt (Friedrich-Wagner-Buchhandlung) für die Beratung und Unterstützung bei der Auswahl der Medien. Nun wünschen sich die Bibliotheksmitarbeiterinnen vor allem, dass diese Neuzugänge im Bestand auch rege genutzt werden und einen Beitrag zu mehr Information, Verständnis und Toleranz untereinander leisten.

Sie finden die Medien dieses Projekts unter dem Stichwort „Queere Vielfalt“ im Online-Katalog oder in der App bibkat.

TOURIST

Sitz des Tourismusvereins “Stettiner Haff” e.V. Altes Bollwerk 9, 17373 Ueckermünde

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 09:00 - 18:00 Uhr

Samstag 09:00 - 13:00 Uhr

Sonntag & Feiertage 10:00 - 13:00 Uhr

Telefon 039771/28484

E-Mail: info@ueckermuende.de

Internet: www.ueckermuende.de

Zu Gast ist das preisgekröntes Mundharmonika-Ensemble TRIO ANIMATO, das seit fast 50 Jahren europaweit große Erfolge auf unterschiedlichen Festivals und Konzerten feiert. In seiner derzeitigen Besetzung spielen Marek Jaroszynski (chromatische Mundharmonika), Piotr Bielinski (Akkord- Mundharmonika) und Piotr Wlodarczyk (Bass- Mundharmonika) seit 32 Jahren zusammen. Sie werden kaum glauben, was die drei Männer aus ihren Mundharmonika-Instrumenten zaubern können, denn sie haben ihre Kunst auf höchstes Niveau gebracht. Damit das besondere Ereignis für alle Zuhörer möglich ist, bleiben die üblichen Preise für die Eintrittskarten (10,00 Euro) bestehen. Die Eintrittskarten werden an der Abendkasse erhältlich sein.

STADTBIBLIOTHEK UECKERMÜNDE - UECKERSTRAßE

Öffnungszeiten:

Dienstag

09:00 - 12:00 und 13:00 - 19:00 Uhr

Mittwoch 09:00 - 12:00 Uhr

Donnerstag 09:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr

Sie wollen die Ausleihe eines Buches verlängern? Einfach per E-Mail an stadtbibliothek@ueckermuende.de

KINDERBIBLIOTHEK HAFF-GRUNDSCHULE

Geschwister-Scholl-Straße 40

Öffnungszeiten: Montag 09:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 16:00 Uhr www.ueckermuende.de/bibliothek

Ueckermünder Stadtreporter - 16 - Nr. 05/24
Trio Animato, Foto: Izabela Kolwzan

DIE FASZINATION DER ORGEL

Orgelkonzert mit Julius Mauersberger

(AS) Die „Königin der Instrumente“ steht im Mittelpunkt des Konzertes, das am Mittwoch, dem 12. Juni 2024, in der St. Marienkirche Ueckermünde stattfindet.

„Im Rahmen der Konzertreihe sind Konzerte an der Orgel der Ueckermünder St. Marienkirche beim Publikum sehr beliebt“, sagt Kirchenmusikerin Anke Schulz. „Es ist immer wieder faszinierend, wie viele Klangmöglichkeiten und Farben in unserer Orgel stecken und von den Künstlern entdeckt werden“.

Jede Orgel ist ein Einzelstück. Die zur Größe, Akustik und Atmosphäre des Kirchenraumes passenden Klänge werden seit Jahrhunderten von den Orgelbaumeistern ausgewählt, geprüft und schließlich in einem individuellen Instrument konzipiert. So ist jedes Instrument seit jeher speziell für den entsprechenden Kirchenraum gebaut. Dabei hat es im Laufe der langen Geschichte des Orgelbaus selbstverständlich immer wieder Neuerungen

und Veränderungen gegeben. Der technische und vor allem in heutiger Zeit digitale Fortschritt hat auch den Orgelbau beeinflusst und bietet dem Organisten immer mehr Klangmöglichkeiten.

Und doch freuen sich alle Organisten, die auf der Ueckermünder Migendt-BuchholzOrgel spielen, über die Gelegenheit, ein Instrument vorzufinden, in dem Pfeifen aus dem 18. und 19. Jahrhundert erklingen. Schon viele Konzertorganisten und Kirchenmusiker haben gern die variationsreichen Klangmöglichkeiten der Ueckermünder Orgel erforscht und ausprobiert. Denn auch für sie erklingen ihre Orgelkonzerte je nach Orgel und Kirche immer wieder anders.

Beim diesjährigen „reinen“ Orgelkonzert wird der Pasewalker Kantor Julius Mauersberger zu Gast sein. Er spielt unter anderem Werke von Johann Seb. Bach, von den englischen Komponisten William Boyce und William Goodwin und von Felix Mendelssohn Bartholdy.

Das Konzert am 12. Juni beginnt um 19:30 Uhr. Eintritt 10,00 Euro, Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt. Alle Konzerte der Konzertreihe werden von der Stadt Ueckermünde unterstützt.

Migent-Buchholz-Orgel in der St. Marienkirche Ueckermünde

NEUES AUS DER KREISMUSIKSCHULE UECKER-RANDOW

(CK) „Come together“ ist ein Projekt des Preussischen Kammerorchesters Prenzlau. Aktuelle und ehemalige Schülerinnen der Kreismusikschule Uecker-Randow nahmen in diesem Jahr an dem Projekt unter Leitung des Dirigenten Jürgen Bruns teil. Mit Werken von J. Strauß, A. Borodin, A. Vivaldi, R. Wagner und G. Gershwin begeisterte das Orchester das Publikum im Kultur-du Plenarsaal Prenzlau. Mit dabei waren Ulrike Dietz, Silke Mallwitz, Sophie Krzyzanowski (alle Violine), Julia Gießmann (Flöte), Karen Atzpodien (Cello) und Marta Piotrowska (Kontrabass) aus der Kreismusikschule Uecker-Randow. Eine großartige Aktion, bei welcher die Profis des PKO gemeinsam mit den Amateuren ein tolles Programm aufführten. Wieder gab es Eignungsprüfungen für das Netzwerk der YOUNG Academy Ros-

tock – YARO, einem Kooperationsprojekt zwischen den Musikschulen des Landes und der YARO. Die YARO hat sich als Zentrum für musikalisch hochbegabte Kinder und Jugendliche und als Frühförderinstitut inzwischen deutschlandweit einen Namen gemacht. Diesmal absolvierte Hanna-Lisa Karbe, Schülerin im Fach Gesang bei Frau Prof. Dr. Dr. S. Burnicka-Kalischewski, erfolgreich die Aufnahmeprüfung in Rostock. Hierzu gratuliert die Schulleitung herzlich und wünscht viel Erfolg. HannaLisa bleibt dabei Schülerin der Kreismusikschule in den Fächern Gesang, Violine und Orchester, erhält jedoch zusätzlichen Unterricht an der Hochschule.

Konzert von Kindern für Kinder im Ueckersaal Torgelow: Über 100 Kindergartenkinder aus den Torgelower Kitas lauschten unglaublich aufmerksam dem

Geschehen auf der Bühne im Rahmen des Kita-Konzertes. Das Gesamtkonzept hatte Silvia Bliesener erarbeitet und es wurde begeistert von den Kleinen angenommen. Es gab Hexen, Nachtgespenster, Luftballons, sogar noch einen Schneemann und die Riesenschnecke Matilda auf der Bühne. Frau Bliesener hatte zudem noch einen Zauberstab, mit welchem sofort das Lampenfieber weggezaubert wurde. Perfekt für so ein Konzert.

Große und kleine Instrumental- und Gesangssolisten sowie ein Kinderorchester begeisterten mit ihren kurzweiligen Titeln. Ein Riesenspaß für die Macher und auch für die Zuhörer. Danke an die jungen Musiker Till, Emil, Lisa, Ida, Frieda, Melina, Max, Martha, Juna, Emilie, Enya, Ida, Merle und Juna sowie an Frau Bliesener und ihre Helfer Katrin, Lara und Christian.

Nr. 05/24 - 17 - Ueckermünder Stadtreporter
Musikschülerin Hanna-Lisa Karbe Junge Musiker beim Konzert von Kindern für Kinder

DAT HAFFMUSEUM UECKERMÜNN (IN PLATT)

Dunnerlüchting, een Utfloog nah Ueckermünn lohnt sick ok hüüttodaag: Man kann dor nich nur schön flanieren, Angeln in de Uecker, denn` Diertpark besöken sünnern ok noch dat olle Schloß mit sienen lütten Museum bekieken! Dor schwingt Herr Baudner in`n Momang sien Zepter un kann denn` stuunenden Besökers väl oewer dat schnieke Haffmuseum vertellen. Dat Museum hett wesselnde Utstellungen, so enn`te Februormaand 2024 de Utstellung „Schatzhaus Erzgebirge“ mit oewer 15.00 Einzelfiguren. Stellt Juuch vör leew Läsers, traditionelle Noetknackers, majestätische Pyramiden, heitere Röökermänneken un Väles mihr wieren 3 Maanden lang in dat Museum to erkunnen. In`n Momang kann man sick bie een Sonderutstellung Dragoners, Grenadiere un anner Zinnsoldaten ankieken. Dor hett de Eggesiner Utsteller Mario Wendel oewer schön wat tosamenstellt: Passend to de Innahme an`n 17.04.1807 von Ueckermünn dörch franzöösche Truppen hett he de Zinnfiguren anfertigt! In tahlrieken Vitrinen un Dioramen zeigt Mario Wendel Uttöög ut siene Sammlung un dat bet Enn Maimaand.

Nu will`n wi uns mal eens de Geschicht` von dat Haffmuseum ankieken: Ahn de Hinterseer Boerger Albert Hellmundt un sienen Ueckermünner Mitstrieter Werner Becken gew dat dat Haffmuseum hüüt nich! De beiden Heimatforschers richteten in`n Austmaand 1950 in`n Tormzimmer von`n Ueckermünner Schloß `n lütte Heimatstuuw in. Se hebben väl ollen Krimskrams ut de Ur- un Fröhgeschicht tosamendragen, dat wier kort nach denn` Tweeten Weltkrieg gor nich so eenfach! Een Scherpunkt von de lütten Utstellung sünd Objekte to de Entwicklung von de regionalen Handwerkszünfte. Ungefihr 30 Quadratmeters Grundfläche in`n Schloßtorm wieren de Grundlaag för de Heimatstuuw. In`t Johr 1972 kem een Zimmer an`n Treppentorm to de Utstellung dorto. An`n 10. Januormaand 1978 initiierte de Dackdeckermeester Heinz Großkopf `n Erneuerung un Erwieterung von de Heimatstuuw. He bekem grote Hülp von denn` Binnenschipper Hans Albert van der Heyden. Dee hett up Grund siene maritimen Kenntnisse in`n Schloßtorm een eigen Utstellung to de Entwicklung von de

FARM TO TABLE - VOM HOF DIREKT AUF DEN TISCH

(UL) Der Leitgedanke der weltweiten Farm-to-Table-Bewegung ist die Erkenntnis, dass landwirtschaftliche Erzeugnisse umso besser schmecken je frischer sie verarbeitet und verzehrt werden, weitgehend ohne lange Transportwege – Genuss frisch aus dem Beet auf den Tisch. Regionalität ist die zentrale Kernaussage von Farm to Table. Und Geschmack von alten Gemüsesorten, oder ungewohnten Kombinationen, die Motivation. Martin Wünscher aus dem Restaurant „Roter Butt“ in Ueckermünde kocht auf dem Hof der „Auszeit am Haff“. Was es gibt, bestimmt die Natur. Die Betreiberin der Auszeit in Vogelsang-Warsin, Ulrike Leye und Martin Wünscher verbindet eine kulinarische Zusammenarbeit. Die Gäste sitzen unter freiem Sommerhimmel, umringt von Wiesen und Feldern, mit direktem Blick in die „Wiesenküche“. Eine perfekte Kulisse. Ulrike Leye deckt mit ihrem Team einen großen Tisch für 22 Gäste.

Und Martin Wünscher kreiert Menüs mit erntefrischen Zutaten, die dann in sehr persönlicher Atmosphäre serviert werden. Im Juli 2023 startete das Konzept von „Farm to Table“ erstmals in VogelsangWarsin. Ein gelungener Genussabend mit vielen Köstlichkeiten, gemeinsamen Gesprächen und wunderbaren Gästen. Diese waren so begeistert und die Veranstalter von ihrem Zuspruch so berührt, dass nun die ersten zwei Termine für 2024 geplant sind. Dabei werden keine Kombinationen wiederholt, sondern die Köche lassen sich immer neu inspirieren und bilden die Grundlage für eine neue kulinarische Wertschätzung der unmittelbaren Umgebung. Termine: 23. Mai und 4. Juli 2024, Beginn: 19:00 Uhr, Reservierung erforderlich unter auszeitamhaff@ gmail.com. Je nach Wetter speisen die Gäste im lauschigen Garten oder im gemütlichen Café. Weitere Informationen unter www.auszeitamhaff.de.

Sonderaustellung von Mario Wendel „Dragoner, Grenadier & Co“

Haffschifffohrt, denn` Schippsbuu un de Fischerie in Ückermünn inricht`t! An`n 25. Januormaand 1979 konstituierte sick de „Freundeskreis Heimatmuseum“ in`n Kulturbund von de DDR un een Museumsaktiv ünner de Leitung von Heinz Großkopf. An`n 1. Julimaand 1980 oewernehm Fruu Renate Hahn as Museumsleiterin ehr Amt un 1990 föhrte dat Museum nu denn` offiziellen Namen „Haffmuseum“. All de Mitarbeiters un Leiters von dat intressante vörpommersche Museum uptotellen wür denn` Rahmen von diss korten nedderdüütschen Text sprengen.

Fazit: Kiekt Juuch dat Haffmuseum an`n besten mit Juug` Kinnings, Enkeln un Verwandten bie een Ueckermünn-Besöök an un makt Juuch sülwst een Bild oewer de tahlrieken Exponate in dat ollihrwürdigen Schloß! (Autor: Uwe Schmidt)

Lesung

10. Juli, 19:30 Uhr

Ludwig Frank liest aus „Auf den Bühnen der Welt“ Ein Wiedersehen mit Oboenbaumeister Ludwig Frank, dessen Debüt beim Sommer im Hof 2022 unvergessen ist! „Auf den Bühnen der Welt“ lässt uns in die Welt des Oboenbaus und der klassischen Musik eintauchen. Ludwig Frank, der wohl bekannteste Oboen- und Fagottbauer Deutschlands, unterhält uns mit seinem neuen Buch köstlich, gibt Anekdoten aus seinem Leben preis und verrät uns, wie er einst dem Star-Oboisten Albrecht Mayer ein wichtiges Konzert gerettet hat und warum sich seine Tochter nach einer Begegnung nie wieder die Hände waschen wollte. Begleitet wird er dabei musikalisch von Wanchen Hsieh an der Oboe.

Weitere Infos: www.friedrich-wagner-buchhandlung.de Montag - Freitag: 10:00-17:00, Samstag: 09:00 - 12:00 Telefon: 039771/54626 oder in der Buchhandlung, Ueckerstraße 79

Ueckermünder Stadtreporter - 18 - Nr. 05/24
Kulinarisches Erlebnis in Vogelsang-Warsin, Foto: Auszeit am Haff

REIZEITZENTRUM ü U

Das Freizeitzentrum ist im Haffring 20 mit folgenden Angeboten zu finden: 20. Kalenderwoche

16.05. 15:30 Uhr Backen und Kochen: Sandwiches

17.05. 15:30 Uhr Kreativwerkstatt: Gestalten mit Papier 21. Kalenderwoche

20.05. 15:30 Uhr Feiertag – Geschlossen!

21.05. 15:30 Uhr Spiele: Brettspiele

22.05. 15:30 Uhr Sport: Stopptanz

23.05. 15:30 Uhr Backen und Kochen: Eis mit Früchten

24.05. 15:30 Uhr Kreativwerkstatt: Gestalten mit Holz 22. Kalenderwoche

27.05. 15:30 Uhr Malen

28.05. 15:30 Uhr Stationsspiele

29.05. 15:30 Uhr Sport: Tischkicker

Alle Angeboten für Euch:

Billard

Darts

Tischtennis

Playstation

30.05. 15:30 Uhr Kochen und Backen: Gericht mit Nudeln

31.05. 15:30 Uhr Kreativwerkstatt: Gestalten des Freizeitzentrums

02.06. 15:30 Uhr Malen, Spielen, Basteln im Ueckerpark zur Haff-Sail 23. Kalenderwoche

03.06. 15:30 Uhr Malen

04.06. 15:30 Uhr Spiele: Kartenspiele

05.06. 15:30 Uhr Sport: Dart

06.06. 15:30 Uhr Kochen und Backen: Kekse

07.06. 15:30 Uhr Kindertagsfeier! 24. Kalenderwoche

10.06. 15:30 Uhr Malen

11.06. 15:30 Uhr Spiele: Puzzeln

12.06. 15:30 Uhr Sport: Fußball

13.06. 15:30 Uhr Backen und Kochen: Fleisch

14.06. 15:30 Uhr Kreativwerkstatt: Wir gestalten unsere Räume. Montag bis Freitag offener Jugendtreff Wir freuen uns auf Euren Besuch! Änderungen vorbehalten!

039771/28437 (Rückfragen an Susanna Brickmann)

PC

Tischkicker

Wöchentliche Angebote:

Kaffeetrinken/ Spielenachmittag im Wechsel dienstags, 14:00 Uhr

Zumba dienstags, 17:45 Uhr donnerstags, 18:00 Uhr

Skat mittwochs, 14:00 Uhr

Hula Hoop dienstags, 18:45 Uhr

Klöppeln jeden 4. Mittwoch im Monat ab 14 Uhr

Mitte Juni bis Mitte September: Angebot für Groß und Klein Mo. 11-12 Uhr Kinderbeschäftigung während der Urlauberbegrüßung bei Uwe‘s Bootsverleih

Mi. + Fr. 10-12 Uhr Kinderspaß am Strand im großen Zelt am Bademeisterhaus

ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Freitag 14:00 bis 19:30 Uhr

Nr. 05/24 - 19 - Ueckermünder Stadtreporter
FZ FZ
Die Jugendfeuerwehr bereitet im Freizeitzentrum die Kunstwerke für den Maibaum vor.

NEWS AUS DEM UECKERMÜNDER TIERPARK

(DS) Im Wonnemonat Mai lässt sich in der Region eine ganze Menge erkunden. Das bevorstehende Pfingstfest lädt ein, mit der Familie den Zoo am Stettiner Haff zu besuchen. Anlässlich der Feiertage hat das Tierpark-Team ein buntes Programme organisiert. So wird es an diesen Tagen das beliebte Kinderschminken geben und die Pfleger verraten viel Interessantes über die tierischen Bewohner bei den angebotenen Schaufütterungen. Am Pfingstmontag können die Besucher zudem Simone Furth mit ihren Alpakas erleben. Sie lebt in der Uckermark und bietet unter anderem Alpakawanderungen an. Die Wolle ihrer Tiere verarbeitet sie selbst zu Socken, Schals und Mützen. Außerdem eignet sich das Naturmaterial sehr gut zum Filzen. Interessierte können direkt mit ihr ins Gespräch kommen.

Selbstverständlich sollte bei einem Besuch im Tierpark ein Gang durch die Vogelvoliere nicht fehlen. Ihre Bewohner können aus der Nähe betrachtet werden. Sie haben sich schon an Besucher gewöhnt und freuen sich, wenn sie mit dem speziellen Futter, das an der Tierparkkasse käuflich erworben werden kann, gefüttert werden.

Bereits seit vielen Jahren findet in ganz Mecklenburg-Vorpommern der Landeszootag statt. Am 22. Mai steht er unter dem Motto Biodiversität und Artenschutz. Ab 10:00 Uhr bietet der Tierpark Ueckermünde an diesem Tag eine offene Führung an. In der Zooschule erhalten die Teilnehmer durch den Einsatz des Artenschutzkoffers einen Einblick in das Thema. Ab 11:00 Uhr haben dann die Nasenbären die volle Aufmerksamkeit. Sie zählen zu den invasiven Arten. Die Tierpfleger erläutern bei der Führung anhand der kleinen Raubtiere, die in Südamerika beheimatet sind, was invasive Arten sind und warum sie für die heimische Flora und Fauna eine Bedrohung darstellen.

Tiere, deren natürlicher Lebensraum sich in anderen Gebieten befindet und die in fremde Gebiete oder Regionen gebracht wurden oder es geschafft haben, selbst dorthin zu wandern, zu überleben und sich anschließend fortzupflanzen, stehen in Konkurrenz mit den hier ursprünglich angesiedelten Lebewesen. Eine weitere Ausbreitung kann das heimische Ökosystem des Gebietes gefährden und teilweise wirtschaftliche Schäden verursachen. Weitere Beispiele für invasive Tierarten sind Nilgänse, Nutrias und Waschbären, die mittlerweile die Scheu vor den Menschen verloren haben und sich selbst in Großstädten wohlfühlen. Kleingärtner kennen sie zu genüge, die als Kapuzinerschnecke bezeichnete spanische Wegschnecke. Sie ähnelt unserer heimischen Nacktschnecke, ist aber weniger licht- und trockenheitsempfindlich. Durch die Absonderung eines aggressiven Schleims schützt sie sich vor Fressfeinden und ernährt sich von Grünzeug aller Art. Ihr wird nachgesagt, dass sie für die Verdrängung der einheimischen Schwarzen Wegschnecke verantwortlich ist. Durch ihren großen Appetit verursacht sie erhebliche Fraßschäden in der hei-

KREATIVCAMP FÜR MÄDCHEN

(VKV) Der Verein Kulturwerk Vorpommern e.V. möchte in den Sommerferien eine wiederholte Auflage des Kreativcamps für Mädchen durchführen. Bleibt die Frage nach einer Betreuerin. Gibt es Jemanden, der bereit wäre, von Sonntag, 21.07.2024 (ab 16 Uhr) bis Freitag 26.07.2024 (14 Uhr) diese Aufgabe für maximal 8 Teilnehmerinnen zu übernehmen?

Die einzelnen Kreativangebote werden durch den Verein realisiert. Bleibt ein wenig Begleitung, Aufsicht, gemeinsames Spielen und die gemeinsame Übernachtung, natürlich in getrennten Zimmern. Voraussetzung: Alter 18 Jahre, optimal wäre eine JuLeiCa oder Erfahrungen im

Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Diese Zeit kann auch als Praktikum anerkannt werden, zum Beispiel für das Studium soziale Arbeit. Bitte meldet euch bis zum 31.05.2024 an. Kontakt: info@kulturwerk-vorpommern. de oder unter 039779 29599

mischen Flora und in der Landwirtschaft. Wer an der offenen Führung anlässlich des Landeszootages am 22. Mai teilnehmen möchte, wird gebeten, sich kurzfristig unter der Telefonnummer 039771/54940 oder per Mail an info@tierpark-ueckermuende.de anzumelden.

Rabattmarken, Coupons oder Rabattaktionen sind beim Einkauf im Supermarkt an der Tagesordnung und für Schnäppchenjäger ein Muss. Diesem Trend folgend führt auch der Tierpark Ueckermünde am 5. Juni wieder den beliebten RabattMittwoch durch. Der Rabatt wird auf den Einzel-Eintritt gewährt. Wer also einen Besuch mit den Kindern und Enkeln geplant hat, sollte sich diesen Mittwoch vielleicht schon vormerken.

Noch bis Ende August können sich die Besucherinnen und Besucher im HaffAquarium des Tierparks Ueckermünde eine Wanderausstellung der HeinrichBöll-Stiftung ansehen. Zuvor gastierte sie unter anderem im Zoo Rostock. Die Ausstellung mit dem Titel „Alles im Fluss!? Wasser in der Krise“ widmet sich der extremen Trockenheit, der oft sintflutartige Niederschläge folgen und so ganz offenkundig zeigt, dass auch in Deutschland der Klimawandel allgegenwärtig ist. Doch welche ökologischen und ökonomischen Herausforderungen entstehen dadurch? Die Zusammenhänge zwischen Klimaund Wasserkrise werden in der Ausstellung erläutert. Sie zeigt auch, wie die Bedeutung natürlicher Wasserspeicher wie Wälder, Moore und Auen wächst und welchen Zusammenhang es zwischen Klima- und Wasserkrise und der Verfügbarkeit sowie Verschmutzung der natürlichen Ressource Wasser gibt.

Der Tierpark Ueckermünde ist während der Hauptsaison und natürlich an allen Feiertagen täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Alle Informationen rund um den Tierpark gibt es auch auf www.tierparkueckermuende.de und auf Facebook.

AUF IN DEN HAFFZOO!

Tierpark Ueckermünde täglich 10:00 - 18:00 Uhr Telefon 039771/ 54940

E-Mail: kontakt@tierparkueckermuende.de www.tierpark-ueckermuende.de facebook.com/tierpark.ueckermuende

Ueckermünder Stadtreporter - 20 - Nr. 05/24
Zahme Wellensittiche in der Vogelvoliere

LESENACHT FÜR BÜCHERFANS IN DER KITA HAFFRING

(DRT) Am 12. April fand die nachgeholte Lesenacht, die im Jahr 2023 leider ausfallen musste, in der Kita Haffring statt. Die Jungen und Mädchen der mittleren und Vorschulschulgruppe hatten an diesem Tag die Möglichkeit, in der Einrichtung zu übernachten. Gestartet wurde um 18:30 Uhr. Da hieß es erst einmal Betten aufbauen, von Mama oder Papa verabschieden und es sich auf den Betten gemütlich machen, denn um 19:00 Uhr kam Katja Richter vorbei. Sie schreibt unter anderem Zeitungsartikel für den Nordkurier. Heute stellte sie ihr erstes selbst geschriebenes Buch vor. Aber nicht irgendein Buch. Sie hatte die tolle Idee, Geschichten über den Ueckermünder Tierpark mit seinen Tieren zu schreiben. Dieses Buch wurde vor kurzem veröffentlicht und in der Lesenacht den Kindern vorgestellt und vorgelesen. Ein tolles Buch mit schönen Bildern und spannenden Geschichten erwartete die Kinder. „Danke liebe Katja, dass du dir die Zeit genommen hast und eine kurze Buchlesung möglich war.“, bedankt sich die leitende Erzieherin Dana Rollinger-Tewis. Wer Interesse hat, kann das Buch im Tierpark käuflich erwerben. Anschließend

durften die Kinder ihre eigenen Bücher anschauen und vorstellen. Jeder hatte an diesem Abend sein Lieblingsbuch mitgebracht. Dann wurde es wieder spannend. Ein Bilderbuchkino, auf dem die Kinder auf einer Leinwand die Bilder zum vorgelesenen Buchtext sahen, wartete im Anschluss auf alle Lesenachtbesucher. Gespannt und interessiert sahen alle zu, denn das Buch hieß „Abgeholt“ und behandelt ein Thema, mit dem alle Kinder im Kitaalltag vertraut sind. Danach wurde gemütlich ge-

nascht und weiter Bücher angeschaut und vorgestellt.

Am Ende kam noch ein kleine Besucher. Bücherwurm Billi kam mit einem Lied und einem Kamishibai vom „Kleinen Hävelmann“ vorbei und brachte die Kinder ins Bett. Nach und nach sanken sie ins Traumland und schliefen bis zum nächsten Morgen. Nach einem gemeinsamen Frühstück wurden alle Kinder um 9 Uhr abgeholt. Eine ereignisreiche und schöne Lesenacht ging zu Ende.

REMINISZENZ ZUM 217. JAHRESTAG - EINNAHME VON UECKERMÜNDE

(MW) Der Standort Dragoner Ungerland/ Stettiner Haff vom Verband Deutscher Schwarzpulverkanoniere e. V. veranstaltete vom 19. bis 21. April eine Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an nahezu in Vergessenheit geratene Ereignisse aus dem Jahr 1807. Am 16. April 1807 fand bei Ferdinandshof ein Gefecht zwischen französischen und schwedischen Truppen statt. Einen Tag später nahmen französische Truppen Ueckermünde ein. Seit 2014 erinnern die Kameraden vom VDSK-Standort Dragoner Ungerland/Stettiner Haff in einer Gedenkveranstaltung an diese Begebenheiten. Mit zahlreichen Historien-Darstellern der napoleonischen Ära wurden am 20. April sowohl das Gefecht bei Ferdinandshof als auch die Einnahme von Ueckermünde durch französische

Truppen nachgestellt. Traditionell wurde am Vorabend der Gefechtsnachstellungen wieder in Blumenthal und Sprengersfelde durch die historischen Gruppen requiriert. Mit freiwilligen Gaben hat die Bevölkerung beider Ortschaften wieder für das leibliche Wohl der Mannschaften beigetragen. An dieser Stelle bedanken sich die Teilnehmer der Veranstaltung recht herzlich. Ebenso gilt der Dank dem Gastgeber Schützenverein „Greif“ Blumenthal e. V. und insbesondere auch Frau Ellen Moritz für die ausgezeichnete Mittagsversorgung sowie allen Unterstützern und Förderern, wie dem Milchhof Blumenthal GmbH, der Stadt Seebad Ueckermünde, dem Amt Torgelow-Ferdinandshof, Herrn Andreas Mengel, der Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern und der Bä-

ckerei Reichau, welche das Projekt seit Jahren unterstützen.

Gedenken an die Einnahme von Ueckermünde durch französische Truppen

NEUE KURSE DER VOLKSHOCHSCHULE

(VHS-VG) Die Volkshochschule Vorpommern-Greifswald bietet am Standort Pasewalk wieder einige neue Kurse an. Eine Übersicht zu allen Kursen und alle Informationen sowie die Buchung findet man online unter www.vhs-vg.de, via Telefon: 03834 8760-4810 oder direkt in der Volkshochschule im Gemeindewieseweg 8 in Pasewalk.

Sandmalerei

Kursnummer: 241P20702

Kursdauer: 1x

Termine: Donnerstag 11.07.2024

Zeit: 17 bis 20 Uhr

Kursort: Ueckermünde, Ueckerstr. 85 (B&V)

Entgelt: 40,00 Euro Tauche ein in die faszinierende Welt der Sandmalerei! In diesem Kurs erlebst du nicht nur das Sehen und Fühlen von Sandbildern, sondern tauchst in eine entspannte und fast meditative Atmosphäre ein. Im Kurs lernen die Teilnehmer die Geschichte der Sandmalerei und die einzigartige Sandmaltechnik kennen. Sie werden Schritt für Schritt angeleitet, ihr eigenes Sandbild zu erstellen. Die Auswahl der Motive liegt bei jedem selbst – sei es durch freie Farb- und Materialkompositionen, Landschaften oder kraftvolle Mandalas. Jedes Motiv entwickelt sich zu einem klei-

nen Experiment, bei dem unverwechselbare und einmalige Bilder entstehen. Gerne können Strandgut oder andere Fundstücke mitgebracht werden, die in deinem Bild „Aufnahme“ finden sollen. Dadurch verleihst du deinen Kunstwerken einen besonders individuellen Touch. Die Kombination von Sandmaltechnik und persönlichen Fundstücken ermöglicht die Schaffung einzigartiger, plastischer Kunstwerke. Schließe dich uns an und entdecke die kreative Welt der Sandmalerei in einer inspirierenden und unterstützenden Umgebung!

Nr. 05/24 - 21 - Ueckermünder Stadtreporter
Katja Richter liest aus ihrem neuen Kinderbuch

KOMMUNAL ERSTE WAHL

SPD Bürgerliste

Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner von Ueckermünde, Bellin und Berndshof,

immer, wenn Sie Probleme, Ideen und Wünsche äußern, können Sie auf uns zählen. Gemeinsam mit Ihnen helfen wir Menschen in Notlagen, wie beispielsweise bei der Brandkatastrophe in der Geschwister-Scholl-Straße. Wir haben den Neubau der Feuerwehr in Bellin vorangetrieben. Vor Ort sind wir, um bei Streitigkeiten zwischen Jung und Alt in Ueckermünde Ost zu vermitteln. Wenn Mütter uns darauf aufmerksam machen, dass der Bürgersteig in der Belliner Straße zur Gefahr geworden ist, setzen wir uns entschieden für einen Neubau ein.

Unsere Mitglieder engagieren sich im kostenlosen Nachhilfeunterricht und haben einen Schulförderverein für die Ehm-Welk-Schule ins Leben gerufen, dessen unterstützende Maßnahmen bereits über 10.000 Euro für die Schüler bereitgestellt haben. Gemeinsam mit Ihnen haben wir die Installation von Badeplattformen und einer Basketballanlage am Strand ermöglicht. Wir unterstützen den Kinder- und Jugendbeirat

Carsten Seeger Erzieher

René Hoche Betriebswirt (M.A.)

Janette Bogdanski Krankenschwester

Stefanie Heerd Lehrerin

umfassend. Gemeinsam mit dem Kijubei setzen wir uns ein für die Bereitstellung von Räumen für die Jugend im Freizeitzentrum Ueckermünde Ost. Wir setzen uns ein für die Errichtung eines Pavillons am alten Skaterpark und für einen zugänglichen Basketballplatz an der Grundschule.

Wenn Probleme bei der Modernisierung unserer Kindertagesstätten auftreten, suchen wir nach tragfähigen Lösungen. Wir setzen uns entschieden für die Sanierung der Ha ring-Turnhalle ein. Unser Einsatz führte zu einer Investition von 5 Millionen Euro anlässlich des 160-jährigen Bestehens der Ehm-Welk-Schule. Unser Ziel ist, die Schule zu digitalisieren, mit Schulbüchern auszustatten und technische Grundlagen zu verbessern.

Bürger in Uniform gehören in die Mitte der Gesellschaft. Wir p egen die Beziehung zu unserer Patenkompanie des Jägerbataillons.

Wir wollen, dass Ueckermünde seniorenfreundliche Kommune bleibt. Und wir setzen uns für behindertenfreundliche Bedingungen und freie Fahrt für Rollstuhlfahrer ein.

René Schemmel Elektriker

Stephan Bogdanski Kommunikationselektroniker

Anne Gerlach studentische Lehrkraft

Walter Scha Verwaltungswissenschaftler

Ueckermünder Stadtreporter - 22 - Nr. 05/24
Wir stand Unser Dazu parks Im Ärzte Zur Erneuerung und gerliste münde, Wenn Anpacken, Stimme Am die engagierte in Heimat ist mehr als ein Gefühl. Anzeige
LISTE 2

Wir sehen die Notwendigkeit, bezahlbaren Wohnraumbestand nutzbar zu machen.

Unser Juwel, den Strand, wollen wir weiterentwickeln.

Dazu gehört unter anderem die Erweiterung des Wasserparks und die Etablierung einer Strandbar.

Im Kreistag setzen wir uns für die Ansiedlung kubanischer Ärzte ein, um die medizinische Versorgung sicherzustellen.

Zur Verbesserung der Verkehrssituation streben wir die Erneuerung des letzten Bauabschnitts der Chausseestraße und der Kastanienallee an. Die Kandidaten der SPD-Bürgerliste bleiben den Anliegen der Menschen aus Ueckermünde, Bellin und Berndshof weiterhin verbunden.

Wenn Sie auch auf vorpommersche Tugenden stehen wie Anpacken, Bescheidenheit und Zuvorkommenheit ist Ihre Stimme bei uns richtig.

Am 9. Juni 2024 wählen Sie Liste 2, die SPD-Bürgerliste, für eine starke und engagierte Vertretung Ihrer Interessen in Ueckermünde, Bellin und Berndshof.

Thorsten Heerd Beamter

Heiko Wendt Schlosser

Renate Blask Rentnerin

Unser Spitzenkandidat für den Kreistag

ANPACKEN FÜR VORPOMMERN:

Michael Schulz

• Geboren 1992 in Pasewalk

• 2011 Abitur am Greifen-Gymnasium Ueckermünde

• Studium P egewissenschaft/ Management mit Abschluss Master of Science

• Seit 2016 in der Wohlfahrt beru ich tätig

• Seit 2021 stellvertretender Geschäftsführer der Volkssolidarität Uecker-Randow

Michael Schulz stellv. Geschäftsführer

• Seit 2014 Mitglied des Ausschusses für Familie, Soziales und Gesundheit des Kreistages Vorpommern-Greifswald

Gerd Rasche Rentner

Silvana Florin Buchhalterin

Nutzen Sie die Briefwahl

Die Stadtvertretung wird am 9.6.2024 gewählt. Wenn Sie noch nicht wissen, ob Sie es am Tag ins Wahllokal scha en, geben Sie Ihre Stimme schon vorher per Briefwahl ab.

Die Stadtverwaltung hat Ihnen eine Wahlbenachrichtigung zugesendet. Fordern Sie darauf die Briefwahlunterlagen an.

Diese werden Ihnen per Post nach Hause geschickt. So können Sie in aller Ruhe die neue Stadtvertretung wählen.

Den fertigen Wahlumschlag stecken Sie portofrei einfach in den nächsten Briefkasten.

Nr. 05/24 - 23 - Ueckermünder Stadtreporter
-
Unsere Zukunft heißt Ueckermünde.
d.
Anzeige
V.
i. S.
P. Carsten Seeger

SPORT NEWS

(CS) Die Judoka des Ueckermünder Judoclubs (UJC) zeigten bei verschiedenen Meisterschaften und Turnieren in den letzten Wochen beeindruckende Leistungen. Wenn man als Judoka nicht im Schwergewicht startet dann hat man zumeist schon den ersten Sieg auf der Waage erzielt. So ging es auch etlichen Startern des Ueckermünder Judoclubs bei den Deutschen Meisterschaften in den verschiedenen Altersklassen am Nürburgring

(v.l.) Henry Menge, Olga Fedorchenko, Christin Zieger, Lothar Stachi Sterlinski, Günther Paul Pust und Ariane Wittenberg bei den Deutschen Meisterschaften

Allen voran Olga Fedorchenko, die souverän ihren Titel aus dem Vorjahr in der Altersklasse F 1 bis 52 Kilogramm verteidigen konnte. Ihre Leistung fasste Trainer Henry Menge so zusammen: „Es war eine souveräne Leistung, ihre Angriffe konsequent vorgetragen merkt man ihr die ukrainische Sportklubausbildung deutlich an.“, so der ehemalige Kämpfer vom SC Dynamo Berlin.

Auf ähnlich hohen Niveau agierte in der Altersklasse M 1 bis 81 Kilogramm Eric Thurow. Er stieg erfolgreich in das Turnier ein. Erst im Finale musste er sich das erste Mal geschlagen geben. Für den nächsten Debütanten Martin Staeger gab es Bronze in der M 1 plus 100 Kilogramm. Achtbar bei ihrer ersten Deutschen Meisterschaft schlug sich auch Christin Zieger in der F 2 bis 57 Kilogramm. Bei den Frauen in der F 3 kam Ariane Wittenberg auf den 5. Platz bis 78 Kilogramm. Und wenn dann schon das 70. Lebensjahr überschritten ist, sind die Anstrengungen sich der Konkurrenz zu stellen noch größer. Für den Vorjahresmeister Lothar „Stachi“ Sterlinski in der Klasse M9 plus 100 Kilogramm und Günther „Paul“ Pust bis 81 Kilogramm gab es Bronze. Der ehemalige Ueckermünder Kämpfer Martin Thierfelder erreichte in der M 1 den siebten Platz.

NEWS AUS DEM UECKERMÜNDER JUDOCLUB

In einem internationalen gut besetzten Turnier, wie den German Open Ende April in Brandenburg, war es eine Freude die jungen UJC Athleten in den Kämpfen gegen starke Norweger, Italiener und andere Nationen agieren zu sehen. Bei dem Turnier sorgte Johanna Rabl mit weiteren Leistungsfortschritten für viel Anerkennung. Sie gewann das Schwergewicht der U 18, kam bis in das Finale der Open Kategorie und in der Aufwärmrunde der U

Trainer Carsten Seeger und weitere Betreuer mit dem Ueckermünder Sumoteam.

15 gab es Silber. Toll anzusehen war auch die gewachsene Stärke von Lenny Jahn, Daan Hafemann und Hermann Müller. In ihren U 15 Limits verpassten sie Gold nur knapp. Flankiert wurde die Leistung von den Bronzeplaketten, die Fynn Stelter und Emily Fey erreichten. Das die UJC Athleten auch im Erwachsenen Bereich mithal-

ten können bewies in einer hochklassigen 55-Kilogramm-Konkurrenz Olga Fedorchenko. Nach einer kräftezehrenden Vorrunde musste sie sich nur den beiden starken Norwegerinnen geschlagen geben und kam zur verdienten Bronzemedaille. Das der Verein auch international stark vertreten ist, beweist der UJC bei seinem jüngsten Besuch am letzten Aprilwochenende in der Ueckermünder Partnerstadt Pyritz im benachbarten Polen. In Polen gibt es 60 Vereine, die für den Nachwuchs die Sportart Sumo anbietet und der beste davon befindet sich in Pyritz. Daher ist es jedes Jahr eine große Herausforderung eine Medaille in der polnischen Partnerstadt zu erkämpfen. Großartig gemeistert hat diese Aufgabe die kleine Emma Hertzfeld. Für sie war erst im Finale Schluss. Bei den großen Jungs konnten Lenny Jahn und Leander Leu Bronze ergattern. Wie großartig besetzt das Turnier gewesen war, zeigt die Leistung von Joel Mayer. Er gewann tolle vier Kämpfe in der Vorrunde und wurde in der Endabrechnung Fünfter. Fünfte Plätze gab es auch für Antonia Reichert, Fynn Stelter, Daan Hafemann, Theo Winter und Finn Nipp. Pepe Ulrich und Enno Träger wurden Siebte.

Die Ueckermünder Judo-Athleten nutzten die Gelegenheit und gratulierten Marzena Podzinska nachträglich zur Wiederwahl als Bürgermeisterin in Pyritz. v.l. Lothar Stachi Sterlinski, Bürgermeisterin Marzena Podzinska, Carsten Seeger

Ueckermünder Stadtreporter - 24 - Nr. 05/24

75 JAHRE SV EINHEIT UECKERMÜNDE MIT NEU GEWÄHLTEM VORSTAND

(DS) In der Mitgliederversammlung am 17. April wurde für die neue Legislaturperiode von drei Jahren der Vorstand des SV Einheit Ueckermünde e.V. neu gewählt. Dem neuen Vorstand gehören folgende Mitglieder an: (v.l. siehe Bild) Hans-Dieter Salow, Antje Fröhlich, Guido Winter, Ramona Lubbe, Carola Chappuzeau und Frank Grainer-Mai.

Zuvor konnten die Delegierten der Wahlversammlung vom Vorsitzenden H.-Dieter Salow im Bericht des Vorstandes eine positive Bilanz zur Kenntnis nehmen. So hat sich die Mitgliederzahl von 351 Sportlerinnen und Sportlern im Jahr 2022 auf 377 im Jahr 2023 erhöht. Davon sind 147 Kinder und Jugendliche. Mehr als 90 Prozent der Mitglieder des SV Einheit Ueckermünde e.V. trainieren regelmäßig.

Der SV Einheit hat neun Abteilungen und eine Sportgruppe. Zu den größten Abteilungen zählen Volleyball, Basketball, Kraftsport, Leichtathletik und Tischtennis. Die kleineren Abteilungen umfassen: Line Dance, Reiten, Badminton und Aikido. Neu im SV Einheit Ueckermünde ist die Sportgruppe Darts. Am Wettkampfbetrieb auf Landes- und Landkreisebene nahmen erfolgreich die Sportlerinnen und Sportler der Abteilungen Volleyball, Basketball (Ballrox), Tischtennis und Darts teil. Die Abteilung Leichtathletik organisierte in der letzten Legislaturperiode jedes Jahr fünf Laufveranstaltungen mit dem Haffmarathon als Landesmeisterschaft von Mecklenburg-Vorpommern. In seinen Ausführungen gab der Vorsitzende auch bekannt, dass dieses Jahr ein besonderes Sportjahr ist. Der SV Einheit Ueckermünde e.V. wurde am 15. März diesen Jahres 75 Jahre alt. Damit bietet der SV Einheit Ueckermünde seit 1949 kontinuierlich Sport in Ueckermünde und Umgebung an. Das leistet in der Angebotsbreite kein weiterer Verein der Stadt. Den 75. Jahrestag begeht der SV Einheit Ueckermünde e. V. am 25. Mai ab 11 Uhr am Bellini Beach mit einem zünftigen Sportfest für Mitglieder, Nichtmitglieder und Urlauber. Jeder kann sich bei den verschiedenen Sportangeboten ausprobieren oder sich die Aufführungen der Aikido-Sportler des Vereins mit den Tendoryu Aikido Sportlern aus Berlin

unter Leitung von Dr. Nawrot (5. Dahn) sowie den Haff Line Dancern des Vereins und einer Delegation von Turnerinnen des Ueckermünder Turnvereins mit ihren Vorführungen ansehen.

Im Rahmen dieser Veranstaltung findet ein Empfang mit Beginn 13:00 Uhr für verdienstvolle Mitglieder, Förderer des Vereinssports und Sponsoren sowie Vertretern von Behörden und Einrichtungen statt. Für das leibliche Wohl ist gegen ein Entgelt für Nichtmitglieder gesorgt.

TRADITIONSSCHIFFVEREIN „UCRA-DIE POMMERNKOGGE E.V.“ AUF KURS 2024

(JA) Die Mitglieder des Torgelower Traditionsschiffvereins „UCRA-die Pommernkogge e.V.“ trafen sich am 19. April im Ueckersaal in Torgelow zur Mitgliederversammlung, um Bilanz zu ziehen und einen neuen Vorstand für die Wahlperiode 2024 bis 2026 zu wählen. Auf der Tagesordnung

standen vor allem der Rechenschaftsbericht, der Finanzbericht und die Wahl des neuen Vorstandes. Der Vorsitzende des Vereins, Lothar Hoffmann zog eine positive Bilanz zur Wahlberichtsperiode. Bericht wurde erstattet über die Aktivitäten des Vereins, wie die Höhepunkte Teilnahme

Vereinsvorstand: v.l. Mario Pukallus, Andreas Vieweg, Lothar Hoffmann, Jörg Appelhagen, Volker Croll, Dieter Saß

an den Rügener Hafentage in Sassnitz, der Hanse-Sail in Rostock, die Durchführung von 113 Ausfahrten mit Mitseglern 2023, Arbeiten zum Erhalt und Betrieb des Traditionsschiffes, Führungen, Open-Ship Veranstaltungen, Projekttage mit Schülern und Jugendliche, sowie die Preisverleihung des Ostdeutschen Sparkassenverbandes, als Bester Verein des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern am 16.11.2023 in Potsdam. Die Bürgermeisterin der Stadt Torgelow Kerstin Pukallus bedankte sich für die ehrenamtliche Arbeit bei den Vereinsmitgliedern. Als neuer Vorstand für die kommende Wahlperiode 2024 bis 2026 wurden die Mitglieder des Traditionsschiffvereins, als alter und neuer Vorsitzender Lothar Hoffmann, Stellvertreter Dieter Saß, Schatzmeister Andreas Vieweg und weitere Vorstandsmitglieder Jörg Appelhagen, Mario Pukallus und Volker Croll gewählt. Von Mai bis September werden wieder Ausfahrten mit der UCRA auf dem Stettiner Haff am Mittwoch, Freitag und Sonnabend vom Heimathafen Seebad Ueckermünde angeboten. Die Mitglieder des Traditionsschiffverein „UCRA-die Pommernkogge e.V.“ freuen sich auf die Saison 2024. Informationen unter www.pommernkoggeucra.de.

Nr. 05/24 - 25 - Ueckermünder Stadtreporter

WAS HABEN LINEDANCER UND TISCHTENNISSPIELER GEMEINSAM?

(SP) Richtig. Sie sind Mitglieder des SV Einheit Ueckermünde e.V.. Dabei sind die Linedancer die Stimmungskanonen des Vereins, der im März 75 Jahre alt wurde. „Die Choreografien dieser Truppe laden auf jedem Vereinsfest zum Mitmachen ein. Die Tanzfläche ist sofort voll und die Sportler anderer Abteilungen mischen sich unter die Profis,“ betont der Vereinsvorsitzende Dieter Salow und freut sich über diesen besonderen Sport in seinem Verein.

„So einfach, wie es aussieht, ist es aber nicht“, erklärt Viola Pohl, die seit der Gründung 2009 in der Gruppe tanzt. „Es sind keine alltäglichen Schrittkombinationen. Das ist gut für den Körper und für den Kopf, denn wir müssen uns ziemlich viel merken.“ Mittlerweile sind es 150 Choreografien, die die 21 Tänzerinnen und ein Tänzer über die Jahre in unzähligen Trainingsstunden und Workshops gelernt

haben. „Wir sind sehr viel unterwegs und treffen mehrfach im Jahr andere Linedancer zum gemeinsamen Trainieren“, berichtet Abteilungsleiterin Corinna Baumann Raßmus.

Seit ihrer Hochzeitsreise nach Texas 1998 liebt sie diesen American way of life und fand prompt ein neues Hobby, das sie dann in der Region etablierte. Lange war auch ihr Vater Fredi Bauman Raßmus im Team. Mittlerweile ist er 85 und hat sich aus dem aktiven Tanzgeschäft zurückgezogen. „Countrymusik hört er zuhause immer noch und ab und zu tanzt er ein paar Schritte“, erzählt seine Tochter. Aber er vermisse seine Ladies, die seit fast 15 Jahren zwei Mal die Woche die Tanzfläche ihrer im Westernstil gestalteten Dance Hall in Eggesin mit „step, bump, jump“ zum Beben bringen und ihrer Seele etwas Gutes tun.

Auch bei den Tischtennisspielern wird hart trainiert. Schnell sind die grünen Platten ausgeklappt und aufgestellt, die Kellen gezückt und schon geht es rund in der Sporthalle des Ueckermünder GreifenGymnasiums. Jeden Dienstag und Donnerstag sind seit kurzem die Tischtennisspieler des SV Einheit Ueckermünde zu Gast, denn ihre alte Trainingsstätte in der Ueckermünder Gartenstadt wird saniert. „Wir freuen uns sehr, dass der Landkreis dem Breitensport sehr viel Aufmerksamkeit schenkt und wir mit deren Unterstützung sowie der Hilfe des Greifen-Gymna-

EINLADUNG ZUM SCHNUPPERFLUGTAG BEI DEN PASEWALKER UECKERFALKEN

(UF) Der Pasewalker Luftsportclub „Die Ueckerfalken“ lädt Interessierte herzlich zu einem Schnupperflugtag auf dem Flugplatz Pasewalk-Franzfelde ein. Erleben Sie die Faszination des Fliegens und entdecken Sie unsere vielfältigen Flugsportarten. Am 08. und 09. Juni haben Sie die Gelegenheit, einen Tag lang in einer der Sektionen als Flugschüler auf Probe mitzuwirken.

Programmübersicht:

1. Segelflug

Ein „Airlebnis“ der besonderen Art, ohne Motorlärm sanft dahin gleiten. Eine technische Sportart, die die Umwelt schont und die Kräfte der Natur ausnutzt. Auf dem Flugschülersitz und mit erfahrenem Fluglehrer in den Himmel steigen. Ab 12 Jahre, Minderjährige bringen ein Elternteil mit. Um Anmeldung wird gebeten.

2. Ultraleichtflug (Motorflug)

Erfahrenen Fluglehrer stehen für dich bereit. Probiere es aus. Ab 16 Jahre, Minderjährige bringen ein Elternteil mit. Um Anmeldung wird gebeten.

3. Modellflug

Steuere gemeinsam mit den Spezialisten des Vereins ein Modell vom Boden aus

oder am Computer. Dies ist ab jedem Alter möglich.

Am 08. und 09. Juni können alle Interessierten einfach zu den Schnupperflugtagen vorbeikommen. Die Einweisung erfolgt an den Tagen jeweils um 09:00 Uhr und danach geht es direkt in die Luft. Alle Flüge sind kostenpflichtig, Informationen dazu auf der Internetseite des Vereins. Denkt bitte an die eigene Versorgung und wetterfeste Ausrüstung. Für weitere Informationen und zur Anmeldung besuchen Sie bitte unsere Website unter www.ueckerfalken.de oder kontaktieren Sie uns telefonisch unter +49 1234 567890.

siums eine neue Bleibe gefunden haben,“ zeigt sich der Vereinsvorsitzende Dieter Salow dankbar. Die Abteilung Tischtennis gehört zu den Gründungsvätern und damit Urgesteinen des Vereins und bietet 33 Spielern zwischen 12 und 80 Jahren eine sportliche Heimat. Carola Schmidt ist die einzige Frau und mittlerweile Abteilungsleiterin: „Ich spiele seit 16 Tischtennis, bin 2018 nach Ueckermünde gezogen und war froh, dass es auch hier eine Mannschaft gab,“ so die heutige Chefin. Aktuell spielt die eine Mannschaft der Vereins in der Kreisliga, derzeit auf Platz zwei, und die andere führt die Kreisklasse an. Auch im Landespokal sind sie noch dabei. Dafür braucht es intensives Training und so spielen die Herren und eine Frau abwechselnd im Einzel oder Doppel mit wechselnden Partner zwei Mal die Woche, Schwitzen, Spaß und kleine Schwätzchen am Plattenrand inklusive.

WANDERFAHRT

Am Samstag, dem 8. Juni veranstalten die Wanderfreunde Haffküste eine Fahrt mit dem Reisebus nach Sellin (Insel Rügen).

Von Sellin wandern sie auf dem Höhenwanderweg entlang der Ostsee nach Binz. Start der 8 Kilometer langen Tour ist an der Seebrücke in Sellin. Die Wanderung führt durch den Granitzer Wald mit herrlichen Ausblicken auf die Steilküste und das Meer. In Binz angekommen ist individuelle Freizeit vorgesehen, um den Badeort näher zu erkunden. Von Binz aus fahren alle mit dem Bus zurück in die Heimatorte. Abfahrtzeiten des Reisebusses: 7:00 Uhr Pasewalk Busbahnhof am Markt

7:15 Uhr Jatznick Alte Kaufhalle 7:30 Uhr Torgelow Busbahnhof

7:45 Uhr Eggesin Rosengarten

8:00 Uhr Ueckermünde Busbahnhof

Bitte beachten: Rucksackverpflegung und Getränke selbstständig mitnehmen. Es ist eine anspruchsvolle Wanderung.

Telefonische Anmeldung erforderlich an Winfried Zimmermann, Wanderfreunde Haffküste e.V., Telefon 039779-21391.

Ueckermünder Stadtreporter - 26 - Nr. 05/24
Foto:
Luftsportclub
Pasewalker
Linedancer beim Training Tischtennisspieler voll in Action

SAISONBEGINN FÜR DIE JUGENDSEGELYACHT „GREIF VON UECKERMÜNDE“ UND DIE

(LK-VG) Saisonbeginn für die Jugendsegelyacht „Greif von Ueckermünde“ und den Rollisegler „Wappen von Ueckermünde“. Die beiden Schiffe, die durch den Eigenbetrieb Jugendbildungs- und Begegnungsstätten des Landkreises Vorpommern-Greifswald betrieben werden, starteten mit einer Seenotübung auf dem Haff. Geprobt wurden einen ganzen Tag lang verschiedene Szenarien, wie beispielsweise „Feuer auf dem Schiff“ und „Mann über Bord“. Dabei wurde auf die Arbeit im Team geachtet, auf eindeutige Befehle des Schiffsführers sowie auf die Korrekte Bergung und Versorgung von Patienten. Die Seenotrettungsübungen sind Teil der Aus- und Weiterbildung der ehrenamtlich aktiven Schiffsführer und Steuerleute an Bord. „Es ist wichtig, dass sich unserer Gäste, meist Jugendgruppen, bei und mit uns auf dem Wasser sicher fühlen“, so Hardy Kundschaft, Leiter Eigenbetrieb Jugendbildungs- und Begegnungsstätten des Landkreises Vorpommern-Greifswald. Die Steuerleutefortbildungen werden zweimal im Jahr am ZERUM in Ueckermünde, einer der Einrichtungen des Eigenbetriebes, durchgeführt. Zudem werden die Steuerleute-

„WAPPEN

VON UECKERMÜNDE“

fortbildungen genutzt, „um Interessierte zu begeistern, ehrenamtlich Schiffsführer/ Schiffsführerin bzw. Steuermann/Steuerfrau zu werden“, betont Andreas van der Heyden, Vorsitzender des „Förderverein Jugendsegelyacht Greif von Ueckermünde e. V“.. „Der Förderverein und der Eigenbetrieb suchen dringend Nachwuchs für die Schiffsführung“.

Die Jugendsegelyacht „Greif von Ueckermünde“, welche sich auch im Eigentum des Landkreises Vorpommern-Greifswald befindet, und der Rollisegler „Wappen von Ueckermünde“ sind während der Saison vor allem mit interessierten Jugendgruppen und auch inklusiven Gruppen auf der Ostsee unterwegs. Um das noch besser zu unterstützen hatten der Eigenbetrieb mit dem „Förderverein Jugendsegelyacht Greif von Ueckermünde e.V.“ und dem „Verein zur Förderung des ersten behinderten- und rollstuhlgerechten Großsegelschiffes in Deutschland e.V.“ vor fast genau einem Jahr Kooperationsvereinbarungen unterschrieben. Ziel ist eine aktive Zusammenarbeit, bei der die Förderung der Teilhabe junger Menschen an Aktivitäten des außerschulischen Lernens im maritimen Raum und der damit verbundenen

Stadt Seebad UeckermündeAusfahrten mit der Jugendsegelyacht

-
„Greif von Ueckermünde“

Ausfahrten mit der JSY „Greif von Ueckermünde“ auf das Stettiner Haff ca. 1,5 h

Wann:08.06.2024 um 10.00 Uhr / 13.30 Uhr / 16.00 Uhr

09.06.2024 um 10.00 Uhr / 13.00 Uhr und am

28.07.2024 um 10.00 Uhr / 13.00 Uhr (im Rahmen der Hafftage)

Wo: Abfahrt ab Stadthafen Ueckermünde (Altes Bollwerk) Kinder ab 6 Jahren in Begleitung der Eltern

Preis:Erwachsene 15,00 € Kinder ab 6 Jahre 7,00 €

Getränke können an Bord käuflich erworben werden.

Erholung und aktiven Freizeitgestaltung im Mittelpunkt steht.

Die „Jugendsegelyacht Greif von Ueckermünde“ ist bereits seit über 60 Jahren auf unseren Gewässern unterwegs. Das Schiff hat eine Länge von 19,85 Metern und eine Breite von 4,95 Metern. Die Wappen von Ueckermünde befährt unsere Gewässer seit 2007, ist 21,98 Meter lang und hat eine Breite von 5,6 Meter. Heimathafen beider Schiffe ist das ZERUM in Ueckermünde. Befahren werden das Stettiner Haff, der Peenestrom, das Achterwasser, der Greifswalder Bodden und die Ostsee bis Dänemark, Schweden und Polen. Die Instandhaltung der Schiffe und der Unterhalt erfolgen durch den Eigenbetrieb und die Vereine.

Wer mit dabei sein und sich als Ehrenamtlicher engagieren möchte, kann sich gern beim ZERUM unter der 039771 22725 melden. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage ZERUM - Zentrum für Erlebnispädagogik und Umweltbildung (www.zerum-ueckermuende.de) und beim Förderverein Jugendsegelyacht Greif von Ueckermünde e.V. (www.greif-von-ueckermuende.com) sowie auf der Homepage des Rolliseglers www.rollisegler.de.

Jugend segelt Greif von Ueckermünde Einladung zum Segeltörn auf der Jugendsegelyacht Greif von Ueckermünde

Sehr geehrte Jugendliche von Ueckermünde, sehr geehrte Jugendarbeitende, hiermit lädt der Förderverein Jugendsegelyacht Greif von Ueckermünde e.V. – in Zusammenarbeit mit unserem - Eigenbetrieb Jugendbildungs- und Begegnungsstätten des Landkreises Vorpommern-Greifswald - ZERUM Zentrum für Erlebnispädagogik und - dem Landkreis Vorpommern-Greifswald alle segel- und bootsinteressierten Kinder- und Jugendlichen von Ueckermünde und Umgebung ein zu einem eintägigen oder halbtägigen Segeltag auf dem Zweimastsegelschiff „Greif von Ueckermünde“, welches seit über 60 Jahren seinen Heimathafen in unserer Stadt Seebad Ueckermünde hat.

Wann: am. 11. ,12. oder 13. Juni 2024 ganztägig von 8:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr oder

halbtags: 8:30 Uhr bis ca. 13: 30 Uhr und 14:30 bis ca. 19:30 Uhr.

Wo: Ablegen im Stadthafen von Ueckermünde oder im ZERUM

Plätze für Kinder und Jugendliche maximal: 10

Voraussetzungen: Mindestalter: 10 Jahre – mindestens 2 Erwachsene Begleitpersonen –gerne mit Segelerfahrung – z.B. Eure Trainer in den Vereinen, LehrerInnen …. Feste Kleidung und Schuhwerk, wenn Ihr an Bord kommt.

Kosten: Ihr seid eingeladen!

Anmeldung und Fragen gerne unter: jsy-greif@t-online.de oder telefonisch unter 0177-6012875

Euer Förderverein der Jugendsegelyacht Greif von Ueckermünde e.V.

p.s. Es sollte jeder Ueckermünder wenn möglich 1x auf der Greif von Ueckermünde mitgesegelt sein – an dieser Tradition möchten wir anknüpfen – und wer Interesse an der Mitarbeit in unserem Verein hat, kann sich gerne ebenfalls bei uns melden, um unsere Jugendsegelyacht Greif von Ueckermünde weiter in Fahrt zu halten – für Jung und Alt. noch mehr unter:

www.greif-von-ueckermuende.com

Nr. 05/24 - 27 - Ueckermünder Stadtreporter

Kirchliche Nachrichten

S

Ueckermünde-Liepgarten, Mönkebude, Leopoldshagen und Altwigshagen

Zu allen Gottesdiensten und kirchlichen Veranstaltungen sind Sie sehr herzlich eingeladen!

BESONDERES

Öffnung der Marienkirche – Helfer und Helferinnen gesucht!

Ab Mai soll die Marienkirche in Ueckermünde so oft wie möglich geöffnet sein. Damit das gelingt, suchen wir wieder ehrenamtliche Helfer und Helferinnen. Wer Interesse hat, regelmäßig oder auch einmalig für einige Stunden dabei mitzuhelfen, wende sich bitte an unseren Küster Ralf Eberbach (über das Büro: 039771/23267) oder an das Pfarramt (039771/23463).

Jubiläumskonfirmation

In diesem Jahr wird es wieder eine Feier zur Goldenen Konfirmation in Ueckermünde geben. Der Festgottesdienst findet am 2. Juni um 10 Uhr in der Marienkirche statt. Eingeladen sind alle, die in diesem Jahr ein Jubiläum (50, 60, 65, … Jahre Konfirmation) haben oder im Jahr 2023 hatten. Melden Sie sich bitte im Gemeindebüro an (039771/23267).

Orgelkonzert

Mittwoch, 12.06.2024, 19.30 Uhr, Marienkirche Ueckermünde, Orgel: Julius Mauersberger, Pasewalk

GOTTESDIENSTE

Pfingstsonntag, 19.05. 09:30 Uhr Gottesdienst, Mönkebude 10:00 Uhr Gottesdienst, Marienkirche Ueckermünde

10:45 Uhr Gottesdienst, Wietstock

Die Mitarbeiter der Kirchengemeinde erreichen Sie wie folgt:

Pfarrerin S. Leder/Pfarrer St. Leder: Belliner Straße 38

Telefon: 039771/23463

E-Mail: ueckermuende@pek.de

Kirchenmusikerin A. Schulz: E-Mail: ueckermuende-kimu@pek.de

Das Gemeindebüro in der Schulstraße 21 ist erreichbar:

Mo bis Do 08:00 - 12:00 Uhr

Di zusätzlich 14:00 - 17:00 Uhr

Telefon: 039771/23267

Fax: 039771/23270

www.kirche-mv.de/ueckermuende.html

Pfingstmontag, 20.05.

10:00 Uhr Gottesdienst, Leopoldshagen

Sonntag, 26.05.

10:00 Uhr Gottesdienst, Marienkirche Ueckermünde

Sonntag, 02.06.

09:30 Uhr Gottesdienst, Mönkebude 10:00 Uhr Jubiläumskonfirmation, Marienkirche Ueckermünde

10:45 Uhr Gottesdienst, Altwigshagen

Sonntag, 09.06.

10:00 Uhr Gottesdienst, Kreuzkirche Ueckermünde

10:00 Uhr Jubiläumskonfirmation, Leopoldshagen

Sonntag, 16.06. 10:00 Uhr Gottesdienst, Marienkirche Ueckermünde

Gottesdienst im Seniorenzentrum (Am Tierpark 6)

letzter Donnerstag im Monat, 10:00 Uhr, im großen Tagesraum neben dem Eingang

MUSIKALISCHES

Kinderflötengruppe freitags, 14:30 Uhr, Schulstraße 21, Leitung: A. Schulz

Erwachsenenflötengruppe donnerstags, 17:00 Uhr, Schulstraße 21, Leitung: A. Schulz

Kirchenchor

mittwochs, 19:00 Uhr, Kreuzkirche, Leitung: A. Schulz

THEMATISCHES

Kinderkirche

Samstag, 25.05., 09:30 - 12:00 Uhr, Kreuzkirche Ueckermünde, Anmeldung bis Mittwoch, 22.05., im Pfarramt

Samstag, 25.05., 14:00 - 16:00 Uhr, Kirche Mönkebude, Anmeldung bis Mittwoch, 22.05., im Pfarramt

Konfikurs

Samstag, 08.06., 10:00 Uhr, Fachwerkkirche Eggesin

Frauenfrühstück

Mittwoch, 15.05. und 26.06., 09:00 Uhr, Kreuzkirche Ueckermünde

Männerclub

Montag, 03.06., 14:30 Uhr, Kirche Mönkebude

Kreativtreff

(Handarbeiten und Erzählen)

Montag, 03.06., 19:00 Uhr, Kirche Mönkebude

GEMEINDEKIRCHGELD UND SPENDEN

Der in der Höhe selbst festzulegende Betrag kann auf das Konto der Evangelischen Kirchengemeinde Ueckermünde-Liepgarten überwiesen werden: Volksbank Raiffeisenbank, IBAN: DE04 1309 1054 0008 7106 27, BIC: GENODEF1ANK; Zweck: Gemeindekirchgeld. Vielen Dank allen, die so zur Erhaltung der Gemeindearbeit beitragen!

Auch über andere Spenden, ebenfalls auf das Konto, freuen wir uns sehr. Für Gemeindekirchgeld und Spenden, bei denen ein Nachweis durch den Kontoauszug nicht ausreicht, stellen wir Ihnen gern eine Spendenbescheinigung aus.

Weitere Kirchengemeinden

S S U U

Pfarrkirche: St. Otto Pasewalk

Blumenthal, Hoppenwalde, Torgelow, Ueckermünde, Penkun, Löcknitz, Viereck, Strasburg

Ueckermünde: samstags 17:00 Uhr dienstags 09:30 Uhr

Hoppenwalde: sonntags 10:00 Uhr mittwochs 09:00 Uhr donnerstags 18:00 Uhr

Torgelow: sonntags 08:30 Uhr freitags 08:30 Uhr

Maiandachten:

In Ueckermünde am 26.05.um 18:00 Uhr

Kontakt: Pfarrer Marek Malesa, 03973 228839 Marek.malesa@erzbistumberlin.de

Gemeindereferentin Birgitta Protzky 03976 203191 Birgitta.protzky@erzbistumberlin.de

Diakon Ronald Ehlers, 0151 10089849 Ronald.ehlers@erzbistumberlin.de

U S S

Die Neuapostolische Kirche in Ueckermünde, Chausseestraße 10, lädt jeden Sonntag um 10:00 Uhr zum Gottesdienst ein. Gäste sind herzlich willkommen.

Ueckermünder Stadtreporter - 28 - Nr. 05/24

HEIMATBUND BEI DER KULINARISCHEN STADTFÜHRUNG

(SK) Herzogin Anna alias Frau Mortensen von der Tourist-Information Ueckermünde hatte sich am 25. April für den Heimatbund mächtig in Schale geworfen und 23 Heimatbundmitglieder auf neue, kulinarische Art und Weise durch die Innenstadt von Ueckermünde geführt. Auch nette Geschichten aus dem Ueckermünder Leben zu Zeiten Boleslaw X. und Annas wurden erzählt.

Die Anweisung für die Heimatbundmitglieder war, nicht mit dem Auto zu kommen und viel Platz im Magen zu lassen. Das war ein guter Rat. Bei Bäcker Reichau an der Blende 8 ging es mit zwei sehr gut schmeckenden Kuchenstücken los und die junge Bäckersfrau, inzwischen in fünfter Generation im Bäckerhandwerk, sprach über Kuchen, Rezepte und die Entwicklung ihrer Firma.

Annacapri am Markt war die nächste Station und viele der Heimatbundmitglieder lernten hier erstmalig den guten Rum mit seinen Veredelungen und seiner Herkunft kennen. Es war das Richtige zum Durchwärmen, da sie auch abwetterten mussten.

Gut behütet mit von der Chefin spendierte Hütchen ging es dann weiter zur Fischgenossenschaft und ihrem Fischladen an der Uecker. Extra für die Reisegruppe war eine Fischsoljanka mit den einheimischen Fischen gekocht worden. „Was für ein Genuss!“, hieß es aus den Reihen der Verkoster. Dazu ein kleines Brötchen mit Räucherlachs. Alle waren nun schon ziemlich satt und hatten erst die Hälfte geschafft.

Im Wohlfühleck wartete auf die Feinschmecker nicht nur die Chefin sondern auch ein herrlicher Sanddornpunsch, der von der Nordsee immer nach Ueckermünde eingeführt wird. Die Chefin erzählte, welche Lebensstationen sie hinter sich hatte bis sie sich hier in Ueckermünde einen Traum erfüllte und sich und ihre Gäste wohlfühlen können.

Locker beschwingt ging die Heimatbund-

mitglieder zum Kulturspeicher und dort erwartete sie Herr Kriewitz mit einer abwechslungsreichen Wurstplatte. Wurst und Fleisch von heimischen bioernährten Tieren wird verarbeitet und schmeckt einfach lecker.

Der Bauerngarten aus Ferdinandshof überraschte die kulinarischen Gäste mit einem Chutney aus Bärlauch und Mandel sowie einem Sesamsalz, beides liebevoll auf ein Brot geschmiert. Der Bauerngarten verkauft seine Produkte auch im Kulturspeicher und im Hofladen Ferdinandshof.

Alle waren am Ende satt, froh und munter, hatten viel gehört und sich nebenbei noch gut unterhalten.

Großen Dank gilt allen hier genannten Gastronomen und Meistern ihres Faches und natürlich Durchlaucht Anna. Sie erhält ein besonderes Hoch dafür, dass sie für die Heimatbundmitglieder und im Sommer für die Gäste von Ueckermünde, diese besondere kulinarische Stadtführung organisiert und so lebhaft, nett auch untermalt mit alten Bildern durchführte und durchführen wird.

Heimatbundmitglieder bei einem Zwischenstopp auf dem Schweinemarkt

Heimatbund

„August Bartelt“ e.V. S U

Liebe Heimatbundmitglieder, wir freuen uns auf die Fahrt am 23. Mai zum Königsstuhl und zur Schifffahrt vor den Kreidefelsen. Es geht um 8 Uhr am Busbahnhof los, weiter mit den üblichen Haltestellen Liepgarten, Penny und Rosengarten. Gegen 20 Uhr wollen wir nach einem hoffentlich schönen, aber

auch anstrengenden Ausflug zurück sein.

Denken Sie am Donnerstag, dem 20. Juni., um 15 Uhr in der Strandhalle an unser Sommerfest mit dem Shantychor. Gäste sind herzlich willkommen. Im Namen des Vorstandes Silvia Kühnl 0172 8026251

UMTAUSCH DER PAPIERFÜHRERSCHEINE DER JAHRGÄNGE AB 1971

(LK-VG) Auch im Jahr 2024 geht der Umtausch von Führerscheinen für Bürgerinnen und Bürger bestimmter Altersgruppen weiter. Diejenigen die noch einen Papierführerschein (DDR oder Bundesrepublik Deutschland) besitzen und nach 1971 geboren sind, müssen diesen im Jahr 2024, spätestens bis zum 19. Januar 2025 in der Fahrerlaubnisbehörde des Landkreises Vorpommern-Greifswald persönlich umtauschen. Mit Ablauf der Umtauschfrist verliert der bisherige Führerschein seine Gültigkeit. Wichtig: Es sind nur Papierführerscheine umzutauschen. Die Bearbeitungsdauer beträgt circa vier Wochen. Aufgrund der zu erwartenden Fallzahlen kann es im

Einzelfall zu längeren Wartezeiten kommen. Aus den Erfahrungen im Zuge des bisherigen Umtausches wird empfohlen, den Umtausch zeitnah durchzuführen und nicht bis zum Ende der Frist aufzuschieben. Somit können längere Wartezeiten am Ende dieses sowie Anfang des kommenden Jahres vermieden werden. Die Antragstellung kann an den drei Standorten des Landkreises in Pasewalk (An der Kürassierkaserne 9), in Anklam (Friedländer Landstraße 21d) oder in Greifswald (Feldstraße 85 a) erfolgen. Folgende Unterlagen müssen mitgebracht werden:

• Gültiges Personaldokument: Personalausweis oder Reisepass mitsamt aktu-

eller Meldebestätigung (nicht älter als drei Monate)

•Bisheriger Papierführerschein

•aktuelles biometrisches Lichtbild (35x45mm)

Wurde der Führerschein in einem anderen Landkreis oder in einer anderen Stadt ausgestellt, ist im Vorfeld eine Karteikartenabschrift von der ausstellenden Behörde an den Landkreis VorpommernGreifswald zu übersenden: Landkreis Vorpommern-Greifswald, Führerscheinstelle, Feldstraße 85 a 17489 Greifswald, Email: fuehrerscheinstelle@kreis-vg.de. Kartenführerscheine, die zwischen 1999 und Anfang 2013 ausgestellt wurden, müssen ab 2025 umgetauscht werden.

Nr. 05/24 - 29 - Ueckermünder Stadtreporter

EHRENAMT HOSPIZBEGLEITUNG

(LM) „Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort. Dort treffen wir uns.“ (Rumi) - Der Hospizdienst bringt fremde Menschen auf besondere Weise in Verbindung. Ehrenamtlich Engagierte begleiten in ihrem Wohnumfeld unheilbar kranke sowie hochbetagte Menschen am Lebensende und deren Nahestehende. Die Begegnungen können je nach Wünschen und Möglichkeiten frei gestaltet werden, wobei erfahrungsgemäß gern Lebenserfahrungen und Geschichten geteilt werden. Der unentgeltliche wöchentliche Besuch im Rahmen von etwa zwei Stunden wird dabei auch als besondere Wertschätzung empfunden. Wenn die Kräfte schwinden, kann die Zuwendung Ängste und Unruhe

abmildern. Die Betreuung von Menschen, die sich mit ihrer Endlichkeit auseinandersetzen, kann besonders in Lebenskrisen und Veränderungsprozessen herausfordernd sein. Eine ausgewogene Balance aus Nähe und Distanz schafft dabei eine gute und sichere Basis für das Wohlergehen auf beiden Seiten der Hospizbegleitung. Damit dies gelingt, bietet der Hospizdienst in Vorbereitung auf das Ehrenamt einen Kurs mit Inhalten zu psychosozialen, spirituellen und palliativen Themen sowie eine fortwährende fachliche Betreuung durch die Koordinationskräfte an. Weiterhin organisiert der Verein regelmäßig kostenfreie Angebote an Supervision, Fortbildungen, Teamtreffen und Vereins-

AUSSTELLUNG MIT WERKEN VON ENRICO SCHMIDT

(AMEOS) Das AMEOS Klinikum Ueckermünde lädt herzlich zur Ausstellung von Enrico Schmidt im Galerie-Café ein. Der 1980 in Wolgast geborene Künstler fand 2016 im therapeutischen Rahmen den Weg zur Acrylmalerei, nachdem er bereits seit 2004 Plastiken ausstellte, sich mit Gedichten der Literatur widmete und acht Jahre lang in der Band „Obsolet“ spielte. Unverkennbar in seinen hier ausgestellten Werken ist der Einfluss der Popkultur/ Popart auf seine Arbeiten mit Acryl auf Leinwand.

Die Grundängste der Welt, beispielsweise die Angst vor Krieg, spiegeln sich in vielen Bildern wider. So war der Ukrainekrieg Anlass für das Bild „Hommage an Käthe Kollwitz“. Angeregt durch die Frage eines Soldaten, wie der Künstler eine Posttraumatischen Belastungsstörung visualisieren würde, entstand das größte hier

Volkssolidarität

Ortsgruppe

Ueckermünde Ost

im Arbeitslosentreff Haffring 17 und im Freizeitzentrum Haffring 20

S U S

Montag 13:30 Uhr Tanzgruppe

Mittwoch 08:30 Uhr Sturzprävention (im Freizeitzentrum im Haffring 20)

ab 09:00 Uhr Massage bzw. Fußpflege im wöchentlichen Wechsel (nur nach vorheriger Terminabsprache, Telefon 039771/ 528777)

(die für montags und mittwochs genannten Veranstaltungen und Dienstleistungen werden weiterhin im Arbeitslosentreff angeboten)

ausgestellte Bild „P.T.B.S.“. Aber auch eigene Erfahrungen, wie seiner Tätigkeit bei der Naturschutzgesellschaft M-V auf der einsamen Insel Ruden (zwischen der Greifswalder Oie und Peenmünde), beeinflussen die Bildthemen von Enrico Schmidt. In dieser Zeit entstand unter anderem das Bild „Adler“. Einige seiner Werke beziehen sich auf „zeitlose“ Romanen, wie Enrico Schmidt sie nennt und deren Titelhelden. Darunter Stephen King, Edgar Allen Poe. Aber auch Kultfiguren wie Batman und Frankensteins Monster findet der Betrachter in seiner Bilderwelt.

Noch bis zum 03. Juni können die Bilder im Galerie-Café im AMEOS Klinikum Ueckermünde besichtigt und käuflich erworben werden. Bei Kaufinteresse schreiben Sie gerne eine Mail an: knut.pitz@ameos.de

Angebot Freizeitzentrum Haffring 20:

21.05., 14:00 Uhr Kaffeenachmittag

28.05., 14:00 Uhr

Rommé- und Spielenachmittag

30.05., 14:00 - 17:00 Uhr Frühlingsfest im Familienzentrum mit Kaffee, Kuchen und musikalischer Umrahmung. An- und Abtransport mit dem Bus ist möglich. Eigener Unkostenbeitrag je Person 5,00 Euro.

04.06., 14:00 Uhr Kaffeenachmittag

11.06., 14:00 Uhr

Rommé- und Spielenachmittag

18.06., 14:00 Uhr Kaffeenachmittag

Wir wünschen unseren Mitgliedern und allen Freunden der Volkssolidarität ein frohes und gesundes Pfingstfest. Vorstand der Ortsgruppe Ueckermünde-Ost

veranstaltungen. Der nächste Vorbereitungskurs läuft vom 05.09.2024 bis 27.02.2025 und hat noch freie Plätze. Eine Übersicht zu den einzelnen Modulen und Veranstaltungsorten finden Sie unter: https://www.hospizdienst-uer.de/. Ihre Fragen und Anmeldungen können Sie gern an die Koordinatorinnen Sylvia Domogalla und Louise Marz richten, unter der Telefonnummer 03973/228777 oder per E-Mail an kontakt@hospizdienst-uer. de. Falls Sie die Arbeit der Hospizbegleiter anderweitig fördern möchten, können Sie den Hospizdienst Uecker-Randow e. V. als Fördermitglied oder mit Ihrer Spende auf das Konto DE37 1505 0400 3110 0156 91 unterstützen.

(AMEOS) Das AMEOS Klinikum Ueckermünde lädt alle Interessierten zu der beliebten Vortragsreihe „MedizinforumGesund am Stettiner Haff“ ein:

22. Mai 15:30 bis 16:30 Uhr

„Lustlos, trübsinnig, antriebslos – ist es eine Depression?“ Andreas Trupp, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

26. Juni 15:30 bis 16:30 Uhr

„Minimalinvasive Operationen bei Bandscheibenvorfällen“ Konrad Jakubowski, Ltd. Oberarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im Veranstaltungssaal im Therapieforum Haus 4, AMEOS Klinikum Ueckermünde

S

Alle Unterlagen zu den vergangnen und aktuellen Sitzungen der Ausschüsse und der Stadtvertretung finden Sie auch auf der Internetseite der Stadt unter www.ueckermuende.de/politik. Die nächste Stadtvertretersitzung findet am Donnerstag, dem 30. Mai 2024, um 17:00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses statt. U

Pflegestützpunkt Pasewalk

An der Kürassierkaserne 9 (Haus 3) 17309 Pasewalk

Telefon: 03834/87602513

Fax: 03834/87609041

E-Mail: Pflegestuetzpunkt-Pasewalk@ kreis-vg.de www.pflegestuetzpunktemv.de

Ueckermünder Stadtreporter - 30 - Nr. 05/24

Ev. Krankenhaus Bethanien gGmbH

Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Uecker-Randow

Kontakt

Ueckerstraße 85, 17373 Ueckermünde

Telefon 039771/23400 Fax 039771/23418

E-Mail: sb-ueckermuende@ odebrecht-stiftung.de

Sprechzeiten

montags 09:00 bis 16:00 Uhr, dienstags 09:00 bis 16:00 Uhr, donnerstags 09:00 bis 16:00 Uhr, mittwochs und freitags Termine nach telefonischer Vereinbarung.

Die angeleitete Selbsthilfegruppe trifft sich dienstags von 16:00 bis 17:30 Uhr Ueckerstraße 83.

Du schaffst es nicht allein - aber nur Du allein kannst es schaffen!

Ambulanter Hospizdienst

Prenzlauer Chaussee 30 17309 Pasewalk

Telefon 03973/228777 kontakt@hospizdienst-uer.de www.hospizdienst-uer.de

Trauercafè - Trauern erlaubt! Für Menschen aus dem Altkreis UeckerRandow gibt es die Möglichkeit, sich in einem Trauercafé des Vereins zu treffen und sich auszutauschen. Das Trauercafè wird von einer ausgebildeten Trauerbegleiterin des Hospizdienstes geleitet. Somit steht den Betroffenen eine geschulte ehrenamtliche Mitarbeiterin zur Seite, die die Sitzungen leitet und führt.

Ein kostenfreies Angebot des Ambulanten Hospizdienstes Uecker-Randow e.V.

Haus an der Schleuse Torgelow Schleusenstraße 5b, 17358 Torgelow Um Anmeldung wird gebeten!

Telefon 03973/228777, 0151/55831996

CariMobil Beratung auf Rädern

Wir kommen zu Ihnen, sprechen mit Ihnen und unterstützen Sie bei Fragen

• zu Anträgen, amtlichen Schreiben und Behördenangelegenheiten,

• zu Miete, Wohnen und Wohngeld,

• des Auskommens und des Lebensunterhalts,

• zu Arbeit, Arbeitslosigkeit, ALG I und ALG II (Hartz IV),

• zur Erziehung, Schule und zu den Berufswegen Ihrer Kinder,

• zu Krankheiten, Krankheitsfolgen, Rehabilitation und Pflege,

• zu Einschränkungen und Behinderungen,

• zu Renten, Beiträgen oder zur Sicherung im Alter,

• zu Schulden, Ratenzahlung und Entschuldung.

Das mobile Beratungsangebote finden Sie am:

am Donnerstag, dem 23.05. und 06.06. von 08:45 bis 09:30 Uhr auf dem Parkplatz des Netto, Belliner Straße in Ueckermünde-Ost.

Wir stellen Kontakte her und beraten Sie kostenlos und unbürokratisch. Sprechen Sie uns an, auch wenn der Bus nicht in Ihrem Ort hält! Bitte vereinbaren Sie vorher telefonisch einen Termin! (falls möglich)

CariMobil Pasewalk

Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V. Bahnhofstraße 29, 17309 Pasewalk

Mobil: 0172/ 5356776, E-Mail: carimobil. pasewalk@caritas-vorpommern.de

zahnÄrztlicher notdienst

Mai 2024

18./19. Mai

Dr. Jan Markowicz

Chausseestr. 45, 17373 Ueckermünde 039771/22454

18. Mai

Dr. Jan Markowicz

Chausseestr. 45, 17373 Ueckermünde 039771/22454

20. Mai

Christopher Trutwig Torgelower Str. 14, 17309 Pasewalk 03973431464 25./26. Mai

Dr. Judith Karbe Haffstraße 28, 17375 Mönkebude 039774/20382

Juni 2024

01./02. Juni

Dr. Daniel Meyer Mühlenstraße 15, 17309 Pasewalk 03973/216141

08./09. Juni

Anne Schilling Prenzlauer Straße 13, 17309 Pasewalk 03973/210508 15./16. Juni

Dr. Anne-Kathrin Geldschläger Ferdinandstraße 7, 17358 Torgelow 03976/202151

Der Bereitschaftsdienst der Zahnärzte in der Praxis erfolgt an den Wochenenden und an Feiertagen von 09:00 bis 10:00 Uhr. Darüber hinaus ist der Notdienst telefonisch zu erreichen.

Bitte beachten Sie, dass Änderungen möglich sind. Unter www.zaekmv.de finden Sie Angaben zum Zahnärztlichen Notfalldienst für Ihren Ort tagesaktuell.

kassenÄrztlicher bereitschaftsdienst

Ihr Arzt hat zu, aber Sie brauchen dringend medizinische Hilfe? Der ärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen ist im Einsatz, wenn die niedergelassenen Ärzte keine Sprechstunden haben. Sie erreichen den Bereitschaftsdienst unter der Rufnummer 116117 in der Regel zu folgenden Zeiten (die angegebenen Uhrzeiten gelten jeweils bis zum nächsten Tag): Montag/Dienstag/Donnerstag von 19:00 bis 07:00 Uhr, Mittwoch von 13:00 bis 07:00 Uhr und am Wochenende rund um die Uhr von Freitag 16:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr.

Der nächste Blutspendetermin:

21. Juni 14:00 - 18:30 Uhr Volkssolidarität, Chausseestr. 25 17373 Ueckermünde

Nr. 05/24 - 31 - Ueckermünder Stadtreporter

EINREICHUNG INNOVATIVER PROJEKTIDEEN FÜR

LEADER-REGION „STETTINER HAFF“

(LK-VG) Die Lokale Aktionsgruppe „Stettiner Haff“ ruft zur Einreichung innovativer Projektideen zur Umsetzung ab 2025 auf. Projektförderungen sind in den Handlungsfeldern Daseinsvorsorge und Lebensqualität am Stettiner Haff, Regionale Wertschöpfung sowie Tourismus im Einklang mit der Natur möglich. Gesucht werden Projekte, die die Infrastruktur des ländlichen Raumes verbessern, zur Steigerung der Lebensqualität der Bevölkerung beitragen oder die regionale Wertschöpfung in der Region „Stettiner Haff“ fördern.

Aussagekräftige Projektideen können bis zum 31.07.2024 eingereicht werden. Auf der Homepage der LAG „Stettiner Haff“ (www.leader-stettiner-haff.de)

sind alle Förderkriterien und Antragsunterlagen sowie weitere Informationen abrufbar.

Das LEADER-Regionalmanagement des Landkreises in Pasewalk bietet Interessierten vor Abgabe der Antragsunterlagen Beratungstermine an. Termine zur Antragstellung können Interessierte unter Johannes.Drews@kreis-vg.de oder Carina.Mielke@kreis-vg.de sowie unter 03834 8760-3117 vereinbaren. Die Anschrift zur Projekteinreichung lautet: Geschäftsstelle der LAG „Stettiner Haff“ c/o Landkreis Vorpommern-Greifswald PF 11 32, 17464 Greifswald. Alle bis zum 31.07.2024 vollständig eingegangenen Unterlagen für Projektideen werden von der LAG geprüft und bewertet.

Sollten Sie dringend Medikamente am Abend oder in der Nacht benötigen, so können Sie sich an den Apotheken-Notdienst wenden. Der diensthabende Apotheker hat Verständnis für die Dringlichkeit Ihres Besuches.

Adler-Apotheke Ueckermünde, T: 039771/22672

Victoria-Apotheke Torgelow, T: 03976/202001 18.05./28.05./05.06./13.06.

Kronen-Apotheke Ferdinandshof, T: 039778/2680 21.05./29.05./06.06./14.06.

Greifen-Apotheke Torgelow, T: 03976/201591 22.05./30.05./01.06./07.06.

Marien-Apotheke Ueckermünde, T: 39771/24475 23.05./26.05./31.05./08.06./17.06.

Randow-Apotheke Eggesin, T: 039779/21192 24.05./02.06./10.06./15.06./18.06.

Hirsch-Apotheke Ueckermünde, T: 039771/23666 19.05./25.05./03.06./09.06./11.06./19.06.

Der Notdienst beginnt wochentags um 18:00 Uhr und endet um 08:00 Uhr. Samstags beginnt der Notdienst um 12:00 Uhr und endet Sonntag früh um 08:00 Uhr. Bis Montag früh 08:00 Uhr ist dann der sonntägliche Notdienst für Sie da.

Möbelbörse - Kleiderkammer - Tafel Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, wir brauchen Ihre Hilfe für bedürftige Menschen in Ueckermünde und Umgebung. Wir suchen:

Ö Kleidung für Kinder & Erwachsene (Übergangsmode)

Ö Spielsachen

Ö Kleinmöbel, Sofas, Sideboards

Ö Funktionsfähige Elektrogeräte

Ö Geschirr, Besteck, Töpfe, Pfannen Sie können Ihre Spende während der Öffnungszeiten im Treff abgeben. Die Abholung von Möbeln und Geräten vereinbaren Sie bitte vorher telefonisch.

Öffnungszeiten Kleider-/Möbelbörse: Montag bis Freitag 08:00 - 14:00 Uhr

Öffnungszeiten Tafel: Montag und Mittwoch 13:00 - 14:00 Uhr Freitag 12:00 - 13:00 Uhr

Kostenlose Schuldnerberatung

Terminvereinbarung bitte telefonisch unter 03973/212258

Sfür Ueckermünde und Umgebung

Aktuelle Notdienste finden Sie auf http://tierarztpraxis-liepgarten.de/

Informationen erteilt Frau Riehl, Telefon 0171/3619503.

Die Notbereitschaft gilt von 18:00 bis 08:00 Uhr und am Wochenende von Freitag 18:00 bis Montag 08:00 Uhr.

Rechtsberatungen und die Begleitung im Widerspruchs- und Klageverfahren sind nicht möglich!

Kontakt: Roger Kasimir

Telefon: 0176-17926324

Mail: eutb-uem@lebenshilfe-mv.de

ERGÄNZENDE UNABHÄNGIGE TEILHABEBERATUNG IM RATHAUS UECKERMÜNDE Beratung für Menschen mit (drohender) Behinderung und deren Angehörige (LH) Jeden Dienstag können Bürgerinnen und Bürger von 8 bis 12 Uhr im Rathaus Ueckermünde, Beratungsraum 314, die Beratung der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) in Anspruch nehmen. Der Raum befindet sich im 3. Obergeschoss und ist über einen Fahrstuhl erreichbar. Grundlage für die Beratung ist das Sozialgesetzbuch IX. Sie hat das Ziel, Menschen mit oder mit drohender Behinderung dabei zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen und eine gleichberechtigte Teilhabe am Leben zu ermöglichen. Dieses Angebot wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert und ist kostenlos. Die Beratung erfolgt ergänzend und unabhängig von den Leistungserbringern und Leistungsträgern. Mögliche Beratungsthemen sind unter anderem die Teilhabe am Arbeitsleben, Erwerbsminderungsrente, Pflegebedürftigkeit, Schwerbehinderung, Teilhabe an Bildung oder die soziale Teilhabe.

Ueckermünder Stadtreporter - 32 - Nr. 05/24
apotheken-notdienst
17.05./20.05./27.05./04.06./12.06./16.06.

FACHTAG KULTUR:

ZWEITER KULTURPREIS DES LANDKREISES VERGEBEN (LK-VG) Im Rahmen des 5. Fachtags Kultur in Stolpe auf Usedom wurde der diesjährige Kulturpreis des Landkreises Vorpommern-Greifswald vergeben. Preisträger sind Chris Ehrhardt, Jugendsozialarbeiter aus Pasewalk und ein seit vielen Jahren in Sachen kultureller Kinder- und Jugendbildung engagierter Verein aus der Uecker-Randow-Region, der Förderverein der Kreismusikschule Uecker-Randow. Insgesamt sind für den zweiten Kulturpreis des Landkreises 15 Bewerbungen zum diesjährigen Thema der kulturellen Kinder- und Jugendbildung aus allen Teilen des Landkreises eingegangen. Seit 31 Jahren kümmert sich der Förderverein der Kreismusikschule UeckerRandow in ehrenamtlicher und höchst engagierter Arbeit um die musikalischkulturelle Bildung und Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen der Kreismusikschule. Die Vereinsmitglieder, insbesondere die gewählten Vorstandsmitglieder um Harald Winter als Vorsitzenden arbeiten gemeinnützig und autark und setzen sich mit großem Engagement für die musikalische Entwicklung der Kinder und Jugendlichen in unserem Landkreis ein. Inzwischen sind über 100 Personen, Einrichtungen, Betriebe und Ämter Mitglied des Vereins geworden, um zu unterstützen, Talente zu fördern, sozial Schwächeren zu helfen und besondere zusätzliche Projekte ins Leben zu rufen.

Darüber hinaus entwickelt der Verein eigene Förderprogramme und Richtlinien, unterstützt bei Projekten durch Arbeitsleistungen wie beispielsweise die Anfertigung von Kostümen, die Ausgestaltung von Konzerträumen oder den Transport von Instrumenten. Aber auch durch den Ankauf von Instrumenten ist der Förderverein eine enorme Unterstützung und Bereicherung der Kreismusikschule. Der Fachtag Kultur wurde nunmehr zum 5. Mal ausgerichtet und ist ein einmaliges

Ständige Angebote:

Format in Mecklenburg-Vorpommern. Er richtete sich an alle haupt- wie ehrenamtlich Aktiven, die durch ihre kulturelle bzw. künstlerische Arbeit zur Stärkung des ländlichen Raumes und seiner Bewohnerinnen und Bewohner beitragen. Inhaltlich ging es beim Fachtag insbesondere um die Wirksamkeit und die Chancen kultureller Bildung von Kindern und Jugendlichen im ländlichen Raum. Im Programm waren unter anderem unterschiedliche Workshops zu Themen wie „Anforderungen an die Vereinsarbeit mit Kindern und Jugendlichen“, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für eine gelingende Mitbestimmung der Akteure in Jugendprojekten, sowie ein AktionskunstWorkshop, der Jugendlichen Mut machen soll, sich für demokratische Werte politisch zu engagieren. Ebenso gab es Informationen zur Umsetzung des Bundes-Förderprojektes „Aller.Land“. Auf einem Marktplatz der Kultur konnten sich Interessierte über Förderprogramme der Kunst- und Kulturarbeit mit Kindern und Jugendlichen informieren und beraten lassen.

Die Akteure kamen aus dem gesamten Landkreis, aber auch aus den Landkreisen Mecklenburgische Seenplatte und Vorpommern-Rügen. Mit dabei waren Führungskräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kultureinrichtungen, haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende von Vereinen, Künstlerinnen und Künstler, aber auch Pädagoginnen und Pädagogen sowie Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Tourismus und Verwaltung.

Das Schloss Stolpe auf der Insel Usedom wurde als Austragungsort gewählt, weil es sich um einen Ort mit großer kultureller und künstlerischer Ausstrahlung handelt, gemeinsam getragen durch die Gemeinde Stolpe und den Förderverein des Schlosses. Hier konnte in den letzten mehr als zwei Jahrzehnten ein Schlossensemble entstehen, dessen bauliche und inhaltliche Entwicklung insbesondere durch das ehrenamtliche Engagement der Vereinsmitglieder und ganz vieler Dorfbewohner nicht nur unterstützt, sondern hauptsächlich vorangetrieben wurde.

Ueckermünde-West

Chausseestraße 25, 17373 Ueckermünde, Telefon 039771/22241

E-Mail: club-ueckermuende@volkssolidaritaet.de

Ö Mittagstisch, Di bis Fr, Anmeldung einen Tag vorher

Ö Schneiderstube täglich zu den Öffnungszeiten

Ö Vermietung von Räumlichkeiten für Vereine und kleine Familienfeiern, täglich zu den Öffnungszeiten

Ö PC und Internetnutzung, Di bis Fr zu den Öffnungszeiten

Ö Freizeitmöglichkeiten: Dart, Tischkicker, Taifun, Playstation

Ö wechselnde Angebote im kreativen Bereich

Ö Erzähl-Salon, Bibliothek

Öffnungszeiten:

Weitere Infos zu den Veranstaltungen im Familienzentrum. Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) findet auf Anfrage statt. Offener Treff für Jung und Alt

Montag bis Donnerstag

Wöchentliche Angebote:

•Kaffee-Nachmittag mit Musik

•Rommé-Nachmittag mit frischen Waffeln

•Urlaubs-Englisch

•Seniorensport

•Bingo mit Kaffee und Kuchen

08:00 - 16:00 Uhr Freitag 08:00 - 13:00 Uhr

Nr. 05/24 - 33 - Ueckermünder Stadtreporter
Landrat Michael Sack gratuliert dem Vereinsvorsitzenden Harald Winter

EHRENAMTSPREIS DES LANDKREISES –JETZT VORSCHLÄGE EINREICHEN

(LK-VG) Zum 12. Mal zeichnet der Landkreis Vorpommern-Greifswald ehrenamtliches Engagement aus. Wer Menschen kennt, die sich in ihrer Freizeit für andere einsetzen und sich ehrenamtlich einbringen, kann diese Personen, Gruppen, Projekte, Vereine und Unternehmen für den Ehrenamtspreis des Landkreises vorschlagen. Landrat Michael Sack und Kreistagspräsidentin Sandra Nachtweih rufen dazu auf, ehrenamtlich Aktive zu nominieren.

„Es ist immer wieder spannend zu erleben, auf wie vielen Gebieten und in wie vielen Themen sich Menschen aktiv ehrenamtlich einbringen“, so der Landrat und die Kreistagspräsidentin. „Mit diesem Engagement zum Wohle ihrer Mitmenschen tragen die ehrenamtlich Aktiven in hohem Maße zum Zusammenhalt in der Gesellschaft bei. Darüber hinaus sorgen sie dafür, dass das Leben in unserer Region vielfältig und erlebnisreich ist. Dafür wollen wir Danke sagen.“

Die vorgeschlagenen ehrenamtlich Aktiven werden bei der Auszeichnungsveranstaltung am 1. Oktober 2024 vom Landrat und der Kreistagspräsidentin geehrt. Auszeichnungen werden in den Kategorien Sport, Kultur und Kunst, Bildung, Gesundheit und Soziales; Wirtschaft und Politik sowie Feuerwehr, Rettungsdienste,

Bevölkerungs- und Katastrophenschutz vergeben. Außerdem werden auch ehrenamtlich aktive Jugendliche ausgezeichnet. Zudem gibt es zum dritten Mal eine Online-Abstimmung für den Publikumspreis.

Mitmachen ist ganz einfach: Interessierte können ihre Vorschläge über die Homepage des Landkreises unter folgendem Link einreichen: https://easy-feedback.de/ umfrage/1802833/5NhKy9 Dort können die Nominierungen auch gleich begründet werden, also wer was getan hat und warum dies besonders lobenswert ist. Das Einsenden der Nominierungen geht auch per Post unter Verwendung des Formulars von der Homepage (https://www. kreis-vg.de/Landkreis/Ehrenamt/Ehrenamtsauszeichnung/): Landkreis Vorpommern-Greifswald, Büro des Landrates, Ehrenamtsauszeichnung 2024, Feldstraße 85a, 17489 Greifswald. Vorschläge können bis zum 14. Juni 2024 eingereicht werden.

HAFFMUSEUM ONLINE

www.ueckermuende.de/haffmuseum

Ueckermünder Stadtreporter, ISSN 1439–1465

Amtliches Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Stadt Ueckermünde Das Amtliche Mitteilungsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an die erreichbaren Haushalte verteilt.

Verbreitete Auflage: ca. 5.470 Exemplare

Herausgeber: Stadt Seebad Ueckermünde Am Rathaus 3, 17373 Ueckermünde

Herstellung: Schibri-Verlag

Dorfstraße 59, 17337 Milow Tel.: 039753/22757, Fax: 22583 www.schibri.de

E-Mail: info@schibri.de

Satzherstellung:

Redaktionssteil: Antje Fröhlich-Röder, Stadt Seebad Ueckermünde

Anzeigen: Schibri-Verlag

Dorfstraße 59, 17337 Milow

Anzeigenannahme: Frau Helms, 039753/22757

Verantwortlich: Amtlicher Teil Stadt Seebad Ueckermünde, Der Bürgermeister, Redaktion: Antje Fröhlich; Tel.: 039771/28447, Fax: 039771/28444

Internet: www.ueckermuende.de

E-Mail: presse@ueckermuende.de

Druck/Endbearbeitung:

LINUS WITTICH Medien KG, Tel.: 039931/5790

Bezugsmöglichkeiten: Stadt Ueckermünde, Am Rathaus 3, 17373 Ueckermünde, oder Schibri-Verlag, Am Dorfstraße 59, 17337 Milow. Der Bezugspreis für Abonnenten beträgt zurzeit je Ausgabe 1,60 Euro inkl. Porto und Verpackung.

Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ des Verlages sowie dessen Anzeigenpreisliste. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder und müssen nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers übereinstimmen. Die Verantwortung für den Inhalt von Anzeigen und Beilagen liegt bei den Inserenten. Einige Bilder und/oder Fotos in dieser Ausgabe sind das urheberrechtlich geschützte Eigentum von 123RF Limited oder autorisierten Lieferanten, die gemäß der Lizenzbedingungen genutzt werden. Diese Bilder und/oder Fotos dürfen nicht ohne Erlaubnis von 123RF Limited kopiert oder heruntergeladen werden.

Wir informieren Sie zu den Themen: Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung. Allen ehrenamtlichen Betreuern, Vorsorgebevollmächtigten sowie interessierten Bürgern stehen wir gern bei Fragen zur Seite. Die Kosten für das Informationsgespräch trägt das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport Mecklenburg-Vorpommern. Sprechzeiten

Montag: 09.00 Uhr – 12.00 Uhr Dienstag 15.00 Uhr – 18.00 Uhr

Mittwoch 09.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 15.00 Uhr

Donnerstag: 09.00 Uhr – 12.00 Uhr Freitag: 09.00 Uhr – 12.00 Uhr (nur telefonisch)

Telefon: 03976/2809-0

Fax: 03976/2809-10

info@betreuungsverein-fuereinander.de www.betreuungsverein-fuereinander.info

Anschrift: Espelkamper Str. 10f, 17358 Torgelow

Mietertreff „Senioren Aktiv“ Öffnungszeiten montags, 10:00 bis 12:00 Uhr Spielevormittag Absprachen und Organisation dienstags, 09:00 bis 12:00 Uhr Themen-Frühstück (Bitte vorher anmelden!) mittwochs, 14:00 bis 16:00 Uhr von 14:00 bis 14:45 Uhr Präventionssport „Haltung und Bewegung“ freitags, 14:00 bis 16:00 Uhr Kaffeenachmittag Monatsgeburtstage

Ansprechpartnerin: Diana Rickmann, Telefon 0151/26445103

Sie treffen Frau Rickmann zu den o.a. Zeiten persönlich im Mietertreff, Am Tierpark 5 (3. Etage), an.

Ueckermünder Stadtreporter - 34 - Nr. 05/24
SSU

Es gibt Menschen, die wir in der Erde begraben; aber andere, die wir besonders zärtlich lieben, sind in unser Herz gebettet.

Die Erinnerung an sie mischt sich täglich in unser Tun und Trachten, wir denken an sie, wie wir atmen, sie haben in unserer Seele eine neue Gestalt angenommen, nach dem zarten Gesetz der Seelenwanderung, das im Reich der Liebe herrscht.

HONORÉDE BALZAC

Schalten

Danksagung

Erinnerungen, die unser Herz berühren, gehen niemals verloren.

Tief bewegt haben wir Abschied genommen von unserer lieben Mutti, Schwiegermutti, Oma, Uroma, Schwester und Tante

Bärbel Küchler

Wie wohltuend und tröstend haben wir die liebevolle Anteilnahme empfunden, die uns auf so vielfältige Weise bekundet wurde. Dafür sagen wir allen unseren aufrichtigen Dank.

Im Namen aller Angehörigen Mirko Küchler

Ueckermünde, im April 2024

Sie doch mal eine Privatanzeige in Ihrem

Wir gestalten für Sie individuelle Anzeigen ab 35,- Euro in schwarz-weiß und 45,- Euro in Farbe.

Einschulung

Amtsblatt!

Wohnungsvermietung oder -gesuche

Vermietung in … - große 5-Raum-Wohnung … € KM + … € NK - 150 m² Wohn äche - toller Ausblick, ruhig - 2 große Bäder mit Dusche und Badewanne - große Küche - großer Balkon Telefon …

Trauerfall

Stephanie Turzer

Die Malerin vom Jakobsweg

Teil II Von der Schorfheide in die Prignitz

Teil III

Teil IV

Auf Pilgerreise in Mitteldeutschland

Auf Pilgerreise durch Süddeutschland

Geburtstag, Ehejubiläum & Hochzeit

Schibri-Verlag

Milow 59, 17337 Uckerland Ihre Ansprechpartnerin: Martina Goth Tel. 039753/22757, WhatsApp 0160/93871644, Mail goth@schibri.de

Erschienen im Schibri-Verlag Milow 59 • 17337 Uckerland

Bestellungen über Ihre Buchhandlung oder direkt über den Schibri-Verlag: Tel. 039753-22757, Mail: info@schibri.de, Unser Onlineshop unter www.schibri.de

Nr. 05/24 - 35 - Ueckermünder Stadtreporter
Jugendweihe/Konfirmation
Ueckermünder Stadtreporter - 36 - Nr. 05/24
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.