uec_2024_ausgabe_02

Page 1

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT SEEBAD UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich

Jahrgang 28

ISSN 1439-1465

Winterlicher

Posteinwurfsendung sämtliche Haushalte

Stadthafen

Foto: Uta Sommer

Freitag, 16.02.2024

Nr. 02


Ueckermünder Stadtreporter

-2-

Nr. 02/24

e t r o p m i Unsere Re

rtierten o p Im U E it m paren Fahrzeugen s

s . t t a u n g o h c M i s e l e G d . r e g i t s n ü g Nur

Taigo¹ 1.0 l TSI

81 kW (110 PS) | EZ 03/2023 | 20 km urspr. UVP des Herstellers: 29.540,00 €

25.900,00 €

Abbildungähnlich ähnlich. Abbildung

Ausstattung: App-connect, Rückfahrkamera, Einparkhilfe vorn und hinten, Klimaanlage, Radio, Sitzheizung, Multifunktionslenkrad, Navigationssystem, LED-Scheinwerfer u. v. m.

T ST ES B E BDEAL DEAL T-Cross 1.0 l Style

inkl. Überführungs- und Zulassungskosten ¹ Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 6,0 außerorts 4,2 kombiniert 4,9. CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 111

2

81 kW (110 PS) | EZ 10/2023 | 9 km urspr. UVP des Herstellers: 30.650,00 €

Abbildung Abbildungähnlich ähnlich.

Ausstattung: App-connect, LM-Felgen, Radio, Klimaanlage, Einparkhilfe vorn und hinten, Sitzheizung, Multifunktionslenkrad, LED-Scheinwerfer, Rückfahrkamera u. v. m.

25.600,00 € inkl. Überführungs- und Zulassungskosten ² Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 7,3 außerorts 5,0 kombiniert 5,8. CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 136

Polo VI Style

70 kW (95 PS) | EZ 07/2023 | 9 km urspr. UVP des Herstellers: 26.890,00 €

Abbildungähnlich ähnlich. Abbildung

Ausstattung: App-connect, LED-Matrix Scheinwerfer, Rückfahrkamera, Klimaanlage, Radio, LM-Felgen, Sitzheizung, Einparkhilfe vorn und hinten, Tempomat, Multifunktionslenkrad, Digital Cockpit u. v. m.

23.950,00 €

Ihr Volkswagen Partner

Belliner Straße 24 · 17373 Ueckermünde · Tel.: 03 97 71 / 2 28 61 www.autohaus-krumnow.de · info@autohaus-krumnow.de

inkl. Überführungs- und Zulassungskosten ³ Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 5,7 außerorts 4,0 kombiniert 4,6. CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 106


Nr. 02/24

-3-

Ueckermünder Stadtreporter

WEGWEISER DURCH DAS RATHAUS UECKERMÜNDE BÜRGERMEISTER Jürgen Kliewe Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 226 Tel. 28414 Mail: buergermeister@ueckermuende.de

FINANZEN/HAUSHALT Carola Chappuzeau Am Rathaus 3 Zi. 206 Tel. 28453 Mail: chappuzeau@ueckermuende.de

GEWERBE UND MÄRKTE Susann Brock-Güsmar Am Rathaus 4 Zi. 301 Mail: gewerbe@ueckermuende.de

SEKRETARIAT Bianka Sachtler Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 225 Tel. 28413 Mail: sachtler.rathaus@ueckermuende.de

GESCHÄFTSBUCHHALTUNG Elke Richardt Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 208 Tel. 28476 Mail: richardt.rathaus@ueckermuende.de

FUNDBÜRO/ RUHENDER VERKEHR Axel Roloff (Stadtwächter) Am Rathaus 5 Zi. 213 Tel. 28466 Mail: roloff@ueckermuende.de

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Antje Fröhlich Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 202 Mail: presse@ueckermuende.de PERSONALSERVICE Toni Achterberg Am Rathaus 3Zi. (Schloss) 201 Mail: personal@ueckermuende.de

Tel. 28447

Tel. 28498

ALLGEMEINE DATENVERARBEITUNG Jan Kluge Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 220 Tel. 28434 Mail: kluge.rathaus@ueckermuende.de SYSTEMADMINISTRATOR - SCHULEN Ludwig Hantel Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 220 Tel. 28465 Mail: hantel@ueckermuende.de CITYMANAGEMENT Henry Grapentin Am Rathaus 2 Zi. 2 Tel. 28412 Mail: citymanagement@ueckermuende.de KÄMMEREI UND HAUPTAMT Amtsleiterin Katrin Zeitz Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 308 Mail: zeitz@ueckermuende.de

Tel. 28427

SEKRETARIAT/POSTSTELLE/ZENTRALE DIENSTE Steffi Heinrich Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 306 Tel. 28439 Mail: kaemmerei@ueckermuende.de ARCHIV Astrid Wirth Am Rathaus 5 Zi. 402 Mail: stadtarchiv@ueckermuende.de

Tel. 28426

Susanne Wergin Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 208 Mail: wergin@ueckermuende.de STEUERN/VERANLAGUNG Gabriela Bollnow Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 209 Mail: steuern@ueckermuende.de MIETEN/PACHTEN/GARAGEN Kathrin Bast Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 211 Mail: bast@ueckermuende.de

Tel. 28431

Tel. 28424

Tel. 28415

STADTKASSE Sabine Klawitter Am Rathaus 5 Zi. 011 Mail: stadtkasse@ueckermuende.de

Tel. 28422

Kerstin Ehlert Am Rathaus 5 Zi. 010 Tel. 28420 Mail: ehlert.rathaus@ueckermuende.de VOLLSTRECKUNG Anne Wodrich Am Rathaus 5 Zi. 012 Tel. 28475 Mail: vollstreckung@ueckermuende.de TOURIST-INFORMATION Altes Bollwerk 9 Uta Sommer Mail: info@ueckermuende.de

Tel. 28485

Gabriele Ritschel Tel. 28486 Mail: ritschel.rathaus@ueckermuende.de Anja Mortensen Tel. 28484 Mail: mortensen@ueckermuende.de

BILDUNG UND KULTUR Christel Lieckfeldt Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 302 Tel. 28437 Mail: lieckfeldt.rathaus@ueckermuende.de

BAU- UND ORDNUNGSAMT Amtsleiter Sven Behnke Am Rathaus 5 Zi. 206 Mail: behnke@ueckermuende.de

KULTUR/SPORT Melanie Schmidt Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 301 Mail: schmidt@ueckermuende.de

Tel. 28454

SEKRETARIAT Karin Behrmann Am Rathaus 5 Zi. 205 Tel. 28461 Mail. bauamt.rathaus@ueckermuende.de

Tel. 28445

RECHT UND ORDNUNG N.N. Am Rathaus 4 Mail:

KULTUR/PARTNERSCHAFTEN Agnieszka Biendarra Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 304 Mail: biendarra@ueckermuende.de

STRAND Ralf Hoppstädter Am Rathaus 4 Zi. 104 Tel. 28488 Mail: hoppstaedter@ueckermuende.de STADTBIBLIOTHEK Ueckerstraße 96 Karen Häußler Tel. 28480 Mail: stadtbibliothek@ueckermuende.de

Zi. 304

Tel. 28460

Tel. 28416

Tel. 28482

RUHENDER VERKEHR Steffi Volz-Ziemke Am Rathaus 2 Zi. 1 Tel. 28481 Mail: volz-ziemke@ueckermuende.de STADTWÄCHTER Wolfgang Höppner Am Rathaus 5 Zi. 405 Mail: hoeppner@ueckermuende.de

Tel. 28474

BÜRGERSERVICE - STANDESAMT Birgit Köhn Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 102 Tel. 28421 Mail: standesamt@ueckermuende.de BÜRGERSERVICE - EINWOHNERMELDEAMT Berit Severin Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 101 Tel. 28429 Mail: einwohnermeldeamt@ueckermuende.de Lara Stahl Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 111 Mail: stahl@ueckermuende.de

Tel. 28433

BÜRGERSERVICE - WOHNGELD Steffen Augstein Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 107 Tel. 28446 Mail: augstein.rathaus@ueckermuende.de Claudia Semmler Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 106 Tel. 28452 Mail: semmler.rathaus@ueckermuende.de Kerstin Zimmermann Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 107 Mail: wohngeld@ueckermuende.de BAUHOF Silvio Mülling Ueckerstraße 4a Mail: bauhof@ueckermuende.de

Tel. 28448

Tel. 28479

GEBÄUDE- U. GRUNDSTÜCKSVERWALTUNG Andrea Wandt-Splinter (Hochbau) Am Rathaus 2 Zi. 6 Tel. 28469 Mail: wandt-splinter@ueckermuende.de Sylvia Prescher Am Rathaus 2 Zi. 5 Tel. 28435 Mail: prescher.rathaus@ueckermuende.de Martina Saeger Am Rathaus 2 Zi. 4 Mail: saeger@ueckermuende.de

Tel. 28438

VERKEHR/KATASTROPHENSCHUTZ Susanna Brickmann Am Rathaus 5 Zi. 212 Tel. 28419 Mail: brickmann@ueckermuende.de

BAU- UND STADTENTWICKLUNG Torsten Bröcker-Stellwag Am Rathaus 5 Zi. 211 Tel. 28463 Mail: broecker.rathaus@ueckermuende.de

HAFEN Roland Till Am Rathaus 4 Zi. 104 Mail: stadthafen@ueckermuende.de

Andrea Benseler (Stadtplanung) Am Rathaus 5 Zi. 210 Tel. 28467 Mail: stadtplanung@ueckermuende.de

Tel. 28471

FREIZEITZENTRUM Haffring 20 Karina Schwerin, Tel. 27209 Mail: fz@ueckermuende.de

ORDNUNG UND SICHERHEIT André Krenzichhorst Am Rathaus 5 Zi. 404 Tel. 28473 Mail: krenzichhorst@ueckermuende.de

HAFFMUSEUM im Schloss Michael Baudner Tel. 28442 Mail: haffmuseum@ueckermuende.de

Julie Streblow Am Rathaus 5 Zi. 404 Mail: streblow@ueckermuende.de

Tel. 28451

Adresse: Postfach 1145, 17368 Ueckermünde ● Hausanschrift: Am Rathaus 3, 17373 Ueckermünde

Ines Zimmermann (Beitragswesen/Fördermittel) Am Rathaus 4 Zi. 101 Tel. 28464 Mail: zimmermann.rathaus@ueckermuende.de Ines Breitsprecher (Liegenschaften) Am Rathaus 5 Zi. 209 Tel. 28462 Mail: breitsprecher.rathaus@ueckermuende.de ZENTRALE VERGABESTELLE Jana Gude Am Rathaus 5 Zi. 208 Tel. 28432 Mail: gude.rathaus@ueckermuende.de


-4-

Ueckermünder Stadtreporter

DER BÜRGERMEISTER GRATULIERT ZUM

GEBURTSTAG 17.02. Frau Ingrid Krüger

zum 85. Geburtstag

17.02. Frau Helga Schulz

zum 70. Geburtstag

18.02. Frau Karla Schmidt

zum 70. Geburtstag

19.02. Frau Waltraut Nolden

zum 70. Geburtstag

20.02. Frau Eva-Maria Haseloff

zum 70. Geburtstag

20.02. Herr Karl-Heinz Michalek

zum 70. Geburtstag

21.02. Frau Rosemarie Wiesner

zum 85. Geburtstag

21.02. Frau Erika Kostmann

zum 75. Geburtstag

21.02. Herr Dieter Broek

zum 70. Geburtstag

22.02. Herr Dieter Reetz

zum 80. Geburtstag

22.02. Frau Maria Strahl

zum 96. Geburtstag

23.02. Frau Ursel Rose

zum 85. Geburtstag

23.02. Herr Klaus-Dieter Stapel

zum 70. Geburtstag

23.02. Frau Annerose Pressentin

zum 70. Geburtstag

24.02. Frau Marianne Al-Katib

zum 75. Geburtstag

26.02. Herr Rainer Sbach

zum 70. Geburtstag

26.02. Herr Dietmar Wergin

zum 70. Geburtstag

29.02. Herr Bernd Rimkus

zum 80. Geburtstag

02.03. Frau Margita Smok

zum 75. Geburtstag

03.03. Frau Irene Zimmermann

zum 70. Geburtstag

05.03. Frau Henriette Köhler

zum 75. Geburtstag

07.03. Herr Hans-Georg Gold

zum 70. Geburtstag

10.03. Herr Werner Auras

zum 90. Geburtstag

10.03. Herr Peter Kersten

zum 80. Geburtstag

10.03. Frau Monika Hischke

zum 70. Geburtstag

11.03. Herr Robert Speerbrecher

zum 70. Geburtstag

12.03. Herr Arno Wesslowski

zum 70. Geburtstag

13.03. Frau Barbara-Helena Dahms- von Transehe 13.03. Herr Reinhard Knopf

zum 85. Geburtstag

13.03. Herr Lothar Brüsch

zum 75. Geburtstag

15.03. Herr Walter Greese

zum 75. Geburtstag

15.03. Frau Gundula Rath

zum 70. Geburtstag

16.03. Herr Ingo Pasewaldt

zum 80. Geburtstag

18.03. Frau Gisela Strebkowski

zum 80. Geburtstag

18.03. Frau Margit Moritz

zum 75. Geburtstag

18.03. Frau Annegret Ramm

zum 70. Geburtstag

18.03. Herr Manfred Krohse

zum 70. Geburtstag

19.03. Herr Bernhard Radomski

zum 70. Geburtstag

20.03. Herr Albrecht Bick

zum 75. Geburtstag

20.03. Frau Renate Rohleder

zum 70. Geburtstag

22.03. Frau Beate Koch

zum 70. Geburtstag

zum 75. Geburtstag

Nr. 02/24 Die nächste Ausgabe des

UECKERMÜNDER STADTREPORTERS erscheint am

Freitag, dem 22.03.2024 Annahmeanschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Donnerstag, der 07.03.2024, 10:00 Uhr Die nächste Ausgabe bereits ab 15.03. online lesen:

www.ueckermuende.de/stadtreporter.html presse@ueckermuende.de • Fax: 039771/28499

BRENNHOLZ ZUR SELBSTWERBUNG (KZ) Die Stadt Seebad Ueckermünde bietet auf ihren Waldflächen Brennholz zur Selbstwerbung, das ist die selbstständige Aufarbeitung und der Transport durch den Käufer, an. Die Preise für Brennholz betragen aktuell: • pro Raummeter Laubholz 21 Euro, • pro Raummeter Nadelholz 16 Euro. Interessenten wenden sich bitte per E-Mail an Frau Bast bast@ ueckermuende.de. Telefonisch erreichen Sie Frau Bast unter 039771 28415. Ihre Anfrage sollte folgende Angaben enthalten: • gewünschte Holzart, • gewünschte Menge in Raummetern, • Angabe über den benötigten Zeitraum für die Aufarbeitung. Brennholz-Selbstwerber müssen einen entsprechenden Qualifizierungsnachweis für den Umgang mit der Motorsäge, den Motorsägen-Schein, vorweisen. Bei der Aufarbeitung muss eine persönliche Schutzausrüstung getragen werden und es muss eine zweite Person anwesend sein. Das Brennholz muss bis zu einem mit dem Stadtförster vereinbarten Termin aufgearbeitet werden.

SPRECHTAG DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG Die Deutsche Rentenversicherung bietet einmal im Monat einen Sprechtag in Ueckermünde an. Jeden letzten Montag im Monat finden jeweils von 08:00 bis 12:00 und 13:00 bis 15:00 Uhr Beratungen im Rathaus, Am Rathaus 3, Raum 314, statt. In dieser Zeit können Ratsuchende nach vorheriger Anmeldung kostenlos Hilfe und Beratung in allen Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung erhalten. Die nächsten Sprechtage finden am 26. Februar und 25. März statt. Telefonische Beratungen und die Aufnahme von Anträgen sind am Sprechtag jedoch nicht möglich. Terminvereinbarungen sind unter Angabe der Versicherungsnummer telefonisch (03973/ 2805624300) oder online unter www.deutsche-rentenversicherung-nord.de möglich.

ENERGIEBERATUNG Verbraucherzentrale M-V Themen: Energieversorger-Wechsel, Heizkostenabrechnung, Strom sparen, Erneuerbare Energien (Solarenergie, Wärmepumpen), Förderprogramme, Heizungs- und Regelungstechnik, baulicher Wärme- und Hitzeschutz. Vorherige Terminabsprache bitte unter Telefon-Hotline 0800/809802400 oder 0381/2087050 oder online auf www.meine-verbraucherzentrale.de/onlineberatung. Kosten: 5 Euro/ Beratung, für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis kostenlos.


Nr. 02/24

-5-

BLAUE PAPIERTONNE - Abholung Ueckermünde 1: Entleerung Dienstag 27.02., 26.03. Abfuhr mit Seitenlader: Am Gewerbepark, Ahornweg, Am Tierpark, Am Wiesengrund, Anklamer Str., Backofenweg (v. Grüner Weg), Belliner Str., Bornkamp, Bremer Str., Chausseestr., Eckbusch, Eggesiner Str., Feld-str., Gerichtsstr., Greifswalder Str., Grüner Weg, Hamburger Str., Heideweg, Jägersteig, Kamigstr., Klaus-Störtebeker-Weg, Lübecker Str., Neuendorfer Str., Oststr., Parkweg, Reeperbahn, Rochower Str., Rostocker Str., Schnake, Schulweg, Siedenfeld, Stralsunder Str., Ueckerstr. 1 - 47, Wismarer Str., Rochow Ueckermünde 2: Entleerung Dienstag 27.02., 26.03. Abfuhr mit Hecklader: Ackerhof, Altes Bollwerk, Am Schützenwald, Am Schwarzen See, Am Strand, Am Ueckerdamm, An der Volksbühne, Apfelallee, A.-Bartelt-Str., Bergstr., Burgsteig, Dr.-G.-Bodeck-Str., Bornbruchweg, Fischerstieg, Gartenstr., GiulioPerotti-Weg (Sammelplatz), Goethestr., Grabenstr., Haffstr., Hirtenstieg, Hospitalstr., J.-S.-Bach-Str., Kanalweg, Kastanienallee, Kirchgasse, Klockenberg, Kranichstr., Liepgartener Str., Lübecker Str. Ausbau, Markt, Neues Bollwerk, Pattenser Str., Ravensteinstr., Reiherstieg, Ringstr., Robert-Koch-Str., Rosenmühler Weg, Sander Str., Schafbrückweg, Schäferweg, Schulstr., Schwarzer Weg, Töpferstr., Ueckerstr. 48 - 132, Usedomer Str., Wallstr., Weg am Rosengarten, Wiesenstr., Winkelstr., Zarowmühl, Zum Strand Bellin, Berndshof: Entleerung Freitag 15.03., 12.04. Abfuhr mit Seitenlader: Die Entleerung erfolgt ab 06:00 Uhr.

SCHIEßWARNUNG Der Truppenübungsplatz (TrÜbPl) Jägerbrück gibt folgende Sperrzeiten bekannt: Datum Sperrzeit 19.02. 07:00 - 17:00 Uhr 20.02. 07:00 - 22:00 Uhr 21.02. 07:00 - 17:00 Uhr 22.02. 07:00 - 22:00 Uhr 23.02. 07:00 - 15:00 Uhr 26.02. 07:00 - 17:00 Uhr 27.02. 07:00 - 22:00 Uhr 28.02. 07:00 - 17:00 Uhr 29.02. 07:00 - 22:00 Uhr 01.03. 07:00 - 15:00 Uhr 04.03. 07:00 - 17:00 Uhr 05.03. 07:00 - 24:00 Uhr 06.03. 07:00 - 17:00 Uhr 07.03. 07:00 - 24:00 Uhr 11.03. 07:00 - 17:00 Uhr 12.03. 07:00 - 24:00 Uhr 13.03. 07:00 - 17:00 Uhr 14.03. 07:00 - 24:00 Uhr 15.03. 07:00 - 15:00 Uhr 18.03. 07:00 - 17:00 Uhr 19.03. 07:00 - 24:00 Uhr Das unbefugte Betreten des Truppenübungsplatzes und das widerrechtliche Aneignen von Munition und Munitionsteilen sind verboten. Vorsicht! Blindgänger, Übungen von Kampffahrzeugen, Fahren mit Tarnlicht, Straßenverschmutzungen, unbeleuchtete und getarnte Fahrzeuge sind eine ständige Gefahr auf dem Truppenübungsplatz. Achtung Lebensgefahr! Gesperrte Geländeteile sind durch Verbots- und Hinweisschilder bzw. Schranken und Verkehrszeichen gekennzeichnet.

Ueckermünder Stadtreporter

Der Stadtpräsident informiert: Liebe Einwohner von Ueckermünde, wenn Sie Anliegen, Vorschläge oder Hinweise an die Stadtvertretung oder auch an mich als Stadtpräsidenten herantragen wollen, besteht dazu über nachfolgende Kontaktadresse die Möglichkeit. Auch die schriftliche Einreichung von Fragen oder Problemen ist möglich. Wenden Sie sich bitte in beiden Fällen an die Stadtvertretung Ueckermünde Der Stadtpräsident Am Rathaus 3 (Schloss), Zimmer 225 17373 Ueckermünde Telefon: 039771/28413, stadtpraesident@ueckermuende.de Darüber hinaus führe ich einmal im Monat mittwochs eine Sprechstunde im Beratungsraum 314 des Rathauses durch. Die nächste Sprechstunde findet am 06. März von 15:00 bis 16:00 Uhr statt. Bitte vereinbaren Sie dafür einen Termin. Ihr Robert Kriewitz

WAHLEN 2024 Alle Bekanntmachungen und Hinweise zu den bevorstehenden Europa- und Kommunalwahlen 2024 in Ueckermünde finden Sie immer aktuell auf der Internetseite der Stadt unter https://www.ueckermuende.de/wahlen.

Die Friedhofsverwaltung Ueckermünde der Gemeinnützigen Werk- und Wohnstätten GmbH mit Sitz in der Belliner Straße erreichen Sie unter der Rufnummer

039771/536821

ANWALTLICHE BERATUNG Jeden Dienstag von 15:00 bis 16:00 Uhr können Personen, die bedürftig im Sinne des Beratungshilfegesetzes sind, ohne Termin und Beratungshilfeschein eine kostenfreie Rechtsberatung durch ortsansässige Rechtsanwälte im Rathaus, Am Rathaus 3, 2. Obergeschoss, Raum 314, in Anspruch nehmen. Anspruch auf kostenlose Rechtsberatung haben u.a. Anspruchsberechtigte nach dem SGB II („Hartz IV“) und kinderreiche Familien mit eher unterdurchschnittlichem Familieneinkommen. Die nächste Abholung „Gelber Sack“ in Ueckermünde mit den Ortsteilen Bellin und Berndshof sowie in Rochow erfolgt am:

Montag, 19. Februar 2024 Montag, 04. März 2024 Die Bereitstellung der Säcke muss bis 06:00 Uhr erfolgen!

Öffnungszeiten Klappbrücke täglich 10:00 bis 10:15 Uhr Sonderöffnungen sind nach telefonischer Anmeldung gegen Gebühr möglich. Hafenmeister: 0151/64910748

WERTSTOFFHOF Feldstraße 7 (Betriebsgelände Remondis) Telefon 039771/5100 Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag 08:00 - 12:00 und 12:30 - 16:30 Uhr Samstag (ungerade Woche) 09:00 - 12:00 Uhr (ab März 08:00 - 12:00 Uhr)


-6-

Ueckermünder Stadtreporter

Nr. 02/24

AMTLICHE MITTEILUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN ÖFFENTLICHE ZAHLUNGSERINNERUNG

FÖRDERVEREIN DER FREIWILLIGEN ORTSFEUERWEHR UECKERMÜNDE e.V.

Wir weisen darauf hin, dass am 15.02.2024 die Zahlungen der Grundbesitz- und Hundesteuerabgaben sowie die Gewerbesteuervorauszahlung für das I. Quartal des laufenden Jahres fällig werden. Alle Zahlungspflichtigen werden daher gebeten, die fälligen Beträge unter Angabe ihres Kassenzeichens an die Stadtkasse zu überweisen, sofern dies noch nicht erfolgt ist. Sollte uns eine Einzugsermächtigung vorliegen, werden die fälligen Beträge zum genannten Termin automatisch abgebucht. Bitte beachten Sie, dass bei verspäteter Zahlung der gesetzliche Säumniszuschlag sowie eine Mahngebühr erhoben werden. Im Beitreibungsfalle hat der Zahlungspflichtige außerdem die Kosten der Vollstreckung zu zahlen.

Einladung zur Mitgliederversammlung für das Vereinsjahr 2023

STADTPOLITIK ONLINE Alle Unterlagen zu den vergangnen und aktuellen Sitzungen der Ausschüsse und der Stadtvertretung finden Sie auch auf der Internetseite der Stadt unter www.ueckermuende.de/politik. Die nächste Stadtvertretersitzung findet am Donnerstag, dem 14. März 2024, um 17:00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses statt.

Sehr geehrte Vereinsmitglieder, durch den plötzlichen Tod unseres Kassenprüfers Dietrich Schlee im vergangenen Jahr macht sich eine Nachwahl dieser Funktion notwendig. Dafür ist die Mitgliederversammlung zuständig. Deshalb lädt der Förderverein der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Ueckermünde e.V. alle Mitglieder herzlich zur außerordentlichen Mitgliederversammlung am 13.03.2024, um 18:00 Uhr in den Versammlungsraum der Feuerwehr Ueckermünde, am Busbahnhof ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Abstimmung über die Tagesordnung 4. Wahl einer Kassenprüferin (Vorschlag: Carolin Berg) 5. Sonstiges Jürgen Kliewe, Vorsitzender des Vereins

Stadt Seebad Ueckermünde - Staatlich anerkannter Erholungsort Bei der Stadt Seebad Ueckermünde ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Vollzeitstelle (39 h/Woche) als

SB Grün (m/w/d), unbefristet zu besetzen. Das Seebad Ueckermünde ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern und liegt an der Mündung der Uecker in das Stettiner Haff. Ueckermünde hat derzeit ca. 8.600 Einwohner. Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: • Landschaftsplanung, Grünordnungsplanungen, landschaftspflegerische Begleitplanungen und Freiflächenplanungen • Durchführung, Sicherung, Kontrolle und Verwaltung von Kompensationsmaßnahmen laut Eingriffsregelung und Gestaltungspflanzungen • Bauvorbereitung und Baudurchführung von Unterhaltungsmaßnahmen Grünflächen • Kontrolle des Baumbestandes und Festlegung von Baumpflegemaßnahmen und Beantragung notwendiger Baumfällungen • Katasterpflege • Überwachung und Einleitung von technischen Wartungen von Betriebsanlagen in Verkehrswegen • Kostenerstattungsbeträge gemäß § 135a BauGB Das erwarten wir von Ihnen: eine abgeschlossene Aus- bzw. Weiterbildung als Meister im Garten- und Landschaftsbau, als staatlich geprüfter Techniker (Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, Forsttechnik, Umwelt/Landschaft), als staatlich geprüfter Agrarbetriebswirt oder eine vergleichbare Qualifikation. Weiterhin erwarten wir von Ihnen: Fachkenntnisse einschlägiger Rechtsnormen der Bundes- und Landesgesetze bezogen auf den Natur- und Umweltschutz, selbstständige und verantwortungsvolle Arbeitsweise, Flexibilität, Kommunikations-, Konflikt- und Teamfähigkeit sowie einen Führerschein Klasse B. Wir bieten Ihnen: eine Vergütung in der Entgeltgruppe 9a nach dem TVöD-VKA, Jahressonderzahlung, Leistungsentgelt, vermögenswirksame Leistungen, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens von bis zu zwei Tagen in der Woche, 30 Tage Erholungsurlaub sowie bezahlte Freistellung am 24. und 31.12., betriebliche Altersversorgung sowie sehr gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet. Ihre Bewerbung senden Sie bis zum 03. März 2024 per E-Mail an personal@ueckermuende.de oder postalisch an die Stadt Seebad Ueckermünde, Der Bürgermeister, Postfach 1145 17368 Ueckermünde. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage des Artikels 6 Absatz 1 lit. b und e Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) - zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen - in Verbindung mit § 10 Absatz 1 Datenschutzgesetz M-V. Informationen zur DSGVO in Bezug auf das Bewerbungsverfahren bei der Stadt Seebad Ueckermünde finden Sie unter www.ueckermuende.de/stellenangebote. Die Unterlagen sind in Kopie zu übersenden, da diese nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet werden. Wird die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen gewünscht, ist ein adressierter und frankierter Rückumschlag beizufügen. Auskünfte zum Bewerbungsverfahren erteilt Herr Achterberg unter der Telefonnummer 039771/28498 oder per EMail an personal@ueckermuende.de. Auskünfte zu den fachlichen Inhalten erteilt Herr Bröcker-Stellwag unter der Telefonnummer 039771/28463 oder per E-Mail an broecker.rathaus@ueckermuende.de.


Nr. 02/24

-7-

Ueckermünder Stadtreporter

MIT BLOCK UND KAMERA IN UECKERMÜNDE UNTERWEGS GEDENKSTEINLEGUNG FÜR OPFER DER NS-MEDIZIN AUF DEM EHEMALIGEN ANSTALTSFRIEDHOF IN UECKERMÜNDE Im November 2023 trat Birgitt RambalskiMonsees mit einem besonderen Anliegen an Bürgermeister Jürgen Kliewe heran. Erst kürzlich hatte sie herausgefunden, dass ihr Großvater mütterlicherseits ein Opfer der NS-Medizin geworden war. Anlässlich des 80. Todestages von Walter Nordheim sollte am 24. Januar 2024 auf dem ehemaligen Anstaltsfriedhof auf dem Gelände des AMEOS Klinikums ein Gedenkfeier stattfinden. Die Suche nach Informationen über den Großvater gestaltete sich lange Zeit schwierig, und es war ein tiefer Wunsch ihrer Mutter, endlich mehr über ihren Vater zu erfahren. „Da meine Oma Maria 1937 die Ehe vor dem Landgericht Wuppertal hat annullieren lassen, hat ihr gemeinsames Kind mit Walter Nordheim, meine Mutter Christel, als damals gerade erst Zweijährige, ihren Vater nie gekannt und auch so gut wie nichts über ihn erfahren. Sie hat zwar seinen Namen bis zur Heirat 1956 weiter getragen - wusste aber noch nicht einmal seinen vollständigen Na-

men oder gar sein Geburtsdatum. Auch dies konnte ich erst in diesem Sommer in Archiven aufspüren.“, schrieb Birgitt Rambalski-Monsees in ihrem Brief an den Bürgermeister. Durch einen Zufallsfund erfuhr Birgitt, dass ihr Großvater am 8. Juli 1943 mit dem sogenannten Rheinland-Export von den Heil-Anstalten in Johannistal-Süchteln (zuletzt Abteilung Waldniel) in die Anstalten nach Ueckermünde „verlegt“ wurde. Ihr Großvater, ein Epileptiker, befand sich seit 1936 in den „Heil“-Anstalten der NS-Medizin. Birgitt RambalskiMonsees schreibt weiter: „Nun ist meine Mutter zwar schon viele Jahre tot, aber ich betrachte es als ihr Vermächtnis, das Schicksal ihres Vaters - meines Großvaters - aufzuklären. Es war ein sehr bewegender Moment, als ich Ende September in den Archiven der AMEOS-Klinik und dem Stadtarchiv Ueckermünde seine Krankenakte sowie die Todesanzeige der Anstalt und den Totenschein der Stadt in den Händen halten konnte.“ Mit der klei-

Gedenkfeier für das NS-Opfer Walter Nordheim mit Stephan Freitag (2.v.l., Leitung AMEOS Nord), stellv. Bürgermeister Sven Behnke (3.v.l.), Birgitt Rambalski-Monsees (4.v.l.), Anja Baum (4.v.r), Kathleen Haack (2.v.r.)

SCHIEDSSTELLE UECKERMÜNDE Am Rathaus 5, Zimmer 504, 17373 Ueckermünde Bei Streitigkeiten privatrechtlicher Art können Sie sich hier informieren oder die Durchführung eines Schlichtungsverfahrens beantragen. Unsere Schiedspersonen sind Heiko Schröter und Volker Croll. Vereinbaren Sie gerne jederzeit einen Termin:

Telefon 039771/28468 oder E-Mail an schiedsstelle@ueckermuende.de

nen Gedenkveranstaltung am 24. Januar konnte Birgitt das Kapitel der Ungewissheit und Suche endlich abschließen. Die Krankenakte enthüllt, dass ihr Großvater in Folge eines epileptischen Anfalls am 24. Januar 1944 verstarb.

Gedenkstein für Walter Nordheim Dank der Forschungsarbeit von Kathleen Haack und Anja Baum wissen wir heute, dass während der NS-Herrschaft mehr als 2.300 psychisch kranke und geistig behinderte Menschen aus pommerschen Anstalten getötet wurden. Der stellvertretende Bürgermeister Sven Behnke versichert in seiner Rede, dass es ein bedeutendes Anliegen der Stadt sei, immer wieder an die Gräueltaten und die zahllosen Opfer in der Zeit des Nationalsozialismus zu erinnern. Es ist wichtig, auch Orte des Gedenkens und der Erinnerung zu haben. Deshalb plant die Stadtverwaltung gemeinsam mit dem AMEOS Klinikum einen Teil des Friedhofes zu einer Kriegsgräberstätte umzugestalten und ist dazu mit dem Landesamt für Innere Verwaltung und der Denkmalbehörde bereits im Gespräch. „Dank des Engagements vieler Menschen hat sich in unserem kleinen und beschaulichen Ueckermünde in den letzten Jahren eine so wichtige Erinnerungs- und Gedenkkultur etabliert, die dafür sorgen soll, dass die Verbrechen der Nationalsozialisten nicht vergessen werden.“, so Sven Behnke.


Ueckermünder Stadtreporter

-8-

Nr. 02/24

ERFOLGREICHER 4. ALTSTADTSTAMMTISCH IM KULTURSPEICHER - VISIONEN FÜR DIE ZUKUNFT DER ALTSTADT Am 30. Januar fand der 4. Altstadtstammtisch im Kulturspeicher in Ueckermünde statt, bei dem rund 20 engagierte Gäste zusammenkamen, um über spannende Themen zu diskutieren und gemeinsame Pläne für das kommende Jahr zu schmieden. Die Veranstaltung bot nicht nur eine Plattform für den Austausch, sondern präsentierte auch einen Überblick über die geplanten Termine für das Jahr 2024. Ein zentrales Thema des Abends war die Vorstellung der Online-Kalender für Ueckermünder Veranstaltungen. Dabei wurden Möglichkeiten erörtert, wie Veranstaltungen eingetragen werden können, und welche verschiedenen Wege der Bekanntmachung zur Verfügung stehen. Uta Sommer, Vereinsvorsitzende des Tourismusvereins Stettiner Haff e.V. und Chefin der Ueckermünder Tourist-Information stellte, den überregionalen Kalender sowie den Ueckerich-Newsletter vor. Der Ueckermünder Online-Kalender auf der Webseite

der Stadt Seebad Ueckermünde wurde von Pressesprecherin Antje Fröhlich vorgestellt. Unter https://www.ueckermuende.de/veranstaltungen kann jeder eine Veranstaltung eintragen und diese veröffentlichen. Der Kalender soll dazu beitragen, die Vielfalt der Veranstaltungen in Ueckermünde noch besser zugänglich zu machen. Ein weiterer Punkt war der bewegliche Adventskalender. In der 1. Auflage 2023 hatten sich bereits über 10 Türchen in Ueckermünde geöffnet. Damit im Dezember 2024 alle 24 Türchen belegt werden können, geht es jetzt schon in die Planung. Hierbei sind sowohl kreative Ideen als auch klassische Veranstaltungen wie Kirchenkonzerte willkommen, um einen lebendigen Adventskalender für die Bürgerinnen und Bürger zu gestalten.

Bürgermeister Jürgen Kliewe erläutert die Themen für den 2. Altstadtspaziergang am 11. Mai. Weitere Vorschläge und Ideen für Aktivitäten sind herzlich willkommen.

Als zweiter Punkt auf der Tagesordnung wurde der Altstadtspaziergang am 11. Mai besprochen. Die Veranstaltung hatte im letzten Jahr viele Besucher angezogen und war ein voller Erfolg. Auch in diesem Jahr sollen wieder Hinterhöfen geöffnet und Ueckermünder Geschichten erzählt werden. Die offene Bühne auf dem Markt bietet lokalen Künstlern eine Plattform und stärkt das kulturelle Programm an diesem Tag. Die Geschäfte werden möglicherweise erweiterte Öffnungszeiten anbieten und es werden auch wieder unterschiedliche Stadtführungen angeboten, unter anderem mit Bürgermeister Jürgen Kliewe. Vorschläge und Ideen für weitere Aktivitäten sind herzlich willkommen und können an Citymanager Henry Grapentin (citymanagement@ueckermuende.de) oder direkt an Bürgermeister Jürgen Kliewe (buergermeister@ueckermuende.de) gerichtet werden. Ein weiteres wichtiges Thema war die Chance eines Online-Campus. Ueckermünde als Ausbildungsort mit Fernunterricht für die Auszubildenden. Leer stehende Geschäfte könnten in Lehrküchen, Lehrwerkstätten oder Computerräume umgebaut werden, die abends von allen genutzt werden können, beispielsweise für Koch- oder Computerkurse. Die Idee fand großen Zuspruch bei den Teilnehmern und bot Raum für zusätzliche Konzeptideen. Abschließend wurde der letzte Punkt des Abends diskutiert – die Entwicklung eines Slogans für die Altstadt, mit dem Gewerbetreibende und Organisationen werben können. Ein freier Wettbewerb zur Erstellung dieses Slogans für Ueckermünde ist geplant und wird in Kürze veröffentlicht. Der 4. Altstadtstammtisch war eine erfolgreiche Veranstaltung, und die Teilnehmer freuen sich auf die Umsetzung der besprochenen Ideen für eine blühende Altstadt in Ueckermünde. Der nächste Stammtisch ist am 9. April geplant.

FAHRRADMESSE IN UECKERMÜNDE Vom 22. bis zum 24. März öffnet das Fahrradgeschäft Fahrradstützpunkt Weber in der Ueckerstraße 122 seine Türen für eine Hausmesse von 10 bis 18 Uhr. Das Unternehmen ist seit 36 Jahren in der Stadt ansässig und wird inzwischen seit über 10 Jahren von Uwe Gräser erfolgreich geführt. Seine Leidenschaft für Fahrräder hat er vor vielen Jahren zum Beruf gemacht, und das Geschäft bietet neben dem Verkauf auch einen Verleihund Reparaturservice an. Die Hausmesse dient als Plattform für die Vorstellung und das Testen neuer Fahrradmodelle. Kunden haben die Möglichkeit, die neuesten Fahrräder auszupro-

bieren und sich über Tipps und Trends in der Fahrradindustrie zu informieren. Experten stehen für Fragen und Ratschläge rund um das Rad zur Verfügung. Die Veranstaltung ist nicht nur eine Gelegenheit für Fahrradenthusiasten, neue Modelle kennenzulernen, sondern auch für diejenigen, die sich für gesunde Lebensstile und umweltfreundliche Fortbewegungsmittel interessieren. Die Hausmesse bietet einen umfassenden Einblick in die Vielfalt der Fahrradwelt und ermöglicht es den Besuchern, sich von Experten beraten zu lassen. Das Fahrradgeschäft lädt alle Interessierten herzlich ein, an der Hausmesse teilzunehmen und die Welt der Fahrräder zu entdecken.

Stadtmaskottchen Ueckerich ist auch auf dem Fahrrad unterwegs. Illustration: Dieter Pahl


Nr. 02/24

-9-

Ueckermünder Stadtreporter

10. MARSCH DES LEBENS IN UECKERMÜNDE Am 28. Januar fand in Ueckermünde der 10. Marsch des Lebens statt. Eine bewegende Gedenkveranstaltung, die der Opfer des Holocaust gewidmet ist und gleichzeitig ein kraftvolles Zeichen gegen den wachsenden Antisemitismus setzte. Die Teilnehmer begaben sich zunächst auf einen Rundgang entlang der Stolpersteine, wo für jede Familie ergreifende Gedenkworte gesprochen wurden. Anschließend wurde im Schlosshof der Davidstern nachgebildet, um ein starkes Symbol der Solidarität zu schaffen. Die offizielle Gedenkfeier im Bürgersaal des Rathauses wurde von Bürgermeister Jürgen Kliewe eröffnet, der betonte, wie wichtig es ist, gemeinsam gegen Antisemitismus einzustehen und sich kontinuierlich mit der Geschichte auseinanderzusetzen. „Wir müssen alle aus einem demokratischem Standpunkt heraus handeln, und es liegt in der Verantwortung eines jeden Einzelnen, dazu beizutragen“, erklärte er. Die Veranstaltung setzte sich fort mit einer Rede des Landesrabbiners von Mecklenburg-Vorpommern, Yuriy Kadnykov. Der Marsch solle das Bewusstsein schärfen, dass solche Grausamkeiten nie wieder geschehen dürfen. „Die Erinnerung muss lebendig bleiben“, betonte er, denn damals waren die Nationalsozialisten durch ganz legitime Wahlen an die Macht gekommen. Der parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern und das östliche Mecklenburg, Heiko Miraß, sprach als Vertreter der Landesregierung zu den rund 60 Gästen im Bürgersaal. Er unterstrich die Unantastbarkeit der Würde des Menschen gemäß dem Grundgesetz. „Es gibt nichts, was die Verfolgung und Ermordung von Menschen rechtfertigen kann“, betonte er nachdrücklich und rief dazu auf, stets die Frage zu stellen: „Wie gehen wir miteinander um? Was muten wir uns gegenseitig zu?“. Die Veranstaltung wurde live

übertragen, und Teilnehmer wie Shlomo Ruschin in Isreal, brachten ihre Gedanken durch Videobotschaften ein. Shlomo Ruschin ist Nachfahre der Familie Ruschin, deren Stolpersteine in der Ueckerstraße 65 verlegt sind. Der in 2023 an der Gedenkveranstaltung noch teilnehmende Nachfahre der Familie Ritterband, Gilad Ritterband, sendete ebenfalls eine Videobotschaft. In diesem Jahr als Soldat aus dem Kriegsgebiet im Gazastreifen. Gründer und Präsident der Marsch des Lebens Bewegung, Jobst Bittner, berichtet in seiner Videobotschaft fassungslos von dem aktuellen Kriegsgeschehen und den Geiselnahmen. Gerade wegen der aktuellen Ereignisse sei es besonders wichtig, die Geschichte immer wieder aufzuarbeiten und zu erinnern. Mit den anschließenden Lebensberichte, eingeleitet von Lorenz Sandhofe von der Ueckermünder Arche, sollen die Familiengeschichten von Opfern und Tätern aufgearbeitet werden. Nachfahren gaben

einen persönlichen Einblick in die Geschichte iher Großväter, die Sturmführer und Judenhasser waren. So berichtete beispielsweise Anna Rager über die Herausforderung, zu akzeptieren, dass ihre eigene Familie aktiv an der Menschenvernichtung teilgenommen hat. Der letzte Teil der Gedenkfeier widmete sich der Neuauflage des Buches „Auf den Spuren jüdischer Mitbürger in Ueckermünde“. Bürgermeister Jürgen Kliewe, Lorenz Sandhofe und Anja Baum lasen verschiedene Kapitel vor. In der Neuauflage wurden zwei Kapitel hinzugefügt, die sich mit dem „Marsch des Lebens“ und der „Psychiatrie des Todes“ beschäftigen. Die Veranstaltung wurde musikalisch von Jutta Eckerkunst an der Bratsche und Anna Rager mit Gesang begleitet. Der Marsch des Lebens in Ueckermünde hat erneut gezeigt, wie wichtig es ist, die Geschichte aufzuarbeiten, zu erinnern und gemeinsam gegen jegliche Form von Diskriminierung einzustehen.

Teilnehmer des 10. Marsch des Lebens vor der Adler Apotheke in der Ueckerstraße 65 bei den Stolpersteinen der Familie Ruschin

DAS SEEBAD UECKERMÜNDE WIRBT MIT NEUEM IMAGEFILM Das Seebad Ueckermünde freut sich, die Veröffentlichung seines brandneuen Imagefilms bekannt zu geben, der von der Tourist-Information herausgegeben wurde. Der Film bewirbt die Schönheit und Attraktivität des Seebads und soll potenzielle Besucher anlocken. Nach mehr als einem Jahrzehnt seit der Veröffentlichung des vorherigen Films war es an der Zeit, ein aktualisiertes Bild unseres Seebads zu präsentieren. Der neue Imagefilm bietet einen frischen Blick auf die natürlichen Schönheiten, die kulturellen Sehenswürdigkeiten und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten, die das Seebad Ueckermünde zu bieten hat. Der Film wurde bereits auf der Grünen

Woche einem breiten Publikum präsentiert und erntete dort viel positive Resonanz. Nun steht er der Öffentlichkeit zur Verfügung und kann auf YouTube unter https://youtu.be/KswPBa-xxfI sowie auf der Webseite der Stadt unter https://www. ueckermuende.de/urlaub angesehen werden. Das Seebad lädt alle dazu ein, den neuen Imagefilm zu entdecken und die Faszination unseres Ortes zu erleben. Der Film trägt dazu bei, das Seebad als attraktives Reiseziel zu präsentieren und Besucher aus nah und fern anzuziehen. Produziert hat den neuen Imagefilm ein junges Team aus Berlin, welches Ueckermünde vor einigen Jahren für sich ent-

deckt hatte und für die Filmaufnahmen gerne noch öfter in die Region kam.

Szene aus dem neuen Imagefilm


Ueckermünder Stadtreporter

- 10 -

Nr. 02/24

Datum/Zeit

Veranstaltung/Veranstaltungsort

Veranstalter/Tickets/Auskünfte

17.02.2024 17:00 Uhr

3. Grambiner Winterfreuden Am Gemeindehaus in Grambin

Gemeinde Grambin 039774 / 20494

17.02.2024 21:00 Uhr 22.02.2024 19:30 Uhr

Stadt Torgelow 03976 / 252153 Tourist-Information Ueckermünde 039771 / 28484

23.02.2024 20:00 Uhr

UER tanzt Stadthalle, Torgelow Live-Reportage „Nordwärts“ mit Sandra Butscheike und Steffen Mender Bürgersaal, Am Rathaus 3, Ueckermünde Konzert mit Johann Putensen - Balkanbeats Gasthaus zum Mühlengraben, Bugewitz

24.02.2024 18:00 Uhr

Zeitzeugenabend 1/3 - Kriegsende & 50er/ 60er Jahre Meiersberg, Dorfstr. 151

Lohse & Zincke

Speicher e.V. 039771 / 54262 Friedrich-Wagner-Buchhandlung 039771 / 54626

08.03.2024 19:00 Uhr

Konzert mit dem Kieran Goss und Annie Kinsella Duo KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde Alina Herbing liest aus „Tiere, vor denen man Angst haben muss“ Ueckerstraße 79, Ueckermünde Frauentagsfeier Zur Schiffslaterne, Oststr.10, 17373 Ueckermünde

13.03.2024 19:00 Uhr

Frag die Weltenbummler: „Reisen gen Osten“ mit Robby Scholz KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde

Speicher e.V. 039771 / 54262

14.03.2024 19:30 Uhr

Kabarett mit Kerim Pamuk „Erleuchtet und Verstrahlt“ Ueckersaal, Torgelow

Stadt Torgelow 03976 / 252153

15.03.2024 20:00 Uhr 21.03.2024 19:30 Uhr

Kulturverein Weitblick 039771 / 54626 Stadt Torgelow 03976 / 252153

22.03.2024 20:00 Uhr

Konzert mit Lappalie Gasthaus zum Mühlengraben, Bugewitz Frühlingskonzert zum Frühlingsanfang mit dem Brandenburgischen Konzertorchester Eberswalde Ueckersaal, Torgelow Konzert mit Toby Beard KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde

28.03.2024 19:00 Uhr

Musik und Texte vor Ostern Kirche zu Liepgarten

Ev. Kirchengemeinde 039771 / 23267

30.03.2024 Ostermarkt mit Showbühne ab 10:00 Uhr Marktplatz, Ueckermünde

Initiative Ue‘de 2030 039771 / 54262

30.03.2024 21:00 Uhr

Oster Kultparty Stadthalle, Torgelow

Stadt Torgelow 03976 / 252153

31.03.2024 15:00 Uhr

Osterfeuer Strandpark, Mönkebude

Tourismus Betrieb Mönkebude 039774 / 20323

31.03.2024 11:00 Uhr

Osterbuffet Zur Schiffslaterne, Oststr.10, 17373 Ueckermünde

Zur Schiffslaterne 039771 / 22481

Februar 2024

Kulturverein Weitblick 039771 / 54626

März 2024 01.03.2024 20:00 Uhr 05.03.2024 19:30 Uhr

Zur Schiffslaterne 039771 / 22481

Speicher e.V. 039771 / 54262

April 2024 12.04.2024 20:00 Uhr 17.04.2024 19:00 Uhr

20.04.2024 20:00 Uhr

Konzert mit Lynne Hanson KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde

Speicher e.V. 039771 / 54262

26./27.04.24 18:00 Uhr

Krimi-Dinner be free, Sportcenter Eggesin

be free Eggesin 039779 / 60806

30.04.2024 15:00 Uhr

Traditionelles Maibaumaufstellen Markt, Ueckermünde

Initiative für Uede 2030 0172 / 3091479

18.04.2024 19:30 Uhr 19.04.2024 16:00 Uhr

Für die Richtigkeit und Aktualisierung der Angaben sind ausschließlich die Veranstalter verantwortlich! Noch mehr Veranstaltungstipps für die gesamte Haff-Region finden Sie auf der Internetseite des Tourismusvereins auf www.urlaub-am-stettiner-haff.de.

AUSKÜNFTE Tel.: 039771/28447

20.04.2024 10:15 Uhr

Konzert mit The Careless Cats Kulturverein Weitblick Gasthaus zum Mühlengraben, Bugewitz 039771 / 54626 Frag die Weltenbummler: „Von West nach Ost – in 20 Tagen zu Fuß Speicher e.V. von Hamburg nach Ueckermünde“ mit Ronny und Andrea Benseler 039771 / 54262 KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde Kabarett mit Patricia Moresco „Overkill“ Stadt Torgelow Ueckersaal, Torgelow 03976 / 252153 Die große Schlager Hitparade mit Bernhard Brink, Peggy Stadt Torgelow March, Patrick Lindner und den Schlagerpiloten 03976 / 252153 Stadthalle, Torgelow Einnahme von Ueckermünde durch französische Truppen Schwarzpulverkanoniere Schlosshof, Ueckermünde (Mario Wendel)

VERANSTALTUNGSKALENDER 2024

ÜBERSICHT ÜBER AUSGEWÄHLTE GEPLANTE KULTURVERANSTALTUNGEN DER UMLIEGENDEN GEMEINDEN


Nr. 02/24

- 11 -

Ueckermünder Stadtreporter

Veranstaltungen im

KULTurSPEICHER

Freitag, 1. März, 20:00 Uhr

Kieran Goss und Annie Kinsella Duo Großartige Songs, Musikalität, Harmonien und Geschichten, alles mit typisch irischem Charme und Wärme, entführen das Publikum in eine andere Welt. Die Musik kommt direkt aus dem Herz und geht direkt ins Herz. Ein Konzert, das Sie zum Lachen und zum Weinen bringen wird. Ein Konzert, das Sie mit seiner ehrlichen Schönheit bewegen wird. Der irische Singer/Songwriter Kieran Goss und die Sängerin Annie Kinsella haben vor der Pandemie ihr erstes DuoAlbum „Oh, The Starlings“ veröffentlicht und präsentieren dieses zusammen mit neuen noch nicht aufgenommenen Songs und alten Favoriten wie Reasons To Leave und Out Of My Head. Ein Konzert, das Sie nicht verpassen sollten. Vorverkauf 20 €/ Abendkasse 23 € Freitag, 22. März, 20:00 Uhr

Toby Beard - Trio TourDurch ihr vielseitiges Tourleben verbreitet Toby weiterhin ihre ansteckende musikalische Ader auf der ganzen Welt und spielt alles von ausverkauften Headliner-Shows bis hin zu beeindruckenden Festival-Slots und Support-Auftritten, von ScheunenhofGigs bis hin zu Kanalbooten und intimen Bodegas für einige wenige Glückliche. Ihr Ruf als unverzichtbarer, emotional aufgeladener Live-Auftritt, gepaart mit Songs, die Sie garantiert mitreißen, eilt ihr voraus, wo auch immer sie auftritt. Toby hat ein Team von Musikern, die auf der ganzen Welt mit ihr zusammenarbeiten. Aus diesem Team ist eine starke Familieneinheit geworden, nicht nur auf der Bühne, sondern auch abseits der Bühne. Gemeinsam sind sie stolz darauf, bei jedem einzelnen Auftritt ihr Bestes zu geben. Sie sind bekannt für ihr hohes Energieniveau, ihre starke Verbindung zu Bandkollegen und Publikum, ihre wunderschönen Harmonien und ihre unglaubliche und einzigartige Art, auf der Bühne für Spaß zu sorgen. Vorverkauf 20 €/ Abendkasse 23 €

Kieran Goss und Annie Kinsella Mittwoch, 13. März, 19:00 Uhr

Frag die Weltenbummler - Robby Scholz Am 13. März startet im Kulturspeicher eine neue Veranstaltungsreihe. Unter dem Motto „Frag die Weltenbummler“ berichten Reisende von ihren Erfahrungen. Die Veranstaltungen werden von Dr. Dirk Schwenzer moderiert. Den Startschuss gibt am 13. März um 19 Uhr Robby Scholz mit „Reisen gen Osten“. Robby Scholz ist Honorarprofessor und Redakteur beim Nordkurier. Er berichtet über seine Reiseeindrücke und gemachten Erfahrungen auf dem Weg nach Osten. Am 17. April um 19 Uhr erzählen Ronny und Andrea Benseler von ihren Erlebnissen auf weitgehend unbekannten Pfaden. Ihre Reise ging „Von West nach Ost - in 20 Tagen zu Fuß von Hamburg nach Ueckermünde“. Im Mai spricht Jaime Sperberg über das Leben und Wirken Jordaniens abseits der Welterbestätten und in direkter Nachbarschaft zu Israel. Sie war von 2015 bis 2019 Presse- und Kulturattaché der Deutschen Botschaft in Jordanien. Zu ihrem Reisebericht „Jordanien, ein Königreich als Stabilitätsfaktor im Nahen Osten“ lädt sie am 8. Mai um 19 Uhr in den Kulturspeicher ein. Regionalwarenladen Im Regionalwarenladen des Kulturspeichers finden Sie ein vielfältiges Angebot von regionalen und kunsthandwerklichen Produkten, wie zum Beispiel Honig, Liköre, Seifen und andere Waren, die sich auch wunderbar als Geschenke eignen. Auch Gutscheine für die Pommernkogge Ucra können hier erworben werden. Es lohnt sich, einmal vorbei zu schauen!

Bestellungen werden auch telefonisch unter 039771/54262 entgegen genommen. Schauen Sie hierfür gerne durch die Online-Fotogalerie. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10:00 bis 16:00 Uhr.

Lesung 6. März, 19:30 Uhr Alina Herbing liest aus „Tiere, vor denen man Angst haben muss“ Nach ihrem viel beachteten Romandebüt „Niemand ist bei den Kälbern“ erscheint nun der zweite Roman von Alina Herbing. In „Tiere, vor denen man Angst haben muss“ erzählt sie vom Aufwachsen zweier Schwestern auf einem mecklenburgischen Hof in den Neunzigerjahren, wo sich die Grenzen zwischen den Generationen und zwischen Natur und Zivilisation immer mehr auflösen. Weitere Infos: www.friedrich-wagner-buchhandlung.de Montag - Freitag: 10:00-17:00, Samstag: 09:00 - 12:00 Telefon: 039771/54626 oder in der Buchhandlung, Ueckerstraße 79

KULTurSPEICHER Bergstraße 2 17373 Ueckermünde Telefon 039771/54262 E-Mail: info@speicher-ueckermuende.de Öffnungszeiten: Mo bis Fr 10:00 - 16:00 Uhr und nach Vereinbarung (bitte vorher telefonisch erfragen) www.speicher-ueckermuende.de


- 12 -

Ueckermünder Stadtreporter

Nr. 02/24

REGIONALWETTBEWERB JUGEND MUSIZIERT ERFOLGREICH ABGESCHLOSSEN (CK) Ein ereignisreiches Wochenende in Neustrelitz liegt hinter den Wettbewerbsteilnehmern der Kreismusikschule Uecker-Randow. Alle Teilnehmer erspielten sich zweite und erste Preise. Acht Mal wurde ein erste Preis vergeben, vier Mal ein zweiter Preis. Betty Glöde (Musical), Vincent Peer Marmulla (Posaune), Chris-Nor-Schleer (Trompete) und John Thamm (Trompete) erreichten mit ihren ersten Preisen

sogar die notwendige Punktzahl, um am Landeswettbewerb im März in Rostock teilzunehmen. Sie alle wurden am Flügel begleitet von Juan Moreno. Die Kreismusikschule gratuliert allen zwölf Preisträgern sehr herzlich. Denn es gehört neben dem Talent so viel Fleiß, Energie und Ausdauer dazu, um an einem Wettbewerb teilzunehmen. Ein Dankeschön gilt auch den Lehrkräften, den Eltern und Großeltern, ohne deren

Vorbereitung, Engagement und Unterstützung die Teilnahme nicht denkbar wäre. Folgende Schüler und Lehrkräfte waren dabei: Laura Bambinek, Jessica Baudisch, Rebecca Baudisch, Betty Glöde, Till Kamke, Martha Kretzmer, Vincent Peer Marmulla, Chris-Nor Schleer, Lea Schnell, Lennard Siebert, John Thamm, Max Vieweg. Sie wurden vorbereitet und unterrichtet von: Jenny Stage, Johann Poser, Thomas Poser, Sandra Knoth, Dagmar Budnick, Heike Schäfer und Juan Moreno Iglesias. Herzlichen Glückwunsch und ein großes Dankeschön an sie. Am 05. Mai um 17 Uhr wird der Förderverein gemeinsam mit der Musikschule im Rahmen eines kleinen Preisträgerkonzertes im Bürgersaal Ueckermünde alle Teilnehmer noch einmal beglückwünschen können.

STADTBIBLIOTHEK

UECKERMÜNDE - UECKERSTR. 96 Öffnungszeiten: Dienstag 09:00 - 12:00 und 13:00 - 19:00 Uhr Mittwoch 09:00 - 12:00 Uhr Donnerstag 09:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr John Thamm erspielte sich hervorragende 24 Punkte in der Kategorie Trompete und fährt somit zum Landeswettbewerb. Er wurde am Flügel begleitet von Juan Moreno.

Sie wollen die Ausleihe eines Buches verlängern? Einfach per E-Mail an stadtbibliothek@ueckermuende.de

TELEFON: 039771-28480

KINDERBIBLIOTHEK HAFF-GRUNDSCHULE Geschwister-Scholl-Straße 40 Öffnungszeiten: Montag 09:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 16:00 Uhr www.ueckermuende.de/bibliothek

TOURIST-Information Sitz des Tourismusvereins “Stettiner Haff” e.V. Altes Bollwerk 9, 17373 Ueckermünde

Öffnungszeiten Montag bis Freitag 09:00 - 16:00 Uhr Telefon 039771/28484 E-Mail: info@ueckermuende.de Internet: www.ueckermuende.de


Nr. 02/24

- 13 -

FREIZEITZENTRUM HAFFRING 20 • 17373 UECKERMÜNDE • 039771 27209

Die Freizeiteinrichtung für Jung & Alt NEU! Das Freizeitzentrum ist wieder im Haffring 20 mit folgenden Angeboten zu finden:“: 07. Kalenderwoche

16.02. 15:30 Uhr Kreativwerkstatt mit Papier 04. Kalenderwoche

19.02. 15:30 Uhr Malen 20.02. 15:30 Uhr Spiele: Domino 21.02. 15:30 Uhr Sport: Sitzsport 22.02. 15:30 Uhr Kochen und Backen: Gericht mit Gemüse 23.02. 15:30 Uhr Kreativwerkstatt mit Holz

Ueckermünder Stadtreporter

Alle Angeboten für Euch: • Billard • Darts • Tischtennis • Playstation • PC • Tischkicker

08. Kalenderwoche

26.02. 15:30 Uhr Malen 27.02. 15:30 Uhr Spiele: Kniffel 28.02. 15:30 Uhr Sport mit Musik 29.02. 15:30 Uhr Kochen und Backen: Gericht mit Obst 01.03. 15:30 Uhr Kreativwerkstatt: Räume gestalten 09. Kalenderwoche

04.03. 15:30 Uhr Malen 05.03. 15:30 Uhr Spiele: Puzzeln 06.03. 15:30 Uhr Sport: Tischtennis 07.03. 15:30 Uhr Backen und Kochen: Sandwiches 08.03. 15:30 Uhr Internationaler Frauentag – Geschlossen! 10. Kalenderwoche

11.03. 15:30 Uhr Malen 12.03. 15:30 Uhr Spiele: Stadt-Land-Fluss

Wöchentliche Angebote ab Dezember:

Skat mittwochs, 14:00 Uhr

Kaffeetrinken/ Spielenachmittag im Wechsel dienstags, 14:00 Uhr

Wöchentliche Angebote ab Januar:

Hula-Hoop dienstags, 18:00 Uhr

Zumba

13.03. 15:30 Uhr Sport: Fußball 14.03. 15:30 Uhr Backen und Kochen: Obstkuchen Frauentagsfeier für Mädchen und Frauen mit Vor15.03. 15:30 Uhr anmeldung

dienstags, 17:45 Uhr donnerstags, 18:00 Uhr

11. Kalenderwoche

mittwochs, 14:00 Uhr

18.03. 15:30 Uhr Malen 19.03. 15:30 Uhr Spiele: Affenalarm 20.03. 15:30 Uhr Sport: Fitness 21.03. 15:30 Uhr Backen und Kochen: Donuts 22.03. 15:30 Uhr Kreativwerkstatt: Osterkorb basteln Montag bis Freitag offener Jugendtreff Wir freuen uns auf Euren Besuch! Änderungen vorbehalten! 039771/28437 (Rückfragen an Frau Lieckfeldt)

FZ

ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Freitag 14:00 bis 19:30 Uhr

www.ueckermuende.de/freizeitzentrum

Skat Hula Hoop dienstags, 18:45 Uhr


Ueckermünder Stadtreporter

- 14 -

Nr. 02/24

NEWS AUS DEM UECKERMÜNDER TIERPARK (DM) Freunde und Unterstützer des Tierparks Ueckermünde sollten sich bitte schon für ihre persönliche Planung den 23. März vormerken. Dann heißt es nämlich wieder „Frühjahrsputz“. Treffpunkt ist um 09:30 Uhr am Tierparkeingang. Das restliche Laub vom vergangenen Herbst und dem Winterschmutz wird zu Leibe gerückt und somit für den Saisonstart des beliebten Zoos am Stettiner Haff alles vorbereitet ist. „Beete und Pflanzkübel werden für die Pflanzungen vorbereitet. Außerdem wollen wir wieder mit einigen neuen Bäumen und Sträuchern das Areal verschönern. Selbstverständlich dürfen auch die obligatorischen Stiefmütterchen und Hornveilchen nicht fehlen. Gemeinsam mit den beim Herbstputz im Oktober gepflanzten Frühjahrsblühern ergeben sie dann sicherlich wieder ein Blütenmeer, das uns bis in den Frühsommer begleiten wird“, freut sich Tierparkdirektorin Katrin Töpke bereits auf das Ergebnis. Fürs leibliche Wohl in Form einer warmen Suppe und warmer Getränke ist gesorgt. Helfer können sich noch bis zum 20. März unter der Telefonnummer 039771 54940 anmelden und sollten dann für den Einsatz im Tierpark ihre Gartengeräte und Handschuhe mitbringen. Auch im Winter lässt sich viel im Ueckermünder Tierpark entdecken. Die ersten Tiere haben bereits Nachwuchs,

der übermütig durch die großzügig gestalteten Anlagen läuft. Bei herrlichem Sonnenschein lassen es sich auch Mandrills, Löwen, Kattas und Co. nicht nehmen, ein Sonnenbad zu nehmen und interessiert auf die neugierigen Besucher zu schauen. Außerdem können sich die Tierparkbesucher auf Neuzugänge bei den Tieren freuen. Schon beim Beginn des Rundgangs können einige von ihnen wie die Kanarienvögel, Perl- und Rebhühner sowie Wachteln beobachtet werden. Noch bis zum 29. Februar zahlen Erwachsene lediglich 10 Euro Eintritt. Kinder von 3 Jahre bis 15 Jahren können den Tierparkbesuch bei nur 5 Euro Eintritt genießen und der Familienhund kann angeleint im Tierpark seine „Gassi-Runde“ für ebenfalls 5 Euro drehen. Die Hundehalter sollten allerdings beachten, dass ihr Vierbeiner nicht in alle begehbaren Gehege darf. Entsprechende Hinweise befinden sich auf der Beschilderung der Anlagen. Die Jahreskartenaktion wird verlängert. Wer es bisher versäumt hat, sich auch für das Jahr 2024 die Jahreskarte für den Ueckermünder Tierpark zum Aktionspreis zu kaufen, hat noch bis zum 29. Februar Zeit. „Wir haben die Aktion noch einmal verlängert, um noch mehr treuen Fans die Gelegenheit zu geben, den Tierpark zu ermäßigten Preisen das ganze Jahr lang zu erleben“, begründet Tierparkdirektorin Katrin Töpke diese Maßnahme.

Erwachsene zahlen 40 Euro, Kinder im Alter von 3 bis 15 Jahren 25 Euro, für Hunde werden ebenfalls 25 Euro fällig. Kinder bis drei Jahre haben freien Eintritt. Die Karten mit den ermäßigten Eintrittspreisen sind an der Kasse der beliebten Freizeiteinrichtung am Stettiner Haff und Onlineshop auf www.tierpark-ueckermuende.de erhältlich. Einem wiederholten und kostengünstigen Tierparkbesuch, auch im Jahr 2024, steht damit nichts mehr im Wege. Jahreskarteninhaber können also den Tierpark Ueckermünde an 363 Tagen im Jahr erleben und haben sich so auch die vielen geplanten Sonderveranstaltungen gesichert.

Die Emus stapfen durch den Schnee.

FASCHINGSZEIT - VERKLEIDET SIEHT MAN ALLE HEUT (DRT) Am 1. Februar feierten alle großen und kleinen Narren aus der Kita Haffring Fasching. Mit lauter Partymusik einem

bunten Frühstücks-Buffet, für das alle Kinder besondere Leckereien von zu Hause mitbrachten, starteten sie in den Tag.

Buntes Treiben in der Kita Haffring mit Ladybug, Spiderman an Co.

Genauso vielfältig und bunt wie das Buffet, waren auch die Kinder an diesem Tag mit ihren tollen Kostümen zu bewundern. Heute trafen nicht nur Super Mario, Masha und der Bär und die Eisprinzessin aufeinander. Viele tolle Figuren aus der Welt unserer Jüngsten konnte man durch die Räume toben sehen. Bei Musik und jeder Menge ausgelassener Partystimmung, wurde es mit Spielen und Tanzeinlagen an diesem Vormittag nicht langweilig. Mit Musikinstrumenten und einer Musikbox ging es dann um 10:30 Uhr mit den Kindergartenkindern zum Faschingsumzug durch den Haffring. Der bunte Trubel blieb den Bewohnern nicht verborgen. Der Eine oder Andere trat auf den Balkon, um der heiteren Schlange bunter Kinder und Erzieher zu winken. Um 11 Uhr ging es zurück zur Kita. An diesem Tag hörte man nach dem Mittagessen aus vielen Gruppen schnell, gleichmäßiges Schnarchen. Denn ein aufregender Vormittag macht nicht nur Spaß, sondern auch müde. Am Nachmittag ging das bunte Treiben weiter. Musik und Tanz durften bis zum Schluss bei dem Faschingsfest nicht fehlen. Ein großes Dankeschön geht an alle Eltern. Sie haben das Frühstücksbuffet variationsreich mitgestaltet.


Nr. 02/24

- 15 -

Ueckermünder Stadtreporter

SENIORENBEIRAT BESUCHT DIE KITA STORCHENNEST (MQ/CB) Eigentlich informiert sich der Seniorenbeirat Ueckermünde in Pflegeeinrichtungen über die Unterbringung, Versorgung und Betreuung älterer und pflegebedürftiger Bewohner. Im Januar galt jedoch deren Aufmerksamkeit den Kleinen der Kita Storchennest. Die Kita wurde für 1,4 Millionen Euro renoviert und war im November bezugsfertig. Die Leiterin der Kita, Frau Gabi Fuhrmann, informierte gern über die Einrichtung, die den modernen Anforderungen

einer Kindertageseinrichtung entspricht. 78 Kinder werden in vier verschiedenen Kindergruppen „kreativpädagogisch“ betreut. Das Institut „Lernen und Leben“ ist Träger der Einrichtung. Seit 2009 trägt die Kita die Titel „Buchkindergarten“ und „Haus der kleinen Forscher“. Am Vormittag erfolgt die Beschäftigung durch ihre Gruppenleiterinnen und am Nachmittag treffen sich die Kinder in Arbeitsgruppen. Angebote sind: Sprache, Filzen, Sport, Backen, Kochen, Töpfern,

Christa Baldauf liest den Kitakindern eine Geschichte aus ihrem Märchenbuch vor.

NEUE KURSE DER VOLKSHOCHSCHULE (VHS-VG) Die Volkshochschule Vorpommern-Greifswald am Standort Pasewalk bietet wieder neue Kurse für das kommende Frühjahr an. Eine Übersicht zu allen Kursen sowie weitere Informationen finden Sie online unter www.vhs-vg.de. Auskünfte gibt es unter 03834 8760-4810 oder direkt in der Volkshochschule im Gemeindewieseweg 8 in Pasewalk. Die Anmeldung zu einem Kurs erfolgt persönlich oder online. Selbstverteidigung Kursnummer: 241P30211 Kursdauer: 8x Termine: ab Mittwoch 06.03.2024 Zeit: 19:00 bis 20:15 Uhr Kursort: Grambin, Dorfstraße 65, Gymnastikraum Entgelt: 65,00 Euro In diesem dynamischen Selbstverteidigungskurs lernen die Teilnehmer, wie sie sich in bedrohlichen Situationen effektiv verteidigen können. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung praktischer Techniken, die in realen Szenarien angewendet werden können. Die Teilnehmer werden durch regelmäßige Übung und Wiederholung nicht nur diese Techniken meistern, sondern auch ein tieferes Verständnis für

die Prinzipien der Selbstverteidigung entwickeln. Yoga für Männer - Neue Energie für Körper und Seele Kursnummer: 241P30130 Kursdauer: 8x Termine: ab Montag 04.03.2024 Zeit: 19:00 bis 20:15 Uhr Kursort: Grambin, Dorfstraße 65, Gymnastikraum Entgelt: 65,00 Euro Der Hatha Yoga Kurs für Männer - Neue Energie für Körper und Seele ist eine maßgeschneiderte Erfahrung, die speziell darauf ausgerichtet ist, Männern dabei zu helfen, sich körperlich und seelisch zu stärken. Männer profitieren in vielerlei Hinsicht von Yoga. Regelmäßiges Training kann muskuläre Schwachstellen ausgleichen und die Leistungsfähigkeit verbessern. Die Übungen fördern die Flexibilität, Kraft und Beweglichkeit. Auch für unbewegliche Männer ist der Einstieg möglich, um Gelenk- oder Rückenschmerzen zu lindern.

sogar ein Brennofen ist vorhanden, sowie kleine Gärtner und viele weitere. An einer Sprachwand werden die Eltern über aktuelle Angebote informiert und einbezogen. Frau Fuhrmann führte die Besucher des Seniorenbeirats durch die Räume und in jeder Gruppe begrüßten die Kinder die Gäste mit einem Lied. Interessant ist, dass die Mahlzeiten in Buffetform angeboten werden und sich jedes Kind selbst bedient. Auffallend sind die guten Tischmanieren und die Hilfsbereitschaft der Kinder untereinander. Besondere Erlebnisse sind Besuche des Theaters Anklam, des Märchenwaldes Rothemühl, der Schmalspurbahn Schwichtenberg und einige andere mehr, auch kleine Feste finden regelmäßig statt. Alle Senioren waren angenehm überrascht und bedankten sich, dass sie einen Einblick in die Betreuung erhalten haben. Frau Christa Baldauf vom Beirat bedankte sich mit einer Geschichte aus einem mitgebrachtem Märchenbuch, der die Kinder aufmerksam lauschten. Als besondere Überraschung überreichten die Senioren 18 Bälle in verschiedenen Größen, die sie aus Spendengelder des Beirates gekauft und mitgebracht haben. Für den Beirat war es ein gelungener und erfreulicher Vormittag und alle kamen zu dem Schluss, dass in der Kita Storchennest eine gute Betreuung stattfindet. Der Seniorenbeirat wünscht dem Team der Kita und den Kindern noch viele schöne und erlebnisreiche Tage.

AUF IN DEN HAFFZOO! Tierpark Ueckermünde täglich 10:00 - 15:00 Uhr Telefon 039771/ 54940 E-Mail: kontakt@tierparkueckermuende.de www.tierpark-ueckermuende.de facebook.com/tierpark.ueckermuende Jahreskarten und Gutscheine können Sie gerne Onlineshop des Ueckermünder Tierparks bestellen. Oder Sie schreiben eine E-Mail an kontakt@tierpark-ueckermuende.de.


- 16 -

Ueckermünder Stadtreporter

Nr. 02/24

SPORT NEWS 75 JAHRE SV EINHEIT UECKERMÜNDE (SP) Unter dem Motto „75 Jahre sportliche Aktivitäten“ feiert der SV Einheit Ueckermünde e.V. im Mai seinen runden Geburtstag. So langsam beginnen die Vorbereitungen für das große Fest am Bellini Beach, zu dem jede Abteilung des Vereins seinen Beitrag leisten wird. Aus diesem Anlass sprach Stefanie Peters mit dem Vereinsvorsitzenden Hans-Dieter Salow. Was macht den SV Einheit Ueckermünde heute aus? Wir sind ein Sportverein, der hier in Ueckermünde eine Vielfalt von 10 Sportarten anbietet. Dabei sind die Klassiker Volleyball, Leichtathletik und Basketball, aber auch Line Dance, Pferdesport oder seit letztem Jahr auch Darts. Das ist solider Breitensport für die 377 Mitglieder, von denen immerhin 90 Prozent aktiv Sport treiben. Besonders wichtig ist uns dabei die sportliche Ausbildung der 147 Kinder und Jugendlichen in unserem Verein. Ihr Verein ist mittlerweile ein rüstiger Rentner. Lassen Sie uns einen Blick auf die Kinderjahre werfen. Wie hat es angefangen? Auf der Titelseite des damaligen „Neuen Deutschland“ wurde am 15. März 1949 die Gründung der BSG Stahl verkündet. Damals begann es sportlich mit Fußball, Handball, Kegeln, Tischtennis, Segeln und Boxen. Von diesen ersten Abteilungen sind nur die Tischtennisspieler geblieben. Aus diesem Verein wurde später die BSG Einheit und nach der Wende 1990 der SV Einheit Ueckermünde. Zu den Urgesteinen und Gründungsvätern der verschiedenen Abteilungen gehören die Volleyballer Günther Funke und Gerhard Baske, der Leichtathletiktrainer Walter Gladrow, der dann beim SC Neubrandenburg Weltklasseläuferinnen trainierte und Turner Rudi Rohloff, der später den Ue-

Vereinsvorsitzender Hans-Dieter Salow ckermünder Turnverein prägte. Auch der ehemalige Vereinschef Guido Pietzke, der leider viel zu früh verstarb, hatte einen großen Anteil an der Entwicklung unseres Sportvereins. Welche Veranstaltungen haben den Verein geprägt? Dazu gehörten zu Zeiten der DDR mit Sicherheit die regelmäßige Teilnahme am Turn- und Sportfest in Leipzig und später dann der Haffmarathon sowie diverse Laufveranstaltungen. Das Beachvolleyballturnier, das seit Jahren Volleyballer aus der ganzen Bundesrepublik und dem Ausland an den Haffstrand zieht, gehört zu unseren großen Erfolgen. Wir können aber auch feiern, wie unser traditioneller Vereinsball im November 2023 in der Ueckermünder Strandhalle gezeigt hat. Animateure von außen brauchten wir für unsere 100 feiernden Mitglieder nicht, das übernahmen die Line Dancer und sorgten für ausgelassene Stimmung. Welche Bedeutung hat der Verein für Ueckermünde und die Region?

Wir schaffen ein sportliches Angebot für viele Menschen. Dabei liegt uns vor allem die Nachwuchsarbeit am Herzen, die insbesondere beim Volleyball und Basketball sowie bei der Leichtathletik gelingt. Unsere Übungsleiter motivieren junge Menschen zur Bewegung, das ist großartig. Dabei arbeiten wir seit Jahren mit treuen Partnern wie dem Landes- und Kreissportbund, aber auch Unternehmen wie MELE, der Sparkasse Ueckermünde, dem AMEOS Klinikum, der Adler Apotheke, Reifen Henschel, Dr. Frank Großkopf oder dem Uhren- und Schmuckgeschäft Bordihn zusammen. Es ist ein funktionierendes Netzwerk. Ohne diese Unterstützung würde es nicht funktionieren. Sie finanzieren neue Ausrüstung oder Fahrkosten. Aber auch die Stadt Ueckermünde ist ein verlässlicher Partner. Sie schafft gute Rahmenbedingungen für den Sport und gibt uns und unseren Sportlern Anerkennung. So bekamen die U12 Volleyballerinnen als Pokalsieger und Landesmeister 2022 bei der Sportlerehrung 2023 den Geschenkpokal des Ueckermünder Bürgermeisters. Auf der anderen Seite wirken wir als Verein bei zahlreichen Veranstaltungen der Stadt mit und bereichern so das sportliche und kulturelle Leben in der Region. Wir leben in angespannten Zeiten. Welche Herausforderungen sehen Sie für regionale Sportvereine? Derzeit sind wir sehr froh, dass vieles gut läuft. Aber wir wissen auch, dass mögliche Kostenerhöhungen für die Hallennutzungen zum Problem werden könnten. Hinzu kommt, dass wir mehr Mitglieder dazu motivieren müssen, die Übungsleiterlizenzen zu erwerben, um weiterhin effektiv den Nachwuchs zu fördern. Es gibt viel zu tun, aber ich weiß, dass wir gut aufgestellt sind.

UECKERMÜNDER TURNERINNEN QUALIFIZIEREN SICH FÜR LANDESFINALE (KR) Am 20. Januar fand der Wettkampf Turn10 (Bereich Süd) in Ueckermünde statt. Dieser Wettbewerb der 8 bis 16jährigen gilt als Qualifikation für das Landesfinale im Herbst. Der Ueckermünder Turnverein war in diesem Jahr Ausrichter dieses Turnwettkampfes. Gefolgt waren der Einladung 80 Teilnehmerinnen aus Röbel, Strasburg, Neubrandenburg, Friedland, Malchin, Demmin und der Gastgeberstadt Ueckermünde. Geturnt wird an den klassischen Geräten. Hier wurde ein Vierkampf absolviert. Auf dem Foto ist eine junge Turnerin am Stufenbarren zu sehen. Alle Turnerinnen zeigten beim Einstudieren ihrer Übungen viel Fleiß und haben

sich intensiv auf den Wettkampf vorbereite. Am Ende zahlte sich die Mühe auch für einige Ueckermünder Mädchen aus, aber auch die anderen jungen Talente zeigten eine tolle Leistung. Für das Landesfinale haben sich die folgenden Turnerinnen qualifiziert: Hanna Peters (Platz 1) Hanna Schröder (Platz 1) Eleen Rohde (Platz 1) Linda Nagel (Platz 1) Antonina Luca (Platz 2) Fiona Probst (Platz 2) Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg für den nächsten Wettkampf!


Nr. 02/24

- 17 -

Ueckermünder Stadtreporter

UECKERMÜNDER TURNVEREIN IST AUSRICHTER DER DEUTSCHEN MEISTERSCHAFTEN GYMNASTIK UND TANZ Der Ueckermünder Turnverein von 1861 „Friedrich Ludwig Jahn“ e.V. hat sich erfolgreich als Ausrichter für die Deutschen Meisterschaften Gymnastik und Tanz beworben, die am 5. und 6. Oktober 2024 in der Turnhalle des Greifen-Gymnasium stattfinden werden. Erstmals in der Geschichte des Vereins wird ein Event dieser Klasse in Ueckermünde ausgerichtet. Nicht nur für den Verein, sondern auch für das Seebad Ueckermünde ist das etwas Besonderes. Im vergangenen Jahr waren die talentierten Gymnastinnen der Jugendmannschaft Team 1 der Abteilung Gymnastik/Tanz in Augsburg erstmals Deutscher Vizemeister im Finale Tanz geworden. Zusätzlich erreichte das Team den 3. Platz sowohl im Mehrkampf als auch im Finale Ball/Reifen. Dieser großartige Erfolg diente als Ansporn für die Bewerbung des Vereins als Ausrichter der Deutschen Meisterschaften 2024 und der Zuschlag des Deutschen

13 bis 15jährige Gymnastinnen des Team 1

Turnerbundes folgte prompt. Doch bevor das große Event steigen kann, steht die Qualifikation der Gymnastinnen bevor. Seit Jahresbeginn bereiten sich die Mädchen im Alter zwischen 13 und 15 Jahren intensiv auf die Landesmeisterschaften vor, die bereits am 13. April, ebenfalls in Ueckermünde, stattfinden werden. Das erklärte Ziel ist die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften im Oktober. Auch das jüngere Team 2 erhofft sich eine kleine Chance zur Qualifikation, indem sie möglichst viele Punkte bei den Landesmeisterschaften holen. Beide Teams arbeiten mehrmals wöchentlich hart an ihrer Perfektion. Zu den Deutschen Meisterschaften Gymnastik und Tanz werden rund 30 Teams mit ihren Trainern und Helfern aus allen Bundesländern anreisen. Zusätzlich werden etwa 30 Verantwortliche des technischen Komitees des deutschen Turnerbundes sowie die Kampfrichter erwartet.

Ein vereinseigenes Organisationsteam mit rund 30 engagierten ehrenamtlichen Helfern arbeitet intensiv an der Vorbereitung und Durchführung des Events. Der Ueckermünder Turnverein hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, das Event ohne Fördermittel zu finanzieren und plant, die Durchführungskosten vollständig durch Spenden und Sponsoring zu decken. Interessierte Unterstützer sind herzlich eingeladen, Spenden auf das Vereinskonto zu überweisen. Selbstverständlich wird für jede Spende eine Spendenbescheinigung ausgestellt: Sparkasse Uecker-Randow IBAN: DE 73 1505 0400 3210 0012 85 Der Verein ist davon überzeugt, dass die Deutschen Meisterschaften Gymnastik und Tanz mit Unterstützung der Ueckermünder und Ueckermünderinnen zu einem unvergesslichen Sportereignis im Seebad Ueckermünde werden und bedankt sich im Voraus für jede Hilfe.

10 und 11jährige Gymnastinnen des Team 2

GEMEINNÜTZIGKEIT – WISSEN, WAS NÜTZLICH IST (DSEE) Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt bietet regelmäßig kostenfrei Online-Veranstaltungen zu Themen rund um den Verein und das Ehrenamt an. Am 20. und 21. Februar geht es jeweils um 17 Uhr um die Gemeinnützigkeit und die damit verbundenen Rechte und Pflichten als Verein. Durch die Anerkennung als gemeinnützige Organisation erlangt ein Verein steuerliche und finanzielle Vorteile. Mit diesem Status stellt sich deshalb häufig die Frage: Darf man das? Ansonsten droht eventuell der Verlust der Gemeinnützigkeit. In den Online-Seminaren vertiefen Experten die Kenntnisse über die Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts. Sie klären typische Irrtümer und Missverständnisse auf und werfen einen genauen Blick auf das Thema Einnahmen aus Spenden und Sponsoring, deren grundlegende Unterscheidung und die praktischen Auswirkungen auf die Arbeit der gemeinnützigen

Organisationen. Im Online-Seminar am 20. Februar werden Irrtümer und Missverständnisse des Gemeinnützigkeitsrechts vorgestellt. Referent Franz-Martin Schäfer möchte das Wissen der Teilnehmer auffrischen, vertiefen und dabei auch die häufigsten Irrtümer und Missverständnisse zu diesem Thema klären. Zum Beispiel die Frage, „Darf mein gemeinnütziger Verein auch Gewinn machen?“, oder „Muss man als gemeinnützige Organisation von der ‚Hand in den Mund‘ leben?‘“. Franz-Martin Schäfer ist Volljurist und verfügt über viele Jahre Erfahrung in der rechtlichen Beratung von gemeinnützigen Organisationen und Initiativen. Er gibt an diesem Abend Antworten, praktische Tipps und Hinweise zu diesen und weiteren Aspekten des Gemeinnützigkeitsrechts. Am 21. Februar geht es speziell um das Spendenrecht und Sponsoring. Die Möglichkeiten zur Finanzierung von Ver-

einen sind ebenso vielfältig wie das Engagement selbst und es existieren zahlreiche Ansätze, um Einnahmequellen für wohltätige Zwecke zu erschließen. Insbesondere die Einnahmen durch Spenden und Sponsoring spielen für viele Vereine eine zentrale Rolle. Die erzielten Einnahmen bleiben jedoch nur dann wirklich wertvoll für Vereine, wenn sie ordnungsgemäß verbucht und, falls erforderlich, korrekt versteuert werden. In diesem Online-Seminar zeigt Referent Alexander Vielwerth worauf dabei zu achten ist. Alexander Vielwerth ist Rechtsanwalt in eigener Kanzlei und widmet sich der Beratung von NonprofitOrganisationen und gemeinwohlorientierten Unternehmen. Diese und weitere kostenfreie Seminare können auf der Webseite der Deutsches Stiftung für Engagement und Ehrenamt gebucht werden: https://www.deutschestiftung-engagement-und-ehrenamt.de/ veranstaltung/.


- 18 -

Ueckermünder Stadtreporter

Nr. 02/24

JUGENDFEUERWEHR BILDET SPORTLICH UND THEORETISCH AUS Die Jugendfeuerwehren Ueckermünde und Bellin setzen auf eine umfassende Ausbildung, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten umfasst. Neben dem Erlernen von Feuerwehrgrundlagen steht auch der Dienstsport im Fokus der Ausbildung. Für die Mitglieder der Jugendfeuerwehr ist klar: Dienstsport gehört genauso zur Ausbildung wie die Theorie. In den Wintermonaten treffen sich die Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Ueckermünde deshalb immer samstags in der Turnhalle der Regionalen Schule, um gemeinsam Sport

zu treiben und sich aktuell auf das Volleyballturnier des Landkreises vorzubereiten. Die Theorie ist bei der Ausbildung genauso wichtig, wie die körperliche Fitness. Die Jugendfeuerwehr Bellin bearbeitete beispielsweise im Januar das Thema „Brennen und Löschen“. Im Schulungsraum des neuen Feuerwehrgeräte- und Dorfgemeinschaftshauses in Bellin sprachen die Kinder und Jugendlichen darüber, wie Brände entstehen, welche verschiedene Brandklassen es gibt und welche Löschmittel genutzt werden können. Dieses Wissen bildet eine wichtige Grundlage

Die Jugendfeuerwehr Ueckermünde trainiert in der Turnhalle der Regionalen Schule Ehm-Welk.

für den Einsatz im Ernstfall. Interessierte Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren haben immer freitags die Möglichkeit, die Jugendfeuerwehr Bellin oder Ueckermünde kennenzulernen und in die Feuerwehrarbeit reinzuschnuppern. In Bellin treffen sich die Jugendlichen freitags um 16 Uhr in der Dorfstraße 51a und in Ueckermünde freitags um 17 Uhr in der Ueckerstraße 132a. Mit Spiel und Spaß können die Kids dann die Aufgaben der Feuerwehr erlernen und gemeinsam mit Gleichgesinnten spannende Stunden zu verbringen.

Die Jugendfeuerwehr Bellin arbeitet an ihrer theoretischen Grundlage für die Feuerwehrarbeit

VOLLEYBALLMÄDELS BEEINDRUCKEN BEIM KAMPF UM DEN LANDESPOKAL Die Volleyballmädels des SV Einheit Ueckermünder e.V. haben sich beim diesjährigen Landespokal der Altersklasse unter 12 Jahren (U12) am 21. Januar super geschlagen. Nach einer erfolgreichen Qualifikation und einem beeindruckenden 3. Platz in der Vorrunde, kämpften die jungen Talente zu Hause in der Ueckermünder Sporthalle des Greifen-Gymnasiums um den begehrten Landespokal. Hier traten die acht besten Teams der U12 des Landes MecklenburgVorpommern an. In ihrer Viererstaffel traten die Ueckermünderinnen mit Trainer Detlef Rühl und Co-Trainer Markus Bielenberg zunächst gegen den Schweriner SC II an und konnten das erste Spiel souverän mit 2:0 Sätzen für sich entscheiden. Das zweite Spiel gegen den 1. SV Stralsund I gestaltete sich als Herausforderung, und leider ging es mit 2:0 Sätzen an den starken Gegner. Im dritten Spiel gegen den SC Neubrandenburg I zeigten die Mädchen großartigen Einsatz und gewannen den ersten Satz mit 25:17. Der zweite Satz ging knapp mit 23:25 verloren, und im entscheidenden dritten Satz lagen die Mädels lange in Führung. Doch am Ende konnte Neubrandenburg den Satz drehen und sicherte sich den Sieg mit 16:14 gegen Ueckermünde. Mit Platz 3 in der Staffel blieb den SV Einheit Mädels nur noch die Chance auf den 5. Platz in den Platzierungsspielen. Leider ging auch diese Partie gegen den 1. VC Stralsund II an den Gegner, und der SV

Einheit Ueckermünde beendete das Turnier schließlich auf dem 6. Platz. Den Titel des Landespokalsiegers in der Altersklasse U12 sicherte sich der SV Warnemünde in einem starken Finale gegen den SC Neubrandenburg I. Die Teilnahme am Landespokal war für die SV Einheit Mädels eine besondere Erfahrung, insbesondere als eine der jüngsten Mannschaften bei diesem Turnier. Trotz des knappen Ergebnisses können die Mädels stolz auf ihre Leistung

sein, und der Verein gratuliert ihnen herzlich zu diesem tollen Erfolg. Ein großer Dank gilt allen Helfern und Organisatoren, deren Einsatz maßgeblich zum reibungslosen Ablauf des Turniers beigetragen hat. Ohne ihre Unterstützung wäre dieses Turnier nicht zu einem so tollen Event geworden. Der SV Einheit Ueckermünder e.V. freut sich bereits auf zukünftige Herausforderungen und ist stolz darauf, junge Talente auf ihrem Weg im Volleyball zu fördern.

SV Einheit Volleyballerinnen mit Trainer Detlef Rühl (links) und Co-Trainer Markus


Nr. 02/24

Kirchliche Nachrichten

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE Ueckermünde-Liepgarten, Mönkebude, Leopoldshagen und Altwigshagen Zu allen Gottesdiensten und kirchlichen Veranstaltungen sind Sie sehr herzlich eingeladen!

BESONDERES Weltgebetstag Der Weltgebetstag 2024 führt uns nach Palästina. Angesichts von Gewalt, Hass und Krieg in Israel und Palästina ist das Gebet und der Dialog unter dem diesjährigen biblischen Motto „…durch das Band des Friedens“ so wichtig wie nie zuvor. Am Freitag, dem 1. März, gibt es um 15:30 Uhr in der St. Petri-Kirche in Mönkebude einen Nachmittag, an dem wir Palästina und seine Menschen näher kennenlernen. Am Sonntag, dem 3. März, feiern wir um 10 Uhr in der Kreuzkirche Ueckermünde einen Gottesdienst zum Weltgebetstag. Anschließend gibt es einen Imbiss aus der palästinensischen Küche.

GOTTESDIENSTE Sonntag, 18.02. Kein Gottesdienst Sonntag, 25.02. 09:30 Uhr Gottesdienst, Lübs 10:00 Uhr Gottesdienst, Kreuzkirche Ueckermünde 10:45 Uhr Gottesdienst, Leopoldshagen (AWO) 11:30 Uhr Gottesdienst, Liepgarten Freitag, 01.03. 15:30 Uhr Nachmittag zum Weltgebetstag (s. o.), Mönkebude Sonntag, 03.03. 10:00 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag (s. o.), Kreuzkirche Ueckermünde Sonntag, 10.03. 09:30 Uhr Gottesdienst, Wietstock 10:00 Uhr Gottesdienst, Kreuzkirche Ueckermünde 10:45 Uhr Gottesdienst, Leopoldshagen (AWO) Die Mitarbeiter der Kirchengemeinde erreichen Sie wie folgt: Pfarrerin S. Leder/Pfarrer St. Leder: Belliner Straße 38 Telefon: 039771/23463 E-Mail: ueckermuende@pek.de Kirchenmusikerin A. Schulz: E-Mail: ueckermuende-kimu@pek.de Das Gemeindebüro in der Schulstraße 21 ist erreichbar: Mo bis Do 08:00 - 12:00 Uhr Di zusätzlich 14:00 - 17:00 Uhr Telefon: 039771/23267 Fax: 039771/23270 www.kirche-mv.de/ueckermuende.html

- 19 Sonntag, 17.03. 10:00 Uhr Gottesdienst mit den neuen Konfirmanden, Fachwerkkirche Eggesin Sonntag, 24.03. 10.00 Uhr Regionaler Kreuzweggottesdienst, Mönkebude Gottesdienst im Seniorenzentrum (Am Tierpark 6) letzter Donnerstag im Monat, 10:00 Uhr, im großen Tagesraum neben dem Eingang

MUSIKALISCHES Kinderflötengruppe freitags, 14:30 Uhr, Schulstraße 21, Leitung: A. Schulz Erwachsenenflötengruppe donnerstags, 17:00 Uhr, Schulstraße 21, Leitung: A. Schulz Kirchenchor mittwochs, 19:00 Uhr, Kreuzkirche, Leitung: A. Schulz

THEMATISCHES Kinderkirche Samstag, 09.03., 09:30 - 12:00 Uhr, Kreuzkirche Ueckermünde, Anmeldung bis Mittwoch, 06.03., im Pfarramt Samstag, 09.03., 14:00 - 16:00 Uhr, Kirche Mönkebude, Anmeldung bis Mittwoch, 06.03., im Pfarramt Frauenfrühstück Freitag, 01.03., Bunter Nachmittag zum Weltgebetstag, 15:30 Uhr, Kirche Mönkebude Mittwoch, 10.04., 9 Uhr, Kreuzkirche Ueckermünde Männerclub Montag, 04.03. 14:30 Uhr, Kirche Mönkebude Kreativtreff (Handarbeiten und Erzählen) Montag, 04.03., 19:00 Uhr, Kirche Mönkebude

GEMEINDEKIRCHGELD UND SPENDEN Der in der Höhe selbst festzulegende Betrag kann auf das Konto der Evangelischen Kirchengemeinde Ueckermünde-Liepgarten überwiesen werden: Volksbank Raiffeisenbank, IBAN: DE04 1309 1054 0008 7106 27, BIC: GENO-

Ueckermünder Stadtreporter DEF1ANK; Zweck: Gemeindekirchgeld. Vielen Dank allen, die so zur Erhaltung der Gemeindearbeit beitragen! Auch über andere Spenden, ebenfalls auf das Konto, freuen wir uns sehr. Für Gemeindekirchgeld und Spenden, bei denen ein Nachweis durch den Kontoauszug nicht ausreicht, stellen wir Ihnen gern eine Spendenbescheinigung aus.

Weitere Kirchengemeinden Katholische Pfarrei

ST. JOHANNES PAUL II. Uecker-Randow Blumenthal, Hoppenwalde, Torgelow, Ueckermünde, Penkun, Löcknitz, Viereck, Strasburg Ueckermünde: samstags 17:00 Uhr/ Vorabendmesse dienstags 09:30 Uhr Hoppenwalde: sonntags 10:00 Uhr mittwochs 09:00 Uhr donnerstags 18:00 Uhr Torgelow: sonntags 08:30 Uhr freitags 08:30 Uhr Kirchenkaffee: 25.02.und 17.03., nach der Messe in Torgelow Seniorentreffen: 08.03., nach der Messe um 08:30 Uhr in Torgelow 20.03., nach der Messe um 09:00 Uhr in Hoppenwalde Kinder- und Jugendgruppe: In Hoppenwalde: 22.02., 07.03., 21.03. und 04.04., jeweils von 16:00 : 17.30 Uhr im Pfarrhaus Hoppenwalde Religionsunterricht: Im Pfarrhaus Hoppenwalde – jeweils von 09:00 - 12:30 Uhr am 24.02.und 16.03. Osterwerkstatt und Konzert: Termin: 23.03. im Pfarrhaus Pasewalk 15:00 Uhr: Kaffee und Kuchen 16:00 - 17:00 Uhr Kreativangebot (Basteln und Gestalten) 17:00 Uhr Konzert in St. Otto Pasewalk Kontakt: Pfarrer Marek Malesa, 03973 228839 Marek.malesa@erzbistumberlin.de Gemeindereferentin Birgitta Protzky 03976 203191 Birgitta.protzky@erzbistumberlin.de Pfarrvikar Robert Andrzejczyk 039779 20349 Robert.andrzejczyk@erzbistumberlin.de Diakon Ronald Ehlers, 0151 10089849 Ronald.ehlers@erzbistumberlin.de

NEUAPOSTOLISCHE KIRCHENGEMEINDE Die Neuapostolische Kirche in Ueckermünde, Chausseestraße 10, lädt jeden Sonntag um 10:00 Uhr zum Gottesdienst ein. Gäste sind herzlich willkommen.


- 20 -

Ueckermünder Stadtreporter

Nr. 02/24

DER PFLEGEFALL(E) ENTKOMMEN (HK) Die Pflegeversorgung in der ambulanten Pflege wird stark durch die Angehörigenpflege getragen. Die Familie fängt die pflegebedürftigen Angehörigen zuhause auf und übernimmt die pflegerische Versorgung und die Alltagsbegleitung. Dies wird vor dem Hintergrund der familiären Doppelbelastung und der Herausforderung steigender Pflegebedürftigkeit zunehmend immer schwerer. Insbesondere dann, wenn neben dem körperlichen Verfall auch noch dementielle Problemlagen hinzukommen. Nicht zuletzt erfahren zumeist Frauen unter dem Druck der 24/7 Pflege oftmals ein Burnout. Ergänzend zur häuslichen Pflege kann sich jeder Pflegebedürftige oder auch dessen Angehöriger Entlastungsleistungen wählen. Diese sind keineswegs auf einen Sachleistungsbetrag von bis zu 125 Euro beschränkt, sondern werden durch die Pflegekasse in voller Höhe des Sachleistungsbetrags Ihres Pflegegrades gewährt, wenn eine Tagespflege in Anspruch genommen wird. Damit kann Ihr pflegebedürftiger Familienangehöriger tagsüber pflegefachlich professionell versorgt und gepflegt werden. Sie sind in der Zeit des Besuchs in der Tagespflege von der Doppelbelastung befreit und wissen doch, dass es Ihrem Angehörigen gut geht.

Blick in die Räumlichkeiten der Tagespflege „Peter Kolata“ Unter den derzeitig gewährten Sachleistungsbeträgen kann zum Beispiel ein Pflegebedürftiger im Pflegegrad zwei, zusätzlich zur finanzierten häuslichen Pflege, an drei Tagen wöchentlich die Tagespflege besuchen. Die Pflegeaufwendungen hierfür trägt die Pflegekasse. Grundsätzlich ist der Besuch der Tagespflege vom Pflegegrad zwei bis zum Pflegegrad fünf möglich, auch wenn Sie zuhause durch einen ambulanten Pflegedienst versorgt werden. Die Tagespflege „Peter Kolata“ lädt am 9. März von 9 bis 15 Uhr recht herzlich ein, die Einrichtung beim Tag der offenen Tür in der Ueckerstraße 48 in Ueckermünde kennenzulernen. Beim Tag der offenen Tür können Sie mit dem Pflegepersonal sprechen und weitere

NEUES PORTAL BÜNDELT INFORMATIONEN ZUR BERUFLICHEN WEITERBILDUNG (BA-Greifswald) Viele Menschen haben das neue Jahr mit guten Vorsätzen begonnen. So ein Ziel kann auch das Berufsleben betreffen. „Etwas Neues zu lernen, sich weiterzubilden und beruflich voranzukommen, sind immer gute Vorsätze“, meint Andreas Wegner, Leiter der Arbeitsagentur Greifswald.

„Durch die Transformationsprozesse am Arbeitsmarkt und in der Wirtschaft verändern sich nicht nur Arbeitsprozesse, sondern auch die Anforderungen an die Qualifikation von Beschäftigten.“ So werden sich in den nächsten Jahren ganze

Wirtschaftszweige und Berufsgruppen neu strukturieren müssen. „Darauf sollten Unternehmen und Beschäftigte vorbereitet sein.“ Doch wo findet man Weiterbildungsangebote? Welche Förderungen gibt es? Und wo kann man sich beraten lassen? Die gut aufbereiteten Informationen zum Thema berufliche Weiterbildung findet man seit diesem Jahr über das neue Onlineportal ‚mein NOW‘ (Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung). Es richtet sich sowohl an Beschäftigte und Arbeitsuchende als auch an Unternehmen sowie Bildungsanbieter. Der Agenturleiter Andreas Wegner erläutert: „Unter www. mein-now.de kann man nach Weiterbildungsangeboten suchen und sich über Fördermöglichkeiten informieren. Aber auch wer noch Unterstützung bei der Auswahl der Weiterbildung benötigt, ist hier genau richtig. Verschiedene Online-Tests helfen bei der Orientierung und der Suche

Fragen klären. Die gerontopsychiatrische Tagespflege im ehemaligen Armeelazarett macht Ihren pflegebedürftigen Angehörigen interessante Angebote auch im Hinblick auf eine Prävention gegen Vereinsamung. Auf rund 520 qm Wohnfläche werden Sie durch ausgebildete Pflegefach- und Betreuungskräfte über den Tag angeleitet und begleitet. Die Pflegeeinrichtung organisiert Ihren Arztbesuch beim Haus- oder Facharzt, übernimmt den Fahrdienst zur und von der Tagespflege nach Hause sowie zu Ihren Arztterminen oder zur Physiotherapie. Sie entspannen vor dem Kamin oder vor der Musikbox. Gemeinsame Ausflüge an den Strand oder in den Tierpark, jahreszeitliche Feste werden gefeiert oder Fahrten ins Hallenbad und zum Kegeln organisiert. Gleichzeitig wird die Grundpflege, beispielsweise Duschen, sowie die Behandlungspflege, wie ärztliche Anordnungen oder Wundversorgung vollumfänglich erbracht. Der Jahreskalender steckt voller aufregender Aktivitäten. Für das leibliche Wohl sorgt die Küche des Pflegeheims „Zu Hause in der Pommernmühle“. Wenn Sie für den Tag der offenen Tür unseren Fahrdienst kostenfrei in Anspruch nehmen wollen, melden Sie sich bitte telefonisch unter 039771-815635 an.

ANKÜNDIGUNG VERKEHRSSCHULUNG Der Seniorenbeirat Ueckermünde lädt alle Interessenten zur Verkehrsschulung am 22. Februar um 14:00 Uhr in das Familienzentrum West der Volkssolidarität in der Chausseestraße 25 in Ueckermünde ein. Viele Verkehrsunfälle ereignen sich durch falsche und leichtsinnige Überholmanöver. Um dem vorzubeugen wird Fahrlehrer Alfons Bärwald während der Verkehrsschulung auf Gefahren aufmerksam machen und über das Verhalten bei stockendem Verkehr hinweisen. Manfred Quägber Vorsitzender des Seniorenbeirates einer geeigneten Weiterbildung. Außerdem findet man über ‚mein NOW‘ regionale Beratungsstellen, die individuell, unabhängig und in der Regel kostenfrei beim Thema Weiterbildung unterstützen.“ Zum Start des Produktes ‚mein NOW‘ wurden die Daten über das Verfahren KURSNET der Bundesagentur für Arbeit bereitgestellt. Ziel ist, möglichst viele Daten weiterer öffentlich-rechtlicher Weiterbildungsportale im Laufe des Jahres 2024 in mein NOW“ zu integrieren. Außerdem wird das Online-Portal sukzessive um weitere Funktionen erweitert.


Nr. 02/24

- 21 -

Heimatbund „August Bartelt“ e.V. VERANSTALTUNGEN 2024 Liebe Heimatbundmitglieder, die Bilder erinnern uns an das Treffen mit Bürgermeister Jürgen Kliewe. Nochmals möchten wir Dank für die Arbeit in unserer Stadt, welche die schönen Fotos dokumentiert haben, aussprechen. Besonders die Fragen für das Jahr 2024 und die nächste Zukunft beschäftigten uns alle: Hotel, Reha-Klinik, Jugendarbeit, Schule und Seniorenarbeit. Wenn der Stadtreporter erschienen ist, haben wir von Herrn Neuwald die Geschichte unseres Pommernlandes wieder ein bisschen besser kennengelernt.

Der Heimatbund ist auch den guten Traditionen verpflichtet und deshalb feiern wir mit pommerschen Geschichten, Plattdeutsch und Erinnerungen an Frauen unserer Zeit am 14. März um 15 Uhr im Club der Volkssolidarität, Chausseestraße 25, gemeinsam den Frauentag. Bitte melden Sie sich auch zum Stadtspaziergang mit der „Herzogin Anna“ am 25. April an. Im Namen des Vorstandes Silvia Kühnl 0172 8026251

Ueckermünder Stadtreporter

BABY-BEGRÜSSUNG (DRK) Auf Anregung des Projektes „Gesunde Kinder“ aus der Uckermark setzt der DRK Kreisverband Uecker-Randow e.V. seine Idee jetzt in die Tat um. Mutti und Baby aus dem Nachbarkreis werden seit Jahren mit einem Geschenk überrascht. Seit September 2023 der Kreisverband einen kleinen Rucksack gepackt und verschenken ihn im Asklepios-Klinikum Pasewalk an jedes neugeborene Kind in unserem Landkreis. Gestartet ist der Verein mit folgenden Sponsoren: Landkreis Vorpommern-Greifswald, Asklepios-Klinikum, Kreis-Apotheke Pasewalk, Brunnen-Apotheke Strasburg und Ergotherapie-Praxis Thiede Pasewalk. Dafür bedankt sich der Verein herzlich. Wohlwissend, dass für rund 200 Geburten in der Region Vorpommern-Greifswald auch rund 200 Geschenke zu packen sind, bitten DRK Kreisverband Uecker-Randow e.V. um Ihre Hilfe. Unterstützen Sie die kleine Aufmerksamkeit für Muttis und Babys und eine sinnvolle Hilfeleistung. Geldspenden nutzen Sie die folgenden Bankverbindungen: Sparkasse Uecker-Randow, BIC: NOLADE21PSW, IBAN: DE05 1505 0400 3110 0011 35 oder VR-Bank UckermarkRandow eG, BIC: GENODEF1PZ1, IBAN: DE67 1509 1704 0102 2233 49.

Ueckermünde-West

Chausseestraße 25, 17373 Ueckermünde, Telefon 039771/22241 E-Mail: club-ueckermuende@volkssolidaritaet.de

Offener Treff für Jung und Alt

Ständige Angebote: Ö Mittagstisch, Di bis Fr, Anmeldung einen Tag vorher Ö Schneiderstube täglich zu den Öffnungszeiten Ö Vermietung von Räumlichkeiten für Vereine und kleine Familienfeiern, täglich zu den Öffnungszeiten Ö PC und Internetnutzung, Di bis Fr zu den Öffnungszeiten Ö Freizeitmöglichkeiten: Dart, Tischkicker, Taifun, Playstation Ö wechselnde Angebote im kreativen Bereich Ö Erzähl-Salon, Bibliothek

Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag Freitag

Wöchentliche Angebote: • Kaffee-Nachmittag mit Musik • Rommé-Nachmittag mit frischen Waffeln • Urlaubs-Englisch • Seniorensport • Bingo mit Kaffee und Kuchen Weitere Infos zu den Veranstaltungen im Familienzentrum. Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) findet auf Anfrage statt.

08:00 - 16:00 Uhr 08:00 - 13:00 Uhr


- 22 -

Ueckermünder Stadtreporter

Nr. 02/24

AWO FÖRDERT VIELFALT DURCH ZERTIFIZIERUNG (AWO Uecker-Randow) Die AWO Sozialdienste Uecker-Randow gGmbH setzt sich aktiv für die Förderung von Vielfalt und Integration ein. In Kooperation mit dem renommierten Weiterbildungsinstitut „SEM direkt“ und mit Unterstützung von Aktion Mensch wurden 15 engagierte Mitarbeiter erfolgreich zu zertifizierten Inklusionsassistenten ausgebildet. Die Schulung, welche rechtliche Fragen der Tätigkeit, das Kindeswohl sowie die Vielzahl an Krankheitsbildern umfasste,

wurde von Experten des Weiterbildungsinstituts „SEM direkt“ durchgeführt. Die Teilnehmer erwarben nicht nur umfassendes Fachwissen, sondern stärkten auch ihre interdisziplinären Kompetenzen, um aktiv zur Schaffung inklusiver Umgebungen beizutragen. Die Übergabe der Zertifikate fand am 21. Dezember 2023 im AWO Inklusiv in Eggesin statt. Geschäftsführerin Ulrike Dietrich und Fachbereichsleitung Anna-Elise Möller überreichten die Zertifikate persön-

lich und betonten damit den bedeutenden Meilenstein in der beruflichen Laufbahn der Absolventen. Die Veranstaltung unterstrich zudem die zunehmende Relevanz von Inklusion in unserer Gesellschaft. Die Inklusionsassistenten sind nun in Schulen, Kindergärten und sozialen Organisationen tätig. Ihre vielfältigen Aufgaben umfassen nicht nur die individuelle Unterstützung von Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen, sondern auch die Förderung eines inklusiven Umfelds, in dem jeder Mensch unabhängig von seinen Fähigkeiten und Unterschieden akzeptiert wird. Im Rahmen der Zertifikatsübergabe wurde die Zeit auch intensiv für den Austausch genutzt. Positives Feedback und die Notwendigkeit von Inklusion standen hierbei im Fokus der Diskussion. Die Teilnehmer betonten die Relevanz ihrer neuen Qualifikationen für ihre tägliche Arbeit und die erfolgreichen Auswirkungen auf die Menschen, die sie unterstützen.

Volkssolidarität Ortsgruppe Ueckermünde Ost

Erfolgreiche Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit ihren Zertifikaten

NEUGRÜNDUNG DER SELBSTHILFEGRUPPE PFLEGENDE ANGEHÖRIGE VON DEMENZERKRANKTEN (KISS VG) Für viele Pflegende Angehörige von Demenzerkrankten ist die alltägliche Pflegesituation eine große Herausforderung. Das Thema Zeit und vor allem Zeit für sich selbst, erscheint dabei ein fast unlösbares Problem. Hier kann das Angebot der Selbsthilfegruppe Pflegende Angehörige von Demenz Erkrankten ansetzen. Den Pflegenden Angehörigen wird ein Raum gegeben, in dem sie im Austausch mit anderen Pflegenden Bestärkung und Zuversicht erfahren. In der neuen Selbsthilfegruppe wird nicht ausschließlich das Krankheitsbild der Pflegebedürftigen thematisiert. Vielmehr stehen die pflegenden Angehörigen mit ihren Befindlichkeiten und Sorgen im Mittelpunkt. Ziel der Treffen ist es, die eigenen Bedürfnisse erken-

nen und zulassen zu können, um dadurch gestärkter in die Pflegesituation zu gehen. Gleichzeitig erfolgt auch ein Informationsaustausch über Unterstützungsmöglichkeiten vor Ort und es werden praktische Tipps für die Bewältigung des Alltags mit Demenzerkrankten gegeben. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe V-G. Telefonisch unter: 039771 529222 oder 0151 1157 6891, E-Mail: kiss-vg@volkssolidaritaet.de

im Arbeitslosentreff Haffring 17 und im Freizeitzentrum Haffring 20

VERANSTALTUNGSPLAN Montag

13:30 Uhr Tanzgruppe

Mittwoch

08:30 Uhr Sturzprävention (im Freizeitzentrum im Haffring 20) ab 09:00 Uhr Massage bzw. Fußpflege im wöchentlichen Wechsel (nur nach vorheriger Terminabsprache, Telefon 039771/ 528777)

(die für montags und mittwochs genannten Veranstaltungen und Dienstleistungen werden weiterhin im Arbeitslosentreff angeboten) Angebot Freizeitzentrum Haffring 20: 20.02., 14:00 Uhr Rommé- und Spielenachmittag 27.02., 14:00 Uhr Kaffeenachmittag

Wir informieren Sie zu den Themen: Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung. Allen ehrenamtlichen Betreuern, Vorsorgebevollmächtigten sowie interessierten Bürgern stehen wir gern bei Fragen zur Seite. Die Kosten für das Informationsgespräch trägt das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport Mecklenburg-Vorpommern. Sprechzeiten Montag: 09.00 Uhr – 12.00 Uhr Dienstag 15.00 Uhr – 18.00 Uhr

Mittwoch

09.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 15.00 Uhr Donnerstag: 09.00 Uhr – 12.00 Uhr Freitag: 09.00 Uhr – 12.00 Uhr (nur telefonisch) Telefon: Fax:

03976/2809-0 03976/2809-10

info@betreuungsverein-fuereinander.de www.betreuungsverein-fuereinander.info Anschrift:

Espelkamper Str. 10f, 17358 Torgelow

05.03., 14:00 Uhr Rommé- und Spielenachmittag 12.03., 14:00 Uhr Kaffeenachmittag 14.03., 14:00 Uhr Erweiterte Leitungssitzung 19.03., 14:00 Uhr Rommé- und Spielenachmittag 26.03., 14:00 Uhr Kaffeenachmittag Vorstand der Ortsgruppe Ueckermünde-Ost


Nr. 02/24

- 23 -

LANDKREIS SUCHT EHRENAMTLICHE UND BERUFLICHE BETREUER (LK VG) Der Landkreis sucht Betreuerinnen und Betreuer für Menschen, die Unterstützung benötigen. Wenn ein Mensch aufgrund von Krankheit oder Behinderung seine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann, benötigt er Hilfe und Beistand. Falls diese nicht durch eine bevollmächtigte Person oder andere Dienste geleistet werden kann, bestellt das Betreuungsgericht einen Betreuer. Diese sind dem Wunsch und dem Willen der betreuten Person verpflichtet. Die Aufgaben richten sich nach dem tatsächlichen Regelungsbedarf der zu betreuenden Person. Dies kann unter anderem die Vermögenssorge, Ämter- und Behördenangelegenheiten oder Regelungen rund um die Wohnung betreffen. Bei all diesen Tätigkeiten kann ein Betreuer auf die Unterstützung der Betreuungsvereine und der Betreuungsbehörde

zählen. Es werden regelmäßige Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen, individuelle Beratungen und Informationen angeboten. Die Betreuungsbehörde freut sich jederzeit über neue Gesichter und engagierte Menschen, die eine Betreuung übernehmen möchten. Weitere Informationen erhalten Interessierte auf der jeweiligen Homepage des Vereins, der Betreuungsbehörde und im persönlichen Gespräch. Ansprechpartner sind die Betreuungsvereine „Christophorus“ e.V., „VITO“ e.V., „DSFG“ e.V in Greifswald, „Humanitas der Volkssolidarität“ e.V in Wolgast und „Füreinander“ Uecker-Randow e.V in Torgelow sowie die Betreuungsbehörde des Landkreises Vorpommern-Greifswald (https://www.kreis-vg.de/Bürgerservice/ Gesundheitsamt/Betreuungsbehörde).

Ueckermünder Stadtreporter

BESUCHEN SIE DAS HAFFMUSEUM JETZT AUCH ONLINE!

Pflegestützpunkt Pasewalk An der Kürassierkaserne 9 (Haus 3) 17309 Pasewalk Telefon: 03834/87602513 Fax: 03834/87609041 E-Mail: Pflegestuetzpunkt-Pasewalk@ kreis-vg.de www.pflegestuetzpunktemv.de

www.silversurfer-greifswald.de

Sie fragen, wir helfen

!!!

Von Senioren für Senioren!

Smartphone- und Tablet-Hilfe: Wer noch nicht weiß was und wie er sein Smartphone oder Tablet bedient bzw. wissen möchte was es alles kann, der kommt einfach zu uns. Wir sind ehrenamtliche Senioren und

helfen Ihnen bei Fragen zur Digitalen Welt. Unser Alltag stellt uns ständig vor neue Fragen und wir möchten Ihnen die Angst mit dem Umgang dieser Geräte nehmen. Mit unseren Erfahrungen und unserer Hilfe zeigen wir Ihnen, wie Sie die neuen Herausforderungen bewältigen.

Nächster Treff: „Haus der Generationen“ der VS WO? in Torgelow, Blumenthaler Str. 18 WANN? am 07.03. / 04.04. 2024 14 bis 16 Uhr Wir freuen uns auf Sie! Anmeldung siehe unten oder kommen Sie einfach zum Termin vorbei. Uwe Müsebeck 015679 306390 oder 03976-255 242 kontakt@silversurfer-greifswald.de

IMPRESSUM Ueckermünder Stadtreporter, ISSN 1439–1465 Amtliches Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Stadt Ueckermünde Das Amtliche Mitteilungsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an die erreichbaren Haushalte verteilt. Verbreitete Auflage: ca. 5.470 Exemplare Herausgeber: Stadt Seebad Ueckermünde Am Rathaus 3, 17373 Ueckermünde Herstellung: Schibri-Verlag Dorfstraße 59, 17337 Milow Tel.: 039753/22757, Fax: 22583 www.schibri.de E-Mail: info@schibri.de Satzherstellung: Redaktionssteil: Antje Fröhlich-Röder, Stadt Seebad Ueckermünde Anzeigen: Schibri-Verlag Dorfstraße 59, 17337 Milow Anzeigenannahme: Frau Helms, 039753/22757 Verantwortlich: Amtlicher Teil Stadt Seebad Ueckermünde, Der Bürgermeister, Redaktion: Antje Fröhlich; Tel.: 039771/28447, Fax: 039771/28444 Internet: www.ueckermuende.de E-Mail: presse@ueckermuende.de Druck/Endbearbeitung: LINUS WITTICH Medien KG, Tel.: 039931/5790 Bezugsmöglichkeiten: Stadt Ueckermünde, Am Rathaus 3, 17373 Ueckermünde, oder Schibri-Verlag, Am Dorfstraße 59, 17337 Milow. Der Bezugspreis für Abonnenten beträgt zurzeit je Ausgabe 1,60 Euro inkl. Porto und Verpackung. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ des Verlages sowie dessen Anzeigenpreisliste. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder und müssen nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers übereinstimmen. Die Verantwortung für den Inhalt von Anzeigen und Beilagen liegt bei den Inserenten. Einige Bilder und/oder Fotos in dieser Ausgabe sind das urheberrechtlich geschützte Eigentum von 123RF Limited oder autorisierten Lieferanten, die gemäß der Lizenzbedingungen genutzt werden. Diese Bilder und/oder Fotos dürfen nicht ohne Erlaubnis von 123RF Limited kopiert oder heruntergeladen werden.


Ueckermünder Stadtreporter Ev. Krankenhaus Bethanien gGmbH Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Uecker-Randow

Kontakt Ueckerstraße 85, 17373 Ueckermünde Telefon 039771/23400 Fax 039771/23418 E-Mail: sb-ueckermuende@ odebrecht-stiftung.de Sprechzeiten montags 09:00 bis 16:00 Uhr, dienstags 09:00 bis 16:00 Uhr, donnerstags 09:00 bis 16:00 Uhr, mittwochs und freitags Termine nach telefonischer Vereinbarung. Die angeleitete Selbsthilfegruppe trifft sich dienstags von 16:00 bis 17:30 Uhr Ueckerstraße 83. Du schaffst es nicht allein - aber nur Du allein kannst es schaffen!

Ambulanter Hospizdienst

Prenzlauer Chaussee 30 17309 Pasewalk Telefon 03973/228777 kontakt@hospizdienst-uer.de www.hospizdienst-uer.de Trauercafè - Trauern erlaubt! Für Menschen aus dem Altkreis UeckerRandow gibt es die Möglichkeit, sich in einem Trauercafé des Vereins zu treffen und sich auszutauschen. Das Trauercafè wird von einer ausgebildeten Trauerbegleiterin des Hospizdienstes geleitet. Somit steht den Betroffenen eine geschulte ehrenamtliche Mitarbeiterin zur Seite, die die Sitzungen leitet und führt.

- 24 -

Nr. 02/24

CariMobil Beratung auf Rädern

Wir kommen zu Ihnen, sprechen mit Ihnen und unterstützen Sie bei Fragen • zu Anträgen, amtlichen Schreiben und Behördenangelegenheiten, • zu Miete, Wohnen und Wohngeld, • des Auskommens und des Lebensunterhalts, • zu Arbeit, Arbeitslosigkeit, ALG I und ALG II (Hartz IV), • zur Erziehung, Schule und zu den Berufswegen Ihrer Kinder, • zu Krankheiten, Krankheitsfolgen, Rehabilitation und Pflege, • zu Einschränkungen und Behinderungen, • zu Renten, Beiträgen oder zur Sicherung im Alter, • zu Schulden, Ratenzahlung und Entschuldung. Das mobile Beratungsangebote finden Sie am: Mittwoch, dem 21.02., von 10:45 bis 11:30 Uhr auf dem Penny Markt Parkplatz in Ueckermünde und am Donnerstag, dem 27.02., 07.03. und 21.03. von 08:45 bis 09:30 Uhr auf dem Parkplatz des Netto, Belliner Straße in Ueckermünde-Ost. Wir stellen Kontakte her und beraten Sie kostenlos und unbürokratisch. Sprechen Sie uns an, auch wenn der Bus nicht in Ihrem Ort hält! Wenn möglich vereinbaren Sie vorher telefonisch einen Termin! CariMobil Pasewalk Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V. Bahnhofstraße 29, 17309 Pasewalk Mobil: 0172/ 5356776, E-Mail: carimobil. pasewalk@caritas-vorpommern.de

zahnÄrztlicher notdienst Februar 2024 17./18. Februar Malte F. Fleischer Lindenstraße 5, 17367 Eggesin 039779/20580 24./25. Februar H.-Henning Wrage Am Tanger 13, 17358 Torgelow 03976/202079 März 2024 02./03. März Julia Trutwig Torgelower Str.14, 17309 Pasewalk 03973431464 08. März Dr. Anke Lettow Bahnhofstr. 29, 17379 Ferdinandshof 01756643127 09./10. März Dr. Jan Markowicz Chausseestr. 45, 17373 Ueckermünde 039771/22454 16./17. März Dipl.-Stom. Christiane Fels Bahnhofstraße 41, 17358 Torgelow 03976/2565140 23./ 24. März Lutz Fehrmann Torgelower Str. 14, 17309 Pasewalk 03973431464 Der Bereitschaftsdienst der Zahnärzte in der Praxis erfolgt an den Wochenenden und an Feiertagen von 09:00 bis 10:00 Uhr. Darüber hinaus ist der Notdienst telefonisch zu erreichen. Bitte beachten Sie, dass Änderungen möglich sind. Unter www.zaekmv.de finden Sie Angaben zum Zahnärztlichen Notfalldienst für Ihren Ort tagesaktuell.

kassenÄrztlicher bereitschaftsdienst Ihr Arzt hat zu, aber Sie brauchen dringend medizinische Hilfe? Der ärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen ist im Einsatz, wenn die niedergelassenen Ärzte keine Sprechstunden haben. Sie erreichen den Bereitschaftsdienst unter der Rufnummer 116117 in der Regel zu folgenden Zeiten (die angegebenen Uhrzeiten gelten jeweils bis zum nächsten Tag): Montag/Dienstag/Donnerstag von 19:00 bis 07:00 Uhr, Mittwoch von 13:00 bis 07:00 Uhr und am Wochenende rund um die Uhr von Freitag 16:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr.

Der nächste Blutspendetermin:

Ein kostenfreies Angebot des Ambulanten Hospizdienstes Uecker-Randow e.V. Haus an der Schleuse Torgelow Schleusenstraße 5b, 17358 Torgelow Um Anmeldung wird gebeten! Telefon 03973/228777, 0151/55831996

04. April, 14:30 - 18:30 Uhr Volkssolidarität Uecker Randow e.V., Chausseestr. 25, 17373 Ueckermünde


Nr. 02/24

- 25 -

MEDIZINFORUM „GESUND AN DER PEENE“ (AMEOS) Der erste Gedanke bei Luftnot ist: Es muss etwas mit dem Herzen oder der Lunge sein! Das ist aber nicht immer der Fall. Manchmal sind es viel einfachere, kleine Dinge. Der Vortrag bietet Informationen zu Erkrankungen des Herzen und der Lunge, die klassisch mit den Symptomen der Luftnot im Einklang stehen. Aber wo kommt eigentlich die Energie her? Der Vortrag vermittelt Wissen über den eigenen Muskelaufbau. Es sind vielmals die kleinen Dinge, wie die Mitochondrien die Kraftwerke der Zelle, die die nötige Energie liefern, um die Treppe ohne Luftnot weiter nach oben steigen zu können. Erfahren Sie im Vortrag, wie sie der Luftnot ein Schnippchen schlagen und - gerade im Alter - selbst für Ihre Gesundheit sorgen können.

„Ich habe Luftnot Herz oder Lunge?“ Mittwoch, 21. Februar 15:30 Uhr AMEOS Klinikum Anklam Konferenzraum Hospitalstraße 19, 17389 Anklam

„Moderne Endoprothetik - neues Gelenk, neues Glück?“ Mittwoch, 17. April 15:30 Uhr AMEOS Klinikum Anklam Konferenzraum Hospitalstraße 19, 17389 Anklam Referent: Dr. med. Carsten Breß, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie (UEM)

„Lustlos, trübsinnig, antriebslos - ist es eine Depression?“ Mittwoch, 15. Mai 15:30 Uhr AMEOS Klinikum Anklam Konferenzraum Hospitalstraße 19, 17389 Anklam Referent: Andreas Trupp, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

„Minimalinvasive Operationen bei Bandscheibenvorfällen“

Referent: Dr. med. Götz Leonhardt, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin

Mittwoch, 19. Juni 15:30 Uhr

Weitere Veranstaltungen:

AMEOS Klinikum Anklam

„Darmkrebs ist heilbar jetzt vorsorgen!“ Mittwoch, 20. März 15:30 Uhr

Konferenzraum Hospitalstraße 19, 17389 Anklam Referent: Radu Safta, Oberarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie (UEM)

AMEOS Klinikum Anklam Konferenzraum Hospitalstraße 19, 17389 Anklam Referent: Ioan-Dan Sajerli, Ltd. Oberarzt der Klinik für Innere Medizin

Ueckermünder Stadtreporter

Begegnungsstätte ALV Haffring 17 - Telefon 22261 Möbelbörse - Kleiderkammer - Tafel Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, wir brauchen Ihre Hilfe für bedürftige Menschen in Ueckermünde und Umgebung. Wir suchen: Ö Kleidung für Kinder & Erwachsene (Übergangsmode) Ö Spielsachen Ö Kleinmöbel, Sofas, Sideboards Ö Funktionsfähige Elektrogeräte Ö Geschirr, Besteck, Töpfe, Pfannen Sie können Ihre Spende während der Öffnungszeiten im Treff abgeben. Die Abholung von Möbeln und Geräten vereinbaren Sie bitte vorher telefonisch. Öffnungszeiten Kleider-/Möbelbörse: Montag bis Freitag 08:00 - 14:00 Uhr Öffnungszeiten Tafel: Montag und Mittwoch 13:00 - 14:00 Uhr Freitag 12:00 - 13:00 Uhr Kostenlose Schuldnerberatung Terminvereinbarung unter 03973/212258

bitte

telefonisch

TIERÄRZTLICHE NOTBEREITSCHAFT für Ueckermünde und Umgebung Aktuelle Notdienste finden Sie auf http://tierarztpraxis-liepgarten.de/ Informationen erteilt Frau Riehl, Telefon 0171/3619503. Die Notbereitschaft gilt von 18:00 bis 08:00 Uhr und am Wochenende von Freitag 18:00 bis Montag 08:00 Uhr.

ERGÄNZENDE UNABHÄNGIGE TEILHABEBERATUNG IM RATHAUS UECKERMÜNDE Beratung für Menschen mit (drohender) Behinderung und deren Angehörige

(LH) Jeden Dienstag können Bürgerinnen und Bürger von 8 bis 12 Uhr im Rathaus Ueckermünde, Beratungsraum 314, die Beratung der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) in Anspruch nehmen. Der Raum befindet sich im 3. Obergeschoss und ist über einen Fahrstuhl erreichbar. Grundlage für die Beratung ist das Sozialgesetzbuch IX. Sie hat das Ziel, Menschen mit oder mit drohender Behinderung dabei zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen und eine gleichberechtigte Teilhabe am Leben zu ermöglichen. Dieses Angebot wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert und ist kostenlos. Die Beratung erfolgt ergänzend und unabhängig von den Leistungserbringern und Leistungsträgern. Mögliche Beratungsthemen sind unter anderem die Teilhabe am Arbeitsleben, Erwerbsminderungsrente, Pflegebedürftigkeit, Schwerbehinderung, Teilhabe an Bildung oder die soziale Teilhabe.

Rechtsberatungen und die Begleitung im Widerspruchs- und Klageverfahren sind nicht möglich!

Kontakt: Roger Kasimir Telefon: 0176-17926324 Mail: eutb-uem@lebenshilfe-mv.de


- 26 -

Ueckermünder Stadtreporter

Nr. 02/24

P F L EG E R E F O R M 2 0 2 4

W IC C H T IG G E L E I S T U N G SV E R B E S S E R U N G E N AU F E IN N E N B L IC CK

Anhebung der Leistungsbeträge zum 01.01.2024: P�egegeld, P�egesachleistungen und vollstationäre P�ege

Entlastungsbudget für Kurzzeit- und Verhinderungsp�ege

Weitere Änderungen

Die Beträge für das Pflegegeld sowie

Bei vol ollstationär lstationärer er Pflege wird der

Die Beträge der Kurzzeitpflege und der

✓ Jährl Jährliches iches Pflegeunterstützungsgeld

für die Pflegesachleistungen werden

Zuschuss für die pflegebedingten

Verhinderungspflege werden zukünftig

Ab dem 01.01.2024: Pro Kalenderjahr Anspruch

jeweils um 5 % angehoben.

Aufwendungen angehoben.

zusammengefasst.

für bis zu 10 Arbeitstage je pflegebedürftige Person.

kalenderjährliche iche Gesamtbetrag Gesamtbetrag von Der kalenderjährl

PFLEGEGRAD

PFLEGEGELD

PFLEGESACHLEISTUNG

VERWEILDAUER

ZUSCHUSS

bis zu 3.539 € kann ab dem 01.07.2025 01.07.2025

✓ Erhöhte Transparenz

2

332 €

761 €

0 - 12 Monate

von 5 % auf 15 %

flexibel für beide Leistungsarten

Ab dem 01.01.2024: Regelmäßige Übersicht

3

573 €

1.432 €

13 - 24 Monate

von 25 % auf 30 %

eingesetzt werden.

bisher beanspruchter Leistungen und deren

4

765 €

1.778 €

25 - 36 Monate

von 45 % auf 50 %

5

947 €

2.200 €

mehr als 36 Monate

von 70 % auf 75 %

Zum 01.01.2025 steigen alle

Konkrete Entlastung durch die

Leistungsbeträge um weitere 4,5 %.

Senkung des Eigenanteils.

Kosten. Bei Bedarf Antrag bei Pflegekasse stellen.

Bereits ab dem 01.01.2024 gelten für pflegebedürftige Kinder Kinder,, Jugendliche und

✓ Entfal Entfall der V Vorpflegez orpflegezei eitt

junge Erwachsene Erwachsene mit den Pflegegraden 4

Ab dem 01.07.2025: Entfall der sechsmonatigen

und 5 bis zur Vollendung des 25.

Vorpflegezeit bei erstmaliger Inanspruchnahme

Lebensjahres gesonderte Regelungen.

der Verhinderungspflege.

S IE E B E N ÖT IG G E N H ILL F E ? Alle Änderungen ausführlich erklärt

Bei weiteren Fragen rund um das Thema Pflege steht Ihnen unsere unverbindliche und kkostenlose ostenlose Pflegeberatung täglich von 8-20 Uhr unterstützend zur Seite.

06131 49 32 023

QR-Code scannen oder Adresse direkt im Browser eingeben: www.pflegehilfe.org/pflegeunterstuetzungs-entlastungsgesetz

www.pflegehi www .pflegehilfffe.or e.org

apotheken-notdienst Sollten Sie dringend Medikamente am Abend oder in der Nacht benötigen, so können Sie sich an den Apotheken-Notdienst wenden. Der diensthabende Apotheker hat Verständnis für die Dringlichkeit Ihres Besuches. Adler-Apotheke Ueckermünde, T: 039771/22672

19.02./25.02./28.02./06.03./16.03./25.03.

Victoria-Apotheke Torgelow, T: 03976/202001

21.02./29.02./03.03./09.03./18.03./26.03.

Kronen-Apotheke Ferdinandshof, T: 039778/2680 22.02./01.03./10.03./12.03./19.03./27.03. Greifen-Apotheke Torgelow, T: 03976/201591

23.02./02.03./08.03./11.03./17.03./20.03.

Marien-Apotheke Ueckermünde, T: 39771/24475

16.02./24.02./04.03./13.03./21.03./24.03.

Randow-Apotheke Eggesin, T: 039779/21192

17.02./26.02./05.03./14.03./22.03.

Hirsch-Apotheke Ueckermünde, T: 039771/23666 18.02./20.02./27.02./07.03./15.03./23.03. Der Notdienst beginnt wochentags um 18:00 Uhr und endet um 08:00 Uhr. Samstags beginnt der Notdienst um 12:00 Uhr und endet Sonntag früh um 08:00 Uhr. Bis Montag früh 08:00 Uhr ist dann der sonntägliche Notdienst für Sie da.

Mietertreff „Senioren Aktiv“ Öffnungszeiten montags, 10:00 bis 12:00 Uhr Spielevormittag Absprachen und Organisation dienstags, 09:00 bis 12:00 Uhr Themen-Frühstück (Bitte vorher anmelden!) mittwochs, 14:00 bis 16:00 Uhr von 14:00 bis 14:45 Uhr Präventionssport „Haltung und Bewegung“ freitags, 14:00 bis 16:00 Uhr Kaffeenachmittag Monatsgeburtstage Ansprechpartnerin: Diana Rickmann, Telefon 0151/26445103 Sie treffen Frau Rickmann zu den o.a. Zeiten persönlich im Mietertreff, Am Tierpark 5 (3. Etage), an.


Nr. 02/24

- 27 -

Ueckermünder Stadtreporter

Das nächste Amtsblatt erscheint am 22.03.2024 Anzeigenschluss ist am 07.03.2024

Anzeigenannahme Schibri-Verlag Milow 59 • 17337 Uckerland • Tel.: 039753/22757 Gewerbl. Anzeigen: helms@schibri.de Privatanzeigen: goth@schibri.de

In Liebe und Dankbarkeit haben wir Abschied genommen von

Unsere Kunden sind die

Hanne-Lore Pittelkow

beste Werbung

geb. Kolbe 1925–2024

In Erinnerung Dr. Gisela Nagel, geb. Kolbe Dr. Sylke Kaduk und Familie Prof. Dr. Dr. Wolfram Kaduk und Familie Gerald Nagel und Familie

d sich einig: Alle Rezension-Schreiber sin Spitze, in Die Fa. BePe Immobilien ist ist schon fast allen relevanten Fragen. Es wenn Verkäudie Quadratur des Kreises, en zufrieden fer und Käufer gleichermaß sind. Danke! kermark Frau Dr. Mielke aus der Uc

Ueckermünde, im Januar 2024 Immobilienkaufmann Ralf Pete Tel.: 03973- 4490858 | Mobil: 0170-2837799

... und wir glaubten, wir hätten noch so viel Zeit. Plötzlich und für uns alle unfassbar, verstarb am 21. Dezember 2023 unser geschätztes Vereinsmitglied

Arlbert Frenz im Alter von 74 Jahren.

Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der uns lieb war, ist gegangen. Was uns bleibt, sind Dank und Erinnerung, an viele schöne Stunden, Tage und Jahre.

Tief bewegt hat uns die Nachricht von seinem Tod. Wir waren über viele Jahre eng mit ihm verbunden. Er brachte sich aktiv ins Vereinsleben ein und war ein geschätztes Mitglied unseres Vorstandes. Wir werden ihn nicht vergessen.

„Es weht der Wind ein Blatt vom Baum, von vielen Blättern eines. Das eine Blatt, man merkt es kaum, denn eines ist ja keines.

der Vorstand Behindertenverband Ueckermünde e. V.

Doch dieses eine Blatt allein bestimmte unser Leben.

Die Trauerfeier findet nur im engsten Bekanntenkreis statt.

Drum wird dies eine Blatt allein uns immer wieder fehlen.“


Ueckermünder Stadtreporter

- 28 -

Nr. 02/24


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.