uec_2022_ausgabe_07

Page 1

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT SEEBAD UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich

Jahrgang 26

ISSN 1439-1465

Freitagtag, 15. Juli 2022

Nr. 07

Tageskarte 5,00 EUR Wochenendkarte 9,00 EUR

FREITAG, 22. JULI 2022 10:00 - 17:00 Uhr Sonderausstellung ”Kräuter & Hexen“ Haffmuseum 13:00 Uhr Einlauf des polnischen Marineschiffes aus Stadthafen Swinemünde, Begrüßung mit Handböllern (drei bis vier Mal je drei Schuss) 14:00 - 16:00 Uhr Besichtigung des polnischen Stadthafen Marineschiffes aus Swinemünde 19:30 Uhr warm up mit Ostseewelle-DJ Ecco Weber 20:30 Uhr Eröffnung der 56. Hafftage durch den Bürgermeister anschließend Live in Concert: 21:00 Uhr KARAT ca. 22:45 Uhr Höhenfeuerwerk anschließend Party mit Ostseewelle-DJ Ecco Weber

Posteinwurfsendung sämtliche Haushalte

10:00 - 12:00 Uhr Stadthafen 10:00 - 17:00 Uhr Schlossallee 10:00 - 17:00 Uhr Haffmuseum 13:00 - 17:00 Uhr Stadthafen 14:00 Uhr Waldstadion Ueckerpark 14:00 Uhr 15:00 Uhr 15:45 Uhr

Haff-Regatta „Blaues Band vom Stettiner Haff“, Seesportclub „Vorpommern“/Yachtclub Besichtigung des polnischen Marineschiffes aus Swinemünde Haff-Trabis Ueckermünde e.V. präsentiert sich mit einer Technikschau Sonderausstellung ”Kräuter & Hexen“ Besichtigung des polnischen Marineschiffes aus Swinemünde Fußballspiel der 1. Mannschaft des FSV „Einheit 1949“ e.V. gegen Preußen Eberswalde Tagesmoderation Ostseewelle-DJ Olaf Niemann Räuber Rotbart & seine Liederkiste (Kinderprogramm) Kaiserlich Königliche Regimentskapelle Showkampf Judoverein Ueckermünde

Kaiserlich Königliche Regimentskapelle Hafftrabbis Ueckermünde e.V. stellt sich vor 18:00 Uhr 30. Ueckermünder Abendlauf und 10. Goethestraße Guido-N.-Pietzke-Gedenklauf, SV „Einheit“ Ueckermünde e.V. 19:30 Uhr Siegerehrung der Regatta „Blaues Band vom Stettiner Haff“ Ueckerpark Partynacht: ab 20:00 Uhr Ostseewelle-DJ Stefan Haschler Bos Taurus – top 40 Band

Programmänderungen vorbehalten!

SAMSTAG, 23. JULI 2022 10:00 Uhr Stettiner Haff

16:15 Uhr 17:00 Uhr

21:00 Uhr

Danceshow des bee free e.V.

anschließend

Party mit Ostseewelle-DJ Stefan Haschler

SONNTAG, 24. JULI 2022 10:00 - 12:00 Uhr Besichtigung des polnischen MarineStadthafen schiffes aus Swinemünde 10:00 - 17:00 Uhr Haffmuseum 13:00 - 15:00 Uhr Stadthafen Ueckerpark 14:00 Uhr 14:30 Uhr 15:30 Uhr 16:00 Uhr 16:30 Uhr 18:30 Uhr 19:00 Uhr

Sonderausstellung ”Kräuter & Hexen“ Besichtigung des polnischen Marineschiffes aus Swinemünde Tagesmoderation Pia Malo Ready Teddies – Hits von A bis Z Märchentruhe Eggesin (Kinderprogramm) Pia Malo mit Hits aus ihrem Album „Du tust mir gut“ Ready Teddies – Hits von A bis Z Romy Kirsch bekannt aus „Schlagerchallenge.2021“ Ready Teddies – Hits von A bis Z Stargast: Olaf der Flipper Sänger der legendären „FLIPPERS“ (mit anschließender Autogrammstunde)


Ueckermünder Stadtreporter

-2-

Nr. 07/22

LANDKREIS

VORPOMMERN-GREIFSWALD


Nr. 07/22

-3-

Ueckermünder Stadtreporter

Das nächste Amtsblatt erscheint am 19.08.2022 Anzeigenschluss ist am 05.08.2022

Anzeigenannahme Schibri-Verlag Am Markt 22 • 17335 Strasburg • Tel.: 039753/22757 Gewerbl. Anzeigen: helms@schibri.de Privatanzeigen: goth@schibri.de

Unsere Kunden sind die

beste Werbung

Verkauf Einfamilienhaus 17309 Pasewalk serer ImSehr gute Präsentation un verlässige, mobilie, kompetente, zu d Abwickpünktliche Betreuung un swert. lung, absolut empfehlen Frau A. Neumann Immobilienkaufmann Ralf Pete Tel.: 03973- 4490858 | Mobil: 0170-2837799


-4-

Ueckermünder Stadtreporter

DER BÜRGERMEISTER GRATULIERT ZUM

GEBURTSTAG 18.07. Frau Brigitte Klimek 19.07. Frau Bärbel Marin 20.07. Frau Adelheid Lemke Frau Brigitte Schulze Herr Werner Mandelkow

zum 85. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 70. Geburtstag

21.07. Herr Uwe Blask Herr Hartmut Nawatzky

zum 80. Geburtstag zum 70. Geburtstag

23.07. Frau Elfriede Bretschneider Frau Bärbel Lübeck

zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag

26.07. Herr Wolfgang Bauhaus Herr Edwin Gernetzke

zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag

Nr. 07/22

S

S

U

ü

S Die Stadt Seebad Ueckermünde beabsichtigt zum 01. November 2022 die Stelle als

im Bereich Kämmerei und Hauptamt unbefristet in Teilzeit zu besetzen. Der künftige Stelleninhaber muss über eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r bzw. einen erfolgreichen Abschluss des Angestelltenlehrgangs I oder eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung verfügen. Wünschenswert sind ein Abschluss als Kommunaler Finanzbuchhalter und entsprechende fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in der doppischen Buchhaltung. Weitere Voraussetzungen für die Besetzung der Stelle sind eine selbstständige und verantwortungsvolle Arbeitsweise sowie Flexibilität, Kommunikations- und Teamfähigkeit.

Herr Ulrich Dumm

zum 70. Geburtstag

27.07. 30.07. 01.08. 04.08. 05.08. 07.08. 08.08.

Herr Frau Herr Herr Frau Frau Frau Frau

Klaus Gutsch Ingrid Fichtner Günter Roscher Günter Bähn Edeltraud Nickel Brigitte Krüger Karin Patzelt Regina Holze

zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 70. Geburtstag

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere die Führung des Rechnungseingangsbuches, die Buchung von Anordnungen, beratende Funktion gegenüber Mitarbeiter/innen der übrigen Sachgebiete in Fragen der buchhalterischen Abwicklung der Konten und der Jahresabschluss im Bereich der Geschäftsbuchhaltung.

09.08. 10.08. 12.08. 13.08. 14.08. 18.08.

Herr Herr Herr Frau Frau Frau Herr

Rainer Trettin Klaus-Dieter Koch Siegfried Völker Thea Grösch Ilona Jahns Birgit Köllner Reinhard Kliewe

zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 70. Geburtstag

Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungsund Vorstellungskosten werden nicht erstattet.

Frau Regina Kurenz 19.08. Frau Renate Sternberg Frau Jutta Markwitz

zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag

Die nächste Ausgabe des

UECKERMÜNDER STADTREPORTERS erscheint am

Freitag, dem 19.08.2022 Annahmeanschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Freitag, der 05.08.2022, 10:00 Uhr

Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 30 Stunden. Die Vergütung erfolgt in der Entgeltgruppe 7 nach dem TVöDVKA.

Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis zum 31. Juli 2022 an die Stadt Seebad Ueckermünde, Der Bürgermeister, Postfach 1145, 17368 Ueckermünde oder per E-Mail an personal@ueckermuende.de. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage des Artikels 6 Absatz 1 lit. b und e Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) - zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen - in Verbindung mit § 10 Absatz 1 Datenschutzgesetz M-V. Informationen zur DSGVO in Bezug auf das Bewerbungsverfahren bei der Stadt Seebad Ueckermünde finden Sie unter www.ueckermuende.de/stellenangebote. Die Unterlagen sind in Kopie zu übersenden, da diese nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet werden. Wird die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen gewünscht, ist ein adressierter und frankierter Rückumschlag beizufügen. Weitere Auskünfte erteilt Herr Achterberg unter der Telefonnummer 039771/28498 oder per E-Mail: personal@ueckermuende.de.

Die nächste Ausgabe bereits ab 12.08. online lesen:

www.ueckermuende.de/stadtreporter.html presse@ueckermuende.de • Fax: 039771/28499

BOOTSKRAUTUNG UECKER & RANDOW (FSG) Im Auftrag des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern führt die FSG Forst Service & GWU GmbH & Co. KG Mäharbeiten an und in der Uecker im Bereich von Nieden bis Torgelow Holl sowie an und in der Randow im Bereich von Löcknitz bis Eggesin durch. Hier kann es in der folgenden Zeit zu Einschränkungen kommen: Uecker 27.06. bis 22.07., Randow 25.08. bis 19.09., Uecker 05.09. bis 21.10. Vor dem zu erwartenden Krautteppich wird eine Ausstiegsmöglichkeit für Kanus mittels eines Pontons geschaffen. Telefon für Rückfragen 039754/51548.

SPRECHTAG DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG Die Deutsche Rentenversicherung bietet einmal im Monat einen Sprechtag in Ueckermünde an. Jeden letzten Donnerstag im Monat finden jeweils von 08:00 bis 12:00 und 13:00 bis 15:00 Uhr Beratungen im Rathaus, Am Rathaus 3, Raum 314, statt. In dieser Zeit können Ratsuchende nach vorheriger Anmeldung kostenlos Hilfe und Beratung in allen Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung erhalten. Die nächsten Sprechtage finden am am 28. Juli und 11. August statt. Telefonische Beratungen und die Aufnahme von Anträgen sind am Sprechtag jedoch nicht möglich. Terminvereinbarungen sind unter Angabe der Versicherungsnummer telefonisch (03973/ 2805624300) oder online unter www.deutsche-rentenversicherung-nord.de möglich.


Nr. 07/22

-5-

S

S

Liebe Einwohner von Ueckermünde, wenn Sie Anliegen, Vorschläge oder Hinweise an die Stadtvertretung oder auch an mich als Stadtpräsidenten herantragen wollen, besteht dazu über nachfolgende Kontaktadresse die Möglichkeit. Auch die schriftliche Einreichung von Fragen oder Problemen ist möglich. Wenden Sie sich bitte in beiden Fällen an die Stadtvertretung Ueckermünde Der Stadtpräsident Am Rathaus 3 (Schloss), Zimmer 225 17373 Ueckermünde Telefon: 039771/28413, Fax: 28418 E-Mail: stadtpraesident@ ueckermuende.de Darüber hinaus führe ich einmal im Monat mittwochs eine Sprechstunde im Beratungsraum 314 des Rathauses durch. Die nächste Sprechstunde findet am 07. September von 15:00 bis 16:00 Uhr statt. Ihr Robert Kriewitz

MÄRKTE S Sa., 23. Juli und 06. August 10:00 bis 15:00 Uhr, Marktplatz Anmeldung unter ig-uede@web.de

Ueckermünder Stadtreporter

U

Der Truppenübungsplatz (TrÜbPl) Jägerbrück gibt folgende Sperrzeiten bekannt: Datum Sperrzeit 01.08. 07:00 - 17:00 02.08. 07:00 - 17:00 03.08. 07:00 - 17:00 04.08. 07:00 - 17:00 15.08. 07:00 - 17:00 16.08. 07:00 - 02:00 17.08. 07:00 - 17:00 18.08. 07:00 - 02:00 22.08. 07:00 - 17:00 23.08. 07:00 - 02:00 24.08. 07:00 - 17:00 25.08. 07:00 - 02:00 29.08. 07:00 - 17:00 30.08. 07:00 - 02:00 31.08. 07:00 - 17:00 01.09. 07:00 - 01:00 Das unbefugte Betreten des Truppenübungsplatzes und das widerrechtliche Aneignen von Munition und Munitionsteilen sind verboten. Vorsicht! Blindgänger, Übungen von Kampffahrzeugen, Fahren mit Tarnlicht, Straßenverschmutzungen, unbeleuchtete und getarnte Fahrzeuge sind eine ständige Gefahr auf dem Truppenübungsplatz. Achtung Lebensgefahr! Gesperrte Geländeteile sind durch Verbots- und Hinweisschilder bzw. Schranken und Verkehrszeichen gekennzeichnet.

S

Feldstraße 7 (Betriebsgelände Remondis) Telefon 039771/5100

U

Öffnungszeiten:

Samstag, 06. August 09:00 bis 16:00 Uhr, Ueckerpark Infos und Anmeldung unter Telefon 0172/3091479 (keine Neuware)

Öffnungszeiten Klappbrücke täglich Montag bis Freitag 08:00 bis 08:15 Uhr 10:00 bis 10:15 Uhr 13:00 bis 13:15 Uhr 15:00 bis 15:15 Uhr 19:00 bis 19:15 Uhr an Wochenenden und Feiertagen zusätzlich 17:00 bis 17:15 Uhr Sonderöffnungen sind nach telefonischer Anmeldung gegen Gebühr möglich. Hafenmeister: 0151/64910748

Montag, Mittwoch, Freitag 08:00 - 12:00 und 12:30 - 16:30 Uhr Samstag (ungerade Woche) 08:00 - 12:00 Uhr

BLAUE PAPIERTONNE Ueckermünde 1: Entleerung Dienstag 19.07., 16.08. Abfuhr mit Seitenlader: Am Gewerbepark, Ahornweg, Am Tierpark, Am Wiesengrund, Anklamer Str., Backofenweg (v. Grüner Weg), Belliner Str., Bornkamp, Bremer Str., Chausseestr., Eckbusch, Eggesiner Str., Feld-str., Gerichtsstr., Greifswalder Str., Grüner Weg, Hamburger Str., Heideweg, Jägersteig, Kamigstr., Klaus-Störtebeker-Weg, Lübecker Str., Neuendorfer Str., Oststr., Parkweg, Reeperbahn, Rochower Str., Rostocker Str., Schnake, Schulweg, Siedenfeld, Stralsunder Str., Ueckerstr. 1 - 47, Wismarer Str., Rochow Ueckermünde 2: Entleerung Dienstag 19.07., 16.08. Abfuhr mit Hecklader: Ackerhof, Altes Bollwerk, Am Schützenwald, Am Schwarzen See, Am Strand, Am Ueckerdamm, An der Volksbühne, Apfelallee, A.-Bartelt-Str., Bergstr., Burgsteig, Dr.-G.-Bodeck-Str., Bornbruchweg, Fischerstieg, Gartenstr., GiulioPerotti-Weg (Sammelplatz), Goethestr., Grabenstr., Haffstr., Hirtenstieg, Hospitalstr., J.-S.-Bach-Str., Kanalweg, Kastanienallee, Kirchgasse, Klockenberg, Kranichstr., Liepgartener Str., Lübecker Str. Ausbau, Markt, Neues Bollwerk, Pattenser Str., Ravensteinstr., Reiherstieg, Ringstr., Robert-Koch-Str., Rosenmühler Weg, Sander Str., Schafbrückweg, Schäferweg, Schulstr., Schwarzer Weg, Töpferstr., Ueckerstr. 48 - 132, Usedomer Str., Wallstr., Weg am Rosengarten, Wiesenstr., Winkelstr., Zarowmühl, Zum Strand Bellin, Berndshof: Entleerung Freitag, 05.08. Abfuhr mit Seitenlader: Die Entleerung erfolgt ab 06:00 Uhr.

ANWALTLICHE BERATUNG Jeden Dienstag von 15:00 bis 16:00 Uhr können Personen, die bedürftig im Sinne des Beratungshilfegesetzes sind, ohne Termin und Beratungshilfeschein eine kostenfreie Rechtsberatung durch ortsansässige Rechtsanwälte im Rathaus, Am Rathaus 3, 2. Obergeschoss, Raum 314, in Anspruch nehmen. Anspruch auf kostenlose Rechtsberatung haben u.a. Anspruchsberechtigte nach dem SGB II („Hartz IV“) und kinderreiche Familien mit eher unterdurchschnittlichem Familieneinkommen.

Die nächste Abholung „Gelber Sack“ in Ueckermünde mit den Ortsteilen Bellin und Berndshof sowie in Rochow erfolgt am:

Montag, 25. Juli 2022 Montag, 08. August 2022 Die Bereitstellung der Säcke muss bis 06:00 Uhr erfolgen!


-6-

Ueckermünder Stadtreporter

S Am 30. Juni kamen 17 der 21 Stadtvertreter zu Ihrer Sitzung im Bürgersaal zusammen. Bürgermeister Jürgen Kliewe berichtete aus dem Bereich Bau- und Ordnungsamt, dass die erneuerte Polleranlage in der Ueckerstraße seit dem 20. Juni in Betrieb ist. Die neue Anlage ist für Autofahrer optisch besser zu erkennen. Ende Juni hatte die erste Verkehrszählung im regulären Betrieb bei geschlossenen Pollern stattgefunden. Die zweite Verkehrszählung ist nach den Schulferien bei geöffneter Anlage vorgesehen. Die Auswertung der Zählungen sind Grundlage für das zukünftige Verkehrskonzept. Die Stadtvertretung hatte eine temporäre Absenkung der Anlage in der Nebensaison angeregt, woraufhin die zuständige Verkehrsbehörde zunächst die Zählungen angeordnet hatte. Der Parkweg wird von Höhe Aldi bis zur Feldstraße von der Ueckermünder Tiefund Straßenbau GmbH (UTS) ausgebaut. Die Arbeiten sollen im September abgeschlossen sein. In der 25. Kalenderwoche konnte die Apfelallee fertig gestellt werden. Hier ist die Befahrung jetzt in umgekehrter Richtung vorgesehen. Für 2023 ist der Ausbau der Dr.-GünterBodek-Straße geplant. Hier werden Gehweg, Fahrbahn und Beleuchtung erneuert und durch die GKU werden die Schmutzwasser- und Trinkwasserleitungen neu verlegt. Die Baumaßnahme wird zu 100 Prozent aus dem städtischen Haushalt ohne Förderung oder Beiträge realisiert und ist vorbehaltlich der Finanzierung für 2023 zu sehen. Im Mai konnte der Auftrag für die Betonelemente der neuen Skateranlage erteilt werden. Sobald die Baugenehmigung für die Anlage vorliegt, werden der Tiefbau, Wegebau, Garten- und Landschaftsbau sowie sonstige Arbeiten beauftragt. Baubeginn ist für September geplant. Für das Koggenensemble sollen bis Ende Juni Planungsunterlagen einschließlich Kostenberechnung vorliegen, mit dem Ziel, eine Baugenehmigung zu beantragen. Der Baubeginn ist für 2023

U

ü

(Stand Juni)

2022 2021

Zuzüge: Wegzüge: Geburten: Sterbefälle: beantragte Personalausweise: beantragte Reisepässe: Eheschließungen gesamt: Wohngeldanträge: Aktive Gewerbe:

378 191 37 122 722 178 26 219 611

187 136 25 102 444 53 25 210 601

Nr. 07/22

S

U

vorgesehen, da eine Förderung zum jetzigen Zeitpunkt nicht sicher in Aussicht gestellt werden kann. Die Rohbauarbeiten für den Neubau des Feuerwehrgeräte- und Dorfgemeinschaftshauses in Bellin liegen im Zeitplan. Alle Aufträge für die Folgegewerke konnten vergeben werden. Demnächst soll das Richtfest gefeiert werden. Zurzeit finden Straßenunterhaltungsarbeiten auf dem Parkplatz am Busbahnhof statt. Es folgen Asphaltarbeiten und weitere Nacharbeiten von Schotterflächen im Stadtgebiet. Die außerplanmäßige Ausgabe in Höhe von 200.000 Euro für die Sanierung der Kita Storchennest reicht aufgrund der umfangreichen Schäden nicht aus. Ursache ist ein Hausschwamm, der sich bereits weiter ausgebreitet hatte, als zu Beginn der Freilegung vermutet. Die aktuelle Kostenschätzung liegt bei 650.000 Euro. Diese soll in der nächsten Stadtvertretersitzung im Nachtragshaushalt beschlossen werden. Die Kinder und Erzieher sind mit ihrem Zwischendomizil im Freizeitzentrum Ueckermünde Ost sehr zufrieden. Die Räume und die Außenanlage sind bestens für die Kitakinder geeignet. Die Schiffszufahrt Kamminke ist zurzeit nicht befahrbar, weil die Sandbank vor der Hafeneinfahrt nur einen ungenügenden Tiefgang bietet, um den Hafen zu nutzen. Das Wasser- und Schifffahrtsamt sowie mehrere Bundespolitiker setzen sich für eine Lösung ein. Ziel ist es, die Hafeneinfahrt auszubaggern. Bürgermeister Kliewe berichtet weiter, dass eine neue Förderperiode für LEADER-Projekte beginnt. Vorschläge für Ueckermünde sind herzlich willkommen. Von Seite der Stadtverwaltung wird die Revitalisierung des Parks Belliner Straße mit generationsübergreifenden Fitnessgeräten und begleitenden Kursen durch den be free e.V. angestrebt. Die LEADER-Mittel können frühestens in 2025 verwendet werden. Das Hotelresort am Strand ist weiterhin in der Planungsphase. Dem Investor wurden 10 Prozent der Fördermittel gestrichen, was einem Wert von rund 5 Millionen Euro entspricht. Infolgedessen mussten die Planungen leicht abgeändert werden, der Bebauungsplan kann jedoch bestehen bleiben. Am 25. Juni hatte die Jugendfeuerwehr ihren 30. Geburtstag nachgefeiert. Dazu wurden andere Wehren aus der Region eingeladen und es fand ein Jugendmarsch statt. Aus dem Bereich Bildung und Kultur teilte der Bürgermeister mit, dass die HaffSail vom 08. bis 10. Juni gut besucht war. Trotzdem wird es ein Defizit für die Veranstaltung geben, weil die Nebenkosten extrem gestiegen sind. Das Konzept für die nächste Haff-Sail wird zurzeit über-

arbeitet. Das nächste große Stadtfest am 4. Juliwochenende sind die Hafftage. Die Werbemaßnahmen sind bereits in vollem Gange. In diesem Jahr wird es kein mehrseitiges Programmheft, sondern einen handlichen achtseitigen Flyer geben. Vom 12. bis 14. August wird am Bellini Beach das Festival „Musik & Stille“ stattfinden. Die Veranstaltung der Singund Songwriter mit Musik, Yoga und Meditation wurde von der Stadt mit entsprechenden Auflagen genehmigt. Die Teilnehmer dürfen in Bellin hinter der Feuerwehr ausnahmsweise zelten. Für den Aufbau der digitalen Vernetzung und des schulischen WLANs in der Haffgrundschule und der Regionalen Schule liegt inzwischen der Zuwendungsbescheid in Höhe von rund 339.000 Euro vor. Die Leistungen können jetzt ausgeschrieben werden. Die Arbeiten können jedoch aufgrund von Materialengpässen und der geplanten Ausführung innerhalb der Ferienzeit erst im Februar 2023 stattfinden. Eine Verlängerung des Förderzeitraumes wurde beantragt. Aus dem Bereich Kämmerei und Hauptamt konnte Bürgermeister Kliewe erstmals über eine positive Bilanz der Zuzüge und Wegzüge berichten. In diesem Jahr sind 378 Personen nach Ueckermünde gezogen (darunter auch ca. 100 Flüchtlinge) und nur 191 haben Ueckermünde verlassen. Auch die Zahl der Gewerbe hat sich im Vergleich zum Vorjahr um 10 erhöht. Den Stadthafen haben bisher 233 Sportboote mit rund 480 Gästen besucht. Das ist eine Steigerung von 121 Booten im Vergleich zum letzten Jahr. Darunter waren Gäste aus Polen, Tschechien, Österreich, Schweden, Dänemark und den Niederlanden. Die Klappbrücke in der Ueckerstraße wurde bis Ende Juni 314 mal geöffnet, um 919 Sportboote passieren zu lassen. Die Historische Klappbrücke über dem Köhnschen Kanal ist repariert worden, sodass sie in der Saison wieder jeden Mittwoch um 12:00 Uhr für die Besucher unserer Stadt und für die Einheimischen zur Besichtigung geöffnet werden kann.

Die Stadtvertretung stimmte einstimmig der Änderung der Hauptsatzung zu. Hier ging es um die Schließung von bisherigen Regelungslücken und die Anpassung der Aufwandsentschädigung der Schiedspersonen.

S Die Stadtvertretung hat in ihrer Sitzung am 28.10.2021 die Satzung zum Bebauungsplan B-43 „Ressorthotel am Strand“ beschlossen. Die Ressorthotelanlage und die bestehenden touristischen Einrich-


Nr. 07/22

-7-

tungen im Strandumfeld sollen zukünftig über einen Kreisverkehr am Ende der Haffstraße erschlossen werden. Damit geht die verkehrstechnische Neuordnung des Bereiches zwischen Lagunenstadt, Strandparkplatz und Strand einher. Für den Bau der Kreisverkehrsanlage sind Planungsleistungen für Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke ausgeschrieben. Die Stadtvertretung stimmt der Vergabe der Planungsleistungen in Höhe von 82.854,43 Euro an die TSC Beratende Ingenieure für Verkehrswesen GmbH & Co. KG mehrheitlich zu. Die Stadtvertretung hatte sich in ihrer Sitzung am 23.09.2021 für den Bau einer mittelalterlichen Hafenanlage ausgesprochen. In der Sitzung am 30. Juni wurde der Vergabe der Planungsleistungen für das Projekt in Höhe von 195.605,52 Euro zugestimmt. Die Leistungen sind Grundlage für die Beantragung weiterer Fördermittel.

S Bürgermeister Kliewe berichtete bereits über den vorliegenden Fördermittelbescheid für die Digitalisierung der Schulen, auf dessen Grundlage nun Planungsleistungen vergeben werden können. Da diese Leistungen die Wertgrenze von 50.000 Euro überschreiten, ist ein Beschluss der Stadtvertretung notwendig. Die Stadtvertretung stimmt einstimmig für die Vergabe der Planungsleistungen mit einem Gesamtwert von 119.112,05 Euro an die Lünse Ingenieurbüro GmbH zu.

S Im Zuge der Haushaltsplanung für das Jahr 2022 wurden für Sanierungsmaßnahmen in der Kita Storchennest keine Mittel vorgesehen, da außer Werterhaltungs- und Reparaturmaßnahmen keine weiteren Leistungen geplant waren. Im Zuge dessen sollte der Bodenbelag im Essensraum der Krippenkinder im Obergeschoss erneuert werden. Dabei wurde der Befall mit echtem Hausschwamm festgestellt, der umfangreiche Sanierungsmaßnahmen nach sich zieht. Die Stadtvertretung stimmt der außerplanmäßigen Ausgabe in Höhe von 200.000 Euro einstimmig zu.

S Die Turnhalle am Haffring wurde 1983 gebaut. Das Gebäude der zugehörigen Schule wurde im Jahr 2005 mangels

S Alle Unterlagen zu den vergangnen und aktuellen Sitzungen der Ausschüsse und der Stadtvertretung finden Sie auch auf der Internetseite der Stadt unter www.ueckermuende.de/politik. html. Die nächste Stadtvertretersitzung findet am Donnerstag, dem 29. September 2022, um 17:00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses statt.

Nachnutzung zurückgebaut. Die Turnhalle war jedoch zu erhalten, da sie von verschiedenen Sportvereine genutzt wird. Inzwischen besteht großer Sanierungsbedarf bei dem Gebäude. Die Stadtvertretung hatte der Vergabe von Planungsleistungen Ende 2021 zugestimmt. Die geschätzten Gesamtkosten belaufen sich nunmehr auf rund 3,40 Millionen Euro anstatt der vorher geschätzten 1,88 Millionen Euro. Fördermittel aus dem Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten wurden bereits bewilligt, jedoch steigt mit der Preissteigerung auch der Eigenanteil der Stadt Seebad Ueckermünde. Eine derartige Erhöhung kann nicht im Zuge einer überplanmäßigen Auszahlung dargestellt werden, für diese erhebliche Änderung wäre die Aufstellung eines Nachtragshaushaltes erforderlich. Nach verwaltungsinterner Abstimmung ist dies wegen des immensen Aufwandes jedoch nicht vorgesehen. Vielmehr wird vorgeschlagen, die zusätzlichen Mittel im Haushaltsplan 2023 entsprechend darzustellen. Die Stadtvertretung stimmt unter der Bedingung, dass Fördermittel in bestimmter Höhe fließen, mehrheitlich für die Durchführung der Sanierung und die Bereitstellung der Haushaltsmittel im Jahr 2023. Im Zuge der Umsetzung der Einführung des § 2b Umsatzsteuergesetz werden eine Vielzahl von Tätigkeiten, die durch die Stadt Seebad Ueckermünde erbracht werden, ab dem 1. Januar 2023 umsatzsteuerpflichtig. Zu den umsatzsteuerpflichtigen Leistungen zählen gemäß § 4 Nr. 12 Satz 2 UstG die Vermietung bzw. Verpachtung von Plätzen für das Abstellen von Fahrzeugen, worunter auch die Bootsliegeplätze der Vereine und die Garagen fallen. In diesem Zusammenhang gibt es eine einheitliche Auffassung, die Nutzungsentgelte geringfügig anzuheben. Die Stadtvertretung stimmt der Erhöhung der Nutzungsentgelte für Bootsliegeplätze der Vereine ab dem 1. Januar 2023 mit großer Mehrheit zu. Die Gebühr steigt damit für kleinere bis mittlere Boote auf 119,00 Euro und für größere Boote auf 148,75 Euro pro Jahr. Des Weiteren stimmt die Stadtvertretung einstimmig für die Erhöhung der Nutzungsentgelte für Garagen auf städtischem Grund und Boden sowie die Anpassung der Miete für städtische Garagen ab dem 1. Januar 2023. Für Garagen wird die Jahresgebühr dann 99,96 Euro und für Anhängergaragen 69,02 Euro betragen.

ü Eine turnusmäßige Prüfung der Rechtmäßigkeit der Pachtzinsgrundlage beim Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V ergab, dass sich der aktuelle Pachtzins der ortsüblichen Pacht im erwerbsmäßigen Obst- und Gemüseanbau für den Bereich Ueckermünde seit 2018 auf

Ueckermünder Stadtreporter 0,044180 Euro pro Quadratmeter erhöht hat. Demzufolge beträgt der Höchstwert für den Pachtzins in unseren Kleingärten 0,1767 Euro pro Quadratmeter. Die Stadtvertretung stimmt der Erhöhung der Pachtzinsen für gemeinnützige Gärten nach dem Bundeskleingartengesetz, nicht gemeinnützige Kleingartenanlagen sowie für Kleingärten ohne Spartenanschluss, ab dem 1. Januar 2023 einstimmig zu. Die SUNFARMING GmbH hat die Änderung des Bebauungsplanes B-27 beantragt, da die Pläne zur Effizienzsteigerung des Solarparks nicht mit den bisherigen Festsetzungen umzusetzen sind. Die darin festgelegten Abstände der Solarpaneele behindern die Optimierung der Solarfläche. Die Stadtvertretung stimmt mit großer Mehrheit für die Streichung der Mindestabstandsflächen im Bebauungsplan. Für den Bebauungsplan B-39 „Wohnen in der Wiesenstraße“ wurde eine Änderung beantragt, da die Fertigstellung der geplanten Bebauung mit der bisher festgelegten Grundflächenzahl (GRZ) nicht vereinbar ist. Des Weiteren soll der festgesetzte Dachneigungswinkel von jetzt 40 bis 45 Grad auf 20 bis 45 Grad geändert werden. Die Stadtvertretung beschließt die Änderungen mehrheitlich. Die Stadtvertretung hatte den Bürgermeister mit Beschluss vom 18.06.2020 mit der Verhandlung zu einer möglichen Übernahme des Industriehafens Berndshof beauftragt. Inzwischen sind mehrere Verhandlungsrunden absolviert, in denen sich die damals avisierten Grundbedingungen für die Übernahme stark verändert haben. Beispielsweise sollte der Hafen ursprünglich inklusive aller baulichen Anlagen für einen Euro übernommen werden. Inzwischen wird für das Grundstück zusätzlich der Buchwert verlangt und für die baulichen Anlagen der Verkehrswert. Zudem soll in die Hafenstruktur investiert werden. Die derzeitige Betriebserlaubnis für den Industriehafen ist an die Auflagen geknüpft, bis spätestens 2027 einen Ersatzneubau für den Liegeplatz 1 zu errichten. Das heißt, die Stahlspundwand im östlichen Hafenbereich muss komplett erneuert werden. Außerdem sind die anderen Spundwände zu untersuchen. Darüber hinaus muss die Fahrrinne ausgebaggert werden. Dadurch würde für die Stadt ein sehr hohes finanzielles Risiko bei einer Übernahme entstehen. Die Stadtverwaltung empfiehlt weiterhin, den inzwischen aufgetretenen Kaufinteressenten aus der Wirtschaft den Vorrang bei den Verhandlungen zu lassen. Die Stadtvertretung stimmt jedoch mehrheitlich für die Weiterführung der Verhandlungen.


-8-

Ueckermünder Stadtreporter

U

U

Nr. 07/22

U

S

NEUER GIEBEL IM EINGANG NEUENDORFER STRAßE (Kl) In den zurückliegenden Jahren ist an der Schnittstelle des früheren Kreuzungsbereiches Belliner Straße/ Neuendorfer Straße gestalterisch eine Menge passiert. Mit der lang ersehnten Weiterführung der

Malermeister Tobias Kirsche von der Malerwerkstatt Rackow beim Auftragen der Schrift auf den Giebel.

Straßensanierung in der Belliner Straße konnte an dieser Stelle ein Kreisverkehr geschaffen werden, der vor allem den Fahrtrichtungswechsel für Radfahrer erheblich sicherer macht und den Verkehr außerdem flüssiger. Der Kreisverkehr wurde mit niedriger Bepflanzung und Kieselsteinen gestaltet, sodass man über ihn hinweg sehr gut den neu gestalteten Eingangsbereich in die Gartenstadt Ueckermünde-Ost sehen kann. Hier wurde eine Platzsituation gestaltet, die mit bunten Elementen auf den Strand, den Fischereihafen und die eigentliche Gartenstadt hinweist. Außerdem wurden hier Sitzmöglichkeiten geschaffen und eine in Kortenstahl eingefasste Bepflanzung ergänzt den Bereich. Blickfang wird letztlich aber auch der neue Giebel am Wohnblock Neuendorfer Stra-

20 JAHRE SENIORENBEIRAT IN UECKERMÜNDE Der Seniorenbeirat feiert sein 20jähriges Jubiläum im Bürgersaal des Rathauses Ueckermünde. Als beratendes und informierendes Gremium unterstützt der Beirat die Stadt Seebad Ueckermünde seit zwei Jahrzehnten. Mit 17 Senioren wurde der Seniorenbeirat im Jahr 2002 auf Initiative von Margot Engelke gegründet. Zunächst übernahm Wolfgang Ksionzek die Führung und übergab diese 2006 an Manfred Quägber, dem heutigen Vorsitzenden. Seit der Gründung setzt sich der Beirat für die Belange der Senioren ein und arbeitet eng mit dem Behindertenverband zusammen. Der Beirat fungiert dabei als wichtiges Bindungsglied zwischen der Stadtverwaltung und den Senioren in Ueckermünde. Er gibt Informationen bei-

spielsweise zu den Wohnbedingungen in Alten- und Pflegeheimen und zum altersgerechten Wohnen weiter, regt aber auch regelmäßig zu Verbesserungen im Straßenverkehr an. Hier geht es unter anderem um die bestmögliche Verkehrssicherheit beispielsweise durch Fußgängerüberwege aber auch um Anregungen zu Projekten, wie einer neuen Einkaufsstätte in Ueckermünde-Ost. Bereits zwei mal wurde Ueckermünde dank der Unterstützung des Seniorenbeirates als „Seniorenfreundliche Kommune“ ausgezeichnet. Daran anknüpfend möchte der Beirat demnächst gerne einen Seniorenparcours in einem der Parks in Ueckermünde errichten und auch die Broschüre „Seniorenwegweiser für Ueckermünde“ soll erneuert werden.

Ehrungen für (v.l.) Alfons Bärwald (Fahrschullehrer), Margot Engelke (Gründungsmitglied), Wolfgang Ksionzek (Gründungsmitglied), Manfred Quägber (Gründungsmitglied und Vorsitzender); Bürgermeister Kliewe gratuliert

ße 2 sein, der im Auftrag der Ueckermünder Wohnungsbaugesellschaft mbH aktuell neu gestaltet wird. Im Vorjahr wurde bereits eine neue Wärmedämmung aufgebracht und diese verputzt. Nun ist die Malerwerkstatt Rackow dabei, Farbe auf den Giebel zu bringen. Als Motiv wurden die Farben unsere Hafflandschaft favorisiert, die von Gelbtönen über Braun, Blau und Grün wechseln. Das angeschnittene Stadtwappen unserer Stadt in monochromer Darstellung wird Hauptelement des Giebels sein. Die Wohnungsbaugesellschaft selbst wird genauso mit einem Schriftzug an der Fassade vertreten sein, wie das sie beliefernde Energieunternehmen UckerStrom aus Prenzlau. Die Fassadengestaltung konnte mit finanzieller Unterstützung aus dem Vorpommernfonds realisiert werden.

TOURIST-INFORMATION MIT QUALITÄTSSIEGEL Der Tourismusverband MecklenburgVorpommern bescheinigt der TouristInformation Ueckermünde erneut die Qualität als Angel-Touristenbüro. Entspannt am Wasser sitzen, die Ruhe genießen und wenn dann noch ein Fisch beißt, sind Angler glücklich. Die Erlaubnisse und Voraussetzungen zum Angeln werden seit Jahren verstärkt in der Tourist-Information nachgefragt. Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern entwickelte deshalb ein Qualitätssiegel „Angelurlaub MV – geprüfte Qualität“. In diesem Jahr erfolgte nun für die TouristInformation die zweite Rezertifizierung. Zu den geprüften Kriterien gehören unter anderem einschlägige Kenntnisse zu den rechtlichen Regelungen und das Ausstellen der notwendigen Erlaubnisse. Bis Juni 2025 darf sich die Tourist-Information im Seebad Ueckermünde nun wieder „Qualitätsgeprüftes Angel-Touristenbüro“ nennen.

Übergabe des Zertifikats „Angelurlaub MV – geprüfte Qualität“ an Uta Sommer, Tourist-Information Seebad Ueckermünde, durch Tom Sievert, Tourismusverband M-V


Nr. 07/22

-9-

Ueckermünder Stadtreporter

APFELALLEE NACH AUSBAU ÜBERGEBEN (Kl) Nach einer Bauzeit von einem Jahr mit allerlei Unwägbarkeiten konnte am 28. Juni die Apfelallee endlich für die Nutzung freigegeben werden. Die Ueckermünder Firma UTS hatte den Auftrag von der Stadt bekommen und hat mit einigen Nachunternehmern die Straße inklusive Gehweg, Bushaltestellen, Regenentwässerung, Straßenbeleuchtung und Kurzzeitparkplätzen ausgebaut. Für die GKU wurden auch noch neue Leitungen verlegt. Die Apfelallee hatte zuvor einen Natursteinbelag aus sehr grobem Material, es gab nur anteilig Gehwege und die Schulbusse mit den Schülern des Greifen-Gymnasiums hielten in der Ravensteinstraße. Schon lange sollte diese Straße saniert werden, doch immer wieder scheiterte es an den finanziellen Mitteln. Erst mit einer Zusage für eine Förderung dieses Straßenabschnittes durch das Straßenbauamt Neustrelitz konnten die Planungen vervollständigt und mit dem Ausbau begon-

nen werden. Insgesamt kostete die Straße etwa 800.000 Euro und damit gut 120.000 Euro mehr, als zu Beginn kalkuliert. Einige Restleistungen sind noch bis Anfang August zu erbringen, allerdings ohne wesentliche Einschränkungen für den Fahrzeugverkehr.

Apfelallee vor dem Ausbau

GEWERBEVEREIN MIT NEUEM VORSTAND Der Gewerbeverein hat sich mit dem neuen Vorstand verjüngt. Der langjährige Vorstandsvorsitzende Joachim Westphal hatte sich nicht mehr zur Wahl gestellt. Ebenfalls nicht mehr mit dabei sind Marianne Neuenfeldt und Andreas Kuhn. Dafür stärken jetzt Christin Zeh, Hilke Weers und André Klink das Team. Die neue Vorstandsvorsitzende ist Madlen Brückner. Sie war 2015 schon stellvertretende Vorsitzende und kennt da-

mit die Vereinsarbeit seit vielen Jahren. Ebenfalls weiter mit dabei ist Detlef Pohl. Er wurde 2019 zum ersten mal als zweiter Stellvertreter gewählt und ist nun erster Stellvertreter für Madlen Brückner. Bisher unbesetzt ist die Position des Vorstandsassistenten, die von Lothar Hoffmann wahrgenommen wurde. Interessenten können sich gerne an den Verein wenden. http://www.gewerbeverein-seebad-ueckermuende.de

Insgesamt waren die Beteiligten, auch die Direktorin der Kreismusikschule, Christiane Krüger, und der Schulleiter des Greifengymnasiums, Dr. Markus Dittmann, mit dem Ergebnis zufrieden. Im kommenden Jahr soll sich die Dr.-Günter-Bodeck-Straße mit einem Neuausbau anschließen.

Apfelallee nach dem Ausbau

U Verbraucherzentrale M-V Themen: Energieversorger-Wechsel, Heizkostenabrechnung, Strom sparen, Erneuerbare Energien (Solarenergie, Wärmepumpen), Förderprogramme, Heizungs- und Regelungstechnik, baulicher Wärme- und Hitzeschutz. Vorherige Terminabsprache bitte unter Telefon-Hotline 0800/809802400 oder 0381/2087050 oder online auf www.meine-verbraucherzentrale.de/ onlineberatung. Kosten: 5 Euro/Beratung, für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis kostenlos.

Pflegestützpunkt Pasewalk An der Kürassierkaserne 9 (Haus 3) 17309 Pasewalk Telefon: 03834/87602513 Fax: 03834/87609041 E-Mail: Pflegestuetzpunkt-Pasewalk@ kreis-vg.de v.l.: Detlef Pohl, Christin Zeh, Madlen Brückner, Hilke Weers, André Klink

www.pflegestuetzpunktemv.de

SCHIEDSSTELLE UECKERMÜNDE Am Rathaus 5, Zimmer 504, 17373 Ueckermünde Bei Streitigkeiten privatrechtlicher Art können Sie sich hier informieren oder die Durchführung eines Schlichtungsverfahrens beantragen.

So erreichen Sie unsere Schiedspersonen: Heiko Schröter

Telefon 039771/28468 oder E-Mail an schiedsstelle@ueckermuende.de.

Volker Croll


Ueckermünder Stadtreporter

- 10 -

Nr. 07/22

Veranstaltungen im

KULTurSPEICHER

Samstag 16.07., 20:00 Uhr

The Humming Trees - Folk & Blues Hinter „The Humming Trees“ verbergen sich die Geigerin Ingeborg Freytag, Gitarrist und Sänger Jörg Schneider und der Kontrabassist Franz Schwarznau. Eine Stringband im fast klassischen Sinne also. Ohne Bäume kein Holz, ohne Holz keine Instrumente, ohne Instrumente kein Klang. Die Wurzeln der Humming Trees greifen tief in den Grund der amerikanischen Folk & Blues Music. So spielen die drei nicht nur ihre eigenen Songs, sondern interpretieren mit einer tiefen Verbeugung gerne auch die einiger Protagonisten des Mississippi Delta Blues. Zu nennen wären da Robert Johnson, Charley Patton oder Skip James. Jörg Schneider und Franz Schwarznau spielen mittlerweile seit Anfang des Jahrtausends zusammen, immer wieder kreuzte sich ihr Weg mit dem Ingeborg Freytags. Nun ist es an der Zeit, ein längeres Stück Weg gemeinsam zu gehen. Ganz akustisch, ganz reduziert auf den Gesang und die drei Instrumente, mit geringstem technischen Aufwand. So dass man die Bäume auch mitsummen hört, wenn die Humming Trees anfangen zu spielen. Vorverkauf 13 €, Abendkasse 15 € Samstag 23.07., 20:00 Uhr

Andreas Schirneck - On the Road „Es gibt nichts, was phantastischer ist als die Wirklichkeit“ - Getreu diesem Motto hat Schirneck in seinem Buch „ON THE ROAD“ sechzehn der schrägsten Erlebnisse aus seinem Tour-Leben aufgezeichnet. Hier hat der Wahnwitz Methode, kein Dichter könnte sich so etwas ausdenken. Das geht von einer völlig aus dem Ruder gelaufenen Seniorenweihnachtsfeier bis zur Jacke von Klaus Renft, die auf der Bühne in Brand gerät. Schirneck wird ausgewählte Stories lesen und dazwischen die jeweils passenden Songs spielen, natürlich wie immer live und ohne doppelten Boden. Freuen Sie sich auf einen Abend mit Anekdoten und handgemachter Musik, den Sie so schnell nicht vergessen werden! Vorverkauf 13 €, Abendkasse 15 €

The Humming Trees Samstag 06.08., 20:00 Uhr

Birds of a Feather - Folk & Pop Musik Mit der unverwechselbaren Harmonie und ihren vereinten Stimmen erzählen Amy und Ryan mit einfühlsamen Folk & Pop Songs Geschichten aus ihrem Leben, die berühren und dich vielleicht an deine eigene erinnern. Amy McKay (Gesang, Gitarre, Klavier) und Ryan Leon (Gesang, Gitarre, Banjo) sind Künstler mit einer langen Erfolgsgeschichte. Sie spielten auf großen und kleinen Bühnen an verschiedenen Orten und in verschiedenen Ländern, bevor sie sich bei einem Projekt trafen. Diese Band wurde damals bei Warner Music Central Europe unter Vertrag genommen, beide Studioalben wurden mit Goldstatus ausgezeichnet. Die Gruppe durfte mit dem Soulsänger Seal ein Duett aufnehmen, eröffnete in ausverkauften Stadien für die Rocklegenden Status Quo und ging mit The Overtones in Deutschland auf Tournee. Ende 2013 wurde für Amy und Ryan deutlich, dass die Zeit reif war, für eine musikalische Weiterentwicklung und einen persönlichen Wandel. Die Entscheidung für einen Neuanfang war gefallen. Birds of Feather durften langsam reifen. Ihre ersten beiden EPs „Light Up“ (2016) und „Rise Up“ (2017) wurden in Dublin mit Unterstützung des irischen Produzenten Ger McDonnell (U2) aufgenommen. Amy und Ryan nahmen die EPs mit auf die Straße und spielten zahlreiche Shows in Deutschland, den Niederlanden, Österreich, Italien und Dänemark. Im Frühling 2018 gaben sie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn Konzerte in allen großen Bahnhöfen Baden-Württembergs. Ende August 2019 erschien mit „You are Music“ ihr erstes ganzes Studioalbum, wieder aufgenommen und produziert in Zusammenarbeit mit Ger McDonnell in

Dublin. Auch arbeiteten die beiden dieses Mal mit drei großartigen irischen Musikern zusammen: John Colbert (Bass), Esa Taponen (Gitarren) und Daragh O’Toole (Keyboard). 2020 veröffentlichte das Duo mit „The Acoustic Covers Session“ eine Reihe von ausgewählten akustischen Coversongs auf Spotify und Youtube. Zudem spielen sie seit Beginn der Corona Krise jeden Freitag ein Konzert auf den Social Media Kanälen. Vorverkauf 13 €, Abendkasse 15 € Änderungen möglich!

REGIONALWARENLADEN Noch nichts Passendes für die Lieben gefunden? In unserem Regionalwarenladen finden Sie ein vielfältiges Angebot von regionalen und kunsthandwerklichen Produkten, wie zum Beispiel Honig, Liköre, Seifen und andere Waren, die sich auch wunderbar als Geschenke eignen. Auch Gutscheine für die Pommernkogge Ucra können hier erworben werden. Es lohnt sich, einmal vorbei zu schauen! Bestellungen werden auch telefonisch entgegen genommen. Schauen Sie hierfür gerne durch die Online-Fotogalerie. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10:00 bis 16:00 Uhr.

KULTurSPEICHER Bergstraße 2 17373 Ueckermünde Telefon 039771/54262 E-Mail: info@speicher-ueckermuende.de Öffnungszeiten: Mo bis Fr 10:00 - 16:00 Uhr und nach Vereinbarung (bitte vorher telefonisch erfragen) www.speicher-ueckermuende.de


Nr. 07/22 S

- 11 US

U

U

S

Ueckermünder Stadtreporter U

U

Datum/Zeit Juli 2022 20.07.2022 19:30 Uhr

Veranstaltung/Veranstaltungsort

Veranstalter/Tickets/Auskünfte

„Festliches Konzert“ mit Toni Fehse und Jonas Wilfert St. Marienkirche, Ueckermünde

Ev. Kirchgemeinde Ueckermünde 039771 / 23267

22.-24.07.22 ganztags

56. Ueckermünder Hafftage Stadthafen und Ueckerpark, Ueckermünde

Stadt Seebad Ueckermünde 039771 / 28454 Heidebad Torgelow 03976 / 202660

23.07.2022 20:00 Uhr 27.07.2022 19:30 Uhr

Speicher e.V. 039771 / 54262 Friedrich-Wagner-Buchhandlung 039771 / 54626

Konzert mit Andreas Schirneck KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde Lieder & Geschichten von Manfred Maurenbrecher aus „Der Rest ist Mut“ Friedrich-Wagner-Buchhandlung, Ueckerstr. 79, Ueckermünde

S

23.07.2022 Erlebnistag im Heidebad mit vielen Überraschungen ab 13:00 Uhr Heidebad, Torgelow

August 2022 03.08.2022 Helga Bürster liest aus „Eine andere Zeit“ Friedrich-Wagner-Buchhandlung 19:30 Uhr Friedrich-Wagner-Buchhandlung, Ueckerstr. 79, Ueckermünde 039771 / 54626

05.-07.08.22 ganztägig

Ueckermünder Strandfest Strandpark, Ueckermünde

Robert Kriewitz Eventausstattung 039771/ 24760

06.08.2022 ganztägig

Burgfest Castrum Turglowe Castrum, Torgelow

Stadt Torgelow 03976 / 252153

06.08.2022 20:00 Uhr

Konzert mit Birds of a Feather KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde

Speicher e.V. 039771 / 54262

08.08.2022 16:00 Uhr 10.08.2022 19:30 Uhr

Konzert mit Semino Rossi & Freunden Stadthalle, Torgelow Konzert mit der Kammerphilharmonie Köln St. Marienkirche, Ueckermünde

Stadt Torgelow 03976 / 252153 Ev. Kirchgemeinde Ueckermünde 039771 / 23267

12.08.2020 20:00 Uhr

Cathrin Pfeifers TREZOULÉ Gasthaus zum Mühlengraben, Bugewitz

Kulturverein Weitblick 039771 / 54626

12.-14.08.22 Musik & Stille – Singer/Songwriterfestival mit Götz Rausch 20:00 Uhr Bellini Beach, Strandweg 13, Ueckermünde 13.08.2020 Familientag im Tierpark zur Einschulung mit Schaufütteab 10:00 Uhr rungen, Clown Happy und Kinderschminken Tierpark, Ueckermünde 14.08.2022 Konzert mit den Jonsdorfer Flintstones 20:00 Uhr KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde 17.08.2022 Bert Lingnau liest aus „Singende Barsche“ 19:30 Uhr Friedrich-Wagner-Buchhandlung, Ueckerstr. 79, Ueckermünde

Götz Rausch www.musikundstille.de Tierpark Ueckermünde 039771 / 549417

18.08.2022 15:00 Uhr

Kulinarische Stadtführung Tourist-Info, Altes Bollwerk 9, Ueckermünde

Tourist-Info Ueckermünde 039771 / 28484

18.08.2022 19:30 Uhr 24.08.2022 19:30 Uhr

Kabarett „#lach_mich“ mit Patrizia Moresco Ueckersaal, Torgelow Konzert mit Sophia Warczak und Alexander Glücksmann St. Marienkirche, Ueckermünde

Stadt Torgelow 03976 / 252153 Ev. Kirchgemeinde Ueckermünde 039771 / 23267

S

17. Schlittenhundetreffen Manfred Fastnacht Westmole zw. Leuchtturm und See Rettungsstation, Ueckermünde huskyhof@freenet.de

U

05.-07.08.22 ganztägig

Speicher e.V. 039771 / 54262 Friedrich-Wagner-Buchhandlung 039771 / 54626

Speicher e.V. 039771 / 54262

22.09.2022 19:30 Uhr 23.09.2020 20:00 Uhr

Kabarett mit Kerim Pamuk Ueckersaal, Torgelow Konzert mit Lappalie Gasthaus zum Mühlengraben, Bugewitz

Stadt Torgelow 03976 / 252153 Kulturverein Weitblick 039771 / 54626

24.09.2022 20:00 Uhr

Konzert mit HOUSE ON A HILL KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde

Speicher e.V. 039771 / 54262

24.09.2022 16:00 Uhr

Konzert mit den AMIGOS Stadthalle, Torgelow

Stadt Torgelow 03976 / 252153

Für die Richtigkeit und Aktualisierung der Angaben sind ausschließlich die Veranstalter verantwortlich! Noch mehr Veranstaltungstipps für die gesamte Haff-Region finden Sie auf der Internetseite des Tourismusvereins www.urlaub-am-stettiner-haff.de und unter www.uecker-randow.info!

US

B. Winkler 01520 / 8554430 Friedrich-Wagner-Buchhandlung 039771 / 54626

2022

28.08.2022 Konzert mit den Boogie Rockets 20:00 Uhr KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde September 2022 03.09.2022 7. Country-Linedance-Event 15:0 Uhr Strandpark, Mönkebude 09.09.2022 Jenny Erpenbeck liest aus „Kairos“ 19:30 Uhr Friedrich-Wagner-Buchhandlung, Ueckerstr. 79, Ueckermünde


- 12 -

Ueckermünder Stadtreporter

Nr. 07/22

U (AS) Während ihrer diesjährigen Konzerttournee durch Deutschland gastiert die Kammerphilharmonie Köln am Mittwoch, dem 10. August, mit wunderbar temperamentvollen und erfrischenden Werken von Vivaldi und Paganini endlich einmal wieder in der St. Marienkirche Ueckermünde. Auch Mozart und Sains-Saens stehen auf ihrem Programm. „Klassik überall...“ – das ist das Motto der Kammerphilharmonie Köln. „Dabei spielt es für unsere Musiker keine Rolle, ob sie in einer kleinen Dorfkirche, unter freiem Himmel, im Kölner Dom oder im Sydney Opera House spielen - ihre Spielfreude ist jedes Mal dieselbe. Ihr Ziel ist es, möglichst viele Menschen generationsüber-

S US S

U

(SBK) Am 25. Juni fand in der Kirche Malchow das Preisträgerkonzert des 12. Internationalen Musikwettbewerbes Malchower Kirchenpreis statt. Auch die Musikschüler aus der Region konnten sich über die Haupt- und Sonderpreise freuen. Da es wegen der zweijährigen Zwangspause unmöglich war, in den Jahren 2020 und 2021 den Wettbewerb durchzuführen, wurden die Organisatoren in diesem Jahr mit Anmeldungen überflutet. Mit dabei waren 86 Kandidaten aus Polen und Deutschland, die ihr Können unter Beweis stellen wollten. Teilnehmen durften an diesem Musikwettbewerb Solisten, Duos, Trios, Quintets, Chöre oder ganze Orchester. Aus organisatorischen Gründen wurde die Anzahl der Anmeldungen auf bis zu 66 Wertungen begrenzt. Von der Kreismusikschule Uecker-Randow konnten sich insgesamt 23 Musikschüler zur Teilnahme qualifizieren. Bei den Wettbewerbskonzerten am 13.

Preisträger Hanna-Lisa Karbe und Alexander Kalischewski

S

greifend für klassische Musik begeistern. Die Beliebtheit unseres Ensembles zeigt sich darin, dass die Kammerphilharmonie Köln jährlich rund 250 Mal rund um den Globus konzertiert und sich die Zuhörer überall auf der Welt auf die Begegnung mit unseren musikalischen Ausnahmetalenten freuen,“ so der organisatorische Leiter des Ensembles Martin Könner. Gegründet wurde die Kammerphilharmonie in der Stadt, deren Namen sie trägt: Köln. Jener Stadt, die für ihre Musikhochschule sowie ihre Musik- und Instrumentalpädagogen weltweit berühmt ist. Seit Jahrzehnten werden hier Musikergenerationen ausgebildet, die ihresgleichen suchen. Sich dieser Talente bedienend, er-

S und am 14. Mai erklang dann in der Kirche Malchow vom morgens bis zum abends wunderschöne Musik. Sowohl die Jury als auch das Publikum waren begeistert. Das Trompeten-Klavier-Duo der Musikschule mit Chris-Nor Schleer (13 Jahre) und Jakob Leder (16 Jahre) erhielt den Motivationspreis. Das Bläser-Quintett mit Aren Jahn, Jennifer Schimmel, Marcel Rost, Hannes Maier und Patrick Foy erspielte sich den „Sonderpreis Ensemble”, gestiftet von der Uckermärkischen Kulturagentur. Über den 3. Hauptpreis konnten sich Hanna-Lisa Karbe (Sopran, 15 Jahre), Alexander Kalischewski (Countertenor, 16 Jahre) und Max Dietz (Xylophon, 22 Jahre) freuen. Die Hauptpreisträger brillierten bei dem Preisträgerkonzert mit dem Ernesto de Curtis Lied „Torna a Surriento“ , der Arie der Susanna „Giunse alfin / Deh vieni non tardar“ aus der Mozarts „Figaros Hochzeit“ sowie dem Aram Chatschaturjans „Säbeltanz“ vor einem faszinierten Publikum. Der erste Preis ging an das polnische Duo Milosz Otto (Klarinette) und Irena Kielbasinska (Klavier) und der zweite Preis an den Fagottisten aus Templin Felix Gröger. Ein herzlicher Dank geht an die Lehrer, die sich im Laufe des ganzen Schuljahres für die Vorbereitungen der Schüler engagiert haben: Prof. Dr. Dr. Sylwia Burnicka-Kalischewski, Silvia Bliesener, Sandra Knoth, Johann Poser, Thomas Poser, Arkadiusz Godzinski, Romuald Kalischewski, Alejandro Soto Lacoste, Gabor Bolyan und Oleg Wolanski.

U wächst der Kölner Kammerphilharmonie ein Stamm an hervorragenden Musikern, die in wechselnder Besetzung ihr Motto in die Welt tragen. Die Kammerphilharmonie Köln ist weltweit zuhause. Ihre Tourneen führen sie regelmäßig nach Neuseeland, Australien, Spanien, Großbritannien, Irland und in viele andere Länder – und natürlich auch nach Deutschland. Dabei kommt der Auswahl der Werke und der Solisten besondere Bedeutung zu. So gibt die Kammerphilharmonie Köln durch die facettenreiche Zusammensetzung des Ensembles jedem ihrer Mitglieder die Möglichkeit, sich als Solist zu präsentieren. Das sich permanent erweiternde Repertoire der Kammerphilharmonie besteht grundsätzlich aus handverlesenen Stücken. Der besondere Reiz ihrer Programme liegt im Aufeinandertreffen populärer wie auch unbekannter Werke verschiedenster Musikepochen. Diese Mischung verspricht große Abwechselung auf höchstem Niveau. Das Konzert wird von der Stadt Ueckermünde finanziell unterstützt. Beginn ist am 10.08. um 19:30 Uhr.

Warum läuten die Kirchglocken um 19:00 Uhr? Was bedeuten die Rillen auf dem Marktplatz? Welche Buchstaben verstecken sich im Ueckermünder Stadtwappen (Tipp: es ist kein W)? Können Sie diese Fragen beantworten? Wenn nicht, empfiehlt die Tourist-Information den spannenden Stadtrundgang mit kulinarischen Highlights. Erleben Sie eine ganz besondere Führung durch die traditionsreiche Altstadt des Seebads Ueckermünde. Der Stadtrundgang mit interessanten Geschichten gibt einen Einblick in die regionale Küche, welche die Gäste gleich selbst verkosten können. Sie werden viel über die Besonderheiten der Stadt und interessante Geschichten über das Leben der Einwohner erfahren. Lassen Sie sich überraschen! Termine: 18.08., 15.09., 27.10. Tickets: in der Tourist-Information, Altes Bollwerk 9 oder online unter https://www. ueckermuende.de/freizeit-kultur/veranstaltungen/, Telefon 039771/ 28484 Start: 15:00 Uhr, Tourist-Information (ca. 2,5 Stunden, ab 18 Jahre) Kosten: 34,90 Euro


Nr. 07/22

- 13 -

US

S

(GR) Stell dir vor, du läufst an einem warmen Sommertag auf einem lichtdurchfluteten Waldweg barfuß Richtung Wasser. Am Ende des Weges entdeckst du eine kleine, geschützte Bucht mit feinem Sandstrand, einer karibisch anmutenden Bar, einer Bühne, auf der gerade eine wundervolle Band spielt, und eine überschaubare Menge freundlicher, entspannter Menschen, die im Abendlicht tanzt. Du hast sofort das Gefühl endlich nach zu Hause kommen, spürst ein Kribbeln im

S

Ueckermünder Stadtreporter

S

Bauch und schon beginnen deine Zehen im Sand zu wippen. „Musik & Stille“ passt zu allen, die Lust haben ein inspirierendes, entspanntes Wochenende mit exquisiten Live Bands, DJ Sets, Yoga und Meditation am Strand zu verbringen. Das Festival eröffnet einen Raum, in dem Menschen in Klarheit, Verbundenheit und Freude zusammenkommen können. Die Besucherzahl ist auf 500 Personen begrenzt, dadurch bleibt die Atmosphäre intim und familiär.

U US Die beteiligten Bands sind etablierte nationale und internationale Künstler, wie Alin Coen (Songwriterin), Max Prosa (Songwriter-Folk), Lambert (Neo Klassik) Das Paradies (deutsch-pop), Shmaltz! (Balkan-Kletzmer Folk), Nos Envolees (World-Ambient), Peter Broderick (Folk, Songwriter), Lina Maly (Songwriter), Conexion (Buena Vista Sound aus Kuba/ Berlin) und Götz Rausch (Songwriter). Die DJs Pascal Lazace und DJ Morja sind bekannte Größen aus der Szene und verstehen es meisterhaft die Tanzenden dabei zu unterstützen, aus sich selbst herauszukommen und in sich selbst anzukommen. Die Yoga- und Meditationssessions werden von erfahrenen Lehrern geleitet. Vorerfahrungen der Teilnehmer sind nicht erforderlich. „Musik & Stille“ wird organisiert von Menschen, die die Hoffnung nicht aufgeben, dass das Wahre, Gute und Schöne stärker ist, als alles andere, dass die Erde lebendig, bunt, vielfältig und rund bleibt, und dass wir uns immer wieder auf das besinnen, was uns verbindet, statt auf das zu schauen, was uns trennt. Tickets können über www.musikundstille. de ab 32,04 Euro erworben werden. Das Festival startet am 12. August um 18:30 Uhr mit der offiziellen Eröffnung und DJ Pascal Lazace mit Ecstatic Dance. Im Anschluss stehen „Das Paradies“, Götz Rausch und DJ Morja mit „Sounds of Cilence“ auf der Bühne. Der Samstag und Sonntag beginnt jeweils mit einer Meditation um 09:00 Uhr, gefolgt von Satsang und Yoga. Ab 12:00 Uhr startet das Bühnenprogramm.

Konzert mit Götz Rausch (Veranstalter „Musik & Stille) am Bellini Beach 2021

TOURIST Sitz des Tourismusvereins “Stettiner Haff” e.V. Altes Bollwerk 9, 17373 Ueckermünde

Öffnungszeiten Montag bis Freitag 09:00 - 18:00 Uhr Samstag 09:00 - 13:00 Uhr, Sonntag 10:00 - 13:00 Uhr Telefon 039771/28484 E-Mail: info@ueckermuende.de Internet: www.ueckermuende.de


- 14 -

Ueckermünder Stadtreporter

SU (Kl) Bereits zum 41. Mal fand in Ueckermündes polnischer Partnerstadt Pyrzyce (Pyritz) am ersten Juliwochenende das Folklorefest statt. Bei diesem dreitägigen Spektakel zeigen internationale Folkoregruppen ihr Können. Begleitet wird das Fest von einem umfangreichen Programm mit Verkaufsständen, Messe, Rummel und vielem mehr. Aus Ueckermünde waren, neben Bürgermeister Jürgen Kliewe und seinem ersten Stellvertreter Sven Behnke, auch die beiden SPD-Stadtvertreter Carsten Seeger und Andreas Kuhn angereist. Dazu gesellte sich im Rahmen eines Projektes der Ueckermünder Judoklub mit einigen Vertretern sowie weitere Einwohner und zwei ukrainische Flüchtlinge. Kurz vor Beginn des Festes hätte der Wettergott fast für einen Abbruch des Events gesorgt. Starkregen mit enormen Windböen gefährdeten das Fest und seine Gäste. Glücklicherweise ließ der Regen etwas nach und die Veranstaltung konnte wie geplant durchgeführt werden. Die wiederkehrenden Schauer am Freitag nahmen die Besucher gelassen, denn die Tanzdarbietungen waren so beschwingt und farbenfroh, dass die Gäste den Regen kaum bemerkten. Zur Eröffnung konnte auch Bürgermeister Jürgen Kliewe einige Worte an das Publi-

Nr. 07/22

S kum richten. Er übermittelte beste Grüße aus Ueckermünde und lud die Einwohner aus Pyrzyce ein, sich unser schönes Seebad anzuschauen.

des Freizeitzentrums aus Ueckermünde nutzen die Gelegenheit, um Kontakte zu knüpfen. Einig war man sich am Ende darüber, dass die Ueckermünder sich im

Als Unterstützung läuft gegenwärtig in der polnischen Partnerstadt eine Werbeaktion mit Plakaten und einem Großbanner. Das Wetter an den beiden folgenden Tagen war großartig. Die Judokas hatten einen Auftritt mit begeisterten Zuschauern und auch die beiden Mitarbeiterinnen

kommenden Jahr noch mehr mit Auftritten und Beiträgen an dem Folklorefest beteiligen werden. Ein großes Dankeschön geht an die Bürgermeisterin von Pyrzyce, Marzena Podzinska, und ihre Mitarbeiter für die Organisation des Festes.

Sommer im Hof 27. Juli, 19:30 Uhr Manfred Maurenbrecher „Der Rest ist Mut“ - Lieder und Geschichten Manfred Maurenbrecher ist einer der bedeutendsten deutschen Liedermacher und Texter. In diesem Buch beschreibt er seinen Weg in die schillernde Welt der professionellen Popmusik, in die ihn Anfang der 1980er Jahre der Fotograf Jim Rakete und der Spliff-Schlagzeuger Herwig Mitteregger einschleusten. Er schildert die Atmosphäre eines Jahrzehnts, das geprägt war von so unterschiedlichen Musikern wie Nina Hagen, Pannach und Kunert, Rio Reiser, Ulla Meinecke, Anette und Inga Humpe, Reinhard Mey oder Jürgen von der Lippe. Und er berichtet auch von seinen oft verstörenden Erlebnissen im Zwielicht zwischen Politik und den schrägen Milieus der Musikwelt. Bitte Karten vorbestellen: Telefon: 039771/54626 oder in der Buchhandlung, Ueckerstraße 79. Weitere Infos: www.friedrich-wagner-buchhandlung.de Mo - Fr 10:00-17:00, Sa 9:00 - 12:00


Nr. 07/22

- 15 -

U

US

(AS) „Wunderbar - fantastisch - wann kommen Sie wieder?“ haben viele begeisterte Besucher Sophia Warczak und Alexander Glücksmann vor drei Jahren nach ihrem außergewöhnlichen Konzert in der Ueckermünder Marienkirche gefragt. Außergewöhnlich erstens, wegen der nicht alltäglichen Zusammensetzung ihrer Instrumente: sanfter Harfenklang zum Gesang der Klarinette. Und zweitens, wegen der besonderen Auswahl ihres Programmes, des Musizierens von Musikstücken, die man nicht alle Tage hört. So vermochten sie, die Zuhörer in eine faszinierende Klangwelt zu versetzen. Am Mittwoch, dem 24. August, werden sie wieder in die Ueckermünder St. Marienkirche kommen und für Sie spielen. Sophia Warczak ist gebürtige Rostockerin. Sie schloss ihr Master- und Bachelorstudium cum laude an der Musikhochschule Utrecht (Niederlande) ab. Sie ist Preisträgerin nationaler und internationaler Wettbewerbe und gastiert als Soloharfenistin regelmäßig bei verschiedenen Orchestern in Deutschland, Dänemark und den Niederlanden. Die Künstlerin konzertiert als Solistin, aber auch sehr gern mit diversen anderen Formationen in vielen Ländern Europas. Sophia Warczak war Stipendiatin der Horst-Rahe-Stiftung

U

Ueckermünder Stadtreporter

S

(SBK) Nach mehr als zwei Jahren ohne Konzertbetrieb veranstaltete der Musikverein BEL CANTO Ueckermüde e.V. am 10. Juni das Frühlingskonzert. Und genau, wie es bei dem letzten Frühlingskonzert vor der Corona-Pause im Jahre 2020 war, haben junge Gesangstalente das Publikum begeistert. Insgesamt elf Sänger von der Kreismusikschule Uecker-Randow und von der Hochschule der Künste in Stettin präsentierten ihre Stimmen im gut gefüllten Bürgersaal des Rathauses Ueckermünde. Dabei wurden sie von den drei Pianisten Elena Swiridenko, Romuald Kalischewski und Arkadiusz God-

U

sowie der Stiftung Yeduhin Menuhin „Live Music Now“ und lehrt als Dozentin am Konservatorium Rostock. Alexander Glücksmann, Solo-Klarinettist der Berliner Symphoniker und häufiger Gast in den Spitzenorchestern Berlins und ganz Deutschlands, hat schon während seines Studiums an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin und später als Akademist der Herbert-von-Karajan Orchesterakademie der Berliner Philharmoniker seine Freude an kleinen Besetzungen entdeckt. Mehrfach spielte er mit Mitgliedern der Berliner Philharmoniker beim Kammermusikfestival „Opera Barga“ Italien und folgte Einladungen zur „Kremerata“ Lockenhaus, zum Kammermusikfestival Davos, dem Richard Strauss Festival Garmisch-Partenkirchen sowie Internationalen Festivals in Israel, Spanien, China, Kanada und den Vereinigten Staaten. Als „Duo della Fortuna“ begeben sich Sophia Warczak und Alexander Glücksmann immer wieder auf die Suche nach, zu ihrer ausgefallenen Besetzung passender, Musik. Dabei entdecken sie Schätze bei längst vergessenen Komponisten oder fremden Musikkulturen und bearbeiten sie für ihre Instrumente. Mit ihrem Programm „Ein Argentinier in

S

S

zinski begleitet. Die musikalische Reise, durch die Heidi Michaelis moderierte, begann mit den Barockstücken von Händel, Vivaldi und Marcello. Es folgten klassische Arien von Gluck, Haydn und Mozart, unter anderem aus den bekannten Opern „Die Hochzeit des Figaro“, „Don Giovanni“ und „Die Zauberflöte“. Nach der Pause ging es mit Arien aus Verdis und Puccinis Opern, aber auch aus den beliebten Musicals „Phantom der Oper“, „My Fair Lady“, „Die Schöne und das Biest“, „Jesus Christ Superstar“ oder aus der Paul Linke Operette „Frau Luna“ weiter. Die Zuhörer konnten alle zwei bis drei

Paris“ laden sie zu einer musikalischen Welt- und Zeitreise von Paris nach Argentinien ein. Genießen Sie die außergewöhnlich reizvolle Klangwelt des „Duo della Fortuna“! Das Konzert wird von der Stadt Ueckermünde finanziell unterstützt. Beginn ist am 24.08. um 19:30 Uhr. Tickets sind für 10,00 Euro an der Abendkasse erhältlich. Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt.

S U

U

Minuten eine neue Stimme erleben. Einige der Künstler debütierten im Rahmen der Konzertreihe des Musikvereins BEL CANTO Ueckermüde e.V. und waren überglücklich vor Publikum live auftreten zu dürfen. Die Konzertgäste staunten über die Entwicklung der Stimmen, die sie gut kannten. Im Konzertraum herrschte eine wunderbare Atmosphäre. Jede Darbietung wurde mit herzlichem Applaus belohnt. Sowohl in der Pause als auch zum Schluss des Konzertes gab es viele netten Worte und Gratulationen an die Auftretenden. Es war ein sehr gelungener Konzertabend.

V.l.: Arkadiusz Godzinski, Heidi Michaelis, Johann-Daniel Schwebs, Clara Jahnke, Alexander Kalischewski, Elena Swiridenko, Weronika Wlodarczyk, Fatima Aldalati, Magdalena Urbanek, Aleksandra Lukaszewicz, Eliza Nowakowska, Oliwia Tymek, Hanna-Lisa Karbe, Frida Manthe, Romuald Kalischewski.


- 16 -

Ueckermünder Stadtreporter

U

S

(CK) Nachdem drei Wochen vorher der 5. Gitarrenwettbewerb der Kreismusikschule Uecker-Randow erfolgreich durchgeführt wurde, fand am zweiten Juniwochenende das dazugehörige Preisträgerkonzert statt. 18 Schüler gestalteten diesen wunderbaren Nachmittag in der hübschen, komplett gefüllten Kirche in Blumenthal. Der Jüngste, mit sieben Jahren, war Konstantin Pohl. Zu den erfahrenen Schülern zählten die 18jährigen Celina Reimer und Paul Bellin. Vom kleinen Kinderlied bis zu Werken von Carulli oder auch sehr anspruchsvollen modernen Titeln war das Programm kurzweilig und wurde fröhlich vom Cheforgani-

Nr. 07/22

U

sator des Wettbewerbs Ulrich Maria Kellner moderiert. Träger des Gitarren-Wettbewerbs war in bewährter Weise der Förderverein der Kreismusikschule, welcher dankenswerterweise die Pokale und die Sonderpreise stiftete. Mit großer Herzlichkeit, Gastfreundschaft und sehr freundlichen Worten des Bürgermeisters Gerd Hamm nahm ebenso traditionell der Heimat- und Kulturverein Ferdinandshof und die evangelische Kirchgemeinde die jungen Musiker und Eltern an diesem Nachmittag in Empfang und begleiteten sie durch den Nachmittag.

Jedes Kind erhielt von Herrn Kellner zusätzlich zum Pokal eine sehr schöne Urkunde mit dem entsprechenden Prädikat. Blümchen gab es dann vom Bürgermeister persönlich. Die vom Förderverein gestifteten Sonderpreise für herausragende Leistungen gingen an Mia Grimm (3. Preis), Josefine May (2. Preis) und Paul Bellin (1. Preis). Die Kreismusikschule gratuliert allen Schülern sowie ihren Lehrern sehr herzlich und hofft, dass nicht mehr über zwei Jahre verstreichen müssen bis zur nächsten Ausgabe des Gitarrenwettbewerbes der Kreismusikschule Uecker-Randow.

Ueckermünde-West

Chausseestraße 25, 17373 Ueckermünde, Telefon 039771/22241 E-Mail: club-ueckermuende@volkssolidaritaet.de

Offener Treff für Jung und Alt Ständige Angebote: Ö Mittagstisch, Di bis Fr, Anmeldung einen Tag vorher Ö Schneiderstube täglich zu den Öffnungszeiten Ö Vermietung von Räumlichkeiten für Vereine und kleine Familienfeiern, täglich zu den Öffnungszeiten Ö PC und Internetnutzung, Di bis Fr zu den Öffnungszeiten Ö Freizeitmöglichkeiten: Dart, Tischkicker, Taifun, Playstation Ö wechselnde Angebote im kreativen Bereich Ö Erzähl-Salon, Bibliothek

Öffnungszeiten:

Wöchentliche Angebote: • Kaffee-Nachmittag mit Musik • Rommé-Nachmittag mit frischen Waffeln • Urlaubs-Englisch • Seniorensport • Bingo mit Kaffee und Kuchen Weitere Infos zu den Veranstaltungen im Familienzentrum. Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) findet auf Anfrage statt.

Montag bis Donnerstag Freitag

08:00 - 16:00 Uhr 08:00 - 13:00 Uhr


Nr. 07/22

- 17 -

Ueckermünder Stadtreporter

Alle Angebote für Euch:

U

• Tisch- und Gesellschaftsspiele

U

• Malen

ü

• Spielen auf dem Außengelände

NEU! Das Freizeitzentrum bietet vorübergehend im Haffring 17 (Arbeitslosentreff) folgende Angebote für Kinder bis 13 Jahre an:

• Federball • Tennis

28. Kalenderwoche

15.07. 15:30 Uhr

• Fußball

Kreativwerkstatt: Textilmalerei

29. Kalenderwoche

18.07. 15:30 Uhr 19.07. 15:30 Uhr 20.07. 15:30 Uhr 21.07. 15:30 Uhr 22.07. 15:30 Uhr

• Basketball

Malen

• Rollerfahren

Spiele: Rommé Sport: Billard

• Kopieren

Kochen und Backen: Marmelade kochen

• Gesprächsangebote

Kreativwerkstatt: Fenstermalbilder

• Unterstützen bei Bewerbungen und Freizeitgestaltung

30. Kalenderwoche

25.07. 15:30 Uhr 26.07. 15:30 Uhr 27.07. 15:30 Uhr 28.07. 15:30 Uhr 29.07. 15:30 Uhr

Malen Sport: Wir spielen im Freien Kochen und Backen: Gericht mit Reis Kreativwerkstatt: Basteln von Karten

31. Kalenderwoche

01.08. 02.08. 03.08. 15:30 Uhr 04.08. 15:30 Uhr 05.08. 15:30 Uhr

15:30 Uhr Malen 15:30 Uhr Spiele: Halma Sport: Kegeln Kochen und Backen: Apfelmus kochen Kreativwerkstatt: Seidenmalerei

32. Kalenderwoche

08.08. 15:30 Uhr 09.08. 15:30 Uhr 10.08. 15:30 Uhr 11.08. 15:30 Uhr 12.08. 15:30 Uhr

• Vermittlung von Hausaufgabenhilfe

Spiele: Mau Mau

Neu! vorübergehend im Haffring 17 im Arbeitslosentreff Angebote wie Tischkicker, Tischtennis, Billard, Spiele für Innen und Außen sind weiterhin möglich. Angebote wie Töpfern, Zumba oder Kraftsport, findet Ihr wieder an dieser Stelle, sobald wir zurück im Haffring 20 sind. Bis dahin haben wir viel Spaß im Freien und ein reduziertes Indoorangebot.

Malen Spiele: Stadt, Land, Fluss ... Sport: Wir spielen im Freien Kochen und Backen: Bratwurst mit Brot Kreativwerkstatt: Wir gestalten unsere Räume

33. Kalenderwoche

15.08. 15:30 Uhr 16.08. 15:30 Uhr 17.08. 15:30 Uhr 18.08. 15:30 Uhr 19.08. 15:30 Uhr

Malen Spiele: Triominos Sport: Tischtennis Kochen und Backen: Tierische Waffeln Kreativwerkstatt: Pappmaché

Montag bis Freitag offener Jugendtreff

Wir freuen uns auf Euren Besuch! Änderungen vorbehalten! 039771/28437 (Rückfragen an Frau Lieckfeldt)

FZ S

ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Freitag 14:00 bis 18:30 Uhr

• • • • •

Tagesveranstaltungen: Montag: Malen Dienstag: Spiele Mittwoch: Sport Donnerstag: Kochen und Backen Freitag: Kreativwerkstatt Basteln

Malen, Basteln und Spielen: • montags 11:00 bis 12:00 Uhr: Kinderbeschäftigung während der Urlauberbegrüßung bei Uwes Bootsverleih „Malen, Basteln und Spielen“ • mittwochs und freitags 10:00 bis 12:00 Uhr: Kinderspaß am Ueckermünder Strand hinter dem Rettungsschwimmerhaus Vielen Dank für Euer Verständnis!


- 18 -

Ueckermünder Stadtreporter

S

S

(SP) Nun sind sie es vermutlich wirklich: „Reif für die Insel“. Unter diesem Motto feierten die Abiturienten des Ueckermünder Greifen-Gymnasiums Ende April ihren letzten Schultag. Aber jetzt nach anstrengenden Prüfungswochen und den abschließenden Feierlichkeiten am Wochenende heißt es für die meisten wohl erst einmal, Schlafdefizite aufzuholen, ohne schlechtes Gewissen zu entspannen und die Zeit zu genießen, bevor das richtige Leben losgeht. Den ersten Schritt in die Freiheit machten die ehemaligen Gymnasiasten am Samstagvormittag, als ihnen in feierlichem Ambiente und in Anwesenheit stolzer Eltern, Großeltern und Freunde, die Abiturzeugnisse übergeben wurden. Schulleiter Markus Dittmann lobte den Jahrgang in seiner Rede als einen richtig guten, der mit einem Gesamtdurchschnitt von 2,36 überzeugte. Immerhin 52 von 54 Schü-

Nr. 07/22

S

lern erreichten das Ziel Hochschulreife und freuten sich besonders mit Aileen Schewe, Veronika Schrammek und Jakob Schubert. Sie waren die Jahrgangsbesten. Insbesondere Aileen hinterließ bei ihren ehemaligen Mitschülern noch einmal richtig Eindruck. In einer lebendigen und unterhaltsamen Rede ließ sie das Schulleben Revue passieren und erinnerte an lustige und kritische Momente. Die amüsierten aber auch emotionalen Gesichter der Schüler zeigten, dass Aileen mit ihren Worten den Nagel auf den Kopf traf. Das sollte als Deutsch-Leistungskurs-Schülerin aber auch keine Hürde sein, wie sie schmunzelnd zugab. Für Schulleiter Markus Dittmann waren Aileen mit einem Wahnsinnsergebnis von 1,0 und viele andere ein Beispiel dafür, dass Anstrengung sich lohnt. Er verglich in seiner Rede den Weg zum Abitur mit Reformplänen des Deutschen Fußball-

Die Jahrgangsbesten: Aileen Schewe, Veronika Schrammek und Jakob Schubert

U

S

bundes, der im Jugendbereich auf spielerische Elemente und weniger Leistungsdruck setzen möchte. Könne das gut gehen, fragte er sich. Nehme man das alles dann noch ernst? Für ihn gab es dafür eine klare Antwort: „Das Leben bedeutet auch Leistung, Anstrengungsbereitschaft und Auseinandersetzung. Wenn wir im Abitur vier Tore aufgestellt, die Regeln aufgeweicht und jedem das Gefühl vermittelt hätten, es ist egal, wie gut ihr seid, dann hättet ihr heute eure Leistung weniger genießen können.“. Heinrich Schliemann aus der mecklenburgischen Provinz sei für ihn ein überzeugendes Beispiel dafür, dass harte Arbeit, Ehrgeiz sowie Lernund Leistungswille ein Erfolgsrezept seien: „Strengt euch an, findet ein Ziel und setzt euch dafür ein. Nicht jeder kann ein Schliemann werden, aber ein erfülltes Leben können wir alle führen.“. Mit diesen Worten entließ der Schulleiter den Abiturjahrgang 2022 in die Freiheit und freute sich mit ihnen auf einen unvergesslichen Abiball, der am Abend im Tennispark Torgelow stattfand. Ein letztes Mal trafen sich die Schüler. In Anzug und farbenfrohen Roben feierten, aßen, tranken und dankten sie allen, die zum Gelingen ihrer Schulzeit und des abschließenden Festtages beigetragen hatten. Nach all den offiziellen Programmpunkten des Abends und der Gewissheit, dass jetzt nichts mehr schiefgehen würde, da alle einen Sitzplatz und genug zu essen hatten und nachdem trotz unerwarteter Regengüsse alle Fotos im Kasten waren, konnte dann auch endlich Organisationschef Jakob seine Krawatte lockern und mit seinen Mitschülern in einen neuen Lebensabschnitt tanzen.

SS (KR) In den letzten Wochen des Schuljahres gab es noch einen wichtigen Höhepunkt im Schulalltag der Schülerinnen und Schüler der Haff-Grundschule Ueckermünde. 80 Grundschüler der Klassenstufe zwei konnten an einem Schultag ihre Schwimmfähigkeiten unter Beweis stellen. Im Projekt „Wasserfloh“, gefördert

SU durch den Rotary-Club Ueckermünder Heide, haben viele Kinder ihre Angst vor dem Wasser abgebaut. Durch gezielte Übungen der Wassergewöhnung erfolgten die ersten Schritte zum Erwerben eines Schwimmzeugnisses. Im Vorfeld gab es viele fleißige Kinder, die bereits mit ihren Eltern in anderen Vereinen Schwimmfertigkeiten erprobt haben. Ein Fünftel der Kinder konnte bereits schwimmen. Alle teilnehmenden Kinder erhielten einen Schwimmpass mit dem Nachweis der Wassergewöhnung. Durchgeführt wurde dieses Projekt in der Schwimmhalle der Pommermühle. Gut gerüstet mit diesen Fertigkeiten starten die Kinder in die Sommerferien. Dieses Projekt läuft im dritten Jahr und gehört auch in den kommenden Schuljahren zum Programm der Haff-Grundschule. Schulkinder sollten so früh wie möglich das Schwimmen erlernen. Dies ist nicht nur ein Gedanke der Haff-Grundschule Ueckermünde.

S

S US U

U

U Tierpark Ueckermünde täglich 10:00 - 18:00 Uhr Telefon 039771/54940 E-Mail: kontakt@tierparkueckermuende.de www.tierpark-ueckermuende.de facebook.com/tierpark.ueckermuende


Nr. 07/22

- 19 -

U

S

(SP) Die Schüler des Ueckermünder Greifen-Gymnasiums feierten am 30. Juni den perfekten Schuljahresausklang. Am Vormittag trafen sich die Gymnasiasten im Strandbad, um nach zwei Jahren Zwangspause endlich wieder ihr Strandsportfest auszutragen. Auch wenn Petrus nicht ganz auf der Seite der Schüler war, zeigten sie tollen Einsatz auf den Sportfeldern. Basketball, Fußball, Volleyball und Abwurfball standen auf der sportlichen Agenda. Es wurde trotz Nieselregen

U

S

U

Ueckermünder Stadtreporter

S US

um jeden Punkt gekämpft und die Cheerleader der einzelnen Klassen gaben alles, um ihre Teams zu unterstützen. Die Sportlehrer verfolgten das Treiben mit einem Lächeln und freuten sich über die Aktivität ihrer Schüler. Die Mutigen wagten sogar den Sprung ins Haff. Am späten Nachmittag trafen sich die Schüler zum zweiten Höhepunkt des Tages, dem Sommerfest der Elftklässler. Nach vielen nachdenklichen Blicken auf die Wetter-Apps gaben die zukünftigen

SU Abiturienten alles, um ihr Fest wetterfest zu organisieren. So wurde kurzerhand die Turnhalle in das Programm integriert. Die Hüpfburg für die Kleinen, Bubble-Football für groß und klein sowie die Bühne für die Künstler wurden unter dem Dach aufgebaut, um trockenen Spaß zu garantieren. Die Schülerband absolvierte ihren ersten gemeinsamen Auftritt vor Publikum und genoss den Applaus. Im Anschluss heizten die Tänzer von vom be free e.V. den Anwesenden mit ihren Choreografien (siehe Bild) mächtig ein. Auch draußen auf dem Schulgelände sowie im Schulgebäude steppte der Bär. Im Volleyball schlugen die Lehrer das Schülerteam, es wurden Cocktails gemixt, Waffeln gebacken und Touren durch die Schule angeboten. Die anwesenden Gäste zeigten sich beeindruckt von den Gegebenheiten sowie dem Organisationstalent der Elftklässler. Deren Einsatz und Leidenschaft machten sich bezahlt, denn die Kasse für den Abiball 2023 wurde Dank vieler und großzügiger Gäste prall gefüllt. Da lachte am Ende sogar die Sonne, so dass die Elftklässler den Abend traditionell am Strand ausklingen lassen konnten, dann aber eher im Entspannungsmodus und in Vorfreude auf die anstehenden Sommerferien.

S

(DRT) Ende Juni bekamen die Kinder der Kita Haffring Besuch von Neptun. Der Herrscher des Meeres begibt sich nur im Sommer an Land, um sich allen Landratten zu zeigen und um das ihm zu Ehren gefeierte Neptunfest zu eröffnen. Um 14:30 Uhr kam der König der Meere mit seinem Gefolge auf einem Schiff, das auch an Land fahren kann, auf den Spielplatz gefahren. Mit Dreizack und Krone begrüßte er die Gäste und lud alle ein, gemeinsam ein Fest zu feiern. Neptun hatte gemeinsam mit seinen Nixen jede Menge zum Thema Wasser und Meer vorbereitet. Ab dann war für die Kinder kein Halten mehr. Korkboote, Papierboote, aufgehende Blumen, Seepferdchen und Dreizack am Stiel sowie Wollfische konnten gebastelt und kreativ gestaltet werden. Wer Lust hatte, konnte sich schminken lassen, um

selbst zum Wasserbewohner zu werden. Natürlich gehört auch eine echte Taufe zu so einem Fest. Wer mutig genug war, musste eine Aufgabe erfüllen, einen Seetrunk trinken und erhielt dafür eine Urkunde mit dem Taufnamen sowie ein tolles Meeresglitzertattoo, um die Zugehörigkeit zu Neptuns Reich zu präsentieren. Für das leibliche Wohl wurde auch gesorgt. Kaffee, Kuchen und Neptuns Blubberwasser, standen zur Stärkung bereit. Viel zu schnell verging der Nachmittag der gemeinsam mit Eltern, Großeltern und Geschwistern verbracht wurde. Nun wird die Sommerpause für die meisten eingeläutet. Drei Wochen Erholung und Urlaub stehen auf dem Programm. Die Kita Haffring wünscht allen Kindern und Eltern einen erholsamen Urlaub und freut sich auf ein Wiedersehen im neuen Kitajahr.

U

S

U

S

Öffnungszeiten: Dienstag 09:00 - 12:00 und 13:00 - 19:00 Uhr Mittwoch 09:00 - 12:00 Uhr Donnerstag 09:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr

Sie wollen die Ausleihe eines Buches verlängern? Einfach eine E-Mail an stadtbibliothek@ueckermuende.de

TELEFON: 039771-28480

U

S

U

Öffnungszeiten: Montag 09:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 16:00 Uhr Vom 04.07. bis 12.08. geschlossen!

www.ueckermuende.de/ bibliothek.html


- 20 -

Ueckermünder Stadtreporter

S US (AF) Auf der Lamaanlage wohnen zurzeit zwei neue Lamababys. Am 30. April wurde ein weibliches Lama geboren, Mutter ist Fiona, und am 10. Juni kam ein weibliches Lama von Mutter Malina zur Welt. Auch im Hirschgarten gibt es Nachwuchs, beim Damwild wurde bisher ein Jungtier gesehen, beim Rotwild drei Jungtiere. Bei den beliebten Dingowelpen konnte man feststellen, dass es sich um drei Rüden und zwei Weibchen handelt. Es sind drei Gelbbrustaras geschlüpft und die Goldfasane haben auch ein Küken. In den Sommerferien sind alle kleinen und großen Besucher zu den Raubtiersafaris und Lichterwanderungen eingeladen. Die Frühaufsteher erleben bis zum 09. August, immer dienstags, eine Raubtiersafari, ganz nah bei den Löwen, Erdmännchen und Co. Um 09:00 Uhr, noch bevor die meisten Besucher in den Tierpark kommen, entdecken sie schon die tierischen Bewohner des Parks. Nach der Safari könnt ihr natürlich den ganzen

Nr. 07/22

U

Tag im Tierpark bleiben, die Abenteuerspielplätze selbst entdecken, mit den Traktoren fahren und den Tieren noch einmal einen Besucher abstatten. Immer donnerstags bis zum 11. August geht es zu „Nachts im Zoo – Lichterwanderungen“. Nachdem die Tierparktore schließen, werden sie um 20:00 Uhr für die kleinen Nachtschwärmer noch einmal geöffnet. Ihr erfahrt, wo und wie die Tiere die Nacht verbringen. Gehen sie wirklich alle mit der Sonne schlafen? Das empfohlene Mindestalter ist sechs Jahre und die Begleitung von mindestens einem Erwachsenen ist erforderlich. Treffpunkt ist an der Eintrittskasse. Die Veranstaltungen dauern jeweils zwei Stunden. Das Tierparkteam freut sich auf vorherige Anmeldung unter 039771/ 54940 oder an info@tierpark-ueckermuende.de. Die Besucher können aber auch spontan an den Sonderveranstaltungen teilnehmen. Noch bevor die Schule losgeht, besucht den Tierpark doch mit der ganzen Familie

und macht die Einschulung zu einer tierisch schönen Sache. Am Samstag, dem 13. August finden zahlreiche Schaufütterungen statt, bei denen ihr noch vor dem Schulbeginn richtig was lernen könnt und Clown Happy verwandelt beim Kinderschminken eure Gesichter in eure Lieblingstiere. Der Tierpark ist täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.

S (GF) Eigentlich war am Kindertag ein Ausflug in den Märchenwald nach Rothemühl geplant, aber leider machte das Wetter einen Strich durch die Rechnung. Die Kita Storchennest ließ sich trotz Regen nicht die Laune verderben, disponierte schnell um und feierten natürlich trotzdem. Den Vormittag verbrachten alle mit lustigen Wett,- Kreis,- und Geschicklichkeitsspielen. Zwischendurch konnten sie beobachten, wie auf dem Spielplatz im Freizeitzentrum, dem Zwischendomizil der Kita, ein Sandkasten und das Iglu zum Klettern aus dem Storchennest aufgebaut wurden. Darüber freuten sich alle Kinder riesig. Hier sei ein Dankeschön an die Mitarbeiter des Bauhofes gerichtet. Am Nachmittag zauberten Rommy und Simone wieder ein wunderschönes, leckeres Buffet für die Kinder. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben und so ging es einige Tage später bei bestem Wetter nach Rothemühl in den Märchenwald. Mit dem Bus angekommen begaben sich die Kinder auf die Suche nach

U

S

einem versteckten Schatz. Auf dem Weg dorthin hat die Kita viele verschiedene Stationen im Wald entdeckt und so einige Herausforderungen gemeinsam gemeistert. Sie kletterten über Baumstämme, besuchten verschiedene Märchenfiguren, fanden den Ausgang des Labyrinths und überquerten die Lügenbrücke um den Schatz zu finden. Jedes Kind hatte zum Schluss auch einen kleinen Schatz in den Händen. Müde und erschöpft brachte der Bus alle wieder sicher und wohlbehalten

S

U

U

(CF) Unter diesem Motto feierten am 24. Juni die Kinder und Erzieher vom „ILL Hort an der Haffgrundschule“ ihren Schuljahresabschluss. Nach wochenlanger Vorbereitung durch das Hortteam war alles bereit. Die Kinder konnten Gold schürfen, Tau ziehen, Armdrücken, Hufeisen und Lasso werfen, Äpfel schnappen, melken üben, basteln und mit der Kutsche fahren. Die Line Dancer „Water blue“ aus Altwarp führten Tänze vor und übten mit den Kindern einen Tanz ein. Dabei bemerkten die Kinder, dass es gar nicht so leicht ist, im Rhythmus zu bleiben.

in die Kita zurück. Ein Dankeschön für die Busfahrt an B. Springmann. Die jüngsten Kinder der Einrichtung verbrachten diesen Vormittag auf dem Bauernhof der Tierproduktion Haff-Küste. Auch hier gab es Dank Frau Hoffmann und Erzieherin Alena viel zu entdecken. Tiere hautnah und der Platz im großen Traktor begeisterten auch die Kleinsten. So hatten alle Kinder der Kita Storchennest einen wunderschönen, erlebnisreichen Tag.

U

S

Für die Verpflegung sorgte der Caterer Firma A. Rutz. So konnten sich die Kinder, in dem durch die Feuerwehr Ueckermünde aufgestellten „Saloon“, mit einem Burger stärken. Mit der Pferdekutsche von Herrn Seeger aus Bellin, fuhren sie durch den „Wilden Westen“. Einige Eltern betreuten mit viel Freude verschiedene Stationen. Die Kinder und das Erzieherteam bedanken sich bei allen Helfern und Mitwirkenden ganz herzlich für die tolle Unterstützung. Für alle, ob klein oder groß, war es ein gelungenes Fest.


Nr. 07/22

- 21 -

Ueckermünder Stadtreporter

U (Kl) Inzwischen sind bereits einige Wochen vergangen, nachdem die Kinder und Erzieher aus ihrer geliebten Kindertagesstätte Storchennest am Parkweg ausziehen mussten, weil dort umfangreiche Bauarbeiten zu realisieren sind. Ihr neues Übergangsdomizil ist das Freizeitzentrum im Haffring, welches sie mit Hilfe der Stadt gefunden haben. Die Räumlichkeiten bieten sich nahezu perfekt für die Betreuung der Kinder an. Einige kleine Umbauten waren zwar notwendig, doch nun fühlen sich Kinder und Erziehen dort gut aufgehoben. Bürgermeister Jürgen Kliewe war nach dem Umzug der Kinder bereits mehrmals in der Einrichtung, um sich davon zu überzeugen, dass alle zufrieden sind. Ende Juni stellten das dann auch die Mitarbeiter der Stadtverwaltung bei einem Spontanbesuch fest. Das Freizeitzentrum bietet helle, ebener-

U (FK) Als Frank Gennett, Präsident des Lionsclub Torgelow Uecker-Randow, von seinem Distrikt-Governor Torsten Steinke eine Anfrage bekam, einem kleinem ukrainischen Mädchen zu helfen, das an der Kreismusikschule Uecker-Randow Klavier spielen lernt, zögerte er nicht lange. Die kleine Vica, acht Jahre alt, musste mit ihrer Familie aus der Ukraine vor den russischen Bomben- und Raketenangriffen fliehen und hat in Ueckermünde eine Bleibe gefunden. Bereits in der Ukraine hatte Vica sich entschlossen, Klavier spielen zu lernen und eine Musikschule besucht. Dann kam der Krieg und brachte alle ihre Pläne durcheinander. Doch dank vieler Menschen, die helfend die Hand reichten, kann sie nun ihren Traum weiterleben. An der Kreismusikschule Uecker-Randow fand sie mit Frau Joschko eine Lehrerin, die nicht nur ihre Sprache verstand, sondern auch ihr Talent entdeckte. Da halfen die Lions doch gerne. Kurzerhand wurde ein E-Piano gekauft, damit Vica auch außerhalb der Musikschule üben konnte. Am 14. Juni übergaben die Lionsfreunde Gennett und Koslowski das Piano im Beisein ihres Vaters und der Lehrerin Frau Joschko an Vica. Das schönste an diesem Nachmittag waren die leuchten Augen als Vica erfuhr, dass

dige Räume für die Betreuung der Kinder an, die perfekt zu der kleinen Kita passen. Mit einem Durchgang in die Kindertagesstätte Haffring ist es auch möglich gewesen, die Krippengruppe aus der Kita Storchennest nebenan unterzubringen. Der großzügige Außenspielplatz mit einem extra angelegten großen Sandkasten sowie schattigen und sonnigen Plätzen lädt dazu ein, gerade jetzt im Sommer, an der frische Luft zu spielen. Gabi Fuhrmann, die Leiterin der Kita Storchennest findet, dass die Übergangsräume sehr gut für den Betrieb der Kita geeignet sind: „Wir nutzen die Umgebung und die kurzen Strecken zum Strand und zum Hof der Haffküste für Exkursionen und Spaziergänge“, erzählt sie. Für die Kinder sei der vorübergehende Umzug ein Abenteuer und alle fühlen sich dort wohl. Damit trat sie auch Gerüchten entgegen, mit denen sie immer wieder mal konfrontiert

U

S

S

werde, dass es im Freizeitzentrum keine guten Bedingungen für Kinder und Erzieher gebe. Davon konnten sich auch die Rathausmitarbeiterinnen und -mitarbeiter überzeugen. Da die notwendigen Arbeiten an der Kita Storchennest allerdings größere Ausmaße angenommen haben, als ursprünglich geplant, müssen die Stadtvertreter extra einen Nachtragshaushalt beschließen, um die Finanzierung für die mittlerweile über 600.000 Euro teure Sanierung zu sichern. Wie lange die Arbeiten andauern, hängt im Wesentlichen davon ab, ob es Firmen am Markt gibt, die die einzelnen Gewerke zeitnah ausführen können. Die bisherigen Nutzer, das Freizeitzentrum selbst, bietet in der Zeit Freizeitangebote im Haffring 17, am Strand und bei Uwes Bootsverleih für Kinder bis 13 Jahre an. Weitere informationen dazu findet Ihr auf Seite 17.

US

sie jetzt ihr ganz eigenes E-Piano besitzt. Ohne Berührungsängste und mit Begeisterung wurden gleich alle Möglichkeiten des Gerätes ausprobiert und auch schon eine Kostprobe ihres Talents geboten. Natürlich brachten beide Lionsfreunde auf Anfrage vom Papa das gute Stück auch in die Wohnung der Familie und versprachen, sich regelmäßig nach den

Fortschritten an der Musikschule zu erkundigen. Die Sprache der Musik versteht jeder Mensch auf der Welt und wenn dabei Erinnerungen an den Krieg in den Hintergrund gelangen und leuchtende Kinderaugen und ein Kinderlachen die Welt verschönern, haben die Lions wieder geholfen, wo Hilfe gefragt war.


- 22 -

Ueckermünder Stadtreporter

Nr. 07/22

SPORT NEWS S

S

(SS) Der 1. Segelclub Partwitz und der Seesportclub Dresden e.V. waren in diesem Jahr die Ausrichter der Deutschen Meisterschaft im Jollenmehrkampf. Am Freitag, dem 10. Juni, machte sich die Ueckermünder Seesportmannschaft mit elf Wettkämpfern und einem Betreuer auf den Weg, um im Braunkohlegebiet nach Edelmetall zu Schürfen, denn Braunkohle wird ja schon lange nicht mehr dort abgebaut. Jetzt dienen die Gruben der Erholung, dem Sport und Naturschutz. Der Partwitzer See (ehemaliger Tagebau Skado) liegt nordwestlich von Hoyerswerda und gehört zur zukünftigen Lausitzer Seenkette. Über Schiffbare Kanäle (Überleiter) werden der Geierswalder See, der Sedlitzer See, der Blunoer Südsee und der Neuwieser See miteinander verbunden. Eine zwei Kilometer lange Landzunge teilt den See als große Halbinsel fast in zwei Hälften. Auf ihr soll ein Naturschutzgebiet entwickelt werden. Die nordwestliche Seeecke liegt in Brandenburg. Seit 2004 wurde der Tagebau mit dem Wasser der Schwarzen Elster geflutet. Am Hafen des Sees gibt es eine Ferienanlage auf schwimmenden Häusern. Nach der Eröffnung der Deutschen Meisterschaften am Samstag, begannen die Wettkämpfe mit den zwei Landdisziplinen, dem Knoten und Wurfleinewerfen. Zehn Seemannsknoten müssen so schnell wie möglich an einer Knotenbahn gefertigt werden. Diese werden dann von den Kampfrichtern auf Richtigkeit kontrolliert. Für einen Fehler gibt es 20 Strafsekunden. Bei der zweiten Landdisziplin, dem Wurfleinewerfen, muss ein Sektor von fünf Meter Breite getroffen werden. In fünf Minuten muss man drei Würfe absolvieren und der weiteste geht in die Wertung ein. Die meisten Ueckermünder Starter hatten einen guten Einstand in den Wett-

U (AMEOS) Für große Freude bei den kleinen Artistinnen des Turnvereins Ueckermünde von 1861 e.V sorgte die neue Balance-Laufkugel. Nun kann jede der jungen Turnerinnen auf einer eigenen Kugel trainieren. „Das war bis vor kurzem nicht möglich. Jetzt haben wir alles, was wir für unser Training brauchen“, freuten sich die Leiterin der Zirkusgruppe, Gabriele Copia-Ratzka, und die Vereinssportlehrerin, Silke Migowitsch über die Spende des neuen Trainingsgerätes vom AMEOS Klinikum Ueckermünde. „Es ist einfach schön, wenn sich junge Menschen für einen Sport begeistern und mit Leidenschaft ausüben können“, sagte Yvonne Hartmann, stellvertretende Krankenhausdirektorin der AMEOS Einrichtungen Vorpommern bei der Über-

U

U

kampf. Beim Knoten in der Klasse Optimist belegte Tara Kieß Platz zwei und beim Werfen Platz eins. Der dritte Platz ging an Dorothea Mossner. In der Klasse Ixylon Knoten gingen Platz eins, drei und vier an Ueckermünde und im Werfen ebenfalls Platz zwei und drei. Am Nachmittag ging es dann raus aufs Wasser. Bei guten Segelbedingungen konnten 14 Optis, zwei 420er und 38 Ixylon jeweils drei Läufe Absegeln. Bei der Abendveranstaltung erfolgte nachträglich die Siegerehrung für die Rangliste 2021. Auch hier konnten Ueckermünde Seesportler das Treppchen besteigen. Platz eins ging an das Team „Apollo71“ mit Clemens Hollemann und Ilka Engelke und der dritte Rang bei den Optis an Dorothea Mossner. Auch am Sonntag sollte noch gesegelt werden, aber jetzt kam noch eine vierte Disziplin dazu, das Warten auf Wind. Es war also viel Geduld gefragt, bis um 11:30 Uhr alle weiteren Wettfahrten abgesagt wurden und die Boote zur Heimreise verpackt werden konnten. Somit standen die

Endergebnisse für die Deutsche Meisterschaft fest, auch wenn der ein oder andere Sportler sich gerne noch im Segeln verbessern wollte. Deutsche Meisterin im Jollenmehrkampf der Klasse Optimist wurde Anna Katharina Kalz vom ESV Lok Zittau mit 8 Punkten, Platz zwei ging an Tara Kieß vom SSC Ueckermünde vor Rika Lutter vom 1. SC Partwitz. Den undankbaren vierten Rang belegte Dorothea Mossner und das so knapp, denn alle hatten 21 Punkte. Deutsche Meister im Jollenmehrkampf der Klasse Ixylon wurden Robert Mühlner und Katja Kliewer vom MC Delitsch mit 14 Punkten vor Undine Höfener und Silvio Schäffner vom SSC Ueckermünde mit 16 Punkten. Rang drei ging an Andreas Sonnefeld und Franziska Sommer vom SSV kahla mit 23 Punkten. Ein Dank geht an dieser Stelle an alle Starter des SSC, die für den Verein auf der Suche nach Edelmetall waren und auch an Martin, der als Fahrer, Betreuer und Helfer für die kleine Optitruppe da war.

Klasse Optimist: v.l.: Tara Kieß, Anna Katharina Kalz, Rika Lutter, Dorothea Mossner

S

S

U gabe der Balancekugel in der Sporthalle. „Das seltene Freizeitangebot für Artistik unterstützen wir gern, auch weil die Artistinnengruppe mit viel Engagement und Freude ihr Können in der Region zeigt.“ Die Vereinsmitglieder bedankten sich nicht nur mit dem blau-weißen Vereinswimpel, sondern auch mit dem Angebot eines Auftritts. „Wir würden uns freuen, bei einem geeigneten Anlass unser neues Programm im AMEOS Klinikum Ueckermünde aufführen zu dürfen“, so Gabriele Copia-Ratzka. Die Unterstützung der jungen Artistinnen durch des AMEOS Klinikum Ueckermünde hat schon Tradition. Bereits zweimal spendete das Krankenhaus eine Balance-Laufkugel. Da diese immer noch im Einsatz sind, können die Shows noch schöner werden.


Nr. 07/22

- 23 -

U

S U

(CS) Kurz vor den Ferien hat der Judoverein die Kinder der 5. Klassen der Ehm Welk Schule besucht, um die Sportarten Judo und Sumo vorzuführen. Dabei erhielten sie Unterstützung von Sportlern aus der Ukraine. Olha Fedorchenko, Sportlehrerin und Judotrainerin, gab mit ihrem Schützling Danilo Tipps zum Ausprobieren von Judotechniken. Organisiert vom Schulförderverein und dem Ueckermünder Judoclub (UJC) hatten die Fünftklässler auch viel Spaß beim Sumo. Von Seiten des UJC waren Elias Bünting, Fynn Stelter,

S Das 23. Ueckermünder Beachvolleyballturnier, organisiert vom SV Einheit Ueckermünde, war ein voller Erfolg. Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite und brachte den einen oder anderen Vol-

Gerhard „Arthur“ Bastke trägt sich in das Ehrenbuch des SV Einheit Ueckermünde ein

S

S

(RB) Bereits zwei Spieltage vor Saisonende war der 2. Aufstiegsplatz erreicht. Nach einer erfolgreichen Saison in der Kreisoberliga Vorpommern-Greifswald heißt es für die Förster in der kommenden Spielzeit Landesklasse M-V. Und auch in der Ferne wurden die Daumen gedrückt.

Ueckermünder Stadtreporter

SU

S

U

Yannis Burian und Carsten Seeger die Co-Trainer. Zum Zeugnistag hatten mehrere junge Judokas doppelten Grund zur Freude. Neben der Versetzung in die nächste Klasse konnten sie mit guten Leistungen bei der Gürtelprüfung überzeugen. Den weißgelben Gürtel dürfen jetzt Joel Mayer und Ibrahim aus Nigeria tragen. Viele Stunden trainierten für den gelben Gürtel Emil und Lenny Jahn, Tim Müller, Daan Hafemann und Elias Mülling. Eine Zwischenprüfung zum orangenen Gürtel bestanden Leander Leu und Fynn Stelter.

U

S

leyballer sogar an seine Grenzen. Knapp 160 Sportler in 40 Mannschaften lieferten sich am 18. Juni spannende Ballwechsel. Es wurde in den Kategorien Duo-Mix (1 Mann + 1 Frau), Quadro-Mix (4 Spieler, Männer und Frauen gemixt) sowie Kids U12 und U16 gespielt. Besonders stolz ist der SV Einheit Ueckermünde auf seine Sieger im Quadro-Mix (Team Nehme) und im Kidsturnier U12 (A-Team: Alina Justus und Frederike Sichau). Auch die zweitplatzierten Christina Justus und Lara Rothbart konnten in der U12 überzeugen. Der SV Einheit hat wieder bewiesen, dass er im Jugendbereich mit den Volleyballhochburgen mithalten kann, bemerkten die Trainer Antje Peckert und Frank Justus stolz. Alle Turnierteilnehmer konnten sich über tolle Sachpreise freuen. Im Anschluss an das Turnier trafen sich die Teilnehmer zur Siegerehrung und Abschlussparty vor dem Imbiss „Hischke“. Anlass war nicht nur das 23. Beachturnier sondern auch das 65jährige Bestehen der Abteilung Volleyball. Eigens dafür angereist war die KSB-Vorsitzende Christhilde Hansow. Sie zeichnete unter anderem die Vereinsmitglieder Ulrike Howe, Conny Heinrich, Petra Moser und Detlef Rühl für

S

U

Drei Spieler, die in der Hinrunde noch tatkräftig unterstützten, versehen ihren Dienst momentan bei einer NATO-Übung in Litauen. Auch bei ihnen war die Freunde über den Aufstieg groß. Ab August werden sie wieder ihre Fußballschuhe für die Förster schnüren.

S ihre Verdienste im Sport mit der silbernen Ehrennadel des Kreissportbundes aus. Mit der bronzenen Ehrennadel wurden Antje Peckert, Torsten Wollermann und Sven Behnke geehrt. Besondere Ehre gebührte zum Schluss dem langjährigen Leiter der Abteilung Volleyball, Gerhard Bastke, Spitzname Arthur. Der 68jährige muss das Ehrenamt leider nach 18 Jahren aus gesundheitlichen Gründen niederlegen. Vereinschef Hans-Dieter Salow würdigt ihn mit folgenden Worten: „Gerhard Bastke hat über 50 Jahre für den Verein gewirkt und war in dieser Zeit nicht nur Trainer und Abteilungsleiter, sondern auch Organisator und Motor der Volleyballer in Ueckermünde.“ Bastke sagte dazu selbst: „Ich bleibe dem Verein als stolzes Mitglied erhalten und stehe im Hintergrund jederzeit zur Hilfe bereit. Und ich trete nach diesem Tag mit einem breiten Grinsen ab.“ Der Dank des Abteilungsleiters galt darüber hinaus allen Helfern aus dem Verein, den Staffelleitern, den langjährigen Sponsoren sowie der Stadt Ueckermünde, ohne die ein solches Turnier nicht denkbar gewesen wäre. Seine großen Fußstapfen überlässt er nun der ehemaligen Profi-Beachvolleyballerin Antje Fröhlich-Röder, die seit 2017 in der Frauenmannschaft des SV Einheit Ueckermünde spielt. Der Vereinsvorstand und die Volleyballer des Vereins bedanken sich ganz herzlich bei „Arthur“ für die jahrzehntelange Unterstützung. Mit dem Eintrag in das Ehrenbuch des Vereins erhält er eine lebenslange Ehrenmitgliedschaft.

Alina Justus und Frederike Sichau gewinnen das Kidsturnier in der Altersklasse U12


- 24 -

Ueckermünder Stadtreporter

U

S

Nr. 07/22

S

(CC) Der Reitverein des SV Einheit Ueckermünde feierte in der ersten Juniwoche Pferdegeburtstag. Stute Jacky Sue „Ömi“, wie sie liebevoll genannt wird, wurde am 02. Juni 31 Jahre alt. Inzwischen ist sie 29 Jahre bei dem Verein. Deshalb wurde ihr jeder Tag der Geburtstagswoche verschönt. So gab es gleich am Montag Massagen für das Pferd, welche sie sehr genoss. Am Dienstag war Geschenketag. Alle Vereinsmitglieder haben „Ömi“ bedacht. Sie bekam einen neuen Halfter, Rote Bete, Bananen, Wiesencobs, Äpfel, Mähren und sogar selbst gebackene Leckerli. Am Mittwoch gab es Putz- und Streicheleinheiten, sowie etwas Ruhe für das Pferd

U S (KR) Der Ueckermünder Yachtclub veranstaltet traditionsgemäß jedes Jahr zwei Regatten, Einhand und Frauen, zur Sommersonnenwende. Beide Regatten fanden am letzten Juniwochenende statt. Dabei ging es für die Einhandsegler (eine Person an Bord) am Samstag auf die Wettfahrtstrecke. Ein Kurs von sechs Seemeilen musste absolviert werden. Windverhältnisse um Stärke eins bis zwei forderten von den Seglern einiges Können ab, starke Nerven waren gefragt. Wo sind die besten Windverhältnisse? Lohnt ein Luvbogen (höher am Wind fahren), um bessere Segelverhältnisse zu erhalten? Es wurde an Schotten (Leinen) ge-

U und am Donnerstag ging es mit einem Spaziergang mit „Ömi“ und ihren Stallfreunden Chiller und Cockie in die Natur. Am Freitag war dann ein großes Fotoshooting angesagt. Dafür wurde „Ömi“ besonders herausgeputzt. Es wurde die Mähne eingeflochten und ein Blumenkranz zierte ihr Haupt. Jeder wollte ein schönes Erinnerungsfoto mit Jacky, denn 31 Jahre werden nicht viele Pferde. Dann gingen die Pferde auf die Koppel und die Reiter konnten auf „Ömi“ herzlich anstoßen. Natürlich mit Kindersekt! Dabei wurde so manche Episode von Jacky erzählt. Alle sind sich einig und wünschen sich, dass es ihr noch lange gut geht und sie noch viel Zeit miteinander haben.

S zogen, Segel ausgebaumt und die Blicke zum Gegner gesucht. Am Sonntag war das seemännische Können der Frauen gefragt. Der Startschuss fiel bei guten Windverhältnissen. Bei dieser Wettfahrt gehört den Frauen das Kommando an Bord, die Männer setzen diese Ansagen um. Bei der Siegerehrung im Vereinsheim wurden die Seglerinnen und Segler geehrt. Den ersten Platz im Einhandsegeln belegten Kai Nitschmann auf SY Layla. Platz eins bei den Frauen ging an Jana Rehmer auf SY Merle. Mit Kaffee und Kuchen endete diese Veranstaltung. Großer Dank gilt allen Organisatoren.

Möbelbörse - Kleiderkammer - Tafel Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, wir brauchen Ihre Hilfe für bedürftige Menschen in Ueckermünde und Umgebung. Wir suchen: Ö Kleidung für Kinder & Erwachsene (Übergangsmode) Ö Spielsachen Ö Kleinmöbel, Sofas, Sideboards Ö Funktionsfähige Elektrogeräte Ö Geschirr, Besteck, Töpfe, Pfannen Sie können Ihre Spende während der Öffnungszeiten im Treff abgeben. Die Abholung von Möbeln und Geräten vereinbaren Sie bitte vorher telefonisch. Öffnungszeiten Kleider-/Möbelbörse: Montag bis Freitag 08:00 - 14:00 Uhr Öffnungszeiten Tafel: Montag und Mittwoch 13:00 - 14:00 Uhr Freitag 12:00 - 13:00 Uhr Kostenlose Schuldnerberatung Terminvereinbarung unter 03973/212258

bitte

telefonisch

Nur noch wenige Monate bis zum nächsten Altkopernikanertreffen in Torgelow OASE - HAUS AN DER SCHLEUSE Aktuelle Informationen und eine Anmeldemöglichkeit findet ihr auf der Webseite https://altkopernikaner.de.


Nr. 07/22

- 25 -

Kirchliche Nachrichten

S Ueckermünde-Liepgarten, Mönkebude, Leopoldshagen und Altwigshagen Zu allen Gottesdiensten und kirchlichen Veranstaltungen sind Sie sehr herzlich eingeladen!

S

S

„Festliches Konzert“ Mittwoch, 20.07., 19:30 Uhr, Marienkirche Ueckermünde; Toni Fehse (Trompete) und Jonas Wilfert (Orgel) Orchesterkonzert: „Klassik überall“ (Vivaldi, Mozart, Paganini) Mittwoch, 10.08., 19:30 Uhr, Marienkirche Ueckermünde Kammerphilharmonie Köln) Konzert: „Ein Argentinier in Paris“ Mittwoch, 24.08., 19:30 Uhr, Marienkirche Ueckermünde, Sophia Warczak (Harfe) und Alexander Glücksmann (Klarinette) Kirchengemeinderatswahl Am 27.11. wird ein neuer Kirchengemeinderat für sechs Jahre gewählt. Wahlvorschläge können bis zehn Wochen vor der Wahl eingereicht werden, allerdings muss dafür im Pfarramt ein bestimmtes Formular erbeten werden, das neben der vorschlagenden Person fünf weitere Unterstützungsstimmen benötigt. Wählbar ist, wer zur Kirchengemeinde gehört, mindestens 18 Jahre alt ist, bereit ist, am kirchlichen Leben teilzunehmen und willens und in der Lage ist, im Sinne der Kirche tätig zu sein.

S

S

Sonntag, 17.07. 09:30 Uhr Gottesdienst, Neuendorf A 10:00 Uhr Gottesdienst, Marienkirche Ueckermünde 10:45 Uhr Gottesdienst, Mönkebude Die Mitarbeiter der Kirchengemeinde erreichen Sie wie folgt: Pfarrerin S. Leder/Pfarrer St. Leder: Belliner Straße 38 Telefon: 039771/23463 E-Mail: ueckermuende@pek.de Kirchenmusikerin A. Schulz: zu den Bürozeiten s.u. Telefon: 039771/23267 E-Mail: ueckermuende-kimu@pek.de Das Gemeindebüro in der Schulstraße 21 ist erreichbar: Mo bis Do 08:00 - 12:00 Uhr Di zusätzlich 14:00 - 17:00 Uhr Telefon: 039771/23267 Fax: 039771/23270 www.kirche-mv.de/ueckermuende.html

Ueckermünder Stadtreporter

Sonntag, 24.07. 09:30 Uhr Gottesdienst, Altwigshagen 10:00 Uhr Gottesdienst, Marienkirche Ueckermünde 10:45 Uhr Gottesdienst, Leopoldshagen Sonntag, 31.07. 10:00 Uhr Gottesdienst, Ueckermünde

Marienkirche

Sonntag, 07.08. 10:00 Uhr Gottesdienst, Ueckermünde

Marienkirche

Sonntag, 14.08. 09:30 Uhr Gottesdienst, Lübs 10:00 Uhr Gottesdienst, Marienkirche Ueckermünde 10:45 Uhr Gottesdienst, Mönkebude Sonntag, 21.08. 10:00 Uhr Schulanfangsgottesdienst, Marienkirche Ueckermünde Gottesdienst im Seniorenzentrum (Am Tierpark 6) donnerstags, 10:00 Uhr, im großen Tagesraum neben dem Eingang

US

S

S

Kinderflötengruppe In den Ferien keine Proben. Erwachsenenflötengruppe donnerstags, 17:00 Uhr, Kreuzkirche, Leitung: A. Schulz Kinderchor In den Ferien keine Proben. Kirchenchor In der Sommerzeit abwechselnd mittwochs und donnerstags, 19:00 Uhr, Kreuzkirche, Leitung: A. Schulz

S

S

tragen! Auch über andere Spenden, ebenfalls auf das Konto, freuen wir uns sehr. Gerne stellen wir Ihnen, auf Wunsch, eine Spendenbescheinigung aus!

Weitere Kirchengemeinden

Hoppenwalde - Torgelow Ueckermünde - Blumenthal Ueckermünde: samstags dienstags Hoppenwalde: sonntags mittwochs donnerstags Torgelow: sonntags freitags

17:00 Uhr 09:30 Uhr 10:00 Uhr 09:00 Uhr 18:00 Uhr 08:30 Uhr 08:30 Uhr

Kontakt: Pfarrer Malesa, Telefon 039771/490033 Gemeindereferentin Frau Protzky Telefon 03976/2803191 Pfarrvikar Robert Andrzejczyk, Telefon 039779/20349 Pfarrbüro Ueckermünder Str. 16, Hoppenwalde Telefon 039779/20349, Fax 20348 E-Mail: hoppenwalde@gmx.de

U

S

S

Die Neuapostolische Kirche in Ueckermünde, Chausseestraße 10, lädt jeden Sonntag um 10:00 Uhr zum Gottesdienst ein. Gäste sind herzlich willkommen.

Kindertag (für Schulkinder) Samstag, 20.08., Lesenacht in der Kreuzkirche Konfikurs Samstag, 27.08., 10:00 Uhr, Fachwerkkirche Eggesin Frauenfrühstück Mittwoch, 07.09., 09:00 Uhr, Kreuzkirche Ueckermünde Männerclub Montag, 01.08., 14:30 Uhr, Kirche Mönkebude Kreativer Treff (Handarbeiten und Erzählen) Donnerstag, 04.08., 19:00 Uhr, Kirche Mönkebude

U

S

Der in der Höhe selbst festzulegende Betrag kann auf das Konto der Evangelischen Kirchengemeinde Ueckermünde-Liepgarten überwiesen werden: Volksbank Raiffeisenbank, IBAN: DE 49 1506 1638 0008 7106 27, BIC: GENODEF1ANK; Zweck: Gemeindekirchgeld. Vielen Dank allen, die so zur Erhaltung der Gemeindearbeit bei-

Sprechstunde

jeden vierten Dienstag im Monat 14:00 bis 16:00 Uhr Club der Volkssolidarität Blumenthaler Straße 18, Torgelow Voranmeldungen bitte unter Telefon 03976 / 203924


Ueckermünder Stadtreporter

U Wie vor langer Zeit, im Alter von 14 Jahren, zogen die inzwischen berenteten Konfirmanden am 19. Juni feierlich in die Ueckermünder St. Marienkirche ein. An-

- 26 -

Nr. 07/22

U lass war die Jubelkonfirmation, die nach 50 (Goldene Konfirmation), 60 (Diamantene Konfirmation), 65 (Eiserne Konfirmation) oder 70 Jahren (Gnadenkonfir-

mation) begangen wird. Die 28 Frauen und Männer erhielten einen Ehrenplatz in der Nähe des Altars und hörten zunächst aufmerksam dem Gottesdienst von Pastor Leder zu. Anschließend wurde jeder einzelne der Konfirmandinnen und Konfirmanden an den Altar gerufen. Dort hörten die Jubilare unter den stolzen Blicken ihrer Angehörigen ihren Konfirmationsspruch, mit dem sie bereits mit 14 Jahren eingesegnet wurden und erhielten den Segen Gottes zugesprochen. Die Jubilare der Eisernen und der Gnadenkonfirmation wurden in diesem Fall sogar von dem Enkel ihres damaligen Pfarrers gesegnet. Superintendent Leder ist nämlich der Großvater unseres derzeitigen Pastor Leder. Er war von 1950 bis 1962 für die Gemeinde Ueckermünde mit Mönkebude und teilweise Liepgarten zuständig. Da sich viele der Teilnehmer jahrelang nicht gesehen hatten, trafen sich die Konfirmanden am Nachmittag zu Kaffee und Kuchen in der Kreuzkirche. Dort wurden alte und neue Geschichten ausgetauscht, Fotos gezeigt und Pastor Leder berichtete über die Gemeindesituation. Alle Jubilare hatten einen ereignisreichen Tag mit vielen schönen Erinnerungen an ihre Jugendzeit.

DDR-MUSEUM

„Zur Schiffslaterne“, Oststraße 10 Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag 11:00 bis 16:00 Uhr Mittwoch 11:00 bis 17:00 Uhr Juni bis August zusätzlich Sonntag 14:00 bis 17:00 Uhr Gruppenführung (mind. 8 Personen) auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten bei telefonischer Voranmeldung möglich Weitere Infos: Ostalgie Kultur e.V. Telefon 0171/4262211 www.ddrmuseum-ueckermuende.com


Nr. 07/22

S

- 27 -

S

Ueckermünder Stadtreporter

U

(MD) In diesem Jahr begeht der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung sein 30jähriges Jubiläum. Er wurde 1992 von der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) zusammen mit dem Europäischen Netzwerk zum selbstbestimmten Leben behinderter Menschen (ENIL) initiiert und findet jedes Jahr, mit finanzieller Unterstützung der Aktion Mensch, um den 5. Mai statt. In diesem Jahr konnten sich die Teilnehmer endlich wieder von Mensch zu Mensch bei vielfältigen Aktionen treffen, nach einer langen Zeit von Abgrenzung und Ausgrenzung durch die strengen Corona-Hygiene-Regelungen. Es ist Aufgabe der Politik, nach diesem langen Lockdown endlich die Rahmenbedingungen für eine inklusive Gesellschaft zu schaffen. Inklusion lässt sich aber nicht so einfach verordnen. Es kommt darauf an, dass jede und jeder einzelne in unserer Gesellschaft etwas dazu beiträgt. Für die große politische Lösung kämpft der Behindertenverband seit Jahrzehnten. Doch auch im Kleinen kann viel getan werden. Dabei ist der Verband auf Ihre Hilfe und Unterstützung angewiesen. Denn Inklusion muss zur selbstverständlich für Alle werden.

U Die diesjährige Listensammlung steht deshalb unter dem Motto: „Tempo machen für Inklusion – barrierefrei zum Ziel!“. Der Verband bittet um Ihre Unterstützung, denn Inklusion macht unsere Gesellschaft gerechter und humaner. Gegen Ausgrenzung und Abwertung setzt Inklusion die Anerkennung der menschlichen Vielfalt und der Selbstbestimmung jedes Menschen, ohne die eine freiheitliche Gesellschaft nicht bestehen kann. Da die Mitgliedsverbände überwiegend durch ehrenamtliches Engagement getragen werden und die Behindertenverbände von der öffentlichen Hand nicht die nötige finanzielle Unterstützung erhalten, sind sie zur Absicherung der Vereinsarbeit auf Ihre Spenden angewiesen. Wenn Sie neben Ihrem Engagement in der Kommune mit einer Spende dazu beitragen möchten, die unabhängige Behindertenbewegung vor Ort zu unterstützen, können Sie sich in der Sammelliste eintragen. Der Behindertenverband Ueckermünde ist vom Finanzamt Greifswald als gemeinnütziger Verein (Steuer-Nr. 08414114726) anerkannt und ist berechtigt eine Spendenbescheinigung auszustellen. Der Erlös der Listensammlung verbleibt zu 90 Prozent bei den Kreis- und Ortsver-

S (DPG) Bei der sogenannten Solargraphie wird ein Foto nach dem Prinzip der Lochkamera aufgenommen. Eine Lochkamera ist die simpelste Form eines fotografischen Apparates. Sie ist eigentlich nur ein lichtdichtes Gehäuse mit einem kleinen Loch als Objektiv und lichtintensivem Material (Fotopapier oder Film) als Trägermedium für die Belichtung. Anders als bei üblicher LochkameraFotografie werden bei der Solargraphie extrem lange Belichtungszeiten von Wochen, Monaten oder gar Jahren gewählt.

bänden und kommt damit den vielen Projekten unmittelbar vor Ort zugute, wie beispielsweise der Kultur- und Vereinsarbeit, den Beratungsangeboten, der Selbsthilfearbeit in den Vereinen und vielen anderen Projekten, in denen die Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen gefördert wird. Zehn Prozent der Spenden gehen an den Landesverband, der diese Mittel für seine Regionalberatungsstelle in Neubrandenburg verwenden wird. Die Sammlung wird bis zum 24. Juli im Land Mecklenburg-Vorpommern als eine öffentliche Sammlung von Haus zu Haus sowie auf Straßen, Wegen und Plätzen mit gedruckten und nummerierten Sammellisten durchgeführt. Die beauftragten Sammler führen eine gültige Sammlerliste mit und werden sich auf Verlangen mit ihrem Personalausweis ausweisen. Falls Sie als Spender Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Sammlung und der sammelnden Personen haben, stellen Sie die Sammelnummer fest und kontaktieren Sie den Verband bitte umgehend. In Torgelow, Eggesin und Ueckermünde sowie den benachbarten Orten werden nur die bereits bekannten Personen des Behindertenverbands unterwegs sein. Für Ihre Spende übermittelt der Verband Ihnen schon jetzt herzlichen Dank!

S

Die Kamera wird draußen, am Ort der Belichtung, fest installiert. Aufgrund der langen Belichtungszeit werden die täglichen Bahnen der Sonne entlang des Himmels als helle Linien sichtbar – daher der Name. Das Kunstprojekt wurde von den Partnern Kulturhaus Police/ Pölitz, Realschule Ueckermünde (8. Klasse) und DeutschPolnische Gesellschaft in MecklenburgVorpommern e.V. in deutsch-polnischen Workshops durchgeführt. Die Arbeiten werden derzeit im Stadtischen Kulturzentrum in Police ausgestellt. Das Projekt wur-

apotheken-notdienst Sollten Sie dringend Medikamente am Abend oder in der Nacht benötigen, so können Sie sich an den Apotheken-Notdienst wenden. Der diensthabende Apotheker hat Verständnis für die Dringlichkeit Ihres Besuches. Adler-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 039771/22672

21.07./29.07./06.08./14.08./22.08.

Victoria-Apotheke Torgelow, Telefon: 03976/202001

23.07./31.07./08.08./16.08./24.08.

Kronen-Apotheke Ferdinandshof, Telefon: 039778/2680 16.07./24.07./01.08./09.08./17.08. Greifen-Apotheke Torgelow, Telefon: 03976/201591

17.07./25.07./02.08./10.08./18.08.

Marien-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 39771/24475

18.07./22.07./26.07./30.07./03.08./ 07.08./11.08./15.08./19.08./23.08.

Randow-Apotheke Eggesin, Telefon: 039779/21192

19.07./27.07./04.08./12.08./20.08.

Hirsch-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 039771/23666 20.07./28.07./05.08./13.08./21.08. Der Notdienst beginnt wochentags um 18:00 Uhr und endet um 08:00 Uhr. Samstags beginnt der Notdienst um 12:00 Uhr und endet Sonntag früh um 08:00 Uhr. Bis Montag früh 08:00 Uhr ist dann der sonntägliche Notdienst für Sie da.

de aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung unterstützt.

S für Ueckermünde und Umgebung Die Termine standen zum Redaktionsschluss noch nicht fest. Informationen erteilt Frau Riehl, Telefon 0171/3619503. Die Notbereitschaft gilt von 18:00 bis 08:00 Uhr und am Wochenende von Freitag 18:00 bis Montag 08:00 Uhr.

Die Friedhofsverwaltung

Ueckermünde der Gemeinnützigen Werk- und Wohnstätten GmbH mit Sitz in der Belliner Straße erreichen Sie unter der Rufnummer

039771/536821


- 28 -

Ueckermünder Stadtreporter

S

US

(AMEOS) Zahlreiche Sportmediziner, Orthopäden und Physiotherapeuten aus ganz Mecklenburg-Vorpommern trafen sich anlässlich des 7. Haff-Symposiums der Sportmedizin am 17. und 18. Juni in Ueckermünde. Die insgesamt 63 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzen die beiden Tage, um verschiedene Vorträge rund um die Themenschwerpunkte „Sportverletzungen“ und „Sportlich aktiv in jedem Alter“ zu hören und miteinander in den Austausch zu treten. Unter den insgesamt 16 Referierenden waren mit Dr. med. Juliane Brunk (Ärztliche Leitung der Geriatrie), Thomas Krüger (Chefarzt der Klinik für Neurologie) und Dr.

Olaf Ludwig und Dietrich Lehmann

Nr. 07/22

S

med. Carsten Breß (Leitender Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie), auch drei Vortragende des AMEOS Klinikums Ueckermünde vertreten. Eines der Programmhighlights war der Vortrag von Dr. Florian Urbanek, dem Bundesligamannschaftsarzt des Eishockeyteams „Fischtown Pinguins“. Er gewährte exklusive Einblicke in den Alltag eines Bundesligamannschaftsarztes. Ebenfalls spannend war die Talkrunde mit dem ehemaligen Rad-Rennprofi und Olympiasieger Olaf Ludwig. In entspannter Atmosphäre berichtete er im Gespräch mit Dietrich Lehmann, dem Geschäftsführer der ME-LE Energietechnik GmbH über die Höhen und Tiefen seiner Karriere. Der zweite Tag des Haff-Symposiums stand ganz im Zeichen des angewandten Sports. Neben zwei angeleiteten Radtouren konnten die Gäste des Haff-Symposiums sich im Stand-Up-Paddeln oder Crossminton ausprobieren. Bei der Rennradtour legten die Radsportlerinnen und -sportler unter der Führung von Rolf Krause insgesamt 68 Kilometer zurück. Unter den 30 Teilnehmenden fanden sich neben Gästen des Haff-Symposiums auch externe Sportler, darunter auch Mitglieder des Radteams Blau-weiß Hintersee e.V.. Für den Sektionsleiter

Heimatbund „August Bartelt“ e.V. S Liebe Heimatbundmitglieder, wir konnten nach zwei Jahren wieder das Sommerfest in der Strandhalle mit Livemusiker Karl-Heinz Saeger und einer wunderschönen Darbietung der Gymnastikmädchen vom Turnverein feiern. Am 21. Juli wollen wir uns ab 08:00 Uhr am Busbahnhof (weiter dann Penny, Rosengarten, Liepgarten) auf die Fahrt nach Stettin begeben. Freuen wir uns auf eine interessante Fahrt! Unsere weiteren Vorhaben sind am Mittwoch, dem 17. August (Achtung: Terminänderung, da Floß am 18.08. schon belegt ist), der Besuch im Besucherinformationszentrum Eggesin mit an

U schließender Floßfahrt einschließlich Kaffee und Kuchen ab Eggesin nach Ueckermünde. Wir treffen uns um 12:55 Uhr am Bahnhof Stadt Ueckermünde (Busbahnhof) und fahren mit dem Zug nach Eggesin. Unkostenbeitrag 20,00 Euro. Bitte merken Sie sich die Fahrt am 23. September nach Niederfinow/ Chorin und am 20. Oktober die Halbtagesfahrt nach Wolfshagen/ Uckerland vor. Näheres im Stadtreporter im August. Wir freuen uns auf gemeinsame Stunden und interessante Eindrücke von unserer Heimat im Namen des Vorstandes Silvia Kühnl, Telefon 0172/ 8026251.

Sommerfest des Heimatbundes in der Strandhalle

S

SU

US

des Vereins, Horst Sonnemann, war die Rennradtour ein Highlight, wie er im Anschluss daran verriet. „Die Tour war hervorragend organisiert. Unter den Sportlerinnen und Sportlern herrschte eine kollegiale und angenehme Atmosphäre und auch die Verpflegung war sehr gut.“ An der Hobbyradler-Tour nahmen insgesamt 20 Freizeitsportlerinnen und -sportler teil, darunter ebenfalls Gäste des HaffSymposiums, aber auch Radsportfreunde aus der Umgebung, wie einige Mitglieder der Selbsthilfegruppe für Schlaganfallpatienten und Angehörige beim DRK UER. Angeleitet wurde die Tour von Winfried Zimmermann. Zum Abschluss des 7. Haff-Symposiums der Sportmedizin fanden sich die Teilnehmenden am Bellini Beach im Ueckermünder Ortsteil Bellin ein. „Nachdem das Haff-Symposium der Sportmedizin zwei Jahre lang pandemiebedingt pausieren musste, war es mir eine große Freude, meine Kolleginnen und Kollegen in diesem Jahr wieder zum fachlichen Austausch einladen zu können“, so der Leitende Chefarzt Carsten Breß. „Sowohl fachlich als auch organisatorisch konnten wir an den hohen Standard der Veranstaltungsreihe aus den Vorjahren anschließen.“ resümierte er.

US

U

S

(SK) Wieder einmal gingen die Heimatbundmitglieder mit dem Roten Bus auf eine Fahrt, die sie am 20. Mail kurz hinter der Grenze Hintersee zu Polen nach Zalesie, Sonnenwald, führte. Dort wurde ihnen im Umweltbildungszentrum ein herzlicher Empfang bereitet, denn der Bürgermeister von Police war mit seiner netten Dolmetscherin und Mitarbeiterin Ulla persönlich erschienen, um die Heimatbundmitglieder zu begrüßen. Nach dem liebevollen Imbiss erfuhr und erlebte die Reisegruppe den Botanischen Garten mit Blumen und Kräutern sowie dem schönen Park mit seinen exotischen Bäumen. Das Schloss, inzwischen Oberförsterei, imponierte mit seinem Treppenhaus und den schönen Fußböden. In den ehemaligen Stallungen entstanden seit 2012 Räume, die einheimischen Tieren gewidmet waren, Labore für Versuche enthielten und Raum zum Staunen bot. Die Heimatbundmitglieder können allen Ueckermündern nur empfehlen, sich in Zalesie umzuschauen und die Gegend auch mit Kindern zu entdecken. Die Fahrt ging weiter nach Ziegenort, wo sich einige Heimatbundmitglieder an ihre Kinder- und Jugendzeit erinnert fühlten, denn sie wussten noch, wer wo wohnte. Aber auch der neu ausgebaute Hafen und der Strand gefiel allen sehr. (nachgereichter Bericht aus Mai 2022)


Nr. 07/22 Ev. Krankenhaus Bethanien gGmbH Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Uecker-Randow

Kontakt Ueckerstraße 85, 17373 Ueckermünde Telefon 039771/23400 Fax 039771/23418 E-Mail: sb-ueckermuende@ odebrecht-stiftung.de Sprechzeiten montags 09:00 bis 16:00 Uhr, dienstags 09:00 bis 16:00 Uhr, donnerstags 09:00 bis 16:00 Uhr, mittwochs und freitags Termine nach telefonischer Vereinbarung. Die angeleitete Selbsthilfegruppe trifft sich dienstags von 16:00 bis 17:30 Uhr Ueckerstraße 83. Du schaffst es nicht allein - aber nur Du allein kannst es schaffen!

Ambulanter Hospizdienst

Prenzlauer Chaussee 30 17309 Pasewalk Telefon 03973/228777 kontakt@hospizdienst-uer.de www.hospizdienst-uer.de Trauercafè - Trauern erlaubt! Für Menschen aus dem Altkreis UeckerRandow gibt es die Möglichkeit, sich in einem Trauercafé des Vereins zu treffen und sich auszutauschen. Das Trauercafè wird von einer ausgebildeten Trauerbegleiterin des Hospizdienstes geleitet. Somit steht den Betroffenen eine geschulte ehrenamtliche Mitarbeiterin zur Seite, die die Sitzungen leitet und führt.

- 29 -

Ueckermünder Stadtreporter

CariMobil Beratung auf Rädern Wir kommen zu Ihnen, sprechen mit Ihnen und unterstützen Sie bei Fragen • zu Anträgen, amtlichen Schreiben und Behördenangelegenheiten, • zu Miete, Wohnen und Wohngeld, • des Auskommens und des Lebensunterhalts, • zu Arbeit, Arbeitslosigkeit, ALG I und ALG II (Hartz IV), • zur Erziehung, Schule und zu den Berufswegen Ihrer Kinder, • zu Krankheiten, Krankheitsfolgen, Rehabilitation und Pflege, • zu Einschränkungen und Behinderungen, • zu Renten, Beiträgen oder zur Sicherung im Alter, • zu Schulden, Ratenzahlung und Entschuldung. Das mobile Beratungsangebote finden Sie am: Mittwoch, dem 03.08., von 10:45 bis 11:30 Uhr auf dem Penny Markt Parkplatz in Ueckermünde und am Donnerstag, dem 04.08. und 18.08., von 08:45 bis 09:45 Uhr auf dem Parkplatz des Haffcenters in Ueckermünde-Ost. Wir stellen Kontakte her und beraten Sie kostenlos und unbürokratisch. Sprechen Sie uns an! Wegen Corona ist der Einstieg in den Bus nur mit Mund-NasenSchutz möglich. CariMobil Pasewalk Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V. Bahnhofstraße 29, 17309 Pasewalk Mobil: 0172/ 5356776, E-Mail: carimobil. pasewalk@caritas-vorpommern.de

zahnÄrztlicher notdienst Juni 2022 16./17. Juli Gerhard Vogel Ueckerstraße 35, 17373 Ueckermünde 039771/22442 23./24. Juli Matthias Wendt Am Markt 1, 17309 Pasewalk 03973/216586 30./31. Juli Dr. Marion Wetzel Feldstraße 1a, 17309 Pasewalk 03973/216584 August 2022 06./07. August Dr. Frank Großkopf Goethestraße 10, 17373 Ueckermünde 039771/24440 13./14. August Dr. Dorit Jahn Ueckerstraße 48, 17373 Ueckermünde 039771/22128 20./21. August Dr. Jan Markowicz Chausseestr. 45, 17373 Ueckermünde 039771/22454 27./28. August Sylvia Heling E. Thälmann-Straße 8a, 17321 Löcknitz 039754/2131 Der Bereitschaftsdienst der Zahnärzte erfolgt an den Wochenenden und an Feiertagen jeweils in der Zeit von 09:00 bis 10:00 Uhr und 17:00 bis 18:00 Uhr. Bitte beachten Sie, dass Änderungen möglich sind. Unter www.zaekmv.de finden Sie Angaben zum Zahnärztlichen Notfalldienst für Ihren Ort tagesaktuell.

kassenÄrztlicher bereitschaftsdienst Ihr Arzt hat zu, aber Sie brauchen dringend medizinische Hilfe? Der ärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen ist im Einsatz, wenn die niedergelassenen Ärzte keine Sprechstunden haben. Sie erreichen den Bereitschaftsdienst unter der Rufnummer 116117 in der Regel zu folgenden Zeiten (die angegebenen Uhrzeiten gelten jeweils bis zum nächsten Tag): Montag/Dienstag/Donnerstag von 19:00 bis 07:00 Uhr, Mittwoch von 13:00 bis 07:00 Uhr und am Wochenende rund um die Uhr von Freitag 16:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr.

Der nächste Blutspendetermin:

Ein kostenfreies Angebot des Ambulanten Hospizdienstes Uecker-Randow e.V. Haus an der Schleuse Torgelow Schleusenstraße 5b, 17358 Torgelow Um Anmeldung wird gebeten! Telefon 03973/228777, 0151/55831996

Donnerstag, 04.08, 14:30 - 18:30 Uhr Feuerwehr, Ueckerstraße 132a


- 30 -

Ueckermünder Stadtreporter

U S

S

(AWO-UER) Etwas Abwechslung vom Alltag tut immer gut. Das wissen auch die Senioren des „Senioren Aktiv“ Ueckermünde. In diesem Jahr machten sie sich bei ihrem Sommerausflug mit einer Kutsche auf den Weg. Start war nachmittags um 14:00 Uhr in Ueckermünde. Getränke, Schmalzstullen, Obst und viel Humor waren mit dabei. Bodo Saeger, der in Bellin Kutschund Kremserfahrten anbietet, startete die Ausfahrt in Ueckermünde in Richtung Liepgarten. Entlang an Raps- und Weizenfeldern konnten sich alle die frische Luft um die Nase wehen lassen. In Liepgarten angekommen, machten die Reisegruppe eine kleine Vesperpause und füllte ihren Wasser- und Kaffeehaushalt auf. Mit selbst gemachten Schmalzstullen von Frau Rickmann ging es frisch gestärkt weiter. Nach zweieinhalb Stunden trat die Trup-

SS SU (KISS) In-Gang-Setzer sind ehrenamtliche Mitarbeitende, die den Selbsthilfegruppen in der Startphase zur Seite stehen. Sie sind die erste Kontaktperson für die neue Gruppe, leiten beim ersten Treffen die gegenseitige Vorstellung und besprechen Rahmenbedingungen. Sie bringen die Teilnehmenden dazu, miteinander zu reden und sich vertraut zu fühlen. Die ehrenamtliche Gruppenbegleitung beläuft sich auf etwa zwei- bis achtmal, abhängig von deren Problemstellung und Bedürfnis. Die KISS sucht nun ehrenamtliche Mitarbeitende für diese Initiative. Eine besondere Berufsausbildung wie beispielsweise in Sozialpädagogik oder Psychologie wird nicht vorausgesetzt. Wünschenswert sind Fähigkeiten wie Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit, Kontaktfreude, psychische Belastbarkeit, Toleranz und Zuverlässigkeit. Der Einsatzort

Volkssolidarität Ortsgruppe Ueckermünde Ost

S

U

S

US

pe den Rückweg nach Ueckermünde an. Alle waren zwar etwas erschöpft, aber die Begeisterung war so groß, dass die Erschöpfung nebensächlich war. Es wird sicherlich eine Wiederholung geben.

Öffnungszeiten montags, 10:00 bis 12:00 Uhr Spielevormittag Absprachen und Organisation

mittwochs, 14:00 bis 16:00 Uhr von 14:00 bis 14:45 Uhr Präventionssport „Haltung und Bewegung“ freitags, 14:00 bis 16:00 Uhr Kaffeenachmittag Monatsgeburtstage

S ist im Landkreis Vorpommern-Greifswald dort möglich, wo der ehrenamtliche Mitarbeitende tätig sein möchte. Die ehrenamtlichen Mitarbeitenden erhalten ein kostenloses Fortbildungsseminar, um Methoden und Techniken für eine Unterstützung im Gruppenalltag zu erlernen. Darüber hinaus findet ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch statt. Auslagen werden erstattet. Ebenso angeboten werden Tätigkeitsnachweise. Interessierte melden sich bitte bis zum 30. Juli in der Selbsthilfekontaktstelle Vorpommern-Greifswald unter Telefon 039771/529222 oder per E-Mail unter kiss-vg@volkssolidaritaet.de.

Angebot: 19.07., 14:00 Uhr Kaffeenachmittag 26.07., 14:00 Uhr Rommé-Nachmittag 02.08., 14:00 Uhr Kaffeenachmittag 04.08., 14:00 Uhr Floßfahrt von Uwe`s Bootsverleih mit Kaffeegedeck. Eigener Unkostenbeitrag 12,00 Euro. Teilnahmemeldungen bis 27.07.2022 an die Gruppenkassierer

Ort: NEU!!! Arbeitslosentreff, Haffring 17

Vorstand der Ortsgruppe Ueckermünde-Ost

Mittwoch

Mietertreff „Senioren Aktiv“

dienstags, 09:00 bis 12:00 Uhr Themen-Frühstück (Bitte vorher anmelden!)

13:00 Uhr Radfahren, Treffpunkt: Haff-Grundschule 13:00 Uhr Tanzgruppe Sturzprävention 08:30 Uhr Gruppe 2 09:30 Uhr Gruppe 1 ab 09:00 Uhr Massage bzw. Fußpflege oder im wöchentlichen Wechsel (Termine über Frau Wiese, Telefon 039771/ 528777)

Montag

Nr. 07/22

09.08., 14:00 Uhr Rommé-Nachmittag 16.08., 14:00 Uhr Kaffeenachmittag 23.08., 14:00 Uhr Rommé-Nachmittag

Ansprechpartnerin: Diana Rickmann, Telefon 0151/26445103 Sie treffen Frau Rickmann zu den o.a. Zeiten persönlich im Mietertreff, Am Tierpark 5 (3. Etage), an.

impressum Ueckermünder Stadtreporter, ISSN 1439–1465

Amtliches Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Stadt Ueckermünde Das Amtliche Mitteilungsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an die erreichbaren Haushalte verteilt. Verbreitete Auflage: ca. 5.470 Exemplare Herausgeber: Stadt Seebad Ueckermünde Am Rathaus 3, 17373 Ueckermünde Herstellung: Schibri-Verlag Am Markt 22, 17335 Strasburg Tel.: 039753/22757, Fax: 22583 www.schibri.de E-Mail: info@schibri.de Satzherstellung: Redaktionssteil: Antje Fröhlich-Röder, Stadt Seebad Ueckermünde Anzeigen: Schibri-Verlag Am Markt 22, 17335 Strasburg Anzeigenannahme: Frau Helms, 039753/22757 Verantwortlich: Amtlicher Teil Stadt Seebad Ueckermünde, Der Bürgermeister, Redaktion: Antje Fröhlich-Röder; Tel.: 039771/28447, Fax: 039771/28444 Internet: www.ueckermuende.de E-Mail: presse@ueckermuende.de Druck/Endbearbeitung: LINUS WITTICH Medien KG, Tel.: 039931/5790 Bezugsmöglichkeiten: Stadt Ueckermünde, Am Rathaus 3, 17373 Ueckermünde, oder Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg. Der Bezugspreis für Abonnenten beträgt zurzeit je Ausgabe 1,60 Euro inkl. Porto und Verpackung. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ des Verlages sowie dessen Anzeigenpreisliste. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder und müssen nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers übereinstimmen. Die Verantwortung für den Inhalt von Anzeigen und Beilagen liegt bei den Inserenten. Einige Bilder und/oder Fotos in dieser Ausgabe sind das urheberrechtlich geschützte Eigentum von 123RF Limited oder autorisierten Lieferanten, die gemäß der Lizenzbedingungen genutzt werden. Diese Bilder und/oder Fotos dürfen nicht ohne Erlaubnis von 123RF Limited kopiert oder heruntergeladen werden.


ner in ner in ir nerbein ner in ir bener in ervice, irrvice, beir bervice, ir bens seit ervice, ervice, ns seit ervice, ns seit ns seit seit ns

ge ge ge ge ge

en en en en en en dienst en en dienst en dienst dienst dienst

hmen hmen ehmen ungshmen hmen ungshmen en Sie tungsungsungsen Sie ungsd en Sie endem Sie d dem en Sie d dem d dem d dem

Nr. 07/22

- 31 -

Ueckermünder Stadtreporter

Nicht träumen. Sparen!

Wir im Autohaus Jenz Krumnow sind seit 1990 der Volkswagen Partner in Wir im Autohaus Jenz Krumnow sind seit 1990 der Volkswagen Partner in Ueckermünde. In Jenz unserem Team sind aus seit 20 1990 MitarbeiterInnen legenPartner wir beWir im Autohaus Krumnow der Volkswagen in Wir im im Autohaus Autohaus Jenz Krumnow sind seit 1990 der Volkswagen Volkswagen Partner in Ueckermünde. In Jenz unserem Team sind aus seit 20 1990 MitarbeiterInnen legen wir beWir Krumnow der in sonderen Wert In aufunserem individuelle Beratung und höchste Qualität inPartner Service, Ueckermünde. Team aus 20 MitarbeiterInnen legen wir beUeckermünde. In unserem Team aus 20 MitarbeiterInnen legen wir bebesonderen Wert In aufunserem individuelle Beratung und höchste Qualität in Service, Ueckermünde. Team aus 20 MitarbeiterInnen legen wir Vertrieb Werkstatt. Auch deshalb vertrauen unsere Kunden uns seit sonderen Wert auf individuelle Beratung und höchste Qualität in Service, sonderenund Wert auf individuelle individuelle Beratung und höchste höchste Qualität in Service, Service, Vertrieb und Werkstatt. Auch deshalb vertrauen unsere Kunden uns seit sonderen Wert auf Beratung und Qualität in vielen Jahren. Vertrieb und Werkstatt. Auch deshalb vertrauen unsere Kunden uns seit Vertrieb und Werkstatt. Werkstatt. Auch Auch deshalb deshalb vertrauen vertrauen unsere unsere Kunden Kunden uns uns seit seit vielen Jahren. Vertrieb und vielen Jahren. vielen Jahren. Jahren. vielen Für den Bereich Service/Werkstatt suchen wir eine/n Für den Bereich Service/Werkstatt suchen wir eine/n Für den den Bereich Bereich Service/Werkstatt Service/Werkstatt suchen suchen wir wir eine/n eine/n Für Für den Bereich Service/Werkstatt suchen wir eine/n

Kfz-Mechatroniker/-in, Kfz-Mechatroniker/-in, (m/w/d) Kfz-Mechatroniker/-in, Kfz-Mechatroniker/-in, Kfz-Mechaniker/-in Kfz-Mechaniker/-in (m/w/d) Kfz-Mechaniker/-in Kfz-Mechaniker/-in oder Kfz-Elektriker/-in oder Kfz-Elektriker/-in (m/w/d) oder Kfz-Elektriker/-in Kfz-Elektriker/-in oder

Das sind Ihre Aufgaben: Das sind Ihre Aufgaben: -Das diesind Bearbeitung von Reparaturaufträgen – präzise, termingerecht Das sind Ihre Aufgaben: Aufgaben: Ihre -Das diesind Bearbeitung von Reparaturaufträgen – präzise, termingerecht Ihre Aufgaben: qualitätsbewusst - und die Bearbeitung von Reparaturaufträgen termingerecht die Bearbeitung Bearbeitung von Reparaturaufträgen Reparaturaufträgen –– – präzise, präzise, termingerecht termingerecht qualitätsbewusst --- und die von Offenheit und Engagement gegenüber den präzise, immer wieder neuen und qualitätsbewusst und qualitätsbewusst qualitätsbewusst - Offenheit und Engagement gegenüber den immer wieder neuen und durch die rasante technische Entwicklung -- Herausforderungen Offenheit und Engagement gegenüber den immer wieder neuen Offenheit und und Engagement Engagement gegenüber den immer immerEntwicklung wieder neuen neuen durch die rasante technische - Herausforderungen Offenheit gegenüber den wieder unserer Fahrzeuge Herausforderungen durch die die rasante rasante technische technische Entwicklung Entwicklung Herausforderungen durch unserer Fahrzeuge Herausforderungen durch die rasante technische Entwicklung unserer Fahrzeuge Fahrzeuge unserer Das bringen Sie mit: unserer Fahrzeuge Das bringen Sie mit: -Das eine entsprechende und erste praktische Erfahrungen bringen Sie mit: Das bringen Sie mit: mit: Berufsausbildung -Das eine entsprechende Berufsausbildung und erste praktische Erfahrungen bringen Sie -- gute Kenntnisse überBerufsausbildung computergestützte Reparatur und Wartung sowie eine entsprechende entsprechende Berufsausbildung und erste praktische praktische Erfahrungen eine und erste Erfahrungen -- gute Kenntnisse über computergestützte Reparatur und Wartung sowie eine entsprechende Berufsausbildung und erste praktische Erfahrungen Diagnosemethoden gute Kenntnisse Kenntnisse über computergestützte computergestützte Reparatur Reparatur und und Wartung Wartung sowie sowie --- modernste gute über modernste Diagnosemethoden gute Kenntnisse über computergestützte Reparatur und Wartung sowie -- Engagement und modernste Diagnosemethoden Diagnosemethoden modernste Engagement und Offenheit Offenheit für für neueste neueste Entwicklungen Entwicklungen und und technische technische modernste Diagnosemethoden - Möglichkeiten Engagement und und Offenheit Offenheit für für neueste neueste Entwicklungen Entwicklungen und und technische technische Engagement -- Möglichkeiten Engagement und Offenheit für neueste Entwicklungen und technische -- die Bereitschaft, Möglichkeiten Möglichkeiten die Bereitschaft, ständig ständig dazuzulernen dazuzulernen Möglichkeiten -- Lust auf die Optimierung der Qualität im Sinne der Kundenzufriedenheit die Bereitschaft, ständig dazuzulernen die Bereitschaft, Bereitschaft, ständig dazuzulernen dazuzulernen -- Lust auf die Optimierung der Qualität im Sinne der Kundenzufriedenheit die ständig Lust auf auf die die Optimierung Optimierung der der Qualität Qualität im im Sinne Sinne der der Kundenzufriedenheit Kundenzufriedenheit --- Lust Lust auf dieSie Optimierung der Qualität im Sinne der Kundenzufriedenheit Das können erwarten: Das können Sie erwarten: -Das abwechslungsreiche Aufgaben an einem modernen Arbeitsplatz Das können Sie Sie erwarten: erwarten: können -Das abwechslungsreiche Aufgaben an einem modernen Arbeitsplatz können Sie erwarten: -- die Möglichkeit zur Teilnahme abwechslungsreiche Aufgaben an einem modernen Arbeitsplatz abwechslungsreiche Aufgabenan anQualifizierungsmaßnahmen einem modernen modernen Arbeitsplatz Arbeitsplatz -- die Möglichkeit zur Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen abwechslungsreiche Aufgaben an einem -- ein sympathisches Team von Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit zur Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen die sympathisches Möglichkeit zur zurTeam Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen Qualifizierungsmaßnahmen -- ein von Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit Teilnahme an -- ein ein sympathisches sympathisches Team Team von von Kolleginnen Kolleginnen und und Kollegen Kollegen Sie arbeiten gern in einem dynamischen, - ein sympathisches Team von Kolleginnenmittelständischen und Kollegen Unternehmen Sie arbeiten gern in einem dynamischen, mittelständischen Unternehmen und möchten gern einenin abwechslungsreichen und verantwortungsSie arbeiten arbeiten gern invielfältigen, einem dynamischen, dynamischen, mittelständischen Unternehmen Sie einem mittelständischen Unternehmen und möchten gern einenin vielfältigen, abwechslungsreichen und verantwortungsSie arbeiten einem dynamischen, mittelständischen Unternehmen vollen Aufgabenbereich mit betreuen? Dann bewerben und möchten einen vielfältigen, abwechslungsreichen und verantwortungsund möchten möchten einen vielfältigen, vielfältigen, abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Aufgabenbereich mit Perspektiven Perspektiven betreuen? und Dann bewerben Sie Sie und einen abwechslungsreichen verantwortungssich bitte mit aussagekräftigen Unterlagen, betreuen? Ihrem Gehaltswunsch und dem vollen Aufgabenbereich mit Perspektiven Dann bewerben Sie vollen Aufgabenbereich mit Perspektiven Perspektiven betreuen? Dann bewerben bewerben Sie sich bitte mit aussagekräftigen Unterlagen, betreuen? Ihrem Gehaltswunsch und dem vollen Aufgabenbereich mit Dann Sie frühestmöglichen Eintrittstermin bei uns. sich bitte mit aussagekräftigen Unterlagen, Ihrem Gehaltswunsch und dem sich bitte mit aussagekräftigen Unterlagen, Ihrem Gehaltswunsch und dem frühestmöglichen Eintrittstermin bei uns. sich bitte mit aussagekräftigen Unterlagen, Ihrem Gehaltswunsch und dem frühestmöglichen Eintrittstermin Eintrittstermin bei bei uns. uns. frühestmöglichen frühestmöglichen Eintrittstermin bei uns.

Mit EU-importierten Fahrzeugen. Gleich gut. Nur günstiger. Zum Beispiel:

Abbildung ähnlich

T-Cross1 Style TSI 81 kW (110 PS) | EZ 03/2021 | 8.500 km urspr. UVP des Herstellers 29.360,00 €

Ausstattung: App-connect LED Scheinwerfer Einparkhilfe vorn und hinten, Klimaanlage, Radio, LM-Felgen Sitzheizung, Multifunktionslenkrad, Navigationssystem, Rückfahrkamera, R-Line-Exterieur

23.990,00 € inkl. Überführungs- und Zulassungskosten 1

Kraftsoffverbrauch in l/100 km: 4,8 l/100km (kombiniert) 5,8 l/100km (innerorts) 4,3 l/100km (außerorts) 110 g/km (kombiniert)


- 32 -

Ueckermünder Stadtreporter

Nr. 07/22

UECKERMÜNDE: 039771-2020 Mobil/WhatsApp: 0152/22673800

UNSER WARENSORTIMENT Wir bieten viele verschiedene Marken in jedem Preissortiment!

MO-FR: 9-13 UHR UND 14-17 UHR SAMSTAG: EINKAUFEN MIT TERMINVERGABE UNTER TEL. 01522 2673800 UNTERHALTUNGSELEKTRONIK • Fernseher in vielen Größen • Wandhalterungen • SAT-Anlagen für Ein- und Mehrfamilienhäuser • Musikanlagen, Küchenradios, Bluetoothspeaker • großes Kabelsortiment, diverses Zubehör u.v.m.

T echnik er gesucht . T el.: 039 77 Ansprec 1 2 02 0 hpartner : K ristin R ö hl

HAUSHALTSGERÄTE • Einbau- und Standgeräte • Waschmaschinen, Trockner • Gefrierschränke, Geschirrspüler, Mikrowellen • Bügeleisen, Haartrockner, Rasierapparate • Akku- oder Bodenstaubsauger • Mixer und alles was man im Haushalt braucht!

HOMEOFFICEPRODUKTE • Computer, Laptops, Drucker • Headsets, Telefone, Tastaturen • Druckerpatronen • PC-Zubehör u.v.m.

Nutzen Sie auch unseren Reparaturservice! Service-Hotline: 039771 20 20


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.