uec_2022_ausgabe_06

Page 1

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT SEEBAD UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich

Jahrgang 26

ISSN 1439-1465

Donnerstag, 17. Juni 2022

Posteinwurfsendung sämtliche Haushalte

56. Ueckermünder

Nr. 06


Nr. 06/22

-2-

Ueckermünder Stadtreporter

Ihre Perspektive in der Welt von Volkswagen: Wir im Autohaus Jenz Krumnow sind seit 1990 der Volkswagen Partner in Ueckermünde. In unserem Team aus 20 MitarbeiterInnen legen wir besonderen Wert auf individuelle Beratung und höchste Qualität in Service, Vertrieb und Werkstatt. Auch deshalb vertrauen unsere Kunden uns seit vielen Jahren. Für den Bereich Service/Werkstatt suchen wir eine/n

Kfz-Mechatroniker (m/w/d) Kfz-Mechaniker (m/w/d) oder Kfz-Elektriker (m/w/d) Das sind Ihre Aufgaben: - die Bearbeitung von Reparaturaufträgen – präzise, termingerecht und qualitätsbewusst - Offenheit und Engagement gegenüber den immer wieder neuen Herausforderungen durch die rasante technische Entwicklung unserer Fahrzeuge Das bringen Sie mit: - eine entsprechende Berufsausbildung und erste praktische Erfahrungen - gute Kenntnisse über computergestützte Reparatur und Wartung sowie modernste Diagnosemethoden - Engagement und Offenheit für neueste Entwicklungen und technische Möglichkeiten - die Bereitschaft, ständig dazuzulernen - Lust auf die Optimierung der Qualität im Sinne der Kundenzufriedenheit

Wir im Autohaus Jenz Krumnow sind seit 1990 der Volkswagen Partner in Ueckermünde. In unserem Team aus 20 MitarbeiterInnen legen wir beDas können Sie erwarten: sonderen Wert auf individuelle Beratung und höchste Qualität in Service, - abwechslungsreiche Aufgaben an einem modernen Arbeitsplatz Vertrieb und Werkstatt. Auch deshalb vertrauen unsere Kunden uns seit - die Möglichkeit zur Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen - ein sympathisches Team von Kolleginnen und Kollegen vielen Jahren. Sie arbeiten gern in einem dynamischen, mittelständischen Unternehmen und möchten einen vielfältigen, abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Aufgabenbereich mit Perspektiven betreuen? Dann bewerben Sie sich bitte mit aussagekräftigen Unterlagen, Ihrem Gehaltswunsch und dem frühestmöglichen Eintrittstermin bei uns.

Für den Bereich Service/Werkstatt suchen wir eine/n Mit der Sicherheit einer starken Marke in die Zukunft.

Kfz-Mechatroniker/-in, Kfz-Mechaniker/-in oder Kfz-Elektriker/-in Das sind Ihre Aufgaben: - die Bearbeitung von Reparaturaufträgen – präzise, termingerecht


Nr. 06/22

-3-

Ueckermünder Stadtreporter

LANDKREIS

VORPOMMERN-GREIFSWALD


-4-

Ueckermünder Stadtreporter

Nr. 06/22

DER BÜRGERMEISTER GRATULIERT ZUM

Bürgermeister Jürgen Kliewe übermittelt

GEBURTSTAG

die herzlichsten Glückwünsche der Stadt Seebad Ueckermünde zum

19.06. Frau Ruth Rothbart 20.06. Frau Hannelore Schwarz

zum 80. Geburtstag zum 80. Geburtstag

21.06. Frau Doris Rünger

zum 75. Geburtstag

24.06. Frau Hanni Brust

zum 85. Geburtstag

Frau Waltraut Riebow 25.06. Frau Anneliese Teßmann

zum 85. Geburtstag zum 80. Geburtstag

Frau Petra Graser

zum 75. Geburtstag

Frau Angelika Brandt 28.06. Frau Teresa Nossek Herr Günther Messer

zum 80. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 75. Geburtstag

29.06. Herr Roland Lieckfeldt

zum 70. Geburtstag

01.07. Frau Helga Jankuhn

zum 80. Geburtstag

Herr Siegfried Streblow

zum 70. Geburtstag

03.07. Frau Hannelore Dinse

zum 80. Geburtstag

Herr Lothar Grummet

zum 70. Geburtstag

05.07. Herr Kurt Häcker Herr Klaus Näthke 06.07. Frau Pia-Monika Linke

zum 80. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 80. Geburtstag

Herr Wilfried Schreen

zum 70. Geburtstag

10.07. Frau Martha Meinhold

zum 95. Geburtstag

Herr Peter Heinrich

90. Geburtstag

zum 70. Geburtstag

Frau Brunhilde Pragst 26.06. Frau Helga Siemon

Frau Elli Jäger

zum 80. Geburtstag

12.07. Herr Peter Berndt

zum 80. Geburtstag

Herr Peter Müller

zum 80. Geburtstag

13.07. Frau Edeltraut Hauke

zum 70. Geburtstag

14.07. Frau Adelheid Gohl

zum 70. Geburtstag

SPRECHTAG DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG Die Deutsche Rentenversicherung bietet einmal im Monat einen Sprechtag in Ueckermünde an. Jeden letzten Donnerstag im Monat finden jeweils von 08:00 bis 12:00 und 13:00 bis 15:00 Uhr Beratungen im Rathaus, Am Rathaus 3, Raum 314, statt. In dieser Zeit können Ratsuchende nach vorheriger Anmeldung kostenlos Hilfe und Beratung in allen Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung erhalten. Der nächsten Sprechtage sind am 30. Juni und 28. Juli. Telefonische Beratungen und die Aufnahme von Anträgen sind am Sprechtag jedoch nicht möglich. Terminvereinbarungen sind unter Angabe der Versicherungsnummer telefonisch (03973/ 2805624300) oder online unter www.deutsche-rentenversicherung-nord.de möglich. Die nächste Ausgabe des

UECKERMÜNDER STADTREPORTERS

Bürgermeister Jürgen Kliewe konnte Ende Mai herzliche Glückwünsche zum 90. Geburtstag an Frau Elli Jäger überbringen, die seit einigen Jahren in „Katjas Pusteblume“ zu Hause ist. Die noch rüstige Seniorin beging ihren Ehrentag in mehreren Etappen mit Kindern, Enkelkindern und Urenkeln, damit sich die Aufregung in Grenzen hielt. Elli Jäger hat insgesamt fünf Kinder, von denen einige in der Region geblieben sind. Neben den persönlichen Glückwünschen des Bürgermeisters konnte dieser auch eine Glückwunschkarte der Ministerpräsidentin Manuela Schwesig überreichen. Viel Gesundheit für die nächsten Monate und Jahre!

SCHADSTOFFSAMMLUNG (LK-VG) Aufgrund des mehrfachen Ausfalls der Schadstoffsammlung im Landkreis Vorpommern-Greifswald werden in Abstimmung mit dem beauftragten Entsorgungsunternehmen (EGVG mbH) folgende Ersatztermine angeboten:

Dienstag, 21. Juni von 09:00 bis 11:00 Uhr Ueckermünde, Freiwillige Feuerwehr Als Schadstoffe beziehungsweise Problemabfälle bezeichnet man gefährliche Stoffe, die aus Haushalten stammen und aufgrund ihrer umweltbelastenden Eigenschaften nicht mit dem „normalen“ Restmüll entsorgt werden dürfen. Dispersionsfarben, also wasserlösliche Farben wie z.B. Wandund Deckenfarben gehören NICHT zur Kategorie der Schadstoffe! Nach dem vollständigen austrocknen der Farbe, kann diese bedenkenlos in den Restmülltonnen entsorgt werden. Der aus Plastik bestehende Eimer kommt anschließend entleert in die gelbe Tonne oder den gelben Sack. Bürgerinnen und Bürger, die die Termine der mobilen Schadstoffsammlung nicht nutzen können, haben die Möglichkeit ihre Abfälle zu den Öffnungszeiten auf den Wertstoffhöfen Anklam und Greifswald Eckhardsberg gebührenfrei anzuliefern.

erscheint am

Freitag, dem 15.07.2022 Annahmeanschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Freitag, der 01.07.2022, 10:00 Uhr Die nächste Ausgabe bereits ab 08.07. online lesen:

www.ueckermuende.de/stadtreporter.html presse@ueckermuende.de • Fax: 039771/28499

STADTPOLITIK ONLINE Alle Unterlagen zu den vergangnen und aktuellen Sitzungen der Ausschüsse und der Stadtvertretung finden Sie auch auf der Internetseite der Stadt unter www.ueckermuende.de/politik.html. Die nächste Stadtvertretersitzung findet am Donnerstag, dem 30. Juni 2022, um 17:00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses statt.


Nr. 06/22

-5-

Der Stadtpräsident informiert: Liebe Einwohner von Ueckermünde, wenn Sie Anliegen, Vorschläge oder Hinweise an die Stadtvertretung oder auch an mich als Stadtpräsidenten herantragen wollen, besteht dazu über nachfolgende Kontaktadresse die Möglichkeit. Auch die schriftliche Einreichung von Fragen oder Problemen ist möglich. Wenden Sie sich bitte in beiden Fällen an die Stadtvertretung Ueckermünde Der Stadtpräsident Am Rathaus 3 (Schloss), Zimmer 225 17373 Ueckermünde Telefon: 039771/28413, Fax: 28418 E-Mail: stadtpraesident@ ueckermuende.de Darüber hinaus führe ich einmal im Monat mittwochs eine Sprechstunde im Beratungsraum 314 des Rathauses durch. Die nächste Sprechstunde findet am 07. September von 15:00 bis 16:00 Uhr statt. Ihr Robert Kriewitz

MÄRKTE REGIONALER FRISCHEMARKT Sa., 25. Juni und 09. Juli 10:00 bis 15:00 Uhr, Marktplatz Anmeldung unter ig-uede@web.de

SCHIEßWARNUNG Der Truppenübungsplatz (TrÜbPl) Jägerbrück gibt folgende Sperrzeiten bekannt: 17.06., 07:00 - 15:00, 20.06., 07:00 17:00, 21.06., 07:00 - 02:00, 22.06., 07:00 - 17:00, 23.06., 07:00 - 02:00, 24.06, 07:00 - 15:00, 27.06., 07:00 17:00, 28.06., 07:00 - 02:00, 29.06., 07:00 - 17:00, 30.06., 07:00 - 02:00, 01.07., 07:00 - 15:00, 27.06., 07:00 17:00, 28.06., 07:00 - 02:00, 29.06., 07:00 - 17:00, 30.06., 07:00 - 02:00, 01.07., 07:00 - 15:00, 04.07., 07:00 17:00, 05.07., 07:00 - 02:00, 06.07., 07:00 - 02:00, 07.07., 07:00 - 17:00, 08.07., 07:00 - 15:00, 11.07., 07:00 17:00, 12.07., 07:00 - 02:00, 13.07., 07:00 - 17:00, 14.07., 07:00 - 02:00, 15.07., 07:00 - 15:00. Das unbefugte Betreten des Truppenübungsplatzes und das widerrechtliche Aneignen von Munition und Munitionsteilen sind verboten. Vorsicht! Blindgänger, Übungen von Kampffahrzeugen, Fahren mit Tarnlicht, Straßenverschmutzungen, unbeleuchtete und getarnte Fahrzeuge sind eine ständige Gefahr auf dem Truppenübungsplatz. Achtung Lebensgefahr! Gesperrte Geländeteile sind durch Verbots- und Hinweisschilder bzw. Schranken und Verkehrszeichen gekennzeichnet.

WERTSTOFFHOF Feldstraße 7 (Betriebsgelände Remondis)

UECKERMÜNDER HAFENFLOHMARKT

Telefon 039771/5100

Samstag, 02. Juli

Montag, Mittwoch, Freitag 08:00 - 12:00 und 12:30 - 16:30 Uhr

09:00 bis 16:00 Uhr, Ueckerpark Infos und Anmeldung unter Telefon 0172/3091479 (keine Neuware)

Öffnungszeiten Klappbrücke täglich Montag bis Freitag 08:00 bis 08:15 Uhr 10:00 bis 10:15 Uhr 13:00 bis 13:15 Uhr 15:00 bis 15:15 Uhr 19:00 bis 19:15 Uhr an Wochenenden und Feiertagen zusätzlich 17:00 bis 17:15 Uhr Sonderöffnungen sind nach telefonischer Anmeldung gegen Gebühr möglich. Hafenmeister: 0151/64910748

Öffnungszeiten:

Samstag (ungerade Woche) 08:00 - 12:00 Uhr

Ueckermünder Stadtreporter

BLAUE PAPIERTONNE - Abholung Ueckermünde 1: Entleerung Dienstag 21.06., 19.07. Abfuhr mit Seitenlader: Am Gewerbepark, Ahornweg, Am Tierpark, Am Wiesengrund, Anklamer Str., Backofenweg (v. Grüner Weg), Belliner Str., Bornkamp, Bremer Str., Chausseestr., Eckbusch, Eggesiner Str., Feld-str., Gerichtsstr., Greifswalder Str., Grüner Weg, Hamburger Str., Heideweg, Jägersteig, Kamigstr., Klaus-Störtebeker-Weg, Lübecker Str., Neuendorfer Str., Oststr., Parkweg, Reeperbahn, Rochower Str., Rostocker Str., Schnake, Schulweg, Siedenfeld, Stralsunder Str., Ueckerstr. 1 - 47, Wismarer Str., Rochow Ueckermünde 2: Entleerung Dienstag 21.06., 19.07. Abfuhr mit Hecklader: Ackerhof, Altes Bollwerk, Am Schützenwald, Am Schwarzen See, Am Strand, Am Ueckerdamm, An der Volksbühne, Apfelallee, A.-Bartelt-Str., Bergstr., Burgsteig, Dr.-G.-Bodeck-Str., Bornbruchweg, Fischerstieg, Gartenstr., GiulioPerotti-Weg (Sammelplatz), Goethestr., Grabenstr., Haffstr., Hirtenstieg, Hospitalstr., J.-S.-Bach-Str., Kanalweg, Kastanienallee, Kirchgasse, Klockenberg, Kranichstr., Liepgartener Str., Lübecker Str. Ausbau, Markt, Neues Bollwerk, Pattenser Str., Ravensteinstr., Reiherstieg, Ringstr., Robert-Koch-Str., Rosenmühler Weg, Sander Str., Schafbrückweg, Schäferweg, Schulstr., Schwarzer Weg, Töpferstr., Ueckerstr. 48 - 132, Usedomer Str., Wallstr., Weg am Rosengarten, Wiesenstr., Winkelstr., Zarowmühl, Zum Strand Bellin, Berndshof: Entleerung Freitag, 08.07. Abfuhr mit Seitenlader: Die Entleerung erfolgt ab 06:00 Uhr.

ANWALTLICHE BERATUNG Jeden Dienstag von 15:00 bis 16:00 Uhr können Personen, die bedürftig im Sinne des Beratungshilfegesetzes sind, ohne Termin und Beratungshilfeschein eine kostenfreie Rechtsberatung durch ortsansässige Rechtsanwälte im Rathaus, Am Rathaus 3, 2. Obergeschoss, Raum 314, in Anspruch nehmen. Anspruch auf kostenlose Rechtsberatung haben u.a. Anspruchsberechtigte nach dem SGB II („Hartz IV“) und kinderreiche Familien mit eher unterdurchschnittlichem Familieneinkommen.

Die nächste Abholung „Gelber Sack“ in Ueckermünde mit den Ortsteilen Bellin und Berndshof sowie in Rochow erfolgt am:

Montag, 27. Juni 2022 Montag, 11. Juli 2022 Die Bereitstellung der Säcke muss bis 06:00 Uhr erfolgen!


-6-

Ueckermünder Stadtreporter

Nr. 06/22

MIT BLOCK UND KAMERA IN UECKERMÜNDE UNTERWEGS BEHINDERTENVERBAND FEIERTE 30+2 (Kl) Der Behindertenverband Ueckermünde e.V. war der erste Verein, der 1990 beim damaligen Amtsgericht Ueckermünde in das Vereinsregister eingetragen wurde. Nun kann der Verein auf 32 Jahre intensive Arbeit zurückschauen. Da wegen der Coronapandemie das runde Jubiläum vor zwei Jahren nicht feierlich begangen werden konnte, trafen sich die Mitglieder um die Vorsitzende Marlene Deutsch und einige Gäste am 21. Mai, um die Vergangenheit Revue passieren zu lassen und eine Ausblick auf Künftiges zu geben. Umrahmt von Schülern der Kreismusikschule Uecker-Randow gestalteten die Mitglieder dann selbst das Programm. Besonders beeindruckend war ein Film, der eigentlich schon vor zwei Jahren dem Jubiläum gewidmet war und der das mannigfaltige Leben des Vereins hervorragend

dokumentiert. Gedacht wurde in diesem Film auch noch einmal der langjährigen Vorsitzenden des Vereins, Bärbel Mortensen, die viele Jahre unermüdlich für die Wahrnehmung der Rechte von Menschen mit Beeinträchtigungen kämpfte und viel in den Köpfen der Menschen erreichte. Der Film zeigte aber auch anschaulich, dass die Vereinsmitglieder nicht nur kulturell unterwegs sind, sondern in Expeditionen Neues erfuhren, aktiv am Werden der Stadt mitwirkten und sich auch der Historie widmeten, indem sie jeweils am 27. Januar den Opfern durch Holocaust und Euthanasie im damaligen Ueckermünde gedenken und mahnen. In seinen Grußworten machte Bürgermeister Jürgen Kliewe den Menschen mit Beeinträchtigungen Mut, für ihre Rechte zu kämpfen und erinnerte an die gute Mitwirkung der Vereinsmitglieder bei Bau-

maßnahmen in der Stadt. Ziel muss es sein, dass sich beeinträchtigte Menschen genauso gut durch die Stadt bewegen können, wie andere. Wichtig sei auch Verständnis und Wertschätzung. Deshalb müsse man schon früh damit beginnen, dies zu lehren - am Besten durch Begegnungen untereinander. Die Teilhabe von behinderten Menschen am gesellschaftlichen Leben, an Sportveranstaltungen, bei Festen und in vielen anderen Lebenslagen muss einfacher werden. „Wir sind da schon einen guten gemeinsamen Weg gegangen, doch es muss immer wieder aufs Neue dafür geworben werden, dass es Menschen mit Beeinträchtigungen im normalen Alltag ungleich schwerer haben.“ Hier Hürden, auch in den Köpfen, zu überwinden, dafür warb der Bürgermeister.

KREISVERKEHR GEDENKT ZIEGELEITRADITION 1940 entwickelte sich das Ziegeleihandwerk zu einem bedeutenden Erwerbszweig der Stadt, in dem hunderte Arbeiter eine Beschäftigung fanden. Bis in die 1990er Jahre hinein wurden am Standort Ziegelsteine produziert, zuletzt vor allem Hintermauerziegel. Markante Gebäude in der Stadt, wie die beiden Stadtschulen, das Amtsgericht oder die historischen Krankenhausgebäude zeugen aber auch davon, dass ebenfalls Klinker in sehr guter Qualität hergestellt werden konnten. Da ein großer Teil der Ziegel auf dem Seewege in andere Landesteile oder auch in andere Länder verschifft wurden, entwickelte sich mit dem Ziegeleiwesen auch die Schifffahrt weiter.

(Kl) Ende Mai wurden auf dem Kreisverkehr Chausseestraße/ Liepgartener Straße in Ueckermünde eine alte Ziegeleilore und die Bronzefigur eines Ziegeleiarbeiters aufgestellt. Die Arbeiten übernahmen Mitarbeiter des städtischen Bauhofes. Die Bronzefigur war nach einem Kunstwettbewerb durch den Bildhauer Jan Witte-Kropius aus Neu Karin angefertigt worden. Die Lore wurde bepflanzt und das Ensemble wird ergänzt durch eine künstlerisch gestaltete Stele mit handgefertigten Ziegeln mit den Namen früherer Ueckermünder Ziegeleien. Der Kreisverkehr soll an die jahrhundertelange Tradition des Ziegelhandwerkes erinnern. Vor allem zwischen 1870 und

UECKERICH GESUCHT! Wir suchen Dich! Erwecke das Stadtmaskottchen Ueckerich zum Leben und begrüße Ueckermündes Gäste. Bewirb Dich gerne in unserer Tourist-Information.

Seit dem Jahr 2003 hat das Seebad Ueckermünde sein eigenes Maskottchen. Der Ueckerich ist ein Fabelwesen, das im Wasser heimisch ist. An verschiedenen Stellen der Stadt begrüßt er seine Gäste. Hauptsächlich in der Sommersaison, ist das Maskottchen in Lebensgröße ein beliebtes Fotomotiv. Auf den Veranstaltungen, wie der HaffSail und den Hafftagen, kümmert er sich um große und kleine Besucher. Um den Ueckerich zum Leben zu erwecken, suchen wir Dich! Du schlüpfst in das Ueckerich-Kostüm und stehst zu Veranstaltungen und als Fotomotiv zur Verfügung. Wir bieten Dir dafür 15,00 Euro pro Stunde. Bewirb Dich einfach persönlich, telefonisch oder per E-Mail bei der Tourist-Information, Altes Bollwerk 9, 17373 Ueckermünde unter 0397728484 oder info@ueckermuende.de. Wir freuen uns auf Dich!

Bootskrautung Uecker & Randow (FSG) Im Auftrag des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern führt die FSG Forst Service & GWU GmbH & Co. KG Mäharbeiten an und in der Uecker im Bereich von Nieden bis Torgelow Holl sowie an und in der Randow im Bereich von Löcknitz bis Eggesin durch. Hier kann es in der folgenden Zeit zu Einschränkungen kommen:

• Uecker 27.06. bis 22.07. • Randow 25.08. bis 19.09. • Uecker 05.09. bis 21.10. Vor dem zu erwartenden Krautteppich wird eine Ausstiegsmöglichkeit für Kanus mittels eines Pontons geschaffen. Telefon für Rückfragen 039754/51548.


Nr. 06/22

-7-

Ueckermünder Stadtreporter

DIE FISCHOASE FEIERT 30JÄHRIGES JUBILÄUM (Kl) Unternehmer Detlef Pohl konnte Mitte Mai mit einem kleinen Fest das 30jährige Bestehen der Fischoase im Ueckermünder Stadthafen und sein 20jähriges Jubiläum feiern. 1992 hatte Rosi Neumann diesen Standort von der Stadt gepachtet, um am künftigen Zollamtsplatz für die Gäste der „Butter-

fahrten“, aber auch für ein breites Ueckermünder Publikum, Imbiss und Getränke anzubieten. Zur damaligen Zeit nutzten jährlich bis zu 400.000 Menschen die Gelegenheit, mit Schiffen auf das Stettiner Haff zu fahren, um hier zollfrei einkaufen zu können. Schnell hatte sich der Imbiss integriert

Bürgermeister Jürgen Kliewe und Inhaber Detlef Pohl vor der Fischoase im Ueckermünder Stadthafen

und vor allem Rosis Backfisch sprach sich als der Renner unter den Speisen schnell herum. 2002 übernahm dann Detlef Pohl die Fischoase und musste kurz darauf feststellen, dass ein Ende der Butterfahrten in Sicht ist. Es brach ein großer Kundenstamm weg, aber er konnte sich neue Kunden erschließen. Da ihm auch bewusst war, dass der Imbisswagen mit einem Zeltumbau nicht mehr das Nonplusultra war, plante er lange an einem neuen Konzept für eine nachhaltige Implementierung des Geschäftes mit neuem Aussehen. Dies konnte vor einigen Jahren umgesetzt werden und seitdem präsentiert sich das Unternehmen am Neuen Bollwerk gegenüber der neuen Bühne in einer sehr ansprechenden Qualität. Noch immer ist der Backfisch nach Rosi‘s Rezept eine gefragte Ware, aber auch der Mittagstisch, die Fischbrötchen und vieles mehr aus der Speise- und Getränkekarte sind beim Publikum beliebt. Bürgermeister Jürgen Kliewe gratulierte am 15. Mai zum Jubiläum und wünschte dem Unternehmer viel Erfolg für die nächsten Jahre.

PYRITZER FOTOKLUB ZU GAST IN UECKERMÜNDE (Kl) Der Fotoklub aus der polnischen Partnerstadt Pyrzyce (Pyritz) war in Ueckermünde zu Gast und hat viele tolle Motive gefunden. Im Juni sollen die Ergebnisse veröffentlicht werden. Auf Einladung des Bürgermeisters weilte der Fotoklub aus der polnischen Partnerstadt Pyrzyce (Pyritz) Mitte Mai für ein Wochenende in Ueckermünde. Aufmerksam geworden war Jürgen Kliewe auf den Klub durch einen Kalender, den die Stadt für das Jahr 2022 aus Pyrzyce erhielt. Begleitet wurden die fünf Mitglieder des Fotoklubs durch die Bürgermeisterin Marzena Podzinska und die Kämmerin aus Pyrzyce, Dorota Wudarczyk. Bürgermeister Kliewe empfing die Gäste auf dem Marktplatz und führte sie zu einer ersten Exkursion zum Strand. Dort wurden viele Bilder geschossen und am Sonntag standen die Gäste bereits vor vier Uhr morgens auf, um den Sonnenaufgang fotografieren zu können. Indes machte der Bürgermeister mit den Gästen der Verwaltung aus Pyrzyce eine Stadtrundfahrt, um Besonderes zu zeigen. Nach einem Mittagessen ging es dann daran, die Altstadt und den Stadthafen zu fotografieren. Es folgte eine Floßfahrt auf der Uecker, bei denen Sven Behnke, 1. stellvertretender Bürgermeister, die Gäste begleitete. Diese Fahrt in unserer schönen Natur hinterließ einen bleibenden Eindruck bei den Fotografen. Am nächsten Vormittag waren die Gäste dann in den Tierpark eingeladen, wo sie innerhalb von drei Stunden nochmals reichlich Motive einfangen konnten. Zwi-

schenzeitlich hatten die beiden Stadtoberhäupter bereits vereinbart, dass das Seebad Ueckermünde in nächster Zeit verstärkt Werbung in Pyrzyce machen wird, um Einwohner zu einem touristischen Besuch der Partnerstadt zu bewegen. Wie Bürgermeisterin Podzinska betonte, ist der Ueckermünder Tierpark bei einigen Einwohnern in Pyrzyce bereits bekannt, doch dass Ueckermünde auch

einen Strand und viele andere Freizeiteinrichtungen hat, ist noch weitgehend unbekannt. Zum nächsten Strand fahren die Pyrzycer bisher nach Misdroy oder Swinemünde, immerhin gut drei Stunden Fahrt. Bis nach Ueckermünde sind es nur 90 Minuten Fahrt. Ergebnis des Besuchs des Pyrzycer Fotoklubs wird eine Ausstellung sein, die in beiden Partnerstädten gezeigt werden soll.

Mitglieder des Fotoklubs Pyrzyce mit den Bürgermeistern aus Ueckermünde und Pyrzyce im Tierpark


-8-

Ueckermünder Stadtreporter

Nr. 06/22

MIT BLOCK UND KAMERA IN UECKERMÜNDE UNTERWEGS BÜRGERMEISTER BESUCHT REMONDIS (Kl) Bürgermeister Kliewe besuchte das Abfallentsorgungsunternehmen REMONDIS in Ueckermünde. Das Unternehmen möchte sich langfristig von den Dieselfahrzeugen verabschieden und setzt auf Photovoltaik. Im Rahmen der Firmenbesuche war Bürgermeister Jürgen Kliewe Mitte Mai bei der Remondis Vorpommern Greifswald GmbH zu Gast. Geschäftsführer Jan Schäfer-Rörig und Betriebsstellenleiter Andreas van der Heyden empfingen den Bürgermeister und berichteten über aktuelle Themen in Bezug auf die Abfallwirtschaft und Ziele des Unternehmens für die Zukunft. Der Bürgermeister konnte sich vor Ort überzeugen, dass das Unternehmen sehr gut aufgestellt ist und seine Aufgaben vollumfänglich erbringen kann. Stolz sei man auf die vorhandene moderne Technik und auf das gut ausgebildete Personal. Im Zuge der Fusion mit dem Greifswalder Unternehmen gab es viele neue Herausforderungen. Unter anderem ist die EDVseitige Zusammenführung noch in der Umsetzungsphase. Natürlich hat auch das Entsorgungsunternehmen damit zu kämpfen, dass die Preise für Kraftstoffe massiv gestiegen sind, denn diese Kosten machen rund zwanzig Prozent der Gesamtkosten aus. Um wettbewerbsfähig zu bleiben und die Entsorgungskosten im Maß zu halten, muss sich das Unternehmen auch langfristig vom Dieselfahrzeug unabhängig machen. Jan Schäfer-Rörig konnte berichten, dass die Entwicklung auf den Fahrzeugmärkten deshalb genau beobachtet wird und mehrere Optionen verfolgt werden. Dabei ist es für die Fahrzeugbeschaffung nicht in erster Linie wichtig, wie viele Kilometer das Müllfahrzeug läuft, sondern eher, ob die über Elektroenergie oder Wasserstoff bereitgestellte Energie ausreicht, um den

Verbrauch der Pressen im Fahrzeug zu decken. Gegebenenfalls wird eine Möglichkeit sein, ein eigenes Energienetz über Photovoltaik aufzubauen, um dann über Energiespeicher die Fahrzeugflotte nachts wieder laden zu können. Gegenwärtig wird eine Bedarfsanalyse angefertigt, wie viel Energie bereitstehen muss, um einen reibungslosen Ablauf des Betriebes zu sichern. An den Bürgermeister gewandt, machte er allerdings auch klar, dass für die Betriebe sichergestellt werden muss, dass bestimmte Flächen für eine PV-Nutzung freigegeben werden. Bisher hat die Stadtvertretung dies sehr restriktiv gesehen. Bei dem Betriebsrundgang haben Jan

Schäfer-Rörig und Andreas van der Heyden durch die Lager und Verarbeitungsstätten sowie die Werkstätten geführt. Auch der Wertstoffhof wurde ausführlich vorgestellt. Im Rahmen der politischen Diskussion wird gegenwärtig im Kreistag darüber diskutiert, ob die bisher in der Stadt Ueckermünde genutzten Säcke abgeschafft und dafür die gelbe Tonne bereitgestellt wird. Für beide Formen der Entsorgung gibt es ein Für und Wider, sodass der Kreistag sicher eine Entscheidung fällen wird. Zum Schluss des zweistündigen Besuches schrieb der Bürgermeister einige Zeilen der Wertschätzung in das Gästebuch des Betriebes.

Bürgermeister Kliewe und Geschäftsführer Schäfer-Rörig

BADEN IN BELLIN WEITERHIN MÖGLICH Das Stettiner Haff ist als Badegewässer sehr beliebt. Durch das flache Wasser und den ständigen Wind ist die Sichttiefe des Wassers jedoch mitunter stark verringert, was aber kein Qualitätskriterium für das Badewasser darstellt. Im Jahre 2022 wurde die Badewasserqualität in Bellin (Bellini Beach) in der Badegewässerkarte M-V als mangelhaft bewertet. Dies hängt mit dem Auswertungsszenarium der gezogenen Werte der letzten vier Jahre zusammen. Bis auf einen einzelnen Wert aus dem Jahre 2021 sind alle anderen Werte im zulässigen Bereich, teils sogar deutlich darunter. Da dieser eine Parameter „Enterokokken“ jedoch einen sehr deutlichen Ausreißer nach oben hatte, wirkt er statistisch nach, obwohl die danach gemes-

senen Werte wieder weit unterhalb des Grenzwertes liegen. Aus diesem Grund hat die Stadt Seebad Ueckermünde als Betreiberin des Strandes mit dem zuständigen Gesundheitsamt des Landkreises zur Abwehr eines Badeverbotes an diesem Strand die Vereinbarung getroffen, dass die Wasserqualität in der Saison 2022 alle 14 Tage amtlich gemessen und ausgewertet wird. Sollte sich ein auffälliger Wert zeigen, werden die Badegäste umgehend informiert und es werden Konsequenzen bezogen. Derzeit sind jedoch keine Einflüsse bekannt, die die Wasserqualität negativ beeinflussen können. Das Badegewässerprofil lässt keine Gefahr für eine kurzzeitige oder sonstige Verschmutzung erkennen.

Den Bericht des Amtes sowie die aktuellen Messergebnisse können Sie der offiziellen Internetseite https://badewassermv.de entnehmen. In dem Bericht wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Warnhinweis nur auf einer einzigen Messwertüberschreitung in den vergangenen Jahren beruht und aktuell keine Gefahr zu erkennen ist: „Lediglich in einer Planprobe 2021 wurde der Höchstwert für den Parameter „Enterokokken“ von 700 KBE/100 ml überschritten. Bitte beachten Sie die aktuellen Analysenergebnisse in der Badewasserkarte M-V. Es sind keine Einflüsse bekannt, die die Wasserqualität negativ beeinflussen können. Das Badegewässerprofil lässt keine Gefahr für eine kurzzeitige bzw. sonstige Verschmutzung erkennen.“


Nr. 06/22

-9-

Ueckermünder Stadtreporter

Stadt Seebad Ueckermünde - Staatlich anerkannter Erholungsort Bei der Stadt Seebad Ueckermünde ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als

CITYMANAGER/IN ALTSTADT (M/W/D), befristet für 19 Monate, in Vollzeit zu besetzen. Das Seebad Ueckermünde ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern und liegt an der Mündung der Uecker in das Stettiner Haff. Ueckermünde hat derzeit ca. 8.500 Einwohner. Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: • Aufbau eines Netzwerkes der Altstadthändler, • Entwicklung von Werbeaktivitäten zur besseren Wahrnehmung der Altstadt, • Reduzierung des Leerstandes durch geeignete Maßnahmen, • Einführung bzw. Verstetigung kultureller Veranstaltungen, • Aufbau und die Pflege eines Leerstandskatasters sowie • Öffentlichkeitsarbeit. Anforderungsprofil: Erwartet wird ein abgeschlossenes Fach- oder Hochschulstudium im Bereich Stadt- bzw. Citymarketing, Geografie, Tourismus, Stadtplanung, Wirtschaftsförderung oder Betriebswirtschaft der Fachrichtung Marketing. Weiterhin erwarten wir von Ihnen idealerweise: • erste Berufserfahrungen in den Bereichen Marketing, Stadtmanagement oder Wirtschaftsförderung, • Kommunikations- und Integrationsfähigkeit, • Organisationstalent und konzeptionelle Fähigkeiten, • Fähigkeit als Schnittstellenkoordinator zwischen Handel, Tourismus, Verwaltung und weiteren Akteuren zu agieren, • hohe Kompetenz in Moderations- und Präsentationstechniken, • überdurchschnittliches Engagement, Verantwortungsbereitschaft und zeitliche Flexibilität, • überzeugendes und verbindliches Auftreten sowie Verhandlungsgeschick, • Kenntnisse im Marketing, in der Öffentlichkeitsarbeit, im Journalismus und in der Textarbeit. Wir bieten: • Beschäftigung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst in der für den Bereich der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeber (TVöD-VKA) geltenden Fassung • bei Vorliegen der persönlichen und fachlichen Voraussetzungen Vergütung bis zur Entgeltgruppe 9c nach dem TVöD-VKA • Jahressonderzahlung • Leistungsentgelt • vermögenswirksame Leistungen • 30 Tage Jahresurlaub • betriebliche Altersversorgung Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet. Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis zum 26.06.2022 an die Stadt Seebad Ueckermünde, Der Bürgermeister, Postfach 1145, 17368 Ueckermünde oder per E-Mail an personal@ueckermuende.de. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage des Artikels 6 Absatz 1 lit. b und e Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) - zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen - in Verbindung mit § 10 Absatz 1 Datenschutzgesetz M-V. Informationen zur DSGVO in Bezug auf das Bewerbungsverfahren bei der Stadt Seebad Ueckermünde finden Sie unter www. ueckermuende.de/stellenangebote. Die Unterlagen sind in Kopie zu übersenden, da diese nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet werden. Wird die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen gewünscht, ist ein adressierter und frankierter Rückumschlag beizufügen. Weitere Auskünfte erteilt Herr Achterberg unter der Telefonnummer 039771/28498 oder per E-Mail: personal@ueckermuende.de.

Ueckermünde-West

Chausseestraße 25, 17373 Ueckermünde, Telefon 039771/22241 E-Mail: club-ueckermuende@volkssolidaritaet.de

Offener Treff für Jung und Alt Ständige Angebote: Ö Mittagstisch, Di bis Fr, Anmeldung einen Tag vorher Ö Schneiderstube täglich zu den Öffnungszeiten Ö Vermietung von Räumlichkeiten für Vereine und kleine Familienfeiern, täglich zu den Öffnungszeiten Ö PC und Internetnutzung, Di bis Fr zu den Öffnungszeiten Ö Freizeitmöglichkeiten: Dart, Tischkicker, Taifun, Playstation Ö wechselnde Angebote im kreativen Bereich Ö Erzähl-Salon, Bibliothek

Öffnungszeiten:

Wöchentliche Angebote: • Kaffee-Nachmittag mit Musik • Rommé-Nachmittag mit frischen Waffeln • Urlaubs-Englisch • Seniorensport • Bingo mit Kaffee und Kuchen Weitere Infos zu den Veranstaltungen im Familienzentrum. Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) findet auf Anfrage statt.

Montag bis Donnerstag Freitag

08:00 - 16:00 Uhr 08:00 - 13:00 Uhr


Ueckermünder Stadtreporter

- 10 -

Nr. 06/22

Veranstaltungen im

KULTurSPEICHER

Samstag, 09.07., 20:00 Uhr

Main Isar Bloozeboyz - From the Delta to Chicago Zwischen Main und Isar tut sich was: Charles M. Mailer, Mario Bollinger und Werner Burhop aus Würzburg und München haben sich Mitte 2016 zusammen getan, um den Blues akustisch zu präsentieren. Die Main Isar Bloozeboyz zelebrieren den Blues in einer sparsam instrumentierten Urform frei nach dem Motto „Back to the Roots“. Jahrzehntelanges Tingeln durch die deutsche Bluesund Clubszene hat diese drei einzelnen Musiker geformt und nun zu diesem Trio zusammengeführt. Neben den Bluesstandards der Bluesheroen, wie Muddy Waters und Robert Johnson, gibt es auch Songs von Musikern der jüngeren und vor allem angloamerikanischen Bluesszene wie Eric Clapton, J.J. Cale, John Hiatt oder John Mayer und von den Bloozeboyz selbst. Aus der bayerischen Heimat bringen die Main Isar Bloozeboyz Texte in bayerischer Sprache mit. Charles M. Mailer „The Preacher of Blues“ strapaziert seine Stimmbänder, stampft den schweißtreibenden Groove und zaubert auf den weißen und schwarzen Tasten des Pianos. Werner Burhop spielt den Blues an den Harps und sorgt für Rhythmus. Mario Bollinger slidet und zupft akustische Blues-, Reso- und Cigar Box Gitarren. Das Programm der Main Isar Bloozeboyz geht von New Orleans und Mississippi Blues Standards, sowie den Urban Blues Chicagos bis hin zu der traditionellen akustischen Country und Texas Blues. Ein musikalisches Spektrum also, das so weit ist wie das Mississippi Delta und so heiß wie die Chicago Steel Mills. Mit über 160 deutschlandweit gebuchten Konzerten in 110 gehören die Main Isar Bloozeboyz zu den erfolgreicheren akustischen Bluestrios aus dem bayerischen Raum. Die Main Isar Bloozeboyz spielten in ganz Deutschland und wurden unter anderem im Berliner Yorckschlösschen, im Hamburger Cotton Club, in Berlins Kultlocation Speiches Blues & Rockkneipe und im Eckernförder Spieker gesichtet. Aber auch in den Locations der Heimatstädte, wie das Anton’s in München oder im Omnibus in Würzburg oder zum BluesWill-Eat-Festival in Nürnberg, haben die

Main Isar Bloozeboyz bereits aufgespielt. Vorverkauf 13 €, Abendkasse 15 € Samstag 16.07., 20:00 Uhr

The Humming Trees - Folk & Blues Hinter „The Humming Trees“ verbergen sich die Geigerin Ingeborg Freytag, Gitarrist und Sänger Jörg Schneider und der Kontrabassist Franz Schwarznau. Eine Stringband im fast klassischen Sinne also. Ohne Bäume kein Holz, ohne Holz keine Instrumente, ohne Instrumente kein Klang. Die Wurzeln der Humming Trees greifen tief in den Grund der amerikanischen Folk & Blues Music. So spielen die drei nicht nur ihre eigenen Songs, sondern interpretieren mit einer tiefen Verbeugung gerne auch die einiger Protagonisten des Mississippi Delta Blues. Zu nennen wären da Robert Johnson, Charley Patton oder Skip James. Jörg Schneider und Franz Schwarznau spielen mittlerweile seit Anfang des Jahrtausends zusammen, immer wieder kreuzte sich ihr Weg mit dem Ingeborg Freytags. Nun ist es an der Zeit, ein längeres Stück Weg gemeinsam zu gehen. Ganz akustisch, ganz reduziert auf den Gesang und die drei Instrumente. Mit geringstem technischen Aufwand. So dass man die Bäume auch mitsummen hört, wenn die Humming Trees anfangen zu spielen. Vorverkauf 13 €, Abendkasse 15 € Samstag 23.07., 20:00 Uhr

Andreas Schirneck - On the Road „Es gibt nichts, was phantastischer ist als die Wirklichkeit“ Getreu diesem Motto hat Schirneck in seinem Buch „ON THE ROAD“ sechzehn der schrägsten Erlebnisse aus seinem Tour-

Leben aufgezeichnet. Hier hat der Wahnwitz Methode, kein Dichter könnte sich so etwas ausdenken. Das geht von einer völlig aus dem Ruder gelaufenen Seniorenweihnachtsfeier bis zur Jacke von Klaus Renft, die auf der Bühne in Brand gerät. Schirneck wird ausgewählte Stories lesen und dazwischen die jeweils passenden Songs spielen, natürlich wie immer live und ohne doppelten Boden. Freuen Sie sich auf einen Abend mit Anekdoten und handgemachter Musik, den Sie so schnell nicht vergessen werden! Vorverkauf 13 €, Abendkasse 15 € Änderungen möglich!

REGIONALWARENLADEN Noch nichts Passendes für die Lieben gefunden? In unserem Regionalwarenladen finden Sie ein vielfältiges Angebot von regionalen und kunsthandwerklichen Produkten, wie zum Beispiel Honig, Liköre, Seifen und andere Waren, die sich auch wunderbar als Geschenke eignen. Auch Gutscheine für die Pommernkogge Ucra können hier erworben werden. Es lohnt sich, einmal vorbei zu schauen! Bestellungen werden auch telefonisch entgegen genommen. Schauen Sie hierfür gerne durch die Online-Fotogalerie. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10:00 bis 16:00 Uhr.

KULTurSPEICHER Bergstraße 2 17373 Ueckermünde Telefon 039771/54262 E-Mail: info@speicher-ueckermuende.de Öffnungszeiten: Mo bis Fr 10:00 - 16:00 Uhr und nach Vereinbarung (bitte vorher telefonisch erfragen) www.speicher-ueckermuende.de


Nr. 06/22

- 11 -

Ueckermünder Stadtreporter

ÜBERSICHT ÜBER AUSGEWÄHLTE GEPLANTE KULTURVERANSTALTUNGEN DER UMLIEGENDEN GEMEINDEN

18./19.06.22 ganztägig 22.06.2022 19:30 Uhr Juli 2022 01.-03.07.22 ganztags 02.07.2022 ab 10:00 Uhr

Veranstaltung/Veranstaltungsort

Veranstalter/Tickets/Auskünfte

Wolfsnacht (Bitte bis 16.06., 16:00 Uhr anmelden!) Tierpark Ueckermünde Buenos Aires – Berlin. Ein Abend mit Cisco Pema Gasthaus zum Mühlengraben, Bugewitz Kult-Dorffest mit Flohmarkt, Oldtimertreffen, Bühnenprogramm und DJ Party am Abend Festplatz, Meiersberg Torgelower Wirtschaftsmesse mit buntem Bühnenprogramm, Trödelmarkt und Rummel Stadthalle, Torgelow „Nordlichter“ - Konzert mit dem Duo Presto St. Marienkirche, Ueckermünde

Tierpark Ueckermünde 039771 / 54940 Kulturverein Weitblick 039771 / 54626 Gemeinde Meiersberg Stadt Torgelow 03976 / 252153 Ev. Kirchgemeinde Ueckermünde 039771 / 23267

AUSKÜNFTE Tel.: 039771/28447

Strand- und Hafenfest Tourist-Information Mönkebude Strandpark, Mönkebude 039774/ 20323 Tag der offenen Tür mit Clown Ralfi, Schallmeinenkapelle Schiffslaterne Luckow, Erbseneintopf aus der Gulaschkanone, und Grill 039771/ 22481 Zur Schiffslaterne, Oststraße 10, Ueckermünde 02.07.2022 „Von Wien nach Argentinien“ - Konzert mit Juliane ByEv. Kirchgemeinde Ueckermünde 19:30 Uhr renheid und Judith Beschow 039771 / 23267 St. Marienkirche, Ueckermünde 03.07.2022 „DorfKircheKlingt“ - Konzert mit Gertrud Ohse und Max Ev. Kirchgemeinde Ueckermünde 17:00 Uhr Hattwich 039771 / 23267 Kirche, Mönkebude 09.07.2022 Konzert mit den Main Isar Bloozeboyz Speicher e.V. 20:00 Uhr KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde 039771 / 54262 13.07.2022 Ludwig Frank liest aus „Harmonie der Speichen“ Friedrich-Wagner-Buchhandlung 19:30 Uhr Friedrich-Wagner-Buchhandlung, Ueckerstr. 79, Ueckermünde 039771 / 54626 16.07.2022 Konzert mit The Humming Trees Speicher e.V. 20:00 Uhr KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde 039771 / 54262 20.07.2022 „Festliches Konzert“ mit Toni Fehse und Jonas Wilfert Ev. Kirchgemeinde Ueckermünde 19:30 Uhr St. Marienkirche, Ueckermünde 039771 / 23267 22.-24.07.22 56. Ueckermünder Hafftage Stadt Seebad Ueckermünde ganztags Stadthafen und Ueckerpark, Ueckermünde 039771 / 28454 23.07.2022 Erlebnistag im Heidebad mit vielen Überraschungen Heidebad Torgelow ab 13:00 Uhr Heidebad, Torgelow 03976 / 202660 23.07.2022 Konzert mit Andreas Schirneck Speicher e.V. 20:00 Uhr KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde 039771 / 54262 Friedrich-Wagner-Buchhandlung 27.07.2022 Lieder & Geschichten von Manfred Maurenbrecher aus 039771 / 54626 19:30 Uhr „Der Rest ist Mut“ Friedrich-Wagner-Buchhandlung, Ueckerstr. 79, Ueckermünde 27.07.2022 „ELENAs Sommerzauber“ - Konzert mit Elena Patsalidou Ev. Kirchgemeinde Ueckermünde 19:30 Uhr und Anke Schulz 039771 / 23267 St. Marienkirche, Ueckermünde August 2022 Manfred Fastnacht 05.-07.08.22 17. Schlittenhundetreffen Westmole zw. Leuchtturm und See Rettungsstation, Ueckermünde huskyhof@freenet.de ganztägig 05.-07.08.22 Ueckermünder Strandfest Robert Kriewitz Eventausstattung ganztägig 039771/ 24760 Strandpark, Ueckermünde 06.08.2022 Burgfest Castrum Turglowe Stadt Torgelow ganztägig Castrum, Torgelow 03976 / 252153 06.08.2022 Konzert mit Birds of a Feather Speicher e.V. 20:00 Uhr KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde 039771 / 54262 08.08.2022 Konzert mit Semino Rossi & Freunden Stadt Torgelow 16:00 Uhr Stadthalle, Torgelow 03976 / 252153 12.08.2020 Cathrin Pfeifers TREZOULÉ Kulturverein Weitblick 20:00 Uhr Gasthaus zum Mühlengraben, Bugewitz 039771 / 54626 12.-14.08.22 Musik & Stille – Singer/Songwriterfestival mit Götz Rausch Götz Rausch 20:00 Uhr Bellini Beach, Strandweg 13, Ueckermünde www.musikundstille.de 14.08.2022 Konzert mit den Jonsdorfer Flintstones Speicher e.V. 20:00 Uhr KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde 039771 / 54262 17.08.2022 Bert Lingnau liest aus „Singende Barsche“ Friedrich-Wagner-Buchhandlung 19:30 Uhr Friedrich-Wagner-Buchhandlung, Ueckerstr. 79, Ueckermünde 039771 / 54626 18.08.2022 Kulinarische Stadtführung Tourist-Info Ueckermünde 15:00 Uhr Tourist-Info, Altes Bollwerk 9, Ueckermünde 039771 / 28484 18.08.2022 Kabarett „#lach_mich“ mit Patrizia Moresco Stadt Torgelow 19:30 Uhr Ueckersaal, Torgelow 03976 / 252153 Für die Richtigkeit und Aktualisierung der Angaben sind ausschließlich die Veranstalter verantwortlich! Noch mehr Veranstaltungstipps für die gesamte Haff-Region finden Sie auf der Internetseite des Tourismusvereins www.urlaub-am-stettiner-haff.de und unter www.uecker-randow.info!

VERANSTALTUNGSKALENDER 2022

Datum/Zeit Juni 2022 17.06.2022 21:00 Uhr 17.06.2020 20:00 Uhr 18.06.2022 ab 11:00 Uhr


- 12 -

Ueckermünder Stadtreporter

Nr. 06/22

FESTLICHES KONZERT ZU DEN HAFFTAGEN (AS) In der Woche der Hafftage wird es auch in der Marienkirche Ueckermünde ein festliches Konzert geben. Und welche Instrumente könnten zu diesem Anlass besser passen, als die in früheren Zeiten als Signalinstrument verwendete Trompete und die Orgel, die mit ihren Hunderten von Pfeifen in so viele Klangrollen schlüpfen kann. Die jungen Musiker Toni Fehse (Trompete) und Jonas Wilfert (Orgel) werden am 20. Juli zu einem Konzert nach Ueckermünde einladen. Beide spielen mit Begeisterung die klassischen Werke für ihre Besetzung und begnügen sich im Rahmen ihrer Zusammenarbeit nicht nur mit dem üblichen bekannten Repertoire. Mit großer Freude begeben sie sich auf die Suche nach Werken, die ursprünglich für andere Instrumente komponiert worden sind, um diese auf ihre Instrumente zu übertragen. Ein Schwerpunkt der beiden Künstler ist das Bearbeiten romantischer Musik, denn aus dieser Epoche gibt es kaum originale Werke. Ein Markenzeichen des Duos sind aber auch gemeinsame Improvisationen, was in dieser Be-

setzung wohl einmalig ist. Bei ihrem Konzert in der Ueckermünder Marienkirche werden sie dem Publikum die ganze Bandbreite ihres Repertoires präsentieren, ein festliches Konzert mit Musik aus vier Jahrhunderten. Toni Fehse studierte Trompete in Leipzig und Dresden und unterrichtet seit 2015 am Dresdener Konservatorium. Jonas Wilfert studierte Kirchenmusik und Orgelimprovisation in Berlin und ist seit 2016 dort als Kirchenmusiker tätig.

Lassen Sie sich von der erfrischenden Musizier- und Spielfreude der beiden großartigen Musiker begeistern und entdecken Sie mit ihnen bekannte und unbekannte musikalische Landschaften. Das Konzert findet am Mittwoch, dem 20. Juli 2022, um 19:30 Uhr, in der Ueckermünder Marienkirche statt. Eintritt 10,00 Euro, Kinder bis 14 Jahre frei. Das Konzert wird, wie alle Konzerte der Konzertreihe, von der Stadt Seebad Ueckermünde unterstützt.

GITARRENWETTBEWERB 2022 DER KREISMUSIKSCHULE (CK) Über zwei Jahre mussten die jungen Gitarristen auf diesen Wettbewerb warten, bis sie wieder ihr Talent und Ihre Fähigkeiten auf dem Instrument unter Beweis stellen konnten. Am 21. Mai fand nun der „Gitarrenwettbewerb 2022“ der Musikschule statt. Wieder stand der Förderverein der Kreismusikschule Uecker-Randow als Pate zur Seite und unterstütze die Veranstaltung unter anderem mit kleinen Pokalen. Um so grö-

Gitarristin Lilly Raguse

ßer war die Freude bei den Schülern, Eltern und Lehrern, dass in diesem Jahr der Wettbewerb wieder durchgeführt werden konnte. In sechs Blöcken stellten sich die 24 jungen Musiker der fachkompetenten Jury unter Leitung von Ulrich Maria Kellner und spielten Literatur von der Klassik, Barock, der Moderne bis hin zu poppiger Gitarrenmusik. Der jüngste Teilnehmer war Konstantin Pohl mit seinen sieben Jahren unter

Gitarristin Mia Grimm

TOURIST-Information Sitz des Tourismusvereins “Stettiner Haff” e.V. Altes Bollwerk 9, 17373 Ueckermünde

Öffnungszeiten Montag bis Freitag 09:00 - 18:00 Uhr Samstag 09:00 - 13:00 Uhr, Sonntag 10:00 - 13:00 Uhr Telefon 039771/28484 E-Mail: info@ueckermuende.de Internet: www.ueckermuende.de

anderem mit der „Ode an die Freude“ von Ludwig van Beethoven. Celina Reimer, nun schon 19 Jahre, war, wie sie gern selbst immer sagt, die „Oma“ der kleinen Gitarristen. Nach knapp 18 Jahren wird Celina zum Sommer die Musikschule verlassen und ein Studium aufnehmen. Denn bereits als Einjährige hatte ihre Mutti mit ihr gemeinsam den Musikgarten besucht. Seitdem hat Celina alle Stufen der Musikschule durchlaufen. Am 12. Juni 2022 hat das zum Wettbewerb dazugehörige Preisträgerkonzert in der Evangelischen Kirche Blumenthal stattgefunden. Auch dieses mal wieder mit der Unterstützung des Heimat- und Kulturvereins Blumenthal und der Ev. Kirchengemeinde Ferdinandshof. Bürgermeister Gerd Hamm freute sich bereits im Vorfeld sehr auf die Gitarristen der Musikschule. Die Musikschule gratulieren allen Schülern herzlich zu ihren tollen Ergebnissen und ist stolz, dass sie nach so langer Zeit mit viel Fleiß an diesem Wettbewerb teilgenommen haben.


Nr. 06/22

- 13 -

Ueckermünder Stadtreporter

VON WIEN NACH ARGENTINIEN MIT DEM DUO JUCORDA (AS) Gitarrenklänge sind in der Ueckermünder Marienkirche eher selten zu hören. Dabei passt der feine Klang dieser sensiblen Saiteninstrumente wunderbar zur Akustik des Gebäudes. Der angespielte Ton bleibt im großen Kirchenraum kristallklar ohne sich durch übermäßigen Hall zu verflüchtigen: „Das Zusammen-

spiel ist eine Vergnügen, denn: man hört den Anderen“, so ein Fazit vieler Künstler nach ihren Konzerten. Am Sonnabend, dem 02. Juli, kommen Juliane Byrenheid und Judith Beschow als Klassisches Gitarrenduo nach Ueckermünde. Die beiden Gitarristinnen studierten bei Prof. Matthis Christoph und

Prof. Christiane Spannhof und haben bei internationalen Wettbewerben bereits viele Preise gewonnen. Im Sommer 2018 schloss Juliane Byrenheid ihr Konzertexamen an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg mit Auszeichnung ab. Während ihres Studiums faszinierten beide die Werke des österreichischen Komponisten Johann Caspar Mertz ganz besonders. Seine Gitarrenkompositionen sind musikalisch vergleichbar mit der Klaviermusik der großen Romantiker Chopin und Schumann. Die beiden Künstlerinnen gründeten schon an der Weimarer Musikhochschule das DUO JUCORDA und widmeten sich vor allem der Musik von Johann Caspar Mertz. Sie haben aber auch große Freude am Entdecken von Musikstilen fremder Kulturen. Dabei liegt ihnen die Musik Lateinamerikas besonders am Herzen. So werden sie am Konzerttag auch dieses Genre vorstellen. Begleiten Sie das DUO JUCORDA auf seiner musikalischen Reise beginnend in Österreichs Zentrum der Musik, der Musikstadt Wien, bis nach Argentinien. Das Konzert beginnt um 19:30 Uhr. Eintritt: 10,00 Euro, Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre frei. Die Karten sind an der Abendkasse erhältlich. Das Konzert wird, wie alle Konzerte der Konzertreihe, durch die Stadt Ueckermünde finanziell unterstützt.

„NORDLICHTER“ IN DER ST. MARIENKIRCHE UECKERMÜNDE (AS) Konzerte für Trompete und Orgel dürfen in der jährlichen Konzertreihe der Kirchengemeinde Ueckermünde-Liepgarten nicht fehlen. In diesem Jahr wird es zwei Konzerte dieser so beliebten Musikform geben. Das erste Konzert werden zwei, dem Ueckermünder Publikum seit vielen Jahren bekannte, Künstler aus Leipzig spielen. Alexander Pfeifer (Trompete) und Frank Zimpel (Orgel) konzertieren seit vielen Jahren als Duo „PRESTO AUS LEIPZIG“ miteinander. Ihre Tourneen mit über 800

Konzerten führten sie weit über Deutschlands Grenzen hinaus, so in die Schweiz, nach Österreich, Italien, Dänemark, Tschechien, bis nach Ägypten, Russland und die USA. Immer wieder gerne kommen die beiden sympathischen, großartigen Musiker auch nach Ueckermünde. Alexander Pfeifer aus Leipzig studierte von 2002 bis 2006 bei Matthias Schmutzler an der Musikhochschule in Dresden. Von 2003 bis 2006 war er Substitut der Dresdner Staatskapelle und von November 2005 bis Juni 2006 als Gast-Solo-

trompeter am Orchester der Landesbühnen Sachsen tätig. Bezeichnend für Alexander Pfeifers Spiel ist sein warmer Trompetenton. Auch bei den virtuosesten Partien behält seine Trompete immer einen weichen, einfühlsamen Klang. Frank Zimpel studierte in Leipzig Kirchenmusik unter anderem bei Prof. Arvid Gast und Universitätsmusikdirektor Wolfgang Unger. 1996 war er Finalist und einziger Preisträger des X. Internationalen Bachwettbewerbs in Leipzig. Von 1999 bis 2000 absolvierte er ein Aufbaustudium Orgel an der Universität für Musik in Wien. Zurzeit arbeitet er als Kirchenmusiker in Markkleeberg und Leipzig. Seit 2003 ist er zudem Dozent für Orgelliteraturspiel und Liturgisches Orgelspiel an der Hochschule für Kirchenmusik in Halle an der Saale. Frank Zimpel überträgt mit seiner brillanten Technik und fantasievollen Registrierung gerne große Orchesterstücke auf die Orgel. So wird die Orgel zu seinem Orchester. Das Konzert mit PRESTO AUS LEIPZIG findet am Mittwoch, dem 22. Juni, in der Ueckermünder Marienkirche statt. Beginn 19:30 Uhr. Karten zu 10,00 Euro, Kinder bis 14 Jahre frei, sind an der Abendkasse erhältlich. Das Konzert wird, wie alle Konzerte der Konzertreihe, von der Stadt Ueckermünde unterstützt.


Ueckermünder Stadtreporter

- 14 -

Nr. 06/22

8. TAG DER OFFENEN TÜR IM ALTEN SCHIFFSLATERNENWERK UECKERMÜNDE (HJW) Der Verein Ostalgie Kultur e.V. lädt auch in diesem Jahr am 02. Juli Besucher und Gäste zum 8. Tag der offenen Tür in die Oststraße in Ueckermünde ein. An diesem Samstag hat das kleine DDRMuseum für Jung und Alt ab 10:00 Uhr seine Pforten geöffnet. Die Ausstellung zur Alltagsgeschichte der DDR in einer Werkshalle des ehemaligen Schiffslaternenwerkes, mit einer ständig wachsenden Sammlung zum DDR-Design, ist in den vergangenen Monaten wieder um einige interessante Einzelstücke bereichert worden. Schauen und Staunen, was den Alltag bis vor 30 Jahren bestimmte, können Interessierte im großen Wohnzimmer, in der Küche mit Abstellkammer und im Bade- und Kinderzimmer. Im als Biologie-Raum gestalteten Klassenzimmer kann gerätselt, gestempelt oder mi-

kroskopiert werden. Fast vergessene Vorführgeräte, wie der Polylux und Diawerfer, erinnern wohl jedes DDR-Kind an die Schulzeit. Bemerkenswert ist auch die, in den vergangenen Jahren zusammengetragene, Sammlung von Rundfunkempfängern, Tonbandgeräten, Plattenspielern und Rekordern im Technikraum. Weitere Ausstellungsbereiche zeigen eine große Kollektion von Schiffslaternen aus dem ehemaligen Ueckermünder Werk und Fototechnik Made in GDR. Die Sammlung von DDR-Kaffekannen wird auf meterlangen Regalen in der geräumigen Küche präsentiert. Der Tag der offenen Tür wird von dem nun schon traditionellen Trödel- und Flohmarkt begleitet, zu dem der Verein Händler aus nah und fern herzlich einlädt. Zudem können Besitzer und Besitzerinnen

von Oldtimern ihre Schmuckstücke auf dem Gelände präsentieren und somit die kleine Sammlung vereinseigener Fahrzeuge ergänzen. Mit Erbseneintopf aus der Gulaschkanone und Bockwurst aus der WM 66 sowie Schweinekeule aus dem Backofen und Getränken sorgt die „Schiffslaterne“ für die gastronomische Versorgung. „Wolfgangs Wurstmacherei“ bietet im Regionalladen DDR-Spezialitäten an, die Schalmeienkapelle aus Altwarp spielt um die Mittagszeit auf und Clown Ralfi wird nicht nur die Kinderherzen erfreuen. Für einen Familienausflug ist also alles vorbereitet und der verein freut sich auf Ihren Besuch. Händler und Besitzer von Oldtimern, die ihre Fahrzeuge zeigen möchten, sollten sich vorab unter der Telefonnummer 0171/ 6843290 oder per Mail an info@schiffslaterne.com anmelden.

SCHNUPPERFLIEGEN IN PASEWALK (LSC) Sei dabei und erlebe die Schönheit des Fliegens bei den Ueckerfalken auf dem Flugplatz Pasewalk-Franzfelde. Ihr könnt einen ganzen Tag als Flugschüler auf Probe in einer der drei folgenden Sektionen miterleben:

ternteil mit. Um Anmeldung wird gebeten.

1. Segelflug: Ein „Airlebnis“ der besonderen Art - ohne Motorlärm sanft dahingleiten. Auf dem Flugschülersitz steigt Ihr mit erfahrenen Fluglehrern in den Himmel. Das Angebot gilt ab 12 Jahre, Minderjährige bringen ein Elternteil mit. Um Anmeldung wird gebeten.

Kommt einfach zu den Schnupperflugtagen vom 31. Juli bis 07. August auf den Flugplatz Pasewalk-Franzfelde. Die Einweisung erfolgt täglich um 09.00 Uhr und danach geht es in die Luft. Alle Flüge sind kostenpflichtig. Informationen dazu findet Ihr auf der Internetseite des Vereins www.ueckerfalken.de. Denkt bitte an die eigene Versorgung und wetterfeste Ausrüstung. Telefon: 03973/ 441670, 0151/ 26962592 E-Mail: ueckerfalken@t-online.de

2. Ultraleichtflug (Motorflug): Erfahrenen Fluglehrer stehen für Dich bereit. Probiere es aus. Das Angebot gilt ab 16 Jahren. Minderjährige bringen ein El-

3. Modellflug: Steuere gemeinsam mit den Spezialisten des „Die Ueckerfalken“ e.V. ein Modell vom Boden aus oder am Computer. Dies ist ab jedem Alter möglich.

Sommer im Hof 13.07.2022, 19:30 Uhr Ludwig Frank liest aus „Harmonie der Speichen“ Ludwig Frank baut Oboen. Franks Blasinstrumente begeistern Musikerinnen und Musiker auf der ganzen Welt, auch Meisterdirigent Daniel Barenboim schwört auf sie. So viel Engagement hat seinen Preis: Vor rund zehn Jahren ging nichts mehr bei Ludwig Frank – Burnout. Er stieg vorübergehend aus, war acht Wochen lang für niemanden zu erreichen. In dieser Zeit fuhr er mit dem Fahrrad von Helsinki in Finnland nach San Sebastian in Spanien. Seine persönliche „Tour de Frank“, bei der er zu sich selbst fand und über die er ein Buch geschrieben hat. Bitte Karten vorbestellen: Telefon: 039771/54626 oder in der Buchhandlung, Ueckerstraße 79. Weitere Infos: Telefon 039771-54626 www.friedrich-wagner-buchhandlung.de Öffnungszeiten Buchhandlung: Montag - Freitag: 10:00 bis 18:00 Uhr Samstag: 09:00 - 12:00 Uhr


Nr. 06/22

- 15 -

Ueckermünder Stadtreporter

Tageskarte 5,00 EUR Wochenendkarte 9,00 EUR

FREITAG, 22. JULI 2022 10:00 - 17:00 Uhr Sonderausstellung ”Kräuter & Hexen“ Haffmuseum 13:00 Uhr Einlauf des polnischen Marineschiffes aus Stadthafen Swinemünde, Begrüßung mit Handböllern (drei bis vier Mal je drei Schuss) 14:00 - 16:00 Uhr Besichtigung des polnischen MarineschifStadthafen fes aus Swinemünde 19:30 Uhr warm up mit Ostseewelle DJ Ecco Weber 20:30 Uhr Eröffnung der 56. Hafftage durch den Bürgermeister anschließend Live in Concert: 21:00 Uhr KARAT ca. 22:45 Uhr Höhenfeuerwerk bis 02:00 Uhr Ostseewelle DJ Ecco Weber

Ueckerpark

Tagesmoderation Ostseewelle DJ Olaf Niemann 14:00 Uhr Räuber Rotbart & seine Liederkiste (Kinderprogramm) 15:00 Uhr Kaiserlich Königliche Regimentskapelle 15:45 Uhr Judoverein Ueckermünde 16:15 Uhr Kaiserlich Königliche Regimentskapelle 17:00 Uhr Hafftrabbis Ueckermünde e.V. stellt sich vor 18:00 Uhr 30. Ueckermünder Abendlauf und 10. Goethestraße Guido-N. Pietzke-Gedenklauf, SV „Einheit“ Ueckermünde e.V. 19:30 Uhr Siegerehrung der Regatta „Blaues Band vom Stettiner Haff“ Ueckerpark Partynacht: ab 20:00 Uhr Ostseewelle DJ Stefan Haschler Bos Taurus – top 40 Band beefree – danceshow 21:00 Uhr 02:00 Uhr Musikende

10:00 Uhr Stettiner Haff 10:00 - 12:00 Uhr Stadthafen 10:00 - 17:00 Uhr Schlossallee 10:00 - 17:00 Uhr Haffmuseum 13:00 - 17:00 Uhr Stadthafen 14:00 Uhr Waldstadion

Haff-Regatta „Blaues Band vom Stettiner Haff“, Organisation: Seesportclub „Vorpommern“/Yachtclub Besichtigung des polnischen Marineschiffes aus Swinemünde Haff-Trabis Ueckermünde e.V. präsentiert sich mit einer Technikschau Sonderausstellung ”Kräuter & Hexen“ Besichtigung des polnischen Marineschiffes aus Swinemünde Fußballspiel der 1. Mannschaft des FSV „Einheit 1949“ e.V. gegen Preußen Eberswalde

Programmänderungen vorbehalten!

SAMSTAG, 23. JULI 2022

SONNTAG, 24. JULI 2022 10:00 - 12:00 Uhr Besichtigung des polnischen MarineStadthafen schiffes aus Swinemünde 10:00 - 17:00 Uhr Haffmuseum 13:00 - 15:00 Uhr Stadthafen Ueckerpark 14:00 Uhr 14:30 Uhr 15:30 Uhr 16:00 Uhr 16:30 Uhr 18:30 Uhr 19:00 Uhr

Sonderausstellung ”Kräuter & Hexen“ Besichtigung des polnischen Marineschiffes aus Swinemünde Tagesmoderation Pia Malo Ready Teddies – Hits von A bis Z Märchentruhe Eggesin (Kinderprogramm) Pia Malo - www.pia-malo.de (Tochter von Olaf dem Flipper) Hits von ihrem Album „Du tust mir gut“ Ready Teddies – Hits von A bis Z Romy Kirsch – „Schlagerchallenge.2021“ Ready Teddies – Hits von A bis Z Stargast: Olaf der Flipper - Der Sänger der legendären „FLIPPERS“ (mit anschließender Autogrammstunde)


Ueckermünder Stadtreporter

- 16 -

Nr. 06/22

TAG DER OFFENEN TÜR BEI DER BUNDESWEHR IN TORGELOW (BW) Nach fast 4-jähriger Pause, ist es wieder soweit, die Bundeswehr öffnet sich und seine Pforten! Am 02. Juli ab 10:00 Uhr führt das Jägerbataillon 413 einen „Tag der offenen Tür“ in der Ferdinand-von-Schill-Kaserne zu Torgelow/ Spechtberg durch. Bei den vergangenen Veranstaltungen waren bis zu 3.500 neugierige Besucher zu Gast, um hinter die Kulissen der Bundeswehr zu schauen. Insofern freut sich das Jägerbataillon 413 jetzt schon, einen Ausschnitt aus dem Soldatenalltag vorstellen zu dürfen. Bereits seit einigen Monaten bereitet die Bundeswehr diesen besonderen Tag vor und hat ein interessantes

Programm zusammengestellt, dass für Spannung, Unterhaltung, Action, aber insbesondere auch für Informationen sorgt. Untermalt wird die Veranstaltung vom Bundeswehr-Medienpartner OSTSEEWELLE HIT-RADIO Mecklenburg-Vorpommern. Folgende Stationen werden vorgeführt: 1. Statische Waffenschau/ Großgeräteschau 2. Fahren mit Kfz (nicht während der dynamischen Waffenschau) 3. Leben im Felde 4. Nachtsichtparcours 5. Schießsimulator 6. Military Fitness 7. Militärischer Nahkampf

8. Modenschau 9. Rettungsstation 10. EASY-Truck der EAS-Berlin e.V. und deren Team mit professioneller Kinderbetreuung Dazu kommen Infostände, wie die Karriereberatung Berlin mit großem Truck und mit Soldaten des Jägerbataillon 413 sowie Panzergrenadierbataillon 411 und das 5./ Feldjägerregiment 1, die Sanitätseinsatzstaffel TORGELOW, das Bundeswehrdienstleistungszentrum und der Reservistenverband e.V.. Schauen Sie doch einfach vorbei und lassen Sie sich überraschen! Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt.


Nr. 06/22

- 17 -

Ueckermünder Stadtreporter

FREIZEITZENTRUM

Alle Angebote für Euch: • Tisch- und Gesellschaftsspiele

HAFFRING 17 • 17373 UECKERMÜNDE • 0151 6091 0759

• Malen

Die Freizeiteinrichtung für Jung & Alt

• Spielen auf dem Außengelände

NEU! Das Freizeitzentrum bietet vorübergehend im Haffring 17 (Arbeitslosentreff) folgende Angebote für Kinder bis 13 Jahre an:

• Federball • Tennis

24. Kalenderwoche

17.06. 15:30 Uhr

• Fußball

Kreativwerkstatt: Kartoffeldruck

• Basketball

25. Kalenderwoche

20.06. 15:30 Uhr 21.06. 15:30 Uhr 22.06. 15:30 Uhr 23.06. 15:30 Uhr 24.06. 15:30 Uhr

Malen

• Rollerfahren

Spiele: Mensch ärgere Dich nicht

• Kopieren

Sport: Dart

• Gesprächsangebote

Kochen und Backen: Waffeln

• Unterstützen bei Bewerbungen und Freizeitgestaltung

Kreativwerkstatt: Holzarbeiten

• Vermittlung von Hausaufgabenhilfe

26. Kalenderwoche

27.06. 15:30 Uhr 28.06. 15:30 Uhr 29.06. 15:30 Uhr 30.06. 15:30 Uhr 01.07. 15:30 Uhr

Malen Spiele: Ich sehe was, was Du nicht siehst Sport: Billard Kochen und Backen: Gericht mit Nudeln Kreativwerkstatt: Basteln mit Filz

27. Kalenderwoche

04.07. 15:30 Uhr 05.07. 15:30 Uhr 06.07. 15:30 Uhr 07.07. 15:30 Uhr 08.07. 15:30 Uhr

Malen Spiele: Wörterwürfeln Sport: Wettspiele im Freien

Neu! vorübergehend im Haffring 17 im Arbeitslosentreff Angebote wie Tischkicker, Tischtennis, Billard, Spiele für Innen und Außen sind weiterhin möglich. Angebote wie Töpfern, Zumba oder Kraftsport, findet Ihr wieder an dieser Stelle, sobald wir zurück im Haffring 20 sind. Bis dahin haben wir viel Spaß im Freien und ein reduziertes Indoorangebot.

Kochen und Backen: Donuts Kreativwerkstatt: Bemalen von Gegenständen

28. Kalenderwoche

11.07. 15:30 Uhr 12.07. 15:30 Uhr 13.07. 15:30 Uhr 14.07. 15:30 Uhr 15.07. 15:30 Uhr

Malen Spiele: Würfelspiele Sport: Wer schießt die meisten Tore? Kochen und Backen: Eisbecher mit Früchten Kreativwerkstatt: Textilmalerei

Montag bis Freitag offener Jugendtreff

Wir freuen uns auf Euren Besuch! Änderungen vorbehalten! 039771/28437 (Rückfragen an Frau Lieckfeldt)

FZ

ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Freitag 14:00 bis 18:30 Uhr

DAS FZ IM INTERNET: www.fz-uem.de

• • • • •

Tagesveranstaltungen: Montag: Malen Dienstag: Spiele Mittwoch: Sport Donnerstag: Kochen und Backen Freitag: Kreativwerkstatt: Basteln

Malen, Basteln und Spielen: • montags 11:00 bis 12:00 Uhr: Kinderbeschäftigung während der Urlauberbegrüßung bei Uwes Bootsverleih „Malen, Basteln und Spielen“ • mittwochs und freitags 10:00 bis 12:00 Uhr: Kinderspaß am Ueckermünder Strand hinter dem Rettungsschwimmerhaus Vielen Dank für Euer Verständnis!


Ueckermünder Stadtreporter

- 18 -

Nr. 06/22

TIERISCHER BESUCH IN DER KITA „STORCHENNEST“ (GF) Entsprechend ihres Schwerpunktes Natur, legt die Kita Storchennest großen Wert darauf, dass die Kinder möglichst viel Zeit im Freien verbringen. Der Spielplatz erinnert an einen schönen, großen Garten mit vielen Sträuchern und Bäumen, die Lebensraum und Unterschlupf für viele Tiere bieten. Die Erzieher nutzen dies, um gemeinsam mit den Kindern die Natur zu beobachten, wie beispielsweise Insekten und Vögel. Dieses Mal besuchte die Kinder ein ganz besonderer Gast. Es war ein Maulwurf, der im Garten von Erzieherin Petra vorbeischaute. Spontan richtete Petra eine bequeme Transportbox für den Maulwurf her, um ihn sicher und artgerecht mit in den Kindergarten nehmen zu können. Die Freude und das Erstaunen über diesen besonderen Gast kannten bei den Kindern keine Grenzen. Interessiert und neugierig näherten sich alle der Transportbox und beobachteten den kleinen Maulwurf. Da es in der Kita auch eine Gruppe mit dem Namen „Pauli-Gruppe“ gibt, in der auch ein Maulwurf

in Form einer Handpuppe in einem Maulwurfshügel wohnt, war das Interesse der Kinder natürlich besonders groß. Sie stellten fest, dass der Maulwurf eine längliche Form und einen etwa drei Zentimeter langen Schwanz hat. Das Fell des Maulwurfs ist kurz, sehr dicht und dunkelgrau. Schwanz, Nase und Füße sind unbehaart. Auch wenn man es unter dem dichten Fell nicht so gut sehen konnte, hat der Maulwurf Augen. Die Kinder äußerten dazu: „Die sind aber winzig klein!“. Die Erzieher erklärten ihnen, dass sie kaum zum Sehen geeignet sind. Nur hell und dunkel kann der Maulwurf damit unterscheiden. Hören kann er dafür aber umso besser, auch wenn seine Ohren keine Ohrmuscheln haben. Die Tiere errichten im Garten ihre Maulwurfshügel und sie sind Fleischfresser. Sie fressen Schnecken, Schnakenlarven und Engerlinge. Ganz nebenbei lockern sie den Boden. Der Maulwurf lebt in Graslandschaften, wo er im lockeren Erdreich mühelos graben und reichlich Nahrung finden kann. Er ver-

bringt sein Leben größtenteils in Gängen unter der Erde, nur selten kommt er an die Oberfläche. Darum hatten die Kitakinder an diesem Tag das besondere Glück einen Maulwurf so aus der Nähe betrachten zu können. Dann musste natürlich auch wieder Abschied von diesem putzigen Tier genommen werden, auch wenn das den meisten Kindern nicht gefallen wollte. Also erklärten die Erzieher ihnen, dass der Maulwurf ohne Futter nur wenige Stunden überleben kann. Er braucht außerdem seine Belüftungsgänge unter der Erde damit er gut atmen kann. Keines der Kinder wollte sich von dem Maulwurf verabschieden. Aber auch kein Kind wollte ihm etwas Böses. Also trugen sie seine Transportbox in die Haff-Wiesen und ließen ihn dort wieder frei. Der kleine Maulwurf begann sofort zu graben. Dabei benutzt er aber nicht sein Maul, sondern seine großen schaufelartigen Hände. Ein schöner, ereignisreicher und zugleich lehrreicher Tag für die Kinder nahm einen unerwarteten Verlauf. Es ist schön zu wissen, dass Erzieher auch nach Feierabend Möglichkeiten der pädagogischen Bildungsarbeit erkennen und nicht ignorieren.

STADTBIBLIOTHEK

UECKERMÜNDE - UECKERSTRAßE 96 Öffnungszeiten: Dienstag 09:00 - 12:00 und 13:00 - 19:00 Uhr Mittwoch 09:00 - 12:00 Uhr Donnerstag 09:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr

LESERATTEN AUFGEPASST! (KH) Die Sommerferien stehen vor der Tür. Deshalb bleibt die Kinderbibliothek in der Haff-Grundschule vom 04. Juli bis 12. August geschlossen. Doch das ist kein Grund zum Verzweifeln! Mit dem Bibliotheksausweis könnt Ihr auch in der Stadtbibliothek Bücher, CDs und DVDs ausleihen. Für Schülerinnen und Schüler der vierten bis sechsten Klassen gibt es noch ein besonderes Projekt: Die „FerienLeseLust MV – Lesen tut gut“ findet auch in diesem Sommer wieder in der Stadtbibliothek Ueckermünde statt. Jedes Kind im Alter von 10 bis 14 Jahren kann sich

dafür mit Einverständnis der Eltern kostenlos anmelden. Los geht es am 21. Juni Ihr könnt Euch während der gesamten Sommerferien anmelden. Nach den Ferien endet der Sommerleseclub am 18. August. Alle Teilnehmer, die mindestens ein Buch gelesen haben, nehmen an einer Abschlussveranstaltung teil und erhalten ein Zertifikat. Finanziert wird diese Aktion aus Fördermitteln des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Viele neue spannende und lustige Bücher warten darauf, endlich von Euch entdeckt zu werden. Also auf in die Bibliothek! Das Bibliotheksteam freut sich auf Euch.

Sie wollen die Ausleihe eines Buches verlängern? Einfach eine E-Mail an stadtbibliothek@ueckermuende.de

TELEFON: 039771-28480

KINDERBIBLIOTHEK HAFF-GRUNDSCHULE Öffnungszeiten: Montag 09:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 16:00 Uhr Vom 04.07. bis 12.08. geschlossen!

www.ueckermuende.de/ bibliothek.html


Nr. 06/22

- 19 -

Ueckermünder Stadtreporter

SPORTLICH DURCH DEN KINDERTAG (DRT) Am 01. Juni konnten die Kinder der Kita Haffring nach zwei Jahren Coronapause endlich wieder uneingeschränkt Kindertag feiern. Ein Sportfest stand auf dem Programm. Unter dem Motto „ Mach`s mit, mach`s nach, mach`s besser!“ starteten alle in den Tag. Wie es

sich für echte Sportler gehört, stärkten sich die Kinder zu Beginn des Tages mit einem gesunden Frühstück. Um 9:30 Uhr versammelten sich alle zur Eröffnung und Erwärmung auf dem Spielplatz. Mit einem großen Schwungtuch und Musik wurden Arme und Beine locker gemacht und die

NEWS AUS DEM UECKERMÜNDER TIERPARK (AF) Die letzte Wolfsnacht vor der Sommerpause findet am 17. Juni statt. Um 21:00 Uhr sind alle großen und kleinen Tierparkgäste beim Sonnenuntergang eingeladen, die männliche Wolfs-WG kennen und lieben zu lernen. Es wird um vorherige Anmeldung bis 16:00 Uhr am Vortag unter 039771/ 54940 oder info@ tierpark-ueckermuende.de gebeten. Nach dem Sommer erwarten die Wölfe ihre Gäste wieder bei den Wolfsnächten am 16. September, 14. Oktober und am 18. November. In den Sommerferien sind alle kleinen und großen Besucher zu den Raubtiersafaris und Lichterwanderungen eingeladen. Die Frühaufsteher erleben vom 05. Juli bis 09. August, immer dienstags, eine Raubtiersafari, ganz nah bei den Löwen, Erdmännchen - ja, das sind auch kleine Raubtiere - und Co. Um 09:00 Uhr, noch bevor die meisten Besucher in den Tierpark kommen, entdecken sie schon

die tierischen Bewohner des Parks. Nach dem Ferienprogramm können sie natürlich den ganzen Tag im Tierpark bleiben, die Abenteuerspielplätze selbst entdecken und den Tieren noch einmal einen Besucher abstatten. Nachdem die Tierparktore offiziell schließen, werden sie für die kleinen Nachtschwärmer noch einmal geöffnet. Bei „Nachts im Zoo – Lichterwanderungen“ erleben die Besucher vom 07. Juli bis 11. August immer donnerstags um 20:00 Uhr, wo und wie die Tiere die Nacht verbringen und warum einige Tiere nicht wissen, was Nachtruhe heißt. Das Tierparkteam freut sich auf vorherige Anmeldung unter 039771/ 54940 oder an info@tierpark-ueckermuende.de. Die Besucher können aber auch spontan an den Sonderveranstaltungen teilnehmen. Der Tierpark ist täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.

Stimmung in Schwung gebracht. Anschließend warteten verschiedene Stationen auf alle Sportler. Die Kinder konnten sich im Laufradrennen, Wassertragen, Sackhüpfen, Wettlaufen und Ballspielen beweisen. Für jeden war etwas dabei. Voller Wettkampfeifer spornten sich die Kinder gegenseitig an. Jubelrufe gab es an diesem Tag nicht nur durch errungene Siege zu hören, sondern auch für das Eis, das anschließend für alle verteilt wurde. Auch für die erhaltene Urkunde gab es große Zustimmung. Viel zu schnell ging dieser Vormittag vorbei. Es soll auch nicht das letzte Highlight in diesem Kitajahr sein. Die Vorschulkinder der Kita Haffring übernachteten am darauffolgenden Tag zur Lesenacht in der Einrichtung und feiern am 17. Juni ihr Abschlussfest. Am 09. Juni fand eine Buchlesung der besonderen Art für die Kinder der Einrichtung statt und am 30. Juni feiern die Erzieher mit allen Kindern zum Abschied des Kitajahres ein Neptunfest. Das ganze Team freut sich auf viele schöne Feste. Endlich darf wieder gefeiert werden.

Jugendweihe 2023 Die Volkssolidarität Uecker-Randow e.V. nimmt ab sofort Anmeldungen für die Jugendweihe 2023 entgegen. Die Veranstaltungen finden wie folgt statt: 20.05.2023 in Torgelow 27.05.2023 in Pasewalk 06.05.2023 in Penkun/ Löcknitz 29.04.2023 in Strasburg Alle Infos zu den monatlichen Veranstaltungen, zur Finanzierung über das Bildungs- und Teilhabepaket und Anmeldungen für die Feierstunde erhalten Sie im Mehrgenerationenhaus, Blumenthaler Straße 18, 17358 Torgelow. Die Volkssolidarität Uecker-Randow e.V. erreichen sie wie folgt: Frau Schiebe, Telefon 03976/ 255242, Fax 03976/ 2809710, Mobil: 0170/ 2354823, E-mail: fwz-uer@volkssolidaritaet.de und im Internet auf www.vs-uer.de.

BESUCHEN SIE DAS HAFFMUSEUM JETZT AUCH ONLINE!


- 20 -

Ueckermünder Stadtreporter

Nr. 06/22

SPORT NEWS 65 JAHRE VOLLEYBALL BEIM SV EINHEIT UECKERMÜNDE (GB) Die Anfänge des Volleyballsports in Ueckermünde gehen bis in die 50-iger Jahre zurück. Pionier der ersten Stunde war Günter Funke, der als Wandersportlehrer mit seiner Jawa von Ort zu Ort fuhr, um der sportbegeisterten Bevölkerung das ABC des Volleyballsports näher zu bringen. Aber auch Karl Krüger, Hansi Althaber, Otto Liebegut und Siegfried Seeger waren schnell vom Virus Volleyball befallen und spielen viele Jahre in Ueckermünde erfolgreich diese schöne Sportart. Die ersten Erfolge ließen nicht lange auf sich warten und so entwickelte sich die Sektion zu einer der leistungsstärksten Abteilungen im Verein der damaligen BSG „Einheit“ Ueckermünde. Besonderes Augenmerk wurde auf die Entwicklung des Nachwuchssports gelegt und das mit großem Erfolg. 1966 wurde das Trainingszentrum (TZ) Volleyball im männlichen Bereich in Ueckermünde gegründet. Als TZ-Trainer fungierte Günter Funke. Unter seiner Leitung und mit Hil-

fe der Übungsleiter Gunter und Adelheid Bode (jetzt Adelheit Funke), Franz Dittmer und Gerhard Bastke entwickelte sich das Ueckermünder TZ zu einem der erfolgreichsten Volleyballzentren im männlichen Bereich in der ehemaligen DDR. Dafür sprechen sieben DDR-Meistertitel und zahlreiche Pokalsiege. Doch das Hauptaugenmerk bestand darin, junge Sportler so auszubilden, dass sie die Anforderungen zur Aufnahme an die Kinderund Jugendsportschule (KJS) erfüllten. Das gelang mit großem Erfolg. Insgesamt 37 Jugendliche wurden an eine KJS delegiert. Darunter Peter Schulz und Ralf Peter Brüsch, die den Sprung bis in die DDR-Nationalmannschaft schafften. Die jetzige Ehrenbürgerin der Stadt Ueckermünde, Marianne Buggenhagen, begann ihre sportliche Laufbahn ebenfalls in der Sektion Volleyball. Durch einen Unfall ist Marianne leider an den Rollstuhl gefesselt. Trotzdem ging sie mit großem Erfolg bei Olympiaden und Weltmeister-

Dieses Team wurde 1975 DDR Meister

65 Jahre Volleyball 23. Ueckermünder Beachturnier am Haff

18. Juni 2022

schaften der Behinderten an den Start und erkämpfte viele Siege und gute Platzierungen. Auch im Freizeit- und im Erwachsenenbereich wurden durch die Volleyballabteilung des SV Einheit Ueckermünde viele Aktivitäten ins Leben gerufen. So nahmen beispielsweise regelmäßig bis zu zwölf Mannschaften an den Stadtmeisterschaften teil. Von 1980 bis 1985 spielte die 1. Männermannschaft in der DDR-Liga. Bei Spartakiaden und den Turnfesten in Leipzig holten die Volleyballer vom Haff viele Titel und Medaillen. Im Jahr der Wende wurden der Landesmeistertitel und der Landespokal errungen, gleichbedeutend mit dem Aufstieg in die Regionalliga. Die Wendezeit ging leider nicht spurlos an der Abteilung vorbei. Die staatliche Förderung wurde fast eingestellt und somit konnte ein hauptamtlicher Trainer und viele andere Aktivitäten nicht mehr finanziert werden. Dadurch war eine kontinuierliche Förderung, besonders im Kinder und Jugendbereich, nicht mehr möglich. Inzwischen hängt Vieles von der Gutmütigkeit der Gewerbetreibenden aus Ueckermünde und Umgebung ab, die einen Großteil des Jahresetats durch großzügige Spenden abdecken. Dafür an dieser Stelle ein großes Dankeschön. Seit 1990 nehmen auch die „Oldies“ der Abteilung mit Erfolg an den jährlichen Seniorenmeisterschaften und an den Norddeutschen Meisterschaften teil. Auch hier wurden viele Landesmeistertitel und fordere Platzierungen erkämpft. Auf Initiative des jetzigen Abteilungsleiter, Gerhard Bastke, der 2004 den langjährigen Volleyballchef Günter Funke ablöste, wurde ein Volleyballturnier am Ueckermünder Strand ins Leben gerufen. Dieses Turnier entwickelte sich zum größten jährlichen Höhepunkt für die Abteilung. In Zusammenarbeit mit dem Nordkurier wird ein viel beachtetes Turnier organisiert, das jedes Jahr bis zu 60 Mannschaften aus vielen Teilen unseres Landes nach Ueckermünde lockt. In diesem Jahr erlebt das Beachvolleyballturnier sein 23. Auflage und wird am 18. Juni am Ueckermünder Strand ausgetragen. Ein großer Höhepunkt in der Geschichte der Volleyballabteilung war 1992 das Länderspiel gegen die Nationalmannschaft aus Sri Lanka vor 1.000 Zuschauern im Ueckermünder Stadion. Ein Jahr später durfte das Männerteam des SV Einheit Ueckermünde dann zum Gegenbesuch nach Sri Lanka reisen. Ein tolles Erlebnis für die Männermannschaft. Jüngste Erfolge der Abteilung sind der Pokalsieg und der Landesmeistertitel der Mannschaft U12 weiblich. Zurzeit sind 100 Sportlerinnen und Sportler Mitglied in der Abteilung Volleyball. Damit ist sie die zahlenmäßig stärkste und erfolgreichste Abteilung beim SV Einheit Ueckermünde.


Nr. 06/22

- 21 -

Ueckermünder Stadtreporter

NEUES VOM FÖRDERVEREIN „JUGENDSEGELYACHT GREIF VON UECKERMÜNDE“ (RH) Das Schiff hat einen neuen Klüver, in der Segelmacherei Sebastian Hentschel Greifswald hergestellt und wie Eckhard Budy sich äußerte, segelt er sich sehr gut. Finanziert wurde das Segel über Fördermittel aus einem Gesamtpaket der „Leader AG Stettiner Haff“. Das Paket beinhaltet außerdem noch einen neuen Klüverbaum samt Metall- Klüverkopf. Der Verein bedankt sich herzlich bei LEADER. Die dazu benötigten Eigenmittel kommen vom Förderverein. Ein Dank geht auch an den Bürgermeister

unserer Heimatstadt Seebad Ueckermünde für das Sponsoring einer neuen Flagge mit dem Wappen der Stadt für die Gösch. Am 30. April wurde auf der Mitgliederversammlung des Fördervereins „Jugendsegelyacht Greif von Ueckermünde“ e.V. ein neuer Vereinsvorstand gewählt. Und das sind die neuen Vorstandsmitglieder: 1. Karsten Barg, Maschinenbauingenieur Geschäftsführer LANTEC GmbH Steinhagen, Sievershagen, 2. Christine Brodhagen, Lehrerin, Rentnerin, Ueckermünde,

3. Eckhard Budy, Tiefbaumeister, Rentner, Eggesin, 4. Martin Kühnl-Mossner, Jurist, Immobilien Manager, Ueckermünde 5. Andreas van der Heyden, Diplom Ingenieur, Niederlassungsleiter, REMONDIS Vorpommern Greifswald GmbH, Ueckermünde 6. Detlef Ziesemer, Erzieher, Rentner, Torgelow Den Vorsitz übernahm erneut Andreas van der Heyden. Sein Stellvertreter ist Karsten Barg und das Amt des Finanzvorstandes übernahm in bewährter Weise Christine Brodhagen. Vorstandsmitglied für Schiffsbetrieb ist Eckhard Budy, Schriftführer ist Detlef Ziesemer und verantwortlich für Jugendarbeit ist Martin Kühnl-Mossner. Rolf Hilbig kandidierte nach zehn Jahren Vorstandstätigkeit, davon sieben Jahre als Vorstandsvorsitzender, nicht mehr für den Vereinsvorstand. Er arbeitet aber weiter als verantwortlicher Redakteur der Mitgliederinformation „Revierfunk“ und versorgt alle Mitglieder des Fördervereins, die Unterstützer und Freunde der „Greif“ mit den neusten Informationen rund um Schiff und Verein.

ABENDSCHWIMMEN IM HEIDEBAD LANDESMEISTERINNEN GEEHRT (GB) Wer kämpfen und siegen kann, der kann auch feiern, dachten sich die Verantwortlichen der Abteilung Volleyball des SV Einheit Ueckermünde und haben das Team der U12 weiblich gemeinsam mit ihren Eltern und Trainern zu einem zünftigen Grillabend am Ueckermünder Strand eingeladen. Als Gast war auch der Vorsitzende des SV Einheit Ueckermünde, Hans-Dieter Salow, mit dabei. Abteilungsleiter Gerhard Bastke würdigte die famose Leistung, die die Mädchen in der Saison 2021/22 vollbracht haben. In allen Spielen, sei es beim Landespokal oder bei den Landesmeisterschaften, wurde weder in der Vorrunde noch in der End-

runde ein Spiel verloren. Das ist einfach eine fantastische Leistung. Die Mädchen haben Volleyballhochburgen wie Schwerin, Neubrandenburg oder Parchim hinter sich gelassen. Das ist ein Riesenerfolg für die kleine Volleyballabteilung. Nach den Sommerferien werden sich die jungen Spielerinnen gemeinsam mit ihren Trainern Detlef Rühl und Antje Pecker auf die neue Saison vorbereiten, um an diese tolle Leistungen anzuknüpfen. Ein großes Dankeschön geht an die Firma Haffdichtungen, die diesen Abend gesponsort hat, sowie an den Partyservice Hischke für die tolle Bewirtung.

Am 09. und 30. Juli sowie am 12. August findet im Heidebad Torgelow das Abendschwimmen statt. An diesen Tagen ist das Heidebad bis 23:00 Uhr geöffnet. Telefon Heidebad: 03976/ 202660

AMEOS RADTOUR (AMEOS) Anlässlich des 7. Haff-Symposiums der Sportmedizin veranstaltet die AMEOS Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Samstag, denm18. Juni, zwei Radtouren. Zu beiden Veranstaltungen sind aktive Radfahrer herzlich eingeladen. Die erste Tour hat eine Länge von 68 Kilometern und führt die Radsportler von Torgelow, nach Viereck über Hintersee, über Luckow und schließlich nach Bellin. Abfahrt ist 08:00 Uhr, Treffpunkt ist der Busbahnhof in Ueckermünde. Angeleitet wird die Tour von Rolf Krause. Radtour zwei richtet sich vorrangig an Freizeit-Radler und führt die HobbySportler von Bellin nach Christiansberg. Die Startzeit ist 09:00 Uhr, der Treffpunkt ist der Strandweg Bellin (Zimmerplatz). Angeleitet wird die Tour von Winfried Zimmermann. Alle interessierten Radfahrer können sich im AMEOS Klinikum Ueckermünde unter der E-Mail-Adresse veranstaltungen.vorpommern@ameos.de anmelden.


- 22 -

Ueckermünder Stadtreporter

Nr. 06/22

SEESPORTCLUB EMPFÄNGT GÄSTE ZUR MEISTERSCHAFT IM JOLLENMEHRKAMPF (SS) Nach zwei Jahren Pause konnte der SSC Ueckermünde wieder eine Landesmeisterschaft im Jollenmehrkampf ausrichten. Dabei handelt es sich um einen Wettkampf aus drei Teildisziplinen, dem Segeln, Knoten und Wurfleinewerfen. Man kann also von einem Seesporttriathlon sprechen, obwohl hier nicht die Ausdauer der Sportler im Vordergrund steht, sondern eher die technischen Finessen. An die Größe der Starterfelder von vor Coronazeiten konnte leider nicht angeknüpft werden. Lediglich 15 Boote (Teams) in zwei Klassen gingen an den Start. Somit reichte es nur in der Klasse „Ixylon“ mit den geforderten zehn Boote

für eine Ranglistenwertung. Auch führten die vorhergesagten Wetterbedingungen zu einer Umstellung des Ablaufplanes. Bei Böen bis Windstärke sieben wurde das Segeln für die Optis komplett auf den Sonntag verlegt. Nach der Eröffnung am Samstag wurden das Knoten und Werfen durchgeführt. Die beste Knotenzeit bei den Optis erreichte Dorothea Mossner, in der Klasse Ixylon. Hierbei war es natürlich wichtig die 10 Seemannsknoten schnell aber auch richtig zu fertigen, denn jeder Fehler bedeutet 20 Strafsekunden und davon hatten dann einige Sportler zu viele gesammelt. Die meisten Punkte beim Wurfleine sammelte Max Malinowski als jüngster Teilnehmer der Optiklasse. Team „Mummelluchs“ mit Silvio und Yannic konnten auch hier Platz 1 erkämpfen. Am Samstagnachmittag ging es für die Ixysegler raus auf das sturmgepeitschte Wasser des Stettiner Haffs. Hier hatte die Regattaleitung bereits einen Dreieckskurs vor dem Strand ausgelegt. In drei Segelläufen wurde den Ixyteams dann alles seglerische können abverlangt. Im laufe der Regatta kam es zu zwei Kenterungen und einem Mastbruch. Beteiligt waren zwei Mannschaften aus Ueckermünde und somit war der Traum vom Landesmeister M-V für Team „Ulli“ und „Mummelluchs“ aus. Platz 3 im Segeln gab es dann für die Ueckermünder Mannschaft „Apollo 71“

mit Clemens Hollmann und Ilka Engelke. Bei leichteren Windbedingungen konnten am Sonntag auch die Optikinder auf das Wasser. Vorab wurde durch den Regattaleiter eine Steuermannsbesprechung durchgeführt. Hier wurde noch genau erklärt in welcher Reihenfolge die Bojen auf dem Kurs zu umsegeln sind. Leider haben nur zwei Seglerinnen genau aufgepasst und somit ging der Sieg an Tara Kieß vor Dorothea Mossner und Rang 3 an Karl Schindler (siehe Foto). So wurden dann auch die Plätze in der Gesamtwertung der Klasse Optimist vergeben. Der Wind legte sich dann zur Mittagsruhe und nach einem Start war dann auch die Regatta zu Ende und alle Boote mussten zurück in den Vereinshafen geschleppt werden. In der Klasse Ixylon erkämpften, Ralf Teumer und Franziska Sommer, die Gäste aus Dessau, den offenen Landesmeister Titel, Platz zwei belegte das Ueckermünder Team Clemens Hollmann und Ilka Engelke vor der Mannschaft aus Werdau mit Helmar Becker und Uwe Rehm. Herzlichen Glückwunsch an alle Platzierten und ein großer Dank an alle Sportler, die nach zwei Jahren Pause den Weg zum SSC nach Ueckermünde gefunden haben. An gleicher Stelle ein großes Dankeschön an alle Helfer, Eltern, Kampfrichter und Unterstützer zu Land und auf dem Wasser, denn ohne diesen Einsatz wäre die Durchführung eines Wettkampfes nicht möglich.

MIT GESANG IM MANNSCHAFTSZUG (MW) Vom 27. bis 29. Mai veranstaltete die Gemeinde Ligny (Belgien) die diesjährige Gedenkfeier zur Erinnerung an die Schlacht vom 16. Juni 1815. In dieser Schlacht erlitt Blücher’s Armee eine Niederlage. Zwei Tage später jedoch, bei Waterloo, fielen die Würfel mit einer mächtigen Niederlage endgültig zu Gunsten der Alliierten. Ligny war Napoleons letzte siegreiche Schlacht. An der diesjährigen Gedenkveranstaltung nahmen unter Führung von Hauptmann i. Tr. Mario Wendel, Leiter des VDSKStandort Dragoner Ungerland/ Stettiner

Haff, sechs Kameraden aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern als preußische Kanoniere mit einem Geschütz als Aktive teil. Für ihre gute Einsatzbereitschaft sowie ihr solides Können fanden die deutschen Kanoniere bei den Veranstaltern höchste Anerkennung, sodass man sich für nächstes Jahr mehr Kanoniere der Truppe als aktive Mitwirkende wünscht. Besonders viel Applaus vom Publikum bekam die Mannschaft als sie nach der Schlachtnachstellung im Mannschaftszug mit tonnenschwerem Geschütz mit

Gesang vom Schlachtfeld ins Biwak zog. Eine Truppe, die abgekämpft scheint, schwer zieht und noch Kraft, aber auch Mut zum Singen aufbringt, hatte man noch nicht erlebt. Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung, bei der Belgier, Franzosen, Deutsche, Niederländer und sogar ein Australier gemeinsam und brüderlich vereint an die Ereignisse im Sommer 1815 erinnerten und so einen Beitrag zur Wahrung der gemeinsamen europäischen Geschichte beitrugen.

AUF IN DEN HAFFZOO! Tierpark Ueckermünde täglich 10:00 - 18:00 Uhr Telefon 039771/54940 E-Mail: kontakt@tierparkueckermuende.de www.tierpark-ueckermuende.de facebook.com/tierpark.ueckermuende


Nr. 06/22

Kirchliche Nachrichten

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE Ueckermünde-Liepgarten, Mönkebude, Leopoldshagen und Altwigshagen Zu allen Gottesdiensten und kirchlichen Veranstaltungen sind Sie sehr herzlich eingeladen!

BESONDERES Konzert: „Nordlichter“ – Duo Presto Mittwoch, 22.06., 19:30 Uhr, Marienkirche Ueckermünde; Alexander Pfeifer (Trompete) und Frank Zimpel (Orgel) Konzert: „Von Wien nach Argentinien“ Samstag, 02.07., 19.30 Uhr, Marienkirche Ueckermünde; Juliane Byrenheid und Judith Beschow, Gitarre Konzert: „DorfKircheKlingt“ Sonntag, 03.07., 17:00 Uhr, Kirche Mönkebude, Gertrud Ohse (Viola da gamba), Max Hattwich (Laute) „Festliches Konzert“ Mittwoch, 20.07., 19:30 Uhr, Marienkirche Ueckermünde; Toni Fehse (Trompete) und Jonas Wilfert (Orgel) Konzert: „ELENAs Sommerzauber“ Mittwoch, 27.07., 19:30 Uhr, Marienkirche Ueckermünde; Elena Patsalidou (Sopran) und Anke Schulz (Klavier/Orgel)

GOTTESDIENSTE Sonntag, 19.06. 09:30 Uhr Gottesdienst, Lübs 10:00 Uhr Goldene Konfirmation, Marienkirche Ueckermünde 10:45 Uhr Gottesdienst, Mönkebude Sonntag, 26.06. 10:00 Uhr Gottesdienst, Marienkirche Ueckermünde 11:30 Uhr Gottesdienst, Liepgarten Die Mitarbeiter der Kirchengemeinde erreichen Sie wie folgt: Pfarrerin S. Leder/Pfarrer St. Leder: Belliner Straße 38 Telefon: 039771/23463 E-Mail: ueckermuende@pek.de Kirchenmusikerin A. Schulz: zu den Bürozeiten s.u. Telefon: 039771/23267 E-Mail: ueckermuende-kimu@pek.de Das Gemeindebüro in der Schulstraße 21 ist erreichbar: Mo bis Do 08:00 - 12:00 Uhr Di zusätzlich 14:00 - 17:00 Uhr Telefon: 039771/23267 Fax: 039771/23270 www.kirche-mv.de/ueckermuende.html

- 23 -

Ueckermünder Stadtreporter

Sonntag, 03.07. 10:00 Uhr Regionaler Zeltgottesdienst, Hafen Mönkebude

Weitere Kirchengemeinden

Sonntag, 10.07. 09:30 Uhr Gottesdienst, Wietstock 10:00 Uhr Gottesdienst, Marienkirche Ueckermünde 10:45 Uhr Gottesdienst, Leopoldshagen

Römisch-Katholische Pfarrei

Sonntag, 17.07. 09:30 Uhr Gottesdienst, Neuendorf A 10:00 Uhr Gottesdienst, Marienkirche Ueckermünde 10:45 Uhr Gottesdienst, Mönkebude Gottesdienst im Seniorenzentrum (Am Tierpark 6) donnerstags, 10:00 Uhr, im großen Tagesraum neben dem Eingang

MUSIKALISCHES Kinderflötengruppe freitags, 14:30 Uhr, Kreuzkirche, Leitung: A. Schulz Erwachsenenflötengruppe donnerstags, 17:00 Uhr, Kreuzkirche, Leitung: A. Schulz Kinderchor freitags, 15:15 Uhr, Kreuzkirche, Leitung: A. Schulz Kirchenchor In der Sommerzeit abwechselnd mittwochs und donnerstags, 19:00 Uhr, Kreuzkirche, Leitung: A. Schulz

THEMATISCHES

MARIA HIMMELFAHRT Hoppenwalde - Torgelow Ueckermünde - Blumenthal Ueckermünde: samstags dienstags Hoppenwalde: sonntags mittwochs donnerstags Torgelow: sonntags freitags

17:00 Uhr 09:30 Uhr 10:00 Uhr 09:00 Uhr 18:00 Uhr 08:30 Uhr 08:30 Uhr

Kontakt: Pfarrer Malesa, Telefon 039771/490033 Gemeindereferentin Frau Protzky Telefon 03976/2803191 Pfarrvikar Robert Andrzejczyk, Telefon 039779/20349 Pfarrbüro Ueckermünder Str. 16, Hoppenwalde Telefon 039779/20349, Fax 20348 E-Mail: hoppenwalde@gmx.de

NEUAPOSTOLISCHE KIRCHENGEMEINDE Die Neuapostolische Kirche in Ueckermünde, Chausseestraße 10, lädt jeden Sonntag um 10:00 Uhr zum Gottesdienst ein. Gäste sind herzlich willkommen.

Familienkirche (für Kinder von 2-6 und ihre Eltern) Lieder, Geschichten, Spielen, … Freitag, 17.06., 15:00 Uhr, Kirche Mönkebude Kindertag (für Schulkinder) Samstag, 20.08., Lesenacht in der Kreuzkirche Konfikurs 20.-24.06., Fahrt nach Lübeck Frauenfrühstück Mittwoch, 13.07., 09:00 Uhr, Kreuzkirche Ueckermünde Männerclub Montag, 04.07., 14:30 Uhr, Kirche Mönkebude

GEMEINDEKIRCHGELD UND SPENDEN Der in der Höhe selbst festzulegende Betrag kann auf das Konto der Evangelischen Kirchengemeinde Ueckermünde-Liepgarten überwiesen werden: Volksbank Raiffeisenbank, IBAN: DE 49 1506 1638 0008 7106 27, BIC: GENODEF1ANK; Zweck: Gemeindekirchgeld. Vielen Dank allen, die so zur Erhaltung der Gemeindearbeit beitragen! Auch über andere Spenden, ebenfalls auf das Konto, freuen wir uns sehr. Gerne stellen wir Ihnen, auf Wunsch, eine Spendenbescheinigung aus!

SPENDEN Der Sozialladen Anklam freut über Spenden von Möbeln, Fahrrädern, Bekleidung, Elektrogeräten und Haushaltsgegenständen. Die Spenden werden kostenfrei abgeholt!

IMA Sozialladen Anklam

Lindenstr. 28, 17389 Anklam Telefon: 03971/ 2588690


- 24 -

Ueckermünder Stadtreporter

Nr. 06/22

AMEOS PFLEGE UND EINGLIEDERUNG FEIERT INTEGRATIVES FRÜHLINGSFEST (AMEOS) Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause feierten am 19. Mai die Einrichtungen der AMEOS Pflege und Eingliederung erstmals wieder das Integrative Frühlingsfest. An dem bunten Programm und dem geselligen Beisammensein erfreuten sich sowohl die Bewohnerinnen und Bewohner als auch die Mitarbeitenden der Einrichtung. In diesem Jahr wurde ein Teil des Programms von Schülerinnen und Schülern des Ueckermünder Greifen-Gymnasiums gestaltet. Die Elftklässler hatten sich im Rahmen des Geschichtsunterrichtes in einem langfristig angelegten Projekt mit der

Historie der früheren Heil- und Pflegeanstalt Ueckermünde auseinandergesetzt. Anlässlich des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, der jedes Jahr am 05. Mai stattfindet, präsentierten sie ein Programm, das auch zum Nachdenken anregte. So setzten sie sich in mehreren Spielszenen mit Alltagssituationen auseinander, die Menschen mit Handicaps in unserer Gesellschaft erleben. Die AMEOS Einrichtungen danken den Schülerinnen und Schülern für ihr Engagement und Lehrerin Ramona Lubbe für die gelungene Zusammenarbeit.

Weitere Highlights beim Frühlingsfest der AMEOS Pflege und Eingliederung waren außerdem die von Bodo Saeger angebotenen Kremser-Kutschfahrten sowie das abwechslungsreiche Angebot für kreatives Gestalten, Sport und Spiel. Abgerundet wurde das Programm durch Livemusik der Band „Grenzgänger“, deren Mitglieder Bewohner der „Alten Beamtenvilla“ der AMEOS Eingliederung sind. Dass das Fest in diesem Jahr pandemiebedingt in etwas kleinerem Rahmen als gewöhnlich und ohne externe Gäste und die traditionellen Stände stattfand, tat der Freude der Bewohnerinnen und Bewohner über die Veranstaltung keinen Abbruch. Gemeinsam mit den Mitarbeitenden genossen sie bis zum frühen Nachmittag das liebevoll gestaltete und abwechslungsreiche Programm.

MEDIZINFORUM (AMEOS) Nach fast zwei Jahren pandemiebedingter Pause lädt das AMEOS Klinikum Ueckermünde in diesem Sommer wieder alle Interessierten zu der beliebten Vortragsreihe „Medizinforum Gesund am Stettiner Haff“ ein:

PAPIERFÜHRERSCHEINE UMTAUSCHEN (LK-VG) Der Landkreis weist daraufhin, dass Bürgerinnen und Bürger der Geburtsjahrgänge 1953 bis 1958, die noch einen Papierführerschein haben, diesen bis zum 19. Juli 2022 umtauschen müssen – unabhängig vom Ausstellungsdatum des Führerscheins.

Nach Ablauf dieser Frist wird der alte Papierführerschein ungültig. Auch die Bürgerinnen und Bürger, der Geburtsjahrgänge 1959 bis 1964 sollten sich um den Umtausch ihres Papierfüh-

rerscheins kümmern. Dies muss spätestens zum 19. Januar 2023 geschehen sein. Aufgrund der zum Jahresende zu erwartenden sehr hohen Fallzahlen, empfiehlt der Landkreis betroffenen Fahrerlaubnisinhaber, bereits in den nächsten Monaten zu den Öffnungszeiten vorbeizukommen. Der Umtausch der Papierführerscheine ist an allen drei Standorten der Landkreisverwaltung - Greifswald, Anklam und Pasewalk - möglich. Die Führerscheinstelle des Landkreises VorpommernGreifswald ist zu den üblichen Sprechzeiten geöffnet: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr, Dienstag von 13:00 bis 17:30 Uhr und am Donnerstag von 13:00 bis 16:00 Uhr. Alle, die ihren Führerschein umtauschen möchten, müssen keinen Termin vereinbaren, sondern können einfach zu den Öffnungszeiten die Führerscheinstelle aufsuchen.

„Polytrauma“ 15:30 bis 16:30 Uhr Dr. med. Andreas Nagel, leitender Oberarzt der Notfallambulanz in Ueckermünde im Veranstaltungssaal im Therapieforum Haus 4, AMEOS Klinikum Ueckermünde

DDR-MUSEUM

„Zur Schiffslaterne“, Oststraße 10 Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag 11:00 bis 16:00 Uhr Mittwoch 11:00 bis 17:00 Uhr Juni bis August zusätzlich Sonntag 14:00 bis 17:00 Uhr Gruppenführung (mind. 8 Personen) auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten bei telefonischer Voranmeldung möglich Weitere Infos: Ostalgie Kultur e.V. Telefon 0171/4262211 www.ddrmuseum-ueckermuende.com

SCHIEDSSTELLE UECKERMÜNDE Am Rathaus 5, Zimmer 504, 17373 Ueckermünde Bei Streitigkeiten privatrechtlicher Art können Sie sich hier informieren oder die Durchführung eines Schlichtungsverfahrens beantragen.

So erreichen Sie unsere Schiedspersonen: Heiko Schröter

Telefon 039771/28468 oder E-Mail an schiedsstelle@ueckermuende.de.

Volker Croll


Nr. 06/22

- 25 -

Ueckermünder Stadtreporter

LANDKREIS SETZT NEUE KDU RICHTLINIE IN KRAFT (LK-VG) Der Landkreis VorpommernGreifswald ist verantwortlicher Träger für die Kosten der Unterkunft und Heizung (KdU) im SGB II und SGB XII. Für Leistungsberechtigte sind danach Unterkunfts- und Heizkosten zu übernehmen, soweit sie angemessen sind. Die Werte für angemessene Kosten hat der Landkreis Vorpommern-Greifswald mit Hilfe eines externen Unternehmens in 2020 neu ermittelt. Das insofern von der Rechtsprechung geforderte schlüssige Konzept wurde damit erstellt und ist maßgebend für die nunmehr in Kraft gesetzte KDU Richtlinie. Diese enthält allgemeine Verfahrensregelungen für die Gewährung von Kosten für Unterkunft und Heizung. Auf der Grundlage von Angebotsmieten aus einem Zeitraum von zwei Jahren wurden im aktuellen Konzept für das Kreisgebiet sechs Vergleichsräume gebildet und hierfür jeweils Angemessenheitswerte für Kaltmieten und für die verschiedenen Haushaltstypen ermittelt. Diese Werte kommen jedoch aufgrund des noch bis 31.12.2022 geltenden Sozialschutzpaketes gegenwärtig nur für Fälle in Betracht, bei denen in Wohnungen ein- oder. um-

gezogen werden soll. Aufgrund des noch bis zum Jahresende geltenden Sozialschutzpaketes ist grundsätzlich eine Begrenzung von Kosten der Unterkunft und Heizung auf Angemessenheitswerte unzulässig. Bei Ansatz beziehungsweise Prüfung angemessener Nebenkosten wird sich schwerpunktmäßig am Verbrauch orientiert. Nur nachweislich unwirtschaftliches Verbrauchsverhalten führt zu Unangemessenheit und damit zu einer berechtigten Ablehnung der Kostenübernahme. Zur Orientierung wird der aktuelle Heizspiegel des Bundes sowie der Betriebskostenspiegel Ost des Deutschen Mieterbundes mit herangezogen. Bereits im Juli 2022 soll eine Datenaktualisierung erfolgen, da die Daten des in 2020 erstellten Konzeptes dann bereits schon wieder 2 Jahre alt sind. In den umfassenden Prozess der Konzepterstellung wurden neben den Fachbereichen der Kreisverwaltung, beide Jobcenter sowie die Vermieter über den Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen mit einbezogen. „Die Erstellung einer rechtmäßigen, pra-

WEITERBILDUNGSANGEBOT FÜR EHRENAMTLICHE (LK-VG) Im Rahmen des Projekts „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ findet am 29. Juni von 17:00 bis 19:00 Uhr ein Seminar für Vereinsmitglieder und ehrenamtlich Engagierte zum Thema „Gemeinnützigkeitsrecht und Satzungsänderungen“ statt. Das Seminar wird online über ZOOM zugänglich sein, um möglichst vielen Interessierten eine Chance zur Teilnahme zu ermöglichen. Das richtige Anwenden von Paragrafen kann Vereine und deren Mitglieder oftmals vor Herausforderungen stellen. Unter Nutzung einer Mustersatzung werden die gängigen Satzungsbereiche benannt und um Tipps zur Optimierung erweitert. Der Diplom-Betriebswirt, Stiftungsberater und Freiwilligenmanager, Herr Florian Brechtel, wird seine jahrelange Erfahrung mit Satzungen, der Arbeit in und mit Vereinen und die Besuche von Vorstands-

sitzungen und Mitgliederversammlungen nutzen, um den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Fülle von Praxishinweisen mit auf den Weg zu geben. Während des Seminars wird gezielt auf Beispiele aus der Praxis und auf die Fragen der Teilnehmenden eingegangen, sodass die zukünftige Vereinsarbeit erleichtert werden kann. Eine Anmeldung ist bis zum 28. Juni möglich und kann sowohl telefonisch, postalisch als auch via E-Mail an das Team „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ erfolgen. Der Link zur Veranstaltung wird allen Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung zugeschickt. Die Teilnahme ist kostenlos. Kontaktdaten: Landkreis Vorpommern-Greifswald, Projekt Hauptamt stärkt Ehrenamt, Jonas Hesse, Feldstraße 85a, 17489 Greifswald, E-Mail: ehrenamt@kreis-vg.de, Telefon: 03834 8760-1816

xistauglichen und für die betroffenen Leistungsberechtigten sachgerechten KDU Richtlinie ist auch weiterhin Ziel und Anspruch des Landkreises VorpommernGreifswald. Insoweit setzen wir auch weiterhin bei Erarbeitung der Arbeitshilfen und Vordrucke zur Umsetzung der KDU Richtlinie auf Transparenz und gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten einschließlich den Vermietern“, so Landrat Michael Sack. Das schlüssige Konzept des beauftragten Unternehmens ist Anlage der KDU Richtlinie und ist unter folgendem Link abrufbar: https://www.kreis-vg.de/media/custom/3079_5209_1.PDF?1653043279

Begegnungsstätte ALV Haffring 17 - Telefon 22261 Möbelbörse - Kleiderkammer - Tafel Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, wir brauchen Ihre Hilfe für bedürftige Menschen in Ueckermünde und Umgebung. Wir suchen: Ö Kleidung für Kinder & Erwachsene (Übergangsmode) Ö Spielsachen Ö Kleinmöbel, Sofas, Sideboards Ö Funktionsfähige Elektrogeräte Ö Geschirr, Besteck, Töpfe, Pfannen Sie können Ihre Spende während der Öffnungszeiten im Treff abgeben. Die Abholung von Möbeln und Geräten vereinbaren Sie bitte vorher telefonisch. Öffnungszeiten Kleider-/Möbelbörse: Montag bis Freitag 08:00 - 14:00 Uhr Öffnungszeiten Tafel: Montag und Mittwoch 13:00 - 14:00 Uhr Freitag 12:00 - 13:00 Uhr Kostenlose Schuldnerberatung Terminvereinbarung unter 03973/212258

bitte

telefonisch

ENERGIEBERATUNG Verbraucherzentrale M-V Themen: Energieversorger-Wechsel, Heizkostenabrechnung, Strom sparen, Erneuerbare Energien (Solarenergie, Wärmepumpen), Förderprogramme, Heizungs- und Regelungstechnik, baulicher Wärme- und Hitzeschutz. Vorherige Terminabsprache bitte unter Telefon-Hotline 0800/809802400 oder 0381/2087050 oder online auf www.meine-verbraucherzentrale.de/ onlineberatung. Kosten: 5 Euro/Beratung, für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis kostenlos.


Ueckermünder Stadtreporter

- 26 -

Heimatbund „August Bartelt“ e.V. VERANSTALTUNGEN 2022 Liebe Heimatbundmitglieder, nach drei Jahren können wir nun wieder unser Sommerfest am Sonntag, dem 19. Juni, um 17:00 Uhr in der Strandhalle feiern. Freuen wir uns auf gemeinsame Stunden bei gutem Essen, Trinken und Musik von Karl-Heinz Saeger und auf einen Vortrag junger Turnerinnen. Bringen Sie gerne Ihre Partner mit. Als nächstes planen wir unsere Fahrt

nach Stettin am 21. Juli. Bitte melden Sie sich bis zum 04. Juli, 15:00 Uhr (Kulturspeicher) bei einem der Vorstandsmitglieder an. 40 Euro wird die Fahrt kosten und diese müssten dieses Mal im Vorhinein entrichtet werden, damit wir die Plätze gut ausnutzen können. Ich hoffe, Sie haben Verständnis dafür. Im Namen des Vorstandes Silvia Kühnl Telefon 0172/ 8026251 .

Nr. 06/22

SIEDLUNGSKINDER (Burow) Hallo liebe damalige Siedlungskinder aus der Hamburger und Lübecker Straße. Am 03. September um 17:00 Uhr wollen wir uns in der Schiffslaterne treffen und uns über alte Spielzeiten der Kindheit unterhalten sowie an schöne Zeiten der Vergangenheit erinnern. Vielleicht melden sich noch mehr Spielgefährten von „DAMALS“, die mit uns dort gespielt und gewohnt haben. Ihr erreicht uns unter der Telefonnummer 0176/ 76987135. Bis Bald!

Ausflug nach Zalesie

VORSCHLÄGE FÜR EHRENAMTSPREIS GESUCHT (LK-VG) Zum 10. Mal wird in diesem Jahr ehrenamtliches Engagement in unserem Landkreis gewürdigt. Landrat Michael Sack ruft dazu auf, Engagierte vorzuschlagen, die sich um das Wohl ihrer Mitmenschen und den Zusammenhalt in der Gesellschaft kümmern. Die Ehrung findet in der vom Projekt „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ organisierten Feierstunde am 20. September statt. 10 Jahre Ehrenamtspreis im Landkreis Vorpommern-Greifswald ist nicht nur ein Grund zum Feiern sondern auch ein Grund, den Ehrenamtspreis frisch zu gestalten. So gibt es in diesem Jahr die Möglichkeit, Vereine und andere ehramtlich aktive Institutionen vorzuschlagen. Zusätzlich können Bürgerinnen und Bürger im Landkreis für ihr favorisiertes ehrenamtliches Engagement abstimmen – das heißt, erstmalig wird ein Publikumspreis vergeben. „Nicht nur die vergangenen zwei Jahre haben einmal mehr gezeigt, welchen Stellenwert ehrenamtliches Engagement für unsere Städte, Gemeinden und die Gesellschaft insgesamt hat“, betont Landrat Michael Sack. „Gerade in ländlichen Regionen machen ehrenamtlich Aktive das Zusammensein lebens- und liebenswert, beispielsweise die freiwilligen Feuerwehren, Heimatstuben, Jugendclubs, Sportund Kulturvereine und viele mehr. Das wollen wir würdigen, wertschätzen und für andere sichtbar machen – mit dem

Ehrenamtspreis des Landkreises.“ Mitmachen ist ganz einfach: Interessierte können das Vorschlagsformular auf der Homepage des Landkreises nutzten und einen ehrenamtlich Aktiven, eine ehrenamtlich Aktive, einen Verein oder eine ehrenamtlich tätige Institution vorschlagen, berichten, was der oder diejenige getan hat und warum dies besonders lobenswert ist. Es können Einzelpersonen und Gruppen vorgeschlagen werden. Das Anmeldeformular sowie die Datenschutzerklärung können auf der Internetseite des Landkreises VorpommernGreifswald unter folgendem Link online aufgerufen und ausgefüllt werden: https:// www.kreis-vg.de/Landkreis/Ehrenamt/ Ehrenamtspreis-/. Eine unabhängige Jury wird aus den eingehenden Bewerbungen die Preisträgerinnen und Preisträger auswählen. Vorschläge können bis zum 31. Juli 2022 eingereicht werden. Kontaktdaten: Landkreis Vorpommern-Greifswald, Projekt Hauptamt stärkt Ehrenamt, Jonas Hesse, Feldstraße 85a, 17489 Greifswald, E-Mail: ehrenamt@kreis-vg.de, Telefon: 03834 8760-1816. Das Projekt „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gemeinsam mit dem Deutschen Landkreistag im Rahmen des Aktionsbündnisses „Leben auf dem Land“ initiiert.

Sie haben Fragen zu Krebs? Wir haben Zeit für Sie, wenn Sie erkrankt sind, oder wenn Krebs das Leben Ihrer Familie verändert. Bei uns finden Sie aktuelles Wissen und Hilfe bei der Krankheitsbewältigung. Am Telefon oder per E-Mail stellen wir für Sie individuelle Informationen zusammen. Und wir sagen Ihnen, wie Sie sich vor Krebs schützen können.

Pflegestützpunkt Pasewalk An der Kürassierkaserne 9 (Haus 3) 17309 Pasewalk Telefon: 03834/87602513 Fax: 03834/87609041 E-Mail: Pflegestuetzpunkt-Pasewalk@ kreis-vg.de www.pflegestuetzpunktemv.de

Sprechstunde

jeden vierten Dienstag im Monat 14:00 bis 16:00 Uhr Club der Volkssolidarität Blumenthaler Straße 18, Torgelow Voranmeldungen bitte unter Telefon 03976 / 203924


Nr. 06/22 Ev. Krankenhaus Bethanien gGmbH Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Uecker-Randow

Kontakt Ueckerstraße 85, 17373 Ueckermünde Telefon 039771/23400 Fax 039771/23418 E-Mail: sb-ueckermuende@ odebrecht-stiftung.de Sprechzeiten montags 09:00 bis 16:00 Uhr, dienstags 09:00 bis 16:00 Uhr, donnerstags 09:00 bis 16:00 Uhr, mittwochs und freitags Termine nach telefonischer Vereinbarung. Die angeleitete Selbsthilfegruppe trifft sich dienstags von 16:00 bis 17:30 Uhr Ueckerstraße 83. Du schaffst es nicht allein - aber nur Du allein kannst es schaffen!

Ambulanter Hospizdienst

Prenzlauer Chaussee 30 17309 Pasewalk Telefon 03973/228777 kontakt@hospizdienst-uer.de www.hospizdienst-uer.de Trauercafè - Trauern erlaubt! Für Menschen aus dem Altkreis UeckerRandow gibt es die Möglichkeit, sich in einem Trauercafé des Vereins zu treffen und sich auszutauschen. Das Trauercafè wird von einer ausgebildeten Trauerbegleiterin des Hospizdienstes geleitet. Somit steht den Betroffenen eine geschulte ehrenamtliche Mitarbeiterin zur Seite, die die Sitzungen leitet und führt.

- 27 -

Ueckermünder Stadtreporter

CariMobil Beratung auf Rädern Wir kommen zu Ihnen, sprechen mit Ihnen und unterstützen Sie bei Fragen • zu Anträgen, amtlichen Schreiben und Behördenangelegenheiten, • zu Miete, Wohnen und Wohngeld, • des Auskommens und des Lebensunterhalts, • zu Arbeit, Arbeitslosigkeit, ALG I und ALG II (Hartz IV), • zur Erziehung, Schule und zu den Berufswegen Ihrer Kinder, • zu Krankheiten, Krankheitsfolgen, Rehabilitation und Pflege, • zu Einschränkungen und Behinderungen, • zu Renten, Beiträgen oder zur Sicherung im Alter, • zu Schulden, Ratenzahlung und Entschuldung. Das mobile Beratungsangebote finden Sie am: Mittwoch, dem 22.06., von 10:45 bis 11:30 Uhr auf dem Penny Markt Parkplatz in Ueckermünde und am Donnerstag, dem 23.06. und 07.07., von 08:45 bis 09:45 Uhr auf dem Parkplatz des Haffcenters in Ueckermünde-Ost. Wir stellen Kontakte her und beraten Sie kostenlos und unbürokratisch. Sprechen Sie uns an! Wegen Corona ist der Einstieg in den Bus nur mit Mund-NasenSchutz möglich. CariMobil Pasewalk Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V. Bahnhofstraße 29, 17309 Pasewalk Mobil: 0172/ 5356776, E-Mail: carimobil. pasewalk@caritas-vorpommern.de

zahnÄrztlicher notdienst Juni 2022 18./19. Juni Gerhard Vogel Ueckerstraße 35, 17373 Ueckermünde 039771/22442 25./26. Juni Bozena Pyra Borkenstraße 31, 17358 Torgelow 03976/202124 Juli 2022 02./03. Juli Iris Töpke Chausseestr. 22, 17373 Ueckermünde 039771/22259 09./10. Juli Christopher Trutwig Torgelower Str. 14, 17309 Pasewalk 03973/431464 16./17. Juli Gerhard Vogel Ueckerstraße 35, 17373 Ueckermünde 039771/22442 23./24. Juli Matthias Wendt Am Markt 1, 17309 Pasewalk 03973/216586 30./31. Juli Dr. Marion Wetzel Feldstraße 1a, 17309 Pasewalk 03973/216584 Der Bereitschaftsdienst der Zahnärzte erfolgt an den Wochenenden und an Feiertagen jeweils in der Zeit von 09:00 bis 10:00 Uhr und 17:00 bis 18:00 Uhr. Bitte beachten Sie, dass Änderungen möglich sind. Unter www.zaekmv.de finden Sie Angaben zum Zahnärztlichen Notfalldienst für Ihren Ort tagesaktuell.

kassenÄrztlicher bereitschaftsdienst Ihr Arzt hat zu, aber Sie brauchen dringend medizinische Hilfe? Der ärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen ist im Einsatz, wenn die niedergelassenen Ärzte keine Sprechstunden haben. Sie erreichen den Bereitschaftsdienst unter der Rufnummer 116117 in der Regel zu folgenden Zeiten (die angegebenen Uhrzeiten gelten jeweils bis zum nächsten Tag): Montag/Dienstag/Donnerstag von 19:00 bis 07:00 Uhr, Mittwoch von 13:00 bis 07:00 Uhr und am Wochenende rund um die Uhr von Freitag 16:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr.

Der nächste Blutspendetermin:

Ein kostenfreies Angebot des Ambulanten Hospizdienstes Uecker-Randow e.V. Haus an der Schleuse Torgelow Schleusenstraße 5b, 17358 Torgelow Um Anmeldung wird gebeten! Telefon 03973/228777, 0151/55831996

Donnerstag, 07.07, 14:30 - 18:30 Uhr Feuerwehr, Ueckerstraße 132a


- 28 -

Ueckermünder Stadtreporter

Nr. 06/22

WORKSHOPS DER LEADER-REGION „VORPOMMERSCHE KÜSTE“ (LK-VG) Die lokale Aktionsgruppe (LAG) „Vorpommersche Küste“ lädt zur Beteiligung an der Gestaltung der neuen Strategie für die Förderperiode 2023 bis 2027 ein. Um die LEADER-Förderung auch in der nächsten Förderperiode bestmöglich auf die Bedürfnisse der Region abstimmen zu können veranstaltet die LAG „Vorpommersche Küste“ zwei Workshops zu verschiedenen Themen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen mitzudiskutieren und zu erarbeiten, welche Aspekte für die Region von Bedeutung sind und Berücksichtigung finden sollten. Folgende Workshops werden angeboten: „Regionale Wertschöpfung“ 21.06.2022, 17:00 bis 19:30 in den Räumlichkeiten des Volkssolidariät Kreisver-

band e.V. in Zinnowitz: Die LEADER-Region „Vorpommersche Küste“ birgt viele Potentiale. Sowohl im Bereich lokaler kleiner und mittlerer Unternehmen, regionaler Produkte oder auch der Vernetzung verschiedener Akteure gibt es viele Möglichkeiten. Auch der Tourismus, welcher wirtschaftlich einen hohen Stellenwert in der Region hat wird hierbei nicht außer Acht gelassen. In diesem Workshop soll diskutiert und erarbeitet werden, wie die regionale Wertschöpfung vor Ort durch die LEADER-Förderung vorangetrieben werden kann und was hierfür wichtig ist. „Natur- und Klimaschutz“ 22.06.2022, 17:00 bis 19:30 Uhr im Klaus-Bahlsen-Haus in der Stadt Usedom: Der Schutz der Natur, des Klimas und der Umwelt stellen für die Zukunft

PFLEGE ZU HAUSE NUTZEN SIE BEREITS ALLE ZUSCHÜSSE? PFLEGEGRAD

PFLEGEGELD

PFLEGESACHLEISTUNG

2

316 €

724 €

3

545 €

1.363 €

4

729 €

1.693 €

5

901 €

2.095 €

Entlastung & Auszeiten für p�egende Angehörige

✓ 1.500 € Entlastungsbetrag Entlastungsbetrag pro pro Jahr

z.B. für Seniorenbetreuung oder Haushaltshilfen

✓ KKostenlose ostenlose Pflegeberatung

wichtige Themen dar. Im Workshop soll daher erarbeitet werden, in welcher Weise diese Anliegen in der kommenden Zeit umgesetzt werden sollen und auf welche Bereiche besonderes Augenmerk gelegt werden muss. Hierbei können sowohl Artenschutz, nachhaltige Nutzung der verfügbaren Ressourcen, der Erhalt des Naturraums und viele weitere Themen diskutiert werden. Anmeldung sind unter Angabe des beziehungsweise der entsprechenden Workshops per Mail an Nele.Hartleben@ kreis-vg.de möglich. Eine Teilnahmebestätigung mit der jeweiligen genauen Adresse wird Interessierten daraufhin zugesandt. Bei Fragen steht das Regionalmanagement gern zur Verfügung. Kontakt: Nele Hartleben, Regionalmanagerin Tel.: 03834 8760-3120 E-Mail: Nele.Hartleben@kreis-vg.de Henrik Frenz Assistent Regionalmanagement Tel.: 03834 8760-3129 E-Mail: Henrik.Frenz@kreis-vg.de

alle 3 bzw. 6 Monate verpflichtend

✓ 1. 1.774 774 € Kurzz Kurzzei eitpflege tpflege jährlich jährlich z.B. für Ersatzpflege im Pflegeheim

1.612 € V Verhinderungspflege erhinderungspflege inkl. Aufstockung ein Jahresbudget von 2.418 €

Kostenlos mit P�egegrad

✓ 4.000 € Zuschuss für TTrreppenl reppenli eppenlifte, Badumbau Badumbau & mehr ✓

Gratis Gr atis Pflegehilf Pflegehi ffsmi smittel: Mundschutze, Mundschutze, Desinf Desinfektionsmi ektionsmittel & mehr

Hilfffsmi Hi smittel: Elektromobi Elektromobil, Pflegebett Pflegebett & mehr

Hausnotruf: Basis-Model Basis-Model asis-Modelll kkostenlos ostenlos

Kostenlose K ostenlose Ber eratung: atung: 06131 / 49 32 023 Mehr Informationen: www.pflegehilfe.org www.pflegehilfe.org

apotheken-notdienst Sollten Sie dringend Medikamente am Abend oder in der Nacht benötigen, so können Sie sich an den Apotheken-Notdienst wenden. Der diensthabende Apotheker hat Verständnis für die Dringlichkeit Ihres Besuches. Adler-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 039771/22672

19.06./27.06./05.07./13.07./21.07.

Victoria-Apotheke Torgelow, Telefon: 03976/202001

21.06./29.06./07.07./15.07./23.07.

Kronen-Apotheke Ferdinandshof, Telefon: 039778/2680 22.06./30.06./08.07./16.07./24.07. Greifen-Apotheke Torgelow, Telefon: 03976/201591

23.06./01.07./09.07./17.07./25.07.

Marien-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 39771/24475

20.06./24.06./28.06./02.07./06.07. 10.07./14.07./18.07./22.07./26.07.

Randow-Apotheke Eggesin, Telefon: 039779/21192

17.06./25.06./03.07./11.07./19.07.

Hirsch-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 0171/2669394 18.06./26.06./04.07./12.07./20.07. Der Notdienst beginnt wochentags um 18:00 Uhr und endet um 08:00 Uhr. Samstags beginnt der Notdienst um 12:00 Uhr und endet Sonntag früh um 08:00 Uhr. Bis Montag früh 08:00 Uhr ist dann der sonntägliche Notdienst für Sie da.

Nur noch wenige Monate bis zum nächsten Altkopernikanertreffen in Torgelow OASE - HAUS AN DER SCHLEUSE Aktuelle Informationen und eine Anmeldemöglichkeit findet ihr auf der Webseite https://altkopernikaner.de.

TIERÄRZTLICHE NOTBEREITSCHAFT für Ueckermünde und Umgebung Die Termine standen zum Redaktionsschluss noch nicht fest. Informationen erteilt Frau Riehl, Telefon 0171/3619503. Die Notbereitschaft gilt von 18:00 bis 08:00 Uhr und am Wochenende von Freitag 18:00 bis Montag 08:00 Uhr.

Die Friedhofsverwaltung

Ueckermünde der Gemeinnützigen Werk- und Wohnstätten GmbH mit Sitz in der Belliner Straße erreichen Sie unter der Rufnummer

039771/536821


Nr. 06/22

- 29 -

Volkssolidarität

Angebot: 21.06.2022, 14:00 Uhr Kaffeenachmittag

Ortsgruppe Ueckermünde Ost

28.06.2022, 14:00 Uhr Rommé-Nachmittag 05.07.2022, 14:00 Uhr Kaffeenachmittag

VERANSTALTUNGSPLAN Montag

Mittwoch

07.07.2022, 14:00 Uhr Erweiterte Leitungssitzung

13:00 Uhr Radfahren, Treffpunkt: Haff-Grundschule 13:00 Uhr Tanzgruppe

12.07.2022, 14:00 Uhr Rommé-Nachmittag

Sturzprävention 08:30 Uhr Gruppe 2 09:30 Uhr Gruppe 1 ab 09:00 Uhr Massage bzw. Fußpflege oder im wöchentlichen Wechsel (Termine über Frau Wiese, Telefon 039771/ 528777)

19.07.2022, 14:00 Uhr Kaffeenachmittag 04.08.2022, 14:00 Uhr Floßfahrt von Uwe`s Bootsverleih mit Kaffeegedeck. Eigener Unkostenbeitrag 12,00 Euro. Teilnahmemeldungen bis 27.07.2022 an die Gruppenkassierer

Ort: NEU!!! Arbeitslosentreff, Haffring 17

Vorstand der Ortsgruppe Ueckermünde-Ost

Beratungsstelle für Menschen mit (drohender) Behinderung und deren Angehörige Teilhabeberatung unterstützt in schwierigen Zeiten! Sie sind beeinträchtigt, chronisch krank und auf Grund der aktuellen Situation besorgt? ________________________________________________________ Wir beraten Sie kostenlos zu den Sozialleistungen der Leistungsträger. Zum Beispiel: • • • •

Arbeit, (Aus-)Bildung, Beruf, Erwerbsminderung Gesundheit, Rehabilitation, Hilfsmittel, Schwerbehindertenausweis Mobilität, Wohnen, soziale Kontakte, Freizeit Persönliches Budget, Assistenzleistungen, …

Wir helfen und unterstützen bei Beantragungen von Leistungen! Wir beraten Sie: • • •

am Telefon per Mail oder Brief in der persönlichen Beratung in Torgelow, Pasewalk, Strasburg, Ueckermünde und bei begründetem Bedarf auch aufsuchend unter geltenden Hygienebestimmungen

Keine Rechtsberatung in Widerspruchs- und Klageverfahren! Wichtig!!! Tel.: Mail:

Bitte vereinbaren Sie einen Termin!

03976 2802 500 und 0151 221 811 46 eutb-vg@volkssolidaritaet.de

Ueckermünder Stadtreporter

Mietertreff „Senioren Aktiv“ Öffnungszeiten montags, 10:00 bis 12:00 Uhr Spielevormittag Absprachen und Organisation dienstags, 09:00 bis 12:00 Uhr Themen-Frühstück (Bitte vorher anmelden!) mittwochs, 14:00 bis 16:00 Uhr von 14:00 bis 14:45 Uhr Präventionssport „Haltung und Bewegung“ freitags, 14:00 bis 16:00 Uhr Kaffeenachmittag Monatsgeburtstage Ansprechpartnerin: Diana Rickmann, Telefon 0151/26445103 Sie treffen Frau Rickmann zu den o.a. Zeiten persönlich im Mietertreff, Am Tierpark 5 (3. Etage), an.

impressum Ueckermünder Stadtreporter, ISSN 1439–1465

Amtliches Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Stadt Ueckermünde Das Amtliche Mitteilungsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an die erreichbaren Haushalte verteilt. Verbreitete Auflage: ca. 5.470 Exemplare Herausgeber: Stadt Seebad Ueckermünde Am Rathaus 3, 17373 Ueckermünde Herstellung: Schibri-Verlag Am Markt 22, 17335 Strasburg Tel.: 039753/22757, Fax: 22583 www.schibri.de E-Mail: info@schibri.de Satzherstellung: Redaktionssteil: Antje Fröhlich-Röder, Stadt Seebad Ueckermünde Anzeigen: Schibri-Verlag Am Markt 22, 17335 Strasburg Anzeigenannahme: Frau Helms, 039753/22757 Verantwortlich: Amtlicher Teil Stadt Seebad Ueckermünde, Der Bürgermeister, Redaktion: Antje Fröhlich-Röder; Tel.: 039771/28447, Fax: 039771/28444 Internet: www.ueckermuende.de E-Mail: presse@ueckermuende.de Druck/Endbearbeitung: LINUS WITTICH Medien KG, Tel.: 039931/5790 Bezugsmöglichkeiten: Stadt Ueckermünde, Am Rathaus 3, 17373 Ueckermünde, oder Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg. Der Bezugspreis für Abonnenten beträgt zurzeit je Ausgabe 1,60 Euro inkl. Porto und Verpackung. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ des Verlages sowie dessen Anzeigenpreisliste. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder und müssen nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers übereinstimmen. Die Verantwortung für den Inhalt von Anzeigen und Beilagen liegt bei den Inserenten. Einige Bilder und/oder Fotos in dieser Ausgabe sind das urheberrechtlich geschützte Eigentum von 123RF Limited oder autorisierten Lieferanten, die gemäß der Lizenzbedingungen genutzt werden. Diese Bilder und/oder Fotos dürfen nicht ohne Erlaubnis von 123RF Limited kopiert oder heruntergeladen werden.


- 30 -

Ueckermünder Stadtreporter

Nr. 06/22

1992 – 2022

30 Jahre Gemeinnützige Werk- und Wohnstätten GmbH in Pasewalk und Umgebung GWW – ambulante Leistungen für Kinder, Jugendliche und Familien

GWW - Ambulanter Pflegedienst

Liebe Leserinnen und Leser, die Gemeinnützige Werk- und Wohnstätten GmbH wird in diesem Jahr 30. So, wie Sie uns bisher kennen, werden wir unser Engagement fortsetzen. „Wege entstehen dadurch, dass wir In einer Familie zusammenDenn Verständnis, Unterstützung, Solidarität und Einsatz für sie gehen.“ (Franz Kafka) zuleben ist schön, aber nicht soziale Anliegen treiben uns an. Das hilft Menschen und macht Menschen aller Altersstufen, aber immer leicht. Elternschaft uns richtig Spaß. Wir sind ein zuverlässiger Partner für die vor allem auch Menschen mit Beentwickelt sich oft anders als soziale Arbeit, für unsere Landkreise, für die Kommunen der hinderungen, haben unterschiedgedacht. Nicht immer verRegion und viele andere mehr. Ob Menschen mit Behinderunliche individuelle Bedarfe und läuft die Entwicklung eines gen, Arbeitssuchende, Kinder und Jugendliche oder Bürger, Bedürfnisse in der alltäglichen Kindes so problemlos wie die für sich oder ihre Angehörigen Pflege benötigen, wir bieBegleitung und professionellen erhofft und auch erwachpflegerischen Versorgung. Die entten Lösungen nach Ihren Bedarfen. Es ist normal, verschieden sen und damit selbstständig sprechende personenzentrierte und werden bringt manchmal zu sein. Das ist unser Leitsatz, den wir jeden Tag mit Leben individuell gestaltete Versorgung Probleme mit sich. Mit diesen erfüllen. Wir sind ein aktiver Teil der freien Wohlfahrtspflege nach inklusiven Konzepten haben wir Schwierigkeiten muss jedoch in Mecklenburg-Vorpommern. uns zur Aufgabe gemacht. Unsere Visiniemand allein fertig werden. Deshalb kommen Sie und sehen Sie selbst, on ist es, Eingliederungshilfe und Pflege Alle Familien, Kinder, Jugendliche wie wir mit unseren Vorhaben vorankommen. so zu verbinden, dass unsere Klient(inn)en und junge Volljährige haben einen

alle Leistungen und Unterstützung bekomgesetzlich festgelegten Anspruch auf Martin Kühl, men, die es braucht, um ein eigenständiges Beratung und Unterstützung in schwieriGeschäftsführer der GWW GmbH und selbstbestimmtes Leben führen zu können. gen Lebenslagen. Wenn Eltern sich Sorgen Der Mensch steht bei der Umsetzung unserer Ideen um die Entwicklung ihres Kindes machen, weil immer im Vordergrund. es z.B. zu früh geboren wurde, an einer chronischen Als Ambulanter Pflegedienst bieten wir Leistungen der GrundErkrankung leidet, spät anfängt zu sprechen oder scheinbar und Behandlungspflege, Hauswirtschaftsleistungen sowie Urlaubs- und langsamer lernt als andere Kinder, kann die heilpädagogische FrühfördeVerhinderungspflege in der Häuslichkeit an. rung helfen. Zu den Leistungen der Frühförderstelle gehören die EinschätEbenso gehört eine umfangreiche Pflegeberatung dazu. Im Laufe der zung des individuellen Entwicklungsstandes, die ganzheitliche Förderung zweiten Jahreshälfte wird zudem eine inklusive Tagespflege in der von Wahrnehmung, Bewegung, Sprache, Kognition und Sozialkompetenz, Stettiner Straße 21 in Pasewalk entstehen. Kommen Sie gern ab dem die Beratung der Eltern sowie deren Anleitung zur Umsetzung von Förder01.07.2022 für ein Beratungsgespräch in unser Büro in der Ueckerstraße inhalten im Alltag. Unsere ambulanten Hilfen zur Erziehung unterstützen 32 in Pasewalk oder vereinbaren Sie einen Termin mit unserer Abteilungs- Sie z.B. bei der Lösung von Konflikten in der Familie, bei Schulproblemen, leitung Norina Sander 03973/2520080 für einen Besuch in der Häuslich- bei Problemen der Haushaltsführung oder dem Umgang mit Ämtern und keit. Außerdem sind wir am 16.06.2022 mit einem Tag der offenen Tür Behörden. Das Leistungsspektrum der ambulanten Hilfen zur Erziehung von 11:00 bis 16:00 Uhr für Sie da. Kommen Sie vorbei und lernen uns umfasst den Erziehungsbeistand, die Sozialpädagogische Familienhilfe, die kennen. Wir freuen uns auf Sie. Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung, die Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche sowie Hilfen für junge Volljährige. Die Teams unserer ambulanten Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien sind im gesamten ehemaligen Uecker-Randow-Kreis für Sie unterwegs. Ab Juli ist die Frühförderstelle auch in Pasewalk, Am Markt 13 für Sie erreichbar. Bei Fragen rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne! Ambulante Hilfen zur Erziehung - 03976/2809890 Frühförderstelle - 03976/204413

Gemeinnützige Werk- und Wohnstätten GmbH

An den Stadtwerken 5 • D-17309 Pasewalk • Germany Tel: 03973 2081-0 • Fax: 03973 208140 http://www.gww-pasewalk.de • info@gww-pasewalk.de


Nr. 06/22

- 31 -

Ueckermünder Stadtreporter

Unsere Kunden sind die

beste Werbung

o sso w V erk auf H aus in 173 22 R hnelle K o mp etente B eratung, sc n, Antw o rten auf alle F rage r p ro f essio nell, k ann ich nu w eiteremp f ehlen. K . W ill Immobilienkaufmann Ralf Pete Tel.: 03973- 4490858 | Mobil: 0170-2837799

Das nächste Amtsblatt erscheint am 15.07.2022 Anzeigenschluss ist am 01.07.2022 Sie möchten Ihr Unternehmen bewerben oder sich bei Ihren Kunden bedanken? Bei uns schalten Sie schon ab 45,- Euro (zzgl. Mwst) Anzeigen. Oder möchten Sie sich mit einer privaten Anzeige bei Ihrer Familie, Freunden und Bekannten bedanken? Eine Anzeige zu verschiedenen Anlässen, wie z. B. Hochzeit, Geburtstag, Vermietung oder Trauer, ist ab 25,- Euro möglich. Anzeigenannahme Schibri-Verlag Am Markt 22 • 17335 Strasburg • Tel.: 039753/22757 Gewerbl. Anzeigen: helms@schibri.de Privatanzeigen: goth@schibri.de


- 32 -

Ueckermünder Stadtreporter

Nr. 06/22

UECKERMÜNDE: 039771-2020 Mobil/WhatsApp: 0152/22673800

UNSER WARENSORTIMENT Wir bieten viele verschiedene Marken in jedem Preissortiment!

MO-FR: 9-13 UHR UND 14-17 UHR SAMSTAG: EINKAUFEN MIT TERMINVERGABE UNTER TEL. 01522 2673800 UNTERHALTUNGSELEKTRONIK • Fernseher in vielen Größen • Wandhalterungen • SAT-Anlagen für Ein- und Mehrfamilienhäuser • Musikanlagen, Küchenradios, Bluetoothspeaker • großes Kabelsortiment, diverses Zubehör u.v.m.

T echnik er gesucht . T el.: 03 9 77 Ansp rec 1 2020 hp artner : K ristin R ö hl

HAUSHALTSGERÄTE • Einbau- und Standgeräte • Waschmaschinen, Trockner • Gefrierschränke, Geschirrspüler, Mikrowellen • Bügeleisen, Haartrockner, Rasierapparate • Akku- oder Bodenstaubsauger • Mixer und alles was man im Haushalt braucht!

HOMEOFFICEPRODUKTE • Computer, Laptops, Drucker • Headsets, Telefone, Tastaturen • Druckerpatronen • PC-Zubehör u.v.m.

Nutzen Sie auch unseren Reparaturservice! Service-Hotline: 039771 20 20


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.