Uec 2017 ausgabe 09

Page 1


Ueckermünder Stadtreporter

- 2 -

Nr. 09/17

Modell

Umweltprämie Neuwagen

Umweltprämie Jahreswagen

up! Polo Golf Tiguan Touran Beetle Jetta Scirocco Passat Arteon Sharan Touareg

2.000,00 Euro 3.000,00 Euro 5.000,00 Euro 5.000,00 Euro 6.000,00 Euro 5.000,00 Euro --5.000,00 Euro 8.000,00 Euro 8.000,00 Euro 8.000,00 Euro 10.000,00 Euro

1.500,00 Euro 2.250,00 Euro 3.750,00 Euro 3.750,00 Euro 4.500,00 Euro 3.750,00 Euro 3.750,00 Euro 3.750,00 Euro 6.000,00 Euro 6.000,00 Euro 6.000,00 Euro 7.500,00 Euro

1 Im Aktionszeitraum vom 08.08.2017 bis 31.12.2017 erhalten Sie beim Kauf eines ausgewählten Fahrzeugmodells der Marke Volkswagen Pkw und nachgewiesener Verwertung lhres Diesel-Pkw-Altfahrzeugs (Schadstoffklasse Euro 1-4) eine modellabhängige Umweltprämie. Das Angebot gilt für Privatkunden und gewerbliche Einzelabnehmer. Das zu verschrottende Altfahrzeug muss zum Zeitpunkt der Neufahrzeugbestellung mindestens 6 Monate auf Sie zugelassen sein und bis spätestens einen Kalendermonat nach Zulassung des Neufahrzeugs durch einen zertifizierten Verwerter verschrottet werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.volkswagen. de und bei uns.


Nr. 09/17

-3-

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

WEGWEISER DURCH DAS RATHAUS UECKERMÜNDE BÜRGERMEISTER Gerd Walther Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 226 Tel. 28414 Mail: buergermeister@ueckermuende.de SEKRETARIAT Bianka Sachtler Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 225 Tel. 28413 Mail: sachtler.rathaus@ueckermuende.de PERSONALSERVICE/ÖFFENTLICHKEITSARB. Sven Behnke Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 201 Tel. 28447 Mail: presse@ueckermuende.de PERSONALSERVICE Toni Achterberg Am Rathaus 2 Zi. 2 Tel. 28498 Mail: personal@ueckermuende.de ALLGEMEINE DATENVERARBEITUNG Jan Kluge Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 220 Tel. 28434 Mail: kluge.rathaus@ueckermuende.de KITA/TAGESPFLEGE Steffi Heinrich Am Rathaus 2 Zi. 1 Tel. 28433 Mail: heinrich.rathaus@ueckermuende.de Jana Gude Am Rathaus 2 Zi. 1 Tel. 28432 Mail: gude.rathaus@ueckermuende.de KÄMMEREI UND HAUPTAMT Amtsleiter Joachim Trikojat Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 308 Tel. 28415 Mail: trikojat.rathaus@ueckerrmuende.de SEKRETARIAT/POSTSTELLE Kathrin Schultz Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 306 Tel. 28439 Mail: kaemmerei@ueckermuende.de ZENTRALE DIENSTE Martina Saeger Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 304 Tel. 28445 Mail: hauptamt@ueckermuende.de ARCHIV Astrid Wirth Am Rathaus 5 Zi. 402 Tel. 28426 Mail: stadtarchiv@ueckermuende.de

STRAND Ulf Albrecht Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 211 Tel. 28488 Mail: albrecht.rathaus@ueckermuende.de

FUNDBÜRO/RUHENDER VERKEHR Kerstin Zimmermann Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 111 Tel. 28481 Mail: k.zimmermann.rathaus@ueckermuende.de

FINANZEN/HAUSHALT Astried Kolbow Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 206 Tel. 28427 Mail: kolbow.rathaus@ueckermuende.de

RUHENDER VERKEHR/WOHNGELD Claudia Semmler Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 106 Tel. 28452 Mail: politesse@ueckermuende.de

GESCHÄFTSBUCHHALTUNG Elke Richardt Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 208 Tel. 28476 Mail: richardt.rathaus@ueckermuende.de

BÜRGERSERVICE - STANDESAMT Birgit Köhn Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 102 Tel. 28421 Mail: standesamt@ueckermuende.de

Margrit Budde Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 208 Tel. 28431 Mail: budde.rathaus@ueckermuende.de STEUERN/VERANLAGUNG Gabriela Berndt Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 209 Tel. 28424 Mail: steuern@ueckermuende.de STADTKASSE Carola Chappuzeau Am Rathaus 5 Zi. 011 Tel. 28453 Mail: stadtkasse@ueckermuende.de Sabine Klawitter Am Rathaus 5 Zi. 010 Tel. 28422 Mail: klawitter.rathaus@ueckermuende.de VOLLSTRECKUNG Susann Brock Am Rathaus 5 Zi. 012 Tel. 28475 Mail: vollstreckung@ueckermuende.de BAU- UND ORDNUNGSAMT Amtsleiter Jürgen Kliewe Am Rathaus 5 Zi. 206 Tel. 28460 Mail: kliewe.rathaus@ueckermuende.de SEKRETARIAT Karin Behrmann Am Rathaus 5 Zi. 205 Tel. 28461 Mail. bauamt.rathaus@ueckermuende.de RECHT UND ORDNUNG Kerstin Soyeaux Am Rathaus 4 Zi. 304 Tel. 28416 Mail: soyeaux.rathaus@ueckermuende.de

BILDUNG UND KULTUR Christel Lieckfeldt Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 302 Tel. 28437 Mail: lieckfeldt.rathaus@ueckermuende.de

VERKEHR/KATASTROPHENSCHUTZ Wolfgang Körting Am Rathaus 5 Zi. 212 Tel. 28419 Mail: koerting.rathaus@ueckermuende.de

KULTUR/SPORT Sylvia Prescher Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 301 Tel. 28454 Mail: prescher.rathaus@ueckermuende.de

HAFEN Gerd Rasche Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 211 Tel. 28471 Mail: stadthafen@ueckermuende.de

STADTBIBLIOTHEK Ueckerstraße 96 Karen Häußler Tel. 28480 Mail: stadtbibliothek@ueckermuende.de

ORDNUNG UND SICHERHEIT Berit Severin Am Rathaus 5 Zi. 404 Tel. 28473 Mail: severin@ueckermuende.de

FREIZEITZENTRUM Haffring 20 Edgar Baudner Tel. 27209 Mail: fz@ueckermuende.de

Wolfgang Antlitz Am Rathaus 5 Zi. 404 Tel. 28451 Mail: antlitz.rathaus@ueckermuende.de

HAFFMUSEUM im Schloss Frank Ulrich Tel. 28442 Mail: haffmuseum@ueckermuende.de

GEWERBE UND MÄRKTE Dagmar Voß Am Rathaus 4 Zi. 301 Tel. 28482 Mail: voss.rathaus@ueckermuende.de

Adresse: Postfach 1145, 17368 Ueckermünde ● Hausanschrift: Am Rathaus 3, 17373 Ueckermünde

BÜRGERSERVICE - EINWOHNERMELDEAMT Hiltrud Schmidt Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 101 Tel. 28429 Mail: schmidt.rathaus@ueckermuende.de BÜRGERSERVICE - WOHNGELD Steffen Augstein Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 107 Tel. 28446 Mail: augstein.rathaus@ueckermuende.de STADTWÄCHTER Wolfgang Höppner Am Rathaus 5

Zi. 406 Tel. 28474

BAUHOF Dietrich Schlee Ueckerstraße 4a Tel. 28479 Mail: bauhof@ueckermuende.de GEBÄUDE- U. GRUNDSTÜCKSVERWALTUNG Andrea Wandt-Splinter (Hochbau) Am Rathaus 5 Zi. 209 Tel. 28469 Mail: wandt-splinter@ueckermuende.de Ilona Beeckmann Am Rathaus 2 Zi. 5 Tel. 28435 Mail: beeckmann.rathaus@ueckermuende.de Edelgard Heiß Am Rathaus 2 Zi. 4 Tel. 28438 Mail: heiss.rathaus@ueckermuende.de TIEFBAU/GRÜN/PACHTEN Torsten Bröcker-Stellwag (Tiefbau) Am Rathaus 5 Zi. 208 Tel. 28463 Mail: broecker.rathaus@ueckermuende.de Kerstin Ehlert Am Rathaus 4 Zi. 104 Tel. 28420 Mail: ehlert.rathaus@ueckermuende.de PLANUNGSANGELEGENHEITEN Steffi Fetting (Stadtplanung/Bauordnung) Am Rathaus 5 Zi. 210 Tel. 28467 Mail: stadtplanung@ueckermuende.de Ines Zimmermann (Straßenbaubeiträge) Am Rathaus 5 Zi. 211 Tel. 28464 Mail: zimmermann.rathaus@ueckermuende.de Ines Breitsprecher (Stadtsanierung/Wohnumfeld/ Liegenschaften) Am Rathaus 5 Zi. 211 Tel. 28462 Mail: breitsprecher.rathaus@ueckermuende.de TOURISTIK-INFORMATION Altes Bollwerk 9 Uta Sommer Tel. 28485 Mail: info@ueckermuende.de Gabriele Ritschel Tel. 28486 Mail: ritschel.rathaus@ueckermuende.de Sabine Holtzermann Tel. 28484 Mail: holtzermann.rathaus@ueckermuende.de


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

-4-

Nr. 09/17

Die nächste Ausgabe des UECKERMÜNDER STADTREPORTERS erscheint am FREITAG, DEM 20.10.2017. Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist FREITAG, DER 06.10.2017, 10:00 UHR. Die nächste Ausgabe bereits ab 10.10. online lesen:

www.ueckermuende.de/stadtreporter.html presse@ueckermuende.de • Fax: 039771/28499 Förder- und Entwicklungsgesellschaft VorpommernGreifswald mbH (FEG) (vormals: Förder- und Entwicklungsgesellschaft Uecker-Region mbH) Am Schlachthof 6, 17309 Pasewalk Handelsregister: Neubrandenburg HRB 3051

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 1. Der Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers für den Jahresabschluss zum 31.12.2016 wurde am 03.03.2017 erteilt. 2. Der Feststellungsvermerk des Landesrechnungshofes Mecklenburg-Vorpommern wurde am 20.07.2017 erteilt. 3. In der Gesellschafterversammlung vom 04.05.2017 wurde der geprüfte Jahresabschluss zum 31.12.2016 mit einer Bilanzsumme von EUR 116.328,70 und einem Jahresfehlbetrag von EUR 15.708,21 festgestellt. Der Jahresfehlbetrag wird in die Gewinnrücklage eingestellt. Entsprechend § 14 Absatz 5 Kommunalprüfungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern erfolgt die öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses zum 31.12.2016 und des dazugehörigen Lageberichtes in der Zeit vom 16. bis 25. Oktober 2017 in den Geschäftsräumen der FEG. Dr. Ulrich Vetter, Geschäftsführer

Öffentliche Bekanntmachung zur Versteigerung von Fundsachen Das Seebad Ueckermünde wird am Dienstag, dem 10. Oktober, in der Zeit von 15:30 bis 17:30 Uhr auf dem Gelände des Bauhofes der Stadt Seebad Ueckermünde, Ueckerstraße 4 a in 17373 Seebad Ueckermünde, eine öffentliche Versteigerung von Fundsachen durchführen. Die Besichtigung der zu versteigernden Fundstücke ist ab 15:00 Uhr möglich. Zur Versteigerung gelangen ausschließlich Gegenstände, deren Aufbewahrungsfrist am 09. Oktober 2017 abgelaufen ist, also seit mindestens sechs Monaten im Fundbüro verwahrt werden. Versteigert werden u.a. 13 Fahrräder in größtenteils gutem Zustand, ein Fahrradsattel, ein Kugelfender, eine Nintendotasche mit Spielen, eine Damenhandtasche, eine Fleecejacke, eine Kindermütze, ein LG-Handy und ein Taschenmesser. Teilnehmen an der Versteigerung kann jeder, der voll geschäftsfähig ist oder die Einwilligung seines gesetzlichen Vertreters zur Teilnahme am Bieten vorlegen kann. Bei Letzteren muss die Höhe des Gebotes festgelegt sein. Die Fundsachen werden meistbietend gegen Barzahlung versteigert. Die Ersteigerung erfolgt im augenscheinlichen Zustand

DER Bürgermeister Gratuliert zum

Geburtstag 22.09. Frau Herr 23.09. Herr 25.09. Herr 27.09. Herr Frau 28.09. Herr Frau 29.09. Herr 30.09. Frau Herr Herr Frau 01.10. Frau 02.10. Frau 03.10. Herr Frau 04.10. Herr 05.10. Frau 06.10. Frau 07.10. Frau Herr 08.10. Frau Frau 09.10. Frau Frau 11.10. Frau 14.10. Frau 16.10. Herr Herr Herr 17.10. Frau Frau

Irene Haasch Rolf Niemann Reinhard Schröder Rudolf Kuhlmann Erhard Hischke Rita Köhn Gerhard Galle Edith Pahlow Gerhard Glöde Emmi Jenchen Manfred Köhn Bruno Lemke Anneliese Meier Christel Fink Renate Krauße Willi Gall Rosemarie Seifert Gustav Bothor Dr. Helga Schünemann Helga Pieper Frieda Pretzer Siegfried-Georg Schmeil Brunhilde Koepke Irmhild Rasche Erna Milstrey Margot Weier Ilse Lüdtke Anni Höricke Dieter Klehn Rudi Krüger Manfred Röske Erna Böhm Brigitte Hanisch

zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 95. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 90. Geburtstag

unter Ausschluss jeder Gewährleistung. Ersteigerte Sachen werden sofort gegen Bargeld und unter Vorlage des Personalausweises abgegeben. Personen, die an den Versteigerungsgegenständen noch Rechte geltend machen wollen, müssen diese bis zum 06. Oktober 2017 während der Öffnungszeiten des Rathauses im Fundbüro, Am Rathaus 3, 17373 Seebad Ueckermünde, anmelden. Nähere Auskünfte erhalten Sie im Ordnungsamt unter der Rufnummer 039771/28481. K. Zimmermann SB Fundbüro Energieberatung Verbraucherzentrale M-V Montag, 16.10., 14:00 bis 16:00 Uhr Am Rathaus 5, Beratungsraum 207 (1. OG, Flur Bauamt) vorherige Terminabsprache bitte unter Telefon 0381/2087050

Sprechzeiten im Einwohnermeldeamt des Amtes „Am Stettiner Haff“ Dienstag 09:00 bis 11:30 Uhr und 13:00 bis 17:30 Uhr Donnerstag 09:00 bis 11:30 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr

Außenstelle Am Rathaus 4 (Eingang grüne Tür auf der linken Seite vor dem Torbogen)

ACHTUNG! Die Faxnummern im Rathaus: Bürgermeister Kämmerei/Hauptamt Ordnungsamt Bauamt Touristik-Info

039771/284 18 039771/284 99 039771/284 92 039771/284 70 039771/284 87

www.ueckermuende.de/buerger.html


Nr. 09/17

-5-

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Schadstoffmobil kommt

Der Stadtpräsident informiert:

Das Schadstoffmobil des Landkreises Vorpommern-Greifswald macht demnächst wieder in Ueckermünde Halt:

Liebe Einwohner von Ueckermünde,

Mittwoch, 27. September 08:30 - 09:30 Uhr Parkplatz Firma MEK, Chausseestraße 40 10:00 - 11:00 Uhr Neuendorfer Straße/ Werner-Seelenbinder-Straße Als Schadstoffe (Sonderabfälle) werden alle Stoffe bezeichnet, die wegen ihrer umweltschädigenden Zusammensetzung nicht ohne besondere Behandlung entsorgt werden können. Diese gibt es nicht nur in Industrie- und Gewerbebetrieben, sondern sie fallen auch in jedem Haushalt an. Gelangen diese Gifte unkontrolliert in den Hausmüll, werden unüberlegt weggespült oder weggeworfen, können sie Boden, Wasser sowie Luft verunreinigen und lebende Organismen auf Dauer schädigen, indem sie angereichert in Lebensmittel, Trinkwasser oder Luft zurückkehren. Die Annahme von Schadstoffen erfolgt in haushaltsüblichen Mengen (maximal 20 kg bzw. 30 l) unentgeltlich. Die Schadstoffe können nur in geschlossenen Behältern und möglichst in Originalverpackung abgegeben werden. Niemals Schadstoffe vermischen oder unbeaufsichtigt am Straßenrand stehen lassen. Angenommen werden u.a. Spraydosen Autosprühlack, Körperpflegemittel, Lederspray, Lösungsmittel und -verdünner, Frostschutzmittel, Kühlflüssigkeit, Bremsflüssigkeit, verunreinigte Altöle, Leinöl, Fleckenwasser, Reinigungsmittel, Petroleum, Holzschutzmittel, Altlacke, Altfarben, Druckfarbenreste, Spachtelmassen, Uhu, PKW- und Motorradbatterien, Taschenlampen- und Quecksilberbatterien, Monozellen, Lithiumbatterien aus Filmkameras, Fotoapparaten, Pflanzenschutz-, Schädlingsbekämpfungsmittel, nicht verbrauchte oder überlagerte Altmedikamente, Gold- und Silberputzmittel, Fotochemikalien aus privaten Hobbylaboratorien z.B. Fixierbäder, Entwickler und Thermometer. Schadstoffe aus Gewerbe, Schulen und sonstigen Einrichtungen werden nicht mitgenommen! Weitere Infos unter www.vevg-karlsburg.de.

Öffnungszeiten Klappbrücke Montag bis Freitag 08:00 bis 08:15 Uhr 10:00 bis 10:15 Uhr 13:00 bis 13:15 Uhr 15:00 bis 15:15 Uhr 19:00 bis 19:15 Uhr an Wochenenden/Feiertagen zusätzlich 17:00 bis 17:00 Uhr Oktober 10:00 bis 10:15 Uhr 13:00 bis 13:15 Uhr Hafenmeister: 0151/64910748

wenn Sie Anliegen, Vorschläge oder Hinweise an die Stadtvertretung, oder auch an mich als Stadtpräsidenten herantragen wollen, besteht dazu über nachfolgende Kontaktadresse die Möglichkeit einer Terminvereinbarung. Aber auch die schriftliche Einreichung von Fragen oder Problemen ist möglich. Wenden Sie sich bitte in beiden Fällen an die Stadtvertretung Ueckermünde Der Stadtpräsident Am Rathaus 3 (Schloss), Zimmer 225 17373 Ueckermünde Telefon: 039771/28413 Fax: 039771/28418 E-Mail: stadtpraesident@ ueckermuende.de Mit freundlichen Grüßen Andreas Texter

Sprechtag der Rentenversicherung Die Deutsche Rentenversicherung bietet einmal im Monat einen Sprechtag in Ueckermünde an. Jeden letzten Donnerstag im Monat finden jeweils von 08:00 bis 12:00 und 13:00 bis 15:00 Uhr Beratungen im Rathaus, Am Rathaus 3, 1. Obergeschoss, Zimmer 202, statt. In dieser Zeit können Ratsuchende nach vorheriger Anmeldung kostenlos Hilfe und Beratung in allen Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung erhalten. Der nächste Sprechtag findet am 28.09. und 19.10. statt. Telefonische Beratungen und die Aufnahme von Anträgen sind am Sprechtag jedoch nicht möglich. Terminvereinbarungen sind unter Angabe der Versicherungsnummer unter 03973/280560 oder online unter www.deutsche-ren tenversicherung-nord.de möglich.

Blaue Papiertonne - Abholung Ueckermünde 1: Entleerung Dienstag, 17.10. Abfuhr mit Seitenlader: Am Gewerbepark, Ahornweg, Am Tierpark, Am Wiesengrund, Anklamer Str., Backofenweg (v. Grüner Weg), Belliner Str., Bornkamp, Bremer Str., Chausseestr., Eckbusch, Eggesiner Str., Feldstr., Gerichtsstr., Greifswalder Str., Grüner Weg, Haffstr., Hamburger Str., Heideweg, Jägersteig, Kamigstr., Klaus-StörtebekerWeg, Lübecker Str., Neuendorfer Str., Oststr., Parkweg, Reeperbahn, Rochower Str., Rostocker Str., Schnake, Schulweg, Siedenfeld, Stralsunder Str., Wismarer Str., Rochow

Ueckermünde 2: Entleerung Dienstag, 17.10. Abfuhr mit Hecklader: Ackerhof, Altes Bollwerk, Am Schützenwald, Am Schwarzen See, Am Strand, Am Ueckerdamm, An der Volksbühne, Apfelallee, A.-Bartelt-Str., Bergstr., Burgsteig, Dr.-G.-Bodeck-Str., Bornbruchweg, Fischerstieg, Gartenstr., Goethestr., Grabenstr., Hirtenstieg, Hospitalstr., J.-S.Bach-Str., Kanalweg, Kastanienallee, Kirchgasse, Klockenberg, Kranichstr., Liepgartener Str., Lübecker Str. Ausbau, Markt, Neues Bollwerk, Pattenser Str., Ravensteinstr., Reiherstieg, Ringstr., RobertKoch-Str., Rosenmühler Weg, Sander Str., Schafbrückweg, Schäferweg, Schulstr., Schwarzer Weg, Töpferstr., Ueckerstr., Usedomer Str., Wallstr., Weg am Rosengarten, Wiesenstr., Winkelstr., Zarowmühl, Zum Strand

Bellin, Berndshof: Entleerung Samstag (!), 07.10. Abfuhr mit Seitenlader Die Entleerung erfolgt ab 06:00 Uhr.

Die Friedhofsverwaltung Ueckermünde der Gemeinnützigen Werk- und Wohnstätten GmbH mit Sitz in der Belliner Straße erreichen Sie unter der Rufnummer

039771/536821

Dienstags anwaltliche Beratung im Rathaus Jeden Dienstag von 16:00 bis 17:00 Uhr können Personen, die bedürftig im Sinne des Beratungshilfegesetzes sind, ohne Termin und Beratungshilfeschein eine kostenfreie Rechtsberatung durch ortsansässige Rechtsanwälte im Verwaltungsgebäude Am Rathaus 3, 1. OG, Zimmer 202, in Anspruch nehmen. Anspruch auf kostenlose Rechtsberatung haben u.a. Anspruchsberechtigte nach dem SGB II („Hartz IV") und kinderreiche Familien mit eher unterdurchschnittlichem Familieneinkommen. Die nächste Abholung „Gelber Sack“ in Ueckermünde mit den Ortsteilen Bellin und Berndshof sowie in Rochow erfolgt an folgenden Tagen:

Montag, 25. September Montag, 09. Oktober Die Bereitstellung der Säcke muss bis 06:00 Uhr erfolgen!


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

-6-

Amtliche Mitteilungen und Bekanntmachungen Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) Mecklenburg-Vorpommern

Anwendung von Pflanzenschutzmitteln auf Nichtkulturland Gemäß § 12 Absatz 2 Pflanzenschutzgesetz (PfISchG) dürfen Pflanzenschutzmittel nicht auf befestigten Freilandflächen und nicht auf sonstigen Freilandflächen, die weder landwirtschaftlich noch forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt werden, angewendet werden. Zu den betreffenden Flächen gehören beispielsweise Platten- und Kieswege, Garagen- und Grundstückszufahrten, Stellflächen, sonstige Hofflächen, Gehwege, Bürgersteige, Radwege, Parkplätze, Bö-

schungen, Feldraine und andere. Das Anwendungsverbot gilt ebenso für andere Mittel, die zum Zweck der Unkrautvernichtung dienen können, z.B. Wegerein oder Steinreiniger. Das Verbot gilt auch dann, wenn in der Gebrauchsanleitung eines Pflanzenschutzmittels Anwendungsgebiete wie „Wege und Plätze“, „Wege und Plätze mit Holzgewächsen" oder „Wege und Plätze ohne Holzgewächse" aufgeführt sind. In begründeten Einzelfällen kann die zu-

Verbrennen von pflanzlichen Abfällen Zur ordnungsgemäßen Entsorgung von pflanzlichen Gartenabfällen Mit absoluter Regelmäßigkeit stellt sich in den Monaten März und Oktober die Frage, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang das Verbrennen von Laub und sonstigen Gartenabfällen zulässig ist. Der Bundesgesetzgeber hat das Verbrennen von Abfällen grundsätzlich verboten. Eine Ausnahmeregelung von diesem generellen Verbrennungsverbot besteht nach dem Landesabfallrecht allein für Pflanzenabfälle, wenn: 1. deren Kompostierung auf dem Grundstück nicht möglich oder nicht zumutbar ist oder 2. die Nutzung der Entsorgungsmöglichkeiten (u.a. Wertstoffhöfe) des Landkreises nicht möglich oder nicht zumutbar ist. Beide Ausnahmebedingungen müssen gleichzeitig vorliegen. Nachweispflichtig ist hier der Abfallbesitzer, nicht die Behörde. Eine Kompostierung oder Verrottung dürfte technisch nicht möglich oder nicht zumutbar (z.B. winziges Grundstück in der Stadt - Fläche reicht nicht aus) sein. Die Menge an pflanzlichen Abfällen oder die Bereitschaft diese zu schreddern/aufzubereiten oder Fragen der Gartengestaltung, der Blickwinkel oder des optischen Erscheinungsbildes eines Gartens sind keine abfallrechtlichen Kriterien, die geeignet sind, die fehlende Möglichkeit der Verwertung begründen. Faules Obst, Blätter und einjährige Pflanzen eignen sich besonders gut zum Kompostieren. Eine Verbrennung dieser Abfälle ist schwer zu rechtfertigen. Ebenfalls falsch ist die Aussage, dass mit Krankheiten oder Schädlingen befallendes Laub verbrannt werden darf. Die Nutzung einer Blechtonne zum Verbrennen pflanzlicher Abfälle rechtfertigt auch keine Verbrennung. Die Entsorgung der pflanzlichen Abfälle

kann auf dem Wertstoffhof bei der Remondis Vorpommern GmbH, Feldstraße 7 (Betriebsgelände), erfolgen. Auf diesem Wertstoffhof können alle Bürger ihre Pflanzenabfälle abgeben, die sie nicht kompostieren können oder nicht kompostieren wollen. Die Annahme von Grünabfällen bis 1 m³ bis zu einem Astdurchmesser von maximal 10 cm ist kostenlos. Alles darüber hinaus ist kostenpflichtig. Die Frage nach der „Möglichkeit" der Entsorgung setzt ein redliches Bemühen des Abfallbesitzers voraus. So z.B. sollte man prüfen, ob eine gemeinsame Entsorgung mit Freunden oder Nachbarn möglich ist, wenn man selbst kein Auto hat oder einem die Anhängerkupplung fehlt. Weiterhin besteht die Möglichkeit aus § 1 Absatz 4 PflanzAbfLVO, dass auch mehrere Haushalte einen gemeinsamen Kompostplatz betreiben können. Gerade bei großen Mengen an Pflanzenabfällen oder sehr kleinen Gärten macht es Sinn, die Entsorgungsmöglichkeiten des Landkreises zu nutzen. Wer sich dafür aber nicht die Voraussetzungen schafft, um diese Entsorgungsmöglichkeiten zu nutzen (z. B. Anhänger und Kupplung), kann sich auch nicht auf „Unmöglichkeit" oder „nicht Zumutbarkeit" berufen. Der fehlende Wille und die fehlende Bereitschaft an einer ordnungsgemäßen Verwertung im eigenen Garten bzw. der Abgabe an den Wertstoffhof, rechtfertigen keinen Anspruch auf eine Verbrennung! Es muss jeder vor dem Anzünden des Feuers prüfen, ob die Pflanzenabfälle nicht doch kompostiert oder einem Wertstoffhof übergeben werden können. Sollten die o.g. Ausnahmeregelungen jedoch im Einzelfall zutreffend sein, dürften auch weiterhin auf privat genutzten Gartengrundstücken in den Monaten März und Oktober zwischen 08:00 und 18:00

Nr. 09/17 ständige Behörde auf Antrag eine Ausnahmegenehmigung erteilen. Dazu muss der angestrebte Zweck vordringlich sein, mit zumutbarem Aufwand auf andere Art nicht erzielt werden können und überwiegenden öffentlichen Interessen, insbesondere dem Schutz der Gesundheit von Mensch und Tier oder des Naturhaushaltes nicht entgegenstehen. Der entsprechende Antrag ist an das LALLF zu richten. Ein Verstoß gegen diese gesetzliche Regelung stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und wird mit einem Bußgeld geahndet. Für landwirtschaftliche Beihilfeempfänger ist der Verstoß Cross Compliance relevant und führt entsprechend zu Kürzungen der Beihilfen. Rückfragen zum Thema bitte per E-Mail an Josy.Kuhlmann@lallf.mvnet.de oder per Telefon 0381/4035434. www.lallf.de Uhr werktags für zwei Stunden pflanzliche Abfälle verbrannt werden. Es ist strikt verboten, andere Abfälle, z.B. mit Holzschutzmitteln bzw. Farbe behandeltes Holz, Bretter, Bohlen, Balken, Möbelteile, Kunststoffe oder andere nichtpflanzliche Abfälle zu verbrennen. Bei der Verbrennung der hier genannten Materialien können hochgiftige Stoffe entstehen. Laub und nasse Pflanzenabfälle sind von der Verbrennung ausgeschlossen. Auch bei Regen darf nicht verbrannt werden. Wer auf diese Weise seine und die Gesundheit anderer gefährdet, begeht eine Ordnungswidrigkeit bzw. eine Straftat, die gemäß § 4 der Pflanzenabfalllandesverordnung i.V.m. § 61 Absatz 1 Nr. 5 und § 61 Absatz 3 des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes mit einem Bußgeld von bis zu 50.000 Euro oder einem Strafverfahren geahndet werden kann. Gemäß § 39 Absatz 5 Bundesnaturschutzgesetz ist es verboten, die Bodendecke auf Wiesen, Feldrainen, Hochrainen und ungenutzten Grundflächen sowie an Hecken und Hängen abzubrennen oder nicht land-, forst- oder fischereiwirtschaftlich genutzte Flächen so zu behandeln, dass die Tier- oder Pflanzenwelt erheblich beeinträchtigt wird. Diese Ordnungswidrigkeit kann gemäß § 69 Absatz 3 Nr. 12 i.V.m. § 69 Absatz 6 des Bundesnaturschutzgesetzes mit einer Geldbuße von bis zu 10.000 Euro geahndet werden. Ebenso sind übermäßige Rauchbelästigungen vermeidbar. Wer sich so seinen Nachbarn gegenüber verhält, verstößt nicht nur gegen das Abfallrecht, sondern auch gegen § 118 Ordnungswidrigkeitengesetz (Belästigung der Allgemeinheit), was von jeder Ordnungsbehörde geahndet werden kann. Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr werden dem Verursacher kostenpflichtig in Rechnung gestellt. Aufgrund der zahlreichen Verstöße in der Vergangenheit werden intensive Kontrollen des Landkreises Vorpommern-Greifswald und der örtlichen Ordnungsbehörde durchgeführt.


Nr. 09/17

-7-

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Mit Block und Kamera in Ueckermünde unterwegs Schweinemarkt wird saniert (Kl) Die Ueckermünder Wohnungsbaugesellschaft mbH ist Eigentümerin der Gebäude am Schweinemarkt. Diese Häuser sind kurz vor und kurz nach der Wende entstanden, sind also fast 30 Jahre alt. Der damalige Stadtarchitekt Reinhard Plewe hatte sich massiv dafür eingesetzt, um an dieser Stelle Gebäude zu etablieren, die eine gewisse Kleinteiligkeit zum Ausdruck bringen und hatte dies in Form von unterschiedlich hohen Gebäudereihen konzipiert. Nur wenige Jahre zuvor war noch vorgesehen, an dieser Stelle WBS-70-Gebäude, also industriell gefertigte Plattenhäuser anzuordnen. Ein Hochhaus sollte sogar entstehen. Obwohl die beiden Häuserzeilen das Zeug dazu hatten, mitten in der Altstadt kleinteilig zu wirken, trugen der einheitliche Putz sowie die durchgängige Farbe der Obergeschosse nicht gerade dazu bei. Mehr oder weniger wirkt der gesamte Komplex heute wie ein großer Block. Mit einer jetzt beginnenden Sanierung möchte die UWG den beiden Zeilen ein besseres Äußeres geben. Mit Hilfe von Städtebaufördermitteln erfolgen die Sanierung der Schornsteinköpfe, der Dachgauben sowie eine Grundinstandsetzung und Farbgebung der Fassaden. Die Arbeiten an den Gebäuden Am

Schweinemarkt 1 - 2 werden in den nächsten Wochen realisiert, im Frühjahr 2018 folgen dann die beiden Gebäude Am Schweinemarkt 3 - 4. Bei letztem erfolgt nicht nur eine Farbgebung, sondern es wird über den Anfang der 1990er Jahre beliebten (aber leider nicht Innenstadt tauglichen) Münchener Rauputz ein Feinputz gezogen. Im August verständigten sich die UWG, die Stadt Ueckermünde sowie Rahmenplaner Lutz Braun zu

einem Farbkonzept für den Bereich Am Schweinemarkt 1 und 2, für das Malermeister Manuel Rackow zwei Entwürfe angefertigt hatte. Die Farben sind nicht zu bunt, betonen aber jedes der drei optischen Teile des Komplexes. Die untergeordneten Teile, wie die eingeschossigen Anbauten im Hofbereich, werden in einem Grauton ausgeführt, siehe Montage. Die Arbeiten sollen Ende Oktober abgeschlossen sein.

Garagenabriss geht weiter (Kl) Viele Einwohner des Stadtteiles Ueckermünde-Ost verfolgen das Geschehen auf der Fläche des ehemaligen Garagenkomplexes an der Belliner Straße 67. In den letzten Wochen war hier nur wenig Bauaktivität zu spüren, an vielen Tagen stockte der Restabbruch gänzlich. Erst Mitte August sind die Arbeiten verstärkt worden und zusätzliche Technik wurde angefahren. Die polnischen Unternehmer wollten auch einen Baucontainer aufstellen, um kontinuierlicher arbeiten zu können. Zwischenzeitlich ist auch der Bauantrag für die Errichtung des geplantes Dis-

counters bei der Unteren Bauaufsichtsbehörde des Landkreises gestellt worden. In Abhängigkeit von der Genehmigungsdauer soll dann auch umgehend mit dem Bau begonnen werden. Ob dies jedoch noch in diesem Jahr sein wird, kann derzeit nicht beantwortet werden. Die deutsch-polnischen Investoren hatten schon seit Wochen versprochen, den Bauantrag für den geplanten NettoMarkt vorzulegen, doch die Termine hatten sich immer wieder verschoben. Nun besteht allerdings vorsichtiger Optimismus, dass ein derartiger Markt an dieser Stelle im Jahre 2018 eröffnen kann.

Sporthalle wird pünktlich fertig (Kl) Die energetische Sanierung der Sporthalle des Altstadtschulkomplexes „Ehm Welk" dauert nun schon seit Juni an. Beabsichtigt war es von Beginn an, die Arbeiten bis zum 08. September zu


UECKERMÜNDER STADTREPORTER beenden. Obwohl es ein großer Umfang an Arbeiten war, der zeitlich koordiniert werden musste und zahlreiche unterschiedliche Gewerke beteiligt waren, konnte der Fertigstellungstermin gehalten werden. In der letzten Augustwoche wurde die neue Hallendecke komplettiert. Die besteht aus ballwurfsicheren Elementen, die durchbrochen werden von der neuen LED-Beleuchtung und den Strahlkörpern der Heizung, die neue Wärme spenden werden. Auch der Maler hatte an vielen Stellen der Halle zu tun, um die Spuren der Arbeiten zu beseitigen. Der Gymnastikraum hat nun anstelle des bisherigen, lauten und uneffektiven Warmluftgebläses auch eine Deckenheizung. Die Hallendecke der Sporthalle sowie die Innenwände sind neu gedämmt, sodass keine Wärme mehr in den darüber befindlichen Dachboden oder durch das Außenmauerwerk entweicht. Neben diesen Tätigkeiten wurden auch Brandschutzarbeiten durchgeführt. In der ersten Septemberwoche wurde noch der neue Prallschutz in der Halle angebracht und die Schlussreinigung erfolgte. Schüler und Vereinssportler können die Halle nun wieder nutzen. Bau- und Ordnungsamtsleiter Jürgen Kliewe bedankt sich herzlich bei den beteiligten Firmen, über deren Arbeit es nichts zu meckern gab, und auch bei der Bauleitung durch Herrn Architekten Roth sowie die Ingenieure Moede und Pingel. Besondere Freude herrscht bei der Stadt natürlich darüber, dass drei Viertel der Kosten aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert werden. Die Kosten für diesen 2. Bauabschnitt der Hallensanierung betragen immerhin 472.000 Euro. In einem ersten Abschnitt wurden im Jahre 2015 bereits Umkleide- und Sanitärräume neu hergerichtet. Die Halle ist jetzt für die kommenden Jahrzehnte gewappnet und wird trotz Denkmalschutz und Baujahr 1908 sehr gute Energiewerte aufweisen.

-8-

Nr. 09/17

Schöner Wohnblock entstanden

(Kl) In den zurückliegenden Wochen wurde der im Eigentum der Wohnungsgenossenschaft befindliche Wohnblock in der Belliner Straße 78 - 85 komplett von außen saniert. Besonders wichtig war dem Unternehmen dabei, dass die alten Balkonanlagen durch neue ersetzt wurden. Der Block selbst gehört mit zu den letzten in der Oststadt errichteten, doch man nahm den damaligen Begriff „Materialökonomie" wohl zu genau, sodass einzelne Zuschlagsstoffe nicht so eingesetzt wurden, wie sie sollten. Deshalb waren die Balkone, vor allem die zu betretenden Flächen, vorzeitig marode geworden. Gearbeitet wurde bei der Balkonerneuerung mit Fertigelementen, die Aufgang für Aufgang montiert wurden. Waren einige Zuschauer zunächst skeptisch, weil die betongrauen Balkone doch sehr mas-

siv wirkten und sich bei Regen dunkel einfärbten, können diese sich jetzt sehen lassen. Sie wurden nämlich noch farblich behandelt, mit einem Sichtschutzfenster versehen und erhielten eine Brüstungsabdeckung aus Edelstahl. Vor allem die Farbauswahl besticht positiv, denn in jeder vertikalen Balkonreihe ist nur ein Balkon in einer herausragenden Farbe gestrichen und dies wechselnd von Aufgang zu Aufgang. Die Wohnungseigentümerin versah die Giebel noch mit einer Wärmedämmung und nutzt die Fläche für Eigenwerbung. Auf der Fläche in Richtung Ortsausgang nach Bellin warb sie sogar für unser gesamtes Seebad. Insgesamt eine tolle Lösung! Im Herbst wird auch noch das Wohnumfeld neu gestaltet, sodass dieser Bereich der Ueckermünder Oststadt gewaltig aufgewertet wird.

Teilsanierung der Neuen Reihe

Standesamt am 17. Oktober zu Am Dienstag, dem 17. Oktober, bleibt das Standesamt im Rathaus der Stadt Seebad Ueckermünde geschlossen. Ab dem 19. Oktober sind die Mitarbeiter wieder wie gewohnt zu den Sprechzeiten der Verwaltung für Sie da. (Kl) Seit einigen Wochen sind Mitarbeiter der Eggesiner Firma TWE dabei, die ersten 190 Meter der Neuen Reihe in Bellin neu auszubauen. Dieser Teil war von der Oberfläche her schon total desolat, sodass Abhilfe nötig war. Mit einer normalen Straßenunterhaltung, sprich Löcher flicken, war es nicht mehr getan. Zum Glück erhielt die Stadt Ueckermünde eine Förderzusage für diesen Straßenabschnitt, sodass sie nicht allein für die

Kosten aufkommen muss. Schwierigkeiten bereitete das Verlegen eines neuen Regenwasserkanals, denn durch das viele Regenwasser in diesem Sommer war teilweise die Wasserhaltung erschwert. Der alte Muna-Kanal konnte unter der Straße verbleiben, da er mit einer Stahlbetondecke verschlossen ist und noch Jahrzehnte halten wird. Die Firma

TWE wird in den kommenden Wochen die Straße aufschottern, die Borde stellen und die Gosse herrichten. Für die erste Oktoberhälfte ist der Asphalteinbau geplant, sodass dann die Straße übergeben werden kann. Das Projekt wird aus dem Förderprogramm zur Integrierten Entwicklung ländlicher Räume (ILERL) bezuschusst.


Nr. 09/17

-9-

Perotti-Rose jetzt „zu Hause“

(GW) Als im Jahre 1841 Julius Prott als Sohn eines einfachen Leinwandhändlers im damaligen Ueckermünde geboren wurde, ahnte niemand, dass dieser eines Tages unter dem Künstlernamen Giulio Perotti der weltweit anerkannteste Operntenor aller Zeiten werden sollte. Die Geburtsstadt des Künstlers stieß erst vor gut zehn Jahren auf Belegmaterial und seither wächst die Fangemeinde des berühmten Ueckermünders stetig an. Aber der große Tenor war auch ein bekennender Rosenliebhaber. In seinem letzten Lebensabschnitt entwickelte er sich im norditalienischen Triest sogar zum Rosenzüchter und brachte

UECKERMÜNDER STADTREPORTER seine eigene Sorte heraus. Ende August kehrte Dr. Dr. Sylwia Burnicka-Kalischewski aus Triest zurück, wo sie einmal mehr in ihrem privaten Urlaub gemeinsam mit Ehemann Romuald und Sohn Alexander auf den Spuren unseres Julius Prott unterwegs war. Die deutsch-polnische Opernsängerin der heutigen Zeit war zum zweiten Mal auf den Spuren Perottis in Triest, auch dort gilt sie mittlerweile als wohl bekannteste Perotti-Forscherin. Von Triest startend gelang es der Ueckermünderin in der benachbarten slowenischen Grenzregion die sogenannte Perotti-Rose ausfindig zu machen und Ableger mit nach Deutschland nehmen zu dürfen. Am 04. September übergab Frau Burnicka-Kalischewski eine Pflanze an ihre heutige Heimatstadt Ueckermünde. In unmittelbarer Nähe des Perotti-Denkmals neben dem Kino „Volksbühne“ mit seinem angrenzenden kleinen Rosenpark, hat die Perotti-Rose ein neues zu Hause gefunden und kann so unser Bild vom bekanntesten Sohn der Stadt weiter vervollkommnen. Weitere Ableger der Perotti-Rose haben auch Ex-Bürgermeisterin Heidi Michaelis als Mitinitiatorin des Gesangswettbewerbs und Bürgermeister Gerd Walther erhalten. Eine Perotti-Rose soll im Garten der Familie Kalischewski gedeihen, ein kleiner Wettbewerb unter den neuen Pflanzen-Besitzern wurde jedenfalls schon mit einem Augenzwinkern ins Leben gerufen. Vielleicht blüht ja bei schöner Herbstwitterung pünktlich zum 5. Internationalen Giulio-Perotti-Gesangswettbewerb in den Herbstferien die städtische Perotti-Rose im Park besonders schön.

Am 4. September 2017 verstarb

Henning Hilliger im Alter von 78 Jahren. Die Nachricht von seinem Tod hat bei uns große Trauer und Bestürzung ausgelöst. Von 1974 bis 1998 gehörte Herr Hilliger dem Rat von Ueckermündes früherer Partnergemeinde Pattensen an, zehn Jahre davon als Fraktionsvorsitzender der CDU. Von 1991 bis 1996 war er Bürgermeister in Pattensen. Besonders verdient gemacht hat er sich um die Freundschaft zu Pattensens französischer Partnerstadt St.Aubin-lès-Elbeuf, deren Ehrenbürger er auch war. 1999 erhielt Henning Hilliger vom damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog das Bundesverdienstkreuz am Band für sein ehrenamtliches Engagement. Er war zudem von Anfang an einer der Wegbegleiter der Städtepartnerschaft zwischen der Stadt Pattensen und der Stadt Ueckermünde, die von 1990 bis 2008 bestand. Er begleitete die junge Städtepartnerschaft und setzte sich in seiner Funktion als ehrenamtlicher Bürgermeister auch aktiv für den Aufbau einer funktionierenden Verwaltung in Ueckermünde ein. Dazu gehörte u.a. die Ausbildung von Nachwuchskräften in der Partnerstadt Pattensen für die Stadt Ueckermünde. Die Stadt Seebad Ueckermünde entbietet den Angehörigen ihr tiefes Mitgefühl und zeigt große Betroffenheit über diesen schmerzlichen Verlust. Wir werden das Andenken an den Verstorbenen stets in Ehren halten. In stiller Trauer Die Stadtverwaltung Ueckermünde Gerd Walther Bürgermeister

„Strandspuren“ von Martin Lichtmann im Haffmuseum Martin Lichtmann aus Kaiserslautern stellt unter dem Titel „Strandspuren“ vom 27. September bis 18. November keramische Plastiken im Haffmuseum aus. Dr. Jürgen Ecker, Kunsthistoriker, schrieb im Februar 2016 zum Schaffen von Lichtmann: „Neben alten Kultstätten sind es vor allem die Meeresstrände, die Martin Lichtmann als Grenzräume zwischen den Elementen faszinieren. Was dann in seiner Keramik wie angestrandet wirkt, sind vor allem Dinge, die einst im Bezug zum Menschen standen und für sein Überleben notwendig waren. So bergen die bis zum Sintern gebrannten keramischen Objekte einen Erinnerungswert. Sie erinnern an Fischreusen, an Wrackteile, an Tampen, die, zusammenkomponiert, ein faszinierendes und noch immer bewegtes Eigenleben entwickeln. Verfall und Vergänglichkeit evozierend, erscheint das Vergangene durch divergierende Bewegungsmotive und Schübe mit einer Vitalität, die ein neues sich entwickelndes Eigenleben organisiert. Ein wichtiges Anliegen ist dem Künstler die Bewegung in der Form. So visualisiert er die Kraft des Windes in seinen archaisch anmutenden organischen Formen. Menschenwerk und Naturwerk zugleich sucht der Künstler auf der Spur zu sein.“ Die Sonderausstellung kann von Mittwoch bis Freitag von 10:00 bis 12:00 und 13:00 bis 17:00 Uhr, samstags von 13:00 bis 17:00 Uhr besichtigt werden.

Bundestagswahl am 24. September 2017 Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch!


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

- 10 -

Nr. 09/17

Veranstaltungen im

KULTurSPEICHER Heiner Lürig finden den richtigen Ton. Mal poetisch und leicht, mal kämpferisch und trotzig, dann wieder nachdenklich, augenzwinkernd und ein wenig altersweise. Immer neugierig aufs Leben und nie ohne die Vision, dass doch noch etwas möglich ist im „Fluss der Zeit“. Persönlich und politisch verschwimmen die gewohnten Grenzen. Hier ist nichts fertig, das ist nicht bloß ein Soundtrack, hier hört man plötzlich hin...

Freitag, 22.09., 20:00 Uhr

Nachthexen Scarlett O' & Dunja Averdung

Vorverkauf 15 €, Abendkasse 18 € Sonntag, 01.10., 20:00 Uhr

Hausboot: Tino Eisbrenner & Heiner Lürig

Vorverkauf 10 €, Abendkasse 12 €

Mit diesem Hausboot möchte man ablegen, sich treiben lassen und vielleicht selber zur Gitarre greifen. Mit anderen reden, lachen oder einfach nur aufs Wasser gucken. Schweigen, nachdenken, sich bei der Hand nehmen. Und eben „Hausboot“ hören. Tino Eisbrenner und

Samstag, 14.10., 20:00 Uhr

Stellmäcke & Band: Zudritt verboten! Vorverkauf 10 €, Abendkasse 12 € Sonntag, 22.10., 17:00 Uhr

Südtirol - Dia-Ton-Show mit Nina & Thomas Mücke

Malerei von Michail Schnittmann in der Galerie unterm Dach Am 01. September wurde in der Galerie unterm Dach im KULTurSPEICHER die Ausstellung „Here, There and Everywhere“ des international bekannten Berliner Malers Michail Schnittmann eröffnet. Schnittmann zeigt diese repräsentative Auswahl seiner in den letzten Jahren geschaffenen Werke erstmalig im Land Mecklenburg-Vorpommern. Bürgermeister Gerd Walther hat als Schirmherr dieser Ausstellung den Maler und die Gäste begrüßt. In das Schaffen von Schnittmann hat der Kunstexperte Hans-Joachim Althaber aus Torgelow eingeführt. Schnittmann wurde 1953 in Odessa (Ukraine) geboren und hat dort an der Kunsthochschule sowie an der Kunstakademie Tiflis (Georgien) eine ausgezeichnete künstlerische Ausbildung erhalten. Von 1980 bis 1988 arbeitete er an Mosaiken, Wandmalerei und Glasmalerei und nahm an Ausstellungen der Union der Künstler der UdSSR teil. Seit 1989 ist Berlin sein ständiger Wohnort. Arbeiten des professionellen Künstlers wurden in zahlreichen Ausstellungen bekannter Galerien in Deutschland, Europa, Israel und Amerika gezeigt. Bei internationalen Kunstausstellungen wurden

Bilder von Michail Schnittmann prämiert, so 1999 in Cannes und 2000 in Marseille. Seine Werke befinden sich in der Sammlung der Stadtverwaltung Cannes und im Privatbesitz in Australien, Deutschland, Frankreich, Israel, Kanada, Polen, Niederlande, Österreich, Spanien, Schweden und USA. Diese Werkschau moderner realistischer Malerei in Ueckermünde umfasst über 23 meisterhaft gestaltete farbenfrohe Bilder. Im Mittelpunkt seiner faszinierenden Bilder stehen Menschen und Personengruppen, denen der Maler im In- und Ausland begegnet ist. Das Bild „sms“ zeigt Personen, deren Kommunikation unter Nutzung des Smartphones sowohl neue Möglichkeiten eröffnet als auch damit einhergehende im Alltag erlebbare Probleme erkennen lässt. Seine Bilder „Mallorcasociety“, „Florentinischer Mittag“, „Gondola“ und „Blick aus Jerusalem“ vermitteln Reiseeindrücke und stellen dem Betrachter zugleich sozialkritische Fragen und führen in die Gedankenwelt des Künstlers hinein. Stillleben mit Kirschen, Mandarinen, Granatäpfeln und Erdbeeren ergänzen seine Werkschau. Sein Selbstbildnis weist Schnitt-

Neuer Tanzkurs Gesellschaftstanz im KULTurSPEICHER Am 20. September startete wieder ein Tanzkurs im KULTurSPEICHER. In bewährter Weise zeigt Tanzlehrer Christian Guhl an zehn Abenden Tanzschritte vom Walzer bis Foxtrott, Rumba und Jive. Wer schon einmal mitgemacht hat, weiß, dass man bei Christian Guhl wirklich etwas lernt und vor allem, dass es auch Spaß macht. Die 10 Abende kosten pro Person 90 Euro, für Jugendliche 60 Euro. Wer Lust hat, seine Tanzkenntnisse aufzufrischen oder sich für den Abi-Ball fit zu machen, meldet sich bitte im KULTurSPEICHER.

Stellmäcke mann auch als Meister der Portraitmalerei aus. Kunstfreunde können diese Ausstellung bis zum 24. November im KULTurSPEICHER besichtigen.

KULTurSPEICHER Bergstraße 2 17373 Ueckermünde Telefon 039771/54262 E-Mail: post@speicherueckermuende.de Öffnungszeiten: Mo bis Fr 10:00 - 17:00 Uhr Sa 10:00 - 16:00 Uhr und nach Absprache www.speicher-ueckermuende.de


Nr. 09/17

- 11 -

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Mittwoch, 18.10., 19:30 Uhr Sten Nadolny liest aus „Das Glück des Zauberers“

Im Rahmen ihrer Europatournee 2017/18 zu Gast: die Maxim Kowalew Don Kosaken Am 30. September um 19.00 Uhr machen die Maxim Kowalew Don Kosaken Station im Haus an der Schleuse, Schleusenstraße 5b in Torgelow. Der Chor wird russisch-orthodoxe Kirchengesänge sowie einige Volksweisen und Balladen zu Gehör bringen. Im übrigen richtet sich das sakrale Programm nach

Stadtbibliothek ueckermünde - UeckerstraSSe 96 Öffnungszeiten: Dienstag 09:00 - 12:00 und 13:00 - 19:00 Uhr Mittwoch 09:00 - 12:00 Uhr Donnerstag 09:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr

Sie wollen die Ausleihe eines Buches verlängern? Einfach eine E-Mail an stadtbibliothek@ueckermuende.de

der jeweiligen Jahreszeit. Anknüpfend an die Tradition der großen alten KosakenChöre zeichnet sich der Chor durch seine Disziplin aus, die er dem musikalischen Gesamtleiter Maxim Kowalew zu verdanken hat. Singend zu beten und betend zu singen. Chorgesang und Soli in stetem Wechsel - Tiefe der Bässe, tragender Chor, über Bariton zu den Spitzen der Tenöre. „Aus den Tiefen der russischen Seele“. Auch im neuen Konzertprogramm dürfen Wunschtitel wie „Abendglocken“, „Stenka Rasin“, „Suliko" und „Marusja“ nicht fehlen. Kartenvorverkauf: Torgelow: Oase Haus an der Schleuse, E-Mail: info@ oase-torgelow.de, Telefon: 03976/ 431778, Touristinformation, Friedrichstraße 1, Telefon: 03976/255730, Stadtverwaltung, Abteilung Kultur, Bahnhofstraße 2, Telefon: 03976/252153, Ueckermünde: Touristik-Information, Altes Bollwerk 9, Telefon: 039771/28484, Pasewalk: Reisebüro Kiek In De Welt, Am

„Kostbare Ambivalenz“

Telefon: 039771-28480 Kinderbibliothek

Haff-grundschule Öffnungszeiten: Montag 09:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 16:00 Uhr Die Kinderbibliothek bleibt am 02., 23. und 30. Oktober für Leseratten geschlossen www.ueckermuende.de/ bibliothek.html

Papiercollagen von Wiebke Juschuäleja Wilms Ausstellung im AMEOS Klinikum, Galerie-Café (Eingangshalle, Haus 2) bis zum 30. September

Die Anfänge des Zauberers Pahroc reichen zurück in die Jahre vor dem ersten Weltkrieg. Als junger Mann lernt er, durch die Lüfte zu spazieren und für Sekunden aus Stahl zu sein. Als es ihm gelingt, Geld herbeizuzaubern, kann er endlich auch seine wachsende Familie ernähren. Pahroc gehört bald zu den Großen seines heimlichen Fachs. Im Alter von über 106 Jahren gilt seine Sorge der Weitergabe seiner Kunst an seine Enkelin Mathilda - und so schreibt er sein Leben für sie auf. Sten Nadolny gehört zu den wichtigsten deutschsprachigen Autoren. Seine Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und sind vielfach preisgekrönt. Neben „Die Entdeckung der Langsamkeit“ erschienen bei Piper u.a. „Ullsteinroman“, „Selim oder die Gabe der Rede“ und zuletzt „Weitlings Sommerfrische“. Mittwoch, 15.11., 19:30 Uhr Judith Hermann: ,,Lettipark“ Seit ihrem großen Debüt-Erfolg „Sommerhaus, später“ ist Judith Hermann berühmt für ihren unverwechselbaren Ton, die Eleganz und Schönheit ihrer Sprache. In ihren neuen Erzählungen setzt sie so konzentriert wie leicht die Worte, zwischen denen sich das unfassbare Drama der Existenz zeigt. Was geschieht, wenn wir jemandem begegnen? Wie nah können wir den Menschen sein, die wir lieben? „wer sich einlässt auf den Rhythmus […], der stellt plötzlich fest, dass er sich diesen Hermannschen Figuren ganz nahe fühlt“ Katja Weise, Norddeutscher Rundfunk Telefon 039771/54626 und online unter www.friedrichwagner-buchhandlung.de Markt 8, Telefon: 03973/215000, Reisebüro Pasewalk, Am Markt 15, Telefon: 03973/229933, Löcknitz: Reiseshop Löcknitz Inh. Elke Frost, Chausseestraße 31, Telefon: 039754/51551, Reservix: an allen VVK-Stellen - www.reservix.de Telefon: 01806/700733 (pro Anruf aus dem deutschen Festnetz 0,20 €, mobil 0,60 €). Einlass 18:30 Uhr, Karten: VVK 18 Euro, Abendkasse 20 Euro.

Mal wieder ins Kino Telefon 039771/25950 Den aktuellen Spielplan gibt es unter www.kino-ueckermuende.de!


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

- 12 -

Nr. 09/17

Übersicht über ausgewählte geplante Kulturveranstaltungen der umliegenden Gemeinden Datum/Zeit

Veranstaltung/Veranstaltungsort

Veranstalter/Tickets/Auskünfte

September 2017 22.09.0217 Scarlett O', Dunja Averdung, Jürgen Ehle & Jörg Nassler: Speicher e.V. „Nachthexen“ 20:00 Uhr 039771 / 54262 KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde 23.09.2017 Regionales Erntedankfest Leopoldshagen 30.09.2017 Maxim Kowalew-Don Kosaken MB-Konzerte Berlin 16:00 Uhr Haus an der Schleuse Torgelow 03976 / 252153 30.09.2017 „Feiern ist wichtig“ Party-Diskothek u.a. mit Daffi Entertainment HOUSE ROCKERZ DJ Team 21:00 Uhr 03976 / 252153 Stadthalle Torgelow Oktober 2017 01.10.0217 Hausboot: Tino Eisbrenner & Heiner Lürig Speicher e.V. 20:00 Uhr KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde 039771 / 54262 03.10.2017 Mühlenfest Tierpark Ueckermünde ganztägig Tierpark Ueckermünde 039771 / 54940 07.10.0217 „Lauter Lieder“: Wagenbreth & Uhlmann Speicher e.V. 20:00 Uhr KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde 039771 / 54262 07.10.2017 BAD PENNY - live „Vulcan“ Torgelow 20:00 Uhr Gaststätte „Vulcan“ Torgelow 03976 / 280210 07.10.2017 Oktoberfest Meiersberg 12.10.2017 Herbstkonzert im Lutherjahr mit Kreismusikschule Uecker-Randow Schülern der Kreismusikschule Uecker-Randow 19:00 Uhr 039771 / 23151 Kreuzkirche Ueckermünde 13.10.2017 Dirk Michaelis live - ein Konzertabend der Extra-Klasse Gemeinde Ferdinandshof 20:00 Uhr Brandstall Ferdinandshof 14.10.0217 Stellmäcke & Band: Zudritt verboten! Speicher e.V. 20:00 Uhr KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde 039771 / 54262 14.10.2017 The Dawn Brothers (Holland) Kulturverein Weitblick 20:00 Uhr Zum Mühlengraben Bugewitz 039771 / 54626 18.10.2017 Sten Nadolny liest aus „Das Glück des Zauberers“ Fr.-Wagner-Buchhandlung Uede 19:30 Uhr Fr.-Wagner-Buchhandlung, Ueckerstraße 79, Ueckermünde 039771 / 54626 19.10.2017 Kabarett mit Christopher Köhler "Manisch Magisch" Stadt Torgelow 19:30 Uhr Ueckersaal Torgelow 03976 / 252153 20.10.2017 Laternenfest mit der Rossower Schalmeienkapelle Gemeinde Ferdinandshof 18:30 Uhr Kita Ferdinandshof 20. - 26.10.17 V. Internationaler Giulio-Perotti-Gesangswettbewerb Stadt Seebad Ueckermünde Aula Regionale Schule Ehm Welk/Volksbühne Ueckermünde 039771 / 28454 20.10.2017 Eröffnungskonzert 19:00 Uhr Volksbühne Ueckermünde (Eintritt frei) 21./22.10.17 Vorauswahl, I. und II. Runde (bis 20:00 Uhr) 09:00 Uhr Aula Regionale Schule Ehm Welk Ueckermünde (Eintritt frei) 23.10.2017 Halbfinale (bis 20:00 Uhr) Alle Infos: www.internationalerperotti-gesangswettbewerb.de 09:00 Uhr Aula Regionale Schule Ehm Welk Ueckermünde (Eintritt frei) 25.10.2017 Finale mit Orchester 18:00 Uhr Volksbühne Ueckermünde (Eintritt frei) 26.10.2017 Preisträgerkonzert 18:00 Uhr Volksbühne Ueckermünde (Eintritt frei) 21.10.2017 „Das Dschungelbuch“ - Das Musical für die ganze Familie mdh-events Löbau 16:00 Uhr Stadthalle Torgelow 03976 / 252153 22.10.0217 Südtirol: Dia-Ton-Show mit Nina & Thomas Mücke Speicher e.V. 17:00 Uhr KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde 039771 / 54262 28.10.2017 Heimatabend: „Wie war das damals?“, BSG Traktor Lübs e.V., Sport und Legenden 15:00 Uhr Lübs 28.10.2017 UER tanzt ET-event Neubrandenburg 20:00 Uhr Stadthalle Torgelow 03976 / 252153 31.10.2017 Halloweenparty Eggesin November 2017 03.11.2017 Silvio Schneider & El Macareno (D/ESP) Kulturverein Weitblick 20:00 Uhr St. Petri Mönkebude 039771 / 54626 04.11.0217 Catfish: Ein Mann bringt den Blues Speicher e.V. 20:00 Uhr KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde 039771 / 54262 07.11.2017 Vernissage Ausstellung - Dr. Klaus Ludwinski, Kratzeburg Kunstverein Torgelow (bis Ende Januar 2018) 18:30 Uhr 03976 / 202526 Villa an der Uecker Torgelow 09.11.2017 Kabarett mit Söhne Mama´s: „Macht uns nicht nackig“ Stadt Torgelow 19:30 Uhr Ueckersaal Torgelow 03976 / 252153 10.11.2017 Les Bummms Boys Kulturverein Weitblick 20:00 Uhr Zum Mühlengraben Bugewitz 039771 / 54626 11.11.2017 „Hippie-Kostümfest & Oldie Night“ mit DJ Ulli Blume „Vulcan“ Torgelow 20:00 Uhr Gaststätte „Vulcan“ Torgelow 03976 / 280210 Für die Richtigkeit und Aktualisierung der Angaben sind ausschließlich die Veranstalter verantwortlich! Noch mehr Veranstaltungstipps für die gesamte Haff-Region finden Sie auf der Internetseite des Tourismusvereins www.urlaub-am-stettiner-haff.de!


Nr. 09/17

- 13 -

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

38. Kalenderwoche 2017

22.09. 15:30 Uhr

Familienbasteln:

Marmorieren

39. Kalenderwoche 2017

25.09. 15:30 Uhr

Töpfern für Kinder: Spielerisches Arbeiten mit Ton

26.09. 15:30 Uhr

Mensch ärgere dich nicht - Turnier

27.09. 15:30 Uhr

Koch- und Backkreis:

28.09. 15:30 Uhr

Wir spielen Karten

29.09. 15:30 Uhr

Familienbasteln:

Früchtequark

Herbstdeko

40. Kalenderwoche 2017

02.10. 15:30 Uhr

Kreativwerkstatt:

03.10. 15:30 Uhr

Feiertag - geschlossen

04.10. 15:30 Uhr

Koch- und Backkreis:

05.10. 15:30 Uhr

Hindernisfahren mit den Tretautos

06.10. 15:30 Uhr

Familienbasteln:

Gipsfiguren bemalen

Hot Dog

Holzbrennarbeiten

41. Kalenderwoche 2017

09.10. 15:30 Uhr

Töpfern für Kinder: Spielerisches Arbeiten mit Ton

10.10. 15:30 Uhr

PS4-Turnier

11.10. 15:30 Uhr

Koch- und Backkreis:

12.10. 15:30 Uhr

Jugend-Dart-Nachmittag

13.10. 15:30 Uhr

Familienbasteln:

alle 14 Tage dienstags, 14:00 Uhr Obst-Streuselkuchen

Herbstliche Windlichter

42. Kalenderwoche 2017

16.10. 15:30 Uhr

Kreativwerkstatt:

Töpfern mit „de Pötters“

Drucken

17.10. Frauentreff donnerstags, ab 14:30 Uhr

28.09./05.10. 12.10./19.10. Klöppeln alle 14 Tage mittwochs, 14:00 Uhr

17.10. 15:30 Uhr

Billard-Nachmittag

18.10. 15:30 Uhr

Koch- und Backkreis:

19.10. 15:30 Uhr

Wortspielereien

20.10. 15:30 Uhr

Familienbasteln:

27.09./11.10. Überbackener Toast

Kraftsport dienstags/donnerstags, 17:30 Uhr Mobiles aus Tonkarton

Montag bis Freitag offener Jugendtreff

Öffnungszeiten Montag bis Freitag 14:00 bis 19:30 Uhr

26.09./28.09./05.10. 10.10./12.10./17.10. 19.10. Zumba für Erwachsene dienstags/donnerstags, 19:00 Uhr

26.09./28.09./05.10. 10.10./12.10./17.10. 19.10. (Bei Interesse, bitte vorher anrufen)


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

- 14 -

Nr. 09/17

Ueckermünde-West Chausseestraße 25, 17373 Ueckermünde, Telefon 039771/22241 E-Mail: club-ueckermuende@volkssolidaritaet.de

Offener Treff für Jung und Alt Ständige Angebote:  Mittagstisch, Di bis Fr, Anmeldung einen Tag vorher

 Schneiderstube täglich zu den Öffnungszeiten  Vermietung von Räumlichkeiten für Vereine und kleine Familienfeiern, täglich zu den Öffnungszeiten

 PC und Internetnutzung, Di bis Fr zu den Öffnungszeiten September Mo 25.09. 09:00 Uhr Di 26.09. 13:00 Uhr Mi 27.09. 13:00 Uhr Do 28.09. 14:00 Uhr Fr 29.09. 08:30 Uhr

Sturzprävention Rommee XXL-Sport „Richtiger Umgang mit dem Rollator“ nur mit Anmeldung, Telefon 22241 Frühstück in geselliger Runde

Öffnungszeiten:

Oktober Mo 02.10. 09:00 Uhr Mi 04.10. 13:00 Uhr 14:00 Uhr

Sturzprävention XXL-Sport mit Kaffee Bingo mit Kaffee und Kuchen

Mo 09.10. Di 10.10. Mi 11.10. Fr 13.10.

09:00 Uhr 13:00 Uhr 13:00 Uhr 08:30 Uhr

Sturzprävention Rommee XXL-Sport mit Kaffee Frühstück in geselliger Runde

Mo 16.10. Di 17.10. Mi 18.10. Do 19.10.

09:00 Uhr 13:00 Uhr 13:00 Uhr 14:00 Uhr

Sturzprävention Rommee XXL-Sport mit Kaffee Verkehrsteilnehmerschulung

Montag bis Donnerstag Freitag

Ein schöner Ausflug

Haff-Grundschule: Einschulung 2018/2019 Liebe Eltern, wir möchten Sie daran erinnern, Ihr Kind, das zum Schuljahr 2018/ 2019 schulpflichtig wird, in der Grundschule anzumelden. Schulpflichtig sind laut § 43 Schulgesetz alle Kinder, die spätestens am 30. Juni eines Jahres sechs Jahre alt werden. Kinder, die spätestens bis zum 30. Juni des darauffolgenden Jahres sechs Jahre alt werden, können auf Antrag der Eltern vorzeitig eingeschult werden, wenn sie für den Schulbesuch körperlich, geistig und verhaltensmäßig hinreichend entwickelt sind. Die Anmeldung erfolgt:

   

bis spätestens 31. Oktober 2017 Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 14:00 Uhr durch die Eltern (Erziehungsberechtigte) an der Haff-Grundschule, Geschwister-Scholl-Str. 40, oder telefonisch.

Nehmen Sie die Anmeldung bitte rechtzeitig vor. Als Vorabinformation möchten wir Ihnen mitteilen, dass die schulärztliche Untersuchung bereits im November stattfindet. Die Termine werden Ihnen schriftlich mitgeteilt. Wir freuen uns auf Ihr Kind. Mit Fragen oder Problemen diesbezüglich wenden Sie sich bitte an die Schule, Telefon 039771/27205. Katja Illgen, Schulleiterin

08:00 - 16:00 Uhr 08:00 - 13:00 Uhr (IB) Die diesjährige Reise der Alters- und Ehrenabteilung der Feuerwehr führte auf die Insel Rügen. Der Bus von JakobsReisen war sehr bequem und kühl. Es war ziemlich heiß am 09. August und wie gewünscht gab es mal keinen Regen. Wir besuchten die Störtebeker Festspiele und sahen den letzten Teil, in dem Störti geköpft wurde. Es hat allen gut gefallen. Vorher wurde gut gegessen und auch ein Bierchen getrunken. Sehr müde und glücklich kamen die Teilnehmer gegen 1.00 Uhr in Ueckermünde an. Herzlichen Dank an den Förderverein der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Ueckermünde!

Mach mit bei der Jugendfeuerwehr! freitags von 16:00 bis 17:30 Uhr Feuerwehrgerätehaus Ueckermünde

Kinder aufgepasst! Bitte folgende Termine vormerken: 22.09. Marmorieren, 02.10. Gipsfiguren bemalen, 06.10. Holzbrennarbeiten, 19.10. Wortspielereien. Beginn jeweils 15:30 Uhr.

Nicht vergessen! Am Donnerstag, dem 12.10., ab 15:30 Uhr: Jugend-Dart-Nachmittag

FZ am Haffring 20 Telefon 039771/27209 www.fz-uem.de


Nr. 09/17

- 15 -

Regionale Schule Ehm Welk: Sommerferien

(RG) Es ist bereits zur Tradition geworden, dass jedes Jahr ein Ferienlager im Zerum stattfindet. So war es auch in diesem Jahr. Die Schulsozialarbeiterinnen Ramona Gronow aus Ueckermünde und Angelika Trapp aus Pasewalk (beide beschäftigt beim Volkssolidarität UeckerRandow e.V. und ESF gefördert) planten gemeinsam mit dem Zerum die Aktivitäten. Die Schüler der Regionalen Schule

Ehm Welk trafen sich mit Schülern von der Europaschule Pasewalk, um einige tolle Tage gemeinsam zu verbringen. Leider ist der Sommer 2017 nicht gerade ein Vorzeigesommer gewesen und so gab es auch ein bisschen Regen. Die gute Laune ließ sich aber nicht trüben und alle hatten Spaß an den Unternehmungen, wie z.B. Paddeln auf der Uecker bis nach Eggesin, dass so manch einen doch die Kräfte raubte, Besuch im dortigem Kahnschifferzentrum, Ausflug mit dem Seenotkreuzer „Eugen“, Grillen, Strandbesuch, Pizza backen und Tätowieren mit der „Tattoo-Tante“ Kaya Herzfeld u.v.m. Der Abschied fällt immer schwer! Alle wollen sich auch im nächsten Jahr treffen. Viele Adressen wurden ausgetauscht. Und der Technik sei Dank, gibt es ja Whatsapp und man ist schnell mit-

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Jugendweihe 2018 Auch im kommenden Jahr bietet der Volkssolidarität Uecker-Randow e.V. die Jugendweihe an. Alle Infos zu den monatlichen Veranstaltungen, die Finanzierung über die BuT und Anmeldungen für die Feierstunde erhalten Sie im Mehrgenerationenhaus, Blumenthaler Straße 18 in Torgelow. Kontakt: Frau Schiebe, Telefon 03976/255242, Fax 03976/ 2809710, Frau Seifert, Telefon 0151/ 46328466, E-Mail: fwz-uer@volkssolida ritaet.de, Internet: www.volkssolidari taet.de/uecker-randow.

einander verbunden. Ein Dank an Romian Raseck und Bjarne Heinrich, Schüler der 10. Klasse am Greifen-Gymnasium. Die zwei Jungs kamen als Betreuer mit und wurden von den Kindern ins Herz geschlossen.

Kids in Bewegung ein Sommerfest Die DRK-Kita Stadtmitte führte am 09. August ein Sommerfest durch. Kinder aller Altersgruppen konnten bei verschiedenen Aktivitäten, wie „Sackhüpfen", „Eierlauf" oder „Büchsenwerfen" ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. „Uns ist es besonders wichtig, dass die Kinder Spaß haben und so spielend in Bewegung sind", sagte Kristin Uecker, die als Mitglied des Elternrates die Veranstaltung mitgestaltet hatte. Da soviel Action

natürlich auch ganz schön aus der Puste bringt, hatten die Muttis ein FitnessBuffet aus Obst und Gemüse zur Stärkung für die Kleinen zubereitet. „Wir freuen uns sehr, dass sich so viele Eltern beteiligt und aktiv eingebracht haben", sagte Elke Zimmermann, Leiterin der Einrichtung. Die Kita nimmt an dem „JolinchenKids"-Programm der Gesundheitskasse AOK teil, das im Rahmen der Initiative „Gesunde Kinder - gesunde Zukunft" das Wohlbefinden der Kinder und die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern nachhaltig fördert. „Für uns ging es nicht um den sportlichen Wettbewerb.

Entscheidend ist, dass die Kleinen mit Begeisterung und Freude die einzelnen Stationen absolvierten," erklärte Kristin Uecker. So konnten sich am Ende alle Kids über eine Urkunde für den „Höchsten Spaßfaktor" freuen und stolz den Eltern präsentieren. Zum Abschluss durften viele bunte Luftballons der Sponsoren auf dem Schwungtuch tanzen. Ganz besonders bedanken sich alle Beteiligten bei den Geschäften „nahkauf" und „dm" aus Ueckermünde, die Obst und Gemüse sowie Luftballons und Dekorationsmaterial für die Kinder gesponsert haben. Der Elternrat


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

- 16 -

Nr. 09/17

Ein großer Schritt für die „Wasserflöhe“ der Kita Haffring: sie sagen Auf Wiedersehen Kindergartenzeit „Seid still wie ein Mäuschen, passt auf wie ein Luchs, seid fleißig wie ein Bienchen, dann werdet ihr schlau wie ein Fuchs.“ In diesem Jahr verließen 19 Kinder die Kita Haffring. Sie sind bereit für neue Aufgaben und freuen sich auf die Schule. Gemeinsam mit den Kindern, Erzieherinnen und Eltern wurden im Vorfeld einige Ideen für das Abschlussfest gesammelt. Man einigte sich auf eine Fahrt nach Anklam ins Aeronauticon. Die Kinder fuhren gemeinsam mit ihren Erzieherinnen Elke und Evi mit dem Zug. Was für ein Erlebnis, sie waren alle so aufgeregt! Frau Zander hatte, trotz des starken Regens ein schönes Programm mit den Kindern gestaltet, welches viel Abwechslung mit sich brachte. So stiegen z.B. Heißluftballons in der Nikolaikirche bis fast in die Kirchturmspitze. Ein herzliches Dankeschön dafür. Emma stürzte beim Abholen sofort auf ihre Mama zu und schenkte ihr ihren kleinen gebastelten Flieger. Am Nachmittag holten die Eltern die Kinder sowie Elke und Evi vom Aeronauticon ab und fuhren zurück in die Kita. In der Zwischenzeit wurde der Sportraum wunderschön hergerichtet und geschmückt. Gegen 17:00 Uhr waren alle Kinder, Eltern und Erzieherinnen versammelt. Es war eine sehr feierliche Stimmung, die jedoch ein wenig Wehmut mit sich brachte. Als erstes bedankte sich Evi, die als Heilerzieherin in die Gruppe dazugekommen war, bei Elke. Anschließend bedankten sich beide Erzieherinnen bei den Eltern. Es gab Tränen und Applaus. Anschließend verteilte Elke an die Kinder kleine Zettel, auf denen eine Zahl stand. Spielerisch wurden kleine Aufgaben gestellt, bei dem jedes Kind seine Zahl erkennen sollte. Hatten die Kinder die richtige Zahl in den Händen, durften sie sich von der Wand ihren Anfangsbuchstaben nehmen. Sie konn-

ten es alle - da sah man, wie gut sie auf die Schule vorbereitet wurden. Dann ging es zum Schultüten-Automaten. Dort gaben die Kinder ihren Namen ein und der Automat öffnete sich und eine kleine Schultüte kam ihnen entgegen. Zusätzlich gab es einen kleinen Wasserfloh aus Holz, Danke Klaus, und die Kinder konnten sich ihre Schultaschen aussuchen. Diese Schulmappen stellte der demokratische Frauenbund wie in den vergangenen Jahren kostenfrei zur Verfügung. Toll, dass dies ermöglicht wird! Vielen Dank im Namen aller Eltern! Nach dieser ganzen sehr emotionalen Zeremonie bedankten sich die Eltern bei Elke und Evi. Alle Eltern beteiligten sich an dem Geschenk. Die Erzieherinnen bekamen einen Apfelbaum geschenkt, an dem jeweils ein gebastelter Apfel mit einem Foto der Kinder hing. Des Weiteren gab es eine Baumscheibe, auf der die Namen der Kinder standen und ein Schneidebrett mit einem Gruppenfoto. Es war sehr bewegend. Anschließend wurde sich am Grill gestärkt, es wurde gelacht und sich ausgetauscht über die schöne Kindergartenzeit der Kinder. Wie viel sie erleben durften und wie viel tolle, spannende Projekte sie mitgestaltet haben. So langsam ging ein sehr ereignisreicher, bewegender und toller Tag zu Ende. Als Highlight übernachteten fast alle Kinder in der Kita. Für Emma war dies nicht nur ein Fest des Abschiedes von der Kindergartenzeit, sondern auch ein Abschied von der schönen Stadt Ueckermünde. Die Familie Kiefer wurde hier sehr herzlich aufgenommen und bedankt sich bei allen, die die diese schöne Zeit ermöglicht haben. Herzlichen Dank an Dana Rollinger-Tewis, Elke Runge und Evi Kriegbaum sowie das Team der Kita Haffring. Sie haben hervorragende Arbeit geleistet und hatten immer ein offenes Ohr für die Be-

lange der Kinder und Eltern. Die Kinder sind zu starken Persönlichkeiten herangewachsen und können nun gut in den Schulalltag starten. Ines Kiefer

AMEOS: 20 Jahre Kastanienhof in diesem Jahr wird der in den 1990er Jahren zu einer modernen Wohneinrichtung umgebaute Kastanienhof im AMEOS Klinikum 20 Jahre alt. Hier leben die meisten der über 100 Bewohner der AMEOS Pflege - einem Lebensort für Menschen mit schweren körperlichen und geistigen Handicaps. Zusammen mit Gästen aus Politik und Verwaltung, den Betreuern, Mitarbeitern und vielen Partnern der Einrichtung wurde dieses Jubiläum am 14. September gefeiert.

Kita Sanddüne: Abschied der Vorschulkinder

Die Aufregung war groß, als endlich der Tag der Abschlussfahrt der Vorschulkinder da war. Dieses Mal ging es mit der Kutsche von Bellin in Richtung Vogelsang/Warsin. Mit Bonbons, Keksen und viel guter Laune im Gepäck ließen alle

ihre Seele baumeln. Für die musikalische Untermalung hatte die Firma Bodo Saeger gesorgt. Die Kinder und Eltern waren sichtlich begeistert. Zurück in Bellin bei Familie Saeger kamen die „Großen“ beim Ponyreiten richtig in Schwung. Quentin, Paul, Jolien, Vicky und Josephine ließen es sich richtig gut gehen, ein bisschen Regen machte den Vorschulkindern gar nichts aus und beim gemütlichen Grillen ließ man den Nachmittag ausklingen. Im Namen aller Eltern geht ein Dank an Familie Saeger für den gelungenen Nachmittag! Am 14. Juli feierten die großen ABCSchützen dann ihr Abschlussfest. Die Torte stand bereit, die Gäste saßen gespannt auf ihren Plätzen. Ein ganz besonderes Programm wurde von den Vor-

schulkindern vorgetragen, in dem viele Ereignisse der Kindergartenzeit zum Ausdruck kamen. Da flossen sogar einige Tränen. Ein weiterer Höhepunkt der Feier war die Übergabe der Schulranzen und Zuckertüten. Dafür bedanken sich die Eltern, Kinder und Erzieher auch in diesem Jahr herzlich beim Bündnis für Familie in Torgelow. Zu Besuch war auch Frau Rickmann von der Sparkasse Uecker-Randow. Sie übergab jedem Kind ein kleines Geschenk. Vielen Dank auch dafür! Liebe® Josephine, Jolien, Vicky, Quentin und Paul, im Namen aller Erzieher, wünschen wir Euch viel Spaß in der Schule. Christine Altermann Erzieherin Kita Sanddüne Volkssolidarität Uecker-Randow e.V.


Nr. 09/17

Kirchliche Nachrichten

Evangelische Kirchengemeinde Ueckermünde-Liepgarten Zu allen Gottesdiensten und kirchlichen Veranstaltungen sind Sie sehr herzlich eingeladen!

Besonderes Herbstkonzert der Kreismusikschule Donnerstag, 12.10.2017, 19:00 Uhr, Kreuzkirche

Gottesdienste Samstag (!), 23.09.2017 10:00 Uhr Regionales Erntedankfest, Kirche Leopoldshagen Sonntag, 24.09.2017 kein Gottesdienst Sonntag, 01.10.2017 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Kreuzkirche Sonntag, 08.10.2017 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, St. Marienkirche Sonntag, 15.10.2017 10:00 Uhr Gottesdienst, St. Marienkirche 15:00 Uhr Gottesdienst, Kirche in Liepgarten Sonntag, 22.10.2017 kein Gottesdienst Gottesdienst im Seniorenzentrum (Am Tierpark 6), donnerstags, 10:00 Uhr, großer Tagesraum neben dem Eingang

Musikalisches Flöten + Kinderchor donnerstags, 14:30 - 16:00 Uhr, Pfarrhaus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz Flötengruppe für Erwachsene donnerstags, 16:45 Uhr, Pfarrhaus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz Kirchenchor Dienstags, 19 Uhr, Kreuzkirche, Leitung: A. Schulz

- 17 Junge Gemeinde mittwochs, 18:00 Uhr, Kreuzkirche Frauenfrühstück Mittwoch, 18.10.2017, 09:00 Uhr, Kreuzkirche Gesprächsabend Mittwoch, 04.10.2017, 19:00 Uhr, Schulstr. 21. Miteinander über Gott und die Welt ins Gespräch kommen, nähere Informationen: J. Büscheck (Telefon 039771/25854) Senioren- und Körperbehindertennachmittag Mittwoch, 27.09.2017, 14:30 Uhr, Kreuzkirche

Gemeindekirchgeld Der in der Höhe selbst festzulegende Beitrag kann auf das Konto der Evangelischen Kirchengemeinde Ueckermünde überwiesen werden: IBAN DE17150504 003210004136, BIC: NOLADE21PSW, Zweck: Gemeindekirchgeld. Das Gemeindekirchgeld kann auch bar im Gemeindebüro, Schulstraße 21, bezahlt werden. Vielen Dank allen, die so zum Erhalt der Gemeindearbeit beitragen! Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung aus! Die Mitarbeiter der Kirchengemeinde erreichen Sie wie folgt: Pfarrerin S. Leder/Pfarrer St. Leder: Belliner Straße 38 Telefon: 039771/23463 E-Mail: ueckermuende@pek.de Kirchenmusikerin A. Schulz: zu den Bürozeiten Telefon: 039771/23267 E-Mail: ueckermuende-kimu@pek.de Das Gemeindebüro in der Schulstraße 21 ist geöffnet: Dienstag 08:00 - 12:00 Uhr Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Weitere Kirchengemeinden Römisch-Katholische Pfarrei

MARIÄ HIMMELFAHRT Hoppenwalde - Torgelow Ueckermünde - Blumenthal Gottesdienstordnung: Feier der Heiligen Messe: Ueckermünde: samstags 17:00 Uhr, dienstags 09:30 Uhr Torgelow: sonntags 08:30 Uhr, freitags 08:30 Uhr Hoppenwalde: sonntags 10:30 Uhr, mittwochs 09:00 Uhr, donnerstags 18:00 Uhr Gottesdienstorte: Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Ueckermünder Straße, Hoppenwalde Kirche Herz Jesu Espelkamper Straße 11c, Torgelow Kirche St. Otto Kamigstraße 6, Ueckermünde Kirche St. Stephanus Blumenthal Kontakt: Pfarrer Malesa Telefon 039771/490033, Gemeindereferentin Frau Protzky Telefon 0151/51611006 Gemeindeassistentin Frau von Brechan Telefon 0171/5411805 Pfarrbüro Ueckermünder Str. 16, Hoppenwalde Telefon 039779/20349, Fax 20348 E-Mail: hoppenwalde@gmx.de

Neuapostolische Kirchengemeinde Die Neuapostolische Kirche in Ueckermünde, Chausseestraße 10, lädt jeden Sonntag um 09:30 Uhr zum Gottesdienst ein. Gäste sind herzlich willkommen.

Telefon: 039771/23267, Fax: 23270 www.kirche-mv.de/ ueckermuende.html

Thematisches Kindertag Sonnabend, 30.09.2017, 10:00 - 14:00 Uhr, Kreuzkirche Sonnabend, 14.10.2017, 10:00 - 14:00 Uhr, Kreuzkirche

Pflegestützpunkt Pasewalk An der Kürassierkaserne 9 (Haus 3) 17309 Pasewalk Telefon: 03834/87602513 Fax: 03834/87609041 E-Mail: PflegestuetzpunktPasewalk@kreis-vg.de Internet: www.pflegestuetzpunktemv.de

Sprechstunde jeden vierten Dienstag im Monat 14:00 bis 16:00 Uhr Club der Volkssolidarität Blumenthaler Straße 18, Torgelow Voranmeldungen bitte unter Telefon 03976/203924


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

- 18 -

Nr. 09/17

3. Summercamp im MKSports-Gym

(MK) Am letzten Juliwochenende fand das Drei-Tage-Seminar für Kampfsportler/innen im Bereich Boxen, Kick- und Thaiboxen sowie Bodenkampf statt. Sportler u.a. aus Hamburg, München, Berlin, Dresden, Gera und Potsdam trai-

nierten unter der Leitung vom Trainerteam Peter Weiss (Muay Thai, MMA), Peter Bäumler (Boxen, K1), Sebastian Steinmann (Grappling, MMA) und Mirko Kopmann (Boxen, K1). In den sieben Trainingseinheiten wurden spezielle

Ixy-Rundfahrt auf dem Haff

oder eine gute Platzierung im Zielhafen, sondern um ein heiles Ankommen der vier Ixys des SSC Ueckermünde, denn bei Regenböen der Windstärke 6 waren alle Segler bemüht, die Boote vor dem Kentern zu bewahren. Nach etwa 13 Seemeilen an der Kreuz waren alle froh, den Hafen Karnin erreicht zu haben und freuten sich dann auf das gemeinsame Grillen. Nächstes Tagesziel war der kleine Hafen Warpniza im polnischen Teil des Oderhaffs. Die 25 Seemeilen vergingen wie im Flug, weil die Boote auf dem Raumschotskurs ins Gleiten kamen. Für das Team des Bootes „Ulli" gab es noch eine Schrecksekunde, denn kurz vor der Einfahrt zum Piatowski Kanal/Kaiserfahrt brach der Bolzen am Ruderblatt und Ole konnte nicht mehr steuern. Eine Kenterung wurde nur knapp vermieden und das steuerlose Boot wurde von Yannic und Max abgeschleppt. Im Schutz der Mole konnte der Schaden aber behoben werden. Die nächsten elf gesegelten Meilen brachten die Truppe in den schönen Ort Neuwarp. Hier standen dann

Eine Wanderfahrt mit der Ixylonjolle ist eine sportliche Herausforderung auf dem Haff. Es ging nicht um einen guten Start

30. Pommernregatta vor Vogelsang Am letzten Juliwochenende hatte der Seesportverein Vogelsang zur 30. Pommernregatta eingeladen. Vier Ixylonjollen des SSC Ueckermünde setzten am Freitag die Segel, um daran teilzunehmen. Der Hafen Vogelsang konnte nicht gleich erreicht werden, weil eine Gewitterfront den Kurs kreuzte. Nach dem Abwettern in der Lagunenstadt ging es unter Spi über das Haff. Der erste Start erfolgt traditionell erst um 11:00 Uhr am Samstag, es war also genug Zeit zum Ausschlafen und für Vorbereitungen auf die Regatta. In der Klasse Ixylon gingen dann neun Boote an den Start. Bei recht böigem Wind wurden fünf Segelläufe durchgeführt. Nicht jede Mannschaft kam mit diesen Bedingungen zurecht. Insgesamt zwei Boote kenterten, darunter auch das Boot „Ulli“ mit Holger und Runa im letzten Lauf. Beide Teams waren aber in der Lage die Jollen wieder aufzurichten und weiter zu segeln. Der Sieg ging an das Ueckermünder Team „Mummelluchs“ mit Silvio Schäffner und Max-Uve Billhard, Zweiter wurde ein Team aus Schwedt, „Den Mutigen gehört die See“, und der 3. Platz ging wieder nach Ueckermünde an Ole Klinger und Yannic Kaczor mit „Apollo 71“. Ein großer Dank geht an die Gastgeber in Vogelsang, die wieder eine tolle Veranstaltung auf die Beine gestellt haben. S. Schäffner

Techniken gefestigt und effektive Trainingsmethoden in Theorie und Praxis geschult. Die Höhepunkte an diesem Wochenende waren die Präsentation in Altwarp beim „Rock am Haff“ und das Beach-Meeting in Ueckermünde. Für alle Beteiligten war es ein sehr informatives Wochenende, da das Team MKSports erneut als Botschafter für unsere Urlauberregion werben konnte. Getreu nach dem Motto: Wir wohnen da, wo andere Urlaub machen! Volleyball und Baden auf dem Freizeitprogramm. Am vierten Tag der kleinen Rundreise wurde dann nach weiteren elf gesegelten Meilen schon wieder der Heimathafen in Ueckermünde angelaufen.

Foto: Max beim Trapezsegeln Die Erkenntnis, dass vier Tage Segeln in den Ferien viel zu wenig sind, konnten alle Teilnehmer nur bestätigen. Somit freuen sich alle schon auf die Ferienzeit im nächsten Sommer. S. Schäffner

Alle Teilnehmer der Wanderfahrt auf der Mole zur Einfahrt in den Piatowski Kanal


Nr. 09/17

- 19 -

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Einheit-Volleyballer starten in neue Saison (GB) Die neue Saison ist für die Abteilung Volleyball des SV Einheit eine hohe Herausforderung. Fünf Teams werden ab September an den Start gehen. Soviel wie lange nicht. Auch im logistischen Bereich muss viel getan werden. Insgesamt 31 Spieltage in den einzelnen Altersklassen müssen abgesichert werden. Alle Teams trainieren fleißig und fiebern dem Start in die neue Saison entgegen. 52 von 80 Mitgliedern der Volleyball-Abteilung werden am Wettkampfbetrieb teilnehmen. Damen - Verbandsliga M-V Trainer: Detlef Rühl Kader: Abraham, Achterberg, Behnke, J. Dietrich, P. Dietrich, Engel, Fleischhauer, Kilp, Moser, Sadewasser, Scharff, Weisner, Zimmermann Ziel: Klassenerhalt Team: junge Mannschaft unterstützt von erfahrenen Spielerinnen, noch in der Findungsphase, im Laufe der Saison hoffentlich Entwicklung zu homogener Mannschaft. Herren - Landesliga M-V Trainer: Roland Florin Kader: Andreae, Behnke, Bode, Florin, Handschug, Krämer, Kriedemann, Prescher, Reim, Rißmann, Ruthenberg, Uecker, Wollermann, Wrage, Zimmermann, Neuzugänge: Hoth (von Turbine Greifswald), Krüger (ei-

gener Nachwuchs), Fröhlich (ohne Verein) Ziel: obere Tabellenhälfte Team: erfahrene und eingespielte, harmonische Mannschaft mit Verstärkung aus dem eigenen Nachwuchs, die Landesliga ist nach der sehr erfolgreichen letzten Saison als Aufsteiger eine neue Herausforderung Mixed-Team - Vorpommernliga Trainer: Torsten Wollermann Kader: Adler-Güsmar, G. Berndt, S. Berndt, Dietze, Gollembiewski, Henschel, Holder, Jahnke, Leu, Schäffner, Wollermann, Reserve aus LL: Kriedemann, Krüger, Prescher, Rißmann, L. Wollermann, Ziel: Platz 5 bis 7 Team: Wettkampfmöglichkeit für Mitglieder, die nicht am Punktspielbetrieb in M-V teilnehmen. U 18 weiblich Trainer: Detlef Rühl/Gerhard Bastke Kader: Abraham, J. Dietrich, P. Dietrich, Engel, Kaifer, Kilp, Sadewasser, Neuzugänge: Fleischhauer, Prasa, Simon, Templin (alle GrünWeiß Ferdinandshof) Ziel: Platz 1 bis 5 bei Landesmeisterschaften und im Landespokal Team: dank der vier Neuzugänge größerer Kader. Gute Trainingsleistungen, müssen bei den Wettkämpfen bestätigt werden. Die

Foto: Das Männer-Team um Kapitän Roland Florin möchte nach dem Aufstieg auch in der neuen Spielzeit überzeugen. besten Spielerinnen bekommen Einsatzchance im Frauenteam. U 12 weiblich Trainer: Gerhard Bastke Kader: Behnke, Beil, Höpfner, Radovanovic, Rieck, Rohler, Voigt Team: spielen Kleinfeld 3 gegen 3, erstes Wettkampfjahr, Erreichen der Finals bei den Landesmeisterschaften und im Landespokal wäre großer Erfolg.

Segler aus Vorpommern erfolgreich bei internationaler Regatta (KR) Vom 11. bis 14. August fand an der polnischen Ostseeküste eine internationale Segelmeisterschaft statt. Diese Regatta führte die Sportler von Swinemünde nach Kolberg und von Kolberg nach Dievenow. Am ersten Tag ging es ostwärts über 50 Seemeilen entlang der Küste. Westliche Winde sorgten dafür, dass viele Yachten Spitzengeschwindigkeiten segelten. Viele bunte Vorsegel, die sogenannten Spinnaker, Blister oder Gennaker kamen zum Einsatz. Durch Windböen gingen einige jedoch zu Bruch und konnten am Abend nur noch in Fetzen im Hafen getrocknet werden. Auch zwei Deutsche hatten Materialprobleme

und konnten ihre Wettfahrt nicht beenden. Am zweiten Tag ging es dann in westliche Richtung. Alles auf den Kopf, so heißt es in der Seemannssprache, recht stürmischer Wind und hohe Wellen machten so manchen Segler zu schaffen. Es blieb zum Glück nur bei materiellen Schäden, sodass bei der Siegerehrung Medaillen und Pokale an die Besten vergeben wurden. Die Platzierung der deutschen Segler in ihren jeweiligen Klassen: 1. Eckhard Manteulel auf SY Polaris, 1. Eckhard Kasel auf SY Delfini, 4. Klaus Helms auf SY Ruden, 5. Nobert Stöcker auf SY Aphrodite und 7. Lutz Bramer auf SY Manati.

Die deutschen Segler bedanken sich auf diesem Wege für die gute Veranstaltung, die zum 17. Mal unter dem Namen UnityLine-Regatta stattfand.


UECKERMÜNDER STADTREPORTER (KR) Ein Meer aus weißen und bunten Segeln bot sich vielen Segelfreunden unlängst auf dem Greifswalder Bodden. Zur Teilnahme an der 47. Greifswalder Boddenetappenregatta hatten drei Greifswalder Segelclubs aufgerufen, 100 Yachten aus Norddeutschland waren dieser Einladung gefolgt. Nichts für schwache Nerven hieß es, als es an den Start ging. Ebenso auf der Wettfahrtstrecke galt es, sich beste Positionen zu erkämpfen, um am Ende wertvolle Punkte zu bekommen. Gesegelt wurde an drei Tagen. Streckenführung, Windverhältnisse und das Quäntchen Glück waren am Ende ausschlaggebend für den Regattasieg. Gewertet wurde nach dem internationalen Wettfahrtregeln, was für einige Skipper und Crews bedeutete, dass man schnell den Podiumsplatz verlor. Die Platzierungen der Ueckermünder Segler in ihren jeweiligen Klassen: 3. Andre Klinger auf SY XPress, 4. Danny

- 20 -

Nr. 09/17

100 Segel am Horizont

Stöcker auf SY Black Magic, 7. Klaus Helms auf SY Ruden, 12. Sieghard Christeleit auf SY Nereus. Auf diesem Wege bedanken sich die vier Crews aus

Ueckermünde für die perfekte Vorbereitung und Durchführung dieser Regatta bei ihren Gastgebern. Weiterhin viel Elan bei der ehrenamtlichen Tätigkeit!

Tourismusverband Vorpommern zieht positive Bilanz Halbjahresbilanz (TVV) Mit der Veröffentlichung der amtlichen Statistik zum Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern können erste Bilanzen für das Tourismusjahr 2017 gezogen werden. Die Region Vorpommersches Festland kann eine positive Entwicklung verzeichnen und für den ersten Sommermonat Juni ein Plus von 9,2 % bei den Ankünften und 8 % Zuwachs bei den Übernachtungen verzeichnen. Mit diesen Zahlen ergibt sich eine positive Bilanz für die ersten sechs Monate. Von Januar bis Juni konnten 3,5 % mehr Ankünfte und 1,3 % mehr Übernachtungen als im Vorjahreszeitraum generiert werden. Die Verluste, die im Mai verzeichnet wurden und maßgeblich mit den Pfingstferien zusammenhängen, die im letzten Jahr im Mai und in diesem Monat im Juni lagen, konnten somit mehr als ausgeglichen werden.

„Wir freuen uns über eine positive erste Bilanz, die wir in diesem Jahr ziehen können und hoffen auf ein ebenso erfolgreiches zweites Halbjahr. Bisher deuten die Zahlen darauf hin, dass wir das gute Ergebnis aus dem letzten Jahr, trotz des durchwachsenden Wetters, halten können und vielleicht sogar noch weiter ausbauen“, erklärt Nicole Spittel, amtierende Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Vorpommern e.V.. In der Region können die Seebäder Lubmin und Ueckermünde sich besonders über die Zahlen freuen. Im Monat Juni erreichten sie Zuwächse von 19,7 % (Lubmin) und 9,5 % (Ueckermünde) bei den Ankünften und 13,8 % (Lubmin) sowie 10,4 % (Ueckermünde) bei den Übernachtungen. Das Seebad Lubmin baut seine positive Entwicklung 2017 damit aus und erreicht im ersten Halbjahr insgesamt 12,2 % mehr Ankünfte und

5,5 % mehr Übernachtungen, während Ueckermünde den erfolgreichen Juni benötigte, um die Ergebnisse aus dem letzten Jahr halten zu können. Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald, die bisher in 2017 auf eine durchweg positive Entwicklung zurückblicken kann, verzeichnet im Juni zwar nun ein Minus von 2,8 % bei den Ankünften, kann dafür seine Gäste aber begeistern länger in der Stadt zu bleiben und die Übernachtungen um 9,2 % im Vergleich zum Vorjahresmonat ausbauen. Hinweis: Die aufgeführten Zahlen basieren auf der aktuellen Vorabstatistik des Statistischen Landesamtes MecklenburgVorpommern für den Zeitraum Januar bis Juni 2017. Berücksichtigt werden Beherbergungsbetriebe, die über mindestens zehn Schlafgelegenheiten verfügen.

Kiwanis möchte auch am Haff heimisch werden

Quelle: Statistisches Amt MecklenburgVorpommern, Schwerin 2017.

(GW) Ob Rotary, Lions oder Round-Table, die sogenannten Serviceclubs sind auch bei uns in der Region am Stettiner Haff seit Jahren bekannte Größen. Und in der Regel fallen die Clubs dadurch auf, dass sie regelmäßig gemeinnützige Vorhaben unterstützen. Ein weltweit agierender Club fehlte aber bisher in Ueckermünde, obwohl er seit 2015 mit seiner direkten Unterstützung auch in unserer Region bereits aktiv ist. Gemeint ist der Club Kiwanis, zu dem weltweit über 15.000 örtliche Clubs gehören. Beim alle zwei Jahre stattfindenden Internationalen Giulio-Perotti-Gesangswettbewerb gehört er seit dem letzten Wettbewerb mit zu den Unterstützern und will dieses Engagement 2017 sogar noch ausbauen. „Bis zum Herbst letzten Jahres war Kiwanis bei uns fast ein gesichtsloser Unterstützer, aber dies änderte sich im Herbst 2016. Eine der aktiven

germeister den Hintergrund für das Engagement. Kiwanis hat sich auf die Fahnen geschrieben, den Perotti-Wettbewerb auch weiter zu unterstützen und wirbt nun in der Region am Stettiner Haff zum Mitmachen, natürlich auch für weitere Projekte. Mögliche Partner sieht man insbesondere im Bereich von Unternehmern, Gewerbetreibenden, aber auch bei Einzelpersonen und gemeinnützigen Vereinen. Auf einer ersten Infoveranstaltung am 20. September stellte sich Kiwanis-Deutschland im Bürgersaal vor. Dazu kam der Stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Kiwanis-DeutschlandStiftung, Dieter Hagelstein, aus Lübeck. Wenige Tage zuvor sang Kiwanis-Botschafterin Friederike Meinel auf Einladung des Musikvereins Bel Canto im Rahmen eines Benefizkonzertes zu Gunsten des diesjährigen Perotti-Wettbewerbs im Bürgersaal.

Juroren beim Wettbewerb, Friederike Meinel aus Berlin, wurde Kiwanis-Botschafterin. Sie machte sich zuvor mit dem weltweiten Catania-Projekt für hilfebedürftige Kinder einen Namen“, erläutert Bürgermeister Gerd Walther den Hintergrund für die aktuellen Aktivitäten des Service-Clubs. Der Bitte um Unterstützung kommt Gerd Walther daher gern nach und hofft, dass schon bald Kiwanis zu den anerkannten Unterstützern, insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, auch am Haff gehört. „Es kann nicht genug Organisationen geben, die sich in der heutigen Zeit für die Schwächsten der Gesellschaft einsetzen“, so Walther. „Auch im Nordosten bedarf es dieser Unterstützung, wenn man genau hinschaut. Leider ist Mecklenburg-Vorpommern weiter das Bundesland mit der höchsten Kinderarmut in Deutschland“, untersetzt der Bür-


Nr. 09/17

- 21 -

Begegnungsstätte Gartenstadt Ueckermünde-Ost Haffring 17 - Telefon 593612 Arbeitslosenverband Deutschland Territorialverband Uecker-Randow e.V.

*Veranstaltungen* 22.09. bis 20.10. Montag 13:00 bis 17:00 Uhr Telenovelas „Rote Rosen“, „Sturm der Liebe“ ab 15:00 Uhr Chor „Singende Haffmücken“ Neue Mitglieder sind herzlich willkommen! Dienstag 10:00 bis 12:00 Uhr Kaffeeklatsch am Morgen 12:00 bis 17:00 Uhr Seniorennachmittag Mittwoch 09:00 bis 12:00 Uhr „Frühstück für alle“ Bitte einen Tag vorher anmelden! 13:00 bis 17:00 Uhr Rommee-Wettstreit Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr Frauentreff 12:00 bis 17:00 Uhr DVD-Nachmittag/Seniorennachmittag Freitag 00:00 bis 12:00 Uhr Kaffee am Morgen Montag bis Donnerstag Telenovelas in der Begegnungsstätte schauen in geselliger Runde bei Kaffee und Kuchen! Die offene Begegnungsstätte Gartenstadt Ueckermünde-Ost bietet Kommunikation, kulturelle, künstlerische und sportliche Betätigungen an. Ziel ist es, dass diese Einrichtung für Jung und Alt zu einem öffentlichen Wohnzimmer wird, das zu guten Gesprächen einlädt.

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Hinweis vom Gesundheits- und Veterinäramt: Rohmilch immer abkochen (LK VG) Rohmilch muss vor dem Verzehr abgekocht werden, weil sie mit Krankheitserregern verunreinigt sein kann. Darauf weisen das Gesundheitsamt und das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt des Landkreises Vorpommern-Greifswald ausdrücklich hin. Im Landkreis sind in den letzten drei Monaten 26 Personen nach Verzehr von Milch aus Automaten an Magen-DarmInfektionen erkrankt. Die Befragung dieser Personen durch das Gesundheitsamt habe ergeben, dass die Rohmilch entgegen der vorhandenen Hinweise gar nicht oder mangelhaft erhitzt wurde. „Offenbar ist nicht ausreichend bekannt, dass der Verzehr roher Milch krank machen kann“, befürchtet Amtstierärztin und Sachgebietsleiterin Lebensmittelüberwachung, Dr. Dorina Barner. Den jeweils gut sichtbaren Hinweis „Rohmilch - vor dem Verzehr abkochen“ würden manche Kunden offensichtlich nicht beherzigen. „Auch wenn die Landwirtsfamilie regelmäßig Rohmilch trinkt, sei das kein Hinweis auf Unbedenklichkeit“, betont Dr. Dorina Barner. „Das Immunsystem dieser Personen ist durch den ständigen Umgang mit den Tieren auf die Abwehr der vorhandenen Bakterien entsprechend trainiert.“ Das Veterinäramt warnt zudem vor der Nutzung von Flaschen zum Abfüllen der Milch, die mit Pulver in Vanille, Schoko- oder Fruchtgeschmack bestückt sind. Diese animieren insbesondere Kinder, aber auch Erwachsene zum sofortigen Verzehr ohne Abkochen. Bei der Abnahmekontrolle der im Kreisgebiet eingerichteten und von den Verbrauchern sehr gut angenommenen Milchtankstellen durch das Veterinärund Lebensmittelüberwachungsamt wurden keine Hygienemängel festgestellt. „Die Landwirte kommen ihrer Sorgfaltspflicht auch nach, indem der Hinweis ,Rohmilch - vor dem Verzehr abkochen‘ gut lesbar im Blickfeld des Kunden angebracht ist. Es liegt also in der Verantwortung jedes einzelnen Verbrauchers, das Erhitzungsgebot einzuhalten oder ein Erkrankungsrisiko in Kauf zu nehmen“, so die Amtstierärztin.

UECKERMÜNDER HAFENFLOHMARKT Samstag, 07.10., ab 10:00 Uhr, Altes Bollwerk Infos und Anmeldung unter Telefon 0172/3091479 (keine Neuware)

Prinzipiell ist die Abgabe von Rohmilch in Deutschland aus Gründen des vorsorgenden Verbraucherschutzes grundsätzlich verboten. Eine Ausnahme von dieser Regel ist die Abgabe von „Milch ab Hof“. Landwirte, die „Milch ab Hof“ anbieten, müssen an der Abgabestelle den deutlichen Hinweis „Rohmilch - vor dem Verzehr abkochen“ anbringen und die Milch selbst am Tag der Abgabe oder am Vortag erzeugt haben.

CariMobil Beratung auf Rädern Wir kommen zu Ihnen, sprechen mit Ihnen und unterstützen Sie bei Fragen

 zu Anträgen, amtlichen Schreiben und Behördenangelegenheiten,

 zu Miete, Wohnen und Wohngeld,  des Auskommens und des Lebensunterhalts,

 zu Arbeit, Arbeitslosigkeit, ALG I und ALG II (Hartz IV),

 zur Erziehung, Schule und zu den Berufswegen Ihrer Kinder,

 zu Krankheiten, Krankheitsfolgen, Rehabilitation und Pflege,

 zu Einschränkungen und Behinderungen,

 zu Renten, Beiträgen oder zur Sicherung im Alter,

 zu Schulden, Ratenzahlung und Entschuldung. Das Beratungsmobil ist am Donnerstag, dem 12.10., von 09:00 bis 10:30 Uhr auf dem Parkplatz Haffcenter in Ueckermünde-Ost anzutreffen sowie am Mittwoch, dem 11.10., von 10:00 bis 11:30 Uhr in Ueckermünde-West, Parkplatz Penny-Markt. Wir stellen Kontakte her und beraten Sie kostenlos und unbürokratisch. CariMobil Pasewalk, Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V., Bahnhofstraße 29, 17309 Pasewalk, Mobil: 0172/ 5356776, E-Mail: carimobil.pasewalk@ caritas-vorpommern.de

Besuchen Sie uns im Internet: www.ueckermuende.de

Bei Streitigkeiten privatrechtlicher Art können Sie sich hier informieren oder die Durchführung eines Schlichtungsverfahrens beantragen. Sie erreichen die Schiedsperson wie folgt:

Manfred Tamme (Vorsitzender)

Telefon 039771/184996 Mobil: 0174/2003939 E-Mail: manfred.tamme@vodafone.de


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

- 22 -

Auf in den Haffzoo! Laki, Lupin & Hektor haben Gesellschaft von drei jungen Wölfen aus Bayern! Im April sind im Wildpark Tambach (Oberfranken) drei Wölfe zur Welt gekommen. Es sind drei Brüder, die seit Ende August im Tierpark Ueckermünde ihr neues Haus gefunden haben.

Die Kleinen beschnuppern sich mit den „älteren“ Bewohnern der Anlage. Was den neuen Wölfen noch fehlt, sind die Namen, die von den Wolfsfans bis zum 17. September vorgeschlagen werden konnten. Die Gewinner dieses Wettbewerbs bekommen eine Familienkarte für einen einmaligen Tierparkbesuch und ein Wolfssouvenir. Es besteht auch die Möglichkeit, eine Tierpatenschaft über die Wölfe zu übernehmen. Stettin auf Fotos im Haff-Aquarium Die Stadt Stettin steht im Fokus der Fotoausstellung des Fotoclubs des Stettiner Schlosses. Die Autoren der Fotos sind fortgeschrittene Fotografen, für die die Fotografie seit Jahren zu einer Leidenschaft geworden ist. Die meisten Autoren sind auch Bewohner der Stadt Stettin. Der Besucher der Ausstellung sieht keine bunten Postkartenmotive, die in jedem Souvenirladen zu finden sind. Es werden Orte entdeckt, die vor den Stadtbewohnern und auch den Touristen geheim gehalten werden. Die Vorbereitung der Fotos verlangte viel Geduld, Warte-

zeit auf das entsprechende Wetter und die richtige Jahreszeit. Es hat Tage, Monate, sogar Jahre gedauert. Der Nebel umarmt die kleinen Gassen der Altstadt und macht sie geheimnisvoll. Der gleiche Nebel mit der Sonne zusammen, zeigt die schönsten Platanen in Polen auf eine Art und Weise, wie man sie nur ein paar Mal im Jahr erleben kann. Auf den Fotos wird die Nähe der Stadt Stettin zum Wasser gezeigt - mit den Schiffswerften, die trotz der wirtschaftlichen Probleme immer noch ein Teil von Stettin sind. Gezeigt werden nicht nur die neueste Stadtinvestition - „Schnellbahn“, sondern auch die moderne in ganz Europa bewunderte Philharmonie, die neuen Stettiner Bollwerke, die das Stadtaussehen völlig verändert haben, aber auch die größte Veranstaltung im Freien - Tall Ships Races. Die Ausstellung ist möglich durch das Engagement der Direktion des Schlosses der Pommerschen Herzöge in Stettin, des Stadtkulturhauses in Stettin Dąbie und der Direktion des Tierparks Ueckermünde e.V.. Die Ausstellung ist bis Ende des Jahres, jeden Tag ab 10:00 Uhr im Haff-Aquarium des Tierparks zu sehen. Mühlenfest am 03. Oktober Mehrere Kinderprogramme, Auftritt der Ragadingdong Band, Kinderschminken, Wasserspritzen mit der Feuerwehr, Ponyreiten, Schaufütterungen und viel mehr erwarten Sie zum Mühlenfest am 03. Oktober ab 10:00 Uhr im Tierpark. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Grenzübergreifende Annäherung von Kindern und Jugendlichen im Tierpark Ueckermünde“. Dieses Projekt wird durch die Europäische Union aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung unterstützt (Fonds für kleine Projekte im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg VA Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg/Polen in der Euroregion Pomerania).

Nr. 09/17

Tierpark Ueckermünde täglich 10:00 bis 18:00 Uhr Weitere Infos und Veranstaltungshinweise unter www.tierpark-ueckermuende.de, www.facebook.com/ tierpark.ueckermuende. Telefon: 039771/54940 Halloween am 31. Oktober Erleben Sie ab 17:00 Uhr die neuen und „älteren“ Bewohner der Wolfsanlage bei einer Sonderführung und Schaufütterung. Danach verzaubert eine Feuertänzerin aus Neubrandenburg Ihren Abend. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Gruselige Verkleidung erwünscht! Neue Tiere im Tierpark Die drei Wölfe sind nicht die einzigen neuen Bewohner des Tierparks. Die tierischen Bewohner des Parks kümmern sich auch um Nachwuchs. Bei den Kamerunschafen wurde wieder ein weibliches Jungtier geboren. Die jungen Gelbbrustaras verlassen die Bruthöhle. Sie waren im Juni geschlüpft und werden immer noch von den Eltern gefüttert. Die Erdmännchen verstecken in einer Hölle ein Jungtier. Drei Weißstörche aus dem Tierpark Rheine haben im Ueckermünder Zoo ein neues Zuhause gefunden. Löwin Naemi ist tot Eine traurige Nachricht kam aus der Löwen-Anlage. Am 08. August, nach 18 Jahren, ist Löwin Naemi an Altersschwäche gestorben. Der Löwe Pazur soll wegen Einsamkeit nicht zu lange leiden. Im Herbst soll er seine Anlage mit einer neuen Lebensgefährtin aus den Niederlanden teilen.

Herbstputz am 21. Oktober Helfen Sie im Tierpark beim Laubharken auf Grünflächen und Spielplätzen! Treffpunkt: 21. Oktober um 09:30 Uhr im Eingangsgebäude des Tierparks. Mitzubringen sind gute Laune, Laubbesen, Harken. Vorherige Anmeldung bitte bis zum 19. Oktober, Telefon 039771/ 54940, E-Mail: kontakt@tierpark-uecker muende.de. Alle freiwilligen Helfer werden danach kulinarisch versorgt!

TOURISTIK-Information Sitz des Tourismusvereins “Stettiner Haff” e.V. Altes Bollwerk 9, 17373 Ueckermünde

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 09:00 - 18:00 Uhr, Samstag 09:00 - 13:00 Uhr ab Oktober: Montag bis Freitag 09:00 - 16:00 Uhr Telefon 039771/28484, E-Mail: info@ueckermuende.de Internet: www.ueckermuende.de

Asiatisches Büffet immer freitags von 12:00 bis 22:00 Uhr im Tierparkrestaurant genießen. Um Platzreservierung wird gebeten: 039771/549424.


Nr. 09/17

- 23 -

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Ferienleselust und die Stadtbibliothek in der Westentasche (KH) Das Sommerprojekt „FerienLese Lust MV - Lesen tut gut“ ging am 07. September zu Ende und war für die Stadtbibliothek ein voller Erfolg. Mit 31 Anmeldungen zur Leseaktion wurde in diesem Jahr ein neuer Rekord erreicht. Die fünf Jungen und 26 Mädchen zwischen acht und 12 Jahren haben so fleißig gelesen, dass der Platz auf der Leser-Pinnwand vorn und hinten nicht reichte. Am beliebtesten waren die Bücher der Reihen „Gregs Tagebuch“, „Lot-

ta-Leben“ und „Maja & Motte“. Herzlichen Dank an alle Teilnehmer sowie an die Eltern und Lehrer, die diese Aktion unterstützt haben. Es hat allen Beteiligten offensichtlich viel Spaß gemacht. Und gerade darum geht es schließlich: Die Freude am Lesen zu wecken und zu fördern! Ab sofort ist der Online-Katalog der Stadtbibliothek auch als SmartphoneApp für Geräte mit dem Betriebssystem iOS (Apple) und Android (Google) ver-

fügbar. Mit Hilfe der kostenlosen App „bibkat“ können die Leser im Medienbestand der Bibliothek recherchieren, auf ihr Leserkonto zugreifen, um z.B. Verlängerungen und Vormerkungen vorzunehmen. Die App speichert wichtige Daten der Bibliothek wie Öffnungszeiten und Kontaktdaten, sodass diese auch abgerufen werden können, wenn mal kein Internet zur Verfügung steht.

Neues vom Rollisegler „Wappen von Ueckermünde“ (HG) Nach dem Totalausfall des Kartenplotters und des Radars hat sich der Förderverein des Rolliseglers die Beschaffung einer Ersatzlösung auf die Fahnen geschrieben. Nach zehnjähriger Nutzung waren die Geräte nicht mehr zu reparieren und passten von ihrem Datenformat auch nicht mehr zu den schon früher ausgetauschten Geräten. Ein Angebot der Firma Elektro Schwarz aus Mönkebude zum Umstieg auf Geräte von Raymarine erschien den Verantwortlichen geeignet, um alle zukünftigen navigatorischen und Sicherheitsanforderungen weiterhin zu gewährleisten. Nun ging es an die Beschaffung der finanziellen Mittel für diese Investition. Angefragt wurde die Ehrenamtsstiftung

M-V. Von dort erhielten wir sehr schnell und unbürokratisch ein positives Signal. Die Förderung wurde mit 2.000 Euro bewilligt. Dazu konnten die Spenden zum 10. Jubiläum des Rolliseglers von 1.600 Euro und die Spende der Sparkasse Uecker-Randow von 1.000 Euro gut eingesetzt werden. Die Restfinanzierung von 2.635 Euro konnte aus dem Vereinsvermögen beigesteuert werden. Die Anlage ist nun installiert und hat sich schon auf mehreren Fahrten bewährt. Im Namen der zukünftigen Gäste an Bord bedankt sich der Vorstand des Fördervereins ganz herzlich für die Unterstützung und die Ausführung der Arbeiten durch die Firma Elektro Schwarz GmbH Mönkebude. Horst Gollatz 1. Vorsitzender des Fördervereins

Foto (Rayk Schwarz): Torsten Heinrich bei der Montage der neuen Radarantenne auf dem Mast des Rolliseglers.

DDR-MUSEUM „Zur Schiffslaterne“, Oststraße 10

Fashion Show auf dem Marktplatz

Öffnungszeiten September Dienstag bis Freitag 11:00 bis 16:00 Uhr Mittwoch 11:00 bis 17:00 Uhr Gruppenanmeldungen (mindestens 8 Personen) auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich.

(BW) Am 20. August organisierte Sylke Gueffroy mit ihrer Firma Lieblingskleid zusammen mit anderen Einzelhandelsgeschäften aus Ueckermünde, Torgelow und Pasewalk mit Unterstützung der umliegenden Gaststätten, wie Anacapri (Andre Baumgardt), der Planbar (Kathrin Kühn) und dem Hotel am Markt (Michael Brückner) eine Modenschau. Dort wurde nicht nur modische Kleidung, sondern auch Schuhe, Handtaschen, Schmuck modische Frisuren und make up präsentiert. Bei gutem Wetter liefen die kleinen

und großen Models den etwas wackligen Laufsteg auf dem Marktplatz entlang. Die Frisuren der Mädels und Frauen wurden so richtig toll vom Friseursalon „Elegant“ Ueckermünde (Marianne Neuenfeldt) aufgefrischt. Kosmetisch wurde sie von der Parfümerie „Christin“ betreut. Der tolle Schuck wurde von der Firma Jens Bordihn aus Ueckermünde bereitgestellt. Eine tolle Veranstaltung mit super Stimmung, für die es viel Beifall gab. Und nächstes Jahr wieder? „Wir werden sehen“, so die Organisatoren.

Weitere Infos: Ostalgie Kultur e.V. Telefon 0171/4262211


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Zahnärztlicher Notdienst September 2017

- 24 -

Nr. 09/17

Arbeitslosentreff Haffring 17 - Telefon 22261

„GeroMobil“ & „Dörpkieker“: Tourenplan

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, wir brauchen Ihre Hilfe für bedürftige Menschen in Ueckermünde und Umgebung. Wir suchen

23./24. September Frau Töpke Chausseestraße 22, Ueckermünde 039771/22259 30. September/01. Oktober Herr Dr. Makowicz Ueckerstraße 51, Ueckermünde 039771/22454 September 2017 03. Oktober Praxis Masch Albert-Einstein-Straße 81, Torgelow 03976/202293 07./08. Oktober Frau Dr. Winter Haffstraße 28, Mönkebude 039774/20382 14./15. Oktober Frau Dr. Karbe Haffstraße 28, Mönkebude 039774/20382 21./22. Oktober Herr Fleischer Lindenstraße 5, Eggesin 039779/20580 Der Bereitschaftsdienst der Zahnärzte erfolgt an den Wochenenden und an Feiertagen jeweils in der Zeit von 09:00 bis 11:00 Uhr. Ev. Krankenhaus Bethanien gGmbH Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Uecker-Randow

 Kleidung für Kinder & Erwachsene

Uecker-Randow e.V. Das „GeroMobil“ steht allen pflegenden Angehörigen und Ratsuchenden, mit dem Schwerpunkt Demenz Demenzfrüherkennung, kostenlos zur Verfügung. Die Beratung, Hilfe und Unterstützung wird vom Team des „Gero Mobils“ vertraulich und neutral durchgeführt. Mit an Bord ist der „Dörpkieker“. Dieses Projekt ergänzt das bestehende Angebot und wendet sich an alle, die gemeinsam mit Nachbarn und Freunden aktiv ihr Leben gestalten möchten. Dafür bieten wir kostenlos Beratung und Unterstützung an und helfen Ihnen, ihre eigenen Ideen zu verwirklichen bzw. bringen neue Ideen für Sie mit. Auch Wohnraumberatung und Unterstützung bei der Organisation und Koordination von professionellen Hilfsangeboten gehören zum Angebot. 26.09., Ueckermünde 09:00 - 10:45 Uhr, Marktplatz 28.09., Ueckermünde 11:00 - 11:45 Uhr, Parkplatz Haffcenter Ziel ist es, dass Betroffene so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung verbleiben können und dabei möchten wir Ihnen und Ihren Angehörigen helfend zur Seite stehen. Ansprechpartner: Monika Clasen, Projektleiterin „GeroMobil“, Telefon 03976/238225 oder 0151/58781007, Christel Schultz, Projektleiterin „Dörpkieker“, Telefon 0171/7777561, E-Mail: geromobil-torgelow@volkssolidaritaet. de, doerpkieker@volkssolidaritaet.de.

   

(Übergangsmode) Spielsachen Küchen, auch Einzelteile funktionsfähige Elektrogeräte Geschirr, Besteck Töpfe, Pfannen

Sie können Ihre Spende während der Öffnungszeiten im Treff abgeben. Die Abholung von Möbeln und Geräten vereinbaren Sie bitte vorher telefonisch. Öffnungszeiten Kleider-/Möbelbörse: Mo bis Do 08:00 - 16:00 Uhr Fr 08:00 - 12:00 Uhr Öffnungszeiten Tafel: Mo und Mi 13:00 - 14:00 Uhr Fr 11:00 - 11:30 Uhr Kostenlose Schuldnerberatung: am 20.10. (08:00 bis 12:00 und 13:00 bis 16:00 Uhr), weitere Informationen im Treff

TIERÄRZTLICHE NotBEREITSCHAFT für Ueckermünde und Umgebung Die Termine standen zum Redaktionsschluss noch nicht fest. Informationen erteilt Frau Riehl, Telefon 0171/3619503. Die Notbereitschaft gilt von 18:00 bis 07:00 Uhr und am Wochenende von Freitag 18:00 bis Montag 07:00 Uhr.

Kassenärztlicher bereitschaftsDIENST Kontakt Ueckerstraße 85, 17373 Ueckermünde Telefon 039771/23400 Fax 039771/23418 E-Mail: sb-ueckermuende@ odebrecht-stiftung.de Sprechzeiten montags 09:00 - 16:00 Uhr, dienstags 09:00 - 16:00 Uhr, donnerstags 09:00 18:00 Uhr, mittwochs und freitags Termine nach telefonischer Vereinbarung. Die angeleitete Selbsthilfegruppe trifft sich immer dienstags und donnerstags von 16:00 bis 17:30 Uhr in der Ueckerstraße 83. Du schaffst es nicht allein - aber nur Du allein kannst es schaffen!

Ihr Arzt hat zu, aber Sie brauchen dringend medizinische Hilfe? Der ärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen ist im Einsatz, wenn die niedergelassenen Ärzte keine Sprechstunden haben. Sie erreichen den Bereitschaftsdienst unter der Rufnummer 116117 in der Regel zu folgenden Zeiten (die angegebenen Uhrzeiten gelten jeweils bis zum nächsten Tag): Montag/ Dienstag/Donnerstag von 19:00 bis 07:00 Uhr, Mittwoch von 13:00 bis 07:00 Uhr und am Wochenende rund um die Uhr von Freitag 16:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr.

Der nächste Blutspendetermin:

Donnerstag, 05.10.2017, 14:30 - 18:30 Uhr Feuerwehr, Ueckerstraße 132a


Nr. 09/17

- 25 -

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Gruppensprechertreffen der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe (HV) Schon zum fünften Mal in Folge lud die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe (SDSH) zum bundesweiten Sprechertreffen der Schlaganfall-Selbsthilfegruppen ein. Diesmal fand es vom 30. Juli bis 02. August im Neurologischen Rehazentrum (NRZ) Friedehorst in Bremen statt. Wie in den Jahren zuvor hat das Team um Sandra Rösemeier, Projektleiterin „Junger Mensch und Schlaganfall“, ein inhaltvolles Seminarwochenende organisiert, das die großen Erwartungen zum größten Teil erfüllen konnte. Als Vertreter der SHG Schlaganfall Torgelow waren Gunnar van der Pütten und Harald Viestenz bei diesem Treffen dabei. Viele „alte“ Bekannte, aber auch neue Gesichter aus dem gesamten Bundesgebiet wurden am frühen Montagmorgen in den Seminarräumen des NRZ Friedehorst von Frau Rösemeier und Vertretern der Rehaklinik willkommen geheißen. Die Grußworte, überbracht durch Pastor Michael Schmidt, eröffneten dann das anspruchsvolle Programm, das die SDSH vorbereitet hatte. Ein interaktiver Workshop zum Thema „Was erwarten Menschen mit Handicap von der Politik“ war dann auch gleich das erste Thema. In Gruppengesprächen wurde ein „Forderungskatalog“ erarbeitet, der dann zur Diskussion stand. Hierzu hatte man zwei erfahren Politiker, Frau I. Rosenkötter und Herrn Dr. H. Schulte-Sasse eingeladen, die in einer Art Podiumsdiskussion mit den Teilnehmern die Vorschläge und Forderungen diskutierten. Angefangen von mehr gelebter Inklusion bis hin zur Forderung nach mehr bezahlbarem barrierefreien und behindertengerechten Wohnraum wurden diverse Themen erörtert und der

eine oder andere „Lösungsvorschlag“ unterbreitet. Wie es aber bei so vielen Gesprächen mit politisch engagierten und verantwortlichen Menschen ist, steht nach allem immer die Frage nach der Finanzierung und noch wichtiger, die der Mehrheitsfindung bei politischen Entscheidungen im Raum. Alles in allem aber ein sehr toller Ansatz, auch im Rahmen des Gruppensprechertreffens zu diesen Themen Gehör zu bekommen. Des Weiteren wurden in einem Rundgang, geführt von Herrn Barnack, die Räumlichkeiten und Therapieangebote des Hauses vorgestellt sowie die schon fast siebzigjährige Geschichte der Klinik erläutert. Bei der Vorstellung der einzelnen Gruppenaktivitäten konnten Erfahrungen ausgetauscht werden und viele Anregungen für die zukünftige Gruppenarbeit mitgenommen werden.

Ein weiterer Seminarpunkt umfasste die Erläuterung der neuen Pflegestärkungsgesetze, die von der Bundesregierung in den letzten Jahren auf den Weg gebracht wurden. In einen sehr interessanten Vortrag gab Herr Heilmeier diverse Informationen zu den neuen Pflegegraden und zum Beurteilungs-Assessment. Informationen, die bei eventuellen „Auseinandersetzungen“ mit den Leistungsträgern vielleicht weiterhelfen können. Das Treffen endete dann, wie sonst auch, mit dem Ausblick auf das, was alle so in nächster Zeit vorhaben, und mit der Erkenntnis, dass es doch wieder einmal viel zu kurz war! Der Dank gilt allen Beteiligten des NRZ Friedehorst und ganz besonders der SDSH mit ihrem Team um Sandra Rösemeier, die die Veranstaltung wieder zu einem besonderen Erlebnis für alle werden ließen.

SHG Schlaganfall „Reif für die Insel“

liegend, weshalb man sich auch diesmal für ein Reiseziel fast vor der Haustür entschieden hat. Bevor die Unterkunft angesteuert wurde, wurde am Freitagnachmittag schon das erste Ziel auf der „Ausflugsagenda“ besucht. Von den „Anreisestrapazen“ merklich gezeichnet, kehrten alle im altehrwürdigen Wasserschloss Mellenthin ein, um hier im Schlosskaffee eine „Rast“ einzulegen. Die liebevoll restaurierte Schlossanlage aus dem 16. Jahrhundert ist mit ihrer Hotel- und Gastronomieeinrichtung ein wah-

res Kleinod auf der Insel. Nachdem dann das Domizil bezogen wurde, ließen alle bei einem gemeinsamen Abendessen den Tag entspannt ausklingen. Für Samstag und Sonntag waren Tagesausflüge in das Wisentgehege Prätenow, zur Flugzeugerlebniswelt „Hangar 10“ am Flugplatz Heringsdorf, in das Seebad Heringsdorf mit Seebrücke und zu „Karls Erdbeerhof“ in Koserow geplant. Bei herrlichem „Kaiserwetter“ konnten die Teilnehmer sich hier sehr gut entspannen und mal richtig die Seele baumeln lassen. Ein Abstecher zum Hafen Rankwitz mit herrlichem Blick auf das Achterwasser und zur „Benzer Mühle“ kam dann noch ganz spontan dazu und bereicherte für den einen oder anderen das Ausflugsprogramm. Es ist immer wieder „erschreckend“, wie schnell doch so ein Wochenende vergeht und somit stand Montagfrüh nach einem reichhaltigen Frühstück und einer sehr herzlichen Verabschiedungsrunde schon wieder die Heimfahrt auf dem Plan. Auch in diesem Jahr engagierte sich „Busfahrer“ Harry Nickelt wieder am Steuer eines der Fahrzeuge, vielen Dank!

(HV) In diesem Jahr wurde für die Gruppenreise eine der schönsten Gegenden der Insel Usedom ausgesucht, das sogenannte „Achterland“. In der gleichnamigen, familiengeführten Pension in Morgenitz wurden die Mitglieder der Selbsthilfegruppe (SHG) Schlaganfall von den Eheleuten Pinter aufs Herzlichste willkommen geheißen. Oft ist das Gute so nahe-


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

- 26 -

Nr. 09/17

„Land|Retter“: Smartphone-basierte Alarmierung von Ersthelfern startet (LK VG) Die Smartphone-basierte Alarmierung der „Land|Retter“ im Landkreis Vorpommern-Greifswald startete am 12. September. Der Landkreis hat in den vergangenen Wochen zahlreiche „Land| Retter“ ausgebildet - ehrenamtliche, mobile Ersthelfer, die im Notfall über eine kostenlose Smartphone-App alarmiert werden können. „Wir haben medizinisch geschultes Personal, also beispielsweise Krankenpflege- und Rettungsdienstpersonal, Ärzte, Medizinstudenten dazu gewinnen können, sich auf unserer Homepage als ,Land|Retter‘ zu registrieren“, betont Sozialdezernent Dirk Scheer. „Wir haben die Helfer in den vergangenen Wochen intensiv geschult. Es haben sich bereits knapp 100 Helfer im gesamten Landkreis angemeldet.“ Natürlich kann sich nach wie vor jeder, der möchte und eine entsprechende Vorbildung hat, als Land| Retter registrieren lassen. „Werden Sie ,Land|Retter‘ und verbessern Sie die Überlebenschancen bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand in Ihrem Umfeld. Jeder kann Leben retten!“, so Prof. Dr. Klaus Hahnenkamp, Direktor der Klinik für Anästhesiologie der Universitätsmedizin Greifswald, der das Projekt initiierte. „Land|Retter“ kann jeder werden, der eine medizinische Vorbildung hat und regelmäßig nach aktuellen Leitlinien in Wiederbelebungsmaßnahmen geschult wird, beispielsweise Ärzte, Medizinstudierende im klinischen Abschnitt, Krankenpflegepersonal, Medizinische Fachangestellte, Notfallsanitäter, Rettungsassistenten, Rettungssanitäter, Sanitäter, Einsatzhelfer, Rettungshelfer und Betriebssanitäter. Die „Land|Retter“ werden durch die Integrierte Leitstelle des Landkreises bei Herz-Kreislauf-Stillstand und

bewusstlosen Personen in ihrer näheren Umgebung parallel zum öffentlichen Rettungsdienst alarmiert. Dies bedeutet, der alarmierte Land|Retter kann schneller vor Ort sein und mit Wiederbelebungsmaßnahmen (Herz-Druck-Massage) dem Patienten schon vor Eintreffen des Rettungsdienstes helfen. So kann wertvolle Zeit gewonnen und die Überlebensrate der Patienten verbessert werden. Und so erfolgt die Alarmierung: Sobald sich Ersthelfer über die Homepage www.land-retter.de angemeldet haben und eingewiesen worden sind, können sie die App auf ihrem Smartphone nutzen. Die App gibt nach einer Alarmierung die Entfernung zum Einsatzort an und erfragt die Bereitschaft des „Land|Retters“, diesen Einsatz anzunehmen. Im Fall einer Einsatzübernahme werden genauere Details zum Einsatz und -ort gegeben. Über die App erfolgt die Navigation mittels Routenführung zum Einsatzort. Und wie können Interessierte „Land|Retter“ werden? Ganz einfach: Interessierte füllen auf der Homepage www.land-retter.de das Anmeldeformular aus und werden anschließend zu einer Abendschulung eingeladen, um die Funktionsweise der App erläutert zu bekommen und an einem Simulator die Wiederbelebung zu trainieren. Anschließend werden sie für die App freigeschaltet und sind bereit, als „Land|Retter“ Leben zu retten. Ziel der Smartphone-basierten Alarmierung mobiler Ersthelfer ist es, die Zeit zwischen dem Eintreten eines HerzKreislauf-Stillstandes und dem Beginn von Reanimationsmaßnahmen möglichst kurz zu halten und so das Überleben Betroffener zu steigern. Jährlich kommt es im Landkreis zu etwa 150 bis 200 außer-

klinischen Herz-Kreislauf-Stillständen. Da jeweils die nächstgelegenen „Land| Retter“ alarmiert werden, kommen auf den Einzelnen nach Erfahrungen aus anderen Landkreisen nur wenige Alarme pro Jahr zu. Der erforderliche Zeitaufwand, um sich als „Land|Retter“ ehrenamtlich zu engagieren, ist somit gering für den jeweiligen Patienten kann der Einsatz jedoch lebensrettend sein. Die „Land|Retter“ sind eine Säule des Projektes „Land|Rettung“, das mit 5,4 Millionen Euro durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschuss gefördert wird. Das Konzept des Projektes beruht auf vier Säulen. Neben der Smartphone-basierten Alarmierung von Ersthelfern soll die Wiederbelebungskompetenz und Hilfsmotivation der Bevölkerung durch Schulungen für Laien flächendeckend gesteigert werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Einführung eines Telenotarztsystems im Landkreis. Die Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Kassenärztlichem Bereitschaftsdienst, öffentlichem Rettungsdienst und Notaufnahmen stellt die vierte Säule des Projektes dar. Das Projekt „LandIRettung“ wird durch den Eigenbetrieb Rettungsdienst des Kreises gemeinsam mit mehreren Konsortialpartnern umgesetzt: Die Klinik für Anästhesiologie der Universitätsmedizin Greifswald, der Lehrstuhl für ABWL und Gesundheitsmanagement der Universität Greifswald und die zeb.business school Steinbeis Hochschule Berlin haben das Projekt gemeinsam mit dem Landkreis entwickelt und übernehmen die Evaluation aus medizinischer, ökonomischer sowie arbeitsund organisationswissenschaftlicher Sicht. Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an land-retter@land-rettung.de.

Polnisch für Anfänger: Herbstfest in Löcknitz am Burgturm Im Rahmen der Interkulturellen Woche 2017 und auf Initiative der katholischen Kirche findet am Sonntag, dem 01. Oktober, von 13:00 bis 17:00 Uhr ein Herbstfest auf dem Gelände der Burg Löcknitz, Schlossstraße 2a, unter dem Motto „LöcknitZukunft. Ein Fest. Eine Region. Viele Ideen“ statt. Die Veranstaltung beginnt um 12:00 Uhr mit einem Gottesdienst in der evangelischen Kirche, Chausseestraße 99, mit den Erzbischöfen Dr. Heiner Koch (Erzbistum Berlin) und Prof. Dr. habil. Andrzej Dzięga (Erzbistum Stettin-Cammin). Am Burg-

turm wird ab 13:00 Uhr die Brass Band Schnaftl Ufftschik aus Berlin ein kostenloses Konzert geben. Auch die Kita „Randow-Spatzen“ und ein Musik- und Tanzensemble aus Police bereichern das Programm. Essen und Trinken werden für kleines Geld angeboten. Ab 15:00 Uhr wird der Schauspieler, Kabarettist und Autor Steffen Möller mit einem kabarettistischen Kurzprogramm in die deutsch-polnische Mentalität einführen und anschließend den Talk am Turm mit lokalen Vertretern aus Politik, Gesellschaft und Kirche moderieren. Regionale

Händler, Initiativen und Vereine stellen sich vor und bieten ihre Produkte an. Für Kinder und Familien werden Bewegungsund Kreativangebote (Hüpfburg, Bastelstraße usw.) kostenfrei bereitgestellt. Ansprechpartnerin ist Klaudia WildnerSchipek. Kontakt: Projekt „Glauben ohne Grenzen“, Bürgerhaus/Alte Schule, Marktstraße 4, Löcknitz, Telefon: 039754/522989; E-Mail: Klaudia.Wildner-Schipek@erzbis tumberlin.de. Alle Bewohner der Grenzregion und Besucher aus nah und fern sind herzlich willkommen!

Auftaktkonferenz zur Entwicklung des Reittourismus im Landkreis (LK VG) Reiturlaub und Pferdetourismus stehen im Mittelpunkt der Auftaktkonferenz „Netzwerk Reittourismus“ am 08. November in Anklam. Ziel ist es, Akteure zusammenzubringen sowie gemeinsame Vorhaben zu diskutieren. Die Konferenz beginnt um 17:00 Uhr im Konferenzsaal der Sparkasse Anklam (Am Pferdemarkt 1). Als Gast wird Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus erwartet. Das EU-geförderte Projekt Netzwerk Reittourismus besteht seit dem 01. Juni unter Trägerschaft des Landkreises und soll den Landkreis als liebenswerte und abwechslungsreiche Reitregion entwickeln. Dazu ist es notwendig, die Ideen und Wünsche der Anbieter zusammenführen. Während der Auftaktkonferenz wird u.a. die neueste Pferdetourismusstudie vorgestellt. Zudem können sich Interessierte für einen der drei Workshops entscheiden: Reittouristische Infrastruktur, Projekte und Ideen sowie Digitalisierung und Onlinemarketing. Hier ist insbesondere die Mitarbeit von reittouristischen Anbietern, Touristikern sowie Reitern aus dem Landkreis Vorpommern-Greifswald gefragt. Anmeldungen sind ab sofort bei Kathrin Scheiba, Netzwerkkoordinatorin Reittourismus, möglich: per Email an kathrin.scheiba@kreis-vg.de oder telefonisch (03834/87603126). Hinweis: Da die Teilnehmerzahl für die Auftaktkonferenz begrenzt ist, können nur Anmeldungen bis zum 16. Oktober berücksichtigt werden.


Nr. 09/17

- 27 -

Volkssolidarität Ortsgruppe Ueckermünde Ost

Veranstaltungsplan Montag

12:00 Uhr Massage 12:30 Uhr Tanzen 13:00 Radfahren, Treffpunkt: Haff-Grundschule Mittwoch Sturzprävention 08:30 Uhr Gruppe 2 09:30 Uhr Gruppe 1 Fußpflege (Termine über Tel. 25525, Frau Wiese) nachmittags Skat Donnerstag ab 08:30 Uhr Friseur 09:00 Uhr Interessengruppe Chronik der Ortsgruppe/ Computer Für Familienfeiern aller Art stellt die Volkssolidarität nach Absprache gern das Familienzentrum in der Chauseestraße, Ecke Siedenfeld, in Ueckermünde zur Verfügung. Absprachen hierzu bitte über Telefon 039771/22241.

Schießwarnung Der Standortübungsplatz Jägerbrück gibt folgende Sperrzeiten bekannt: 25.09., 07:00 - 17:00 Uhr, 26.09., 07:00 - 01:00 Uhr, 27.09., 07:00 - 17:00 Uhr, 28.09., 07:00 - 17:00 Uhr. Vorsicht! Blindgänger, Übungen von Kampffahrzeugen, Fahren mit Tarnlicht, Straßenverschmutzungen, unbeleuchtete und getarnte Fahrzeuge sind eine ständige Gefahr auf dem Standortübungsplatz. Achtung Lebensgefahr! Gesperrte Geländeteile sind durch Verbots- und Hinweisschilder, Schranken und Verkehrszeichen gekennzeichnet.

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

26.09.2017, 14:00 Uhr Kaffeenachmittag. Als Gast erwarten wir den Fahrlehrer Herrn Bärwald. Schwerpunkte in den Ausführungen von Herrn Bärwald sind diesmal die Frage, wie man mobil im Alter mit dem Rollator und dem Elektrofahrrad unterwegs ist und Informationen zum aktuellen Verkehrsgeschehen. 03.10.2017, 14:00 Uhr Rommeenachmittag 10.10.2017, 14:00 Uhr Kaffeenachmittag

04.12.2017 Weihnachtszeit in der Hauptstadt. Besuch des Weihnachtsmarktes am Alexanderplatz und Freizeit im Einkaufszentrum „Alexa“. Rückfahrt gegen 17:00 Uhr. Unkostenbeitrag: 25,00 Euro. 25.01.2018, 15:00 Uhr 10. Neujahrskonzert in der Konzertkirche Neubrandenburg. Kartenpreis für Rang/ Parkett 25,00 Euro, Busreise 14,00 Euro

17.10.2017, 14:00 Uhr Rommeenachmittag 24.10.2017, 14:00 Uhr Kaffeenachmittag 25.10.2017, 13:00 bis 18:30 Uhr Anlässlich des Geburtstages der Volkssolidarität Herbstball im „Historischen U“, Kürassierkaserne Pasewalk. Kaffeegedeck mit umfangreichem Programm, Abendessen, Fahrtkosten für 22,50 Euro. 02.11.2017, 14:00 Uhr erweiterte Leitungssitzung Aus dem Reiseprogramm des Kreisverbandes der Volkssolidarität: 07.10.2017, 12:00 bis 18:00 Uhr Schloss Boitzenburg lädt alle feierfreudigen Senioren zum Senioren-Oktoberfest in die Prenzlauer Uckerseehalle ein. Leistungsumfang: Eintritt, Mittagessen, Kaffeegedeck und Busfahrt. Unkostenbeitrag:38,00 Euro. 11.11. bis 18.11.2017 Mit Becker-Strelitz-Reisen an die polnische Ostseeküste zu einem Kuraufenthalt nach Ustronie Morskie (Henkenhagen), Vollverpflegung, täglich zwei Kuranwendungen. Unkostenbeitrag 339,00 Euro/Person

APOTHEKEN-NOTDIENST Sollten Sie dringend Medikamente am Abend oder in der Nacht benötigen, so können Sie sich an den Apotheken-Notdienst wenden. Der diensthabende Apotheker hat Verständnis für die Dringlichkeit Ihres Besuches.

Adler-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 039771/22672

28.09./08.10./18.10.

Haff-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 039771/23014

29.09./09.10./19.10.

Victoria-Apotheke Torgelow, Telefon: 03976/202001

20.09./27.09./30.09. 10.10./20.10.

Kronen-Apotheke Ferdinandshof, Telefon: 039778/2680

21.09./01.10./11.10. 17.10./21.10.

Sertürner-Apotheke Eggesin, Telefon: 039779/20590

22.09./02.10./12.10.

Greifen-Apotheke Torgelow, Telefon: 03976/201591

23.09./03.10./13.10.

Marien-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 039771/24475

30.11.2017 Reisestart 2018 im Spargelhof Klaistow unter dem Motto „Weihnachten wie´s früher war“. Mit Unterhaltungsprogramm, Kaffee & Kuchen, Reisepräsentationen. Unkostenbeitrag 40,00 Euro/Person

24.09./04.10. 07.10./14.10.

Randow-Apotheke Eggesin, Telefon: 039779/21192

25.09./05.10./15.10.

Hirsch-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 0171/2669394

26.09./06.10./16.10.

Der Notdienst beginnt wochentags um 18:00 Uhr und endet um 08:00 Uhr. Samstags beginnt der Notdienst um 12:00 Uhr und endet Sonntag früh um 08:00 Uhr. Bis Montag früh 08:00 Uhr ist dann der sonntägliche Notdienst für Sie da.

Anmeldungen für die aufgeführten Reisen nimmt Frau Wiechert, Telefon 03976/238221, mittwochs und donnerstags gern entgegen. Nach Abschluss der diesjährigen Listensammlung bedanken wir uns bei den fleißigen Sammlern für ihre Einsatzbereitschaft. Gleichzeitig danken wir unseren Mitgliedern und den Bewohnern unseres Wohngebietes für ihre Spendenbereitschaft. Vorstand der Ortsgruppe Uede-Ost

impressum Ueckermünder Stadtreporter, ISSN 1439–1465

Amtliches Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Stadt Ueckermünde Das Amtliche Mitteilungsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an die erreichbaren Haushalte verteilt. Verbreitete Auflage: ca. 5.470 Exemplare Herausgeber: Stadt Ueckermünde, Am Rathaus 3, 17373 Ueckermünde Herstellung: Schibri-Verlag Am Markt 22, 17335 Strasburg Tel.: 039753/22757, Fax: 22583, www.schibri.de, E-Mail: info@schibri.de Satzherstellung: Redaktionssteil: Sven Behnke, Stadt Ueckermünde Anzeigen: Schibri-Verlag Am Markt 22, 17335 Strasburg Anzeigenannahme: Frau Helms, 039753/22757 Verantwortlich: Amtlicher Teil Stadt Ueckermünde: Der Bürgermeister, Redaktion: Sven Behnke; Tel.: 039771/28447, Fax: 039771/28444 Internet: www.ueckermuende.de E-Mail: presse@ueckermuende.de Druck/Endbearbeitung: Verlag + Druck Linus Wittich, Tel.: 039931/5790 Bezugsmöglichkeiten: Stadt Ueckermünde, Am Rathaus 3, 17373 Ueckermünde, oder Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg. Der Bezugspreis für Abonnenten beträgt zurzeit je Ausgabe 1,60 Euro inkl. Porto und Verpackung. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ des Verlages sowie dessen Anzeigenpreisliste. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder und müssen nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers übereinstimmen. Die Verantwortung für den Inhalt von Anzeigen und Beilagen liegt bei den Inserenten. Einige Bilder und/oder Fotos in dieser Ausgabe sind das urheberrechtlich geschützte Eigentum von 123RF Limited oder autorisierten Lieferanten, die gemäß der Lizenzbedingungen genutzt werden. Diese Bilder und/oder Fotos dürfen nicht ohne Erlaubnis von 123RF Limited kopiert oder heruntergeladen werden.


Ueckermünder Stadtreporter

- 28 -

Nr. 09/17

Schon gewechselt? Jetzt aber los.

Sparen Sie mit

Zeit und Geld!

* Kostenvergleich bei 2.500 kWh/Jahr ohne Boni oder Rabatte (Stand Mai 2017)

Überzeugen Sie sich selbst UckerStrom® | Regio

894,57 €/Jahr *

E.ON KlassikStrom

949,00 €/Jahr *

Yello Strom Basic

912,98 €/Jahr *

Ihre Vorteile

nfrei 100% konzer on gi Re r aus de gen faire Bedingun rvice Se r he lic persön se ei Pr günstige

- Eine Marke der Stadtwerke Prenzlau | www.stadtwerke-prenzlau.de . Tel. 03984 853-0


Nr. 09/17

- 29 -

UeckermĂźnder Stadtreporter

HMS Rohr- und Kanalreinigung ) 5 Tage 6 3 ( t s otdien

24h-N

Marcel Hampel Klein Hammer 28a 17358 Hammer 03976 - 25 65 616

Dr. Egon Krßger (ÛMUJH CJT

t 'BTTVOH BVT VOTFSFS • Fassung aus unserer VNGBOHSFJDIFO "LUJPOT umfangreichen Aktions,PMMFLUJPO Kollektion t ,VOTUTUPGG (MĂŠTFS GĂ S EJF • Kunststoff-Gläser fĂźr die Ferne oder Nähe oder 'FSOF /ĂŠIF PEFS Gleitsicht (MFJUTJDIU • Individuell angefertigt t *OEJWJEVFMM BOHFGFSUJHU

Zur Geschichte der jĂźdischen BĂźrger in Pasewalk in Bildern, Dokumenten, Urkunden, Annoncen und Stolpersteinen

Brille komplett

, 39 89,

#SJMMF LPNQMFUU

Abbildung beispielhaft

"CCJMEVOH CFJTQJFMIBGU

*

Gleitsichtbrille komplett

(MFJUTJDIUCSJMMF LPNQMFUU

*

*OLM )ĂŠSUVOH VOE 7PMMFOU TQJFHFMVOH OVS

*OLM )ĂŠSUVOH VOE 7PMMFOU TQJFHFMVOH OVS

* Bis + - 4 dpt/cyl + 2 dpt (Gleitsichtgläser Add. 3.0) HÜhere Stärken mit geringem Aufpreis.

Individuelle Brillen mit Gläsern Torgelow fßr die Ferne, Nähe oder Gleitsicht Ueckerpassage 1 Tel.: 03976-204686

* Bis + - 4 dpt/cyl + 2 dpt (Gleitsichtgläser Add. 3,0).

UeckermĂźnde SchulstraĂ&#x;e 18-19 Tel.: 039771-528952

148301-3570804165-1

#JT EQU DZM EQU (MFJUTJDIUHMĂŠTFS "EE )ĂšIFSF 4UĂŠSLFO NJU HFSJOHFN "VGQSFJT

Gerne sind wir fĂźr Sie da: Mo bis Fr: 09–13 Uhr und 14–18 Uhr Sa: 09–12 Uhr KNAUS AUGENOPTIK Nahkomfortgläser, so nennt man diejenigen Brillengläser, die besonders im Nahund Zwischenbereich perfektes Sehen ermĂśglichen. Gerade bei Computertätigkeiten im BĂźro oder zu Hause wird die Brille oft auf – und abgesetzt um zwischen der Bildschirmarbeit ein Gespräch zu fĂźhren oder in Ordner zu schauen oder ähnliches. Absolut perfekt fĂźr diese wie andere Tätigkeiten, die im Nah- und Zwischenbereich abwechseln, sind genau diese Gläser. Sie sind eine leistungsfähige Alternative zur Lesebrille und die perfekte Ergänzung zur Gleitsichtbrille. Aber nicht nur im BĂźro, sondern auch bei Spiel und Freizeit, bei Haus- und Handwerksarbeiten bieten diese Gläser ein extra breites Blickfeld. Durch die optimale Schärfe im erweiterten Nahbereich kann bei einer entspannten Kopf- und KĂśrperhaltung gearbeitet werden. Jetzt bietet Ihnen KNAUS Augenoptik diese hochwertigen, besonderen Gläser zu einem besonders gĂźnstigen Preis an. Das Paar inclusive Hartschicht und Vollentspiegelung gibt es jetzt bereits fĂźr 144,00 â‚Ź. NatĂźrlich kĂśnnen Sie auch die Arbeitsplatzbrille, wie alle Brillen, zum Nulltarif ďŹ nanzieren! Weitere absolute Topangebote bei KNAUS Augenoptik sind die Komplettbrille im Einstärkenbereich fĂźr 39,00 â‚Ź und die komplette Gleitsichtbrille fĂźr 89,00 â‚Ź.

Neuerscheinung EUR 14,90 2017, 384 Seiten, 799 Abb., schwarz-weiĂ&#x; Bestellungen sind mĂśglich Ăźber Ihre Buchhandlung oder den Schibri-Verlag Am Markt 22 17335 Strasburg (Um.) Telefon: 039753/22757 Unser Onlineshop www.schibri.de

Diese Zusammenstellung von Fakten verschiedenster Art soll einen Einblick in das Leben jßdischer Familien in Pasewalk geben. An Hand dieser Materialien wird gezeigt, welche Bedeutung die Bßrger jßdischen Glaubens hatten. Sie waren anerkannt und geachtet. Die aufgefßhrten Unterlagen in Form von Bildern, Urkunden, Dokumenten und Annoncen sind dafßr ein Beweis. Diese Belege, die von jßdischen Bßrgern aus dem In- und Ausland sowie aus Archiven zur Verfßgung stehen, wurden den einzelnen Familien zugeordnet. Sie haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Dennoch war es notwendig, die zugänglichen Daten ßber die jßdischen Bßrger Pasewalks jetzt zu publizieren, da sie später fßr immer verloren sind. Die wertvollen Belege ßber das Leben dieser Bßrger dßrfen nicht in Vergessenheit geraten. Auch die Zusammenstellung der Pasewalker Stolpersteine soll darauf aufmerksam machen, wie viele Pasewalker Juden Opfer des Holocaust geworden sind und an sie erinnern. So kÜnnen sich die Leser selbst ein Bild ßber Personen, Familien und Berufe jener Zeit machen. Aber insbesondere soll die junge Generation angesprochen werden, sich mit der Vergangenheit auseinander zu setzen und Vorurteile gegen andere Religionen in der multikulturellen Welt abzubauen sowie fßr mehr Toleranz einzutreten.

Das nächste Amtsblatt Ueckermßnder Stadtreporter erscheint am 20.10.2017. Annahmeschluss fßr Anzeigen ist der 05.10.2017. Tel. 039753/22757, helms@schibri.de


UeckermĂźnder Stadtreporter

- 30 -

Nr. 09/17


Nr. 09/17

- 31 -

...für den Rücken.

...für die Figur.

Ueckermünder Stadtreporter

...für mehr Jugendlichkeit.


Ueckermünder Stadtreporter

- 32 -

„Faszientraining hat mich gerettet!“

Nr. 09/17


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.