Uec 2016 ausgabe 11

Page 1


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

-2-

Nr. 11/16


Nr. 11/16

-3-

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Erneut Buchhandlungspreis für Holger Brandstädt

DER Bürgermeister Gratuliert zum

Geburtstag 15.11. Herr Frau Frau 16.11. Herr Herr Herr 21.11. Herr Frau Herr 22.11. Frau Frau 23.11. Frau 24.11. Herr Frau 25.11. Herr 27.11. Frau 28.11. Herr Frau 30.11. Frau 01.12. Frau Frau Frau 02.12. Frau Frau 03.12. Herr Herr Frau Frau 04.12. Frau 05.12. Frau 06.12. Herr 07.12. Frau Herr 08.12. Frau Herr 09.12. Herr Herr Frau

Franz Krumnow Ilse Paulsen Christa Schumann Hans-Dietrich Wolff Dietrich Pannenberg Karl-Heinz Wichmann Bernd Busse Charlotte Engel Manfred Trömer Monika Sollorz Renate Vogel Gisela Freimuth Friedhelm Boldt Else Herforth Ehrenfried Hotowetz Erika Berndt Jürgen Radtke Lieselotte Rapraeger Christel Volz Gisela Adomeit Renate Fenske Doris Sommer Christiane Alb Waltraut Engelberg Bernhard Finke Werner Freimuth Hildegard Possiwan Inge Stolz Heidelore Rimkus Gisela Eggert Domenico Miceli Irmgard Gloede Wolfgang Kopper Paula Hartmann Dieter Sippel Hans Griebsch Klaus Helms Ruth Schmidt

zum 85. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 80. Geburtstag

Die nächste Ausgabe des UECKERMÜNDER STADTREPORTERS erscheint am DIENSTAG, DEM 13.12.2016. Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist FREITAG, DER 02.12.2016, 10:00 UHR. Die nächste Ausgabe bereits ab 06.12. online lesen:

www.ueckermuende.de/stadtreporter.html presse@ueckermuende.de • Fax: 039771/28499

(HB) Die bereits im vergangenen Jahr mit dem Titel „Hervorragende Buchhandlung“ ausgezeichnete Friedrich-WagnerBuchhandlung von Inhaber Holger Brandstädt erhielt in diesem Jahr sogar den Titel „Beste Buchhandlung“ und darf sich über den Hauptpreis und eine Prämie von 25.000 Euro freuen. Die Auszeichnung sei eine „Anerkennung für den Mut, sich mit Individualität und innovativen Geschäftsmodellen in einem schwierigen Markt zu behaupten“, sagte Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) auf der Preisverleihung im Theater Heidelberg. Jury-Vorsitzende Iris Radisch, Feuilletonleiterin der „ZEIT“ bescheinigt der Ueckermünder Buchhandlung, „sie habe alles was eine gute Buchhandlung eben ausmacht: sie sei ein Unikum, ein echtes Individuum, unverwechselbar und eigensinnig. Ein Charakterkopf, der aus dem Heer uniformer Buchhandlungsketten und dem Einerlei fantasieloser Einkaufspassagen herausragt und gute Laune macht. Vor allem das hat uns überzeugt. In der kleinen unabhängigen FriedrichWagner-Buchhandlung findet nicht nur der aufmunterungsbedürftige Badegast, sondern vor allem die sich rapide verflüchtigenden einheimischen Leser ein überraschendes Angebot von Büchern, ergänzt durch eine Vielzahl von Lesungen, Kunstausstellungen und Konzerten, die unter den eher schwierigen literarischen Bedingungen im hohen Nordosten einige tausend Besucher im Jahr anziehen.“ Der Deutsche Buchhandlungspreis wurde in diesem Jahr zum zweiten Mal verliehen. Stifter sind das Staatsministerium für Kultur, die Kurt Wolf Stiftung und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Der Jury gehörte u.a. die Schriftstellerin Jenny Erpenbeck an. Mit dem Deutschen Buchhandlungspreis werden inhabergeführte Buchhandlungen mit Sitz in Deutschland ausgezeichnet, die ein literarisches Sortiment oder ein kulturelles Veranstaltungsprogramm anbieten, die innovative Geschäftsmodelle verfolgen oder sich im Bereich der Leseund Literaturförderung engagieren. Holger Brandstädt konnte sich gleich doppelt freuen, denn im Oktober feierte er das 15jährige Bestehen seiner Neugründung der traditionellen Buchhandlung. Diese ging aus einer 1883 gegründeten Buchbinderei hervor und ist seit 1936 eine Vollbuchhandlung. Auch Bürgermeister Gerd Walther überbrachte Herrn Brandstädt für diesen Erfolg die Glückwünsche der Stadt Ueckermünde und dankte ihm für die geleistete Arbeit auch zum Wohle des Seebades und seiner Bürger. Foto (Baumann/Bundesregierung): Ueckermündes Buchhändler Holger Brandstädt erhielt in Heidelberg aus den Händen von Kulturstaatsministerin Monika Grütters den Deutschen Buchhandlungspreis. Weitere Preise gingen u.a. nach Gingst, Rostock, Schwerin und Stralsund.

Sprechzeiten im Einwohnermeldeamt des Amtes „Am Stettiner Haff“ Dienstag 09:00 bis 11:30 Uhr und 13:00 bis 17:30 Uhr Donnerstag 09:00 bis 11:30 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr

Außenstelle Am Rathaus 4 (Eingang grüne Tür auf der linken Seite vor dem Torbogen)

ACHTUNG! Die Faxnummern im Rathaus: Bürgermeister 039771/284 18 Kämmerei/Hauptamt 039771/284 99 Ordnungsamt 039771/284 92 Meldeamt/Standesamt 039771/284 91 Bauamt 039771/284 70 Touristik-Info 039771/284 87


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

-4-

Brennholz in Selbstwerbung

Der Stadtpräsident informiert:

Das Jahr ist schnell vergangen und der nächste Winter steht vor der Tür. Auch wenn die letzten Winter relativ mild waren, ist es beruhigend, wenn man einen ausreichenden Vorrat vor der Tür zu liegen hat. Privatpersonen können Ihr Brennholz in Selbstwerbung im Wald selbst aufarbeiten. Das spart nicht nur Kosten, sondern man ist an der frischen Luft und tut etwas für seine Fitness. Selbstwerbung von Brennholz heißt vor allem, Kronenholz in Beständen aufzuarbeiten, in denen vorher bereits der gezielte Holzeinschlag durch das Forstamt vollzogen wurde. Wer einen Motorsägenschein bereits sein eigen nennen darf, kann sich jederzeit mit dem für ihn zuständigen Revierförster in Verbindung setzen. Er wird dann vom Förster über den weiteren Werdegang und den Preis des Brennholzes in Kenntnis gesetzt. Aber Achtung: Seit dem 01.01.2008 werden nur noch Brennholz-Selbstwerber in den Wäldern der Landesforst Mecklenburg-Vorpommern eingewiesen, die einen gültigen Qualifizierungsnachweis im Umgang mit der Motorsäge nachweisen können. Diesen Nachweis kann man bei einem Motorsägenlehrgang im Forstamt Rothemühl erwerben. Der Lehrgang besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil (insgesamt zehn Stunden). Der nächste Lehrgang findet am 26. November in der Revierförsterei Löcknitz, Försterweg 15 in Löcknitz, statt. Er wird in der Zeit von 07:00 bis 17:00 Uhr durchgeführt. Bei Interesse bitte schnell melden, da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist. Anmeldungen für den Lehrgang nimmt Frau Schwerdtfeger, Telefon 039772/20223, entgegen.

Liebe Einwohner von Ueckermünde,

Bewohner-Parkausweise jetzt im Rathaus Mit Inkrafttreten der neuen Straßenverkehr-Zuständigkeitslandesverordnung (StVZustLVO) M-V ist ab sofort nicht mehr der Landkreis für die Beantragung beziehungsweise Verlängerung von entsprechenden Parkausweisen zuständig, sondern die für den Wohnsitz des jeweiligen Bürgers verantwortliche Stadt, das Amt oder die amtsfreie Gemeinde. „Damit sind die Wege für die Antragsteller kürzer und natürlich bürgerfreundlicher“, betont der Leiter des Straßenverkehrsamtes im Landkreis VorpommernGreifswald, Peter Weirauch. Im Rathaus der Stadt Ueckermünde ist Wolfgang Antlitz ihr Ansprechpartner. Sie erreichen ihn telefonisch (039771/ 28451) oder per E-Mail: antlitz.rathaus @ueckermuende.de. Gern können Sie Herrn Antlitz auch zu den Sprechzeiten im Gebäude Am Rathaus 5, 1. OG, Zimmer 404, besuchen.

wenn Sie Anliegen, Vorschläge oder Hinweise an die Stadtvertretung, oder auch an mich als Stadtpräsidenten herantragen wollen, besteht dazu über nachfolgende Kontaktadresse die Möglichkeit einer Terminvereinbarung. Aber auch die schriftliche Einreichung von Fragen oder Problemen ist möglich. Wenden Sie sich bitte in beiden Fällen an die Stadtvertretung Ueckermünde Der Stadtpräsident Am Rathaus 3 (Schloss), Zimmer 225 17373 Ueckermünde Telefon: 039771/28413 Fax: 039771/28418 E-Mail: stadtpraesident@ ueckermuende.de Mit freundlichen Grüßen Andreas Texter

Sprechtag der Rentenversicherung Die Deutsche Rentenversicherung bietet einmal im Monat einen Sprechtag in Ueckermünde an. Jeden letzten Donnerstag im Monat finden jeweils von 08:00 bis 12:00 und 13:00 bis 15:00 Uhr Beratungen im Rathaus, Am Rathaus 3, 1. Obergeschoss, Zimmer 202, statt. In dieser Zeit können Ratsuchende nach vorheriger Anmeldung kostenlos Hilfe und Beratung in allen Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung erhalten. Der nächste Sprechtag findet am 24. November statt. Telefonische Beratungen und die Aufnahme von Anträgen sind am Sprechtag jedoch nicht möglich. Terminvereinbarungen sind unter Angabe der Versicherungsnummer unter 03973/280560 oder online unter www.deutscherentenversicherung-nord.de möglich.

Nr. 11/16

Blaue Papiertonne - Abholung Ueckermünde 1: Entleerung Dienstag, 15.11./13.12. Abfuhr mit Seitenlader: Am Gewerbepark, Ahornweg, Am Tierpark, Am Wiesengrund, Anklamer Str., Backofenweg (v. Grüner Weg), Belliner Str., Bornkamp, Bremer Str., Chausseestr., Eckbusch, Eggesiner Str., Feldstr., Gerichtsstr., Greifswalder Str., Grüner Weg, Haffstr., Hamburger Str., Heideweg, Jägersteig, Kamigstr., Klaus-StörtebekerWeg, Lübecker Str., Neuendorfer Str., Oststr., Parkweg, Reeperbahn, Rochower Str., Rostocker Str., Schnake, Schulweg, Siedenfeld, Stralsunder Str., Wismarer Str., Rochow

Ueckermünde 2: Entleerung Dienstag, 15.11./13.12. Abfuhr mit Hecklader: Ackerhof, Altes Bollwerk, Am Schützenwald, Am Schwarzen See, Am Strand, Am Ueckerdamm, An der Volksbühne, Apfelallee, A.-Bartelt-Str., Bergstr., Burgsteig, Dr.-G.-Bodeck-Str., Bornbruchweg, Fischerstieg, Gartenstr., Goethestr., Grabenstr., Hirtenstieg, Hospitalstr., J.-S.Bach-Str., Kanalweg, Kastanienallee, Kirchgasse, Klockenberg, Kranichstr., Liepgartener Str., Lübecker Str. Ausbau, Markt, Neues Bollwerk, Pattenser Str., Ravensteinstr., Reiherstieg, Ringstr., RobertKoch-Str., Rosenmühler Weg, Sander Str., Schafbrückweg, Schäferweg, Schulstr., Schwarzer Weg, Töpferstr., Ueckerstr., Usedomer Str., Wallstr., Weg am Rosengarten, Wiesenstr., Winkelstr., Zarowmühl, Zum Strand

Bellin, Berndshof: Entleerung Freitag, 02.12. Abfuhr mit Seitenlader Die Entleerung erfolgt ab 06:00 Uhr.

Die Friedhofsverwaltung Ueckermünde der Gemeinnützigen Werk- und Wohnstätten GmbH mit Sitz in der Belliner Straße erreichen Sie unter der Rufnummer

039771/536821

Dienstags anwaltliche Beratung im Rathaus Jeden Dienstag von 16:00 bis 17:00 Uhr können Personen, die bedürftig im Sinne des Beratungshilfegesetzes sind, ohne Termin und Beratungshilfeschein eine kostenfreie Rechtsberatung durch ortsansässige Rechtsanwälte im Verwaltungsgebäude Am Rathaus 3, 1. OG, Zimmer 202, in Anspruch nehmen. Anspruch auf kostenlose Rechtsberatung haben u.a. Anspruchsberechtigte nach dem SGB II („Hartz IV") und kinderreiche Familien mit eher unterdurchschnittlichem Familieneinkommen. Die nächste Abholung „Gelber Sack“ in Ueckermünde mit den Ortsteilen Bellin und Berndshof sowie in Rochow erfolgt an folgenden Tagen:

Montag, dem 21. November Montag, dem 05. Dezember Die Bereitstellung der Säcke muss bis 06:00 Uhr erfolgen!


Nr. 11/16

-5-

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Mit Block und Kamera in Ueckermünde unterwegs Schulgelände wird erweitert (Kl) Mitte Oktober war der städtische Bauhof damit beschäftigt, in Ueckermünde-Ost an der Haff-Grundschule einen Zaun zu bauen. Für alle, die sich fragen, was es damit auf sich hat, hier die kurze Erklärung. Der Hort an der Grundschule, welcher durch das Institut Leben und

Sanierung startet (Kl) In der zweiten Oktoberwoche wurde das baufällige Nebengebäude des Hauses Altes Bollwerk 16 am Ackerhof abgebrochen. Die Arbeiten, die durch das Ueckermünder Unternehmen HaffTrans GmbH ausgeführt wurden, waren die Voraussetzung für die jetzt beginnende Sanierung des Gebäudes in sehr schöner Lage. Der Torgelower Eigentümer plant schon seit geraumer Zeit, dieses Haus zu einem Wohnhaus umzubauen und hat dazu schon alle erforderlichen Voraussetzungen geschaffen. Städtebaufördermittel der Stadt stehen bereit, sodass es nun auch richtig losgehen kann. Vor allem statische Probleme hatten den Baustart hinausgezögert. Wie der Bauherr sagte, soll das Gebäude Altes Bollwerk 16 zunächst eingerüstet werden, um das alte Dach komplett abzutragen und einen neuen Dachstuhl zu errichten. Danach kann dann der Innenausbau erfolgen. Wegen des Bauzustandes und der Größe des Objektes rechnet der Eigentümer damit, dass sich die Arbeiten bis Ende 2017 hinziehen werden. Insgesamt entstehen hier fünf Wohnungen, davon eine 140 m² große Wohnung über das gesamte Dachgeschoss. Interessenten gebe es bereits reichlich, um künftig genau an der Uecker zu wohnen...

Lernen e.V. betrieben wird, ist von der Platzkapazität in den zurückliegenden Jahren stark expandiert. So hat sich die Anzahl der Schüler dort nahezu verdoppelt. Somit wurde auch der Platz auf dem Spielgelände am Schulhof zu klein. Der Bauhof hat dem bereits vor einigen Wochen Rechnung getragen und hat Tischelemente, die zuvor auf dem Schulhof standen, auf die Bedürfnisse der Hortkinder angepasst. Nun wird das Schulgelände um etwa 1.800 m² erweitert, um den Hortkindern erweiterte Nutzungsmöglichkeiten zu eröffnen. In das Gelände hineinfallen wird dann der dort vorhandene Hartplatz, auf dem Ballspiele gemacht werden können oder auf dem man mit Fahrzeugen, Rollern o.ä. spielen kann. Auch ein Kletterturm an der nordwestlichen Ecke des erweiterten Schulgeländes gehört dann zum Spielangebot für die Hortkinder. Beide Spielanlagen waren durch Kinder des Wohngebietes gar nicht oder kaum noch genutzt worden, insbesondere als am Haffring durch die Stadt vor einigen Jahren ein völlig neuer Spielplatz mit großzügigen Angeboten für das Wohngebiet errichtet wurde. Auch der eigene Spielplatz an der Schu-

le erhält eine Aufwertung. In den nächsten Wochen wird eine neue Spielkombination geliefert, die zuvor gemeinsam mit Hort und Schule ausgesucht wurde. Wir wünschen den Hortkindern viel Spaß beim Entdecken des neuen Terrains.

Foto: David Fandré (links) und Thilo Sommer vom Bauhof bei der Errichtung des neuen Zaunes.

Pumpenbauwerk wurde geliefert (Kl) Wir berichteten schon mehrmals, dass an der Kastanienallee in diesem Herbst ein neues Schöpfwerk gebaut wird, das anstelle des bisherigen, über 50 Jahre alten Bauwerkes in der Zukunft das Oberflächenwasser in wichtigen Einzugsbereichen um die Ueckermünder Altstadt regulieren wird. Nötig wurde das neue Bauwerk, weil die Stadt Ueckermünde nur knapp über der Wasseroberfläche liegt und damit die bebauten Flächen, aber auch die Wiesen und Äcker das Oberflächenwasser wegen des fehlenden natürlichen Gefälles schwer loswerden. Besonders beim letzten schweren Starkregenereignis vor einigen Jahren hatte das veraltete Schöpfwerk Mühe, das Oberflächenwasser in die Uecker zu pumpen. Mit dem über eine halbe Million Euro teuren Neubau gehört dieses Problem dann hoffentlich der Vergangenheit an, denn es ist zukunftsweisend gebaut. Der komplette Pumpenschacht ist wasserdicht angelegt und die beiden enthaltenen Pumpen sind sehr leistungsfähig und haben eine trotzdem geringe Energieaufnahme. Nachdem zunächst durch die Firma Colcrete von Essen im Auftrag der hiesigen Ueckermünder Tief- und Straßenbau GmbH mit Spundwandelementen eine Aufnahme für den eigentlichen Pumpenschacht gerammt werden konnte, wurde der mehrere Tonnen schwere Betonschacht am 13. Oktober mit Spezialtechnik angeliefert. Wenn er verbaut ist, kann

das Innenleben folgen und das alte Schöpfwerk wird abgerissen. Vom neuen Bauwerk bleibt nur der Elektroschacht zu sehen. Alles andere ist unterirdisch. Trotzdem wäre es falsch zu behaupten, hier wurden eine halbe Million Euro versenkt, denn diese Aussage ist negativ belastet. Alle bevorteilten Flächen- und Grundstückseigentümer können sich nämlich über diese nachhaltige Investition freuen. Möglich wurde sie, weil das Landwirtschaftsministerium des Landes 75 Prozent der Kosten als Zuschuss gewährt hat.


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

-6-

Nr. 11/16

Zukunftswerkstatt am Gymnasium (Kl) Die Woche vom 10. bis 14. Oktober war für einige Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse des Greifen-Gymnasiums etwas Besonderes. Im Rahmen eines Kunstkurses konnten sie gemeinsam mit namhaften Vertretern der Akademie der Künste Berlin an einer Zukunftswerkstatt teilnehmen. Diese Woche war langfristig vorbereitet worden und so konnten die Zwölftklässler dann auch gleich loslegen. „Zukunftswerkstatt" bedeutete für die Schüler, sich mit Ueckermünder Ecken zu beschäftigen, die bislang nicht so aussehen oder genutzt werden, wie es sich die Schüler vorstellen. Fünf Arbeitsgruppen mit zwei bis fünf Schülern interessierten sich für ganz unterschiedliche Dinge: Bahnhofsgebäude, die Ecke gegenüber dem Busbahnhof, ein ruinöses Grundstück an der Grabenstraße, den Imbiss am Ueckerpark oder das frühere TUSEK-Gebäude an der Liepgartener Straße. Ziel war es nicht, für bestimmte Auftraggeber unter festgezurrten finanziellen Rahmenbedingungen Projektideen zu entwickeln, sondern völlig unabhängig davon eigene Ideen zu entwickeln, modellhaft darzustellen und in einem Vortrag zu präsentieren. Begleitet wurden sie dabei vom namhaften Architekten Michael Bräuer, der Direktor der

Sektion Baukunst an der Akademie der Künste ist und Ueckermünde aus früheren Besuchen und Arbeitstreffen kennt. Insgesamt hatten die Schüler nicht viel Zeit. Am Mittwoch galt es bereits vor Vertretern der Stadt die Zwischenergebnisse zu präsentieren, um da und dort noch einen Hinweis zu erhalten, was noch zu beachten ist. Es war schon recht spannend, welche Vorstellungen die jungen Leute entwickelten und mit welcher Sicht sie an Architektur und Bauwesen herangingen. So wurde der alte Bahnhof zu einer Begegnungsstätte für Jugendliche und Vereine entwickelt, auf die große Freifläche am Busbahnhof zieht der Eisimbiss mit dem besten Eis von Ueckermünde in eine Eisbar mit besonderem Aussehen um, an der Grabenstraße entstanden kleine Geschäfte und ein Café mit Außenterrasse im Obergeschoss. Aus dem bislang trostlosen Bürogebäude an der Liepgartener Straße konnte ein moderner und barrierefreier Bürokomplex mit Dachnutzung entstehen und der Imbiss am Ueckerpark entwickelte sich von einer flatternden Zeltbude in einen modernen Imbisskomplex, in den räumlich auch gleich die Müllentsorgung des Hafens integriert wurde. Die finale Präsentation der fünf Projekte

Foto: Aus dem alten Bahnhofsgebäude wurde durch die jungen Planer ein moderner Jugend- und Vereinskomplex. im Beisein von Bürgermeister Gerd Walther war dann eine Herausforderung für alle Beteiligten. Sie „verkauften" ihre Ideen sehr gut und zeigten, dass sie junge, kluge Leute sind, die kurz davor stehen, ihr Abitur zu machen. Einige leisteten viel mehr, als dies von der Stundenanzahl vorgeschrieben war, weil sie auch einfach begeistert von dem Projekt waren. Sowohl der Bürgermeister als auch Schulleiter Dr. Dittmann zollten Respekt für die einzelnen Projekte. Den Schülern hat es Spaß gemacht und sie bekamen eine andere Sicht auf die Dinge. Vielleicht geht ja aus dem einen oder anderen ein künftiger Architekt hervor.

Mit dem Bürgermeister unterwegs Rund 40 Ueckermünder Bürgerinnen und Bürger nutzten am 26. Oktober das Angebot, mit Bürgermeister Gerd Walther auf eine kleine Rundreise durch das Seebad Ueckermünde zu gehen. Alle zwei Jahre möchte Herr Walther so aktuelle Stadtentwicklung aus erster Hand an interessierte Ueckermünder vermitteln und auch ein Forum für Fragen bieten. Erste Station der Tour war in diesem Jahr der neue Kunstrasenplatz, der Anfang September nach nur etwa dreieinhalb Monaten Bauzeit an die Fußballer übergeben wurde. Entstanden ist der Platz in Regie des FSV Einheit, der mit viel Herzblut, Engagement und Kreativität insbesondere die Stadtvertreter von der Notwendigkeit des Baus überzeugte, ebenso wie den Landessportbund und am Ende mit der Unterstützung vieler Partner die Finanzierung stemmen konnte. FSV-Geschäftsführer Ronny Stieg stellte die Entwicklung des Projektes sehr anschaulich für die Teilnehmer dar. Der moderne Platz hat u.a. Flutlicht und bietet die Möglichkeit, ganzjährig zu trai-

nieren und den Punktspielbetrieb der Mannschaften abzusichern. Weiter ging es dann über den Schafbrückweg entlang der Ravensteinstraße. Bei einem kurzen Halt wurde das Projekt „Wohnen in Neuhof“ näher erläutert. Hier entstehen 37 Wohneinheiten, wo früher ein Landwirtschaftsbetrieb geführt wurde. Durch die Altstadt ging es zum nächsten Haltepunkt, auf der Pommernkogge „Ucra“ konnten die Teilnehmer viel Wissenswertes zu diesem Mammut-Projekt erfahren. Wolfgang Schubert und Werner Löwe gaben spannende und beeindruckende Daten preis. Im kommenden Jahr soll das imposante Schiff auch Fahrten anbieten. Nach einem kurzen Umweg über den Klockenberg, der 2015/16 neu ausgebaut wurde, ging es nach Ueckermünde-Ost weiter. Dort informierte Gerd Walther insbesondere über Ideen zur Neubebauung nach dem derzeit zu beobachtenden Abriss von Plattenbauten. Beide Wohnungsbauunternehmen konnten in den letzten Jahren viele Anfragen nach Wohnraum feststellen, der in den vor-

handenen Blöcken aus DDR-Zeiten jedoch so nicht zur Verfügung gestellt werden kann. Das zukünftige Mieterklientel möchte eher Wohnhäuser haben, in denen die Anzahl der Mieter übersichtlich ist, also keine Sechsgeschosser mit vielen Aufgängen, sondern eher Drei- oder Viergeschosser mit Fahrstuhl, barrierefreiem Zugang und modernem Wohnraumzuschnitt. Gegenwärtig entwickelt dazu ein Planungsbüro aus Neubrandenburg im Auftrag der Stadt ein Entwicklungskonzept für das Quartier an der Ispericher Straße. Letzter Halt war dann am Strand. Hier konnte bei Kaffee und Kuchen in der Strandhalle noch nett geplauscht werden. Dabei war zu vernehmen, dass es für die Gäste ein gelungener informativer Nachmittag war. Ein besonderer Dank geht an das Vitanas Senioren Centrum unter der Leitung von Christine Schmidt für die Bereitstellung eines Kleinbusses. Nur so wurde es wieder möglich gemacht, dass Mitglieder des Behindertenverbandes ebenfalls diese Stadtrundfahrt mitmachen konnten.


Nr. 11/16

-7-

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Sportler geehrt Am 19. Oktober fand im Haus des Gastes im Tierpark wieder die Sportlerehrung statt. Gewürdigt wurden diesmal die Leistungen aus den Sportjahren 2014 und 2015, denn die Auszeichnungsveranstaltung findet im ZweiJahres-Rhythmus statt. Bürgermeister Gerd Walther dankte zunächst den 16 in unserem Seebad aktiven Sportvereinen mit ihren 3.659 Mitgliedern, von denen 1.147 Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sind. Die Mitgliederzahlen sind in den letzten beiden Jahren erneut gestiegen, kreis- und auch landesweit betrachtet sind dies beachtliche Zahlen. Erreicht wurde der Zuwachs u.a. durch die umfangreiche Projektarbeit in den Sportvereinen sowie durch neue Angebote im Frauensport, Seniorensport, Gesundheitssport und Reha-Sport. Der Bürgermeister betonte, dass mit zahlreichen Aktivitäten und Initiativen im Bereich Kinder- und Jugendsport, Breiten- und Erwachsenensport, im Behindertensport sowie auch mit gesundheitssportlichen Möglichkeiten die Vereine das sportkulturelle Leben der Stadt Ueckermünde bedeutsam bereichern. Viele Sportlerinnen und Sportler tragen bei Wettkämpfen zudem kreis-, landes- und bundesweit zu einem positiven Image der Stadt bei. Auch bereichern die Aktiven mit Showprogrammen und Mitmachangeboten etliche Feste, z.B. die Hafftage, die Haff-Sail und das Hafenfest. Die Stadt selbst hat auch in den zurückliegenden beiden Jahren viel daran gesetzt, die Sportstätten in einwandfreiem Zustand zu erhalten und so die Rahmenbedingungen für den Vereinssport zu schaffen. So wurden für die Sporthallen an der Haff-Grundschule, der Regionale Schule und am Haffring, für die Bewirtschaftung des Waldstadions und den Sportplatz am Rosenmühler Weg sowie für die Unterhaltung eines Sportraumes

für die Kraftsportler Mittel in Höhe von rund 227.000 Euro aus dem Stadthaushalt ausgegeben. Zudem flossen circa 14.000 Euro Zuschüsse an die Sportvereine. Abzüglich der Hallennutzungsgebühren von etwa 15.000 Euro hat die Stadt Ueckermünde für den Bereich Sport in den letzten zwei Jahren also etwa 226.000 Euro eingesetzt. Die Sportlerinnen und Sportler zahlen dies mit Leistung und Engagement für ihre Stadt zurück, wie auch wieder die umfangreiche Liste der zu ehrenden Aktiven und Übungsleiter bei der Sportlerehrung beweist. Den Geschenkpokal, die höchste Auszeichnung der Stadt für einen Sportler, erhielt diesmal Torsten Krumnow vom Ueckermünder Judoclub e.V.. Krumnow bietet seit vielen Jahren hervorragende Leistungen als Trainer und Sportler. 2014 holte er beispielsweise die Silbermedaille bei den Deutschen Einzel-Meisterschaften der über 30jährigen in Bochum. Am 06. Dezember 2014 ehrte ihn bereits Ministerpräsident Erwin Sellering für seinen unermüdlichen Einsatz als Trainer und seinem seit 26 Jahren geschicktem Handeln als Vorsitzender des Ueckermünder Judoclubs. 2015 legte Torsten Krumnow zudem erfolgreich die Prüfung für den 4. Dan ab. Besonders und selten ist die Ehrung für aktive Sportler mit der Ehrennadel des Sportes der Stadt Ueckermünde. Sie wird u.a. verliehen für sportliche Höchstleistungen im Rahmen der olympischen

Disziplinen: für die aktive Teilnahme an den Olympischen Spielen, für einen der ersten acht Plätze bei Europa- oder Weltmeisterschaften, für einen der ersten drei Plätze bei Deutschen Meisterschaften (Höchste Aktivenklasse) oder für Sportler, die mit dem Silberlorbeer des Bundespräsidenten ausgezeichnet wurden. Ueckermündes Ehrenbürgerin Marianne Buggenhagen erfüllt gleich alle diese Voraussetzungen und dies sogar mehrfach. Allein in den Sportjahren 2014/15 holte sie bei Europameisterschaften Gold im Diskuswerfen und jeweils Bronze im Speerwerfen und Kugelstoßen, bei der Weltmeisterschaft 2015 in Doha/Katar wurde sie Weltmeisterin mit der Kugel und dem Diskus. Erst kürzlich belegte sie bei ihren letzten Paralympics Platz Zwei im Diskuswerfen (Wir berichteten). 74 Sportler und Funktionäre aus den Vereinen erhielten für ihre gezeigten Leistungen Ehrenurkunden. Den Laudationen des 2. stellvertretenden Bürgermeisters Joachim Trikojat war zu entnehmen, dass von den Geehrten etliche Meistertitel und vordere Platzierungen sogar auf Bundesebene errungen wurden. Einfach klasse!

Die Geehrten für die Sportjahre 2014/15 Geschenkpokal Torsten Krumnow Ueckermünder Judoclub e.V. Ehrennadel des Sportes Marianne Buggenhagen Ehrenurkunden SV „Einheit“ Ueckermünde e.V. Volleyballteam U12 weiblich, Tischtennis 1. Mannschaft (Tuan Trinh, Günter Ziebell, Karsten Engelmann, Jörn Klünder), Markus Podratz SV Christophorus Ueckermünde e.V. Sabine Broek, Silvia Martini Schützenverein Ueckermünde/

Vorpommern 1810 e.V. Raik Schade, Julius Bady, Jason Freier, Erik Tesch, Tom Breß, Marvin Schenkel Ueckermünder Turnverein von 1861 e.V. Christa Baldauf, Jeannette Dieckmann, Edeltraud Holz, Monika Krause, Heike Kroll, Dorit Maas, Steffi Panzlaff, Gabriele Ratzka, Bärbel Roloff, Kati Roloff, Rudi Roloff, Rainer Sbach, Erland Scholz, Simone Köppe, Bianka Sachtler, Paul Suck, Waltraud Trömer, Diana Voigt, Birgit Werth, Roswitha Pauksch, Karin Bick, Dieter Holz, Antje Seibt, Bianca Knoth, Manuela Rohde, Jürgen Gärtner, Francesco Copia, Silke Migowitsch, Christine Heß

Ueckermünder Judoclub e.V. Markus Lehmann, Jan Thurow, Konrad Seibt, Gustav Krumnow, Paul Rickmann, Carsten Seeger, Heiner Menge, Gunnar Tolksdorf, Aaron Florin, Dominik Seibt, Maximilian Tieze, Arne Krumnow, Detlef Reinke, Henry Menge, Alexander Erinski, Heiko Thurow, Mario Langer, Leon Renner, Kyrill und Pascall Dörndorfer, Mandy und Candy Wolschke, Patrick Theuer be free Ueckermünde e.V. Talia Siewert, Tina Plogsties, Christine Schmidt, Max Zieske Gemeinschaft DRK Wasserwacht UER Marko Lange


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

-8-

Nr. 11/16

Vandalismus in großem Stil

Russisches Ehrenmal wird saniert

(Kl) Fast hatte man den Eindruck, dass in unserer Stadt in den zurückliegenden Monaten wenig sinnlos zerstört oder beschädigt wurde. Doch am letzten Oktoberwochenende und die Tage davor wurden die Verantwortlichen im Rathaus eines Besseren belehrt. Ohne Sinn und Verstand wurden Dinge ohne jeden erkennbaren Grund beschädigt oder gar komplett zerstört. Ob es nun vornehmlich Jugendliche im Halloweenwahn waren oder andere Tätergruppen dafür verantwortlich zeichnen, weiß man hingegen nicht. Auf jeden Fall wurden Anzeigen wegen Sachbeschädigung erstattet. So wurde auf dem Schlosshof von der in nördliche Richtung zeigende Schlossmauer die Granitabdeckung auf einer Länge von 10 Metern abgeschlagen und zerstört (Foto). Außerdem wurden mehrere Rosenstöcke, die seit Jahren entlang dieser Mauer blühen, abgeknickt oder umgebogen. Im Park an der Volksbühne wurde die Wegebeleuchtung komplett zerschlagen und auch der Sockel des Perotti-Denkmals vor der Volksbühne ist beschädigt worden. Auf dem Schulhof der Regionalen Schule sind Bänke und Papierkörbe beschädigt oder besprüht worden. Farbspray kam auch zum Einsatz, als Randalierer damit nazistische Sprüche auf Toilettentüren sprühten. Im Stadtgebiet wurden an mehreren Stellen Gabionen umgestoßen und Jungbäume abgesägt bzw. Äste davon abgeschnitten. Auf der Baustelle zum neuen Spielplatz im Ueckerpark wurden gerade frisch einbetonierte Palisaden herausgetreten und mit Gullideckeln um sich geworfen. Somit zog sich eine Spur der Verwüstung gerade durch die Altstadt. Sicher fanden es die Täter cool, vielleicht in einem Gruselkostüm auch gruselige Taten zu vollbringen, doch diese Zerstörungen sind eher die Taten von hirnlosen Tätern, denn es kostet öffentliches Geld, dies alles wieder herzurichten. Die Beschädigungen an den Pflanzen werfen das Stadtbild in punkto Grün wieder um einiges zurück.

(Kl) Das russische Ehrenmal an der Belliner Straße ist nach dem Gräbergesetz des Landes eine Kriegsgräberstätte, denn hier sind 27 Soldaten und Offiziere der Roten Armee, die während der letzten Kriegstage in unserer Region oder in den Monaten unmittelbar danach ihr Leben verloren, bestattet. Die sterblichen Überreste dieser Kriegstoten stammen von den früheren Grabstätten in Ueckermünde, Ferdinandshof, Sprengersfelde und Blumenthal. Am 26.08.1973 wurden sie in die neu entstandene Mahnstätte an der Belliner Straße umgebettet. Zuvor waren die Ueckermünder Kriegstoten z.B. auf dem Kirchplatz beerdigt worden. Für das Ehrenmal an der Belliner Straße war der damalige Mühlenberg genutzt worden, indem Panzer die Reste der Mühle umwarfen. Bei vielen Ueckermündern stieß dies auf Missmut. Diese Kriegsgräberstätte ist als solche dauerhaft zu erhalten und zu pflegen. Dazu stellt der Bund zweckgebunden alljährlich entsprechende Mittel bereit. Das Ehrenmal an der Belliner Straße ist nun über 40 Jahre alt und man sah den Verfall an vielen Stellen. Treppen hatten sich verschoben, die Sandsteinflächen

Der Gesamtschaden für diese Zerstörungs- und Beschädigungswelle wird auf mindestens 8.000 Euro geschätzt.

der Grabstätten und der Gedenkstele waren von der Oberfläche her kaum noch als solche zu erkennen, die Grabfläche selbst sah ungepflegt aus, weil sich hier Nadelgehölze ausgesät hatten. Die Fugen aus der Treppenanlage waren herausgebrochen, die Schrittplatten auf den Plattformen sind im Laufe der Zeit gebrochen gewesen, die letzte Stufe aus Ortbeton war durch Frostschäden stark zerstört, die Namen der Kriegstoten sind unleserlich geworden. Auf einen entsprechenden Antrag hin genehmigte das Landesamt für Innere Verwaltung Schwerin für die Instandsetzung der Kriegsgräberstätte den Betrag von 87.900 Euro. Mit diesen Geldern wird die Kriegsgräberstätte für die nächsten Jahrzehnte so hergestellt, dass sie ehrenvoll an die Kriegstoten erinnert. Maßgeblich beteiligt an den Instandsetzungsarbeiten sind die Ueckermünder Firma Pawlak und der Neubrandenburger Steinmetzmeister Berendt. Die Arbeiten haben im Oktober begonnen und sollen noch im November abgeschlossen werden. Die russische Botschaft hat zwischenzeitlich auch alle Namen der Bestatteten ermitteln können, sodass demnächst auch allen Toten ein Name zugeordnet werden kann. Bislang waren von den hier Begrabenen 17 unbekannte Soldaten oder Offiziere.

Foto: Noch bis Ende November dauern die Sanierungsarbeiten am russischen Ehrenmal.

Erster Ueckermünder dm-drogerie markt

Bei dm-drogerie markt arbeiten europaweit 56.500 Menschen in rund 3.350 Märkten. Am 01. November begrüßten Mitarbeiter des Unternehmens auch im

Seebad Ueckermünde ihre ersten Kunden „Mit dem Markt in der Belliner Straße 9 bieten wir unseren Kunden auf rund 650 Quadratmetern das umfangreiche dm-Sortiment mit mehr als 12.500 Produkten an“, sagt die dm-Gebietsverantwortliche Susan Petzold. Im neuen Markt ermöglichen breite Gänge und ein stufenloser Zugang familienfreundliches Einkaufen. Ein Wasserspender, eine Ruhebank und ein Wickeltisch mit kostenlosen Windeln und dm-Pflegeprodukten runden diesen Service ab. Um die Neueröffnung zu feiern, hatten die dm-Mitarbeiter viele Eröffnungsaktionen vorbereitet: an den ersten beiden Tagen war ein Schnellzeichner im Markt zu Gast, der auf Wunsch Porträtbilder und Karikaturen anfertigte. Für die Jüngsten boten die dm-Mitarbeiter an beiden Aktionstagen Glitzer-Airbrush-


Nr. 11/16

-9-

Tattoos an. Am Eröffnungstag zeigte ein Showkoch den Kunden, wie man mit Produkten von Das gesunde Plus und dmBio gesunde Köstlichkeiten zubereitet. Am zweiten Tag lag der Fokus auf der italienischen Küche. Darüber hinaus gab es einiges zu gewinnen und in den ersten Tagen Willkommens-Rabatt auf jeden Einkauf im neuen Markt. In nahezu allen Sortimentsbereichen gibt es auch in Ueckermünde Produkte der dm-Eigenmarken. Sie sind qualitativ hochwertig und dabei rund 30 Prozent günstiger als parallel angebotene Markenprodukte. Blaue Winker an den Regalen weisen auf die 26 dm-Marken wie Balea, alverde Naturkosmetik, dmBio, Denkmit oder Profissimo hin. Darüber hinaus garantiert dm seinen Kunden durch den Verzicht auf kurzfristige Sonderangebote dauerhaft günstige Preise für das gesamte Sortiment. Eine große Vielfalt erwartet die Kunden in den Sortimentsbereichen Schönheit und Baby: An der 21 Meter langen Kosmetiktheke finden Schminkfans eine große Auswahl an Schönheitshelfern und können diese an beleuchteten Spiegeln direkt ausprobieren. Die große dm-Kinderwelt in Ueckermünde ist mit ihren runden Formen und hellen Farben kindgerecht gestaltet. „Dieser Bereich lädt Familien zum Wohlfühlen ein“, sagt dm-Filialleiterin Annemarie Ney. „Von Nahrungsmitteln über entwicklungsfördernde Spielwaren bis hin zu Pflegeartikeln und Babykleidung finden Eltern dort alles, was ihr Nachwuchs benötigt.“

Ausschreibung In der Förder- und Entwicklungsgesellschaft UeckerRegion mbH mit Sitz in Pasewalk ist demnächst die Stelle als Geschäftsführer/in zu besetzen. Der Arbeitsantritt sollte möglichst zum 01. März 2017 erfolgen. Die komplette Ausschreibung finden Sie auf www.feg-vorpommern.de. Reichen Sie uns Ihre aussagekräftigen Unterlagen inkl. Ihrer Gehaltsvorstellungen sowie Ihrer zeitlichen Verfügbarkeit bis zum 09. Dezember 2016 unter folgender Anschrift ein: Förder- und Entwicklungsgesellschaft Uecker-Region mbH Am Schlachthof 6 17309 Pasewalk oder per E-Mail an bewerbung@feg-vorpommern.de Ansprechpartner: Dr. Ralf Dietrich

Öffnungszeiten Klappbrücke täglich 10:00 bis 10:15 Uhr Hafenmeister: 0151/64910748

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Stadt Seebad Ueckermünde Der Bürgermeister

Ausschreibung der Stelle der/des Kurdirektorin/Kurdirektors Das Seebad Ueckermünde beabsichtigt, zum 01.01.2017 (falls möglich auch früher) die Stelle der/des Kurdirektorin/Kurdirektors zu besetzen. Das Seebad Ueckermünde ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und liegt im klimatisch bevorzugten Mecklenburg-Vorpommern. Nähere Eindrücke erhalten Sie unter www.ueckermuende.de und www.vitalstadt-ueckermuende.de. Ueckermünde hat ca. 9.000 Einwohner und verfügt über 2.000 Gästebetten. Im Jahr 2015 konnten über 210.000 Übernachtungen im gewerblichen und privaten Bereich registriert werden. Das Seebad wurde in den vergangenen Jahren als familienfreundlicher und auch seniorenfreundlicher Ort zertifiziert. Die erhaltene und liebevoll sanierte historische Altstadt, sowie der drittgrößte Zoo des Landes MecklenburgVorpommern, der Tierpark Ueckermünde, tragen wesentlich zur gewachsenen Anziehungskraft der Stadt bei. Die 756 Jahre alte Stadt Ueckermünde liegt an der Mündung der Uecker in das Stettiner Haff, einem Teilgewässer der Ostsee. Geschützt wird der Naturraum durch den Naturpark am Stettiner Haff. Südöstlich der Stadt erstreckt sich mit der Ueckermünder Heide das größte Waldgebiet Vorpommerns über 50 Kilometer bis hin zur polnischen Großstadt Szczecin (Stettin). Aufgabenprofil:  Leitung und Weiterentwicklung des Bereiches Tourismus (mit derzeit drei Mitarbeitern)  Koordinierung der touristischen Aufgaben  Haushalts- und Wirtschaftsplanung  Analyse der Tourismusentwicklung und Umsetzung der Erkenntnisse in die tourismusstrategische Orts- und Destinationsentwicklung  Entwicklung und Umsetzung von Marketingstrategien  Vertretung der Stadt in touristischen Belangen  Organisation von Werbemaßnahmen, Veranstaltungen und PR-Tätigkeit  Zusammenarbeit mit den touristischen Dienstleistern, Gewerbetreibenden, Vereinen und den Einwohnern  Unterstützung und Initiierung von Maßnahmen zur Zusammenführung der drei Tourismusvereine an der südlichen Haffküste  Gewinnung eines Investors für Bau und Betrieb einer modernen Hotel-/Ressortanlage in exklusiver Strandlage  Anwerbung von Ansiedlungen im touristischen und wirtschaftlich-touristischen Bereich  Umsetzung von abgestimmten Maßnahmen, die sich aus der Zusammenarbeit mit den Fachverbänden auf der Ebene der Stadt Ueckermünde ergeben Anforderungsprofil: Für die erfolgreiche Gestaltung der Aufgabenfelder haben Sie einen erfolgreichen Abschluss eines Fach- oder Hochschulstudiums im betriebswirtschaftlich-touristischen Bereich. Darüber hinaus verfügen Sie über eine möglichst einschlägige Berufserfahrung auf touristischem Gebiet, auch mit Anwendung kommunalrechtlicher und haushaltsrechtlicher Vorschriften. Von Vorteil sind Erfahrungen im Innen-/Außenmarketing sowie im Management von Qualitäts- und Servicestandards. Sie sind in der Lage Bescheide, Präsentationen, Flyer, Rollups, Kundenverwaltungen und beschreibbare Formulare zu erstellen. Erfahrungen und gute Kenntnisse in den Anwendungen Windows 10, MS Office (Word, Excel, Outlook, Publisher, Access und Power Point), Corel Draw sowie Adobe (Photoshop, Acrobat) werden vorausgesetzt. Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift werden erwartet, wünschenswert sind Polnisch-Kenntnisse. Aufgrund der Vielfalt der Aufgaben wird ein hohes Maß an Selbstständigkeit, Eigeninitiative, fachlichem Know-how ebenso wie Lern- und Wandlungsfähigkeiten erwartet. Ihre vorhandenen Führungsqualitäten setzen Sie zielstrebig als Leiter/-in des Verwaltungsbereiches der Stadt ein. Sie besitzen Durchsetzungsvermögen, Ehrgeiz, treten selbstbewusst auf und neben Ihrer hohen Leistungsbereitschaft erkennen Sie Gestaltungsspielräume und nutzen diese kreativ. Wir bieten Ihnen:  einen unbefristeten Arbeitsvertrag nach erfolgreicher Probezeit  angemessenes Entgelt entsprechend der Stelleninhalte nach dem TVöD  flexible Arbeitszeiten mit einem Wochenumfang von 40 Stunden Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, dann senden Sie die vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 30.11.2016 an Stadt Seebad Ueckermünde, Personalservice,Postfach 1145, 17368 Ueckermünde. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden im Rahmen der Regelungen des SGB IX bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

- 10 -

Nr. 11/16

Veranstaltungen im

KULTurSPEICHER

Samstag, 19.11., 20:00 Uhr

Angelika Klee singt Woodstock Songs Woodstock, August 69 - ein Festival, ein Lebensgefühl, oder doch nur ein Medienschwindel? Eins ist ganz sicher - es er-

klang Musik, die wohl ewig leben wird. Unvergessene Songs von Joan Baez, Melanie Safka, Janis Joplin, Neil Young, Crosby, Stills, Nahs and Young und vielen anderen. Angelika Klee und Band spielen ein Konzert mit unvergessener Musik dieser Ära und interpretieren die Songs von Woodstock auf ihre eigene unverwechselbare Art. Folk-Klassiker, Blues und Balladen sowie Welthits dieser 1960er Flower-Power-Ära. Es erklingen die großen Hymnen Woodstocks wie „I Shall Be Released“, „We Shall Overcome“ oder „Helpless". Das Ganze wird umrahmt von Geschichten und Anekdoten um und über das Festival. Fakten über Woodstock! Ein Konzerterlebnis der besonderen Art, das die Bilder der Jugend zum Leben erweckt, Tribute und Liebeserklärung an die Folkmusik und Welthits dieser Zeit. Sonntag, 04.12., 17:00 Uhr

Die 2 eiligen 3 Könige: Ein Weihnachtsprogramm mit Dunja Averdung & Jörg Nassler Eintritt für alle Konzerte: Vorverkauf 10 €, Abendkasse 12 €

KULTurSPEICHER Bergstraße 2 17373 Ueckermünde Telefon 039771/54262, E-Mail: post@speicherueckermuende.de Öffnungszeiten: Mo bis Fr 10:00 - 16:00 Uhr und nach Absprache www.speicher-ueckermuende.de


Nr. 11/16

- 11 -

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Köfers Komödiantenbühne zu Gast: „Ein gesegnetes Alter“ Eine fast schwarze Komödie von Curth Flatow Der 90jährige Georg Neumann, der sich mit täglichen Rundgängen fit hält und sich selbst versorgt (Bestellungen beim „Rollenden Mittagstisch"), soll aus dem Haus, in dem er seit 40 Jahren lebt, hinausgeworfen werden, weil der neue Besitzer das Haus abreißen will. Dabei handelt es sich ausgerechnet um die Firma, die das Geriatrikum „Lebelang" herstellt, auf das Georg Neumann bis jetzt geschworen hat. Er weiß nicht mehr ein noch aus und sucht die Tablette, die er für alle Fälle aufbewahrt hat. Zuvor hinterlässt er noch eine Nachricht für den Journalisten, der sich für sein Schicksal interessiert hatte. Die Studentin Christa, die er per Annonce als Unterstützung für den Haushalt gefunden hat, weiß, da sie Architektur

studiert, um die Bedeutung des kunsthistorisch interessanten Hauses und findet Mittel und Wege, mit Hilfe ihres Professors den Abriss zu verhindern. Außer der erbsüchtigen Enkelin (das Meißner Porzellan ist bald verschwunden) gibt es eine weitere Bedrohung: Gitta Eckstein, ein ehemaliges Mannequin, mit dem er um die 50 eine Liaison hatte, besucht Georg Neumann, nachdem sie in der Zeitung über ihn gelesen hat. Georg, von neuen Zukunftsperspektiven begeistert, wird aber enttäuscht. Eine schwarze Komödie - in die die Außenwelt zusätzlich, wie für ältere Menschen alltäglich, durch Telefonate einbezogen ist - mit einer wunderbaren Rolle für einen älteren Schauspieler. Mitwirkende: Herbert Köfer, Heidemarie

Mittwoch, 11.01.2017, 19:00 Uhr, Volksbühne Ueckermünde

Mittwoch, 16.11., 19:30 Uhr Regina Scheer liest aus „Machandel“ Eine Woche lang - vom 12. bis 20. November - zeigen sich über 300 unabhängige Buchhandlungen in ganz Deutschland buchstäblich von ihren schönsten Seiten und laden mit vielfältigen Aktionen zur „Woche der Unabhängigen Buchhandlungen“. Inhabergeführte Buchläden sind nicht wegzudenken aus unseren Städten und Regionen. Ihr Beitrag zum wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Leben ist von beachtlicher Bedeutung. Dies gilt auch für die Friedrich-Wagner-Buchhandlung in Ueckermünde, die jüngst mit dem Deutschen Buchhandlungspreis in der Kategorie „Beste Buchhandlung“ ausgezeichnet wurde. Nachdem im vergangenen Jahr Uwe-Johnson-Preisträger Jan Koneffke seinen Roman „Ein Sonntagskind“ vorstellte, ist diesmal die Berliner Autorin Regina Scheer eingeladen. Am Mittwoch, dem 16. November wird sie um 19.30 Uhr in der Friedrich-Wagner-Buchhandlung aus ihrem Roman „Machandel“ lesen. Fast 500 Seiten umfasst der Debütroman von Regina Scheer in dem sie von dem fiktiven Dorf „Machandel“ in Mecklenburg und seinen Bewohnern von den 1930er Jahren bis in die 1990er Jahre erzählt. Aus fünf Erzählstimmen setzt sich dieses Epos zusammen, entstanden

Wenzel, Uwe Karpa, Heike Köfer u.a., Regie: Klaus Gendries Karten erhalten Sie hier im Vorverkauf: Volksbühne, Telefon 039771/25950, und Friedrich-Wagner-Buchhandlung, Telefon 039771/54626.

ist ein gewaltiger, geschichtsträchtiger Stoff, den die Historikerin und Publizistin Scheer in faszinierender und bildlicher Sprache gestaltet hat. Individuelle Geschichte und Weltgeschichte werden ineinander verwoben. Christoph Hein urteilte wie folgt: „Ein wunderbares Buch. Eine Historie unserer Zeit. Wir finden uns alle wieder. Genau und sehr poetisch.“ Karten für die Lesung sind in der Friedrich-Wagner-Buchhandlung, Telefon 039771/54626, und an der Abendkasse erhältlich.

Winterzeit ist Lesezeit Sich etwas vorlesen zu lassen, kann noch schöner sein. Besonders die Vorweihnachtszeit bietet viele passende Gelegenheiten und es gibt zahllose Geschichten und Märchen, die nur darauf warten, erzählt zu werden. Michael Schmal hat einige ausgewählt und möchte Ihnen die Gelegenheit geben, mal wieder einfach und bequem in die Welt der Märchen und Erzählungen einzutauchen, ob im Kindergarten, in der Schule, im Verein, als Überraschung zur Weihnachtsfeier oder zu anderen vorweihnachtlichen Anlässen… Kontakt: Michael Schmal, Telefon: 039771/53348, E-Mail: michaelschmal @web.de

FIGELIN: 3 FRAUEN, 2 KULTUREN, 3 VIOLINEN Telefon 039771/54626

www.facebook.com/figelin.music

Freitag, 25.11., 20 Uhr, St. Petri Mönkebude


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

- 12 -

Nr. 11/16

Übersicht über ausgewählte geplante Kulturveranstaltungen der umliegenden Gemeinden Datum/Zeit

Veranstaltung/Veranstaltungsort

Veranstalter/Tickets/Auskünfte

November 2016 16.11.2016 Regina Scheer liest aus „Machandel“ Fr.-Wagner-Buchhandlung Uede 19:30 Uhr Fr.-Wagner-Buchhandlung, Ueckerstraße 79, Ueckermünde 039771 / 54626 17.11.2016 Kulinarische Geschichten Kulturwerkstatt Eggesin 19:00 Uhr Kulturwerkstatt Eggesin, Stettiner Straße 1b 039779 / 29599 19.11.2016 Angela Klee singt Woodstock-Songs Speicher e.V. 20:00 Uhr KULTurSPEICHER Ueckermünde, Bergstraße 039771 / 54262 24.11.2016 Live-Multivisions-Show „Die Jahreszeitenreise", Haus an der Schleuse Torgelow Sandra Butscheike und Steffen Mender berichten 19:30 Uhr 03976 / 431778 über zahlreiche Reisen durch Norwegen und Schweden Oase Haus an der Schleuse Torgelow 25.11.2016 WATERLOO - The ABBA-Show mdh-eventmanagement 20:00 Uhr Stadthalle Torgelow 03976 / 252153 25.11.2016 Figelin, 3 Frauen, 2 Kulturen, 3 Violinen Kulturverein weitblick 20:00 Uhr St. Petri Mönkebude 039771 / 54626 26.11.2016 Brennholztag Vierseitenhof Eggesin 26.11.2016 Adventsmarkt Gemeinde Ferdinandshof ganztägig Brandstall Ferdinandshof 26.11.2016 Adventkonzert der Kreismusikschule Gemeinde Ferdinandshof 15:00 Uhr Brandstall Ferdinandshof 26.11.2016 Carl Löwe Konzert BEL CANTO Ueckermünde e.V. 19:00 Uhr Bürgersaal, Am Rathaus 3, Ueckermünde 039771 / 185500 Dezember 2016 01.12.2016 Chorkonzert der Kirche Gemeinde Ferdinandshof Brandstall Ferdinandshof 02.12.2016 Benefiz-Weihnachtskonzert der Kantorei UeckermündeEvang. Kirchengemeinde Uede Liepgarten und des Corona Ensembles Ueckermünde 19:00 Uhr 039771 / 23267 St. Marienkirche Ueckermünde 03.12.2016 8. Lübser Mühlenweihnacht Dorfclub Lübs 15:00 Uhr Lübs www.dorfclub-luebs.de 03./04.12.16 24. Torgelower Weihnachtsmarkt Stadt Torgelow/Gewerbeverein ganztägig Marktplatz u. Castrum Turglowe Torgelow 03976 / 252136 04.12.2016 Die 2 eiligen 3 Könige, ein Weihnachtsprogramm mit Speicher e.V. Dunja Averdung und Jörg Nassler 20:00 Uhr 039771 / 54262 KULTurSPEICHER Ueckermünde, Bergstraße 06.12.2016 Nikolaus besucht den Tierpark Tierpark Ueckermünde ganztägig Tierpark Ueckermünde 039771 / 54940 07.12.2016 Kabarett mit Matthias Jung Stadt Torgelow „Generation Teenietus - Pfeifen ohne Ende" 19:30 Uhr 03976 / 252153 Ueckersaal Torgelow 08.12.2016 Adventskonzert der Kreismusikschule Dorfkirche Blumenthal 08.12.2016 Kabarett mit Matthias Jung Stadt Torgelow „Generation Teenietus - Pfeifen ohne Ende" 19:30 Uhr 03976 / 252153 Ueckersaal Torgelow 09.12.2016 Abschlussveranstaltung „800 Jahre Eggesin" be free Sportcenter Eggesin be free Sportcenter Eggesin 039779 / 60806 10.12.2016 Weihnachtskonzert des Greifen-Gymnasiums 16:30 Uhr St. Marienkirche Ueckermünde 11.12.2016 Tanztee Kulturwerkstatt Eggesin 15:00 Uhr Kulturwerkstatt Eggesin, Stettiner Straße 1b 039779 / 29599 11.12.2016 Adventsmusik mit dem Kirchenchor Torgelow Evang. Kirchengemeinde Torgelow 17:00 Uhr Christuskirche Torgelow 03976 / 202258 13./14.12.16 Weihnachtskonzerte Martin-Luther-Kirche Eggesin 15.12.2016 Kulinarische Geschichten Kulturwerkstatt Eggesin 19:00 Uhr Kulturwerkstatt Eggesin, Stettiner Straße 1b 039779 / 29599 15.12.2016 Weihnachtskonzert mit dem Stadt Torgelow Brandenburgischen Konzertorchester Eberswalde 19:30 Uhr 03976 / 252153 Ueckersaal Torgelow 16.12.2016 Weihnachtskonzert BEL CANTO Ueckermünde e.V. 19:00 Uhr Bürgersaal, Am Rathaus 3, Ueckermünde 039771 / 185500 16.12.2016 Bläsermusik im Kerzenschein Evang. Kirchengemeinde Torgelow mit Landesposaunenwart Martin Huss 19:00 Uhr 03976 / 202258 Christuskirche Torgelow 17./18.12.16 16. Ueckermünder Weihnachtsmarkt Gewerbeverein Ueckermünde ganztägig Marktplatz und Altstadtring Ueckermünde 039771 / 59334 18.12.2016 Weihnachtsmarkt in Blumenthal Schützenverein Blumenthal ganztägig Gelände des Schützenvereins 20.12.2016 „Zauberhafte Weihnachten" Solisten & Ballerinas des Goliath Rostock Nationaltheaters Prag, ein Märchenerzähler 19:20 Uhr 03976 / 252153 und das Metropal Chamber Orchestra Stadthalle Torgelow Eventmanag. Pasewalk 25.12.2016 Christmas-Party Stadthalle Torgelow 03976 / 252153 20:00 Uhr Für die Richtigkeit und Aktualisierung der Angaben sind ausschließlich die Veranstalter verantwortlich!


Nr. 11/16

- 13 -

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Klangvolle Einstimmung auf Weihnachten Benefizkonzert des Lions-Clubs mit der Kantorei Ueckermünde-Liepgarten

Die wunderschöne Musik der „Missa brevis“ aus der Feder des niederländischen Komponisten Jacob de Haan steht beim diesjährigen Benefiz-Weihnachtskonzert der Kantorei Ueckermünde-Liepgarten in der St. Marienkirche im Mittelpunkt des Programmes. Lyrisch in den Melodien effektvoll und überraschend in den Harmoniefolgen -- Klänge, die Herz und Seele berühren - das ist die Musik Jacob

de Haans, einfach ein Hörgenuss! Jacob de Haan, geboren 1959 in den Niederlanden, ist einer der populärsten und meistgespielten Bläsermusik-Komponisten der Gegenwart. In erster Linie für Bläser verschiedenster Formationen komponiert lassen sich seine Werke, die vielfach filmmusikähnliche Klangfarben und Stilelemente aufweisen, aber auch wunderbar mit Streichern musizieren.

Eine weitere musikalische Perle ist das dem 1551 geborenen italienischen Komponisten Caccini zugeschriebene „Ave Maria“, das aber tatsächlich von dem 1923 geborenen russischen Gitarristen und Komponisten Vladimir Vavilov komponiert wurde und im Konzert in einer Bearbeitung für Chor und Orchester zu erleben sein wird. Aber auch Werke vertrauter Komponisten wie Bach, Händel, Telemann und Mendelssohn stehen auf dem Programm sowie Weihnachtslieder zum Zuhören und Mitsingen. Unter der Leitung von Anke Schulz singt der Chor der Evangelischen Kirchengemeinde Ueckermünde-Liepgarten. Ferner werden wieder das Corona-Ensemble Ueckermünde mit Gästen, Judith Lehmann und das Flötenensemble mitwirken. Lassen Sie sich herausnehmen aus der Hektik der geschäftigen Vorweihnachtszeit und freuen Sie sich auf und über die Musik des Konzertabends. Das Konzert findet am 02. Dezember um 19:00 Uhr in der St. Marienkirche statt und wird wieder vom Lions-Club Stettiner Haff als Benefiz-Weihnachtskonzert veranstaltet. Karten zu 9 Euro, ermäßigt 6 Euro an der Abendkasse.

1884 bis 2014: Vom Konzerthaus zur Philharmonie Wagnerkonzert am 19.11. in Stettin (SBK) Vom 17. bis 19. November findet in Stettin eine ganz besondere internationale Konferenz zum Thema „Stettiner Musikkultur vor und nach 1945" statt. Neben interessanten Ausstellungen werden namhafte Wissenschaftler der Universitäten in Greifswald und Stettin sowie der Universität der Künste Stettin, der Hochschule für Musik und Theater Rostock und anderen spezifischen Einrichtungen

„Sonnenuntergänge und Meer“

Michael Ruhnke Ueckermünde Ausstellung im AMEOS Klinikum, Galerie-Café (Eingangshalle, Haus 2) bis zum 06. Januar 2017

Vorträge halten. Parallel dazu wird es Konzerte geben. Ein Höhepunkt findet am 19. November um 18:00 Uhr im Kammersaal der neuen Stettiner Philharmonie statt. Im ersten Teil des Konzertes singen Dr. Dr. habil. Sylwia Burnicka-Kalischewski, Sopran, und Friederike Meinel, Sopran, gemeinsam Szenen und Arien aus Richard Wagners zentralen Werken „Tristan und Isode“, „Die Walküre“ und „Tannhäuser“ sowie eine Auswahl aus den berühmten WesendonckLiedern. Dieser Teil des Konzertes soll daran erinnern, dass seit 1884 - ein Jahr

nach Wagners Tod - seine Werke jährlich in Stettin aufgeführt wurden. Wie vielfältig das Repertoire in Stettins Konzertleben vor 1945 war, spiegelt wieder, dass ebenso Oratorien und Kantaten wie auch Operetten von Johann Strauss, Franz von Suppé oder Jacques Offenbach aufgeführt wurden. Zahlreiche Arien aus diesem Genre werden im zweiten Teil des Konzertes am 19. November in der Stettiner Philharmonie von Sängern der Oper am Schloss Stettin präsentiert. Eintrittskarten für 10 Euro sind an der Kasse der Philharmonie erhältlich.

Carl-Loewe-Konzert am 26.11. (SBK) Vier Tage vor dem 220. Geburtstag von Carl Loewe (30.11.1796 bis 20.04.1869), am 26. November lädt der Musikverein „BEL CANTO Ueckermünde” e.V. um 19:00 Uhr zum Konzert im Bürgersaal des Rathauses zu Ueckermünde ein, das gänzlich dem hervorragenden Komponisten, Sänger, Organisten, Generalmusikdirektor Stettins (46 Jahre) gewidmet wird. Im Programm des Konzertes werden die bekanntesten und beliebtesten Lieder von Carl Loewe gesungen, darunter zu den Texten von Heine, Goethe oder Rückert. Humorvolle Balladen und schöne Melodien präsentieren junge Künstler aus Deutschland, Polen und Weißrussland, Gesangsstudenten der Universität der Künste Stettin: Oliwia Gebal, Alena Khomich, Eliza Nowakowska, Agata Porczak, Aleksandra Wojtachnia, Julita Wudarczyk sowie deren Gesangsprofessorin Sylwia Burnicka-Kalischewski. Auch die jungen Gesangstalente von der Kreismusikschule Uecker-Randow Hanna-Lisa und Janne-Marie Karbe, Annika Viola Eberbach und Alexander Kalischewski werden gemeinsam ein Loewe-Lied vortragen. Am Flügel wird Michal Landowski begleiten. Durch den Abend moderiert Bürgermeister Gerd Walther. Eintrittskarten zum Preis von 12 Euro, ermäßigt 10 Euro, sind in der Musikmuschel, Ueckerstraße 54, Telefon 039771/591093, und in der Friedrich-Wagner-Buchhandlung, Ueckerstraße 79, Telefon 039771/54626, erhältlich. Herzliche Einladung!


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

- 14 -

Nr. 11/16

46. Kalenderwoche 2016

15.11. 15:30 Uhr 16.11. 15:30 Uhr 17.11. 15:30 Uhr

Kniffel-Nachmittag Koch- und Backkreis:

Überbackener Toast

Dart

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF

18.11. 15:30 Uhr

Familienbasteln:

Gelkerzengießen

47. Kalenderwoche 2016

21.11. 15:30 Uhr 22.11. 15:30 Uhr 23.11. 15:30 Uhr 24.11. 15:30 Uhr

Töpfern für Kinder: Spielerisches Arbeiten mit Ton PS3-Turnier Koch- und Backkreis:

Weihnachtskuchen

Billard

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF

25.11. 15:30 Uhr

Familienbasteln:

Adventsgestecke basteln

48. Kalenderwoche 2016

28.11. 15:30 Uhr

KREATIVWERKSTATT: Weihnachtliche Fadenfiguren

29.11. 15:30 Uhr

Märchenrätsel

30.11. 15:30 Uhr

Koch- und Backkreis:

01.12. 15:30 Uhr

Tischfußball

Wir backen Weihnachtsplätzchen

Klöppeln

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF

02.12. 15:30 Uhr

Familienbasteln:

Basteln für die Nikolausüberraschung

49. Kalenderwoche 2016

05.12. 15:30 Uhr

Töpfern für Kinder: Spielerisches Arbeiten mit Ton

06.12. 15:30 Uhr

Wer am Freitag gebastelt hat, bekommt heute eine Nikolausüberraschung!

07.12. 15:30 Uhr 08.12. 15:30 Uhr

Koch- und Backkreis:

Hot Dog - selbst gemacht

Eye-Toy-Nachmittag

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF

09.12. 15:30 Uhr

Familienbasteln:

Weihnachtliche Gipsfiguren

50. Kalenderwoche 2016

12.12. 15:30 Uhr KREATIVWERKSTATT: Weihnachtssterne 13.12. 15:30 Uhr Weihnachtliche Wortspielereien Montag bis Freitag offener Jugendtreff

Öffnungszeiten Montag bis Freitag 14:00 bis 19:30 Uhr

alle 14 Tage mittwochs, 14:00 Uhr

23.11./07.12. Kraftsport dienstags/donnerstags, 17:30 Uhr

15.11./17.11./22.11. 24.11./29.11./01.12. 06.12./08.12./13.12. 15.12./20.12./22.12. Zumba für Erwachsene Gruppe 1 dienstags/donnerstags, 19:00 Uhr

15.11./17.11./22.11. 24.11./29.11./01.12. 06.12./08.12./13.12. 15.12./20.12./22.12. (Bei Interesse, bitte vorher anrufen)

Näh- und Nadelzauber alle 14 Tage montags, 15:00 Uhr

21.11./05.12. Senioren-PC-Club Dienstag/Donnerstag ab 09:30 Uhr


Nr. 11/16

- 15 -

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Ueckermünde-West Chausseestraße 25, 17373 Ueckermünde, Telefon 039771/22241 E-Mail: club-ueckermuende@volkssolidaritaet.de

Offener Treff für Jung und Alt

FZ

Ueckermünde Ständige Angebote: West  Bingo, jeden 2. Mittwoch im Monat, 14:00 Uhr  Tagesmütter-Treff, jeden 2. Freitag im Monat, 08:30 Uhr  Mittagstisch, Mo bis Fr, Anmeldung einen Tag vorher, Preis 3,50 Euro  Schneiderstube täglich zu den Öffnungszeiten  Vermietung von Räumlichkeiten für Vereine und kleine Familienfeiern täglich zu den Öffnungszeiten  Begegnungsstätte für psychisch Kranke, Mo, Mi und Fr ab 13:00 Uhr  Selbsthilfegruppe Krebs nach Vereinbarung  PC und Internetnutzung, Mo bis Fr zu den Öffnungszeiten

Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag Freitag

Oma-Opa-Nachmittag in der Kita „Traumland“ Ein fröhlicher Oma-Opa-Nachmittag fand am 13. Oktober im Familienzentrum des Volkssolidarität Uecker-Randow e.V. statt. In Vorbereitung auf diesen Tag haben sich die Kinder viele Gedanken gemacht. Mit welchem Programm wollen wir unsere Großeltern überraschen? Viele Großeltern folgten der liebevoll gestalteten Einladung ihre Enkel. Manche nah-

Laterne, Laterne… Zum ersten Mal feierten die Kinder der Kita „Traumland“ ein Laternenfest. Mit vielen bunten, kreativ gestalteten Laternen und Lampions kamen die Kinder, Eltern und Großeltern gegen 17:00 Uhr in die Kita, wo sich alle zunächst bei Tee und Kaffee, Schmalzstullen und Würstchen für den Umzug stärkten. Um 18:00 Uhr ging es dann endlich los. Beim Laternenumzug erstrahlten die Papierlämpchen der Kinder in einem bunten Lichtermeer in der Dunkelheit. Angeführt wurde der Zug von der Freiwilligen Feuerwehr Ueckermünde, der Schalmeienkapelle Altwarp, begleitet von den Erzieherinnen, Eltern und Geschwistern einmal um den Ueckerpark herum. Das Fest war für alle Beteiligten, besonders für die Kleinen, ein wundervolles Erlebnis. Ein großer Dank geht an Feuerwehr und Schalmeienkapelle. M. Holz auf der Haide Leiterin der Kita „Traumland“ Volkssolidarität Uecker Randow e.V.

men sogar eine mehrstündige Anreise auf sich, um gemeinsam mit den Enkelkindern einen schönen Nachmittag zu erleben. Die Kinder jedenfalls wollten ihre Gäste mit einem fröhlichen Programm erfreuen. Lieder, Gedichte und Tänze gehörten dazu. Nach dem Auftritt der Kinder, für den es viel Beifall gab, saßen alle gemeinsam zusammen bei Kaffee und Kuchen. Es wurde erzählt und die Kinder überreichten ihren Großeltern selbstgebastelte Geschenke. An dieser Stelle bedanken sich die Kinder und Erzieher nicht nur für das große Interesse der Großeltern. Der Dank gilt auch dem gesamten Elternbeirat für die großartige Unterstützung. Alle gespendeten Kuchen waren sehr lecker und krönten den Oma-Opa-Nachmittag.

08:00 - 16:00 Uhr 08:00 - 13:00 Uhr

Kinder aufgepasst! Am Donnerstag, dem 08.12., Eye-ToySpiele. Bitte folgende Termine vormerken: 18.11. Gelkerzengießen, 02.12. Basteln für die Nikolausüberraschung, 12.12. Weihnachtssterne. Beginn jeweils 15:30 Uhr.

Nicht vergessen! Am Mittwoch, dem 30.11., ab 15:30 Uhr backen wir Weihnachtsplätzchen.

FZ am Haffring 20 Telefon 039771/27209 www.fz-uem.de Team der Kita „Traumland“ Volkssolidarität Uecker Randow e.V.

Mach mit bei der Jugendfeuerwehr! freitags von 16:00 bis 17:30 Uhr Feuerwehrgerätehaus Ueckermünde


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

- 16 -

Kreativ beim Fotografen am Haff

Am 21. September ging die Kreativgruppe der Regionalen Schule mit Schulsozialarbeiterin Ramona Gronow zum Fotografen am Haff, denn auch dort benötigt man eine kreative Ader. Stefan, der Fotograf, begrüßte die Teilnehmer und erzählte, was sie heute so kennenlernen: Bilder mit Lichteffekten. Der Raum wurde abgedunkelt und ein Schüler stand vor der Kamera und hatte so etwas wie ein Leuchtschwert in der Hand. Ein anderes Kind stand an der Kamera und zeichnete aus den Bewegungen mit dem Licht ein Video von fünf Sekunden auf. Die Kamera hat das Video schnell verarbeitet und so entstand aus einer Bewegung ein

Bild. Danach stellte Stefan eine Kiste mit vielen Gegenständen zum Verkleiden bereit. Nun konnten alle in eine andere Rolle schlüpfen und sich ausprobieren. Durch einen Selbstauslöser, den man in der Hand hielt, konnte man selbst entscheiden, wann der richtige Moment für ein Foto ist. Es sind viele lustige Bilder entstanden. Am Ende bekamen die Schüler die Bilder auf einem Stick mit und konnten sich so das Beste zum Ausdrucken heraussuchen. Dieser Kreativnachmittag war einfach toll. Ein Dankeschön geht an Stefan und Frau Gronow, die diesen Nachmittag organisiert haben. Sophie Rühling

Mit Musik begeistern können (CK) Leuchtende Augen und strahlende Gesichter machen deutlich, wie stolz die jungen und älteren Musikschüler sind, wenn sie nach ihren Darbietungen mit großem Applaus die Anerkennung des Publikums erhalten. Im Oktober konnten über 130 Musikschüler in fünf Konzerten zeigen, was sie aus ihrem Instrument schon alles musikalisch heraus zaubern können und damit immer wieder ihr Publikum begeistern. Beim Begrüßungskonzert, bei dem der Stellvertretende Landrat Dietger Wille die rund 120 jüngsten Musikschüler feierlich in die Kreismusikschule aufnahm, ebenso wie beim Konzert des Jungen Usedomer Musikfestivals in Lüttenort, dem Konzert der MaxAkademie in Strasburg, dem Orchesterkonzert für die 10. Klassen im GreifenGymnasium Ueckermünde sowie dem abschließenden Herbstkonzert in der Kreuzkirche. Ob als Solist, im Kammermusikensemble oder im großen Orchester, jede Variante hat ihre Schönheit und speziellen Herausforderungen. Jeder

Nr. 11/16

Berlin, wir kommen! (KR) Große Aufregung herrschte bei den „Zuckerpuppen" vom Orientalischem Tanzclub im Seebad Ueckermünde. Ein großer Auftritt in Berlin stand vor der Tür, das hieß, die letzten Wochen trainieren bis zum Umfallen. Die Nerven lagen blank, die Aufregung stieg. Denn schließlich tanzt man nicht alle Tage in einem Arabischen Restaurant auf einer großen Gala Show. Schon der Name der Lokation „Dubai Dreams" ließ die Herzen der Tänzerinnen höher schlagen. Doch wie kam es dazu? Ende August kam eine E-Mail aus Berlin, in der stand „bitte schicke mir sofort Auftritts-Videos für ein Casting in Berlin, es wird eine Showgruppe für ein Event gesucht." Nach zwei Wochen kam die Info, dass die „Zuckerpuppen" gewonnen haben und nach Berlin zur „RaksliveGala" eingeladen wurden. Und so ging es am 15. Oktober nach Berlin. „Es war der Hammer und so cool, in einem arabischen Restaurant vor hunderten Zuschauern zu tanzen, Ein Erlebnis was wir nicht so schnell vergessen werden.", so Katrin Rassudow. Das „Dubai Dreams" erfüllte alle Erwartungen: orientalisches stilechtes Buffett, orientalische Liveband, Shishas und Bauchtänzerinnen. Perfekt!

Clara Rosenfeld am Klavier Auftritt setzt zwar auch eine Portion musikalisches Talent voraus, aber vor allem sind es fleißige, kontinuierliche Vorbereitungen und ganz viel Freude am „selber Musik machen“. Großer Dank an alle Mitstreiter, Lehrer und Eltern für dieses großartige Engagement. Nach diesen herbstlichen Konzerten wird es nun mit intensiven Vorbereitungen für die Weihnachtskonzerte weitergehen. Hier einige ausgewählte Veranstaltungstermine im Dezember:

10.12., 16:00 Uhr, Max-Schmeling-Halle Strasburg, Integratives Weihnachtskonzert 13./14.12. jeweils 19:00 Uhr, Kirche Eggesin, Weihnachtskonzerte 16.12., 17:00 Uhr, Weihnachtskonzert in Kooperation mit der Grundschule Kirche Penkun

08.12., 19:00 Uhr, Kirche Blumenthal, Adventskonzert

Blechbläser in der Kreuzkirche

Juniorstreicher beim Begrüßungskonzert

Josefine Radtke und Lea Maßloch


Nr. 11/16

- 17 -

Aus dem Storchennest Nach vielen spannenden Angeboten, welche die Vielfalt des Herbstes beschreiben, stand das Herbstfest im Storchennest im Fokus. Die Kinder starteten wie jeden Morgen mit einem schmackhaften, gesunden Frühstück. Anschließend ging es in allen Gruppen altersspezifisch mit herbstlichen Basteleien, Wettspielen wie Gummistiefelweitwurf, Kartoffellauf, herbstlichen Collagen und Schnitzereien am Kürbis lustig zu. Für alle überraschend entdeckten die Kinder auf dem Spielplatz einen kleinen Igel, der in der Hecke einen Unterschlupf suchte. Da er noch sehr klein war, nahmen die Kinder sich seiner an und richteten ihm ein geschütztes Winterlager an einer ruhigen Stelle auf dem Spielplatz ein. Noch ganz aufgewühlt vom Besuch des kleinen Igels sahen einige Kinder plötzlich ein Eichhörnchen auf der Spielgarage. Nun waren alle total aus dem Häuschen. Einige Kinder riefen: „ich habe noch nie so nahe ein Eichhörnchen gesehen“. Auch die Erzieher waren sehr erfreut, solche Zufälle tragen zur erfolgreichen Erlebnispädagogik bei. Nachdem sich die große Aufregung der Kinder gelegt hatte, hörten sie die Geschichte vom „Eichhörnchen Puschel“.

Auch der Nachmittag begann gleich wieder sehr spannend. Nachdem sich alle reichlich und gut gestärkt hatten, wurde die Eggesiner Märchentruhe begrüßt. Hier wurde das Märchen vom gestiefelten Kater gezeigt. Aufgeregt und gespannt verfolgten die Kinder die Geschicke des schlauen Katers. Mit viel Applaus wurde die Leistung der Darsteller honoriert. Kaum waren die Darsteller aus dem Haus stand schon Clown „Klecks“ vor den Kindern und wurde stürmisch begrüßt. Viele Luftballons wurden nach den Wünschen der Kinder modelliert. Auch die Feuerwehr lud alle kleinen Feuerwehrmänner zu Rundfahrten ein. Diese Einladung wurde natürlich sehr gerne angenommen. Ebenfalls schwebten viele Stäbe mit Knüppelkuchenteig über einem

Lagerfeuer. Abschließend ging es dann mit dem Fanfarenzug und leuchtenden Laternen zum Fackelumzug. Trotz eines ereignisreichen, spannenden Tages marschierten die „kleinen Beinchen“ tapfer durch den Abend. Ein schöner Tag mit intensiven Eindrücken ging zu Ende und viele kleine Augen fragten: „Wann feiern wir das nächste Fest?“ Natürlich sind bereits wieder viele schöne Dinge in Planung, von denen wieder berichtet wird. Ein besonderes Dankeschön geht an Familie Kriewitz, die Polizei Ueckermünde, die Feuerwehr, Marlene Klinger und die Märchentruhe Eggesin, Clown Klecks und allen, die zum Gelingen des Festes beitrugen. Gabi Fuhrmann Institut Lernen und Leben

Katholikentag mit Erzbischof Dr. Heiner Koch Mit allen katholischen Geistlichen aus Vorpommern feierte Erzbischof Dr. Heiner Koch in Zinnowitz aus Anlass des 100jährigen Bestehens der Begegnungs- und Familienstätte St. Otto einen Gottesdienst im Rahmen des Katholikentages in Vorpommern. In seiner Predigt legte Dr. Koch den Gläubigen das Evangelium vom Lazarus und dem Reichen aus (Lk 1619-31) nahe. Auf das Teilen kommt es an! Auch wir sollten unsere Lebensführung so ausrichten, dass wir später nicht resümieren müssen: „Hätten wir das gewusst!“ Wer von den Lesern schafft es wohl, diesen Evangeliumstext für sich in Ruhe noch mal nachzulesen? Wer bringt den Mut auf, sich den Bibeltext zu besorgen? Hermann Krämer

Herbstlesung & Weihnachtskino (MMB) In Wietstock findet seit diesem Herbst eine besondere Veranstaltungsreihe statt: Kultur im Dorfhaus bringt Filme und Lesenswertes in die Region und ermöglicht dem Publikum Gespräche mit Autorinnen und Autoren, mit Filmemachern und interessanten Gästen. Gezeigt wird großes und kleines Kino im gemütlichen Kaminzimmer des Dorfhauses. Am 19. November ab 16:00 Uhr ist zunächst Petra Döhler zu Gast. Viele kennen Frau Döhler als Geschäftsführerin der AlWi Agrar GmbH in Altwigshagen -

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

nun liest sie aber aus ihren „Bauerntöchter“-Erzählungen und gibt Einblicke in die Welt ihrer Familie und in ihre Überlegungen zum Leben auf dem Lande. Weiter geht es am 03. Dezember mit dem Weihnachtskino. Auf dem Programm steht ein ganz besonderer Weihnachtsfilm. In „Polska Love Serenade“ von Monika Woytillo verschlägt es einen Mann und eine Frau kurz vor Weihnachten in die polnische Provinz. Gemeinsam entdecken sie den „Zauber“ polnischer Weihnacht. Der Film ist eine zum Schreien komische Abhandlung mit Vorurteilen

und verschont weder die deutsche noch die polnische Seite. Los geht es um 15:00 Uhr mit Adventskaffee und leckerem Kuchen. Der Film startet um 17:00 Uhr. Mit freundlicher Unterstützung der Sparkassenstiftung Uecker-Randow! Über die Eintrittshöhe entscheiden Sie. Mit einer Spende unterstützen Sie den weiteren Ausbau des Dorfhauses. pro Wietstock e.V. ist ein Verein, der sich der kulturellen Belebung des Dorflebens in Wietstock und seiner Umgebung widmet und mit dem „Dorfhaus“ einen Ort für Begegnungen schaffen möchte. facebook.com/prowietstock

Für den „Lesestart“ ist es nie zu früh, Ihre Stadtbibliothek hilft! Die bundesweite Aktion „Lesestart - drei Meilensteine für das Lesen“ geht seit September in den Grundschulen in die dritte Phase. Die kostenfreien LesestartSets, die ein altersgerechtes Kinderbuch sowie einen Ratgeber mit Tipps und Informationen zum Vorlesen und Erzählen im Familienalltag enthalten, bilden den Kern von Lesestart. Set I richtet sich an die Eltern mit einjährigen Kindern. Set II enthält Materialien für dreijährige Kinder und ist in der Stadtbibliothek Ueckermün-

de erhältlich. Studien der Stiftung Lesen belegen, dass 84 % der Eltern den Wert des Lesens für die Entwicklung ihrer Kinder akzeptieren. Aber nur 50 Prozent glauben, etwas für die Lesefreude ihrer Kinder tun zu können. In 30 Prozent der Familien mit Kindern von zwei bis acht Jahren lesen Eltern selten oder gar nicht vor. Wenn Ihr Kind drei Jahre alt geworden ist, können Sie in die Stadtbibliothek in der Ueckerstraße 96 kommen und

sich ein Lesestart-Set holen. Sie benötigen dazu weder Geld noch einen Gutschein. Am besten bringen Sie Ihr Kind mit und schauen sich gleich in der Kinderecke der Bibliothek um. Dort stehen viele schöne Bilderbücher zur Ausleihe bereit. Für eine Jahresgebühr von 1 Euro können Sie Ihr Kind anmelden und ein Jahr lang beliebig viele Kinderbücher ausleihen. Fragen beantwortet gern Karen Häußler in der Stadtbibliothek, Telefon 039771/28480.

Bunter Jahreskalender von Kindern mit und ohne Behinderung Für 13 Kinder mit und ohne Behinderung ging jetzt ein Traum in Erfüllung. Ihre gemalten Bilder wurden im Kunstkalender „Kleine Galerie 2017" veröffentlicht. Das Thema des diesjährigen Malprojektes lautete „Wie wir einmal leben werden“. Auch Kinder aus der Umgebung von Ueckermünde haben sich an diesem Malwettbewerb beteiligt. Eine Jury wählte die Gemälde aus, die jetzt im Jahreskalender 2017 abgebildet werden. Der Kalender, den es in zwei Größen gibt, ist nicht im Handel erhältlich. Er kann ab sofort hier kostenlos bestellt werden: www.bsk-ev.org/kalender oder telefonisch: 06294/428170.


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

- 18 Kirche in Liepgarten

Kirchliche Nachrichten

Evangelische Kirchengemeinde Ueckermünde-Liepgarten Zu allen Gottesdiensten und kirchlichen Veranstaltungen sind Sie sehr herzlich eingeladen!

Besonderes Kirchengemeinderatswahl Am 1. Advent wird ein neuer Kirchengemeinderat gewählt. Dieser wird für die kommenden sechs Jahre gemeinsam mit den Pastoren die Kirchengemeinde leiten. Die Möglichkeit zur Wahl besteht von 09:00 bis 12:00 Uhr in der Kreuzkirche in Ueckermünde. Weihnachtskonzert Freitag, 02.12.2016, 19:00 Uhr, St. Marienkirche, Benefizkonzert des LionsClubs Ueckermünde-Stettiner Haff, Kantorei Ueckermünde-Liepgarten und Corona-Ensemble, Leitung: Anke Schulz Weihnachtskonzert des Greifen-Gymnasiums Sonnabend, 10.12.2016, 16:30 Uhr, St. Marienkirche

1. Adventssonntag, 27.11.2016 10:00 Uhr Gottesdienst, Kreuzkirche 2. Adventssonntag, 04.12.2016 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Kreuzkirche 3. Adventssonntag, 11.12.2016 10:00 Uhr Gottesdienst, Kreuzkirche 4. Adventssonntag, 18.12.2016 10:00 Uhr Advents- und Weihnachtsliedersingen, Kreuzkirche Gottesdienst im Seniorenzentrum (Am Tierpark 6), donnerstags, 10:00 Uhr, großer Tagesraum neben dem Eingang

Musikalisches Flötengruppe für Kinder I donnerstags, 15:30 Uhr, Pfarrhaus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz Flötengruppe für Kinder II donnerstags, 14:45 Uhr, Pfarrhaus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz Flötengruppe für Erwachsene donnerstags, 16:45 Uhr, Pfarrhaus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz Kirchenchor dienstags, 19:00 Uhr, Kreuzkirche, Leitung: A. Schulz

Gottesdienste

Thematisches

Mittwoch, 16.11.2016 19:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Buß- und Bettag, Kreuzkirche

Kindertag Sonnabend, 26.11.2016, 10:00 - 14:00 Uhr, Kreuzkirche

Ewigkeitssonntag, 20.11.2016 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, St. Marienkirche 14:00 Uhr Andacht, Kreuzkirche 15:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Die Mitarbeiter der Kirchengemeinde erreichen Sie wie folgt: Pfarrerin S. Leder/Pfarrer St. Leder: Belliner Straße 38 Telefon: 039771/23463 E-Mail: ueckermuende@pek.de Kirchenmusikerin A. Schulz: zu den Bürozeiten Telefon: 039771/23267 E-Mail: ueckermuende-kimu@pek.de Das Gemeindebüro in der Schulstraße 21 ist geöffnet: Dienstag 08:00 - 12:00 Uhr Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr Telefon: 039771/23267, Fax: 23270 www.kirche-mv.de/ ueckermuende.html

Konfirmandenkurs 17.12.2016, Konfirmandensamstag, Fachwerkkirche Eggesin Junge Gemeinde mittwochs, 18:00 Uhr, Kreuzkirche

Nr. 11/16

Weitere Kirchengemeinden Römisch-Katholische Pfarrei

MARIÄ HIMMELFAHRT Hoppenwalde - Torgelow Ueckermünde - Blumenthal Gottesdienstordnung: Feier der Heiligen Messe: Ueckermünde: samstags 17:00 Uhr, dienstags 09:30 Uhr Torgelow: sonntags 08:30 Uhr, freitags 08:30 Uhr Hoppenwalde: sonntags 10:30 Uhr, mittwochs 09:00 Uhr, donnerstags 18:00 Uhr Gottesdienstorte: Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Ueckermünder Straße, Hoppenwalde Kirche Herz Jesu Espelkamper Straße 11c, Torgelow Kirche St. Otto Kamigstraße 6, Ueckermünde Kirche St. Stephanus Blumenthal Kontakt: Pfarrer Malesa Telefon 039771/490033, Gemeindereferentin Frau Protzky Telefon 0151/51611006 Gemeindeassistentin Frau von Brechan Telefon 0171/5411805 Pfarrbüro Ueckermünder Str. 16, Hoppenwalde, Telefon 039779/20349, Fax 20348 E-Mail: hoppenwalde@gmx.de

Neuapostolische Kirchengemeinde Die Neuapostolische Kirche in Ueckermünde, Chausseestraße 10, lädt jeden Sonntag um 09:30 Uhr und jeden Mittwoch um 19:30 Uhr zum Gottesdienst ein. Gäste sind herzlich willkommen.

Frauenfrühstück Mittwoch, 30.11.2016, 09:00 Uhr, Kreuzkirche Senioren- und Körperbehindertennachmittag Mittwoch, 23.11.2016, 14:30 Uhr, Kreuzkirche Mittwoch, 07.12.2016, 14:30 Uhr, Kreuzkirche

Gemeindekirchgeld Der in der Höhe selbst festzulegende Beitrag kann auf das Konto der Evangelischen Kirchengemeinde Ueckermünde überwiesen werden: IBAN DE17150504 003210004136, BIC: NOLADE21PSW, Zweck: Gemeindekirchgeld. Das Gemeindekirchgeld kann auch bar im Gemeindebüro, Schulstraße 21, bezahlt

werden. Vielen Dank allen, die so zum Erhalt der Gemeindearbeit beitragen! Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung aus!


Nr. 11/16

- 19 -

Kampf um die letzten Ranglistenpunkte 2016 Aus 16 Vereinen kamen die Seesportler nach Bitterfeld, um den letzten Ranglistenwettkampf für das Jahr 2016 zu absolvieren. 40 Ixylons und 21 Optis gingen an den Start, um den Sieger für den DCup und die Rangliste zu ermitteln. Am ersten Wettkampftag wurde bei sehr schwachem Wind ein Segellauf angeschossen und auch beendet. Die Ueckermünder Optisegler Max und Ole kamen mit dem 2. und 4. Platz sehr gut in den Wettkampf. Beim Ixy-Team „Mummelluchs" reichte es an diesem Tag nur für den 21. Rang im Segeln. Somit musste unbedingt eine Steigerung her, um den Gesamtsieg in der Rangliste nicht aus den Augen zu verlieren. An Land klappte es dann wesentlich besser, Platz 1 und 2 im Knoten und Wurfleinewerfen verbesserten die Siegaussichten für Undine und Silvio wieder. Der zweite Segeltag hatte dann stärkeren Wind im Gepäck und so konnten sich Ole den 2. und Max den 3. Platz im Segeln erkämpfen. Mit 19 Punkten holte sich Ole Klinger den Sieg beim Deutschlandcup in der Klasse Opti vor Justus Niemeier aus Erfurt (20), Rang 3 erreichte Max-Uve Billhardt (24). Platz 8 erreichte Janne-Marie Karbe (42) und

Rang 13 ging an Philip Hoppe (60). Bei den Ixys konnten sich die Ueckermünder in jedem Segellauf zwar verbessern, aber es reichte im Segeln nur für Rang 8 und in der Endabrechnung stand dann der 4. Platz. Somit konnten die Sieger Jörg Junker und Christoph Papst aus Erfurt mit diesem Endspurt auch die Rangliste 2016 für sich entscheiden. Platz 2 konnten Undine und Silvio Schäffner vom SSC Ueckermünde für sich verbuchen. Auf Rang 3 der Rangliste eine kleine Besonderheit, mit den fünf verschiedenen Vorschotern Uwe Lottenburger, Yannic Kaczor, Max-Uve Billhard, Adrian Mühlmann und Lars Höfener versuchte sich Silvio jeweils als Steuermann. Das Ergebnis der Jahresrangliste in der Klasse Optimist kann sich aus Sicht der Ueckermünder Seesportler sehen lassen. Von 70 Teilnehmern ging Platz 2 an Ole Klinger, Platz 3 an Yannic Kaczor, Platz 6 an Max-Uve Billhardt, Platz 8 an Janne-Marie Karbe, Platz 12 an Johanna Wagner und Platz 14 an Philip Hoppe. Ein großer Dank geht an dieser Stelle an das Seat Autohaus Hoppe Eggesin für die tatkräftige Unterstützung dieser Fahrt. S. Schäffner

Schwarzpulverkanoniere deutschlandweit aktiv (MW) Am Anfang stand bei den Mitgliedern des Standortes das reine traditionsmäßige Böllerschießen im Mittelpunkt. Über zahlreiche Kontakte zu militärhistorischen Darstellungsgruppen und das persönliche Interesse einzelner Mitglieder an lebendiger Geschichtsdarstellung wurde das Betätigungsfeld erweitert. Mittlerweile nahmen die Schwarzpulverkanoniere des Standortes Dragoner Ungerland/Stettiner Haff aktiv an zahlrei-

Foto: Kaiser Napoleon I. gratulierte vor der Schlacht in Jena dem Ueckermünder Jubilar Karsten Theel persönlich zum 50. Geburtstag.

chen militärhistorischen Veranstaltungen der napoleonischen Zeit teil. Die Schwarzpulverkanoniere des VDSK vom Haff sind auch in diesem Jahr wieder bei zahlreichen Gedenkveranstaltungen der napoleonische Ära unterwegs. So nahmen Mitglieder der Gruppe an Gedenkveranstaltungen der Befreiungskriege 1813/14 in Möckern, Landin und Großbeeren, Jena und Auerstedt im Bestand verschiedener Artillerie-Darstellungsgruppen teil. Bevor die Truppe in die Winterquartiere zieht, nehmen einige Mitglieder noch an den Gedenkveranstaltungen zum 203. Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig sowie des 210. Jahrestages des Gefechtes bei Altenzaun in Sachsen-Anhalt teil. Für das Jahr 2017 hat der Standort wieder eine eigene Geschichtsveranstaltung geplant. Im April wollen die Schwarzpulverkanoniere anlässlich des 210. Jahrestages des Gefechtes bei Ferdinandshof eine Veranstaltung in Blumenthal durchführen. Es werden militärhistorische Darsteller aus mehreren Bundesländern erwartet. Im Rahmen der Veranstaltung soll auch eine Gedenktafel zur Erinnerung an die gefallenen schwedischen, holländischen, französischen und deutschen Soldaten, die für die Machtbestrebungen ihrer Herrscher ihr Leben ließen sowie für das Leid, das über die Bewohner Pommerns kam, installiert werden.

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Sumo-Kadetten bei EM (CS) Leistungen abrufen - Erfahrungen sammeln. Das war das Motto für die Kämpfer des Ueckermünder Judoclubs (UJC) bei den Kadetteneuropameisterschaften im Sumo in Brandenburg. Und mit fünf Bronzemedaillen und drei fünften Plätzen hinterließen die Haffstädter einen starken Eindruck. In diesem von den Osteuropäern dominierten rasanten Kampfsport ein Wörtchen bei der Medaillenvergabe mitreden zu wollen, ist ein schwieriges Unterfangen. Doch Delegationsleiter Carsten Seeger konnte die UJC-Sportler gut motivieren. Das stärkste Stück Arbeit mussten in der U14 Jugend Pascal und Kyrill Dörndorfer leisten. Im 60 kg-Limit zog Pascal nach drei souveränen Vorrundensiegen ins Halbfinale ein. Gleiches gelang Zwillingsbruder Kyrill in der 65 kg-Klasse. Die Halbfinalkämpfe verloren jedoch beide. Sich aber im Kampf um Bronze nochmal unbeugsam zeigend gelang Pascal der Sieg gegen einen der schlagstarken Russen, Kyrill gewann gegen einen Kämpfer der nicht minder schlechten Esten. In der U12 konnte Nick Pommerening ebenfalls einen Esten im Kampf um Bronze bezwingen. Eine weitere Bronzemedaille steuerte Paul Rickmann bei. Auch beim fünftem Platz von Amelie Kebschull gegen eine Ungarin fehlte nicht viel. Kämpferisch für die Zukunft viel versprechend zeigte sich Amely Wittenberg mit Platz sieben. In der U16 leisteten Die DörndorferZwillinge und Leon Renner noch einmal Schwerstarbeit, besonders im Mannschaftskampf um Bronze gegen Georgien. Doch der „Kampfrichtergott“ war an diesem Wochenende mehr Osteuropa zugetan. Dies durfte Leon auch in seiner Einzelkonkurrenz erfahren, die er auf Platz 5 beendete. Etwas mehr Glück in der Mannschaft hatte das nächste Zwillingspärchen des UJC Candy und Mandy Wolschke. In der U16-Mannschaft konnte es sich über Bronze freuen. Damit hat der UJC in jeder Altersklasse Medaillenerfolge feiern können.


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

- 20 -

Nr. 11/16

Zum 19. Mal Athletik-Meisterschaft (TK) 58 Teilnehmer nahmen an der 19. offenen Stadtmeisterschaft im AthletikMehrkampf teil. Davon waren 14 Männer und vier Frauen mutig genug teilzunehmen. Viele Sportler konnten ihre persönlichen Leistungen verbessern. Beson-

längs einen familiären Charakter, denn viele Eltern freuen sich, mit ihren Sprösslingen gemeinsam Sport zu treiben. Einige von ihnen unterstützten sogar als Kampfrichter, um direkt am Geschehen teilzunehmen.

ders gefreut hat den Vorsitzenden des Ueckermünder Judoclubs (UJC) Torsten Krumnow, dass sich wieder viele Kinder (40 an der Zahl) aus den drei Stadtschulen, dem Turnverein, von den Ueckermünder Leichtathleten und sogar aus dem Fußballverein Einheit dem Wettstreit gestellt haben. Der Wettkampf hat

Die besten Sportler an diesem Tag waren Danka Dreßler, Maximilian Tieze, und Arvid Krumnow, denn sie übertrafen die 1.000-Punkte-Marke. So schaffte Maximilian Tieze 37 Klimmzüge und kletterte in einer Minute die Stange zehn Mal hoch. Danka Dreßler schaffte in einer Minute 60 Liegestütze und kletterte in

der selben Zeit die Stange fast fünf Mal hoch. In dieser Disziplin wurde sie von ihrer Schwester noch übertroffen, sie kletterte sechs Mal die Stange hoch. In 30 Sekunden schaffte Arne Krumnow 42 Rumpfhebungen, sein Bruder Arvid stieß den 3 kg-Medizinball 15,90 Meter weit und sprang im Schlussweitsprung 2,75 Meter. Maximilian Tieze machte in einer Minute 82 Liegestütze, Martin Tierfelder kletterte wie Maximilian zehn Mal die Stange hoch und erreichte Im Schlussweitsprung sehr gute 2,65 Meter. Im Medizinballstoßen kamen Maik Raseck auf 14,40 Meter und Arvid Krumnow auf 13,70 Meter. Die einzelnen Stadtmeister 2016 sind: Nele Schröder, Klara Krumnow, Emily Wagner, Lara Gärtner, Amely Wittenberg, Danka Dreßler, Lena Kebschull, Marek Scholz, Jakub Bulak, Patrick Theuer, Martin Held, Arian Reimer, Johann Hardow, Herwin Pieper, Florian Kästner, Leander Niquet, Gustav Holder, Kati Roloff, Nico Höppner, Maximilian Tieze, Thomas Krumnow und Günter Pust.

Turner in Slowenien

nahmen die Ueckermünder teil und freuten sich über die Ansage ihres Ortes, des Landes und natürlich des Vereins. Jetzt, beim 5, Festival„ nahmen 18 Nationen teil. Die am weitesten Angereisten waren die Japaner. Im großen Reigen der 1.900 Teilnehmer machten auch die Aktiven des UTV wieder eine gute „Figur": Alle hatten trotz der Auftritte und Teilnahme an sehr interessanten Weiterbildungen genügend Zeit, sich auszutauschen und an geselligen Veranstaltungen teilzunehmen. Weitere Höhepunkte waren eine Fahrt auf der Adria und die Besichtigung der Hauptstadt Ljubljana mit Stadtführung.

Jeder konnte nach seinem Ermessen entscheiden, wie er die freie Zeit verbringen wollte. Die Vereinsmitglieder stellten einmal mehr unter Beweis, dass sie auch international auftreten und sich darstellen können. Alle Teilnehmer sagen Silke herzlichen Dank. Eine Teilnehmerin drückte es so aus: „Das Festival war für mich ein tolles Erlebnis. Man konnte nur staunen und sich freuen. Diese schöne Woche hat auch mein persönliches Lebensgefühl verbessert und lässt mich mit mehr innerer Heiterkeit den Tag meistern. Ich danke Silke für die Vorbereitung und Durchführung dieser Zeit.“

(RR) 14 Senioren des Ueckermünder Turnvereins (UTV) waren Teilnehmer des Golden Age, übersetzt „Goldenes Alter", 2016, vom 02. bis 07. Oktober in der Stadt Portoroz (Potorose) in Slownien an der Adria. Es war das 5. Festival der Gymnastik der Europäischen Turnföderation. 2005, beim ersten Festival dieser Art auf Gran Canaria, der Insel des ewigen Frühlings, waren die Ueckermünder noch die einzigen Aktiven aus den neuen Bundesländern. Es war das erste Festival dieser Art überhaupt für Senioren. Damit hatten die Turner ein ganz neues Tor aufgestoßen. Bis 2012 haben dann die Ueckermünder gewartet bis wieder eine Gruppe zusammengestellt war, die die Kosten aufbrachte und bereit war, am Übungsprogramm für die Auftritte teilzunehmen. Immer waren die UTVSportler gefragte Partner aus dem Osten der Bundesrepublik. Mit ihren Auftritten haben sie einiges bewegt. Sie unterschieden sich in vieler Hinsicht von den Programmen der anderen Teilnehmer. Sogar an der Abschlussveranstaltung


Nr. 11/16

- 21 -

Viel los im UTV

(RR) Ferienfreizeit und Feriengestaltung gehören nach wie vor in den Jahressportplan für Kinder und Jugendliche des Ueckermünder Turnvereins (UTV). Für sie waren wieder abwechslungsreiche, interessante Tage geplant. So waren die Kinder der ersten bis vierten Klasse zum Würmchenlager nach Sande bei den dortigen Turnfreunden. Seit Sommer 1990 sind die Kleinen dabei. Einen Tag Aufenthalt auf der Nordseeinsel Norderney, einen Tag Abenteuer im Erlebnispark, Besuch der Stadt Wilhelmshaven und abends nach Herzenslust Pizza essen.

Am nächsten Tag: Endlich mal länger schlafen. Die Zeit verging viel zu schnell. Danke den Turnfreunden vom TUS Sande 1863! Auch die Gymnastinnen nutzten eine Woche Ferien für gemeinsame Veranstaltungen: Erlernen neuer Choreografien, in der Gemeinschaft, Heimat kennlernen, gemeinsam einen herrlichen Sommerabend am heimatlichen Haff mit Sonnenuntergang und selbst Gegrilltem erleben. Mit dem ersten Tag des neuen Schuljahres hatten sie das Wort bei „Mein Ferienerlebnis“. Die beiden Gerätturnerinnen Danka und Sora Dreßler zogen es wieder vor, sich eine Woche im Turncamp Osterburg zu quälen. Alle Qual und Schmerz sind vergessen, wenn man in der Heimatriege neue Elemente zeigen kann. Es ist aber nicht nur so, dass die Aktiven in anderen Orten und Vereinen ihre Ferienfreizeit gestalten, sondern der UTV erhält ebenso Besuch aus anderen Vereinen (das geht bis in die 1950er Jahre zurück). So war eine Mädchenriege aus dem Ostsächsischen Sportverein Zittau (OSV Zittau e.V.) zu Gast am Haff. Die Mädchen werden trainiert und wurden betreut durch die ehemalige UTV-Allroundsportlerin Katharina Scholz. Sie selbst hat den Verein bei vielen Meisterschaften auf Landesebene

UECKERMÜNDER STADTREPORTER und bei Bundesmeisterschaften vertreten. Aus Elsterwerda reiste man mit 26 Mitgliedern des dortigen „Sportensembles" an. Sie alle waren begeistert von der freundlichen Aufnahme, der Unterstützung durch die Übungsleiter Rainer Sbach vom Trampolinturnen, Gabi Ratzka und Diana Voigt aus der Abteilung Zirkus/Kunstradfahren sowie Antje Seibt vom Rhönradturnen. Viele Trainingsstunden und gemeinsame Erlebnisse werden für die Sportler aus Ueckermünde und Elsterwerda Aktiven zu den schönsten Ferienerinnerungen gehören. Die Stadtverwaltung war vorbildlich auf die Sportgäste eingestellt. Dafür bedanken sich die Sportler und natürlich vom UTV besonders Silke, sie war die vermittelnde Person zwischen Turnverein und Stadt zu den Gästen.

Stadtbibliothek ueckermünde - UeckerstraSSe 96

Richtiges umweltgerechtes Heizen von Kachelöfen und Kaminen In der kalten Jahreszeit spenden Kachelöfen und Kamine Wärme und Wohlbehagen. Während die Kaminfeuer drinnen für viele zum Inbegriff von Gemütlichkeit werden, denkt manch Außenstehender eher mit Grausen an die damit einhergehende Belastung der Atemluft. Leider wird noch zu wenig beachtet, dass über private Schornsteine gefährliche Schadstoffe in die Luft gelangen, falls unzulässige Stoffe verbrannt werden. Dass Hausmüll in keine Feuerstelle gehört, sondern in die Mülltonne, sollte eigentlich jeder wissen. Dennoch wird von vielen Bürgern mit einer geradezu beängstigenden Sorglosigkeit alles Mögliche verbrannt. Das fängt bei Getränkekartons an und hört bei behandeltem Holz (gestrichen, lackiert) mit Holzschutzmitteln noch lange nicht auf. Verbotene Brennstoffe, wie Kunststoffe, Pressspanplatten, Faserplatten, beschichtetes und feuchtes Holz verursachen gesundheitsschädliche Luftverunreinigungen und schadstoffbelastete Asche und wirken sich nicht nur auf Feu-

erstätten und Kamine negativ aus, sondern auch auf die Gesundheit und Umwelt. Es darf lediglich naturbelassenes und trockenes Holz eingesetzt werden (Kaminholz, Hackschnitzel, Reisig und Zapfen). Unter trockenem Holz wird Holz verstanden, welches mindestens zwei Jahre an einer sonnigen, gelüfteten und regengeschützten Stelle gelagert wurde. Feuchtes Holz zu verbrennen ist unwirtschaftlich und schädlich. Aufgrund seines hohen Wassergehaltes wird die Verbrennungstemperatur herabgesetzt, was eine starke Ruß- und Teerbildung zur Folge hat. Nicht nur die Angst vor dem behördlichen Bußgeld, der Stilllegung der Feuerstätte durch die zuständige Aufsichtsbehörde, sondern auch die Einsicht, dass jeder für eine schadstoffarme Zukunft mitverantwortlich ist, sollte dazu führen, dass ausschließlich erlaubte Brennstoffe verfeuert werden. Abfallberaterin Petra Brentführer beantwortet hierzu gern Ihre Fragen: Telefon 03834/87603295, E-Mail: petra.brent fuehrer@kreis-vg.de.

Öffnungszeiten: Dienstag 09:00 - 12:00 und 13:00 - 19:00 Uhr Mittwoch 09:00 - 12:00 Uhr Donnerstag 09:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr

Telefon: 039771-28480 Sie wollen die Ausleihe eines Buches verlängern? Einfach eine E-Mail an stadtbibliothek@ueckermuende.de

Kinderbibliothek

Haff-grundschule Öffnungszeiten: Montag 09:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 16:00 Uhr Die Kinderbibliothek bleibt am 28. November für Leseratten geschlossen! www.ueckermuende.de/ bibliothek.html


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

- 22 -

Selbsthilfegruppe in Duisburg

(HV) Rund um den diesjährigen Weltschlaganfalltag am 29. Oktober lud die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe zum bundesweiten Erfahrungsaustausch „Junger Mensch und Schlaganfall“ nach Duisburg ein. Als „Delegierte“ der Selbsthilfegruppe (SHG) Schlaganfall Torgelow nahmen Gunnar van der Pütten, Marion Beitz sowie Simone und Harald Viestenz an diesem Treffen teil. Für betroffene Kinder und ihre Eltern, für Paare und auch für Singles gab es ein Rahmenprogramm, das auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der jeweiligen Betroffenen-

Hartz-IV-Stammtisch Wo einst Frust und Ratlosigkeit sich breit machte, lädt der Arbeitslosenverband Deutschland e.V. zu einem „HartzIV-Stammtisch" ein. Bei Kaffee und Kuchen werden verschiedene Themen rund um Hartz IV besprochen. Betroffene haben darüber hinaus die Möglichkeit, eigene Fälle darzustellen, zu diskutieren und einem Juristen im Einzelgespräch Fragen zu stellen oder eine individuelle Rechtsberatung in Anspruch zu nehmen. Die Teilnahme ist für Hartz-IVBezieher und Mitarbeiter von Beratungsstellen kostenlos. Für individuelle Rechtsberatung ist ein Beratungshilfeschein nötig. Folgende Themen stehen derzeit auf dem Programm:

 Neuerungen durch das „Rechtsvereinfachungsgesetz"

 neue Rechtsprechung des Bundes    

sozialgerichtes zu den Leistungen für Unterkunft und Heizung Strategien gegen Zwangsverrentung Rechtsprechung des BSG zu Eingliederungsvereinbarungen und Sanktionen Hartz-IV-Recht für unter 25jährige Ersatzansprüche der Jobcenter bei Ablehnung von Arbeitsangeboten Wohngeldgesetz (WoGG)/die neuen Mietstufen der Gemeinden in MV

Der Stammtisch findet am Mittwoch, dem 30. November, um 14:00 Uhr in der Begegnungsstätte des Arbeitslosenverbandes, Haffring 17, statt.

gruppe zugeschnitten war und je nach Interessenlage genutzt werden konnte. In diversen Workshops wurde versucht, Herausforderungen, die diese Krankheit für alle Beteiligten mitbringt, zu erörtern, um dann nach Lösungsansätzen zu suchen. Erfahrene Trainer, Therapeuten und Psychologen begleiteten die Seminare mit fachlicher Kompetenz und gaben viele gute Ratschläge. Alleine in einer Gruppe von Gleichgesinnten über das eine oder andere zu reden war für die meisten schon ein riesiger Gewinn, den sie bei so einem Treffen machten. Aber auch das Angebot, bei Sport und Spiel seinen eigenen Körper zu spüren und seine Leistungsfähigkeit zu testen oder vielleicht auch seine „Belastungsgrenze“ zu erkennen, war für viele eine willkommene Abwechslung. Doch das ganz Besondere stand dann am Samstagabend auf dem „Stundenplan". Ein junger, noch relativ unbekannter Künstler aus Bonn machte auf sich aufmerksam. Die Erfahrung, als Kind miterlebt zu haben, wie sein eigener Vater einen Schlaganfall erlitten hat, hat Braćo, so heißt dieser junge Mann, dazu bewogen, das Erlebte in einem Song zu verarbeiten. Das Video dazu wurde exklusiv

Mieterverein lädt ein Der Mieterverein Eggesin und Umgebung e.V. lädt alle Mitglieder am 29. November um 18:00 Uhr zur Mitgliederversammlung ein. Ort: Eggesin, Bahnhofstraße 7 (Gemeinschaftszentrum Zeitbank e.V.). Tagesordnung

   

Begrüßung der Anwesenden Bericht zum Verschmelzungsvertrag Diskussion Beschlussfassung des Verschmelzungsvertrages  Schlusswort Wir bitten unsere Mitglieder um Teilnahme an dieser wichtigen Versammlung. Zu Fragen stehen wir zu den Sprechzeiten dienstags bis donnerstags von 08:00 bis 11:30 Uhr unter der Telefonnummer 039779/20253 zur Verfügung. Der Vorstand

Nr. 11/16 auf der musikalisch umrahmten Abendveranstaltung präsentiert. Bei vielen überschlugen sich die Emotionen, die der Liedtext auslöste und es kullerte die eine oder andere Träne, die die Wichtigkeit solcher Projekte nur noch deutlicher macht. Die Deutsche Schlaganfall-Hilfe wird dieses Projekt weiterhin begleiten und auch im nächsten Jahr verstärkt promoten. Das Team der Schlaganfall-Hilfe um Sandra Rösemeier hatte für die drei tollen Tage ein anspruchsvolles Programm vorbereitet, das für alle ein großes Erlebnis war. Die Freude, dabei gewesen zu sein, und die „Trauer“ darüber, dass es eigentlich wieder viel zu kurz war, konnte man dann auch in vielen Gesichtern bei der Verabschiedung ablesen. Ein herzlicher Dank gilt der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, Sandra Rösemeier und Team, der DJH Sportpark Duisburg und allen hier nicht genannten Unterstützern!

Anmeldephase für Kunst:Offen gestartet (TVV) Die Vorbereitungen für Kunst: Offen in Vorpommern 2017 laufen auf Hochtouren. Bereits zum 23. Mal öffnen an Pfingsten 2017 professionelle Kunstschaffende und Laienkünstler der unterschiedlichsten Genres die Türen ihrer Ateliers, Galerien und Werkstätten für kunstbegeisterte Besucher. Interessierte Künstler aus der Region können sich bis zum 09. Dezember direkt beim Tourismusverband Vorpommern e.V. für Kunst:Offen in Vorpommern 2017 anmelden. Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch (03834/ 891189) oder per E-Mail (info@vorpom mern.de). Zusätzlich steht das Anmeldeformular als bearbeitbares PDF für Künstler auf der Internetseite www. kunst-offen.net oder kunstoffen.vor pommern.de zum Download bereit. Unterstützt wird die Veranstaltung im kommenden Jahr durch die Hauptsponsoren Sparkasse Vorpommern und die Stadtwerke Greifswald. Als Neuerung wird der Kunst:Offen Flyer ab 2017 als Atelierführer für Vorpommern fungieren und ganzjährig an Gäste der Region verteilt. Das regionale touristische Angebot wird damit erweitert und die Werbewirksamkeit der einzelnen Ateliers und Werkstätten gezielt gestärkt. Kunst:Offen ist eine Erfolgsgeschichte, die seit nunmehr 23 Jahren das künstlerische Schaffen von Profis und kunstinteressierten Laien Vorpommerns in all seiner Bandbreite präsentiert. Seit dem Import aus Schweden im Jahre 1993 hat sich die Veranstaltung zu einer überre-gionalen, kulturellen Instanz entwickelt und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Nach einem erfolgreichen Jahr 2016 hofft der Tourismusverband Vorpommern e.V. auch für 2017 auf zahlreiche Teilnehmer.


Nr. 11/16

- 23 -

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Ueckermünde Ost - die Gartenstadt - abgeschrieben? Frau Christa Huth lebt in UeckermündeOst. Sie schickte der Redaktion nachfolgenden Leserbrief: „Hiermit möchte ich mich an dieser Stelle bei der Firma Nahkauf, vertreten durch Herrn Andreas Vieweg, bedanken. Da uns in Ost die Möglichkeit genommen wurde, Kontoauszüge auszudrucken bzw. keine Rechnungen mehr abzugeben, stehen nicht nur wir alten Menschen auf dem Schlauch. Es ist nicht jeder mobil und kann zur Sparkasse in die Stadt fahren. Herr Vieweg hatte eine gute Idee, um den Menschen zu helfen, die allerdings volles Vertrauen und viel Verantwortung erfordert. Er ermöglicht uns, in einen dafür vorgesehenen Kasten Rechnungen zu werfen, diese trägt er

dann persönlich zur Sparkasse. Dafür gebührt ihm nicht nur mein Dank, diesem Dank schließen sich viele Mitbürger an. Aber ist das nicht beschämend für unsere Sparkasse? Welcher Stellenwert hat eigentlich der Kunde bei ihr, mit dessen Geld ja ohne Verzinsung gearbeitet wird? Wie passt denn hierzu der Slogan: „Wenn`s um Geld geht, Sparkasse?“ Mir ist bekannt, dass die Geschäftsleitung der Wohnungsgenossenschaft gerne ihren Vorraum, wo wir ja noch Geld abheben dürfen, für einen Kontoauszugsdrucker und einen Briefkasten zum Einwurf von Rechnungen zur Verfügung stellen würde. Auch hier der Wohnungsgenossenschaft herzlichen Dank für diese Großzügigkeit zugunsten unserer Mitbürger.

8. Lübser Mühlenweihnacht Samstag, 03.12., ab 15:00 Uhr Weihnachtsdeko für die Adventszeit + Kerzen selber gestalten + Kinder und Eltern singen unterm Weihnachtsbaum + Der echte Weihnachtsmann kommt, die Fotos mit ihm nehmt ihr gleich mit! + Plätzchen selber backen + Wir heizen den Backofen ein! + Kreativstraße + Basteln und Gestalten mit Naturmaterial + Märchenerzähler + Waffeln, Kaffee, Kuchen + warme Speisen + Glühwein, Apfelpunsch & Co. + Weihnachtsbasar + weihnachtlicher Handwerksmarkt + gebrannte Mandeln. Weitere Informationen unter www.dorfclub-luebs.de

Das Team im Nahkauf arbeitet kundenfreundlich. Da wir ja auch keine Drogerie besitzen und keinen Blumenladen mehr haben, steht ein Sortiment an Reinigungs- und Pflegemitteln nebst einem Blumenstand zur Verfügung. Auch werden besonders alte Menschen aufmerksam bedacht, so werden „schwere“ Einkäufe kostenfrei nach Hause gebracht.“

Schießwarnung Der Standortübungsplatz (StOÜbPl) Jägerbrück gibt folgende Sperrzeiten bekannt: 15.11., 07:00 - 22:00 Uhr, 16.11., 07:00 - 17:00 Uhr, 17.11., 07:00 - 17:00 Uhr, 21.11., 07:00 - 17:00 Uhr, 22.11., 07:00 - 22:00 Uhr, 23.11., 07:00 - 17:00 Uhr, 24.11., 07:00 - 17:00 Uhr, 28.11., 07:00 - 17:00 Uhr, 29.11., 07:00 - 22:00 Uhr, 30.11., 07:00 - 17:00 Uhr. Vorsicht! Blindgänger, Übungen von Kampffahrzeugen, Fahren mit Tarnlicht, Straßenverschmutzungen, unbeleuchtete und getarnte Fahrzeuge sind eine ständige Gefahr auf dem Standortübungsplatz. Achtung Lebensgefahr! Gesperrte Geländeteile sind durch Verbots- und Hinweisschilder,. Schranken sowie Verkehrszeichen gekennzeichnet.

Weihnachtsfeier, Vereins- oder Firmenausflug in die Haff-Region Neuauflage der Gruppenreisebroschüre zeigt lokale Ausflugsziele auf (FEG) Schon hat der Monat November begonnen und in vielen Vereinen und Unternehmen starten die Planungen für die Weihnachtsfeier oder für den nächsten Ausflug im kommenden Jahr. Originelle Arrangements für die Vereinsmitglieder oder die Arbeitskollegen gewinnen dabei zunehmend an Bedeutung. Die Region am Stettiner Haff bietet in jeder Saison Möglichkeiten für einen besonderen und erlebnisreichen Tag. Ob tierisch beim Besuch der Straußenfarm in Ahlbeck; maritim-kulinarisch bei einer Haffrundfahrt mit der „Schwim-

menden Fischräucherei“; sportlich auf dem Golfplatz des Hotel & Golf Schlosses Krugsdorf oder historisch bei einer Tour durch das „Castrum Turglowe“, der Besichtigung der Pommernkogge „Ucra“ oder einem historischen Stadtrundgang in Pasewalk. Dies und noch vieles mehr - für jeden Geschmack findet sich etwas in der Broschüre „Nächster Halt: stettiner haff“, die 2016 neu aufgelegt wurde. Die Ausflugsziele können einzeln besucht, aber auch kombiniert als Tagestour für Gruppen zusammengestellt wer-

den. Daneben finden sich Übernachtungsarrangements, Bildungsreisen für Kinder und Jugendliche sowie ein Überblick der Hotels, Restaurants und Jugendherbergen der Region. Erhältlich ist die kostenfreie Broschüre in den örtlichen Tourist-Informationen, bei der Förder- und Entwicklungsgesellschaft Uecker-Region mbH sowie bei vielen lokalen Anbietern. Auch online kann die Broschüre unter www.feg-vorpommern.de/ branchen/tourismus eingesehen werden. Seit 2010 arbeiten verschiedene touristische Anbieter der Region in einem Netzwerk zusammen, um ihre Produkte in Form der Broschüre, insbesondere auf Veranstaltungen und Messen, zu vermarkten.

Der neue Urlaubskatalog ist da (US) Sie macht schon was her, die Pommernkogge auf dem Titelbild. Aber nicht nur das Titelbild ist neu. Der neue Katalog entstand in Zusammenarbeit der beiden Tourismusvereine „Stettiner Haff“ e.V. und „Mönkebude am Stettiner Haff“ e.V.. Gemeinsam wurden neue Themenseiten entwickelt, zum Beispiel für Wanderer, Camper, Angler und zu Häfen am Stettiner Haff. Es ist auch wieder ein neues Rezept zu finden, natürlich zum Thema Fisch. Ergänzt wird dieses Thema mit einer Doppelseite gastronomischer Einrichtungen. Natürlich sind auch die Adressen von Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Zeltplätzen im Katalog zu finden. Komplettiert wird der Urlaubskatalog durch ein umfangreiches Adressverzeichnis vom Campingplatz bis zu den Touristik-Informationen. Der Urlaubskatalog ist in den Touristik-Informationen der Region für Einheimische und Gäste kostenlos erhältlich und ist das wichtigste Werbematerial der Tourismusvereine. Auf zahlreichen touristischen Messen in Berlin, Hamburg, Bremen und Cottbus wird in Zusammenarbeit mit Vereinen, Verbänden und Kommunen der Urlaubskatalog angeboten und auch an viele Gäste verschickt. Kontakt: Telefon 039771/28484 oder 039774/20323, www.urlaub-am-stettiner-haff.de, www.uecker muende.de, www.moenkebude.de


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

- 24 -

Nr. 11/16

Der Weg ist das Ziel: Gesunde Menschen für erfolgreiche Unternehmen Unternehmerstammtisch der Förder- und Entwicklungsgesellschaft Uecker-Region mbH (FEG) in Pasewalk (FEG) Die heutige von Digitalisierung, steigender Komplexität und Verschmelzung von Arbeit und Privatleben geprägte Arbeitswelt stellt an alle Unternehmen, egal welcher Größe, große Herausforderungen, um langfristig innovativ und wettbewerbsfähig zu sein. Eigentlich haben Beschäftigte und Unternehmer ein gemeinsames Interesse an Gesundheitsförderung: Die einen möchten gesund bleiben und sich wohl fühlen, die anderen möchten mit gesunden und deshalb leistungsfähigen Beschäftigten im Wettbewerb bestehen. Wie packt man das an, wer kann wie unterstützen? Frau Aileen Daske von der AOK Nordost wird am 22. November als Gesprächspartnerin zur Verfügung stehen und Möglichkeiten zur Gesundheitsförderung und

Prävention darlegen sowie die Präventionsangebote der AOK vorstellen. Dabei spielen das Netzwerk KMU-Gesundheitskompetenz sowie das Thema Stressbewältigung eine wichtige Rolle. Der Unternehmerstammtisch beginnt um 16:00 Uhr und findet im Hotel Villa Knobelsdorff, Ringstraße 121 in Pasewalk statt. Außerdem wird über Veränderun-

gen und Planungen der FEG für das Jahr 2017 informiert. Nach den Beiträgen besteht die Möglichkeit, mit der Fachexpertin bzw. den Mitarbeitern der Förder- und Entwicklungsgesellschaft ins Gespräch zu kommen sowie Erfahrungen auszutauschen. Es wird um Anmeldung gebeten per Telefon (03973/228812) oder E-Mail an steffen@feg-vorpommern.de.

Lagerverkauf für Damenmode & Modenschau Am 21. und 22. November von 08:00 bis 18:00 Uhr findet im Mehrgenerationenhaus Torgelow des Volkssolidarität Uecker-Randow e.V., Blumenthaler Straße 18, ein Lagerverkauf für Damenmode statt. Hierzu sind auch alle Jugendweiheteilnehmerinnen, Schwestern, Muttis, Omas, Tanten recht herzlich eingeladen. Auf der Modenschau am Montag, dem 21. November, um 17:00 Uhr wird schicke festliche Mode für Feierlichkeiten, z.B. zur Jugendweihe, vorgeführt.

Kreis-Präventionsrat gemeinsam mit Polizei und Ehrenamtlern aktiv (LK VG) Der Präventionsrat des Landkreises Vorpommern-Greifswald hat trotz der immensen Gesamtfläche seines Wirkungsbereiches von knapp 4.000 km² die Herausforderung angenommen, in dieser Fläche bürgernah zu beraten und aufzuklären. Gemeinsam mit der Polizei sowie ehrenamtlich tätigen Seniorensicherheitsberatern und kommunalen Präventionsräten bietet das bei der Kreisverwaltung angesiedelte Netzwerk praktische Hilfestellung zur Verbrechensvermeidung. In seiner jüngsten Beratung gaben die Mitwirkenden im Beisein von Dezernent Dirk Scheer und dem Leiter der Polizeiinspektion Anklam, Gunnar Mächler, kurze Berichte zu den Aktivitäten und stimmten künftige Aktionen sowie Projekte ab. Beispielsweise werden Seniorengruppen im gesamten Kreis intensiv zu den Hauptfeldern Einbruch, Diebstahl und Trickbetrug aufgeklärt. Bei den ehrenamtlichen Seniorenberatern handelt es sich meist um pensionierte Kriminalbeamte, die thematisch noch „voll im Stoff“ stehen. In kleineren und größeren

Projekten erfahren Schüler Wissenswertes zu Internetkriminalität, Drogenmissbrauch und Mobbing. Darüber hinaus beraten Mitarbeiter von Kreis und Polizei im Zuge der Präventionsarbeit Bürger hinsichtlich der Markierung von wertvollen technischen Geräten in Privatwohnungen, von Bootsmotoren sowie von teuren Traktoren und anderen landwirtschaftliche Gerätschaften mit sogenannter künstlicher DNA. Lebensrettende Ausrüstung der Feuerwehren werden sogar nach erfolgter Beratung an Ort und Stelle kostenlos markiert. Potenzielle Diebe weist ein Schild mit der Aufschrift „markiert mit künstlicher DNA“ am jeweiligen Gegenstand darauf hin, dass dieser beispielsweise bei Verkehrskontrollen mithilfe spezieller Technik von der Polizei erkannt werden kann. „Ich freue mich, dass der Präventionsrat buchstäblich Fahrt aufgenommen hat und mit seiner mobilen Ausrichtung nachweislich immer mehr Bürgerinnen und Bürger erreicht“, lobte Scheer die Arbeit des Gremiums und der lokalen

Mobile Beratung: Experten informieren zu Diebstahlschutz und Einbruchssicherung (LK VG) Wohnungseinbrüche, der Diebstahl von Landmaschinen, Bootsmotoren und Feuerwehrtechnik führen im Landkreis Vorpommern-Greifswald, vor allem in der Grenzregion, häufig zur Verunsicherung in der Bevölkerung. Vor diesem Hintergrund weisen der Präventionsrat des Kreises, die Polizeiinspektion Anklam und das CJD Insel Usedom-Zinnowitz auf die Möglichkeit zur mobilen kriminalpolizeilichen Beratung hin. Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Verbände und Organisationen haben die Möglichkeit, sich zu Einbruchssicherung und Diebstahlschutz, beispielsweise mit künstlicher DNA direkt vor Ort von Ex-

perten beraten zu lassen - kostenlos, flexibel und neutral. Die Beamten der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle kommen mit dem Beratungsmobil zum privaten Wohnhaus, zur Firma oder zum Vereinsgebäude und nehmen auf Wunsch Gebäude, Lagerhallen oder Garagen unter die Lupe, zeigen Schwachstellen auf und geben Empfehlungen zum Einbruchsschutz - ausgerichtet auf die örtliche Gegebenheit. Das Beratungsmobil ist ein weißer optisch neutral gehaltener Transporter, in dem Muster, Modelle und Anschauungsmaterial bereit gehalten werden. Zudem informieren die Fachleute von der Polizei

Präventionsräte. Insbesondere die ersten Ergebnisse der Kontakte zu Feuerwehren und Landwirten seien vielversprechend. Ein Schlüssel zum Erfolg ist auch das neue Präventionsmobil, mit dem die Mitarbeiter samt Broschüren und Anschauungsmaterial die Bürger direkt erreichen. Börge Glawe, der als Mitarbeiter der Kreisverwaltung für den Bereich Prävention verantwortlich zeichnet, berichtete, er habe mit seinem Kollegen von der Polizei alle freiwilligen Feuerwehren angeschrieben, um für die Markierung diebstahlgefährdeter Ausrüstungsgegenstände noch intensiver zu werben. Ebenso wolle man mit den Bauern der Region verfahren. „Wir suchen gezielt den persönlichen Kontakt zu Landwirten und Feuerwehrkameraden“, so Glawe. Auch bei der Seniorenberatung, die ausgebaut werden soll und bei künftigen Projekten mit Schülerinnen und Schülern - das Erfolgsrezept auf allen Felder der Präventionsarbeit, so der Konsens aller Ratsmitglieder, ist das persönliche Gespräch. über alle Fakten - von Methoden der Einbrecher und Diebe über das Sicherheitsempfinden bis hin zur individuell möglichen Diebstahlsicherung. Wer sich für eine kriminalpolizeiliche mobile Beratung interessiert, kann sich gern bei der Beratungsstelle der Polizeiinspektion Anklam melden und einen Termin vereinbaren. Die Telefonnummer lautet 03971/2513506.

Sprechstunde jeden vierten Dienstag im Monat 14:00 bis 16:00 Uhr Club der Volkssolidarität Blumenthaler Straße 18, Torgelow Voranmeldungen bitte unter Telefon 03976/203924


Nr. 11/16

- 25 -

Ev. Krankenhaus Bethanien gGmbH Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Uecker-Randow

CariMobil Beratung auf Rädern Jetzt auch in unserem Beratungsmobil - Wir kommen zu Ihnen, sprechen mit Ihnen und unterstützenm Sie bei:

 Fragen zu Anträgen, amtlichen

Kontakt Ueckerstraße 85, 17373 Ueckermünde Telefon 039771/23400 Fax 039771/23418 E-Mail: sb-ueckermuende@ odebrecht-stiftung.de Sprechzeiten montags 09:00 - 16:00 Uhr, dienstags 09:00 - 16:00 Uhr, donnerstags 09:00 18:00 Uhr, mittwochs und freitags Termine nach telefonischer Vereinbarung. Die angeleitete Selbsthilfegruppe trifft sich immer dienstags und donnerstags von 16:00 bis 17:30 Uhr in der Ueckerstraße 83. Du schaffst es nicht allein - aber nur Du allein kannst es schaffen!

Kurs für pflegende Angehörige Für die Pflege und Betreuung von an Demenz erkrankten und Hilfe bedürftigen älteren schwerkranken Menschen führt der Volkssolidarität Uecker-Randow e.V. am Mittwoch, dem 30. November, um 16:00 Uhr im Familienzentrum Ueckermünde des Volkssolidarität UeckerRandow e.V., Chausseestraße 25, eine Info-Veranstaltung für einen neuen Kurs durch. Ziel: Die Krankheit gemeinsam bewältigen.

 Informationen zu altersbedingten und    

Demenzerkrankungen, Reduzierung von Belastungssituationen, Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen, Verbesserung der Pflege- und Betreuungsqualität, Beratung, Unterstützung und Entlastung der pflegenden Angehörigen

Inhalte (Auswahl):  Wie helfe ich meinen erkrankten Angehörigen im Alltag?  Umgang mit Medikamenten  Wie gehe ich mit Aggressionen um?

       

Schreiben und Behördenangelegenheiten, Fragen zu Miete, Wohnen und Wohngeld, Fragen des Auskommens und des Lebensunterhalts, Fragen zu Arbeit, Arbeitslosigkeit, ALG I und ALG II (Hartz IV), Fragen zur Erziehung, Schule und den Berufswegen Ihrer Kinder, Fragen zu Krankheiten, Krankheitsfolgen, Rehabilitation und Pflege, Fragen zu Einschränkungen und Behinderungen, Fragen zu Renten, Beiträgen oder zur Sicherung im Alter, Fragen zu Schulden, Ratenzahlung und Entschuldung.

Das Beratungsmobil ist am Mittwoch, dem 16.11., von 10:00 bis 11:00 Uhr in Ueckermünde-West, Parkplatz Penny Markt, und am Donnerstag, dem 17.11. und 15.12., von 08:30 bis 10:00 Uhr auf dem Parkplatz Haffcenter in Ueckermünde-Ost anzutreffen. Wir stellen Kontakte her, informieren und beraten Sie kostenlos und unbürokratisch. CariMobil Pasewalk, Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V., Bahnhofstraße 29, 17309 Pasewalk, Mobil: 0172/ 5356776, E-Mail: carimobil.pasewalk@ caritas-vorpommern.de

 Was beinhaltet das Betreuungsrecht?  Welche materiellen und finanziellen Hilfsangebote gibt es? u.v.m. Der Kurs umfasst 22 Einheiten von jeweils 90 Minuten, die Teilnahme ist kostenfrei! Ansprechpartnerin ist Regina Levenhagen, Mitarbeiterin im Mehrgenerationenhaus Torgelow, Telefon 03976/255242, E-Mail: fwz-uer@volkssolidaritaet.de. Bitte melden Sie sich an oder kommen Sie direkt zur Info-Veranstaltung.

Uecker-Randow e.V.

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Begegnungsstätte Gartenstadt Ueckermünde-Ost Haffring 17 - Telefon 22261 *Veranstaltungen* 15.11. bis 13.12. Montag 09:00 bis 12:00 Uhr Kaffeeklatsch am Morgen 13:00 bis 17:00 Uhr Filmnachmittag mit Heinz Rühmann Dienstag 10:00 bis 12:00 Uhr Deutschkurs für Ausländer 13:00 bis 17:00 Uhr Seniorennachmittag Mittwoch 09:00 bis 12:00 Uhr Entspannungsübungen 30.11., 14:00 bis 17:00 Uhr Kegeln in Hoppenwalde Donnerstag ab 09:00 Uhr „Frühstück für alle“ 13:00 bis 17:00 Uhr Rommee-Wettstreit Freitag 13:00 bis 17:00 Uhr Mutter-Kind-Kreis (Spielecke für kleine Gäste) Angebote jederzeit Gruppenspiele, Brettspiele u.v.m., Büchertausch, Leseecke, Spielecke Hausaufgabenhilfe Neu: „Fit mit dem Übungsband“ am 21.11. um 14:00 Uhr Sport und Bewegung „Thera-Band“ Kein passendes Angebot dabei? Die Mitarbeiter der Begegnungsstätte helfen dabei, ein neues Angebot ins Leben zu rufen. Besuchen Sie unsere Adventspräsentation ab dem 24.11.!

Vitaltreff am 19.11. Die natürlich salzigen Informationen von der Vitalstadt wird es für Sie aus organisatorischen Gründen nicht wie geplant im KULTurSPEICHER geben, sondern direkt in der lütten Salzhütte, Ringstraße 5 in Ueckermünde. Andreas und Silke Schentz laden Sie am Samstag, dem 19. November, um 18:30 Uhr zu einer runden, harmonischen Stunde ein. Kosten 3 Euro. An diesem Abend findet kein Verkauf statt. Weitere Informationen: Telefon 039771/59000, www. vitalstadt-ueckermuende.de.

Bei Streitigkeiten privatrechtlicher Art können Sie sich hier informieren oder die Durchführung eines Schlichtungsverfahrens beantragen. Sie erreichen die Schiedsperson wie folgt:

Manfred Tamme (Vorsitzender)

Telefon 039771/184996 Mobil: 0174/2003939 E-Mail: manfred.tamme@vodafone.de


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

- 26 -

Nr. 11/16

Auf in den Haffzoo! Tierparkkalender Der frischgedruckte tierische Kalender für das Jahr 2017 ist da! Dank der Zusammenarbeit mit dem Fotoclub „3 Meere“ und einheimischen Hobbyfotografen erleben Sie jeden Monat einen anderen tierischen Bewohner Ihres Tierparks. Ein eleganter Kalender als perfektes Geschenk für alle Tierparkliebhaber, zu erwerben an der Tierparkkasse oder per EMail an kontakt@tierpark-ueckermuen de.de. Neue tierische Bewohner Seit Kurzem können Sie die größte Vo-

Tierpark Ueckermünde täglich 10:00 bis 15:00 Uhr Weitere Infos und Veranstaltungshinweise unter www.tierpark-ueckermuende.de und www.facebook.com/ tierpark.ueckermuende.

Neues Urlaubsmagazin (TVV) Das vom Tourismusverband Vorpommern e.V. neu herausgegebene Urlaubsmagazin „Meine Zeit in Vorpommern“ kann ab sofort telefonisch (03834/ 891189) oder online unter www.vorpom mern.de bestellt werden. In den kommenden zwei Jahren wird das Magazin vom Verband und seinen Partnern für die Gästewerbung in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland eingesetzt. Auf 20 Seiten werden Erholungsund Erlebnismöglichkeiten zu den Themen Natur, Aktivität, Familie und Kultur gepaart mit passenden Angeboten und jeder Menge Insider-Tipps präsentiert. „Im Magazin finden die Leser vielfältige Anregungen, wie sie ihren Urlaub in unserer Region gestalten können. Ob Badespaß mit der ganzen Familie, Paddeln auf der Peene, Wandern im Lassaner Winkel oder eine Entdeckungsreise entlang der traditionsreichen Fischerdörfer das vorpommersche Festland bietet viele Möglichkeiten. Mit persönlichen Geschichten und Empfehlungen soll das Interesse der Leser geweckt werden, ihren Urlaub in Vorpommern zu verbringen“, erklärt Angelika Michaelis, Marketingmitarbeiterin beim Tourismusverband

gelart der Fauna Australiens im Haffzoo erleben. Ein Emu namens Peter wohnt in dem ehemaligen Kamerun-Schafstahl mit einem Emu-Weibchen aus Chemnitz. Die Wellensittiche sind in ihrem Winterquartier im Haff-Aquarium zu sehen. Die neue Zebrastute fühlt sich wohl neben dem Zebrahengst auf der Anlage zusammen mit Somali-Schafen. Fotowettbewerb Die schönsten Fotos mit Motiven aus dem Tierpark am Haff werden gesucht! Das Tierpark-Team ruft auch in diesem Jahr wieder zum traditionellen Fotowettbewerb auf. Einsendeschluss ist der 31. Dezember. Dann wertet eine Jury die Fotos aus und der Zoo organisiert im Winter eine kleine Ausstellung. Für den Fotowettbewerb gelten folgende Regeln: Jeder Einsender darf maximal zehn Fotos einreichen. Jede Aufnahme muss im Jahr 2016 im Ueckermünder Tierpark entstanden sein. Zugelassen sind Hoch- und Querformate als Papierabzug oder in digitalisierter Form. Das Format der per Post eingereichten Bilder sollte mindestens 13 x 18 cm betragen. Vorpommern. Mit 45.000 Exemplaren ist das Urlaubsmagazin die auflagenstärkste und wichtigste Werbebroschüre des Verbandes. Es ist auch als OnlineBlättermagazin auf den Internetseiten www.vorpommern.de und www.ostsee land.de verfügbar. Das Urlaubsmagazin „Meine Zeit in Vorpommern“ ist auch zusammen mit dem dazugehörigen Gastgeberkatalog in den regionalen TouristInformationen des vorpommerschen Festlandes erhältlich. Vertrieben wird das Magazin u.a. auf Messen, Veranstaltungen, an DB-Info-Points in Berlin und Hamburg sowie täglich per Urlauberpost der Geschäftsstelle.

Per E-Mail geschickte Fotos müssen eine Mindestauflösung von 2.400 x 1.800 Pixel haben und dürfen vom Speicherplatz insgesamt 5 MB nicht überschreiten. Der Bildtitel, der vollständige Name und die Adresse des Einsenders müssen auf der Rückseite bzw. in der E-Mail vermerkt sein. Mit der Teilnahme bestätigt der Einsender, dass er das Foto selbst aufgenommen hat und er alle Bildrechte besitzt. Diese Rechte werden dem Tierpark übertragen und der Einsender erklärt sich damit einverstanden, dass das Foto vom Zoo verwendet werden darf. Die Urheberrechte bleiben davon unberührt. Ihre Fotos schicken Sie bitte an Tierpark Ueckermünde, Kennwort: Fotowettbewerb, per E-Mail an info@tierparkueckermuende.de oder per Post: Chausseestraße 76, 17373 Ueckermünde. Jahreskartenaktion ab dem 1. Advent Schon zum 1. Advent können alle Tierparkfans die Jahreskarten zum ermäßigten Preis erwerben. Ein ganzes Jahr lang den Tierpark besuchen und an allen Veranstaltungen teilnehmen - ein schönes Weihnachtsgeschenk für nur 25 Euro für Erwachsene, 15 Euro für Kinder, 20 Euro für Senioren, Schwerbehinderten, Schüler und Studenten. Zur Familie gehört auch oft ein Hund, der auch eine Jahreskarte für den Tierpark braucht (15 Euro). Die Karten zum ermäßigten Preis sind ab dem 26. November an der Tierparkkasse zu bekommen oder können unter www.tier park-ueckermuende.de bestellt werden. Betriebsferien im Restaurant!

Foto: Marketingmitarbeiterin Angelika Michaelis präsentiert das druckfrische neue Urlaubsmagazin.

TOURISTIK-Information Sitz des Tourismusvereins “Stettiner Haff” e.V. Altes Bollwerk 9, 17373 Ueckermünde

Öffnungszeiten Montag - Freitag 09:00 - 16:00 Uhr Telefon 039771/28484, E-Mail: info@ueckermuende.de Internet: www.ueckermuende.de

Das Tierparkrestaurant macht Betriebsferien und ist ab Montag, dem 21. November, wieder für Sie da!


Nr. 11/16

- 27 -

Zahnärztlicher Notdienst November 2016

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Begegnungsstätte Gartenstadt Ueckermünde-Ost

„GeroMobil“ & „Dörpkieker“: Tourenplan

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, wir brauchen Ihre Hilfe für bedürftige Menschen in Ueckermünde und Umgebung. Wir suchen

19./20. November Frau Dr. Karbe Haffstraße 28, Mönkebude 039774/20382 26./27. November Frau Dr. Dittmann Belliner Straße 21, Ueckermünde 039771/23469 Dezember 2016 03./04. Dezember Herr Dr. Badzio Bahnhofstraße 41, Torgelow 03976/2565140 10./11. Dezember Praxis Dr. Geldschläger Ferdinandstraße 7, Torgelow 03976/202151 17./18. Dezember Frau Gierke Pestalozzistraße 7, Torgelow 03976/203646 24./25. Dezember Herr Fleischer Lindenstraße 5, Eggesin 039779/20580 Der Bereitschaftsdienst der Zahnärzte erfolgt an den Wochenenden und an Feiertagen jeweils in der Zeit von 09:00 bis 11:00 Uhr.

Pflegestützpunkt Pasewalk An der Kürassierkaserne 9 (Haus 3) 17309 Pasewalk Telefon: 03834/87602513 Fax: 03834/87609041 E-Mail: PflegestuetzpunktPasewalk@kreis-vg.de Internet: www.pflegestuetzpunktemv.de

Uecker-Randow e.V.

 Kleidung für Kinder & Erwachsene

Das „GeroMobil“ steht allen pflegenden Angehörigen und Ratsuchenden, mit dem Schwerpunkt Demenz Demenzfrüherkennung, kostenlos zur Verfügung. Die Beratung, Hilfe und Unterstützung wird vom Team des „Gero Mobils“ vertraulich und neutral durchgeführt. Mit an Bord ist der „Dörpkieker“. Dieses Projekt ergänzt das bestehende Angebot und wendet sich an alle, die gemeinsam mit Nachbarn und Freunden aktiv ihr Leben gestalten möchten. Dafür bieten wir kostenlos Beratung und Unterstützung an und helfen Ihnen, ihre eigenen Ideen zu verwirklichen bzw. bringen neue Ideen für Sie mit. Auch Wohnraumberatung und Unterstützung bei der Organisation und Koordination von professionellen Hilfsangeboten gehören zum Angebot.

(Übergangsmode)

 Spielsachen  Couch mit Schlaffunktion oder Liegen

 funktionsfähige Elektrogeräte  Geschirr, Besteck Töpfe, Pfannen Sie können Ihre Spende während der Öffnungszeiten im Treff abgeben. Die Abholung von Möbeln und Geräten vereinbaren Sie bitte vorher telefonisch. Öffnungszeiten Kleider-/Möbelbörse: Mo bis Do 08:00 - 16:00 Uhr Fr 08:00 - 12:00 Uhr Öffnungszeiten Tafel: Mo bis Mi 13:00 - 15:30 Uhr Fr 10:30 - 11:30 Uhr

22.11., Ueckermünde 09:00 - 10:45 Uhr, Marktplatz 24.11., Ueckermünde 12:00 - 12:45 Uhr, Parkplatz Haffcenter

Kostenlose Schuldnerberatung: 22.11. und 08.12., weitere Informationen im Treff, Telefon 039771/22261.

Ziel ist es, dass Betroffene so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung verbleiben können und dabei möchten wir Ihnen und Ihren Angehörigen helfend zur Seite stehen. Ansprechpartner: Monika Clasen, Projektleiterin „GeroMobil“, Telefon 03976/238225 oder 0151/58781007, Christel Schultz, Projektleiterin „Dörpkieker“, Telefon 0171/7777561, E-Mail: geromobil-torgelow@volkssolidaritaet. de, doerpkieker@volkssolidaritaet.de.

Arbeitslosentreff Haffring 17 - Telefon 22261

TIERÄRZTLICHE NotBEREITSCHAFT für Ueckermünde und Umgebung Die Termine standen zum Redaktionsschluss noch nicht fest. Informationen erteilt Frau Riehl, Telefon 0171/3619503. Die Notbereitschaft gilt von 18:00 bis 07:00 Uhr und am Wochenende von Freitag 18:00 bis Montag 07:00 Uhr.

Kassenärztlicher bereitschaftsDIENST Ihr Arzt hat zu, aber Sie brauchen dringend medizinische Hilfe? Der ärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen ist im Einsatz, wenn die niedergelassenen Ärzte keine Sprechstunden haben. Sie erreichen den Bereitschaftsdienst unter der Rufnummer 116117 in der Regel zu folgenden Zeiten (die angegebenen Uhrzeiten gelten jeweils bis zum nächsten Tag): Montag/ Dienstag/Donnerstag von 19:00 bis 07:00 Uhr, Mittwoch von 13:00 bis 07:00 Uhr und am Wochenende rund um die Uhr von Freitag 16:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr.

Der nächste Blutspendetermin:

Donnerstag, 01.12.2016, 14:30 - 18:30 Uhr Feuerwehr, Ueckerstraße 132a


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

- 28 -

Volkssolidarität

Regionale Literatur wieder lieferbar

Ortsgruppe Ueckermünde Ost

Veranstaltungsplan Montag

10:00 - 10:45 Uhr Seniorensport 12:00 Uhr Massage 12:30 Uhr Tanzen 13:00 Radfahren, Treffpunkt: Haff-Grundschule Mittwoch Sturzprävention 08:30 Uhr Gruppe 2 09:30 Uhr Gruppe 1 Fußpflege (Termine über Tel. 25525, Frau Wiese) nachmittags Skat Donnerstag ab 08:30 Uhr Friseur 09:00 Uhr Interessengruppe Chronik der Ortsgruppe/ Computer

Nr. 11/16

zum 70 Jahrestag des Endes des 2. Weltkrieges hatte Joachim Hartfiel ein Buch mit dem Titel „Das Ende des zweiten Weltkriegs in der RandowUecker-Region im Frühjahr 1945" herausgebracht. Das Buch wurde mehrfach nachgedruckt, war aber seit einem Jahr vergriffen. In Abstimmung mit dem Autor hat Walter Graupner das Buch noch einmal in einer kleinen Auflage drucken lassen. Es ist nun wieder im Angebot, exklusiv in der Buchhandlung am Rosengarten in Eggesin. Es hat die Größe A4, umfasst 124 Seiten und kostet 23,95 Euro. Auf Wunsch wird das Buch auch mit Rechnung verschickt. www.buchhaus-graupner.de 13.12.2016, 14:00 Uhr Rommeenachmittag

07.03.2017 Frauentag am Meer mit Dagmar Frederic im Morada Resort Küh-

Aus dem Reiseprogramm des Kreisverbandes der Volkssolidarität:

lungsborn. Leistungen: Veranstaltungsprogramm mit Dagmar Frederic und ausgewählten Künstlern, kleine Aufmerksamkeit zum Frauentag, Kaffee und Kuchen, Unkostenbeitrag: 43,00 Euro.

Für Familienfeiern aller Art stellt die Volkssolidarität nach Absprache gern das Familienzentrum in der Chauseestraße, Ecke Siedenfeld, in Ueckermünde zur Verfügung. Absprachen hierzu bitte über Telefon 039771/22241.

29.11.2016 Reisestart 2017 im Seehotel Berlin-Rangsdorf, Leistungen: Unterhaltungsprogramm, Reisepräsentation, Kaffee und Kuchen, Tombola, Präsent, Tanz, Preis pro Person 42,00 Euro

15.11.2016, 14:00 Uhr Rommeenachmittag

01.12.2016 Fahrt zum Rostocker Weihnachtsmarkt, Preis: 22,00 Euro/Person

22.11.2016, 14:00 Uhr Kaffeenachmittag

12.12.2016 Weihnachtsfeier im Waldseehotel Frenz in Chorin. Als Stargäste werden Thomas Lück und Andreas Holm dabei sein. Leistungen: Kaffeegedeck, musikalisches Programm, Abendessen, Fahrt im modernen Reisebus. Unkostenbeitrag: 56,00 Euro

29.11.2016, 14:00 Uhr Rommeenachmittag 06.12.2016, 14:00 Uhr Kaffeenachmittag 08.12.2016, 14:30 bis 17:30 Uhr Adventsnachmittag im Familienzentrum Chausseestraße/Ecke Siedenfeld. Leistungen: Kaffee und Kuchen, Abendimbiss, kulturelle Umrahmung, An- und Abtransport mit dem Bus. Unkostenbeitrag: 5,00 Euro. Busabfahrt erfolgt ab 14:15 Uhr von den Haltestellen an der Belliner Straße. Meldungen und Bezahlung bitte bis zum 30.11. an die Gruppenhelfer.

26.01.2017, 15:00 Neujahrskonzert in der Konzertkirche Neubrandenburg, Preis: 39,00 Euro für Eintritt und Bustransport 29.01. bis 01.02.2017 Kurzkurreise nach Swinemünde ins Kurhotel Perla Baltyka. Eine Kuranwendung pro Werktag, Vollpension und Fahrt im modernen Reisebus. Preis pro Person 119,00 Euro

APOTHEKEN-NOTDIENST Sollten Sie dringend Medikamente am Abend oder in der Nacht benötigen, so können Sie sich an den Apotheken-Notdienst wenden. Der diensthabende Apotheker hat Verständnis für die Dringlichkeit Ihres Besuches.

Marien-Apotheke Torgelow, Telefon 03976/256925

21.11.

Adler-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 039771/22672

22.11./02.12./12.12.

Haff-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 039771/23014

23.11./03.12./13.12.

Victoria-Apotheke Torgelow, Telefon: 03976/202001

24.11./04.12./14.12.

Kronen-Apotheke Ferdinandshof, Telefon: 039778/2680

15.11./25.11./05.12.

Sertürner-Apotheke Eggesin, Telefon: 039779/20590

16.11./26.11./06.12.

Greifen-Apotheke Torgelow, Telefon: 03976/201591

17.11./27.11./07.12.

Marien-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 039771/24475

18.11./28.11./01.12. 08.12./11.12.

Randow-Apotheke Eggesin, Telefon: 039779/21192

19.11./29.11./09.12.

Hirsch-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 0171/2669394

20.11./30.11./10.12.

Der Notdienst beginnt wochentags um 18:00 Uhr und endet um 08:00 Uhr. Samstags beginnt der Notdienst um 12:00 Uhr und endet Sonntag früh um 08:00 Uhr. Bis Montag früh 08:00 Uhr ist dann der sonntägliche Notdienst für Sie da.

Anmeldungen für die aufgeführten Reisen nimmt Frau Wiechert, Telefon 03976/238221, gern entgegen. Vorstand der Ortsgruppe Ueckermünde-Ost

impressum Ueckermünder Stadtreporter, ISSN 1439–1465

Amtliches Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Stadt Ueckermünde Das Amtliche Mitteilungsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an die erreichbaren Haushalte verteilt. Verbreitete Auflage: ca. 5.470 Exemplare Herausgeber: Stadt Ueckermünde, Am Rathaus 3, 17373 Ueckermünde Herstellung: Schibri-Verlag Am Markt 22, 17335 Strasburg Tel.: 039753/22757, Fax: 22583, www.schibri.de, E-Mail: info@schibri.de Satzherstellung: Redaktionssteil: Sven Behnke, Stadt Ueckermünde Anzeigen: Schibri-Verlag Am Markt 22, 17335 Strasburg Anzeigenannahme: Frau Helms, 039753/22757 Verantwortlich: Amtlicher Teil Stadt Ueckermünde: Der Bürgermeister, Redaktion: Sven Behnke; Tel.: 039771/28447, Fax: 039771/28444 Internet: www.ueckermuende.de E-Mail: presse@ueckermuende.de Druck/Endbearbeitung: Verlag + Druck Linus Wittich, Tel.: 039931/5790 Bezugsmöglichkeiten: Stadt Ueckermünde, Am Rathaus 3, 17373 Ueckermünde, oder Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg. Der Bezugspreis für Abonnenten beträgt zurzeit je Ausgabe 1,60 Euro inkl. Porto und Verpackung. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ des Verlages sowie dessen Anzeigenpreisliste. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder und müssen nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers übereinstimmen. Die Verantwortung für den Inhalt von Anzeigen und Beilagen liegt bei den Inserenten. Einige Bilder und/oder Fotos in dieser Ausgabe sind das urheberrechtlich geschützte Eigentum von 123RF Limited oder autorisierten Lieferanten, die gemäß der Lizenzbedingungen genutzt werden. Diese Bilder und/oder Fotos dürfen nicht ohne Erlaubnis von 123RF Limited kopiert oder heruntergeladen werden.


Nr. 11/16

- 29 -

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Gültig bis: 03.12.2016

• Fassung aus unserer umfangreichen AktionsKollektion • Qualitäts-KunststoffGleitsichtgläser • Stufenlos scharfes Sehen in allen Entfernungen • Individuell angefertigt

Abbildung beispielhaft

• Fassung aus unserer umfangreichen Aktions-Kollektion • Kunststoff-Gläser für die Ferne oder Nähe • Individuell angefertigt

Brille komplett

Gleitsichtbrille Gleitsichtbrille komplett komplett

* 39,- * 89,89,- * inkl. Härtung und Vollentspiegelung nur 109,-*

inkl. Härtung und Vollentspiegelung nur 168,-*

* Bis + - 4 dpt/cyl + 2 dpt (Gleitsichtgläser Add.3.0).

Torgelow Ueckerpassage 1, Tel.: 03976-204686 Ueckermünde Schulstraße 18-19, Tel.: 039771-528952 Gerne sind wir für Sie da: Mo bis Fr: 09–13 Uhr und 14–18 Uhr Sa: 09–12 Uhr * Bis + - 4 dpt/cyl + 2 dpt Add. 3,0.

Herbstangebote bei KnaUs aUgenoptiK

Es ist Herbst und der Winter nicht mehr fern! Gerade jetzt in der etwas dunklen Jahreszeit ist gutes Sehen besonders wichtig. Daher sollten Sie sicher gehen, dass Ihre Brillenstärke noch ausreichend ist. Deshalb empfehlen die Optiker von KnaUs augenoptik in regelmäßigen Abständen, am besten jährlich, die Sehstärke überprüfen zu lassen und mit den aktuellen Brillenwerten zu vergleichen. Das geht schnell, tut nicht weh und bringt Ihnen Gewissheit, dass gutes Sehen mit Ihrer Brille noch garantiert ist. Aber auch für alle die keine Brille tragen, ist es von Vorteil, hin und wieder einen Sehtest beim Augenoptiker machen zu lassen. Nur so können Sie sicher sein, dass Ihre Sehkraft noch ausreichend ist! Für alle, die danach eine Brille brauchen, gibt es noch eine gute Nachricht. Bei KnaUs augenoptik erhalten Sie Ihre komplette Brille für die Ferne oder Nähe schon für 39,00 €. Und die komplette Brille mit Gleitsichtgläsern erhalten Sie schon für 89,00 €. Die Komplettangebote beinhalten eine hochwertige Metall- oder Kunststoff-Fassung mit Qualitäts-Kunststoff- Gläsern. Diese Gläser sind leicht und dadurch sehr komfortabel und wurden mit modernster Technologie hergestellt. Das alles erhalten Sie mit individueller Beratung und TOP-Service bei Ihrem bewährten Team von KNAUS Augenoptik hier bei uns in Ueckermünde und torgelow.


UeckermĂźnder Stadtreporter

- 30 -

Nr. 11/16


Nr. 11/16

- 31 -

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Das nächste Amtsblatt Ueckermünder stadtreporter erscheint am 12.12.2016. Annahmeschluss für Anzeigen ist der 01.12.2016. tel.: 039753/22757 helms@schibri.de

Holen Sie gleich Ihr Angebot ab und überzeugen Sie sich von diesen Vorteilen:

Handeln Sie! Kündigungs-Stichtag ist der 30.11. Wir freuen uns auf Sie.

• Niedrige Beiträge • Top-Schadenservice • Gute Beratung in Ihrer Nähe

Vertrauensmann Heiko Wiechmann Tel. 039771 816002 Fax 0800 2875323604 Heiko.Wiechmann@HUKvm.de Am Schützenwald 12 17373 Ueckermünde Termin nach Vereinbarung

Super Leistung, kleiner Preis Jetzt Autoversicherung wechseln und sparen!

Vertrauensmann Andreas Ehlers Tel. 039778 128692 Andreas.Ehlers@HUKvm.de Dorfstr. 36 C 17375 Meiersberg Termin nach Vereinbarung


UeckermĂźnder Stadtreporter

- 32 -

Nr. 11/16


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.