Uec 2015 ausgabe 02

Page 1


Ueckerm端nder Stadtreporter

- 2 -

Nr. 02/15


Nr. 02/15

-3-

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

WEGWEISER DURCH DAS RATHAUS UECKERMÜNDE BÜRGERMEISTER Gerd Walther Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 226 Tel. 28414 Mail: buergermeister@ueckermuende.de SEKRETARIAT Bianka Sachtler Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 225 Tel. 28413 Mail: sachtler.rathaus@ueckermuende.de PERSONALSERVICE Hans-Jürgen Vollmann Am Rathaus 2 Zi. 2 Tel. 28432 Mail: vollmann.rathaus@ueckermuende.de PERSONALSERVICE / KITA Steffi Heinrich / Hagen Pust Am Rathaus 2 Zi. 1 Tel. 28433 / 98 Mail: personal@ueckermuende.de KÄMMEREI UND HAUPTAMT Amtsleiter Joachim Trikojat Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 308 Tel. 28415 Mail: trikojat.rathaus@ueckerrmuende.de SEKRETARIAT / POSTSTELLE Kathrin Schultz Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 306 Tel. 28439 Mail: kaemmerei@ueckermuende.de ZENTRALE DIENSTE Sven Behnke Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 201 Tel. 28447 Mail: presse@ueckermuende.de ALLGEMEINE DATENVERARBEITUNG Jan Kluge Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 220 Tel. 28434 Mail: kluge.rathaus@ueckermuende.de ARCHIV Astrid Wirth Am Rathaus 5 Zi. 402 Tel. 28426 Mail: stadtarchiv@ueckermuende.de BILDUNG UND KULTUR Christel Lieckfeldt Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 302 Tel. 28437 Mail: lieckfeldt.rathaus@ueckermuende.de KULTUR / SPORT Sylvia Prescher Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 301 Tel. 28454 Mail: prescher.rathaus@ueckermuende.de

STEUERN / VERANLAGUNG Gabriela Berndt Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 209 Tel. 28424 Mail: steuern@ueckermuende.de

BÜRGERSERVICE - WOHNGELD Steffen Augstein Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 107 Tel. 28446 Mail: augstein.rathaus@ueckermuende.de

STADTKASSE Carola Chappuzeau Am Rathaus 5 Zi. 011 Tel. 28453 Mail: stadtkasse@ueckermuende.de

STADTWÄCHTER Wolfgang Höppner Am Rathaus 5

Sabine Klawitter Am Rathaus 5 Zi. 010 Tel. 28422 Mail: klawitter.rathaus@ueckermuende.de VOLLSTRECKUNG Susann Brock Am Rathaus 5 Zi. 012 Tel. 28475 Mail: vollstreckung@ueckermuende.de BAU- UND ORDNUNGSAMT Amtsleiter Jürgen Kliewe Am Rathaus 5 Zi. 206 Tel. 28460 Mail: kliewe.rathaus@ueckermuende.de SEKRETARIAT Karin Behrmann Am Rathaus 5 Zi. 205 Tel. 28461 Mail. bauamt.rathaus@ueckermuende.de RECHT UND ORDNUNG Kerstin Soyeaux Am Rathaus 4 Zi. 304 Tel. 28416 Mail: soyeaux.rathaus@ueckermuende.de

GEBÄUDE- U. GRUNDSTÜCKSVERWALTUNG Ute Scholwin (Hochbau) Am Rathaus 5 Zi. 209 Tel. 28469 Mail: scholwin.rathaus@ueckermuende.de Ilona Beeckmann Am Rathaus 2 Zi. 5 Tel. 28435 Mail: beeckmann.rathaus@ueckermuende.de Edelgard Heiß Am Rathaus 2 Zi. 4 Tel. 28438 Mail: heiss.rathaus@ueckermuende.de TIEFBAU/GRÜN/PACHTEN Torsten Bröcker-Stellwag (Tiefbau) Am Rathaus 5 Zi. 208 Tel. 28463 Mail: broecker.rathauhaus@ueckermuende.de Kerstin Ehlert Am Rathaus 4 Zi. 104 Tel. 28420 Mail: ehlert.rathaus@ueckermuende.de PLANUNGSANGELEGENHEITEN Steffi Fetting (Stadtplanung/Bauordnung) Am Rathaus 5 Zi. 210 Tel. 28467 Mail: stadtplanung@ueckermuende.de

HAFEN Gerd Rasche Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 211 Tel. 28471 Mail: stadthafen@ueckermuende.de

Ines Zimmermann (Straßenbaubeiträge) Am Rathaus 5 Zi. 211 Tel. 28464 Mail: zimmermann.rathaus@ueckermuende.de

ORDNUNG UND SICHERHEIT Berit Antusch Am Rathaus 5 Zi. 404 Tel. 28473 Mail: antusch.rathaus@ueckermuende.de Wolfgang Antlitz Am Rathaus 5 Zi. 404 Tel. 28451 Mail: antlitz.rathaus@ueckermuende.de GEWERBE UND MÄRKTE Dagmar Voß Am Rathaus 4 Zi. 301 Tel. 28482 Mail: voss.rathaus@ueckermuende.de FUNDBÜRO / RUHENDER VERKEHR Kerstin Zimmermann Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 111 Tel. 28481 Mail: k.zimmermann.rathaus@ueckermuende.de

FINANZEN / HAUSHALT Astried Kolbow Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 206 Tel. 28427 Mail: kolbow.rathaus@ueckermuende.de

RUHENDER VERKEHR / WOHNGELD Mandy Raschke-Lieske Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 106 Tel. 28452 Mail: politesse@ueckermuende.de

Margrit Budde Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 208 Tel. 28431 Mail: budde.rathaus@ueckermuende.de

BAUHOF Dietrich Schlee Ueckerstraße 4a Tel. 28479 Mail: bauhof@ueckermuende.de

VERKEHR / KATASTROPHENSCHUTZ Wolfgang Körting Am Rathaus 5 Zi. 212 Tel. 28419 Mail: koerting.rathaus@ueckermuende.de

STRAND Ulf Albrecht Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 211 Tel. 28488 Mail: albrecht.rathaus@ueckermuende.de

GESCHÄFTSBUCHHALTUNG Elke Richardt Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 208 Tel. 28476 Mail: richardt.rathaus@ueckermuende.de

Zi. 406 Tel. 28474

BÜRGERSERVICE - STANDESAMT Birgit Köhn Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 102 Tel. 28421 Mail: standesamt@ueckermuende.de BÜRGERSERVICE - EINWOHNERMELDEAMT Hiltrud Schmidt Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 101 Tel. 28429 Mail: schmidt.rathaus@ueckermuende.de

Adresse: Postfach 1145, 17368 Ueckermünde ● Hausanschrift: Am Rathaus 3, 17373 Ueckermünde

Ines Breitsprecher (Stadtsanierung/Wohnumfeld/ Liegenschaften) Am Rathaus 5 Zi. 211 Tel. 28462 Mail: breitsprecher.rathaus@ueckermuende.de WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG / TOURISMUS Referatsleiterin Petra Manthei Am Rathaus 4 Zi. 101 Tel. 28449 Mail: manthei.rathaus@ueckermuende.de TOURISTIK-INFORMATION Altes Bollwerk 9 Uta Sommer Tel. 28485 Mail: info@ueckermuende.de Gabriele Ritschel Tel. 28486 Mail: ritschel.rathaus@ueckermuende.de Sabine Holtzermann Tel. 28484 Mail: holtzermann.rathaus@ueckermuende.de STADTBIBLIOTHEK Ueckerstraße 96 Ina Hilpert Tel. 28480 Mail: stadtbibliothek@ueckermuende.de FREIZEITZENTRUM Haffring 20 Edgar Baudner Tel. 27209 Mail: fz@ueckermuende.de HAFFMUSEUM im Schloss Frank Ulrich Tel. 28445 Mail: haffmuseum@ueckermuende.de


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

-4-

Nr. 02/15

DER Bürgermeister Gratuliert zum

Geburtstag 24.02. Frau Frau 25.02. Frau Frau Frau 26.02. Frau Herr 27.02. Herr Herr Herr 28.02. Herr Frau Herr 29.02. Frau Herr Herr 01.03. Frau Frau Herr

02.03.

03.03.

04.03. 05.03.

06.03. 07.03. 08.03.

09.03.

Frau Frau Herr Frau Frau Herr Herr Frau Frau Frau Herr Frau Frau Herr Frau Frau Frau Herr Frau Frau Frau Frau Frau Herr Frau Herr Herr Herr Frau Frau Frau Frau Herr Frau Frau Herr

Herr Frau Frau 10.03. Herr Herr Herr 11.03. Frau Frau Herr Herr Frau 12.03. Frau Frau 13.03. Frau

Agnes Bertram Hilde Munkelberg Helga Engel Anneliese Kamrad Margarete Steinhardt Eleonore Buttkereit Walter Schwarz Herbert Bendler Jürgen Liesener Karl Schmidt Bodo Frecken Inge Grimm Alfred Walter Maria Abendowitz Willi Lenz Bernd Rimkus Gertrud Dannewitz Ute Prodöhl Paul-Friedrich Strasen Erna Streblow Ruth Tanger Ernst Ulrich Erika Beilke Magdalena Eckert Dietrich Nossek Wolfgang Reinke Waltraud Roßfeldt Waltraud Wode Elli Görß Wilfried Grabow Erika Hasselmann Betty Schindler Wolfgang Ehrler Ingrid Haack Edith Howe Irene Brose Wolfgang Ewert Rosemarie Jahr Ursel Leß Gerda Salitzky Renate Schumacher Angelika Busch Werner Falk Elisabeth Lüdtke Ernst Baschkirow Willi Eckert Uwe Juncker Helga Kliewe Anita Krägenbrink Roswitha Miksch Irmgard Riedel Siegfried Seeger Edeltraud Stantke Christel Bolz Ehrenfried Grummisch Rolf Kitschke Charlotte Kohtz Gertrud Wilke Werner Auras Walter Hischke Peter Kersten Ruth Genseburg Renate Kurzmanowski Manfred Marin Kurt Risch Adelheid Vater Gisela Berndt-Gattow Rosemarie Nauditt Irene Berndt

zum 78. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 98. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 70. Geburtstag

14.03.

zum 81. Geburtstag zum 98. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag

19.03.

15.03.

16.03.

17.03. 18.03.

20.03. 21.03.

22.03. 23.03.

Herr Karl Bork Frau Barbara-Helena Dahmsvon Transehe Frau Birgitt Kersten Frau Erika Schultz Frau Ingrid Wirsing Frau Margarete Heidmann Frau Marianne Poch Frau Renate Schwarz Frau Ingeburg Bluhm Frau Ingelore Duchow Frau Christa Janzen Frau Elfi Knopf Herr Hans-Jürgen Liedtke Frau Anneliese Bengelsdorf Frau Gerda Möschke Herr Ingo Pasewaldt Frau Hildegard Bergmann Frau Irma Ahl Herr Jürgen Hildebrandt Frau Lieselotte Hoffmann Frau Ingrid Kliewe Frau Edda Pohl Frau Gisela Strebkowski Frau Anita Auras Herr Wolfgang Gilbert Frau Erika Kunow Frau Rosemarie Kurzynski Frau Brigitte Springmann Frau Helga Zinke Frau Ingrid Fengler Frau Erika Zimmermann Herr Manfred Gentsch Frau Ursula Kießling Frau Monika Krause Herr Georg Masewski Herr Dietrich Richter Frau Anneliese Rothbart Herr Walter Rehn Frau Gertrud Sievers Herr Hermann Kantowsky Herr Otto Liebegut Frau Helga Smyczek Frau Elke Teschke

zum 87. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 96. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 75. Geburtstag

Am 18. Januar 2015 überbrachte Ueckermündes Bürgermeister Gerd Walther

Frau Wally Berndt die herzlichsten Glückwünsche der Stadt Ueckermünde zum

106. Geburtstag.

zum 82. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 100. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 70. Geburtstag

Wir wünschen der Jubilarin vor allem Gesundheit. Frau Berndt ist derzeit die älteste Ueckermünder Bürgerin.


Nr. 02/15

-5-

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Die nächste Ausgabe des UECKERMÜNDER STADTREPORTERS erscheint am DIENSTAG, DEM 24.03.2015. Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist FREITAG, DER 13.03.2015, 10:00 UHR. Die nächste Ausgabe bereits ab 17.03. online lesen:

www.ueckermuende.de/stadtreporter.html presse@ueckermuende.de • Fax: 039771/28499

Seebad Ueckermünde Staatlich anerkannter Erholungsort Die Stadt Ueckermünde beabsichtigt zum 01. September 2015 eine/n

Auszubildende/n für die Ausbildung zur/m Verwaltungsfachangestellten einzustellen. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Voraussetzungen für die Einstellung sind eine positive Ausstrahlung, gewandte und sichere Umgangsformen, erhöhte Leistungsbereitschaft und mindestens ein guter Realschulabschluss. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet. Ihre Bewerbung mit handgeschriebenem Lebenslauf, Lichtbild und Ablichtung des letzten Schulzeugnisses richten Sie bitte bis zum 27. Februar 2015 an die Stadt Ueckermünde, Der Bürgermeister, Postfach 1145, 17368 Ueckermünde.

Der Stadtpräsident informiert: Liebe Einwohner von Ueckermünde, wenn Sie Anliegen, Vorschläge oder Hinweise an die Stadtvertretung, oder auch an mich als Stadtpräsidenten herantragen wollen, besteht dazu über nachfolgende Kontaktadresse die Möglichkeit einer Terminvereinbarung. Aber auch die schriftliche Einreichung von Fragen oder Problemen ist möglich. Wenden Sie sich bitte in beiden Fällen an die Stadtvertretung Ueckermünde Der Stadtpräsident Am Rathaus 3 (Schloss), Zimmer 225 17373 Ueckermünde Telefon: 039771/28413 Fax: 039771/28418 E-Mail: stadtpraesident@ ueckermuende.de Mit freundlichen Grüßen Andreas Texter

ACHTUNG! Die Faxnummern im Rathaus: Bürgermeister Kämmerei/Hauptamt Ordnungsamt Einwohnermeldeamt/ Standesamt Bauamt Touristik-Info Wirtschaftsförderung

039771/284 18 039771/284 99 039771/284 92 039771/284 91 039771/284 70 039771/284 87 039771/284 94

Anwaltliche Beratung Jeden Dienstag in der Zeit von 16:00 bis 17:00 Uhr können Personen, die bedürftig im Sinne des Beratungshilfegesetzes sind, ohne Termin und Beratungshilfeschein eine kostenfreie Rechtsberatung durch ortsansässige Rechtsanwälte im Verwaltungsgebäude Am Rathaus 3, 1. Obergeschoss, Zimmer 202, in Anspruch nehmen. Anspruch auf kostenlose Rechtsberatung haben u.a. Anspruchsberechtigte nach dem SGB II („Hartz IV") sowie kinderreiche Familien mit eher unterdurchschnittlichem Familieneinkommen.

Öffnungszeiten Klappbrücke täglich (Sa./So. und an Feiertagen nach telefonischer Anmeldung) 10:00 bis 10:15 Uhr Hafenmeister: 0151/64910748

Blaue Papiertonne - Abholung Ueckermünde 1: Entleerung Dienstag, 10.03.2015 Abfuhr mit Seitenlader: Am Gewerbepark, Ahornweg, Am Tierpark, Am Wiesengrund, Anklamer Str., Backofenweg (v. Grüner Weg), Belliner Str., Bornkamp, Bremer Str., Chausseestr., Eckbusch, Eggesiner Str., Feldstr., Gerichtsstr., Greifswalder Str., Grüner Weg, Haffstr., Hamburger Str., Heideweg, Jägersteig, Kamigstr., Klaus-StörtebekerWeg, Lübecker Str., Neuendorfer Str., Oststr., Parkweg, Reeperbahn, Rochower Str., Rostocker Str., Schnake, Schulweg, Siedenfeld, Stralsunder Str., Wismarer Str., Rochow

Ueckermünde 2: Entleerung Dienstag, 10.03.2015 Abfuhr mit Hecklader: Ackerhof, Altes Bollwerk, Am Schützenwald, Am Schwarzen See, Am Strand, Am Ueckerdamm, An der Volksbühne, Apfelallee, A.-Bartelt-Str., Bergstr., Burgsteig, Dr.-G.-Bodeck-Str., Bornbruchweg, Fischerstieg, Gartenstr., Goethestr., Grabenstr., Hirtenstieg, Hospitalstr., J.-S.Bach-Str., Kanalweg, Kastanienallee, Kirchgasse, Klockenberg, Kranichstr., Liepgartener Str., Lübecker Str. Ausbau, Markt, Neues Bollwerk, Pattenser Str., Ravensteinstr, Reiherstieg, Ringstr., RobertKoch-Str., Rosenmühler Weg, Sander Str., Schafbrückweg, Schäferweg, Schulstr., Schwarzer Weg, Töpferstr., Ueckerstr., Usedomer Str., Wallstr., Weg am Rosengarten, Wiesenstr., Winkelstr., Zarowmühl, Zum Strand

Bellin, Berndshof: Entleerung Freitag, 27.02.2015 Abfuhr mit Seitenlader Die Entleerung erfolgt ab 06:00 Uhr.

Die Friedhofsverwaltung Ueckermünde der Gemeinnützigen Werk- und Wohnstätten GmbH mit Sitz in der Belliner Straße erreichen Sie unter der Rufnummer

039771/536821

Sprechstunde des Bürgermeisters Bürgermeister Gerd Walther bietet monatlich einmal eine Sprechstunde in Ueckermünde-Ost an. Die nächste Sprechstunde findet Dienstag, den 31.03., zwischen 16:00 und 18:00 Uhr im Freizeitzentrum Ueckermünde-Ost, Haffring 20, statt. Die nächste Abholung „Gelber Sack“ in Ueckermünde mit den Ortsteilen Bellin und Berndshof sowie in Rochow erfolgt an folgenden Tagen:

Montag, dem 02. März 2015 Montag, dem 16. März 2015 Die Bereitstellung der Säcke muss bis 06:00 Uhr erfolgen!


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

-6-

Amtliche Mitteilungen und Bekanntmachungen Ihre Abfallberatung informiert: Asbest - richtiger Umgang und Entsorgung Asbest ist die Bezeichnung für eine Gruppe natürlich vorkommender, feinfaseriger Minerale, die auch in unserem Entsorgungsgebiet Uecker-Randow noch vielerorts zu finden sind. Vor allem wegen seiner hohen Festigkeit fand das Asbest in der Vergangenheit als beliebter Baustoff in Gebäuden, Anlagen und Geräten vielfache Verwendung. Heute ist der damals vielgepriesene Baustoff Asbest zum vieldiskutierten Abfallprodukt geworden. Denn mit der Zeit erkannte

Seniorenwegweiser „Fit, gesund und frohgelaunt im Alter“ ist das Motto der aktiven Senioren im Seebad Ueckermünde. Auf Initiative des Seniorenbeirates hat die Stadt Ueckermünde zusammen mit der mediaprint infoverlag gmbh im Januar einen „Seniorenwegweiser“ herausgeben, der sich als Leitfaden und Orientierungshilfe für ältere Menschen versteht. Ein Werk, das nicht fehlen darf, wenn es darum geht, bis ins hohe Alter selbstbestimmt zu leben. In diesem „Kompendium der Vitalität“ werden Themen wie: Welche neuen Perspektiven stellen sich nun? Wie nutze ich meine Zeit richtig? Kulturund Sportangebote und vieles mehr kompetent und seriös behandelt. In der 32seitigen Broschüre sind zahlreiche Informationen gebündelt, Ansprechpartner für Belange insbesondere älterer Menschen benannt, Hilfestellungen und auch Anregungen werden gegeben. Als anerkannt seniorenfreundliche Kommune kann das Seebad Ueckermünde dabei auf ein erfahrenes Netzwerk von lokalen Akteuren verweisen, die sehr häufig auch ehrenamtlich in diesem Bereich wirken und aus der Stadt am Haff gar nicht mehr wegzudenken sind. Gern können Sie sich die Informationsbroschüre unter www.ue ckermuende.de/senioren.html kostenfrei als pdf-Dokument herunterladen. Selbstverständlich gibt es das Heftchen auch in Papierformat, beispielsweise im Rathaus, in der Touristik-Info, im Tierpark und an weiteren Stellen im Stadtgebiet.

man, dass freigewordener Asbeststaub ein stark gesundheitsgefährdender Stoff ist, dessen feine Bestandteile durch Einatmen Krebs hervorrufen können. So wurde Asbest laut Gefahrstoffverordnung als besonders gefährlicher krebserzeugender Stoff eingestuft. Beim Umgang mit asbesthaltiger Materialien sollte immer darauf geachtet werden, dass diese feucht zu halten sind, damit keine Staubfasern freigesetzt werden können. Keinesfalls dürfen sie einer mechanischen Beanspruchung, wie Bohren, Sägen, Schleifen oder Brechen, ausgesetzt werden. Abbürsten, Werfen, Brechen oder Arbeiten mit Hoch- und Niederdruckreinigern sind ebenfalls verboten. Eine Asbestsanierung in großem Umfang sollte nur durch sachkundige Firmen erfolgen. Diese sind mit den auftretenden Gefahren und erforderlichen Schutzmaßnahmen vertraut und verfügen über die erforderlichen Geräte und Ausrüstungen sowie über die personelle und sicherheitstechnische Ausstattung. Befinden sich eingebaute Asbestteile noch in einem guten Zustand, müssen diese nicht entfernt bzw. ersetzt werden. Es ist aber verboten, asbesthaltige Stoffe an Dritte abzugeben oder zu verschenken. Unter das Wiederverwendungsverbot fällt auch das Aufbewahren und Lagern sowie das oft praktizierte Abdecken von Holzstößen mit asbesthaltigen Platten. Es besteht keine Annahme von Asbest auf den Wertstoffhöfen im Entsorgungsgebiet Uecker-Randow! Falls Sie asbesthaltige Abfälle zu entsorgen haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Abfallberaterin Petra Brentführer, Telefon 03834/87603295.

Nr. 02/15

Stadtvertretung Ueckermünde Öffentliche Bekanntmachung nach § 46 Absatz 5 Satz 2 LKWG M-V Herr Daniel Selau (DIE LINKE) hat am 15. Januar 2015 schriftlich die Niederlegung seines Mandates in der Stadtvertretung Ueckermünde erklärt. Anhand der Wahlunterlagen konnte festgestellt werden, dass Frau

Gabriele Pietz Nachrückerin im Wahlvorschlag der Partei DIE LINKE ist. Frau Pietz wurde über ihre Wahl benachrichtigt und nahm diese an. Dies wird hiermit gemäß § 46 Absatz 5 Satz 2 LKWG M-V öffentlich bekannt gemacht. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die oben bekanntgemachte Feststellung der Stadtwahlleiterin ist gemäß § 46 Absatz 4 in entsprechender Anwendung des § 35 LKWG M-V der Einspruch binnen einer Ausschlussfrist von zwei Wochen nach dieser Bekanntmachung zulässig. Der Einspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift unter Angabe der Gründe bei der Stadt Ueckermünde, Stadtwahlleiterin, Am Rathaus 3, 17373 Ueckermünde, zu erheben. Er hat keine aufschiebende Wirkung. Ueckermünde, 24.02.2015

Soyeaux Stadtwahlleiterin

Richtige Kleidung beim Autofahren Grundsätzlich gibt es beim Autofahren keine Bekleidungsvorschriften, leider auch nicht für das Schuhwerk. Aber jeder sollte darüber nachdenken, dass die Wahl des Schuhwerks eine Frage der Sicherheit ist. Sowohl für die eigene als auch für die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer. Mit fest am Fuß sitzendem Schuhwerk ist das Risiko kleiner, vom Pedal abzurutschen als beispielsweise mit Flipflops. Dies kann in einer Gefahrensituation von großem Vorteil sein. (Quelle: Verkehrsblatt 22/2014)

Hinweis auf im Internet erfolgte öffentliche Bekanntmachungen Auf der Homepage der Stadt Ueckermünde sind auf der Grundlage des § 11 Absatz 1 der Hauptsatzung unter www.ueckermuende.de/veroeffentlichungen.html (Bereich Satzungen/Verordnungen) folgende öffentliche Bekanntmachung erfolgt: veröffentlicht am 30. Januar 2015:  Haushaltssatzung der Stadt Ueckermünde für das Haushaltsjahr 2015  Haushaltssatzung des Städtebaulichen Sondervermögens „Wohnumfeldgestaltung Ueckermünde-Ost“ der Stadt Ueckermünde für das Haushaltsjahr 2015  Haushaltssatzung des Städtebaulichen Sondervermögens „Altstadt am Haff“ der Stadt Ueckermünde für das Haushaltsjahr 2015 veröffentlicht am 10. Februar 2015  1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ueckermünde (Landkreis Vorpommern-Greifswald) vom 03.07.2014


Nr. 02/15

-7-

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Amtliche Mitteilungen und Bekanntmachungen

Stadtvertreter tagen

Veröffentlichung über die Annahme von Spenden der Stadt Ueckermünde in 2014

Hiermit lade ich Sie zu der Sitzung der Stadtvertretung Ueckermünde am Donnerstag, dem 26.02.2015, um 17:00 Uhr in den Bürgersaal 123, Am Rathaus 3, ein.

Mit der Regelung des § 44 Absatz 4 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern ist jährlich ein Bericht über die Annahme oder Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen zu erstellen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. 2014 erhielt die Stadt Ueckermünde 15 Zuwendungen mit einem Gesamtbetrag von 2.933,47 Euro. Der Hauptausschuss bestätigte davon 14 Zuwendungen mit einer Summe von 2.855,50 Euro und der Bürgermeister eine Zuwendung mit einem Betrag von 77,97 Euro. Mit 1.228,50 Euro entfiel der größte Anteil der Zuwendungen in Form von Sach- und Geldspenden zweckgebunden auf die Haff-Sail. Weitere Zuwendungen wurden wie folgt zweckgebunden verwendet: 705,00 Euro Stadtbibliothek, 650,00 Euro Internationaler Giulio-Perotti-Gesangswettbewerb, 202,97 Euro Freizeitzentrum, 147,00 Euro Stadtarchiv. Einzelzuwendungen über 1.000,00 Euro gab es nicht. Die Unterstützung ansässiger Betriebe durch Sponsoring fällt nicht unter diese Berichterstattung. Alle Beschlussvorlagen bezüglich der Annahme von Zuwendungen sind auf der Internetseite der Stadt Ueckermünde unter www.uecker muende.de/politik.html im Bürgerinformationssystem veröffentlicht. Bei Bedarf ist die vollständige Zuwendungsliste in der Stadtkasse Ueckermünde einsehbar.

Ausschreibung von zwei ehrenamtlichen Stellen für die Schiedsstelle der Stadt Ueckermünde Auf der Grundlage des Gesetzes über die Schiedsstellen in den Gemeinden vom 13. September 1990 (SchStG M-V) in der aktuellen Fassung wurde für die Stadt Ueckermünde eine Schiedsstelle gebildet. Die Stadt erfüllt nach diesem Gesetz obliegende Aufgaben im eigenen Wirkungskreis, die von zwei ehrenamtlich arbeitenden Schiedspersonen wahrgenommen werden. Die Schiedsperson und die stellvertretende Schiedsperson werden von der Stadtvertretung für fünf Jahre gewählt. Da in diesem Jahr die fünfjährige Wahlperiode ausläuft, bedarf es einer Neuwahl von zwei Schiedspersonen. Die Stadt Ueckermünde schreibt hiermit zwei ehrenamtliche Stellen für die Schiedsstelle der Stadt Ueckermünde aus. Die Schiedsperson muss nach ihrer Persönlichkeit und ihrer Fähigkeit für das Amt geeignet sein. Bewerber müssen das 25. Lebensjahr vollendet haben, müssen ausschließlich im Amtsbereich der Stadt Ueckermünde (einschließlich Bellin und Berndshof) wohnen, die deutsche Sprache gut beherrschen und in der Lage sein, eine Verhandlung zu führen. Loyalität ist hier ein Muss. Des Weiteren dürfen keine Ausschließungsgründe gemäß § 4 Landesschiedsstellengesetz Mecklenburg-Vor-pommern vorliegen. Ferner sollten die Personen im Besitz eines Führerscheines sein und einen PKW fahren können. Interessenten richten bitte schriftlich ihre Bewerbung bis zum 26. März 2015 an die Stadt Ueckermünde, Bau- und Ordnungsamt, Herrn Körting, Am Rathaus 3, 17373 Ueckermünde.

Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Die Deutsche Rentenversicherung bietet einmal im Monat einen Sprechtag in Ueckermünde an. Jeden letzten Donnerstag im Monat finden jeweils von 08:00 bis 12:00 und 12:30 bis 15:00 Uhr Beratungen im Rathaus, Am Rathaus 3, 1. Obergeschoss, Zimmer 202, statt. In dieser Zeit können Ratsuchende kostenlos Hilfe und Beratung in allen Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung erhalten. Telefonische Beratungen und die Aufnahme von Anträgen sind am Sprechtag jedoch nicht möglich. Terminvereinbarungen sind unter Angabe der Versicherungsnummer unter 03973/280560 oder online unter www.deutsche-rentenversicherung-nord.de möglich.

Das Seebad Ueckermünde auf einen Blick: Neue Orientierungshilfe im Taschenformat Informativ, übersichtlich und dank seines kompakten Formats stets griffbereit ist der neue Plan, den die BVB-Verlagsgesellschaft mbH momentan nach amtlichen Unterlagen erstellt. Der Plan bietet mit seiner detaillierten kartographischen Darstellung des Stadtgebietes inklusive eines alphabetischen Straßenverzeichnisses sowohl Besuchern als auch Einwohnern eine optimale Orientierungshilfe. Alle einheimischen Unternehmen,

vom kleinen Familienbetrieb bis zum Großunternehmen, haben die Gelegenheit, ihre Verbundenheit mit der Stadt Ueckermünde zu demonstrieren, indem sie durch eine Anzeigenschaltung im Plan die Erstellung finanziell unterstützen und so die kostenlose Verteilung an die Bürger ermöglichen. In den nächsten Wochen wird Herr Udo Paswald, Telefon 0160/8271265, ein Mitarbeiter des Verlags, interessierten Ge-

Andreas Texter, Stadtpräsident Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Begrüßung/Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit; Abänderungsbedarf zur Tagesordnung 2. Protokollbewilligung der Sitzung vom 04.12.2014 3. Verpflichtung einer neuen Stadtvertreterin 4. Wahl eines neuen Mitglieds in den Ausschuss für Schule, Kultur, Tourismus, Sport und Soziales 5. Wahl in den Stellvertreterpool 6. Mitteilung des Stadtpräsidenten über Beschlüsse im nicht öffentlichen Teil der Sitzung vom 04.12.2014 7. Einwohnerfragestunde 8. Informationen des Bürgermeisters 9. DS-15/0043 Beschluss über die 2. Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes für das Seebad Stadt Ueckermünde 10. DS-15/0037 Vergabeart für das Ausschreibungsverfahren für den Ausbau des Klockenberges nach VOB/A 11. DS-15/0038 Aufstellungsbeschluss über den Bebauungsplan Nr. B-36 „Wohnen in Neuhof" für das Gebiet südlich der Ravensteinstraße und östlich des Schafbrückweges in Ueckermünde 12. DS-15/0039 Beschluss über den Entwurf und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr. B36 „Wohnen in Neuhof" für das Gebiet südlich der Ravensteinstraße und östlich des Schafbrückweges in Ueckermünde gemäß § 3 Abs. 2 BauGB 13. DS-15/0040 Beschluss über die Satzung nach § 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB für einen Teilbereich an der Belliner Straße in Ueckermünde 14. DS-15/0042 Aufstellungsbeschluss über den Bebauungsplan Nr. B-35 „Nahversorgungsstandort an der Belliner Straße/Heideweg" 15. DS-15/0044 Annahme von Spenden gemäß § 44 Abs. 4 Kommunalverfassung M-V 16. DS-15/0045 Aufhebung des Abkommens über die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden Nowe Warpno und Ueckermünde vom 17.09. 1993 17. DS-15/0046 Antrag der SPD-Fraktion 18. DS-15/0047 Antrag der Fraktion DIE LINKE 19. Anfragen und Anregungen werbetreibenden in der Stadt die Möglichkeiten für eine Anzeigenschaltung im Plan vorstellen.


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

-8-

Nr. 02/15

Einladung zur Ueckermünder Jagdgenossenschaftsversammlung Zu der am Mittwoch, dem 18.03.2015, um 19:00 Uhr im Stadtkrug Ueckermünde, Markt 3, stattfindenden Genossenschaftsversammlung werden alle Mitglieder recht herzlich eingeladen. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Bürgermeister 2. Feststellung der ordnungsgemäßen

Jahresabschluss 2013 Bekanntmachung der OAS Organisation zur Arbeitsförderung und Strukturentwicklung Pasewalk GmbH, Torgelow 1. Die DOMUS AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Zweigniederlassung Schwerin, erteilte aufgrund der Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2013 sowie des Lageberichts des Geschäftsführers der OAS-Organisation zur Arbeitsförderung und Strukturentwicklung Pasewalk GmbH, Torgelow, folgenden uneingeschränkten Bestätigungsvermerk: „Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang - unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der OAS - Organisation zur Arbeitsförderung und Strukturentwicklung Pasewalk GmbH, Torgelow, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013 geprüft. Durch § 13 Abs. 3 KPG M-V wurde der Prüfungsgegenstand erweitert. Die Prüfung erstreckt sich daher auch auf die wirtschaftlichen Verhältnisse der Gesellschaft i. S. v. § 53 Abs. 1 Nr. 2 HGrG. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags und die wirtschaftlichen Verhältnisse der Gesellschaft liegen in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht sowie über die wirtschaftlichen Verhältnisse der Gesellschaft abzugeben. Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB und § 13 Abs. 3 KPG M-V unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenom-

Ladung und Beschlussfähigkeit 3. Wahl des neuen Vorstandes und Konstitution 4. Bericht des alten Vorstandes, des Kassenverwalters und der Kassenprüfung sowie Entlastung 5. Beschluss über die Verwendung des Jagdgeldes und einen Spendenvorschlag 6. Änderung der Satzung

7. Vorbereitung Neuverpachtung 2016 8. Sonstiges

men. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden und dass mit hinreichender Sicherheit beurteilt werden kann, ob die wirtschaftlichen Verhältnisse der Gesellschaft Anlass zu Beanstandungen geben. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Gesellschaft sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Die Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse haben wir darüber hinaus entsprechend den vom IDW festgestellten Grundsätzen zur Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirtschaftlichen Verhältnisse gemäß § 53 HGrG vorgenommen. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den deutschen handelsrechtlichen und den ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein

den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanzund Ertragslage der Gesellschaft. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Die wirtschaftlichen Verhältnisse der Gesellschaft geben nach unserer Beurteilung keinen Anlass zu wesentlichen Beanstandungen.“

Im Anschluss an die Versammlung kann die Auszahlung des Jagdgeldes vorgenommen werden.

Walther Bürgermeister

Schwerin, den 28. März 2014 DOMUS AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Zweigniederlassung Schwerin 2. Der Landesrechnungshof teilte mit Schreiben vom 04. September 2014 zur Prüfung des Jahresabschlusses 2013 der OAS-Organisation zur Arbeitsförderung und Strukturentwicklung Pasewalk GmbH, Torgelow, folgendes mit: Anliegend wird eine Ausfertigung des Berichts des Abschlussprüfers über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2013 übersandt. Der Landesrechnungshof gibt den Prüfungsbericht nach eingeschränkter Prüfung frei (§ 14 Abs. 4 KPG). 3. In der Gesellschafterversammlung vom 14. Mai 2014 erfolgte die Beschlussfassung über die Feststellung des Jahresabschlusses 2013. Der Jahresabschluss für das Jahr 2013 wurde genehmigt. Das Geschäftsjahr 2013 schloss mit einem Jahresfehlbetrag von 9.399,28 € ab, der auf neue Rechnung vorzutragen ist. 4. Der Jahresabschluss und der Lagebericht 2013 werden vom Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Bekanntgabe an für 14 Tage in den Geschäftsräumen der OAS-Organisation zur Arbeitsförderung und Strukturentwicklung Pasewalk GmbH, Torgelow, Borkenstraße 16a, 17358 Torgelow, öffentlich ausgelegt. Torgelow, den 03. Dezember 2014 Jörg Zimmermann, Geschäftsführer

Erstmalig ab 2015 keine jährlich neuen Steuer-/Abgabenbescheide! STEUER-/ABGABENBESCHEID Dieser Bescheid ist ein DAUERBESCHEID und gilt auch für die Folgejahre bzw. bis zur Erteilung eines neuen Bescheides So heißt es in den Bescheiden, die Anfang 2014 verschickt wurden. Wie bereits in den Ausgaben 01/2014 und12/2014 angekündigt, weisen wir nochmals darauf hin, dass im Januar 2015 keine Steuer-/Abgabenbescheide (außer Gewerbesteuerbescheide) erstellt worden sind. Es haben nur die Steuer-/Abgaben-pflichtigen einen Bescheid erhalten, die erstmals als Zahlungspflichtige herangezogen werden oder bei denen sich eine Änderung mit Wirkung vom 01.01.2015 ergeben hat. Im Hinblick auf die erste Fälligkeit des Jahres 15.02.2015 möchten wir nochmals auf die Zahlungspflicht entsprechend des letzten und damit aktuellen Steuer-/Abgabenbescheides hinweisen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Berndt im Rathaus, Telefon 039771/28424.


Nr. 02/15

-9-

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Mit Block und Kamera in Ueckermünde unterwegs Standorterweiterung EDEKA/ALDI

Dieses Gebäude an der Belliner Straße wird es bald schon nicht mehr geben. (Kl) Seit Jahresbeginn ist das frühere Gebäude des Bau- und Montagekombi-

Zaun fürs Waldstadion (Kl) Das Waldstadion hat sich in den letzten Jahren mächtig herausgeputzt. Mit Hilfe von umfangreichen Fördermitteln des Landes Mecklenburg-Vorpommern konnten sowohl die Sportanlagen als auch die Umkleide- und Sanitäranlagen völlig neu gebaut werden. Damit haben die dort spielenden Sportler nun erstklassige Bedingungen. Mit dem Ausbau des Stadions und der Vermietung des Sportplatzes Rosenmühler Weg an die Fußballer der FSV Einheit 1949 e.V. hatte auch der sogenannte Ausweichsportplatz gegenüber dem Kletterwald keine Daseinsberechtigung mehr. Eine Pflege dieses Platzes stand in keinem Verhältnis zum dort durchgeführten Training. Deshalb wurde er auch Ende 2014 gänzlich als Trainingsstätte aufgegeben. Der Bauhof konnte den dort befindlichen Stabmattenzaun abbauen und einen Teil davon als Einfriedung des Waldstadions wieder aufbauen. Damit wurde der dort befindliche Maschendrahtzaun, der an vielen Stellen schon durchgerostet war, ersetzt. Da der Wintereinzug in diesem Jahr noch nicht in Sicht war, hatte der Bauhof für die Zaunsetzung freie Kapazitäten und erbrachte diese Leistung.

nats an der Belliner Straße von einem Bauzaun umgeben und viele fragen sich, was dort passiert. Die Mieter des Hauses sind bereits im Vorjahr ausgezogen und haben sich an anderen Standorten etabliert. Das Gelände ist von einer in Weimar ansässigen Firma erworben worden, die beabsichtigt, den daneben liegenden, beliebten Nahversorgungsstandort dem aktuellen Bedarf folgend auszubauen. Dazu ist es notwendig, Platz zu schaffen. Deshalb sollen das ehemalige Verwal-

tungsgebäude und auch die dahinter befindlichen Großgaragen abgerissen werden. Mit diesen Arbeiten wurde die Ueckermünder Firma Haff-Trans beauftragt, die Anfang Januar damit begann. Vorgesehen ist, dass am Standort ein komplett neuer ALDI-Markt errichtet wird, der sowohl von der Verkaufsfläche, als auch vom optischen Gesamteindruck großzügiger sein wird als der bestehende Markt. Damit vervollständigt der Discounter auch am Ueckermünder Standort seine neue Verkaufsphilosophie. Dieser neue Markt entsteht auf dem jetzigen Parkplatz neben dem EDEKA-Markt in der Nähe der noch stehenden Garagen des früheren Bau- und Montagekombinats. Auch der EDEKA-Markt von Jörg Berndt wird vergrößert, um auch den Ueckermündern eine noch breitere Produktvielfalt bieten zu können. Hier wird ein Anbau an den bestehenden Markt in nordöstlicher Richtung, also auch auf dem jetzigen Parkplatzgelände, entstehen. Der bisherige ALDI-Markt soll nachgenutzt werden. Dazu sind die Eigentümer mit einem Drogeriemarkt im Gespräch, der einen Teil des jetzigen ALDIMarktes belegen soll. Im übrigen Teil ist eine Tierbedarfshandlung angedacht. Anstelle des jetzt abzureißenden Gebäudes sollen später neue Parkplätze für den Nahversorgungsstandort entstehen.

Spielplatz überarbeitet (Kl) In Kritik geraten war bei den Nutzern der Spielplatz im Wohngebiet „Am Schützenwald". Obwohl der Spielplatz fernab vom Straßenverkehr sehr gut gelegen ist, gab es viele Punkte, die nicht stimmten. Die große Fläche des Platzes hatte viel Unkraut aufzuweisen, die Umfriedung war teilweise verfault und der Gesamteindruck lud nicht gerade zur Nutzung ein. Vor wenigen Wochen hat sich der Bauhof der Stadt an die Arbeit gemacht und den Spielplatz neu geordnet. Die große Fläche des Platzes wurde auf gut die Hälfte reduziert, ohne dass dies Einfluss auf die Nutzung der Geräte hat. Die Spielgeräte wurden nunmehr an den neuen Standort umgesetzt und auch eine neue Umrandung geschaffen. Der Pflegeaufwand hat sich durch diese Maßnahme extrem verringert. Bleibt zu wünschen, dass die dort spielenden Kinder wieder Freude an den Spielgeräten haben werden.

Der Spielplatz im Wohngebiet „Am Schützenwald“ nach seinem Umbau.


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

- 10 -

Wallstraße 26 wird gerettet

Dieses Haus wird dieses Jahr saniert und somit vor dem Verfall gerettet. (Kl) Dank vieler privater Bauherren ist unsere Altstadt in den letzten 20 Jahren zu einem echten Schmuckstück geworden. Die Stadt hat zwar durch den Ausbau der Straßen, Wege und Plätze die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass sich Menschen in der Altstadt wohl fühlen und hat auch die öffentlichen Gebäude, wie Schulen, Rathaus und Kino saniert, doch mit Leben erfüllt haben sie vor allem private Initiativen. Ein großer Teil der Gebäude in unserer Altstadt ist zwischenzeitlich saniert, neues Leben ist durch den Ausbau von Wohnungen hier eingezogen. Dank der Gestaltungssatzung der Stadt wurden die Sanierungen, aber auch die Neubauten in Lücken behutsam in das Gesamtbild eingepasst. Schon vor zwei Jahren hat die Stadt zum Endspurt bei der Sanierung aufgerufen, ist eine Förderung der Maßnahmen über Städtebaufördermittel doch nur noch bis einschließlich 2016 möglich. Danach wird Ueckermünde wegen der Erfüllung des Sanierungszieles aus dieser Förderung entlassen. Noch gibt es allerdings nicht gebundene Fördermittel, die für die Sanierung eines Gebäudes im förmlich festgelegten Sanierungsgebiet (im Wesentlichen die Altstadt vom Neuen Boll-

werk bis zur Goethestraße sowie von der Gartenstraße bis zum Alten Bollwerk) bereitgestellt werden können. Deshalb nochmals ein Appell an alle, die sanieren wollen: jetzt starten und Geld sichern! Genauso gemacht hat es der jetzige Eigentümer der Wallstraße 26. Dieses Haus stand nach dem Tod des Eigentümers viele Jahre lang leer und vor allem das Hinterhaus verfiel zusehends. Schnell wurde sich der junge Eigentümer mit den Erben einig und in diesem Jahr beginnt die Sanierung dieses Gebäudes. Schweren Herzens musste man erkennen, dass das Hinterhaus in Richtung Gartenstraße nicht mehr zu halten ist. Es wurde abgerissen. Nun erkennt man auch die schöne Substanz, die sich im Innenhof verbirgt. Die Sanierung erfor-

Nr. 02/15 dert zwar viel Arbeit, aber neben der Rettung dieses alten Hauses ist die Wallstraße auch eine hervorragende Wohnlage innerhalb der Altstadt. Weitere private Maßnahmen sind in der Altstadt für 2015 geplant: Zunächst der Baubeginn für die Sanierung der Gebäude Schulstraße 2 - 4, einem wirklichen Schandfleck in der Altstadt. Auch das Alte Bollwerk 16 am Ackerhof mit seiner Traumlage am Hafen wird saniert. Dazu laufen derzeit die Planungsabstimmungen. Auf eine Neubebauung der Lücke Altes Bollwerk 4 können sich die Ueckermünder freuen und der Bauantrag für die Lücke neben der Touristik-Information ist auch gestellt worden. Am Perotti-Weg hinter der Volksbühne entstehen in diesem Jahr neue Häuser. Am ehemaligen Standort Astoria ist bereits der Rohbau eines Mehrfamilienhauses zu sehen. Trotzdem gibt es noch zahlreiche Gebäude, die weitgehend unsaniert sind. Da momentan eine große Nachfrage nach innerstädtischem Wohnen herrscht und die Bauzinsen auf einem RekordNiedrig-Niveau sind, kann sich die Sanierung gut rechnen - vor allem, wenn es noch Förderungen gibt. Der frühere Komplex Juncker liegt der Stadt z.B. schwer im Magen, weil hier ein über 2.000 m² großes Areal ungenutzt vor sich hin dümpelt. Aber auch die Ueckerstraße 90, 92 und 94, die Wallstraße 32 und die Töpferstraße 9 könnten eine Sanierung dringend vertragen. Außerdem stehen noch Lücken für eine Neubebauung in der Grabenstraße 6 und 20 sowie in der Schulstraße 7 zur Verfügung. Für Fragen zur Förderung melden Sie sich bitte im Rathaus bei Ines Breitsprecher, Telefon 039771/28462.

Veranstaltungskalender 2015 (US) Der Tourismusverein „Stettiner Haff“ e.V. erstellt auch in diesem Jahr Veranstaltungskalender in handlicher Flyerform mit einer Auflage von insgesamt 17.500 Stück. Die Veranstaltungskalender sollen Einheimische und Gäste vielfältig informieren. Der erste Flyer wird für die Zeit von April bis Juni gelten. Redaktionsschluss ist hier bereits der 26.02.2015. Die weiteren Termine sind 15.05.2015 (Juli bis September) und 14.08.2015 (Oktober bis Dezember). Veranstaltungen können gern mit Datum, Uhrzeit und Ort der Touristik-Information, E-Mail: info@ueckermuende.de, mitgeteilt werden. Die Aufnahme in den Veranstaltungskalender ist kostenfrei.

Von Affenwald bis ZERUM – neue Imagebroschüre ist da! (US) Vor kurzem ist eine handliche Informationsbroschüre über das Seebad Ueckermünde erschienen. Mit der Imagebroschüre sollen Gäste über die Schönheiten der Altstadt und der Region am Stettiner Haff informiert werden. Sie enthält einen kurzen geschichtlichen Abriss, Informationen zur Stadt und zu Sehenswürdigkeiten in und um Ueckermünde, so zum Beispiel über das Haffmuseum und den Botanischen Garten, zu Stränden und Stadtführungen, zu Veranstaltungen und angrenzende Kommunen. Präsentationen der Hotels, gastronomischer Einrichtungen und Dienstleister komplettieren die Broschüre. Ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung an alle Mitwirkenden, die das Angebot der Stadt zur Präsentation ihres Unternehmens wahrgenommen haben. Die Imagebroschüre wird an Gäste - und natürlich auch Einheimische - verteilt und das Angebot auf den Messen u.a. in Berlin, Hamburg und in Bremen vervollständigen. Die Internationale Grüne Woche in Berlin war die erste Messe, auf der das neue Medium präsentiert wurde. Die Broschüre wurde in einer Auflagenhöhe von 25.000 Stück erstellt. Herausgeber ist das Seebad Stadt Ueckermünde. Erhältlich ist die Broschüre kostenlos in der Touristik-Information der Stadt Ueckermünde. Auch ein kostenfreier Download des Heftchens im pdf-Format wird auf der Internetseite der Stadt Ueckermünde unter www.ueckermuende.de/ urlaub.html angeboten.


Nr. 02/15

- 11 -

28.02.2014 Der langjährige Leiter der Touristik-Info Jürgen Appelhagen wird von BürgermeisFrau Käthe Baldauf begeht ter Gerd Walther in den Ruihren 102. Geburtstag. hestand verabschiedet. SeiFrau Wally Berndt wird 105 ne Nachfolgerin Uta Sommer Jahre alt. nimmt bereits drei Wochen Der „Stadtreporter“ erscheint vorher ihre Arbeit auf. zum ersten Mal durchgehend in Farbe. Im Zerum wird mit dem Ausbau des Hafens begonnen, damit hier künftig zwei Großsegler anlegen können.

Januar 2014 07.01.2014 18.01.2014 21.01.2014 27.01.2014

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

26.03.2014 Die Wiesenstraße ist jetzt an die zentrale Abwasserversorgung angeschlossen. 29.03.2014 „Turnvater“ Rudi Roloff erhält die Ehrenplakette des Landessportbundes M-V. 29.03.2014 31. Auflage des Ueckermünder Haffmarathons 31.03.2014 Dr. Andrea Mossner übernimmt die Praxis von Dr. Marietta Völzke und leitet ab sofort auch das AMEOS Poliklinikum im ehemaligen Armeelazarett.

April 2014 März 2014 01.03.2014 In der Oststraße 9 eröffnet Andre Neudeck die neue Halle von EasyFIT. 06.03.2014 An der Ueckerbrücke wird eine Ampel für den Bootsverkehr installiert. 11.03.2014 Das Volksbegehren gegen die Gerichtsstrukturreform des Landes startet.

31.01.2014

Nach vierjähriger Pause gibt es wieder einen gemeinsamen Neujahrsempfang von Stadt und Gewerbeverein. In diesem Rahmen erhält die 17.03.2014 Der Straßenausbau in der Remondis Vorpommern Geschwister-Scholl-Straße 1 GmbH den Ueckerich in der bis 4 beginnt. Kategorie Wirtschaft, der Kultur-Ueckerich geht an Frau Dr. Dr. Sylwia BurnickaKalischewski.

22.03.2014 Die Stadt und die evangelische Kirchengemeinde veranstalten ein Demokratiefest unter dem Motto „Unser Seebad Ueckermünde ist weltoffen!“. Anlass ist eine Demonstration der sogenannten Bürgerinitiative „Schöner und sicherer wohnen“ gegen die 13.02.2014 Die Stadtvertretung ermächgeplante Unterbringung von tigt den Bürgermeister, BauAsylbewerbern. maßnahmen einzuleiten, um das im Dezember 2013 beschlossene Verkehrskonzept für die Altstadt umzusetzen. 15.02.2014 Das Winterstrandvergnügen lockt zahlreiche Gäste ans Haff. 19.02.2014 Frau Else Herzfeldt begeht im Kreise ihrer Familie den 100. Geburtstag.

Februar 2014

01.04.2014 Handwerk mit Tradition: Uhrmachermeister Wolfgang Bordihn feiert sein 40jähriges Firmenjubiläum. 04.04.2014 Seit 20 Jahren gibt es nun das Hotel Pommernacht im Stadthafen. 09.04.2014 Auf Beschluss seiner Mitglieder heißt der Fremdenverkehrsverein jetzt Tourismusverein „Stettiner Haff“ e.V.. 14.04.2014 Die Stadtvertreter kommen zur letzten Sitzung der Legislaturperiode zusammen. U.a. wird die Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes beschlossen, um insbesondere das Problem der Nahversorgung in der Gartenstadt zu lösen. Auch das Klimaschutzkonzept wird noch von den „alten“ Stadtvertretern verabschiedet. 23.04.2014 Rund 45 Ueckermünder nutzen das Angebot des Bürgermeisters zu einer Stadtrundfahrt.


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

- 12 -

Nr. 02/15

24.04.2014 Glückliches Ende einer 17.05.2014 Freizeitangebote für Jung Spendenaktion: Die Musikund Alt unter einem Dach, schule erhält dank der Unterdas Familienzentrum Uestützung von rund 80 Spenckermünde-West in der dern einen neuen Flügel. Chausseestraße wird eröff30.04.2014 Auf dem Altstadtschulkomnet. plex findet der III. Tag der 17.05.2014 Zum wiederholten Mal findet Vielseitigkeit statt. Anlass ist im Industriehafen Berndshof das 150jährige Bestehen der ein Gewerbegebietsfest statt. Ehm-Welk-Schule. 17.05.2014 65 Jahre SV Einheit: der traditionsreiche Sportverein feiert mit dem family day of sports Geburtstag.

04.2014 04.2014

Juni 2014

10.06.2014 Der „Musiksommer“ auf dem Marktplatz hält wieder Einzug. 21.06.2014 Am Haffstrand wetteifern zum 17. Mal zahlreiche Sportler um den Sieg beim großen Nordkurier-Beachvolleyballturnier. 23./24.06. Ein Feuerteufel treibt in der 2014 Nacht sein Unwesen - in den Kellern der Ispericher Straße 9 und 13 wird Feuer gelegt. 25.06.2014 Der neue Ueckermünder Musikverein „Bel Canto“ wird gegründet. 25.06.2014 Der Wasser- und Abwasserverband beginnt mit dem Anschluss der Rochower Straße an die zentrale Entwässerung. 22.05.2014 Tag der offenen Tür im Frei- 28./29.06. Der INCHEZplus Mixed Cup zeitzentrum 2014 der Beachvolleyballer feiert 23./24.05. Zum dritten Mal veranstaltet Premiere im Seebad Uecker2014 das AMEOS Klinikum das münde. Haff-Symposium der Sportmedizin mit Ärzten aus ganz Deutschland. Die Gaststätte im Tierpark verwandelt sich in eine Er- 25.05.2014 Auch in Ueckermünde finden Europa- und Kommunalwahlebnisgaststätte. len statt. 3.232 von 8.025 Im Tierpark wird die neue Wahlberechtigten wählen Sumpfschildkrötenanlage ihre neuen Stadtvertreter. übergeben.

Mai 2014 06.2014

03.05.2014 Nach Sanierung wird das Waldstadion feierlich eingeweiht. Neu ist nun auch eine elektronische Anzeigetafel.

06.2014

Der Ueckermünder Jürgen Kliewe gibt ein Buch über die Geschichte der Ziegeleien heraus. Im Tierpark wird das Blockheizkraftwerk in Betrieb genommen.

Juli 2014

30.05. 10. Haff-Sail, Tausende be01.06. 2014 suchen die Jubiläumsveran- 01.07.2014 Die neue Verkehrsführung in staltung mit Vereinsfesttag der Altstadt tritt in Kraft. und Drachenbootfestival. 01.07.2014 An der Ueckerbrücke im Stadthafen wird die Liebeslaterne eingeweiht. 05.05.2014 Der neue Giulio-Perotti-Weg ist fertig. 06.05.2014 Im Haus des Gastes erhalten 17 Neugeborene des letzten Quartals 2014 das Begrüßungsgeld. 11.05.2014 Die Haffstadt präsentiert sich in der friesischen Partnergemeinde beim Sander Frühling. 14.05.2014 Das Vitanas Senioren Centrum Am Tierpark wird 20. 15.05.2014 Wieder ein Jubiläum: 10 Jahre Hafengaststätte Backbord 05.2014 15.05.2014 Im Tierpark heißt es Willkommen für 12 weitere Ueckermünder Babys.

01.07.2014 Die Arbeiten zur Sanierung der Geschwister-Scholl-Straße 1 bis 4 sind beendet. 03.07.2014 Auf der konstituierenden SitDie Stadt und der Gewerbezung der Stadtvertretung verein rufen zum 1. Ueckerwird Andreas Texter zum münder Existenzgründer neuen Stadtpräsidenten geWettbewerb UEW auf. wählt.


Nr. 02/15

- 13 -

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

07.2014

03.07.2014 Die Rettungswache des DRK in Ueckermünde erhält ein neues Fahrzeug mit modernster Medizintechnik an Bord. 08.07.2014 Schülerprogramm zum 150. Jubiläum der Regionalen Schule

Direkt an der Liebeslaterne 23.08.2014 75 neue ABC-Schützen feisendet nun auch eine Videoern Einschulung an der Haffleinwand aktuelle Infos. Grundschule. Damit besu25. - 27.07. Tausende Einheimische und chen jetzt 303 Kinder die 2014 Gäste feiern die 51. HafftaSchule. ge, mit dabei sind u.a. Petra 25.08.2014 Ein neues Schuljahr beginnt für 247 Schüler an der ReZieger, das Duo Thomasius gionalen Schule. und Charly Brunner. 29.08.2014 Die Rallye „Hamburg - Berlin Klassik“ macht Station auf dem Markt. Die Ueckermünder begrüßen u.a. Katharina Witt, Esther Schweins und weitere Prominente in tollen Oldtimern.

12.07.2014 Mittelalter für einen Tag: Rit- 26.07.2014 Die Reederei Peters feiert ter, Handwerker, Musiker 20. Geburtstag. und Gäste tummeln sich beim 3. Schlosshofspektakel.

August 2014

01. - 03.08. Ueckermünder Strandfest 31.08.2014 Die Kogge aus dem Ukra2014 nenland wird auf dem Land08. - 10.08. Das 19. Ueckermünder Haweg unter den Augen vieler 2014 fenfest lockt zahlreiche BeSchaulustiger in den Industsucher in die Haffstadt. Die riehafen Berndshof transporPuhdys machen auf ihrer Abtiert. schiedstour einen Abstecher nach Ueckermünde. 16.07.2014 Eine Jury wählt aus den Vorschlägen von vier Künstlern eine Bronzefigur aus, die Giulio Perotti vor dem Kino darstellen soll.

September 2014

21.07.2014 Mit den Bauarbeiten zum Ausbau des Kanalweges wird abschnittsweise begonnen. 23.07.2014 Die Polizei lädt am Strand zum 12. Tag der Bäderdienstpolizei ein.

17.08.2014 Zum 50. Mal dröhnen die 01.09.2014 In der Gartenstadt wird damit Motoren zum Ueckermünder begonnen, einen neuern Motocross. Spielplatz im Bürgergarten zu errichten. 11.09.2014 Die Stadtvertretung verabschiedet eine Resolution zum Stopp der Umsetzung der Gerichtsstrukturreform. 18.09.2014 60 Jahre Wohnungsbaugenossenschaft 18.08.2014 Gemeinsame Fahrt von Ver- 22.09.2014 In der Goethestraße wird die tretern des Gewerbevereins, noch aus DDR-Zeiten stamder Stadt und der Pateneinmende Straßenbeleuchtung heit der Bundeswehr auf das erneuert und in Betrieb geHaff nommen.


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

- 14 -

Nr. 02/15

27.09.2014 Der Giebel der Trauerhalle 16.10.2014 Im Haus des Gastes begrüßt auf dem Ueckermünder der Bürgermeister wieder Friedhof muss saniert wer- 01.10.2014 Der Startschuss für die NeuUeckermünder Babys. den. gestaltung des Wohnumfeldes vor dem Haffring 18 fällt. 01.10.2014 In der Belliner Herbergstraße 04.11.2014 Bürgerveranstaltung zum werden Straßenlampen inneuen Integrierten Stadtentstalliert. wicklungskonzept 03.10.2014 Deutsch-Polnisches 05.11.2014 Nach vier Jahren Abstinenz Mühlenfest im Tierpark findet wieder eine Sportler04.10.2014 Tag der Offenen Tür bei der ehrung statt. Freiwilligen Feuerwehr: Förderverein überreicht aus Spendenmitteln eine Wärmebildkamera. 07.10.2014 In der Aula der Regionalen Schule findet die Festveranstaltung zum 150. Geburtstag der Ehm-WelkSchule statt. 09.10.2014 Stadt und Gewerbeverein laden zum gemeinsamen 28.09.2014 Auf dem Marktplatz findet Wirtschaftsstammtisch. der 8. Gesundheitstag des Das Unternehmen Haff meÄrztenetzes HaffNet statt. dia erhält eine Anerkennung 29.09.2014 Am Wohnblock Ispericher für die Teilnahme am 1. UeStraße 5 beginnt die Umgesckermünder Existenzgründer taltung der Außenanlagen. Wettbewerb. Auch Balkone werden am Gebäude installiert. 12.11.2014 Der Heimatbund-Vorsitzende Hans-Eberhard Albrecht wird vom Landkreis mit weiteren Ehrenamtlern für sein Engagement geehrt. 13.11.2014 Im früheren Bürgergarten in der Gartenstadt wird der neue Spielplatz übergeben.

Oktober 2014

November 2014

30.09.2014 Der Kanalweg wird nach Ausbau wieder seiner Bestimmung übergeben.

09.2014

09.2014

09.10.2014 Mit einer Veranstaltungswoche begeht der Heimatbund „August Bartelt“ e.V. sein 20jähriges Jubiläum. Höhepunkt ist die Festveranstal- 16.11.2014 Anlässlich des Volkstrauertages findet auf dem Kirchplatz tung. Zu diesem Anlass erdie zentrale Gedenkveranscheint auch ein Buch mit Die Homepage ist ab sofort staltung des Volksbundes dem Titel „Ueckermünde umfänglich auch in polniDeutsche KriegsgräberfürGeschichte & Geschichten“. scher und englischer Sprasorge Uecker-Randow statt. che verfügbar. In der neuen Eigenheimbauzeile an der Feldstraße entsteht das erste Haus.


Nr. 02/15

- 15 -

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

21.11.2014 Richtfest am Neubau Ue- 27.11.2014 Wieder werden im Haus des 06.12.2014 Ministerpräsident Erwin SelGastes des Tierparks Babys lering zeichnet Judochef ckerstraße 108 (ehemals mit dem Begrüßungsgeld beTorsten Krumnow und Dr. Astoria) dacht. Arnim Beduhn, Vorstands21.11.2014 Die Gefahr am Giebel der vorsitzender der VolksolidariTrauerhalle auf dem Ueckertät Uecker-Randow, mit der münder Friedhof ist gebannt. Ehrenamtsnadel des Landes 11.2014 Die Sanierungsarbeiten im aus. Inneren der DRK-Kita Stadt- 12.12.2014 Die Arbeiten zum Hafenausmitte sind weitestgehend abbau im Zerum sind abgeschlossen. geschlossen. 11.2014 Der Ueckermünder Eginhard Lünse führt mit eine neuen Buch „Durch die Ueckermünder Heide“. 26.11.2014 Erstmals findet in Ueckermünde ein Volleyball-Länderspiel statt. Die deutschen Mädchen der U 18 gewinnen 01.12.2014 Das Amtsgericht wird im Zuge der Gerichtsstrukturregegen die Auswahl Tscheform geschlossen, diesen chiens. Tag begehen etliche Teilneh- 13.12.2014 Der Ueckermünder Judoclub mer mit einem Trauerfeiert mit vielen Gästen seimarsch. nen 50. Geburtstag. 20./21.12. Der Weihnachtsmarkt ist wie2014 der ein würdiger Schlusspunkt unter den kulturellen Reigen des Jahres 2014. 12.2014 Im Tierpark entsteht der neue Spielplatz „Treffpunkt der wilden Tiere“ an der Känguru-Anlage.

Dezember 2014

Unser Jahresrückblick erhebt natürlich wie immer keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Alle großen und kleinen Höhepunkte in Kultur und Sport aufzuzählen, ist einfach nicht möglich. Unser Dank gilt allen, die an einem ereignisreichen Jahr 2014 in unserer Stadt ihren Anteil hatten!

HULDRELOKKK

THE SHEE

www.theshee.com www.huldrelokkk.com Karten gibt es in der Friedrich-Wagner-Buchhandlung, Telefon 039771/54626, EMail: weitblick@ueckerstr79.de, und an der Abendkasse. Alle Menschen bis 14 Jahre haben freien Eintritt, für 15- bis 18jährige gibt es eine Ermäßigung.

Freitag, 20.03., 20 Uhr, St. Petri Mönkebude

Karten gibt es in der Friedrich-WagnerBuchhandlung, Telefon 039771/54626, E-Mail: weitblick@ueckerstr79.de, und an der Abendkasse.

Freitag, 10.04., 20 Uhr, Mühlengraben Bugewitz


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

- 16 -

Nr. 02/15

Veranstaltungen im

KULTurSPEICHER

montags/dienstags, 19:00 - 20:00 Uhr ZUMBA montags, 19:30 -21:00 Uhr ERDFRAUEN Töpferkurs mit Kathrin Nielsen dienstags, 16:00 - 17:00 Uhr YOGA Sonntag, 08.03., 17:00 Uhr

Der Don und die Kosaken - Dia-Ton-Show Die neueste Diashow des Opernsängers und Bildjournalisten Thomas W. Mücke und Frau Nina, dargeboten in unüberbietbarer analoger Spitzenqualität im 6 x 6 Format. Kosaken - geduldet, gebraucht, missbraucht - von all den Herrschern, die früher, wie auch heute uns suggerieren wollen, was richtig und wichtig zu sein hat. Die Geschichte der Kosaken gestaltet sich auch für den heutigen Betrachter mehr als spannend - die Geschichte von Männern, die im Kampf ihre Bestätigung fanden - nachzulesen und nachzuempfinden in Michael Scholochows Roman „Der stille Don". Und diesen stillen Don haben Thomas Mücke und seine Frau mit ihrem Abenteuerboot erlebt: Unvergesslich die Ruhe, die beide hier tief einsaugten, die Gastfreundschaft sowie die selbstverständliche Hilfsbereitschaft der Menschen. Exzellent feiern können die Kosaken und natürlich singen! - all das haben sie gemeinsam bis in die Nacht hinein erlebt. Natürlich durchbummelten Mücke und Frau auch Städte wie etwa Rostow am Don - eine pulsierende Hafenstadt zwischen Noblesse und architektonischem Futurismus. Zum Schluss eine Bootsfahrt durchs Don-Delta bis zum Asowschen Meer - eine Traumreise nahm hier ihr Ende. Übrigens brachte auch das russische Fernsehen in den Nachrichten einen Beitrag über das Vorhaben. In diesem wurde besonders betont, dass kulturelle Beziehungen zwischen Russland und Deutschland in der heutigen Zeit einen besonders hohen Stellenwert haben. Vorverkauf 10 €, Abendkasse:12 € Samstag, 14.03., 20:00 Uhr

The Irish Dutchman Session - Sketches of Celtic Music Sessions - spontanes Zusammenspiel von befreundeten Musikern in lockerer

Atmosphäre - sind ein fester Bestandteil nicht nur in der irischen Folkmusik. Durch diese Art Zusammenspiel lernt man andere Musiker und neue Stücke kennen und es entstehen neue Gruppen, so auch die „Irish Dutchman Session“.

Für dieses Projekt haben sich drei befreundete und vielerprobte Musiker zusammen gefunden, die schon mehrere Jahrzehnte in verschiedenen musikalischen Projekten/Gruppen gemeinsam musiziert haben und somit vielfältige Erfahrungen, Inspirationen und vor allem Spielfreude mitbringen. Jigs & Reels aus Irland und anderen Regionen der britischen Inseln stehen bei der „Irish Dutchman Session“ neben gefühlvollen Balladen und Eigenkompositionen. Entspannt und unterhaltsam wie bei einer Session werden die Songs und mitreißenden Instrumentalstücke präsentiert. Als Namensgeber der Gruppe fungierte der Akkordeonist John J. Kimmel. Er war ein Sohn deutscher Einwanderer der Anfang des 20. Jahrhunderts als einer der ersten Musiker in den USA professionelle Aufnahmen mit traditioneller irischer Musik einspielte. Kimmel wuchs in einer keltischen Nachbarschaft auf und lernte die Musik von den Einwanderern aus Irland und Schottland. Noch heute sind seine Aufnahmen eine Inspirationsquelle für junge Musiker von der „Grünen Insel“. Neben den Jigs und Reels aus Irland und den Hornpipes aus Schottland spielte er aber auch deutsche Polkas, Walzer und Schottische. Sein Spitzname war „The Irish Dutchman“. Die „Irish Dutchman Session“ spielt Musik im Geiste von John J. Kimmel.

Vorverkauf 10 €, Abendkasse:12 € Freitag, 27.03., 20:00 Uhr

Sonja Voß-Scharfenberg liest aus ihrem Buch „Eisblumen“ Im Oktober 2014 ist im Greifswalder freiraum-verlag die Erzählung „Eisblumen“ von Sonja Voß-Scharfenberg erschienen. Erzählt wird die Lebensgeschichte einer starken Frau, die den Einschränkungen des Alltags in der DDR standhält und trotz aller Schicksalsschläge gern an die Zeit mit ihrer Familie zurückdenkt. Ihr Glück und ihre Unabhängigkeit hat sie erst nach der Wende an der Seite einer Frau gefunden: Thea, Jahrgang 1957, ist in Mecklenburg geboren, aufgewachsen und dort geblieben. In schlaflosen Nächten blickt sie auf ihr bisheriges Leben zurück. Erinnerungen an ihre gescheiterte Ehe und an Schicksalsschläge während ihres Alltags in der DDR drängen sich wieder in ihr Bewusstsein. Sie denkt an glückliche, aber auch schwierige Momente mit ihren Kindern und versucht rückblickend, Gründe für das heute eher komplizierte Verhältnis zu ihnen zu finden. Zwischen all das mischen sich Bilder ihrer Liebe zu Relda, mit der Thea nach der Wende ihres Lebens das ersehnte Glück und ihre Unabhängigkeit gefunden hat. Schnörkellos und mit klarem Blick auf die Dinge erzählt Thea von den Einschränkungen und Einsichten ihrer Lebensjahre. Sonja Voß-Scharfenberg wurde 1957 in Schwerin geboren, studierte am Institut für Literatur in Leipzig, erhielt im Jahr 1990 das AnnaSeghers-Stipen-dium der Akademie der Künste und lebt und schreibt in Schwerin. Die Lesung ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des KULTurSPEICHERs mit dem freiraum-Verlag Greifswald. In Kooperation mit Risse - Zeitschrift für Literatur in Mecklenburg und Vorpommern. Vorverkauf 8 €


Nr. 02/15

- 17 -

Samstag, 28.03., 20:00 Uhr

Kaluza & Blondell - Akustic Covers Das Akustik Cover Duo „kaluza & Blondell“ hat sich 2009 auf Mallorca formiert und stand seither über 250 Mal auf der Bühne. Bestehend aus Geoff Blondell, ursprünglich aus London, England (Gitarre, Gesang) und Toto Kaluza (Gesang, Gitarre, Harmonica), ein Sohn des Ruhrpotts (Castrop-Rauxel), präsentieren „kaluza & Blondell“ Akustik Covers aus den letzten Jahrzehnten in ihrem ganz eigenen Stil. Spontan, ehrlich, locker, witzig und mit einem Hauch Selbstironie, so unterhalten und beziehen sie ihr Publikum in ihr dreistündiges Liveprogramm mit ein. Die Interaktion mit dem Publikum ist eines ihrer Markenzeichen. So kann es passieren, dass der ein oder andere Gast sich auf einmal auf der Bühne wie-

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

derfindet und an der Kazoo oder Train Whisle etwas zum Besten gibt. Das Repertoire des Duos ist extrem weit gefächert und beinhaltet von Country über Irish Folk Songs bis hin zum Blues und Pop fast alles. Ob gefühlvolle Balladen oder „Footstomping“ Rythmen, „kaluza & Blondell“ interpretieren Songs von Künstlern wie Amy McDonald, Bill Withers, John Martyn, The Dubliners, Johnny Cash, James Taylor, Eric Clapton, Leonard Cohen, Joan Osbourne bis hin zu Pink oder Snow Patrol, um nur einige zu nennen, auf ganz eigene, Art ohne die Originale dabei zu imitieren. Vorverkauf 10 €, Abendkasse:12 €

Galerie mittlere Etage bis 28.02. Michael Ruhnke, Rainer Ulrich & Christian Wilms Drei Freunde, drei Sichtweisen

In unserem Regionalwarenladen finden Sie ein vielfältiges Angebot von regionalen kunsthandwerklichen Produkten sowie Honig, Liköre, Seifen u.a.

KULTurSPEICHER Bergstraße 2 17373 Ueckermünde Telefon 039771/54262 E-Mail: post@ speicher-ueckermuende.de Öffnungszeiten Regionalladen & Galerie: Montag bis Freitag 10:00 - 17:00 Uhr und nach Absprache www.speicherueckermuende.de

Anmeldephase beendet Die Künstler für Kunst:Offen 2015 in Vorpommern stehen fest (TVV) Vom 23. bis 25. Mai ist es auch in diesem Jahr wieder möglich Kunstschaffende in der Region Vorpommern in ihren Werkstätten oder Ausstellungsräumen zu besuchen. Das 21. Kunst:Offen in Vorpommern wird durch die Hauptsponsoren die Sparkasse Vorpommern und die Stadtwerke Greifswald unterstützt. Bis Mitte Dezember haben sich 249 professionelle und Laienkünstler beim Veranstalter, dem Tourismusverband Vorpommern e.V., angemeldet. An 155 Standorten werden Besucher Einblicke in die Entstehungsorte von Gemälden, Skulpturen, Keramik und vielem mehr nehmen können. „Wir freuen uns über das weiterhin große Interesse an Kunst:Offen und begrüßen in diesem Jahr vor allem die steigende Anzahl an studentischen Teilnehmern“, kommentiert Fanny Holzhüter, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Vorpommern e.V. „Erwähnenswert ist außerdem das breite Kunstspektrum von Videoinstallationen über Schmuckdesign bis zur traditionellen Malerei, das die Künstler in diesem Jahr bedienen. Besucher dürfen sich also auf besonders ausgefallene Kunstwerke und Kunstformen freuen.“ Im Tourismusverband Vorpommern e.V. laufen die Vorbereitungen nun auf Hochtouren. Der diesjährige Kunst:Offen-Flyer, in dem alle 249 Künstler aus Vorpommern mit ihren Ausstellungsorten aufgelistet sind, wird Anfang März veröffentlicht. Auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin (04. bis 08. März) wird der druckfrische Flyer erstmalig präsentiert. Weitere Informationen unter www.kunst-offen.net.

MusikschulHöhepunkte 2015

Bubliczki - Karczmareczko Godna

28.03., 10:00 Uhr Knirpsenkonzert Ueckersaal Torgelow 22.04., 18:00 Uhr Oma-Opa-Konzert Aula Gymnasium Ueckermünde 28.04., 19:00 Uhr Benefizkonzert gemeinsam mit dem Heeresmusikkorps Neubrandenburg Stadthalle Torgelow 10.04. Tag der offenen Tür 19. - 21.06. Deutscher Musikschultag Telefon 039771/23151 www.kms-uer.de

www.bubliczki.com Karten gibt es in der Friedrich-Wagner-Buchhandlung, Telefon 039771/54626, EMail: weitblick@ueckerstr79.de, und an der Abendkasse. Alle Menschen bis 14 Jahre haben freien Eintritt, für 15- bis 18jährige gibt es eine Ermäßigung.

im März, Termininfo unter 039771/54626


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Konzertreise in die

- 18 -

Nr. 02/15

Nach erfolgreicher Tournee 2013/2014 wieder da:

World of Musicals

Stettiner Philharmonie Nationale und internationale Dirigenten und Solisten begleitet von den Stettiner Philharmonikern

06.03.2015 C. M. von Weber Overtüre „Der Freischütz“ R. Strauß Konzert Nr. 2 Es-Dur für Horn Brahms Sinfonie Nr. 1 c-moll op. 68

10.04.2015 G. Enescu Rapsody „Rumanian“ Nr. 2 op. 11 Rachmaninow Kalvierkonzert Paganini op. 43 Sibelius Sinfonie Nr. 1 e-moll op. 39 Auskunft unter 039771/22865

„Alle Hits in einer Show“ - das ist das Motto dieser zweieinhalbstündigen Gala voller Glanzpunkte. Die emotionale und abwechslungsreiche Reise in die große Welt der Musicals wird die Zuschauer begeistern. Wunderschöne und emotionale Balladen aus „Evita“, „Tarzan“ oder „Elisabeth“ wechseln sich ab mit fetzigen Hits aus „Dirty Dancing“, „We Will Rock You“ oder „Mamma Mia“. Aktuelle Musicals wie „Rocky“ oder „Sister Act“ werden ebenso faszinieren wie die Klassiker aus „Cats“ oder dem „Phantom der Oper“. Und natürlich dürfen „die beiden Udos“ nicht fehlen: Ausschnitte aus „Hinterm Horizont“ und „Ich war noch niemals in New York“ sind auf vielfachen Wunsch der Besucher fester Bestandteil dieser hochkarätigen Gala. „The World Of Musicals“ ist der perfekte Mix aus unvergesslichen Musicals. Das herausragende Ensemble mit internationaler Starbesetzung singt alle Songs live und verwandelt jede Halle in ein Musicaltheater. Tickets ab sofort frei Haus unter www.resetproduction.de, per Telefon 0365/5481830, im Schmetterling Reisebüro Pasewalk sowie an den bekannten Vorverkaufsstellen der Region.

07.03., 20:00 Uhr, „Historisches U“ Pasewalk

Rock und Oldies - Live und von der Scheibe Torgelow lädt zur Party mit FIVE MEN ON THE ROCKS in die Stadthalle ein Wem der ewige Discofox-Schlager und das computerbasstriefende House- und Dancegewitter in Dauerschleife auf den Zeiger gehen, der sollte sich doch mal den 28. Februar vormerken. Alle, die es etwas alternativer lieben, bleiben ja bei den üblich gearteten Dorf-, Zelt- und Oktoberfesten meist außen vor

oder dürfen sich nachts um eins beim DJ „We will rock you“ wünschen. Und dabei gibt es doch soooooo ... schöne tanzbare Musik, auch und gerade aus den 60ern und 70ern, die wirklich Spaß macht und auf die man toll abtanzen kann. Wer die großen Klassiker von CCR, ELO, FLEETWOOD MAC, JETHRO

TULL, URIAH HEEP, DEEP PURPLE, FOREIGNER, TOTO, AC/DC oder GOLDEN EARING verehrt und sich noch an die Zeit erinnern kann, als die Bands richtige Gitarren und Schlagzeugstöcke in der Hand hatten, der ist bei der ROCK HOUR V genau richtig. DJ Ulli Blume, dafür bekannt, dass er schon Wochen vor so einer Themen-Party an einer gut durchdachten Playlist bastelt, wird sich diesmal die Bühne mit der Band FIVE MEN ON THE ROCKS teilen, die für exzellente Live-Musik in der Region schon einen guten Namen haben. Also, liebe ROCK-FANS, jammert nicht rum, dass es für euch nichts mehr zu feiern gibt, sondern kratzt euch im Kalender den 28. Februar frei! Speis und Trank sind bereits in Auftrag gegeben und wer vor Stehparties Angst hat: In der Stadthalle Torgelow gibt es Tische und Stühle und man kann sich sogar Plätze reservieren lassen. Die Location selbst wird für diesen Abend auf eine gemütlichfamiliäre Atmosphäre verkleinert. Allerdings bittet der Veranstalter um Vorbestellung. Tickets gibt es im Rathaus Torgelow, Telefon 03976/252153.


Nr. 02/15

- 19 -

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Übersicht über ausgewählte geplante Kulturveranstaltungen der umliegenden Gemeinden Datum/Zeit

Veranstaltung/Veranstaltungsort

Februar 2015 24.02.2015 Vernissage Ausstellung Karin Wurlitzer, Neuenkirchen (bis 10.04.15) 18:30 Uhr Villa an der Uecker Torgelow 25.02.2015 Buchlesung mit Frau Witthuhn: von Frau Wittkopf „Veilchen für Frieda“ 16:30 Uhr Pension „Usedomer Blick“, Bellin 28.02.2015 „Rock Hour V“ Rock und Oldies der 60er und 70er, Live „Five Men On The Rocks“ & DJ Ulli Blume 19:30 Uhr Stadthalle Torgelow März 2015 03.2015 Bubliczki - Karczmareczko Godna Termin/Ort noch offen 07.03.2015 UER tanzt 20:00 Uhr Stadthalle Torgelow 07.03.2015 Frauentagsparty „Ladies" Show & Spaß mit Travestie 20:00 Uhr Oase Haus an der Schleuse Torgelow 08.03.2015 Der Don und die Kosaken (Dia-Ton-Show) 17:00 Uhr KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde 14.03.2015 „Das große Ladiner-Fest" mit den Ladinern, Kathrin & Peter, Michael Heck 15:00 Uhr Stadthalle Torgelow 14.03.2015 Orientalischer Abend mit Menü 18:30 Uhr Pension „Usedomer Blick“, Bellin 14.03.2015 The Irish Dutchman Session - Sketches of Celtic Music 20:00 Uhr KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde 15.03.2015 Buchlesung mit Herrn Kliewe: Auf der Spur der Ziegelsteine“ 17:00 Uhr Pension „Usedomer Blick“, Bellin 19.03.2015 Kabarett mit Sia Korthaus: „Sorgen? Mache ich mir Morgen!" 19:30 Uhr Ueckersaal Torgelow 20.03.2015 Musical-Dinner "Musikalische Traumstädtetour" 19:30 Uhr Oase Haus an der Schleuse Torgelow 20.03.2015 Huldrelokkk 20:00 Uhr St. Petri Mönkebude 27.03.2015 Sonja Voß-Scharfenberg liest aus „Eisblumen“ 20:00 Uhr KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde 28.03.2015 Kaluza & Blondell - Akustic Covers 20:00 Uhr KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde 29.03.2015 Musiknachmittag mit den Geschwistern Wienbrandt 15:00 Uhr Pension „Usedomer Blick“, Bellin April 2015 04.04.2015 Oster-Kultparty 20:00 Uhr Stadthalle Torgelow 04.04.2015 Osterparty Altwarp 05. - 06.04.15 Osterfest im Ukranenland ganztägig Ukranenland Torgelow 10.04.2015 The Shee 20:00 Uhr Zum Mühlengraben Bugewitz 14.04.2015 Vernissage Ausstellung Michael Behnisch, Eggesin (bis 29.05.2015) 18:30 Uhr Villa an der Uecker Torgelow 15.04.2015 „schlacht.reif " Kabarett mit Holger Edmaier 19:30 Uhr Ueckersaal Torgelow 18.04.2015 Konzert für Trompete, Orgel und Gesang 19:00 Uhr St. Marienkirche Ueckermünde 24.04.2015 Etta Scollo & Susanne Paul 20:00 Uhr St. Petri Mönkebude 26.04.2015 Frühlingskonzert mit Frau Krüger & ihren Musikschülern 15:30 Uhr Pension „Usedomer Blick“, Bellin 28.04.2015 Benefizkonzert 19:00 Uhr Stadthalle Torgelow Mai 2015 01.05.2015 20. deutsch-polnisches Grenzfest Rieth 01.05.2015 Maifeier 10:00 Uhr Ueckerpassage Torgelow 09.05.2015 16. Brückenfest 11:00 Uhr Ueckerpassage Torgelow 09.05.2015 UER tanzt 20:00 Uhr Stadthalle Torgelow 09.05.2015 5. Eggesiner Fight Cup 19:00 Uhr be free Sportcenter Eggesin

Veranstalter/Tickets/Auskünfte Kunstverein Torgelow 03976 / 202526 Pension „Usedomer Blick“ 039771 / 595518 Stadt Torgelow 03976 / 252153 Kulturverein weitblick e.V. 039771 / 54626 ET-event Neubrandenburg 03976 / 252153 Haus an der Schleuse Torgelow 03976 / 431778 Speicher e.V. 039771 / 54262 Thomann Management 03976 / 252153 Pension „Usedomer Blick“ 039771 / 595518 Speicher e.V. 039771 / 54262 Pension „Usedomer Blick“ 039771 / 595518 Stadt Torgelow 03976 / 252153 Haus an der Schleuse Torgelow 03976 / 431778 Kulturverein weitblick e.V. 039771 / 54626 Speicher e.V. 039771 / 54262 Speicher e.V. 039771 / 54262 Pension „Usedomer Blick“ 039771 / 595518 Daffi Entertainment Torgelow 03976 / 252153 Riding Skulls Altwarp Ukranenland Torgelow 03976 / 202397 Kulturverein weitblick e.V. 039771 / 54626 Kunstverein Torgelow 03976 / 202526 Stadt Torgelow 03976 / 252153 Evang. Kirchengemeinde Uede 039771 / 23267 Kulturverein weitblick e.V. 039771 / 54626 Pension „Usedomer Blick“ 039771 / 595518 Deutsche Kriesgräberfürsorge 03976 / 252153

Maiverein Torgelow e.V. Stadt Torgelow 03976 / 252153 ET-event Neubrandenburg 03976 / 252153 MK Sports/be free 039779 / 60806

Für die Richtigkeit und Aktualisierung der Angaben sind ausschließlich die Veranstalter verantwortlich!


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

- 20 -

Nr. 02/15

09. Kalenderwoche 2015

24.02. 15:30 Uhr 25.02. 15:30 Uhr 26.02. 15:30 Uhr

Block- und Bleistiftspiele Koch- und Backkreis:

Bratwurstigel

Tischfußball

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF

27.02. 15:30 Uhr

Familienbasteln:

Gestalten mit Serviettentechnik

10. Kalenderwoche 2015

02.03. 15:30 Uhr

Töpfern für Kinder: Spielerisches Arbeiten mit Ton

03.03. 15:30 Uhr

Mensch-ärgere-dich-nicht-Turnier (Automatenspiele)

04.03. 15:30 Uhr 05.03. 15:30 Uhr

Koch- und Backkreis:

Obstkuchen

Würfelspiele

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF

06.03. 15:30 Uhr

Familienbasteln:

Arbeiten mit Bügelperlen

11. Kalenderwoche 2015

09.03. 15:30 Uhr

KREATIVWERKSTATT: Wir basteln Frühlingsmobile

10.03. 15:30 Uhr 11.03. 15:30 Uhr 12.03. 15:30 Uhr

Sing-Star/Eye-Toy-Nachmittag Koch- und Backkreis:

Bunte Eisbecher

Fahrspaß mit unseren Tretfahrzeugen!

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF

13.03. 15:30 Uhr

Familienbasteln:

Frühlingsdrucken (Auch auf eigenen Textilien)

12. Kalenderwoche 2015

16.03. 15:30 Uhr 17.03. 15:30 Uhr 18.03. 15:30 Uhr 19.03. 15:30 Uhr

Töpfern für Kinder: Spielerisches Arbeiten mit Ton

Koch- und Backkreis:

Pommes rot-weiß

Klöppeln alle 14 Tage mittwochs, 14:00 Uhr

Kraftsport dienstags/donnerstags, 17:30 Uhr

Billard-Nachmittag Familienbasteln:

24.02./10.03./24.03.

04.03./18.03./01.04.

Rummy

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF

20.03. 15:30 Uhr

Töpfern „De Pötter´s“ alle 14 Tage dienstags, 14:00 Uhr

Porzellanmalerei

13. Kalenderwoche 2015

23.03. 15:30 Uhr KREATIVWERKSTATT: Österliche Gipsfiguren 24.03. 15:30 Uhr Dart Montag bis Samstag offener Jugendtreff - samstags ab 15:00 Uhr offene Freizeitgestaltung -

24.02./26.02./03.03. 05.03./10.03./12.03. 17.03./19.03./24.03. Zumba für Erwachsene Gruppe 1 dienstags/donnerstags, 19:00 Uhr

24.02./26.02./03.03. 05.03./10.03./12.03. 17.03./19.03./24.03. (Bei Interesse, bitte vorher anrufen)

Näh- und Nadelzauber jeden 2. Montag ab 15:00 Uhr

02.03./16.03./30.03. Senioren-PC-Club jeden Dienstag ab 10:00 Uhr


Nr. 02/15

- 21 -

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Ueckermünde-West Chausseestraße 25, 17373 Ueckermünde, Telefon 039771/22241 E-Mail: club-ueckermuende@volkssolidaritaet.de

Offener Treff für Jung und Alt 24.02./03.03./17.03. 25.02. 25.02./04.03./11.03./18.03. 26.02. 26.02./12.03. 04.03./18.03. 05.03./20.03. 10.03. Montag, Mittwoch, Freitag freitags

13:00 Uhr Rommee/15:00 Uhr Kreatives Gestalten 14:00 Uhr Mitgliederversammlung OG 1 Uede 16:00 Uhr XXL aber Fit 14:00 Uhr Verkehrsteilnehmerschulung 14:00 Uhr Computerlehrgang für Einsteiger 14:00 Uhr Bingo 08:30 Uhr Frühstück in geselliger Runde 14:00 Uhr Frauentagsfeier OG I Uede 13:00 Uhr Treff für psychisch kranke Menschen 13:30 Uhr Treff der „Bücherbande“ RS Ehm Welk

Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 09:00 bis 18:00 Uhr Freitag 09:00 bis 16:00 Uhr

Erfolgreiche Teilnahme am Planspiel Börse (DE) Auch in diesem Schuljahr gibt es an der Regionalen Schule einen Wahlpflichtkurs „Umgang mit Geld“. Schüler der 8. bis 10. Klassen melden sich bei Interesse für diesen Kurs an. Über den regulären Unterrichtsstoff hinaus lernen die Schüler wichtige Fakten über unser Steuer- und Abgabensystem, wie man ein Konto eröffnet und damit umgeht. Die Lehrer erklären, was man alles beachten muss, wenn die ersten Schritte ins selbstständige Leben anstehen. Die SCHUFA hilft mit einem Lernprogramm zur Vermeidung von Schulden und zur Führung eines Haushaltsbuches. Da sage noch einer, die Schule bereitet nicht auf das Leben vor.

Ein erster Höhepunkt im Wahlpflichtkurs wurde schon erfolgreich gemeistert. Über zehn Wochen nahmen die Schüler am Planspiel Börse der Sparkassen teil. Mit einem fiktiven Kapital von 50.000 Euro kauften und verkauften die Schüler Aktien an der Frankfurter Börse. Der Kurs hat sich mit drei Spielgruppen beteiligt und am Ende sensationell den ersten, dritten und fünften Platz von allen Gruppen im gesamten Bereich der Sparkasse Uecker-Randow belegt. Gemeinsam mit dem betreuenden Lehrer Herrn Ewert konnten die Teilnehmer Ende Dezember ihre Preise in Empfang nehmen und bei einem Börsenfrühstück viele Informationen über Aktien erhalten.

FZ Ueckermünde West

Ständige Angebote:

 Computer/Internet für jedermann  Hilfe bei Bewerbungen und Hausaufgaben  Dart  Tischfußball/Torwandschießen  Indoor Basketball  Xbox, Wii, Playstation 2  Bücherecke für Jung und Alt montags 13:00 Uhr Rommee Mo/Mi/Fr 13:00 Uhr Begegnung: Menschen mit Behinderung

Kinder aufgepasst! Montag in unserer Kreativwerkstatt: Am 09.03. basteln wir Frühlingsmobile und am 23.03. bemalen wir Gipsfiguren mit tollen Ostermotiven. Freitags Familienbasteln! Bitte folgende Termine vormerken: 27.02. Gestalten mit Serviettentechnik, 06.03. Arbeiten mit Bügelperlen und 13.03. Frühlingsdrucken (Auch auf eigenen Textilien). Beginn jeweils 15:30 Uhr..

Nicht vergessen! Am 12.03. holen wir unsere Tretfahrzeuge wieder aus der Garage. Fahrspaß ist nach der langen Pause garantiert. Beginn 15:30 Uhr.

FZ am Haffring 20 Telefon 039771/27209

Jugendfeuerwehr freitags von 16:00 bis 17:30 Uhr Feuerwehrgerätehaus Ueckermünde

Sprechstunde jeden vierten Dienstag im Monat

Ueckermünder Schüler holen Preise beim Börsenspiel

14:00 bis 16:00 Uhr Club der Volkssolidarität Blumenthaler Straße 18, Torgelow Voranmeldungen bitte unter Telefon 03976/203924


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

- 22 -

Nr. 02/15

Volkssolidarität Uecker-Randow e.V. Neues Angebot im Mehrgenerationenhaus in Torgelow Am 20. Januar fand im Mehrgenerationenhaus (MGH) Torgelow die Auftaktveranstaltung zum neuen Projekt „Sinne erleben und beleben“ statt. Das Projekt des Volkssolidarität Uecker-Randow e.V. verfolgt das Ziel, pflegenden Angehörigen eine stundenweise Entlastung zu ermöglichen. In dieser Zeit betreuen geschulte Ehrenamtliche für ein paar Stunden die demenzerkrankten Familienmitglieder individuell in ihrer eigenen Häuslichkeit. Unter den ca. 60 Gästen der Veranstaltung wurden von Brigitte Seifert, Koordinatorin des MGH, u.a. der Vorstandsvorsitzende Dr. Arnim Beduhn und die Geschäftsführerin des Volkssolidarität Uecker-Randow e.V. Heike Nitzke, der Bürgermeister der Stadt Torgelow Ralf Gottschalk und die Leiterin der Stabsstelle integrierte Sozialplanung des Landkreises Vorpommern-Greifswald Petra Zahn

begrüßt. Anschließend gab Gerd Hamm, Sozialamtsleiter des Landkreises Vorpommern-Greifswald, einen Überblick über die Bevölkerungsstruktur des Landes. Laut Bevölkerungsprognosen des Landkreises beträgt in diesem Jahr der Anteil der über 65jährigen knapp 25 Prozent. Bereits im Jahr 2020 ist mit einem Anstieg um vier Prozent zu rechnen. „Gerade in unserer Region müssen wir unsere Pflegebedarfsplanung anpassen“ so Gerd Hamm. Herr Wolfgang Kliewe, Chefarzt a. D. für den Bereich Psychiatrie des AMEOS Klinikums in Ueckermünde, informierte die Gäste über das Krankheitsbild Demenz. „Die Wahrscheinlichkeit, an einer Demenz zu erkranken, liegt bei den über 90jährigen bei 30 Prozent“, schilderte Kliewe. Genau hier greift das neue Projekt des MGH Torgelow. Was verbirgt sich dahinter? Wer kann ehrenamtlich mithelfen

Neuer Pokal sehr begehrt Nachdem Jennifer Ramp drei Turniere um den 1. Wanderpokal des FZ nacheinander gewann und somit stolze Besitzerin des Pokals ist (siehe letzte Ausgabe), musste ein neuer Pokal her. Das erste Dartturnier um den neuen Wanderpokal fand am 22. Januar statt. Zehn Jugendliche spielten um den Sieg. Diesmal gewann Sebastian Becker vor Jannik Kostmann, Dritte wurde Lena Pieper. Herzlichen Glückwunsch!

Eine Homepage für die Kreisvolkshochschulen Die Volkshochschulen des Landkreises sind am 22. Januar mit einer gemeinsamen Homepage an die Öffentlichkeit gegangen. Der neue gemeinsame Webauftritt www. kvhs-vg.de gibt Interessierten die Möglichkeit, sich umfangreich über

alle Kursangebote rund um die Standorte Pasewalk, Greifswald und Anklam zu informieren. Insgesamt starten die Kreisvolkshochschulen in diesem Frühjahr mit über 390 Kursen - auf einen Blick auf der neuen Homepage zu sehen.

und was sind die Vorrausetzungen? Antworten auf diese Fragen gab es von Melina Meding, Projektkoordinatorin von der deutschen Alzheimergesellschaft Landesverband M-V e.V.. Am Ende der Veranstaltung meldeten sich bereits sieben Interessierte für die Schulung an. Ein besonderer Dank gilt allen Referenten und dem Organisationsteam der Veranstaltung. Die kostenfreie Schulung startet im März im MGH Torgelow. Anmeldungen für die Schulung sind noch bis Ende Februar möglich. Weitere Info-Veranstaltungen finden Ende Februar in den Einrichtungen des Volkssolidarität UeckerRandow e.V. in Ueckermünde (24.02., 14:00 Uhr Tagesstätte Wellengang), Strasburg (25.02., 16:30 Uhr, Tagespflege) und Pasewalk (26.02., 16:30 Uhr, Club) statt. Auskünfte über das Ehrenamt erhalten Sie von Sandra Winter (Projektleiterin) unter der Rufnummer 03976/238238 oder auch gern per E-Mail sandra.winter@volkssolidaritaet.de.

Viel los in der Jugendkunstschule Viele interessante Angebote Zum Beispiel für diejenigen, die Freude am Malen haben. Montags um 17:30 Uhr findet ein zweistündiger Aquarellkurs für Erwachsene statt. Vorher, um 16:00 Uhr, können Eltern ihre Kinder zum Malen und Experimentieren mit Farben bringen. Unter fachkundiger Anleitung von Beate Radloff werden schlummernde Talente geweckt oder bereits vorhandene gefördert. Es ist immer wieder erstaunlich, wie viel Kreativität in den Kindern steckt und zu welch fantastischen Ergebnissen sie in kürzester Zeit kommen können. Bei Problemen mit dem Transport sollten sich Interessierte an das Team der Jugendkunstschule wenden. Für Freunde der Töpferei: Mittwochs ab 15:00 Uhr und donnerstags ab 17:00 Uhr werden ganz individuelle Gefäße, Figuren oder interessante dekorative Gegenstände gefertigt. Diese beiden Kurse sind für Erwachsene. Aber auch Kinder haben die Möglichkeit sich mit dem Material Ton auseinanderzusetzen. Eltern

sollten dazu Kontakt mit der Jugendkunstschule aufnehmen. Immer aktuell: Filzen. Der Prozess des Filzens gehört zu den spannendsten im textilen Bereich. Ob mit reiner Filzwolle oder in Kombination mit Seide, egal ob ein praktisches Kleidungsstück oder ein dekoratives Accessoire entsteht. Das Entscheidende ist, dass dieses mit den eigenen Händen geschaffen wurde und somit einmalig ist. Außerdem macht es Spaß, in gemeinsamer Runde zu arbeiten und Neues dazu zu lernen. Auch hierzu nehmen Interessierte bitte Kontakt mit der Jugendkunstschule auf, um u.a. eventuelle Kurszeiten abstimmen zu können. Neuer Kurs - neue Zeit zum Malen Wem die Angebote der Jugendkunstschule in den Abendstunden zu spät sind, bekommt jetzt die Möglichkeit, sich auch vormittags mit dem Thema Malerei auseinanderzusetzen. Unter Anleitung von Beate Radloff kommt jeder Teilneh-

mer auch ohne Vorkenntnisse zu einem tollen Ergebnis. Erforderliches Material ist vorhanden. Mitmachen beim Osterfest Wie in jedem Jahr planen die Kulturwerker auch diesmal am Karfreitag viele Aktionen rund um das Osterfest. Jung und Alt sind eingeladen, beim Gestalten dekorativer Kleinigkeiten aus Filz, Peddigrohr oder Papier zuzuschauen oder selbst mitzumachen. Natürlich können auch wieder Eier bemalt werden und für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt. Ein bunter Ostermarkt und die beliebte Tombola warten mit vielen tollen Geschenken auf ihre neuen Besitzer. Die kleinsten Besucher können sich auf einen Streichelzoo und zum Thema passende Spiele freuen. Los geht es am 03. April um 14:00 Uhr an und in der KulturWerkstatt in Eggesin. Akteure, die sich gern noch mit in das Programm einbringen wollen, melden sich bitte bis zum 20. März in der Jugendkunstschule.

Alle Aktivitäten finden in den Räumlichkeiten in der Luckower Straße 6a in Eggesin statt. Telefon: 039779/29599, E-Mail: kunstschule@kulturwerk-vorpommern.de


Nr. 02/15

- 23 -

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Malwettbewerb für Kinder mit und ohne Behinderung startet: „Mein Lieblingsberuf“

Lesefreude durch Buchgeschenk

Gleich zu Beginn des neuen Jahres startet wieder das große Malprojekt für Kinder mit und ohne Körperbehinderung. „Mein Lieblingsberuf" lautet diesmal das Thema des Wettbewerbs, an dem sich wieder Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren beteiligen können. Das Bild sollte ausschließlich im Hochformat DIN A 4 und mit deckenden Farben gemalt werden. Bitte keine Bleistiftzeichnungen und Collagen einsenden. Aus den schönsten Einsendungen wählt die Jury des Bundesverbandes Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. zwölf Monatsbilder und ein Titelbild für den Kalender „Kleine Galerie 2016" aus. Alle Teilnehmer erhalten einen Kalender als Dankeschön fürs Mitmachen. Die Gewinner erhalten sogar zehn Kalender und eine Überraschung. Der Einsendung sollen neben dem Originalbild mit Titelangabe auch ein kurzer Steckbrief und ein Foto des Künstlers/der Künstlerin (kein Passbild) beiliegen. Alle eingereichten Bilder bleiben Eigentum des BSK e.V.. Einsendungen bis 15. April zusammen mit dem ausgefüllten Steckbrief an: BSK e.V., „Kleine Galerie", Altkrautheimer Straße 20, 74238 Krautheim. Alle weiteren Infos per E-Mail: Kalender @bsk-ev.org oder telefonisch unter 06294/428130. Weitere Informationen und der Steckbrief können hier heruntergeladen werden: www.bsk-ev.org (unter Pressemeldungen „BSK-Malwettbewerb".

Seit einiger Zeit gehen die Tageskinder Tara, Leynie, Felix und Rosalie in die Stadtbibliothek. Einmal im Monat leihen sie mit ihrer Tagesmutti Ines Kinderbücher aus, die sie dann den Kindern vorliest. Im Januar kam Ina Hilpert aus der Stadtbibliothek mit einer Lesestart-Kiste voller Bücher in die Villa Kunterbunt von Frau Heiden. Freudig wurde diese erobert und Ina las gleich ein Buch vor. Sehr gespannt hörten die Kinder zu, wie die Raupe sich in einen Schmetterling verwandelt. Am Abend schaute Tagesmutti Ines sich dann in Ruhe die vielen schönen Bücher an und freute sich darauf, den Tageskindern daraus vorzulesen. Da die Bücher pädagogisch sehr wertvoll sind, werden sie sie bei ihrer Arbeit unterstützen. Die Sprachentwicklung durch Vorlesen fördern, sowie Fantasie und Kreativität anregen. Dies sind die Hauptziele der bundesweiten Kampagne „Lesestart Drei Meilensteine für das Leben“, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. Eltern und Kinder erhalten drei Mal ein LesestartSet mit wertvollen Alltagstipps rund ums Vorlesen und einem Buchgeschenk für ihre Kinder. Bereits im Alter von einem Jahr bekommen die Kleinen ihr erstes Set in den Kinderarztpraxen bei der Vorsorgeuntersuchung. Das zweite Set gibt es für alle Kinder, die ihren dritten Geburtstag feiern in der Stadtbibliothek Ueckermünde. Dies enthält ein altersgerechtes Bilderbuch mit dazugehörigem Flyer, einen Vorleseratgeber für Eltern sowie einem Poster. Im Jahr 2016 ist ein 3. Lesestart-Set geplant, welches die Erstklässler bei ihrer Einschulung in die Grundschule erhalten. Die Bibliothek lädt Sie und Ihr Kind zur Abholung Ihres persönlichen LesestartSets in der Stadtbibliothek, Ueckerstraße 96, ein. Natürlich können Sie sich auch gern über das Medienangebot für die Altersgruppe Ihres Kindes informieren. Weitere Informationen zur Leseaktion unter www.Lesestart.de. Die Lesestart-Kiste darf von allen Kindertagespflegepersonen und Kindertageseinrichtungen kostenlos entliehen werden! Bei Interesse melden Sie sich in der Stadtbibliothek Ueckermünde. Übrigens: Seit Januar gibt es bei Tagesmutti Ines Heiden einen freien Platz. Bei Interesse einfach anrufen: 039771/ 25446.

Motivationspreis Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe mit Sitz in Gütersloh hat am 30. Januar zum ersten Mal den „Motivationspreis“ vergeben. Harald Viestenz aus Ueckermünde und Gunnar van der Pütten aus Leopoldshagen waren Preisträger der Gala, die im Science Center Otto Bock in Berlin stattfand. Harald Viestenz gab seinen Job auf Nach fünfmonatiger Rehabilitation wurde Simone Viestenz nach Hause entlassen. Doch an ein selbständiges Leben war leider nicht zu denken, zu stark waren die Beeinträchtigungen: halbseitige Lähmung, eine Sprachstörung und kognitive Einschränkungen. Ehemann Harald organisiert seitdem Therapien und Arztbesuche, kümmert sich um den Haushalt und sorgte dafür, dass Simone Viestenz eine Selbsthilfegruppe besucht, in der er sich auch selbst engagiert. Für seine Frau schaffte er ein behindertengerechtes Fahrrad an, mit dem das Ehepaar gemeinsame Ausflüge unternimmt. All das schaffte Harald Viestenz ein halbes Jahr lang neben seinem Job. Der Maschinenschlosser-Meister war die letzten Jahre im Bereich Schweißtechnik im Außendienst tätig. Auf eine Teilzeitanstellung wollte sich sein Arbeitgeber nicht einlassen, so blieb nur der Weg in die Arbeitslosigkeit. „Ich gehe aber trotzdem arbeiten, ich bin bloß nicht berufstätig", korrigiert Harald Viestenz. Die Betreuung seiner Frau verlangt seinen vollen Einsatz. Die Entscheidung zwischen der Pflege seiner Frau und dem Job war für Harald

Harald Viestenz im Gespräch mit Moderatorin Birte Karalus.

Viestenz nicht wirklich eine Frage. „Simone hat sich das nicht ausgesucht", sagt er. „Wir sind über 30 Jahre verheiratet und stehen zueinander." Die schweren Beeinträchtigungen von Simone werden sich wohl nicht mehr ganz zurückbilden. Doch mit viel Willen und guter Therapie wird es immer wieder kleine Fortschritte geben auf dem Weg zu mehr Selbständigkeit. Daran arbeiten beide gemeinsam. Ein wichtiger Anker ist dabei die Selbsthilfegruppe, die sie regelmäßig besuchen. Gunnar van der Pütten ist ein Motivationswunder

Stiftungsbotschafter Alex Leipold ehrte Gunnar van der Pütten. Im April 2002 erleidet Gunnar van der Pütten einen schweren Schlaganfall. Die Hirnblutung führt zu einer linksseitigen spastischen Lähmung und einer Gesichtsfeldeinschränkung. Doch bis heute findet er sich damit nicht ab und arbeitet unermüdlich an seiner Rehabilitation. Auf seinem Therapieplan stehen wöchentlich 25 Einheiten, 19 davon führt er in Eigenregie durch. Nach seinem Schlaganfall hat Gunnar van der Pütten das Radfahren entdeckt. Mit seinem Handbike legt er jede Woche 40 Kilometer zurück, verlor dadurch 25 Kilo Körpergewicht. „Es geht nur mit Vollgas", sagt van der Pütten. Das könnte sein Lebensmotto sein, denn was er tut, das macht er mit vollem Einsatz. In die Selbsthilfegruppe geht er zunächst als Teilnehmer, übernimmt dann die Verantwortung und baut eine weitere Gruppe auf. Anfangs sind es fünf Mitglieder, in-

zwischen 20. Auf Anfrage der ZNS Hannelore Kohl Stiftung bereitet er einen ersten Workshop für Betroffene vor. Ein halbes Jahr Vorlauf hat er zur Vorbereitung des Tages, der ein voller Erfolg wird. Das zieht Kreise, Gunnar van der Pütten nutzt soziale Netzwerke für seine Arbeit und baut mit seinem Wissen die Internetplattform helppool.net für Betroffene auf.

Weitere Informationen zur Selbsthilfegruppe Schlaganfall unter www.shg-torgelow.de


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

- 24 Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz

Kirchliche Nachrichten

Evangelische Kirchengemeinde Ueckermünde-Liepgarten Zu allen Gottesdiensten und kirchlichen Veranstaltungen sind Sie sehr herzlich eingeladen!

Besonderes

Kirchenchor dienstags, 19:00 Uhr, Kreuzkirche, Leitung: A. Schulz

Thematisches Kindertag Sonnabend, 28.02.2015, 10:00 - 14:00 Uhr, Kreuzkirche Sonnabend, 28.03.2015, 10:00 - 14:00 Uhr, Kreuzkirche Junge Gemeinde mittwochs, 18:00 Uhr, Kreuzkirche

Weltgebetstag Dieses Jahr führt uns der Weltgebetstag in die Karibik auf die Bahamas. Ein Land, das viele Sonnenseiten, aber auch Schattenseiten hat. Mit den Menschen von den Bahamas geht es um die Suche nach Gerechtigkeit und einem Miteinander ohne Gewalt. Am Sonntag, dem 08. März, wird dazu um 10:00 Uhr in der Kreuzkirche ein Gottesdienst gefeiert. Danach wird es Kostproben aus der bahamaischen Küche geben.

Frauenfrühstück Mittwoch, 25.02.2015, 09:00 Uhr, Kreuzkirche

Gottesdienste

Gemeindekirchgeld

Sonntag, 01.03.2015 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Schulstr. 21

Der in der Höhe selbst festzulegende Beitrag kann auf das Konto der Evangelischen Kirchengemeinde Ueckermünde überwiesen werden: Ktnr. 321 000 4136, bei der Sparkasse Uecker-Randow, BLZ 150 504 00 (BIC: NOLADE21PSW, IBAN: DE17150504003210004136), Zweck: Gemeindekirchgeld. Das Gemeindekirchgeld kann auch bar im Gemeindebüro, Schulstr. 21, bezahlt werden. Vielen Dank allen, die so zur Erhaltung der Gemeindearbeit beitragen! Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung aus!

Sonntag, 08.03.2015 10:00 Uhr Weltgebetstagsgottesdienst, Kreuzkirche anschließend Brunch Sonntag, 15.03.2015 10:00 Uhr Gottesdienst, Kreuzkirche Sonntag, 22.03.2015 10:00 Uhr Gottesdienst, Kreuzkirche 15:00 Uhr Gottesdienst, Kirche in Liepgarten Sonntag, 29.03.2015 10:00 Uhr Regionaler Kreuzweggottesdienst, Mönkebude Gottesdienst im Seniorenzentrum (Am Tierpark 6), donnerstags, 10:30 Uhr, großer Tagesraum neben dem Eingang

Musikalisches Flötengruppe für Kinder I donnerstags, 15:30 Uhr, Pfarrhaus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz

Bibelgesprächskreis einmal im Monat Dienstag 14:30 Uhr, Kreuzkirche, bitte bei Interesse im Pfarramt über den Termin informieren. Senioren- und Körperbehindertennachmittag Mittwoch, 25.03.2015, 14:30 Uhr, Kreuzkirche

Die Mitarbeiter der Kirchengemeinde erreichen Sie wie folgt:

Nr. 02/15

Weitere Kirchengemeinden Katholische Kirchengemeinde Gottesdienstordnung: Hoppenwalde: sonntags 10:30 Uhr, mittwochs 09:00 Uhr, donnerstags 19:00 Uhr Torgelow: sonntags 08:30 Uhr, freitags 08:30 Uhr Ueckermünde: samstags 17:00 Uhr, dienstags 09:30 Uhr Gottesdienstorte: Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Ueckermünder Straße, Hoppenwalde Kirche Herz Jesu Espelkamper Straße 11c, Torgelow Kirche St. Otto Kamigstraße 6, Ueckermünde Kirche St. Stephanus Blumenthal Kontakt: Pfarrer Blattner, Telefon 039771/ 490033, Gemeindereferentin Frau Protzky, Telefon 0151/51611006 Pfarrbüro Ueckermünder Str. 16, Hoppenwalde, Telefon 039779/203 49, Fax 20348

Neuapostolische Kirchengemeinde Die Neuapostolische Kirche in Ueckermünde lädt jeden Sonntag um 09:30 Uhr und jeden Mittwoch um 19:30 Uhr zum Gottesdienst ein. Gäste sind herzlich willkommen. Die Neuapostolische Kirche befindet sich in der Chausseestraße 10.

Pfarrerin S. Leder/Pfarrer St. Leder: Belliner Straße 38 Telefon: 039771/23463 E-Mail: ueckermuende@pek.de Kirchenmusikerin A. Schulz: zu den Bürozeiten Telefon: 039771/23267 E-Mail: ueckermuende-kimu@pek.de

Flötengruppe für Kinder II donnerstags, 14:45 Uhr, Pfarrhaus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz

Das Gemeindebüro in der Schulstraße 21 ist geöffnet: Montag - Donnerstag 08:00 - 12:00 Uhr Dienstag 14:00 bis 17:00 Uhr

Flötengruppe für Erwachsene donnerstags, 16:45 Uhr, Pfarrhaus,

Telefon: 039771/23267, Fax: 23270

Bei Streitigkeiten privatrechtlicher Art können Sie sich hier informieren oder die Durchführung eines Schlichtungsverfahrens beantragen. Sie erreichen unsere Schiedspersonen unter folgenden Rufnummern:

Margrit Böhning (Vorsitzende) Michael Schramm (Stellvertreter)

039771/59696 039771/25881 oder 0163/1314800


Nr. 02/15

- 25 -

Älterwerden im UTV (RR) In einer Weiterbildungsveranstaltung mit den Übungsleitern des UTV befassten sich die Teilnehmer auch mit dem demografischen Wandel in der Gesellschaft und mit Notwendigkeit im TV. Es wird in naher Zukunft immer mehr alte Menschen geben. Menschen, die heute das Alter von 65 Jahren erreicht haben, können auf durchschnittlich 20 weitere Lebensjahre hoffen und sich freuen. Jeder muss dazu aber seinen Anteil selbst tragen. Auch im UTV stellt man an Hand der Statistik fest: Im Verein wird man auch immer älter, darauf freut man sich, man leistet seinen Anteil durch geführte Bewegung in der Gemeinschaft. Wie in den Jahren zuvor werden Mitglieder zum 70. 75. usw. zu ihren Jubiläumsgeburtstagen durch den Vorstand per-

sönlich beglückwünscht. 2015 werden sieben Mitglieder 70, 16 Mitglieder 75, 17 Aktive 80 und vier Sportler sogar 85 Jahre alt. Die Anzahl der Jubilare war in den vergangenen Jahren ähnlich, das Alter ist aber gestiegen. Im Verein hat man vor ein zwei Jahren noch mit 91 und 92 Jahren Sport getrieben. Mit der Wende hat sich der Verein voll auf den Gesundheitssport für Ältere ausgerichtet. Die Ausbildung der Übungsleiter erfolgte in diese Richtung. Es wurde die Verbindung mit den Krankenkassen und den niedergelassenen Ärzten aufgenommen, Netzwerke entstanden. Der UTV erfüllt Bedingungen für den Rehabilitations-und Koronarsport sowie für das Funktionstraining. 2012 erhielten die Ueckermünder als erster und einziger Verein die Urkunde10 Jahre Qualitätssiegel „Sport Pro Gesundheit" vom Landessportbund. Für 2015 und 2016 erhielt der UTV für 15

Gürtelprüfung erfolgreich gemeistert (HT) Zum Ende des Schulhalbjahres hatten Konrad Seibt und Jan Thurow noch einmal eine Prüfung zu bestehen. Die beiden Kämpfer des Ueckermünder JC absolvierten den 1. Kyu (den braunen Gürtel). Dies ist der höchste Schülergrad, auf japanisch Kyu. Beide sind seit ihrem fünften Lebensjahr im Verein aktiv und mit die erfolgreichsten Judokas des Vereins, trotz ihrer erst 13 Lebensjahre. Alle Prüfungen erledigten sie im Gleichschritt, so konnte immer einer vom anderen lernen. Auf vielen Turnieren erkämpften sie unzählige Medaillen und bei Meisterschaften holten sie für den Verein doch bereits viele Titel und gute Platzierungen. Das gesamte schwierige Programm haben die beiden Judokas fast allein, ohne großes Zutun ihrer Trainer herausgearbeitet. So hatte es auch ihre eigene Handschrift. Jan und Konrad profitierten sehr von ihren Erfahrungen bei den Turnieren, sodass das Erlernen der neuen Techniken ihnen schnell gelang. Zum Prüfungsprogramm gehörten neben der Kata (Hand und Schulterwürfe) noch zahlreiche Stand- und Bodentechniken. Unter den Augen des strengen Prüfers Henry Menge (5. Dan) gelang den beiden eine tolle Prüfung. „Jetzt kann endlich das Wettkampftraining wieder beginnen", so der technische Leiter Thomas Krumnow (3. Dan) in seiner Gratulation zu den beiden stolzen Braungurtträgern. Das Foto zeigt Jan bei einem Kataguruma (Schulterrad).

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Die Sportbootgemeinschaft Bellin e.V.

Kontakt: Matthias Pecker Telefon: 0151/20793885 E-Mail: sportbootbellin@web.de Angebote im Bereich „Sport Pro Gesundheit" das Zertifikat. Es wurde empfohlen von der Bundesärztekammer, vom Deutschen Olympischen Sportbund, vom Deutschen Turnerbund und vom Deutschen Schwimmverband. Bei der Sporttätigkeit mit den Mitgliedern wird das Hauptaugenmerk auf ein Bewegungsprogramm gelegt. Bewegung ist das einzige Mittel, um den Verlust an Muskelmasse aufzuhalten und Stürze zu verhindern. Durch das immer Älterwerden wird man sich mehr als bisher auf die psychischen Erkrankungen als die künftige Bedrohung der Gesundheit einstellen müssen. Aber auch hier haben die langjährigen UTV-Übungsleiter ihre Erfahrungen mit bekannten Präventionsmaßnahmen: geistige Fitness durch Bewegung, persönliches Engagement, soziale Einbettung. Alles das wird auch schon in den einzelnen Gruppen im Übungsablauf gelehrt.

Steppen wie Fred Astaire und Gene Kelly - wie wäre es, mal selbst so zu tanzen und nicht nur andere zu bewundern? Wer kennt nicht die flinken Füße und schnellen Schritte der Stepptänzerinnen und -tänzer aus den alten Filmen, das Temperament, die Grazie und Akkuratesse der Bewegungen? - Einfach atemberaubend! Was wäre, wenn man wenigstens etwas davon lernen könnte? Für alle, die das gerne versuchen möchten und genug Ehrgeiz aber vor allem auch Kondition mitbringen können, wird vom Christophorus-Sportverein Ueckermünde ein Anfängerkurs in Amerikanischem Stepptanz durchgeführt. Es ist nicht erforderlich, dass man sich schon jahrelang im Tanzen geübt hat, musikalisches Gefühl und Spaß reichen aus. Lockere Kleidung, anfangs leichte Halbschuhe und ein kleines Handtuch für

ganz sicher auftretende Schweißperlen sowie etwas zum Trinken sind die einzig erforderliche Ausrüstung. Ziel ist es nicht, den o.g. Tänzern Konkurrenz zu machen, aber mit gesundem Ehrgeiz und erforderlichem Willen kann dann irgendwann das Gelernte bestimmt stolz vorgeführt werden. Die staunenden Augen und der Applaus der Zuschauer ist etwas ganz Besonderes! Der Kurs läuft immer montags von 20:00 bis 21:30 Uhr im Haus des Vereins in Bellin, Am Dorfanger. Nähere Informationen erhalten alle Interessenten bei der Vereinsmanagerin Sybille Viegehls, Telefon 039771/53087, oder kommt doch einfach vorbei!


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

- 26 -

Nr. 02/15

Kennen Sie schon den Seniorenverband BRH?

Hinter der Abkürzung steht der recht sperrige und wenig aussagekräftige Name „Bund der Ruheständler, Rentner und Hinterbliebenen". Diese Vereinigung von Menschen im Rentenalter gibt es in allen Bundesländern, in Ueckermünde wurde der Ortsverband vor 24 Jahren gegründet. Am 22. Januar wurde der neue Vorstand gewählt. Als Vorsitzender wurde Jürgen Sonnenburg wiedergewählt. Vorstandsmitglieder sind Helga

Plath, Rosemarie Walther und Hildegard Konkalec. Zum erweiterten Vorstand gehören Helgard Oberländer, Renate Heimke, Rudolf Brüllke, Manfred Reinke und Uwe Bolsius. Monatlich einmal treffen sich die Ruheständler zu einer Veranstaltung zu unterschiedlichsten Themen. Musik und Literatur stehen ebenso auf dem Programm wie Gespräche mit Persönlichkeiten des gesellschaftlichen Lebens und Informa-

UTV: Gran Canaria und Vereinsball (RR) Für 17 Seniorenmitglieder des UTV wurde es Ende 2014 noch ein sehr spannendes und aufregendes Sportereignis. Sie nahmen bereits wie 2005, nun am 54. Festival International „Blume Gran Canaria", teil. Innerhalb dieses Festivals wurde in Maspalomas das 2. Turnfest „Golden Age" (Goldenes Alter) durchgeführt. Eine große Herausforderung für die Ueckermünder. Und sie meisterten dieses sportliche Großereignis mit Bravour. Es wurde die Geschichte der deutschen Turnbewegung mit dem Lied „Auf der Hasenheide" dargestellt (1811 wurde auf der Hasenheide bei Berlin der erste öffentliche Turnplatz durch den „Turnvater", Friedrich Ludwig Jahn, eingeweiht). Es folgte ein Showtanz „Aber bitte mit Sahne“ und „Hallo, ballo in Maspalomas auf Gran Canaria". Als Abschluss Choreographie aus Gymnastik, Tanz und Rhythmischer Sportgymnastik. Die Ueckermünder wurden für ihre Auftritte mit viel Beifall bedacht.

tionen über neue die Rentner betreffende Gesetze. Auch Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung mit PKW oder Bus werden gern angenommen. Sport kommt ebenfalls nicht zu kurz. Einmal im Monat geht es mit Interessierten auf die Kegelbahn, wer das nicht mehr kann, hat beim Zuschauen seine Freude. Oft wird bei Kaffee und Kuchen einfach auch nur mit den Nachbarn geklönt. Für viele ist der BRH so zu einer geistigen Heimstatt geworden, weil jeder bei uns etwas findet, das ihn interessiert. Deshalb freuen sich viele Mitglieder auch auf die monatlichen Zusammenkünfte und kommen gern, weil sie die behandelten Themen als eine Abwechslung und Bereicherung ihres Alltags empfinden. Wenn auch Sie gern unter Menschen sind, Interesse für Neues und geistige Anregungen haben, kommen Sie gern vorbei, zunächst als Gast, später vielleicht einmal als Mitglied. Wir freuen uns auf Sie. Die Veranstaltungstermine finden Sie unter dem BRH-Logo im Stadtreporter. Weitere Auskünfte erhalten Sie unter der Telefonnummer 039771/23560. Der Vorstand OV BRH Ueckermünde

BRH-Frauentagsfeier Zu Donnerstag, den 19. März, laden wir die Mitglieder des BRH-Ortsverbandes Ueckermünde herzlich zu einer nachträglichen gemütlichen Frauentags-Kaffeerunde ein. Sie findet ab 14:30 Uhr im VS-Familienzentrum West (Club der Volkssolidarität) statt. Der Vorstand

Februarveranstaltung im Heimatbund

Wie nun bereits seit 1991 fand am 06. Dezember 2014 der traditionelle Vereinsball statt. Einer der Höhepunkte des Balls war wie immer die Ehrung von drei verdienstvollen Funktionären des UTV: Sie erhielten die höchste Auszeichnung des Vereins, die Verdienstmedaille für steten Einsatz. Die Ehrung erhielten Jörg Radtke, Hartmut Radke und Francesco Copia. Ihnen zur Ehre und den Anwesenden zur Freude spielte Vereinsmitglied Jürgen Liesener auf der Klarinette eine Glückwunschmelodie.

(HEA) Der Vorstand des Heimatbundes „August Bartelt“ e.V. erinnert die Mitglieder an die Veranstaltung am 28. Februar ab 15:00 Uhr im Speicher. Der Ueckermünder Jürgen Kliewe hatte sich einige Jahre mit der Erforschung der Ziegeleigeschichte der Stadt und der Umgebung beschäftigt und die Ergebnisse in einem Buch mit dem Titel „Auf der Spur der (Ziegel)steine“ zusammengefasst. Diese Thematik wird in dem Vortrag am 28. Februar behandelt. Außer der angemeldeten Heimatbundmitglieder können auch interessierte Gäste nach vorheriger Anmeldung beim Vorsitzenden Herrn Albrecht, Telefon 039771/23144, teilnehmen, der auch diesbezügliche Rückfragen beantwortet.


Nr. 02/15

- 27 -

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Appetit auf Urlaub mit Köstlichkeiten aus Vorpommern geweckt (FEG) Die 80. Internationale Grüne Woche hat ihre Pforten geschlossen. Die Bilanz: über 415.000 Besucher gaben rund 48 Mio. Euro in zehn Messetagen aus, das sind ca. 117 Euro/Kopf (Quelle: FinanzNachrichten.de, 26.01.2015). Die MV-Halle stand wieder sehr hoch in der Gunst der Besucher. Mit allen Sinnen genießen - das bot die Länderhalle. Sowohl Besucher als auch Aussteller äußerten, dass die Halle in diesem Jahr besonders attraktiv gestaltet und mit den gut verteilten Sitzplätzen die Gäste geradezu animierte, länger zu verweilen. Auch die neuen Produkte aus dem Landkreis Vorpommern-Greifswald bekamen großen Zuspruch. Der „Grambiner Torfstecher“ von Bäcker Reichau, die neuen Apfel- und Schokobällchen der Deutschen Erlebnisleckereien Langer aus Meiersberg, KOKA - ein Wodka aus Korn und Kartoffel - der Gutsbrennerei Zinzow aus Boldekow, Walnuss-Salami von der Fleischerei Kriewitz aus Ueckermünde und Sanddornwein und -tee der Firma Doganay aus Heringsdorf waren die Renner. Einige Produkte waren zwischenzeitlich ausverkauft, so groß war die Nachfrage.

Ganz besonders in diesem Jahr wurde die jahrelange bewährte Zusammenarbeit regionaler Unternehmen bei der Entwicklung von Produkten deutlich. Aus den Kartoffeln der Gemeinnützigen Werk- und Wohnstätten GmbH (GWW) Pasewalk zauberte die Gutsbrennerei Zinzow KOKA. Die „Pommerntüte“ enthielt Brot der Bäckerei Reichau, „Woldegker Knüppel“ der GWW, Senf aus

Einführung der „BildungsKarte“ im Landkreis Die BildungsKarte ist eine einfache und praktische Lösung zur Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets. Loggen sich Eltern mit einem Passwort in das System ein, dann sehen sie, wie viel Geld und welche Leistungen ihren Kindern zustehen. „Ich bin davon überzeugt, dass wir mit der BildungsKarte noch mehr Kinder und Jugendliche in unserem Landkreis erreichen können“, so Dirk Scheer, Dezernent für Jugend,

Gesundheit und Soziales. Ein bereitgestelltes Teilhabebudget ermögliche eine geförderte Beteiligung an diversen Vereins-, Kultur-, Freizeit und Nachhilfeangeboten. Damit wird das bisherige Gutscheinsystem weitestgehend ersetzt. Vorzüge der Karte: Der bürokratische Aufwand verringert sich für Anbieter und Leistungsträger, und die Transparenz erhöht sich. Weitere Infos unter www.bil dungs-karte.org.

Tutow und Pommernschmalz der Schmalzmanufaktur Torgelow. Die Stammbesucher sind immer wieder neugierig auf neue Produkte und wurden nicht enttäuscht. Sie kauften aber auch gezielt die „Klassiker“ der langjährigen Aussteller. Am Tourismusstand ging es ebenfalls hoch her. Zweimal musste Prospektmaterial nachgeliefert werden und trotzdem gab es am letzten Tag keine Gastgeberverzeichnisse mehr. Radwandern stand wie im vergangenen Jahr sehr hoch im Kurs. In diesem Jahr gab es aber auch verstärkt Nachfragen nach Familienurlaub und Camping. Das Feedback der hiesigen Aussteller fiel positiv aus. Schon jetzt werden Pläne für die nächste Präsentation 2016 gemacht. Dank des Engagements des Landwirtschaftsministeriums MV und der Messebauer wurden sehr gute Bedingungen für die Aussteller geschaffen, was nicht unwesentlich zum Erfolg beigetragen hat.

Mitgliederversammlung des Tourismusverbandes Vorpommern Der Regionalverband begrüßt vier neue Mitglieder und verzeichnet 10 % Zuwachs bei den Buchungszahlen (TVV) Am 26. Januar lud der Tourismusverband Vorpommern e.V. zur ersten Mitgliederversammlung in diesem Jahr ein. Auf der Tagesordnung standen u.a. der Bericht der Geschäftsstelle, die Haushalts- und Marketingplanung 2015 sowie die Aufnahme neuer Mitglieder. Mit dem Beschluss der Mitgliederversammlung kann der Tourismusverband ab sofort den Tourismusverein Vogelparkregion Recknitztal e.V., den Segeltourenanbieter Weiße Düne, das Gutshaus Stolpe an der Peene sowie den Reise- und Gästeführer Herrn Graumann zu seinen Mitgliedern zählen. Damit wächst die Zahl der Mitglieder im Verband auf 29. „Wir freuen uns über den stetigen Zuwachs an Mitgliedern im Tourismusverband Vorpommern e.V. Das zeigt, dass unser Verband als wichtiger Partner für die Tourismusentwicklung und -vermarktung in Vorpommern gese-

hen wird, vor allem bei den privatwirtschaftlichen Tourismusunternehmen der Region“, so Tilo Braune, 1. Vorsitzender des Tourismusverbandes Vorpommern e.V. „Die Steigerung der Buchungszahlen um 10 % gegenüber dem Vorjahr belegt zudem die erfolgreiche Vertriebsausrichtung der Verbandstätigkeit“, führt der Vorstandsvorsitzende fort. Weiterhin stellte die Geschäftsführung die Planung für das Jahr 2015 vor. Im Rahmen seiner Marketingaktivitäten wird sich der Verband künftig stärker auf den Onlinebereich konzentrieren. Mit der Umgestaltung der Internetpräsentation der Reiseregion Vorpommern erfolgte ein erster grundlegender Schritt. Auch die Neuausrichtung bestimmter Geschäftsbereiche des Verbandes wurde thematisiert. Ein weiteres wesentliches Aufgabenfeld ist die Entwicklung und Umsetzung von Projekten im Rahmen von EU-

Programmen, wie z.B. Leader und Intereg sowie in Kooperation mit weiteren Touristikpartnern. Beim Blick auf die Übernachtungszahlen der vergangenen Hauptsaison konnte überwiegend eine positive Bilanz gezogen werden. Laut der vorläufigen Zahlen des statistischen Amtes wurden von Januar bis Oktober 2014 insgesamt 674.774 Übernachtungen im Verbandsgebiet gezählt. Das entspricht einer Steigerung von 1,2 % zum Vorjahr. Besonders gute Zuwächse hat das Seebad Lubmin am Greifswalder Bodden mit insgesamt 47.185 Übernachtungen (+19,6 %) zu verzeichnen. Bei den Gästeankünften kam es auf dem Vorpommerschen Festland zu einem Rückgang von 2,1 %. Trotz leichter Rückgänge bei den Ankünften sind die Touristiker insgesamt optimistisch auf die kommende Saison eingestellt.


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

- 28 -

Unternehmer! Mitmachen beim Girl‘s Day Am 23. April ist der diesjährige Girls' Day - Mädchen-Zukunftstag. Machen Sie mit und öffnen die Türen Ihres Unternehmens oder Betriebes oder sonstigen Einrichtung speziell für Schülerinnen ab Klasse 5. Gern können Sie ein Angebot eintragen: www.girls-day.de/aktool/ez/veranstalter.aspx. Warum gibt es den Girls' Day? Für Schülerinnen bietet der jährliche Girls' Day die Chance, sich ganz konkret über handwerklich-technische und IT-Berufe sowie über naturwissenschaftlich-technische Studiengänge und Karrieren zu informieren und im persönlichen Kontakt mögliche Vorbehalte abzubauen. Der Tag ist häufig ein Schlüsselerlebnis in der Berufsorientierung der Mädchen und trägt nachweislich zu einem positiven und realistischen Image der technischen Berufe bei. In Deutschland ist der Mädchen-Zukunftstag mittlerweile ein fester Baustein der Unternehmen und Organisationen in puncto Nachwuchssicherung. Mehr als ein Viertel der Betriebe, die sich häufiger am Girls' Day beteiligen, erhalten Bewerbungen ehemaliger Girls' DayTeilnehmerinnen. Unter www.girls-day.de/yvonnes stellen wir Ihnen Mädchen vor, die über den Girls' Day ihren Beruf gefunden haben. Regelmäßig kommen neue hinzu! Wenn Sie als Veranstalter oder Veranstalterin nicht sicher sind, ob Sie mit Ihrem Angebot am Girls' Day teilnehmen können, hilft Ihnen unsere Rubrik Girls-Day Berufe: www.girls-day.de/Ueber_den_Girls_Day/Girls_Day-Berufe. Hier finden Sie eine Auswahl geeigneter Berufe, die den Mädchen am Aktionstag vorgestellt werden können, außerdem steht eine Liste mit Girls' Day-Berufen zum Download bereit.

Wettbewerb „Kerniges Dorf“ (FEG) Noch bis zum 30. April können sich Gemeinden und Ortsteile mit weniger als 5.000 Einwohnern am bundesweiten Wettbewerb „Kerniges Dorf!“ beteiligen. Auch ein Verbund von Dörfern wird anerkannt, wobei die Einwohner-

Verkehrsschulung Der Seniorenbeirat der Stadt Ueckermünde lädt am 26. Februar um 14:00 Uhr zur Verkehrsveranstaltung in das Freizeitzentrum-West der Volkssolidarität (ehemals Seniorenclub), Chausseestraße 25, ein. Fahrlehrer Alfons Bärwald informiert über aktuelle Verkehrssituationen, Neuregelungen sowie gegenseitige Achtung im Straßenverkehr. Bitte die Schulungskarte nicht vergessen.

Für Wanderfreunde Die Wanderfreunde Haffküste e.V. und die ADFC Kreisgruppe Oderhaff des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs laden zu folgenden Wanderungen ein: Sonnabend, 21. März Thema: „Liepgarten - wandern zwischen ausgedehnten Wäldern und Ueckerwiesen“ Treff: 10:00 Uhr Parkplatz Liepgarten Strecke: Deichweg bis Groß Dunzig ländlicher Weg nach Kirchenbruch - Liepgarten Länge: 11 km Leitung: R. Schaar, W. Zimmermann Hinweis: DIA-Vortrag „Pilgerweg nach Santiago“ Herr Büscheck, Mittagessen geplant in der Gaststätte „Lindenhof“ Infos: Winfried Zimmermann Telefon: 039779/21391 E-Mail: Winfried.Zimmermann @gmx.net

höchstgrenze in diesem Fall für jedes einzelne Dorf gilt. Ausgezeichnet werden Orte, die sich in ihrer baulichen Gestaltung an die Bevölkerungssituation anpassen und dabei nachhaltig mit ihren Flächen und Gebäuden umgehen. Dabei können verschiedene Ansatzpunkte das Rennen machen Rückbau, Gestaltung von Freiflächen oder auch die Stärkung von Innenentwicklung. Besonders gewichtet wird aber das Ziel, welches durch die Maßnahmen letztendlich erreicht werden soll. Insgesamt wird es fünf Gewinner geben, die während der Internationalen Grünen Woche 2016 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ausgezeichnet werden. Dafür stiftet die Landwirtschaftliche Rentenbank Preisgelder

Nr. 02/15

Umweltbroschüre „Naturschutz zwischen Bodden und Randowtal“ Mit der Broschüre „Naturschutz zwischen Bodden und Randowtal“ gibt es erstmals eine vollständige Zusammenstellung der im Landkreis VorpommernGreifswald geschützten Natur. Das Anliegen der Broschüre ist es, den Bürgern des Kreises den Schatz der Natur vor unserer Haustür nahe zu bringen, unsere Landschaft mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt kennen zu lernen und dafür zu werben, diese entsprechend zu wahren. Dieser 1. Teil enthält einen Überblick zum Landschaftsraum, zur Entstehung des Landschaftsbildes, zur Nutzungsgeschichte und zu den Schutzgebietskategorien. Außerdem werden alle Naturparks, Naturschutzgebiete und Landschaftsschutzgebiete des Landkreises kurz vorgestellt. Die Broschüre ist 160 Seiten stark und enthält zwei A3-Karten zu den Schutzgebieten. Im Landkreis Vorpommern-Greifswald liegen derzeit 46 Naturschutzgebiete (NSG) mit einem Flächenanteil von 5,3 Prozent an der Gesamtfläche des Landkreises, 15 Landschaftsschutzgebiete (25,3 Prozent Flächenanteil an der Gesamtfläche des Landkreises) und drei Naturparke (30,6 Prozent Flächenanteil an der Gesamtfläche des Landkreises). für jeden Gewinner in Höhe von 2.000 Euro. Teilnahmeformulare und weitere Informationen, z.B. über die Gewinner aus dem Jahr 2013, gibt es auf der Homepage der Agrarsozialen Gesellschaft unter www.asg-goe.de/wettbewerb.

Berufsmesse: Firmen können sich vorstellen Am Mittwoch, dem 10. Juni, veranstalten die Stadt Torgelow, der Unternehmerverband Vorpommern e.V. und die regionalen Verbände der Bundeswehr die diesjährige Berufsmesse für Bundeswehrsoldaten auf Zeit, die in absehbarer Zeit die Truppe verlassen werden und sich in unserer Region beruflich neu orientieren möchten. Für unsere Unternehmen der Region Uecker-Randow wird es zunehmend immer schwerer, qualifiziertes Personal für die anspruchsvollen Aufgaben in allen Ebenen unserer Betriebe zu finden. Soldaten auf Zeit nach ihrer aktiven Dienstzeit in unsere heimische Wirtschaft zu integrieren, macht aus folgenden Gründen Sinn: Soldaten auf Zeit haben grundsätzlich eine Berufsausbildung, sie haben oft einen gewissen Erfahrungsschatz in der freien Wirtschaft erlangt, sie haben sich zusätzlich viele Fähigkeiten und Fertigkeiten durch ihre Tätigkeit in der Bundeswehr erlangt und sie haben sich durch ihren Dienst in den Streitkräften zusätzliches Anrecht erworben, um nach Ausscheiden aus dem aktiven Dienst punktgenaues Fachwissen für ihre Tätigkeit in der freien Wirtschaft anzueignen. Geführt durch den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr erhalten Soldatinnen und Soldaten die Möglichkeit, gestaffelt nach geleisteter Dienstzeit zusätzliches Fachwissen zu erlangen. Dafür wird ihnen angemessen Geld und Zeit aus Bundesmitteln zur Verfügung gestellt, sie fühlen sich in unserer Region bereits heimisch, oftmals leben sie mit ihren Familien schon lange Zeit in unserer Region. In Vorbereitung auf die Messe findet eine Informationsveranstaltung am Montag, dem 16. März, um 17:00 Uhr im Tagungsraum 1 des Soldatenheimes „Haus an der Schleuse“ Torgelow statt. Ziel dieser Beratung ist einerseits die Vorbereitung der Unternehmen auf diese Messe und anderseits die Beantwortung aller anstehenden Fragen von Firmen. Aus organisatorischen Gründen wird um Rückmeldung bis zum 27. Februar an Fax 03976/434349 bzw. info@schulewirt schaft.eu oder uvv-schulze@schulewirtschaft.eu gebeten.


Nr. 02/15

- 29 -

1994 bis 2014: 20 Jahre Heimatbund „August Bartelt“ e.V. - ein „Dankeschön“ Anlässlich des 20jährigen Bestehens wurde Anfang Oktober 2014 eine Festwoche gestaltet. Am 01. und 02. Oktober nutzten die Vereinsmitglieder die Zeit, um im Haffmuseum eine Ausstellung vorzubereiten, in der viele Bereiche aus der Stadtgeschichte dargestellt wurden. Am Montag (06. Oktober) zog ein plattdeutscher Unterhaltungsnachmittag viele Interessierte in den Stadtkrug, um bei Kaffee und Kuchen der schönen alten Sprache zu lauschen. Am Folgetag (07. Oktober) gab es im Club der Volkssolidarität einen Vortrag zur pommerschen Literaturgeschichte verknüpft mit zahlrei-

CariMobil Beratung auf Rädern Jetzt auch in unserem Beratungsmobil Wir kommen zu Ihnen, sprechen mit Ihnen und unterstützenm Sie bei:

 Fragen zu Anträgen, amtlichen        

Schreiben und Behördenangelegenheiten, Fragen zu Miete, Wohnen und Wohngeld, Fragen des Auskommens und des Lebensunterhalts, Fragen zu Arbeit, Arbeitslosigkeit, ALG I und ALG II (Hartz IV), Fragen zur Erziehung, Schule und den Berufswegen Ihrer Kinder, Fragen zu Krankheiten, Krankheitsfolgen, Rehabilitation und Pflege, Fragen zu Einschränkungen und Behinderungen, Fragen zu Renten, Beiträgen oder zur Sicherung im Alter, Fragen zu Schulden, Ratenzahlung und Entschuldung.

Das Beratungsmobil ist am Donnerstag, dem 26.02. und 19.03., von 09:00 bis 10:00 Uhr auf dem Parkplatz Haffcenter in Ueckermünde-Ost anzutreffen. Wir stellen Kontakte her, informieren und beraten Sie kostenlos sowie unbürokratisch. Sprechen Sie uns an! CariMobil Pasewalk, Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V., Bahnhofstraße 29, 17309 Pasewalk, Mobil: 0172/ 5356776, E-Mail: carimobil.pasewalk@ caritas-vorpommern.de

chen Themenhinweisen, die von Heimatbundmitgliedern bearbeitet wurden. Auch die Ausstellungseröffnung am Mittwoch (08. Oktober) im Haffmuseum war gut besucht. Hier konnte der Besucher Vieles betrachten, was auch vom Vorsitzenden des Heimatbundes in dem neuen Buch mit dem Titel „Ueckermünde, Geschichte & Geschichten“ bearbeitet und erklärt wurde. Den Abschuss der Festwoche bildete am 09. Oktober die große Mitgliederveranstaltung mit einem umfangreichen Kulturprogramm, dem Vortrag des Vorsitzenden über die 20jährige Vereinsgeschichte und die Ernennung von vier weiteren Ehrenmitgliedern. Mit einem reichhaltigen Abendbüfett angeregter Unterhaltung und einem Tanzabend klang der Tag erst am späten Abend aus. Der Vorstandsvorsitzende bedankt sich für die Glückwünsche und die Aufmerksamkeiten zum Jubiläum und für die Unterstützung auf unterschiedliche Art bei der Vorbereitung und Durchführung aller Veranstaltungen. Besonders soll erwähnt werden, dass die Stadtverwaltung mit Bildmaterial aus dem Archivbestand und mit Druckgestaltungen für Plakate und Karten unterstützte. Die deutsch-polnische Gesellschaft lobte mit einem Anerkennungsschreiben und einem Blumenpräsent die Förderung der Beziehungen zum Nachbarn Polen im grenznahen Raum. Das Reisebüro „Pommerntourist“ gratulierte mit einer kostenlosen Fahrt für die Mitglieder zum Botanischen Garten Christiansberg und einer Aufmerksamkeit für den Vorsitzenden für die jahrelange gute Zusammenarbeit. Vom Speicherverein gratulierte die Vorsitzende Katrin Starke und folgte der Einladung des Vereins. Mit dem

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Stadtbibliothek ueckermünde - UeckerstraSSe 96 Öffnungszeiten: Dienstag 09:00 - 12:00 und 13:00 - 19:00 Uhr Mittwoch 09:00 - 12:00 Uhr Donnerstag 09:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr

Sie wollen die Ausleihe eines Buches verlängern? Einfach eine E-Mail an stadtbibliothek@ueckermuende.de

Telefon: 039771-28480 Kinderbibliothek

Haff-grundschule Öffnungszeiten: Montag 09:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 16:00 Uhr www.ueckermuende.de/ bibliothek.html Speicherverein verbindet den Heimatbund eine langjährige gute Zusammenarbeit. Auch das Pastorenehepaar Leder gratulierte im Namen der evangelischen Kirchengemeinde. Natürlich sind derartige Veranstaltungen keine Einzelleistungen eines Vorsitzenden und deshalb möchte sich Hans-Eberhard Albrecht auch bei den Vorstandsmitgliedern und seiner Familie ganz herzlich bedanken. Hans-Eberhard Albrecht Vorstandsvorsitzender

Viel Abwechslung im Mietertreff Im Mietertreff Ueckermünde-Ost haben im vergangenem Jahr Einwohner der Gartenstadt bei verschiedenen Zusammenkünften einige gesellige Stunden verlebt. So soll es auch in diesem Jahr bei verschiedenen Veranstaltungen und Aktivitäten sein, zum Beispiel sind ein Besuch im Botanischen Garten Christiansberg, eine Kremserfahrt, eine Floßfahrt und verschiedene Veranstaltungen im Mietertreff geplant. Natürlich werden bei schönem Wetter eine Fahrradtour und Spaziergänge unternommen. Eine Fernfahrt zum Müritzeum steht in diesem Jahr auch auf dem Plan. Als Ausflugstag ist der Mittwoch vorgesehen. Ein Spielenachmittag findet jeden Donnerstag statt und jeden letzten Mittwoch im Monat ist der Kegelnachmittag in Hoppenwalde fest eingeplant. Auf weitere Vorschläge, Anregungen und Wünsche sowie Ihre Mitarbeit zur geselligen Freizeitgestaltung freut sich Ihre Frau I. Siegmund. Der Mietertreff ist auch telefonisch unter 0171/2649638 zu erreichen.

TOURISTIK-Information Sitz des Tourismusvereins “Stettiner Haff” e.V. Altes Bollwerk 9, 17373 Ueckermünde

Öffnungszeiten Montag - Freitag 09:00 - 16:00 Uhr Telefon 039771/28484, E-Mail: info@ueckermuende.de Internet: www.ueckermuende.de


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

- 30 -

Verbrennen von pflanzlichen Abfällen Zur ordnungsgemäßen Entsorgung von pflanzlichen Gartenabfällen Mit absoluter Regelmäßigkeit stellt sich in den Monaten März und Oktober die Frage, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang das Verbrennen von Laub und sonstigen Gartenabfällen zulässig ist. Der Bundesgesetzgeber hat das Verbrennen von Abfällen grundsätzlich verboten. Eine Ausnahmeregelung von diesem generellen Verbrennungsverbot besteht nach dem Landesabfallrecht allein für Pflanzenabfälle, wenn: 1. deren Kompostierung auf dem Grundstück nicht möglich oder nicht zumutbar ist oder 2. die Nutzung der Entsorgungsmöglichkeiten (u.a. Wertstoffhöfe) des Landkreises nicht möglich oder nicht zumutbar ist. Beide Ausnahmebedingungen müssen gleichzeitig vorliegen. Nachweispflichtig ist hier der Abfallbesitzer, nicht die Behörde. Eine Kompostierung oder Verrottung dürfte technisch nicht möglich oder nicht zumutbar (z.B. winziges Grundstück in der Stadt - Fläche reicht nicht aus) sein. Die Menge an pflanzlichen Abfällen oder die Bereitschaft diese zu schreddern/aufzubereiten oder Fragen der Gartengestaltung, der Blickwinkel oder des optischen Erscheinungsbildes eines Gartens sind keine abfallrechtlichen Kriterien, die geeignet sind, die fehlende Möglichkeit der Verwertung begründen. Faules Obst, Blätter und einjährige Pflanzen eignen sich besonders gut zum Kompostieren. Eine Verbrennung dieser Abfälle ist schwer zu rechtfertigen. Ebenfalls falsch ist die Aussage, dass mit Krankheiten oder Schädlingen befallendes Laub verbrannt werden darf. Die Nutzung einer Blechtonne zum Verbrennen pflanzlicher Abfälle rechtfertigt auch keine Verbrennung. Die Entsorgung der pflanzlichen Abfälle kann auf dem Wertstoffhof bei der Remondis Ueckermünde GmbH, Feldstraße 7 (Betriebsgelände Firma Remondis) erfolgen. Auf diesem Wertstoffhof können alle Bürger ihre Pflanzenabfälle abgeben, die sie nicht kompostieren können oder nicht kompostieren wollen. Die Entsorgungsleistung ist kostenpflichtig. Das Argument „das kostet aber Geld" ist rechtlich ohne Bestand. Die Frage nach der „Möglichkeit" der Entsorgung setzt ein redliches Bemühen des Abfallbesitzers voraus. So z.B. sollte man prüfen, ob eine gemeinsame Entsorgung mit Freunden oder Nachbarn möglich ist, wenn man selbst kein Auto hat oder einem die Anhängerkupplung fehlt. Weiterhin besteht die Möglichkeit aus § 1 Absatz 4 PflanzAbfLVO, dass auch mehrere Haushalte einen gemeinsamen Kompostplatz betreiben können. Gerade bei großen Mengen an Pflanzenabfällen oder sehr kleinen Gärten macht es Sinn, die Entsorgungsmöglichkeiten des Landkreises zu nutzen. Wer sich dafür aber nicht die Voraussetzungen schafft, um diese Entsorgungsmöglichkeiten zu nutzen (z. B. Anhänger + Kupplung), kann sich auch nicht auf „Unmöglichkeit" oder „nicht Zumutbarkeit" berufen. Der fehlende Wille und die

fehlende Bereitschaft an einer ordnungsgemäßen Verwertung im eigenen Garten bzw. der Abgabe an den Wertstoffhof, rechtfertigen keinen Anspruch auf eine Verbrennung! Es muss jeder vor dem Anzünden des Feuers prüfen, ob die Pflanzenabfälle nicht doch kompostiert oder einem Wertstoffhof übergeben werden können. Sollten die o.g. Ausnahmeregelungen jedoch im Einzelfall zutreffend sein, dürften auch weiterhin auf privat genutzten Gartengrundstücken in den Monaten März und Oktober zwischen 08:00 und 18:00 Uhr werktags für zwei Stunden pflanzliche Abfälle verbrannt werden. Es ist strikt verboten, andere Abfälle, z.B. mit Holzschutzmitteln bzw. Farbe behandeltes Holz, Bretter, Bohlen, Balken, Möbelteile, Kunststoffe oder andere nichtpflanzliche Abfälle zu verbrennen. Bei der Verbrennung der im Vorfeld genannten Materialien können hochgiftige Stoffe entstehen. Laub und nasse Pflanzenabfälle sind von der Verbrennung ausgeschlossen. Auch bei Regen darf nicht verbrannt werden. Wer auf diese Weise seine und die Gesundheit anderer gefährdet, begebt eint Ordnungswidrigkeit bzw. eine Straftat, welche mit einem

Frisch & Mobil im Netz Vorpommerns Internetseite in neuem Design (TVV) Als zentrale Informationsplattform für potentielle Gäste der Region präsentiert sich die Internetseite www.vorpom mern.de des Tourismusverbandes Vorpommern e.V. seit Januar im neuen Look. Der übersichtliche Aufbau der Seite erleichtert den Besuchern die Orientierung und gibt zielgruppengenau Auskunft über Aktivitäten und Unterkünfte in Vorpommern. Eine horizontale Scrollfunktion und die simple Navigation sorgen zusätzlich für eine hohe Nutzerfreundlichkeit. „Schon vor Reiseantritt wecken großformatige und qualitativ hochwertige Bilder die Reisevorfreude und erhöhen das Vergnügen bei der Informationssuche“, verspricht Fanny Holzhüter vom Tourismusverband Vorpommern e.V. „Auch unterwegs ist Vorpommern immer mit dabei, denn die neue Webseite wurde für die Nutzung auf Tablets und Smartphones optimiert und unter Berücksichtigung der aktuellen Anforderungen an die Suchmaschinenoptimierung gestaltet.“ Präsentiert werden fünf Hauptmenüpunkte: Aktivitäten, Reiseziele, Unterkünfte, Veranstaltungen und Service. Die einzelnen Urlaubsregionen Vorpommerns werden individuell vorgestellt und beschrieben. Auch über die Unterkünfte für den geplanten Urlaub können sich Gäste informieren. Im interaktiven Gastgeber-Verzeichnis behalten Interessenten dabei leicht den Überblick. Die Buchung ist direkt über das Onlinebuchungssystem möglich. Der umfangreiche Veranstaltungskalender informiert über kulturelle Höhepunk-

Nr. 02/15 Bußgeld gemäß § 4 der Pflanzenabfalllandesverordnung i.V.m. § 61 Absatz 1 Nr. 5 und § 61 Absatz 3 des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes mit bis zu 50.000 Euro oder einem Strafverfahren geahndet werden kann. Gemäß § 39 Absatz 5 Bundesnaturschutzgesetz ist es verboten, die Bodendecke auf Wiesen. Feldrainen, Hochrainen und ungenutzten Grundflächen sowie an Hecken und Hängen abzubrennen oder nicht Land-, forst- oder fischereiwirtschaftlich genutzte Flächen so zu behandeln, dass die Tier- oder Pflanzenwelt erheblich beeinträchtigt wird. Diese Ordnungswidrigkeit kann gemäß § 69 Absatz 3 Nr. 12 i.V.m. § 69 Absatz 6 des Bundesnaturschutzgesetzes mit einer Geldbuße bis zu 10.000 Euro geahndet werden. Ebenso sind übermäßige Rauchbelästigungen vermeidbar. Wer sich so seinen Nachbarn gegenüber verhält, verstößt nicht nur gegen das Abfallrecht, sondern auch gegen den § 118 Ordnungswidrigkeitengesetz (Belästigung der Allgemeinheit), was von jeder Ordnungsbehörde geahndet werden kann. Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr werden dem Verursacher kostenpflichtig in Rechnung gestellt. Aufgrund der zahlreichen Verstöße in der Vergangenheit werden intensivere Kontrollen des Landkreises VorpommernGreifswald sowie der örtlichen Ordnungsbehörde durchgeführt. te. Durch die einfache Suche per Datums- oder Ortseingabe können die Angebote beliebig gefiltert werden. Außerdem finden Interessierte im Service-Bereich praktische Auskünfte, wie Kontaktdaten der Touristeninformationen in der Region, Informationen zur Reiseversicherung und ein Vorpommern A bis Z, in dem Stichworte kurz erläutert werden. Neu auf der Website ist auch die Verknüpfung des monatlichen Newsletters, in dem über saisonspezifische Themen und Angebote berichtet wird. Sowohl Urlaubern als auch Einheimischen bietet der neue Webauftritt somit einen Anlaufpunkt, um sich über aktuelle Angebote und Veranstaltungen im Ostseeland Vorpommern zu informieren. Printmedien wie der Urlaubskatalog und verschiedene Broschüren sind zusätzlich online einseh- und bestellbar. Gastgebern und anderen touristischen Dienstleistern bietet der neue Onlineauftritt darüber hinaus themen- und zielgruppenbezogene Präsentationsformen im redaktionellen Umfeld oder auf interaktiven Karten. Anhand technischer Verknüpfungen können die touristischen Angebote ebenfalls auf weiteren Partnerseiten angezeigt werden, wie z.B. auf dem Webauftritt des Reiselandes Mecklenburg-Vorpommern www.auf-nach-mv. de. Über aktuelle Werbemöglichkeiten informiert der Tourismusverband unter der Telefonnummer 03834/891125 oder via Mail (marketing@vorpommern.de). Erwähnenswert ist zudem die Optimierung der Seite www.ostsee-radtou ren.de, die nun ebenfalls im frischen Look des touristischen Landesdesigns strahlt. Nutzer finden hier viele Informationen zu Fern- und Regionalradwegen, zu Familien- und Individualtouren sowie buchbaren Komplettangeboten.


Nr. 02/15

- 31 -

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Jagdbehörde weist auf Verbot von Wildfütterungen hin Tonnenweise Zuckerrüben in Wald und Feld - Gefahr von Tierkrankheiten droht (LK VG) Die untere Jagdbehörde ist zahlreichen Hinweisen von empörten Bürgern und Naturschützern nachgegangen, wonach einige Jagdausübungsberechtigte tonnenweise Zuckerrüben in Wald und Feld ausbringen. „Kontrollen unserer Behörde haben diese Beobachtungen leider bestätigt“, sagte Kreissprecher Achim Froitzheim. Es seien große Mengen von Zuckerrüben und Silage festgestellt worden - ausnahmslos in der Nähe jagdlicher Einrichtungen. Das Füttern und Anlocken von Wildtieren mit großen Futtermengen sei mit einem zeitgemäßen Natur- und Artenschutzverständnis, zu dem sich auch die Jäger als aktive Naturschützer eigentlich bekennen, nicht vereinbar. Diese Praxis sei gar nicht notwendig, so der Sprecher, denn dem Wild stehe im Winter genug Futter zur Verfügung. Der Hinweis gelte darüber hinaus für jedermann, denn leider werde nicht selten auch mit Küchen- und Speiseabfällen hinter dem eigenen Gartenzaun insbesondere das Schwarzwild angelockt.

5. Fight Cup: Das größte Kampfsportevent der Region Im „be free“ Sportcenter Eggesin fliegen am 09. Mai wieder Fäuste und Füße. Auch in diesem Jahr werden wieder heiße Kracher erwartet. Die Highlights des Abends sind der WM-Kampf Livio D´Angelo/Belgien-Osman Gym gegen Omid Rezaiee/Golden Glory Germany und der PRO-K1-Superfight im Schwergewicht Bülent Karaman (WKU-Weltmeister)/Team Legends gegen Niko Falin (u.a. Deutscher Meister und internationaler Starfighter) vom Team Fight Lounge Dortmund. Derzeit verpflichtet für das Team MKSports sind die Boxer und Kickboxer Friederike Häntschel (K1-Amateur-Vizeweltmeisterin und Amateur-Thaiboxweltmeisterin), Mario Latzkow, Julius Ihlenburg, Martin Hennig, Antonia Stelter, Laimonas Orintas, Paul Rohde und Jannik Jüttner. Erfreulich ist, dass Lokalmatador Julius Ihlenburg nach sehr langer Verletzungspause (Unterarmbruch) wieder im heimischen Seilquadrat stehen wird. Weiterhin wird die Veranstaltung vom FightstarTV-Holland, dem größten Kampfsportkanal Europas, begleitet und ausgestrahlt. Präsentiert wird der 5. Eggesiner Fight Cup vom Hauptsponsor LVM Versicherung Uwe Tott. Der Kartenvorverkauf startet am 02. März im be free Sportcenter sowie im Tennis-Sportpark Torgelow und online unter www.dtb-tick ets.de. Weitere Infos: facebook.com/ Top League Mirko Kopmann.

Das Nahrungsangebot für freilebende Wildtiere habe sich durch verschiedene Faktoren in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Dazu zähle beispielsweise das Anlegen von Pflanzungen, Wildhecken und ähnlichen biotopverbessernden Maßnahmen, an denen auch viele Jäger aktiv mitgearbeitet hätten. „Umso ärgerlicher ist das Fehlverhalten einiger Weidgenossen: Jeder Bürger und vor allem jeder Jäger, der Wild füttert, handelt ordnungswidrig und wird dafür zur Verantwortung gezogen“, so Froitzheim. Grundsätzlich darf der Jagdausübungsberechtigte „gelegentlich kirren“. „Das bedeutet, pro 75 Hektar bejagbarer Fläche kann der Jäger eine Kirrung anlegen, welche er mit nicht mehr als drei Kilogramm Mais, Getreide oder Baumfrüchten beschicken darf. Dies aber bitte nicht jeden Tag. Das Wild leidet - gerade bei einem milden Winter wie dem jetzi-

gen - wirklich keine Futternot“, erklärte Froitzheim. Speisereste, Küchen- oder Fischabfälle hätten indes auf einer Kirrung nichts zu suchen. Aktuell erwartet der Gesetzgeber von den Jägern besondere Sorgfalt bei der Hege und hier insbesondere bei Kirrungen. Er hat zusätzliche Maßnahmen angeordnet, welche das Ausbringen von Kirrmaterial regeln, um eine Verbreitung der hochansteckenden Schweinepest im Lande zu verhindern. Eine Entsorgung von faulenden Abfallrüben und Silage im Revier ist weder im Sinne der Tierseuchenhygiene, noch der Weidgerechtigkeit. „Wir appellieren daher an alle Jagdausübungsberechtigten, umgehend alle Fütterungen aus den Revieren zu entfernen. Jeder Jäger, der füttert, leistet potenziell einen Beitrag zur Verbreitung von Tierkrankheiten und im schlimmsten Fall von Tierseuchen - insbesondere beim Schwarzwild“, betonte Froitzheim.


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

- 32 -

Nr. 02/15

Arbeitslosentreff Haffring 17 - Telefon 22261

Zahnärztlicher Notdienst

„GeroMobil“: Tourenplan

Februar 2015

Das „GeroMobil“ ist regelmäßig in Ueckermünde und Bellin unterwegs und steht allen pflegenden Angehörigen und Ratsuchenden, mit dem Schwerpunkt Demenz - Demenzfrüherkennung, kostenlos zur Verfügung. Die Beratung, Hilfe und Unterstützung wird vom Team des „GeroMobils“ vertraulich und neutral durchgeführt.

28. Februar/01. März Frau Hamm Bahnhofstraße 15, Ferdinandshof 039778/20300 März 2015 07./08. März Herr Fleischer Lindenstraße 5, Eggesin 039779/20580 14./15. März Herr Dr. Großkopf Goethestraße 10, Ueckermünde 039771/24440 21./22. März Frau Gierke Pestalozzistraße 7, Torgelow 03976/203646 Der Bereitschaftsdienst der Zahnärzte erfolgt an den Wochenenden und an Feiertagen jeweils in der Zeit von 09:00 bis 11:00 Uhr.

Wir brauchen Ihre Hilfe für bedürftige Mitbürger in Ueckermünde und Umgebung! Wir suchen

 Kleidung für Kinder & Erwachsene  Spielzeug (Plüschtiere, Tisch- und Gesellschaftsspiele)

 Geschirr aller Art  Lebensmittel, z.B. Obst und Gemü   

10.03., Ueckermünde 09:00 bis 09:45 Uhr Marktplatz 17.03., Ueckermünde 10:00 bis 10:45 Uhr Parkplatz vor dem Haffcenter Ziel ist es, dass Betroffene so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung verbleiben können und dabei möchten wir Ihnen und Ihren Angehörigen helfend zur Seite stehen.

se aus dem Garten Wolle und Garn aller Art Bücher aller Art Möbel aller Art Elektrogeräte, z.B. funktionsfähige Kühlschränke, TV-Geräte usw.

Sie können die Sachen montags bis donnerstags von 08:00 bis 16:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 12:00 Uhr im Arbeitslosentreff abgeben. Die Abholung von Möbeln und Geräten vereinbaren Sie bitte vorher telefonisch. Wir bieten folgende Leistungen an:

Ansprechpartnerin Monika Clasen Telefon: 03976/238225 0151/58781007 E-Mail: geromobil-torgelow@ volkssolidaritaet.de

 Nähstube

Pflegestützpunkt Pasewalk An der Kürassierkaserne 9 (Haus 3) 17309 Pasewalk Telefon: 03834/87602513 Fax: 03834/87609041 E-Mail: PflegestuetzpunktPasewalk@kreis-vg.de Internet: www.pflegestuetzpunktemv.de

   

Annahme Mo bis Do 10:30 bis 13:30 Uhr Fr 08:00 bis 12:00 Uhr Kleiderkammer Mo bis Do 08:00 bis 16:00 Uhr Fr 08:00 bis 12:00 Uhr Tafel (Mo, Mi, Fr) Kleinmöbelbörse Kreativwerkstatt Schuldnerberatung (kostenlos) jeden zweiten Dienstag 08:00 bis 16:00 Uhr Unsere Öffnungszeiten montags bis donnerstags 08:00 bis 16:00 Uhr freitags 08:00 bis 12:00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kassenärztlicher bereitschaftsDIENST

MIETERTREFF in der Gartenstadt Im Mietertreff „Gartenstadt" können Sie, liebe Einwohner von Ueckermünde-Ost, Ihre Freizeit in den Räumlichkeiten Haffring 17 sowie bei Nachfrage auch außer Haus aktiv selbst gestalten: -

Erfahrungsaustausch durchführen, Thematische Gesprächsrunden mit Gästen erleben, Rad- und Wandertouren in die Umgebung (Saison) unternehmen uvm.

Der Mietertreff ist dienstags bis donnerstags ab 13:00 Uhr für Sie geöffnet. Bitte informieren Sie sich auch am Veranstaltungsplan vor Ort.

Ihr Arzt hat zu, aber Sie brauchen dringend medizinische Hilfe? Der ärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen ist im Einsatz, wenn die niedergelassenen Ärzte keine Sprechstunden haben. Sie erreichen den Bereitschaftsdienst unter der Rufnummer 116117 in der Regel zu folgenden Zeiten (die angegebenen Uhrzeiten gelten jeweils bis zum nächsten Tag): Montag/ Dienstag/Donnerstag von 19:00 bis 07:00 Uhr, Mittwoch von 13:00 bis 07:00 Uhr und am Wochenende rund um die Uhr von Freitag 16:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr.

Der nächste Blutspendetermin:

Donnerstag, 05.03.2015, 14:30 - 18:30 Uhr Feuerwehr, Ueckerstraße 132a


Nr. 02/15

- 33 -

Volkssolidarität Ortsgruppe Ueckermünde Ost

Veranstaltungsplan Montag

Radfahren 10:00 - 10:45 Uhr Seniorensport 12:00 Uhr Massage 12:30 Uhr Tanzen Dienstag 08:30 Uhr Sturzprävention Mittwoch Fußpflege (Termine über Tel. 25525, Frau Wiese) nachmittags Skat Donnerstag ab 08:30 Uhr Friseur (Ansprechpartnerin Frau Krotz, Telefon 54549) 09:00 Uhr Interessengruppe Chronik der Ortsgruppe/Computer 12:30 Uhr Sturzprävention Für Familienfeiern aller Art stellt die Volkssolidarität nach Absprache gern das Familienzentrum in der Chauseestraße, Ecke Siedenfeld, in Ueckermünde zur Verfügung. Absprachen hierzu bitte über Telefon 039771/22241. 24.02.2015, 14:00 Uhr Rommeenachmittag 03.03.2015, 14:00 Uhr Kaffeenachmittag 05.03.2015, 14:30 Uhr erweiterte Leitungssitzung

Tierpark Ueckermünde täglich von 10:00 bis 15:00 Uhr Weitere Infos und Veranstaltungshinweise unter www.tierpark-ueckermuende.de.

10.03.2015, 14:00 Uhr Rommeenachmittag 11.03.2015 Ortsgruppenwandertag, 10:30 Uhr Beginn der Wanderung ab Bushaltestelle Ladenstraße. Teilnahmegebühr 7 € für Mittagessen und Unterhaltungsprogramm. Bis 04.03. Teilnahmemeldung und Bezahlung an die Gruppenhelfer 17.03.2015, 14:00 Uhr Kaffeenachmittag 24.03.2015, 14:00 Uhr Rommeenachmittag 02.04.2015, 14:30 Uhr erweiterte Leitungssitzung im April Verkehrsschulung mit Herrn Bärwald 17.06.2015, 19:30 Uhr Wunschkonzert mit dem Brandenburgischen Konzertorchester im Ueckersaal Torgelow. Meldungen an Frau Engelke, Telefon 039771/27937 Aus dem Reiseprogramm des Kreisverbandes der Volkssolidarität: 27.03.2015 Schlachtefest in Brüssow. Leistungen: Busfahrt, Schlachtebuffet, Kaffeegedeck, Tanz. Kostenbeitrag 29 € ab 18.04.2015 Fahrten zur Bundesgartenschau in die Havelregion möglich. Preis mit Eintritt für zwei Standorte 37 € 28.05.2015 Fahrt zum Modellpark BerlinWuhlheide. Leistungen: Busfahrt, Mittagessen, Eintritt Modellpark, Freizeit im Berliner Zentrum. Kostenbeitrag 44 € 18.07.2015 Fahrt nach Lübbenau/Spree.wald. Leistungen: Fahrt mit der MollyBahn, Spreewald Kahnfahrt, Mittagessen, Freizeit in Lübbenau, Preis 45 € 23.07.2015, 15:00 Uhr Festspiele im Schlossgarten Neustrelitz mit der musikalischen Komödie „Hello Dolly“ (Dagmar Frederic als Dolly), Preis mit Eintrittskarte in PK 3 52 €

APOTHEKEN-NOTDIENST Sollten Sie dringend Medikamente am Abend oder in der Nacht benötigen, so können Sie sich an den Apotheken-Notdienst wenden. Der diensthabende Apotheker hat Verständnis für die Dringlichkeit Ihres Besuches.

Marien-Apotheke Torgelow, Telefon 03976/256925

25.02./07.03./17.03.

Adler-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 039771/22672

26.02./08.03.//18.03.

Haff-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 039771/23014

27.02./09.03./19.03.

Victoria-Apotheke Torgelow, Telefon: 03976/202001

28.02./10.03./20.03.

Kronen-Apotheke Ferdinandshof, Telefon: 039778/2680

01.03./11.03./21.03.

Sertürner-Apotheke Eggesin, Telefon: 039779/20590

02.03./12.03./22.03.

Greifen-Apotheke Torgelow, Telefon: 03976/201591

03.03./13.03./23.03.

Marien-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 039771/24475

04.03./14.03./24.03.

Randow-Apotheke Eggesin, Telefon: 039779/21192

05.03./15.03./25.03.

Hirsch-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 0171/2669394

24.02./06.03./16.03.

Der Notdienst beginnt wochentags um 18:00 Uhr und endet um 08:00 Uhr. Samstags beginnt der Notdienst um 12:00 Uhr und endet Sonntag früh um 08:00 Uhr. Bis Montag früh 08:00 Uhr ist dann der sonntägliche Notdienst für Sie da.

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Nachruf für Gisela Hertwig (09.07.1942 - 16.01.2015) Die Nachricht vom Tod unseres Vorstandsmitgliedes Gisela Hertwig hat den Vorstand und viele Mitglieder des Heimatbundes „August Bartelt“ e.V. sehr betroffen gemacht. Durch ihren aufmunternden und hilfsbereiten Einsatz fand sie im Heimatbund schnell Kontakt zu allen Vereinsmitgliedern und wurde 2009 in den Vorstand gewählt. Sie fehlt uns sehr. Den Angehörigen gilt unser tiefempfundenes Mitgefühl. Wir werden ihrer ehrenvoll gedenken. Im Namen des Vorstandes Hans-Eberhard Albrecht Vorstandsvorsitzender Anmeldungen für die aufgeführten Reisen nimmt Frau Wiechert, Telefon 03976/238221, gern entgegen. Vorstand der Ortsgruppe Ueckermünde-Ost

impressum Ueckermünder Stadtreporter, ISSN 1439–1465

Amtliches Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Stadt Ueckermünde Das Amtliche Mitteilungsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an die erreichbaren Haushalte verteilt. Verbreitete Auflage: ca. 5.470 Exemplare Herausgeber: Stadt Ueckermünde, Am Rathaus 3, 17373 Ueckermünde Herstellung: Schibri-Verlag Am Markt 22, 17335 Strasburg Tel.: 039753/22757, Fax: 22583, www.schibri.de, E-Mail: info@schibri.de Satzherstellung: Redaktionssteil: Sven Behnke, Stadt Ueckermünde Anzeigen: Schibri-Verlag Am Markt 22, 17335 Strasburg Anzeigenannahme: Frau Helms, 039753/22757 Verantwortlich: Amtlicher Teil Stadt Ueckermünde: Der Bürgermeister, Redaktion: Sven Behnke; Tel.: 039771/28447, Fax: 039771/28444 Internet: www.ueckermuende.de E-Mail: presse@ueckermuende.de Druck/Endbearbeitung: Verlag + Druck Linus Wittich, Tel.: 039931/5790 Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ des Verlages sowie dessen Anzeigenpreisliste. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder und müssen nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers übereinstimmen. Die Verantwortung für den Inhalt von Anzeigen und Beilagen liegt bei den Inserenten. Einige Bilder und/oder Fotos in dieser Ausgabe sind das urheberrechtlich geschützte Eigentum von 123RF Limited, Fotolia oder autorisierten Lieferanten, die gemäß der Lizenzbedingungen genutzt werden. Diese Bilder und/oder Fotos dürfen nicht ohne Erlaubnis von 123RF Limited oder Fotolia kopiert oder heruntergeladen werden.


Ueckermünder Stadtreporter

- 34 -

Nr. 02/15

Winterangebote bei KNAUS Augenoptik

Das nächste Amtsblatt

Ueckermünder Stadtreporter erscheint am

Dienstag, dem 24.03.2015 Annahmeschluss für Anzeigen ist

Donnerstag, der 12.03.15

Tel.: 039753-22757 • Fax: 22583

Bei KNAUS Augenoptik bei uns hier in Ueckermünde und Torgelow gibt es jetzt wieder sensationelle Angebote für Ihre neue Brille. Die komplette Brille mit Qualitäts-Kunststoff-Gleitsichtgläsern erhalten Sie schon für 89,00 €. Das Angebot beinhaltet eine hochwertige Metall- oder Kunststofffassung mit QualitätsKunststoff-Gleitsichtgläsern. Diese Gläser sorgen für stufenlos scharfes Sehen in allen Entfernungen. Sie sind leicht und dadurch sehr komfortabel und wurden mit modernster Technologie hergestellt. Die sehr guten komfortablen Kunststoffgläser gibt es auch für die Ferne oder die Nähe. Alle die eine Brille für die Ferne oder die Nähe brauchen, erhalten das Komplettangebot schon für 39,00 €. Zu den guten Gläsern gibt es eine sehr große Auswahl an modischen, aber auch an klassischen Metall- und Kunststoff-Fassungen. Im Monat Februar sind die sogenannten Arbeitsplatzgläser aber ebenso im Angebot. Diese werden besonders dann empfohlen, wenn der Kunde bei seiner Arbeit oder seiner Freizeitbeschäftigung optimale Sehschärfe im erweiterten Nahbereich braucht, wie z.B.am Computer. Natürlich kann man auch diese Brille ohne Aufpreis in 12 oder 24 bequemen Monatsraten bezahlen. Das alles erhalten Sie mit individueller Beratung und TOP-Service bei Ihrem bewährten Team von KNAUS Augenoptik!


Nr. 02/15

Jetzt Wohnträume wahr werden lassen – Sparkasse Uecker-Randow vergibt Jubiläumskredit anlässlich des 180-jährigen Bestehens Die Finanzierung von Gebäuden in der Region sind in der Geschichte der Sparkasse Uecker-Randow seit ihrer Gründung fester Bestandteil der Unternehmenspolitik. Aus diesem Grund fördert die Sparkasse derzeitig den Erwerb oder Bau, bzw. die Sanierung von privat genutzten Ein- und Zweifamilienhäusern mit einem zinsgünstigen Jubiläumskredit. Sollten Sie derzeitig eine solche Investition planen, lohnt sich ein Beratungstermin in einer der 10 Geschäftsstellen. Terminvereinbarungen sind unter 03973/434-480 möglich. Erste Informationen finden Sie auch unter www.sparkasse-ueckerrandow.de

- 35 -

Ueckermünder Stadtreporter


Ueckerm端nder Stadtreporter

- 36 -

Nr. 02/15


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.