Uec 2014 ausgabe 03

Page 1


Ueckerm端nder Stadtreporter

- 2 -

Nr. 03/14


Nr. 03/14

-3-

DER Bürgermeister Gratuliert zum

Geburtstag 11.03. Frau Ruth Genseburg Frau Renate Kurzmanowski Herr Manfred Marin Herr Kurt Risch 12.03. Frau Gisela Berndt-Gattow Frau Rosemarie Nauditt Herr Horst Thorand 13.03. Herr Karl Bork Frau Barbara-Helena Dahmsvon Transehe Frau Erika Schultz Herr Max Thiede Frau Ingrid Wirsing 14.03. Frau Margarete Heidmann Frau Marianne Poch Frau Renate Schwarz 15.03. Frau Ingeburg Bluhm Frau Ingelore Duchow Frau Christa Janzen Frau Elfi Knopf Herr Hans-Jürgen Liedtke 16.03. Frau Gerda Möschke Herr Ingo Pasewaldt 17.03. Frau Hildegard Bergmann 18.03. Frau Irma Ahl Herr Jürgen Hildebrandt Frau Lieselotte Hoffmann Frau Gisela Strebkowski 19.03. Frau Anita Auras Herr Wolfgang Gilbert Frau Erika Kunow Frau Helga Zinke 20.03. Frau Ingrid Fengler Frau Erika Zimmermann 21.03. Herr Manfred Gentsch Frau Ursula Kießling Frau Monika Krause Herr Georg Masewski Herr Dietrich Richter Frau Anneliese Rothbart 22.03. Herr Walter Rehn Frau Gertrud Sievers 23.03. Frau Renate Jung Herr Hermann Kantowsky Herr Otto Liebegut Frau Helga Smyczek Frau Elke Teschke 24.03. Frau Lili Beauvais Frau Elsbeth Bontoux Herr Friedbert Grams Frau Dorit Maas 25.03. Herr Bernhard Beilke Frau Irmgard Lange Frau Inge Lenz 26.03. Herr Günter Haubold Herr Otto Schirrmacher Herr Kurt Westphal Frau Hildegard Winkelmann 27.03. Frau Hanne-Lore Pittelkow Herr Arno Tiegs Herr Fritz Zimmermann

zum 77. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 95. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 77. Geburtstag

UECKERMÜNDER STADTREPORTER 28.03. Frau Frau Frau Frau Frau Herr Herr 29.03. Frau Frau Herr Frau 30.03. Herr Frau 31.03. Frau Herr Herr Frau Frau 01.04. Herr Frau Frau Frau Herr 02.04. Herr Herr Herr Frau 03.04. Frau Frau Frau Frau Herr Herr 04.04. Frau Frau Herr Frau Herr 05.04. Frau Frau Frau Frau Frau 06.04. Frau Herr Herr Herr Frau Herr Herr 07.04. Frau Frau Frau Frau Frau Frau Herr

Renate Breßler Inge Engelbrecht Erika Krohse Gertrud Mielke Brunhilde Pionke Helmut Rutke Lothar Seidler Gisela Friedrich Rosemarie Liebegut Adolf Rosenow Maria Schmalz Kurt Leschek Lotte Löper Bärbel Böttcher Eberhard Lauterbach Alfred Pretzer Gerda Retzlaff Liesbeth Rutz Rudi Florin Hannelore Kaßburg Bärbel Pasewaldt Natalie Rauf Joseph Witkowski Karl Geisler Werner Lorenz Klaus Pretzer Adolfine Schindelmeiser Waltraud Baars Doris Breß Karin Eberle Ruth Kittner Heinrich Kuhfuß Werner Sachtler Trudchen Höhne Ilse Schenk Klaus Schröder Gundula Tanger Paul Wiese Waltraud Brand Waltraud Buggenhagen Meta Lubbe Inge Meyer Anneliese Welke Lieselotte Alisat Ernst Hantke Fritz Henselin Harry Nein Erika Sense Josef Stingl Klaus Trapp Gisela Böttcher Anita Dembinski Inge Granzow Erika Haß Helga Michaelis Erika Rüger Gustav Wegner

zum 71. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 77. Geburtstag

Die nächste Ausgabe des UECKERMÜNDER STADTREPORTERS erscheint am DIENSTAG, DEM 08.04.2014. Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist FREITAG, DER 28.03.2014, 10:00 UHR. Die nächste Ausgabe bereits ab 01.04. online lesen:

www.ueckermuende.de/stadtreporter.html presse@ueckermuende.de • Fax: 039771/28499


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

-4-

Am 19. Februar 2014 überbrachte Ueckermündes Bürgermeister Gerd Walther

Frau Else Herzfeldt die herzlichsten Glückwünsche der Stadt Ueckermünde zum

100. Geburtstag. Wir wünschen der Jubilarin vor allem Gesundheit. Die Jubilarin trug sich anlässlich ihres Geburtstages auch ins Hölzerne Buch der Stadt ein.

Foto: Haff-Zeitung

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Bekanntmachung der Namen der weiteren Mitglieder des Wahlausschusses der Stadt Ueckermünde Gemäß § 10 Absatz 2 des Landes- und Kommunalwahlgesetzes MecklenburgVorpommern vom 16.12.2010 (GVOBl. M-V 2010, S. 690) in der aktuellen Fassung werden hiermit durch die Wahlleitung die Namen der weiteren Mitglieder des Wahlausschusses der Stadt Ueckermünde wie folgt bekannt gemacht:

Bekanntmachung Öffentliche Sitzung des Stadtwahlausschusses Hiermit lade ich zur öffentlichen Sitzung des Stadtwahlausschusses am Dienstag, dem 25. März 2014, 14:00 Uhr, in den Beratungsraum 314, Am Rathaus 3 (Dachgeschoss), recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 3. Verpflichtung der Mitglieder des Wahlausschusses 4. Beratung und Beschlussfassung über die Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge zur Wahl der Stadtvertretung Ueckermünde am 25. Mai 2014 Soyeaux Stadtwahlleiterin

Öffnungszeiten Klappbrücke März täglich 10:00 bis 10:15 Uhr April täglich 10:00 bis 10:15 Uhr täglich 13:00 bis 13:15 Uhr Kontakt Hafenmeister: 0170/7454543

1. 2. 3. 4.

Herr Karl-Friedhelm Kummert Herr Reimund Jakob Herr Manfred Quägber Frau Beate Kranz

Soyeaux Stadtwahlleiterin

In Zahlen Bürgermeister Gerd Walther informierte auf der Stadtvertretersitzung am 13. Februar, dass unser Einwohnermeldeamt vom 01.01. bis 12.02.2014 bereits 34 Zu- und 27 Wegzüge zu verzeichnen hatte. Innerhalb des Stadtgebietes wechselten 46 Personen ihren Wohnsitz. Es wurden seit Jahresbeginn drei Babys geboren, demgegenüber stehen schon 18 Sterbefälle. Seit Januar wurden 102 Personalausweise und 31 Reisepässe beantragt. Zwei Paare ließen sich bislang in unserem Standesamt trauen, Für 2014 liegen bereits 30 weitere Anmeldungen auf Eheschließungen vor. Durch die Standesbeamtin wurden bis dato 45 Sterbefälle beurkundet. Im Bereich Ruhender Verkehr wurden 245 Verwarnungen wegen Falschparkens ausgesprochen. Acht Personen meldeten ein Gewerbe bei der Stadt neu an, 21 Personen gaben ihr Geschäft im gleichen Zeitraum auf. Zurzeit gibt es 622 aktive Gewerbe in der Haffstadt.

Nr. 03/14

Blaue Papiertonne - Abholung Ueckermünde 1: Entleerung Dienstag, 11.03.2014 Dienstag, 08.04.2014 Abfuhr mit Seitenlader: Am Gewerbepark, Ahornweg, Am Tierpark, Am Wiesengrund, Anklamer Str., Backofenweg (v. Grüner Weg), Belliner Str., Bornkamp, Bremer Str., Chausseestr., Eckbusch, Eggesiner Str., Feldstr., Gerichtsstr., Greifswalder Str., Grüner Weg, Haffstr., Hamburger Str., Heideweg, Jägersteig, Kamigstr., Klaus-StörtebekerWeg, Lübecker Str., Neuendorfer Str., Oststr., Parkweg, Reeperbahn, Rochower Str., Rostocker Str., Schnake, Schulweg, Siedenfeld, Stralsunder Str., Wismarer Str., Rochow

Ueckermünde 2: Entleerung Dienstag, 11.03.2014 Dienstag, 08.04.2014 Abfuhr mit Hecklader: Ackerhof, Altes Bollwerk, Am Schützenwald, Am Schwarzen See, Am Strand, Am Ueckerdamm, An der Volksbühne, Apfelallee, A.-Bartelt-Str., Bergstr., Burgsteig, Dr.-G.-Bodeck-Str., Bornbruchweg, Fischerstieg, Gartenstr., Goethestr., Grabenstr., Hirtenstieg, Hospitalstr., J.-S.Bach-Str., Kanalweg, Kastanienallee, Kirchgasse, Klockenberg, Kranichstr., Liepgartener Str., Lübecker Str. Ausbau, Markt, Neues Bollwerk, Pattenser Str., Ravensteinstr, Reiherstieg, Ringstr., RobertKoch-Str., Rosenmühler Weg, Sander Str., Schafbrückweg, Schäferweg, Schulstr., Schwarzer Weg, Töpferstr., Ueckerstr., Usedomer Str., Wallstr., Weg am Rosengarten, Wiesenstr., Winkelstr., Zarowmühl, Zum Strand

Bellin, Berndshof: Entleerung Freitag, 28.03.2014 Abfuhr mit Seitenlader Die Entleerung erfolgt ab 06:00 Uhr.

ACHTUNG! Die Faxnummern im Rathaus: Bürgermeister Kämmerei/Hauptamt Ordnungsamt Einwohnermeldeamt/ Standesamt Bauamt Touristik-Info Wirtschaftsförderung

039771/284 18 039771/284 99 039771/284 92 039771/284 91 039771/284 70 039771/284 87 039771/284 94

Sprechstunde des Bürgermeisters Bürgermeister Gerd Walther bietet monatlich eine Sprechstunde in Ueckermünde-Ost an, im März fällt diese allerdings aus. Die nächste Sprechstunde findet erst Dienstag, den 29.04., zwischen 16:00 und 18:00 Uhr im Freizeitzentrum Ueckermünde-Ost, Haffring 20, statt.


Nr. 03/14

-5-

In der Stadtvertretersitzung notiert Am 13. Februar kamen die Stadtvertreter zu ihrer ersten Sitzung im Kalenderjahr 2014 zusammen. Stadtpräsident Dr. Arnim Beduhn konnte 19 der 24 Stadtvertreter im Bürgersaal des Rathauses begrüßen.

Aus der Verwaltung berichtet Aus den Reihen der Gäste gab es diesmal keine Anfragen an die Stadtvertretung. Bürgermeister Gerd Walther informierte also nach Bestätigung der Tagesordnung gleich über die Aufgabenschwerpunkte der Verwaltung in den letzten Wochen. Bei der Durchführung der 10. Ueckermünder Haff-Sail gibt es ein Problem hinsichtlich der Finanzierung. In diesem Jahr gibt es nämlich keine Fördermittel der Pomerania bzw. nur eine geringfügige Förderung. Grund hierfür ist die Umstellung auf die neue Förderperiode von 2014 bis 2020. Die Haff-Sail soll daher in einer etwas „abgespeckten“ Form durchgeführt werden. Auch die polnische Beteiligung soll beibehalten werden. Die Org-Crew, bestehend aus Stadt und FEG, hofft jetzt auf eine stärkere finanzielle Unterstützung durch die Unternehmen. Ohne Sponsorengelder kann die Haff-Sail nicht durchgeführt werden. Anlässlich des 150. Geburtstages des Ehm-Welk-Schulgebäudes der Regionalen Schule organisieren Schule und Stadt den „III. Tag der Vielseitigkeit“. Dieser findet am 30. April in der Zeit von 08:00 bis 12:00 Uhr statt. Auch die Schüler der Grundschule werden am diesem Tag dabei sein, den Vormittag gemeinsam mit den Regionalschülern verbringen und somit das Schulgelände kennen lernen. Zurzeit wird der Umzug des Jugendfreizeitzentrums aus dem Gebäude in der Liepgartener Straße zum Seniorenclub in der Chausseestraße vorbereitet. Das Familienzentrum-West soll dann am 17. Mai feierlich eröffnet werden. Die Steuer- und Abgabenbescheide für 2014 wurden im Januar erstmals als Dauerbescheide erstellt und an die Abgabepflichtigen versendet. Diese Bescheide behalten ihre Gültigkeit bis zu einer notwendigen Änderung. Es können dadurch jährlich Portokosten in Höhe von rund 2.000 Euro eingespart werden. Um das Verkehrskonzept in der Innenstadt umzusetzen, wird zurzeit der IstStand der Verkehrszeichen erarbeitet. Daraus wird dann der Verkehrszeichenplan, der Bestandteil des Konzeptes ist, für die neue Beschilderung erarbeitet und bei der Verkehrsbehörde des Landkreises eingereicht.

Die Friedhofsverwaltung Ueckermünde der Gemeinnützigen Werk- und Wohnstätten GmbH mit Sitz in der Belliner Straße erreichen Sie unter der Rufnummer

039771/536821

Eine „Werkstatt“ in Ueckermünde befasst sich mit dem Schwerpunkt „Instrumente zur Anpassung an den Klimawandel“. Dabei geht es um die Auswirkungen für die Stadt Ueckermünde und die Region. Ausgeführt wird das Projekt durch das Deutsche Institut für Urbanistik Köln und die Universität Bielefeld, welche Ueckermünde als eine Modellstadt ausgewählt haben. Zum Teilnehmerkreis gehören die Bürgermeister der Nachbargemeinden sowie Vertreter von Behörden, die direkt mit den Themen Natur, Landschaftsschutz, Gesundheit und Tourismus befasst sind. Aus dem Referat Wirtschaftsförderung/ Tourismus informierte der Rathauschef, dass für die touristische Destination „Seebad Ueckermünde am Stettiner Haff“ wieder auf der Grünen Woche in Berlin vom 16. bis 26. Januar emsig geworben wurde. Zu den Partnern der Stadt zählten Moung-Yul Braun von der Werbegemeinschaft unserer Hotels, die FEG Förder- und Entwicklungsgesellschaft Uecker-Region mbH, die Fleischerei Kriewitz, die Firma Bauernhofeis von René Weiß und die Bäckerei Reichau. Die Resonanz an unserem Tourismusstand war sehr gut. Besonders gefragt waren Angebote für einen Aktivurlaub, wie Radtouren, Tagestouren in die Region und Familienangebote. Das Deutsche Wirtschaftswissenschaftliche Institut für Fremdenverkehr e.V. an der Universität in München hat im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie eine aktuelle Untersuchung zum Thema „Tagesreisen der Deutschen“ und ihre wirtschaftliche Bedeutung vorgenommen. Bei rund 2,85 Mrd. Tagesreisen werden ca. 79 Mrd. Euro umgesetzt. Davon profitieren im Wesentlichen die Gastronomie, der Einzelhandel, Dienstleister im Freizeitbereich und das Verkehrswesen. Die wirtschaftliche Bedeutung der Tagesreisen ist enorm. Auch die Stadt Ueckermünde verstärkt ihr Marketing für Tagesreisen ins Seebad einschließlich Region und ist auf verschiedenen Messen, die sich für den Tagestourismus anbieten, vertreten. Der Unternehmerverband Vorpommern e.V., Region Uecker-Randow, veranstaltet am 07. Mai im Haus an der Schleuse in Torgelow eine Berufsmesse. Interessierte Firmen der Stadt können sehr gern an der Messe teilnehmen, um die Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten zu präsentieren. Gegenwärtig wird die Möglichkeit geprüft, circa drei Hektar Land im Gewerbepark „Eggesiner Straße“ an ein Unternehmen langfristig zur Errichtung eines Solarparks zu verpachten. Damit könnte eine kontinuierliche Pachtsumme in die Stadtkasse fließen und die Fläche bleibt im Eigentum der Kommune. Im Bereich Wirtschaftsförderung wird zurzeit ein Fragebogen entwickelt, um herauszufinden, unter welchen Bedingungen sich junge Menschen vorstellen können, in unserer Region zu bleiben bzw. in unsere Region - möglichst in un-

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Der Stadtpräsident informiert: Liebe Einwohner von Ueckermünde, wenn Sie Anliegen, Vorschläge oder Hinweise an die Stadtvertretung, oder auch an mich als Stadtpräsidenten herantragen wollen, besteht dazu über nachfolgende Kontaktadresse die Möglichkeit einer Terminvereinbarung. Aber auch die schriftliche Einreichung von Fragen oder Problemen ist möglich. Wenden Sie sich bitte in beiden Fällen an die Stadtvertretung Ueckermünde Der Stadtpräsident Am Rathaus 3 (Schloss), Zimmer 225 17373 Ueckermünde Telefon: 039771/28413, Fax: 28418 E-Mail: stadtpraesident@ ueckermuende.de Mit freundlichen Grüßen Arnim Beduhn sere Stadt - zurückzukehren. Die Befragung soll online erfolgen. Wie Herr Walther u.a. weiter informierte, unternahm er unlängst die ersten Firmenbesuche. Den verstärkten Erfahrungsaustausch mit den hiesigen Unternehmen hatte der Bürgermeister bereits zu seinem Amtsantritt angekündigt. Am 27. Januar besuchte er die Firma Remondis, am 29. Januar war Herr Walther in der Gießerei und am 10.02. in der Fleischerei Kriewitz. In Sachen Standortübungsplatz Jägerbrück war zu vernehmen, dass vom 01. April an die Wehren der umliegenden Kommunen und die der Bundeswehr gemeinsam für den Brandschutz zuständig seien und ab dem 01. Juli nur noch die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren. Hier finden in den nächsten Wochen Koordinierungsgespräche statt, wie es weitergehen kann nach dem Rückzug der Bundeswehr aus der Brandschutzaufgabe. Die Ueckermünder Wehr ist nicht unmittelbar betroffen. Zum 01. April wurden der Stadt Ueckermünde nun vom Landkreis 20 bis 25 Asylbewerber zugewiesen. Die Personen werden in vier Wohnungen verteilt auf drei Aufgänge im Wohngebiet Ueckermünde-Ost untergebracht. In einer Anwohnerversammlung sollen die Ueckermünder Bürger über das Vorhaben näher informiert werden, um ggf. vorhandenen Vorbehalten vorzubeugen. Herr Walther kritisierte in diesem Zusammenhang auch einen Flyer, der in Ueckermünde-Ost verbreitet wurde.

Haushalt verabschiedet Mit deutlicher Stimmenmehrheit verabschiedeten die Stadtvertreter den Etat für das Jahr 2014. Ehe es dazu kam, erläuterte Stadtpräsident Dr. Beduhn noch


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

-6-

In der Stadtvertretersitzung notiert einmal den Werdegang bis zur Beschlussfassung. Insbesondere gab es drei Entwürfe des Planes, die in den Fraktionen und im Fachausschuss diskutiert wurden. Das Zahlenwerk wurde von Stadtvertreter Klaus-Dieter Erben, Vorsitzender des Finanzausschusses, dann noch einmal näher erklärt. Er mahnte auch an, dass der beschrittene Konsolidierungskurs weitergegangen werden müsse, um dem gesetzlich verankerten Ziel, einen ausgeglichenen Haushalt zu beschließen, wieder näher zu kommen. Die Beschlussfassung zum Haushalt müsse daher auch im Zusammenhang mit der Fortschreibung des Konsolidierungskonzeptes, welches in gleicher Sitzung beschlossen werden soll, betrachtet werden. Die ordentlichen Erträge werden im Plan auf 11.201.000 Euro und die ordentlichen Aufwendungen auf 13.031.200 Euro festgesetzt. Der errechnete Saldo beträgt damit - 1.830.200 Euro. Außerordentliche Aufwendungen werden mit 5.500 Euro geplant. Das Jahresergebnis vor der Veränderung der Rücklagen ist auf - 1.835.700 Euro festgesetzt. Die geplante Entnahme aus der Kapitalrücklage beträgt 1.022.900 Euro. Das Jahresergebnis im Ergebnishaushalt beträgt demnach - 812.800 Euro. Der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen beträgt - 1.329.200 Euro. Die außerordentlichen Auszahlungen betragen 5.500 Euro. Den Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (1.546.100 Euro) stehen Auszahlungen in Höhe von 1.351.400 Euro entgegen. Der Saldo aus Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit beträgt folglich 194.700 Euro. Die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit sind auf 1.355.000 Euro und die

Seniorenwegweiser in Arbeit Ueckermünde wurde bereits zweimal im Rahmen des Landeswettbewerbes „Seniorenfreundliche Kommune“ ausgezeichnet. Sich „seniorenfreundlich" nennen zu dürfen, ist Lob für die geleistete Arbeit vieler Beteiligten auf den unterschiedlichen Gebieten, zugleich aber auch Verpflichtung, weiterhin das Leben in unserer schönen Stadt auch für die ältere Generation lebenswert zu gestalten. Einen kleinen Beitrag dazu soll der neue Seniorenwegweiser leisten, der jetzt im Auftrag der Stadt Ueckermünde und auf Initiative des Seniorenbeirates vom Mediaprint Infoverlag erstellt wird. Dieser „Ratgeber für Senioren“ versteht sich als Leitfaden und Orientierungshilfe für ältere Menschen in unserer Stadt. Ein Mitarbeiter des Verlages ist zurzeit mit der Gewinnung von Werbekunden befasst und kann sich mit einem Legitimationsschreiben der Stadt ausweisen. Abhängig von der Dauer der Akquise soll die Broschüre im Mai/Juni vorliegen.

Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 215.000 Euro festgesetzt. Hier ergibt sich also ein Saldo von 1.140.000 Euro. Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. Gleiches gilt für Verpflichtungsermächtigungen. Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit wird auf 957.500 Euro festgesetzt. Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: Grundsteuer A auf 300 v.H., Grundsteuer B auf 380 v.H. und Gewerbesteuer auf 400 v.H.. Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen beträgt 69,43 Vollzeitäquivalente mit Wahlbeamten. Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Haushaltsvorvorjahres betrug 32.303.597,68 Euro, der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Haushaltsvorjahres 32.255.897,99 Euro und zum 31.12. des Haushaltsjahres 31.148.797,99 Euro. Herr Erben bescheinigte der Verwaltung eine gute Arbeit bei der Aufstellung des Planes. Auch die Haushaltspläne für die Städtebaulichen Sanierungsvermögen „Altstadt am Haff“ und „Wohnumfeldgestaltung Ueckermünde-Ost“ wurden mehrheitlich verabschiedet.

Jahresabschluss 2012 Auf der Tagesordnung standen nun die Jahresabschlüsse für das Jahr 2012, die Herr Hoyer von der Fidelis Revision GmbH Waren (Müritz) den Anwesenden ausführlich erläuterte. Durch die beauftragte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wurde ein uneingeschränkter Bestätigungsvermerk erteilt. Die Prüfung des Jahresabschlusses 2012 hat zu keinen Beanstandungen geführt, die so wesentlich sind, dass sie der Feststellung durch die Stadtvertretung entgegenstehen könnten. Die Bilanzsumme zum 31. Dezember 2012 beträgt 73.080.389,70 Euro. Die Finanzrechnung weist zum 31. Dezember 2012 einen Finanzmittelüberschuss von 824.125,72 Euro aus. In der Ergebnisrechnung wird zum 31. Dezember 2012 ein Jahresüberschuss von 90.659,33 Euro ausgewiesen. Dieser Betrag wird auf neue Rechnung vorgetragen. Das Eigenkapital beträgt danach 32.303.597,68 Euro. Die Stadtvertreter stellten sodann den vom Rechnungsprüfungsausschuss und der Fidelis Revision GmbH Waren (Müritz) geprüften Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 fest und erteilten die Entlastung für den Bürgermeister. Gleiches erfolgte für die Jahresabschlüsse

Nr. 03/14 Landkreis Vorpommern-Greifswald Kataster- und Vermessungsamt für den Landkreis Vorpommern-Greifswald Hausanschrift: An der Kürassierkaserne 9 17309 Pasewalk Öffentliche Bekanntmachung der Offenlegung der Grenzniederschrift über den Grenztermin Gemarkung: Flur: Flurstück: Zweck:

Ueckermünde 5 122/9 Zerlegung des Flurstückes 143 Antragsnummer: 201320175 Die Ergebnisse eines Grenzfeststellungs- bzw. Abmarkungsverfahren nach dem Gesetz über das amtliche Geoinformations- und Vermessungswesen (Geoinformations- und Vermessungsgesetz GeoVermG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. Dezember 2010 (GVOBI. M-V S. 713) sind dem Eigentümer des o.g. Flurstücks gemäß § 31 Abs. 3 GeoVermG in einem Grenztermin durch Offenlegung bekannt zu geben. Da die Anschriften bzw. die Namen einiger Beteiligter bzw. deren Rechtsnachfolger nicht ermittelt werden konnten, werden die Grenzfeststellung bzw. die Abmarkung durch Offenlegung bekannt gegeben. Die Offenlegung erfolgt in den Geschäftsräumen des Kataster- und Vermessungsamtes, An der Kürassierkaserne 9, 17309 Pasewalk, ab dem 13.03.2014 für die Dauer eines Monats. Sie können zu den unten aufgeführten Sprechzeiten sowie zu weiteren Terminen nach telefonischer Vereinbarung (03834-87603406) eingesehen werden. Sprechzeiten (Katasterauskunft im Zimmer 210): Di: 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr Do: 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Grenzfeststellung und/oder die Abmarkung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch beim Landkreis Vorpommern-Greifswald, Demminer Straße 71 - 74, 17389 Anklam, bzw. der o.g. Vermessungsstelle schriftlich oder zur Niedershrift bei der dortigen Geschäftsstelle erhoben werden. Pasewalk, den 20.02.2014 Michael Damitz, Dipl.-Ing. Beurkundender

Die nächste Abholung „Gelber Sack“ in Ueckermünde mit den Ortsteilen Bellin und Berndshof sowie in Rochow erfolgt an folgenden Tagen:

Montag, dem 17. März 2014 Montag, dem 31. März 2014 Die Bereitstellung der Säcke muss bis 06:00 Uhr erfolgen!


Nr. 03/14

-7-

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

In der Stadtvertretersitzung notiert 2012 für die Städtebaulichen Sondervermögen „Altstadt am Haff“ und „Wohnumfeldgestaltung UeckermündeOst“.

Haushaltssicherung Mit Schreiben vom 15. Mai 2013 wurde die Stadt Ueckermünde im Zusammenhang mit der Haushaltsgenehmigung 2013 eindringlich von der Rechtsaufsichtsbehörde aufgefordert, ein belastbares Konsolidierungskonzept aufzustellen. Dies wird umso notwendiger, da auch

der Haushalt 2014 sowie die Folgejahre ein Defizit ausweisen werden. Mit der 1. Fortschreibung des Konsolidierungskonzeptes aus dem Jahr 2010, dass die Stadtvertreter nun beschlossen haben, werden Wege aufgezeigt, welche die Stadt wieder zu einer dauernden finanziellen Leistungsfähigkeit sowie zu einer ausgeglichenen Haushaltssituation führen sollen. Im Zuge der Diskussion ergab sich auch die Forderung der Stadtvertretung, für die Verwaltung ein Personalentwicklungskonzept aufzustellen. Das beschlossene Haushaltssicherungs-

2. Änderung der Satzung über die Benutzung der städtischen Sportstätten in der Stadt Ueckermünde Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern vom 13.07.2011 (GVOBI. M-V 2011, S. 777) und der §§ 1, 2 und 4 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung der Bekanntmachung vom 12.04.2005 (GVOBL. M-V 2005 S. 146), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 13.07.2011- beschließt die Stadtvertretung Ueckermünde in ihrer Sitzung am 13. Februar 2014 folgende Änderung der Satzung über die Benutzung der städtischen Sportstätten in der Stadt Ueckermünde: Artikel 1 Änderung Die Satzung über die Benutzung der städtischen Sportstätten in der Stadt Ueckermünde vom 29. Juni 2011, zuletzt geändert in der Stadtvertretersitzung mit Drucksache DS-13/408 am 12.12.2013, wird wie folgt geändert: 1. § 1 Abs. 2 Der Rosenmühler Weg wird als Sportplatz hinzugefügt. 2. § 4 der Anlage 1 - Entgeltordnung Für die Benutzung der Sportstätte Rosenmühler Weg wird ein Entgelt wie folgt erhoben: Objekte

100 % Entgelt 50% Entgelt Gruppe A pro Zeitstunde gerundet in € je angefangener Stunde pro Zeitstunde abgerundet in € je angefangener Stunde

Rosenmühler Weg

10,47

5,00

Artikel 2 Inkrafttreten Die 2. Änderung der Satzung über die Benutzung der städtischen Sportstätten in der Stadt Ueckermünde tritt am Tag nach der Bekanntmachung in Kraft. Ueckermünde, den 14.02.2014 G. Walther Bürgermeister Bekanntmachungsanordnung: Die vorstehende Satzung wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Hinweis: Nach § 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung M-V kann ein Verstoß gegen Verfahrensund Formvorschriften, die in der Kommunalverfassung erlassen worden sind, nach Ablauf eines Jahres seit der öffentlichen Bekanntmachung dieser Satzung nicht mehr geltend gemacht werden. Dies gilt nicht, wenn der Verstoß innerhalb der Jahresfrist schriftlich unter Bezeichnung der verletzten Vorschrift und der Tatsache, aus der sich der Verstoß ergibt, gegenüber der Stadt geltend gemacht wird. Eine Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- oder Bekanntmachungsvorschriften kann stets geltend gemacht werden. Walther Bürgermeister

Siegel

Verbrennen im Monat März erlaubt! Wir möchten die Bürger und besonders die Gartenfreunde darüber informieren, dass vom 01. bis zum 31. März Pflanzenabfälle aus nichtgewerblichen Gärten wieder genehmigungsfrei verbrannt werden dürfen. Das gilt nur für Abfälle, bei denen die Kompostierung unmöglich oder unzumutbar ist. Äste, Zweige und andere Pflanzenabfälle können nach der Pflanzenabfallverordnung des Landes M-V werktags in der Zeit von 08:00 bis 18:00 Uhr (montags bis samstags) für maximal zwei Stunden pro Tag verbrannt werden. Dabei sind die Brandschutzbestimmungen einzuhalten. Das Verbrennen ist gesondert vom Bereitstellungsplatz der pflanzlichen Abfälle durchzuführen. Bei starkem Wind darf kein Feuer entzündet werden. Die Rauchbelästigung ist so gering wie möglich zu halten. Wer bis Ende des Monats März seinen Gartenabfall nicht verbrannt hat, muss ein halbes Jahr bis Oktober warten. Wer dagegen verstößt, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die entsprechend geahndet wird. Ihr Bau- und Ordnungsamt konzept (Vorlage DS-14/0426) mit dem entsprechenden Maßnahmenkatalog können Interessierte auf der Internetseite der Stadt unter www.ueckermuende.de/ politik.html im Bürgerinformationssystem einsehen. Dies gilt übrigens für sämtliche Beschlüsse der Stadtvertretung und ihrer Ausschüsse.

Änderung der Sportstättennutzungsgebühr Der FSV „Einheit 1949“ e.V. Ueckermünde hat bereits im Jahre 2012 signalisiert, dass der Verein nicht mehr in der Lage ist, den Sportplatz Rosenmühler Weg selbst zu bewirtschaften. Daraufhin hat der Verein den bestehenden Vertrag zum 31.01.2013 gekündigt. Auf Grund dessen wurde für das Jahr 2013 in Abstimmung mit dem Bürgermeister eine einvernehmliche Lösung gefunden. Da der Verein nicht mehr die Bewirtschaftung des Sportplatzes übernehmen kann, liegt es in der Konsequenz der Sache, dass die Stadt Ueckermünde nun für die Bewirtschaftung des Platzes Rosenmühler Weg wieder zuständig ist und Daten in die entsprechende Satzung aufnehmen muss. Im Ergebnis stimmte die Stadtvertretung der 2. Änderung der Satzung über die Benutzung der städtischen Sportstätten in der Stadt Ueckermünde zu (siehe Bekanntmachung links).

Mitglieder im Wahlausschuss Die Stadtvertreter haben für die bevorstehenden Kommunalwahlen die Zahl der Mitglieder des Wahlausschusses auf vier festgelegt. Die Personen, die neben der Stadtwahlleiterin im Ausschuss agieren, finden Sie auf Seite 04.


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

-8-

Amtliche Mitteilungen und Bekanntmachungen Klimarat empfiehlt Konzept (Kl) In seiner 7. Sitzung hat der Klimarat der Stadt Ueckermünde dem erarbeiteten Integrierten Klimaschutzkonzept für die Stadt Ueckermünde zugestimmt und es den Stadtvertretern zur Beschlussfassung empfohlen. Unter Federführung der Fachhochschule Stralsund, der Umweltplan GmbH Stralsund und dem Umweltbüro Nord e.V. hatten sich die Akteure des im Januar 2013 neu gebildeten Klimarates der Stadt Ueckermünde zuvor in verschiedenen Sitzungen zu Schwerpunkten und Inhalten des Konzeptes verständigt. So hatten die Akteure umfangreiches Datenmaterial zu sammeln und bereitzustellen, um eine Situationsanalyse des Energieverbrauches und des CO2-Ausstoßes in der gesamten Stadt darstellen zu können. Dieser Prozess konnte nur gelingen, weil die Stadt selbst, die edis, die Schornsteinfeger, Solaranlagenbauer, Energieberater, Wohnungs- und Verkehrsunternehmen zuverlässig im Klimarat mitwirkten. Auf der Grundlage des festgestellten Zustandes wurde diskutiert und anhand von eigenen Programmen errechnet, welches Minderungspotenzial die Stadt bis zum Jahre 2050 hat. Dies galt es nun mit geeigneten Maßnahmen zu untersetzen. Vor allem in den Bereichen Energie, Verkehr und Öffentlichkeitsarbeit konnten somit viele belastbare Maßnahmeblätter Bestandteil des Konzeptes werden, die nun nach und nach umgesetzt werden sollen. Alle werden dazu führen, dass der für die Umwelt extrem schädliche CO2-Ausstoß auch in Ueckermünde

drastisch gesenkt werden kann. Natürlich stehen dabei vor allem Maßnahmen der Senkung des Energieverbrauches in den Gebäuden durch Dämmmaßnahmen und der Einsatz neuer Heiz- und Lüftungstechnologien im Fokus. Aber auch Umstellungen der Straßenbeleuchtung, das aktive Radfahren durch Verbesserung der Infrastruktur, Zusammenarbeit bei der Energieherstellung und -weiterleitung sind Maßnahmen, die konkret dazu führen werden, den CO2-Ausstoß zu verringern. Erfreuliche Nebenbaustelle dabei ist, dass alle dieser Maßnahmen auch dazu beitragen werden, langfristig Energie zu sparen und damit öffentliche und private Haushalte zu entlasten bzw. bei anzunehmenden Energiepreissteigerungen zumindest nicht weiter zu belasten. Das 217seitige Integrierte Klimaschutzkonzept ist ein Fleißprojekt, welches sowohl den jetzigen Zustand erstmals widerspiegelt, als auch konkrete Ziele für die nächsten Jahre darstellt. Allein auf 100 Seiten sind konkrete Maßnahmen niedergeschrieben, wie aktiver Klimaschutz betrieben werden kann. Auch die Kleinstadt Ueckermünde möchte als Ziel sehen, dass der CO2-Ausstoß bis zum Jahre 2050 um 80 Prozent reduziert wird. Die Akteure des Klimarates, die sich aus Wirtschaftsvertretern, Verwaltungsmitarbeitern, Dienstleistern, Wohnungsunternehmen, Energieversorgern, Planern, landwirtschaftlichen Unternehmen, Schornsteinfegern und anderen zusammensetzen, sind auch der Auffassung, dass die Arbeit des Klimarates mit der

Nr. 03/14

Der Seniorenbeirat informiert Ein Unfall, eine schwere Erkrankung oder auch das Nachlassen der Kräfte im Alter kann jeden von uns treffen. Was passiert dann mit Ihnen? Wer wird sich um Sie kümmern und Ihre Angelegenheiten zuverlässig regeln? Was können Sie noch selbst entscheiden? Wo werden Sie angemessen betreut? Diese und andere Fragen beantwortet Frau Dr. med. S. Meinhold während der Informationsveranstaltung des Seniorenbeirates zum Betreuungsrecht und zur Patientenverfügung am Dienstag, dem 18. März, um 14:00 Uhr im Club der Volkssolidarität, Chausseestraße 25, Ueckermünde. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Herstellung des Klimaschutzkonzeptes nicht beendet sein darf. Themenbezogen will man sich in kleiner Runde treffen, um dann ein oder zweimal jährlich im Rahmen von Klimaratssitzungen über Aktivitäten zu beraten. Vereinbart werden soll auch eine engere Zusammenarbeit mit dem Energieversorger edis. Gemeinsame Ansatzpunkte wurden bereits durch die Verantwortlichen besprochen. Die Stadtvertretung Ueckermünde wird in ihrer April-Sitzung am 14. April über die Beschlussfassung zum Integrierten Klimaschutzkonzept des Seebades Ueckermünde beraten. Die Erstellung des Konzeptes war nur möglich, weil diese Arbeit durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert wurde. Der Projekttitel lautete „KSI: Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Ueckermünde".

Zweite Änderung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Vorpommern: Öffentliche Auslegung im Rahmen der 1. Beteiligung zum Entwurf der Zweiten Änderung des RREP Vorpommern Die Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbandes Vorpommern hat am 08.01.2014 in ihrer 5. Sitzung den Entwurf der Zweiten Änderung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Vorpommern - Aktualisierung der raumordnerischen Festlegungen für die Eignungsgebiete für Windenergieanlagen beschlossen. Gleichzeitig wurde dazu die Durchführung einer Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 9 Abs. 3 und § 7 Abs. 2 Landesplanungsgesetz MecklenburgVorpommern beschlossen. Nunmehr findet in der Zeit vom 26. Februar bis zum 03. Juni 2014 die erste Öffentlichkeitsbeteiligung zum Entwurf der Zweiten Änderung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Vorpommern statt. Danach werden die eingegangenen Stellungnahmen ausgewertet, in die Abwägung eingestellt und der Entwurf überarbeitet. Gleichzeitig wird ein Umweltbericht zum Entwurf der Zweiten Änderung des Regionalen Raumentwick-

lungsprogramms erarbeitet. Danach, voraussichtlich ab Ende 2014, wird eine zweite Öffentlichkeitsbeteiligung stattfinden. Alle Personen, die von den Planungen betroffen werden, alle Behörden und sonstigen öffentlichen Stellen können zum Entwurf der Zweiten Änderung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Vorpommern Stellung nehmen. Die öffentliche Auslegung des Entwurfs der Zweiten Änderung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Vorpommern einschließlich Begründung findet statt in der Zeit vom 26. Februar bis 03. Juni 2014. Im Internet ist der Entwurf der Zweiten Änderung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Vorpommern während der Auslegungsfrist unter www.raumordnung-mv.de sowie unter www.rpv-vorpommern.de einsehbar. Ein Auslegungsexemplar kann auch während der Auslegungsfrist in der Stadtverwaltung Ueckermünde, Am Rathaus 5, Bau- und Ordnungsamt,

Zimmer 210, während folgender Zeiten von jedermann eingesehen werden: Mo/Mi/Do Dienstag Freitag

08:00 bis 11:30 Uhr 13:00 bis 15:30 Uhr 08:00 bis 11:30 Uhr 13:00 bis 18:00 Uhr 07:30 bis 12:00 Uhr

Hinweise und Anregungen zum Entwurf der Zweiten Änderung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Vorpommern können bis zum 03. Juni 2014 abgegeben werden vorzugsweise online unter www.raumordnung-mv-de, per E-Mail an poststelle@afrlvp.mv-regier ung.de sowie schriftlich oder zur Niederschrift an die Geschäftsstelle des Regionalen Planungsverbandes Vorpommern, Am Gorzberg Haus 8, 17489 Greifswald. Ansprechpartnerin für Nachfragen zur Zweiten Änderung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Vorpommern ist Frau Dr. Lydia Neugebauer (Telefon 03834/51494930).


Nr. 03/14

-9-

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Mit Block und Kamera in Ueckermünde unterwegs Ampel für die Ueckerbrücke (Kl) Seit Jahren fordern Bernd Tesch und weitere Wassersportfreunde von der Stadt Ueckermünde eine bessere Verkehrssicherheit an der Ueckerbrücke in Bezug auf den dort stattfindenden Bootsverkehr. Zwar gibt es eindeutige Regelungen, wer denn die Hubbrücke zuerst passieren darf, wenn der Hafenmeister die Klappe hochgezogen hat, doch Bernd Tesch verwies immer wieder auf die schlechte Einsehbarkeit der Uecker, weil diese unmittelbar vor der Brücke in Richtung Bootswerften einen kräftigen Knick hat. Bisher hat Hafenmeister Gerd Rasche immer per Handzeichen die Bootsführer aufgefordert, zu fahren. Rechtlich ist die Stadt nicht verpflichtet, eine Ampelanlage einzurichten, weil direkt an der Brücke die Bundesseewasserstraße endet. Andererseits ist man sich bewusst darüber, dass es auch immer mehr Freizeitkapitäne gibt, die ein gechartertes Schiff benutzen und die Regeln der Seefahrt zwar erlernt, aber nicht bis ins letzte Detail verinnerlicht haben. Um künftig Unfälle vermeiden zu helfen, hat nun der städtische Bauhof, der über erfahrenes Elektrikerpersonal verfügt, eine eigene Lösung für eine Ampel ge-

funden. Damit belaufen sich die Kosten nur auf ein Bruchteil dessen, was eine handelsübliche Ampelanlage gekostet hätte. Mitte Februar montierten Dietmar Stahl und René Schemmel (Foto: HaffZeitung) vom Bauhof die neue Ampelanlage an den Brückenhäuschen. Es ist jeweils eine Doppelampel mit den Signalfarben rot und grün, die mit LED bestückt sind, sodass auch bei tiefstehender Sonne das Signal klar zu sehen ist. Beim Öffnen der Brücke gehen beide Ampeln automatisch auf rot, sodass kein Schiffs-

führer fahren darf. Dann ist der Hafenmeister manuell gefragt. Statt des bisherigen Handzeichens schaltet er nun eine der Ampeln auf grün und signalisiert damit „Freie Fahrt". Nachdem er sich davon überzeugt hat, dass aus dieser Richtung niemand mehr kommt, wird dann die andere Seite freigegeben. Noch fehlen ein paar Kleinteile, um die Ampel einsatzbereit zu haben. Zu Saisonbeginn wird sie allerdings Premiere haben und Herr Tesch hat dann mit seinen langjährigen Petitionen doch Erfolg gehabt.

Lückenschluss des Radweges an der Haffküste (GW) In den vergangenen Jahren hat der Verkehr auf dem Radweg entlang der Landesstraße L31 von Ueckermünde in Richtung Altwarp stark zugenommen. Neben Einheimischen nutzen auch immer mehr Touristen die Achse, die gleichzeitig auch die Verbindung zum Oder-Neiße-Radweg darstellt. Bisher fehlte aber immer noch ein wichtiger Abschnitt, der zwischen Vogelsang-Warsin und Bellin. Anfang Februar waren nun aber die Vorboten startender Bautätigkeiten an der Landesstraße zu beobachten, Vermesser steckten die Radwegtrasse ab. Auf Nachfrage beim zuständigen Landesstraßenbauamt in Neustrelitz erhielt Ueckermündes Bürgermeister Gerd Walther

prompt die Auskunft, die viele Bürger in der Region so dringend erwartet haben. „Ja, der fehlende Abschnitt wird in 2014 gebaut. Noch im Februar werden die nötigen Baumfällarbeiten erfolgen, ab Mai werden kurz vor Vogelsang Amphibiendurchlässe eingebaut und der Radweg selber wird ab Juni hergestellt“ so Walther. Der Ueckermünder Rathauschef ist nach eigenen Worten überglücklich, weiß er doch, dass insbesondere in VogelsangWarsin der Kampf für den Bau des Radweges in diesem Jahr seine mittlerweile 20jährige Geschichte schreibt. Als damaliger Bürgermeister der Gemeinde freute sich Walther ab 2011 über den Bau der Abschnitte nach Altwarp und innerhalb

Wiesenstraße angeschlossen (Kl) Fast unbemerkt vom übrigen Baugeschehen ist die Wiesenstraße an die öffentliche Abwasserentsorgung angeschlossen worden. Mit Hilfe von Förderungen aus dem europäischen Programm zur Entwicklung ländlicher Räume hat der Wasserund Abwasserzweckverband diese Leistungen ausgeschrieben und realisieren lassen. Wesentliche Arbeiten dazu sind bereits im Dezember 2013 durchgeführt worden. Nach einer witterungsbedingten Pause sind die Bauarbeiter gegenwärtig dabei, die Hausanschlüsse für die Trinkwasserleitung herzustellen. Die Hauptleitung ist teilweise erneuert worden. Die Oberfläche der Wiesenstraße bleibt nach den Bauarbeiten weiterhin in geschotterter Ausführung, da nur wenige Häuser an dieser Straße anliegen. In den zurückliegenden Jahren hat sich dieser Bereich jedoch wegen seiner ruhigen Wohnlage zu einem Geheimtipp entwickelt, sodass hier einige neue Häuser entstanden. Ein Bauprojekt wird gegenwärtig realisiert. Der Wasser- und Abwasserzweckverband plant, in diesem Jahr in Ueckermünde auch die Rochower Straße an die zentrale Schmutzentwässerung anzuschließen.

Foto: Das Schild zeugt von Vermessungsarbeiten an der L 31, kurz vor den künftigen Amphibiendurchlässen bei Vogelsang. der Gemeinde. Der wichtige Abschnitt im schlecht einsehbaren Waldabschnitt in Richtung Bellin blieb aber damals wiederum aus. „Das soll am Ende dieses Jahres der Geschichte angehören, unser langer Atem wird belohnt“, so Gerd Walther. Die Radfahrer der Region wird es freuen, und die Verkehrssicherheit im benannten Abschnitt wird dadurch enorm gesteigert.


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Tourismuschef nimmt seinen „Hut“ Der langjährige Leiter der Ueckermünder Touristik-Information Jürgen Appelhagen wurde am 28. Februar von Bürgermeister Gerd Walther in den verdienten Vorruhestand verabschiedet. Seine Nachfolgerin ist Uta Sommer, die bislang bei der Förder- und Entwicklungsgesellschaft tätig war und dort u.a. mitverantwortlich für die Organisation und Durchführung der Haff-Sail. Frau Sommer hatte bereits am 03. Februar nach erfolgter öffentlicher Stellenausschreibung die Arbeit in der Touristik-Information aufgenommen.

- 10 -

Nr. 03/14

Mit dem Bürgermeister durch Ueckermünde Bürgermeister Gerd Walther bietet am Mittwoch, dem 23. April, ab 13:30 Uhr eine Rundtour mit dem Bus durch unser Seebad Ueckermünde an. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich mit dem Stadtoberhaupt auf die Spuren aktueller Baumaßnahmen oder Vorhaben der Stadt Ueckermünde zu begeben. Bereits Amtsvorgängerin Heidi Michaelis führte Stadtrundfahrten für unsere Senioren durch. Diesmal sollen nicht nur unsere älteren Mitbürger die Gelegenheit erhalten, aus erster Hand Wissenswertes über unsere Stadt zu erfahren. Mitglieder folgender Einrichtungen melden sich bitte über diese an, die Platzkontingente erhalten. Dies sind Volkssolidarität, Seniorenbeirat, Behindertenverband, BRH, Heimatbund und evangelische Kirchengemeinde. Alle anderen interessierten Bürger melden sich bitte direkt bis zum 31. März in der Pressestelle im Rathaus an: Telefon 039771/28447, E-Mail: presse@ ueckermuende.de. Geplant ist die Rundreise bis ca. 16:00 Uhr, anschließend soll bis ca. 17:00 Uhr im Bürgersaal bei Kaffee und Kuchen in den Gedankenaustausch getreten werden. Der Ablauf- und Tourenplan ist noch offen. Für die Mitnahme im Bus sowie Kaffee und Kuchen ist ein Teilnehmerbeitrag von 7 Euro vorgesehen. Jürgen Appelhagen leitete seit dem 01. Mai 1994, also fast 20 Jahre lang, die Touristik-Info. Vor dieser Tätigkeit war er in der Stadtverwaltung als Sachbearbeiter für den ruhenden Verkehr zuständig. Er präsentierte die Haffstadt und die Region auf vielen Messen und Veranstaltungen und prägte die touristische Entwicklung am Haff entscheidend mit.

Der Ueckermünder wird dem Tourismus fürs Erste weiter erhalten bleiben, ist er doch noch ehrenamtlich als Vorsitzender des Fremdenverkehrsvereins „Stettiner Haff“ e.V. tätig. Wir danken Jürgen Appelhagen für das Geleistete und wünschen seiner Nachfolgerin Uta Sommer viel Erfolg bei ihrer verantwortungsvollen Aufgabe.

Unterstützen Sie ein sauberes Seebad Ueckermünde! Unter dem Motto „Das Seebad putzt sich heraus!“ ruft Bürgermeister Gerd Walther hiermit zum Frühjahrsputz auf! Die Stadt Ueckermünde hofft auf die tatkräftige Unterstützung der Ueckermünder Bürgerinnen und Bürger, wenn es gilt, die Haffstadt von Schmutz und Unrat zu befreien und für Einheimische und Gäste wieder ein Stück lebenswerter zu gestalten. Anliegen ist es, dass Sie nicht nur Haus und Hof mit ihren eigenen Grünanlagen auf Vordermann bringen, sondern auch dabei helfen, wenn die öffentlichen Anlagen zu putzen und von Müll zu befreien sind. Ob Einzelperson, Hausgemeinschaft, Initiative, Verein, Einrichtung oder Firma, einfach alle sind angesprochen, das Anliegen zu unterstüt-

zen und sich für eine saubere Stadt zu engagieren. Ob vor der Haustür, an der Gartenanlage, an einem ausgewählten

Bauen im Winter

Ort im Gemeinwesen oder rund um das Vereinsgelände oder die Einrichtung: Alles, was die Stadt öffentlich sichtbar sauberer macht, unterstützt diese Aktion. Als Termin für den Frühjahrsputz planen wir den 12. April ein. An zwei zentralen Punkten in Ueckermünde soll dann quasi öffentlich geputzt werden. Wann und wo es genau losgeht, erfahren Sie in unserer April-Ausgabe am 08. April. Also, liebe Ueckermünderinnen und Ueckermünder, bitte beteiligen Sie sich aktiv an dieser Aktion, die uns allen nützt! Setzen Sie ein Zeichen für ein sauberes und schönes Seebad Ueckermünde!

(Kl) Von Winterwetter kann seit einigen Wochen in Ueckermünde keine Rede sein. Für Februar war es außergewöhnlich mild mit Tagestemperaturen bis zu 12 Grad. Das ermunterte auch die Baufirmen, die im Vorjahr begonnenen Maßnahmen weiterzuführen. So zum Beispiel im Bereich Volksbühne/Töpferstraße, wo der Giulio-Perotti-Weg entsteht. Mit dieser Erschließungsmaßnahme, die über die Städtebauförderung bezuschusst wird, werden die Häuser Töpferstraße 18 bis 20a rückwärtig erschlossen. Außerdem wird der Weg dazu dienen, dass die vier neuen Bauparzellen, die im Vorjahr mittels B-Plan geschaffen wurden, ebenfalls erschlossen sind. Wurden im Vorjahr noch die Arbeiten zur Verbesserung des Untergrundes durchgeführt und über die Medienversorger die Leitungen für die künftige Ver- und Entsorgung der Häuser eingebracht, begannen Ende Februar die Pflasterarbeiten zur Wegeführung. Den Auftrag von der Stadt hat die Ueckermünder Landschaftsbaufirma Pawlak GmbH erhalten, die für solide Arbeit bekannt ist. Die Pflasterung des Fahrweges erfolgt mit gerumpelten Betonsteinen, die durch dieses Verfahren einen gewissen Altstadtcharakter aufweisen. Gehwege werden in Weiterführung der Töpferstraße in der bewährten gelbrötlichen Klinkerfarbe ausgebildet. Der Weg wird von der Töpferstraße zum Parkplatz an der Volksbühne nicht mit Pkw zu befahren sein, sondern dient als fußläufige Anbindung an diesen Bereich.


Nr. 03/14

- 11 -

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Veranstaltungen im

KULTurSPEICHER

KULTurSPEICHER Bergstraße 2 17373 Ueckermünde

montags/dienstags, 19:00 - 20:00 Uhr ZUMBA

Telefon 039771/54262 E-Mail: post@ speicher-ueckermuende.de

montags, 19:30 -21:00 Uhr ERDFRAUEN Töpferkurs mit Kathrin Nielsen

Öffnungszeiten Regionalladen & Galerie: Mo bis Fr 10:00 - 17:00 Uhr und nach Absprache

dienstags, 16:00 - 17:00 Uhr YOGA mittwochs, 18:00 Uhr Tanzkurs Gesellschaftstanz

www.speicherueckermuende.de

Um Voranmeldung wird gebeten! Samstag, 22.03., 20:00 Uhr

Stationen der Sehnsucht Konzert mit Maximilian Wilhelm & Band

Vorverkauf: 10 €, Abendkasse: 12 € Sonntag, 06.04., 16:00 Uhr

PIANLOLA Chansontheater eine wunderbare Mischung aus Berliner Kabarett und der Tangomusik Argentiniens! Abendkasse: 8 €

Dienstag, 18.03., 19:30 Uhr Buchlesung FRAUEN FISCHE FJORDE April 1949: Auf Islands Bauernhöfen herrscht Frauenmangel, im Nachkriegsdeutschland kommen auf einen Mann fünf Frauen, viele von Ihnen ohne Zukunftsperspektiven. Im Laufe dieses Jahres werden etwa 300 Frauen nach Island auswandern und die bislang größte Einwanderergruppe auf Island bilden. Die meisten der vom Krieg traumatisierten Frauen assimilieren sich erstaunlich schnell. Kaum eine der deutschen Landarbeiterinnen kehrt nach Deutschland zurück. Sie heiraten Isländer und gründen in der neuen Heimat Familien. Die heute noch Lebenden erzählen fast alle zum ersten Mal ihre Lebensgeschichte. Für einige von ihnen ist es die letzte Chance, an ihre Geschichte zu erinnern. Das vorliegende Buch porträtiert sechs von ihnen. Anne Siegel, in Norddeutschland geboren. Studium der Volkswirtschaft, Sozialwissenschaften und Psychologie. Arbeitete als Dozentin, Werbetexterin, Ghostwriterin. Heute lebt sie in San Francisco und Köln und arbeitet als Journalistin und Hörspielautorin für öffentlich-rechtliche Sender in Deutschland sowie als Drehbuchautorin und Dokumentarfilmerin für US-Produktio-nen. Weitere Infos und Kartenbestellung: Telefon 039771/54626

In unserem Regionalwarenladen finden Sie ein vielfältiges Angebot von regionalen kunsthandwerklichen Produkten sowie Honig, Liköre, Seifen u.a.

LA MARCHE - ZICKENUMPA

www.la-marche.de Karten gibt es in der Friedrich-Wagner-Buchhandlung, Telefon 039771/54626, EMail: weitblick@ueckerstr79.de, und an der Abendkasse. Alle Menschen bis 14 Jahre haben freien Eintritt, für 15- bis 18jährige gibt es eine Ermäßigung.

Freitag, 04.04., 20 Uhr, Zum Mühlengraben Bugewitz


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

- 12 -

Nr. 03/14

Zwei Genies am Rande des Wahnsinns Schwank mit Heinz Rennhack in der Volksbühne Nach erfolgreichen Gastspielen von Köfers Komödiantenbühne (zuletzt „Rentner haben niemals Zeit“) bereitet der Show Express Könnern für das Frühjahr 2014 eine Tournee mit der Inszenierung „Zwei Genies am Rande des Wahnsinns“ der Comödie Dresden vor. Geboten wird ein richtiger Schwank, bei dem das Publikum vor Freude toben wird. Zwei „Heinzelmänner“, Heinz Behrens und Heinz Rennhack, machen sich dabei so richtig zum Heinz. In der grotesken Geschichte der Woesner Brothers treffen sich unter der Regie von Sebastian Wirnitzer zwei verkrachte Gestalten - ein neurotischer Komiker in Geldnot und ein ehemaliger Staatsschauspieler - auf einer Probebühne, um gemeinsam einen Auftritt zu erarbeiten, für den beide über ihre Agenten gebucht sind. Dass sich die beiden nicht ausstehen können, ist noch das geringste Problem. Denn während der eine glaubt, er sei für eine Hochzeit gebucht, ist der an-

dere überzeugt, es geht um eine Beerdigung. Schnell entwickelt sich ein fröhliches Durcheinander geschliffener Wortspiele, skurriler Situationskomik, amüsanter Anspielungen auf das aktuelle Zeitgeschehen und Verbalhornungen klassischer Literatur. „Das Stück gibt Einblicke in die Eitelkeiten bei den Theaterarbeiten", so Regisseur Wirnitzer. „Wir schauen dabei den Theaterproben „unter den Rock“ bzw. hinter die Bühne." Heinz Behrens (u.a.“ Maxe Baumann“, „Polizeiruf 110“) und Heinz Rennhack („Spuk unterm Riesenrad“, „Ein Engel im Taxi“) stehen zum ersten Mal gemeinsam auf der Bühne und mimen in „Zwei Genies am Rande des Wahnsinns“ ein köstliches Chaos Duo.

Foto: Robert Jentzsch

Kartenvorverkauf in der Volksbühne, Telefon 039771/25950, und der Friedrich-Wagner-Buchhandlung, Telefon 039771/54626.

Donnerstag, 13. März, 19:30 Uhr, VOLKSBÜHNE Buchlesung im Bürgersaal Kreibohms Wetter! Sonne, Regen und die Kunst der Vorhersage Die Friedrich-Wagner-Buchhandlung und die Stadtbibliothek Ueckermünde laden Sie am Donnerstag, dem 10. April um 19:30 Uhr in den Bürgersaal im Rathaus ein. Zu Gast ist der NDR-Wetterfrosch Stefan Kreibohm und präsentiert sein Buch „Kreibohms Wetter!“. Bereits als Kind hat sich Stefan Kreibohm für ungewöhnliche Wolken am Himmel, den Duft von Prasselregen auf trockener Erde und zuckende Blitze begeistert und interessiert, sodass er schließlich Meteorologe wurde. Heute kennen ihn fast alle mit Puschelmikro aus dem NDR Nordmagazin und freuen sich auf seine Wettervorhersagen für die nächsten Tage. In seinem Buch gewährt er Einblicke in seinen Arbeitsalltag, zeigt, wie er zu seinen Prognosen kommt und warum die Wettervorhersage eine kleine Kunst ist. Karten erhalten Sie ab sofort in der Stadtbibliothek Ueckermünde, Telefon 039771/28480, und der Friedrich-Wagner-Buchhandlung, Telefon 039771/54626.

Achtung Kinofans! seit 27.02. 12 Years A Slave seit 06.03. 300 - Rice on Empire in 3D ab 13.03. Tarzan in 3D All is Lost ab 27.03. Petterson und Findus - Kleiner Quälgeist, große Freundschaft ab 03.04. Rio 2 - Dschungelfieber in 3D (Bundesstart) ab 03.04. Nymphomaniac 1 ab 17.04. Amazing Spiderman 2 in 3D Rice of Elektro (Bundesstart) weitere Infos unter www.kino-ueckermuende.de

Volksbühne Ueckermünde

Finn Goldbach „Bilder aus Leidenschaft“ (c) Enrico Eisert, Hinstorff Verlag

Donnerstag, 10. April, 19:30 Uhr

Ausstellung im Galerie-Café (Eingangshalle, Haus 2) AMEOS Klinikum täglich bis zum 31. Mai


Nr. 03/14

- 13 -

Singen Sie mit?! Proben für die Frühlingskonzerte beginnen Bundesweit singen 2,5 Millionen Menschen in über 50.000 Chören. Allerdings haben die meisten Menschen das Singen aus ihrem Alltag verbannt. Dabei gehört der Gesang zu den frühesten Formen der Musik. Hirten hielten mit klangvollen Rufen ihre Herden zusammen. Beim Heben und Ziehen von Lasten halfen wiederkehrende Tonfolgen, einen gemeinsamen Rhythmus zu finden. Heute hört man auf den Baustellen das Radio dudeln. Nur im Fußballstadion, da geht noch etwas, da wird gesungen, ohne Angst vor falschen Tönen, ohne Sorge, sich zu blamieren. Dabei ist es tatsächlich viel schwerer, dauernd daneben zu singen, als in den richtigen Ton einzustimmen. Nur sehr wenige Menschen singen falsch, weil ihr Gehirn Tonhöhen nicht erfassen kann. Singen ist Übungssache. Und: Singen tut dem Körper gut! Beim Singen kommt es zu einem gesteigerten Ausstoß der Glückshormone, der Endorphine, was förderlich für das seelische Wohlgefühl und die körperliche Gesundheit ist. Singen bringt den Körper in

Schwingung, macht ihn locker, offen und sensibel. Offen für Kontakte zu anderen Menschen, für gemeinsames Erleben und Erfahren. Ferner fand der Musikphysiologe Günter Kreutz in einer Studie des Institutes für Musikpädagogik der Universität Frankfurt heraus, dass Singen nicht nur die Stimmung hebt, sondern auch das Immunsystem stärkt. Die Chorsänger der Kirchengemeinde Ueckermünde-Liepgarten, die zum Teil aus Eggesin, Ferdinandshof, Grambin, Meiersberg, Mönkebude, Leopoldshagen, Liepgarten und Ueckermünde kommen, beginnen jetzt zusammen mit den Chorsängern der Torgelower Kirchengemeinde mit den Vorbereitungen für ihre Frühlingskonzerte, die am 22. Mai in Ueckermünde und am 23. Mai in Torgelow stattfinden. Jeder Singfreudige ist herzlich willkommen. Der Chor trifft sich ab März abwechselnd in Ueckermünde und Torgelow. Auskünfte erteilt Anke Schulz, Kirchengemeinde Ueckermünde-Liepgarten, Telefon 039771/23267.

Mozarts „Krönungsmesse“ in der Marienkirche Über 100 Chorsänger und Instrumentalisten der Hochschule der Künste Stettin konzertieren In der langen Konzertgeschichte der Ueckermünder Marienkirche hat es noch kein aufwendigeres Konzert gegeben als das Chor- und Orchesterkonzert, das am Mittwoch, dem 07. Mai, ab 19:30 Uhr stattfinden wird. Insgesamt über 100 Chorsänger, Solisten und Instrumentalisten, Studenten und Dozenten der Stettiner Hochschule für Musik werden Wolfgang Amadeus Mozarts berühmte Missa in C-Dur KV 317 für Solisten, Chor und Orchester, die sogenannte „Krönungsmesse“, aufführen. Das Werk zählt zu den beliebtesten und am meisten aufgeführten Werken seiner Gattung und wird ein einmaliges, großartiges und wahrhaft berauschendes Klangerlebnis in der Ueckermünder St. Marienkirche sein. Stettin ist bekannt für seine außergewöhnliche Chortradition. Schon lange vor der Gründung der Stettiner Hochschule der Künste im Jahr 2010 wurde der Chorgesang hier besonders gepflegt und gefördert. Von der Ausdruckskraft und Klangkunst polnischer Chöre konnten sich Konzertbesucher in den vergangenen Jahren in der Ueckermünder Marienkirche immer wieder überzeugen. Wunderbare Reinheit und faszinierende Klarheit der Stimmen, Temperament und Gestaltungskraft sind die Stärken der Chorsänger. Schon der berühmte polnische Komponist Frederic Chopin meinte, wer seine Musik richtig interpretieren wolle, solle der menschlichen Stimme lauschen. Unter der Leitung von Barbara Halec singen und spielen über 100 Studenten der Hochschule das wohl populärste und meist aufgeführte Kirchenmusikwerk Mo-

zarts, die Messe C-Dur, die Krönungsmesse. Barbara Halec, Professorin für Chorleitung an der Hochschule der Künste in Stettin, arbeitet mit vielen Chorensembles in Polen und Deutschland zusammen und gewann internationale Preise bei Chorwettbewerben und Chorfestivals. Als Solistin wird die künstlerische Leiterin des Giulio-PerottiGesangswettbewerbes, Dr. Dr. Sylwia Burnicka-Kalischewski, dabei sein. Sie ist seit vielen Jahren als Gesangspädagogin an der Kreismusikschule UeckerRandow und seit Oktober 2013 als Gesangsprofessorin an der Stettiner Hochschule der Künste tätig. Im Januar erhielt sie für ihr kulturelles Engagement in der Stadt Ueckermünde den Ueckerich 2013. Weitere Solisten sind Ewa Filipowicz-Kosinska, seit 2010 Professorin für Gesang an der Stettiner Hochschule der Künste und bekannt durch ihre Zusammenarbeit

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Konzertreise in die

Stettiner Philharmonie Nationale und internationale Dirigenten und Solisten begleitet von den Stettiner Philharmonikern

14.03.2014 Verdi Ouvertüre zur Oper „Die Macht des Schicksals“ Tschaikowski Violinkonzert D-Dur minor Op. 35 Beethoven Sinfonie in B-Dur op. 60

04.04.2014 Brahms Tragische Ouvertüre op. B1 Berg Violinkonzert „Dem Andenken eines Engels“ Brahms Sinfonie e-Moll op. 98 Auskunft unter 039771/22865 mit den großen Opernhäusern Polens, Deutschlands, Österreichs und Englands sowie der Tenor Wojciech Kuczynski und der Bassist Pawel Wiencek. Das Sinfonieorchester der Hochschule wird die Sänger begleiten. Neben der Krönungsmesse werden Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, R:Twardowski u.a. zu hören sein. Schenken Sie sich selbst oder anderen - vielleicht gar als Ostergeschenk? - diesen musikalischen Hochgenuss! Karten für 16 Euro, ermäßigt 12 Euro, sind ab sofort in der Musikmuschel zu erwerben.

Kunsthandwerk im Haffmuseum Am Mittwoch, dem 16. April, startet im Haffmuseum die Frühjahrs-Sonderausstellung „Handwerkskunst - Kunsthandwerk“. Um 14:00 Uhr lädt das Museum bei einem Glas Sekt herzlich zur Eröffnung ein. Karina Ihlenburg stellt in der Sonderschau das Drechslerhandwerk vor. Die in Eggesin ansässige Drechslerei Rose, deren Inhaberin Frau Ihlenburg ist, wird seit über 30 Jahren von Familie Rose geführt. Das Haffmuseum präsentiert bis zum 03. Juni kunsthandwerkliche Unikate, Gebrauchs-, Industrie- und Schmuckartikel aus dem Handwerksunternehmen. Im Rahmen der Ausstellung gibt es am 02. und 30. Mai jeweils um 18:00 Uhr einen Vortrag zur Firmengeschichte. Anschließend beantwortet Frau Ihlenburg in einer Führung durch die Sonderausstellung gern Fragen zur Ausübung des Handwerks und zu einzelnen Artikeln aus der Ausstellung. Für diese Termine ist eine Anmeldung erwünscht. Ein Teil der in der Sonderausstellung präsentierten kunsthandwerklichen Artikel können am Ende der Ausstellung käuflich erworben werden. Anmeldungen zu den abendlichen Vorträgen bitte unter Telefon 039771/28442 oder im Internet: www.facebook.com/drechslerei.rose/events.


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

- 14 -

Nr. 03/14


Nr. 03/14

- 15 -

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Übersicht über ausgewählte geplante Kulturveranstaltungen der umliegenden Gemeinden Datum/ Uhrzeit März 2014 13.03.2014 19:30 Uhr 14.03.2014 20:00 Uhr 15.03.2014 18:00 Uhr 15.03.2014 20:00 Uhr 16.03.2014 15:00 Uhr 18.03.2014 19:30 Uhr 20.03.2014 19:30 Uhr 22.03.2014 20:00 Uhr 22.03.2014 20:00 Uhr 22.03.2014 18:30 Uhr 26.03.2014 09:30 Uhr April 2014 02.04.2014 18:00 Uhr 04.04.2014 20:00 Uhr 06.04.2014 20:00 Uhr

Veranstaltung/ Veranstaltungsort

Veranstalter/ Tickets und Auskünfte

„Zwei Genies am Rande des Wahnsinns“ Schwank mit Heinz Rennhack und Heinz Behrens Volksbühne Ueckermünde Die Schlagerstars des Jahres mit Antonia aus Tirol, Uwe Busse, Andreas Martin, Kristina Bach, Annemarie Eilfeld Stadthalle Torgelow Tanzabend für Paare und Alleinstehende Pension „Usedomer Blick“, Dorfstraße 19, Bellin Rock Hour IV - Classik-Rock-Night mit DJ Ulli Blume Gaststätte „Vulcan“ Torgelow Musiknachmittag mit den Geschwistern Wiedenbrandt Pension „Usedomer Blick“, Dorfstraße 19, Bellin Buchlesung: Frauen Fische Fjorde Friedrich-Wagner-Buchhandlung Ueckermünde „Da sind wir“ - Kabarett mit Ozan & Tunc Ueckersaal Torgelow „Stationen der Sehnsucht“ Konzert mit Maximilian Wilhelm und Band KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde Irish Folk mit der Robbie Doyle Band „Zum Ochsen“ Meiersberg Orientalischer Abend mit den „Zuckerpuppen“ Pension „Usedomer Blick“, Dorfstraße 19, Bellin Grundschulkonzert Bürgersaal, Am Rathaus 3, Ueckermünde

Volksbühne Ueckermünde 039771 / 25950 Thomann Management 03976 / 252153 Pension „Usedomer Blick“ Bellin 039771 / 24033 „Vulcan“ Torgelow 03976 / 280 210 Pension „Usedomer Blick“ Bellin 039771 / 24033 Fr.-Wagner-Buchhandlung Uede 039771 / 54626 Stadt Torgelow 03976 / 252153 Speicher e.V. 039771 / 54262 Fr.-Wagner-Buchhandlung Uede 039771 / 54626 Pension „Usedomer Blick“ Bellin 039771 / 24033 Kreismusikschule Uecker-Randow 039771 / 23151

Buchlesung mit Frau Witthuhn Pension „Usedomer Blick“ Bellin Pension „Usedomer Blick“, Dorfstraße 19, Bellin 039771 / 24033 La Marche: Zickenumpa Kulturverein weitblick e.V. Zum Mühlengraben Bugewitz 039771 / 54626 PIANLOLA Chansontheater - eine wunderbare Mischung Speicher e.V. aus Berliner Kabarett und der Tangomusik Argentiniens! 039771 / 54262 KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde 08.04.2014 Orchesterkonzert „Im Wiener Walzertakt…“ Kreismusikschule Uecker-Randow 15:00 Uhr Seniorenheim Ueckermünde 039771 / 23151 09.04.2014 Grundschulkonzert Kreismusikschule Uecker-Randow 09:30 Uhr Regionale Schule Eggesin 039771 / 23151 10.04.2014 Buchlesung: Kreibohms Wetter! Stadtbibliothek Ueckermünde/ Sonne, Regen - und die Kunst der Vorhersage Fr.-Wagner-Buchhandlung Uede 19:30 Uhr Bürgersaal Rathaus Ueckermünde 039771 / 28480 oder 54626 13.04.2014 Dreams of Musical - Die neue Show BNC Concerts Egeln 18:00 Uhr Stadthalle Torgelow 03976 / 252153 17.04.2014 Musik und Texte zum Gründonnerstag mit dem Corona- Evang. Kirchengemeinde Uede Ensemble Ueckermünde und Susanne Leder 19:00 Uhr 039771 / 23267 Kirche zu Liepgarten 19.04.2014 Tanzabend für Paare und Alleinstehende Pension „Usedomer Blick“ Bellin 18:00 Uhr Pension „Usedomer Blick“, Dorfstraße 19, Bellin 039771 / 24033 19.04.2014 Oster-Kultparty Daffi Entertainment 20:00 Uhr Stadthalle Torgelow 03976 / 252153 19.04.2014 Osterparty Altwarp 20. - 21.04.14 Osterfest im Ukranenland Ukranenland Torgelow ganztägig Ukranenland Torgelow 03976 / 202397 20. - 21.04.14 Ostern im Tierpark - buntes Familienprogramm Tierpark Ueckermünde ganztägig Tierpark Ueckermünde 039771 / 54940 24.04.2014 Elisabeth Richter-Kubbutat liest Alice Munro Fr.-Wagner-Buchhandlung Uede 19:30 Uhr Friedrich-Wagner-Buchhandlung Ueckermünde 039771 / 54626 26.04.2014 Orientalischer Abend mit den „Zuckerpuppen“ Pension „Usedomer Blick“ Bellin 18:30 Uhr Pension „Usedomer Blick“, Dorfstraße 19, Bellin 039771 / 24033 26.04.2014 Simon & Garfunkel - gespielt vom Duo Graceland Speicher e.V. 20:00 Uhr KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde 039771 / 54262 30.04.2014 Festkonzert 10 Jahre Gruppe Widerhall Kreismusikschule Uecker-Randow 18:00 Uhr Historisches U Pasewalk 039771 / 23151 Mai 2014 01.05.2014 Maifeier Maiverein Torgelow e.V. 10:00 Uhr Ueckerpassage Torgelow 01.05.2014 Grenzfest Neuwarp 01.05.2014 Buntes Familienprogramm mit Schaufütterungen Tierpark Ueckermünde ganztägig Tierpark Ueckermünde 039771 / 54940 03.05.2014 „Welt der Träume“ - Tanzshow des SV Christophorus SV Christophorus Ueckermünde 17:00 Uhr Volksbühne Ueckermünde 039771 / 25950 03.05.2014 Konzert mit Thilo Martinho Speicher e.V. 20:00 Uhr KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde 039771 / 54262 Für die Richtigkeit und Aktualisierung der Angaben sind ausschließlich die Veranstalter verantwortlich!


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

- 16 -

Nr. 03/14

11. Kalenderwoche 2014

11.03. 12.03. 15:30 Uhr 13.03. 15:30 Uhr

15:30 Uhr Hindernisfahren mit Woodys Koch- und Backkreis:

Pommes rot-weiß

Eye-Toy-Nachmittag

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF

14.03. 15:30 Uhr 15.03. 15:00 Uhr

Familienbasteln:

Figuren aus Salzteig

Offene Freizeitgestaltung 12. Kalenderwoche 2014

17.03. 18.03. 15:30 Uhr

15:30 Uhr Töpfern für Kinder: Spielerisches Arbeiten mit Ton Würfelspiele

19.03. 15:30 Uhr

Koch- und Backkreis:

20.03. 15:30 Uhr

Billard

Waffeln mit heißen Kirschen und Eis

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF

21.03. 15:30 Uhr 22.03. 15:00 Uhr

Familienbasteln:

24.03. 15:30 Uhr 25.03. 15:30 Uhr 26.03. 15:30 Uhr 27.03. 15:30 Uhr

KREATIVWERKSTATT: Holzbrennarbeiten

Textile Platzdeckchen

Offene Freizeitgestaltung 13. Kalenderwoche 2014 Tischfußball Koch- und Backkreis:

Pizzabrötchen

Ballspiele im Freien

Töpfern „De Pötter´s“

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF

28.03. 15:30 Uhr 29.03. 15:00 Uhr

Familienbasteln:

Frühlingsgärtnern

Offene Freizeitgestaltung 14. Kalenderwoche 2014

31.03. 15:30 Uhr 01.04. 15:30 Uhr 02.04. 15:30 Uhr 03.04. 15:30 Uhr

Töpfern für Kinder: Spielerisches Arbeiten mit Ton Pudding-Dessert

SingStar-Nachmittag

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF

04.04. 15:30 Uhr 05.04. 15:00 Uhr 07.04.

Familienbasteln:

11.03./25.03./08.04. Klöppeln

alle 14 Tage mittwochs, 14:00 Uhr

19.03./02.04./16.04. Kraftsport

Wettspiele im Freien Koch- und Backkreis:

alle 14 Tage dienstags, 14:00 Uhr

Frühlingskränze

Offene Freizeitgestaltung

15. Kalenderwoche 2014 KREATIVWERKSTATT: Lustige Osterhasen 15:30 Uhr aus Acrylglas

08.04. 15:30 Uhr Angry Birds: Wer ist der Beste? Montag bis Samstag offener Jugendtreff

dienstags/donnerstags, 17:30 Uhr

11.03./13.03./18.03. 20.03./25.03./27.03. 01.04./03.04./08.04.

Zumba für Erwachsene

Gruppe 1 dienstags/donnerstags, 19:00 Uhr

11.03./13.03./18.03. 20.03./25.03./27.03. 01.04./03.04./08.04.

(Bei Interesse, bitte vorher anrufen)

Näh- und Nadelzauber jeden 2. Montag ab 15:00 Uhr

17.03./31.03./14.04. Senioren-PC-Club

Jeden Dienstag ab 10:00 Uhr

Jugendweihesprechstunden

jeweils 15:00 bis 17:00 Uhr

17.03./07.04./05.05.


Nr. 03/14

- 17 -

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Liepgartener Straße 9, 17373 Ueckermünde, Telefon 039771/83970 E-Mail: jfz-ueckermuende.@volkssolidaritaet.de

Offener Treff für Jung und Alt 11.03. 12.03. 13.03. 18.03. 19.03. 20.03. 24.03. 25.03. 26.03. 27.03.

Backen mit anschließender Verkostung Tischkicker Kochen mit anschließender Verkostung Schnackrunde Lesestunde Eltern-Kind-Treff kreatives Gestalten Einführungskurs für Computer Malen mit Pinsel und Farbe Konsolentag - wir spielen Playstation 2

Beginn jeweils um 15:00 Uhr

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 14:00 bis 18:00 Uhr nach Vereinbarung

Feriensprachreisen im Sommer 2014 und High School Aufenthalte 2014/2015

Ein Schuljahr in den USA, in Kanada, Australien oder Neuseeland zu verbringen, ist für viele junge Leute ein Traum. Im Ausland zur Schule gehen, Land und Leute kennen lernen, die Sprachkenntnisse verbessern, Freunde fürs Leben finden und einfach mal über den eigenen Tellerrand hinaus sehen, ist meist die Motivation, den vielleicht schönsten Teil der Schulzeit im Ausland zu verbringen. Wer das Schuljahr 2014/2015 (ein halbes oder ein ganzes Schuljahr) im Ausland verbringen möchte, für den wird es höchste Zeit, sich für einen High School Aufenthalt zu bewerben. Die Bewerbungsfristen enden bald. Besonders interessant sind die Austauschprogramme nach Kanada, Australien und Neuseeland für diejenigen, die sich gerne gezielt den Ort und die Schule aussuchen möchten. Auf der Website www.treff-

sprachreisen.de kann man sich online bewerben und weitere interessante Informationen wie z.B. Schülerberichte oder Fotos von Teilnehmern sehen. Wer sich für eine Feriensprachreise im Sommer 2014 interessiert, für den hat TREFF auch einiges zu bieten. In Bournemouth und Bath, aber auch in der Universitätsstadt Cambridge oder im kanadischen Vancouver, in Cap d’Ail an der Cote d’Azur oder auf der attraktiven Ferieninsel Malta bietet sich die Möglichkeit abwechslungsreiche, interessante Ferien zu verbringen, die Sprachkenntnisse zu verbessern, Land und Leute sowie neue Freunde aus aller Welt kennen zu lernen. Das Besondere am Angebot von TREFF: Am Unterricht-, Freizeit-, Ausflugs- und Sportprogramm nehmen Jugendliche aus vielen verschiedenen Ländern teil. Dadurch wird auch in der Freizeit überwiegend die Fremdsprache gesprochen und die vielen Aktivitäten in internationalen Gruppen machen einfach Spaß. Außer den Feriensprachreisen bietet TREFF bereits seit 1984 auch Sprachreisen für Erwachsene (z.B. Intensivkurs oder Business Englisch) an. Kostenloses Informationsmaterial zu den Schulaufenthalten in den USA, in Kanada, Australien und Neuseeland sowie zu Sprachreisen für Schüler und Erwachsene erhalten Sie bei: TREFF International Education e.V., Wörthstra-

FFZ Ueckermünde West

Unsere ständigen Angebote:  Computer/Internet für jedermann  Hilfe bei Bewerbungen und Hausaufgaben  Tischtennis/Dart  Tischfußball/Torwandschießen  Indoor Basketball  Taifun  Xbox, Wii, Playstation 2  Bücherecke für Jung und Alt

Stadtbibliothek ueckermünde - UeckerstraSSe 96 Öffnungszeiten: Dienstag 09:00 - 12:00 und 13:00 - 19:00 Uhr Mittwoch 09:00 - 12:00 Uhr Donnerstag 09:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr

Sie wollen die Ausleihe eines Buches verlängern? Einfach eine E-Mail an stadtbibliothek@ueckermuende.de

Telefon: 039771-28480 Kinderbibliothek

Haff-grundschule Öffnungszeiten: Montag 09:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 16:00 Uhr www.ueckermuende.de/ bibliothek.html ße 155, 72793 Pfullingen (bei Reutlingen), Telefon 07121/6966960, Fax 07121/6966969, E-Mail: info@treffsprachreisen.de.


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

- 18 -

Nr. 03/14

Besuch der Leseoma im Rahmen der Initiative „Frühe Chancen“ Erwartungsvoll sitzen die Kinder und sind gespannt, auf das was jetzt passiert. Frau Janda und Frau Vogel haben uns besucht. Sie sind unsere neuen Leseomas. Begeistert hören ihnen die Kinder beim Vorlesen eines Märchens zu. Wenn Frau Holle die Betten schüttelt und Rapunzel ihr langes Haar herab lässt, sind die Kinder ganz Ohr. Märchen haben schon Generationen in den Bann gezogen. Bei den Kindern der Pumuckel-, Igel-, Entchen- und Bärchengruppe der DRK-Kita Stadtmitte ist das nicht anders. Etwas Besonderes sind jedoch die Vorleser. Dabei handelt es sich um zwei Omas aus unserer Kita. Nach Absprache können die zwei Leseomas im Kindergarten vorbeischauen und den Kindern etwas vorlesen. Denn Vorlesen regt die Fantasie an, kann ein ritueller Fixpunkt im Tagesablauf von Kindern sein. Es fördert das Miteinander, schult das Sprachverständnis und den

Wortschatz. Unser Ziel ist aber noch ein anderes: wir möchten gern die Generationen zusammenbringen. Auch die Leseomas freuen sich darüber. Sie werden an die Zeit mit ihren eigenen Kindern erinnert. Die Nähe beim Vorlesen können keine DVD und keine Fernseher erreichen. Der regelmäßige Besuch der Leseoma in unserer Kita ist auch eine Chance für die Kinder, eine neue Beziehung zu einem Menschen aus einer anderen Generation

zu knüpfen. Für Kinder aus nicht Deutsch sprechenden Familien, die unsere Kita besuchen, bietet das Vorlesen eine Chance der deutschen Sprache näher zu kommen. Alle freuen sich schon auf den nächsten Besuch unserer Lesomas. Danke an Frau Janda und Frau Vogel sagen die Kinder der DRK-Kita Stadtmitte. Antje Zieske Sprachförderpädagogin

Krabbelgruppe startet Liebe Eltern, ab März starten wir wieder mit unserer Krabbelgruppe. Eltern mit ihren Kindern im Alter von ½ bis drei Jahre sind herzlich willkommen. Wir treffen uns immer dienstags von 14:30 bis 15:30 Uhr in der Kita Haffring. Wer Interesse hat, kommt einfach vorbei oder meldet sich bitte bei uns telefonisch unter 039771/27435. Wir freuen uns auf ein gemeinsames Kennenlernen.

Kinder aufgepasst! Montag in unserer Kreativwerkstatt: Am 24.03. könnt ihr wieder Holzbrennarbeiten anfertigen und am 07.04. basteln wir lustige Osterhasen aus Acrylglas. Freitags Familienbasteln! Am 28.03. heißt es bei uns „Frühlingsgärtnern“ und am 04.04. stellen wir Frühlingskränze her.

Nicht vergessen! Eye-Toy- & SingStar-Nachmittage wieder am 13.03. und 03.04.. Es geht wieder raus! Am 11.03. startet um 15:30 Uhr unser erstes Hindernisfahren mit den Woodys in diesem Jahr.

FZ am Haffring 20 Telefon 039771/27209 Berufliche Schule des Landkreises Vorpommern-Greifswald Lindenstraße 35, 17367 Eggesin Telefon: 039779 20239 Fax: 039779 20210 E-Mail: sekretariat@bs-uer.de Homepage: www.bs-uer.de

Noch freie Plätze zum Schuljahr 2014/15 Fachoberschule Wirtschaft Voraussetzung: Realschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung Ausbildungsziel: Fachhochschulreife Dauer: 1 Jahr Bewerbungen mit formlosem Bewerbungsschreiben, tabellarischem Lebenslauf, Lichtbild und Zeugniskopien senden Sie bitte an obige Adresse. Schulleiter Herr Buchholz

Unsere Kleinsten beim Musizieren. Hier machen unsere Kinder Erfahrungen mit der Wahrnehmung von Klängen und Geräuschen, Entdeckungen im Umgang mit Instrumenten und verschiedenen Materialien. Einer von vielen Bildungsbereichen, welcher einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung trägt. Das Team der Kita Haffring ILL e.V.

Letzte Vorbereitungen für Greifswald (CK) Sie zählen zu den ganz besonderen Talenten unserer Musikschule und sind schon längst keine Unbekannten mehr. Elias Samuel Rörig (Klavier), Sören Philipp Eberbach (Gesang) , David und Robin Wegener, Jessy Mikolaiczyk, Jonas Wald, Josef Bordihn, Aren Jahn und Anna Möller (alle Blechbläser). In ihrem jeweiligen Fach gab es in diesem Jahr die Möglichkeit zur Teilnahme am bekannten Musikwettbewerb der Kinder und Jugendlichen „Jugend musiziert“. Alle neun Teilnehmer konnten im Januar in Neustrelitz beim Regionalwettbewerb die Jurys von ihrem Können so überzeugen, dass sie sich eine Delegierung zum Landeswettbewerb erspielten. Dieser wird nun in Kürze in Greifswald stattfinden. Insgesamt werden dort 296 junge Musiker in sechs verschiedenen Spielorten antreten und in 146 Wertungen ihr Bestes auf musikalische Art und Weise geben. Um unseren Teilnehmern noch einmal Gelegenheit zu geben, ihr Wettbewerbsprogramm öffentlich vorzutragen, laden wir zu einem Konzert am Mittwoch, dem 12. März, um 19:00 Uhr in die Aula der Regionalen Schule Ueckermünde ein. Der Eintritt ist frei.

Jugendfeuerwehr! Sei dabei! freitags von 16:00 bis 17:30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Ueckermünde


Nr. 03/14

- 19 -

Kirchliche Nachrichten

Evangelische Kirchengemeinde Ueckermünde-Liepgarten Zu allen Gottesdiensten und kirchlichen Veranstaltungen sind Sie sehr herzlich eingeladen!

Besonderes Passionsmusik Gründonnerstag, 17.04.2014, 19:00 Uhr, Kirche in Liepgarten, Corona-Ensemble, Anke Schulz und Pfn. Susanne Leder

Gottesdienste Sonntag, 16.03.2014 10:00 Uhr Regionaler Kreuzweggottesdienst, Kreuzkirche Sonntag, 23.03.2014 10:00 Uhr Gottesdienst, Kreuzkirche Sonntag, 30.03.2014 10:00 Uhr Gottesdienst, Kreuzkirche 15:00 Uhr Gottesdienst, Kirche in Liepgarten Sonntag, 06.04.2014 10:00 Uhr Regionaler Gottesdienst mit den neuen Konfirmanden, Fachwerkkirche Eggesin Sonntag, 13.04.2014 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Kreuzkirche Gottesdienst im Seniorenzentrum (Am Tierpark 6), donnerstags, 10:30 Uhr, großer Tagesraum neben dem Eingang Die Mitarbeiter der Kirchengemeinde erreichen Sie wie folgt: Pfarrerin S. Leder/Pfarrer St. Leder: Belliner Straße 38 Telefon: 039771/23463 E-Mail: ueckermuende@pek.de Kirchenmusikerin A. Schulz: zu den Bürozeiten Telefon: 039771/23267 E-Mail: ueckermuende-kimu@pek.de Das Gemeindebüro in der Schulstraße 21 ist geöffnet: Mo - Do 08:00 bis 12:00 Uhr Di 14:00 bis 17:00 Uhr Telefon: 039771/23267, Fax: 23270

Musikalisches Flötengruppe I (Kinder - Anfänger) donnerstags, 14:45 Uhr, Pfarrhaus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz Flötengruppe II (Kinder) donnerstags, 15:30 Uhr, Pfarrhaus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz Flötengruppe (Kinder und Erwachsene) donnerstags, 16:45 Uhr, Pfarrhaus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz Kirchenchor dienstags, 19:00 Uhr, Kreuzkirche, Leitung: A. Schulz

Thematisches Kindertag Sonnabend, 29.03.2014, 10:00 - 14:00 Uhr, Kreuzkirche Sonnabend, 26.04.2014, 10:00 - 14:00 Uhr, Kreuzkirche Konfirmandenkurs 04. - 06.04.2014, Kennlernwochenende, Fachwerkkirche Eggesin Für eine Anmeldung oder bei Nachfragen den neuen Kurs betreffend, wenden Sie sich bitte an das Pfarramt. Eingeladen sind alle Jugendlichen, die sich aktuell in der 6. und 7. Klasse befinden.

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Weitere Kirchengemeinden Katholische Kirchengemeinde Die Katholische Kirchengemeinde „St. Otto“ Ueckermünde lädt jeden Samstag um 17:00 Uhr und jeden Dienstag um 09:30 Uhr zum Gottesdienst in die Katholische Kirche in die Kamigstraße ein.

Neuapostolische Kirchengemeinde Die Neuapostolische Kirche in Ueckermünde lädt jeden Sonntag um 09:30 Uhr und jeden Mittwoch um 19:30 Uhr zum Gottesdienst ein. Gäste sind herzlich willkommen. Die Neuapostolische Kirche befindet sich in der Chausseestraße 10.

Junge Gemeinde mittwochs, 18:00 Uhr, Kreuzkirche Frauenfrühstück Mittwoch, 09.04.2014, 09:00 Uhr, Kreuzkirche Bibelgesprächskreis dienstags (14-täglich), 14:30 Uhr, Termine: 11.03., 25.03., 08.04., Kreuzkirche Nachmittag für Senioren und Körperbehinderte Mittwoch, 26.03.2014, 14:30 Uhr, Kreuzkirche

Gemeindekirchgeld Der in der Höhe selbst festzulegende Beitrag kann auf das Konto der Evangelischen Kirchengemeinde Ueckermünde überwiesen werden: Ktnr. 321 000 4136, bei der Sparkasse Uecker-Randow, BLZ 150 504 00 (BIC: NOLADE21PSW, IBAN: DE17150504003210004136), Zweck: Gemeindekirchgeld. Das Gemeindekirchgeld kann auch bar im Gemeindebüro, Schulstr. 21, bezahlt werden. Vielen Dank allen, die so zur Erhaltung der Gemeindearbeit beitragen! Ger-

ne stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung aus!

Ein musikalischer Blumenstrauß Wir laden alle Mitglieder des BRH-Ortsverbandes Ueckermünde aus Anlass des Internationalen Frauentages zu einem Konzert mit beschwingter Musik ein. Sie wird uns von einem der Ueckermünder Musikschüler zu gehör gebracht. Dazu werden wir uns am 13. März um 14:30 Uhr im Club der Volkssolidarität treffen. Der Vorstand

Bei Streitigkeiten privatrechtlicher Art können Sie sich hier informieren oder die Durchführung eines Schlichtungsverfahrens beantragen. Sie erreichen unsere Schiedspersonen unter folgenden Rufnummern:

Margrit Böhning (Vorsitzende) Michael Schramm (Stellvertreter)

039771/59696 039771/25881 oder 0163/1314800


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

- 20 -

2. Neujahrskattunier ein Riesenerfolg

Nr. 03/14

Am 08. Februar führte die Feuerwehr Ueckermünde ihr 2. Neujahrskattunier um den Wanderpokal der Feuerwehr Ueckermünde durch. 25 Teilnehmer gingen im Skat an den Start und spielten um die meisten Punkte. Im Rommee gingen acht Teilnehmer auf Punktejagd. Platzierung im Skat: 1. Herr Kliewe (2.149 Punkte) 2. Herr Mileville (2.088 Punkte) (Feuerwehr Lübs) 3. Herr Schröder (2.004 Punkte)

Judo in Osnabrück (HT) Schnell das Zeugnis und los ging es noch einmal vor den Ferien zum Judo für Jan Thurow. Beim diesjährigen Croco Cup der U 15 trafen sich schon einmal die stärksten Judosportler aus dem Westen Deutschlands. 600 Teilnehmer aus Deutschland sowie internationale Gäste aus Russland, Schweden, der Schweiz, Luxemburg, England, Holland und sogar aus den USA waren schon ein beachtliches Teilnehmerfeld beim diesjährigen Turnier in der Stadt Osnabrück („Westfälischer Friede v. 1648").

Jan, bis 40 kg am Start, hatte in der Hauptrunde ein 32er Starterfeld. Im Auftaktkampf gegen Tobias Dickel vom HLC Höxder wurde mit einem Uchi Mata (Innenschenkelwurf) ein voller Punkt erzielt. Adam Batsiev aus San Baar in der Schweiz war der nächste Gegner, hier kam der Schützling des Ueckermünder Judoclub zu zwei großen Wertungen, was den Einzug ins Viertelfinale bedeutete. Mit einem Schulterwurf gegen Florian Hecht aus Zerbst gelang der Vorstoß ins Halbfinale. Hier wartete der Holländer Damien van Mierlo und es gab einen

Einheits Volleyballdamen bestreiten letzte Heimspiele in der Verbandsliga

Platzierung im Rommee: 1. Juliane Fürchau (Feuerwehr Ueckermünde 2. Annett Rickmann 3. Alexander Timofejeff (Feuerwehr Ueckermünde) Auch im nächsten Jahr würden wir uns freuen, wieder so zahlreiche Spieler begrüßen zu dürfen. harten Kampf um den Finaleinzug. Am Ende der Kampfzeit standen beide Kämpfer noch ohne Wertung da, nun ging es ohne Zeitbegrenzung weiter. Nach weiteren Minuten bekam der holländische Judoka eine Bestrafung (Inaktivität), was den Sieg für Thurow bedeutete. Nun stand Jan im Finale gegen Falk Biedermann, mehrfacher Westdeutscher Meister. Am Anfang des Finals hatte der Mann des UJC noch die große Chance zur Führung, doch er geriet in eine Festhaltetechnik, aus der kein Entkommen war. „Alles in allem bin ich aber mit Rang zwei sehr zufrieden", so der Luckower Sportler. Am Tag drauf gab es noch ein Wettkampftraining (zwei Stunden am Vormittag und zwei Stunden am Nachmittag) für alle Beteiligten. Hier traf man in einem Randori noch mal seine Gegner zum Kräftemessen. Eine Technikschulung gab's noch oben drauf vom Cheftrainer des Osnabrücker Judovereins.

Kampf um den Klassenerhalt

Samstag, 22.03., ab 10:00 Uhr Gymnasiumshalle Ueckermünde

Die Volleyball-Damen vom SV Einheit Ueckermünde bestreiten ihren letzten Punktspieltag am 22. März vor heimischem Publikum. Um sicher in der höchsten Spielklasse Mecklenburg-Vorpommerns im Volleyballsport zu bleiben, muss ein Sieg her. Deshalb bitten die Damen alle Volleyballfans um 10:00 Uhr an diesem Tag zur lautstarken Unterstützung in die Gymnasiumshalle. Sollte das Ziel Klassenerhalt erreicht werden, warten auch in der nächsten Saison große Aufgaben auf die Damen. Nicht nur sportlich ist die Verbandsliga eine Herausforderung. Der finanzielle Aspekt ist ein großer Faktor in der Saisonplanung, Unterstützer sind herzlich willkommen!


Nr. 03/14

Die Sportbootgemeinschaft Bellin e.V.

Kontakt: Matthias Pecker Telefon: 0151/20793885

Einheit-Kids mit tollem 4. Platz (GB) Mit einem tollen aber auch undankbaren 4. Platz kehrten die Mädchen der F-Jugend des SV Einheit Ueckermünde vom Volleyball-Pokalfinale M-V aus Neubrandenburg zurück. Dort waren die neun besten Teams aus unserem Bundesland am Start. Die Teilnahme am Finale war schon ein beachtlicher Erfolg für die jüngste Mannschaft der Ueckermünder Volleyballabteilung. Gespielt wurde in Neubrandenburg in drei Staffeln mit je drei Teams. In Staffel 2 bekamen es die Mädchen vom Trainer Gerhard Bastke, die alle in der Außenstelle Torgelow trainieren, mit dem SC Schwerin und dem MSV Pampow zu tun, beides absolute Hochburgen im Volleyballsport unseres Landes. Im ersten Spiel gegen Schwerin zeigten die jungen Mädchen tollen Volleyballsport und ließen den Landeshauptstädterinnen nicht die Spur einer Chance. Mit 25:12 und 25:19 gewannen die

- 21 -

UTV-Fußballer veranstalten Hallenturnier (ER) Die Fußballer des Ueckermünder TV veranstalteten in Zusammenarbeit mit Nahkauf (Herr Vieweg) ihr erstes Hallenturnier um den Nahkaufcup. Sechs Mannschaften aus Ueckermünde gingen an den Start. Gespielt wurde in der Teamstärke 4:1 und alle Mannschaften spielten gegeneinander. Folgende Mannschaften nahmen am Turnier teil: Feuerwehr Ueckermünde, Feuerwehr Bellin, Allstars Ueckermünde, Team Goldene Mücke, Einheit Ueckermünde II und die Mannschaft vom Ueckermünder TV. Am Ende erkämpfte sich der UTV den 1. Platz, Platz 2 ging an das Team Goldene Mücke und Dritter wurde Einheit Ueckermünde II. Alle Mannschaften waren sich einig, dass es sehr fair zuging und es ein Riesenspaß war, der auch im nächsten Jahr stattfinden wird. Einheit-Kids recht klar. Ein Riesenerfolg. Pampow gewann gegen Schwerin mit

UECKERMÜNDER STADTREPORTER Ein Dank gilt der Bundeswehr, die uns ihre Sportstätte in Eggesin zur Verfügung gestellt hat. Auch ein Dank an das Schiedsrichtergespann Christian Möller und Christian Schwind. Folgende Ehrungen wurden beim Turnier vergeben: bester Torschütze Normen Bartel (Team Goldene Mücke), bester Spieler Christopher Raddy (12 Jahre, Allstars Ueckermünde) und bester Torwart Raik Liedl (Feuerwehr Bellin).

2:1 Sätzen. So kam es zu einem tollem Endspiel um den Einzug in die Finalrunde 1 - 3. Die Einheit-Mädchen legten los wie die Feuerwehr und gewannen den ersten Satz klar mit 25:14. Nun fehlte noch ein Satz und die Sensation wäre perfekt. Aber leider riss der Spielfaden bei den Ueckermünder Mädchen. Sie konnten an die Leistung vom ersten Durchgang nicht mehr anknüpfen und verloren beide folgenden Sätze knapp. Damit konnte man nur noch um die Plätze 4 bis 6 spielen. Hier wurde dann klar mit jeweils 2:0 gegen den SC Neubrandenburg II und Turbine Greifswald gewonnen. Mit drei Siegen und nur einer Niederlage wurde es am Ende ein toller 4. Platz. Ein großer Erfolg für die EinheitSchützlinge, der Mut für die weiteren Spiele in dieser Saison macht. Für Einheit spielten: Liandra Faltinath, Lucy Hildebrandt, Lyan Franzkowiak, Romy Abraham, Sophie Kilp und Samira Templin.

Der Ueckermünder Judoclub begeht in diesem Jahr das Jubiläum „50 Jahre Judo in Ueckermünde". Auf diesem Weg bedanken sich die Judokas bei allen Förderer und Unterstützer und hoffen wieder auf ein gutes Jahr wie im Vorjahr, als man 18 Meisterschaftsmedaillen, darunter sieben Landesmeisterschaftstitel, erkämpfen konnte. Acht selbst ausgerichtete Wettkämpfe sowie sieben Judovorführungen in Ueckermünde machten das vergangene Jahr ebenfalls zu einem Besonderen.


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

- 22 -

Nr. 03/14

Landkreis lädt zu 2. Bildungskonferenz (LK VG) „Aktive, gebildete und qualifizierte Bürgerinnen und Bürger sind die Voraussetzung für sich gut entwickelnde starke Städte und Gemeinden in unserer Region“, so Dennis Gutgesell, Beigeordneter und 2. Stellvertreter der Landrätin. Dabei tun sich eine Vielzahl von Fragen auf: Auf welchem Weg finden Jugendliche ihren Traumberuf? Wie funktioniert Jugendbeteiligung im Landkreis? Was bedeutet Familienbildung und welche Chancen bietet die deutsch-polnische Grenzregion? Dies und vieles mehr soll während der 2. Bildungskonferenz des Landkreises Vorpommern-Greifswald am Montag, dem 31. März, in Torgelow diskutiert werden. Die Konferenz beginnt um 10:00 Uhr im Haus an der Schleuse. Im Mittelpunkt der Tagung stehen die BildungsEntwicklungsPlanung des Landkreises und die Aufgabe, herauszufinden, auf welchem Weg und mit welchen Maßnahmen wir in unserer Region ans „Bildungs-Ziel“ kommen. Grundlage hierfür sind die Leitlinien zur bildungsorientierten Regionalentwicklung, die der Landkreis gemeinsam mit Fachleuten aus Verwaltung, Wirtschaft und mit Akteuren aus dem regionalen Bildungswesen erarbeitet hat. Im Frühjahr 2011 wurde hierfür am „Runden Tisch von Ducherow“ der Grundstein gelegt. Und seitdem haben sich Bildungsakteure aus unterschiedlichen Perspektiven mit den Leitlinien befasst und sie während der Arbeit in verschiedenen Gremien weiterentwickelt. Insgesamt sind 18 Leitlinien beschlossen worden, die sich beispielsweise mit Bildungsstrukturen, mit der Fachkräftesituation in der Region, der Finanzierung, mit der frühkindlichen Bildung, der beruflichen Ausbildung, mit Bildungseinrichtungen als multifunktionale und lokale Lernzentren beschäftigen, außerdem mit der kulturellen Bildung, mit der Grenzlage zu Polen, der Partnerschaft mit den Hochschulen und der aktiven Einbindung von Kindern und Jugendlichen. Funktion der Leitlinien ist die dauerhafte Verbesserung von Bildungschan-

Neues vom Arbeitslosenverband Am 01. März öffnete wieder die Nähstube. Wir ändern Hosen, nähen Gardinen und führen kleinere Reparaturarbeiten für Sie durch. Schauen Sie gerne bei uns vorbei. Wir freuen uns auf Sie. Wir haben Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Auch unsere Lesestube wird wieder aktiv. Aber dazu mehr in der April-Ausgabe. Eine weitere Veränderung gibt es bei uns noch in eigener Sache. Stützpunktleiterin Wiebke Rohde geht in den Mutterschutz. Für die kommende Zeit wünschen wir ihr alles Gute! Kerstin Tuchen übernimmt für diese Zeit die Vertretung. Ihr Arbeitslosentreff Ueckermünde Stützpunktleiterin i.V. Kerstin Tuchen

cen und -strukturen im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Inhaltliche Grundlage waren zum einen die Probleme und Herausforderungen, die mit dem ersten Bildungsbericht herausgestellt wurden. Zum anderen haben Vertreter regionaler Bildungseinrichtungen sowie der Verwaltung und der Wirtschaft ihre Erfahrungen eingebracht. „Ziel ist es nun, die Leitlinien als Orientierung einer gemeinsamen Bildungsentwicklung zu nutzen und auf deren Grundlage konkrete Ziele und Maßnahmen zu

CariMobil Beratung auf Rädern Jetzt auch in unserem Beratungsmobil - Wir kommen zu Ihnen, sprechen mit Ihnen und unterstützenm Sie bei:

 Fragen zu Anträgen, amtlichen        

Schreiben und Behördenangelegenheiten, Fragen zu Miete, Wohnen und Wohngeld, Fragen des Auskommens und des Lebensunterhalts, Fragen zu Arbeit, Arbeitslosigkeit, ALG I und ALG II (Hartz IV), Fragen zur Erziehung, Schule und den Berufswegen Ihrer Kinder, Fragen zu Krankheiten, Krankheitsfolgen, Rehabilitation und Pflege, Fragen zu Einschränkungen und Behinderungen, Fragen zu Renten, Beiträgen oder zur Sicherung im Alter, Fragen zu Schulden, Ratenzahlung und Entschuldung.

Das Beratungsmobil ist am Donnerstag, dem 20.03. und 27.03., von 09:00 bis 10:30 Uhr auf dem Parkplatz Haffcenter in Ueckermünde-Ost anzutreffen. Wir stellen Kontakte her, informieren und beraten Sie kostenlos sowie unbürokratisch. Sprechen Sie uns an! CariMobil Pasewalk, Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V., Bahnhofstraße 29, 17309 Pasewalk, Mobil: 0172/5356776, E-Mail: carimobil.pase walk@caritas-vorpommern.de.

jeden dritten Dienstag im Monat von 10:00 bis 11:30 Uhr (bei trockenem Wetter) in den Ort Hintersee (Platz zwischen Kirche und ehemaliger Kaufhalle) jeden dritten Donnerstag im Monat von 10:00 bis 11:30 Uhr (bei trockenem Wetter) in den Ort Luckow (bei den Markthändlern) Wir bieten Ihnen Bekleidung, Porzellan und selbst gestrickte Socken an. Schauen Sie rein, sicher ist was für Sie dabei! Gern nehmen wir auch Spenden entgegen! Ihr Arbeitslosenverband Uecker-Randow, ALT Eggesin Telefon 039779/21855 formulieren“, so Gutgesell. Hierfür dient ein Bildungsentwicklungsplan, der von der Kreisverwaltung in Zusammenarbeit mit Bildungsakteuren bis zum August 2014 erarbeitet wird und dann im ZweiJahres-Rhythmus aktualisiert werden soll. Regionale Bildungsvertreter sind eingeladen, sich in diesen Prozess mit eigenen Ideen einzubringen. Neben spannenden Fachvorträgen und einer Podiumsdiskussion am Vormittag gibt es am Nachmittag die Gelegenheit, in sechs Workshops über konkrete Ziele und Maßnahmen mitzudiskutieren: 1. Kinder- und Jugendbeteiligung, 2. Übergang Schule-Beruf, 3. DeutschPolnische Bildungszusammenarbeit, 4. Bildungsmarketing, 5. Bildungsberatung, 6. Familienbildung Weitere Informationen zum Programm der 2. Bildungskonferenz und zur Anmeldung gibt es auf www.bl-vg.de. Ansprechpartnerin: Karin Peter Leiterin der Stabsstelle Kommunales Bildungsmanagement| Lernen vor Ort Landkreis Vorpommern-Greifswald E-Mail: karin.peter@kreis-vg.de Telefon: 03834/87601804

Monatsfahrkarten für Schüler auch in den Ferien gültig Sommerferien von Regelung ausgenommen - Kreis stellt für elf Monate aus (LK VG) Die vom Landkreis ausgestellten Monatsfahrkarten für Schüler gelten selbstverständlich auch in der Ferienzeit. Kinder und Jugendliche können damit also auch während der unterrichtsfreien Zeit öffentliche Verkehrsmittel nutzen. In den Winterferien hatten etliche erboste Eltern in der Kreisverwaltung angerufen, um sich darüber zu beschweren, dass die Monatskarten während der Ferien nicht gültig seien. „Hier handelt es sich klar um ein Missverständnis. Selbstverständlich können die Schülerinnen und Schüler während der Ferien mit den Fahrausweisen, mit denen sie sonst den Schulweg bestreiten, mit dem Bus fahren und - mit einem Kombi-Ticket - auch die Bahn nutzen“, sagte Kreissprecher Achim Froitzheim. Es gebe lediglich eine Ausnahme, nämlich die Sommerferien: Aufgrund deren Dauer von insgesamt sechs Wochen, so Froitzheim, stelle die Kreisverwaltung für vier Wochen keine Fahrkarte aus, um allen Beteiligten Geld zu sparen.


Nr. 03/14

- 23 -

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Werbegemeinschaft wirbt auf der ABF ReiseZeit Messe Hannover

Die schönsten Ziele weltweit zeigten rund 200 Aussteller in der Halle 17 auf dem Messegelände der ABF, Norddeutschlands größter Urlaubsmesse, welche bereits zum 36. Mal stattfand. Vom 31. Januar bis zum 02. Februar war die „ReiseZeit - Die Urlaubsmesse“ mit ca. 35.000 Besuchern ein riesiger Publikumsmagnet. Hoch im Kurs standen der Oder-Neiße-Radweg, der Radweg „Mecklenburger Seenplatte“ aber auch der Fernradweg Berlin - Usedom und der internationale deutsch-polnische Radrundweg um das Stettiner Haff. Große Nachfrage gab es zu den Broschüren, Ausflugstipps, Museen, zur Haff-Sail, zu

Floßfahrten, Kanufahrten, zum Lokschuppen, zum Tierpark und zum Ukranenland, zur Region Stettiner Haff, zu

TIERPARKNEWS Fressen und gefressen werden! Zu jeder Jahreszeit erleben die Besucher spannende Einblicke bei den tierischen Schaufütterungen. Die Fischotter kann man beispielsweise täglich um 11:00 Uhr bei ihrer Mahlzeit beobachten.

Neue Meldescheine für die Kurabgabe Für den Gast soll es ein abwechslungsreicher, erholsamer und angenehmer Aufenthalt in unserem schönen Seebad Ueckermünde werden. Um den Erholungswert zu steigern, wird die Kurabgabe erhoben. Schöne Blumenkästen, kostenfreie Parkplätze, Hinweisschilder und saubere Straßen, dies und einiges mehr wird mit den Einnahmen der Kurabgabe unterstützt. Wer als Gast die Kurabgabe bezahlt hat, erhält zum Beispiel im Tierpark und im Haffmuseum Ermäßigungen. Die Meldescheine sind zurzeit im Druck und werden am 11. April von 09:00 bis 18:00 Uhr und am 12. April von 09:00 bis 13:00 Uhr in der Touristik-Info an Vermieter ausgegeben.

Radwandern, Ferienwohnungen, Familienurlaub in Hotels, Bootstouren und vor allem zu Caravan- und Campingstellplätzen entlang des Haffs. Unser Botanischer Garten ist bis weit über die vorpommerschen Grenzen hinaus bekannt. Viele Besucher der ABF in Hannover kannten diesen aus Funk und Fernsehen. Somit war ein Erstkontakt mit dem zukünftigen Gast schnell hergestellt. In der 15.000 m² großen Messehalle fanden sich auch viele bekannte Gesichter wieder. Moung-Yul Braun und Helma Kolldehoff vertraten die Hotels Am Markt, Pommernyacht, PommernMühle und die Lagunenstadt Ueckermünde. Die Werbegemeinschaft hofft, dass all die Bemühungen der fleißigen Aussteller auf der ABF ReiseZeit Messe Hannover reiche Früchte tragen und dass alle Interessenten den Weg in die schöne Landschaft am Stettiner Haff, in unseren Landkreis und natürlich in unser wunderschönes Städtchen finden werden.

Wolfsnacht Die großen & kleinen Gäste sind zahlreich bei der letzten Wolfsnacht im Tierpark erschienen. Bei einer Führung zu

Isegrims Gehege konnten die Besucher noch die Regenbogenfarben des Mandrills Joker bewundern, die Unterschiede zwischen Dingos und Wölfen erkennen und auf dem Rückweg die Patchworkfamilie der Berberaffen kennenlernen. Während der Schaufütterung der Wölfe hat ein kleines Mädchen, angezogen wie ein Rotkäppchen, sofort festgestellt, dass es auch Tierpfleger werden möchte! Engagierte Nachwuchsmitarbeiter werden immer gesucht! Nach der Fütterung wurden die scheuen Raubtiere satt und die kleinen Besucher konnten beim Lagerfeuer ihre Backkünste ausprobieren. Der Tierpark hat täglich von 10:00 bis 15:00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen und Veranstaltungshinweise unter www.tierpark-ueckermuende.de.

TOURISTIK-Information Sitz des Fremdenverkehrsvereins “Stettiner Haff” e.V., Altes Bollwerk 9, 17373 Ueckermünde

Öffnungszeiten Montag bis Freitag 09:00 bis 16:00 Uhr Telefon 039771/28484, Fax 039771/28487, E-Mail: info@ueckermuende.de, Internet: www.ueckermuende.de


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

- 24 -

Nr. 03/14

Arbeitslosentreff Haffring 17 - Telefon 22261

Zahnärztlicher Notdienst

„GeroMobil“: Tourenplan

März 2014

Das „GeroMobil“ ist regelmäßig in Ueckermünde und Bellin unterwegs und steht allen pflegenden Angehörigen und Ratsuchenden, mit dem Schwerpunkt Demenz - Demenzfrüherkennung, kostenlos zur Verfügung. Die Beratung, Hilfe und Unterstützung wird vom Team des „GeroMobils“ vertraulich und neutral durchgeführt.

15./16. März Frau Töpke Chausseestraße 22, Ueckermünde 039771/22259 22./23. März Frau Dr. Stark Bahnhofstraße 22, Eggesin 039779/22360 29./30. März Frau Venus Eggesiner Straße 2, Vogelsang 039773/20371 April 2014 05./06. April Herr Vogel Ueckerstraße 35, Ueckermünde 039771/22442 Der Bereitschaftsdienst der Zahnärzte erfolgt an den Wochenenden und an Feiertagen jeweils in der Zeit von 09:00 bis 11:00 Uhr.

11.03./08.04./13.05., Ueckermünde 09:00 - 09:45 Uhr Parkplatz vor dem Haffcenter 10:00 - 10:45 Uhr Parkplatz Vitanas Seniorencentrum 13.03./10.04./08.05., Bellin 13:00 - 13:45 Uhr Parkplatz Feuerwehr Ziel ist es, dass Betroffene so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung verbleiben können und dabei möchten wir Ihnen und Ihren Angehörigen helfend zur Seite stehen.

Die Möbel- und Sammelbörse des Arbeitslosenverbandes in Ueckermünde informiert: Helfen Sie direkt hier - viele bedürftige Familie danken es Ihnen! Wir suchen ständig gut erhaltene Kleidung, Möbel und Haushaltsartikel. Bei größeren Mengen oder gar Haushaltsauflösungen kommen wir auch gern vorbei und holen die Dinge ab. Die Pasewalker Tafel öffnet immer montags, mittwochs und freitags. Hier können bedürftige Familien Lebensmittel von Brötchen bis Salat erhalten. Haben Sie ein Problem, oder sind Sie gar unverschuldet in Not geraten? Die Schuldnerberatungsstelle ist alle 14 Tage dienstags in der Zeit von 08:00 bis 16:00 Uhr besetzt.

Ansprechpartnerin Monika Clasen Telefon: 03976/238225 0151/58781007 E-Mail: geromobil-torgelow@ volkssolidaritaet.de

Für Empfänger von Hartz IV, Wohngeld und Sozialhilfe Nutzen Sie den kostenlosen StromsparCheck der Stromsparhelfer der Caritas! Senken Sie Ihre Kosten für: Strom, Heizung, Kalt- und Warmwasser! Stromspar-Check Caritas Vorpommern Schülerberg 2, 17389 Anklam Telefon 03971/211687 E-Mail: stromspar-check@ caritas-vorpommern.de

Sprechstunde jeden dritten Mittwoch im Monat 09:00 bis 11:00 Uhr Club der Volkssolidarität Blumenthaler Straße 18, Torgelow Telefon 03976/203924

MIETERTREFF in der Gartenstadt Im Mietertreff „Gartenstadt" können Sie, liebe Einwohner von Ueckermünde-Ost, Ihre Freizeit in den Räumlichkeiten Haffring 17 sowie bei Nachfrage auch außer Haus aktiv selbst gestalten:

-

Erfahrungsaustausch durchführen, Thematische Gesprächsrunden mit Gästen erleben, Rad- und Wandertouren in die Umgebung (Saison) unternehmen uvm.

Der Mietertreff ist dienstags bis donnerstags ab 10:00 Uhr für Sie geöffnet. Bitte informieren Sie sich auch am Veranstaltungsplan vor Ort.

Pflegestützpunkt Pasewalk An der Kürassierkaserne 9 (Haus 3) 17309 Pasewalk Telefon: 03834/87602513 Fax: 03834/87609041 E-Mail: PflegestuetzpunktPasewalk@kreis-vg.de Internet: www.pflegestuetzpunktemv.de

Herzlich willkommen sind alle! Schauen Sie vorbei, seien Sie neugierig! Bei uns finden Sie Möbel und jede Menge sommerliche Bekleidung für den kleinen Geldbeutel. Unsere Öffnungszeiten: montags bis donnerstags 08:00 bis 16:00 Uhr freitags 08:00 bis 12:00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kassenärztlicher bereitschaftsDIENST Ihr Arzt hat zu, aber Sie brauchen dringend medizinische Hilfe? Der ärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen ist im Einsatz, wenn die niedergelassenen Ärzte keine Sprechstunden haben. Sie erreichen den Bereitschaftsdienst unter der Rufnummer 116117 in der Regel zu folgenden Zeiten (die angegebenen Uhrzeiten gelten jeweils bis zum nächsten Tag): Montag/ Dienstag/Donnerstag von 19:00 bis 07:00 Uhr, Mittwoch von 13:00 bis 07:00 Uhr und am Wochenende rund um die Uhr von Freitag 16:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr.

Der nächste Blutspendetermin:

Donnerstag, 03.04.2014, 14:30 - 18:30 Uhr Feuerwehr, Ueckerstraße 132a


Nr. 03/14

Volkssolidarität Ortsgruppe Ueckermünde Ost

Veranstaltungsplan Montag

Radfahren 10:00 - 10:45 Uhr Seniorensport 12:00 Uhr Massage 12:30 Uhr Tanzen Dienstag 08:30 Uhr Sturzprävention Mittwoch Fußpflege (Termine über Tel. 25525, Frau Wiese) nachmittags Skat Donnerstag ab 08:30 Uhr Friseur (Ansprechpartnerin Frau Krotz, Telefon 54549) 09:00 Uhr Computer 12:30 Uhr Sturzprävention Für Familienfeiern aller Art stellt die Volkssolidarität nach Absprache gern den Seniorenclub in der Chausseestraße, Ecke Siedenfeld, in Ueckermünde zur Verfügung. Absprachen hierzu bitte über Telefon 22241. 11.03.2014, 14:00 Uhr Rommeenachmittag 15.03.2014, 15:00 Uhr Im Club der Volkssolidarität feiern unsere Frauen in geselliger Runde, Unkostenbeitrag für Kaffee, Kuchen und kulturelle Umrahmung 5,00 Euro. Abfahrt des Busses ab 14:30 Uhr von den bekannten Haltestellen in Ueckermünde-Ost, Rückfahrt um 18:00 Uhr 18.03.2014, 14:00 Uhr Kaffeenachmittag

- 25 -

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

25.03.2014, 14:00 Uhr Rommeenachmittag

gen: Kaffee und Kuchen, Unterhaltungsprogramm und Tombola, Unkostenbeitrag 25,00 Euro. 27.05.2014 Tagesfahrt nach Graal-Müritz, Ostseebad mit Tradition. Leistungen: Busfahrt, Besichtigung Rhododendronpark, Mittagessen, Besuch Karl´s Erlebnishof in Rövershagen, Unkostenbeitrag 38,00 Euro.

01.04.2014, 14:00 Uhr Kaffeenachmittag 03.04.2014, 14:30 Uhr erweiterte Leitungssitzung 08.04.2014, 14:00 Uhr Rommeenachmittag 10.04.2014, 14:00 Uhr Der Präventionsbeauftragte der Polizeiinspektion Anklam spricht zum Thema „Wie sichere ich in meiner Wohnung Türen und Fenster“. An dieser Informationsveranstaltung können alle interessierten Bürger teilnehmen. Unkostenbeitrag 0,50 Euro. Aus dem Reiseprogramm des Kreisverbandes: 27.03.2014, 12:00 bis 18:00 Uhr Schlachtefest in Brüssow mit Schlachtebuffet, Kaffee und Kuchen, Tanz und Busfahrt, Unkostenbeitrag 29,00 Euro. 20. bis 25.04.2014 Frühlingstreffen 2014 Sechstägige Busfahrt ins Rheingau und in den Taunus mit den Städten Wiesbaden, Mainz und Frankfurt/Main. Möglichkeit der Zubuchung zweier Wunschausflüge gegen Entgelt. Unkostenbeitrag: 549,00 Euro. EZ-Zuschlag 79,00 Euro. 03. bis 10.05.2014 Kururlaub in Kolberg, Kurhotel Phoenix: 7 Übernachtungen, Vollpension, zwei Mal Kuranwendung je Tag, Preis/Person im DZ 359,00 Euro. EZ-Zuschlag/Tag 10,00 Euro. 20.05.2014, 13:00 bis 17:00 Uhr In Neustrelitz Tiergarten: Stimmung und gute Laune zum Frühlingsfest. Leistun-

2. Gesprächskreis „Pflegende Angehörige“ Mittwoch, 26. März, um 14:30 Uhr Mehrgenerationenhaus Torgelow, Blumenthaler Straße 18 Thema: Probleme bei Dauerbettlägerigkeit Referent: Herr Wolf, Nicolai, Vital Resort GmbH Torgelow Wir freuen uns über viele interessierte Besucher! Kontakt: Regina Levenhagen, Mehrgenerationenhaus Torgelow, Telefon: 03976/255242, E-Mail: fwz-uer@volkssolidaritaet.de

APOTHEKEN-NOTDIENST Sollten Sie dringend Medikamente am Abend oder in der Nacht benötigen, so können Sie sich an den Apotheken-Notdienst wenden. Der diensthabende Apotheker hat Verständnis für die Dringlichkeit Ihres Besuches.

Marien-Apotheke Torgelow, Telefon 03976/256925

12.03./22.03./01.04.

Adler-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 039771/22672

13.03./23.03./02.04.

Haff-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 039771/23014

14.03./24.03./03.04.

Victoria-Apotheke Torgelow, Telefon: 03976/202001

15.03./25.03./04.04.

Kronen-Apotheke Ferdinandshof, Telefon: 039778/2680

16.03./26.03./05.04.

Sertürner-Apotheke Eggesin, Telefon: 039779/20590

17.03./27.03./06.04.

Greifen-Apotheke Torgelow, Telefon: 03976/201591

18.03./30.03./07.04.

Marien-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 039771/24475

19.03./29.03./08.04.

Randow-Apotheke Eggesin, Telefon: 039779/21192

20.03./28.03./09.04.

Hirsch-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 0171/2669394

11.03./21.03./31.03.

Der Notdienst beginnt wochentags um 18:00 Uhr und endet um 08:00 Uhr. Samstags beginnt der Notdienst um 12:00 Uhr und endet Sonntag früh um 08:00 Uhr. Bis Montag früh 08:00 Uhr ist dann der sonntägliche Notdienst für Sie da.

Vorstand der Ortsgruppe Uede-Ost

Wir stechen in See… In diesem Sommer ist es endlich wieder soweit: Mit dem Kutter übers Haff! Du hast Lust im Sommer einen mehrtägigen Segeltörn auf dem Stettiner Haff zu unternehmen? Wir starten jetzt mit den Vorbereitungen, um im Sommer für alles gewappnet zu sein! Knoten lernen, Wetterkunde, und natürlich Segeln will geübt sein. Wann: Donnerstag 13. März von 15:00 Uhr bis 17.00 Uhr Wo: Zerum (Zentrum für Erlebnispädagogik und Umweltbildung), Kamigstraße 26, 17373 Ueckermünde Wer: Schüler der siebten, achten und neunten Klasse Interesse? Dann melde dich bei Mareike Kleene am Zerum, Telefon 039771/ 22725, E-Mail: info@rollisegler.de.

impressum Ueckermünder Stadtreporter, ISSN 1439–1465

Amtliches Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Stadt Ueckermünde Das Amtliche Mitteilungsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an die erreichbaren Haushalte verteilt. Verbreitete Auflage: ca. 5.470 Exemplare Herausgeber: Stadt Ueckermünde, Am Rathaus 3, 17373 Ueckermünde Herstellung: Schibri-Verlag Am Markt 22, 17335 Strasburg Tel.: 039753/22757, Fax: 22583, www.schibri.de, E-Mail: info@schibri.de Satzherstellung: Redaktionssteil: Sven Behnke, Stadt Ueckermünde Anzeigen: Schibri-Verlag Am Markt 22, 17335 Strasburg Anzeigenannahme: Frau Helms, 039753/22757 Verantwortlich: Amtlicher Teil Stadt Ueckermünde: Der Bürgermeister, Redaktion: Sven Behnke; Tel.: 039771/28447, Fax: 039771/28444 Internet: www.ueckermuende.de E-Mail: presse@ueckermuende.de Druck/Endbearbeitung: Verlag + Druck Linus Wittich, Tel.: 039931/5790 Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ des Verlages sowie dessen Anzeigenpreisliste. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder und müssen nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers übereinstimmen. Die Verantwortung für den Inhalt von Anzeigen und Beilagen liegt bei den Inserenten. Einige Bilder und/oder Fotos in dieser Ausgabe sind das urheberrechtlich geschützte Eigentum von 123RF Limited, Fotolia oder autorisierten Lieferanten, die gemäß der Lizenzbedingungen genutzt werden. Diese Bilder und/oder Fotos dürfen nicht ohne Erlaubnis von 123RF Limited oder Fotolia kopiert oder heruntergeladen werden.


Ueckermünder Stadtreporter

- 26 -

Nr. 03/14

Frühlingsangebote bei KNAUS Augenoptik!

Kennen Sie dynamische Brillengläser – besser gesagt – farbdynamische Brillengläser? Wenn nicht, dann sollten Sie diese kennenlernen. Denn diese Brillengläser bieten einen einzigartigen Komfort. Sie passen sich den wechselnden Lichtverhältnissen an. Dank neuartiger Technologie reagieren diese Brillengläser noch besser auf direkte und sogar indirekte Sonneneinstrahlung. Die Anpassung erfolgt äußerst schnell und so weisen sie stets genau den augenblicklich erforderlichen Tönungsgrad auf. Diese Gläser gibt es sowohl als Gleitsichtgläser, wie auch für den Einstärkenbereich. Erhältlich sind sie in Braun oder Grau und z.Zt. erhalten Sie diese bei KNAUS Augenoptik zu vergünstigten Preisen. Ein tolles Angebot, gerade jetzt im Frühling. Aber auch Komplettbrillenangebote wie die Gleitsichtbrille für 89,00 € und die Brille für die Nähe oder Ferne für 39,00 € erhalten Sie bei KNAUS Augenoptik! Lassen Sie sich beraten!


Nr. 03/14

- 27 -

Ueckerm端nder Stadtreporter


Ueckerm端nder Stadtreporter

- 28 -

Nr. 03/14


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.