Uec 2013 ausgabe 09

Page 1

UECKERMÜNDER S TA D T R E P O R T E R AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich Jahrgang 17

ISSN 1439-1465

Dienstag, der 10. September 2013

Nr. 09


UeckermĂźnder Stadtreporter

- 2 -

Nr. 09/13


-3-

Nr. 09/13

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

DER BÜRGERMEISTER GRATULIERT 23.09.

ZUM

GEBURTSTAG

24.09. 25.09.

10.09. Herr Frau Frau Herr 11.09. Frau Herr Frau Frau Herr 12.09. Frau Herr Frau Frau 13.09. Frau Herr Herr Frau Frau Frau 14.09. Frau Frau Frau Frau Frau Frau Frau Frau Frau 15.09. Frau Frau Herr Frau Herr 16.09. Frau Frau Herr 17.09. Herr Frau Frau Frau Herr 18.09. Frau Frau Herr Herr Frau Frau Frau Herr Frau Frau 19.09. Frau Herr Herr Frau 20.09. Herr Frau Frau Frau 21.09. Herr Frau Frau Frau Herr Frau Herr 22.09. Herr Frau Frau

Kurt Pohlmann Marianne Ruh Doris Schwarzer Hans Stiller Emmi Börner Harry Frede Gertrud Redepenning Monika Rickmann Dr. Klaus Waschto Ursula Brose Stefan Habenschuß Maria Wegner Lotte Zielke Ingelore Brandt Hans Hoppe Karl-Heinz Lafos Rita Oheim Christel Tietz Gisela Wegener Renate Auras Ruth Bluhm Charlotte Getschmann Karin Kitschke Anne-Lore Nauschütz Lieselotte Rißmann Rosemarie Struck Edith Theel Brunhilde Voigt Helga Courvoisier Linda Gude Wilhelm Lücke Anneliese Schirrmacher Winfried Zieske Helga Hantke Irmgard Seibt Rudolf Wallasch Peter Bolljahn Sieglind Ebel Elsbeth Habeck Inge Thiel Thomas Wilke Christel Bolduan Margarete Ehlert Günter Imm Hans Meitzner Ursula Michalek Martha Müller Irene Nauschütz Joachim Scheffler Erika Seifert Gerda Till Hannelore Gertz Manfred Glaser Horst Henkel Emmi Reinke Manfred Herzam Elsbeth Lorenz Ilse Stein Johanna Wagner Karlheinz Henschel Bärbel Küchler Anna Medewaldt Ingelore Meier Max Miekley Irmgard Mielke Wolfgang Schmidt Heinz Fischer Irene Haasch Herta Hölzel

zum 81. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 92. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 79. Geburtstag

26.09.

27.09.

28.09.

29.09.

30.09.

01.10. 02.10. 03.10.

04.10.

05.10.

06.10. 07.10.

08.10.

Herr Frau Herr Herr Herr Frau Frau Herr Herr Frau Herr Frau Frau Frau Herr Frau Frau Frau Herr Herr Herr Herr Frau Herr Herr Frau Herr Frau Frau Herr Frau Herr Frau Frau Herr Herr Frau Frau Frau Frau Frau Frau Herr Herr Herr Herr Herr Frau Frau Herr Herr Frau Frau Frau Frau Frau Herr Frau Frau Herr Frau Frau Frau Herr Frau Frau Herr Frau Frau Frau Frau Frau Frau Herr Frau Herr Frau Herr

Rolf Niemann Gertrud Storb Klaus Heinrich Walter Otte Horst Jung Hannelore Röder Renate Schmidt Herwig Krumnow Rudolf Kuhlmann Loni Schmidt Günter Bethmann Sonja Gaubatz Ingrid Korth Ruth Schulz Erhard Hischke Rita Köhn Ulla Rojahn Frieda Schreen Rudi Gerth Fritz Jendrichowski Dieter Kantow Bernd Kitschke Waltraud Berndt Gerhard Glöde Ernst Minow Brigitte Wiencke Klaus-Dieter Ewert Emmi Jenchen Linda Kleyer Gerhard Kloth Ingeborg Koch Bruno Lemke Anneliese Meier Inge Müller Hans Rose Karl-Heinz Zänkert Christel Fink Edith Habenschuß Helga Heidemann Hannelore Haubold Renate Krauße Edeltraud Ulrich Wilfried Eckert Willi Gall Gilhard Krause Hans-Peter Krause Gerhard Marohn Rosemarie Seifert Christa Stolpe Gustav Bothor Ernst Lieckfeldt Paula Lietz Hertha Reinhardt Edith Seiche Hedwig Spiegel Sabine Thiede Heinrich Fiehn Marie-Luise Hansen Lieselotte Lambrecht Heinz Mietzner Gertrud Röse Ursel Ruthenberg Anke Saalfeld Dr. Manfred Schulz Dr. Helga Schünemann Helga Pieper Werner Redepenning Elli Blazejewicz Ruth Böck Irmgard van der Heyden Maria Lorenz Ursula Müller Frieda Pretzer Bruno Schulz Lieselotte Stein Harri Wergin Gisela Biermann Horst Gärtner

zum 71. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 92. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 94. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 82. Geburtstag


Nr. 09/13

-4-

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

DER BÜRGERMEISTER GRATULIERT

ZUM

bei der Freiwilligen Feuerwehr

GEBURTSTAG Frau Frau 09.10. Frau Herr Herr Frau Frau Herr Frau Frau Herr 10.10.

11.10. 12.10.

13.10. 14.10.

Frau Herr Herr Herr Herr Herr Frau Frau Herr Herr Herr Frau Herr Frau Herr Herr Herr Herr Frau Herr Frau Frau

Irmhild Rasche Elsa Schönmeier Friedchen Ernst Ulrich Gebinnus Karl-Ernst Gerhardt Eva-Maria Klinz Christel Krüger Dieter Lust Erna Milstrey Renate Nein Dr. Klaus-Dieter Sindermann Margot Weier Werner Brendemühl August Lieck Heinz Neumann Ottfried Steingräber Walter Teschke Anneliese Weingart Ilse Lüdtke Heinz Breitsprecher Klaus Dannewitz Egon Dickmann Hilde Janke Horst Marlow Elli Neumann Gerd Siemon Wilhelm Viegehls Helmut Hirdina Reinhold Rumbach Inge Schmidt Jörg Gräber Vera Griebsch Anni Höricke

zum 76. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 81. Geburtstag

Buggenhagen erneut Weltmeisterin Ueckermündes Ehrenbürgerin Marianne Buggenhagen ist erneut Weltmeisterin geworden. Bei den IPC LeichtathletikWeltmeisterschaften im französischen Lyon holte sie Gold im Diskuswerfen mit hervorragenden 27,04 m. Dazu gab es Bronze im Kugelstoßen. Es waren ihre WM-Medaillen Nummer 29 und 30. Hinzu kommen 25 weitere Medaillen bei Paralympics und Europameisterschaften. Sie ist damit eine der erfolgreichsten Behindertensportlerinnen nicht nur in Deutschland, sondern auf der Welt. Wir gratulieren recht herzlich zu den tollen Ergebnissen!

Neues von der UWG Aus aktuellem Anlass informiert die UWG über personelle Veränderungen in der Verwaltung. Seit kurzem unterstützt Frau Jana Redlich die Abteilung Wohnungswirtschaft. Frau Redlich ist für die Vermietung der Wohnungen im Stadtgebiet Ueckermünde West und in der Altstadt zuständig. Ansprechpartnerin für die Vermietung der Wohnungen im Stadtgebiet Ost bleibt Frau Koch. Sie finden Frau Redlich und Frau Koch zu den Sprechzeiten am Dienstag von 09:00 -12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr sowie am Donnerstag von 09:00 - 12:00 und 14:00 -15:30 Uhr in der Gerichtsstraße 9 in Ueckermünde. Frau Koch ist außerdem donnerstags in der Zeit von 9:30 - 12:00 Uhr im Mieterbüro im Haffring 17 für die Mieter der UWG in Ueckermünde Ost persönlich vor Ort. Frau Redlich ist unter der Telefonnummer 039771/591623 und der Mail-Adresse redlich@wohnenam-haff.de zu erreichen. Frau Koch erreichen Sie unter der Telefonnummer 039771/591621 und der Mail-Adresse koch@ wohnen-am-haff.de.

Samstag, 14.09., ab 10:00 Uhr auf dem Gelände rund um das Feuerwehrgerätehaus am Busbahnhof ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒

10:00 Uhr Eröffnung mit Festappell Frühschoppen mit Musik Technikschau und Rundfahrten mit der Feuerwehr Fettbrandsimulation Erbseneintopf aus der Gulaschkanone Kinderspaß mit Clown Klecks, Springburg, Ponyreiten Kinderschminken mit dem Freizeitzentrum Ueckermünde Auftritt der Tanzgruppe „be free“ Die Hafftrabis und die Ueckermünder Stock-Cars präsentieren sich Präsentation der Landespolizei mit dem Polizeimotorrad Präsentation der Bundespolizei Rettungsübung für jedermann historische Übung Gegrilltes vom Rost und Bierinsel für durstige Eltern selbstgebackener Kuchen zur Kaffeezeit abends Fackelumzug, Lagerfeuer Knüppelkuchen backen u.v.m. Tanz am Feuerwehrhaus mit einigen Überraschungen Für Musik und gutes Wetter sorgen wir. Gute Laune ist mitzubringen.


-5-

Nr. 09/13

Die nächste Ausgabe des UECKERMÜNDER STADTREPORTERS erscheint am DIENSTAG, DEM 15.10.2013. Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist FREITAG, DER 04.10.2013, 10:00 UHR. Die nächste Ausgabe bereits ab 08.10. online lesen:

www.ueckermuende.de/stadtreporter.htm presse@ueckermuende.de • Fax: 039771/28444

Monatliche Sprechstunde des Bürgermeisters in Ueckermünde-Ost Bürgermeister Gerd Walther bietet monatlich einmal eine Sprechstunde in Ueckermünde-Ost an. Die nächste Sprechstunde findet Dienstag, den 01. Oktober, zwischen 16:00 und 18:00 Uhr im Freizeitzentrum, Haffring 20, statt. Förder- und Entwicklungsgesellschaft Uecker-Region mbH (FEG) Friedenstr. 7, 17309 Pasewalk Handelsregister: Neubrandenburg HRB 3051

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 1. Der Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers für den Jahresabschluss zum 31.12.2012 wurde am 06.03.2013 erteilt. 2. Der Feststellungsvermerk des Landesrechnungshofes MecklenburgVorpommern wurde am 12.06.2013 erteilt. 3. In der Gesellschafterversammlung vom 21.03.2013 wird der geprüfte Jahresabschluss zum 31.12.2012 mit einer Bilanzsumme von EUR 101.422,57 und einem Jahresüberschuss von EUR 8.634,75 festgestellt. Der Jahresüberschuss wird auf neue Rechnung vorgetragen.

Der Stadtpräsident informiert: Liebe Einwohner von Ueckermünde, wenn Sie Anliegen, Vorschläge oder Hinweise an die Stadtvertretung, oder auch an mich als Stadtpräsidenten herantragen wollen, besteht dazu über nachfolgende Kontaktadresse die Möglichkeit einer Terminvereinbarung. Aber auch die schriftliche Einreichung von Fragen oder Problemen ist möglich. Wenden Sie sich bitte in beiden Fällen an die Stadtvertretung Ueckermünde Der Stadtpräsident Am Rathaus 3 (Schloss), Zimmer 225 17373 Ueckermünde Telefon: 039771/28413, Fax: 28418 E-Mail: stadtpraesident@ ueckermuende.de Mit freundlichen Grüßen Arnim Beduhn

Entsprechend § 14 Abs. 5 Kommunalprüfungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern erfolgt die öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses zum 31.12.2012 und des dazugehörigen Lageberichtes in der Zeit vom 14. bis 22. Oktober 2013 in den Geschäftsräumen der FEG. Dr. Ralf Dietrich Geschäftsführer

Abrechnung Kurabgabe (JA) Nach Ablauf des jeweiligen Monats (Mai bis September) des Erhebungszeitraumes der Kurabgabe in der Stadt Seebad Ueckermünde sind die ausgefüllten Meldescheine durch die Quartiergeber entsprechend der Kurabgabesatzung in der Touristik-Information Ueckermünde unverzüglich abzugeben.

Öffnungszeiten Klappbrücke Montag bis Freitag 08.00 bis 08:15 Uhr 13:00 bis 13:15 Uhr 15:00 bis 15:15 Uhr 19:00 bis 19:15 Uhr Samstag/Sonn- und Feiertag 08:00 bis 08:15 Uhr 10:00 bis 10:15 Uhr 13.00 bis 13:15 Uhr 15:00 bis 15:15 Uhr 17:00 bis 17:15 Uhr 19:00 bis 19:15 Uhr ab Oktober täglich 10:00 bis 10:15 Uhr 13.00 bis 13:15 Uhr Kontakt Hafenmeister: 0170/7454543

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Blaue Papiertonne - Abholung Ueckermünde 1: Entleerung Dienstag, 24.09.2013 Abfuhr mit Seitenlader: Am Gewerbepark, Ahornweg, Am Tierpark, Am Wiesengrund, Anklamer Str., Backofenweg (v. Grüner Weg), Belliner Str., Bornkamp, Bremer Str., Chausseestr., Eckbusch, Eggesiner Str., Feldstr., Gerichtsstr., Greifswalder Str., Grüner Weg, Haffstr., Hamburger Str., Heideweg, Jägersteig, Kamigstr., KlausStörtebeker-Weg, Lübecker Str., Neuendorfer Str., Oststr., Parkweg, Reeperbahn, Rochower Str., Rostocker Str., Schnake, Schulweg, Siedenfeld, Stralsunder Str., Wismarer Str., Rochow

Ueckermünde 2: Entleerung Dienstag, 24.09.2013 Abfuhr mit Hecklader: Ackerhof, Altes Bollwerk, Am Schützenwald, Am Schwarzen See, Am Strand, Am Ueckerdamm, An der Volksbühne, Apfelallee, A.-Bartelt-Str., Bergstr., Burgsteig, Dr.-G.-Bodeck-Str., Bornbruchweg, Fischerstieg, Gartenstr., Goethestr., Grabenstr., Hirtenstieg, Hospitalstr., J.-S.Bach-Str., Kanalweg, Kastanienallee, Kirchgasse, Klockenberg, Kranichstr., Liepgartener Str., Lübecker Str. Ausbau, Markt, Neues Bollwerk, Pattenser Str., Ravensteinstr, Reiherstieg, Ringstr., R.Koch-Str., Rosenmühler Weg, Sander Str., Schafbrückweg, Schäferweg, Schulstr., Schwarzer Weg, Töpferstr., Ueckerstr., Usedomer Str., Wallstr., Weg am Rosengarten, Wiesenstr., Winkelstr., Zarowmühl, Zum Strand

Bellin, Berndshof: Entleerung Freitag, 13.09.2013 Freitag, 11.10.2013 Abfuhr mit Seitenlader Die Entleerung erfolgt ab 06:00 Uhr.

ACHTUNG! Die Faxnummern im Rathaus: Bürgermeister Hauptamt Kämmerei Ordnungsamt Einwohnermeldeamt/ Standesamt Bauamt Touristik-Info Wirtschaftsförderung

039771/284 18 039771/284 44 039771/284 99 039771/284 92 039771/284 91 039771/284 70 039771/284 87 039771/284 94

Die Friedhofsverwaltung Ueckermünde der Gemeinnützigen Werk- und Wohnstätten GmbH mit Sitz in der Belliner Straße erreichen Sie unter der Rufnummer

039771/536821


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Nr. 09/13

-6-

Bundestagswahl am 22. September 2013 Wahlbekanntmachung zur Wahl des 18. Deutschen Bundestages 1. Am 22. September 2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 08:00 bis 18:00 Uhr. 2. Die Stadt Ueckermünde ist in zehn allgemeine Wahlbezirke eingeteilt. Wahlbezirk 001 002 003 004 005 006 007 008 009 010

Wahlraum/Adresse Rathaus, Bürgersaal Am Rathaus 3 Bauhof Ueckerstraße 4a Jugendfreizeitzentrum Liepgartener Straße 9 Zooschule am Tierpark Chausseestraße 76 Gebäude der GWW Belliner Straße 31a „Schiffslaterne“ Oststraße 10 b Haff-Grundschule Geschw.-Scholl-Str. 40 Freizeitzentrum Haffring 20 Haff-Grundschule Geschw.-Scholl-Str. 40 Feuerwehr Bellin Dorfstraße 51a

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit vom 23. August bis 01. September 2013 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum ange-

Stadtvertreter tagen Hiermit lade ich Sie zur Sitzung der Stadtvertretung am Donnerstag, dem 19.09.2013, um 17:00 Uhr in den Bürgersaal, Am Rathaus 3, ein. Hochachtungsvoll Dr. Arnim Beduhn, Stadtpräsident Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Begrüßung/Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit, Abänderungsbedarf zur Tagesordnung 2. Protokollbewilligung der Sitzung vom 20.06.2013 3. Mitteilung des Stadtpräsidenten über Beschlüsse im nicht öffentlichen Teil der Sitzung vom 20.06.2013 4. Einwohnerfragestunde 5. Informationen des Bürgermeisters 6. Information zum Jahresabschluss der UWG/UWD durch Herrn Kobarg (DOMUS AG) 7. Wahl eines Mitglieds in den Finanzausschuss 8. Wahl eines Mitglieds in den Fachausschuss Schule, Kultur, Tourismus, Sport und Soziales 9. DS-13/0380 2. Änderung der Geschäftsordnung der Stadtvertretung Ueckermünde 10. DS-13/0384 Satzungsbeschluss über den Bebauungsplan Nr. B-33 „Wohnen an der Volksbühne" der Stadt Ueckermünde mit örtlichen Bauvorschriften

geben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um 16:00 Uhr im Rathaus der Stadt Ueckermünde, Am Rathaus 3, 17373 Ueckermünde, Beratungsraum 314, zusammen. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch diese, bei anderen Kreiswahlvorschlägen außerdem das Kennwort und rechts von dem Namen jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung, b) für die Wahl nach Landeslisten in 11. DS-13/0385 Beschluss über die Satzung nach § 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 BauGB für die Feldstraße Ueckermünde 12. DS-13/0386 Beschluss über die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. B34 „Chausseestraße 106" 13. DS-13/0387 8. Änderungssatzung der Stadt Ueckermünde über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Beiträge des Wasser- und Bodenverbandes „Uecker-Haffküste" Ueckermünde vom 20.08.2004 14. DS-13/0390 Rückbau „Stadtumbau Ost" 15. DS-13/0392 Straßenwidmung und -benennung 16. DS-13/0393 Dem Ortsnamen voranzustellende Bezeichnung „Seebad" 17. DS-13/0395 Änderung der Drucksache 91/97 - Ordnung für die Ehrung verdienter Persönlichkeiten und Alters- und Ehejubiläen durch die Stadt Ueckermünde Ziffer 4 Abs. 1 u. Ziffer 11 Sportlerehrung vom 05.03.1998 18. DS-13/0396 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurabgabe in der Stadt Ueckermünde - Kurabgabensatzung 19. DS-13/0398 Antrag zur Aufhebung der Satzung über die Benutzung der städtischen Sportstätten in der Stadt Ueckermünde 20. Anfragen und Anregungen Nichtöffentlicher Teil 21. DS-13/0391 Grundstücksangelegenheit, Belastungsvollmacht 22. DS-13/0394 Grundstücksangelegenheit, ehem. JVA Berndshof

blauem Druck die Bezeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch diese, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung.

4.

5. a) b)

6.

Der Wähler gibt seine Erststimme in der Weise ab, dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll, und seine Zweitstimme in der Weise ab, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlzelle des Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltage bis 18:00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben (§ 14 Abs. 4 Bundeswahlgesetz). Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 Strafgesetzbuch).

Ueckermünde, 10. September 2013 Walther Bürgermeister


-7-

Nr. 09/13

Die Abfallwirtschaft informiert: Der Gelbe Sack - Abfalltrennung mit System! Abfalltrennung und Recycling sind wichtige Bausteine einer nachhaltigen Wirtschaftsweise. Dabei beginnt die Abfalltrennung in den privaten Haushalten. Während die Restmüllentsorgung nach wie vor eine kommunale Aufgabe darstellt, liegt die Recyclingverantwortung für gebrauchte Verpackungen bei Handel und Industrie. Lizenznehmer des Grünen Punktes u.a. legen diese Verantwortung in die Hände der Dualen Systeme. Vertragspartner dieses privatwirtschaftlichen Unternehmens ist im Entsorgungsgebiet Uecker-Randow die Firma Remondis Ueckermünde GmbH, die ihren Sitz in Ueckermünde hat.

an der Straße vorgesehen. Sie sind keine Zwischenentsorgungssysteme, sondern als eigenes Erfassungssystem zu sehen. Das heißt, keine befüllten Säcke in die gelben Tonnen! Gelbe Tonnen sollten vornehmlich mit losem Material oder über handelsübliche Kunststofftaschen befüllt werden. Die gelben Wertstoffbehälter, die überwiegend in Gebieten mit mehrgeschossiger Bebauung zu finden sind und mehrfach falsch befüllt wurden, werden von der Firma Remondis eingezogen und falsch befüllte Gelbe Säcke sind dann von der Abfuhr ausgeschlossen und verbleiben am Abstellort.

Wie funktioniert der Gelbe Sack?

Schon gewusst?

Der Gelbe Sack ist das Sammelsystem der Dualen Systeme. Er ist von der Wirtschaft mit dem Ziel entwickelt worden, gebrauchte Verpackungen außerhalb der öffentlichen Abfallentsorgung einzusammeln, zu sortieren und durch Dritte zu verwerten. Hinein gehören Kunststoffverpackungen, Metallverpackungen und alle Verbundverpackungen, wie z.B. Getränkekartons, die ausschließlich ein Lizenzzeichen der Dualen Systeme z.B. einen „Grünen Punkt“ tragen. Die Beteiligung an diesem Sammelsystem ist für alle Bürgerinnen und Bürger gebührenfrei. Das System wird z.B. über den „Grünen Punkt“ finanziert, mit dem die meisten Einwegverpackungen im Handel gekennzeichnet sind. Das heißt, die Herstellung und Verteilung der Säcke, das Einsammeln, Sortieren und Verwerten des Inhalts werden bereits beim Einkauf mitbezahlt. Die Verpackungen sollten lose und ohne Inhaltsstoffe in den Gelben Sack oder in den gelben Wertstoffbehälter geworfen werden.

Ob mit oder ohne „Grünen Punkt“: Papier, Pappe und Glas gehören nicht in den Gelben Sack oder in den gelben Wertstoffbehälter. Glas gehört, soweit nicht Mehrweg, immer in den Glascontainer mit den entsprechenden Farben (weiß, grün, braun) und Pappe und Papier immer in den Papiercontainer.

Übrigens! Die Gelben Säcke sind lediglich zur Bereitstellung von Verkaufsverpackungen mit dem Lizenzzeichen z.B. „Grünen Punkt“ bis 06:00 Uhr direkt am Abfuhrtag

Schadstoffmobil Vom 17. bis 24. Oktober ist es wieder soweit. Das Mobil tourt durch den ehemaligen Landkreis und sammelt nach Tourenplan (siehe Abfallfibel 2013) bestimmte Sonderabfälle ein. Der gesamte Tourenplan wird am 09. und 16. Oktober im Anzeigenkurier nochmals veröffentlicht. Achten Sie bitte auf eventuelle Veränderungen!

Was passiert mit den Gelben Säcken? Sie werden in einer Sortieranlage teils per Hand, teils maschinell nach Material sortiert. Diese Materialien werden dann in anderen Verwertungsanlagen wiederverwertet. Produkte, die aus Kunststoffen entstehen, sind z.B. Fensterrahmen und Blumenkästen sowie Getränkekisten.

UECKERMÜNDER STADTREPORTER Liebe Bürgerinnen und Bürger, aus gegebenem Anlass möchte Ihre Abfallberatung nochmals darauf verweisen, dass Anträge auf: • • •

An-, Ab- und Ummeldung eines Abfallbehälters, Änderung des Abfuhrrhythmus; z.B. von 4-wöchentlich auf 14-täglich, Ersatz des Abfallgefäßes (defekt, verbrannt, gestohlen),

generell schriftlich erfolgen müssen. Auch das Erteilen einer Einzugsermächtigung bzw. die Rücknahme dieser ist schriftlich beim Abfallgebühreneinzug einzureichen. Den Antrag für die oben genannten Änderungen finden Sie in der Abfallfibel 2013. Auch formlose Anträge sind möglich und können per Fax oder E-Mail an die Gebühreneinzugszentrale nach Pasewalk geschickt werden. Frau Blücher (Bereich Ueckermünde) Telefon: 03834 8760 3292 Fax: 03834 8760 9 3292 E-Mail: gudrun.bluecher@kreis-vg.de Trotz neuer Telefonnummern mit der Vorwahl von Greifswald treffen Sie uns nach wie vor im Landratsamt in Pasewalk, An der Kürassierkaserne 9, an. stoff) zerlegt und verwertet. Wo gibt es Gelbe Säcke? In Ueckermünde gibt es folgende Stellen, bei denen Sie Ihre Gelben Säcke für Zuhause erhalten:

Mülltonnen-Bär mag Abfälle (Kl) Seit einiger Zeit findet man im Stadtgebiet an zwei Spielplätzen große Kunststoffbären, die schon innerhalb weniger Tage zum Lieblingstier vieler Kinder wurden. An den Spielplätzen am Haffring und am Ueckerpark sitzen die Bären mit weit aufgerissenem Maul und warten auf Fütterung. Dabei handelt es sich um eine spezielle Spezies, denn diese Bären mögen nicht etwa Lachs, Honig oder Brote - nein, sie fressen Abfall! In ihren Bauch passt eine ganze Menge Abfall hinein und die Stadt hofft, dass die Spielplätze durch diese Mülltonnen-Bären sauber werden und

bleiben. Was erst einmal in den tiefen Bäuchen der Bären drin ist, geht auch nicht so schnell wieder hinaus. Das ist ein großer Vorteil gegenüber herkömmlichen Abfallbehältern, an denen sich Rabenvögel und Katzen gern bedienen. In das Innere des Bären mögen sie aber nicht vordringen. Der Einzige, der den Abfall aus dem Bauch der Bären regelmäßig herausnehmen darf, ist der zuständige Mitarbeiter des städtischen Bauhofes. Also, Kinder und Erwachsene, füttert die Bären fleißig mit den Dingen, die sonst auf dem Spielplatz nichts zu suchen haben!

Metalle gelangen über die Schrottverwertung in die Neuproduktion. Verbundstoffe werden weitestgehend in ihre einzelnen Bestandteile (Papier, Aluminium, Kunst-

− REMONDIS Ueckermünde GmbH Feldstraße 7 − Stadtverwaltung Ueckermünde Ordnungsamt, Am Rathaus 4 − Touristik-Information Altes Bollwerk 9 − Amt „Am Stettiner Haff“ Goethestraße 12 − und an allen Fahrzeugen der REMONDIS Ueckermünde GmbH

Die nächste Abholung „Gelber Sack“ in Ueckermünde mit den Ortsteilen Bellin und Berndshof sowie in Rochow erfolgt an folgenden Tagen:

Montag, dem 16. September 2013 Montag, dem 30. September 2013 Montag, dem 14. Oktober 2013 Die Bereitstellung der Säcke muss bis 06:00 Uhr erfolgen!

Fragen? Weitere Fragen zum Thema beantwortet gern Petra Brentführer, Abfallberaterin für das Entsorgungsgebiet Uecker-Randow, Telefon: 03834/87603295, E-Mail: petra.brentfuehrer@kreis-vg.de.


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Nr. 09/13

-8-

Amtlich Mitteilungen und Bekanntmachungen

Der Termin zur Planbekanntgabe und Anhörung findet statt

Öffentliche Bekanntmachung: Bodenordnungsverfahren Lübs, Landkreis Vorpommern-Greifswald

am 30. Oktober 2013 um 17:30 Uhr in der Gaststätte „Würfelbecher“ in 17379 Lübs, Neuendorfer Str. 23A

Ladung zur Bekanntgabe des Bodenordnungsplanes und zur Erläuterung der neuen Feldeinteilung sowie zum Anhörungstermin Im o.g. Bodenordnungsverfahren wird gemäß § 59 Abs. 3 Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG) vom 03. Juli 1991 (BGBl. I, S. 1418) zuletzt geändert durch Art. 7 Abs. 45 des Gesetzes v. 19. Juni 2001 (BGBl. I S. 1149) i.V.m. § 59 Abs. 3 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) vom 16. März 1976 (BGBl. I, S. 546) zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. I S. 2794) der Termin zur förmlichen Bekanntgabe des Bodenordnungsplanes und der Anhörungstermin zur Entgegennahme von Widersprüchen (im folgenden Planbekanntgabetermin) festgesetzt, zu dem die Beteiligten im Bodenordnungsverfahren Lübs hiermit geladen werden. Beteiligte sind: a) als Teilnehmer die Eigentümer und Erbbauberechtigten der zum Bo-

denordnungsgebiet gehörenden Grundstücke, b) als Nebenbeteiligte u.a. Eigentümer von nicht zum Bodenordnungsgebiet gehörenden Grundstücken, die zur Errichtung fester Grenzzeichen an der Grenze des Bodenordnungsgebietes mitzuwirken haben (Anrainer), Inhaber von Rechten an den zum Bodenordnungsgebiet gehörenden Grundstücken oder von Rechten an solchen Rechten und von persönlichen Rechten, die zum Besitz oder zur Nutzung solcher Grundstücke berechtigen oder die Nutzung solcher Grundstücke beschränken. Das Bodenordnungsgebiet und dessen Grenze sind in der beigefügten Gebietskarte durch entsprechende Signatur dargestellt.

Ich weise darauf hin, dass Einwendungen gegen den dort bekannt gegebenen Bodenordnungsplan zur Vermeidung des Ausschlusses nur in dem Anhörungstermin vorzubringen sind (§ 59 Abs. 2 FlurbG). Im Voraus finden Planerläuterungstermine statt, bei denen jeder Teilnehmer Gelegenheit haben wird, sich die Planunterlagen bzw. die neue Feldeinteilung an Ort und Stelle erläutern zu lassen. Zu diesen Terminen sind alle Teilnehmer individuell geladen worden. Für alle Nebenbeteiligten setze ich folgenden Termin zur Erläuterung der Planinhalte fest: am 17. Oktober 2013 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern, Außenstelle Ferdinandshof, in 17379 Ferdinandshof, Bergstr. 13 Beteiligte, die an der Wahrnehmung der Termine verhindert sind, können sich durch einen ordnungsgemäß Bevollmächtigten vertreten lassen. Vollmachtsvordrucke können bei mir angefordert werden. Ferdinandshof, den 26. August 2013 im Auftrag gez. Koll Ausgefertigt: Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern Ferdinandshof, den 27.08.2013 i.A. Holtgräfe

Anliegerpflichten! Die Stadt Ueckermünde weist noch einmal darauf hin, dass die Anlieger an öffentlichen Straßen verpflichtet sind, die Reinigungs- und Pflegearbeiten entlang der Grundstücksgrenze bis zur Straßenmitte zu übernehmen. Entsprechend des Straßen- und Wegegesetzes Mecklenburg-Vorpommern hat die Stadt diese Aufgabe per Satzung an die Anlieger übertragen. Somit sind die Randstreifen zu mähen, Unkraut aus dem Gehwegbereich zu entfernen, Laub aufzunehmen sowie der Winterdienst auf dem Gehweg durchzuführen. An einigen Stellen im Stadtgebiet hat bislang der städtische Bauhof einige dieser Leistungen erbracht, muss sich jedoch aus Kapazitäts- und Kostengründen davon zurückziehen, da er hier auf Private übertragene Aufgaben wahrnimmt. Somit sollen die Anlieger an dieser Stelle noch einmal auf Ihre Pflichten hingewiesen werden. Nicht in die Pflicht der Anlieger fallen allerdings solche Dinge, wie Öffentliches Grün, wie z.B. Rosenrabatten oder Bäume, steile Gräben und Böschungen sowie Regeneinläufe. Im Zweifelsfall fragen Sie im Ordnungsamt


-9-

Nr. 09/13

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Mit Block und Kamera in Ueckermünde unterwegs Neue sanierte Gebäude (Kl) Besonders in den Sommermonaten hörte man unter den zahlreichen Urlaubern in der Stadt viele lobende Worte für die in den letzten Jahren erfolgten Sanierungen der Altstadt. Doch auch viele

Ueckermünder sind stolz auf das Erreichte und zeigen Bekannten gern die Altstadt. Jedes Jahr kommen kontinuierlich weitere gelungene Sanierungen hinzu. So zum Beispiel am Ackerhof. Dort konnte ein Torgelower Geschäftsmann das Gebäude Nummer 5 wieder zum Leben erwecken, nachdem es lange Zeit leer stand und in diesem Zustand als nicht vermietbar galt. Liebevoll wurde die alte Fachwerkfassade wieder aufgehübscht, mit neuer Farbe und neuen Fenstern versehen. Doch der richtige Wandel passierte im Inneren des Hauses: Neue Wohnungszuschnitte, moderne Bäder, neue Fußböden und Decken lassen die Wohnungen einen modernen Zuschnitt haben. Derzeit wird noch an der hinteren Fassade und an der Entkernung des Hofes gearbeitet. Neu ist auch die Fassade Ueckerstraße 72 (Foto). Ende Juli fiel hier die Rüstung und zum Vorschein kam ein frisches Grün an einer mit Glattputz versehenen Fassade. Weiße Bänder und Faschen lassen die Fassade lebendig erscheinen. Außerdem sind Fenster erneuert worden. Das Dach wurde bereits vor einigen Monaten neu eingedeckt. Wie beim Ackerhof 5 auch flossen in die Sanierung des Gebäudes Ueckerstraße 72 Städte-

Haffmuseum: wertvolle Leihgabe (Kl) Überraschender Besuch im Rathaus: Michael Audouard aus Frankfurt/ Main besuchte gemeinsam mit seiner Frau unser kleines Städtchen am Haff. Sie waren mit dem Rad unterwegs und führten im Gepäck etwas für unsere Stadt besonders Wertvolles mit. Es handelt sich um eine viereckige, silberne Tabaksdose mit einem kleinen Wappen auf dem Deckel. Eigentlich ist das nicht so besonders, doch wenn man den Deckel aufklappt, findet man eine sehr gut leserliche Inschrift, die da lautet: „Herrn Bürgermeister Audouard zu seinem 50jährigen Dienstjubiläum, gewidmet von seinen Kollegen C. Buchholtz, F.H. Radmann, L. Gombert, C. Radmann, Uekkermünde, den 10. April 1865“.

Das ist schon eine kleine Sensation, denn aufgrund von diversen Stadtbränden sind aus vergangenen Jahrhunderten nicht viele historische Überbleibsel erhalten geblieben. Man weiß zwar, dass Franz Karl Wilhelm Audouard bis zum Jahre 1866 in Ueckermünde Bürgermeis-ter war und während seiner Amtszeit viel bewegen konnte (z.B. den Bau der neuen Backsteinschule in der Uekkerstraße 1864), aber dass er gar 50 Jahre im Dienste der Stadt stand, war hier nicht bekannt. Audouard starb, wie mit ihm 270 andere Ueckermünde, an der im Jahre 1866 in der Stadt grassierenden Choleraepidemie. Vielen Dank an Herrn Michael Audouard, dass er dem Haffmuseum das Andenken an seinen Ur-Ur-Ahnen als Leihgabe zur Verfügung gestellt hat. Jürgen Kliewe, 1. stellvertretender Bürgermeister, nahm die Tabakdose erfreut entgegen. Nach einer gründlichen und professionellen Reinigung der Tabakdose wird diese dann im Haffmuseum zu sehen sein. Ein Dank gilt Katrin Starke vom KULTurSPEICHER für die Herstellung des Kontaktes zur Stadt. Foto: Diese Tabakdose mit Inschrift aus dem Jahr 1865 wird künftig im Haffmuseum zu sehen sein.

baufördermittel in Höhe von 40 Prozent der Gesamtkosten der Sanierungsmaßnahme - Geld, das nicht zurückgezahlt werden braucht und große Effekte in der Ueckermünder Altstadt gebracht hat.

Kirchensanierung hat begonnen (Kl) Im Juli hat die Sanierung der Fassade der Marienkirche begonnen. Not tat dies, denn die Fassade war in den letzten Jahrzehnten durch die Witterung doch erheblich in Mitleidenschaft gezogen worden. Zunächst wurde eine Dachrinne angebaut, die bislang nicht vorhanden war und deshalb einen großen Teil der Schäden mit verursacht hatte. Sie wurde so angebracht, dass sie optisch in den Hintergrund tritt und damit den Anblick des denkmalgeschützten Hauses nicht beeinträchtigt. Behutsam werden dann die alte Farbe von der Fassade gewaschen und schadhafte Stellen erneuert. Der neue Anstrich wird ein gelbockerfarbiger Ton sein, der sicher schick aussieht. Die Ueckermünder müssen sich erst an diesen Farbton gewöhnen, denn seit Jahrzehnten hat die Kirche eine graue Fassade. Der originale Farbton, der nach der Sanierung wieder zum Tragen kommt, konnte jedoch durch restauratorische Befunde gesichert werden. Die Sanierung der Außenfassade der Kirche wird durch verschiedene Förderquellen finanziert, u.a. durch Mittel aus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und Städtebauförderungsmittel. Wir sind schon jetzt gespannt auf das Ergebnis.


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Nr. 09/13

- 10 -

Regionale Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Zu Beginn des neuen Schuljahres durfte das Lehrerkollegium der Regionalen Schule 251 Schüler der fünften bis zehnten Klassen begrüßen. 58 von ihnen waren am 05. August sicher besonders aufgeregt, denn es war ihr erster Tag an der neuen Schule. Besonders ist auch, dass in der städtischen Schule nicht nur Wert auf den Unterricht in den „normalen“ Fächern laut Schulplan gelegt wird, sondern auch eine Frühorientierung für die Berufswahl angeboten wird. Erst vor Kurzem wurde die Schule deshalb mit dem Titel „Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung“ ausgezeichnet. Das Qualitätssiegel ist eine Initiative der Sozialpartner Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern und DGB Bezirk Nord, gemeinsam mit den Indus-trie- und Handelskammern,

den Handwerkskammern und der Bundesagentur für Arbeit. 54 Schulen im Land haben erstmals so eine BerufswahlPlakette erhalten. In der städtischen Schule inmitten der Altstadt gehört die frühzeitige Hilfe bei der Berufswahl schon seit einigen Jahren zum Schulprogramm. Die Berufswahl gehört zu den wichtigsten Entscheidungen im Leben eines jungen Menschen. Darauf werden die Schüler gut vorbereitet. Berufspraktika allein reichen nicht aus. Betriebsbesuche und praktischer Unterricht im BFZ in verschiedenen Dienstleis-tungs- und Handwerksberufen werden ebenso angeboten wie eine ganz persönliche Begleitung beim Berufseinstieg. Dabei ist die Agen-

tur für Arbeit der Partner der Schule. Und das funktioniert so: Bereits in der siebten Klasse werden drei Tage lang die Stärken und Schwächen der Schüler herausgearbeitet und gemeinsam mit den Eltern in Einzelgesprächen ausgewertet. „ Mitte der siebten Klasse weiß praktisch jeder, wo er steht“, sagt Schulleiter Dieter Ewert. Die Schüler mit den größten Problemen werden ab Klasse 8 bis hinein ins erste Lehrjahr bei der Berufswahl, bei der Bewerbung und bei Vorstellungsgesprächen begleitet. „Der Erfolg gibt uns recht: Bisher haben alle diese Schüler eine Lehrstelle gefunden“, freut sich der Schulleiter. Die Stadt Ueckermünde als Schulträger unterstützt die Berufsfrühorientierung. In den vergangenen Jahren sind für die Stunden im BFZ rund 60.000 Euro aus der Stadtkasse gezahlt worden. „Wir unterstützen die Suche der Schule nach Partnern in der Wirtschaft“, betont Stadtkämmerer und Hauptamtsleiter Joachim Trikojat. Wer rechtzeitig Kooperationsverträge zur Berufsfrühorientierung mit der Schule abschließt, der sichert sich auch verlässlichen Nachwuchs für die Lehrausbildung im Betrieb. Nicht erst seit heute weiß jeder, dass die Unternehmen in unserer Region nur schwer geeignete junge Leute für sich gewinnen können. Die Berufsfrühorientierung an der Regionalen Schule in Ueckermünde sei daher ein Mittel dem entgegenzuwirken.

Neben der Eingangstür der Stadtschule wurde die Plakette befestigt. Kämmerei- und Hauptamtsleiter Joachim Trikojat (Mitte), Schulleiter Dieter Ewert (rechts) und sein Stellvertreter Michael Müller sind stolz auf diese Auszeichnung.

Neubau in der Chausseestraße (Kl) Seit einigen Wochen entsteht an der Ecke Liepgartener Straße/Chausseestraße ein neues Gebäude. Bauherr für den künftigen Zweigeschosser in modernem Baustil ist die Diakonie in Greifswald. Das Haus soll nach Fertigstellung als ambulante Pflegeeinrichtung mit Sozialstation dienen. Angehörige können hier ihre pflegebedürftigen Angehörigen tageweise unterbringen, wenn sie beispielsweise in Urlaub fahren oder eine kurze Auszeit von der mitunter schweren Pflege benötigen. Bis zu 28 Tage kann man die Angehörigen, die normalerweise zu Hause gepflegt werden, hier unterbringen und betreuen lassen. Eine ähnliche Einrichtung befindet sich bereits hinter dem Ärztehaus in der Belliner Straße. Das Erdgeschoss des Neubaues wird vor allem für die Verwaltung und für Gemeinschaftsräume genutzt. Auch eine Physiotherapie wird hier untergebracht. Im

Obergeschoss sind dann insgesamt elf Räume für die zu Pflegenden in Zimmerbzw. Appartementform vorhanden. Einige Nebenräume ergänzen den Grundriss. Selbstverständlich sind die Etagen für Behinderte und pflegebedürftige Men-

schen mit einem Fahrstuhl barrierefrei zu erreichen. An dieser Stelle stand früher übrigens einmal ein Wohnhaus, welches allerdings aufgrund seiner desolaten Bausubstanz im Jahre 2004 abgerissen wurde.


Nr. 09/13

- 11 -

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Poller sind repariert

Bebauungsboom am Backofenweg

(Kl) Nachdem ein Autofahrer vor einigen Wochen die Polleranlager in der Ueckerstraße zerstörte, waren die Poller fast während der gesamten Saison 2013 unten. Entsprechend groß war auch der Fahrzeugverkehr durch die Altstadt. Zeitweise hatten Fußgänger zu tun, über die Straße zu kommen, weil sich der Fahrzeugstrom Stoßstange an Stoßstange durch die engen Straßen quält. Hinzu kam, dass die Versicherung des Unfallverursachers nicht bereit war, den gesamten Schaden zu übernehmen und nur den Zeitwert veranschlagte. Den Rest der Schadenssumme musste die Stadt selbst aufbringen - beim eng gestrickten Haushalt gar nicht so einfach. Doch am 14. August waren endlich die Ersatzteile da und die beauftragte Firma Röhl konnte die Reparatur vornehmen. Dabei musste sie sich altbewährter Technik bedienen, denn das verborgene Gehäuse des Pollers musste mit dem Flaschenzug aus der Erde gehoben werden. Nach dem Hafenfest wurden die Poller wieder in Betrieb genommen.

(Kl) Erst im vergangenen Jahr konnte das neue Wohngebiet am Backofenweg durch die Stadt erschlossen werden. Schon jetzt zeigt sich, dass das Wohnen dort recht beliebt ist, denn Mitte August konnte bereits das fünfte der insgesamt zehn öffentlichen Grundstücke veräußert werden. Zwei private Grundstücke, die auch zum BPlan-Gebiet gehören, sind ebenfalls verkauft und werden schon bebaut. Momentan wird das dritte Haus errichtet, zwei sind bereits bezogen. Das Wohngebiet zeichnet sich durch seine stadtnahe und ruhige Lage aus, hat eine gute Besonnung und ist von der Gesamtgröße her sehr übersichtlich. Eine Erschließungsstraße ermöglicht allen Anliegern, auf einem befestigten Weg zu ihren Grundstücken zu gelangen. Auch der Kaufpreis für diese Grundstücke ist interessant. Wer bauen möchte, sollte sich die Lage und die Aufteilung der Bauparzellen einmal anschauen. Das ist auch vor Ort möglich, denn dort informiert eine Werbeplane über die Größen und die Lage der einzelnen Grundstücke. Anfragen sind an die Stadt, Frau Rüscher, Telefon 039771/28465, zu richten. Wenn die Stadtvertreter Ende September in ihrer nächsten öffentlichen Sitzung den Satzungsbeschluss über eine künftige Bebauung an der Feldstraße billigen, werden dort weitere Bauparzellen durch die Stadt angeboten. Bis zu acht Häuser können dort straßenbegleitend errichtet werden.

Damit ist die Diskussion um die Verkehrsführung in der Altstadt jedoch noch nicht zu Ende. Die Stadtvertretung hat diese Problematik auf den Hauptausschuss übertragen und dieser hat nun die schwere Aufgabe, nach Lösungen zu suchen. In einer Erklärung vor der Stadtvertretung hat Bürgermeister Gerd Walther bereits dafür geworben, dass alle Beteiligten bereit sein müssen, nicht nur an sich, sondern auch an andere zu denken. Seine Vorgabe ist es, dass die Altstadt aus Ost und West erreichbar sein muss, der störende Durchgangsverkehr jedoch auf die Altstadtumfahrung umgeleitet werden muss. Eine verbesserte Beschilderung der Parkplätze und der Fahrtrichtungen soll das Konzept dann ergänzen. Erstmals beriet der Hauptausschuss in nicht öffentlicher Sitzung zum Thema Altstadtverkehrsführung am 20. August.

Am 03. August haben sich die Mitbegründer der ehemaligen Städtepartnerschaft zwischen Pattensen und Ueckermünde, namentlich Stadtdirektor a.D. D. Storz, Bürgermeister a.D. H. Hilliger, Bürgermeister a.D. P. Westphal, Erster Stadtrat a.D. W. Wende und der frühere Ratsherr J. Redeker (von links), mit ihren Ehefrauen in der „Linde" in Pattensen getroffen. Hier hat alles im Januar 1990 begonnen, also ein historischer Ort. Leider fehlte aus gesundheitlichen Gründen Stadtdirektor a.D. H. Drücker, einer der ersten Investoren nach dem

Mauerfall in Ueckermünde. Wichtigstes Thema war natürlich der Austausch gemeinsamer Erinnerungen zur Partnerschaft, Verwaltungshilfe und Veranstaltungen, auch mit Frankreich. Aber auch gegenseitige Informationen über die Entwicklung beider Städte und ihre Perspektiven wurden ausgetauscht. Alle Beteiligten bedauerten den Abbruch der Städtepartnerschaft und waren sich darin einig, solche Treffen zu wiederholen. Allen Freunden in Pattensen und Ueckermünde auf diesem Weg herzliche Grüße! Peter Westphal

Traditionstreffen


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Nr. 09/13

- 12 -

Radwegreparatur am Schafbrückweg

(Kl) Seit einigen Jahren ist der Radweg entlang des Schafbrückweges in einem teilweise schlechten Zustand. Schuld daran sind Wurzelaufbrüche in der Asphaltschicht der Oberfläche, verursacht durch die nahe des Radweges stehen-

den Robinien. Die Verwerfungen erstrecken sich punktuell über mehrere hundert Meter Länge, sodass ein Befahren nur beschwerlich möglich war. Ein kompletter Neubau der Deckschicht wurde zunächst in Erwägung gezogen, wegen der hohen Kosten allerdings wieder verworfen. Eine Rostocker Firma wurde daraufhin ausfindig gemacht, die sich auf Sanierungen von Asphaltflächen spezialisiert hat. Zu einem Fünftel der Neubaukosten sollte somit der Weg ausgebessert werden. Bei dem Verfahren wird eine Fläche von gut einem Quadratmeter Größe zunächst auf 190 Grad erhitzt. Das dauert etwa zehn Minuten. Danach wird die so geschmolzene Deckschicht manuell gelöst und mit einem flüssigen Stabilisator versehen. Nach dem Einbringen dieser Schicht wird sie mit der Walze wieder befestigt. Das Ergebnis kann sich

sehen lassen. Davon überzeugten sich auch Bauamtsleiter Jürgen Kliewe und sein Tiefbaumitarbeiter Torsten BröckerStellwag vor Ort. Der Belag ist glatt, bildet keine Risse und passt sich der vorhandenen Umgebung des alten Belages sehr gut an. Um künftig neue Verwerfungen durch dir Wurzeln zu verhindern, wird noch entlang der Bäume eine mechanische Wurzelsperre eingefügt, die ein Durchwachsen neuer Wurzeln verhindert. Die Stadt Ueckermünde hat bereits signalisiert, dieses Verfahren demnächst auch an anderen Stellen, wie z.B. am Weg zum Strand oder zum Kamigkrug einsetzen zu wollen.

Zum 20. Mal Urlaub im Seebad Ueckermünde (JA) Käthe und Eckehard Arend aus Lohmar bei Köln (NRW) verbringen seit 20 Jahren ihren Urlaub in Ueckermünde, sind das 15. Mal im Hotel Pommernmühle und davon zum 13. Mal in Zimmer 20 untergebracht. Dazu wurde Ihnen eine Urkunde für treue Gäste durch MoungYul Braun, der Hotelchefin der Pommernmühle, und Jürgen Appelhagen, Leiter der Touristik-Infor-mation überreicht. Herr Arend lebte bis zu seiner Jugendzeit in Ueckermünde im Siedenfeld. Nach der Wende zieht es ihn und seine Frau immer wieder in seine ehemaligen Heimat. Im vergangenen Jahr feierten Sie mit ih-

rer Familie und Freunden die Goldene Hochzeit ebenfalls im Hotel Pommermühle. Während des Aufenthaltes in Ueckermünde bleibt der Pkw auf dem Parkplatz stehen und die Region Stettiner Haff wird mit dem Fahrrad erkundet. Ziel Nummer Eins ist immer wieder der herrliche Ueckermünder Strand, wo natürlich ein neuer Strandkorb für den Aufenthalt gebucht wurde. Daheim erzählt Familie Arend Freunden und Bekannten viel über die erlebnisreichen Tage in Ueckermünde und Umgebung. Deshalb freute das Ehepaar sich über das Treuegeschenk, ein Kurzfilm über Ue-

Sanierung Waldstadion hat begonnen

(Kl) Lange hat es gedauert, bis es zur Entscheidung kam, den zweiten Bauabschnitt der Sanierung des Waldstadions durchzuführen. Das lag zum einen daran, dass die für den Bau notwendigen Fördermittel durch das Innenministerium nicht zugesagt werden konnten. Zum anderen wurde das Gesamtvorhaben mit Blick auf den engen städtischen Haus-

halt gekürzt. Die Baukosten für die Sanierung der eigentlichen Sportanlagen wurden auf eine halbe Million Euro eingefroren. Also waren die Planer nochmals gefragt, bei gleichbleibender Nutzmöglichkeit die Bausumme zu reduzieren. Das gelang und erhalten blieben die 400 m-Kunststoffbahn zum Laufen, Weitsprung- und Kugelstoßanlage, natürlich

Jürgen Appelhagen (links) freut sich über die „Treue“ von Familie Arend ckermünde. Für das Jahr 2014 ist übrigens schon wieder ein Familientreffen im Seebad Ueckermünde geplant. die Rasenspielfläche, Feuerwehrzufahrt und ein neuer Zugang vom Kletterwald aus. Im späten Frühjahr kam dann auch die Förderzusage aus dem Innenministerium, das Vorhaben aus dem Sportbereich zu fördern und den städtischen Haushalt durch eine Kofinanzierung zu entlasten. Seit Anfang August wird nun kräftig gebaut. Die Ueckermünder Garten- und Landschaftsbaufirma Pawlak konnte sich in einer öffentlichen Ausschreibung gegen andere Mitbewerber durchsetzen und erhielt den Auftrag. Derzeit sieht das Stadion eher wie ein Schlachtfeld aus und nicht wie eine Sportstätte. Überall sind Aufbrüche zu sehen, Betonelemente und die alte Metallbarriere wurden abgebrochen, Gräben für die künftige automatische Rasenbewässerung sind gezogen worden. Doch die Arbeiten gehen gut voran, sodass die Gesamtanlage in diesem Jahr fertiggestellt werden kann. Für die Sportvereine, die bislang Nutzer des Waldstadions waren, heißt es allerdings, noch bis Mitte des Frühjahres 2014 mit der Nutzung zu warten, denn erst dann ist die Rasenfläche wieder benutzbar.


- 13 -

Nr. 09/13

Schlussspurt an der Volksbühne (Kl) Seit dem späten Frühjahr wird die Ueckermünder Volksbühne saniert. Sie befindet sich im Eigentum der Stadt und wird an die Betreiber verpachtet. Da das Gebäude viele Mängel aufwies, die mit der Nutzung als öffentliche Spielstätte nicht einher gehen, mussten vor allem bauliche Änderungen im Bereich Brandschutz, Statik und Fluchtweggestaltung vorgenommen werden. In diesem Zusammenhang sind auch neue Sanitärräume geschaffen worden bzw. noch im Entstehen. Äußerlich sichtbar wird die Sanierung vor allem durch die Vergrößerung des Foyers. Dazu ist ein Vorbau geschaffen worden, der durch eine Glasfuge vom Hauptgebäude getrennt ist. Hier sind u.a. auch WC-Räume vorhanden. Nun sind es nur noch sechs Wochen und es gibt noch eine Menge zu tun. Die beteiligten Firmen sind deshalb auf einen genauen Plan hin eingeschworen, der keine Spielräume zulässt. Auf den wöchentlich stattfindenden Bauberatungen erfolgen genaue Abrechnungen und konkrete Arbeitsaufgaben für die Beteiligten. Zielstellung ist es, die Sanierung der Volksbühne bis Ende September abzuschließen, damit der III. Internationale Perotti-Gesangswettbewerb in den neu-

Rastplatz und Park entstehen (Kl) Die Chausseestraße ist vor einigen Wochen fertiggestellt worden. Lediglich ein Stück Radweg wurde Mitte August noch komplettiert. Dieser führt über eine bisher ziemlich vernachlässigte Grünfläche, auf der Linden und Akazien stehen. Oft wurde diese Fläche als illegaler Parkplatz für den Tierpark genutzt. Jetzt kommt zusätzlich zum Weg noch eine Freifläche mit einem Unterstand, an dem sich Radfahrer und Fußgänger aufhalten können. Hier kreuzt nämlich der Radfernweg „Mecklenburger Seenplatte" die Straße. Eine willkommene Rast kann so eingelegt werden. Fahrradständer, Papierkörbe und eine Hinweistafel werden die Flächengestaltung ergänzen. Im Herbst erfolgt an diesem Standort auch die Pflanzung mit Sträuchern und anderen Pflanzen. Zuvor müssen die Bäume, die dort stehen jedoch noch vom Totholz befreit werden. Danach wird sich diese Fläche in einem ansprechenden Zustand präsentieren.

en Räumen stattfinden kann. Stadt und Betreiber bedanken sich bereits jetzt beim Publikum, dass sie der Volksbühne während der Bauphase die Treue gehalten haben. Der Spielbetrieb

Der neue Anbau vor dem Kino ist rohbauseitig fertig.

TIERPARK-NEWS Am 03. August fand in MecklenburgVorpommern der 3. Landeszootag statt. Aus diesem Anlass besuchte Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, den Tierpark Ueckermünde. Bei der Besichtigung der Zooschule konnte sich der Minister über die Vielfältigkeit der naturwissenschaftlichen Angebote, die sich natürlich weit in den Tierpark hinein erstrekken, überzeugen. Ob Experimentieren in der Zooschule oder Tierfüttern im Hirschgarten - keiner dieser Bereiche sind den Ministern fremd.

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Pünktlich zum Schulanfang feierte der Tierpark zusammen mit den kleinen & großen Kindern das Zuckertütenfest. Die zahlreichen Schaufütterungen vermittelten nachhaltige Eindrücke bei Fischotter, Katta & Co. Clown Happy kümmerte sich um fabelhafte Kindergesichter. Am Nachmittag hatte jeder der kleinen Schüler einen Zauberstein gefunden und ist mit Hexe Lili auf Reise ins Tierhäuschen gegangen. Am 09. August hieß es „30 Jahre zoopädagogische Arbeit im Tierpark“. Vertreter des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur als auch des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz kamen zu diesem Ereignis in den Haffzoo.

wurde nämlich durch die Bauarbeiten nicht unterbrochen - das ist eine tolle Leistung aller Beteiligten. Zwischenzeitlich ist das Kino auch auf Digitalkino umgestellt worden, in der letzten Augustwoche wurde auch der 3D-Betrieb offiziell aufgenommen. Wenn die Besucher nun in die sanierten Räume kommen, dann werden sie von einem modernen, farbenfrohen Foyer empfangen. Der Tresen wird dann auf der linken Seite stehen, geradezu sind dann Sitznischen vorhanden, die zum Verweilen vor und nach dem Spielbetrieb einladen. Die über 800.000 Euro teure Sanierung der Volksbühne wurde nur möglich, weil die Stadt einen großzügigen Zuschuss aus Mitteln der Städtebauförderung in Höhe von über einer halben Million Euro erhielt.


Nr. 09/13

- 14 -

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Grüße aus der Partnergemeinde Sande 2. Deutsche Ausrufermeisterschaft in Neustadtgödens

(MZ) Am 16. Juni war in Neustadtgödens einiges los, neben der Ausrufermeisterschaft fand auch die Veranstaltung „Neustadtgödens a la carté“ statt und lockte viele Besucher in das historische Dorf. Zehn Ausrufer und eine Ausruferin traten zum Wettstreit um den Titel „2. Deutscher Ausrufermeister“ an. Sie mussten ihr Können in zwei Durchgängen unter Beweis stellen. Beim ersten Ausruf sollten sie ihren Heimatort vorstellen. Hierbei wurden Besonderheiten hervorgehoben, wie der höchste Rathausturm in Leipzig oder lustige Reime, zum Beispiel „Kommt nach Sach-

sen, wo schöne Mädchen auf den Bäumen wachsen“, verkündet. Der zweite Durchgang sollte über Eigenarten des Ortes oder der Region handeln. Dabei wurden einige interessante Veranstaltungen oder Sehenswürdigkeiten in den Vordergrund gestellt. Alle Ausrufer wurden von Eskorten auf der Bühne unterstützt und gaben ihr Bes-tes, am Ende konnte leider nur einer siegen. Die Jury entschied: Der alte ist auch der neue Meister. Heiko Charly Sanders aus Jever hat seinen Titel erfolgreich verteidigen können. Eskortiert wurde Charly von Nico Evers und Peter Stoltzenburg. Den zweiten Platz belegte Heinz Peschak aus Leipzig, der von seiner Frau Sigrid als Eskort unterstützt wurde. Auf den dritten Platz rief sich Ralf Schymon aus Minden, der ebenfalls von seiner Frau Inga als Eskort unterstützt wurde. Zwischen den Ausrufen konnten die Besucher durch Neustadtgödens spazieren und sich an jeder Ecke eine andere Regionalköstlichkeit zu Gemüte führen. Das Prinzip von „Neustadtgödens a la carté“ ist, kleine Portionen verzehren, damit möglichst viel probiert werden kann. Auch unser kostümierter Graf Werner Kleinschmidt war zugegen und führt Gruppen durch Neustadtgödens und zeigte ihnen die Besonderheiten des Dorfes. Der Erlös der Führungen wurde an die Flutopfer des Elbehochwassers gespendet. Die Veranstaltung war wie die 1. Deutsche Ausrufermeisterschaft vor drei Jahren ein voller Erfolg. Deutschlandweit wurde in der Presse über die Veranstaltung berichtet. Wenn Sie mehr über die Ausrufer und die Veranstaltung erfahren möchten, können Sie sich im Internet unter www.deutsche-ausrufergilde. de oder www.neustadtgödens.de umfangreich informieren.

Neuigkeiten aus der Haff-Grundschule Große Aufregung herrschte am 03. August in der Turnhalle unserer Schule. An diesem Tag wurden 69 ABC-Schützen von Schulkatze Mimi, der Schulleiterin Katja

Illgen und von den Programmkindern der 3. Klasse begrüßt. Nachdem die Klassen gebildet waren, erlebten die Schulanfänger ihre erste kleine Unterrichtsstunde in ihren bunt geschmückten Räumen. Aktuell besuchen 292 Kinder die HaffGrundschule in der Gartenstadt Ueckermünde-Ost..

Die ABC-Schützen in großer Erwartung

Das Programm der Drittklässler

Die 1a während der ersten Unterrichtsstunde

Begrüßung am ersten Schultag durch die Viertklässler


Nr. 09/13

- 15 -

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Veranstaltungen im

KULTurSPEICHER

montags, 15:00 Uhr Handarbeitskurs Klöppeln - spinnen - sticken - stricken montags, 19:30 -21:00 Uhr ERDFRAUEN Töpferkurs mit Kathrin Nielsen dienstags, 19:00 - 20:00 Uhr ZUMBA

voll auf ihre Kosten, zumal sein Repertoire weit über 250 Songs bekannter Songschreiber wie Simon and Garfunkel, Cat Stevens, Bob Dylan, Eric Clapton, Neil Young, John Denver, Hannes Wader, M. M. Westernhagen, unvergessliche Ost-Rock-Balladen und natürlich auch eigene Songs beinhaltet. Titelauswahl und Lautstärkeverhalten werden von Harald Wollenhaupt ganz gezielt auf sein Publikum abgestimmt und somit ste-

hen Hörvergnügen, Erholung und Entspannung seines Publikums voll im Mittelpunkt. Oft hört man im Publikum den Satz: „Weißt du noch, damals...?“ oder man schließt ganz einfach die Augen und genießt es, dieser wohlklingenden, sonoren und ausdrucksstarken Stimme zu lauschen. Lassen Sie sich von einer ausdrucksstarken und sonoren Stimme zum Träumen verführen. Ein Konzerterlebnis voller Romantik und Melancholie. Vorverkauf: 10 €, Abendkasse: 12 €

PAUL ARMFIELD & BAND feinste englische Songwriterkunst

Samstag, 28. September, 20:00 Uhr

Freitag, 18. Oktober, 20:00 Uhr

Blues Hans

Harald Wollenhaupt „Gut wieder hier zu sein“

Vorverkauf: 10 €, Abendkasse: 12 €

Als Solokünstler bereist Harald Wollenhaupt seit 1991 weite Teile des gesamten Bundesgebietes. Jährlich über 150 Konzertauftritte sind ein Beweis dafür, dass Harald Wollenhaupt sein musikalisches Handwerk beherrscht und zu den gefragtesten Künstlern in unserem Land gehört. Ohne großen technischen Aufwand und ohne Halbplaybacks vermag der Künstler sein Publikum zu verzaubern. Alle Songs werden live gespielt und live gesungen. Freunde handgemachter Musik kommen bei Harald Wollenhaupt immer wieder

KULTurSPEICHER Bergstraße 2 17373 Ueckermünde Telefon 039771/54262 E-Mail: post@ speicher-ueckermuende.de

www.paularmfield.com

Samstag, 12.10., 20 Uhr Mühlengraben Bugewitz

Öffnungszeiten Regionalladen & Galerie: Mo bis Sa 10:00 - 16:00 Uhr und nach Absprache www.speicher-ueckermuende.de

Herbstkonzert in der Kreuzkirche Kreismusikschüler „machen Musik“

Samstag, 14. September

5. Erntefest Lübs Beginn um 14:00 Uhr mit dem Festumzug begleitet vom Fanfarenzug Eggesin + 5. Oldtimer-Treffen + ab 10:00 Uhr Hubschrauberrundflüge (40 Euro/ Person) + Motorradfreestyle + Showtanz + Judovorführung + Landmarkt + Große Kaffeetafel + Traktorenwettrennen + Tombola mit attraktiven Preisen keine Nieten + spannende Zaubershow + Hau den Lukas + Schwein am Spieß + Line Dance und andere Showeinlagen + ab 20:00 Uhr Tanz im Festzelt mit DJ Knight Rider + ca. 22:00 Uhr Höhenfeuerwerk. Mehr Infos unter www. dorfclub-luebs.de

Eines der beliebtesten Konzerte in der Konzertreihe der Evangelischen Kirchengemeinde Ueckermünde-Liepgarten ist das alljährliche Konzert der Kreismusikschule Uecker-Randow in der Ueckermünder Kreuzkirche. Für viele Zuhörer ist das Konzert des musikalischen Nachwuchses unserer Region ein fester Konzerttermin. Lässt sich doch hier die musikalische Entwicklung vieler jungen Talente wunderbar verfolgen. Denn viele Musikschüler, die schon als ganz junge Musikanten vor einigen Jahren einen ihrer ersten Auftritte in der Kreuzkirche hatten, werden nun als junge Erwachsene mit inzwischen bemerkenswerter musikalischer Entwicklung wieder dabei sein. In diesem Jahr steht neben vielen solistischen Beiträgen auch viel musikalisches Miteinander auf dem Programm, sodass ein bunter Reigen an Ensemblezusammensetzungen zu hören sein wird, so zum Beispiel sechs Hände an einem Klavier, viele Hände an vielen Gitarren, ein Trompetentrio, ein Bläserquartett und natürlich eine ganze Reihe verschiedener Duos. Dass die Lehrer der Kreismusikschule Uecker-Randow für alle Musikstile offen sind, wird in der Programmauswahl deutlich. So werden nicht nur so genannte klassische Werke sondern auch flotte Musik aus dem Popularbereich präsentiert. Das Konzert findet am Mittwoch, dem 25. September, um 19:00 Uhr in der Kreuzkirche, Belliner Straße 38, statt. Lassen Sie sich einladen zuzuhören, wenn die Jugend „Musik macht“. Karten zu 5 Euro, ermäßigt 3 Euro, sind an der Abendkasse erhältlich. Das Konzert wird wie alle Konzerte der Konzertreihe durch die Stadt Ueckermünde unterstützt.


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Nr. 09/13

- 16 -

VLADIWOODSTOCK OmpaPolkaPunkRock aus Bayern Mittwoch, 11.09., 19:30 Uhr

Volker Harry Altwasser liest aus „Ich, dann eine Weile nichts“ „Ich, dann eine Weile nichts“ ist die literarische Auferweckung Bogislaws XIV. (1580 - 1637), des letzten Herzogs von Pommern. Volker Altwasser lässt diese tragische Figur, den Letzten einer ruhmvollen Herrscherdynastie, selbst zur Sprache kommen. Vor historisch detailliert recherchierter Kulisse erstellt er das Psychogramm eines Scheiternden und spannt mit überraschenden Anspielungen auf Shakespeare und Schiller einen atemberaubenden Bogen. Mehr unter www.matthes-seitz-berlin.de. Mittwoch, 09.10., 19:00 Uhr Stadtbibliothek, Ueckerstraße 96

„Geheime Orte in Mecklenburg-Vorpommern & Schlösser“ und „Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern" Klaus-Dieter Steyer stellt seine im Nicolai-Verlag erschienenen Bücher vor. Mehr unter www.nicolai-verlag.de.

Sonja Eschefeld Malerei & Plastik Ausstellung im KunstRaum der Friedrich-Wagner-Buchhandlung bis 29. September 2013 Montag bis Freitag 09:00 bis 18:00 Uhr Samstag 09:00 bis 12:00 Uhr www.friedrich-wagnerbuchhandlung.de

Ben Silg „Form Farbe Inspiration“ Organische Bilder und Skulpturen Ausstellung im Galerie-Café (Eingangshalle, Haus 2) AMEOS Klinikum

täglich bis zum 31. Oktober

www.vladiwoodstock.de Karten gibt es in der Friedrich-Wagner-Buchhandlung, Telefon 039771/54626, EMail: weitblick@ueckerstr79.de, und an der Abendkasse. Alle Menschen bis 14 Jahre haben freien Eintritt, für 15- bis 18jährige gibt es eine Ermäßigung.

Freitag, 13.09., 20 Uhr, Mühlengraben Bugewitz

DON-DIRI-DON bringt Marienkirche zum Klingen Schon fast zu einer musikalischen Tradition des Musikfreunde am Haff e.V. ist das alljährliche Familienkonzert geworden. Da kam dem Verein die tolle Idee von Frau Dr. Dr. Burnicka-Kalischewski, doch den Kinderchor der Stettiner Politechnik DON-DIRI-DON einzuladen, gerade recht - etwas für Jung und Alt bzw. Groß und Klein. Dieser renommierte und über die polnischen Landesgrenzen hinaus bekannte Chor wurde 1990 gegründet und wird von Professor Dariusz Dyczewski, einem der herausragenden Musiker Stettins geleitet. Dieses über die Landesgrenzen hinaus bekannte Chorensemble, welches aus Kindern und Jugendlichen im Alter von sechs bis 18 Jahren besteht, konnte u.a. beim Chorwettbewerb a capella den „Goldenen Kammerton" ersingen. Zahlreiche Auftritte führten DON-DIRI-DON in verschiedene Länder der Welt so u.a. nach Schweden, England, China und in die USA. Wenige Tage nach dem Auftritt in der hiesigen Marienkirche am 14. September um 16:00 Uhr werden sie nach Brasilien fliegen. In der Haffstadt werden u.a. Titel wie „Thank you for the Music" und „Mamma Mia" von ABBA sowie Lieder von W. A. Mozart und C. Franck zu hören sein. Für einige dieser Gesangstitel werden sich die „New Voices" aus Ueckermünde und der Solist Sören Philipp Eberbach musikalisch dazu gesellen. Dieses Familienkonzert ist einfach ein Muss für alle Chorliebhaber und kleine und große Sangesfreudige! Karten können ab sofort in der Musikmuschel, Telefon 039771/591093, und in der Kreismusikschule, Telefon 039771/23151, bestellt werden.


- 17 -

Nr. 09/13

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Übersicht über ausgewählte geplante Kulturveranstaltungen der umliegenden Gemeinden Datum/Zeit

Veranstaltung/Veranstaltungsort

September 2013 11.09.2013 Volker Harry Altwasser liest aus 19:30 Uhr „Ich, dann eine Weile nichts“ Friedrich-Wagner-Buchhandlung Ueckermünde 12.09.2013 Benefizkonzert mit dem Landespolizeiorchester M-V 16:00 Uhr Heidestraße Eggesin (Festzelt) 13.09.2013 Vladiwoodstock (D) - OmpaPolkaPunkRock aus Bayern 20:00 Uhr Zum Mühlengraben Bugewitz 13. - 15.09.13 47. Eggesiner Randowfesttage ganztägig 14.09.2013 Kinderchor der Stettiner Politechnik DON-DIRI-DON 16:00 Uhr Marienkirche Ueckermünde 14.09.2013 Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr 10:00 Uhr Feuerwehrgerätehaus, Platz der Jugend, Ueckermünde 14.09.2013 Wolfsnacht Tierpark Ueckermünde 14.09.2013 Erntefest Lübs 21.09.2013 Tag der offenen Tür - 20 Jahre Freizeitzentrum! ganztägig Freizeitzentrum, Haffring 20, Ueckermünde 21.09.2013 UER tanzt 20:00 Uhr Stadthalle Torgelow 25.09.2013 Konzert der Kreismusikschule Uecker-Randow 19:00 Uhr Kreuzkirche Ueckermünde 28.09.2013 Harald Wollenhaupt - Gut wieder hier zu sein 20:00 Uhr KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde Oktober 2013 03.10.2013 Deutsch-Polnisches Mühlenfest ganztägig Tierpark Ueckermünde 04.10.2013 Oktoberfest Bäckerei Reichau Grambin 05.10.2013 Fahrrad-Trödelmarkt ab 09:00 Uhr Fahrradstützpunkt Weber, Ueckerstraße 122, Ueckermünde 05.10.2013 Ueckermünder Hafenflohmarkt 10:00 Uhr Altes Bollwerk Ueckermünde 06.10.2013 Erntedankfest Bäckerei Reichau Grambin 09.10.2013 Klaus-Dieter Steyer: „Geheime Orte in Mecklenburg19:30 Uhr Vorpommern & Schlösser und Herrenhäuser“ Veranstaltungsort offen 09.10.2013 „Männer über 40“ - Kabarett mit Marga Bach 19:30 Uhr Ueckersaal Torgelow 10.10.2013 „Männer über 40“ - Kabarett mit Marga Bach 19:30 Uhr Ueckersaal Torgelow 11. - 17.10.13 III. Internationaler Giulio-Perotti-Gesangswettbewerb Aula Regionale Schule und Volksbühne Ueckermünde 11.10.2013 Eröffnungskonzert (Eintritt frei) 19:00 Uhr Volksbühne Ueckermünde 12./13.10.13 Vorauswahl (Eintritt frei) ab 09:00 Uhr Aula Regionale Schule, Ueckerstraße 59, Ueckermünde 14.10.2013 Halbfinale (Eintritt frei) ab 09:00 Uhr Aula Regionale Schule, Ueckerstraße 59, Ueckermünde 16.10.2013 Finale mit dem Orchester (Eintritt frei) 18:00 Uhr Volksbühne Ueckermünde 17.10.2013 Preisträgerkonzert (Eintritt frei) 17:00 Uhr Volksbühne Ueckermünde 12.10.2013 Wolfsnacht Tierpark Ueckermünde 12.10.2013 Tanzparty XXL 20:00 Uhr Stadthalle Torgelow 12.10.2013 Paul Armfield & Band (UK) 20:00 Uhr Feinste Englische Songwriterkunst Zum Mühlengraben Bugewitz 13.10.2013 Herbstpokal der Feuerwehren Gelände der Feuerwehr Altwigshagen 13.10.2013 Tanzabend mit Mottoshow „Neue Deutsche Welle“ 20:00 Uhr Gemeindesaal Altwigshagen 18.10.2013 Blues Hans 20:00 Uhr KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde 19. - 20.10.13 Ziergeflügel- und Exotenausstellung ganztägig Stadthalle Torgelow 25.10.2013 Eisbrenner Trio: „Auf der Reise...“, das neue Programm 20:00 Uhr Zum Mühlengraben Bugewitz

Veranstalter/Tickets und Auskünfte Fr.-Wagner-Buchhandlung Uede 039771 / 54626 Volksbund Dt. Kriegsgräberfürsorge 039771 / 26481 Kulturverein weitblick 039771 / 54626 Stadt Eggesin 039779 / 26481 Musikfreunde am Haff e.V. 039771 / 23151 FFW Ueckermünde Tierpark Ueckermünde 039771 / 54990 Dorfclub Lübs Freizeitzentrum Uede-Ost 039771 / 27209 ET-event Neubrandenburg 03976 / 252153 Kreismusikschule Uecker-Randow 039771 / 23151 Speicher e.V. 039771 / 54262 Tierpark Ueckermünde 039771 / 54990 Bäckerei Reichau Grambin Fahrradstützpunkt Weber 039771 / 59844 Carsten Seeger 0172 / 3091479 Bäckerei Reichau Grambin Fr.-Wagner-Buchhandlung Uede 039771 / 54626 Stadt Torgelow 03976 / 252153 Stadt Torgelow 03976 / 252153 Stadt Ueckermünde 039771 / 28454

Tierpark Ueckermünde 039771 / 54990 Daffi Entertainment 03976 / 252153 Kulturverein weitblick 039771 / 54626

Speicher e.V. 039771 / 54262 Geflügelverein Pasewalk 03973 / 436665 Kulturverein weitblick 039771 / 54626

Für die Richtigkeit und Aktualisierung der Angaben sind ausschließlich die Veranstalter verantwortlich!


Nr. 09/13

- 18 -

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

37. Kalenderwoche 2013

11.09. 15:30 Uhr 12.09. 15:30 Uhr

Koch- und Backkreis: Tischtennis

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF

13.09. 14.09. 15:00 Uhr

Überbackener Toast

15:30 Uhr Familienbasteln:

ab 15:30 Uhr

Schach für Kinder

Schmuck aus Perlen

Offene Freizeitgestaltung 38. Kalenderwoche 2013

16.09. 17.09. 15:30 Uhr 18.09. 15:30 Uhr 19.09. 15:30 Uhr

15:30 Uhr Töpfern für Kinder: Spielerisches Arbeiten mit Ton Kroket-Turnier im Freien Koch- und Backkreis: Eye-Toy-Spiele

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF

20.09. 21.09. 11:00 Uhr

Butter-Cookies

15:30 Uhr Familienbasteln:

ab 15:30 Uhr

Schach für Kinder

Schmuck für unser Fest

TAG DER OFFENEN TÜR – 20 JAHRE FZ! (bis 17:00 Uhr) 39. Kalenderwoche 2013

23.09. 15:30 Uhr

KREATIVWERKSTATT: Arbeiten mit Filz (Filzen)

15:00 Uhr Jugendweihesprechstunde

24.09. 15:30 Uhr 25.09. 15:30 Uhr 26.09. 15:30 Uhr

Ballspiele Koch- und Backkreis: PS2-Turnier

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF

27.09. 15:30 Uhr 28.09. 15:00 Uhr

Hot Dog selbst gemacht

Familienbasteln:

ab 15:30 Uhr

Schach für Kinder

Herbstkränze dekorativ gestalten

Offene Freizeitgestaltung

10.09./24.09./08.10.

40. Kalenderwoche 2013

30.09. 15:30 Uhr 01.10. 15:30 Uhr 02.10. 15:30 Uhr 03.10. 04.10. 15:30 Uhr 05.10. 15:00 Uhr

Töpfern für Kinder: Spielerisches Arbeiten mit Ton Herbstbilder mit Naturmaterial gestalten Koch- und Backkreis:

Spaß im Glas

Gipsfiguren farblich gestalten

Offene Freizeitgestaltung 41. Kalenderwoche 2013

07.10. 15:30 Uhr 08.10. 15:30 Uhr 09.10. 15:30 Uhr 10.10. 15:30 Uhr

KREATIVWERKSTATT: Bilder in Encaustictechnik Alte Spiele neu entdeckt Koch- und Backkreis:

11.10. 15:30 Uhr 12.10. 15:00 Uhr

Pommes rot-weiß

Sing Star PS2

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF Familienbasteln:

ab 15:30 Uhr

Schach für Kinder

Inchies auf Malkarton

Offene Freizeitgestaltung 42. Kalenderwoche 2013

14.10. 15:30 Uhr 15.10. 15:30 Uhr 16.10. 15:30 Uhr

Töpfern für Kinder: Spielerisches Arbeiten mit Ton Hindernisfahren mit Fahrzeugen Koch- und Backkreis:

ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Donnerstag Freitag Samstag

Klöppeln alle 14 Tage mittwochs, 14:00 Uhr

18.09./02.10./16.10. Kraftsport

Feiertag - geschlossen! Familienbasteln:

Töpfern „De Pötter´s“ alle 14 Tage dienstags, 14:00 Uhr

Nudeln mit Tomatensoße

dienstags/donnerstags, 17:30 Uhr

10.09./12.09./17.09. 19.09./24.09./26.09. 01.10./08.10./10.10. 15.10./17.10./22.10. Zumba für Erwachsene Gruppe 1 dienstags/donnerstags, 19:30 Uhr

10.09./17.09./24.09. 01.10./08.10./15.10. Gruppe 2 jeden Montag ab 17:30 Uhr

16.09./23.09./30.09. 07.10./14.10./21.10. (Bei Interesse, bitte vorher anrufen)

Näh- und Nadelzauber jeden 2. Montag ab 15:00 Uhr

14:00 - 19:30 Uhr 14:00 - 21:00 Uhr 15:00 - 19:30 Uhr

16.09./30.09./14.10.

www.fz-uem.de


- 19 -

Nr. 09/13

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Liepgartener Straße 9, 17373 Ueckermünde, Telefon 039771/83970 E-Mail: jfz-ueckermuende.@volkssolidaritaet.de

Offener Treff für Jung und Alt 10.09. Computer für Anfänger 11.09. Backen mit Verkostung 12.09. Eltern-Kind-Treff 17.09. Computer für Anfänger 18.09. Quiz- und Rätselstunde 19.09. Herbstgestaltung im Saal 22.09. Wahllokal 24.09. Computer für Anfänger 25.09. Wir kochen mit Verkostung 26.09. Schnackrunde

nächste LAN-PARTY vom 04. bis 06.10. Anmeldungen bitte im FFZ!

Unsere ständigen Angebote:

Beginn jeweils um 15:00 Uhr!

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 14:00 bis 18:00 Uhr nach Vereinbarung

Abschiedsstimmung im Storchennest Auch in der Kita Storchennest war es wieder an der Zeit langjährige Krippenund Kindergartenkinder in die Schule zu schicken! Wie in jedem Jahr wurde dieser Tag lange und intensiv vorbereitet. In einem pädagogischen Angebot beschäftigten sich unsere Kinder akribisch mit dem Thema „Schule“ und dem individuellen Schulweg jedes Kindes. Natürlich beschäftigten sich alle Kinder mit der Frage: „Mit welchem Höhepunkt soll unsere schöne Kindergartenzeit enden?“ Nach langem Hin und Her äußerten unsere Kinder den Wunsch, einen Tag im Ukranenland zu verbringen. Also gesagt, getan organisierten wir die Fahrt nach Torgelow in das Dorf der Ukranen. Schnell wurde ein Termin besprochen und dem Ausflug stand nichts mehr im Wege. Mit etwas Wehmut im Herzen versammelten wir uns am Morgen vor unserer Einrichtung und registrierten, dass leider selbst der Himmel etwas weinte. Als Kinder aus dem „Haus der kleinen Forscher“ wollten wir uns aber unsere Entdeckerneugierde nicht nehmen lassen und machten uns mit mehreren Autos auf den Weg. Dort angekommen, besich-

Jugendfeuerwehr! Sei dabei! Immer freitags von 16:00 bis 17:30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Ueckermünde. Telefon 0151/17969482.

FFZ Ueckermünde West

tigten wir diesen imposanten Ort und lauschten den Erläuterungen. Da wir das Ukranenland in dieser Zeit für uns alleine in Besitz nehmen konnten, teilten wir uns bald darauf und jeder ging seinen individuellen Interessen nach. Einige arbeiteten mit Ton, was uns ja aus der Arbeitsgruppe in unserer Einrichtung bekannt war. Andere gingen zum Schmied und schürten unter dem Einsatz all ihrer körperlichen Kräfte das Feuer mit dem Blasebalg. Hier wurden nun Klingen für ein Messer geschmiedet. Laut klangen die kräftigen Schläge auf dem Amboss. Wer seine Messerklinge geschmiedet hatte, ging dann zum Tischler, um sich einen passenden Griff für das Messer schnitzen zu lassen. Andere Kinder gingen zum Filzen oder flochten Armbänder. So waren alle engagiert und mit Ehrgeiz dabei. Zur Mittagszeit warteten viele Fladenbrote darauf, verspeist zu werden. Zurück in unserem Haus waren sich alle einig, es war ein toller Tag und ein würdevoller Abschluss. Auch der nächste Tag stand wieder im Fokus der Schulvorbereitung. Wir hatten

• Computer/Internet für jedermann • Hilfe bei Bewerbungen und Hausaufgaben • Tischtennis/Dart • Tischfußball/Torwandschießen • Indoor Basketball • Taifun • Xbox, Wii, Playstation 2 • Bücherecke für Jung und Alt alle Eltern zu Kaffee und Kuchen eingeladen und Schulmappen und Zuckertüten sollten unseren zukünftigen Schulkindern überreicht werden. Unsere künftige Vorschulgruppe überraschte die Schulanfänger mit einem Programm und kleinen gebastelten Geschenken. Auch unsere Arbeitsgruppe Tanz unter der Leitung von Julia reihte sich in die Schar der Gratulanten ein. Nachdem sich dann alle bei Kuchen und Kaffee gestärkt hatten, stellten sich alle Kinder einem „schwierigen“ Quiz. Hier war unsere Erzieherin Petra der „Quizmaster“ und die Kinder beantworteten nacheinander bravourös alle Fragen. Voller Stolz wählten alle eine Zuckertüte, erhielten eine Schulmappe, eine Blume und ein Geschenk der Sparkasse Ueckermünde. Reich beschenkt und glücklich sahen wir nun in die Augen großer Schulkinder. Für uns Erzieherinnen ein Anblick, an den es sich zu gewöhnen galt, denn in unserer Erinnerung waren es Kinder, die doch erst „kürzlich“ als Krippenkinder zu uns kamen! Ein großes Dankeschön gilt an dieser Stelle dem demokratischen Frauenbund in Torgelow, der uns die Schulmappen für die Vorschulkinder zur Verfügung stellte. Ebenfalls danken wir Familie Rollik, die uns regelmäßig unterstützt. Auch der Sparkasse herzlichen Dank für die kleinen Präsente. Wir wünschen unseren Schulkindern ganz viel Spaß in der Schule, verbunden mit fleißigen Lernergebnissen. Dass wir uns hin und wieder einmal im Kindergarten wiedersehen, wissen wir und wir freuen uns darauf! Gabi Fuhrmann Institut Lernen & Leben e.V.


Nr. 09/13

- 20 -

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Einmal sein wie Jack Sparrow

Aufmerksamkeit den Kindern entgegengebracht wurde und wieviel Dankbarkeit und Achtung uns für unsere Arbeit mit den Kindern gezeigt und ausgesprochen wurde. Danke sagen Margita Jagow, Kerstin Dieckmann und Kerstin Dust!

Tierparkbabys

Ein Vorschuljahr ist beendet und den Abschluss bildete ein fröhliches Piratenfest, das mit vielen Höhepunkten gespickt war. Schon zu Beginn des Vorschuljahres wünschten sich die Kinder, diesen Tag wie echte Piraten zu verbringen. Mit viel Engagement, Verantwortung und Ideenreichtum gingen Eltern und Erzieher an die Arbeit. Natürlich mischten die Kinder mit ihren Einfällen tüchtig mit. Den Vormittag gestalteten die Erzieher, den Nachmittag die Eltern der Vorschulkinder. Eltern, Erziehern und den Hauptpersonen, den Kindern, standen in einigen Momenten - vor Freude, gemischt mit ein wenig Wehmut Tränen in den Au-

gen. Es wurden Piratenprüfungen absolviert, die den Kindern Mut und Geschicklichkeit abverlangten. Die Eltern in ihren tollen Kostümen waren kaum wiederzuerkennen und spielten prima mit. Die Erzieherinnen der „Oase der kleinen Strolche“ danken allen Eltern - Familie Ivers/Bernhard, Familie Pecker, Familie Gehrt, Familie Baumann/Krumnow, Familie Wergin und Familie Mailahn - für ihre beispielhafte Unterstützung und das in uns gesetzte Vertrauen. Es war schön für uns zu sehen, wieviel Freude und

Unsere Umbaugeschichte

Die Monate Juli und August nutzen wir in unserer Kita immer zur Feriengestaltung. Auch in diesem Jahr gab es wieder viele Angebote, die den Kindern viel Freude

Ferien in der DRK-Kita

Die Baufirmen aus unserer Region sind jetzt abgezogen. Wir, die Kindergartenund Hortkinder, wollen mit Hilfe unserer Erzieherinnen die restlichen Arbeiten übernehmen. Die Krippenkinder sollen unter guten räumlichen Bedingungen auf die Kindergartenzeit vorbereitet werden. Wir sorgen dafür, dass sie sich in ihren eigenen Krippenräumen wohl fühlen können. Dafür stehen wir mit unseren Namen, die kleinsten und fleißigen Handwerker der Zukunft! Freut Euch, Fortsetzung folgt! Die Kinder und Erzieherinnen der Papilio-Kindertagesstätte „Regenbogen e.V.“ Meiersberg

Das Zebrakind im Tierpark Ueckermünde hat einen Namen. Aus über 50 Vorschlägen wurde der Name „Ayo“ ausgesucht, das bedeutet „Glück“. Der Vorschlag kam von unseren polnischen Gästen. „Ayo“ ist schon gut gewachsen und tobt oft über die Anlage. Mitte August hat auch die Fischotterfamilie wieder Nachwuchs bekommen. Vier blinde, graue Vertreter der Familie Lutra lutra sind zur Welt gekommen. Circa vier bis fünf Wochen dauert es, bis sie die Augen öffnen und die Anlage erkunden können. Die Fischotteranlage bietet aber die Möglichkeit, den Nachwuchs schon jetzt durch ein Fenster zu beobachten. Die Fischotterbabys und Zebra „Ayo“ kann man täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr im Tierpark bewundern. bereiteten. Sie fuhren zum Strand, besuchten den Tierpark, machten Riesenseifenblasen, backten Knüppelkuchen, kochten, fuhren mit der Kutsche und dem Boot. Außerdem lernten sie die Stadt intensiver kennen, ließen sich schminken, führten ein Sportfest durch, wanderten und modderten. Der Hort besuchte außerdem noch den Naturerlebnispark und den Kletterwald. Höhepunkt war unser Neptunfest, bei dem Neptun viele kleine und große „Erdlinge" taufte. Wir nahmen am Kindergartentag von Nivea und der DLRG zum Thema „Für mehr Sicherheit im Wasser und in der Sonne" teil, die eigens dafür zu uns ins Haus kamen und noch einige Geschenke im Gepäck hatten. Wir hatten viel Spaß und freuen uns schon auf die nächsten abwechslungsreichen Ferien. Im Namen aller Mitarbeiter Elke Zimmermann Leiterin

Haff-Grundschule: Einschulung 2014/2015 Liebe Eltern, wir möchten Sie daran erinnern, Ihr Kind, das zum Schuljahr 2014/ 2015 schulpflichtig wird, in der Grundschule anzumelden. Schulpflichtig sind laut § 43 Schulgesetz alle Kinder, die spätestens am 30. Juni eines Jahres sechs Jahre alt werden. Kinder, die spätestens bis zum 30. Juni des darauffolgenden Jahres sechs Jahre alt werden, können auf Antrag der Eltern vorzeitig eingeschult werden, wenn sie für den Schulbesuch körperlich, geistig und verhaltensmäßig hinreichend ent-wickelt sind. Die Anmeldung erfolgt:

⇒ ⇒ ⇒ ⇒

bis spätestens 31. Oktober 2013 Montag bis Freitag von 08:00 bis 14:00 Uhr durch die Eltern (Erziehungsberechtigte) an der Haff-Grundschule, Geschwister-Scholl-Str. 40, oder telefonisch.

Wir freuen uns auf Ihr Kind. Mit Fragen oder Problemen diesbezüglich wenden Sie sich bitte an die Schule, Telefon 039771/27205. Katja Illgen, Schulleiterin


Nr. 09/13

Zuckertütenfest im Move Bereits am 14. Juni haben wir unsere Vorschulkinder Jule, Nele, Leni und Hannah feierlich von der Kindergartenzeit verabschiedet. In Absprache mit den Eltern haben wir uns für das Move in Eggesin entschieden. Liebevoll hatten die Eltern, Frau Grimm und Frau Barholz die Kaffeetafel gedeckt und den Raum festlich dekoriert. Der Nachmittag verging bei Sport und Spiel, der Übergabe der Zuckertüten und einem kleinem Programm wie im Flug. Ich möchte mich noch einmal ganz herzlich bei allen Eltern für die gute Zusammenarbeit bedanken. Das Team der Kita Haffring wünscht den Vorschulkindern viel Freude in der Schule und viel Spaß am Lernen. Ute

Eine runde Sache

Wer Spiel, Spaß und gute Laune erleben wollte, der war am 09. August in der Kita Haffring genau richtig. An diesem Tag wurde dort das „Ringfest am Haff“ gefeiert. Um 14:30 Uhr waren alle Gäste von Nah und Fern herzlich willkommen. Ganz im Zeichen des Ringes, der für den Namen in der Einrichtung steht, wurden die Kinder und Eltern mit einem selbst gedichteten Kita-Lied begrüßt. Nicht nur das Lied der Einrichtung war für die Besucher neu, alle Räume der Einrichtung wurden vor dem Fest mit einem speziell entwickelten Farbkonzept neu gestrichen. Die Farben Blau, Orange und Grün finden sich im gesamten Kindergarten wieder. Rund ging es dann weiter. Mit viel Freude und Kreativität hatte das Team Bastelstände aufgebaut, in denen

- 21 -

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Zuckertütenfest der Vorschulkinder im Haffring

„Hurra, ich bin ein Schulkind“ sangen die Vorschulkinder auf ihrer Abschlussfeier. Schon lange freuten sie sich auf dieses Fest, welches in liebevoller Zusammenarbeit mit den Eltern vorbereitet wurde. Bei schönstem Sonnenschein fuhren die Kinder mit ihren Eltern gemeinsam auf dem Fahrrad nach Bellin in die Jugendsich der Ring (im Kita-Namen vorhanden) oder der Kreis wieder fand. Es gab für alle kleinen und großen Gäste viel zu entdecken und gestalten. Frösche aus Papptellern und Sandbälle aus Luftballons konnten hergestellt werden. Mosaikbilder entstanden aus zerrissenen kleinen Papierschnipseln. Raupen, Mäuse und Frösche wurden aus zugeschnittenen Kreisen gestaltet. Wer Lust hatte, konnte sich mit Zauberstiften schminken lassen. Ein aufgebauter großer Pool, den die Einrichtung von der Bundeswehr geschenkt bekommen hatte, war an diesem sonnigen Nachmittag ein ganz besonderes Vergnügen. Dabei hatten alle Kinder eine willkommene Abwechslung und viel Spaß. Ein großes Dankeschön möchten wir auf diesem Wege der Bundeswehr sagen. Die Kinder werden in Zukunft viel Freude beim Baden haben. Alle Erzieher der Kita Haffring freuen sich in Zukunft auf weitere schöne gemeinsame Feste mit Kindern und Eltern. Das Team der Kita Haffring ILL e.V.

herberge. Auf dem Grillplatz luden geschmückte Bänke und Tische zum Feiern ein. Ein Höhepunkt war das Hexenprogramm. Gemeinsam ging es in den Hexenkeller, um Mut zu beweisen. Anschließend gestalteten die Kinder eine Kette mit ihren Anfangsbuchstaben in Hexensprache. Danach wurden die Sinne der Kinder geschärft, indem sie Kräuter anfassen, riechen und schmecken konnten. Dann war es endlich so weit. Unsere Vorschüler erhielten in einem feierlichen Rahmen ihre Schultüte und Portfolios überreicht, die sie stolz ihren Eltern zeigten. Gemeinsam ließen wir uns die Bratwürste und selbstgemachten Salate der Eltern schmecken. Viel zu schnell verging der Tag. Bedanken möchten wir uns beim Team der Jugendherberge, der Hexe und den Eltern für Ihre tatkräftige Unterstützung. Wir Erzieherinnen der Kita Haffring wünschen unseren ehemaligen Vorschulkindern viel Freude in der Schule und viel Spaß am Lernen. Das Team der Kita Haffring ILL e.V.

Das neue Jugendkunst-Schuljahr hat begonnen Mit dem Start ins Schuljahr 2013/2014 beginnen auch wieder die Kurse in der Jugendkunstschule UER. Neu ist, dass diese nun für alle Interessierten offen sind, d.h. dass jeder die Angebote zu den angegebenen Zeiten nutzen kann. Sollte Bedarf an weiteren Angeboten sein, auch zu anderen Terminen, kann man sich mit der Jugendkunstschule gern in Verbindung setzen. Für kleinere Gruppen besteht immer die Möglichkeit, Wochenendworkshops zu organisieren, an denen dann doch etwas intensiver gearbeitet werden kann. So kann man sich im Textilen Bereich vom Spinnen, Filzen bis hin zum kreativen Nähen beschäftigen, man kann Kenntnisse im Malen und Zeichnen bekommen, kann Töpfern, Körbe flechten oder Speckstein bearbeiten. Zweimal jährlich werden Fotokurse angeboten und zu den Feiertagen starten die Kreativwerkstätten für Schmuck und Floristisches. Die aktuellen Kurszeiten: Montag 13:40 Uhr Töpfern, 16:00 Uhr Kinderatelier und 17:30 Uhr Malen für Erwachsene. Dienstag 13:40 Uhr Speckstein & Filzen, Mittwoch 13:40 Uhr Filzen, 17:00 Uhr Töpfern, Donnerstag 13:40 Uhr Schwarzes Theater & Malen und um 17:00 Uhr Töpfern. Die Gebühren belaufen sich auf 2 bis 5 Euro je Teilnahme. Gern kommt das Team der Jugendkunstschule mit ihren mobilen Angeboten auch in Ihre Einrichtung. Setzen Sie sich dazu einfach mit uns in Verbindung, Telefon 039771/ 20555.


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

- 22 -

Nr. 09/13


- 23 -

Nr. 09/13

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Kirche in Liepgarten

Kirchliche Nachrichten

Evangelische Kirchengemeinde Ueckermünde-Liepgarten Zu allen Gottesdiensten und kirchlichen Veranstaltungen sind Sie sehr herzlich eingeladen!

Besonderes Konzert mit dem Stettiner Kinderchor Sonnabend, 14.09.2013, 16:00 Uhr, St. Marienkirche, Kinderchor Don-DiriDon, Leitung: Dariusz Dyczewski, Veranstalter: Musikfreunde am Haff Herbstkonzert der Kreismusikschule Uecker-Randow Mittwoch, 25.09.2013, 19:00 Uhr, Kreuzkirche Kirchengemeinderatswahl Sonntag, 27.10.2013, 11:00 Uhr, St. Marienkirche Da die Amtszeit einiger Ältesten endet, kommt es zur Neuwahl eines Teiles des Kirchengemeinderates. Wählen darf jedes Gemeindeglied unserer Kirchengemeinde, das mindestens 16 Jahre alt ist.

Gottesdienste Sonntag, 15.09.2013 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, St. Marienkirche Sonntag, 22.09.2013 10:00 Uhr Gottesdienst, St. Marienkirche Sonntag, 29.09.2013 10:00 Uhr Gottesdienst, St. Marienkirche 15:00 Uhr Goldene Konfirmation, Die Mitarbeiter der Kirchengemeinde erreichen Sie wie folgt: Pfarrerin S. Leder/Pfarrer St. Leder: Belliner Straße 38 Telefon: 039771/23463 E-Mail: ueckermuende@pek.de Kirchenmusikerin A. Schulz: zu den Bürozeiten Telefon: 039771/23267 E-Mail: ueckermuende-kimu@pek.de Das Gemeindebüro in der Schulstraße 21 ist geöffnet: Mo - Do 08:00 bis 12:00 Uhr Di 14:00 bis 17:00 Uhr Telefon: 039771/23267, Fax: 23270

Sonntag, 06.10.2013 10:00 Uhr Regionaler Erntedankfestgottesdienst, Grambin Sonntag, 13.10.2013 Kein Gottesdienst! Sonntag, 20.10.2013 10:00 Uhr Gottesdienst, St. Marienkirche 15:00 Uhr Gottesdienst, Kirche in Liepgarten Gottesdienst im Seniorenzentrum (Am Tierpark 6), donnerstags, 10:30 Uhr, großer Tagesraum neben dem Eingang

Musikalisches Flötengruppe I (Kinder - Anfänger) donnerstags, 14:45 Uhr, Pfarrhaus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz Flötengruppe II (Kinder) donnerstags, 15:30 Uhr, Pfarrhaus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz Flötengruppe (Kinder und Erwachsene) donnerstags, 16:45 Uhr, Pfarrhaus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz

Weitere Kirchengemeinden Katholische Kirchengemeinde Die Katholische Kirchengemeinde „St. Otto“ Ueckermünde lädt jeden Samstag um 17:00 Uhr und jeden Dienstag um 09:30 Uhr zum Gottesdienst in die Katholische Kirche in die Kamigstraße ein.

Neuapostolische Kirchengemeinde Die Neuapostolische Kirche in Ueckermünde lädt jeden Sonntag um 09:30 Uhr und jeden Mittwoch um 19:30 Uhr zum Gottesdienst ein. Gäste sind herzlich willkommen. Die Neuapostolische Kirche befindet sich in der Chausseestraße 10.

Kirchenchor dienstags, 19:30 Uhr, Kreuzkirche, Leitung: A. Schulz

Thematisches Kindertag Kindertag, 28.09.2013, 10:00 - 14:00 Uhr, Kreuzkirche Frauenfrühstück Mittwoch, 11.09.2013, 09:00 Uhr, Kreuzkirche Mittwoch, 09.10.2013, 09:00 Uhr, Kreuzkirche Bibelgesprächskreis dienstags (14-täglich), 14:30 Uhr, Termine: 10.09., 24.09., 08.10., Kreuzkirche Nachmittag für Senioren und Körperbehinderte Mittwoch, 25.09.2013, 14:30 Uhr, Kreuzkirche

Gemeindekirchgeld Der in der Höhe selbst festzulegende Beitrag kann auf das Konto der Evangeli-

schen Kirchengemeinde Ueckermünde überwiesen werden: Ktnr. 321 000 4136, bei der Sparkasse Uecker-Randow, BLZ: 150 504 00; Zweck: Gemeindekirchgeld. Das Gemeindekirchgeld kann auch bar im Gemeindebüro, Schulstraße 21, bezahlt werden. Vielen Dank allen, die so zur Erhaltung der Gemeindearbeit beitragen! Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung aus!

BRH: Kandidat stellt sich vor Der BRH-Ortsverband Ueckermünde lädt Mitglieder und Interessenten zu einem Gespräch mit Torsten Koplin, Die Linke, herzlich ein. Der Politiker kandidiert für den neuen Bundestag, der am 22. September 2013 gewählt wird. Treffpunkt zum Gespräch ist am 13. September 2013 um 14:30 Uhr im Club der Volkssolidarität. Der Vorstand

Bei Streitigkeiten privatrechtlicher Art können Sie sich hier informieren oder die Durchführung eines Schlichtungsverfahrens beantragen. Sie erreichen unsere Schiedspersonen unter folgenden Rufnummern:

Margrit Böhning (Vorsitzende) Michael Schramm (Stellvertreter)

039771/59696 039771/25881 oder 0163/1314800


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Nr. 09/13

- 24 -

Großer Sport beim 49. Ueckermünder Moto-Cross

Wieder hat der MC Ueckermünde e.V. im ADAC auf der sehr gut hergerichteten Moto-Cross-Anlage in der Oststraße eine motorsportliche Veranstaltung in hoher Qualität durchgeführt. 80 aktive Sportler, darunter vier Damen, stellten sich dem Starter. In allen sechs Läufen zeigten die

Moto-Crosser aus allen Teilen Mecklenburg-Vorpommerns sehr spannende Kämpfe um Punkte zur Landesmeisterschaft vor ca. 2000 Zuschauern. In der Königsklasse MX1 und im Ueckermünder Haffpokal konnte Roy Berger vom MC Rehner alle übrigen Fahrer dieser Klasse distanzieren. Die nächsten Plätze belegten Felix Frick (PSV Schwerin), Lucas Millich (MSC Tessin) und Michael Dittmann aus Ueckermünde, der für den MC Wolgast startet. In der Klasse MX2 siegte Marvin Beier (MC Rehner) vor Dan Kirchstein (MC Burg Stargard), den 3. Platz erkämpfte der Sportfreund Erik Steinkopf (MC Strasburg). Bei den Läufen der Senioren belegten die ersten drei Plätze Markus Hermann (MC Wolgast), Reno Almstadt (MC Wismar) und Axel Henschel (EMX Rostock). Bei den Damen siegte Julia Kasperek (MC Grevesmühlen). Die Ueckermünder Fahrer Denis Bretschneider, Anold Kienbaum, John Philipp Müller, Johannes Wohlatz, David Schulze, Andre Thomas und Ronny Müller konnten in dem Fahrerfeld gute Mittelplätze erzielen. Die Vorbereitung und Durchführung dieser motorsportlichen Großveranstaltung in Ueckermünde wurde von den Mitgliedern, Helfern und Sponsoren in sehr guter Qualität geleistet. Ohne diese Hilfe finanzieller und materieller Art ist eine solche Veranstaltung vom MC Ueckermünde kaum zu bewältigen. Vom Bürgermeister Gerd Walther, der die Eröffnung und die Siegerehrung vornahm, gab es, wie von den Jurymitgliedern, gute Noten. Für die Jubiläumsveranstaltung im nächsten Jahr versucht die MC-Leitung um Sportfreund Bert Hildbrandt einen hochkarätigen Meisterschaftslauf nach Ueckermünde zu holen. Hierzu wird auch weiter großzügige Unterstützung der Sponsoren benötigt. Abschließend möchte sich der MC Ueckermünde bei allen Mitgliedern, Helfern und Sponsoren für die geleistet Arbeit bedanken. Auch geht ein Dank an die Feuerwehr Ueckermünde, die OAS, den

Stadtbauhof und die Verpflegungseinrichtungen, die zum Gelingen der Veranstaltung beitrugen. Unsere Sponsoren 2013 waren: Stadt Ueckermünde, Werbung Krohmann Ueckermünde, MEK Service GmbH Ueckermünde, Mazda Autohaus Krumnow Ueckermünde, Autohaus Radloff Liepgarten, Grimm Automobile Torgelow/Ueckermünde, Autohaus Jenz Krumnow OHG Ueckermünde, UTS Ueckermünder, HEM-Tankstelle Ueckermünde, Getränke Brückner Ueckermünde, Remondis Ueckermünde, Uhrmachermeister Bordihn Ueckermünde, DbW Ueckermünde, Jesse AG Eggesin, Industriehafen Ueckermünde, Gärtnerei Kurzmanowski Ueckermünde, Biker Center Aßmann Pasewalk, Opel Autohaus Aßmann Eggesin, Autohaus Hoppe Eggesin, Tierproduktion „Haffküste" Ueckermünde, Frau Kunert aus Torgelow und Familie Pretzer aus Liepgarten.

Neuer Kurs im UTV (SIM) Der Ueckermünder Turnverein bietet folgenden Kurs an: „Yoga - kraftvoll und dynamisch“. Der Kurs läuft über zehn Wochen und beinhaltet Hata Yoga in fließender Ausführung, um das Gleichgewicht zwischen Kraft und Beweglichkeit zu verbessern oder wieder herzustellen. Die Teilnehmer sollten normal beweglich sein und nicht unter akuten Erkrankungen leiden. Bitte bequeme Sportsachen, eine rutschfeste Unterlage und Decke mitbringen. Übungsleiter: „Yogalehrer S.Y.“ Roland Lüdtke Kosten: 50 Euro Beginn: Mittwoch, 17.09.2013, 18:30 Uhr Trainingszeit: immer mittwochs, 18:30 bis 19:30 Uhr Ort: Haffturnhalle Chausseestraße 4 17373 Ueckermünde Anmeldungen und Informationen beim UTV unter Telefon 039771/22905.


- 25 -

Nr. 09/13

Jüngste Volleyballerinnen holen Gold

(GB) Am 31. August nahmen die jüngsten Volleyballerinnen des SV Einheit Ueckermünde an den 1. Kinder- und Jugendsportspielen des neuen Großkreises Vorpommern-Greifswald in Greifswald teil. Leider ist es in den unteren Altersklassen so, dass nur wenige Teams an den Start gehen, so auch in der F-Jugend. Greifswald stellte je eine Jungenund Mädchenmannschaft. Die Mädchen

von Einheit, die alle aus der Trainingsgruppe der Außenstelle Torgelow stammen, entschieden das erste Spiel gegen die Mädchen aus Greifswald klar mit 25:8 und 25:14 für sich. Das Jungenteam aus Greifswald forderte die Mädchen von Trainer Gerhard Bastke schon mehr. Doch jeweils am Satzende waren die Mädchen cleverer und gewannen dieses Spiel auch mit 2:0 Sätzen. Somit stand der Turniersieg fest und die Mädchen nahmen überglücklich die Goldmedaille bei der Siegerehrung entgegen. Ein Freundschaftsspiel gegen die ein Jahr älteren Mädchen aus Greifswald wurde ebenfalls klar mit 2:0 gewonnen. Nun kommt es darauf an, die gezeigten Leistungen noch auszubauen, damit bei den Spielen um den Landespokal und den Landesmeistertitel, bei denen garantiert spielstärkere Gegner warten, ebenfalls vordere Platzierungen erreicht werden können.

Jugendnationalmannschaft zu Gast (GB) Bereits zum dritten Mal in diesem Jahr haben die Volleyballer vom SV Einheit Ueckermünde die Jugendnationalmannschaft U 18 weiblich zu Gast. Das Team um Bundestrainer Jens Tietböhl wird sich vom 30.09. bis 04.10. in Torgelow auf die nächsten Höhepunkte, insbesondere auf die EM-Qualifikation, vorbereiten. Auf Grund der sehr guten Bedingungen, die das Team hier vorfindet, kommt die Mannschaft gern in unsere Region.

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

STADTBIBLIOTHEK UECKERMÜNDE - UECKERSTRASSE 96 Öffnungszeiten: Dienstag & Donnerstag 10:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr Freitag 09:00 - 14:00 Uhr

Sie wollen die Ausleihe eines Buches verlängern? Einfach eine E-Mail an stadtbibliothek@ueckermuende.de

TELEFON: 039771-28480 KINDERBIBLIOTHEK

HAFF-GRUNDSCHULE Öffnungszeiten: Montag & Mittwoch 09:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 16:00 Uhr Begrüßungskonzert für neue Musikschüler: 14. September, 10:00 Uhr, Aula Sonderpädagogisches Förderzentrum Torgelow


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

- 26 -

Eröffnung Hundesportplatz Am 03. Oktober wird in 17309 Stiftshof ab 10:00 Uhr der neue Hundesportplatz des „Clubs für britische Hütehunde der Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern“ feierlich eröffnet. Die Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern wurde am 18. August 1990 in Schwerin Neumühle gegründet. Der Hundesportplatz in Stiftshof ist nun der zweite Ausbildungsplatz der Landesgruppe in unserem Land. Auf dem Hundesportplatz in Stiftshof werden ab dem 12. Oktober die Basisausbildung (Grundgehorsam, Begleithundausbildung) mit anschließender Begleithundeprüfung sowie der Breitensport Agility für Anfänger und Fortgeschrittene angeboten. Alle Hundeliebhaber sowie Interessenten für diesen Sport sind zur Eröffnung recht herzlich eingeladen. Weitere Infos erhalten Sie hier: Ausbildungswart im CfBrH-Lgmv Marc Waterstrat, Telefon: 0171/2044129, 03973/216744, E-Mail: Ausbildungswart@cfbrh-lgmv.de, oder Platzwart Anke Waterstrat, Telefon: 0151/26091902.

Giulio Perotti - weltberühmter Opernsänger und gleichzeitig der geborene Ueckermünder! Sonderausstellung im Haffmuseum vom 09. Oktober bis 02. November Am Mittwoch, dem 09. Oktober 2013, wird um 14:00 Uhr im Haffmuseum eine neue Sonderausstellung eröffnet. Diese ist dem weltberühmten Opernsänger und geborenen Ueckermünder Giulio Perotti alias Julius Prott gewidmet. Vom 11. bis 17. Oktober findet bereits zum dritten Mal der Internationale Gesangswettbewerb zu Ehren des berühmten Tenors aus dem 19. Jahrhundert statt. Noch vor drei Jahren wussten wir über Giulio Perotti wirklich wenig. Im kurzen Lebenslauf von Giulio Perotti aus dem Sängerlexikon (Landesbibliothek Schwerin) konnten wir stolz lesen, dass Perotti am 13. März 1841 in Ueckermünde (als Julius Prott) geboren wurde, und dass er absolut alle Opernbühnen der Welt erobert hat. Perotti starb in Mailand am 28. Februar 1901. Erst der Internationale Giulio-Perotti-Gesangswettbewerb im Seebad Ueckermünde, der 2010 ins Leben gerufen wurde, hat neues Licht auf diese besondere Persönlichkeit der Stadt geworfen. Natürlich, war es beeindruckend zu lesen, dass Perotti in den Titel- bzw. Hauptrollen in Berlin, Kassel, Leipzig, Frankfurt am Main, Breslau, Prag, Wien, Budapest, Triest, Mailand, Rom, Neapel, Tourin, Madrid, Konstantinopel, Moskau, London, Montevideo, Buenos Aires, Toronto, Philadelphia, Boston, Chicago, Washington und New York aufgetreten ist. Die Ueckermünder Verantwortlichen wollten aber seine Lebensgeschichte etwas besser kennenlernen. Zahlreiche Briefe mit der Bitte um die Unterstützung der Recherchen von Dr. Dr. Sylwia Burnicka-Kalischewski haben im letzten Jahr Ex-Bürgermeisterin Heidi Michaelis und in diesem Jahr Bürgermeister Gerd Walther an die Bibliotheken, Archive, Opern und Museen in Budapest, Triest, Breslau, Mailand, Bologna, Prag und Wien abgeschickt. Aus diesen Einrichtungen wurden nach Ueckermünde in digitaler

Form hunderte Bilder gebracht, die nun im Seebad Ueckermünde in einer Sonderschau vom 09. Oktober bis 02. November im Haffmuseum Ueckermünde präsentiert werden. Es wurden mehrere Plakate, Privatfotos sowie Bühnenbilder von Giulio Perotti, handgeschriebene Briefe, Visitenkarte, ein Autogramm, Teile der Kostümen von Perotti, Ehren-Schals aus Seide, Bühnenschmuck, mehrere Kritiken sowie biografische Notizen in den Theaterbüchern und Bühnenlexikonen im Archiv der Budapester Staatsoper, in der Breslauer Universitätsbibliothek für besondere Sammlungen, im Nationalen Theater Prag, in der Österreichischer Nationalbibliothek Wien (Theatermu-seum Wien), in der Nationalen Bibliothek Bologna, im Staatlichen Theatermuseum „Carlo Schmidl" in Triest sowie im Theatermuseum in der Mailänder Scala zum Einscannen und Fotografieren zu Verfügung gestellt. Das Interessanteste ist, dass es in allen diesen Orten sofort klar war, um wen genau geht es bei den Recherchen geht. In der St. Marienkirche Ueckermünde, im Taufregister befindet sich der Eintrag über die Taufe des am 13. März 1841 geborenen Kindes des Leinwandhändlers Carl Prott - Julius Hermann Prott. Giulio Perotti hat in Ueckermünde nicht gesungen. Wir haben hier keine Oper und damals gab es auch keine Musikschule. Um entsprechende Gesangsausbildung zu erhalten, musste er ziemlich früh seine Heimatstadt verlassen. Offensichtlich aus diesem Grund hatten wir keine genaue Informationen, die Giulio Perotti und seine Karriere betrifft. Rundfunk, TV, Telefon oder Internet gab es zu seiner Zeit nicht. Dazu hatte er aber die Berühmtheit, wie die heutigen Popstars, denn die beste Unterhaltung gab es damals in der Oper!

Nr. 09/13

Riverdance selbst getanzt und nicht nur zugeschaut? Wer kennt nicht die flinken Füße und schnellen Schritte der Tänzerinnen und Tänzer aus „Riverdance“ oder „Lord of the dance“, das Temperament, die Grazie und Akkuratesse der Bewegungen? Einfach atemberaubend! Was wäre, wenn man wenigstens etwas davon lernen könnte? Für alle, die das gern versuchen möchten und genug Ehrgeiz aber vor allem auch Kondition mitbringen, wird vom Christophorus-Sportverein Ueckermünde ein Anfängerkurs in Irischem Stepptanz durchgeführt. Es ist nicht erforderlich, dass man sich schon jahrelang im Tanzen geübt hat, musikalisches Gefühl und Spaß reichen aus. Lockere Kleidung, leichte Hallenturnschuhe und ein kleines Handtuch für ganz sicher auftretende Schweißperlen sowie etwas zum Trinken sind die einzig erforderliche Ausrüstung. Ziel ist es nicht, den o.g. Tänzern Konkurrenz zu machen, aber mit gesundem Ehrgeiz und erforderlichem Willen kann dann irgendwann das Gelernte bestimmt stolz vorgeführt werden. Die staunenden Augen und der Applaus der Zuschauer ist etwas ganz Besonderes! Der Kurs wird ab sofort immer montags von 16:30 bis 18:00 Uhr im Haus des Vereins in Bellin, Am Dorfanger, stattfinden. Nähere Informationen erhalten alle Interessenten bei Vereinsmanagerin Sybille Viegehls, Telefon 039771/53087, oder kommt doch einfach vorbei!

Foto: Dana (links) und Anja sind bereits im SV Christophorus aktiv. Lernen auch Sie Perotti näher kennen und besuchen Sie die Sonderausstellung „Giulio Perotti - der weltberühmte Tenor aus Ueckermünde“ im Haffmuseum!


- 27 -

Nr. 09/13

„Mein Lieblingsort in Vorpommern“ Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern startet neuen Fotowettbewerb Seit Mai 2012 agiert die Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbH mit der Fachkräftekampagne „Leben und Arbeiten auf Deutschlands Sonnendeck“, um auf die beruflichen Chancen und Möglichkeiten aufmerksam zu machen. Mit dem Fotowettbewerb „Mein Lieblingsort in Vorpommern“ ruft die WFG Vorpommern erneut zu einer Mitmachaktion auf. Bestimmen Sie diesmal, mit welchen Bildern sich Vorpommern künftig von seiner attraktiven Seite in Freizeit und Beruf zeigt. Ausgehend von dem Leitmotiv des Wettbewerbes werden Bilder gesucht, die einzigartige Orte in Vorpommern zeigen. Dabei können gern Wirtschafts-, Landschafts- und Naturmotive kombiniert werden. Einsendeschluss ist der 30. September. Die schönsten Bilder werden mit attraktiven Preisen prämiert: 1. Preis 250 €; 2. Preis „DaySpa“ inklusive je einer Aromakörperganzkörper-Massage für zwei Personen im Hotel Bernstein im Ostseebad Seelin (Wert 170 €); 3. Preis ein

Drei-Gänge-Menü im Restaurant & Café „Le Croy“ in Greifswald (Wert 100 €); 4. - 10. Preis: Bildband Vorpommern. Der zweite Preis wird freundlicherweise vom Hotel Bernstein im Ostseebad Seelin (www.hotel-bernstein.de) und der dritte Preis vom Restaurant & Cafe „Le Croy" im Pommerschen Landesmuseum in Greifswald (www.le-croy.de) bereitgestellt. Per E-Mail an info@deutschlandssonnendeck.de können die Fotos eingereicht werden. Die Gewinner werden im Oktober bekannt gegeben. Die Wettbewerbsbedingungen sowie das Teilnahmeformular für Ihre Fotos finden Sie unter www.deutschlands-sonnendeck.de.

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Historische Stadtansichten als Kalender Jüngst erschien unter dem Titel „ Historisches aus Ueckermünde“ ein Kalender für das Jahr 2014. Die 13 Blätter zeigen eindrucksvolle Stadt-, Hafenund Strandansichten der Haffstadt, die bereits zum Beginn des vorigen Jahrhunderts den Grundstein für das heutige Seebad legte. Auch beim zweiten Jahrgang des stimmungsvollen Kalenders arbeitete die Kalendermanufaktur Verden intensiv mit dem Ueckermünder Stadtarchiv zusammen. Erhältlich ist der Kalender im Buchhandel sowie in der Touristik-Information Ueckermünde.

Kontakt: Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbH Silvana Schlie Brandteichstraße 20 17489 Greifswald Telefon: 03834/550605 Fax: 03834/550551

Ronald Prokein: „Weltumradlung“ Vortrag am 13. September im Haus an der Schleuse Torgelow Der Abenteurer und Autor Ronald Prokein durchquerte mit Markus Möller als erste Menschen Kamtschatka zu Fuß. Prokein lief auch als erster überhaupt im Hochsommer durch Europa und entdeckte auf einer anderen Reise den kältesten bewohnten Ort der Erde. Doch begonnen hat seine Abenteurerkarriere mit einer Weltumrundung. Ronald Prokein umrundete gemeinsam mit Markus Möller per Fahrrad die Erde. Sie radelten fast 18.000 km in fünf Monaten (Guinness-Buch-Rekord). Prokein überschlug sich mit dem Fahrrad in China. Ein Hornissenschwarm attackierte die Rostocker in der menschenleeren Taiga Sibiriens. Über Asphalt-, Stein-, Schlamm - und Sandpisten gequält von Insekten durchquerten sie drei Kontinente, schliefen unter freiem Himmel, in Nobelherbergen und Armenhäusern, in Kir-

chen und Feuerwehrstationen. Sie gerieten in Handgemenge und Polizeigewahrsam, sprachen mit Botschaftern, Unterweltbossen und Prostituierten, wurden verwöhnt und bestohlen. Dabei wog Möller als 13jähriger fast 100 kg und Prokein brachte es mit 15 Jahren nur auf 45 kg! Kaum jemand glaubte einst an das ehemals ungleiche Paar. Kurz: Eine Material-, Kraft- und Nervenprobe hart an der Grenze zur Verzweiflung und eine Flucht nach vorn, weg von der Kindheit voller Spott und Demütigungen. Herausgegebene Bücher: Weymann Bauer Verlag: „Durchgetreten", „Verloren", „Lenareise“; ScheunenVerlag: „Kamtschatka“; Kayscan Digitaldruck: „Die Entdeckung des Kältepols Jutschjugei“. Weitere Informationen zur Veranstaltung

erhalten Sie im Restaurant & Soldatenheim "Haus an der Schleuse" Torgelow, Telefon: 03976/431778, E-Mail: info@ haus-an-der-schleuse.de, Internet: www. haus-an-der-schleuse.de.

Kooperation zwischen Kultur- & Kunstvereinen vertieft Bereits zum 6. Mal trafen sich im August Mitglieder des Ludwigsfelder Kunstvereins mit Eggesiner Kunstinteressierten zu einem gemeinsamen Workshop. Dazu eingeladen hatte die Jugendkunstschule UER. Diesmal ging es um die Bearbeitung von Speckstein. Unter fachkundiger Leitung eines erfahrenen Bildhauers beschäftigten sich sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene mit dieser Art Stein. Schon sehr erstaunlich war die Vielfalt der entstehenden Werke, reichte sie von einfachen Skulpturen bis hin zu

professionellen Darstellungen. Am meisten aber waren die Gäste wieder einmal von der Atmosphäre begeistert, die in diesen drei Tagen herrschte. Bei hochsommerlichen Temperaturen fand auf der Wiese hinter der KulturWerkstatt jeder schnell seinen eigenen Platz zum Arbeiten. Jeder konnte jedem über die Schulter schauen und sich über notwendige Arbeitsschritte austauschen. Nur zu den Mahlzeiten trafen sich alle in großer Runde, auch da gab es freundschaftliche Gespräche und ein tolles Miteinander.


Nr. 09/13

- 28 -

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

CariMobil Beratung auf Rädern

Instrumente anfassen und ausprobieren Kürzlich starteten wieder die Kurse im Fach „Instrumentenkarussell“ an der Kreismusikschule Uecker-Randow. Geeignet ist der Unterricht für Kinder der Altersgruppen sechs bis neun Jahre, die sich gerne noch etwas orientieren wollen, um ihr Lieblingsinstrument herauszufinden. Im Instrumentenkarussell können die Kinder auf ganz spielerische Art und Weise alle Instrumentengattungen, seien es die Streich-, Blas-, Zupf-, Schlag- oder Tasteninstrumente, kennenlernen und ausprobieren. Es wird erklärt, wie und woraus die Instrumente hergestellt werden, wie sie funktionieren und natürlich wie sie gespielt werden. Auch das Musik hören ist hier integriert. Ist es doch besonders interessant zu erfahren, dass fast jedes Instrument gleichermaßen in klassischer Musik aber auch in der modernen Musik, im Rock, Pop oder Jazz zu finden ist. Am Ende des Kurses haben die Kinder die Möglichkeit, ihr Lieblingsinstrument zu wählen, wenn sie es denn möchten. Die Kurse werden in Ueckermünde immer mittwochs, 17:15 Uhr in der Kreismusikschule, Apfelallee 2, Raum 106 bei Christiane Krüger angeboten und in Pasewalk immer donnerstags, 16:15 Uhr in der Zweigstelle der Kreismusikschule, Grundschule, Pestalozzistraße, Raum

Kinder aufgepasst! Freitags Familienbasteln! Am 13. September basteln wir Schmuck aus Perlen und am 27. September kann man bei uns Herbstkränze dekorativ gestalten. Inchies auf Malkarton heißt am 11. Oktober unser Motto. Was aber sind Inchies? Inchies sind 1 x 1 Inch (2,54 x 2,54 cm) große Kunstwerke zum Sammeln, Tauschen, Dekorieren oder verschenken! Welches Material man bei der Gestaltung eines Inchies verwendet, bleibt einzig und allein dem Gestalter überlassen! Ob Pappe, Papier, Stoff, Filz, die Möglichkeiten sind grenzenlos. Beginn jeweils um 15:30 Uhr.

Nicht vergessen! 21. September: Erlebnistag für Jung & Alt (Programm in dieser Ausgabe). 23. September: Arbeiten mit Filz. 07. Oktober: Wir malen Bilder in Encaustictechnik. Beginn jeweils um 15.30 Uhr.

Haffring 20 Telefon 039771/27209

53 bei Constantin Simion. Da die Gruppen noch nicht komplett gefüllt sind, wären jetzt noch einige Anmeldungen, insbesondere in Pasewalk, möglich. Anmeldung/Info: Telefon 039771/23151 oder per E-Mail an kms-uer@gmx.de.

Für Wanderfreunde Die ADFC Kreisgruppe Oderhaff des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs und der Verein „Wanderfreunde Haffküste“ e.V. bieten folgende Touren an: Sonnabend, 21. September „Eine Tour durchs Peene Haff - Moor“ Treff: 09:00 Uhr Ueckermünde Busbahnhof Strecke: Mönkebude - Leopoldhagen - Bugewitz - Anklamer Fähre - Bargischow - Auerose - Bugewitz - Mönkebude Ueckermünde Länge: 60 km Leitung: Herr Gräser, Frau Weber Hinweis: Besuch Bio-Bauernhof Anklamer Fähre Thema:

Sonnabend, 12. Oktober „Wandern in der Feldberger Seenlandschaft“ Treff: 08:30 Uhr Pasewalk Kürassierkaserne Strecke: Carwitz - Dreetzsee - Krüseliner Mühle - Kolbatzer Mühle Länge: 8 km bis Köseliner Mühle; 13 km bis Kolbatzer Mühle Leitung: Ruth Schaar, W. Zimmermann Hinweis: Fahrt mit dem Bus, je nach Wunsch kann die Wanderstrecke 8 oder 13 km gewählt werden; Mittagsrast in der „Seeschänke“, Kröseliner Mühle geplant. Nur mit Anmeldung!

Mit dem 01. Juni 2013 startete im Landkreis Vorpommern-Greifswald ein neues Projekt der Caritas in Vorpommern. Zwei Mitarbeiter, das sind Thomas Olsowski (für alt OVP) und Ute Liebegut (für alt UER), werden an zwei Tagen in der Woche nach einem bedarfsorientierten Tourenplan mit einem Beratungsbus unterwegs sein. Unser Anliegen ist es, die Allg. Soziale Beratung zu den Menschen in die ländlichen Regionen unseres Landkreises zu bringen, die Probleme haben die weit entfernten Verwaltungsstrukturen zu erreichen, oder entsprechende Hilfen zu finden. Was machen wir? Wir beraten zu Hilfen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB), bei Arbeitslosigkeit, zu Fragen von Wohnung, Miete(Wohngeld), Energie, Krankheit(Patientenverfügung u.a.), Behinderung, Kuren und Pflege. Wir informieren Sie über Leistungen der Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung. -

Thema:

Infos: Telefon: E-Mail:

Winfried Zimmermann 039779/21391 (p) Winfried.Zimmermann @gmx.net

-

Wir helfen: Anträge zu stellen, Bescheide von Ämtern und Behörden zu verstehen, beim Einlegen von Rechtsmitteln (z.B. Widerspruch), beim Führen von Verhandlungen mit Behörden und Vertragspartnern, Termine zu vereinbaren, kompetente Fachberatung und Hilfen in anderen Bereichen zu finden, ihre Haushaltsorganisation zu verbessern.

Unsere Beratung ist vertraulich, unbürokratisch und kostenfrei, und natürlich unabhängig von Weltanschauung, Nationalität und Religionszugehörigkeit. Wenn Sie Hilfe und Unterstützung benötigen, trauen Sie sich, rufen Sie uns an! Wir sprechen mit Ihnen und helfen ganz konkret. Erreichen können Sie uns unter: CariMobil Pasewalk, Caritas, Bahnhofstraße 29, 17309 Pasewalk, Mobil: 0172/5356776, E-Mail: carimobil. pasewalk@caritas-vorpommern.de.

UECKERMÜNDER HAFENFLOHMARKT Jeden ersten Samstag im Monat, ab 10:00 Uhr, Altes Bollwerk, nächster Termin: 05. Oktober Infos und Anmeldung unter Telefon 0172/3091479

TOURISTIK-Information Sitz des Fremdenverkehrsvereins “Stettiner Haff” e.V., Altes Bollwerk 9, 17373 Ueckermünde

Öffnungszeiten Montag bis Freitag 09:00 bis 18:00 Uhr Samstag 09:00 bis 12:00 Uhr Sonntag 10:00 bis 12:00 Uhr Telefon 039771/28484, Fax 039771/28487, E-Mail: info@ueckermuende.de, Internet: www.ueckermuende.de


- 29 -

Nr. 09/13

ZAHNÄRZTLICHER NOTDIENST

„GeroMobil“: Tourenplan

September 2013

Im August und September ist das Modellprojekt „Gero Mobil“ wie folgt unterwegs und steht Jedem, der Beratung, Hilfe und Unterstützung mit dem Schwerpunkt Demenz - Demenzfrüherkennung möchte, kostenlos zur Verfügung.

14./15. September Herr Scheunemann Goethestraße 1, Torgelow 03976/431125 21./22. September Frau Keller Heidestraße 2e, Eggesin 039779/20594 28./29. September Frau Dr. Stark Bahnhofstraße 22, Eggesin 039779/22360 Oktober 2013 03. Oktober Praxis Dr. Geldschläger Ferdinandstraße 7, Torgelow 03976/202151 05./06. Oktober Frau Töpke Chausseestraße 22, Ueckermünde 039771/22259

17.09., Ueckermünde 09:00 - 09:45 Uhr Parkplatz vor dem Haffcenter 10:00 - 10:45 Uhr Parkplatz Vitanas Seniorencentrum 24.09., Bellin 13:00 - 13:45 Uhr Parkplatz Feuerwehr Ziel ist es, dass Betroffene so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung verbleiben können und dabei möchten wir Ihnen und Ihren Angehörigen helfend zur Seite stehen.

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Arbeitslosentreff Haffring 17 - Telefon 22261 Die Möbel- und Sammelbörse des Arbeitslosenverbandes in Ueckermünde informiert: Helfen Sie direkt hier - viele bedürftige Familie danken es Ihnen! Wir suchen ständig gut erhaltene Kleidung, Möbel und Haushaltsartikel. Bei größeren Mengen oder gar Haushaltsauflösungen kommen wir auch gern vorbei und holen die Dinge ab. Die Pasewalker Tafel öffnet immer montags und freitags. Hier können bedürftige Familien Lebensmittel vom Brötchen bis zum Salat erhalten. Haben Sie ein Problem, oder sind Sie gar unverschuldet in Not geraten? Die Schuldnerberatungsstelle ist immer dienstags in der Zeit von 08:00 bis 16:00 Uhr besetzt.

Ansprechpartnerin Monika Clasen Telefon: 03976/238225 0151/58781007 E-Mail: geromobil-torgelow@ volkssolidaritaet.de

12./13. Oktober Frau Venus Eggesiner Straße 2, Vogelsang 039773/20371 Der Bereitschaftsdienst der Zahnärzte erfolgt an den Wochenenden und an Feiertagen jeweils in der Zeit von 09:00 bis 11:00 Uhr.

MIETERTREFF in der Gartenstadt Im Mietertreff „Gartenstadt" können Sie, liebe Einwohner von Ueckermünde-Ost, Ihre Freizeit in den Räumlichkeiten Haffring 17 sowie bei Nachfrage auch außer Haus aktiv selbst gestalten: -

Erfahrungsaustausch durchführen, Thematische Gesprächsrunden mit Gästen erleben, Rad- und Wandertouren in die Umgebung (Saison) unternehmen uvm.

Der Mietertreff ist wochentags von 09:00 bis 15:00 Uhr für Sie geöffnet. Bitte informieren Sie sich auch am Veranstaltungsplan vor Ort.

Sprechstunde jeden dritten Mittwoch im Monat 09:00 bis 11:00 Uhr Club der Volkssolidarität Blumenthaler Straße 18, Torgelow Telefon 03976/203924

Pflegestützpunkt Pasewalk An der Kürassierkaserne 9 (Haus 3) 17309 Pasewalk Telefon: 03834/87602513 Fax: 03834/87609041 E-Mail: PflegestuetzpunktPasewalk@kreis-vg.de Internet: www.pflegestuetzpunktemv.de

Herzlich willkommen sind alle! Schauen Sie vorbei, seien Sie neugierig! Bei uns finden Sie Möbel und jede Menge sommerliche Bekleidung für den kleinen Geldbeutel. Unsere Öffnungszeiten: montags bis donnerstags 08:00 bis 16:00 Uhr freitags 08:00 bis 12:00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

KASSENÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST Ihr Arzt hat zu, aber Sie brauchen dringend medizinische Hilfe? Der ärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen ist im Einsatz, wenn die niedergelassenen Ärzte keine Sprechstunden haben. Sie erreichen den Bereitschaftsdienst unter der Rufnummer 116117 in der Regel zu folgenden Zeiten (die angegebenen Uhrzeiten gelten jeweils bis zum nächsten Tag): Montag/ Dienstag/Donnerstag von 19:00 bis 07:00 Uhr, Mittwoch von 13:00 bis 07:00 Uhr und am Wochenende rund um die Uhr von Freitag 16:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr. Der nächste Blutspendetermin findet am

Donnerstag, dem 17.10.2013, von 14:30 - 18:30 Uhr in der Feuerwehr Ueckermünde, Ueckerstraße 132a, statt.


Volkssolidarität

Heimatbund-Fahrt nach Lübeck & Travemünde

Ortsgruppe Ueckermünde Ost

(HEA) Die Fahrt nach Lübeck und Travemünde findet wie im Jahresheft ausgeschrieben am 24. und 25. September statt, mit Hotelübernachtung im Zentrum von Lübeck. Die Fahrtkosten sind im Reisebüro Pommerntourist einzuzahlen gewesen. Anfragen dazu können an den Vorsitzenden Hans-Eberhard Albrecht gestellt werden. Zu dieser Fahrt werden folgende Abfahrtzeiten und Zusteigestellen des Busses bekannt gegeben: 07:00 Uhr Penny-Markt, 07:05 Uhr Am Rosengarten, 07:08 Uhr Ehm-Welk-Schule, 07:10 Uhr Aldi-Markt, 07:12 Uhr Uede-Ost (Haff-Grundschule), 07:17 Uhr Liepgartener Straße (Deckars), 07:20 Uhr Liepgarten (Radloff).

Veranstaltungsplan Radfahren 10:00 - 10:45 Uhr Seniorensport 12:00 Uhr Massage 12:30 Uhr Tanzen Dienstag 08:30 Uhr Sturzprävention Mittwoch Fußpflege (Termine über Tel. 25525, Frau Wiese) nachmittags Skat Donnerstag ab 08:30 Uhr Friseur (Ansprechpartnerin Frau Krotz, Telefon 54549) 09:00 Uhr Computer 12:30 Uhr Sturzprävention

Montag

Für Familienfeiern aller Art stellt die Volkssolidarität nach Absprache gern den Seniorenclub in der Chausseestraße, Ecke Siedenfeld, in Ueckermünde zur Verfügung. Absprachen hierzu bitte über Telefon 22241. 10.09.2013, 14:00 Uhr Kaffeenachmittag 17.09.2013, 14:00 Uhr Rommeenachmittag 24.09.2013, 14:00 Uhr Kaffeenachmittag 01.10.2013, 14:00 Uhr Rommeenachmittag 08.10.2013, 14:00 Uhr Kaffeenachmittag 10.10.2013, 14:30 Uhr erweiterte Leitungssitzung. Als Gast er-

Nr. 09/13

- 30 -

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

warten wir Herrn Putz von der ERGOVersicherung, der über Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen Auskunft geben wird. 15.10.2013, 14:00 Uhr Rommeenachmittag 17.01.2014, 15:00 Uhr 6. Neujahrskonzert mit der Neubrandenburger Philharmonie in der Konzertkirche. Unkostenbeitrag für Eintrittskarte und Bustransfer 38,00 Euro. Meldungen für das Konzert an Frau Engelke Telefon 27937 Aus dem Reiseprogramm des Kreisverbandes: 29.09.2013 Fahrt ins Van der Valk Resort Linstow zu einem „Bayrischen Brunch“. Unkostenbeitrag 32,00 Euro. Leistung: Sektempfang, Bayrisches Buffet und Tanz 01. bis 03.10.2013 Schlachtefest in Gravelotte am Kummerower See. Mit Programm am Freitag und Sonnabend. Unkostenbeitrag: 89,00 Euro. 05.11.2013 Fahrt nach Kühlungsborn zum Reisestart für das Jahr 2014. Im Morada-Resort gibt es eine Reisepräsentation mit Unterhaltungsprogramm, Kaf-

APOTHEKEN-NOTDIENST Sollten Sie dringend Medikamente am Abend oder in der Nacht benötigen, so können Sie sich an den Apotheken-Notdienst wenden. Der diensthabende Apotheker hat Verständnis für die Dringlichkeit Ihres Besuches.

Sertürner-Apotheke Eggesin, Telefon: 039779/20590

11.09./21.09./01.10.

Marien-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 039771/24475

12.09./22.09./02.10.

Victoria-Apotheke Torgelow, Telefon: 03976/202001

13.09./23.09./03.10.

Marien-Apotheke Torgelow, Telefon 03976/256925

14.09./24.09./04.10.

Kronen-Apotheke Ferdinandshof, Telefon: 039778/2680

15.09./25.09./05.10.

Haff-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 039771/23014

16.09./26.09./06.10.

Hirsch-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 0171/2669394

17.09./27.09./07.10.

Randow-Apotheke Eggesin, Telefon: 039779/21192

18.09./28.09./08.10.

Greifen-Apotheke Torgelow, Telefon: 03976/201591

19.09./29.09./09.10.

Adler-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 039771/22672

10.09./20.09./30.09.

Der Notdienst beginnt wochentags um 18:00 Uhr und endet um 08:00 Uhr. Samstags beginnt der Notdienst um 12:00 Uhr und endet Sonntag früh um 08:00 Uhr. Bis Montag früh 08:00 Uhr ist dann der sonntägliche Notdienst für Sie da.

fee und Kuchen, eine Tombola und Tanz. Unkostenbeitrag: 41,00 Euro. Meldungen für die Reisen des Kreisverbandes an Frau Wiechert Telefon 03976/238221 Listensammlung der Volkssolidarität Bis zum 20.09.2013 wird die alljährliche Listensammlung der Volkssolidarität durchgeführt. Getreu unserer Zielstellung „Gemeinsam - statt einsam“ wollen wir mit dem Erlös der Listensammlung unser soziales Anliegen für unsere älteren Mitglieder verwirklichen helfen. Helfen Sie uns dabei, möglichst vielen Menschen die Angebote der Volkssolidarität nahe zu bringen. Vorstand der Ortsgruppe Ueckermünde-Ost

IMPRESSUM Ueckermünder Stadtreporter, ISSN 1439–1465 Amtliches Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Stadt Ueckermünde Das Amtliche Mitteilungsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an die erreichbaren Haushalte verteilt. Verbreitete Auflage: ca. 5.200 Exemplare Herausgeber: Stadt Ueckermünde, Am Rathaus 3, 17373 Ueckermünde Herstellung: Schibri-Verlag Am Markt 22, 17335 Strasburg Tel.: 039753/22757, Fax: 22583, www.schibri.de, E-Mail: info@schibri.de Satzherstellung: Redaktionssteil: Sven Behnke, Stadt Ueckermünde Anzeigen: Schibri-Verlag Am Markt 22, 17335 Strasburg Anzeigenannahme: Frau Böving, 039753/22757 Verantwortlich: Amtlicher Teil Stadt Ueckermünde: Der Bürgermeister, Redaktion: Sven Behnke; Tel.: 039771/28447, Fax: 039771/28444 Internet: www.ueckermuende.de E-Mail: presse@ueckermuende.de Druck/Endbearbeitung: Hoffmann-Druck Wolgast, Tel.: 03836/27470 Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ des Verlages sowie dessen Anzeigenpreisliste. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder und müssen nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers übereinstimmen. Die Verantwortung für den Inhalt von Anzeigen und Beilagen liegt bei den Inserenten. Einige Bilder und/oder Fotos in dieser Ausgabe sind das urheberrechtlich geschützte Eigentum von 123RF Linited, Fotolia oder autorisierten Lieferanten, die gemäß der Lizenzbedingungen genutzt werden. Diese Bilder und/oder Fotos dürfen nicht ohne Erlaubnis von 123RF Limited oder Foltolia kopiert oder heruntergeladen werden.


Nr. 09/13

- 31 -

UeckermĂźnder Stadtreporter


UeckermĂźnder Stadtreporter

- 32 -

Nr. 09/13


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.