Uec 2012 ausgabe 03

Page 1

UECKERMÜNDER S TA D T R E P O R T E R AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich

Jahrgang 16

ISSN 1439-1465

Dienstag, der 20. März 2012

Nr. 03


Ueckerm端nder Stadtreporter

- 2 -

Nr. 03/12


-3-

Nr. 03/12

DIE BÜRGERMEISTERIN GRATULIERT

ZUM

GEBURTSTAG 20.03. Frau Frau 21.03. Herr Frau Frau Herr Herr Frau 22.03. Frau Herr Frau 23.03. Frau Herr Frau Frau 24.03. Frau Herr 25.03. Herr Frau Frau 26.03. Herr Herr Herr 27.03. Frau Frau Herr Herr 28.03. Herr Frau Herr Frau Frau Frau Herr Herr 29.03. Herr Frau Frau Herr Frau 30.03. Herr Herr Frau 31.03. Herr Herr Frau Frau Frau 01.04. Herr Herr Frau Frau Herr Herr Frau 02.04. Herr Herr Frau Frau 03.04. Frau Frau Frau Herr Herr 04.04. Frau

Ingrid Fengler Erika Zimmermann Manfred Gentsch Ursula Kießling Monika Krause Georg Masewski Dietrich Richter Anneliese Rothbart Erika Hantich Walter Rehn Gertrud Sievers Renate Jung Otto Liebegut Helga Smyczek Elke Teschke Lili Beauvais Friedbert Grams Bernhard Beilke Irmgard Lange Inge Lenz Günter Haubold Otto Schirrmacher Kurt Westphal Hanne-Lore Pittelkow Margot Rupp Arno Tiegs Fritz Zimmermann Bernd Discher Inge Engelbrecht Siegfried Jung Erika Krohse Gertrud Mielke Brunhilde Pionke Helmut Rutke Lothar Seidler Manfred Doliva Gisela Friedrich Rosemarie Liebegut Adolf Rosenow Maria Schmalz Eberhard Höfler Kurt Leschek Lotte Löper Artur Kuhberg Alfred Pretzer Gerda Retzlaff Liesbeth Rutz Gertrud Schmidt Rudi Florin Rudolf Hulinsky Hannelore Kaßburg Natalie Rauf Manfred Säger Joseph Witkowski Elisabeth Zieke Karl Geisler Werner Lorenz Lieselotte Mirgorodski Adolfine Schindelmeiser Waltraud Baars Karin Eberle Ruth Kittner Heinrich Kuhfuß Werner Sachtler Trudchen Höhne

zum 72. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 92. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 94. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 80. Geburtstag

UECKERMÜNDER STADTREPORTER 04.04. Frau Frau Herr Herr 05.04. Frau Frau Frau Frau Frau Frau 06.04. Frau Frau Herr Herr Frau Herr Frau Herr 07.04. Frau Frau Frau Frau Frau Frau 08.04. Frau Herr Frau Frau Herr Herr Frau Herr 09.04. Frau Frau Frau Frau Herr Frau 10.04. Frau Herr Herr Herr 11.04. Herr Frau Herr Frau Herr Frau Frau 12.04. Frau Herr Frau Frau Herr Herr 13.04. Frau Frau Frau Herr 14.04. Herr 15.04. Frau Frau Frau Herr Frau Herr 16.04. Frau Frau Herr Herr Frau Herr Frau 17.04. Frau

Erika Lehmann Ilse Schenk Klaus Schröder Paul Wiese Waltraud Brand Waltraud Buggenhagen Felicitas Hieke Meta Lubbe Inge Meyer Anneliese Welke Lieselotte Alisat Elfriede Frieske Ernst Hantke Fritz Henselin Anneliese Lehmann Harry Nein Erika Sense Josef Stingl Gisela Böttcher Anita Dembinski Inge Granzow Erika Haß Helga Michaelis Erika Rüger Christa Bauer Heinz Dörwald Renate Heimke Henni Kuck Harald Lüder Gerhard Pulow Gundula Rüscher Rudolf Sadewasser Paula Lentz Lucie Pawlowski Karla Pogge Helma Schieke Kurt Steffen Gerda Volz Heidelind Boy Willi Höppner Wolf-Dieter Werth Hans Wiesner Sigbert Busch Irmtraud Hannig Manfred Korth Gertrud Lietz Dr. Wolfram Schindler Ursula Schmidt Helga Zebisch Traute Bothor Karl Böttcher Hildegard Funke Ursula Gehrmann Eckhard Schünemann Hans Stroschein Henny Dieckmann Loni Franke Marie Müller Dieter Opitz Jürgen Zieske Renate Gröbe Bärbel Hinz Renate Kuhn Fritz Müller Marie-Luise Neumann Winfried Roeske Bärbel Asmus Edith Bolz Dietrich Goldt Heinz Meister Doris Müller Herbert Schulz Erika Strasen Antje-Karin Klem

zum 77. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 92. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 92. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 70. Geburtstag


Die nächste Ausgabe des UECKERMÜNDER STADTREPORTERS erscheint am MITTWOCH (!), DEM 18.04.2012. Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist MITTWOCH (!), DER 04.04.2012, 10:00 UHR. Die nächste Ausgabe bereits ab 10.04. online lesen:

www.ueckermuende.de/stadtreporter.htm presse@ueckermuende.de • Fax: 039771/28444 Bekanntmachung über die öffentliche Zustellung der Benachrichtigung über die Feststellung und Abmarkung von Flurstücksgrenzen nach § 31 des Gesetzes über das amtliche Geoinformations- und Vermessungswesen des Landes Mecklenburg-Vorpommern vom 16.12.2010 (GeoVermG M-V) Die Feststellung/Wiederherstellung und Abmarkung von Grenzpunkten der Flurstücksgrenzen der Flurstücke Gemarkung Ueckermünde

Flur 013

Flurstücke 36/2 und 37

ist vermessen, angehört und abgemarkt worden. Eine Zustellung über die Bekanntgabe der Grenzfeststellung und die Abmarkung an die Eigentümer der Flurstücke Gemarkung Ueckermünde

Flur 013

Flurstücke 42/1 und 51/1

sen werden kann, dass alle Erben beteiligt wurden. Die Benachrichtigung wird hiermit auf dem Wege der öffentlichen Bekanntmachung zugestellt und kann in der Geschäftsstelle des Öffentlich bestellten Vermessungsingenieurs Dipl.Ing. Petra Zeise, Papendorfer Chaussee 2, 17309 Pasewalk, wochentags in der Zeit von 08:00 bis 16:00 Uhr einen Monat nach öffentlicher Zustellung eingesehen werden. P. Zeise ÖbVI

ist nicht möglich, da nicht ausgeschlos-

Der Stadtpräsident informiert: Liebe Einwohner von Ueckermünde, wenn Sie Anliegen, Vorschläge oder Hinweise an die Stadtvertretung, oder auch an mich als Stadtpräsidenten herantragen wollen, besteht dazu über nachfolgende Kontaktadresse die Möglichkeit einer Terminvereinbarung. Aber auch die schriftliche Einreichung von Fragen oder Problemen ist möglich. Wenden Sie sich bitte in beiden Fällen an die Stadtvertretung Ueckermünde Der Stadtpräsident Am Rathaus 3 (Schloss), Zimmer 225 17373 Ueckermünde Telefon: 039771/28413, Fax: 28418 E-Mail: stadtpraesident@ ueckermuende.de Mit freundlichen Grüßen Arnim Beduhn

Nr. 03/12

-4-

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Pasewalk, den 21.02.2012 Energieberatung der Verbraucherzentrale M-V Montag, 16.04., 14:00 bis 16:00 Uhr Am Rathaus 5, Beratungsraum 207 (1. OG, Flur Bauamt) vorherige Terminabsprache bitte unter Telefon 0381/2087050

Öffnungszeiten Klappbrücke Montag bis Freitag 10:00 - 10:15 Uhr im April zusätzlich 13:00 - 13:15 Uhr Samstag/Sonn- und Feiertag 10:00 - 10:15 Uhr (nach vorheriger Anmeldung) Kontakt Hafenmeister: 0170/7454543 Beschlüsse, Niederschriften etc. zur Stadtvertretung und ihren Ausschüssen im Internet unter www.sitzungs dienst-ueckermuende.de/bi

Die nächste Abholung „Gelber Sack“ in Ueckermünde mit den Ortsteilen Bellin und Berndshof sowie in Rochow erfolgt an folgenden Tagen:

Montag, dem 02. April 2012 Montag, dem 16. April 2012 Die Bereitstellung der Säcke muss bis 06:00 Uhr erfolgen!

Blaue Papiertonne - Abholung Ueckermünde 1: Entleerung Mittwoch, 11.04.2012 Abfuhr mit Seitenlader: Am Gewerbepark, Ahornweg, Am Tierpark, Am Wiesengrund, Anklamer Str., Backofenweg (v. Grüner Weg), Belliner Str., Bornkamp, Bremer Str., Chausseestr., Eckbusch, Eggesiner Str., Feldstr., Gerichtsstr., Greifswalder Str., Grüner Weg, Haffstr., Hamburger Str., Heideweg, Jägersteig, Kamigstr., KlausStörtebeker-Weg, Lübecker Str., Neuendorfer Str., Oststr., Parkweg, Reeperbahn, Rochower Str., Rostocker Str., Schnake, Schulweg, Siedenfeld, Stralsunder Str., Wismarer Str., Rochow

Ueckermünde 2: Entleerung Mittwoch, 11.04.2012 Abfuhr mit Hecklader: Ackerhof, Altes Bollwerk, Am Schützenwald, Am Schwarzen See, Am Strand, Am Ueckerdamm, An der Volksbühne, Apfelallee, A.-Bartelt-Str., Bergstr., Burgsteig, Dr.-G.- Bodeck-Str., Bornbruchweg, Fischerstieg, Gartenstr., Goethestr., Grabenstr., Hirtenstieg, Hospitalstr., J.-S.Bach-Str., Kanalweg, Kastanienallee, Kirchgasse, Klockenberg, Kranichstr., Liepgartener Str., Lübecker Str. Ausbau, Markt, Neues Bollwerk, Pattenser Str., Ravensteinstr, Reiherstieg, Ringstr., R.Koch-Str., Rosenmühler Weg, Sander Str., Schafbrückweg, Schäferweg, Schulstr., Schwarzer Weg, Töpferstr., Ueckerstr., Usedomer Str., Wallstr., Weg am Rosengarten, Wiesenstr., Winkelstr., Zarowmühl, Zum Strand

Bellin, Berndshof: Entleerung Freitag, 30.03.2012 Abfuhr mit Seitenlader Die Entleerung erfolgt ab 06:00 Uhr.

ACHTUNG! Die Faxnummern im Rathaus: Bürgermeisterin Hauptamt Kämmerei Ordnungsamt Einwohnermeldeamt/ Standesamt Bauamt Touristik-Info Wirtschaftsförderung

039771/284 18 039771/284 44 039771/284 99 039771/284 92 039771/284 91 039771/284 70 039771/284 87 039771/284 94

Die Friedhofsverwaltung Ueckermünde der Gemeinnützigen Werk- und Wohnstätten GmbH mit Sitz in der Belliner Straße erreichen Sie unter der Rufnummer

039771/536821


-5-

Nr. 03/12

Amtliche Mittelungen und Bekanntmachungen Stadt vermietet Wohnung in Ueckermünde Die Stadt Ueckermünde vermietet ab dem 01.04.2012 eine Wohnung in der Ueckerstraße 132 a in 17373 Ueckermünde. Sie liegt in verkehrsgünstiger Lage, in unmittelbarer Nähe sind Busund Bahnhaltestelle. Die Wohnung befindet sich im Feuerwehrgebäude im 1. Geschoss rechts. In diesem Gebäude befinden sich insgesamt zwei Wohnungen. Die Gesamtfläche der Wohnung beträgt 114 m². Ein PKW-Stellplatz wird mitvermietet. Die Wohnung besteht aus:

⇒ 4 Zimmern ⇒ 1 Küche ohne Mobiliar ⇒ 1 Bad mit Dusche, Badewanne und WC

⇒ 1 Gästebad mit WC und Waschbecken ⇒ 1 Flur ⇒ 1 Abstellraum Zum Mietgebrauch sind folgende gemeinschaftliche Räume vorhanden:

⇒ Hausflur

Öffentliche Bekanntmachung nach § 54 KWG M-V Herr Marcus Neumann (NPD) hat am 15. Februar 2012 schriftlich die Niederlegung seines Mandates in der Stadtvertretung Ueckermünde erklärt. Anhand der Wahlunterlagen konnte festgestellt werden, dass kein Nachrücker im Wahlvorschlag der NPD vorhanden ist. Der nach dem Ausscheiden von Herrn Marcus Neumann frei gewordene Sitz bleibt daher bis zum Ablauf der Wahlperiode der Stadtvertretung Ueckermünde unbesetzt. Dies wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die oben bekanntgemachte Feststellung des Stadtwahlleiters ist gemäß § 54 Absatz 4 in entsprechender Anwendung des § 43 Kommunalwahlgesetz M-V (KWG M-V) der Einspruch binnen einer Ausschlussfrist von zwei Wochen nach Bekanntmachung zulässig. Der Einspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift unter Angabe der Gründe bei der Stadt Ueckermünde, Stadtwahlleiter, Am Rathaus 3, 17373 Ueckermünde, zu erheben. Er hat keine aufschiebende Wirkung.

⇒ Dachboden Die Räume sind mit Laminatfußboden, die Küche und die Bäder mit Fliesen ausgestattet. Die Räume sind hell und freundlich. Die Mietsache verfügt über eine Zentralheizung, zentrale Warmwasserversorgung und eine Gemeinschaftsantenne für Hörfunk und Fernsehen. Der Mietpreis der Wohnung beträgt 4,20 Euro/m². Die monatliche Grundmiete beträgt somit 478,80 Euro zuzüglich der monatlichen Betriebskostenvorauszahlung von 190,00 Euro. Es wird eine Kaution in Höhe von drei Monatskaltmieten genommen. Anfragen sind zu richten an: Stadt Ueckermünde Gebäudemanagement Frau Beeckmann Am Rathaus 2 17373 Ueckermünde Telefon: 039771/28435 E-Mail: beeckmann. rathaus@ueckermuende.de

Bürgerbeauftragter kommt Am 26. April kommt der neue Bürgerbeauftragte des Landes, Matthias Crone, nach Ueckermünde. Bürger können ihre Anliegen für diesen Tag jetzt unter 0385/5252709 telefonisch anmelden.

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Wertstoffhof bei der Remondis Ueckermünde GmbH, Feldstraße 7 (Betriebsgelände Firma Remondis) Telefon 039771/5100 Folgende Wertstoffe bzw. Abfälle können angeliefert bzw. entsorgt werden: verwertbarer Bauschutt (Gemische aus Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik, die keine gefährlichen Stoffe enthalten), Glas, Papier, Pappe, Leichtverpackungen, Schrott, Elektronikschrott, Sperrmüll, Garten- und Parkabfälle. Diese Abfallarten können auch in Kleinstmengen (PKW/PKW mit Anhänger) aus dem gewerblichen Bereich angeliefert werden. Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag 08:00 - 12:00 und 12:30 - 16:30 Uhr Samstag (ungerade Woche) 09:00 - 12:00 Uhr (November - Februar) 08:00 - 12:00 Uhr (März - Oktober) Bitte achten Sie darauf, dass der Wertstoffhof samstags nur in ungeraden Wochen geöffnet ist. Schauen Sie in den Kalender, dort stehen in der Regel die Kalenderwochen mit drin. Die Annahme von Altholz, Asbest, Dachpappe, Mineralwolle und Kunststofffolien (außer Verpackungen) erfolgt nur zu nachfolgend genannten Zeiten. Montag und Mittwoch 08:00 - 12:00 und 12:30 - 15:30 Uhr Freitag 08:00 - 12:00 und 12:30 - 14:00 Uhr

Öffentliche Bekanntmachung der Meldebehörde der Stadt Ueckermünde gemäß § 36 des Meldegesetzes für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Landesmeldegesetz - LMG -) in der Fassung der Bekanntmachung vom 30. Januar 2007 (GVOBl. M-V 2007, S. 34)

Widerspruch gegen Datenübermittlung Die Meldebehörde weist alle Bürger der Stadt Ueckermünde auf ihr Widerspruchsrecht gemäß § 36 LMG M-V hin. Die Betroffenen können Widerspruch erheben gegen -

-

-

Ueckermünde, 20.03.2012

-

Behnke Stadtwahlleiter

-

Datenübermittlung, wenn Familienangehörige nicht selbst Mitglied der Religionsgemeinschaft sind, nach § 32 Abs. 2 LMG M-V, Melderegisterauskünfte an Parteien, Wählergruppen und andere Träger von Wahlvorschlägen über Wahlberechtigte nach § 35 Abs. 1 LMG M-V, bei Alters- oder Ehejubiläen nach § 35 Abs. 2 LMG M-V, an Adressbuchverlage über sämtliche Einwohner ab 18 Jahren nach § 35 Abs. 3 LMG M-V, Internetauskünfte nach § 34a Abs. 2 LMG M-V (Informationsregister).

Wollen Sie oder ein Familienangehöriger von dem Widerspruchsrecht nach § 32 Abs. 2 und § 35 Abs. 1 - 3 LMG M-V Gebrauch machen, wenden Sie sich an Ihre zuständige Meldestelle. Der Widerspruch bedarf keiner Begründung. Er entfaltet seine Wirksamkeit mit Eintragung in das Melderegister und gilt bis zu seiner Rücknahme fort. Die Bearbeitung erfolgt gebührenfrei. Einen Vordruck für die Beantragung der Übermittlungssperre bekommen Sie direkt im Einwohnermeldeamt oder im Internet unter www. ueckermuende.de/virtuelles-rathaus/pdf/ uebermittlungssperre.pdf. Stadt Ueckermünde Meldebehörde Am Rathaus 3, 17373 Ueckermünde Telefon 039771/28429, E-Mail: schmidt. rathaus@ueckermuende.de


Nr. 03/12

-6-

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Stadtvertreter tagen Hiermit lade ich Sie zu der Sitzung der Stadtvertretung Ueckermünde am Donnerstag, dem 29.03.2012, um 17:00 Uhr in den Bürgersaal, Am Rathaus 3 (Erdgeschoss), ein. Hochachtungsvoll Dr. Arnim Beduhn Stadtpräsident Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Begrüßung/Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit; Abänderungsbedarf zur Tagesordnung 2. Protokollbewilligung der Sitzung vom 15.12.2011 3. Mitteilung des Stadtpräsidenten über Beschlüsse im nicht öffentlichen Teil der Sitzung vom 15.12.2012 4. Einwohnerfragestunde 5. Informationen der Bürgermeisterin 6. Ehrungen 7. Informationen zum Monitoring, Frau Genschow 8. Neuwahl der Mitglieder für

1. den Hauptausschuss 2. den Ausschuss Schule, Kultur, Tourismus, Sport und Soziales 9. DS-11/0206-1 Beschluss über den Entwurf und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr. B-27 „Photovoltaikanlage Heideweg“ 10. DS-11/0232 Pachtgebühren für Erholungsgärten 11. DS-11/0236-1 Aufstellung eines Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Ueckermünde 12. DS-11/0243 Zustimmung zur Wahl des Stellvertretenden Gemeindewehrführers der Freiwilligen Feuerwehr Ueckermünde 13. DS-12/0272 Haushaltssatzung mit Haushaltsplan der Stadt Ueckermünde für das Haushaltsjahr 2012 14. DS-12/0264 Doppische Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Städtebauliche Sanierungsvermögen „Altstadt am Haff“ der Stadt Ueckermünde für das Haushaltsjahr 2012 15. DS-12/0265 Doppische Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Städtebauliche Sanierungsvermögen „Wohnumfeldgestaltung Ueckermünde-Ost“ der Stadt Ueckermünde für das Haushaltsjahr 2012

16. DS-12/0266 1. Bestimmung des Wahltages für die Wahl zum hauptamtlichen Bürgermeister in Ueckermünde, 2. Wahl des Wahlleiters und Stellvertreters für die Bürgermeisterwahl 2012, 3. Einteilung der Stadt in Wahlbereiche bei der Bürgermeisterwahl 2012 17. DS-12/0268 Versetzung in den Ruhestand 18. DS-12/0271 Satzungsbeschluss über den Bebauungsplan Nr. B-29 „Caravanstellplatz an der Uecker“ 19. DS-12/0275 Beschluss über die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. B31 „Feriensiedlung Walddreieck in Bellin“ 20. DS-12/0277 Antrag der NPD-Fraktion Schöneres Ueckermünde - Auf zum Frühjahrsputz! 21. Anfragen und Anregungen Nichtöffentlicher Teil 22. DS-12/0267 Grundstücksangelegenheit, Belastungsvollmacht 23. DS-12/0274 Grundstücksangelegenheit 24. DS-12/0276 Grundstücksangelegenheit, Belastungsvollmacht

Verbrennen pflanzlicher nicht kompostierbarer Gartenabfälle noch bis Ende März gestattet Sperrmüll gehört nicht ins Feuer - Geldbußen bei Missbrauch (LK VG) „Die meisten Bürgerinnen und Bürger wissen, dass es im März wieder erlaubt ist, pflanzliche Abfälle zu verbrennen. Obwohl die Wetterlage für die Gartenarbeit in den vergangenen Tagen nicht immer optimal war, sind zu den genauen Modalitäten wieder einige Nachfragen im Landratsamt eingegangen“, sagte Kreissprecher Achim Froitzheim. Zudem hätten Bürgerinnen und Bürger wiederum Fälle aus der Nachbarschaft gemeldet, bei denen bereits Gegenstände verbrannt worden seien, deren „Entsorgung“ auf diese Art und Weise eindeutig verboten sei und mit empfindlichen Geldbußen von bis zu 50.000 Euro geahndet werden könne. „Wir wissen von Extremfällen, bei denen sogar Teile von Anbaureihen, sonstige Möbel, Plastikstühle und Autoreifen angezündet wurden“, sagte Froitzheim. Das Verbrennen pflanzlicher Abfälle ist im März von Montag bis Sonnabend von 08:00 bis 18:00 Uhr für maximal zwei Stunden pro Tag unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt. Laut Landesverordnung über die Entsorgung pflanzlicher Abfälle außerhalb von Abfallentsorgungsanlagen (Pflanzenabfalllandesverordnung vom 18.06.2001) dürfen pflanzliche Abfälle, die auf nicht gewerblich genutzten Gartengrundstü-cken anfallen, verbrannt werden, wenn die drei folgenden Voraussetzungen vorliegen: •

Eine Entsorgung pflanzlicher Abfälle, die auf bewachsenen Flächen anfallen, ist durch Verrotten, insbesondere

durch Liegenlassen, Einbringen in den Boden oder Kompostieren auf dem Grundstück nicht möglich oder nicht zumutbar. Kompostierbare Stoffe aus Haushaltungen können, auch zusammen mit pflanzlichen Abfällen, die auf bewachsenen Flächen anfallen, nicht auf dem Grundstück, auf dem sie anfallen, kompostiert werden oder die Kompostierung ist nicht zumutbar. Auch ein Zusammenschluss mehrerer Grundstückseigentümer zu diesem Zweck (in der Regel nicht mehr als acht Haushaltungen) zum Betreiben eines gemeinsamen Kompostplatzes ist nicht möglich oder nicht zumutbar. Eine Nutzung der von der entsorgungspflichtigen Körperschaft durch Satzung anzubietenden Entsorgungssysteme ist nicht möglich oder nicht zumutbar.

Wenn alle genannten Voraussetzungen vorliegen, ist das Verbrennen pflanzlicher Abfälle von Montag bis Sonnabend während zwei Stunden täglich in der Zeit von 08:00 - 18:00 Uhr zulässig. Die ein-

schlägigen Brandschutzbestimmungen sind zu beachten. Das Verbrennen ist gesondert vom Bereitstellungsplatz der pflanzlichen Abfälle durchzuführen. Auf die Windrichtung ist zu achten, um eine Belästigung der Nachbarn weitgehend ausschließen zu können. „Insbesondere das Flämmen von Wiesenflächen und Böschungen, das nicht nur nach dem Winter, sondern auch im Herbst im Landkreis schon beobachtet wurde, fällt nicht unter diese Erlaubnis, sondern ist verboten“, betonte Froitzheim. Neben der davon ausgehenden Brandgefahr kämen durch das Flämmen zahlreiche Tiere zu Tode. Darüber hinaus wachse das Gras nach diesem verbotenen Eingriff nicht etwa besser, sondern schlechter, da die oberste Bodenschicht komplett tot sei. Bodenorganismen, die dem Feuer zum Opfer fallen, könnten keinen wachstumsfördernden Humus mehr bilden. „Bürger, die dennoch flämmen, haben mit einer empfindlichen Geldbuße zu rechnen, denn es werden im Landkreis stichprobenartige Kontrollen durchgeführt und dieses Verhalten wird als Ordnungswidrigkeit geahndet“, sagte der Sprecher.

Zulassung und Führerscheinstelle länger offen (LK VG) Die Führerschein- und Zulassungsstellen in Pasewalk und Anklam bieten jetzt einheitliche Öffnungszeiten an. So haben beide Stellen montags von 08:00 bis 12:00 Uhr und dienstags von 08:00 bis 12:00 Uhr sowie von 13:00 bis 17:30 Uhr geöffnet. Mittwochs ist an bei-

den Standorten jeweils nur die Zulassungsstelle von 09:00 bis 11:00 Uhr offen. Donnerstags haben wieder Führerschein- und Zulassungsstellen von 08:00 bis 12:00 sowie 13:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Freitags beginnt die Öffnung um 08:00 und endet um 12:00 Uhr.


-7-

Nr. 03/12

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Mit Block und Kamera in Ueckermünde unterwegs Straße im Haffring wird weiter ausgebaut

Blick auf den auszubauenden Straßenabschnitt kurz vor Baubeginn (Kl) Am 29. Februar erfolgte der Startschuss für die Sanierung eines weiteren Straßenteils im Haffring. Bereits vor zwei Jahren war ein Teilstück vor den Wohnaufgängen ehemals 5 - 7 verkehrsberuhigt völlig neu ausgebaut worden. Nun geht es also von dort weiter in Richtung Kreisverkehr Schäferweg/Haffring. Bauherr wird die Stadt Ueckermünde sein. Gemeinsam mit der Wohnungsgenossenschaft war der Straßenbau abgestimmt worden, denn die Genossenschaft wird im Anschluss an den Straßenbau damit beginnen, die Außenanlage vor dem Block Haffring 8/9 neu zu gestalten sowie weitere Parkplätze zu

schaffen. Dazu wird die Straße etwas verschwenkt, um die Parkplätze zu der dem Block zugewandten Seite anlegen zu können. Da der Straßenbau unter Vollsperrung durchgeführt wird, müssen sich vor allem die Anlieger auf eine dreimonatige Bauzeit einstellen. Jede Woche finden mittwochs um 09:00 Uhr die Bauberatungen vor Ort statt, bei der auch Anliegen der Bewohner an die Baufirma oder die Stadt heran getragen werden können. Außerhalb dieser Zeit steht der Maßnahmeveranwortliche der Stadt, Marc Hellwig, unter der Telefonnummer 039771/28463 für die Lösung von möglichen Problemen im Zusammenhang mit dem Bau zur Ver-

Sporthalle mit frischer Wand (Kl) Die Sporthalle am Haffring ist bei den Freizeitsportlern unserer Stadt sehr beliebt. Täglich trainieren hier Vereine unterschiedlichster Ausrichtung. Sie sind derzeit Alleinnutzer der Halle, denn für Schulsportzwecke wird sie nicht mehr gebraucht. Deshalb zählt die Halle zu den sogenannten „freiwilligen Leistungen" der Stadt. In der Hoffnung, dass große Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten in dieser Halle noch einige Jahre ausbleiben, wurde in den letzten Wochen wenigstens eine kleine Schönheitskur von innen vorgenommen. Hintergrund waren auffällige Risse in den Wänden, welche durch die Bauweise der Halle mit großen Betonplatten bedingt sind. Da die Risse schon einmal vor einigen Jahren saniert worden sind und die darauf befindliche Farbe immer wieder abplatzte, hat sich die Stadt nunmehr entschieden, auf die Wandfläche einen Teppichbodenbelag aufzubringen, der die Risse nunmehr optisch kaschiert. Außerdem dient er auch dazu, die Schall- und Hallgeräusche in der Sporthalle selbst zu unterdrücken. Ganz nebenbei sieht das Ganze auch noch recht gut aus, denn breite Streifen von hellblau und hellgrau geben dem Inneren jetzt einen modernen Schein. Foto: Mitarbeiter der Firma Kurzweg beim Anbringen des Wandbelages

fügung. Die Straße wird auf einer Ausbaulänge von 160 Metern von 4,75 bis 6,00 Meter breit werden und in Betonsteinpflaster ausgebaut. Vor der Turnhalle Haffring wird ein neuer Stellplatz für die Wertstoffcontainer geschaffen, die bisher an der früheren Einfahrt des inzwischen abgebrochenen Heizhauses standen. Während der Baumaßnahme werden die Container umgesetzt, um regelmäßig abgefahren werden zu können. Für die Nutzer der Sporthalle entstehen auch zweckgebunden vier Parkplätze neu. Baufirma wird die Pawlak GmbH & Co. Garten- und Landschaftsgestaltung KG sein, die die Ausschreibung für sich entscheiden konnte. Von dieser Baufirma kennen wir bisher einen straff organisierten Bauablauf, sodass dies hier auch zu erwarten ist. Im Anschluss an den Straßenbau folgt die Baumaßnahme der Wohnungsgenossenschaft mit folgenden Bestandteilen: Gehweg, Bau von 30 Parkplätzen in Senkrechtaufstellung (weitere Parkplätze wurden bereits im Jahr 2011 hinter dem Wohnblock fertiggestellt), Gestaltung der Eingangsbereiche zum Wohnblock und Bepflanzung. Hoffen wir, dass diese Maßnahmen zur weiteren Aufwertung des Ortsteilbildes der Gartenstadt Ueckermünde-Ost beitragen wird. Im 3. Quartal 2012 wird damit begonnen, die Werner-Seelenbinder-Straße im Bereich der Hausnummern 8 - 16 neu auszubauen und in diesem Zusammenhang sowohl Parkplätze als auch neue Freianlagen vor den Wohnblöcken zu schaffen. Partner der Stadt ist dann die Ueckermünder Wohnungsbaugesellschaft mbH.


Nr. 03/12

-8-

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr mit Überraschung Freude über neues Feuerwehrfahrzeug (Kl) Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Ueckermünde und Bellin hielten am 24. Februar ihre Jahreshauptversammlung im Feuerwehrdepot ab. Dazu waren zahlreiche Gäste erschienen, u.a. Bürgermeisterin Heidi Michaelis, Stadtpräsident Dr. Arnim Beduhn, Frau Witt als Vertreterin des neuen Landkreises und natürlich als weitgereiste Gäste eine Abordnung der Feuerwehr unserer Partnergemeinde Sande unter Leitung des Gemeindewehrführers Willi Wehrs. Die Berichte der Ortswehren hielten Kamerad Klaus Buth für die Ueckermünder und Thomas Krumnow für die Belliner Kameraden. Beide betonten, dass es im vergangenen Einsatzjahr vor allem “Wassereinsätze" waren, welche die Kameraden auf Trab hielten und ihnen manchmal Einsätze bis zur Erschöpfung abverlangten. Prekär sei vor allem das Personalproblem unter der Woche. Während beide Wehren eigentlich einen ganz guten Stamm an ausgebildetem Personal haben, macht es sich vor allem bei Einsätzen an Werktagen bemerkbar, dass viele aktive Kameraden außerhalb arbeiten und somit für die wichtige Arbeit bei der Feuerwehr ausfallen. Thomas Krumnow appellierte an alle Ueckermünder Arbeitgeber, bei Neueinstellungen auch an die Feuerwehrleute zu denken. In seinem Rechenschaftsbericht verwies Stadtwehrführer Roland Till auch darauf, dass im Jahr 2011 im städtischen Haushalt nach vier Jahren Diskussion die Anschaffung eines Einsatzleitfahrzeuges möglich wurde. Ausschreibung, Lieferung und Ausrüstung des Fahrzeuges dauerten länger, als ursprünglich angenommen. „Gern hätte ich euch am heutigen Abend das neue Fahrzeug vorgeführt,

doch leider steckt der Teufel im Detail", wandte er sich an die Kameraden. Das Fahrzeug könne erst in der nächsten oder übernächsten Woche ausgeliefert werden, aber „ich höre schon den Fahrzeugmotor am Horizont", fügte er hinzu. Es fiel gar nicht weiter auf, dass er sich dann bei den folgenden Tagesordnungspunkten rar gemacht hatte, zumal eine kurze Erklärung im Vorfeld darauf hinwies. Plötzlich ertönten mit dem Schlusswort des stellvertretenden Wehrführers die Pieper und die Kameraden stürmten aus dem Veranstaltungsraum in die Einsatzfahrzeuge. Doch genau in diesem Moment (einige Kameraden hatten schon die Einsatzhosen an) fuhr ein Fahrzeug mit Blaulicht und Martinshorn vor und die Kameraden staunten nicht schlecht, dass

es doch ihr neues Einsatzleitfahrzeug war! Begeisterter Applaus dann einige Sekunden später, als realisiert wurde, dass Roland Till geblufft hatte und das neue Fahrzeug doch da war. Bürgermeisterin Heidi Michaelis übergab das neue Gefährt und wünschte den Kameraden alles Gute für die nächsten Einsätze mit diesem Auto. Es ist auf das Modernste ausgestattet mit vier Arbeitsplätzen, Telefon- und Internetanschluss, Faxfunktion, digitalem Funk, Arbeitsbeleuchtung usw.. Der Bevölkerung wird das Fahrzeug demnächst noch öffentlich vorgestellt. Roland Till bedankte sich recht herzlich bei den Stadtvertretern, die mit ihrer Haushaltsentscheidung 2011 nach vier Jahren die Anschaffung des Fahrzeuges ermöglichten.

Foto: Haff-Zeitung

Nachruf

Nachruf

Am 15. Februar 2012 verstarb unser Kamerad

Am 17. Februar 2012 verstarb unser Mitglied der Alters- und Ehrenabteilung

Löschmeister

Brandmeisterin

Helmut Müller

Elsa Marin

im Alter von nur 55 Jahren. Die Nachricht von seinem Tod hat bei uns große Trauer und Bestürzung ausgelöst. Seit 1973 war Kamerad Helmut Müller Mitglied der Feuerwehr in Grambin und Ueckermünde. Mit ihm verlieren wir ein langjähriges Mitglied, das stets für ein gutes Ansehen der Feuerwehr wirkte. Wir entbieten den Angehörigen unser tiefes Mitgefühl.

im Alter von 88 Jahren. Seit dem 11. Januar 1963 war die Kameradin Marin Mitglied der Feuerwehr Ueckermünde. Bei Feuerwehrwettkämpfen und Brandschutzkontrollen war sie stets dabei. Sie war stets bemüht das Ansehen der Feuerwehr in der Öffentlichkeit zu bewahren. Mit ihr verlieren wir ein langjähriges Mitglied unserer Feuerwehr. Wir entbieten den Angehörigen unser tiefes Mitgefühl.

In ehrendem Gedenken

In ehrendem Gedenken Heidi Michaelis Bürgermeisterin

Roland Till Gemeindewehrführer

Heidi Michaelis Bürgermeisterin

Roland Till Gemeindewehrführer


-9-

Nr. 03/12

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Einige Jahre zurückgeblickt In loser Folge wollen wir im Stadtreporter einige Stellen von Ueckermünde im heutigen Zustand und im Zustand von vor einigen Jahren zeigen. Vieles ist schon innerhalb der wenigen Jahre in Vergessenheit geraten und soll aufgefrischt werden:

Betrachtet man das Bild oben aus dem Jahre 2002, so fällt jedem der marode Zustand des Parkplatzes auf. Er bildete sich aus einer teilweise aus Betonplatten und geschotterten Bereichen bestehenden Fläche. Im Hintergrund ist noch ein Lager- und Maschinengebäude der Gärt-

Heute: Parkplatz am Kino nerei zu sehen. Nach der Umgestaltung des Parkplatzes im Jahre 2003 präsen-

tiert er sich heute mit begrünten Einstellflächen und einem bepflanzten Erdwall zur östlich gelegenen Bebauung hin. Hinter diesem Wall beginnt der Park an der Volksbühne, der bis zur Töpferstraße führt.

Erstmals Fischotter im Tierpark aufgezogen (BR) Im vergangenen Herbst musste das Fischotterpärchen in ein Ausweichquartier außerhalb des Besucherbereichs umziehen, weil die Teichanlage am Eingangsbereich saniert werden musste. Doch in ihrem neuen Quartier überraschten die Fischotter, die schon seit fünf Jahren im Tierpark leben, am 07. November 2011 mit Nachwuchs. Neugeborene Fischotter sind taub und blind und kommen in einer Wurfhöhle zur Welt, wo sie von ihrer Mutter beschützt werden. Die Aufzucht sollte nicht gestört

Foto Udo Zander

werden, die Tierpfleger hörten immer wieder eine mehr oder weniger laute Stimme. Nach sechs Wochen sollte die Nachzucht jedoch geimpft werden, und dabei stellte sich heraus, dass es sich um zwei Mädchen handelte. Nun ist der Teich fertig und die Jungtiere groß genug, sodass die gesamte Familie wieder in die große Anlage zurück gezogen ist und dort beobachtet werden kann. Bei den Schaufütterungen (täglich um 11:00 und 16:00 Uhr) berichten die Tierpfleger über die Fischotter-Familie.


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Nr. 03/12

- 10 -

Grüße aus der Partnergemeinde Sande Unsere friesische Partnergemeinde stellt sich vor zu können. Der Ort Neustadtgödens hat eine besondere Geschichte. 1544 wurde er gegründet. Damals führte die Deichlinie noch direkt vor dem Ort entlang, wodurch es einen direkten Zugang zur Nordsee gab. Mit seinem Handelshafen stieg Neustadtgödens zu einem führenden Handelsort auf, dies wurde jedoch durch die Errich-

Strom, WLAN und sanitäre Anlagen nutzen. Nördlich von Dykhausen befindet sich das Wasserschloss Gödens, welches in der letzten Ausgabe des „Stadtreporters“ auf dem Titel zu sehen war. Es ist eines der schönsten barocken Wasserschlösser in Norddeutschland. Ein Vorgängerbau des

Yachthafen Dykhausen

Geschichtsträchtig: Neustadtgödens In Sande leben derzeit ca. 9.300 Einwohner auf 45 km² Gemeindegebiet. 5.000 Einwohner leben direkt im Hauptort von Sande, die übrigen sind auf die Orte Mariensiel, Cäciliengroden, Neustadtgödens und Dykhausen verteilt. Umgeben werden alle Orte von der typisch friesischen Landschaft, das heißt von grünen Wiesen und Feldern. Jeder Ort hat etwas Besonderes zu bieten, so gibt es in Mariensiel ein historisches Siel und einen Flugplatz, Cäciliengroden ist direkt am Deich gelegen und grenzt damit direkt an die Salzwiesen und das „Weltnaturerbe Wattenmeer". Diese erstrecken sich kilometerweit vor der niedersächsischen Küste. Ein barrierearmer Holzbohlenweg führt vor Cäciliengroden in die Salzwiesen, um Menschen die schützenswerte Natur zeigen

tung eines neuen Deiches zerstört, sodass die Menschen sich anderen Tätigkeiten widmen mussten. In seiner Entwicklung wurden in Neustadtgödens insgesamt fünf Gotteshäuser mit verschiedenen Glaubensrichtungen erbaut und die Menschen lebten friedlich nebeneinander. Alle fünf Gotteshäuser sind heute noch erhalten, auch wenn nicht mehr alle als solches genutzt werden. Dykhausen liegt direkt am Ems-Jade-Kanal und verfügt über einen Yachthafen. Dieser wird von einem Verein betrieben, Gäste können den Gastanleger sowie

heutigen Schlosses wurde 1517 errichtet, dieser brannte jedoch 1669 ab. 1671 wurde das Wasserschloss in seiner jetzigen Form neu errichtet. Seit 1746 befindet es sich in Familienbesitz der Grafenfamilie von Wedel, welche noch heute das Schloss bewohnt. In Sande gibt es noch vieles zu entdecken. Weitere Ausführungen über unsere schöne Gemeinde können Sie in den nächsten Ausgaben erfahren oder bei einem partnerschaftlichen Besuch selber entdecken.

Salzwiesen bei Cäciliengroden

Typisch friesische Landschaft


- 11 -

Nr. 03/12

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Veranstaltungen im

KULTurSPEICHER

montags, 19:30 -21:00 Uhr ERDFRAUEN Töpferkurs mit Kathrin Nielsen dienstags, 19:00 - 20:30 Uhr Nähkurs letzter Mittwoch im Monat, 19:00 Uhr Pferdestammtisch für alle Pferdefreunde der Region Donnerstags ab 26.04. Wieder Tanzkurs Gesellschaftstanz mit Tanzpädagoge Thomas Schallmann* acht Abende für 72 €/Person, Jugendliche erhalten Sonderkonditionen montags, 13:00 - 17:00 Uhr freitags, 14:00 - 17:00 Uhr Bildungsberatung mit Dr. Karola Stark, nur nach Voranmeldung

chaischen Klänge, der Körper vibriert mit, es ist wie ein leises Summen, das anschwillt und jede Zelle erfüllt. Die Selbstheilungskraft des Körpers wird angeregt und kann zu tiefer Entspannung und Lebendigkeit beitragen. Der uckermärkische Harfenmohr spielt einfühlsam und dynamisch seine böhmische Hakenharfe. Joachim Hellmann lässt obertonreiche Instrumente wie Momnochord, Streichrohr und Berimbao erklingen. Des Weiteren tönen Klangdreiecke, ududrum, Cajon und andere Percussion. Samstag, 31.03., 20:00 Uhr

Kabarett „SinnFlut“ mit ihrem aktuellen Programm „Schottern und Scharfmachen!“ Wenn wir alles absaufen, können die andern nicht untergehn!

Freitag, 23.03., 20:00 Uhr

Amaryllia Musik für Meditation, Trancedance und Entspannung* (Eintritt 10 €) Amaryllia - das sind die Musiker Steffen Mohr und Joachim Hellmann, die mit der Musik ihrer Instrumente die hörenden Besucher ihrer Klangabende auf eine Reise in die Welt hinter dem Alltagsleben mitnehmen. Obertoninstrumente wie Monochord, Maultrommel, Streichrohr und Berimbao, Percussion und unterschiedliche Handtrommeln aus aller Welt, Shruti-Box und Harfe betören und beleben den Konzertbesucher ebenso, wie sie ihn in die eigene Innenwelt führt und dort einen Raum öffnet für tiefe und heilsame Erfahrungen. Die beiden Musiker verbinden spielerisches Können, Intuition und die Energie des Augenblicks zu einer Reise in die inneren Welten der Hörer. Ob liegend, im Sitzen oder stehend, durch das Lauschen auf das, was klingt, wird die Tiefe des Seins spürbar. Die Körperenergie öffnet sich für die oft ungewohnten arKULTurSPEICHER Bergstraße 2 17373 Ueckermünde Telefon 039771/54262 E-Mail: post@ speicher-ueckermuende.de Öffnungszeiten Regionalladen & Galerie: Mo bis Sa 10:00 - 16:00 Uhr und nach Absprache www.speicher-ueckermuende.de

Wenn Sie am 31. März zum Kabarettabend in den KULTurSPEICHER kommen, können sie hinterher bei all den Dingen mitreden, von denen auch die Kabarettisten Astrid Bransky und Michael Kirmes-Seitz vom Kabarett „SinnFlut“ Weimar keine Ahnung haben. Je chaotischer die Tagespolitik, desto mehr Fragen stellen sich an Welt- und Zeitgeist, die auch ein Bundespräsident nicht beantworten kann, selbst wenn er mit dem Wulff tanzt. Wer regiert in Wirklichkeit? Die Banken, die Energiekonzerne, die Kanzlerin oder gar die Scharfmacher von der Springerpresse. Ist die schwarz-gelbe Regierung ein Irrtum der Geschichte und die Kanzlerin der Faktor „null“ einer physikalischen Versuchsanordung? Ist Oettinger eine Biermarke oder nur eine teure Pfandflasche, die keiner zurücknehmen will? Warum soll Atom-Müll durch Deutschland transportiert werden und welchen Beitrag kann jeder von uns zur Herstellung von E10-Biosprit leisten? Ist der Aufschwung noch zu retten oder hat der Pleitegeier einen Vogel. Die Kabarettisten Astrid Bransky und Michael Kirmes-Seitz, die schon wiederholt in Ueckermünde gastieren, versuchen das gemeinsam mit dem Publikum herauszufinden. Es erwarten den Besucher 90 Minuten feinsinniger Wortwitz und alte deutsche Volkslieder in neuem, satirischem Gewand.

Vorverkauf: 14 €, Abendkasse: 16 € Samstag, 21.04., 20:00 Uhr

Catfish - blues & rock`n roll one man band Andreas Krambach, Jg. `59, stammt aus Berlin. Seit den 1980er Jahren in Sachen Blues unterwegs, arbeitete er von 1989 an mit deutschen und amerikanischen Musikern zusammen, u.a. in Walkin’ Blues mit Ret Langmeier, T&A mit Ted Pierce, mit Nick Katzman sowie in den 1990er Jahren in der Catfish Blues Band. Heute ist er häufig solistisch unterwegs, spielt darüber hinaus gern in verschiedenen Duos mit versierten Berliner Musikern wie Michael „Harry“ Blochel, Waldemar „Waldi“ Weiz und natürlich mit seinem langjährigen Freund Ret Langmeier. Neben seiner Stimme kommen Gitarren besondere Aufmerksamkeit erregt immer wieder seine prägnantes Slidespiel auf der Dobro -, Mundharmonikas und einige, zum Teil selbst erfundene Rhythmusinstrumente zum Einsatz, sodass allein durch diese Vielfalt ein raumfüllendes “one man band“-Programm entsteht. Wer rhythmisch betonte Blues- und Rock’n’Roll-Klassiker mag, kommt ebenso auf seine Kosten wie die Zuhörer, die auch die leisen Töne zu schätzen wissen. Das Repertoire ist breit gefächert und präsentiert verschiedene Stilrichtungen - von Slow Blues-Stücken über Ragtime und Mississippi-Delta Blues bis hin zu Shuffle, Boogie und Rock’n’Roll. Zu seinen bevorzugten Bluessängern gehören Robert Johnson, Lightnin’ Hopkins, Fred McDowell, Big Bill Broonzy, Alexis Korner, Johnny Winter und Chuck Berry. Songs dieser und vieler anderer Interpreten, gelegentlich auch eigene Instrumentals, spielt er manchmal dicht am Original, manchmal neu arrangiert, immer „hand- und fußgemacht“, mit viel Spaß am Besonderen eines jeden Stückes. Vorverkauf: 10 €, Abendkasse: 12 € Samstag, 05.05., 20:00 Uhr

Musik-Kabarett Schwarzblond „Der Gigolo und die Prinzessin“ * um Voranmeldung wird gebeten Galerie mittlere Etage bis 30.06.2012 Kurt Schwarz „Fotografien aus fünf Jahrzehnten“


UECKERMÜNDER STADTREPORTER KONZERTREISE IN DIE

STETTINER PHILHARMONIE

- 12 -

Nr. 03/12

COMEDIAN HARMONISTS TODAY: „Ein neuer Frühling“ in Ueckermünde 1927 gründen sechs Musiker ein Gesangsensemble, dessen Musik nicht in Vergessenheit gerät: Die Comedian Harmonists. Ihre Lieder sind längst wahre Klassiker geworden und werden von immer neuen Generationen gesungen und geliebt. 2004 suchte das Theater am Kurfürstendamm in Berlin fünf Sänger und einen

hen, immer wieder die Liebe zu der Musik der Comedian Harmonists verbindet. Und nach ihrem ersten Stück „Jetzt oder nie“ folgten Konzertabende, zahlreiche Galaprogramme, Firmenveranstaltungen, Diner-Konzerte und weitere eigene Theaterabende. Seit über fünf Jahren singen die Comedian Harmonists Today in den Theater und Konzerthallen im

Pianisten für die Uraufführung des Theaterstückes „Comedian Harmonists - jetzt oder nie“. Denn nach dem Riesenerfolg des Stückes „Veronika der Lenz ist da“, welches den Aufstieg der originalen Comedian Harmonists beschreibt, hatte man sich entschlossen mit „Jetzt oder nie“ ein Stück über die Zeit und die schicksalhaften Ereignisse nach der erzwungenen Trennung der Gruppe zu schreiben, um die unglaubliche Geschichte dieser „ersten Boygroup der Welt" endlich zu Ende zu erzählen. Und so suchten und fanden sich 2004 die sechs Musiker der Comedian Harmonists Today, die, obwohl sie alle als Solisten auf den Konzert-, Opern-, Musicalund Schauspielbühnen der Republik ste-

deutschsprachigen Raum und werden überall begeistert gefeiert. Der Berliner Tagesspiegel schreibt über sie: „Der warme und zarte, selten schmetternde Gesang des Darstellersextetts erklingt zirpend und schmelzend wie ein paradiesischer Liebesruf aus der Vergangenheit!"

Nationale und internationale Dirigenten und Solisten begleitet von den Stettiner Philharmonikern

30.03.2012 Rossini - Ouvertüre zur Oper „Der Barbier von Sevilla“ Rodrigo - „Concerto madrigale“ Tschaikowski - Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36 -

20.04.2012 El Khoury - Klarinettenkonzert „Bilder im Herbst“ Mozart - Klarinettenkonzert A-Dur KV 622 Schubert - Sinfonie Nr. 4 c-Moll Auskunft unter 039771/22865

Karten zum Preis von 19,90 Euro in der Volksbühne, Telefon 039771/25950, und in der FriedrichWagner-Buchhandlung, Telefon 039771/54626

„Ein neuer Frühling“ ist ein szenischer Konzertabend, der unaufwendig und charmant die ganze Geschichte der originalen Comedian Harmonists und seiner Mitglieder erzählt und er bietet neben den Klassikern wie z.B. „Veronika“ und „Kaktus“ auch Schmankerl wie „Ali Baba“, „Stormy Weather“, „Creole Love Call“ oder den „Barbier von Sevilla“.

Sonntag, 22.04., 19:30 Uhr, Volksbühne LES TIREUX D´ROCHES Die Spitzenband aus dem kanadischen Quebec zum ersten Mal live in Deutschland! Mehr Infos zur Band im Internet unter www.tireuxderoches.com & www.my space.com/tireux. Karten gibt es in der Friedrich-Wagner-Buchhandlung, Telefon 039771/54626, E-Mail: weitblick@ ueckerstr79.de, und an der Abendkasse. Alle Menschen bis 14 Jahre haben freien Eintritt, für 15- bis 18jährige gibt es eine Ermäßigung.

Freitag, 30.03., 20 Uhr, Mühlengraben Bugewitz


Nr. 03/12

- 13 -

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Wehrbereichsmusikkorps I trifft UeckerRandow-Sinfònies Gleich zwei Orchester mit insgesamt rund 100 Musikern laden am 29. März 2011 um 19:30 Uhr zum Benefizkonzert in die Stadthalle Torgelow ein. Veranstalter dieses musikalischen Projektes ist der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge mit freundlicher Unterstützung der Stadt Torgelow. Das eingespielte Geld findet Verwendung zur Erhaltung und Pflege der deutschen Kriegsgräberstätten im In- und Ausland. Das Orchester des Wehrbereiches I aus Neubrandenburg unter der Leitung von Frau Major Alexandra Schütze-Knospe und das Musikschulorchester „UeckerRandow-Sinfònies“ unter Leitung von Constantin Simion treffen hier aufeinander. Fast 100 Musiker sind somit an diesem Konzert beteiligt, sogar einige gemeinsam dargebotene Titel wird es an diesem Abend geben. Von Klassik über bekannte Film- und Musicalmelodien bis hin zu rockigen Balladen ist ein sehr abwechslungsreiches Programm in Vorbereitung. Die Uecker-Randow-Sinfònies haben zum Beispiel die Ouvertüre aus der „Fledermaus“ von Johann Strauß, Filmmusik von James Horner aus dem Kinostreifen „Titanic“ sowie den Ohrwurm „Alexanders Ragtime Band“ von Irving Berlin vorgesehen. Man darf sich also auf ein ganz besonderes Konzert freuen, denn nicht allzu oft gibt es diese Mischung zwischen einem Profi- und einem Laienorchester.

Klubkino

10 JAHRE WEITBLICK - DAS FESTKONZERT MIT LÜÜL & BAND SOWIE ÜBERRASCHUNGSGÄSTEN

(HH) Am Mittwoch, dem 21. März, sind wieder alle herzlich eingeladen zum Klubkino in der KulturWerkstatt zum Film „Kusswechsel 2“. Um 19:00 Uhr geht es los in der KulturWerkstatt Eggesin, Stettiner Straße 1b. Weitere Infos unter Telefon 039779/29555 und im Internet: www.kulturwerk-vorpommern.de.

AUSSERDEM: SONNTAG, 15.04., 15:00 UHR 10 JAHRE WEITBLICK DAS LESEFEST Erleben Sie die erste gemeinsame Lesung von Sabine Witthuhn alias Mudder Schmolten und ihrer Tochter Friederike, die als Journalistin für den NDR arbeitet und sich den unter dem Titel „Unverblümt“ erschienenen Gedichten von Karina Albrecht annimmt.

SAMSTAG, 14.04., 19:00 UHR, ZUM MÜHLENGRABEN BUGEWITZ


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

OSTERN INS HAFFMUSEUM!

- 14 -

Nr. 03/12

ACOUSTIC EIDOLON & THOMAS LOEFKE

Die neue Sonderausstellung im Haffmuseum „Aus dem Überraschungsei! Happy Hippo, Schlümpfe & Co“ zeigt den Besuchern interessante Figuren aus dem Sortiment der bei Groß und Klein bekannten Überraschungseier. So kann man alte Bekannte wie Schlümpfe, Dinos und Happy Hippos bewundern. Aber auch die „Fantasmini“ aus Italien, die Figurenserie Winx Club und Peanuts als Sportler sollte man sich unbedingt ansehen.

Wir haben für Sie auch Ostern geöffnet, am Samstag, Ostersonntag sowie Ostermontag jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Für Kinder hält der Osterhase eine kleine Überraschung bereit!

Mehr Infos zur zu den Künstlern im Internet unter www.norlandwind.eu. Karten gibt es in der Friedrich-Wagner-Buchhandlung, Telefon 039771/54626, E-Mail: weit blick@ueckerstr79.de, und an der Abendkasse. Alle Menschen bis 14 Jahre haben freien Eintritt, für 15- bis 18jährige gibt es eine Ermäßigung.

FREITAG, 27.04., Mönkebude


Nr. 03/12 Im Herbst (vom 28. September bis 04. Oktober 2012) findet in Ueckermünde zum zweiten Mal der Internationale Giulio-Perotti-Gesangswettbewerb statt. Bereits die erste Durchführung des Wettbewerbs im Februar 2011 war sehr erfolgreich und hatte ausgesprochen positive Resonanz. Am Samstag, dem 24. März, um 19:00 Uhr findet zugunsten des II. Internationalen Giulio-Perotti-Gesangswettbewerbes das Konzert „Die schönsten deutschen Lieder und die Königin der Nacht“ im Bürgersaal des Rathauses Ueckermünde. Um die wunderschöne Arie der Königin der Nacht „Der Hölle Rache“ aus Mozarts Oper „Die Zauberflöte“, die fast jedem bekannt ist, zu hören, fährt man eigentlich zu den Opernhäusern nach Berlin, Dresden, Hamburg oder Leipzig. Am 24. März aber können Sie vor Ort „die Nachtigall aus unserer Region“ - Friederike Bieber, die einzige deutsche Siegerin in ihrer Altersgruppe beim I. Internationalen Giulio-PerottiGesangswettbewerb, mit dieser Arie erleben. Außerdem werden die schönsten deutschen Lieder von Robert Schumann aus dem Zyklus „Myrten“ Op. 25 gesungen. Eintrittskarten (10,00 €) erhalten Sie in der „Musikmuschel“ Ueckermünde, Ueckerstraße 54, Telefon 039771/591093.

- 15 -

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Treff für die ganze Familie

Dienstag, 27. März, 19:30 Uhr

Jan Konneffke liest aus „Die sieben Leben des Felix Kannmacher“ 2009 versprach Jan Konneffke am Ende seiner Lesung aus „Eine nie vergessene Geschichte“ eine Fortsetzung. Jetzt ist es soweit. Der Autor und wunderbare Vorleser liest aus seinem neuen Roman. Das im Dumont Verlag erschienene Buch ist ein historisches Schelmenstück, ein Hohelied auf die Liebe und ein berührendes Künstlerepos zugleich. Im Anschluss an die Lesung ist Jan Koneffke erneut beim Usedomer Literaturfestival zu Gast. www. dumont-buch verlag.de

(HH) Am Karfreitag gibt es in der KulturWerkstatt in Eggesin vieles für Groß und Klein zu sehen und zu machen. Neben ganz typischen Dingen rund um die Osterzeit kann bereits ab 10:00 Uhr das Korbflechten mit Peddigrohr unter Anleitung von Margit Wolf erlernt werden. Ab 14:00 Uhr wird es richtig bunt. Es können Eier bemalt, kleine Dinge aus Filz und Holz gefertigt werden und gebastelt wird natürlich auch. Für die ganz kleinen ist auch ein kleiner Streichelzoo geplant. Für das leibliche Wohl wird am Grill gesorgt und ein Osterfeuer bringt zusätzlich österliche familiäre Atmosphäre.

Wolf Steffen Schindler

„Colours of Cuba“ Ausstellung im Galerie-Café (Eingangshalle - Haus 2) AMEOS Klinikum Die Ausstellung ist bis zum 08. April 2012 täglich geöffnet.


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

- 16 -

Nr. 03/12

Harald Lüders „Phantasien mit und auf chinesischer Birkenrinde“

Ostern im Tierpark

Ausstellungseröffnung am 11. April im Galerie-Café des AMEOS Klinikums

mit einem Programm für die ganze Familie

(SD) Das AMEOS Klinikum Ueckermünde lädt am 11. April um 17:00 Uhr zur Eröffnung der zweiten Ausstellung in diesem Jahr in das Galerie-Café (Eingangshalle) des Klinikums ein. Die Besucher können sich auf etwas ganz Besonderes freuen. Harald Lüder wird seine „Phantasien mit und auf chinesischer Birkenrinde“ zeigen. „Aus der chinesischen Birkenrinde wurden schon vor über 1.000 Jahren Schmuckschatullen, Paddelboote oder Bücher hergestellt“, ist Harald Lüder von dem Material fasziniert. Die Birkenrinde allein wirkt; mit Aquarell- oder Pastellfarben verstärkt er diese Wirkung. Seit ca. fünf Jahren arbeitet er mit der chinesischen Birkenrinde. „Man sucht nicht, man findet. Und manchmal ist man erstaunt, was man alles findet“, so der gebürtige Ahlbecker, der heute in Uekkermünde lebt. Auch im privaten Umfeld nutzt er die Birkenrinde, um damit kleine Karten oder Heftchen zu gestalten. Die Birke, die solitär stehen muss und

bis zu 15 m hoch wird, wirft jährlich ihre Rinde ab, die Harald Lüder dann für seine Arbeiten verwenden kann. Sie hat sieben Lagen Rinde und jede Lage hat eine andere Farbe. So kann man der Phantasie seinen freien Lauf lassen. Über dreißig Jahre war Harald Lüder als Kunsterzieher in Ueckermünde und Senftenberg tätig. Nach dem „Lehrerdasein“ konnte er nun das machen, was er schon immer wollte. So ist die Malerei im Ruhestand nun seine Hauptbeschäftigung. Harald Lüder ist neben der Arbeit mit der chinesischen Birkenrinde und der Portraitmalerei auch viel in Ueckermünde und Umgebung unterwegs, um die ständigen Veränderungen malerisch festzuhalten. Seien Sie herzlich willkommen zur Ausstellung von Harald Lüder im AMEOS Klinikum Ueckermünde. Dies ist schon seine 71. Ausstellung; im Klinikum bereits seine dritte. Die Ausstellung kann täglich bis zum 17. Juni besucht werden.

Neues in der Rathausgalerie Adolf Müller „Unterwegs - Grafiken und Aquarelle“ (EM) So nennt Adolf Müller seine nächste Ausstellung in der Ueckermünder Rathausgalerie, die am Dienstag, dem 03. April, um 14:00 Uhr eröffnet wird. Der Maler und Grafiker ist für viele Ueckermünder kein ganz Unbekannter, stellt er doch zum dritten Mal in der Rathausgalerie aus. 2006 zeigte er Malerei und Grafiken aus der Region Vorpommern und 2010 brachte er seine Besucher mit humorvollen Bildern zum Schmunzeln, regte aber auch mit manchen Bildern zum Nachdenken an. In der aktuellen Ausstellung zeigt der Künstler zum Teil Grafiken und Aquarelle, die bisher noch in keiner seiner Ausstellungen zu sehen waren. Sie sind während zahlreicher Reisen nach Lettland, Polen und in die Türkei sowie nach Bayern und Sachsen-Anhalt entstanden. In der Kürze der ihm zur Verfügung stehenden Zeit sind das natürlich oftmals nur Eindrücke, die der Maler unterwegs mit seinem Fineliner bzw. auch Aquarellstiften auf die Schnelle festgehalten hat. Auf der anderen Seite nutzte Adolf Müller bei seinen Aufenthalten im Ausland auch die Möglichkeiten, abseits der Touristenzentren die Gegenden zu erkunden. Seine grafischen Arbeiten zeichnen sich durch die Kunst des Weglassens bei gleichzeitigem Erfassen des Wesentlichen und Typischen aus. Er richtet sich da ganz nach dem Motto seines verehrten Lehrmeisters, Professor Wegehaupt, der da sagte, es gilt - ausgehend von der Natur - keine zweite Natur zu schaffen, sondern die Natur zu befragen. Was ihm als Student vermittelt worden ist, setzt er auch heute noch als gestandener Maler im Rentenalter um. Müller hat sein künstlerisches Rüstzeug an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald bei dem leider viel zu früh verstorbenen Professor Wegehaupt, bei Herrn Prinz, dem Ehepaar Reinl, Dr. Grüttner, Dr. Bernhard, Dr. Regel, Dr. Rögner und Herrn Splanemann erhalten. Kommen Sie mit auf eine Bilder-Erkundungsreise in die oben genannten Länder! Es wird dabei auch für Sie bestimmt etwas Neues zu entdecken geben! Adolf Müller erwartet Sie also am 03. April zur Vernissage und freut sich wieder auf eine rege Diskussion mit Ihnen. Die Ausstellung kann bis zum 29. Mai in der Rathausgalerie besichtigt werden.

An den Osterfeiertagen bietet der Tierpark Ueckermünde ein Osterprogramm für die ganze Familie. Im Eingangsbereich wird ein Kaninchen-Kindergarten zu bewundern sein. Eine Ausstellung zeigt die große Vielfalt Eier verschiedener Vogelarten. Bereits am Karfreitag und Ostersonnabend stimmt der Tierpark seine Besucher mit den beliebten Schaufütterungen ein.

Schaufütterungen am 06. und 07.04. (Karfreitag und Ostersonnabend) 11:00 Fischotter (am Tierparkeingang) 13:00 Lamas (Südamerika-Anlage) 14:00 Löwen (Afrika-Anlage) 15:00 Berberaffen (Affenwald) 16:00 Fischotter (am Tierparkeingang) Am Ostersonntag und Ostermontag werden zwei verkleidete Osterhasen die großen und kleinen Gäste begrüßen, mit denen sie sich auch gerne fotografieren lassen können. Clown Happy zaubert an beiden Tagen bunte Gesichter, und Hexe Klex erzählt am Ostermontag Geschichten zum Thema „ Dem Knut geht’s gar nicht gut“ Schaufütterungen am 08. und 09.04. (Ostersonntag und Ostermontag) 11:00 Fischotter (am Tierparkeingang) 13:00 Lamas (Südamerika-Anlage) 13:30 Weißbüschelaffen (Südamerika-Anlage) 14:00 Löwen (Afrika-Anlage) 14:30 Kattas (Lemurensavanne) 15:00 Berberaffen (Affenwald) 15:30 Dromedare (Afrika-Savanne) 16:00 Fischotter (am Tierparkeingang) Der Tierpark ist von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.


- 17 -

Nr. 03/12

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Übersicht über ausgewählte geplante Kulturveranstaltungen der umliegenden Gemeinden Datum/Zeit März 2012 23.03.2012 20:00 Uhr 24.03.2012 19:00 Uhr

Veranstaltung/Veranstaltungsort

Veranstalter/Tickets & Auskünfte

Amaryllia: Meditation, Trancedance & Entspannung Speicher e.V. KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde 039771 / 54262 Konzert: Die schönsten deutschen Lieder und 039771 / 591093 die Königin der Nacht (Sopran & Klavier) Bürgersaal im Rathaus Ueckermünde 24.03.2012 Johann Sebastian Bach: Goldbergvariationen (in einer Künstlerhaus Heinrichsruh 20:00 Uhr 039778 / 20607 Version für Streichertrio, Trio Legato Potsdam) Künstlerhaus Heinrichsruh 27.03.2012 Jan Konneffke liest aus Fr.-Wagner-Buchhandlung Uede 19:30 Uhr 039771 / 54626 „Die sieben Leben des Felix Kannmacher“ Fr.-Wagner-Buchhandlung, Ueckerstraße 79, Ueckermünde 29.03.2012 Benefizkonzert des Vereins Deutsche Deutsche Kriegsgräberfürsorge 19:30 Uhr 03976 / 252153 Kriegsgräberfürsorge: Wehrbereichsmusikkorps I Neubrandenburg trifft Uecker-Randow-Sinfonies Stadthalle Torgelow 30.03.2012 Les Tireux d'Roches (Kanada), die Spitzenband aus Kulturverein weitblick 20:00 Uhr 039771 / 54626 Quebec zum ersten Mal live in Deutschland! Zum Mühlengraben Bugewitz 30. - 31.03.12 Deutsche Meisterschaften Ringen B-Jugend SAV Torgelow ganztägig Volkssporthalle Torgelow 31.03.2012 Kabarett „SinnFlut“: „Schottern und Scharfmachen“ Speicher e.V. 20:00 Uhr KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde 039771 / 54262 April 2012 01.04.2012 Kaffeetanz mit Kaffee und Kuchen Tennissportpark Torgelow 14:00 Uhr Tennissportpark Torgelow 03976 / 201110 01.04.2012 Kein Ort Nirgends (Lesung aus dem Text von Christa Künstlerhaus Heinrichsruh 20:00 Uhr 039778 / 20607 Wolf, Blanche Kommerell) Künstlerhaus Heinrichsruh 05.04.2012 Musik & Texte vor Ostern mit dem Corona-Ensemble Evang. Kirchengemeinde Uede 19:00 Uhr Kirche in Liepgarten 039771 / 23267 07.04.2012 Ostertanz „Haffhus“ Bellin 19:00 Uhr Hotel - Restaurant - Café „Haffhus“ Bellin 039771 / 5370 07.04.2012 Oster-Tanz-Party mit DJ Enrico Ostendorf u.a. Daffi-Entertainment Torgelow 20:00 Uhr Stadthalle Torgelow 03976 / 252153 07.04.2012 Osterparty Altwarp 07.04.2012 Osterfeuer Dorfverein „Rieth am See e.V.“ ab 15:00 Uhr Rieth 07.04.2012 Osterfeuer ab 17:00 Uhr Strandpark Mönkebude 08.04.2012 Osterbrunch mit österlichen Spezialitäten Tennissportpark Torgelow 10:00 Uhr Tennissportpark Torgelow (Voranmeldung erbeten) 03976 / 201110 08.04.2012 Osterfeuer mit Bier- und Grillwagen, Lagerfeuer & Musik Tennissportpark Torgelow 17:00 Uhr Tennissportpark Torgelow 03976 / 201110 08.04.2011 Orientalischer Dinnerabend mit Tanz Strandhalle Ueckermünde 18:00 Uhr Strandhalle Ueckermünde 039771 / 59610 08. - 09.04.12 Osterfest Ukranenland Torgelow ganztägig Ukranenland Torgelow 03976 / 202397 09.04.2012 Osterbrunch mit österlichen Spezialitäten Tennissportpark Torgelow 10:00 Uhr Tennissportpark Torgelow (Voranmeldung erbeten) 03976 / 201110 11.04.2012 Kabarett mit- Peter Vollmer: Stadt Torgelow 19:30 Uhr 03976 / 252153 „Frauen verblühen, Männer verduften“ Ueckersaal Torgelow 13.04.2012 Konzert mit der Blueslegende Paul Millns (UK) Künstlerhaus Heinrichsruh 20:00 Uhr Künstlerhaus Heinrichsruh 039778 / 20607 14.04.2012 „Classic Rock Hour II“ mit DJ Ulli Blume Gaststätte „Vulcan“ Torgelow 20:00 Uhr Gaststätte „Vulcan“ Torgelow 03876 / 280210 14./15.04.12 2002 - 2012: Zehn Jahre Kulturverein Weitblick e.V. Kulturverein weitblick Zum Mühlengraben Bugewitz 039771 / 54626 15.04.2012 Frühjahrsmodenschau von „Sporthaus Weber“ Hotel Pommern-Mühle Uede 15:00 Uhr Hotel Pommern-Mühle Ueckermünde (Einlass ab 14:00 Uhr) 039771 / 2000 21.04.2012 MEK-Hausmesse MEK-Service Ueckermünde 09:00 Uhr MEK-Service, Chausseestraße, Ueckermünde 21.04.2012 Catfish Blues Band in concert Speicher e.V. 20:00 Uhr KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde 039771 / 54262 22.04.2012 Comedian Harmonists Today: „Ein neuer Frühling“ Film und Kino Ueckermünde GmbH 19:30 Uhr Volksbühne Ueckermünde 039771 / 25950 26.04.2012 „Juwelen des Schlagers“: klassisches Konzert mit Stadt Torgelow 19:30 Uhr Liedern & Melodien von Udo Jürgens, Alexandra, Peter 03976 / 252153 Alexander, Daliah Lavi u.a. Ueckersaal Torgelow 27.04.2012 Acoustik Eidolon & Thomas Loefke Kulturverein weitblick Mönkebude 039771 / 54626 Für die Richtigkeit und Aktualisierung der Angaben sind ausschließlich die Veranstalter verantwortlich!


Ueckermünder Stadtreporter

- 18 -

Nr. 03/12

KNAUS Augenoptik Das nächste Amtsblatt

Ueckermünder Stadtreporter erscheint am

Dienstag, dem 18.04.2012

Annahmeschluss für Anzeigen ist

Donnerstag, der 05.04.12, 12 Uhr Tel.: 039753-22757 • Fax: 22583

Ostern steht vor der Tür und endlich ist die Sonne da. Die wärmenden Sonnenstrahlen spenden Energie und Lebensfreude. Guten UV-Schutz für die Augen bieten dabei aktuelle modische Sonnenbrillen. Sonnenschutzgläser in der passenden Sehstärke schützen nicht nur die Augen vor den UV-Strahlen, sondern auch vor hellem Sonnenlicht und unangenehmen Blendungen. Sie ermöglichen ein uneingeschränktes Sehgefühl. Außerdem tragen Sonnenschutzgläser in den modischen Farben Braun, Grau und Grün zu einem angenehmen und ermüdungsfreien Sehen bei. Bei KNAUS Augenoptik hier bei uns in Ueckermünde gibt es die komplette Sonnenbrille in Ihrer Sehstärke für Ferne oder Nähe jetzt für 39,00 €, als komplette Gleitsichtbrille für 99,00 €! Genießen Sie eine neue Sehqualität in der Sonne!


Nr. 03/12

- 19 -

Ueckerm端nder Stadtreporter


Ueckerm端nder Stadtreporter

- 20 -

Hoffmann-Druck

Nr. 03/12


- 21 -

Nr. 03/12

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

12. Kalenderwoche 2012

21.03. 15:30 Uhr

Koch- und Backkreis:

Osterplätzchen

14:00 Uhr Jugendweiheberatung

22.03. 15:30 Uhr

Sing-Star - Playstation

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF 14:00 Bildungsberatung (Arbeitsmarkt, 16:00 Uhr Weiterbildung, allgemeine Bildung)

23.03. 15:30 Uhr

Tischtennis 13. Kalenderwoche 2012

26.03. 15:30 Uhr 27.03. 15:30 Uhr 28.03. 15:30 Uhr 29.03. 15:30 Uhr

KREATIVWERKSTATT: Osterbasteln Spielenachmittag:

nach Euren Wünschen

Koch- und Backkreis:

Hot Dog

Bastel Dein Osterkörbchen!

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF

30.03. 15:30 Uhr

Dart-Nachmittag 14. Kalenderwoche 2012

02.04. 15:30 Uhr 03.04. 15:30 Uhr 04.04. 15:30 Uhr

Töpfern für Kinder: Spielerisches Arbeiten mit Ton Eye-Toy-Bewegungsspiele auf der Playstation Koch- und Backkreis:

Pizza

14:00 Uhr Jugendweiheberatung

05.04. 15:30 Uhr

Finde Dein Osterkörbchen!

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF

06.04. 15:30 Uhr

KARFREITAG - geschlossen 15. Kalenderwoche 2012

09.04. 15:30 Uhr 10.04. 15:30 Uhr 11.04. 15:30 Uhr 12.04. 15:30 Uhr

OSTERMONTAG - geschlossen Spielenachmittag:

nach Euren Wünschen

Koch- und Backkreis:

Marmorkuchen

Beyblade-Nachmittag - Bring Deinen Beyblade mit!

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF 14:00 Bildungsberatung (Arbeitsmarkt, 16:00 Uhr Weiterbildung, allgemeine Bildung)

13.04. 15:30 Uhr

Billard-Nachmittag 16. Kalenderwoche 2012

16.04. 15:30 Uhr 17.04. 15:30 Uhr 18.04. 15:30 Uhr

Töpfern für Kinder: Spielerisches Arbeiten mit Ton Eye-Toy-Bewegungsspiele auf der Playstation Koch- und Backkreis:

Zubereiten von Eisbechern

14:00 Uhr Jugendweiheberatung

Hilfe zur Selbsthilfe - Näharbeiten aller Art alle 14 Tage montags von 15:00 - 17:00 Uhr Die Nähmaschine ist vorhanden. Aber was kann man damit eigentlich alles machen? Selbstverständlich beschäftigen wir uns auch mit allen anderen Fragen rund ums Nähen. Wir helfen Ihnen gerne! Nächste Termine: 02.04.,16.04., 30.04.

ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Donnerstag Freitag Samstag

Töpfern „De Pötter´s“ alle 14 Tage dienstags ab 14:00 Uhr

27.03./10.04. Klöppeln

alle 14 Tage mittwochs ab 14:00 Uhr

21.03./04.04. Kraftsport

dienstags/donnerstags ab 17:30 Uhr

20.03./22.03./27.03. 29.03./03.04./05.04. 10.04./12.04./17.04. Maltreff (Erwachsene) alle 14 Tage freitags 17:30 - 19:30 Uhr

23.03.

Elternberatung jeden 2. & 4. Dienstag im Monat 16:00 - 19:00 Uhr

27.03./10.04.

14:00 - 19:30 Uhr 14:00 - 21:00 Uhr 15:00 - 19:30 Uhr

Elternstammtisch jeden 1. Dienstag im Monat 17:30 - 19:30 Uhr (am 03.04. kein Stammtisch!)

DAS FREIZEITZENTRUM IM INTERNET: www.fz-uem.saltes.de


Nr. 03/12

- 22 -

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

JUGENDFREIZEITZENTRUM

Ständiges Angebot

www.jfz-uede.de

♦ Hilfe bei Bewerbungen

♦ Computer/Internet für jedermann

♦ ♦ ♦ ♦

und Hausaufgaben Tischtennis/Dart Taifun Tischfußball Veranstaltungen & Projekte

Tel.: 83970

Wir bieten folgende Veranstaltungen an: E-Mail: jfz.ueckermuende.west@t-online.de

Angebot des JFZ Allen Bewohnern und Gästen unserer Stadt stehen die im JFZ befindlichen Computer zur kostengünstigen Benutzung zur Verfügung. So können die Computer z.B. zum Surfen im Internet und zur Anfertigung bzw. dem Ausdruck von Bewerbungsunterlagen genutzt werden. Selbstverständlich sind für uns kompetente Beratung und bei Bedarf Hilfe. Dieses Angebot gilt insbesondere für zukünftige und jetzige Azubis sowie für alle anderen von Arbeitslosigkeit betroffenen Bürger unserer Region.

ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Freitag 14:00 bis 18:00 Uhr

20.03. 22.03. 27.03. 29.03.

Raumgestaltung zum Frühling Wir backen Waffeln ab 15:30 Uhr Segeltraining mit Frau Alpen Wir spielen Taifun ab 15:30 Uhr Segeltraining mit Frau Alpen

Vom 02. bis 05.04.2012 bleibt die Einrichtung aus betrieblichen Gründen geschlossen! 10.04. 11.04. 12.04. 17.04. 18.04. 19.04. 24.04. 25.04. 26.04. 30.04.

Wir spielen Fußball-Kicker Wir spielen Domino ab 15:30 Uhr Segeltraining mit Frau Alpen Wir backen eine Obsttorte Wir spielen „Mensch ärgere Dich nicht“ ab 15:30 Uhr Segeltraining mit Frau Alpen Wir spielen Taifun Wir spielen SKIP-BO ab 15:30 Uhr Segeltraining mit Frau Alpen Wir basteln zum Frühling

Ausbildungsangebote zum Schuljahr 2012/13 Schwerpunkt Betriebs- und Volkswirtschaftslehre

Realschulabschluss Ausbildungsziel: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Dauer: 3 Jahre

Voraussetzung: Mittlere Reife/

2. Fachoberschule Wirtschaft

1. Fachgymnasium Wirtschaft

Sommer-FerienAbenteuer für Kinder Die Jugendherberge Frauenstein im Osterzgebirge organisiert erlebnisreiche Sommer-Ferien-Abenteuer für Kinder von sieben bis 12 Jahren. Auf dem abwechslungsreichen Programm stehen u.a. ein Besuch der Burg Frauenstein, ein Ausflug ins Erlebnisbad, Lagerfeuer, Kino, ein Tagesausflug in den Sonnenlandpark, Nachtwanderung, Disco, der Besuch eines Reiterhofs, Fußball, Kegeln, Pizza backen, Spiel, Spaß und vieles mehr. Besonders mutige Mädchen und Jungen können eine Nacht unterm Sternenhimmel verbringen. Die Übernachtung erfolgt in gemütlichen Mehrbettzimmern mit Doppelstockbetten. Termine: 05.08. - 11.08.2012 12.08. - 18.08.2012 26.08. - 01.09.2012 Infos & Anmeldungen: Telefon 03731/215689 www.ferien-abenteuer.de Adresse des Ferienlagers: Jugendherberge Frauenstein Walkmühlenstr. 13, 09623 Frauenstein

Voraussetzung: Realschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung Ausbildungsziel: Fachhochschulreife Dauer: 1 Jahr Bewerbungen mit formlosem Bewerbungsschreiben, tabellarischem Lebenslauf, Lichtbild und Zeugniskopien senden Sie bitte an die Berufliche Schule des Landkreises Vorpommern-Greifswald, Lindenstraße 35, 17367 Eggesin. Telefon: 039779/20239, Fax: 20210, E-Mail: sekretariat@bs-uer.de, Internet: www. bs-uer.de. Bockrandt, Schulleiter

Kinder aufgepasst! Ab ins Freizeitzentrum Am Donnerstag, dem 29. März, kann jedes Kind sein Osterkörbchen bei uns basteln. Am Donnerstag, dem 05. April, heißt es dann in unserem Außenbereich: Finde dein Osterkörbchen! (Beginn jeweils um 15:30 Uhr)

Freizeitzentrum Haffring 20 Telefon 039771/27209

Jugendfeuerwehr sucht Nachwuchs Die Jugendfeuerwehr sucht ständig Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 17 Jahren für die Jugend- bzw. Zwergenfeuerwehr. Geboten werden ein sehr gutes soziales Umfeld, qualifizierte Ausbilder und Betreuer, kostenlose Fahrten sowie Wettkämpfe mit anderen Jugendfeuerwehren. Und das Beste: Sie bezahlen keine Mitgliedsbeiträge! Wir haben ihr Interesse geweckt? Dann schauen sie doch mal freitags in der Zeit von 16:00 bis 17:30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Ueckermünde vorbei oder rufen sie uns an unter 0151/17969482. Weitere Infos im Internet unter www.feuerwehr-ueckermuende. de.to. Ihre Jugendfeuerwehr Ueckermünde


- 23 -

Nr. 03/12

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Mitarbeiter des Projekts „Lernen vor Ort“ stellen Bildungsbericht vor (LK VG) Mit einer aktuellen Werkschau geben die Mitarbeiter des Projekts „Lernen vor Ort“ anhand interessanter Fakten zum Schulberufssystem einen weiteren Einblick in die Berufsausbildung junger Menschen im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Die „Arbeitsgruppe BildungsMonitoring“ mit Marina Haase, Michael Heinz, Christian Herkt, Marcel Neumeier, Enrico Niemczewsky, und Enrico Stahlkopf stellen auf der InternetSeite www.unser-bildungsbericht.de die Entwicklung der Schülerzahlen in diesem Teilsystem der Berufsausbildung seit 1995 vor. Darüber hinaus zeigen die (HH) Zum „Treff in der Galerie“ hatten die Maler der Montagsrunde der Jugendkunstschule UER eingeladen. Für die Gäste war es wie geplant ein Abend in lockerer Atmosphäre und mit vielfältigen Gesprächen über das Malen an sich, über Auswahlkriterien für Motive, persönliche Erinnerungen und über zukünftige Pläne.

Mitarbeiter aktuelle Unterschiede in den Schülerzahlen nach Geschlecht und Träger der Einrichtungen, bezogen auf verschiedene räumliche Teile des Großkreises. „Insgesamt verweisen die Daten, trotz des Schülerzahlenrückgangs und der Abwanderung junger Frauen in der Vergangenheit, auf einen stabilen Bildungsbereich“, sagte Projektleiter Michael Heinz. Charakteristisch für die Bildungslandschaft im Kreis sei die hohe Bedeutung des Schulberufssystems für die beruflichen Perspektiven junger Frauen in regional bedeutsamen Dienstleistungsberufen. So liege der Anteil weiblicher

Schüler in der schulischen Ausbildung in Vollzeit zu Berufen im Gesundheits- und Sozialwesen oder im kaufmännischen und touristischen Bereich bei 75 Prozent, sagte Heinz. „Zum anderen zeigt sich, dass die Bedeutung des Schulberufssystems in besonderem Maße in der Stadt Greifswald zum Tragen kommt. Von allen Schülern an Berufsfach- und Höheren Berufsfachschulen im Landkreis Vorpommern-Greifswald besuchen 74 Prozent eine Einrichtung in der Stadt Greifswald“, betonte der Projektleiter. Die ländlichen Regionen hätten es deutlich schwerer, ein vielfältiges Ausbildungsspektrum anzubieten.

Winterliche Ferienzeit

Tierspuren gut sichtbar, und die Jugendlichen hatten viel Spaß, bei Sonnenschein durch den weißen Winterwald zu wandern. Am Ende der Wanderung wurden alle mit einer reich gefüllten Schatzkiste für ihre Ausdauer und den richtigen Antworten belohnt. Zurück auf dem Hof erwartete die durchgefrorenen Wanderer ein warmes Lagerfeuer, heißer Tee sowie eine deftige Erbsensuppe mit Bockwurst, vorbereitet von den Mitarbeiter/innen und Bewohnern des Hauses „Hohe Heide“ und dessen Außenwohngruppe. Vielen Dank an dieser Stelle für die tolle Vorbereitung und Durchführung der Winterwanderung! Insgesamt war es ein gelungener Ausflug, der in den nächsten Ferien gerne wiederholt werden kann.

Dass man unsere Natur auch im Winter erkunden kann, erlebten 17 Jugendliche am 08. Februar im Rahmen der Winterferienfreizeit. Die Jugendlichen fuhren mit ihren Betreuer/innen der Abteilung der Ambulanten Hilfe zur Erziehung und ihrer Schulsozialarbeiterin der Regionalschule Albert Einstein (beide in Trägerschaft der Volkssolidarität KV UER e.V.) nach Leopoldshagen zum Haus „Hohe Heide“, eine Einrichtung für chronisch mehrfachbeeinträchtigte abhängigkeitskranke Menschen. Dort hatten die Mitarbeiter gemeinsam mit den Bewohnern mühevoll eine Winterwaldwanderung vorbereitete, in welcher an vier Stationen per Laufzettel das naturkundliche Wissen der Jugendlichen abgefragt wurde. Während des 1,3 Kilometer langen Fußmarsches waren im Schnee auch einige

A. Schulz Volkssolidarität KV Uecker Randow e.V.

STADTBIBLIOTHEK UECKERMÜNDE - BELLINER STR. 31 Öffnungszeiten: Dienstag & Donnerstag 10:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr Freitag 09:00 - 14:00 Uhr

Sie wollen die Ausleihe eines Buches verlängern? Einfach eine E-Mail an stadtbibliothek@ueckermuende.de

TELEFON: 039771-22041 KINDERBIBLIOTHEK

HAFF-GRUNDSCHULE

Förderverein der Haff-Grundschule Ueckermünde

Öffnungszeiten:

Kinderkleider- und Spielzeug-Flohmarkt

Montag & Mittwoch 09:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 16:00 Uhr

Wo: Haff-Grundschule, Geschwister-Scholl-Straße Wann: Freitag, 27. April 2012, 14:00 bis 17:00 Uhr

Vom 02. bis 11. April haben wir für Leseratten geschlossen.

Standgebühr 5 € zugunsten des Fördervereins (Stände von Kindern sind frei), Anmeldungen von Ständen & Kuchenspenden unter 039771/27205


haus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz

Kirchliche Nachrichten

Evangelische Kirchengemeinde Ueckermünde-Liepgarten Zu allen Gottesdiensten und kirchlichen Veranstaltungen sind Sie sehr herzlich eingeladen!

Flötengruppe II donnerstags, 16:00 bis 17:00 Uhr, Pfarrhaus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz Flötengruppe für Erwachsene donnerstags, 17:00 bis 18:00 Uhr, Pfarrhaus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz Kirchenchor dienstags, 19:30 Uhr, Kreuzkirche, Leitung: A. Schulz

Thematisches

Besonderes Musik und Texte vor Ostern Gründonnerstag, 05.04.2012, 19:00 Uhr, Kirche in Liepgarten, Musik: Corona-Ensemble, Judith Lehmann, Anke Schulz, Texte: Pfr. Bodo Winkler

Kindertag Sonnabend, 24.03.2012, 10:00 - 14:00 Uhr, Kreuzkirche Sonnabend, 28.04.2012, 10:00 - 14:00 Uhr, Kreuzkirche Konfirmandenkurs 20. - 22.04.2012, Konfirmandenwochenende, Fachwerkkirche Eggesin

Gottesdienste Sonntag, 25.03.2012 10:00 Uhr Gottesdienst, Kreuzkirche 15:00 Uhr Gottesdienst, Kirche in Liepgarten

Frauenfrühstück Mittwoch, 28.03.2012, 09:00 Uhr, Kreuzkirche

Sonntag, 01.04.2012 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Kreuzkirche

Bibelgesprächskreis dienstags (14-täglich), Termine: 20.03., 03.04., 17.04., 14:30 Uhr, Kreuzkirche

Karfreitag, 06.04.2012 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, St. Marienkirche 15:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Kirche in Liepgarten

Körperbehindertennachmittag Mittwoch, 18.04.2012, 14:00 Uhr, Gemeinderaum, Schulstr. 21

Ostersonntag, 08.04.2012 10:00 Uhr Familiengottesdienst, Kreuzkirche, anschließend Osterfrühstück und Ostereiersuchen Ostermontag, 09.04.2012 10:00 Uhr Gottesdienst, St. Marienkirche Sonntag, 15.04.2012 10:00 Uhr Gottesdienst, St. Marienkirche Gottesdienst im Seniorenzentrum (Am Tierpark 6) donnerstags, 10:30 Uhr, im großen Tagesraum neben dem Eingang

Nr. 03/12

- 24 -

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Seniorennachmittag Mittwoch, 28.03.2012, 14:30 Uhr, Kreuzkirche

Gemeindekirchgeld Der in der Höhe selbst festzulegende Beitrag kann auf das Konto der Evangelischen Kirchengemeinde Ueckermünde überwiesen werden: Ktnr. 321 000 4136, bei der Sparkasse Uecker-Randow, BLZ: 150 504 00; Zweck: Gemeindekirchgeld. Das Gemeindekirchgeld kann auch bar im Gemeindebüro, Schulstraße 21, bezahlt werden. Vielen Dank allen, die so zur Erhaltung der Gemeindearbeit beitragen! Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung aus!

Musikalisches Flötengruppe I (Anfänger) donnerstags, 15:15 bis 16:00 Uhr, Pfarr-

Weitere Kirchengemeinden Katholische Kirchengemeinde Die Katholische Kirchengemeinde „St. Otto“ Ueckermünde lädt jeden Samstag um 17:00 Uhr und jeden Dienstag um 09:30 Uhr zum Gottesdienst in die Katholische Kirche in die Kamigstraße ein.

Neuapostolische Kirchengemeinde Die Neuapostolische Kirche in Ueckermünde lädt jeden Sonntag um 09:30 Uhr und jeden Mittwoch um 19:30 Uhr zum Gottesdienst ein. Gäste sind herzlich willkommen. Die Neuapostolische Kirche befindet sich in der Chausseestraße 10.

Die Mitarbeiter der Kirchengemeinde erreichen Sie wie folgt: Pfarrerin S. Leder/Pfarrer St. Leder: Belliner Straße 38 Telefon: 039771/23463 E-Mail: ueckermuende.2@ kirchenkreis-pasewalk.de Kirchenmusikerin A. Schulz: zu den Bürozeiten, Telefon: 039771/23267 Das Gemeindebüro in der Schulstraße 21 ist geöffnet: Montag - Donnerstag 08:00 bis 12:00 Uhr Dienstag 14:00 bis 17:00 Uhr Telefon: 039771/23267, Fax: 23270

Bei Streitigkeiten privatrechtlicher Art können Sie sich hier informieren oder die Durchführung eines Schlichtungsverfahrens beantragen. Sie erreichen unsere Schiedspersonen unter folgenden Rufnummern:

Margrit Böhning (Vorsitzende) Michael Schramm (Stellvertreter)

039771/59696 039771/25881 oder 0163/1314800


- 25 -

Nr. 03/12

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Airsoft: Ein Dutzend neue Spieler & Winterprojekt enthüllt (SK) Bei eisigen Temperaturen ging es in das neue Airsoftjahr. Mitte Februar traf sich das Ueckermünder Airsoftteam zu einem winterlichen Spiel. Grund für den verfrühten Start in die Saison, waren die überwältigenden Anfragen von neuen Spielern bzw. Interessenten aus der Region. Denn die Mannschaft des SV Einheit Ueckermünde sucht permanent neue Spieler und versucht erfolgreich Spieler zum legalen Spielen zu erziehen. Ganze zwölf neue Interessenten aus Ueckermünde und Umgebung machen sich gerade mit dem Thema Airsoft unter professioneller Leitung vertraut. Dabei werden die Spieler genau begutachtet: Einstellung zum Sport, Verantwortung, Fairness, soziales Verhalten - diese und weitere Faktoren entscheiden über die Einstellung ins Team oder nicht. Gerade im Jugendsportbereich wird sich das Airsoftteam deutlich weiterentwickeln. Offen ist jedoch die Frage, ob das Team weiterhin beim SV Einheit Ueckermünde bleiben kann. Grund: Die von der Stadt beschlossene Sportstättennutzungsgebühr belastet nicht nur die Vereine, sondern den einzelnen Sportler schwer. Viele (alte und neue) Spieler sind im ersten Moment abgeschreckt von den Kosten, die auf sie zu kommen, wenn sie sich in Zukunft sportlich betätigen wollen. Das Airsoftteam verfügt über ein eigenes Spielfeld und benötigt andere Sportstät-

ten nicht, die Beteiligung an den Kosten ist aber auch für sie bindend. Einen besonderen Höhepunkt stellte am Ende des Trainingstages die Enthüllung des Winterprojektes dar. So hatte die Teamführung bereits vor Weihnachten den ausgedienten Jeep der Feuerwehr

Segler ermitteln ihre Aktivsten

Links: Wolfgang Oelschlägel mit seiner Segelyacht „Oma“ (KR) Der Ueckermünder Yachtclub nahm im Februar die Auszeichnung seiner aktivsten Segler vor. Dabei galt es, die meisten gesegelten Meilen im Jahr 2011 nachzuweisen. Abgerechnet wurden Segeltage im Zeitraum von April bis Oktober. Jeder kann sich daran erinnern, dass der Sommer nicht mit warmen Tem-

peraturen und angenehmen Windverhältnissen aufwarten konnte. Dem Sieger im Fahrtensegeln, Wolfgang Oelschlägel, schien wohl eher dieser Spruch auf dem Leib geschrieben zu sein: „Leben ist wie Segeln. Man kann das Wetter und das Wasser nicht ändern, aber das Beste daraus machen.“ Mit seinen 79 Jahren

Ueckermünde erstanden, neu lackiert, beklebt und für den Einsatz auf dem eigenen Spielgelände umgebaut. Die Spieler staunten nicht schlecht, als der Jeep dann durch die winterliche Landschaft fuhr und für die nächsten Spiele zur Verfügung steht. www.airsoft-uer.de

segelte er fast immer Einhand (nur er selbst war an Bord) seine 2.553 erzielten Seemeilen. Seine Reisen führten ihn dabei quer über die Ostsee. Mit dieser Leistung verwies er Klaus Helms (2.371 Seemeilen) und Sieghard Christeleit (2.076 Seemeilen) auf die Plätze Zwei und Drei. Bei den Frauen ersegelte sich Kati Roloff mit 1.960 Seemeilen den 1. Platz, dicht gefolgt von Renate Buchholz und Heidrun Helms. Auch ein zweiter Bereich wurde im Verein gewürdigt und ebenfalls an diesem Abend ausgewertet. Als aktivste Regattaseglerin (errechnet aus der Anzahl der gesegelten Regatten und deren Platzierungen) konnte sich Kati Roloff (kleines Foto) den begehrten Pokal für das vergangene Segeljahr erkämpfen. Niels Fetting und Lothar Mielke belegten die nachfolgenden Plätze. Ab März startet nun ein neuer Wettbewerb unter dem Motto: „Gegen den Wind zu kreuzen bringt einen manchmal schneller ans Ziel, als mit dem Wind zu segeln.“


Ran an den Winterspeck

Schützengilde Ueckermünde 5. August 1810 e.V.

Nr. 03/12

- 26 -

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

(KR) Bewegung an der frischen Luft und dazu noch die Sonne im Gepäck, so hat-

ten sich das die Mitglieder des Ueckermünder Yachtclubs zu ihrer diesjährigen Boßelveranstaltung gedacht. Und das Wetter hielt, was es für den 25. Februar versprach. Pünktlich um 14:00 Uhr starteten 24 Segler an ihrem Clubhaus, ausgerüstet mit den Boßelkugeln und warmen Getränken. Ob jung oder alt, alle waren vertreten, um in ihren Mannschaften ihr Bestes zu geben. Gekämpft wurde um jeden Meter. Das gemütliche Beisammensein im warmen Boothaus nach dem zweistündigen Wettbewerb bei Gegrilltem und Glühwein schien wichtiger zu sein, als am Ende die Sieger zu küren. Sportliche Betätigung und Spaß sind die beste Medizin. Es war wieder eine gelungene Veranstaltung im Vereinsleben. Wir danken den Organisatoren für ihren Einsatz.

Ostern naht! Auf die Eier...! Hoppla, wir können’s nicht lassen! So wollen wir auch in diesem Jahr ein Ostereierschießen ausrichten. Samstag, 31. März, ab 14:00 Uhr, letzte Startmeldung vor Ort bis 16:30 Uhr! Die Siegerehrung wird gegen 17:00 Uhr durchgeführt. Wo: Vereinshaus der Schützengilde, Chausseestraße 91 Was wird geschossen: Hobby-Tell-Armbrust 10 m auf bewegliche Eier Je Start werden drei Pfeile auf zwei schaukelnde Eier abgegeben. Gewertet wird jedes durch einen Pfeil getroffenes und beschädigtes Ei. Startgeld: je Start 1,00 Euro (Nachsetzen gegen Entrichtung von neuem Startgeld beliebig möglich!) Durch die Gilde werden Vereinsarmbrüste gestellt. Eigene Waffen sind nicht zugelassen! Es wird in einer offenen Klasse als Einzeldisziplin geschossen. Wertung: Für die Plätze Eins bis Fünf gibt es Sachpreise und Urkunden. Voranmeldung an: SGi. Ueckermünde Angelika Bäker Telefon: 039771/536980 Fax: 039771/536982 E-Mail: gicka@gmx.net Mario Wendel Telefon: 039779/28265 Fax: 039779/28266 E-Mail: wendel.mario@ t-online.de

Ausschreibung

Wann:

Das Präsidium der SGi. Ueckermünde Für das leibliche Wohlergehen ist natürlich gesorgt!

Auch 2012 wird in Ueckermünde das schon zur Tradition gewordene Beach-Volleyball-Turnier stattfinden. Neben den sportlichen Aktivitäten wird auch wieder ein attraktives Rahmenprogramm angeboten. Wir empfehlen allen interessierten Mannschaften sich rechtzeitig zu melden, denn wir haben nur eine begrenzte Kapazität und vergeben die Startplätze nach der Reihenfolge der eingehenden Meldungen! Veranstalter: Ausrichter:

Nordkurier Neubrandenburg SV Einheit Ueckermünde, Abteilung Volleyball

Termin: Ort:

16. Juni 2012, 09:00 bis 18:00 Uhr Strandbad Ueckermünde

Kategorien:

Leistungsklasse - Männer 3 + 1 Spieler = 8 Teams Leistungsklasse - Frauen 4 + 1 Spielerinnen = 8 Teams (Die eingeplanten Teams in beiden Leistungsklassen erhalten eine Extraeinladung!) Freizeitmannschaften 3 + 1 Spieler = 16 Teams Quattro-Mixed 4 + 2 Spieler = 16 Teams (Mixed = 2 Männer/2 Frauen sowie 1 Mann/1 Frau als Wechselspieler) U 14 weiblich 4 + 2 Spielerinnen U 13 weiblich 3 + 2 Spielerinnen

Startgeld:

Erwachsenenbereich = 50,00 Euro/Kinderbereich = 35,00 Euro (erst überweisen nach Aufforderung) Jeder Sportler erhält ein kostenloses Essen + ein Freigetränk.

Meldung an:

Gerhard Bastke, Friedrichstraße 32, 17379 Ferdinandshof Telefon: 0175/9561775, E-Mail: EinheitVolley@aol.com Homepage: www.einheit-volley.jimdo.com

Meldeschluss:

15.04.2012 (bitte unbedingt einhalten)

Auszeichnungen: Männer + Frauen = Platz 1-4 Preisgeld, Platz 5-8 Sachpreise Freizeit + Quattro = Platz 1-8 Sachpreise U 14 + U 13 weiblich = Sachpreise für jede Sportlerin Alle Teams erhalten eine Urkunde! Es werden nur schriftliche Meldungen (ideal per E-Mail) akzeptiert. Meldung bitte mit Mannschaftsname, Name, Anschrift, Tel.-Nr. und E-Mail des Verantwortlichen. Nach Eingang der Meldung bekommt jedes Team eine Bestätigung mit Ablaufplan und Zahlungsaufforderung. Achtung! Bei Nichteinhaltung der Termine keine Teilnahme! Wir würden uns freuen, Euch am 16. Juni am Ueckermünder Strand begrüßen zu können. Gerhard Bastke, Abteilungsleiter Volleyball


- 27 -

Nr. 03/12

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Kreismeisterschaft im Trapschießen ermittelt René Hafenstein, Dirk Bartschies und Roland Seibt - alle vom Schützenverein Ueckermünde - neue Kreismeister im Trap

Die Meisterschaftsteilnehmer 2012 (WP) Der Schützenverein Ueckermünde/ Vorpommern 1810 e.V. führte im Auftrag des Kreisschützenverband Uecker-Randow e.V. am 04. März auf der Torgelower Schießanlage die diesjährige Kreismeisterschaft im Trapschießen durch. Zu der Veranstaltung kamen 19 Sportschützen der Schützenvereine aus Belling, Leopoldshagen, Pasewalk, Torgelow und Ueckermünde sowie zwei Jäger als Gastschützen. Bei den diesjährigen Kreismeisterschaften wurden zwei Serien a 25 Wurftauben

Trap geschossen. Gewertet wurde in drei Altersgruppen. Bei Treffergleichstand wurde die höhere Anzahl der Treffer mit dem ersten Schuss bewertet. Schießleiter Harald Reising von der Torgelower SGi sorgte für einen guten störungsfreien Ablauf der Meisterschaft. Bei der Siegerehrung wurden besonders die guten Schießleistungen der drei Kreismeister René Hafenstein, Dirk Bartschies und Roland Seibt (alle SV Ueckermünde) gewürdigt. René Hafenstein (SV Ueckermünde)

Frauentagsfete im UTV (SIM) Die schon zur guten Tradition gewordene Frauentagsfeier des UTV fand in diesem Jahr am 02. März im Hotel PommernMühle statt. 75 Frauen, aber auch einige Männer, folgten der Einladung. Nach einem Eröffnungstanz durch Vereinssportlehrerin Silke Migowitsch begrüßte der Vereinsvorsitzende Rudi Roloff alle Gäste herzlich. Besonderer Dank galt den Übungsleiterinnen, ohne die es keinen Trainingsbetrieb von Montag bis Samstag im TV geben würde. Stolz und voller Anerkennung konnte er über jede einzelne Frau berichten. Lä-

chelnd nahmen diese aus seinen Händen eine Blume, den neuen TV-Wimpel und einen Fahrradgutschein der Firma Weber entgegen. Mit einem stimmungsvollen Tanz begeisterten dann die Gymnastinnen das Publikum. Essen und Trinken waren hervorragend - ein Dank gilt dem Team der PommernMühle, das ebenfalls den TV-Wimpel für viele Jahre guter Zusammenarbeit erhielt. Zu späterer Stunde überraschten dann noch einmal die Frauen mit einem tollen Nonnentanz. Ein wunderschöner Abend - da waren sich alle einig!

wurde Kreismeister in der Schützenklasse mit 39 Treffern. Den zweiten Platz belegte Andreas Pietz mit 36 Treffern vor Pierre Podein (beide Bellinger SV), der nur 32 Mal traf. Ihnen folgten die Schützen Patrick Tietz (SGi Leopoldshagen) und Dominik Seibt (SV Ueckermünde). In der Altersklasse wurde der Titel an Dirk Bartschies (SV Ueckermünde) vergeben. Den zweiten Platz sicherte sich Karsten Pietschker (SGi Leopoldshagen). Er erreichte mit 32 Treffern einen mehr als der Drittplatzierte Thorsten Wendt (Bellinger SV). Es folgte Peter Nauschütz vom SV Ueckermünde. In der mit insgesamt 12 Schützen am stärksten besetzten Klasse, der Seniorenklasse, gewann Roland Seibt (SV Ueckermünde) mit hervorragenden 39 Treffern. Den zweiten Platz belegte Frank Hoellge (Bellinger SV) mit 36 Treffern vor Wolfgang Lieckfeld (SGi Leopoldshagen) mit 32 Treffern. Die weitere Platzierung lautet in dieser Klasse Klaus-Dieter Schnell (Torgelower SGi), Gunther Greiff (Bellinger SV), Winfried Preuß (SV Ueckermünde), Lutz Hafenstein (Bellinger SV), Ulrich Tietz, (SGi Leopoldshagen), Burkhard Kühl (Pasewalker SGi) und Harald Seibt (SV Ueckermünde). Die Jäger Rüdiger Schade und Heinz Müller vervollständigten das Starterfeld. Alle Trapschützen und Jäger werden zu folgenden Veranstaltungen eingeladen: Am Sonntag, dem 15. April, führen die Ueckermünder Trapschützen wieder ihr Oster-Cup-Schießen in Heinrichswalde durch. Das nächste Übungsschießen des SV Ueckermünde ist am 01. April in Torgelow geplant. Veranstaltungsbeginn ist jeweils um 09:00 Uhr.


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

- 28 -

Nr. 03/12

Ueckermünder Seesportler bei der 7. Landesmeisterschaft in Anklam

Der Anklamer Seesnortclub war in diesem Jahr wieder Ausrichter der Landesmeisterschaft M-V im Seesportmehr-

kampf. 78 Teilnehmer aus Rostock, Greifswald, Breege, Schwedt, Anklam und Ueckermünde gingen für den Kampf

um den Landesmeistertitel und den „Zuckersackpokal“ an den Start. in den Disziplinen Knoten, Schwimmen, Geländelauf und Wurfleinewerfen mussten die Aktiven ihr Können zeigen. Eine Wertung erfolgte in elf Altersklassen. Mit 13 Startern stellte der SSC Ueckermünde die zweitgrößte Mannschaft nach Greifswald mit 47 Startern. In der Endabrechnung schafften es die Ueckermünder genau 20 Mal auf das Podest, was doch für die gute Vorbereitung der Mannschaft spricht. In der AK 1 steuerte Anna Sadewasser einen 3. Platz im Knoten bei und bestätigte ihre guten Trainingsleistungen. Bei den Jungen erreichte Ole Klinger ebenfalls einen 3. Platz mit 49,82 s. Die schnellsten Laufschuhe von unseren vier Jungen hatte Elias Dahms angezogen und rannte auf den 3. Platz. Auch im Werfen reichte es mit seinem Wurf von 20,51 m für den 2. Platz. Die Addition aller Punkte brachte für Elias den 2. Platz in der Gesamtwertung. Mit einem Wurf von 21.83 m steuerte Bono Förster noch den 1. Platz im Werfen für das gute Abschneiden in der AK 2 bei. Bei den Junioren weiblich war Lisa Lottenburger unsere erfolgreichste junge Dame mit Platz Eins im Knoten, Platz Drei im Laufen und einem 3. Platz in der Gesamtwertung. Das gute Ergebnis komplettierten Undine Schäffner mit einem 2. Platz im Knoten und Bianca Pannenberg mit Platz Drei im Schwimmen. Erfolgreichster Starter unserer Seesportmannschaft wurde Robert Mahnke mit zwei ersten Plätzen im Knoten und Werfen, wobei die persönliche Bestweite von 46,97 m erreicht wurde. Dazu kam noch ein 3. Platz im Laufen und der 2. Rang in der Gesamtwertung der AK 6. Auch bei den Oldies der AK 12 wurde um jeden Meter und jede Sekunde gekämpft und so konnte sich Silvio Schäffner über Platz Drei im Knoten, Laufen und in der Gesamtwertung freuen. Auch wenn nicht alle Sportler das Podest erreichten, so gab es für viele doch persönliche Bestleistungen, die mit einer Nominierung für den nächsten Wettkampf in Wintersdorf belohnt wurden. Der BRH-Ortsverband informiert:

Lesung mit Frau Sarecka Für den 19. April laden der BRH-Ortsverband Ueckermünde und Frau Ilse Sarecka zu einer Lesung im Club der Volkssolidarität, Beginn 14:30 Uhr, herzlich ein. Frau Sarecka stellt ihre neue Erzählsammlung „Lauter Großmütter“ vor. Bei dieser Gelegenheit kann das Buch auch käuflich erworben werden. Gäste sind willkommen. R. Walther


- 29 -

Nr. 03/12

AMEOS Poliklinikum Ueckermünde versorgt ab 02. April in der Ueckerstraße 48 die Patienten (SD) Frau Dr. med. Marietta Völzke, Fachärztin für Allgemeinmedizin, und Dipl.-Med. Christa Treichel, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, haben alle Umzugskartons geleert und freuen sich auf die weitere Betreuung ihrer Patienten in den frisch sanierten Räumlichkeiten des AMEOS Poliklinikums Ueckermünde in der Ueckerstraße 48 (ehemaliges Armeelazarett). Am 01. April 2012 wird im linken Flügel des frisch sanierten Gebäudes das AMEOS Poliklinikum Ueckermünde als Medizinisches Versorgungszentrum in Betrieb gehen. Nach der ca. einjährigen Planungsphase hat der Zulassungsausschuss der Kassenärztlichen Vereinigung Ende November dafür die entsprechende Genehmigung erteilt. Im neuen Poliklinikum stehen ca. 350 m² für die Praxisräume mit Empfangs- und Wartebereich sowie Behandlungsräumen zur Verfügung. „Wir hatten seit der Genehmigung nicht sehr viel Zeit, um alle Bau- und Einrichtungsarbeiten abzuschließen. Trotzdem sind wir rechtzeitig

fertig geworden", freut sich Christine Texter mit den zuständigen Kollegen der AMEOS Einrichtungen und dem Bauherrn Dr. Kirsten Cox. Die Zusammenarbeit der beiden Ärztinnen mit den AMEOS Klinika Ueckermünde und Anklam wird beim Bedarf einer stationären Behandlung noch effizienter verlaufen. Für die Bevölkerung wird im Frühjahr ein „Tag der offenen Tür" vorbereitet, nachdem sich das Team um die beiden Ärztinnen einige Wochen „eingelebt" hat.

Kinderhilfswerk eröffnet Kontaktstelle Das Deutsche Kinderhilfswerk eröffnete am 01. März in Torgelow seine erste regionale Kontaktstelle in den neuen Bundesländern. Damit besteht für die Menschen in Torgelow und Umgebung nunmehr die Gelegenheit, sich direkt über die Arbeit des Deutschen Kinderhilfswerkes für ein kinderfreundliches Deutschland zu informieren. Partner des Deutschen Kinderhilfswerkes ist das Lokale Bündnis für Familie im Landkreis UeckerRandow. „Das Deutsche Kinderhilfswerk freut sich, die Kontaktstelle in Torgelow zu eröffnen. Mit dem Lokalen Bündnis für Familie haben wir dafür einen erstklassigen Partner gewonnen. Zukünftig können wir so die Menschen nicht nur direkter ansprechen und besser informieren, sondern wir rufen auch dazu auf, das Deutsche Kinderhilfswerk zu unterstützen und Mitglied zu werden“, betont Michael Kruse, Regionale Koordination des Deutschen Kinderhilfswerkes. Peter Fels vom Lokalen Bündnis für Familie erklärt: „Wir arbeiten mit dem Deutschen Kinderhilfswerk seit gut sieben Jahren zusammen und freuen uns sehr darüber, die erste Kontaktstelle in Mecklenburg-Vorpommern zu sein. Das Deut-

sche Kinderhilfswerk ist mit dem Familienbündnis ein strategisches Bündnis eingegangen, um die Rechte und Interessen der Kinder in unserer Region zu verwirklichen.“ „Den Landkreis Vorpommern-Greifswald und seine Vorgänger verbindet seit Jahren eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kinderhilfswerk und mit dem Lokalen Bündnis für Familie. Dieses Miteinander hat vor allem Projekte befördert, die auf pragmatische Weise Lösungen für soziale Alltagsprobleme in unserer Region anbieten. Ich begrüße ausdrücklich, dass nun die neue Kontaktstelle unser soziales Netzwerk um einen weiteren Knoten verstärkt“, sagt Landrätin Dr. Barbara Syrbe. „Dies ist ein guter Tag für Torgelow, da unsere Stadt durch die neue Kontaktstelle wieder ein Stück kinder- und familienfreundlicher wird. Hier wird eine Zusammenarbeit fortgesetzt, weil das Familienbündnis erfolgreich mit dem Deutschen Kinderhilfswerk zusammengearbeitet hat. Ich wünsche dem Deutschen Kinderhilfswerk viel Erfolg bei seiner wichtigen Arbeit hier vor Ort“, betont Ralf Gottschalk, Bürgermeister von Torgelow.

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Einen Tag ganz für sich den beruflichen Wiedereinstieg planen Am 25. April 2012 haben Frauen und Männer, die nach langer Arbeitslosigkeit und familienbedingter Erwerbsunterbrechung Ihren Wiedereinstieg in das Erwerbsleben planen, die Möglichkeit sich an zahlreichen Themeninseln über die Berufsrückkehr und Unterstützungsangebote im Mehrgenerationenhaus Torgelow, Blumenthaler Straße 18, zu informieren. Das Motto der Organisatoren und Organisatorinnen: es geht doch! Vereinbarkeit Familie und Erwerbsleben. In der Zeit von 10:00 bis 14:00 Uhr werden praktische Tipps durch Fachexperten/innen ganz individuell auf Frau bzw. Mann zugeschnitten, gegeben. Wie kommt meine Bewerbungsmappe bei einem Unternehmen an? Wie kann ich meine Fähigkeiten und Fertigkeiten für einen erfolgreichen Wiedereinstieg nutzen? Ab morgen habe ich nun endlich einen Job - was muss ich alles bedenken, um Familie und Beruf unter einem Hut zu bringen? Wie finde ich das passende Stellenangebot? Wie kann ich mich selbstständig machen? Wie sollen das passende Make-up oder auch mein Bewerbungsfoto aussehen? Bin ich mobil genug? Wo bekomme ich kostengünstig ein Fahrtraining so schnell her? Das sind nur einige Fragen - weitere praktische Tipps und Hinweise werden vermittelt. Für die Kinderbetreuung ist liebevoll gesorgt. Im Cafe „Wiedereinstieg“ wird man Sie auch kulinarisch verwöhnen, Gespräche können fortgesetzt, neue Kontakte geknüpft werden und der Tag kann ganz entspannt ausklingen. Rückfragen beantwortet Susanne Sacher, Telefon 03976/2560202, E-Mail: Susanne.Sacher@jobcenter-ge.de. Mit der Einrichtung von regionalen Kontaktstellen hat das Deutsche Kinderhilfswerk erstmals in seiner Geschichte eine dauerhafte lokale Präsenz. 2012 ist die Eröffnung von 40 Kontaktstellen in ganz Deutschland geplant. Damit soll die Arbeit des Deutschen Kinderhilfswerkes für die Durchsetzung der Kinderrechte und ein kinderfreundliches Deutschland weiter forciert werden. Die Kontaktstelle des Kinderhilfswerkes finden Sie im Haus des demokratischen Frauenbundes in der Bahnhofstraße 26.

Mit dem Heimatbund nach Berlin und Schloss Oranienburg (HEA) Der Vorstand des Heimatbundes „August Bartelt“ e.V. hat in Zusammenarbeit mit dem Reisebüro Pommerntourist für Donnerstag, den 12. April, eine Tagesfahrt nach Berlin (mit Besichtigung des neuen Großflugplatzes

Schönefeld) und Oranienburg (mit Besuch der Schlossanlage) vorbereitet. Die Anmeldungen zu dieser Fahrt sind bereits sehr zahlreich, Gäste können nicht berücksichtigt werden. Der Kostenbeitrag ist ab sofort im Reisebüro Pommerntourist einzuzahlen. Rückfragen zu der Fahrt erteilt der Vorsitzende Herr Albrecht un-

ter der Rufnummer 039771/23144. Folgende Abfahrtszeiten und Zusteigestellen des Busses werden bekannt gegeben: 06:45 Penny-Markt, 06:50 Am Rosengarten, 06:53 Ehm-Welk-Schule, 06:55 Aldi-Markt, 06:57 Uede-Ost (HaffGrundschule), 07:02 Liepgartener Straße (Deckars), 07:05 Liepgarten (Radloff).


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

- 30 -

Nr. 03/12

Der historische Raddampfer „Freya“ kommt wieder in‘s Stettiner Haff! Der einzige noch original betrieben Seitenraddampfer an der deutschen Küste verlässt seinen Heimathafen in Kiel um vom 11. bis zum 25. April Sonderfahrten von Wismar bis nach Stettin durchzuführen. Im Rahmen dieser ‚ Ostsee-Tournee werden am Dienstag, dem 17. April, und am Samstag, dem 21. April, exklusive Fahrten von Ueckermünde angeboten inklusive Busrücktransfer nach Ueckermünde. Der imposante Raddampfer lief 1905 als Passagierschiff „Westerschelde" bei der holländischen Schiffswerft J. & K. Smid in Kinderdijk vom Stapel. 1907 wurde die heutige „Freya“ zur königlichen Yacht und wechselte danach mehrfach den Besitzer. In den Wirren des zweiten Weltkrieges und der Nachkriegszeit diente der Dampfer als Bunkerschiff für Diesel und als Zufluchtsort für Verfolgte, z.B. entkam 1944 eine jüdischen Familie der Deportation indem sie sich in den Öltanks des Schiffes versteckte. 1988 wird das ehemals prächtige Schiff zum Schrottpreis an einen holländischen Reeder verkauft, der den seltenen Wert des Schiffes erkannte und es aufwendig renovierte, sodass es in den 1990er Jahren zu einem der vornehmsten und bekanntesten Schiffe in den Niederlanden avancierte. Seit Ende 1999 ist das historische Schiff im Besitz der Reederei Adler-Schiffe (Hauptsitz Sylt, Inhaber Sven Paulsen) und wurde auf den Namen „Freya" getauft. Der Raddampfer ist das Schmuckstück unter den 24 Schiffen der Reederei und ist für öffentliche Fahrten und Charterfahrten auf dem Nord-Ostsee-Kanal, der Elbe und zu allen maritimen Events im Norden unterwegs (z.B. Hanse Sail Rostock oder Kieler Woche). Das Schiff verfügt über zwei große Salons mit Restaurantservice und einer Bar auf jedem Deck. Die liebevoll restaurierten Salons mit dunklem Holz, viel Messing und gemütlichen Sitzbänken sind dem Jugendstil nachempfunden und sorgen für Komfort und nostalgisches Flair an Bord. Die einmalige Geräuschkulisse aus dem Zischen der Dampfmaschine und dem gleichmäßigen Plätschern der

rotierenden Seitenräder entführt die Gäste auf eine kleine Zeitreise. Spätestens der Buffetlift weckt die Gäste aus ihren Träumen: eine große Auswahl an Fischund Fleischspezialitäten, warmen und kalten Gerichten sowie Süßspeisen werden Ihnen von der Bordküche - frisch zubereitet - auf einem Buffetlift präsentiert. Die leckeren Gerichte werden vor den Augen der Gäste aus dem Boden des Hauptdecks zusammen mit dem Chefkoch langsam hinaufgefahren. Auf Wunsch vieler Kooperationspartner und Schiffsliebhaber aus der Region wurde die Tour entlang der Kaiserbäder, der historischen Hansestädte an der Ostseeküste und des Oderhaffs wieder geplant und die Fahrten erfreuen sich einer hohen Nachfrage. Unter anderem werden zwei öffentliche Fahrten von Ueckermünde angeboten. Am Dienstag, dem 17. April, nach Stettin von 10:00 bis 15:00

Alles fällt ins Wasser... nur die Ferienspiele im Tierpark nicht. Auch in diesem Jahr sind wir in der ersten Ferienwoche bereit, mit euch in den Sommer zu starten - ohne Regen! Wir wollen das neue Haff-Aquarium erkunden, der Fischotterfamilie beim Schwimmen zusehen (Mitschwimmen geht leider nicht) und eine Tümpeltour quer durch den Tierpark veranstalten. Am Ende werdet Ihr Euer eigenes Quiz erstellen, dass zukünftig Besucher des Tierparks lösen können. Lust bekommen? Dann meldet euch an! Unsere Ferienspiele finden für Kinder von neun bis 13 Jahren von Montag, dem 25.06.2012, bis Freitag, dem 29.06.2012, in der Zeit von 10:00 bis 14:00 Uhr statt. Mindestteilnehmerzahl: sechs Kinder, maximale Teilnehmerzahl: 15 Kinder. Kosten pro Kind für fünf Tage: 35,00 Euro. Verbindliche Anmeldungen schickt ihr bitte bis zum 31. Mai 2012 (Anmeldeschluss) an den Tierpark, Chausseestraße 76, 17373 Ueckermünde, Telefon 039771/54940, E-Mail zooschule@tierpark-ueckermuende.de.

Uhr und am Samstag, dem 21. April, nach Wolgast von 15:00 bis 17:00 Uhr. Die bordeigene Küche verwöhnt die Gäste auf dem Weg nach Stettin mit einem üppigen Brunchbuffet mit Kuchen inklusive Kaffee, Tee, Saft und Tafelwasser und auf der Tour nach Wolgast ist ein Kuchenbuffet mit Kaffee und Tee im Preis enthalten. Zudem kann der Busrücktransfer nach Ueckermünde für einen geringen Aufpreis gebucht werden. Preis? Für die exklusiven Sonderfahrten inklusive Verpflegung und Bustransfer bezahlen Erwachsene 59,50 und Kinder 34,75 Euro. Und als Tipp: Am Mittwoch, dem 18. April, wird die „Freya“ in Stettin liegen und eine Fahrt nach Swinemünde anbieten sowie eine Oder- & Kaiserfahrt am 19. April von Swinemünde nach Stettin. Auch diese Fahrten können Sie bequem mit Busrücktransfer buchen und sind natürlich inklusive Verpflegung. Karten & Infos für alle Fahrten an folgenden Vorverkaufsstellen: Touristik-Information Ueckermünde Ueckerstraße 96, 17373 Ueckermünde Tel: 039771/28484 und 039773/20266 E-Mail: info@ueckermuende.de ASP - Adler-Schiffe Polska Sp. z o.o. Ul. Jana z Kolna 7, 71-603 Stettin Tel: +48 91 4885564 E-Mail: inge.bocklage@adler-schiffe.de biuro@wodolot-szczecin.pl Tickets auch online buchbar unter www.adler-schiffe.de


- 31 -

Nr. 03/12

1962 bis 2012: Der Tierpark wird 50

Der Ministerpräsident des Landes Mecklenburg-Vorpommern hat die Schirm-

herrschaft über die Festlichkeiten im 50. Jubiläumsjahr des Tierparks Ueckermünde übernommen. Der Zoo am Stettiner Haff freut sich über die prominente Unterstützung. Erwin Sellering betont angesichts der guten Entwicklung: „Es freut mich sehr, dass ihr großes Engagement Früchte trägt“. Und so startet der Zoo mit vielen tollen Veranstaltungen, neuen Attraktionen und spannenden Schaufütterungen in die neue Saison. Seit dem 01. März ist der Tierpark wieder von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.

220 Künstler beteiligen sich an Kunst:Offen

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

BESUCHEN SIE UNS IM

täglich von 10:00 - 18:00 Uhr Telefon 039771/54940, Fax 549411 info@tierpark-ueckermuende.de www.tierpark-ueckermuende.de

Die Kunstveranstaltung wird in diesem Jahr bereits zum 18. Mal durch den Tourismusverband Vorpommern organisiert. (FH) Seit 1995 ist die Veranstaltung Kunst:Offen fester Bestandteil des kulturellen Angebotes in Vorpommern. Am Pfingstwochenende vom 26. bis 28. Mai werden insgesamt 220 Künstler aus den

Arbeitslosentreff Haffring 17 - Telefon 22261 Wir brauchen Ihre Hilfe für bedürftige Mitbürger in Ueckermünde und Umgebung! Wir suchen

⇒ Kleidung für Kinder & Erwachsene ⇒ Spielzeug (Plüschtiere, Tisch- und Gesellschaftsspiele)

⇒ Geschirr aller Art ⇒ Lebensmittel, z.B. Obst und Gemü⇒ ⇒ ⇒ ⇒

se aus dem Garten Wolle und Garn aller Art Bücher aller Art Möbel aller Art Elektrogeräte, z.B. funktionsfähige Kühlschränke, TV-Geräte usw.)

Sie können die Sachen montags bis donnerstags von 08:00 bis 15:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 11:00 Uhr im Arbeitslosentreff abgeben. Die Abholung von Möbeln und Geräten vereinbaren Sie bitte vorher telefonisch.

Landkreisen Vorpommern-Greifswald und Vorpommern-Rügen an dem Kunstevent teilnehmen. Damit ein großer Kreativitätskreis einbezogen wird, werden sowohl professionelle Künstler als auch Laienkünstler ihre Galerien und Ateliers öffnen und ihre Werke präsentieren. Der Tourismusverband Vorpommern e.V. hat nach einigem Suchen den Veranstaltungsort für Kunst:Offen in Vorpommern gefunden. Am Freitag, dem 25. Mai, findet in der Anklamer Nikolaikirche die Eröffnungsveranstaltung statt. Als Hauptsponsoren für Kunst:Offen in Vorpommern konnten erneut die Volksbank Raiffeisenbank eG und die Stadtwerke Greifswald gewonnen werden. Der beliebte Faltflyer mit einer Auflistung aller teilnehmenden Künstler sowie deren Werkstätten erscheint demnächst. Weitere Informationen rund um die Veranstaltung können Sie im Internet unter www.kunst-offen.net einsehen. Ev. Krankenhaus Bethanien gGmbH Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Uecker-Randow

Ostersonntag, 08.04., 18:30 Uhr (Einlass: 18:00 Uhr) Strandhalle Ueckermünde

Wir bieten folgende Leistungen an:

⇒ Nähstube Di bis Do 08:00 bis 15:00 Uhr

⇒ Kleiderkammer ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒

Mo bis Do 08:00 bis 15:00 Uhr Fr 08:00 bis 11:00 Uhr Kleinmöbelbörse Kreativwerkstatt Kinder- und Jugendbetreuung bei wichtigen Terminen, z.B. Arztbesuch Seniorenbetreuung z.B. Einkaufen (keine Pflege) Schuldnerberatung (kostenlos) Di 08:00 bis 16:00 Uhr jeden Dienstag Skatrunde

Orientalischer Dinnerabend

Kontakt Ueckerstraße 85, 17373 Ueckermünde Telefon 039771/23400 Fax 039771/23418 E-Mail: sb-ueckermuende@ odebrecht-stiftung.de Sprechzeiten montags 09:00 - 19:00 Uhr, dienstags 09:00 - 16:00 Uhr, donnerstags 09:00 18:00 Uhr, mittwochs und freitags Termine nach telefonischer Vereinbarung. Die angeleitete Selbsthilfegruppe trifft sich immer dienstags von 16:00 bis 17:30 Uhr in der Ueckerstraße 83.

Lassen Sie sich verwöhnen von unserem exklusiven 4-Gänge-Menu mit einem Hauch vom Orient. Folgen Sie der Märchenerzählerin mit spannender Lesung und besinnlichen Märchen aus 1.000 und einer Nacht in die fernen Lande der Fantasie. Lassen Sie sich mit viel Charme uund Weiblichkeit, wunderschönen Kleidern mit schimmerndem Geschmeide und dem Duft des Orients für einen Augenblick in die Märchenwelt entführen von den Oriental Dancers des SV „be free“. Anschließend sorgt DJ Alwin für stimmungsvolle Tanzmusik. Weitere Infos und Kartenvorbestellung zum Preis von 34,90 Euro unter Telefon 039771/59610.


UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Nr. 03/12

- 32 -

Radwanderer aufgepasst

Große Resonanz beim Beratertreffen Auf große Resonanz stieß das zweite Treffen der regionalen Bildungsberater, das im Rahmen der Bundesinitiative “Lernen vor Ort“ von Bildungsberaterin Karola Stark organisiert worden war. Über 30 Frauen und Männer aus der Uecker-Randow-Region waren gekommen, darunter Bildungskoordinatoren, Schulsozialarbeiter, Mitarbeiter des Ar-

die Initiativen und wie notwendig der Erfahrungsaustausch und das Wissen um einander sind. Denn nur so können Bildungsangebote bedarfsgerecht an Ratsuchende weitergegeben werden. Deutlich wurde auch, dass noch viel zu tun ist. „Nach wie vor sind die vielen Weiterbildungsangebote in der Region nicht bekannt genug“, betonte Karola Stark.

beitslosenverbandes, der Arbeitsagentur, Experten, die sich um die Bildungsberatung für Behinderte oder Migranten kümmern, sowie Jugendberater. Ziel der Veranstaltung war es, Angebote in der Bildungsberatung weiter zu vernetzen und transparent zu gestalten. In naher Zukunft könnte sich Karola Stark auch ein Netzwerk Bildungsberatung im Landkreis Vorpommern-Greifswald vorstellen, vielleicht sogar mit eigenem Namen. So könnten sich Bildungsberater und Fachleute, die sich beispielsweise mit Berufsorientierung oder Ausbildung beschäftigen, auf einfache Art und Weise austauschen und die Bildungsberatung am Ende qualitativ noch besser gestalten. Denn während des Beratertreffens in Pasewalk wurde schnell klar, wie vielfältig

Zudem waren sich die Teilnehmer des Beratertreffens einig, dass bei vielen Menschen Schwellenängste abgebaut werden müssen. Diese sind bei Frauen und Männern unterschiedlich stark ausgeprägt, wussten die Berater zu berichten. Bisher nehmen im Übrigen mehr Frauen als Männer diesbezügliche Angebote wahr. Und natürlich spielen auch Befindlichkeiten unter den Bildungsberatern eine Rolle, so Karola Stark. „Aber nur, wenn man sich trifft und darüber miteinander spricht, kann man diese abbauen und in Bildungsfragen das Beste für die Region leisten.“ Das nächste Treffen ist im Mai geplant. Dann werden die Bildungsberater in Pasewalk, Torgelow und Ueckermünde in kleineren Gruppen zusammen kommen,

Die ADFC Kreisgruppe Oderhaff des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs und der Verein „Wanderfreunde Haffküste“ e.V. bieten folgende Tour an: Sonnabend, 14. April „Anradeln auf dem Lehrpfad August Bartelt“ Treff: 10:00 Uhr Eggesin Rosengarten Strecke: Torgelow-Holl - Jädkemühl Meiersberg (Mittagspause) Blumenthal - Aschersleben Heinrichsruh (Rast) - Torgelow - Eggesin Länge: 45 km Leitung: Horst Preußer Hinweis: Kurzes Rasten an den neuen Objekten des Lehrpfades, Mittagessen eingeplant Infos: Winfried Zimmermann Telefon: 039779/21391 (p) 03973/255323 (d) E-Mail: w.zimmermann@lkuer.de Thema:

Für alle Empfänger von Hartz IV, Wohngeld und Sozialhilfe Nutzen Sie den kostenlosen StromsparCheck der Stromsparhelfer der Caritas! Senken Sie Ihre Kosten für: Strom, Heizung, Kalt- und Warmwasser! Erhalten Sie von uns kostenlos Einspargeräte im Wert von bis zu 70 Euro. Vereinbaren Sie Ihren Termin mit uns! Stromspar-Check Caritas Vorpommern Schülerberg 2, 17389 Anklam Telefon 03971/211687, E-Mail: Strom spar-check@caritas-vorpommern.de um sich fachlich intensiv auszutauschen und besser kennenzulernen.

BioFach Nürnberg zeigt Wachstumspotenziale (US) „Genieße Mecklenburg-Vorpommern!“ forderten die Agrarmarketinggesellschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. sowie die Landeswirtschaftsförderung Invest in M-V die Besucher des Gemeinschaftsstandes anlässlich eines Empfangs auf. Beide Gesellschaften begrüßtem gemeinsam mit dem Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz viele Gäste aus der Branche, die die Gelegenheit nutzten, um einen regen Erfahrungsaustausch zu führen. Unter den Gästen waren auch die Geschäftsführerin des Kreisbauernverbandes Uecker-Randow, Dr. Silvia Marscheider, und der Geschäftsführer der Förderund Entwicklungsgesellschaft UeckerRegion mbH, Dr. Ralf Dietrich. Ziel ihres Besuches war es, Möglichkeiten für den Absatz von Rohstoffen aus der Region am Stettiner Haff zu erkunden und Kooperationspartner für die Entwicklung neuer Tätigkeitsfelder zu kontaktieren. Immerhin hat unsere Region mit 23,7 %

ökologisch bewirtschafteter Fläche den höchsten Anteil im ganzen Land. Im Verlaufe des Tages gab es eine Vielzahl interessanter Diskussionen zwischen den Vertretern unseres Landkreises, zu denen auch Dr. Christoph Kühnlein vom Gut Borken und Elke Lembke vom Erzeugerzusammenschluss Fürstenhof, der Ökolegehennenhalter bündelt, gehörten. Außerdem wurden Erfahrungen ausgetauscht und gemeinsame neue Projekte besprochen. Die Messe vermittelte einen fast vollständigen Überblick über Bioerzeugnisse für alle Lebensbereiche. Insbesondere zeigte sich aber auch, dass der Bereich der Versorgung mit hochwertigem Biogeflügel für regionale Produzenten interessant werden könnte. Auch das Anliegen, Kooperationspartner anzusprechen, ist gelungen. Wenn entsprechende schriftliche Angebote dieser Partner vorliegen, wird es Beratungen mit den Landwirten geben.


- 33 -

Nr. 03/12

ZAHNÄRZTLICHER NOTDIENST März 2012 24./25. März Frau Dr. Lettow Bahnhofstraße 29, Ferdinandshof 039778/20236 31. März/01. April

Bildungsberatung

⇒ Individuelle Recherche nach passge-

Die Bildungsberatung für Arbeitsmarkt, Weiterbildung und allgemeine Bildung ist ein Angebot an alle Bürgerinnen und Bürger, sie in der Gestaltung ihrer persönlichen Bildungsbiografie und eines selbstbestimmten Lebens beratend zu begleiten. Die Beratung steht allen Bürgern offen und ist grundsätzlich kostenlos und trägerneutral.

⇒ Klärung von Finanzierungsfragen

Die Bildungsberatung bietet Ihnen:

Frau Pyra Königstraße 23, Torgelow 03976/202124

⇒ Orientierung und Information in allen Fragen der Bildung- und Weiterbildung ⇒ Kompetente und vertrauensvolle Beratung auf Ihrem persönlichen Bildungsweg

April 2012 06. April Frau Dr. Karbe Haffstraße 28, Mönkebude 039774/20382

Arbeit im neuen Kreistag DIE LINKE Ortsverband Ueckermünde lädt Mitglieder und Interessenten herzlich zum nächsten Stammtisch ein. Dieser findet am 23. April 2012 ab 18:30 Uhr im „Stadtkrug“ Ueckermünde statt. Als Gesprächspartnerin kommt Marlies Peeger, Vorsitzende der Kreistagsfraktion DIE LINKE, zu uns. R. Walther

07./08. April Frau Fels Bahnhofstraße 41, Torgelow 03976/2565140 09. April Frau Dr. Stark Bahnhofstraße 22, Eggesin 039779/22360 14./15. April Praxis Masch Albert-Einstein-Straße 81, Torgelow 03976/202293 Der Bereitschaftsdienst der Zahnärzte erfolgt an den Wochenenden und an Feiertagen jeweils in der Zeit von 09:00 bis 11:00 Uhr. NPD-Stadtvertreter informieren: Bürgersprechtag der NPD-Fraktion Werte Ueckermünder, hiermit laden wir Sie zum Bürgersprechtag der NPDStadtvertreterfraktion ein. Der Sprechtag findet am Dienstag, dem 20. März 2012, von 14:30 bis 18:00 Uhr im NPDBüro in der Wallstraße 27 statt. Für Fragen, Anregungen und eventuelle Terminvereinbarung ist unsere Fraktion unter 039771/544358 oder fraktion-uem@ npd-mv.de zu erreichen. Am Mittwoch, dem 21. März 2012, führen wir im NPD-Büro in der Wallstr. 27 eine Hartz-IV-Beratung durch. Rechtsanwalt Michael Andrejewski steht Ihnen von 10:00 - 18:00 Uhr zur Verfügung. Terminvereinbarungen sind unter 039771/544358 oder fraktion-uem@ npd-mv.de möglich.

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

nauen Bildungsangeboten

(Bildungsprämie, Bildungsgutschein)

⇒ Bilanzierung der eigenen Kompetenzen (ProfilPASS)

⇒ Umfassende Beratung am Übergang Schule - Beruf, zu Fragen des FSJ, FÖJ… ⇒ Informationen zum Bildungs- und Teilhabepaket Freizeitzentrum, Haffring 20 Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat, 14:00 - 17:00 Uhr nächste Termine: 22.03., 12.04., 26.04. KULTurSPEICHER, Bergstraße 2 Jeden 1. und 3. Montag im Monat und freitags, 13:00 - 16:00 Uhr nächste Termine: 23.03., 30.03., 02.04., 13.04., 16.04., 20.04. und nach Vereinbarung (Anmeldung erbeten!) Ansprechpartnerin ist Dr. Karola Stark, Landkreis Vorpommern-Greifswald, Lernen vor Ort - BildungsLandschaft Uecker-Randow (Telefon: 03973/255574, E-Mail: k.stark@lkuer.de).

Fremdenverkehrsverein und Stadt auf der ITB in Berlin zu Gast (JA) Unsere Region Stettiner Haff und die Stadt Ueckermünde wurden vom 07. bis 11. März am Gemeinschaftsstand des Tourismusverbandes Vorpommern auf der weltgrößten Tourismusmesse in Berlin, der Internationalen Tourismusbörse, vom Vorsitzenden des Fremdenverkehrsvereines Jürgen Appelhagen präsentiert. Geworben wurde mit touristischen Leistungsanbietern und Aktivangeboten.

KASSENÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST IM LANDKREIS UECKER-RANDOW täglich von 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr sowie außerhalb der Praxis-Sprechzeiten Sie erreichen den Bereitschaftsdienst unter folgenden Rufnummern: Bereich Ueckermünde/Eggesin/Ahlbeck 01805/8682222 82 Bereich Torgelow/Ferdinandshof 01805/8682222 02 Bereich Heinrichswalde/Rothemühl 01805/8682222 11 Der nächste Blutspendetermin findet am

Donnerstag, dem 12.04.2012, von 14:30 - 18:30 Uhr in der Feuerwehr Ueckermünde, Ueckerstraße 132a, statt.

TOURISTIK-Information Sitz des Fremdenverkehrsvereins “Stettiner Haff” e.V., Altes Bollwerk 9, 17373 Ueckermünde

Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 09:00 bis 16:00 Uhr Telefon 039771/28484, Fax 039771/28487, E-Mail: info@ueckermuende.de, Internet: www.ueckermuende.de


Volkssolidarität Ortsgruppe Ueckermünde Ost

Veranstaltungsplan Montag

Radfahren 09:00 Uhr Computer 10:00 - 10:45 Uhr Seniorensport 12:30 Uhr Tanzen Dienstag 08:30 Uhr Sturzprävention ab 13:00 Uhr Massage Mittwoch NEU! Ab 04.04. wieder Fußpflege möglich! Meldungen an Frau Wiese, Telefon 25525. nachmittags Skat Donnerstag 09:00 Uhr Computer Friseur (Termine über Telefon 54549, Frau Krotz) 12:30 Uhr Sturzprävention Für Familienfeiern aller Art stellt die Volkssolidarität nach Absprache gern den Seniorenclub in der Chausseestraße, Ecke Siedenfeld, in Ueckermünde zur Verfügung. Absprachen hierzu bitte über Telefon 22241. 20.03.2012, 14:00 Uhr Rommeenachmittag 27.03.2012, 14:00 Uhr Kaffeenachmittag 29.03.2012, 14:30 Uhr Veranstaltung zum Thema „Wohnen in Ueckermünde-Ost“. Wir begrüßen als Gäste Herrn Kliewe, Bauamtsleiter der Stadt, Herrn Selke, Leiter der Wohnungsgesellschaft, und Herrn Wohlrab von der Leitung der Wohnungsgenossenschaft. Interessierte Einwohner sind

Nr. 03/12

- 34 -

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

herzlich willkommen. Im Anschluss findet die erweiterte Leitungssitzung statt. 30.03.2012, 12:00 Uhr Schlachtefest in Brüssow in der Schützenhalle, nachmittags Kaffee und Kuchen. Meldungen umgehend an die Gruppenkassierer! Abfahrt des Busses 10:00 Uhr ab Ladenstraße. Unkostenbeitrag: 22,00 Euro.

Vorschau auf eine Mehrtagesfahrt zur Nordfriesischen Inselwelt in der Zeit vom 28.07. bis 01.08.2012. Unkostenbeitrag: 475,00 Euro, Einzelzimmerzuschlag: 13,00 Euro/Nacht. Der Reiseablauf kann über die Rufnummer 27241 angefordert werden. Anmeldeschluss: 15.06.2012. Für die durchzuführenden Reisen gilt eine Mindestteilnehmerzahl von 30 Personen.

03.04.2012, 14:00 Uhr Rommeenachmittag

Meldungen für die Konzertfahrten: M. Engelke, Telefon 27937

10.04.2012, 14:00 Uhr Kaffeenachmittag

Meldungen für die Reisen: K. Dannewitz, Telefon 27241

17.04.2012, 14:00 Uhr Rommeenachmittag

Vorstand der Volkssolidarität Ueckermünde Ost

Für alle Veranstaltungen im Freizeitzentrum ist je Teilnehmer eine Raumnutzungsgebühr von 0,50 Euro zu entrichten. 26.04.2012, 19:30 Uhr „Juwelen des Schlagers“: klassisches Konzert mit Liedern und Melodien bekannter Interpreten im Ueckersaal Torgelow. Unkostenbeitrag: 13,50 Euro einschließlich Transfer 31.05.2012 Tagesfahrt zur Festung Dömitz und Besuch der Schau(m)manufaktur Grabow, Mittagessen, Kaffeegedeck, Unkostenbeitrag: 53,00 Euro 28.06.2012 Entedeckungstour durch das Usedomer Hinterland, Busfahrt mit Reiseleitung, Kaffeegedeck im Wasserschloss Mellenthin, Möglichkeit zum Mittagessen wird gegeben, Unkostenbeitrag: 44,00 Euro.

APOTHEKEN-NOTDIENST Sollten Sie dringend Medikamente am Abend oder in der Nacht benötigen, so können Sie sich an den Apotheken-Notdienst wenden. Der diensthabende Apotheker hat Verständnis für die Dringlichkeit Ihres Besuches.

Sertürner-Apotheke Eggesin, Telefon: 039779/20590

25.03./04.04./17.04.

Marien-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 039771/24475

26.03./05.04./18.04.

Victoria-Apotheke Torgelow, Telefon: 03976/202001

27.03./07.04./19.04.

Marien-Apotheke Torgelow, Telefon 03976/256925

28.03./08.04./10.04.

Kronen-Apotheke Ferdinandshof, Telefon: 039778/2680

29.03./09.04./11.04.

Haff-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 039771/23014

20.03./30.03./12.04.

Hirsch-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 0171/2669394

21.03./31.03./13.04.

Randow-Apotheke Eggesin, Telefon: 039779/21192

22.03./01.04. 06.04./14.04.

Greifen-Apotheke Torgelow, Telefon: 03976/201591

23.03./02.04./15.04.

Adler-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 039771/22672

24.03./03.04./16.04.

Der Notdienst beginnt wochentags um 18:00 Uhr und endet um 08:00 Uhr. Samstags beginnt der Notdienst um 12:00 Uhr und endet Sonntag früh um 08:00 Uhr. Bis Montag früh 08:00 Uhr ist dann der sonntägliche Notdienst für Sie da.

Allen Leserinnen und Lesern wünschen wir frohe Ostern!

IMPRESSUM Ueckermünder Stadtreporter, ISSN 1439–1465 Amtliches Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Stadt Ueckermünde Das Amtliche Mitteilungsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an die erreichbaren Haushalte verteilt. Verbreitete Auflage: ca. 5.200 Exemplare Herausgeber: Stadt Ueckermünde, Am Rathaus 3, 17373 Ueckermünde Herstellung: Schibri-Verlag Am Markt 22, 17335 Strasburg Tel.: 039753/22757, Fax: 22583, www.schibri.de, E-Mail: info@schibri.de Satzherstellung: Redaktionssteil: Sven Behnke, Stadt Ueckermünde Anzeigen: Schibri-Verlag Am Markt 22, 17335 Strasburg Anzeigenannahme: Frau Böving, 039753/22757 Verantwortlich: Amtlicher Teil Stadt Ueckermünde: Die Bürgermeisterin, Redaktion: Sven Behnke; Tel.: 039771/28447, Fax: 039771/28444 Internet: www.ueckermuende.de E-Mail: presse@ueckermuende.de Druck/Endbearbeitung: Offset-Druck Ueckermünde, Tel.: 039771/53441 Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ des Verlages sowie dessen Anzeigenpreisliste. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder und müssen nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers übereinstimmen. Die Verantwortung für den Inhalt von Anzeigen und Beilagen liegt bei den Inserenten. Einige Bilder und/oder Fotos in dieser Ausgabe sind das urheberrechtlich geschützte Eigentum von 123RF Linited, Fotolia oder autorisierten Lieferanten, die gemäß der Lizenzbedingungen genutzt werden. Diese Bilder und/oder Fotos dürfen nicht ohne Erlaubnis von 123RF Limited oder Foltolia kopiert oder heruntergeladen werden.


Nr. 03/12

- 35 -

Ueckerm端nder Stadtreporter


Ueckerm端nder Stadtreporter

- 36 -

Nr. 03/12


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.