tor_2024_ausgabe_05

Page 1

Taigo¹ 1.0 l TSI

81 kW (110 PS) | EZ 03/2023 | 1.900 km urspr. UVP des Herstellers: 29.540,00 €

Ausstattung: App-connect, Rückfahrkamera, Einparkhilfe vorn und hinten, Klimaanlage, Radio, Sitzheizung, Multifunktionslenkrad, Navigationssystem, LED-Scheinwerfer u. v. m.

25.900,00 €

inkl. Überführungs- und Zulassungskosten

¹ Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 6,0 außerorts 4,2 kombiniert 4,9. CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 111

T-Cross2 1.0

81 kW (110 PS) | EZ 07/2021 | 9.400 km urspr. UVP des Herstellers: 28.450,00 €

Ausstattung: App-connect, Navigationssystem, Radio, Klimaanlage, Einparkhilfe vorn und hinten, Sitzheizung, Multifunktionslenkrad u. v. m.

Polo VI Style

22.700,00 €

inkl. Überführungs- und Zulassungskosten

70 kW (95 PS) | EZ 07/2023 | 9 km urspr. UVP des Herstellers: 26.890,00 €

Ausstattung: App-connect, LED-Matrix Scheinwerfer, Rückfahrkamera, Klimaanlage, Radio, LM-Felgen, Sitzheizung, Einparkhilfe vorn und hinten, Tempomat, Multifunktionslenkrad, Digital Cockpit u. v. m.

23.950,00 €

inkl. Überführungs- und Zulassungskosten

² Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 7,3 außerorts 5,0 kombiniert 5,8. CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 136 ³ Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 5,7 außerorts 4,0 kombiniert 4,6. CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 106

2 Nr. 05/2024 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes
BellinerStraße24·17373Ueckermünde·Tel.:039771/22861 www.autohaus-krumnow.de·info@autohaus-krumnow.de IhrVolkswagenPartner
desMonatsNurgünstiger.Gleichgut. Unsere Reimporte
Torgelow-Ferdinandshof
mitEU-Importierten Fahrzeugensparen
Abbildung ähnlich Abbildung ähnlich BEST DEAL
3 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof Nr. 05/2024

Impressum Erscheinungsdaten

17.05.2024

14.06.2024

Torgelower Maiverein e. V. sagt Danke

Dem Torgelower Maiverein e. V. kam am 1. Mai 2024 eine besondere Ehre zu. Wir durften die zentrale Maiveranstaltung zum Tag der Arbeit in M-V ausrichten. Die ehrenamtlichen Mitglieder und Helfer des Vereins legten sich dafür voll ins Zeug. Und allein die hohe Zahl der Torgelower(innen) und ihrer Gäste zeigten uns, dass wir richtig lagen. Die Themen Frieden, Arbeit und Familie an einem solchen Tag unter einen Hut zu bringen, ist schon schwer genug. Wir hatten hervorragende Mitgestalter in den vielen unterschiedlichen Vereinen und Parteien. Den I-Punkt setzte dann die Bezirksvorsitzende des DGB Nord, Laura Pooth. Vor allem ihre Mairede griff eindringlich das Thema Arbeit auf und die Ministerpräsidentin unseres Landes M-V, Manuela Schwesig, SPD, die ihren angekündigten Bürgerdialog in den Rundgang verlegte. Frau Schwesig zeigte sich als Politikerin zum Anfassen. Unzählige Selfis und Einzelgespräche waren das Ergebnis ihres Besuches in Torgelow. Mit dabei waren natürlich unsere Bürgermeisterin Kerstin Pukallus, der Landesvorsitzende der Partei DIE LINKE, Peter Ritter, der Bundestagsabgeordnete Erik von Malottki, SPD, der Chef der Staatskanzlei Patrick Dahlemann, SPD, und der Landtagsabgeordnete Daniel Seiffert, DIE LINKE, um nur einige zu nennen. Sie alle ließen den 1. Mai in Torgelow zum Volksfest werden. Die Torgelower haben sich der ihnen zugedachten Ehre würdig erwiesen. Dafür möchte ich im Namen des Torgelower Maiverein e. V. allen Gästen, Mitwirkenden und Besucher(innen) sowie Sponsoren, ein herzliches Danke sagen. Und eins darf ich noch verraten. Immer wieder sagten mir Besucher(innen), dass diese Maifeier einmalig in M-V und darüber hinaus ist. Darauf können wir alle stolz sein.

Gerhard Konstantin

Vereinsvorsitzender

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof mit den Gemeinden

Stadt Torgelow, Ferdinandshof, Wilhelmsburg, Heinrichswalde, Altwigshagen, Rothemühl und Hammer a. d. Uecker mit öffentlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung. Die Zeitung erscheint monatlich und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte verteilt.

Verbreitete Auflage: 8.700

Herausgeber:

Stadt Torgelow sowie die Gemeinden Ferdinandshof, Wilhelmsburg, Heinrichswalde, Altwigshagen, Rothemühl und Hammer a. d. Uecker.

Bahnhofstraße 2, 17358 Torgelow

Tel.: 03976 252-0 Fax: 03976 20 22 02

Redaktionelle Artikel

senden Sie bitte an folgende Adresse: E-Mail: amtsblatt@torgelow.de

Verlag: Schibri-Verlag

17337 Milow, Dorfstraße 59

Tel.: 039753 22757 Fax: 039753 22583

E-Mail: info@schibri.de

Verantwortlich

für den amtlichen Teil

Stadt Torgelow: Die Bürgermeisterin Verantwortlich für den amtlichen Teil des Landkreises: Der Landrat Verantwortlich für den außeramtlichen Teil:

Der Verleger Verantwortlich für Anzeigen: Frau Helms, Tel.: 039753 22757

E-Mail: helms@schibri.de

Bezugsmöglichkeiten:

Amt Torgelow-Ferdinandshof oder Schibri-Verlag.

Der Bezugspreis für Abonnenten beträgt jährlich 19,20 €.

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist.

Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verlages und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste.

Die Verantwortung für die Inhalte der Anzeigen und Beilagen liegt bei den Inserenten!

Einige Bilder und/oder Fotos in dieser Ausgabe sind das urheberrechtlichgeschützte Eigentum von 123RF Linited, Fotolia oder autorisierten Lieferanten, die gemäß der Lizenzbedingungen genutzt werden. Diese Bilder und/oder Fotos dürfen nicht ohne Erlaubnis von 123RF Limited oder Fotolia kopiert oder heruntergeladen werden.

Touristeninformation

Öffnungszeiten:

Dienstag - Samstag von 12:00 - 16:00 Uhr

Tel.: 03976 255730

E-Mail: info.stadt.torgelow1@t-online.de www.torgelow.de

4 Nr. 05/2024 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof

Telefonplan des Amtes Torgelow-Ferdinandshof

Rathaus Torgelow, Bahnhofstr. 2

Zentrale: Tel.: 03976 252-0

Fax: 03976 202202

E-Mail: Info@torgelow.de Internet: www.torgelow.de

Sprechzeiten:

Mo. und Fr. 09:00 - 11:30 Uhr

Di. 09:00-11:30 Uhr und 13:00-17:30 Uhr

Do. 09:00-11:30 Uhr und 13:00-16:00 Uhr

Mo. und Fr. keine Kassenzeiten

Funktion Zimmer-Nr. Tel.-Nr. Name

Bürgermeisterin

Frau Pukallus 1.28 1. OG 252-100

E-Mail: buergermeisterin@torgelow.de

Büro der Bürgermeisterin

Frau Batke 1.27 1. OG 252-101 Fax: 252-104

E-Mail: amtsblatt@torgelow.de

SGL Wirtschaftsförderung, Kultur und Tourismus

Herr Jacobi 1.25 1. OG 252-110

E-Mail: wirtschaftsfoerderung@torgelow.de

SB Kultur, Tourismus, Vereine

Frau Lutz 0.10 EG 252-152

SB Kultur, Tourismus

Frau Schultz 0.11 EG 252-153

SB Öffentlichkeitsarbeit

Herr Mielke 0.06 EG 252-156

Amtsvorsteher

Herr Hamm

Sprechzeiten: 14-täglich dienstags (in geraden Wochen) 17:00 - 17:30 Uhr nach Vereinbarung, Tel.: 03976 252-107

Amtsleiterin für Innere Verwaltung und Finanzen

Frau Gajewi 1.06 1. OG 252-120 1. Stellvertreterin der Bürgermeisterin

E-Mail: innere.verwaltung.finanzen@torgelow.de

SGL Innere Verwaltung/Ausbildung

Frau Krtschil 1.04 1. OG 252-113

SB Gremienarbeit

Frau Schirrmeister 1.03 1. OG 252-111

Frau Witthuhn 1.29 1. OG 252-127

SB Innere Verwaltung / Archiv

Frau Kempfert 2.18 2. OG 252-119

SB Personal

Frau Anke 1.30 1. OG 252-118

SB Bezüge

Frau Haase, Andrea 1.02 1. OG 252-114 Systemadministrator

Herr Kinzelt 1.08 1. OG 252-115

SB Systemadministration

Herr Cikursch 2.05 2. OG 252-225 Systemadministration IT-Schulen

Herr Rogge 1.07 1. OG 252-151

SB Bürokommunikation

Herr Holze 2.05 2. OG 252-112

SB Kommunikation, Zentrale

N. N. Foyer EG 252-0

SGL Stadtkasse

Frau Lorenz 2.25 2. OG 252-121

SB Kasse, Bankwesen

Frau Sperling 2.26 2. OG 252-122

SB Kasse, Vollstreckung

Herr Peter 0.16 EG 252-123

SGL Finanzen

Frau Günther, Katja 2.02 2. OG 252-128

SB Geschäfts- und Anlagenbuchhaltung

Frau Günther, Romi 2.24 2. OG 252-124

Frau Haase, Anne 2.24 2. OG 252-125

E-Mail: rechnungen@torgelow.de

SB Anlagenbuchhaltung

Frau Kosecka 2.01 2. OG 252-181

SB Steuern und Abgaben

Herr Grunert 2.23 2. OG 252-126

Frau Pinske, Jessica 2.27 2. OG 252-159

Bürgeramtsleiter

Herr Mosler 2.13 2. OG 252-130

E-Mail: buergeramt@torgelow.de

Integrationslotsin

Frau Maschkin 0.05 EG 252-131

E-Mail: integrationslotse@torgelow.de

SGL Sicherheit und Ordnung

Wahlen, Schornsteinfegerwesen, Verkehr, Friedhöfe

Herr Lühmann 2.16 2. OG 252-139

Gewerbe, Jagdwesen, Fischereischeine, Sondermärkte, Schiedsstelle

Herr Lühmann 2.16 2. OG 252-139

E-Mail: gewerbeamt@torgelow.de

SB Brandschutz, Straßenreinigung, Abfälle, Allgemeine Gefahrenabwehr N. N. 2.12 2. OG 252-136

SB Sondernutzung, Natur, Fundbüro, Strafanzeigen, Allgemeine Gefahrenabwehr

Frau Lindner 2.12 2. OG 252-144

SB Außendienst

Herr Justin 2.14 2. OG 252-143

SGL Bürgerservice

Wohngeld / Wohnberechtigung, Wahlen

Frau Pinske, Monique 0.14 EG 252-158

SB Wohngeld / Wohnberechtigung

Frau Krull 0.13 EG 252-157

Frau Wild 0.12 EG 252-155

E-Mail: wohngeldbehoerde@torgelow.de

SB Meldewesen

Frau Masewski 0.03 EG 252-134

SB Meldewesen

N. N. 0.04 EG 252-132

E-Mail: meldewesen@torgelow.de

SB Schulen, Kita

Frau Kobrow 2.15 2. OG 252-154

E-Mail: d.kobrow@torgelow.de Standesamt, Namensänderungen, Kfz.Zulassung

Frau Faltinath 0.17 EG 252-133

E-Mail: standesamt@torgelow.de

Bauamtsleiter

Herr Port 1.17 1. OG 252-160 2. Stellvertreter der Bürgermeisterin

E-Mail: bauamt@torgelow.de

SB Gebäudebewirtschaftung

Frau Pubanz 1.15 1. OG 252-171

SB Grundstücksbewirtschaftung/Sportstätten/Abrechnung Zuwendungsbauten

Frau Schabang 1.16 1. OG 252-167

SB Grundstücksbewirtschaftung

Frau Zander 1.16 1. OG 252-163

SB Mieten/Pachten/Versicherungen

Herr Neumann 1.15 1. OG 252-186

SGL Bauwesen und Bauverwaltung

Frau Schackert 1.14 1. OG 252-164

SB Bauverwaltung

Herr Berndt 1.24.1 1. OG 252-170

SB Bauwesen/Zuwendungsbauten

Frau Bank 1.13 1. OG 252-165

SB Bauwesen/Vergabewesen

Herr Stöckel 1.13 1. OG 252-166

SB Beitrags- und Anschlussrecht

Frau Rühl 1.20 1. OG 252-169

Bauhof und Einrichtungen Leiter

Herr Menzel 1.19 1. OG 252-162

Außeneinrichtungen

BAUHOF Torgelow

Leiter Herr Menzel 0151 19109431

BAUHOF Ferdinandshof

Leiter Herr Klawitter 0170 8006882

Schülerfreizeitzentrum Torgelow

Frau Kerkhoff 03976 431039

Jugend-Kulturtreff Ferdinandshof

Leiterin Frau Schnell 039778 20774

Stadtbibliothek Torgelow

Leiterin Frau Birkenhauer 03976 202675

E-Mail: stadtbibliothek-torgelow@awo-uer.de Öffnungszeiten:

Montag u. Mittwoch geschlossen

Dienstag u. Donnerstag 12:00 - 17:00 Uhr

Freitag 15:00 - 19:00 Uhr

jeden 1. u. 3. Samstag 14:00 - 18:00 Uhr im Monat

Bibliothek Ferdinandshof

Leiterin Frau Schnell 039778 20774

E-Mail: bibliothek-ferdinandshof@awo-uer.de Öffnungszeiten:

Di. und Do. 10:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr Freitag 10:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr

SCHULEN

Pestalozzi-Grundschule

Sekretariat: Frau Heppner 03976 202559

Regionale Schule „Albert Einstein“

Sekretariat: Frau Maaß 03976 201316

Grundschule Ferdinandshof

Sekretariat: Frau Musialski 039778 20693

Regionale Schule „Hanno Günther”

Sekretariat: Frau Pretorius 039778 20233

Reg. Berufl. Bildungszentrum des Landkreises Vorpommern-Greifswald

Sekretariat: Frau Borkowitz 03834 8760-4162

Frau Radloff 03834 8760-4160

SPORTSTÄTTEN

Heidebad 03976 202660

Volkssporthalle (Büro) 03976 432340

Gießerei-Arena (Büro) 03976 202706

ORTSVORSTEHER

der Ortsteile Heinrichsruh und Müggenburg

Herr Manfred Tank

Tel.: 039778 282644 oder 0171 4367696

E-Mail: manfredtank62@gmail.com des Ortsteils Holländerei

Herr Erwin Petzel

Tel.: 03976 202590 oder 0170 2814765

E-Mail: rentnererwinpetzel@live.de

5 Nr. 05/2024 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof

Öffentliche Bekanntmachungen

A u s f e r t i g u n g

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern

Badenstraße 18, 18439 Stralsund

Az.: 33229/5433.31

Vorzeitige Ausführungsanordnung mit Überleitungsbestimmungen im Flurneuordnungsverfahren Rothenklempenow

A. vorzeitige Ausführungsanordnung

I. Im Flurneuordnungsverfahren Rothenklempenow, Landkreis Vorpommern-Greifswald, Gemeinden Blankensee, Hintersee, Koblentz, Rothenklempenow, Viereck und Zerrenthin wird hiermit gemäß §§ 61 Abs. 1 und 63 Abs. 2 Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG) vom 3. Juli 1991 (BGBl. I S. 1418) mit späteren Änderungen i. V. m. § 63 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546) mit späteren Änderungen die vorzeitige Ausführung des Flurneuordnungsplanes Rothenklempenow angeordnet.

II. Als Zeitpunkt des Eintritts des neuen Rechtszustandes und damit der rechtlichen Wirkungen des Flurneuordnungsplanes wird der 01.06.2024 festgesetzt.

Mit diesem Tage werden die neuen Grundstücke anstelle der alten Grundstücke Eigentum der Teilnehmer. Hinsichtlich der Rechte an den alten Grundstücken treten die neuen Grundstücke an die Stelle der alten Grundstücke. Das Gleiche gilt auch für die Pachtverhältnisse.

III. Der Übergang des Besitzes und der Nutzung der Grundstücke erfolgt mit Eintritt des neuen Rechtszustandes am 01.06.2024, soweit die Teilnehmer untereinander nichts Abweichendes vereinbart haben.

Der Übergang des Besitzes und der Nutzung der landwirtschaftlich genutzten Grundstücke wird durch Überleitungsbestimmungen geregelt, die Bestandteil dieser Anordnung sind.

IV. Haben Festsetzungen des Flurneuordnungsplanes Auswirkungen auf Nießbrauchs- oder Pachtverhältnisse, können Anträge auf

a) Verzinsung einer Ausgleichzahlung, die der Empfänger der neuen Grundstücke für eine dem Nießbrauch unterliegende Mehrzuteilung von Land zu leisten hat (§ 69 FlurbG),

b) Veränderungen des Pachtzinses oder ähnliches bei einem Wertunterschied zwischen altem und neuem Pachtbesitz (§ 70 Abs. 1 FlurbG) und

c) Auflösung des Pachtverhältnisses bei wesentlicher Erschwerung in der Bewirtschaftung des Pachtbesitzes aufgrund der Änderungen durch die Bodenordnung (§ 70 Abs. 2 FlurbG)

nur binnen einer Frist von 3 Monaten seit dem ersten Tage der öffentlichen Bekanntmachung dieser Anordnung bei der Landgesellschaft MV mbH, Außenstelle Rostock, Biestower Damm 10a, 18059 Rostock gestellt werden.

In den Fällen zu c) ist nur der Pächter antragsberechtigt.

Gründe:

Die in § 63 FlurbG genannten Voraussetzungen zum Erlass der vorzeitigen Ausführungsanordnung liegen vor. Die verbliebenen Widersprüche gegen den Flurneuordnungsplan sind der oberen Flurneuordnungsbehörde, dem Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt MecklenburgVorpommern, zur Entscheidung vorgelegt worden. Ihre Entscheidung steht noch aus. Aus einem längeren Aufschub der Ausführung des Flurneuordnungsplans werden voraussichtlich erhebliche Nachteile für die Mehrheit der zufriedenen Verfahrensteilnehmer erwachsen. Die vorzeitige Ausführungsanordnung liegt sowohl im öffentlichen als auch im privaten Interesse der am Verfahren beteiligten Grundeigentümer.

Den Widerspruchsführern entstehen durch den Eintritt des neuen Rechtszustandes keine Nachteile, da der Flurneuordnungsplan im Rechtsbehelfsverfahren geändert werden kann. Die Änderungen wirken in rechtlicher Hinsicht auf den in dieser Anordnung festgesetzten Tag zurück (§ 63 Abs. 2 FlurbG).

Die vorzeitige Ausführung des Flurneuordnungsplans ist erforderlich, um zukünftig Planungssicherheit für die neuen Grundstücke aller Teilnehmer sowie eine rechtlich sichere Erschließung aller Grundstücke durch öffentliche Wege zu erreichen.

B. Anordnung der sofortigen Vollziehung

Gem. § 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19.03.1991 (BGBl. I. S. 686) mit späteren Änderungen wird die sofortige Vollziehung der vorstehenden vorzeitigen Ausführungsanordnung angeordnet. Dies hat zur Folge, dass Rechtsbehelfe gegen die vorzeitige Ausführungsanordnung keine aufschiebende Wirkung haben.

Gründe:

Die Anordnung der sofortigen Vollziehung liegt im öffentlichen sowie im überwiegenden Interesse der Eigentümer.

Die Hemmung des Rechtsübergangs durch etwa eingelegte Rechtsbehelfe gegen die vorzeitige Ausführungsanordnung würde die rechtliche Umsetzung des Verfahrens verhindern.

Zudem sollen bereits auf dem Konto der Teilnehmergemeinschaft eingegangene Geldausgleichszahlungen für Mehrausweisungen in Land zeitnah zum Eintritt des neuen Rechtszustandes den anspruchsberechtigten Teilnehmern mit einer Minder-ausweisung in Land ausgezahlt werden. Dies ist nur möglich, wenn der in der vorzeiti-gen Ausführungsanordnung genannte Stichtag für den Rechtsübergang durch mögliche Rechtsbehelfe nicht in Frage gestellt werden kann.

Im Übrigen wird auf die allgemeine Zielstellung des Flurneuordnungsverfahrens verwiesen.

Der Gesetzgeber definiert die Feststellung und Neuordnung der Eigentumsverhältnis-se als eine vordringlich zu betreibende Maßnahme, um nach der Wiedervereinigung Deutschlands Rechtssicherheit und einheitliche Rechtsverhältnisse zu schaffen.

Erst durch das Inkrafttreten der rechtlichen Wirkungen des Flurneuordnungsplans können diese Ziele erreicht und die o. g. Probleme gelöst werden.

C. Besondere Überleitungsbestimmungen nach § 62 FlurbG zur Ausführungsanordnung im Flurneuordnungsverfahren Rothenklempenow

Entsprechend dieser vorzeitigen Ausführungsanordnung wird nach Anhörung des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft hiermit die tatsächliche Überleitung in den neuen Zustand – der Übergang von Besitz und Nutzung auf die neuen Grundstücke – geregelt.

6 Nr. 05/2024 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof

Öffentliche Bekanntmachungen

I. Termin zur Inbesitznahme der Landabfindung

1. Die Empfänger der neuen Flächen übernehmen den Besitz, die Verwaltung und die Nutzung ihrer Landabfindungen, sobald die darauf stehenden Früchte der früheren Besitzer abgeerntet bzw. die Grasflächen abgeweidet oder gemäht sind.

2. Als spätester Zeitpunkt für die Übergabe der Flächen werden folgende Termine bestimmt:

a) für Getreide/Raps und im Zuge der 30.11.2024

EU Agrarförderung stillgelegte Flächen

b) mit Zwischenfrüchten bestellte Flächen 30.11.2024

c) für die restlichen Ackerflächen 30.11.2024 (Rüben, Kartoffeln, Mais, Ackergras, etc.)

d) für Gartenflächen, Gemüsegärten und 30.11.2024

Baumschulen

e) Grünlandflächen dürfen bis zum 30.11.2024 noch vom bisherigen Nutzungsberechtigten beweidet werden

Alle übrigen Flächen können gemäß der Ausführungsanordnung am 01.06.2024 in Besitz genommen werden.

Nach den unter I. gesetzten Terminen gehen die noch nicht abgefahrenen Reste der Ernte und etwa sonst auf dem Grundstück befindliche Gegenstände entschädigungslos in das Eigentum des Zuteilungsempfängers über und können von diesem auf Gefahr und Kosten des Vorbesitzers entfernt werden, soweit nicht im Folgenden anderslautende Regelungen festgesetzt sind. Bestehende Rechte Dritter an Ernteerträgen werden hierdurch nicht berührt. Die zugeteilten Grundstücke müssen unverzüglich ordnungsgemäß übernommen werden. Sie sind so zu übergeben, dass auf den Grundstücken keine Einrichtungen oder Hindernisse vorhanden sind, die geeignet sind, Menschen oder Tiere zu gefährden. Ackerflächen sind in geschältem Zustand zu übergeben.

II. Ernteerträge und sonstige auf den Flächen befindlichen Gegenstände

1. Holzbestände, sonstige Bäume, Hecken und Sträucher

Die Beteiligten werden auf die Einhaltung der landschaftspflegerischen Bestimmungen – insbesondere das Gesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Ausführung des Bundesnaturschutzgesetzes (Naturschutzausführungsgesetz – NatSchAG M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.02.2010 (GVO Bl. M-V 2010 S. 66) mit späteren Änderungen besonders hingewiesen.

Alle Holzbestände, auch einzelne Bäume, Büsche, Hecken und Sträucher dürfen bis zur Unanfechtbarkeit des Flurneuordnungsplanes von dem Vorbesitzer oder dem Zuteilungsempfänger nur mit Genehmigung der Flurneuordnungsbehörde (Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern - Hausanschrift: Badenstraße 18, 18439 Stralsund; Postanschrift: Postfach 2541, 18412 Stralsund) beseitigt werden.

Übernimmt der Zuteilungsempfänger die vorgenannten Bestände, so hat er eine Vereinbarung über Entschädigungszahlungen oder andere Vereinbarungen mit dem Vorbesitzer selbst abzuschließen. Kommt eine Einigung nicht zustande, so ist bis zum 01.06.2024 ein Antrag auf Regelung bei der Flurneuordnungsbe-

hörde zu stellen. Ist bis zu diesem Termin keine Vereinbarung abgeschlossen worden und kein Antrag auf Regelungen beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern gestellt worden, gehen die vorgenannten Bestände entschädigungslos auf den Zuteilungsempfänger über.

Die Regelung des Übergangs geschlossener Waldbestände erfolgt durch die Flurneuordnungsbehörde im Benehmen mit dem Beteiligten.

2. Zäune, Einfriedungen und Steinhaufen

Zäune und andere Einfriedungen können bis zum 30.11.2024 vom Vorbesitzer entfernt werden. Für das Umsetzen der Zäune wird eine Entschädigung nicht gewährt. Erd-, Stein-, Dünger- und Komposthaufen, ggf. Bäume einschl. Stubben und Wurzelwerk hat der Vorbesitzer, falls zwischen ihm und dem Zuteilungsempfänger keine andere Einigung zustande kommt, bis zum Übergang der Zuteilung zu entfernen und die Fläche einplaniert zu übergeben.

3. Tränkeanlagen

Tränkeanlagen müssen bis zum 30.11.2024 entfernt sein, andernfalls gehen sie entschädigungslos auf den Zuteilungsempfänger über.

4. Mieten, Silos, Strohhaufen

Diese Anlagen müssen bis zum 30.11.2024 beseitigt werden. Andernfalls gehen sie entschädigungslos in das Eigentum des Zuteilungsempfängers über und können von diesem auf Kosten und Gefahr des Vorbesitzers entfernt werden.

5. Durchlässe und Überfahrten

Die Zuwegung zu den neuen Grundstücken über Wegeseitengräben, über Durchlässe usw. hat der Zuteilungsempfänger auf eigene Kosten vorzunehmen. Die Abmessungen der Durchlässe oder sonstigen Überbrückungen in den Zuwegungen bestimmt das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern im Benehmen mit dem Vorstand der Teilnehmergemeinschaft. Die Durchlässe oder sonstigen Überbrückungen sind von den Empfängern der beteiligten Abfindungsgrundstücke zu unterhalten. Hierzu gehört auch, dass sie offengehalten und dass die oberhalb und unterhalb anschließenden Wegeseitengräben und Wasserläufe auf einer Länge von mindestens 2 m geräumt werden.

6. Ausgleich Düngezustand und sonstige Entschädigungen infolge Überganges aus dem alten in den neuen Zustand (Kulturkostenentschädigung)

Eine allgemeine Ausmittlung der Verschiedenheit der Grundstücke bezüglich des Düngezustandes erfolgt nicht.

Für den Ausgleich von vorübergehendem Mehr- und Minderwert zugeteilter Grundstücke und sonstiger vorübergehender Nachteile einzelner Teilnehmer, die das Maß der den übrigen Teilnehmern entstandenen gleichartigen Nachteile wesentlich übersteigen, gelten die gesetzlichen Bestimmungen (§ 51 FlurbG).

7 Nr. 05/2024 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof

7. Planinstandsetzungen und Ausgleich von Härtefällen

Arbeiten, die notwendig sind, um die zugeteilten Grundstücke zur Bewirtschaftung instand zu setzen, sind grundsätzlich vom Zuteilungsempfänger selbst auszuführen.

8. Ausbau und Instandsetzung neuer Wege, Brücken und Durchlässe

Der Ausbau der neuen Wege, Gräben, Durchlässe und evtl. erforderlicher Überfahrten erfolgte nach Maßgabe des Ausbauplanes durch die Teilnehmergemeinschaft unter Leitung der Flurneuordnungsbehörde. Der Ausbau ist noch nicht abgeschlossen.

9. Änderung der Folgeeinrichtung

Änderungen der Folgeeinrichtungen bleiben bis zur endgültigen Ausführung des Flurneuordnungsplanes (Schlussfeststellung) vorbehalten. Soweit solche Änderungen und Ergänzungen an den Wegen und Gewässern nach Überweisung der Abfindungen notwendig werden, haben die Teilnehmer den dazu erforderlichen Grund und Boden herzugeben oder die etwa freiwerdende Grundfläche als Anlieger anzunehmen. Dabei hat der Teilnehmer für den angetretenen oder empfangenen Grund und Boden das Einfache der Werteinheiten in Geld aus der Kasse der Teilnehmergemeinschaft zu erhalten oder an sich zu zahlen.

III. Rechtsnachfolge

Im Falle des Erwerbs eines zugeteilten Grundstücks hat der Erwerber alle sich aus Vorstehendem ergebenden Verpflichtungen gegen sich gelten zu lassen (§ 15 FlurbG).

IV. Erzwingen von Handlungen, Duldungen und Unterlassungen

Für das Erzwingen der in den Überleitungsbestimmungen getroffenen Festsetzungen gelten die Vorschriften des § 137 FlurbG und in Verbindung hiermit die §§ 6 bis 18 des Verwaltungsvollstreckungsgesetztes (VwVG) vom 27.04.1953 (BGBl. I S. 157) mit späteren Änderungen. Hiernach können insbesondere Handlungen, die nach den Überleitungsbestimmungen auszuführen sind, bei Unterlassung auf Kosten des Verpflichteten durch einen anderen vorgenommen werden. Kann die zu erzwingende Handlung nicht durch einen anderen geleistet werden oder ist anzunehmen, dass aus der Vornahme durch einen anderen die entstehenden Kosten von dem Verpflichteten nicht einzubringen sind, oder werden Handlungen, die nach den Überleitungsbestimmungen zu unterlassen sind, trotzdem vorgenommen, so kann ein Zwangsgeld bis zu 25.000,00 € nach § 11 VwVG festgesetzt werden. Die Zwangsmittel können so oft wiederholt werden, bis die Verpflichtung erfüllt ist.

V. Besondere Hinweise

Die Grundstücksbesitzer werden darauf hingewiesen, dass

a) die bei der Vermessung gesetzten Grenzzeichen und abgemarkten Vermessungspunkte (Steine, Kunststoffgrenzmarken, Grenzpfähle, Rohre usw.) nach § 26 des Geoinformations- und Vermessungsgesetzes – GeoVermG M-V vom 16.12.2010 (GVOBl. M-V S. 713) mit späteren Änderungen unter gesetzlichem Schutz stehen. Die unbefugte Vernichtung, Beschädigung, Veränderung, Beseitigung oder Gefährdung

der Grenz-, Vermessungs- und Sichtzeichen kann nach § 37 dieses Gesetzes als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße geahndet werden;

b) jede Beschädigung der Wege und Gewässer und der Anlagen in ihnen bei vorsätzlicher Begehung als Straftat, in allen anderen Fällen als Ordnungswidrigkeit geahndet wird

c) das Wenden mit Wirtschaftsgeräten auf den Wegen nicht zulässig ist, desgleichen ist das Abstellen von Fahrzeugen und Geräten sowie das Lagern von Mist und Erde von geernteten Früchten (Rüben, Stroh) auf der befestigten Fahrbahn und im Sommerweg sowie auf den nicht befestigten Wegen verboten.

d) dass sich der Zuteilungsempfänger beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern zu vergewissern hat, ob eine Sonderregelung getroffen wurde, bevor er entsprechend Ziffer I und Ziffer II Abs. 3 bis 5 dieser Überleitungsbestimmungen Arbeiten ausführt, die der Vorbesitzer zu erledigen hätte.

VI. Nachbarrechtliche Bestimmungen

Abgesehen von den Einschränkungen aufgrund Gesetzes, Verordnung, Satzung oder dergleichen, sind die Empfänger der neuen Abfindungen in der freien und uneingeschränkten Benutzung ihrer Abfindungen nur an nachstehende Vorschriften gebunden.

1. Einfriedung

a) Alle Grundstücke sind einzufrieden, soweit sie beweidet werden. Die Einfriedung zwischen den beweideten Grundstücken ist auf der Grenzlinie von den Eigentümern je zur Hälfte herzustellen und zu unterhalten. Die Einfriedungen zwischen beweideten Grundstücken und unbeweideten Grundstücken müssen von den Eigentümern der beweideten Grundstücken 0,6 m von der Grenze entfernt auf eigene Kosten hergestellt und unterhalten werden.

b) Falls nach dem Eintritt des neuen Rechtszustandes Weideflächen in nicht beweidete Flächen umgewandelt werden, hat der Eigentümer bzw. Besitzer der nicht beweideten Fläche das Recht, die Einfriedung auf eigene Kosten 0,6 m von der Grenze entfernt in das Nachbarweidegrundstück zu versetzen. Die Unterhaltung der Einfriedung obliegt in diesem Falle dem Eigentümer bzw. Besitzer des beweideten Grundstückes.

c) Falls nach dem Eintritt des neuen Rechtszustandes nicht beweidete Fläche in Weidefläche umgewandelt wird, so ist der Eigentümer bzw. Besitzer der bisher nicht beweideten Fläche innerhalb eines Jahres verpflichtet, die Einfriedung auf eigene Kosten aus dem Nachbarweidegrundstück auf die Grenzlinie zu versetzen. Ist die Einfriedung bis zum Weideauftrieb nicht versetzt worden, hat der Eigentümer bzw. Besitzer des Nachbarweidegrundstücks das Recht, die Einfriedung auf Kosten des Eigentümers bzw. Besitzers der bisher nicht beweideten Fläche versetzen zu lassen. Die Unterhaltung der Einfriedung obliegt dann in sinngemäßer Anwendung der Bestimmungen des Absatzes a) beiden Grundstückseigentümern je zur Hälfte.

d) Die Einfriedungen an Eisenbahnen, Straßen, Wegen und Gewässern muss der Empfänger des anliegenden

8 Nr. 05/2024 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof
Öffentliche Bekanntmachungen

Öffentliche Bekanntmachungen

Grundstücks auf eigene Kosten herstellen und unterhalten. Die Einfriedungen an Eisenbahnen, Straßen und Wegen sind 0,6 m Entfernung von der Grenze, die Einfriedungen an Gewässern in 0,8 m Entfernung von der oberen Böschungskante anzulegen.

e) Dämme und Wälle dürfen ohne Zustimmung der Anlieger nur mit 1 ½-facher Böschung angelegt werden und müssen mit dem Dammfuß mindestens 0,3 m von der Grenzlinie entfernt zurückbleiben.

2. Gruben

a) Die Anlegung von Ton-, Lehm, Sand-, Mergel-, Kiesund sonstigen Gruben richtet sich nach den maßgebenden Bestimmungen, insbesondere dem Naturschutzausführungsgesetz M-V.

b) Gruben und Abgrabungen dürfen – sofern die in Absatz a) genannten Bestimmungen nicht entgegenstehen – nur mit einem Böschungsverhältnis von 1 : 1,5 und in mindestens 2,0 m Entfernung, die bei geringerer Standfestigkeit des Bodens entsprechend vergrößert werden muss, von der Grenze angelegt werden. Die Sicherung der Nachbargrundstücke muss gewährleistet sein.

c) Teiche und Sammelbassins, die nicht ausgemauert werden, dürfen nur mit einem Böschungsverhältnis 1 : 2 und 2,0 m von der Grenze entfernt ausgehoben werden. Absatz b) gilt entsprechend.

3. Viehtränken

Viehtränken dürfen das vorhandene Gewässerprofil nicht einschränken. Die für das Gewässer ausgewiesene Fläche darf nicht vom Vieh betreten werden. Der Viehhalter ist zum Ersatz des bei Verstoß gegen diese Bestimmung entstehenden Schadens verpflichtet. Die wasserrechtlichen Bestimmungen, insbesondere die Verordnungen und Satzungen bleiben unberührt.

4. Grenzgräben

Grenzgräben sollen nur im gegenseitigen Einvernehmen der Nachbarn auf der Grenze angelegt werden. Der Graben muss mit der Mitte der Sohle auf der Grenze angelegt und von beiden Nachbarn unterhalten werden. Dies ist durch entsprechende Führung der Grenzgräben oder durch anderweitige Abmarkung zu gewährleisten. Ist eine Veränderung der Abmarkung unvermeidlich, ist das Geoinformations- und Vermessungsgesetz M-V maßgebend. Über die Notwendigkeit der Anlage eines Entwässerungsgrabens entscheidet im Streitfall bis zur Unanfechtbarkeit der Schlussfeststellung die Flurneuordnungsbehörde, nach Beendigung des Flurneuordnungsverfahrens die zuständige Wasserbehörde nach dem Wassergesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (LWaG) vom 30.11.1992 (GVOBl. M-V 1992 S. 669) mit späteren Änderungen. Die wasserrechtlichen Vorschriften bleiben unberührt.

VII. Beiträge zu Wasser-, Boden- und Unterhaltsverbänden

Die Beiträge zu Wasser- und Bodenverbänden sowie anderen Unterhaltungsverbänden sind ab dem Beitragsjahr 2025 von den Empfängern zu leisten.

Rechtsbehelfsbelehrung:

Gegen diese vorzeitige Ausführungsanordnung und die Überleitungsbestimmungen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern, Sitz Stralsund oder dessen Außenstelle, Sitz Ueckermünde erhoben werden.

Gegen die Anordnung der sofortigen Vollziehung kann gemäß § 80 Abs. 5 VwGO beim Oberverwaltungsgericht MecklenburgVorpommern, Domstraße 7, 17489 Greifswald, der Antrag auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung des Widerspruchs gestellt werden.

Stralsund, den 26.03.2024

Im Auftrag

LS gez. Garbers

Abteilungsleiter

Integrierte ländliche Entwicklung

Ausgefertigt:

Stralsund, den 27.03.2024

Im Auftrag

gez. Klatt

LS

Schiedsstelle Amt Torgelow-Ferdinandshof

In einer Schiedsstelle schlichten ehrenamtliche Schiedsfrauen und Schiedsmänner Streitigkeiten zwischen Bürgern. Oftmals ist der erste Weg zur Schiedsstelle der schnellste zur Beilegung eines Streites. Die Tätigkeit ist ehrenamtlich und eine Lösung des Problems wird unbürokratisch und kostengünstig gefunden. Generell empfiehlt es sich, eine Schiedsstelle aufzusuchen, bevor ein Rechtsanwalt oder ein Gericht in Anspruch genommen wird.

Sitz: Rathaus Torgelow, Bahnhofstraße 02, 17358 Torgelow, Zimmer 1.05

Sprechzeit:

am 1. Dienstag des Monats von 16:00 - 17:00 Uhr oder nach Vereinbarung, Tel.: 03976 252-139 E-Mail: pamela.ladwig@schiedsfrau.de

Gewerbeanmeldungen, Gewerbeummeldungen und Gewerbeabmeldungen auf dem Serviceportal des Landes M-V

Es besteht die Möglichkeit dies

für das Amt Torgelow-Ferdinandshof gemäß Onlinezugangsgesetz unter nachstehender Adresse

https://www.mv-serviceportal.de/

online vorzunehmen. Eine Verlinkung ist auch auf der Homepage der Stadt Torgelow bzw. des Amtes Torgelow-Ferdinandshof erfolgt.

9 Nr. 05/2024 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof
Pamela Ladwig Schiedsperson Birgit Baumann Stellv. Schiedsperson

Öffentliche Bekanntmachungen

Hinweis auf im Internet erfolgte öffentliche Bekanntmachungen

Auf der Homepage der Stadt Torgelow ist auf der Grundlage der Hauptsatzung unter www.torgelow.de (Link: Bürgerservice/Wahlen) folgende öffentliche Bekanntmachung erfolgt: bekannt gemacht am 11.04.2024 - Bekanntmachung zugelassener Wahlvorschläge der Kommunalwahl am 09.06.2024

Öffentliche Zahlungserinnerung

Wir möchten darauf hinweisen, dass am 15.05.2024 die Zahlung der Grundbesitzabgaben und der Gewerbesteuervorauszahlung für das II. Quartal des laufenden Jahres fällig waren. Alle Zahlungspflichtigen werden daher gebeten, die fälligen Beträge unter Angabe ihres Kassenzeichens an die Stadtkasse zu überweisen, sofern dies noch nicht erfolgt ist. Sollte uns eine Einzugsermächtigung vorliegen, werden die fälligen Beträge zum genannten Termin automatisch abgebucht.

Bitte beachten Sie, dass bei verspäteter Zahlung der gesetzliche Säumniszuschlag sowie eine Mahngebühr erhoben werden. Im Beitreibungsfalle hat der Zahlungspflichtige außerdem die Kosten der Vollstreckung zu zahlen. Stadtkasse

Termine 2024 für das Amtliche Bekanntmachungsblatt Torgelow-Ferdinandshof

Beachten Sie, dass die Termine für den Redaktionsschluss eingehalten werden. Später eingelieferte Veröffentlichungswünsche können nicht berücksichtigt werden.

Für Fragen und Informationen kontaktieren Sie uns bitte: Tel.: 03976 252-156

E-Mail: amtsblatt@torgelow.de

Wenn Sie eine Anzeige veröffentlichen wollen, melden Sie sich rechtzeitig beim Schibri-Verlag, Tel.: 039753 22757.

Ausgabe

E-Mail-Adresse der Stadtpräsidentin

Die Präsidentin der Stadtvertretung, Frau Heike Runge, ist unter ihrer eigenen

E-Mail-Adresse für die Bürgerinnen und Bürger zu erreichen: stadtpraesidentin-torgelow@email.de

Herzlichen Glückwunsch allen Jubilaren der Stadt Torgelow im Monat Mai

95. Geburtstag

Frau Ottilia Pohl

90. Geburtstag

Frau Hanni Papke

Frau Walli Rütze

Herr Fritz Siegel

Frau Sieglinde Weber

85. Geburtstag

Frau Elfriede Kapischke

Frau Brigitte Kuhrt

Herr Erwin Leschert

Frau Hertha Rieck

Frau Edeltraut Schutt

Frau Dr. Karin Wrage

Herr Eberhard Wustmann

80. Geburtstag

Herr Wolfgang Behm

Herr Uwe Collatz

Herr Udo Krüger

Herr Christian Müller

Herr Lothar Schroeder

75. Geburtstag

Frau Karin Buß

Frau Hannelore Passow

Frau Eva Splittgerber

Herr Heinz Stegemann

70. Geburtstag

Herr Eckhard Beck

Frau Roswitha Berlin

Frau Ute Konstantin

Frau Bärbel Kurth

Frau Monika Petzel

Herr Hartmut Rackow

Frau Doris Ringstorff

Herr Bernhard Rötsch

Herr Detlef Schweizer

Frau Gabriele Stegemann

Frau Gisela Sülzner

Frau Erika Vietze

OT Holländerei

80. Geburtstag

Herr Ulrich Schreinert

75. Geburtstag

Frau Gertrud Otto

Ehejubiläen

Diamantene Hochzeit

Ursula und Horst Tiede

Goldene Hochzeit

Ilse und Hans-Joachim Köpke

Bärbel und Hans Schallock

Anneliese und Reinhard Hackel

Heidrun und Manfred Riedel

OT Holländerei

Eiserne Hochzeit

Vera und Dieter Muth Jubiläen

10 Nr. 05/2024 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof
Redaktions-
Anzeigen-
Erscheinung
24.05.2024 30.05.2024 14.06.2024 07/2024 28.06.2024 04.07.2024 19.07.2024 08/2024 02.08.2024 08.08.2024 23.08.2024 09/2024 30.08.2024 05.09.2024 20.09.2024 10/2024 27.09.2024 04.10.2024 18.10.2024 11/2024 01.11.2024 07.11.2024 22.11.2024 12/2024 29.11.2024 05.12.2024 20.12.2024
schluss
schluss
06/2024

Fragebogen ISEK

Fragebogen im Rahmen der 3. Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts der Stadt Torgelow

Die Stadt Torgelow lässt derzeit ihr Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) fortschreiben. Dabei gilt es die städtebaulichen Leitziele, Handlungsfelder und Projekte für die nächsten 10 bis 15 Jahre abzustecken, um die Stadtentwicklung Torgelows zukunftsfähig und nachhaltig auszurichten. Hierzu ist neben umfänglichen Analysen auch die Beteiligung der Bevölkerung vorgesehen. Ihre Meinung ist gefragt! Nachstehend wurden verschiedene Fragen formuliert, die sich auf die Gesamtstadt Torgelow beziehen. Geben Sie den ausgefüllten Fragebogen bitte bis zum 12.06.2024 im Rathaus Foyer ab oder werfen Sie ihn in den Briefkasten Alternativ können Sie den Fragebogen online unter www.isek-torgelow.de ausfüllen. Der QR-Code führt Sie ebenfalls direkt zur Befragung. Den Auftrag zur Fortschreibung des ISEK erhielt die BIG Städtebau GmbH in Kooperation mit der Firma GEWOS Institut für Stadt-, Regional- und Wohnforschung GmbH. Die Angaben aus den Fragebögen werden anonymisiert und nur im Rahmen der ISEK-Fortschreibung verwendet.

A. Wo wohnen Sie? (Bitte ankreuzen)

Torgelow - Kernstadt

Torgelow - Drögeheide

Torgelow - Spechtberg

Torgelow - Heichrichsruh

Torgelow - Holländerei

Torgelow - Müggenburg

B. Welcher Energieträger wird für die Wärmeversorgung in dem Gebäude, in dem Sie wohnen, genutzt? (Mehrfachnennung möglich)

Fernwärme

Heizöl

Strom

Erdgas

Holz(-pellets)

Sonstiges: _______________

C. Welcher Gebäudetyp entspricht Ihrem zukünftigen Wohnbedarf?

Mehrfamilienhaus

Freistehendes Einfamilienhaus Reihenhaus außerhalb Torgelows, und zwar in _______________

Doppelhaushälfte

Flüssiggas

Wärmepumpe

Barrierefreie Wohnung

Sonstiges: _______________

D. Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit… (Bitte ankreuzen)

1. …der barrierefreien Erreichbarkeit und Nutzbarkeit von zentralen Einrichtungen und Orten in Torgelow (z. B. mit Rollator oder Kinderwagen)?

2. …der Erreichbarkeit von zentralen Einrichtungen und Orten in Torgelow mit dem Fahrrad?

3. …dem Angebot an Parkplätzen in Torgelow?

4. …dem Bus-Angebot?

5. …dem Bahn-Angebot ?

6. …dem Kultur-, Freizeit- und Sportangebot (Veranstaltungen, Vereine, offene Treffs etc.)?

7. ...mit den Angeboten in der Innenstadt (Gastronomie, Einkaufen, Erleben)?

8. …den Angeboten für Jugendliche und junge Erwachsene?

9. …den Begegnungs- und Aufenthaltsmöglichkeiten im öffentlichen Raum für unterschiedliche Altersgruppen ((Spiel-)Plätze, Grünflächen, Wegeverbindungen etc.)?

10. ...dem Angebot und der Qualität der Grünflächen in der Stadt? sehr zufrieden zufrieden unzufrieden sehrunzufrieden Einschätzungnicht möglich

11 Nr. 05/2024 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof
Bitte ausschneiden

Fortsetzung Frage D

Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit… (Bitte ankreuzen)

11. der von Ihnen empfundenen Sicherheit auf öffentlichen Plätzen und in den Freiräumen, wenn Sie alleine unterwegs sind?

12. dem Wohnangebot für unterschiedliche Bedürfnisse (barrierearmes Wohnen, für junge Erwachsene, für Familien, für Senioren, mit geringem Einkommen etc.)?

13. …Ihrem Wohnumfeld (bzgl. Nachbarschaft, Nahversorgung, Naherholung/ Freizeitgestaltung etc.)?

14. …den Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf (Lebensmittel, Bäckerei etc.)?

15. …der ärztlichen Versorgung?

16. …dem Umgang mit den Themen Klimaschutz und Klimaanpassung in der Stadt?

E. Welche der zuvor genannten Themen von 1 bis 16 sehen Sie für die zukünftige Entwicklung Torgelows als besonders wichtig an?

(Bitte geben Sie maximal 3 Themen durch Nennung der entsprechenden Nummern (1 bis 16) an. Gern können Sie Ihre Auswahl zusätzlich begründen.)

F. Welches Verkehrsmittel nutzen Sie bzw. die Mitglieder Ihres Haushaltes überwiegend, um folgende Infrastrukturen zu erreichen?

Zu Fuß Bus Nicht zutreffend

Arbeit / Ausbildung Auto, Motorrad Fahrrad Bahn sehr zufrieden zufrieden unzufrieden sehrunzufrieden Einschätzungnicht möglich

Schule / Kinderbetreuung

Versorgung / Einkauf

Freizeitaktivitäten

G. Wo und wie sehen Sie Ihre Mitwirkungsmöglichkeiten in der zukünftigen Entwicklung Torgelows?

H. Was ist Ihnen darüber hinaus wichtig für die zukünftige Entwicklung Torgelows? Zu welchem Thema möchten Sie uns noch etwas mitteilen?

I. Wie alt sind Sie? (Bitte ankreuzen) bis 18 Jahre

19-25 Jahre ab 80 Jahre

Vielen Dank für Ihre Mitwirkung!

26-45 Jahre 46-65 Jahre 66-79 Jahre

12 Nr. 05/2024 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof
Fragebogen ISEK

Das sollten Sie wissen

Ehrenamt Hospizbegleitung

„Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort. Dort treffen wir uns.“ (Rumi)

Als Hospizdienst bringen wir einander fremde Menschen auf besondere Weise in Verbindung. Ehrenamtlich Engagierte begleiten in ihrem Wohnumfeld unheilbar kranke sowie hochbetagte Menschen am Lebensende und deren Nahestehende. Die Begegnungen können je nach Wünschen und Möglichkeiten frei gestaltet werden, wobei erfahrungsgemäß gern Lebenserfahrungen und Geschichten geteilt werden. Der unentgeltliche wöchentliche Besuch im Rahmen von etwa zwei Stunden wird dabei auch als besondere Wertschätzung empfunden. Wenn die Kräfte schwinden, kann die Zuwendung Ängste und Unruhe abmildern.

Die Betreuung von Menschen, die sich mit ihrer Endlichkeit auseinandersetzen, kann besonders in Lebenskrisen und Veränderungsprozessen herausfordernd sein. Eine ausgewogene Balance aus Nähe und Distanz schafft dabei eine gute und sichere Basis für das Wohlergehen auf beiden Seiten der Hospizbegleitung. Damit dies gelingt, bietet der Hospizdienst in Vorbereitung auf das Ehrenamt einen Kurs mit Inhalten zu psychosozialen, spirituellen und palliativen Themen sowie eine fortwährende fachliche Betreuung durch die Koordinationskräfte an. Weiterhin organisiert der Verein regelmäßig kostenfreie Angebote an Supervision, Fortbildungen, Teamtreffen und Vereinsveranstaltungen.

Der nächste Vorbereitungskurs läuft vom 05.09.2024 bis 27.02.2025 und hat noch freie Plätze. Eine Übersicht zu den einzelnen Modulen und Veranstaltungsorten finden Sie unter: https://www.hospizdienst-uer.de/ Ihre Fragen und Anmeldungen können Sie gern an die Koordinatorinnen Sylvia Domogalla und Louise Marz richten, unter der Telefonnummer 03973 228777 oder per E-Mail an kontakt@ hospizdienst-uer.de. Falls Sie unsere Arbeit anderweitig fördern möchten, können Sie den Hospizdienst Uecker-Randow e. V. als Fördermitglied oder mit Ihrer Spende auf das Konto DE37 1505 0400 3110 0156 91 unterstützen.

Auch das kann Sterbebegleitung beinhalten

Schwerstkranke und sterbende Menschen zu begleiten ist eine facettenreiche Aufgabe, die weit über das bloße anwesend sein hinausgeht. Es ist eine Kunst, die darin besteht, den Betroffenen in ihren letzten Lebensphasen Würde und Freude zu vermitteln. Es geht darum, ihnen zu helfen, trotz ihrer Krankheit bedeutungsvolle Erfahrungen zu machen. Eine Zeit, in der sie unbeschwert ihr Schicksal auch mal vergessen können. Wir gehen mit ihnen gemeinsam den letzten Abschnitt ihres Lebensweges.

Bereits über eine längere Zeit besucht eine unserer Ehrenamtlichen einen Mann, der sich am Lebensende von der Außenwelt zurückgezogen und keine sozialen Kontakte mehr gepflegt hat. Er hatte kein Interesse mehr an allem außerhalb seiner Wohnung. Nun verlässt er diese wenigstens einmal die Woche gern, um auf seinem Wunsch hin mit seiner Begleiterin Burger essen zu fahren. Auch bei der Bearbeitung seiner Post, Anträgen bei Behörden, Telefonaten mit Ärzten steht ihm seine Begleiterin zur Seite. Er hat neue Lebensenergie erlangt und die Prognose seiner Lebenszeit schon weit überlebt.

Die Geschichte dieses Mannes erzählt ein wunderbares Beispiel dafür, wie ehrenamtliche Sterbebegleitung einen tiefgreifenden Einfluss auf das Leben eines Menschen haben kann. Es zeigt, wie wichtig menschliche Verbindung und Fürsorge sind, besonders in den schwierigsten Zeiten des Lebens. Die Begleiterin hat nicht nur praktische Hilfe geleistet, etwas Normalität geschaffen, sondern auch emotionale Unterstützung geboten, die dem Mann geholfen hat, neue Freude am Leben zu finden, Teil der Gemeinschaft zu bleiben. Dieser Fall unterstreicht die Bedeutung von Empathie und Mitgefühl und wie kleine Gesten dazu beitragen können, das Leben eines Menschen zu bereichern und zu verlängern. Es ist eine Erinnerung daran, dass jeder von uns die Kraft hat, einen positiven Unterschied im Leben anderer zu machen.

Sterbebegleitung erkennt die Einzigartigkeit jedes Einzelnen an und passt sich flexibel an die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen und ihrer Zugehörigen an, um ihnen eine bestmögliche Lebensqualität zu ermöglichen. Es ist eine Aufgabe, die emotionalen Beistand leistet und so die letzte Lebensphase mit Würde, Respekt und Mitgefühl bereichert.

Verona Krumbholz

Verein „Windflüchter“ Torgelow e. V.

13 Nr. 05/2024 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof

Freiwillige Feuerwehr Torgelow

Wir gratulieren zum Geburtstag im Mai

Ehrenmitglied Erwin Petzel

Kameradin Kerstin Pukallus

Kameradin Kathrin Rückert

Kameradin Maria Montesino

Kameradin Elysa Stüber

Kamerad Sven Stachowsky

Kamerad Andy Lenz

Kamerad Michael Thieme

Kamerad Julien Banaschewski

Kamerad Adrian Marten

Jugendfeuerwehrmitglied Josefine Tertocha

Jugendfeuerwehrmitglied Paul Zimmermann

Jugendfeuerwehrmitglied Benedikt Werner

Vereinsmitglied Frau Marlies Peeger

Vereinsmitglied Frau Marina Gajewi

Vereinsmitglied Frau Birgitt Karbe

Vereinsmitglied Frau Birgit Verchow

Vereinsmitglied Herr Andreas Hase

Vereinsmitglied Herr Burkhard Stolp

Vereinsmitglied Herr Uwe Tott

Vereinsmitglied Herr Jürgen Hedrich

Erfolgreich abgeschlossene Lehrgänge

Beim KFV V-G

Technische Hilfeleistung Modul 1

Kamerad Steven Wolf

Motorkettensägenführer

Kameradin Emily Weber

Kameradin Elysa Stüber

Kamerad Tim Pozorski

Kamerad Leon-Maurice Sachs

Kamerad Florian Franz

Kamerad Mario Kaesler

An der LSBK M-V

Technische Hilfeleistung 3 - LKW und Busunfälle

Kamerad Dennis Rieske

Fortbildung für Amtswehrführungen

Kamerad Sven Stachowsky

Der Feuerwehreinsatzreport

27 15.04. Einsatzübung Gebäudebrand, Hammer a. d. Uecker

28 21.04. Türnotöffnung für Rettungsdienst, Spartakussiedlung

29 25.04. Gefahrstoffaustritt aus Lagerbehälter, Albert-Einstein-Straße

30 26.04. Türnotöffnung für Rettungsdienst, Bahnhofstraße

1. Platz beim Frühlingsmarsch

Am 27.04.2024 nahm unsere Jugendfeuerwehr am Frühlingsmarsch der Kreisjugendfeuerwehr V-G in Strasburg teil. Nach sechs Stationen, bei denen es um feuerwehrtechnisches Wissen aber auch

um Geschicklichkeit, Sport und Spiel ging, erreichten unsere Floriansjünger einen tollen 1. Platz von 66 startenden Mannschaften. Wir sind stolz auf unsere Jugendfeuerwehr und die gezeigte Leistung!

17. Ostfahrzeugtreffen

Vom 25.04. - 28.04.2024 nahmen wir wieder mit unserem Traditionsfahrzeug TLF 15 G 5 am Ostfahrzeugtreffen im Luftfahrtmuseum in Finowfurt teil. An drei Tagen wurden hier eine Menge nostalgischer Fahrzeuge und Gegenstände ausgestellt. Unter anderem noch weitere TLF 15 aus Rehfelde und Groß Schönebeck. Am Samstag kamen viele Besucher auf das Gelände um die Technik in Aktion zu sehen. Auch wir konnten unser Traditionsfahrzeug vorführen und somit unsere Feuerwehr wieder ein Stück weit bekannter machen.

Tipps zum sicheren Grillen

Grillen im Sommer bedeutet für viele ein gemütliches Beisammensein mit Freunden und Familie. Durch flüssige Grillanzünder wie Brennspiritus kann das Grillvergnügen jedoch schnell zu einem traumatischen Erlebnis für die ganze Familie werden. Vor allem Kinder sind nach einem Grillunfall oft schwer betroffen und für ihr ganzes Leben gezeichnet. Zusammen mit Paulinchen - Initiative für brandverletzte Kinder e. V. ruft die Feuerwehr Torgelow zu besonderer Vorsicht beim Grillen auf. Dazu gehört vor allem der Verzicht auf flüssige Grillanzünder wie Brennspiritus, um insbesondere Kinder vor folgenschweren Grillunfällen zu schützen.

Beachten Sie folgende Regeln:

• Grill kippsicher und windgeschützt aufstellen!

• Niemals flüssige Brandbeschleuniger wie Spiritus oder Benzin verwenden - weder zum Anzünden noch zum NachschüttenExplosionsgefahr!

• Feste, geprüfte Grillanzünder aus dem Fachhandel verwenden!

• Grill stets beaufsichtigen!

• Kinder nicht in die Nähe des Grills lassen - Sicherheitsabstand von 2 bis 3 Metern!

• Grill nicht von Kindern bedienen oder anzünden lassen!

• Kübel mit Sand, Feuerlöscher oder Löschdecke zum Löschen des Grillfeuers bereithalten!

• Brennendes Fett niemals mit Wasser, sondern durch Abdecken löschen!

• Nach dem Grillen das Grillgerät weiter beaufsichtigen bis die Glut vollständig ausgekühlt ist!

• Nicht in geschlossenen Räumen grillen und den Grill niemals zum Auskühlen ins Haus stellen - Vergiftungsgefahr!

14 Nr. 05/2024 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof

Schülerfreizeitzentrum

Ferienzeit ist Bastelzeit im Schülerfreizeitzentrum Torgelow…

…das erlebe ich immer wieder.

Viele Kinder nutzten wieder die Winter- und Osterferien um kreativ zu sein, Freunde zu treffen, Ausflüge zu starten, neue Freunde kennenzulernen und gemeinsam zu kochen und zu backen.

Bilder sagen mehr als tausend Worte, daher viel Spaß beim Anschauen.

„Schaut mal wieder rein!“ sagt eure Frau Kerkhoff.

Wir sagen Danke an das Team vom „be free“ e. V. Eggesin für den schönen Ausflugstag in den Winterferien.

Die Osterhasenbande bedankt sich für die vielen Süßigkeiten und nützlichen Dinge bei der Greifen-Apotheke, Ernsting´s family, Genuss Eck, Viktoria-Apotheke, Schmuckladen M. Büge, Fahrrad Fachgeschäft H. Vater, Buchhandlung M. Fohrenkamm, Drogerie K. Roeding, Textilpflegesalon Hein und für das tolle Mittagessen beim Team vom Anglerheim Torgelow.

15 Nr. 05/2024 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof

Volkssolidarität

Wir laden Sie ein:

Reisen mit der Volkssolidarität Uecker-Randow e. V. im komfortablen Reisebus und mit freundlicher Reisebegleitung

- „Ein Walzertraum“ – Festspiele im Schlossgarten Neustrelitz am 25.07.2024

- Internationaler Varietè-Nachmittag Cocktail der guten Laune am 24.10.2024 im Ernst-Reuter-Saal Reinickendorf

- Überraschungsfahrt vom 31.10. - 03.11.2024

- 7 Tage Kurreise nach Kolberg vom 09.11. - 16.11.2024 und vom 16.11.2024 - 23.11.2024

- Weihnachtsmarkt in Liebenberg am 30.11.2024

- Bunter Weihnachtsteller in Schwedt am 15.12.2024 mit Sängerin Linda Feller und den Schauspielern der USB Schwedt

- 15. Neujahrskonzert mit der Neubrandenburger Philharmonie in der Konzertkirche am 17.01.2025 um 11:00 Uhr

Anmeldungen bitte an Brigitte Seifert unter Tel.: 03976 2382200 und 0151 46328466

Hier erhalten Sie auch weitere Informationen. Gern senden wir Ihnen auch die Kataloge unseres Partners Becker-Strelitz-Reisen zu.

Weitere Angebote:

immer montags Skat ab 13:00 Uhr

mittwochs von 17:00 - 18:30 Uhr

Yoga-Kurs unter der Leitung von Frau Wittkopp donnerstags von 14:00 - 15:00 Uhr

Gemeinschaftliches Singen mit Frau Brunst (Anmeldungen unter Tel.: 03976 255242 oder 0170 2360580)

donnerstags von 14:00 - 15:00 Uhr

Yoga-Kurs unter der Leitung von Frau Schulz donnerstags von 17:00 - 18:30 Uhr

Zumba-Kurs unter der Leitung von Frau Werner jeden 2. Dienstag von 14:00 - 16:00 Uhr

Selbsthilfegruppe „Fibromyalgie“ unter der Leitung von Frau Pahl

22.05.2024 von 09:30 - 11:00 Uhr

Nachhaltigkeitscafé unter der Leitung von Herrn Schöffl, defekte Kleingeräte, Spielzeuge usw. können zur Reparatur abgegeben, oder in einer kleinen Gruppe zusammen repariert werden

Tel.: 03976 255242

22.05.2024 von 14:00 - 16:00 Uhr

Verkehrsschulung unter der Leitung von Herrn Bärwald

29.05.2024 von 09:00 - 11:00 Uhr

Seniorenfrühstück, Kostenbeitrag 8,00 € pro Person, um Voranmeldung wird gebeten

06.06.2024 von 14:00 Uhr - 16:00 Uhr

Hilfe und Unterstützung rund um Smartphone & Co. durch die „Silver Surfer“ niedrigschwellige Deutschkurse der Firma ABS Greifswald im MGH unter der Leitung von Frau Sukharska montags und donnerstags von 13:30 - 15:45 Uhr

Englischkurse der VHS für Senioren unter der Leitung von Frau Sukharska dienstags von 14:00 - 15:30 Uhr sowie mittwochs von 17:45 - 19:15 Uhr

Volkssolidarität Uecker-Randow aktuell MehrGenerationenHaus des Volkssolidarität Uecker-Randow e. V. 17358 Torgelow, Blumenthaler Str. 18 Tel.: 03976 255242

E-Mail: fwz-uer@volkssolidaritaet.de

Angebote des MGH

Offener Treff - Club mit Cafeteria und Internetzugang, Montag bis Donnerstag 08:00 - 16:00 Uhr, Freitag bis 13:00 Uhr und nach Vereinbarung

Bücherecke

In unserer Leseecke können Sie es sich mit einem Kaffee oder Cappuccino und einer großen Auswahl an Büchern gemütlich machen.

Mittagstisch

2 verschiedene Tagesgerichte ab 4,80 € und á la carte. Service für Büfetts, Familienfeiern, Tagungen usw. Küche Tel.: 03976 255097

Unser Catering-Mobil liefert auch Speisen und Getränke außer Haus Tel.: 03976 255097

„ KNORKE“-Projekt zur Alphabetisierung: Förderung der Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen bei Jugendlichen und Erwachsenen. Im Mehrgenerationenhaus: Kaffeeklatsch mit Vorlese-Geschichten, Tischspiele, Lesen, Schreiben, Rechnen lernen, Computerspiele mit Kindern und vieles mehr.

Büro der seniorTrainer - Sie möchten noch nicht zum alten Eisen gehören? Lassen Sie sich zum seniorTrainer ausbilden.

Jugendweihe am 31.05.2025 in Torgelow

Am 29. Mai 2024 findet im Mehrgenerationenhaus um 18:00 Uhr die Informationsveranstaltung statt. Wir begleiten seit über 15 Jahren junge Heranwachsende auf dem Weg ins Erwachsenenleben. Auskunft und Anmeldung dazu erhalten Sie im MGH.

Elternberatung und -begleitung - Sie verstehen das Verhalten Ihres Kindes nicht mehr? Fachkräfte beraten und begleiten Sie gerne!

Standort Digital-Kompass

Hilfe beim Umgang mit PC, Smartphone und Tablet im Mehrgenerationenhaus und auch in der Häuslichkeit nach Absprache

Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer

Sprechzeiten: Montag und Dienstag 09:00 - 15:00 Uhr, Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und nach Vereinbarung, Kontakt: Wioletta Fial, Tel.: 03976 2809791, Bahnhofstraße 44

„Sinne erleben und beleben“ Individuelle Betreuung von Demenzerkrankten in der Häuslichkeit zur Entlastung pflegender Angehörige

Handarbeits-Café – „Nicht ohne Nadel und Faden“ Für junge und ältere Menschen, die gern mit Nadel, Faden und Nähmaschine umgehen, lernen und „handwerkeln“ wollen. Treff jeden Montag von 14:00 - 16:00 Uhr

Vermittlung und Ausleihe von Medien und Material zur Suchtund Drogenberatung

Werkstatt für Kleinreparaturen

Repair-Café 14täglich mittwochs von 14:00 - 16:00 Uhr

Spielzeug oder Lieblingsstück kaputt? Wir reparieren!

16 Nr. 05/2024 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof

Suchtberatung

Suchtberatungs- und Präventionsstelle

Bahnhofstr. 36A in Torgelow Psychosoziale Beratung

MPU-Vorbereitung

Hemmschwelle noch zu hoch, wir kommen zum Erstkontakt in Ihre eigene Häuslichkeit. Anruf genügt!

Ansprechpartner:

Herr Büge Tel.: 0151 26445141 oder 03976 255209

Die angeleitete Selbsthilfegruppe trifft sich montags in jeder ungeraden Woche, im Ev. Pfarramt, Ueckerstr. 12 in Torgelow um 18:00 Uhr. Öffnen Sie die Tür zu einem neuen Leben.

Blaues Kreuz

Hilfe für Suchtmittelabhängige und Angehörige

Ansprechpartner:

Begegnungsgruppe Torgelow Betroffene und Angehörige Treffpunkt mittwochs in jeder ungeraden Woche um 16:00 Uhr in Torgelow Ueckermünder Str. 25

Ansprechpartner Betroffene:

Wilfried Heldt, Tel.: 03976 203575 oder 0152 31712403

Reinhard Porwitzki Tel.: 0174 2863563

Ansprechpartner Angehörige:

Rita Heldt, Tel.: 03976 203575 oder 0152 31712462

Mit uns gemeinsam den richtigen Weg gehen.

Ev. Krankenhaus Bethanien gGmbH

Suchtberatungs- und Behandlungsstelle

Uecker-Randow 17373 Ueckermünde, Ueckerstr. 85 Tel.: 039771 234-00 / Fax: 234-18

E-Mail: sb-ueckermuende@ odebrecht-stiftung.de

Sprechzeiten: Montag 09:00–12:00 Uhr

Dienstag 09:00–16:00 Uhr

Donnerstag 09:00–18:00 Uhr

Mittwoch/Freitag nach tel. Vereinbarung

Die angeleitete Selbsthilfegruppe trifft sich dienstags von 16:00 - 17:30 Uhr in der Ueckerstr. 83.

Du schaffst es nicht allein - aber nur du allein kannst es schaffen.

Der nächste Blutspendetermin:

21. Mai 2024

14:00 - 18:00 Uhr

Sozialstation Torgelow Am Bahnhof 1

Spende Blut - Rette Leben

Thementext

Hausärztlicher Bereitschaftsdienst

Einfach und überall: Tel. - Nr.: 116 117

Die Telefonnummer 116117 funktioniert ohne Vorwahl und gilt deutschlandweit. Der Anruf ist für Sie kostenfrei – egal, ob Sie über das Festnetz oder mit dem Mobiltelefon anrufen. Der Patientenservice ist rund um die Uhr erreichbar – 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche.

Notfälle können weiterhin unter der Notruf-Telefon-Nr. 112 angemeldet werden!

Notdienst der Zahnärzte

Jeweils in der Zeit von 09:00 - 10:00 Uhr und telefonisch auch außerhalb der Zeit.

Unter www.zaekmv.de finden Sie den tagaktuellen Notdienst.

18./19.05.2024 Dr. Jan Markowicz, Chausseestr. 45, Ueckermünde 039771 22454 20.05.2024 ZA Christopher Trutwig, Torgelower Str. 14, Pasewalk 03973 431464 25./26.05.2024 Dr. Judith Karbe, Haffstraße 28, Mönkebude 039774 20382 01./02.06.2024 ZA Christoph Hardow, Kranichstr. 30, Ueckermünde 039771 23503 08./09.06.2024 ZÄ Anne Schilling, Prenzlauer Straße 30, Pasewalk 03973 210508 15./16.06.2024 Dr. Anne-Kathrin Geldschläger, Ferdinandstraße 7, 03976 202151 Torgelow

Bereitschaftsdienst der Apotheken

In den Bereitschaftsdienst sind folgende Apotheken eingebunden:

Torgelow

GREIFEN-Apotheke, Bahnhofstr. 4

Tel.: 03976 201691

VIKTORIA-Apotheke, Bahnhofstr. 44 Tel.: 03976 202001

Eggesin

RANDOW-Apotheke, Bahnhofstr. 22 Tel.: 039779 21192

Ferdinandshof KRONEN-Apotheke - Bahnhofstr. 32 - Tel.: 039778 2680

ADLER-Apotheke, Ueckerstr. 65

Tel.: 039771 22672

MARIEN-Apotheke, Ueckerstr. 83

Tel.: 039771 24475

17.05.2024 08:00 – 08:00 Uhr

18.05.2024 08:00 – 08:00 Uhr

19.05.2024 08:00 – 08:00 Uhr

20.05.2024 08:00 – 08:00 Uhr

21.05.2024 08:00 – 08:00 Uhr

22.05.2024 08:00 – 08:00 Uhr

23.05.2024 08:00 – 08:00 Uhr

24.05.2024 08:00 – 08:00 Uhr

25.05.2024 08:00 – 08:00 Uhr

26.05.2024 08:00 – 08:00 Uhr

27.05.2024 08:00 – 08:00 Uhr

28.05.2024 08:00 – 08:00 Uhr

29.05.2024 08:00 – 08:00 Uhr

30.05.2024 08:00 – 08:00 Uhr

31.05.2024 08:00 – 08:00 Uhr

01.06.2024 08:00 – 08:00 Uhr

02.06.2024 08:00 – 08:00 Uhr

03.06.2024 08:00 – 08:00 Uhr

04.06.2024 08:00 – 08:00 Uhr

05.06.2024 08:00 – 08:00 Uhr

06.06.2024 08:00 – 08:00 Uhr

07.06.2024 08:00 – 08:00 Uhr

08.06.2024 08:00 – 08:00 Uhr

09.06.2024 08:00 – 08:00 Uhr

10.06.2024 08:00 – 08:00 Uhr

11.06.2024 08:00 – 08:00 Uhr

12.06.2024 08:00 – 08:00 Uhr

13.06.2024 08:00 – 08:00 Uhr

14.06.2024 08:00 – 08:00 Uhr

Ueckermünde

HIRSCH-Apotheke, Haffring 17

Tel.: 039771 23666

Adler-Apotheke Ueckermünde

Viktoria-Apotheke Torgelow

Hirsch-Apotheke Ueckermünde

Adler-Apotheke Ueckermünde

Kronen-Apotheke Ferdinandshof

Greifen-Apotheke Torgelow

Marien-Apotheke Ueckermünde

Randow-Apotheke Eggesin

Hirsch-Apotheke Ueckermünde

Marien-Apotheke Ueckermünde

Adler-Apotheke Ueckermünde

Viktoria-Apotheke Torgelow

Kronen-Apotheke Ferdinandshof

Greifen-Apotheke Torgelow

Marien-Apotheke Ueckermünde

Greifen-Apotheke Torgelow

Randow-Apotheke Eggesin

Hirsch-Apotheke Ueckermünde

Adler-Apotheke Ueckermünde

Viktoria-Apotheke Torgelow

Kronen-Apotheke Ferdinandshof

Greifen-Apotheke Torgelow

Marien-Apotheke Ueckermünde

Hirsch-Apotheke Ueckermünde

Randow-Apotheke Eggesin

Hirsch-Apotheke Ueckermünde

Adler-Apotheke Ueckermünde

Viktoria-Apotheke Torgelow

Kronen-Apotheke Ferdinandshof 15.06.2024 08:00 – 08:00 Uhr

16.06.2024 08:00 – 08:00 Uhr

17.06.2024 08:00 – 08:00 Uhr

18.06.2024 08:00 – 08:00 Uhr

19.06.2024 08:00 – 08:00 Uhr

Randow-Apotheke Eggesin

Adler-Apotheke Ueckermünde

Marien-Apotheke Ueckermünde

Randow-Apotheke Eggesin

Hirsch-Apotheke Ueckermünde

17 Nr. 05/2024 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes
Torgelow-Ferdinandshof

Jeden Tag ein neues Thema…

... so war am Donnerstag, den 25.04.2024 der „Tag des Baumes“ sehr interessant für die Senioren der Tagespflege Torgelow. Wir sangen zum bekannten

Lied der Puhdys „Alt wie ein Baum“, eine Seniorin erinnerte sich an ihren Urlaub in Weimar, wo sie den Garten des bekennenden Baumfreundes Johann Wolfgang von Goethe besuchte.

Dies und Das

Zu guter Letzt gingen wir noch in unseren Garten und beobachteten die Elstern beim Nestbau. Das Schönste für unsere Senioren ist, dass sie den Elstern im Garten und aus dem hellen Wintergarten beim Nestbau zu schauen können. Wer auch gerne schöne Tage bei uns verbringen möchte, kann sich gerne in der Tagespflege Torgelow melden.

Kontaktdaten:

Volkssolidarität UER e. V. Tagespflege Torgelow

Marzenbruchstrasse 2 17358 Torgelow Tel.: 03976 280307

Fit auch im Alter

Unter diesem Motto haben die Senioren des Kursana Domizil Haus Am Tanger in Torgelow mehrmals im Jahr eine feste Verabredung zum Senioren-Yoga mit Frau Heike Gottschalk und ihren Mädels aus der Kreismusikschule Ueckermünde. Einfache Übungen durch Stuhl-Yoga und die Verbindung tänzerischer Bewegungen mit Tüchern oder anderen kleinen Hilfsmitteln machen nicht nur Spaß, sie machen auch Lust am beschwingten Bewegen und erzeugen Rhythmus zur Musik. Weiterhin wird Flexibilität, Mobilität, Gleichgewicht und die Körperkraft und Haltung verbessert. Durch die Förderung der Durchblutung und Senkung von chronischen Schmerzen erhalten die Bewohner und Bewohnerinnen mehr Lebensqualität. Die Übungen halten den Körper fit, erfrischen den Geist und ermöglichen ein aktives Leben auch im Alter.

DRK-Ortsverein

Torgelow

Einladung zur Mitgliederversammlung

Termin: 05.06.2018 um 18:00 Uhr

Am Bahnhof 1, 17358 Torgelow (in der Sozialstation des DRK)

Tagesordnung:

1. Eröffnung und Begrüßung

2. Bestätigung der Tagesordnung

3. Festellung der Beschlussfähigkeit

4. Nachzahlen für den Vorstand

5. Wahl der Delegierten zur Kreisversammlung

6. Sonstiges

Jan Pilz Vorstand

„Torgelower Springmäuse“ beim Frühjahrsputz

Die Frauensportgruppe des SAV Torgelow-Drögeheide e. V. ließ es sich nicht nehmen, sich am Frühjahrsputz der Stadt Torgelow zu beteiligen. Voller Tatendrang trafen sich die „Torgelower Springmäuse“, wie sich die Gruppe lustig nennt, am 13.04.2024 im Innenhof der Stadtverwaltung und bekam dann die entsprechenden Reviere zugeteilt. Bei bestem Sonnenschein ging es dann zum Spielplatz „Hasenburg“ und zur Skateranlage. Gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendbeirat der Stadt und weiteren freiwilligen Helfern wurde gesammelt, geharkt und gefegt. Familien mit Migrationshintergrund, die mit ihren Kindern zum Spielen kamen, wurden gleich motiviert und beteiligten sich ebenfalls am Einsatz. So konnte nicht nur einen Beitrag zur Säuberung der Stadt sondern auch zur Integration sowie Förderung der Gemeinschaft und des Zusammenhaltes geleistet werden. Nach getaner Arbeit gab es kühle Getränke und leckere Bratwurst als Belohnung. In der Hoffnung, dass sich im nächsten Jahr noch mehr freiwillige Helfer einfinden, trat die Frauengruppe bestens gelaunt den Heimweg an.

18 Nr. 05/2024 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof

Dies und Das

Der Vorstand des Ortsvereins der AWO Torgelow lädt seine Mitglieder ein zum

Kegelabend

am Freitag, den 07. Juni 2024 ab 18:00 Uhr im Tennissportpark Torgelow.

Verbindliche Anmeldungen erbitten wir bis spätestens 24.05.2024 bei Frau Sadewasser unter Tel.: 03976 2567017

Der Vorstand

Neue Kurse an der Volkshochschule Vorpommern-Greifswald, für Pasewalk und Umgebung, ab Juli buchbar! Alle Angebote finden Sie unter www.vhs-vg.de oder besuchen Sie uns im Gemeindewiesenweg 8 in 17309 Pasewalk. Gern sind wir auch telefonisch für Sie erreichbar unter Tel.: 03834 8760-4810. Wir freuen uns auf Sie!

Stadtbibliothek Torgelow ausgewählt für Demokratiestärkungsprojekt

Im Rahmen des Projektes „Land.schafft. Demokratie“ haben die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der Deutsche Bibliotheksverband e. V. (dbv) deutschlandweit 15 Bibliotheken in ländlichen Räumen ausgewählt, die als Partner Demokratie, Dialog und Vielfalt in ihren Regionen stärken wollen – die Stadbibliothek ist eine von ihnen – und dieses Jahr die einzige in Mecklenburg-Vorpommern. Freuen Sie sich auf spannende Veranstaltungen und Diskussionen!

Aus der Stadtbibliothek

Jörgen Deichgräber würde sich über Unterstützung sehr freuen: Freiwillige Helfer, ein Gewächshaus, eine Schubkarre, Regenrinnen, Bewässerungsschläuche, Grabegabeln, kindertaugliche Gartengeräte für den Schulgarten – und natürlich Geld. Vielleicht können und mögen Sie helfen.

Die nächsten Termine

Vom 27. Mai bis einschließlich 1. Juni ist die Bibliothek geschlossen.

Am Samstag, den 15. Juni ab 15:00 Uhr erwartet Sie eine Veranstaltung zum queeren Spektrum: Film, Diskussion, Buchgestöber. Buntes Allerlei.

Anglerverein Grün-Weiss Torgelow e. V.

Platzierungen Hegeangeln am 24.03.2024 an der Uecker am Anglerheim Torgelow

1. Jan Werth 12.880 Punkte

2. Michael Dreher 12.280 Punkte

3. Burkhard Kaschte 10.710 Punkte

4. Stephan Sihorsch 9.980 Punkte

5. Mathias Steffen 9.930 Punkte

6. Stenley Teichert 9.230 Punkte

7. Hans Jürgen Stumpf 8.090 Punkte

8. Matthias Limp 7.670 Punkte

9. Marcel Wutzler 7.560 Punkte

10. Ringo Zummack 7.360 Punkte

11. Dietmar Wascher 6.660 Punkte

12. Stephan Roitsch 4.880 Punkte

Am 20. April referierte Jörgen Deichgräber, der Projektleiter des Weltackers im Ukranenland, über Fortschritte, Rückschläge, Freuden und Nöte auf „seinen“ 2.000 Quadratmetern. Die Zuhörerinnen und Zuhörer folgten aufmerksam seiner Ausführung, manche/r spendete einen kleinen Obulus für dieses so wichtige Projekt in der Region Im Anschluss wurde fleißig Saatgut getauscht, wechselten Pflänzchen und Stecklinge den Besitzer, wurde zugekauftes Saatgut abgefüllt und mitgenommen. Selbstverständlich kamen auch Austausch und Kulinarik nicht zu kurz.

Nächstes Jahr wieder!

Platzierungen Bestandsangeln am 07.04.2024 an der Uecker am Anglerheim Torgelow

1. Michael Dreher 10.060 Punkte

2. Hans Jürgen Stumpf 9.480 Punkte

3. Ringo Zummack 7.480 Punkte

4. Marcel Wutzler 5.200 Punkte

5. Burkhard Kaschte 4.880 Punkte

6. Heiko Freimut 4.300 Punkte

7. Matthias Limp 4.200 Punkte

8. Mathias Steffen 3.850 Punkte

9. Jan Werth 3.730 Punkte

10. Stephan Sihorsch 3.720 Punkte

11. Dietmar Wascher 2.940 Punkte

12. Stephan Roitsch 2.700 Punkte

13. Marcel Schröder 2.230 Punkte

14. Timo Schwechheimer 1.870 Punkte

Gratulation an alle Teilnehmer!

Im Namen des Vorstandes I. Bünning

19 Nr. 05/2024 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof

Dies und Das

Traditionsschiffverein

„UCRA - die Pommernkogge e. V.“ auf

Kurs 2024

Die Mitglieder des Torgelower Traditionsschiffvereins „UCRA - die Pommernkogge e. V.“ trafen sich am Freitagabend, den 19. April 2024 im Ueckersaal in Torgelow zur Mitgliederversammlung, um Bilanz zu ziehen und einen neuen Vorstand für die Wahlperiode 2024 - 2026 zu wählen. Auf der Tagesordnung standen der Rechenschaftsbericht, der Finanzbericht und die Wahl des neuen Vorstandes.

Der Vorsitzende des Vereins, Lothar Hoffmann, zog eine positive Bilanz zur Wahlberichtsperiode. Bericht wurde erstattet über die Aktivitäten des Vereins wie die Höhepunkte Teilnahme an den Rügener Hafentagen in Sassnitz, der Hanse-Sail in Rostock, die Durchführung von 113 Ausfahrten mit Mitseglern 2023, Arbeiten zum Erhalt und Betrieb des Traditionsschiffes, Führungen, Open-Ship Veranstaltungen, Projekttage mit Schülern und Jugendlichen sowie die Preisverleihung des Ostdeutschen Sparkassenverbandes als bester Verein des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern am 16.11.2023 in Potsdam. Die Bürgermeisterin der Stadt Torgelow Kerstin Pukallus bedankte sich für die ehrenamtliche Arbeit bei den Vereinsmitgliedern.

Als neuer Vorstand für die kommende Wahlperiode 2024 - 2026 wurden die Mitglieder des Traditionsschiffvereins als alter und neuer Vorsitzender Lothar Hoffmann, Stellvertreter Dieter Saß, Schatzmeister Andreas Vieweg und weitere Vorstandsmitglieder Jörg Appelhagen, Mario Pukallus und Volker Croll gewählt. Von Mai bis September werden wieder Ausfahrten mit der UCRA auf dem Stettiner Haff am Mittwoch, Freitag und Sonnabend vom Heimathafen Seebad Ueckermünde angeboten. Die Mitglieder des Traditionsschiffvereins „UCRA - die Pommernkogge e. V.“ freuen sich auf die Saison 2024.

Informationen unter www.pommernkogge-ucra.de

Traditionsschiffverein „UCRA-die Pommernkogge e.V.“ Vorstand von links: Mario Pukallus, Andreas Vieweg, Lothar Hoffmann, Jörg Appelhagen, Volker Croll, Dieter Saß

KREATIVCAMP FÜR MÄDCHEN

Der Verein Kulturwerk Vorpommern e. V. möchte in den Sommerferien eine wiederholte Auflage des Kreativcamps für Mädchen durchführen. Bleibt die Frage nach einer Betreuerin. Gibt es Jemanden, der bereit wäre von Sonntag, 21.07.2024 (ab 16:00 Uhr) bis Freitag 26.07.2024 (14:00 Uhr) diese Aufgabe für maximal 8 Teilnehmerinnen zu übernehmen?

Die einzelnen Kreativangebote werden durch den Verein realisiert. Bleibt ein wenig Begleitung, Aufsicht, gemeinsames Spielen und die gemeinsame Übernachtung, natürlich in getrennten Zimmern.

Voraussetzung: Alter 18 Jahre, optimal wäre eine JuLeiCa oder Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Diese Zeit kann auch als Praktikum anerkannt werden, zum Beispiel für das Studium soziale Arbeit. Bitte meldet euch bis zum 31.05.2024.

Kontakt:

E-Mail: info@kulturwerk-vorpommern.de oder unter Tel.: 039779 29599

Die Friedrich-Fröbel-Kita lädt zum Tag der offenen Tür und Flohmarkt ein

Die evangelische Kindertagesstätte Friedrich Fröbel freut sich alle interessierten Eltern am Samstag, den 15. Juni 2024 in ihren Räumlichkeiten am Hüttenwerkplatz 10 in Torgelow begrüßen zu dürfen. Von 10:00 bis 15:00 Uhr erhalten Besucher bei der Besichtigung der Gruppenräume Einblicke in die Tagesabläufe der Kinder - von den kleinsten Krippenkindern bis zu den großen Hortkindern - und erfahren mehr über das Bildungskonzept und die praktische Umsetzung dessen im Alltag. Ebenso steht der große Spielplatz für Groß und Klein offen, um entdeckt und bespielt zu werden. Während die Kleinen auf der Hüpfburg toben, Seifenblasen pusten und die Wege der Kita mit Kreide verzieren, besteht für die Eltern die Möglichkeit sich bei einem Stück Kuchen mit anderen Eltern und den Erzieherinnen und Erziehern auszutauschen und offene Fragen zu klären.

„Bevor man sich für eine Kindertagesstätte entscheidet, sollte man gut informiert sein und auch ein gutes Gefühl dabei haben, denn sie geben uns schließlich das Wichtigste, was sie haben in unsere Hände. Gerne möchten wir deshalb allen Eltern und zukünftigen Eltern die Gelegenheit geben unsere Kita hautnah zu erleben“, so die Kita-Leiterin Manuela Wittmann.

Ebenfalls wird es an diesem Tag die Möglichkeit geben über einen kleinen Flohmarkt, den die Eltern der Kita organisiert haben, zu schnökern.

20 Nr. 05/2024 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof

Das sollten Sie wissen

19.05.2024

Evangelische Kirchengemeinde Torgelow

Gottesdienste jeweils um 09:30 Uhr (wenn nicht anders angegeben)

Abendmahlsgottesdienst mit Konfirmation Christuskirche

24.05.2024 Festgottesdienst anlässlich der 670 Jahrfeier in Liepe Kapelle Liepe

26.05.2024 Lektorengottesdienst Christuskirche

02.06.2024 Abendmahlsgottesdienst Christuskirche

09.06.2024 Prädikantengottesdienst Christuskirche

Unsere regelmäßigen Veranstaltungen:

Kinderkirche mittwochs 15:30 Uhr

4. - 7. Klasse Pfarrhaus, Ueckerstr. 12

Kinderkirche donnerstags 15:30 Uhr

1. - 3. Klasse Pfarrhaus, Ueckerstr. 12

Kirchenchor mittwochs 19:00 Uhr

Pfarrhaus, Ueckerstr. 12

Bibelstunde Donnerstag, 18:00 Uhr

30.05.2024 Pfarrhaus, Ueckerstr. 12

Blechbläserkreis donnerstags 19:00 Uhr

Pfarrhaus, Ueckerstr. 12

Bastelkreis donnerstags 17:00 Uhr 14-täglich

Pfarrhaus, Ueckerstr. 12

SHG „Sucht“ Montag, 18:00 Uhr 03.06.2024

Pfarrhaus, Ueckerstr. 12

SHG Mittwoch, 17:30 Uhr „Blaues Kreuz“ 22.05.2024 & Pfarrhaus Ueckerstr.12 05.06.2024

Seniorenkreis Dienstag, 15.00 Uhr 11.06.2024 Pfarrhaus Ueckerstr.12

Konfi-Treff nach Absprache

Sie können uns erreichen:

Pfarrbüro und Friedhofsverwaltung Ueckerstr. 12 - Tel.: 202258

E-Mail: torgelow.buero@pek.de

Sprechzeiten:

Mo. 08:00 - 12:00 Uhr

Di. 08:00 - 12:00 u. 14:00 - 16:00 Uhr

Do. 08:00 - 12:00 Uhr

Mi. + Fr. geschlossen

Pfarramt - Ueckerstr. 12

Pastor Staak Tel.: 0151 41257608

E-Mail: torgelow@pek.de

Friedhof Torgelow - Tel.: 03976 431154

Schießwarnung

für den Truppenübungsplatz Jägerbrück

1. Der Truppenübungsplatz Jägerbrück gibt folgende Sperrzeiten bekannt:

Datum Sperrzeiten

Datum Sperrzeiten

21.05. 07:00 - 17:00 Uhr 03.06. 07:00 - 17:00 Uhr

22.05. 07:00 - 02:00 Uhr 04.06. 07:00 - 02:00 Uhr

23.05. 07:00 - 02:00 Uhr 05.06. 07:00 - 19:00 Uhr

24.05. 07:00 - 15:00 Uhr 06.06. 07:00 - 02:00 Uhr

27.05. 07:00 - 17:00 Uhr 07.06. 07:00 - 15:00 Uhr

28.05. 07:00 - 17:00 Uhr 10.06. 07:00 - 19:00 Uhr

29.05. 07:00 - 02:00 Uhr 11.06. 07:00 - 02:00 Uhr

30.05. 07:00 - 02:00 Uhr 12.06. 07:00 - 02:00 Uhr

31.05. 07:00 - 15:00 Uhr 13.06. 07:00 - 02:00 Uhr 14.06. 07:00 - 15:00 Uhr

2. Es ist verboten: - unbefugtes Betreten des Truppenübungsplatzes - widerrechtliches Aneignen von Munition und Munitionsteilen

3. Vorsicht!

Blindgänger, Übungen von Kampffahrzeugen, Fahren mit Tarnlicht, Straßenverschmutzungen, unbeleuchtete und getarnte Fahrzeuge sind eine ständige Gefahr auf dem Truppenübungsplatz.

Achtung Lebensgefahr!

4. Gesperrte Geländeteile sind durch Verbots- und Hinweisschilder bzw. Schranken und Verkehrszeichen gekennzeichnet.

gez. Deparade, Oberstabsfeldwebel

Beratungsangebot in Torgelow

Die Deutsche Rentenversicherung bietet einen Bedarfssprechtag in Torgelow an jedem 2. Montag im Monat an.

Da nur begrenzte Kapazitäten zur Verfügung stehen, müssen Interessierte vorab einen Termin vereinbaren.

Terminvereinbarung unter Tel.: 0395 370-24250 oder per E-Mail: beratungsstelle-in-neubrandenburg@drv-nord.de

21 Nr. 05/2024 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof

Greifenmeile

mit Teilnehmerrekord

Seit nun mehr 25 Jahren findet immer im April der traditionelle Lauf über 1609 Metern statt. So viele wie am Sonnabend waren noch nie dabei.

TORGELOW. „Endlich haben wir mal die 100 geknackt“, freute sich Organisatorin Sylvia Lorenz. Die 25. Jubiläumsausgabe der Greifenmeile des 1. LAV Torgelow verzeichnete am Sonnabend in der Gießerei-Arena mit 105 Teilnehmern einen Rekord. Bei der Premiere der Greifenmeile im Jahr 1999 gingen lediglich 43 Sportler an den Start. Zwei davon waren immer dabei berichtete Sylvia Lorenz vor dem Start auf der Aschenbahn. Eckard Molenda lief damals in der Altersklasse M40 starke 6:08 Minuten auf der 1609 Meter-Strecke. Am Sonnabend rannte Molenda vom TSV 62 Prenzlau 7:40 Minuten. „Ich bin mit dieser Zeit zufrieden“ sagte er nach dem Zieleinlauf. Der zweite Dauerbrenner ist Sven Lorenz (M40) vom 1. LAV Torgelow. Am Sonnabend war er der Tagesschnellste auf den vier Stadionrunden und spurtete nach 5:16 Minuten ins Ziel. „Mit dieser Zeit habe ich nicht gerechnet“, freute er sich riesig. Vor 25 Jahren preschte Lorenz als 17-Jähriger nach 4:45 Minuten über die Ziellinie.

Der Namensgeber und treuer Sponsor für den Laufwettbewerb ist die Greifen-Apotheke in Torgelow. „Ich bin sehr dankbar darüber“, sagte Sylvia Lorenz.

Eröffnet wurde der Lauf am Sonnabend von den Jüngsten. Hier waren auf der 400 Meter-Strecke Emily Streichert (U8/SV Einheit Ueckermünde) mit 1:49 Minuten und Gerald Kuhn (U8/SVG Eggesin 90) mit 1:34 Minuten die Schnellsten. Bei den jugendlichen Sportlern liefen Leane Schröder (U14/TSV 1814 Friedland) nach 7:10 Minuten und Alexander Mennicke (U16/1. LAV Torgelow) als Erste auf der Greifenmeile ins Ziel. Die schnellste Frau auf den 1609 Metern war Stefanie Rohrlack (W35/TSV 62 Prenzlau) mit 6:49 Minuten. Bei den Walkern benötigte Kathrin Nitsche (W55/Grün-Weiß Ferdinandshof) 14:32 Minuten. Dietmar Schliepat (M65/Einheit Ueckermünde) ging nach 12:33 Minuten über die Ziellinie. Die Siegerehrung unterstützte ein prominenter Gast. So verteilte der Osterhase an alle Teilnehmer Schokolade und gratulierte den Sportlern für ihre Leistungen.

„Wir vom 1. LAV Torgelow haben uns über das positive Feedback sehr gefreut“, betonte Sylvia Lorenz hinterher und ergänzte: „Bedanken möchte ich mich bei den vielen Helfern und Herrn Beese von der Stadt Torgelow“.

Der nächste Wettkampf im Rahmen der Uecker-Randow Laufserie findet am 15. Mai mit dem Bahnlauf in Ueckermünde statt.

Andy Bünning

Davin Kuhrke mit Platz 4 bei Deutscher Meisterschaft

Davin Kuhrke (51 kg) kann bei seinem ersten Start als jüngster Teilnehmer bei den Deutschen Meisterschaften der U17 den 4. Platz erkämpfen. In der Vorrunde gab es eine Niederlage und zwei toll erkämpfte Siege. Im Finale um Bronze verliert er diesmal noch unglücklich. Trotzdem Glückwunsch vom Verein für diese tolle Leistung. Sein Vereinskamerad Janick Dittmann (55 kg) hatte diesmal leider keine Chance gegen seine Gegner, trotzdem zeigte er großen Einsatz.

Sporttalent wechselt den Verein

Mit Beginn der Freiluftsaison wird der 11-jährige Leichtathlet Florian Ulrich von der SVG Eggesin 90 zum 1. LAV Torgelow wechseln. Florian, der 6 ½ Jahre in Eggesin bei Rita Fründt trainierte, kann bereits auf viele Erfolge zurückblicken. So wurde er Landesmeister in der Altersklasse 9 in der Halle und auch Meister im Hochsprung in der Altersklasse 10. Außerdem wurden mit Silber und Bronze bei Landesmeisterschaften seine Leistungen geehrt. Florian wird in Torgelow beim Sprungtrainer Andrè Möhl sein Talent weiter formen. Andrè selbst trainierte unter dem leider viel zu früh verstorbenen Guido Pietzke in Ueckermünde vor allem Hochsprung und konnte darin in seiner aktiven Laufbahn die 2 Meter-Marke bewältigen. Das erste Mal schaffte er dies bei den Kinder- und Jugendsportspielen in Eggesin. Florian wird sicherlich sein großes Talent bei Andrè Möhl voll ausschöpfen und weitere große Erfolge erreichen können. Alle Eggesiner Sportfreunde und Übungsleiter wünschen ihm dafür alles Gute.

Rita Fründt

22 Nr. 05/2024 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof
Sportnews

Veranstaltungstipp

23 Nr. 05/2024 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes
Torgelow-Ferdinandshof

Kabarett-Veranstaltungen

im Ueckersaal, jeweils 19:30 Uhr (Einlass 18:45 Uhr), Eintritt 15,00 € 2024

Do 20.06.24 Lars Ruth

„Der Seher“

Do 18.07.24 Olaf Bossi

„Die Ausmist Comedy Show“

Do 12.09.24 Nils Heinrich

„Junger Gebrauchter“

Do 17.10.24 Jens-Heinrich Claassen

„Ohne Liebe rostet nichts“

Do 21.11.24 Ausbilder Schmidt

Mi 11.12.24

Do 12.12.24

„Unkraut vergeht nicht“

Streckenbach & Köhler

„Adpfent, Adpfent“

Streckenbach & Köhler

„Adpfent, Adpfent“

24 Nr. 05/2024 Amtliches Bekanntmachungsblatt
des Amtes Torgelow-Ferdinandshof

14.06.2024 Stadthalle Torgelow

Public Viewing

Eröffnungsspiel der Europameisterschaft 2024

10 Jahre nach dem Weltmeistertitel spornen wir unsere Nationalmannschaft an, sich den nächsten Titel zu holen. Neben der Stadthalle Torgelow wird eine große Leinwand aufgebaut und Gastronomie eingerichtet. Weitere Informationen im nächsten Amtsblatt!

15.06.2024 Stadthalle Torgelow

ab 20:00 Uhr

Party zu den 60. Torgelower Festtagen

Open-Air-Party auf dem Freigelände neben der Stadthalle. Weitere Informationen im nächsten Amtsblatt!

17.06.2024 Ueckersaal Torgelow

19:30 Uhr (Einlass: 18:45 Uhr)

Rebellion der Wackeldackel 2.0

Musikalischer Liederabend mit Ulli Blume und Erinnerungen an die vergangenen 30 Jahre Torgelower Festtage

Eintritt: 15,00 €

Tickets im Rathaus Torgelow unter: 03976 252-153

20.06.2024 Ueckersaal Torgelow

19:30 Uhr (Einlass: 18:45 Uhr)

„Der Seher“

mit Mentalist Lars Ruth

Eintritt: 15,00 €, Tickets unter: 03976 252-153

21.06.2024 Mehrgenerationenhaus Torgelow

17:00 - 21:00 Uhr

Neon Night

mit DJ Jonny B & Off The Record

Eintritt: 5,00 € inkl. Softdrinks & Snacks

Tickets unter: 03976 252-153

23.06.2024 Stadthalle Torgelow

10:00 - 18:00 Uhr

Messe der Unternehmen und Vereine

Großes Bühnenprogramm mit Künstlern, Sportlern und Tanzvereinen, Moderation Leif Tennemann, Stargast CHRISTIAN ANDERS großer Trödelmarkt neben der Halle sowie Schaustellermarkt am gesamten Wochenende

23.06.2024 neben der Stadthalle Torgelow

10:00 - 18:00 Uhr

Großer Trödelmarkt

Anmeldungen, Informationen und Fragen

Tel.: 03976 252-152

25 Nr. 05/2024 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof
Tickets und weitere Informationen unter: 03976 252-153

ÜBERSICHT ÜBER AUSGEWÄHLTE GEPLANTE KULTURVERANSTALTUNGEN DER UMLIEGENDEN GEMEINDEN

Datum/Zeit

Mai 2024

16.05.2024

17:00 Uhr

16.05.2024

19:30 Uhr

21.05.2024

16:00 Uhr

24.05.2024

20:00 Uhr

25.05.2024

10:00 Uhr

31.05-02.06. ganztags

Juni 2024

01.06.2024

14:00 Uhr

01.06.2024

20:00 Uhr

08.06.2024

11:00 Uhr

09.06.2024

20:00 Uhr

12.06.2024

19:30 Uhr

13.06.2024

17:00 Uhr

14.-23.06.24 ganztags

14.06.2024

20:00 Uhr

15.06.2024

10:00 Uhr

15.06.2024

20:00 Uhr

17.06.2024

19:30 Uhr

20.06.2024

19:30 Uhr

21.06.2024

17-21 Uhr

21.06.2024

20:00 Uhr

22.06.2024

19:00 Uhr

23.06.2024

10-18 Uhr

23.06.2024

19:00 Uhr

28.06.2024

19:30 Uhr

29.06.2024

13:00 Uhr

Juli 2024

05.-07.07.24

19:30 Uhr

10.07.2024

19:30 Uhr

18.07.2024

19:30 Uhr

19.07.2024

20:00 Uhr

20.07.2024

10:00 Uhr

20.07.2024

10:00 Uhr

Veranstaltung/Veranstaltungsort

Kulinarische Stadtführung (Nur mit Anmeldung!)

Treffpunkt: Tourist-Information, Altes Bollwerk 9, Ueckermünde

Kabarett mit Thomas Nicolai - KAMISI Ueckersaal, Torgelow

Fuso24 – Magic Moment (Jugendfilmprojekt) KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde

Jim Bows & The Flycatchers KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde

Kinderfest Sport- und Festplatz, Liepgarten

18. Ueckermünder Haff-Sail Stadthafen und Ueckerpark, Ueckermünde

Kinderfest Sportplatz, Altwarp

Konzert mit Caamaño&Ameixeiras

Gasthaus zum Mühlengraben, Bugewitz

Vernissage mit Arbeiten des Potsdamer Malers Detlef Birkholz Ueckerstraße 79, Ueckermünde

Konzert mit Tomas, Peter & Patric: Mittsommer auf Schwedisch KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde

Orgelkonzert mit Julius Mauersberger Marienkirche, Ueckermünde

Kulinarische Stadtführung (Nur mit Anmeldung!)

Treffpunkt: Tourist-Information, Altes Bollwerk 9, Ueckermünde

60. Torgelower Festtage Torgelow

Public Viewing Stadthalle, Torgelow

5 Jahre Wohlfühleck - Große Geburtstagsparty Ueckerstraße 88, Ueckermünde

Open-Air Party zu den Torgelower Festtagen Stadthalle, Torgelow

„Die Rebellion der Wackeldackel 2.0“ - Musikalische Erzählungen von und mit Ulrich Blume & Reinhard Schattmann Ueckersaal, Torgelow

„Der Seher“ mit Gedankenleser Lars Ruth Ueckersaal, Torgelow

Neon-Night

Mehrgenerationenhaus, Torgelow

Konzert mit The Dirty Grass Players KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde

Jubiläumskonzert mit dem Trio Animato Bürgersaal, Am Rathaus 3, Ueckermünde

Messe der Unternehmen und Vereine Stadthalle, Torgelow

Kabarett „Da lacht der Fußball“ mit anschließender LiveÜbertragung des EM-Spiels Haus des Gastes, Mönkebude

Konzert für Klarinette und Harfe Marienkirche, Ueckermünde

Dorffest Ahlbeck mit Kinderprogramm und DJ Sportplatz, Ahlbeck

Strand- und Hafenfest Strandpark, Mönkebude

Ludwig Frank liest aus „Auf den Bühnen der Welt“ Ueckerstraße 79, Ueckermünde

Kabarett mit Olaf Bossi „Die Ausmist Comedy Show“ Ueckersaal, Torgelow

Konzert mit North Sea Gas KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde

Sommerfest im Heidebad Heidebad, Torgelow

20. Blaubeerfest Blaubeerscheune, Eggesin

Veranstalter/Tickets/Auskünfte

Tourist-Information Ueckermünde 039771 / 28484

Stadt Torgelow 03976 / 252153

Speicher e.V. 039771 / 54262

Speicher e.V. 039771 / 54262

„Gemeinsam in Liepgarten“ e.V.

Stadt Seebad Ueckermünde 039771 / 28454

Altwarp Aktiv e.V.

Kulturverein Weitblick 039771 / 54626

Friedrich-Wagner-Buchhandlung 039771 / 54626

Speicher e.V. 039771 / 54262

Ev. Kirchengemeinde 039771 / 23267

Tourist-Information Ueckermünde 039771 / 28484

Stadt Torgelow 03976 / 252153

Stadt Torgelow 03976 / 252153

Wohlfühleck 039771 / 815287

Stadt Torgelow 03976 / 252153

Stadt Torgelow 03976 / 252153

Stadt Torgelow 03976 / 252153

Stadt Torgelow 03976 / 252153

Speicher e.V. 039771 / 54262

Musikverein BEL CANTO 0160 / 4302475

Stadt Torgelow 03976 / 252153

Tourismus Betrieb Mönkebude 039774 / 20323

Ev. Kirchengemeinde 039771 / 23267

Gemeinde Ahlbeck 039771 / 23267

Tourismusbetrieb Mönkebude 039774 / 20323

Friedrich-Wagner-Buchhandlung 039771 / 54626

Stadt Torgelow 03976 / 252153

Speicher e.V. 039771 / 54262

Stadt Torgelow 03976 / 252153

GWW / Pro Eggesin e.V. 39779 / 605330

Für die Richtigkeit und Aktualisierung der Angaben sind ausschließlich die Veranstalter verantwortlich! Noch mehr Veranstaltungstipps für die gesamte Haff-Region finden Sie auf der Internetseite des Tourismusvereins auf www.urlaub-am-stettiner-haff.de.

26 Nr. 05/2024 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof
VERANSTALTUNGSKALENDER 2024 AUSKÜNFTE Tel.: 039771/28447

Danke

… sagen wir allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten, die meinen lieben Mann

Werner Teschke

auf seinem letzten Weg begleiteten und ihre Anteilnahme in so vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten.

Ein ganz besonderer Dank gilt dem Pflegeteam des Pflegeheims „Haus der Zufriedenheit‘‘, dem Bestattungshaus Lewerentz und der Rednerin Frau Peter sowie den Küchenkräften der Kaffeetafel.

Im Namen der Familie

Helga Teschke und Kinder

Das Leben geht weiter, die Erinnerung bleibt.

Und wenn wir an dich denken, lächeln wir und sagen: „Weißt du noch?“

Herzlichen Dank sagen wir allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die uns durch Worte des Trostes, durch Umarmung, stillen Händedruck, liebevoll geschriebene Worte und Geldzuwendungen ihre Anteilnahme zum Ausdruck brachten und uns so beim Abschied von

Jürgen Sommerfeldt

zur Seite standen. Unser besonderer Dank gilt dem Blumenund Bestattungshaus Lewerentz, dem Redner Herrn Weber sowie dem Küchenteam der Kaffeetafel.

In stiller Trauer

Rita Sommerfeldt

Mario

Ralf, Sandy und Kinder André, Steffi und Kinder Ferdinandshof, im April 2024

Danksagung

Wilhelmsburg, im Mai 2024

Wenn die Sonne deS LebenS untergeht,

Leuchten die Sterne der erinnerung.

Es ist schwer einen geliebten Menschen zu verlieren.

Vielen herzlichen Dank an alle, die sich mit uns verbunden fühlten, ihre Anteilnahme zum Ausdruck brachten und mit uns ihren letzten Weg gegangen sind.

Ruth Salow

In stiller Trauer

Im Namen der Familie

Ingrid Dittmann

Torgelow, im März 2024

Besonderer Dank gilt dem Pflegepersonal „Haus Ingeburg“, dem Ärzteteam Dr. Kubicki sowie dem Bestattungshaus Wolff für die hilfreiche Unterstützung.

Ganz still und leise, ohne ein Wort, gingst du von deinen Lieben fort.

Plötzlich und für uns alle noch unfassbar, ging unser lieber Papa, Opa, Uropa, Bruder, Schwager und Onkel

Werner Zipperrek

* 5.11.1934 † 21.4.2024 aus unserer Mitte.

In Liebe und Dankbarkeit nehmen Abschied

Deine Kinder Jürgen und Anke mit Familien Deine Geschwister mit Familien Deine Schwägerin Helga

Torgelow, im April 2024

Die Urnenbeisetzung fand im engsten Familienkreis statt.

Wenn sich der Mutter Augen schließen, der Tod das treue Herz ihr bricht, dann ist das schönste Band zerrissen, ein Mutterherz ersetzt sich nicht.

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutti, Oma und Uroma

Irene Justin

im gesegneten Alter von 96 Jahren.

Deine Kinder, Enkel und Urenkel

Torgelow, im April 2024

Die Beisetzung fand im engsten Familienkreis statt.

27 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof Nr. 05/2024

IN MEMORIAM

15.Todestag

Gino & Marcus

Ohne Euch

Es ist schwer, wenn der Mensch, der dir die schönsten Erinnerungen beschert hat, selbst zu einer Erinnerung geworden ist.

Herzlichen Dank

für die persönlichen und schriftlichen Worte des Trostes. für jeden Ausdruck der Liebe, Verbundenheit und Freundschaft und die überwältigende Anteilnahme.

Zwei Worte, so leicht zu sagen … und doch so endlos schwer zu ertragen.

In Liebe eure Eltern

Es gibt Menschen, die wir in der Erde begraben; aber andere, die wir besonders zärtlich lieben, sind in unser Herz gebettet.

Die Erinnerung an sie mischt sich täglich in unser Tun und Trachten, wir denken an sie, wie wir atmen, sie haben in unserer Seele eine neue Gestalt angenommen, nach dem zarten Gesetz der Seelenwanderung, das im Reich der Liebe herrscht.

HONORÉ DE BALZAC

Schalten Sie

… für das ehrende Geleit auf seinem letzten Weg. für Blumen, Kränze und Geldspenden. für alle Zeichen der Wertschätzung, die unserem lieben

Wolfgang

entgegengebracht wurde.

Unser besonderer Dank gilt der Trauerrednerin Frau Schaldach für die tröstenden Worte und dem Bestattungshaus Familie Manteuffel für die wunderbare Begleitung und würdevoll gestaltete Trauerfeier.

Im Namen der Familie Rosemarie Isserstedt

Das nächste Amtsblatt erscheint am 14.06.2024 Anzeigenschluss ist am 30.05.2024

Sie möchten Ihr Unternehmen bewerben oder sich bei Ihren Kunden bedanken? Bei uns schalten Sie schon ab 65,- Euro (zzgl. Mwst).

Oder möchten Sie sich mit einer privaten Anzeige bei Ihrer Familie, Freunden und Bekannten bedanken? Eine Anzeige zu verschiedenen Anlässen, wie z. B. Hochzeit, Geburtstag, Vermietung oder Trauer, ist ab 35,- Euro möglich.

Anzeigenannahme Schibri-Verlag

Milow 59 • 17335 Uckerland Tel.: 039753/22757

NEU! WhatsApp: 0160/93871644

Gewerbl. Anzeigen: helms@schibri.de Privatanzeigen: goth@schibri.de

doch mal eine Privatanzeige in Ihrem Amtsblatt!

Wir gestalten für Sie individuelle Anzeigen ab 35,- Euro in schwarz-weiß und 45,- Euro in Farbe.

Trauerfall

Vermietung in …

Wohnungsvermietung

Schibri-Verlag, Milow 59, 17337 Uckerland Ihre Ansprechpartnerin: Martina Goth Telefon 039753/22757, Mail goth@schibri.de

Geburtstag, Ehejubiläum & Hochzeit

28 Nr. 05/2024 Amtliches Bekanntmachungsblatt
des Amtes Torgelow-Ferdinandshof
- große 5-Raum-Wohnung … € KM + … € NK - 150 m² Wohn äche - toller Ausblick, ruhig - 2 große Bäder mit Dusche
Badewanne
große Küche
Balkon
und
-
- großer
Telefon

Öffentliche Bekanntmachungen

Hinweis auf im Internet erfolgte öffentliche Bekanntmachungen

Auf der Homepage des Amtes Torgelow-Ferdinandshof sind auf der Grundlage der Hauptsatzungen der Gemeinden unter www.amt-torgelow-ferdinandshof.de (Link: Bekanntmachungen) folgende öffentliche Bekanntmachungen erfolgt:

bekannt gemacht am 11.04.2024

• Bekanntmachung zugelassener Wahlvorschläge der Kommunalwahl am 09.06.2024

Satzung zur 3. Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Ferdinandshof

Präambel

Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern in der zurzeit gültigen Fassung wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 21.03.2024 und nach Anzeige bei der Rechtsaufsichtsbehörde nachfolgende Satzung zur 3. Änderung der Hauptsatzung erlassen:

Artikel 1

Inhalt der Änderung

1. Im § 6 Bürgermeisterin/Bürgermeister wird der folgende neue Absatz 5 eingefügt.

(5) Die Bürgermeisterin/der Bürgermeister entscheidet bis zur Entgeltgruppe 8 TVöD über die Einstellung, Umgruppierung und Kündigung der Beschäftigten der Gemeinde.

Artikel 2 Inkrafttreten

Die Satzung zur 3. Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Ferdinandshof tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.

Ferdinandshof, den 22.03.2024

gez. Gerd Hamm

Bürgermeister

Die öffentliche Bekanntmachung erfolgte im Internet unter www.amt-torgelow-ferdinandshof.de/Bekanntmachungen am 24.04.2024.

Deutsches Rotes Kreuz

Blutspendedienst Mecklenburg-Vorpommern GmbH

Blutspendetermin in Ferdinandshof, Alte Schule/VS, Schulstraße 4

am Dienstag, den 30.07.2024 von 15:00 - 19:00 Uhr

Achtung

Kostenlose juristische Erstberatung in Wilhelmsburg

In den Räumen der Gemeinde Wilhelmsburg (Straße der Freundschaft 11, 17379 Wilhelmsburg) können Rechtsuchende eine kostenlose Erstberatung nach dem Muster der von den Anwaltsvereinen bei den Amtsgerichten eingerichteten Beratungsstunden in Anspruch nehmen. Herr Rechtsanwalt Peter Volker Weimer steht für diese Beratungen auf allen gängigen Rechtsgebieten alle zwei Wochen Mittwoch in der Zeit von 17:00 - 18:00 Uhr zur Verfügung. Die kostenlose Erstberatung steht auch Bürgern der Nachbargemeinden offen. Eine Anmeldung unter Tel.: 0162 8680121 ist erwünscht, ein Beratungshilfeschein muss nicht vorgelegt werden.

Termine Mai/Juni 2024

Mittwoch, 15.05.2024 17:00 - 18:00 Uhr

Mittwoch, 29.05.2024 17:00 - 18:00 Uhr

Mittwoch, 05.06.2024 17:00 - 18:00 Uhr

Mittwoch, 19.06.2024 17:00 - 18:00 Uhr

Typisierung für Knochenmarkspende ist ganzjährig an allen Terminen möglich.

Spenderhotline kostenlos aus dem deutschen Festnetz 0800 1194911

Der stellvertretende Amtswehrführer des Amtes Torgelow-Ferdinandshof Herr Detlef Berndt bedankt sich während des Amtsausschusses am 22.04.2024 bei dem Amtsvorsteher des Amtes Torgelow-Ferdinandshof Herrn Gerd Hamm für die konstruktive Zusammenarbeit.

29 Nr. 05/2024 Amtliches
Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof

Jubilare

Herzlichen Glückwunsch

Ferdinandshof

zum 90. Geburtstag

Frau Elli Preugschat

zum 85. Geburtstag

Herr Werner Moritz

zum 75. Geburtstag

Frau Marianne Kinzel

zum 70. Geburtstag

Herr Detlef Nimz

Frau Marion Rankel

Frau Regina Sykora

Frau Liudmyla Trofymenko

Herr Wolfgang Waldow

OT Aschersleben

zum 70. Geburtstag

Herr Manfred Langkabel

OT Blumenthal

zum 75. Geburtstag

Frau Hanne-Lore Obermüller

Herr Gerd Seegebrecht

OT Sprengersfelde

zum 85. Geburtstag

Herr Rüdiger Krösche

Hammer a. d. Uecker

zum 70. Geburtstag

Frau Erika Döbler

Altwigshagen

zum 75. Geburtstag

Herr Matthias Range

Heinrichswalde

zum 80. Geburtstag

Herr Manfred Marlow

zum 70. Geburtstag

Frau Annegret Hafenstein

Rothemühl

zum 70. Geburtstag

Herr Siegfried Lau

Wilhelmsburg

OT Friedrichshagen

zum 70. Geburtstag

Frau Brunhilde Röske

Diamantene Hochzeit

Ursula und Willi Kühl aus Ferdinandshof

Ehejubiläen

Eiserne Hochzeit

Anni und Hans-Dietrich Ewert in Finkenbrück

Goldene Hochzeit

Doris und Gerd-Dietrich Jugert in Ferdinandshof Bärbel und Hans-Jürgen Henning in Rothemühl Doris und Gerd Glaubitt in Friedrichshagen

Freiwillige Feuerwehr Wilhelmsburg

Unsere Geburtstagskinder im Mai

Wir gratulieren allen Kameraden, die im Mai Geburtstag haben, recht herzlich und wünschen ihnen Gesundheit, Wohlergehen, Glück und viel Erfolg im persönlichen Leben sowie bei der Arbeit in der Wehr.

Jayden-Bennet Pall Jugendfeuerwehr

Günter Werner Ehrenabteilung

Frank Dannenberg Förderndes Mitglied Jörg Rieck Einsatzabteilung

Carl Anton Hervol Jugendfeuerwehr

Wilfried Bayer Ehrenabteilung

Jeriko Dylan Kasper Einsatzabteilung

Toni Kroschwald Einsatzabteilung

Andy Schulz Einsatzabteilung

Holger Wipf Ehrenabteilung

Dirk Uteg Einsatzabteilung

HBM Ulrich Fischer

Ehrenwehrführer

Christa und Gerhard Plock aus Ferdinandshof

30 Nr. 05/2024 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof
Verein„Antennenanlage Gundelachstraße“ e.V.Ferdinandshof

Der Vorstand

Einladung zur Mitgliederversammlung 2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit laden wir Sie recht herzlich zu der Jahreshauptversammlung unseres Vereins am Freitag, den 07.06.2024 im Brandstall um 18:00 Uhr ein.

Tagesordnungspunkte

1. 2. 3. 4. 5.

6.

Bestätigung eines kooptierten Mitgliedes in den Vorstand

Bericht des Vorstandes

Finanzbericht 2023

Wirtschaftsplan 2024 - 2025

Bericht der Revisionskommission

Informationen zum neuen Telekommunikationsgesetz (Abschaffung vom Nebenkostenprivileg) und der Mitgliederanträge für den weiteren TV-Empfang.

7. Änderung der Satzung bei folgenden Paragraphen:

§3 Mitgliedschaft (1) Antragsstellung

§3 Mitgliedschaft (4) Sperrung des Anschlusses.

§6 Mitgliederversammlung (1) Mitteilung über Amtsblatt und Internet

§7 Der Vorstand (1) Änderung der Mitgliederzahl auf mind 3 Personen

§7 Der Vorstand (6) Haftungsausschluss

§11 Inkrafttreten der Satzung am 24.05.2024 (Mitgliederversammlung)

8. Änderung der Beitrags- und Kassenordnung bei folgenden Paragraphen:

§1 (1) Anpassung vom Mitgliedsbeitrag, Festlegung vom Zahlungsziel

§1 (4) Änderung auf Regelung der Aufnahmegebühr

§1 (6) Beiträge per Überweisung ½ jährlich mit Dauerauftrag zu den festgelegten Terminen

§2 (1) Km-Pauschale gemäß der Mitgliederversammlung vom 01.01.2017 angepasst

§2 (2) Vergütungspauschale geändert

9 1 1 1 Entlastung und Verabschiedung des alten Vorstandes

0. Wahl des neuen Vorstandes

1. Informationsrunde und Aussprache

2. Schlusswort

Wir bitten um eine rege Teilnahme und nehmen Sie die Möglichkeit der Information zu aktuellen Fragen zum TV-Empfang und zur Einbringung Ihrer Interessen wahr.

Mit freundlichen Grüßen

Der Vorstand

31 Nr. 05/2024 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof
Ferdinandshof
---
--
-
32 Nr. 05/2024 Amtliches Bekanntmachungsblatt des
Amtes Torgelow-Ferdinandshof
Ferdinandshof

15 Jahre Frauenkulturgruppe „Seelenwelten“ - und ein bisschen weise

Behalten hat die Frauenkulturgruppe den etwas mystisch anmutenden Namen, den sie einmal von einer Praktikantin erhalten hatte, die an einem Förderantrag arbeitete. Die kulturell engagierte Gruppe von nunmehr 12 Frauen (von einst 16) hat ihren Namen bis heute behalten. Niemand verließ die Gruppe seit 2009, bis auf traurige Sterbefälle, darunter auch Waltraud Viebke, die damals begonnen hatte mit mir als Leiterin des Projektes für eine soziokulturelle Frauengruppe bei der AWO die Werbetrommel zu rühren. Manches hat sich schon geändert und doch ist man gerne zusammen geblieben oder hat Zuwachs bekommen. Förderungen und Treffort „Begegnungsstätte der AWO“ gehören zwar der Vergangenheit an, dennoch sind die Frauen sehr dankbar, dass sie sich immer noch 1 x wöchentlich und zwar am Dienstag wie gewohnt (hier seit nunmehr fast 3 Jahren) in der Alten Villa an der Uecker treffen dürfen, ihr neuer Stützpunkt, nur unterbrochen durch den Lockdown, währenddessen man sich durch einen regelmäßigen Rundbrief, strukturiert wie die Treffen mit Lied- und Literaturtexten, Lebenstipps, Gymnastikvorträgen und Rezepten nicht aus den Augen verlieren konnte. Die Kulturgruppe schaut auf eine bewegte gemeinsame Zeit zurück. Bewegt auch, weil die Bewegung in den Sitzgymnastik-Sitzungen nie ganz vergessen wurde, neben liebevoll gestalteten Geburtstagsfeiern oder saisonalen Festen. 15 Jahre hat das Verständnis unserer Frauen für Kultur und Soziales, für Empathie und auch für Kritik geschärft. Immer wieder beteiligten sich die Frauen selbst an dem Dienstagsprogramm, das mit Singen, Vorlesen, auch mal Philosophien und Reden über Politik, von „Aktion Mensch“ über die AWO, als thematisches Projekt unterstützt wurde.

Gemeinsam gewählte Schwerpunktthemen wie Heimat, Solidarität, Vertrauen und Freundschaft waren Anlässe, Gäste wie den Bürgermeister Ralf Gottschalk, Patrick Dahlemann, Leiter anderer Kulturwerke aus Neubrandenburg, Greifswald und Eggesin, Autorinnen und Autoren, Mudder Schmolten und Frau Sarecka mit Gedichten, Michael Schmal z. B. über Ernst Barlach oder auch Flüchtlingsbeauftragte einzuladen und mit ihnen zu diskutieren. Wir besuchten schon früh verschiedene Schulklassen in den allgemeinbildenden Schulen in Ferdinandshof und stellten unsere ehemaligen sehr unterschiedlichen Berufe zu Zeiten der DDR vor. Andere arbeiteten direkt mit den Kindern in Projektstunden wie z. B. zum eigenen Hobby, Beispiel: „Singvögel in unserer Region“. Ein ukrainisches Flüchtlingspaar, Eltern von zwei Kindern, besuchte unsere Gruppe ein paarmal und trug Lieder vor, erzählte von seiner verlorenen Heimat, ebenso wie einige Studenten, die im Rahmen eines Praktikums gerne mit der Gruppe arbeiteten. Früh schon begann die Freundschaft mit den Kindern und Erzieherinnen und Erziehern der Förderschule Ferdinandshof und schon bald besuchte man einander regelmäßig, bastelte im Herbst und an Weihnachten zusammen. Der Höhepunkt unserer soziokulturellen Arbeit war die generationenübergreifende zweijährige Inklusionswerkstatt in der Förderschule Ferdinands-

hof, für die es in Zusammenarbeit mit der Regionalschule Ferdinandshof und KinderAkademie im ländlichen Raum den Preis „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ gab. Hier arbeiteten die Frauen mit je einem KInd der Förder- und Regionalschule zusammen. Es entstanden wunderbare Bilder und kleine Objekte. In interdisziplinären Werkstätten z. B. unter dem Thema „Die phantastischen vier Elemente“ gab es neben einer immer neuen Einführungsausstellung vielfältige Themen gemeinsam und mit viel Spaß zu bearbeiten, verbunden mit jeweiligen Abschlussausstellungen oder Publikationen. „Nahsehn statt Fernsehn“ war so ein Projekt, wofür es den Förderpreis der soziokulturellen Zentren gab. Auch in den Ferienwerkstätten für Kinder auf den Dörfern durften die Frauen - nicht immer alle gleichzeitig - nicht fehlen und waren wertvolle Partnerinnen und Helferinnen bei Exkursionen in die umliegenden Heimatstuben, in die Phänomenta, in Kunstmuseen nach Greifswald und Ueckermünde, in Künstlerateliers nach Ueckermünde oder Hoppenwalde oder nach Christiansberg, ins Ukranenland und Mittelalterzentrum, auf die Uecker, nach Rieth oder in die Zeitbank Eggesin, wohin es die Frauen oft auch als Gruppe führte.

Die Literatur lag den Frauen stets besonders am Herzen, Favoriten waren Eva Strittmatter, die der Gruppe zu Lebzeiten persönlich schrieb oder Mascha Kalecko. Manche entdeckte ihr Talent in zeitweiligen Schreibwerkstätten. Oft brachten die Frauen wunderbare Gedichte oder kleine Erzählungen mit. Häufig erinnerte man sich in all den Jahren immer wieder an den Tag der verbrannten Bücher, lud Autoren oder Prominente dazu ein. Viele kreative Techniken konnten erlernt werden, von der Fenster- und Seidenmalerei über Encaustic, Modellieren, Aquarellmalen und Stoffmalerei. Manche Jahre führten die Frauen ein Projektbuch. Die besten entstanden zum Thema „Detektive des Vertrauten - Erkundungen zu einem merkwürdigen Begriff: HEIMAT“ mit vielfältigen Erinnerungen, Fotos, Dokumenten und Geschichten. Nun sind wir 15 Jahre älter geworden und treffen uns immer noch gerne. Gesungen wird heute wie damals, ebenso spielt die Sitzgymnastik eine wichtige Rolle wie die Gymnastik des Geistes mit Vorlesen, kleinen Schreibwerkstätten oder einfach beim Stöbern in Erinnerungen und ernsthaften Diskussionen zum gegenwärtigen Weltgeschehen. Drei neue Mitglieder besuchen gerne seit 1 - 3 Jahren unsere Gruppe und immer wieder freuen wir uns über Besuch vom Ukrancenchef Wolfgang Schubert oder Michael Schmal, der gerne neue Autorinnen und Autoren vorstellt. Wer Lust bekommen hat, sich unserer Gruppe anzuschließen, ist gerne eingeladen und kann sich melden unter der Tel.-Nr. der KinderAkademie 039778 20305. Unsere nächsten - wenn auch nicht mehr geförderten - Vorhaben sind der Besuch der Caspar-David-Friedrich-Ausstellung in Greifswald und ein Tag im schönen Fischerdörfchen Altwarp im Juni und Juli. Die Stunden Freude pro Woche haben uns immer gutgetan. Für einige hat sich das Leben grundlegend geändert und trotzdem sind wir die „Frauenkulturdienstagsfrauen“ geblieben. Sinngemäß haben wir uns immer daran gehalten: „Wir müssen auf das blicken, was uns miteinander verbindet, anstatt auf das, was uns scheinbar voneinander trennt.“

Angelika-Elisabeth Janz KinderAkademie im ländlichen Raum

33 Nr. 05/2024 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof
Ferdinandshof

AWO Jugend-Kulturtreff Ferdinandshof

Kinderbesuch wird in unserem Haus groß geschrieben und so nutzen täglich 15 - 20 Kinder unsere Einrichtung als Treffpunkt. Ein Treffen zum Spielen, Abhängen, Lernen und Quatschen sind die einfachen Dinge welche die Kids möchten. Einige besuchen den Kreativkurs am Montag oder den Schachnachmittag am Mittwoch, manch ein Teenie trifft sich um einen Tanz für die Schule einzustudieren.

Auf jeden Fall ist im Jugend-Kulturtreff immer was los. ☺

Nun ist ja auch der Frühling eingetroffen und unsere Kids erlernen die Handarbeit „Häkeln“. Eine tolle Aktion, die Traditionen weiter trägt. Unter anderem haben die Kinder bereits Holzpfeiler umhäkelt, die unmittelbar neben dem Parkplatz des Jugendclubs stehen. So wird unser Haus einmal anders in Szene gesetzt. Tolle weitere Sachen sind dafür noch geplant. Vielen lieben Dank dafür, auch ein großer Dank an die Sponsoren der Wolle. ☺

Gutshof 4

17379 Ferdinandshof

Tel.: 039778 20774 0151 18865270

Natur- und Jugendzentrum

„Alte Schule“- Schulstraße 4, Ferdinandshof

montags: ab 12:00 Uhr offener Treff: Zeit fürs Quatschen, Spielen oder Hausaufgaben

dienstags: ab 12:00 Uhr offener Treff

ab 14:00 Uhr „Die Draußenkinder“: Outdoor - und Geländespiele, Radtouren und Wanderungen, Bauen, Basteln, Tüfteln, Aktionen im Dorf

mittwochs: ab 12:00 Uhr offener Treff

ab 14:00 Uhr Kreativwerkstatt: Malen, Basteln, Schnitzen, Weben & noch mehr

NEU! Koch-AG: Vegetarisch oder vegan? Bio oder regional? Wir kochen gemeinsam! Hauptsache frisch, lecker und gesund!

Abwechselnd Donnerstag und Freitag:

Termine: 30.05., 07 06, 13 06, 21.06 jeweils ab 14:00 Uhr (nach Absprache auch früher möglich)

Nähere Infos und Anmeldung:

Jugendsozialarbeiterin Dorothea Bergner

Tel.: 0151 18 86 52 69 / 039778 20506

E-Mail: dorothea.bergner@awo -uer.de

34 Nr. 05/2024 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes
Torgelow-Ferdinandshof
Ferdinandshof

Altwigshagen

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Altwigshagen, ich möchte herzlich einladen zur Vorstellung unser Bürgermeisterkandidaten am 28. Mai 2024 um 18:00 Uhr in die Gemeinde Altwigshagen (an der Feuerwehr). Hier haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit die Kandidaten für das Bürgermeisteramt kennen zu lernen. Ich bitte die Bürgermeisterkandidaten sich diesen Termin vorzumerken, um präsent zu sein und sich vorzustellen.

Foy

Bürgermeisterin Altwigshagen

Angelverein Altwigshagen

Am 06.04.2024 fand bei bestem Angelwetter unser Anangeln in Anklam an der Peene statt. Hierzu trafen sich unsere Mitglieder um 07:30 Uhr. Nach der Platzverlosung konnte das erste Angeln starten.

Folgende Platzierungen konnten erreicht werden:

1. Hartmut Müller

2. Steffen Wolff

3. Dietmar Gerdau

Die Platzierungen beim zweiten Angeln waren folgendermaßen:

1. Steffen Wolff

2. Hartmut Müller

3. Wilfried Mähling

Natürlich geht es im Angelverein Altwigshagen nicht nur ums Angeln. Beim Arbeitseinsatz am 20.04.2024 stand das Müllsammeln, das Anbauen von Nistkästen, das Befestigen der Pontons und Aufräumarbeiten auf dem Plan.

Beim Müllsammeln hatten wir Unterstützung durch die Jugendfeuerwehr Altwigshagen, bei der wir uns an dieser Stelle bedanken möchten.

Es ist wirklich erstaunlich, was so am Wasser zurück gelassen oder auch entsorgt wird, von Einweggrills über Reste von Blechplatten war alles dabei.

Mit der Jugend aus unserem Verein brachten wir im Park Nist- und Fledermauskästen an und sammelten Müll.

Unsere älteren Mitglieder kümmerten sich um die Pontons und die Uferseite, wo unser Anlegeponton liegt.

Ein Danke geht auch an die Firma Osterhuber, die uns beim Einbringen der Pontons mit Technik unterstützte.

An dieser Stelle vielen Dank an alle Helfer.

Hier noch eine Info: Am 01. Juni 2024 ist ein Hege- sowie ein Nachtangeln mit unserer Angeljugend geplant.

Der Vorstand

35 Nr. 05/2024 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof
In Kooperation mit der Gemeinde Altwigshagen Feuerwehrverein Altwigshagen e. V. Wietstock, Dorfstraße 30 Zelten + Parken kostenlos 7.+8. Juni 2 Tage 10 €

Hammer a. d. Uecker

Auf der Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hammer a. d. Uecker am 24.04.2024 überreichte die Bürgermeisterin im Namen des Vorstandes des Städte- und Gemeindetages Mecklenburg-Vorpommern Frau Heike Klementz eine Ehrenurkunde und eine Anstecknadel für 30 Jahre kommunalpolitisches ehrenamtliches Engagement als Gemeindevertreterin der Gemeinde Hammer a. d. Uecker und sprach ihren Dank und ihre Anerkennung aus.

Die Geburtstage im April und Mai

Wir wünschen allen Kameraden, die im April und Mai Geburtstag haben, alles Gute, Gesundheit und viel Erfolg im persönlichen Leben.

Wolfgang Kantelberg Ehrenabteilung

Detlef Berndt Einsatzabteilung

Bado Dachner Einsatzabteilung

Sabrina Kummerow Vereinsmitglied

Erika Döbler Ehrenabteilung

HBM Detlef Berndt Gemeindewehrführer

Kontaktrufnummern

Elterntelefon - 0800 1110550

Mo. - Fr.: 09:00 - 11:00 Uhr

Di. u. Do.: 17:00 - 19:00 Uhr

Nummer gegen Kummer

Für Kinder und Jugendliche - 116 111

Mo. - Sa.: 14:00 - 20:00 Uhr

Kinderschutzhotline Mecklenburg-Vorpommern

0800 1414007

Kontaktstelle Kinderschutz des Kinderschutzbundes M-V

0385 4791569

Auf der Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hammer a. d. Uecker am 24.04.2024 verabschiedete die Bürgermeisterin ihre langjährige Gemeindevertreterin Frau Elke Bokowsky und sprach ihren Dank und ihre Anerkennung aus für die gute Zusammenarbeit zum Wohle der Gemeinde Hammer a. d. Uecker und ihrer Bürger.

Auf der Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hammer a. d. Uecker am 24.04.2024 ist der Gemeindevertreter der Gemeinde Hammer a. d. Uecker Herr Wilfried Clementz durch die Bürgermeisterin verabschiedet worden. Herr Clementz wird zur nächsten Wahl nicht mehr als Gemeindevertreter antreten. Die Bürgermeisterin bedankte sich bei Herrn Clementz für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit und seinen Einsatz für die Gemeinde Hammer a. d. Uecker.

36 Nr. 05/2024 Amtliches Bekanntmachungsblatt des
Amtes Torgelow-Ferdinandshof

Hammer a. d. Uecker

Die Gemeinde Hammer a. d. Uecker informiert:

Um den Verlust des dörflichen Lebens entgegenzuwirken, besteht die Anforderung, Einrichtungen zur Begegnung aktiv zu unterstützen und Angebote von Kultur und Freizeit zu verbessern.

Das Sport- und Festplatzareal in der Jatznicker Straße in Hammer a. d. Uecker ist ein Ort, wo die Dorfbevölkerung sich zur Wahrnehmung für kulturelle, freizeitliche und sportliche Aktivitäten zusammen trifft.

Auf dem Areal befand sich der öffentliche Kinderspielplatz der Gemeinde, der im Jahr 2003 neu errichtet wurde. Bei der jährlich durchgeführten Hauptinspektion für Spielplatzprüfungen wurden erhebliche Mängel festgestellt.

Um den Aufenthalt auf dem Gelände noch attraktiver zu gestalten, sollten für die kleinen Besucher Kinderspielgeräte angeschafft werden.

Der Gemeinde ist es gelungen eine Zuwendung des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Förderung der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der regionalen Identität im Landesteil Vorpommern und dem östlichen Mecklenburg in Höhe von 15.000,00 € einzuwerben.

In einem Vergabeverfahren wurde der Zuschlag für die Lieferung und Montage der neuen Spielgeräte an die Firma Spielplatz 123 Christian Karpe aus Wriezen in Höhe von 22.288,81 € erteilt.

Mit der baulichen Abnahme am 08.04.2024 kann der öffentliche Spielplatz in Hammer a. d. Uecker von den Kindern und Jugendlichen genutzt werden. Ein großes Dankeschön nochmals an den Fördermittelgeber.

Das

CariMobil - Beratung auf Rädern - in unserem BeratungsbusWir kommen zu Ihnen, sprechen mit Ihnen und unterstützen Sie bei

- Fragen zu Anträgen, amtlichen Schreiben und Behördenangelegenheiten

- Fragen zu Miete, Wohnen und Wohngeld

- Fragen des Auskommens und des Lebensunterhalts

- Fragen zu Arbeit, Arbeitslosigkeit, ALG I und ALG II (Hartz IV)

- Fragen zur Erziehung, Schule und den Berufswegen Ihrer Kinder

- Fragen zu Krankheiten, Krankheitsfolgen, Rehabilitation und Pflege

- Fragen zu Einschränkungen und Behinderungen

- Fragen zu Renten, Beiträgen oder zur Sicherung im Alter

- Fragen zu Schulden, Ratenzahlung und Entschuldung

Das Beratungsmobil ist bei Ihnen am: Mittwoch, 22.05.2024

08:45 - 09:30 Uhr Torgelow-Spechtberg, beim Einkaufscenter

Montag, 27.05.2024

08:45 - 09:30 Uhr Ferdinandshof, in der Schulstraße 09:45 - 10:30 Uhr Wilhelmsburg, vor dem Gemeindehaus 10:45 - 11:30 Uhr Rothemühl, auf dem Parkplatz vor dem Rastplatz

Montag, 10.06.2024

08:45 - 09:30 Uhr Ferdinandshof, in der Schulstraße 09:45 - 10:30 Uhr Eichhof, bei der Feuerwehr 10:45 - 11:30 Uhr Heinrichswalde, beim Gemeindehaus Mittwoch, 19.06.2024

12:45 - 13:30 Uhr Blumenthal, bei der Bushaltestelle/Wertstoffcontainer

13:45 - 14:30 Uhr Altwigshagen, bei der Feuerwehr

Sprechen Sie uns an, auch wenn Ihr Wohnort nicht auf dem Tourenplan steht! Wir stellen Kontakte her, informieren und beraten Sie kostenlos sowie unbürokratisch.Wenn möglich, vereinbaren Sie telefonisch einen Termin!

CariMobil Pasewalk, Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. Am Markt 1, 17309 Pasewalk Mobil: 0172 5356776

E-Mail: carimobil.pasewalk@caritas-vorpommern.de

Die Freiwillige Feuerwehr Altwigshagen und der Feuerwehrverein gratulieren von Herzen den Geburtstagskindern des Monats Mai und wünschen alles Gute und persönliches Wohlergehen.

Franziska Reek-Siewert Einsatzabteilung Louis Beyer Jugendfeuerwehr Jörg Peters Ehrenabteilung

i. A. E. Vendt

37 Nr. 05/2024 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof
sollten Sie wissen

Kirchliche Nachrichten

Evangelische Kirchengemeinde Altwigshagen

Pfarrerin Susanne Leder und Pfarrer Stephan Leder

Belliner Straße 38 - 17373 Ueckermünde

Tel.: 039771 23463 - E-Mail: ueckermuende@pek.de

Termine Sonntagsgottesdienste

Altwigshagen am 02.06.2024 um 10:45 Uhr

Am 14.07.2024 um 14:00 Uhr findet eine Jubiläumskonfirmation statt. Eine Anmeldung wird bis zum 20. Juni unter Tel.: 039771 23463 erbeten.

Lübs am 23.06.2024 um 10:45 Uhr

Wietstock am 19.05.2024 um 10:45 Uhr

Neuendorf A

Der Gottesdienst am 09.06.2024 muss leider ausfallen.

Alle weiteren Termine des Pfarramtes Ueckermünde (Kinderund Erwachsenenveranstaltungen, musikalische Angebote, etc.) finden Sie auf unserer Homepage unter www.kirche-mv.de/ueckermuende.html

Gemeindekirchgeld, Spenden und Friedhofsgebühren

Ihr Gemeindekirchgeld überweisen Sie bitte auf das folgende Konto bei der Sparkasse Uecker-Randow:

IBAN: DE53 1505 0400 3320 0034 28 Kontoinhaber: Ev. Kirchengemeinde Altwigshagen Verwendungszweck: Gemeindekirchgeld

Vielen Dank!

Für Gemeindekirchgeld und Spenden stellen wir Ihnen auf Wunsch gern eine Spendenbescheinigung aus.

Das Gemeindebüro in der Schulstraße 21 in Ueckermünde ist erreichbar unter:

Tel.: 039771 232-67

Fax: 039771 232-70

Mo., Mi., Do. 08:00 - 12:00 Uhr

Di. 08:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr

Evangelische Kirchengemeinde Ferdinandshof/Rothemühl

Wir laden Sie herzlich zu unseren Gottesdiensten und regelmäßigen Veranstaltungen ein:

Gottesdienste

19.05.2024 10:30 Uhr Ferdinandshof, St. Trinitatiskirche, Pfingstfest und Konfirmationsgottesdienst 14:00 Uhr Heinrichswalde

26.05.2024 09:00 Uhr Meiersberg

10:30 Uhr Ferdinandshof, St. Trinitatiskirche

02.06.2024 10:30 Uhr Ferdinandshof, St. Trinitatiskirche

14:00 Uhr Rothemühl, Gemeinderaum 09.06.2024 10:30 Uhr Ferdinandshof, St. Trinitatiskirche

Orgelkonzert in Neuensund mit Fahrradkantor Martin Schulze 09.06.2024, 14:00 Uhr

Begegnungsgruppe Suchthilfe im Betsaal Ferdinandshof Donnerstag, 23.05.2024 und 07.06.2024 jeweils 19:00 Uhr

Kinderkreis in der Dorfstraße 52 in Heinrichswalde Mittwoch, 22.05.2024, 16:00 - 17:15 Uhr

Vorkonfirmanden im Pfarrhaus Ducherow 01.06.2024, 13:00 - 15:00 Uhr

Frauengruppe im Betsaal Ferdinandshof 19.06.2024, 15:00 Uhr

Dank: Die Kirchengemeinde Wilhelmsburg bedankt sich bei Herrn Benny Dornbrack und seinen Helfern für die großzügige Unterstützung bei den Aufräumarbeiten auf dem Friedhof Wilhelmsburg.

Kontakt

Pastorin M.-L. Stegen: Tel.: 039778 280067, E-Mail: ferdinandshof1@pek.de

Sprechzeiten: mittwochs von 10:00 - 12:00 Uhr im Pfarramt Ferdinandshof, Bahnhofstraße 56

Kirchenbüro

Dorfstr.38, 17379 Rothemühl, Tel.: 039772 20290, Öffnungszeiten: z. Zt. dienstags 10:00 - 12:00 Uhr E-Mail: ferdinandshof-buero@pek.de

Ansprechpartner in Friedhofsangelegenheiten M. Lewerentz, dienstags - freitags 09:00 - 12:00 Uhr Tel.: 0151 57947541

38 Nr. 05/2024 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof

Sportnews

Nach der Saison ist vor der Saison!

Kaum neigt sich die Saison 2023/24 ihrem Ende, geht für die verantwortlichen Übungsleiter der Volleyballer bei „Grün-Weiß“ der Blick schon wieder voraus. Bereits bis zum 15. Mai müssen die Teams für die neue Saison gemeldet werden. Die „Grün-Weißen“ waren in 4 Altersklassen auf Landesebene am Start. Wettkampfpremiere hatten die Mädchen der U 12 (2 Teams), außerdem spielten je ein Jungenteam in der U 14 und der U 15 und ein Mädchenteam der U 15. Zwischen Boltenhagen und Greifswald ging es kreuz und quer durchs Land und auch in heimischer Halle konnte man den Volleyballnachwuchs bei den Spielen anfeuern. Alle Teams konnten sich volleyballerisch weiterentwickeln. Den Kindern Spaß am Volleyball zu vermitteln ist das Hauptziel der Übungsleiter. Sicher ist es nicht einfach bei nur 2 Stunden Training in der Woche mit den starken Teams auf Landesebene mitzuhalten aber manchmal können wir sie schon gut herausfordern.

Es gibt bei „Grün-Weiß“ für fast alle Altersklassen Trainingsgruppen, auch wenn nicht alle wettkampfmäßig unterwegs sind. Und auch im Erwachsenenbereich gibt es 2 Gruppen, die wöchentlich trainieren. Schnuppern ist erlaubt und erwünscht! 4 Wochen geht das sogar kostenlos!

Momentan suchen wir gerade Jungen der Jahrgänge 2010 und 2011, um unser Team zu verstärken, denn in der neuen Saison geht es, genauso für die gleichaltrigen Mädchen aufs Großfeld. Aber auch Jungen der Jahrgänge 2013/14 werden für ein Team der U 13 gesucht.

Rückfragen unter Tel.: 039778 29250 (Fam. Krüger)

Trainingszeiten:

Montag 19:30 Uhr

Männer und Frauen

Dienstag 16:30 Uhr Mädchen und Jungen Jahrgang 2013 - 2015

Mittwoch 16:30 Uhr Mädchen und Jungen

Vorschule / Klasse 1 + 2

Donnerstag 16:30 Uhr Mädchen und Jungen Jahrgang 2010/11

20:00 Uhr Hobbygruppe der Erwachsenen ab 14 Jahren (nach oben offen)

Freitag 16:45 Uhr Jugend ohne Spielbetrieb

Regelmäßig schaut auch der Sichtungstrainer Vlatko Joveski in den Trainingsgruppen vorbei, erst kürzlich fand in Ferdinandshof einer von drei Volleykidstagen statt.

Mittlerweile erhalten Übungsleiter Frank und Martina Krüger durch Sven Strumpf und Lena Ahlgrimm tatkräftige Unterstützung in der Trainingsarbeit.

Die Volleyballer sind mit ca. 115 aktiven und passiven Mitgliedern die zweitstärkste Abteilung im Verein. Gerade im Kinder- und Jugendbereich gab es einen tollen Zuwachs und immer wieder kommen neue Kinder dazu, längst nicht nur aus dem Raum Ferdinandshof!

Bis auf die Mädchen der U 12 haben alle ihre Saison inzwischen beendet. Am 29.06. geht es mit den Teams der U 15 zum Beachturnier nach Ueckermünde und der Herbst (20. - 22.09.) wartet noch mit einem Festwochenende zum 55. Geburtstag der Volleyballer. Aber zuvor geht es für die Mädchen und Jungen der U 12/13 erstmals ins Sommerlager nach Plöwen.

Vereinsübergreifend wird an einer Zusammenarbeit mit dem SV „Einheit“ Ueckermünde gearbeitet, um langfristig Spielgemeinschaften aufzubauen und allen Kindern Wettkampfmöglichkeiten zu bieten.

Tolle Überraschung im Landespokal der Mädchen U 15

Das letzte Turnier auf Kleinfeld fand für die Mädchen am 27.04. stand. Das im Training der letzten Wochen Gelernte sollte im Wettkampf umgesetzt werden. 5 Teams traten zum Finale im Landespokal an. Nicht am Start waren Landesmeister und Vizelandesmeister. So wurde im Vergleich Jeder gegen Jeden gespielt. Und am Ende zeigte sich, dass es wichtig ist, um jeden Punkt- und Satzgewinn zu kämpfen. Am Ende waren Boltenhagen, Neustrelitz und Ferdinandshof punktgleich, da jedes Team drei Spiele gewonnen und ein Spiel verloren hatten.

Und so konnten unsere Mädchen aufgrund des Satzverhältnisses über den Gewinn des Landespokals jubeln! Herzlichen Glückwunsch an Lilia W. (K), Louisa St., Ferderike, S., Lilja K. und Nayla K.!

39 Nr. 05/2024 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof

Veranstaltungstipps

670 Jahre Liepe und Dorffest

Liepe feiert und alle feiern mit! Ein Fest für die ganze Familie!

Freitag, 24.05.2024

18:00 Uhr Gottesdienst in der Kapelle Liepe Fackelumzug zum Sportplatz

20:00 Uhr Liveband „Back to the Beat“ Sportplatz in Liepe, Eintritt 2,00 €

Samstag, 25.05.2024

14:00 Uhr Festliche Eröffnung auf dem Sportplatz in Liepe Buntes Programm am Nachmittag für Groß und Klein!

Eintritt 3,00 €, Eintritt frei bis 14 Jahre! (u. a. Trödelmarkt, Platzkonzert der Blechpiraten, Platzkonzert Schalmeienklänge, Eggesiner Märchentruhe, Hüpfburg, Kinderschminken, Dorfgeschichtspfad, Tombola, Oldtimer & DDR-Technik-Ausstellung , befree-Tanzaufführung)

Kaffee und Kuchen sowie Verpflegung vom Grill und etwas Kühles zum Herunterspülen sind ausreichend vorhanden.

Musikalische Umrahmung von „Mobile Tanzdisco R & K “! Ab 20:00 Uhr Tanz und Höhenfeuerwerk!

Änderungen vorbehalten!

40 Nr. 05/2024 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof

Veranstaltungstipps

41 Nr. 05/2024 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof

Vielen Dank für Ihre Treue. Wir sind auch weiterhin mit unserem Service für Sie da.

Unsere Kunden sind die beste Werbung

In allen Farben und Größen

Ernst-Thälmann-Str. 3 a-b 17321 Löcknitz

E-Mail: metall-und-fenster@live.de

Norbert Schmidt

Mobil: 0160 94418795

Mit der erfolgreichen Verkaufsabwicklung meines Grundstücks auf Usedom bin ich sehr zufrieden. Herr Pete war immer erreichbar und hat jede Anregung zur Text- oder Preisänderung sofort konstruktiv aufgegriffen und umgesetzt. Diesen Makler – und auch ausdrücklich seine Innendienstkraft – kann ich uneingeschränkt empfehlen.

Herzlichen Dank und viele Grüße aus Hamburg Frank Kasper

Immobilienkaufmann Ralf Pete Tel.: 03973- 4490858 | Mobil: 0170-2837799

Gutes Essen.

André Werner und Hans-Robert Metelmann (Hrsg.) Rezepte, Projekte und Lieblingsplätze

42 Nr. 05/2024 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof
Tel. 039778/28278
10 Jahre Michaela‘s Partyservice
www.schibri.de · 039753/22757
978-3-86863-279-8
über 80 farbigen Fotos. Format: 21 x 21 cm, 2024
die Uckermärkische Landrunde Schibri-Verlag ISBN: 978-3-86863-281-1 Stephanie Turzer Die Malerin vom Jakobsweg wandert die Uckermärkische Landrunde Stephanie Turzer „Uckermärkische Landrunde“ Schibri-Verlag 039753/22757 · info@schibri.de · Online-Shop auf www.schibri.de EUR 9,00 • 978-3-86863-281-1
Schönes Land. 22,50 €, 84 Seiten ISBN:
Mit
Stephanie Turzer Die Malerin vom Jakobsweg wandert

Wahl zur Stadtvertretung Torgelow Kommunalwahl am 9. Juni 2024

Andreas Dust Rentner

Die Stärkung der Wirtschaftskraft muss oberste Priorität besitzen.

Jürgen Junge

Bau- und Möbeltischler

Kostenfreie Sportstätten für jung und alt.

Tobias Tiedau

Berufsoffizier Bundeswehr

Torgelow braucht seine Soldaten und frischen Wind.

Danilo Kasper Koch

Für eine starke Feuerwehr.

Marie Louise Hübler Bankkaufrau

Junge Menschen für junge Politik.

Matthias Krins Rechtsanwalt

Gerald Beckert Schulleiter

Starke Wirtschaft braucht gute Bildung.

Mario Dörner selbständiger Dachdecker

Gemeinsam für eine lebenswerte Stadt.

Dirk Wilke

Berufssoldat

Keine Barrieren in den Köpfen. Für eine attraktive Garnisonstadt.

43 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof Nr. 05/2024
44 Nr. 05/2024 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes
Torgelow-Ferdinandshof
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.