str_2024_ausgabe_05

Page 1

Beispielfoto der Baureihe. Ausstattungsmerkmale ggf. nicht Bestandteil des Angebots.

Beispielfoto der Baureihe. Ausstattungsmerkmale ggf. nicht Bestandteil des Angebots.

DER OPEL ASTRA ¥

DER OPEL ASTRA ¥

Gratulationen

DER BEGINN EINER NEUEN ÄRA.

DER BEGINN EINER NEUEN

JETZT OHNE ANZAHLUNG.

DER BEGINN EINER

ÄRA.

NEUEN ÄRA.

Designt, entwickelt und produziert am Opel Stammsitz verkörpert der Astra Ingenieurskunst "Made in Germany". Diese besondere Präzision gibt Ihnen nur das Beste: aufregenden Fahrspaß, stilvolles Auftreten und klassenführende Technologien. Machen Sie sich bereit, denn mit dem Opel Astra beginnt eine neue Ära.

Designt, entwickelt und produziert am Opel Stammsitz verkörpert der Astra Ingenieurskunst "Made in Germany". Diese besondere Präzision gibt Ihnen nur das Beste: aufregenden Fahrspaß, stilvolles Auftreten und klassenführende Technologien. Machen Sie sich bereit, denn mit dem Opel Astra beginnt eine neue Ära.

¥ Adaptives IntelliLux LED® Pixel Licht²

Jetzt unsere innovativen SUV-Modelle – den Opel Grandland, den Opel Mokka und den Opel Crossland entdecken und attraktive Konditionen ohne Anzahlung sichern.

Designt, entwickelt und produziert am Opel Stammsitz verkörpert der Astra Ingenieurskunst "Made in Germany". Diese besondere Präzision gibt Ihnen nur das Beste: aufregenden Fahrspaß, stilvolles Auftreten und klassenführende Technologien. Machen Sie sich bereit, denn mit dem Opel Astra beginnt eine neue Ära.

¥ Adaptives IntelliLux LED® Pixel Licht²

¥ Volldigitales Cockpit mit mit 10“-TouchscreenFarbdisplay und digitalem 10“-Fahrerinfodisplay

¥ Adaptives IntelliLux LED® Pixel Licht²

¥ Volldigitales Cockpit mit mit 10“-TouchscreenFarbdisplay und digitalem 10“-Fahrerinfodisplay

UNSER LEASINGANGEBOT

Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Europäischen Parlament, des Kreistages und der Gemeindevertretung am 9. Juni 2024 in der Stadt Strasburg (Um.) 6 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Strasburg (Um.) –Bekanntmachung über die Öffentliche Beteiligung zum Vorentwurf für den Bebauungsplan Nr. 14 der Stadt Strasburg (Um.) „Walkmühler Weg“ 7 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Strasburg (Um.) –Satzung über die Aufhebung der Satzung der Stadt Strasburg (Um.) über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes „Altstadt“ 8 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Strasburg (Um.) –Satzung über die Aufhebung der Satzung der Stadt Strasburg (Um.) über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes „Altstadt-Erweiterung“ 9 Aktionsplan der Stadt Strasburg (Um.) gemäß § 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz vom 20.06.2013 10 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Strasburg (Um.) –Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 7 „Solarpark Fabrikstraße“ der Stadt Strasburg (Um.) Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB 11 Bekanntmachung der Stadt Strasburg (Um.) –2. Änd. des Flächennutzungsplans Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB 12 Hinweis auf im Internet

Radverkehrskonzept

¥ Smarte Fahrer-Assistenzsysteme wie Frontkollisionswarner mit Automatischer Gefahrenbremsung²

¥ Smarte Fahrer-Assistenzsysteme wie Frontkollisionswarner mit Automatischer Gefahrenbremsung²

¥ Volldigitales Cockpit mit mit 10“-TouchscreenFarbdisplay und digitalem 10“-Fahrerinfodisplay

für den Opel Crossland Enjoy, 1.2 Direct Injection Turbo, 81 kW (110 PS), Start/Stop, Euro 6e Manuelles 6-Gang-Getriebe, Betriebsart: Benzin

¥ Smarte Fahrer-Assistenzsysteme wie Frontkollisionswarner mit Automatischer Gefahrenbremsung²

UNSER LEASINGANGEBOT

UNSER LEASINGANGEBOT

MONATSRATE 185,– €

für den Opel Astra Enjoy, 1.2 Turbo, 81 kW (110 PS), Start/Stop, Euro 6d Manuelles 6-Gang-Getriebe, Betriebsart: Benzin

UNSER LEASINGANGEBOT

für den Opel Astra Enjoy, 1.2 Turbo, 81 kW (110 PS), Start/Stop, Euro 6d Manuelles 6-Gang-Getriebe, Betriebsart: Benzin

Kilometerleasing-Angebot: Leasingsonderzahlung: 3.193,58 €, Gesamtbetrag: 9.853,58 €, Laufzeit(Monate)/Anzahl der Raten: 36, Anschaffungspreis: 24.380,– €, Laufleistung (km/Jahr): 36. Überführungskosten: 950,– € sind separat an Autohaus Huth GmbH zu entrichten.

MONATSRATE 208,00 €

MONATSRATE 208,00 €

für den Opel Astra Enjoy, 1.2 Turbo, 81 kW (110 PS), Start/Stop, Euro 6d Manuelles 6-Gang-Getriebe, Betriebsart: Benzin

Kilometerleasing-Angebot: Leasingsonderzahlung: 0,– €, Gesamtbetrag: 9.984,– €, Laufzeit(Monate)/Anzahl der Raten: 48, Anschaffungspreis: 27.110,– €, Laufleistung (km/Jahr): 10.000. Überführungskosten: 950,– € sind separat an Autohaus Huth GmbH zu entrichten.

Ein unverbindliches Privatkunden-Angebot (Bonität vorausgesetzt) der PSA Bank Deutschland GmbH, Siemensstraße 10, 63263 Neu-Isenburg, für die Autohaus Huth GmbH als ungebundener Vermittler tätig ist. Alle Preisangaben verstehen sich inkl. MwSt. Gesamtbetrag ist Summe aus Leasingsonderzahlung und monatlichen Leasingraten. Abrechnung von Mehr- und Minderkilometern (Freigrenze 2.500 km) sowie ggf. Schäden nach Vertragsende.

Kilometerleasing-Angebot: Leasingsonderzahlung: 0,– €, Gesamtbetrag: 9.984,– €, Laufzeit(Monate)/Anzahl der Raten: 48, Anschaffungspreis: 27.110,– €, Laufleistung (km/Jahr): 10.000. Überführungskosten: 950,– € sind separat an Autohaus Huth GmbH zu entrichten.

MONATSRATE 208,00 €

Ein unverbindliches Privatkunden-Angebot (Bonität vorausgesetzt) der Stellantis Bank SA Niederlassung Deutschland, Siemensstraße 10, 63263 Neu-Isenburg, für die Autohaus Huth GmbH als ungebundener Vermittler tätig ist. Alle Preisangaben verstehen sich inkl. MwSt. Gesamtbetrag ist Summe aus Leasingsonderzahlung und monatlichen Leasingraten. Abrechnung von Mehr- und Minderkilometern (Freigrenze 2.500 km) sowie ggf. Schäden nach Vertragsende.

Ein unverbindliches Privatkunden-Angebot (Bonität vorausgesetzt) der Stellantis Bank SA Niederlassung Deutschland, Siemensstraße 10, 63263 Neu-Isenburg, für die Autohaus Huth GmbH als ungebundener Vermittler tätig ist. Alle Preisangaben verstehen sich inkl. MwSt. Gesamtbetrag ist Summe aus Leasingsonderzahlung und monatlichen Leasingraten. Abrechnung von Mehr- und Minderkilometern (Freigrenze 2.500 km) sowie ggf. Schäden nach Vertragsende.

Kilometerleasing-Angebot: Leasingsonderzahlung: 0,– €, Gesamtbetrag: 9.984,– €, Laufzeit(Monate)/Anzahl der Raten: 48, Anschaffungspreis: 27.110,– €, Laufleistung (km/Jahr): 10.000. Überführungskosten: 950,– € sind separat an Autohaus Huth GmbH zu entrichten.

Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 5,9-5,8 l/100 km; Kurzstrecke: 7,0-6,9 l/100 km; Stadtrand: 5,7-5,6 l/100 km; Landstraße: 5,2-5,0 l/100 km; Autobahn: 6,4-6,1 l/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 134-130 g/km.¹

Privatkundenangebot inkl. Gebrauchtwageneintauschprämie i.H.v. 2 % der UPE des Herstellers bei Kauf oder Leasing des Opel Neufahrzeugs und gleichzeitiger Inzahlungnahme eines mind. 6 Monate auf den Neufahrzeugkunden zugelassenen Altfahrzeugs. Ausgenommen sind alle Altfahrzeuge der Stellantis Marken. Nicht kombinierbar mit anderen Rabatten und Aktionen. Nachlass, keine Barauszahlung.

Ein unverbindliches Privatkunden-Angebot (Bonität vorausgesetzt) der Stellantis Bank SA Niederlassung Deutschland, Siemensstraße 10, 63263 Neu-Isenburg, für die Autohaus Huth GmbH als ungebundener Vermittler tätig ist. Alle Preisangaben verstehen sich inkl. MwSt. Gesamtbetrag ist Summe aus Leasingsonderzahlung und monatlichen Leasingraten. Abrechnung von Mehr- und Minderkilometern (Freigrenze 2.500 km) sowie ggf. Schäden nach Vertragsende.

Privatkundenangebot inkl. Gebrauchtwageneintauschprämie i.H.v. 2 % der UPE des Herstellers bei Kauf oder Leasing des Opel Neufahrzeugs und gleichzeitiger Inzahlungnahme eines mind. 6 Monate auf den Neufahrzeugkunden zugelassenen Altfahrzeugs. Ausgenommen sind alle Altfahrzeuge der Stellantis Marken. Nicht kombinierbar mit anderen Rabatten und Aktionen. Nachlass, keine Barauszahlung.

¹ Die Werte wurden nach dem realitätsnäheren Prüfverfahren WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) ermittelt, das das Prüfverfahren unter Bezugnahme auf den NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) ersetzt. Der Kraftstoffverbrauch und die CO₂-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst.

Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 5,5-5,4 l/100 km; Kurzstrecke: 6,7-6,5 l/100 km; Stadtrand: 5,5-5,4 l/100 km; Landstraße: 4,8-4,7 l/100 km; Autobahn: 5,7-5,6 l/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 125-123 g/km.¹

Privatkundenangebot inkl. Gebrauchtwageneintauschprämie i.H.v. 2 % der UPE des Herstellers bei Kauf oder Leasing des Opel Neufahrzeugs und gleichzeitiger Inzahlungnahme eines mind. 6 Monate auf den Neufahrzeugkunden zugelassenen Altfahrzeugs. Ausgenommen sind alle Altfahrzeuge der Stellantis Marken. Nicht kombinierbar mit anderen Rabatten und Aktionen. Nachlass, keine Barauszahlung.

Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 5,5-5,4 l/100 km; Kurzstrecke: 6,7-6,5 l/100 km; Stadtrand: 5,5-5,4 l/100 km; Landstraße: 4,8-4,7 l/100 km; Autobahn: 5,7-5,6 l/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 125-123 g/km.¹

II Ein limitiertes Privatkundenangebot. Bis zu 4 Jahre Fahrzeuggarantie (2 Jahre Herstellergarantie und 2 Jahre Anschlussgarantie im Umfang der Herstellergarantie gemäß den Garantiebedingungen), europaweiter Mobilservice (gemäß den Bedingungen der Opel Assistance) und 3 Wartungen (gemäß Opel Serviceplan). Nur in Verbindung mit einem Online Leasingabschluss über den Opel Store oder Online Store vom 01.09 bis zum 30.09.2023, jedoch nur solange der Vorrat reicht. Gültig für die Verbrenner-Modelle Crossland, Grandland und Mokka bis 12 Monate nach Erstzulassung. Nicht kombinierbar mit anderen Rabatten oder Aktionen.

¹ Die Werte wurden nach dem realitätsnäheren Prüfverfahren WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) ermittelt, das das Prüfverfahren unter Bezugnahme auf den NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) ersetzt. Der Kraftstoffverbrauch und die CO₂-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. ² Optional bzw. in höheren Ausstattungslinien verfügbar.

¹ Die Werte wurden nach dem realitätsnäheren Prüfverfahren WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) ermittelt, das das Prüfverfahren unter Bezugnahme auf den NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) ersetzt. Der Kraftstoffverbrauch und die CO₂-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. ² Optional bzw. in höheren Ausstattungslinien verfügbar.

Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 5,5-5,4 l/100 km; Kurzstrecke: 6,7-6,5 l/100 km; Stadtrand: 5,5-5,4 l/100 km; Landstraße: 4,8-4,7 l/100 km; Autobahn: 5,7-5,6 l/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 125-123 g/km.¹

¹ Die Werte wurden nach dem realitätsnäheren Prüfverfahren WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) ermittelt, das das Prüfverfahren unter Bezugnahme auf den NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) ersetzt. Der Kraftstoffverbrauch und die CO₂-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. ² Optional bzw. in höheren Ausstattungslinien verfügbar.

Autohaus Huth GmbH

Autohaus Huth GmbH

Ernst-Thälmann-Str. 1, 17335 Strasburg

Autohaus Huth GmbH

Ernst-Thälmann-Str. 1, 17335 Strasburg

Ernst-Thälmann-Str. 1, 17335 Strasburg

Tel.: 039753-2880 , verkauf1@opel-huth.de www.opel-huth-strasburg.de

Tel.: 039753-2880 , verkauf1@opel-huth.de www.opel-huth-strasburg.de

Tel.: 039753-2880 , verkauf1@opel-huth.de www.opel-huth-strasburg.de

2 STRASBURGER ANZEIGER 05/2024 Inhaltsverzeichnis
3
Telefonverzeichnis der Stadt Strasburg (Um.)
4
das Stadtlogo! 17 25. Jubiläum der Raststätte Linchenshöh 17 Physiotherapie Stahl verwandelt historische Adlerapotheke 18 Hugenottenstadt Strasburg (Um.) 18 1. Strasburger Frühlingsfest zieht Besucher an 19 Tag der Arbeit auf dem Strasburger Marktplatz 20 Otto-Roquette-Festwochenende im Museum Strasburg (Um.) 22 Gemeinschaftlicher Einsatz für eine saubere Stadt 23 Das Feuerlöschwesen in Neuensund, Teil 4 26 Jugendfeuerwehren – Teamgeist und Herausforderungen 27 Neues aus dem Gerätehaus der FFW Strasburg (Um.) 28 Leben retten – Erste Hilfe 28 Erzähl-Café beim Arbeitslosentreff in Strasburg (Um.) 29 Einladung – 50 Jahre Strasburger Karneval-Klub 29 Tierschutz geht uns alle an 30 Ehrenamt Hospizbegleitung 30 58. Strasburger Motocross 31 FC Einheit Strasburg – Wir suchen und brauchen Dich! 31 Neues aus der Grundschule Strasburg (Um.) 32 Aufruf an alle Kinder! 33 Erfolgreiche Teilnahme am Kinderostermarkt 34 Kinderseite 35 Veranstaltungskalender | Weitere Veranstaltungen 32–35
erfolgte öffentl. Bekanntmachungen 14 Fäkalienentsorgung 2024 | Öffnungszeiten der Kompostieranlage 15 Einladung zur Infoveranstaltung zum
15 Kinder der DRK-Kita „Siedlungsspatzen“ verbreiten Freude 16 Holzinteressierte Bürger aufgepasst 16 Gestalte
UNSERE SUV-MODELLE ¥
INKLUSIVE  GARANTIEVERLÄNGERUNG  MOBILSERVICE EUROPAWEIT  WARTUNGEN II
DER OPEL ASTRA ¥
Die
die Uckermärkische Landrunde Schibri-Verlag ISBN: 978-3-86863-281-1 Stephanie Turzer Die Malerin vom Jakobsweg wandert die Uckermärkische Landrunde Stephanie Turzer „Uckermärkische Landrunde“ Schibri-Verlag 039753/22757 · info@schibri.de · Online-Shop auf www.schibri.de EUR 9,00 • 978-3-86863-281-1
Stephanie Turzer
Malerin vom Jakobsweg wandert

Fachbereich

Bürgermeister/in

Bürgermeister

Sekretariat/Sitzungsdienst

Ansprechpartner/in Raum Telefon | Fax E-Mail-Adresse

klemens.kowalski@strasburg.de

|

stefanie.purrmann@strasburg.de

madeleine.spielvogel@strasburg.de Personalangelegenheiten

Kultur/Öffentlichkeitsarbeit

Bauen und Ordnung

Fachbereichsleiterin

Bauverwaltung/Vergabe Marion Böhm

Liegenschaften und Tiefbau

Allgemeine Ordnungswidrigkeiten/ Fundbüro/Feuerwehr

Röhl

jana.witthuhn@strasburg.de

anne.collier@strasburg.de

anke.heinrichs@strasburg.de

marion.boehm@strasburg.de

silke.struck@strasburg.de

dirk.roehl@strasburg.de Gewerbeamt/Bußgeldstelle

Marianne Zander

marianne.zander@strasburg.de Wohngeldstelle/Friedhofsangelegenheiten Sandra Domachowski

sandra.domachowski@strasburg.de Standesamt

Meldebehörde Ilona Schmidt

|

ilona.schmidt@strasburg.de Baumkontrolleurin Shirin Lindow 2.10

Leiter Stadtarbeiter

shirin.lindow@strasburg.de

Roland Helmholz roland.helmholz@ strasburg.de Finanzen und Schulen

Fachbereichsleiterin

Kerstin Koch 2.04

kerstin.koch@strasburg.de Vollstrecker

Franz 3.02

Buchung Gabriela Eixner 3.05

roland.franz@strasburg.de

gabriela.eixner@strasburg.de Buchung ZMV

Kassenleiterin

Dugall 3.07

Marita Neumann 3.06

ramona.dugall@strasburg.de

marita.neumann@strasburg.de Steuern Christiane Wendt 3.07

Zentrale Geschäftsbuchhaltung

Kontakt

christiane.wendt@strasburg.de

Joanna Malcer 3.01 272-24 joanna.malcer@strasburg.de

Sprechzeiten Rathaus

Mo. keine Sprechzeiten

Di. 8:00–12:00 Uhr & 13:30–17:30 Uhr

Mi. keine Sprechzeiten

Do. 8:00–12:00 Uhr & 13:30–16:00 Uhr

Fr. 8:00–12:00 Uhr

Ein Termin außerhalb der Sprechzeiten ist nach vorheriger Absprache möglich.

Stadt Strasburg (Um.), Schulstraße 1, 17335 Strasburg (Um.)

Tel.: 039753/272-0, Fax: 039753/272-61

E-Mail: sekretariat@strasburg.de, Web: www.strasburg.de

Kontakt

Öffnungszeiten Museum

Montag geschlossen

Dienstag 14:00–17:00 Uhr

Mittwoch 14:00–17:00 Uhr

Donnerstag 14:00–17:00 Uhr

Freitag geschlossen

Sonntag 14:00–16:00 Uhr 14-tägig alle gerade Kalenderwochen

Heimatmuseum Strasburg, Pfarrstr. 22a, 17335 Strasburg (Um.)

Post: Schulstr. 1, 17335 Strasburg (Um.), Tel.: 039753/22584,

E-Mail: museum@strasburg.de, Web: www.strasburg.de

3 STRASBURGER ANZEIGER 05/2024
Telefonverzeichnis der Stadt Strasburg (Um.)
Klemens
2.01 272-70
Kowalski
2.02 272-37
Stefanie Purrmann
272-61
2.05 272-27
2.03 272-21
Jana
2.06 272-20
Gebäudemanagement Madeleine Spielvogel
Schulverwaltung
Witthuhn
1.01 272-25 0176 43972322
Anne Collier
272-40
Anke Heinrichs 2.09
2.08 272-31
Silke
2.08 272-26
Struck
272-15
Dirk
1.08
1.08 272-16
1.06 272-19
272-28 272-36
272-41
1.05
272-62
272-13
272-34
Roland
272-10
272-17
Ramona
272-12
272-11

70. Geburtstag

Sigrid Potetjuschny

Manfred Dehn

Sigrid Ebert

Heinrich Schulz

Annemarie Bartell

Brunhilde Klemz

Roswitha Krause

Birgit Bartelt

Margarita Klammer

Heinz Gässler

Ilona Brandt

Brunhild Krausche

Herzlichen Glückwunsch

ALLEN JUBILAREN DER STADT STRASBURG (UM.) IM MAI

75. Geburtstag

Ingrid Dornbrach

Karl-Heinz Zingelmann

Brigitte Jarchow

Kristine Pankonin

Therese Neumann

Inge Tutt as

80. Geburtstag

Werner Pankonin

Heinz Kramm

Carla Schultz

Gerda Meltzer

50. Hochzeitstag

Bürgermeister besucht Frau Otto zum 80. Geburtstag

Am 23. April 2024 gratulierte der Bürgermeister Klemens Kowalski (Foto unten) der Jubilarin Gudrun Otto und hatte neben dem Blumenstrauß auch die Glückwünsche der Stadtpräsidentin im Gepäck.

Frau Otto freute sich sehr über den Besuch, der Blumenstrauß fand einen Ehrenplatz im Blumenmeer auf dem Tisch im Restaurant Rosengarten, wo Frau Otto ihren runden Geburtstag mit Familie und Freunden zelebrierte.

Wir wünschen Frau Otto beste Gesundheit und alles Gute!

Das nächste Amtsblatt erscheint am 13. Juni 2024

Anzeigenschluss ist am 29. Mai 2024

Sie möchten Ihr Unternehmen bewerben o. sich bei Ihren Kunden bedanken?

Bei uns schalten Sie schon ab 55,- Euro (zzgl. Mwst).

85. Geburtstag

Waltraud Robeck

Irmgard Pietz

Margaretha Messinger

Anneliese Abendroth

Gisela Odebrecht

90. Geburtstag

Richard Schönbeck

Henni Piper

Manfred Mielke

Herbert Nadolny

Eduard Gehring

Manfred und Brigitte Reddig

Rainer und Karin Buse

91. Geburtstag

Hildegard Kairies

Hildegard Telzerow

93. Geburtstag

Heinz Dittbrenner

94. Geburtstag

Elli Kirsch

95. Geburtstag

Gertrud Lindhorst

Hanni Prestin

Bürgermeister gratuliert Gudrun Maria Riedel zum 70. Geburtstag

Inmitten von Glückwünschen und fröhlichem Jubel feierte unsere Stadtpräsidentin Frau Gudrun Maria Riedel am 27. April 2024 ihren 70. Geburtstag. Zu diesem besonderen Anlass übermittelte der Bürgermeister (Foto oben) im Namen der gesamten Stadtverwaltung und aller Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt die herzlichsten Glückwünsche.

Der Bürgermeister würdigte nicht nur die berufl ichen Leistungen von Frau Riedel, sondern auch ihr ehrenamtliches Engagement als Stadtpräsidentin und ihre Arbeit als Vorstand des Förderkreises „Altes Gemeindehaus“ Strasburg e.V. sowie des Uckermärkischen Heimatkreises Strasburg e.V.

Wir wünschen Frau Riedel viel Gesundheit und alles Gute!

Text/Fotos: Anne Collier

Anzeigenannahme Schibri-Verlag Milow 59 • 17337 Uckerland

Tel.: 039753/22757 • E-Mail: goth@schibri.de NEU! WhatsApp: 0160/93871644

Oder möchten Sie sich mit einer privaten Anzeige bei Ihrer Familie, Freunden und Bekannten bedanken?

Eine Anzeige zu verschiedenen Anlässen, wie z. B. Hochzeit, Geburtstag, Vermietung oder Trauer, ist ab 35,- Euro möglich.

4 STRASBURGER ANZEIGER 05/2024

Herzlichen Dank

sage ich auf diesem Wege allen Verwandten, Freunden & Bekannten, die mir anlässlich meiner

Jugendweihe

mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken eine große Freude bereitet haben.

Max Bruhnke

Neuensund, April 2024

Wir gratulieren den Jugendlichen aus

Strasburg (Um.) nachträglich zur Jugendweihe und hoffen,sie sind gut im Erwachsenenleben angekommen.

Jugendweihe in Strasburg (Um.)

Phil Brauer

Max Bruhnke

Emil Eckert

Celina Joleen Elster

Finley Fiedler

Justine Lochow

Finn-Lukas Meßner

Lucy Odebrecht

Emely Schmidt

Vielen Dank

für die lieben Glückwünsche und Geschenke zu meiner Jugendweihe.

Finley Fiedler

Strasburg, im April 2024

Leicht zu leben ohne Leichtsinn, heiter zu sein ohne Ausgelassenheit, Mut zu haben ohne Übermut –das ist die Kunst des Lebens.

Theodor FonTane

Johanna Milena Sonsalla

Jamie Werner

Finn-Luca Wollenzien

Emma Wystrach

Jugendweihe in Pasewalk

Sean Luca Gröser

Emma Jahnke

Auf diesem Wege danke ich allen Verwandten, Freunden & Bekannten für die vielen Glückwünsche, Blumen & Geschenke zu meiner Jugendweihe.

Finn-Luca Wollenzien

Meine Jugendweihe ist vorbei und es war ein wunderschöner Tag!

Für die vielen Glückwünsche, Geschenke und Aufmerksamkeiten bedanke ich mich bei meiner Familie, allen Verwandten, Freunden, Nachbarn sowie dem Team der Gaststätte „Rosengarten“ und dem Fotografen Gunther Arthaber, auch im Namen meiner Eltern, ganz herzlich.

Emma Wystrach

Strasburg, im April 2024

5 STRASBURGER ANZEIGER 05/2024

Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Europäischen Parlament, des Kreistages und der Gemeindevertretung am 9. Juni 2024 in der Stadt Strasburg (Um.)

1. Das gemeinsame Wählerverzeichnis zu den oben aufgeführten Wahlen für die Gemeinde wird in der Zeit vom 20. Mai 2024 bis 24. Mai 2024 während der allgemeinen Öffnungszeiten in der Stadtverwaltung Strasburg (Um.), Schulstr. 1, 17335 Strasburg (Um.), Raum 1.03 (barrierefrei) für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß den § 21 Abs. 5 des Melderechtsrahmengesetzes entsprechenden Vorschriften der Landesmeldegesetze eingetragen ist.

Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich.

Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis für die betreffende Wahl eingetragen ist oder für diese einen Wahlschein hat.

2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 20. Tag bis 16. Tag vor der Wahl, spätestens am 24. Mai 2024 bis 12.00 Uhr, bei der Gemeindewahlbehörde der Stadt Strasburg (Um.), Stadtwahlleiterin Schulstr. 1, 17335 Strasburg (Um.) Einspruch einlegen.

Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden.

3. Wahlberechtigte, die im Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 18. Mai 2024 eine Wahlbenachrichtigung.

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann.

Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits Wahlschein(e) und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung.

4. Wahlscheine werden bei Erfüllung der wahlrechtlichen Voraussetzungen für die Europawahl und für die Kommunalwahlen getrennt erteilt.

4.1 Wer einen Wahlschein für die Europawahl hat, kann an der Wahl zum Europäischen Parlament in dem Kreis Vorpommern-Greifswald durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum dieses Kreises oder durch Briefwahl teilnehmen.

4.2 Wer einen Wahlschein für die Kommunalwahlen hat, kann an der Wahl der Gemeindevertretung und des Kreistages in dem Wahlbereich, für den der Wahlschein ausgestellt ist durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlbereichs, oder durch Briefwahl teilnehmen.

5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag

5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter

5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter,

a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis bei Deutschen nach § 17 Abs. 1 der Europawahlordnung, bei Unionsbürgern nach § 17a Abs. 2 der Europawahlordnung, bei Deutschen und Unionsbürgern nach § 15 Abs. 2 der Landes- und Kommunalwahlordnung M-V bis zum 17. Mai 2024 oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis

- nach § 21 Abs. 1 der Europawahlordnung bzw. - nach § 16 Abs. 1 der Landes- und Kommunalwahlordnung M-V bis zum 24. Mai 2024 versäumt hat.

b) wenn sein Recht auf Teilnahme an den Wahlen erst nach Ablauf der Antragsfrist

- bei Deutschen nach § 17 Abs. 1 der Europawahlordnung und nach § 15 Abs. 2 der Landes- und Kommunalwahlordnung M-V,

- bei Unionsbürgern § 17a Abs. 2 der Europawahlordnung und nach § 15 Abs. 2 der Landes- und Kommunalwahlordnung M-V oder der Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach

- § 21 Abs. 1 der Europawahlordnung bzw. - § 16 Abs. 1 der Landes- u. Kommunalwahlordnung M-V entstanden ist.

c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchs- oder Beschwerdeverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindewahlbehörde gelangt ist. Wahlscheine können von Wahlberechtigten, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, bis zum 6.Juni 2024, 18.00 Uhr, bei der Gemeindewahlbehörde mündlich, schriftlich oder elektronisch (nicht telefonisch) beantragt werden.

Im Falle nachgewiesener plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, gestellt werden.

Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tag vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden.

Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter Nummer 5.2 Buchstaben a bis c angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, stellen.

Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen.

6 STRASBURGER ANZEIGER 05/2024 Amtliche Bekanntmachungen - Anfang
-

6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte: a) für die Wahl zum Europäischen Parlament

- einen amtlichen weißen Stimmzettel (für die Europawahl)

- einen amtlichen weißen Stimmzettelumschlag

- einen amtlichen, mit der Anschrift , an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und

- ein Merkblatt für die Briefwahl b) für die Kommunalwahlen

- einen amtlichen grünen Stimmzettel für den Kreistag und einen gelben Stimmzettel für die Stadtvertretung

- zwei amtliche graue Stimmzettelumschläge und - zwei amtliche gelben Wahlbriefumschlag mit der Anschrift der Gemeindewahlbehörde

Die Abholung von Wahlscheinen und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schrift lichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt ; dies hat sie der Ge-

meindewahlbehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen.

Bei der Briefwahl muss der Wähler den jeweiligen Wahlbrief mit dem Stimmzettel der Europawahl bzw. den Stimmzetteln der Kommunalwahlen und dem jeweils dazugehörenden unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht.

Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden.

Strasburg (Um.), 27. März 2024

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Strasburg (Um.) – Bekanntmachung über die Öffentliche Beteiligung zum Vorentwurf für den Bebauungsplan Nr. 14 der Stadt Strasburg (Um.) „Walkmühler Weg“

Die Stadtvertretung der Stadt Strasburg (Um.) hat in ihrer Sitzung am 29.09.2022 beschlossen für das Gebiet in der Gemarkung Strasburg, Flur 14, Flurstück 106/7 (Teilfl äche) auf einer Fläche von ca. 0,70 ha begrenzt im Norden durch das Flurstück 106/3 in der Flur 14; im Süden durch den Walkmühler Weg; im Osten durch das Flurstück 106/8 und im Westen durch das Flurstück 105/1 (siehe Übersichtsplan) den Bebauungsplan Nr. 14 „Walkmühler Weg“ aufzustellen.

Mit der Einleitung dieses Bauleitplanverfahrens soll Planungs- und Baurecht für die Errichtung von Einfamilienhäusern geschaffen werden. Die Erschließung soll über den Walkmühler Weg erfolgen.

Die gewählte Verfahrensart nach § 13 b BauGB kann nicht mehr angewandt werden, da das Bundesverwaltungsgericht am 18.07.2023 einen im Verfahren nach § 13 b BauGB aufgestellten Bebauungsplan für unwirksam erklärt hat, die Verfahrensart ist nicht mit dem EU-Recht vereinbar. (BVerwG, Urteil V. 18.07.2023, 4 CN 3.22).

im Rathaus Strasburg (Um.), Schulstraße 1, 17335 Strasburg (Um.), Zimmer 2.08 zu jedermanns Einsicht öffentlich aus.

Die Stadtvertretung der Stadt Strasburg (Um.) hat in ihrer Sitzung am 21.03.2024 beschlossen, die Verfahrensart zu ändern und den Bebauungsplan Nr. 14 „Walkmühler Weg“ auf ein normales BPlanverfahren umzustellen.

Die gemäß § 3 Abs. 1 BauGB erforderliche frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit erfolgt durch öffentliche Auslegung des Vorentwurfs der Planung. Der Vorentwurf des Bebauungsplan Nr. 14 „Walkmühler Weg“ sowie die Begründung liegen vom 27.05.2024 bis zum 01.07.2024 dienstags von 8:00–12:00 Uhr und 13:30–17:30 Uhr, donnerstags von 8:00–12:00 Uhr und 13.:30–16:00 Uhr und freitags von 8:00-12:00 Uhr

Zusätzlich sind der Inhalt dieser Bekanntmachung und die auszulegenden Unterlagen im Internet unter www.strasburg.de sowie www.bauportal-mv.de einsehbar.

Während der Auslegungsfrist können alle an der Planung Interessierten die Planunterlagen einsehen sowie Stellungnahmen hierzu schrift lich oder während der Dienststunden zur Niederschrift abgeben.

Klemens Kowalski Bürgermeister

7 STRASBURGER ANZEIGER 05/2024

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Strasburg (Um.) – Satzung über die Aufhebung der Satzung der Stadt Strasburg (Um.) über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes „Altstadt“

Aufgrund des § 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Kommunalverfassung – KV M-v) vom 13. Juli 2011 (GVOBI. M-V S. 777), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23. Juli 2019 (GVOBI. M-V S. 467) und des § 162 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. November 2017 (BGBI. I S. 3634), das zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 20. Dezember 2023 (BGBI 2023 I Nr. 394) geändert worden ist, wird nach Beschluss der Stadtvertretung der Stadt Strasburg (Um.) vom 21.03.2024 nachfolgende Aufhebungssatzung erlassen:

Artikel 1

Aufhebung

Die Satzung der Stadt Strasburg (Um.) über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes „Altstadt" (beschlossen am 18.06.1998, öffentlich bekanntgemacht im Strasburger Anzeiger vom 19.03.1999) wird aufgehoben, da die Sanierung gemäß § 162 Absatz 1 BauGB durchgeführt ist.

Artikel 2

Geltungsbereich

Das nach Artikel 1 aufzuhebende Sanierungsgebiet umfasst alle Grundstücke und Grundstücksteile innerhalb der in dem beiliegenden Lageplan abgegrenzten Flächen. Der Lageplan ist Bestandteil dieser Satzung und als Anlage zu der Satzung beigefügt.

Artikel 3

Inkraft treten

Diese Satzung wird gemäß 5 162 Absatz 2 BauGB mit ihrer Bekanntmachung rechtsverbindlich.

Strasburg (Um.), den 03.04.2024

Klemens Kowalski Bürgermeister

Hinweis:

Die Satzung und der dazugehörige maßstäbliche Lageplan wird vom Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zu jedermanns Einsicht bei der Stadt Strasburg (Um.) im Fachbereich Bauen und Ordnung, Schulstraße 1, 17335 Strasburg (Um.) während der Öff nungszeiten (Dienstag von 8:00–12:00 Uhr und 13:30–17:30 Uhr; Donnerstag von 8:00–12:00 Uhr und 13:30–16:00 Uhr sowie Freitag von 8:00–12:00 Uhr) zu jedermanns Einsicht bereitgehalten. Auf Verlangen wird über den Inhalt der Satzung Auskunft erteilt.

8 STRASBURGER ANZEIGER 05/2024

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Strasburg (Um.) – Satzung über die Aufhebung der Satzung der Stadt Strasburg (Um.) über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes „Altstadt-Erweiterung“

Aufgrund des § 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Kommunalverfassung – KV M-V) vom 13. Juli 2011 (GVOBI. M-V S. 777), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23. Juli 2019 (GVOBI. M-V S. 467) und des § 162 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. November 2017 (BGBI. S. 3634), das zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 20. Dezember 2023 (BGBI 2023 I Nr. 394) geändert worden ist, wird nach Beschluss der Stadtvertretung der Stadt Strasburg (Um.) am 21.03.2024 nachfolgende Aufhebungssatzung erlassen:

Artikel 1

Aufhebung

Die Satzung der Stadt Strasburg (Um.) über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes „Altstadt-Erweiterung“ (beschlossen am 22.09.2005, öffentlich bekanntgemacht im Strasburger Anzeiger vom 28.10.2005) wird aufgehoben, da die Sanierung gemäß § 162 Absatz 1 BauGB durchgeführt ist.

Artikel 2

Geltungsbereich

Das nach Artikel 1 aufzuhebende Sanierungsgebiet umfasst alle Grundstücke und Grundstücksteile innerhalb der in dem beiliegenden Lageplan abgegrenzten Flächen. Der Lageplan ist Bestandteil dieser Satzung und als Anlage zu der Satzung beigefügt.

Artikel 3

Inkraft treten

Diese Satzung wird gemäß § 162 Absatz 2 BauGB mit ihrer Bekanntmachung rechtsverbindlich.

Strasburg (Um.), den 03.04.2024

Klemens Kowalski Bürgermeister

Hinweis:

Die Satzung und der dazugehörige maßstäbliche Lageplan wird vom Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zu jedermanns Einsicht bei der Stadt Strasburg (Um.) im Fachbereich Bauen und Ordnung, Schulstraße 1, 17335 Strasburg (Um.) während der Öff nungszeiten (Dienstag von 8:00–12:00 Uhr und 13:30–17:30 Uhr; Donnerstag von 8:00–12:00 Uhr und 13:30–16:00 Uhr sowie Freitag von 8:00–12:00 Uhr) zu jedermanns Einsicht bereitgehalten. Auf Verlangen wird über den Inhalt der Satzung Auskunft erteilt.

9 STRASBURGER ANZEIGER 05/2024

Aktionsplan der Stadt Strasburg (Um.) gemäß § 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz vom 20.06.2013

Hier: 2. Fortschreibung vom 21.03.2024

1. Allgemeines

1.1 Beschreibung der Kommune sowie der Hauptverkehrsstraßen oder die zu berücksichtigen sind

Stadt Strasburg (Um.)

Autobahn A20 - Schwarzensee Siedlung

1.2 Für die Aktionsplanung zuständige Behörde

Stadt Strasburg (Um.)

Schulstraße 1 17335 Strasburg (Um.)

Tel.: 039753/272-0, Fax: 039753/272-61

E-Mail: sekretariat@strasburg.de

1.3 Rechtlicher Hintergrund

Zur Umsetzung der Umgebungslärmrichtlinien 2002/49/ EG sind gemäß §§ 47a–f Bundes-Immissionsschutzgesetz Lärmaktionspläne aufzustellen, mit denen Lärmprobleme und Lärmauswirkungen geregelt werden.

1.4 Geltende Grenzwerte

Geltende nationale Grenzwerte sind in der Anlage 1 zusammengefasst.

2. Bewertung der Ist-Situation

2.1 Zusammenfassung der Daten der Lärmkarten

Geschätzte Zahl der von Lärm an Hauptverkehrsstraßen belasteten Menschen

L DEN dB(A) Belastete Menschen – Straßenlärm

über 55 bis 59 13

über 60 bis 65 0

über 65 bis 70 0

über 70 bis 75 0

über 75 0

Summe 13

L Night dB(A) Belastete Menschen – Straßenlärm

über 45 bis 50 0

über 50 bis 55 0

über 55 bis 60 0

über 60 bis 65 0

über 65 bis 70 0

über 70 0

Summe 0

Geschätzte Zahl der von Lärm an Hauptverkehrsstraßen belasteten Fläche und Wohnungen

L DEN dB(A) Fläche in km 2 Wohnungen

> 55 dB(A) L DEN 3,75 6

> 65 dB(A) L DEN 0,70 0

> 75 dB(A) L DEN 0,16 0

Summe 4,61 0

2.2 Bewertung der Anzahl von Personen, die Lärm ausgesetzt sind

2 Menschen sind ganztägig Belastungen ausgesetzt

2.3 Angabe von Lärmproblemen und verbesserungsbedürftigen Situationen

Im Gebiet der Stadt Strasburg (Um.) bestehen Lärmprobleme in folgenden Bereichen: Schwarzensee Siedlung durch die Bundesautobahn A 20.

3. Maßnahmenplanung

3.1 Bereits vorhandene Maßnahmen zur Lärmminderung keine

3.2 Geplante Maßnahmen zur Lärmminderung für die nächsten fünf Jahre

Es sind keine Maßnahmen geplant, da ein sehr geringer Anteil der Bevölkerung (13 Personen) gemäß vorliegender Lärmkarten minimal betroffen sind.

Bei Erneuerung der Fahrbahndecke ist zu prüfen, ob ein geräuschmindernder Fahrbahnbelag eingebaut werden kann.

3.3 Schutz ruhiger Gebiete Es werden keine ruhigen Gebiete festgesetzt.

3.4 Festlegung und geplante Maßnahmen für die nächsten fünf Jahre

Beteiligung des zuständigen Straßenbaulastträgers – die Autobahn Nordost GmbH, um Festlegungen bei weiteren Planungen zum Bsp. Deckenerneuerung abzustimmen.

3.5 Langfristige Strategien zu Lärmproblemen und Lärmauswirkungen

Weitere Beobachtung der Lärmentwicklung und Prüfung bei Fortschreibung in 5 Jahren.

3.6 Schätzwerte für die Reduzierung der Zahl der betroffenen Personen keine

4. Formelle und finanzielle Informationen

4.1 Datum der Aufstellung des Aktionsplans 20. Juni 2013 / 1. Fortschreibung 11.01.2018 / 2. Fortschreibung 21.03.2024

4.2 Datum des Abschlusses des Aktionsplans 20. 06. 2013 / 11.01 .2018 / 21.03.2024

4.3 Mitwirkung der Öffentlichkeit/Protokoll der öffentlichen Anhörungen

Bekanntmachung im Strasburger Anzeiger Ausgabe 20.07.2023 zur Auslegung der Lärmkarten einschl. der Tabelle der Betroffenheiten – Auslegung in der Zeit vom 31.07.2023 bis einschließlich 01.09.2023 im Rathaus der Stadt Strasburg (Um.). Während der Auslegung sind keine Stellungnahmen eingegangen.

Öffentliche Sitzung des Bau- und Planungsausschusses am 19.02.2024.

Öffentliche Sitzung des Hauptausschusses am 22.02.2024. Öffentliche Sitzung der Stadtvertretung am 21.03.2024. Eine Beteiligung der Träger öffentlicher Belange sowie Beteiligung der Öffentlichkeit im Sinne einer Anhörung ist im hiesigen Fall entbehrlich, da die Fortschreibung keine grundlegenden Änderungen gegenüber den vorherigen Maßnahmen vorsieht.

4.4 Bewertung der Durchführung und der Ergebnisse des Aktionsplans

Der Lärmaktionsplan wird gemäß § 47d Abs. 5 BImSchG bei bedeutsamen Entwicklungen für die Lärmsituation, ansonsten jedoch nach 5 Jahren überprüft und erforderlichenfalls überarbeitet. Erfahrungen und Ergebnisse des Aktionsplans werden dabei ermittelt und bewertet.

4.5 Kosten für die Aufstellung und Umsetzung des Aktionsplans

Für die Aufstellung des Aktionsplanes werden keine Kosten veranschlagt, da nur ein sehr geringer Anteil an der

10 STRASBURGER ANZEIGER 05/2024

Gesamtbevölkerung des Stadtgebietes betroffen ist und keine Maßnahmen erforderlich werden.

4.6 Weitere fi nanzielle Informationen keine

4.7 Link zum Aktionsplan im Internet www.strasburg.de

Strasburg (Um.), 27.03.2024

Klemens Kowalski Bürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Strasburg (Um.) – Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 7 „Solarpark Fabrikstraße“ der Stadt Strasburg (Um.) Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB

Der Entwurf des vorhabenbezogenen Bauungsplans Nr. 7 „Solarpark Fabrikstraße“, der Vorhaben- und Erschließungsplan und die Begründung wurden auf der Stadtvertretersitzung am 21.03.2024 gebilligt und zur Öffentlichkeitsbeteiligung bestimmt. Das über 1,3 ha große Gebiet umfasst das Flurstück 55/7 (teilweise) der Flur 19 Gemarkung Strasburg (Um.). Der Planbereich liegt nördlich der Bahnstrecke Lübeck-Stett in westlich der ehemaligen Mülldeponie.

Planungsziel bildet die Schaff ung der planungsrechtlichen Voraussetzungen zur Errichtung einer Freifl ächen-Photovoltaikanlage zur Erzeugung alternativer Energie und Einspeisung in das öffentliche Netz.

Geltungsbereich

Zur Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB wird der Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 7 „Solarpark Fabrikstraße“, der Vorhaben- und Erschließungsplan und die Begründung mit Umweltbericht einschließlich der nachfolgend genannten Umweltinformationen in der Zeit vom 27.05.2024 bis einschließlich 01.07.2024 im Internet unter der Adresse www.strasburg.de veröffentlicht.

Die zu veröffentlichenden Unterlagen können im Rathaus, 17335 Strasburg (Um.), Schulstraße 1, Zimmer 2.08 in der Zeit vom 27.05.2024 bis 01.07.2024 zu folgenden Zeiten:

Dienstag 8:00 Uhr–12: 00 Uhr sowie 13:30 Uhr–17:30 Uhr

Donnerstag 8:00 Uhr–12: 00 Uhr sowie 13:30 Uhr–17:30 Uhr

Freitag 8:00 Uhr–12:00 Uhr öffentlich eingesehen werden.

Die auszulegenden Unterlagen sind weiterhin in der Zeit vom 27.05.2024 bis 01.07.2024 über das Bau- und Planungsportal M-V verfügbar.

Folgende umweltrelevanten Informationen sind verfügbar und werden veröffentlicht:

- Gesamtstellungnahme des Landkreise Vorpommern-Greifswald vom 26.08.2020

Es wurden Artenerfassungen gefordert.

- Umweltbericht als Bestandteil der Begründung

Bestandsaufnahme

Schutzgut Mensch

Das Plangebiet ist aufgrund der geringen Entfernungen zur Bahnstrecke und zu den Fahrzeugwerken durch Immissionen vorbelastet. Von einer derzeitigen Überschreitung gesetzlich vorgeschriebener Werte wird nicht ausgegangen. Das Plangebiet hat aufgrund der Einfriedung und des Brachecharakters keinen Erholungswert.

Schutzgut Flora

Das Plangebiet ist mit Ruderaler Staudenflur bewachsen. Die Gehölzzusammensetzung besteht aus Siedlungsgebüschen heimischer Arten sowie Einzelgehölzen. Der Nordteil des Plangebietes, welcher als Schutt lager für den Garagenabriss dient, ist fast fl ächendeckend mit Betonbruchhaufen übersät, der von Landreitgras, Brombeergebüsch, einzelnen Weidenbäumen und Weidensträuchern überdeckt ist.

Schutzgut Fauna

Das Plangebiet bietet Gehölz- und Bodenbrütern nachweislich geeignete Habitate. Die Brutvogelarten werden im weiteren Verlauf des Artenschutzfachbeitrages eingehend geprüft . Das Plangebiet enthält einzelne dickstämmige Salweiden mit abstehender Rinde, sodass Potenzial für einzelne Tiere in Sommerquartieren besteht. Die Nutzung der Vorhabenfl äche als Teiljagdhabitat für Fledermäuse ist nicht auszuschließen. Im Rahmen der Erfassungen wurden keine adulten Tiere sondern nach wiederholten Begehungen bis Ende August ausschließlich junge Zauneidechsen und eine Ringelnatter festgestellt.

Schutzgut – Boden

Der natürliche Baugrund des Untersuchungsgebietes besteht aus sickerwasserbestimmten Lehmen/Tieflehmen. Das Plangebiet als ehemalige Garagenanlage bzw. Deponie ist aufgrund der vorhergehenden Nutzung durch Fremdstoffeinträge und Verdichtungen vorbelastet.

Schutzgut – Wasser

Das Plangebiet beinhaltet keine Gewässer. Das Plangebiet liegt in Schutzzone III des Trinkwasserschutzgebietes WSG 2448-06.

Schutzgut – Klima/Luft

Die kleinklimatischen Bedingungen im Plangebiet sind durch die Gehölze geprägt. Diese üben eine wirksame Sauerstoff produk-

11 STRASBURGER ANZEIGER 05/2024

tions-, Windschutz- und Staubbindungsfunktion aus. Die Luftreinheit ist aufgrund der siedlungsnahen Lage vermutlich leicht eingeschränkt.

Schutzgut – Landschaft sbild

Die Vorhabenfl äche befi ndet sich in keinem Kernbereich landschaft licher Freiräume. Das Plangebiet selbst ist eine ebene Gewerbebrache mit vorwiegend Weiden- und Landreitgrasbewuchs, die mit Schutt übersät ist. Blickachsen in die Landschaft und zurück werden durch den umgebenden Gehölzbestand unterbunden.

Natura 2000-Gebiete

Die nächstgelegenen Natura–Gebiete befi nden sich mindestens 1 km vom Plangebiet entfernt und sind durch Ackerfl ächen, Bebauung und Straßen von diesem getrennt. Die geringen Auswirkungen der Planung können die Natura-Gebiete nicht erreichen.

Prognose

Fläche

Eine anthropogen vorbelastete, 1,3 ha große zum großen Teil mit Schutt übersäte Fläche am Ortsrand von Strasburg wird einer neuen Nutzung zugeführt. Die Fläche ist von Bebauung und Infra struktureinrichtungen umgeben.

Flora

Die geplante Anlage überdeckt 49 % des geplanten Sondergebietes. Die bestehende Staudenflur und die eingestreuten Gehölze sowie kleinfl ächigen Versiegelungen und Schutt haufen werden in extensives Grünland umgewandelt. Im südlichen Planteil ist eine Maßnahmenfl äche zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft vorgesehen.

Fauna

Betroffene Arten fi nden nach Realisierung der Planung ein Habitat im Plangebiet. Artenschutzrechtliche Konfl ikte sind bei Umsetzung von Ersatz- und Kompensationsmaßnahmen nach gegenwärtigem Kenntnisstand nicht zu erwarten.

Boden/Wasser

Die Stützen der Module werden in den Untergrund gerammt. Neue Versiegelungen entstehen z. B. für das Trafo. Als Zufahrten

werden die Fabrikstraße sowie die Modulzwischen- und Randfl ächen genutzt. Beim Betrieb der Anlage fallen keine Verunreinigungen an. Beeinträchtigungen von Boden und Wasser können vernachlässigt werden.

Biologische Vielfalt

Die biologische Vielfalt wird nicht geringer, da durch die Planung einer Verbuschung entgegengewirkt wird, Versiegelungen beseitigt werden und extensives Grünland entwickelt wird.

- Artenschutzfachbeitrag

Grundlage des AFB waren faunistische Erfassungsberichte (Brutvögel, Nahrungsgäste, Amphibien, Reptilien). Es wurden CEFMaßnahmen, Vermeidungs- und Kompensationsmaßnahmen festgelegt, die bei Umsetzung das Eintreten von Verbotstatbeständen ausschließen.

Stellungnahmen können während der Veröffentlichungsfrist abgegeben werden. Stellungnahmen sollen elektronisch an anke. heinrichs@strasburg.de übermittelt werden, können bei Bedarf aber auch auf anderem Weg abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben, wenn die Stadt den Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bebauungsplanes nicht von Bedeutung ist.

Strasburg (Um.), den 11.04.2024

Klemens Kowalski Bürgermeister

Auf den Datenschutz der Stadt Strasburg (Um.) unter htt ps:// www.strasburg.de/datenschutz wird hingewiesen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe e der Datenschutzverordnung (DSGVO).

Bekanntmachung der Stadt Strasburg (Um.) –2. Änderung des Flächennutzungsplans Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB

Der Entwurf der 2. Änderung des Flächennutzungsplans und die Begründung wurden auf der Stadtvertretersitzung am 21.03.2024 gebilligt und zur Öffentlichkeitsbeteiligung bestimmt.

Das über 1,3 ha große Gebiet umfasst das Flurstück 55/7 (teilweise) der Flur 19 Gemarkung Strasburg. Der Planbereich liegt nördlich der Bahnstrecke Lübeck-Stett in westlich der ehemaligen Mülldeponie.

Planungsziel bildet die Schaff ung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für eine Freifl ächen-Photovoltaikanlage.

Zur Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB wird der Entwurf der 2. Änderung des Flächennutzungsplans und die Begründung mit Umweltbericht einschließlich der nachfolgend genannten Umweltinformationen in der Zeit vom 27.05.2024 bis einschließlich 01.07.2024 im Internet unter der Adresse www. strasburg.de veröffentlicht.

Die zu veröffentlichenden Unterlagen können im Rathaus, 17335 Strasburg (Um.), Schulstraße 1, Zimmer 2.08 in der Zeit vom 27.05.2024 bis 01.07.2024 zu folgenden Zeiten:

Dienstag 8:00 Uhr–12: 00 Uhr sowie 13:30 Uhr–17:30 Uhr

Donnerstag 8:00 Uhr–12: 00 Uhr sowie 13:30 Uhr–17:30 Uhr

Freitag 8:00 Uhr–12:00 Uhr öffentlich eingesehen werden.

Die auszulegenden Unterlagen sind ebenfalls in der Zeit vom 27.05.2024 bis 01.07.2024 über das Bau- und Planungsportal M-V verfügbar.

Folgende umweltrelevanten Informationen sind verfügbar und werden veröffentlicht:

- Gesamtstellungnahme des Landkreise Vorpommern-Greifswald vom 26.08.2020

Es wurden Artenerfassungen gefordert.

- Umweltbericht als Bestandteil der Begründung

Bestandsaufnahme

Schutzgut Mensch

Das Plangebiet ist aufgrund der geringen Entfernungen zur Bahnstrecke und zu den Fahrzeugwerken durch Immissionen vorbe-

12 STRASBURGER ANZEIGER 05/2024

Geltungsbereich

lastet. Von einer derzeitigen Überschreitung gesetzlich vorgeschriebener Werte wird nicht ausgegangen. Das Plangebiet hat aufgrund der Einfriedung und des Brachecharakters keinen Erholungswert.

Schutzgut Flora:

Das Plangebiet mit Ruderaler Staudenflur und Siedlungsgebüsch heimischer Arten sowie Einzelgehölzen bewachsen. Der Teil des Plangebietes, welcher als Schuttlager für den Garagenabriss dient, ist fast flächendeckend mit Betonbruchhaufen übersät, der von Landreitgras, Brombeergebüsch, einzelnen Weidenbäumen und Weidensträuchern überdeckt.

Schutzgut Fauna:

Die Schutthaufen sind potenzielle Quartiere bzw. Landlebensräume für Reptilien bzw. Amphibien, obwohl das nicht grabbare Bodensubstrat gegen ein Vorkommen der Artengruppen spricht. Die Existenz versteckter Sommerquartiersmöglichkeiten für Fledermäuse in den Bäumen des Plangebietes ist möglich. Im entsprechenden Messtischblattquadranten 2448-4 wurden 2014 zwei besetzte Weißstorchhorste, zwischen 2008 und 2016 zwei besetzte Brutplätze vom Kranich sowie Fischotteraktivitäten verzeichnet. Das Vorhaben befindet sich in keinem Rastgebiet und in keiner Zone der relativen Dichte des Vogelzuges über dem Land M-V.

Schutzgut – Boden

Der natürliche Baugrund des Untersuchungsgebietes besteht aus sickerwasserbestimmten Lehmen/Tieflehmen. Das Plangebiet

als ehemalige Garagenanlage bzw. Deponie ist aufgrund der vorhergehenden Nutzung durch Fremdstoffeinträge und Verdichtungen vorbelastet.

Schutzgut – Wasser

Das Plangebiet beinhaltet keine Gewässer. Das Plangebiet liegt in Schutzzone III des Trinkwasserschutzgebietes WSG 2448-06.

Schutzgut – Klima/Luft

Die kleinklimatischen Bedingungen im Plangebiet sind durch die Gehölze geprägt. Diese üben eine wirksame Sauerstoffproduktions-, Windschutz- und Staubbindungsfunktion aus. Die Luftreinheit ist aufgrund der siedlungsnahen Lage vermutlich leicht eingeschränkt.

Schutzgut – Landschaftsbild

Die Vorhabenfläche befindet sich in keinem Kernbereich landschaftlicher Freiräume. Das Plangebiet selbst ist eine ebene Gewerbebrache mit vorwiegend Weiden- und Landreitgrasbewuchs, die mit Schutt übersät ist. Blickachsen in die Landschaft und zurück werden durch den umgebenden Gehölzbestand unterbunden.

Natura 2000-Gebiete

Die nächstgelegenen Natura–Gebiete befinden sich mindestens 1 km vom Plangebiet entfernt und sind durch Ackerflächen, Bebauung und Straßen von diesem getrennt. Die geringen Auswirkungen der Planung können die Natura-Gebiete nicht erreichen.

13 STRASBURGER ANZEIGER 05/2024

Prognose

Fläche

Eine anthropogen vorbelastete, 1,2 ha große Fläche im Außenbereich wird einer neuen Nutzung zugeführt. Neue Erschließungswege sind nicht vorgesehen. Die Fläche ist von Bebauung und Infra struktureinrichtungen umgeben.

Flora

Die geplante Anlage überdeckt maximal 49 % des geplanten Sondergebietes. Die bestehende Staudenflur und die eingestreuten Gehölze sowie kleinfl ächigen Versiegelungen und Schutt haufen werden in extensives Grünland umgewandelt.

Fauna

Für den Bebauungsplan Nr. 7 wurde ein Artenschutzfachbeitrag erstellt, der die erforderlichen Maßnahmen zur Vermeidung artenschutzrechtlicher Konfl ikte festlegt. Betroffene Arten fi n-den nach Realisierung der Planung ein Habitat im Plangebiet.

Boden/Wasser

Die Stützen der Module werden in den Untergrund gerammt. Neue Versiegelungen entstehen z.B. für das Trafo. Als Zufahrten werden die Fabrikstraße sowie die Modulzwischen- und Randfl ächen genutzt. Beim Betrieb der Anlage fallen keine Verunreinigungen an. Beeinträchtigungen von Boden und Wasser können vernachlässigt werden.

Biologische Vielfalt

Die biologische Vielfalt wird nicht geringer, da durch die Planung einer Verbuschung entgegengewirkt wird, Versiegelungen beseitigt werden und extensives Grünland entwickelt wird.

Stellungnahmen können während der Veröffentlichungsfrist abgegeben werden. Stellungnahme sollen elektronisch an anke. heinrichs@strasburg.de übermittelt werden, können bei Bedarf aber auch auf anderem Weg abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben, wenn die Stadt den Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bebauungsplanes nicht von Bedeutung ist.

Auf das Verbandsklagerecht von Umweltverbänden bezieht sich der folgende Hinweis: Eine Vereinigung im Sinne des § 4 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes ist in einem Rechtsbehelfsverfahren nach § 7 Absatz 2 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes gemäß § 7 Absatz 3 Satz 1 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes mit allen Einwendungen ausgeschlossen, die sie im Rahmen der Auslegungsfrist nicht oder nicht rechtzeitig geltend gemacht hat, aber hätte geltend machen können.

Strasburg (Um.), den 11.04.2024

Klemens Kowalski Bürgermeister

Auf der Homepage der Stadt Strasburg (Um.) sind auf der Grundlage der Hauptsatzung § 11 Abs. 1 unter htt ps://www. strasburg.de/rathaus/stadtstrasburg/ortsrecht-satzungen folgende Bekanntmachungen erfolgt: Hinweis auf im Internet erfolgte öffentliche Bekanntmachungen

Bekannt gemacht am 03.04.2024:

- Satzung über den Kostenersatz für Hilfe- und Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr Strasburg (Um.) und der Freiwilligen Feuerwehr Neuensund (Feuerwehrgebührensatzung)

Für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich meines

95. Geburtstages

bedanke ich mich herzlich bei meinen Verwandten, Bekannten und Mitbewohnern!

Ein besonderer Dank gilt der Ministerpräsidentin, dem Landrat, dem Bürgermeister sowie Herrn Pastor Voß!

Irmgard

Heling

Strasburg, April 2024

Auf den Datenschutz der Stadt Strasburg (Um.) unter htt ps:// www.strasburg.de/datenschutz wird hingewiesen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe e der Datenschutzverordnung (DSGVO). - Ende -

Wann, wenn nicht jetzt! cool wohlfühlen

zusammen einfach mitmachen

kümmern

Zukunft

Wohnungen ständig im Angebot: www.swg-eg.de Auch Gästewohnungen sind über unsere Homepage buchbar!

Dreiraumwohnung Schulstr., 60 m², EG, Bad mit Dusche, bezugsfertig, Kellerraum, KM: 350 €, EVA: 112 kWh/m²/a

Dreiraumwohnung Heinrich-Heine-Straße, 59 m², 2. OG, bezugsfertig, Küche und Bad mit Fenster, Keller, Balkon, KM: 335 €, EVA: 96 kWh/m²/a

Dreiraumwohnung 1. Siedlungsweg, 60 m², 2. OG, bezugsfertig, Küche und Bad mit Fenster, EBK, Balkon, Keller, KM: 360 €, EVA: 79 kWh/m²/a

Vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin!

* Außerdem bieten wir Kopierservice an *

14 STRASBURGER ANZEIGER 05/2024
Wohnungsgenossenschaft e. G. Wallstraße 7 • 17335 Strasburg Tel. 039753/21 309 • Fax 039753/24 846 • E-Mail: info@swg-eg.de besser wohnen
Strasburger
Dan

Öffnungszeiten der Kompostieranlage

Sie erreichen die Kompostieranlage über das Gewerbegebiet, Einfahrt hinter Autohaus Koppermann.

Bei Rückfragen können Sie sich in der Stadtverwaltung Strasburg (Um.) unter folgender Tel.-Nr. melden: 039753/272-40.

Do. 16.05.2024 14–18 Uhr Mo. 10.06.2024 8–11 Uhr

Sa. 25.05.2024 8–11 Uhr Do. 13.06.2024 14–18 Uhr

Do. 30.05.2024 14–18 Uhr Do. 20.06.2024 14–18 Uhr

Mo. 03.06.2024 8–11 Uhr Sa. 22.06.2024 8–11 Uhr

Do. 06.06.2024 14–18 Uhr Mo. 24.06.2024 8–11 Uhr

Sa. 08.06.2024 8–11 Uhr Do. 27.06.2024 14–18 Uhr Änderungen vorbehalten!

Fäkalienentsorgung 2024

30.05. Ravensmühle, Glantzhof 23.10. Gehren, Rosenthal, Lauenhagen 06.11. Schwarzensee 20.11. Stadt Strasburg (Um.)

Einladung zur Infoveranstaltung zum Radverkehrskonzept

Der Landkreis Vorpommern-Greifswald arbeitet zusammen mit dem Gutachterbüro Mobilitätswerk GmbH und dem Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. an einem Radverkehrskonzept für den Landkreis. Mithilfe Ihrer Hinweise aus der Online-Befragung wurde ein erster Entwurf für ein Radverkehrszielnetz erarbeitet. Der dahinterliegende Erarbeitungsprozess und das Ergebnis sollen nun im Rahmen von Info-Veranstaltungen in Anklam, Pasewalk und Greifswald vorgestellt werden. Wir laden Sie herzlich ein, an einer der drei Infoveranstaltungen teilzunehmen.

Diese werden an folgenden Terminen und Orten statt fi nden:

- Dienstag, 28.05. in Anklam, Eichenweg 6 Schülergaststätte Grimm-/Schiller-Schule - Mitt woch, 29.05. in Pasewalk, Kreistagssaal, An der Kürassierkaserne 9, Haus 3 - Donnerstag, 30.05. in Greifswald, Landratsamt Feldstraße 85a, Haus 1, Konferenzraum, Geplant ist jeweils eine Dauer von 17:30 bis 20:30 Uhr. Hinweis: Alle drei Termine haben den gleichen Inhalt. Daher bitten wir alle Interessierten einen der Termine für sich auszuwählen.

Neben der Präsentation erster Zwischenergebnisse, möchten wir einen Überblick über das weitere Vorgehen geben und weitere Impulse von Ihnen für die Erstellung des Radverkehrskonzepts auf-

nehmen. In Ergänzung zur ersten Beteiligung können Sie uns dabei beispielsweise Hinweise zu wichtigen Gefahrenstellen sowie att raktiven Routenführungen oder Netzlücken mitgeben.

Für die Veranstaltungen ist folgender Ablauf geplant:

17:30 Uhr Begrüßung und Eröff nung der Veranstaltung

17:45 Uhr Impulsvortrag (Mobilitätswerk GmbH) zum aktuellen Projektstand und zu weiteren Projektschritten

18:15 Uhr Pause

18:30 Uhr Diskussionsrunde in Gruppen

19:45 Uhr Zusammenfassung im Plenum

Um die Veranstaltungen vor Ort angemessen vorbereiten zu können, bitten wir Sie, sich bei Interesse für die Veranstaltung Ihrer Wahl anzumelden:

- Dienstag, 28.05. in Anklam: htt ps://tinyurl.com/RVK-Anklam

- Mitt woch, 29.05. in Pasewalk: htt ps://tinyurl.com/RVK-Pasewalk

- Donnerstag, 30.05. in Greifswald: htt ps://tinyurl.com/RVKGreifswald

Für weitergehende Informationen oder Rückfragen steht Ihnen außerdem Frau Eva Held vom Landkreis Vorpommern-Greifswald, Koordinatorin für touristische Wege, gerne zur Verfügung: Eva.Held@kreis-vg.de, Tel. 03834 8760-3128.

Die Veranstaltungen werden unterstützt durch die lokalen Aktionsgruppen der LEADER-Regionen „Flusslandschaft Peenetal“, „Stett iner Haff “ und „Vorpommersche Küste“.

Klimaschewski – Meisterbetrieb seit 1962

Unsere Auswahl für Sie! Küchen – Hausgeräte – Elektroinstallation

Ihr Partner für gute Küchen. Ihr kompetenter Partner für Elektroinstallationen.

Wir sind erst zufrieden, wenn Sie es sind!

2. Siedlungsweg 37 17335 Strasburg

Telefon: 039753 21877

Fax: 039753 25836

elektro-klimaschewski@web.de

Unsere Leistungen:

Küchen Küchenplanung Küchenausstattung

• Verkauf & Reparatur von Haushaltsgeräten aller Art

• Installation & Reparatur von elektrischen Anlagen

• Errichtung von Alarmanlagen, Satellitenanlagen & Datennetzen

• Verkauf von Einbauküchen inkl. Planung & Aufstellung

• Umbau von Einbauküchen bei Umzug

• Arbeitsplatten-Erneuerung

• Tausch von Einbaugeräten und Spülen

15 STRASBURGER ANZEIGER 05/2024

FRÖHLICHE OSTERÜBERRASCHUNG IM RATHAUS

Kinder der DRK-Kita „Siedlungsspatzen“ verbreiten Freude

Am 18. März 2024 bekam das Rathaus der Stadt erneut Besuch von den Kindern der DRK-Kindertagesstätte „Siedlungsspatzen“. Die Kinder waren vorbeigekommen, um den Osterstrauch im Eingangsbereich festlich zu schmücken. Mit strahlenden Gesichtern und selbst bemalten Ostereiern in den Händen betraten die kleinen Künstler das Gebäude, um diese an den großen Osterstrauch zu hängen.

Unter der Anleitung ihrer Erzieherinnen nahmen die Kinder ihre Plätze um den Osterstrauch ein und begannen voller Eifer damit, ihre kunstvollen Eier an den Zweigen zu befestigen. Jedes Ei war ein Unikat, liebevoll gestaltet und mit fröhlichen Motiven verziert. Ein bunter Farbenrausch, der die Vorfreude auf das nahende Osterfest spürbar machte. Doch damit nicht genug: Nachdem der Osterstrauch festlich geschmückt war, präsentierten die kleinen Besucher stolz ihr einstudiertes Osterlied.

Für Bürgermeister Klemens Kowalski war der Besuch der „Siedlungsspatzen“ im Rathaus eine willkommene Abwechslung im oft stressigen Arbeitsalltag. Mit einem herzlichen Lächeln dankte er den Kindern für ihr liebenswertes Ostergeschenk und lobte ihre künstlerischen Fähigkeiten. „Es ist im-

mer eine große Freude, die Kinder der DRK-Kita bei uns begrüßen zu dürfen. Sie bringen nicht nur Farbe und Freude ins Rathaus, sondern auch eine ansteckende Fröhlichkeit“, so Kowalski.

Die Kinder wiederum strahlten vor Stolz und Glück über die Anerkennung durch den Bürgermeister. Mit einem fröhlichen „Auf Wiedersehen“ machten sie sich schließlich auf den langen Rückweg zur Siedlung in die Tagesstätte, wo bereits das Mittagessen auf sie wartete.

Wir danken den kleinen und großen Künstlern für die wunderschönen Ostereier und das ganz prima vorgetragene Lied. Wir haben uns über den Besuch sehr gefreut.

Text/Fotos: Anne Collier

In allen Farben und Größen

Ernst-Thälmann-Str. 3 a-b

17321 Löcknitz

E-Mail: metall-und-fenster@live.de

Norbert Schmidt Mobil: 0160 94418795

16 STRASBURGER ANZEIGER 05/2024 Neues aus dem Rathaus

Gestalte das Stadtlogo!

Wir riefen alle kreativen Köpfe dazu auf, sich am großen Strasburger Logo-Wettbewerb zu beteiligen und sie lieferten.

Wir haben nun die Teilnahmebedingungen festgelegt:

1. Teilnahmeberechtigung

Jede in Strasburg (Um.) lebende Person sowie internationale Teilnehmer sind eingeladen, Vorschläge einzureichen. Die Teilnahme steht sowohl professionellen Künstlern als auch Amateuren offen.

2. Designanforderungen

Das Logo sollte zu Strasburg (Um.) passen und ein hohes Maß an Wiedererkennbarkeit bieten. Es wird empfohlen, Elemente wie den „Stradler“ und die Farben Rot, Blau und Gelb des Strasburger Wappens zu integrieren. Kreative und innovative Designvorschläge sind ebenfalls willkommen.

3. Einreichungsprozess

Vorschläge können bis zum 30. September eingereicht werden. Einreichungen sind möglich per Post an das Rathaus Strasburg, per E-Mail an oeffentlichkeitsarbeit@strasburg.de oder über WhatsApp an die Nummer 0176 43972322.

4. Preis

Der Gewinner des Wettbewerbs erhält ein Preisgeld von 250,00 Euro.

Der Gewinner wird durch eine Jury festgelegt.

5. Nutzungsrechte

Das gewählte Logo wird unter einer Strasburg-Uckermark-Lizenz freigegeben sein, sodass es von jedem Strasburger ohne vorherige Genehmigung im Zusammenhang mit der Identifikation mit der Stadt verwendet werden darf.

6. Auswahlverfahren

Die genaue Zusammensetzung der Jury, die über den Gewinner entscheidet, wird bis zum 30.09.2024 vom Bürgermeister bestimmt.

Interessierte, die bei der Auswahl des Gewinners mitwirken möchten, können sich bei der Stadtverwaltung melden.

Lassen Sie uns gemeinsam das Gesicht unserer Stadt Strasburg (Um.) für das Jubiläumsjahr 2025 formen! Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Ihre Teilnahme am Strasburger Logo-Wettbewerb.

Anne Collier Kultur & Öffentlichkeitsarbeit

25. Jubiläum der Raststätte Linchenshöh

Am 15. März 2024 feierte die Raststätte Linchenshöh ein besonderes Jubiläum: das 25-jährige Bestehen. Die Feierlichkeiten waren nicht nur eine Hommage an ein Vierteljahrhundert exzellenten Service und Gastfreundschaft, sondern auch ein Zeichen der Hoffnung und Erneuerung nach den turbulenten Jahren der Corona-Pandemie.

Ein besonderer Gast auf der Jubiläumsfeier war der Bürgermeister Klemens Kowalski, der es sich nicht nehmen ließ, persönlich zu gratulieren. Er würdigte die Raststätte als eine Institution, die nicht nur für die lokale Gemeinschaft von Strasburg (Um.) von großer Bedeutung ist, sondern auch für Reisende auf den Straßen der Region.

Mit seiner Gratulation äußerte der Bürgermeister auch seinen Stolz auf das Engagement und die Ausdauer von Frau Arndt, der Inhaberin der Raststätte Linchenshöh, und wünschte ihr weiterhin viel Erfolg. Insbesondere hob er hervor, dass die Raststätte trotz der Herausforderungen der Corona-Pandemie ihre Türen offenhielt und ein Ort der Begegnung und des Komforts für die Strasburger und die Reisenden blieb.

Frau Arndt selbst war sichtlich gerührt über den Besuch des Bürgermeisters und äußerte ihre Dankbarkeit für die Unterstützung der lokalen Regierung und der Gemeinde. Sie sprach auch einen herzlichen Wunsch aus, dass Strasburg (Um.) wieder zusammenwachse und eine blühende Zukunft erlebe und dankte all ihren fleißigen Unterstützern der letzten 25 Jahre. In einem persönlichen Rückblick erinnerte sich Frau Arndt an ihre eigenen Kindheitserlebnisse in Strasburg (um.). Sie teilte mit den Anwesenden einen besonderen Tag, an dem sie als kleines Mädchen mit fünf Mark in der Tasche die Straßen der Stadt erkundete, das örtliche Kino besuchte und sich ein köstliches Eis gönnte, bevor sie in ihr Heimatdorf Wismar zurückkehrte. Diese Erinnerungen unterstrichen ihre tiefe Verbundenheit mit der Stadt Strasburg (Um.) und ihrem Wunsch, dass auch kommende Generationen ähnliche unvergessliche Erfahrungen in Strasburg (Um.) machen können. Das Jubiläum der Raststätte Linchenshöh war somit nicht nur ein Anlass zum Feiern, sondern auch eine Gelegenheit, die Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenhalt in einer Zeit der Veränderung zu würdigen.

Text/Fotos:

17 STRASBURGER ANZEIGER 05/2024
Anne Collier
AUFRUF ZUR TEILNAHME AM STRASBURGER LOGO-WETTBEWERB

Ein Stück Geschichte erwachte zu neuem Leben, als das Ehepaar Stahl eines der ältesten Gebäude Strasburgs (Um.) – die ehemalige Adlerapotheke, erwarb und in eine moderne Physiotherapiepraxis und einen Fitnessbereich umwandelte. Am 2. April 2024 wurde der Saunabereich mit einer Kinderspielecke und einem Ruheraum offiziell eröffnet, und sogar Bürgermeister Kowalski ließ es sich nicht nehmen, das historische Gebäude und die neue Sauna zu bewundern.

Frau Stahl führte den Bürgermeister durch das alte Creme-Lager, wo noch immer der Duft vergangener Tage in der Luft liegt. Hier wurden einst Tinkturen, Salben und Cremes hergestellt, und in den antiken Apothekerschränken finden sich noch heute Kräuter und andere Zutaten. Der Besuch des Bürgermeisters verdeutlichte nicht nur die gelungene Integration des Gebäudes in die Stadtgeschichte, sondern weckte auch den Wunsch nach einer möglichen Museumsnutzung. Besonders interessant ist der Vorschlag, dass Pharmazie-Studenten untersuchen könnten, welche Schätze sich noch in den alten Apothekerschränken verbergen. Möglicherweise gibt es auch in der lokalen Gemeinschaft interessierte Menschen, die sich für die Geschichte der Adlerapotheke begeistern und daran interessiert sind, die alte Cremekammer zu erforschen, die Inhalte der Schubfächer zu katalogisieren und sie so der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Umwandlung der Adlerapotheke in eine Wellness-Oase zeigt, wie historische Gebäude sinnvoll genutzt werden können, um moderne Annehmlichkeiten zu bieten, ohne dabei die Vergangenheit zu vergessen.

Es bleibt zu hoffen, dass diese Initiative nicht nur die Gesundheit der Bürger fördert, sondern auch dazu beiträgt, das kulturelle Erbe von Strasburg (Um.) zu bewahren und zu teilen.

Text/Fotos: Anne Collier

Hugenottenstadt Strasburg (Um.)

Geprägt von der reichen Geschichte der Hugenotten, die vor 333 Jahren den Grundstein für die Entwicklung der Stadt legten, soll Strasburg (Um.) als „Hugenottenstadt“ neu positioniert werden. Dieses Konzept beabsichtigt, das hugenottische Erbe in allen Facetten des städtischen Lebens zu integrieren, von der musealen Darstellung über thematische Veranstaltungen bis hin zur städtischen Identität. Es dient dazu, die kulturelle Vielfalt und historische Bedeutung der Stadt zu betonen und Strasburg (Um.) als lebendiges Zentrum der Hugenottenkultur zu etablieren.

In Anerkennung der Leistungen des Uckermärkischen Heimatkreises Strasburg e.V. bei der Förderung des kulturellen Erbes und der Geschichte der Region möchten wir die Rolle des Vereins bei der Anerkennung Strasburgs (Um.) als Hugenottenstadt würdigen.

Durch die Initiative des Heimatkreises wurden über 30 Gedenktafeln im gesamten Stadtgebiet angebracht und diverse Grabstätten der Hugenotten gepflegt und erhalten, wodurch ihre historische Bedeutung gewürdigt wird.

Die Organisation des Festjahres "333 Jahre Einzug der Hugenotten in Strasburg (Um.)" ist ein beeindruckendes Zeugnis für das Engagement des Vereins, die Erinnerung an die Hugenotten lebendig zu halten und ihre Geschichte zu feiern. Besonders lobenswert ist auch die Unterstützung des Heimatkreises beim Aufbau der Hugenottenausstellung im Museum Strasburg (Um.), die einen wertvol-

len Beitrag zur Bildung und zum kulturellen Erbe der Region darstellt.

Dank des unermüdlichen Einsatzes und Engagements des Uckermärkischen Heimatkreises Strasburg e.V. wird die Geschichte der Hugenotten bewahrt und gewürdigt, und ihre Bedeutung für die kulturelle Vielfalt und das Erbe der Region bleibt lebendig.

Ihr Klemens Kowalski Bürgermeister

18 STRASBURGER ANZEIGER 05/2024 Physiotherapie Stahl verwandelt historische Adlerapotheke in moderne Wellness-Oase

ERFOLGREICHES DEBÜT

1. Strasburger Frühlingsfest zieht Besucher an

Am 13. April 2024 fand auf dem Strasburger Marktplatz das 1. Strasburger Frühlingsfest statt, das von zahlreichen Besuchern aus der Region frequentiert wurde. Das Fest bot eine vielfältige Palette an Attraktionen, darunter ein Hobby- und Kreativmarkt mit 42 Ausstellern und Händlern, die ihre Produkte und Kunstwerke präsentierten.

Die Besucher hatten die Möglichkeit, zwischen verschiedenen handgefertigten und kreativen Waren zu wählen, während knapp zehn Händler für das leibliche Wohl sorgten und kulinarische Köstlichkeiten anboten. Ein besonderes Highlight war der von den Frauen des Fördervereins Kultur, Bildung und Sport Strasburg (Um.) e. V. und der Freiwilligen Feuerwehr Strasburg (Um.) zubereitete selbstgekochte Erbseneintopf, der aus einer traditionellen Gulaschkanone serviert wurde.

Die Eröffnung des Festes erfolgte um 10:00 Uhr durch den Bürgermeister Klemens Kowalski, der gemeinsam mit der Vorsitzenden des Fördervereins Kultur, Bildung und Sport Strasburg (Um.) e. V. Marina Raulin Blumenkästen bepflanzte.

Diese wurden freundlicherweise von der Raiffeisenhandelsgesellschaft Strasburg mbH gesponsert und anschließend im ebenfalls gesponserten Osterei-Regal platziert. Persönlich dankte der Bürgermeister Klemens Kowalski jedem Händler und Aussteller für ihr Engagement und lud sie herzlich zum nächsten Frühlingsfest im kommenden Jahr ein. Die Resonanz war durchweg positiv, viele Händler äußerten bereits den Wunsch, auch im nächsten Jahr wieder dabei zu sein.

Das Fest wurde von den Strasburgern und den Gästen aus der Region sowie den Ausstellern gleichermaßen begeistert aufgenommen und gilt als voller Erfolg.

Unser besonderer Dank gilt der Freiwilligen Feuerwehr Strasburg (Um.), dem Förderverein Kultur, Bildung und Sport Strasburg (Um.) e. V., CE Gold Event und der Raiffeisenhandelsgesellschaft Strasburg mbH sowie allen Ausstellern, Händlern und Kreativen für ihr Mitwirken und ihre Unterstützung.

Die Planungen für das nächste Jahr sehen bereits eine Erweiterung vor, um dem Erfolg des 1. Strasburger Frühlingsfestes gerecht zu werden.

Text/Fotos: Anne Collier

19 STRASBURGER ANZEIGER 05/2024

Tag der Arbeit auf dem Strasburger Marktplatz

Der Tag der Arbeit wurde in Strasburg (Um.) auch in diesem Jahr mit einer feierlichen Veranstaltung auf dem Marktplatz begangen. Unter der Leitung von Bürgermeister Klemens Kowalski wurde der Tag mit einer Reihe von Aktivitäten und Feierlichkeiten zelebriert, die die Gemeindemitglieder anzogen.

Die Feierlichkeiten begannen mit der Eröffnungsrede von Bürgermeister Kowalski, der den Wählergruppen und Parteien für ihr Kommen und ihre Angebote dankte.

Anschließend begrüßte auch der Gemeindewehrführer René Gosse die Anwesenden und bat um eine Schweigeminute für die verstorbenen Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Strasburg (Um.).

Strasburg (Um.) dankt CDU für großzügige Spenden ans Museum Der Bürgermeister äußerte seine Dankbarkeit gegenüber der CDU für ihre finanzielle Spende in Höhe von 2.000,00 Euro an das Museum Strasburg (Um.) für die Anschaffung einer digitalen Tafel. Diese Unterstützung ermöglicht es dem Museum, die Galerie weiter auszubauen und diese als Veranstaltungsort auch für andere Programme zu etablieren und zu nutzen.

Der Höhepunkt des Tages war die Aufstellung des Maibaums, die von der Freiwilligen Feuerwehr unter Einsatz der neuen Drehleiter vorgenommen wurde. Die präzise und kraftvolle Aktion zeigte nicht nur die technische Kompetenz unserer Feuerwehr, sondern symbolisierte auch den Zusammenhalt und die Tradition in der Gemeinde.

Die politischen Parteien der Region nutzten die Gelegenheit, um an ihren Informationsständen Präsenz zu zeigen und mit den Bürgern ins Gespräch zu kommen. Neben der Vorstellung ihrer Programme boten sie auch verschiedene Aktivitäten an und sammelten Spenden für gemeinnützige Zwecke.

Insgesamt war der Tag der Arbeit auf dem Strasburger Marktplatz ein gelungenes Ereignis, das die Gemeinschaft zusammenbrachte und Gelegenheit bot, die Arbeitsleistung aller zu würdigen und die vielfältigen Aspekte des öffentlichen Lebens zu feiern.

Text/Fotos: Anne Collier

Wählergruppe SBG unterstützt Feuerwehr Neuensund Die Wählergruppe SBG erhielt lobende Anerkennung von Strasburg (Um.) für ihre tatkräftige Unterstützung der Feuerwehr Neuensund. Durch ihre Spendensammlung werden die Feierlichkeiten des 90. Jubiläums der Ortsfeuerwehr Neuensund mit 142,36 Euro in diesem Jahr unterstützt.

20 STRASBURGER ANZEIGER 05/2024

Interessengruppen IfS e. V. leistet wichtige Spende an den Arbeitslosenverband Deutschland e. V.

Die IfS e. V. unterstützt den Arbeitslosenverband (ALV) regelmäßig, v. a. auch zum Demokratiefest im Frühjahr. Nach Angabe der IfS e. V. übt der ALV ein wichtiges Ehrenamt aus und befindet sich fortwährend in einer schwierigen finanziellen Situation. Insofern soll die Spende von 200,00 Euro auch eine Wertschätzung der wertvollen Arbeit des ALV sein, dem die IfS e. V. sehr dankbar für die Arbeit ist.

AfD spendet für gemeinnützigen Zweck

Die AfD erhielt Dank von Strasburg (Um.) für ihre Spende an die Jugendfeuerwehr Strasburg (Um.). Diese großzügige finanzielle Unterstützung trägt dazu bei, wichtige Projekte der Jugendfeuerwehr zu realisieren und zeigt das Engagement der Partei für lokale Belange.

Bürgerbündnis mit Kompetenz für Vorpommern e. V. unterstützt lokale Initiative

Das Museum Strasburg (Um.) dankt dem Bürgerbündnis mit Kompetenz für Vorpommern e. V. für die finanzielle Unterstützung, durch die die Anschaffung eines Ausstellungsstückes ermöglicht werden soll. Es handelt sich hierbei um ein Bleiglasfenster aus dem ehemaligen Strasburger Rathaus, welches momentan als Leihgabe unsere Hugenottenausstellung bereichert.

SPD erhält Dank für Unterstützung herrenloser Katzen

Seit nunmehr sechs Jahren setzt sich eine Interessengemeinschaft zum Wohl von Katzen und Stadt dafür ein, herrenlose Tiere zu fangen und zu kastrieren. In Zusammenarbeit mit der Tierärztin Frau Dr. Schönfelder konnten so bereits weit über 200 Tiere behandelt und im Anschluss wieder ausgesetzt werden. Diese enorm wertvolle Arbeit wird rein durch Spenden und persönliches Engagement getragen.

Um die Mitglieder der Interessengemeinschaft zu unterstützen, aber auch ihren Einsatz zu würdigen, übergaben nun Hannes Peter und Tino Dojahn vom SPD-Ortsverein zusammen mit Marion Hannemann eine Spende von über 1.000,-€, stellvertretend an die Tierärztin Frau Dr. Schönfelder und einige Mitglieder der Interessengemeinschaft. „Ich kann nur an jeden Bürger appellieren die Spendendosen der Katzenfreunde überall in der Stadt regelrecht glühen zu lassen, denn damit wird nicht nur der Tierschutz unterstützt, sondern man hilft auch direkt der Stadt!“, so Hannes Peter im Namen der Spender von der SPD.

Text: Hannes Peter

Die Stadt Strasburg (Um.) dankt politischen Parteien und Interessengruppen für Spenden.

Die Spenden werden dazu beitragen, die kulturellen und gemeinnützigen Einrichtungen sowie die Sicherheit in der Region zu stärken und zu verbessern. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Spenden unabhängig von politischen Ausrichtungen oder Interessengruppen zur Förderung des Gemeinwohls beitragen und von großer Bedeutung für die Stadt sind.

21 STRASBURGER ANZEIGER 05/2024

333 JAHRE EINZUG DER HUGENOTTEN IN STRASBURG (UM.) Otto-Roquette-Festwochenende

im Museum Strasburg (Um.) – Ein Rückblick

Das Wochenende vom 19. bis zum 21. April war für die Bewohner von Strasburg (Um.) und viele Gästen von außerhalb ein ganz besonderes Ereignis. Das Museum Strasburg (Um.) lud zum OttoRoquette-Festwochenende ein, das nicht nur historische Einblicke bot, sondern auch kulturelle Highlights und gemeinsame Erlebnisse.

Am Freitag, den 19. April, eröffnete das Museum Strasburg (Um.) das Wochenende mit einer Ausstellung und einem Vortrag, die die Geschichte der Familie Roquette und den hugenottischen Schriftsteller beleuchteten. Mit musikalischer Begleitung wurden die Gäste in die Zeit der Einwanderung im Jahr 1691 und in die ausklingende Epoche der Romantik zurückversetzt. Über 65 Besucher folgten gespannt den Ausführungen des Museumsmitarbeiters Barnim Rödiger (Fotos oben).

Am darauffolgenden Tag führte „Herr Hugenot“ die Gäste durch das historische Strasburg (Um.). Mit einer Gruppe von 40 Interessierten erkundete er die malerischen Straßen und Plätze der Stadt. Im Anschluss bot das Alte Gemeindehaus eine gemütliche Kulisse für Kaffee und Kuchen, während die Besucher sich austauschten und neue Kontakte knüpften. Ein Höhepunkt des Festwochenendes war zweifellos die Vorstellung der neuen Publikation „Auf den Spuren von Migration in Strasburg (Uckermark). Eine Handreichung zur Spurensuche lokaler Migrationsgeschichte in Ostdeutschland“. Vor rund 35 Zu-

hörern präsentierte das Autorenteam um Ruth Wunnicke die Ergebnisse ihrer Forschungen und die Geschichten aus unserer Stadt.

Anschließend fand im kleineren Rahmen die Lesung aus „Waldmeisters Brautfahrt“ statt, begleitet von passender Musik. Die Veranstaltung zog die Gäste in den Bann vergangener Zeiten und ließ die Traumwelt von Otto Roquette noch einmal aufleben. Den Abschluss bildete ein ökumenischer Festgottesdienst in der St.-Marienkirche Strasburg (Um.) am Sonntagmorgen. 65 Gläubige versammelten sich zum Gebet und genossen im Anschluss ein gemeinsames Frühstück, das Gemeinschaft und Verbundenheit spürbar machte.

Das Otto-Roquette-Festwochenende im Museum Strasburg (Um.) war nicht nur eine Hommage an die Geschichte und Tradition unserer Stadt, sondern auch eine Gelegenheit für Einheimische und Besucher, sich zu begegnen und gemeinsam Erinnerungen zu schaffen. Es zeigte eindrucksvoll, wie Geschichte lebendig werden kann und wie wichtig es ist, sie zu bewahren und zu feiern.

Sie möchten sich unsere Publikation „Auf den Spuren von Migration in Strasburg (Uckermark). Eine Handreichung zur Spurensuche lokaler Migrationsgeschichte in Ostdeutschland“ gern selbst ansehen? Wir bieten diese kostenfrei in unserem Museum an.

Sie lesen lieber auf dem Tablet oder online? Dann scannen Sie den QR-Code und laden Sie sich die Publikation herunter:

Der TV-Sender regioTV Nord hat uns am Otto-Roquette-Festwochenende begleitet. Sie möchten den Beitrag anschauen? Sie finden ihn unter diesem Link: https://www.regiotv-nord. de/mediathek/video/nachschlagdas-beste-kommt-noch-april-2024/ oder Sie scannen diesen QR-Code mit Ihrem Smartphone/Tablet: Text/Fotos: Anne Collier

22 STRASBURGER ANZEIGER 05/2024

FRÜHJAHRSPUTZ

Gemeinschaftlicher Einsatz für eine saubere Stadt

Am 16. März 2024 luden die Stadt Strasburg (Um.) und die evangelische Kirchengemeinde St. Marien zu einem gemeinsamen Frühjahrsputz ein, der von den Bürgern und dem Bürgermeister Klemens Kowalski gleichermaßen enthusiastisch aufgenommen wurde. Trotz einer steifen Brise und einigen Regentropfen trafen sich der Bürgermeister, seine Kinder und zahlreiche Bewohner, um gemeinsam unsere Stadt von Unrat zu befreien und sie in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Mit tatkräftiger Unterstützung der kleinen Helfer wurden Müll und Unordnung entlang der Regionalen Schule, der Max-Schmeling-Halle, entlang des Walls und rund um die Kirche eingesammelt.

Doch nicht nur das: Die engagierten Bürger griffen zu Putzlappen und Seifenwasser, um auch die Schilder zu reinigen, zu Besen und Schaufel, um den Kirchplatz von herumliegendem Laub zu befreien und um sogar unser Museum erstrahlen zu lassen. Selbst im Ortsteil Schwarzensee wurde kein Straßengraben vor der Aufräumaktion verschont.

Die Aktion war ein voller Erfolg, dank der zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich mit großem Engagement für ihre Stadt einsetzten.

„Es ist großartig zu sehen, wie die Gemeinschaft zusammenkommt, um unsere Stadt schöner zu machen“, sagte Bürgermeister Klemens Kowalski, während er mit einem Müllsack in der Hand über den Kirchplatz schlenderte. „Es zeigt, wie wichtig es ist, Verantwortung für unsere Umwelt zu übernehmen und sich aktiv für unsere Gemeinschaft einzusetzen.“

Nach getaner Arbeit wurden die fleißigen Helferinnen und Helfer in die St. Marienkirche eingeladen, um bei Kaffee, Tee, frischem Saft und köstlichem Kuchen den Erfolg des Tages zu feiern. Bei angeregten Gesprächen und einem wohlverdienten Snack konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stolz auf das Geleistete zurückblicken und sich bereits auf das nächste gemeinschaftliche Projekt freuen.

Der Frühjahrsputz in Strasburg (Um.) war nicht nur ein Akt der Sauberkeit, sondern vor allem ein Zeichen der Zusammengehörigkeit und des gemeinschaftlichen Einsatzes für eine lebenswerte Stadt.

Wir danken der evangelischen Kirchengemeinde für die Verköstigung und allen Strasburgerinnen und Strasburgern für die tatkräftige Unterstützung.

Text/Fotos: Anne Collier

Herzlich willkommen auf dem

Betreuungs- und Entlastungsangebote für Menschen mit Pflegegrad und deren Angehörige:

Perdia Strehlow Schlepkow 47 17337 Uckerland

Unser Team bietet an:

· Hilfe im Haushalt

· Hilfe im Garten

· Alltagsbegleitung

· soziale Kontakte

· Burn-Out-Prophylaxe für pflegende Angehörige

· Regeneration auf dem Sonnenhof mit Salzgrotte, Sauna, Klangmassagen

· und vieles mehr

Wir freuen uns auf Sie! 039745 86720

23 STRASBURGER ANZEIGER 05/2024
IN STRASBURG
(UM.)

Bau- und Möbeltischlerei

Erich Retschlag

Inh. Andreas Retschlag

• Innenausbau, individuelle Möbelanfertigung

• Fenster und Türen aus eigener Produktion

• Restaurationsarbeiten

Werkstatt: Rothemühler Str. 4, Tel. 0175 / 5286357

Retschlag Bestattungen

Erd-, Feuer- und Seebestattungen, Grabpflege, Erledigung aller Formalitäten

Telefon: 039753 / 22867

Feldstraße 24 • 17335 Strasburg

Tag und Nacht erreichbar!

Danksagung

Für die erwiesene Anteilnahme durch Wort, Schri und Geldspenden zum Ableben unseres lieben Entschlafenen

Fred Lüning

möchten wir allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten unseren Dank aussprechen. Besonderen Dank gilt dem Bestattungshaus Retschlag.

In stiller Trauer im Namen aller Angehörigen Ursula Lüning als Mutter und die Geschwister Strasburg, im April 2024

Danksagung

Wir danken allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten, ihre Anteilnahme in vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten und mit uns gemeinsam von

Eberhard Heyde

Abschied nahmen.

Besonders danken wir dem Bestattungshaus „Retschlag“ für die Unterstützung, Pastor Voß für seine tröstenden Worte sowie Heiko und Martina Dohjahn vom „Rosengarten“ für die Ausrichtung der Kaffeetafel.

In stiller Trauer

Gerda und Ingo Heyde Strasburg, im März 2024

24 STRASBURGER ANZEIGER 05/2024

Danksagung

Es ist schwer, den liebsten Menschen zu verlieren, aber es ist tröstend zu erfahren, wie viel Anteilnahme ihm entgegengebracht wurde.

Harry Lindow

Wir möchten allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die liebevoll geschriebenen Worte und Geldzuwendungen danken.

Im Namen aller Angehörigen Strasburg, die Kinder im April 2024

Ich lasse mich fallen in eine heile Welt, wo mich die Wellen der Wirklichkeit nicht mehr so kalt umspülen.

Danksagung

Und immer sind irgendwo Spuren deines Lebens: Gedanken, Bilder und Augenblicke. Sie werden uns immer an dich erinnern.

Jörg Ehrenberg

Danke

sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten, ihre Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten und gemeinsam mit uns Abschied nahmen.

Im Namen aller Angehörigen

Deine Mutti und deine Geschwister

Strasburg, im März 2024

Auf diesem Wege möchten wir uns bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten bedanken, die uns beim Heimgang unserer lieben Entschlafenen

Gerhild Hannemann

mit Trost und Hilfe zur Seite standen.

Besonderer Dank gilt dem Redner Herrn Ahlgrimm und Michaela Schneider vom Bestattungshaus Podgorny.

Im Namen aller Angehörigen Ewald Hannemann Karlsburg, im April 2024

Unsere Kunden

sind die beste

Werbung

Mit der erfolgreichen Verkaufsabwicklung meines Grundstücks auf Usedom bin ich sehr zufrieden. Herr Pete war immer erreichbar und hat jede Anregung zur Text- oder Preisänderung sofort konstruktiv aufgegriffen und umgesetzt. Diesen Makler – und auch ausdrücklich seine Innendienstkraft – kann ich uneingeschränkt empfehlen.

Herzlichen Dank und viele Grüße aus Hamburg Frank Kasper

Immobilienkaufmann Ralf Pete Tel.: 03973- 4490858 | Mobil: 0170-2837799

WENN DIE SONNE DES LEBENS UNTERGEHT, LEUCHTEN DIE STERNE DER ERINNERUNG.

25 STRASBURGER ANZEIGER 05/2024
26 STRASBURGER ANZEIGER 05/2024

Teamgeist und Herausforderungen

Am 27. April 2024 fand der alljährliche Frühlingsmarsch der Jugendfeuerwehr des Landkreises Vorpommern-Greifswald statt. Ein Ereignis, das hunderte von Kindern und Jugendlichen aus dem Landkreis zusammenbrachte, um ihre Fähigkeiten und ihren Teamgeist unter Beweis zu stellen. Mit dem Startschuss um 9:00 Uhr in Strasburg (Um.) machte sich das erste Team der insgesamt 66 Mannschaften bestehend aus rund 640 Teilnehmern auf den Weg zu einem Tag voller spannender Herausforderungen. Von Zinnowitz bis Kruckow-Schmarsow reisten die Teilnehmer aus allen Ecken des Landkreises an, um den begehrten Pokal zu gewinnen.

Die sechs Stationen entlang der sechs Kilometer langen Strecke durch unsere Stadt waren so konzipiert, dass sie nicht nur Geschicklichkeit und Schnelligkeit erforderten, sondern auch ein gutes Maß an Teamarbeit und ein schnelles Erfassen von Situationen. Start und auch Ziel war die Max-Schmeling-Halle. Die Teams starteten zeitlich versetzt, um größeres Gedränge an den Stationen zu vermeiden. Von dem Bau eines Armaturenmanns bis zum Bogenschießen mit dem Schützenverein Strasburg 1419 e. V., vom fachmännischen Fertigen von Knoten und Stichen, dem Koppeln von Schläuchen sowie einem GerätekundeMemory – die Teilnehmer wurden auf vielfältige Weise herausgefordert und konnten dabei wertvolle Fähigkeiten erwerben.

Der Landrat Michael Sack besuchte den Frühlingsmarsch ebenfalls und ließ es sich nicht nehmen, persönlich die verschiedenen Stationen zu besuchen. Besonders am Schützenverein beteiligte er sich aktiv, indem er selbst den Bogen anlegte und zielsicher die Scheibe traf. Sein Engagement und seine Teilnahme trugen zur positiven Atmosphäre des Events bei und wurden von den Teilnehmern sowie den Organisatoren geschätzt.

Der Höhepunkt des Tages war dann zweifellos die Siegerehrung durch den Bürgermeister Klemens Kowalski, den Kreisjugendfeuerwehrwart Erfried Firtzlaff und den Kreiswehrführer Stefan Fellechner um 15:00 Uhr, bei der die besten Teams ausgezeichnet wurden.

Den dritten Platz belegte die Jugendfeuerwehr aus Neuensund, gefolgt von der Jugendfeuerwehr Grambin auf dem zweiten Platz. Den begehrten ers-

ten Platz sicherte sich jedoch die Jugendfeuerwehr Torgelow, die mit nur vier Punkten mehr als die zweitplatzierte Jugendfeuerwehr siegte. Die Strasburger Jugendfeuerwehr belegte den 15. Rang. Bürgermeister Klemens Kowalski nutzte die Gelegenheit, um allen Teilnehmern seinen Dank auszusprechen und betonte die Bedeutung solcher Veranstaltungen für die Gemeinschaft. Er hieß die Kinder und Jugendlichen herzlich willkommen und ermutigte sie, jederzeit wieder nach Strasburg (Um.) zu kommen.

Der Kreiswehrführer Stefan Fellechner und Kreisfugendfeuerwehrwart Erfried Firtzlaff sprachen der Freiwilligen Feuerwehr Strasburg (Um.) für die tolle Organisation der Veranstaltung ebenfalls höchstes Lob und ihre Anerkennung aus.

Die strahlenden Gesichter der Gewinner spiegelten den Stolz und die Freude wieder, die sie an diesem ereignisreichen Tag erlebt hatten.

Der Frühlingsmarsch der Jugendfeuerwehren des Landkreises war nicht nur ein sportliches Ereignis, sondern auch eine Gelegenheit für die Jugendlichen, neue Freundschaften zu knüpfen, ihre Fähigkeiten zu verbessern und gemeinsam Spaß zu haben.

Text/Fotos: Anne Collier

27 STRASBURGER ANZEIGER 05/2024 FRÜHLINGSMARSCH DER JUGENDFEUERWEHR
Vereinsleben

Neues aus dem Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Strasburg (Um.)

Im Verlauf des Monats April fanden zwei Ausbildungen statt, darunter eine spezielle Schulung zur Innenbrandbekämpfung an der Landesschule für Brand und Katastrophenschutz, an der einige Mitglieder teilnahmen.

Des Weiteren nahm unsere Jugendfeuerwehr am Amtsjugendmarsch des Amtes Uecker-Randow-Tal teil und erzielte einen respektablen dritten Platz.

FÖRDERVEREIN KULTUR, BILDUNG UND SPORT STRASBURG (UM. e . V.

Leben retten – Erste Hilfe

Leben retten – ob im Haushalt, beim Unfall oder im Straßenverkehr – dieser Verantwortung stellten sich am 18. April 2024 21 Frauen und Männer, darunter zwei Jugendliche der Freiwilligen Feuerwehr Strasburg (Um.).

Unter „Erste Hilfe“ versteht man durchzuführende Maßnahmen, um menschliches Leben zu retten, bedrohende Gefahren oder Gesundheitsstörungen bis zum Eintreffen professioneller Hilfe abzuwenden oder zu mildern. In dieser Weiterbildung, organisiert durch den Förderverein Kultur, Bildung und Sport Strasburg (Um.) e. V., wurden die Kenntnisse nicht nur aufgefrischt, sondern den Teilnehmern auch neues interessantes Wissen beigebracht.

Frau Bussmann, Mitarbeiterin des DRK Kreisverbandes UeckerRandow e. V. vermittelte im ersten Teil der Weiterbildung umfangreiches theoretisches Wissen. So erfuhren die Teilnehmer u. a. wie man einen Herzinfarkt bzw. einen Schlaganfall erkennt und was in diesem Fall nicht unternommen werden darf. Im zweiten Teil wurden lebensrettende Sofortmaßnahmen wie der Druckverband, die stabile Seitenlage, Herz-Lungen-Wiederbelebung gezeigt und die Arbeit mit einem automatisierten externen Defibrillator (AED) praktisch geübt.

Die Teilnehmer erfuhren, dass die Überlebenswahrscheinlichkeit bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand wesentlich davon abhängt, wie schnell und gut Maßnahmen zur Wiederbelebung durchgeführt werden. Jede Minute, die ein Patient mit einem Herz-Kreislauf-Stillstand nicht mittels Herzdruckmassage behandelt wird, sinkt seine Überlebenswahrscheinlichkeit um zehn Prozent.

Es folgte die Übung mit dem automatisierten externen Defibrillator (AED), der nur zur Anwendung kommt, wenn mindestens zwei Helfer anwesend sind und jemand weiß, wo in unmittelbarer Umgebung ein AED vorhanden ist. Ein Helfer führt die Herzdruckmassage weiter durch, während der andere Helfer den AED holt

Im Rahmen unserer Einsatzaktivitäten wurden im April insgesamt drei Einsätze bewältigt.

Wir möchten unserem Mitglied Nick Witt nachträglich zum Geburtstag gratulieren.

René Gosse Gemeindewehrführer

und anbringt. Nachdem der AED eingeschaltet wurde, mussten die Teilnehmer nur den Anweisungen des Sprachcomputers folgen.

Fazit: Die Teilnehmer wünschen sich, dass auch in Strasburg (Um.) ein Defibrillator in der Nähe des Marktplatzes zur Verfügung gestellt wird.

Der Förderverein Kultur, Bildung und Sport Strasburg (Um.) e. V. bedankt sich bei den interessierten Teilnehmern, bei den Mitarbeiterinnen der Begegnungsstätte für die Versorgung und bei Frau Bussmann für die interessante Weiterbildung.

Text/Fotos: Marina Raulin Vorsitzende des Fördervereins Kultur, Bildung und Sport Strasburg (Um.) e. V.

Sprechzeiten

Montag 09.00 Uhr–12.00 Uhr

Dienstag 15.00 Uhr–18.00 Uhr

Mittwoch 09.00 Uhr–12.00 Uhr 13.00 Uhr–15.00 Uhr

Donnerstag 09.00 Uhr–12.00 Uhr

Freitag 09.00 Uhr–12.00 Uhr (nur telefonisch)

Kontakt Espelkamper Str. 10 f 17358 Torgelow

Tel. 03976/2809-0, Fax: 03976/2809-10 www.betreuungsverein-fuereinander.info E-Mail: info@betreuungsverein-fuereinander.de

Wir informieren Sie zu den Themen: Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung

Allen ehrenamtlichen Betreuern, Vorsorgebevollmächtigten sowie interessierten Bürgern stehen wir gern bei Fragen zur Seite.

Die Kosten für das Informationsgespräch trägt das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport Mecklenburg-Vorpommern.

28 STRASBURGER ANZEIGER 05/2024

Erzähl-Café beim Arbeitslosentreff in Strasburg (Um.)

Am 7. April 2024 besuchten 21 Gäste die engen Räume beim Arbeitslosentreff in der Falkenberger Straße 30 und wollten erfahren, warum es den Arbeitslosenverband seit 33 Jahren nur in den neuen Bundesländern gibt.

Frau Gerda Striecker als Mitbegründerin des Vereins erzählte in bewegender Form von interessanten Begebenheiten in dieser Zeit.

Einladung

Das Alter der Anwesenden war gemischt und die eigene Berührung mit der Wiedervereinigung sehr unterschiedlich verlaufen. Wer selbst seinen eigenen Arbeitsplatz, seinen Lebensmittelpunkt unverschuldet verloren hatte, setzt nicht immer die rosarote Brille auf. Tiefpunkte wurden gratis geliefert und damit zurechtkommen musste jeder allein.

Der Arbeitslosenverband ist ein Wende-Verein, der es nicht in die alten Bundesländer geschafft hat. Die Arbeitslosigkeit stieg damals rasant von Monat zu Monat und dieser Verein diente als Auffanggesellschaft mit seinen vielfältigen Projekten, entwickelt durch eine kreative Leitungsebene.

In den ehemaligen Kreisen Ueckermünde, Pasewalk und Strasburg (Um.) gab es gute, clevere Menschen, die über den ABM-Träger eine zeitweilige Anstellung erhielten und sich neuen Herausforderungen stellten. Es entstanden viele ABMMaßnahmen, die in prekären Situationen des Alltags Hilfe und Unterstützung gaben, so z. B. die Schneiderei, die Tischlerei und die Schuldnerberatung. Die Börsen sammelten Möbel, Bekleidung und Gebrauchsartikel aller Art und verteilten sie weiter. Neben den Heimatstuben und den Maßnahmen im grünen Bereich waren auch die Suppenküchen und Speisebörsen gefragte Anlaufstellen. Im Zuge der Büchersammlungen konnte am Standort in Pasewalk in der Scheringer Straße 6 eine umfangreiche Bibliothek aufgebaut werden, die noch heute Bestand hat.

Die damaligen Arbeitsprozesse bildeten für die ABM-Teilnehmer neue Erfahrungen und stärkten das Selbstwertgefühl. Die Hilfsbereitschaft mit- und untereinander war beispiellos und nachhaltig.

Es wurde ein interessanter Sonntagnachmittag mit zahlreichen Gesprächen. Gern bieten wir einen weiteren Termin für die ALV-Geschichte an.

Das Erzähl-Café in Strasburg (Um.) greift viele Beispiele des Lebens auf und bietet eine schöne Plattform für Gespräche, die das persönliche Empfinden eines jeden Besuchers direkt berühren.

Mit selbstgebackenem Kuchen und Kaffee fand der Nachmittag seinen Abschluss.

Text/Foto: Gerda Striecker

– 50 Jahre Strasburger

Feiern Sie mit uns das 50. Gründungsjubiläum des Strasburger Karneval-Klubs! Wir laden herzlich ein zu einem besonderen Treffen für ehemalige Karnevalsklubmitglieder.

30. November 2024, 17:00 Uhr Restaurant Rosengarten, Strasburg (Um.)

Wir freuen uns darauf, alte Erinnerungen aufleben zu lassen und gemeinsam über vergangene Karnevalszeiten zu plaudern.

Doch damit wir auch alle Platz haben, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung bis spätestens 31. Oktober 2024 bei Ines Manthey, Daniela Kroll oder Bernhard Lanin.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist, daher zögern Sie nicht, sich frühzeitig anzumelden!

Karneval-Klub

Über den genauen Ablauf und eventuelle Teilnahmegebühren werden wir Sie rechtzeitig informieren.

Wenn Sie das Programm mit einem Beitrag bereichern möchten, lassen Sie es uns ebenfalls wissen – wir freuen uns über Ihre Ideen!

Wir freuen uns auf ein fröhliches Wiedersehen und eine unvergessliche Feier!

Bernhard Lanin, Pressesprecher

Gutes Essen. Schönes Land.

André Werner und Hans-Robert Metelmann (Hrsg.)

Rezepte, Projekte und Lieblingsplätze

22,50 €, 84 Seiten ISBN: 978-3-86863-279-8 Mit über 80 farbigen Fotos. Format: 21 x 21 cm, 2024

29 STRASBURGER ANZEIGER 05/2024
TOI TOI TOI STRASBURG AHOI!
www.schibri.de · 039753/22757

Wir, die seit 2018 bestehende Interessensgemeinschaft zur Hilfe herrenloser Katzen, konnten inzwischen 275 Katzen mit Lebendfallen einfangen und diese kastriert und ggf. medizinisch versorgt wieder an dem Einfangort zurücksetzen.

Dieses teilten wir im März in einem Kennenlerngespräch unserem neuen Bürgermeister mit, der für diesen freiwilligen Einsatz große Anerkennung zeigte und auch selbst mit seinen zuständigen Mitarbeitern für dieses Engagement zu Futterspenden oder in finanzieller Form über die bekannten Spendenbüchsen aufruft. (Gardinen-Stoff-Centrum Hannemann & Klug GbR, Gaststätte Rosengarten, Friseursalon Ines Sproßmann, Kosmetik Heike Ballmer, Angela Stritzel, Raiffeisen Handelsgesellschaft Strasburg mbH). Als Gesprächspartner steht Ihnen Frau Hannemann weiterhin gerne vor Ort zur Verfügung.

Appellieren möchten wir aus gegebenem Anlass auch an unsere Bürgerinnen und Bürger, die gerne mal Futter von den Balkonen werfen oder an individuellen Plätzen mit eigenen Tellern füttern, dass diese wieder sauber hinterlassen werden, sodass das frische Futter nicht verschmutzt von den Katzen gefressen wird und die Sauberkeit der Außenanlagen erhalten bleibt. Katzen würden frische Mäuse fressen, keine abgestandenen oder verdorbenen Speisereste. Futterabfälle, wie rohes Fleisch oder stark gewürzt ist nichts für die Katzenmägen, da sich daraus wiederum gesundheitliche Probleme entwickeln können. Das Fleisch von Mäusen wäre tatsächlich ideal, da es für unsere Katzen das lebensnotwendige leicht verdauliche Eiweiß liefert und als Energielieferant gut verwertbare Fette enthält. Da aber eine Mäusezucht oder gar das Fangen dieser für uns als Mensch eher unrealistisch

Ehrenamt Hospizbegleitung

Als Hospizdienst bringen wir einander fremde Menschen auf besondere Weise in Verbindung. Ehrenamtlich Engagierte begleiten in ihrem Wohnumfeld unheilbar kranke sowie hochbetagte Menschen am Lebensende und deren Nahestehende. Die Begegnungen können je nach Wünschen und Möglichkeiten frei gestaltet werden, wobei erfahrungsgemäß gern Lebenserfahrungen und Geschichten geteilt werden. Der unentgeltliche wöchentliche Besuch im Rahmen von etwa zwei Stunden wird dabei auch als besondere Wertschätzung empfunden. Wenn die Kräfte schwinden, kann die Zuwendung Ängste und Unruhe abmildern. Die Betreuung von Menschen, die sich mit ihrer Endlichkeit auseinandersetzen, kann besonders in Lebenskrisen und Veränderungsprozessen herausfordernd sein. Eine ausgewogene Balance aus Nähe und Distanz schafft dabei eine gute und sichere Basis für das Wohlergehen auf beiden Seiten der Hospizbegleitung. Damit dies gelingt, bietet der Hospizdienst in Vorbereitung auf das

ist, hat sich unsere Industrie diese Erkenntnisse als Vorbild genommen und danach das moderne Fertigfutter hergestellt. Um so einfacher und sauberer kann gefüttert werden, um unsere Fellnasen gut zu versorgen – und das auch während der Zeit, die so langsam wieder bevorsteht – die Urlaubszeit.

Das (auch nicht zeitweise) Aussetzen von Katzen kann keine Lösung sein! Natürlich können Katzen auch draußen überleben, aber sie sind weitaus anfälliger für Krankheiten und Verletzungen, wenn sie sich selbst überlassen sind. Jeder, der sich einmal für die Aufnahme einer Katze entschieden hat, sollte wissen, dass eine Katze 20 Jahre alt werden kann und man somit die langjährige Verantwortung für ein Katzenleben übernimmt und ein Aussetzen eine Ordnungswidrigkeit nach dem Tierschutzgesetzt darstellt.

Wir wollen auf dieses Thema aufmerksam machen, da wir auch auf Katzen treffen, die einen zahmen Eindruck machen und dadurch den Verdacht erwecken, das diese soziale Kontakte zum Menschen kennen und möglicherweise ausgesetzt wurden – vielleicht besuchen diese Hauskatzen aber auch nur die FreigängerKatzen.

Text: Ute Ringenberg-Potetjuschny, Fotos: Marion Hannemann Interessengemeinschaft zur Hilfe herrenloser Katzen

„Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort. Dort treffen wir uns.“ (Rumi)

Ehrenamt einen Kurs mit Inhalten zu psychosozialen, spirituellen und palliativen Themen sowie eine fortwährende fachliche Betreuung durch die Koordinationskräfte an. Weiterhin organisiert der Verein regelmäßig kostenfreie Angebote an Supervision, Fortbildungen, Teamtreffen und Vereinsveranstaltungen.

Der nächste Vorbereitungskurs läuft vom 05.09.2024 bis 27.02.2025 und hat noch freie Plätze. Eine Übersicht zu den einzelnen Modulen und Veranstaltungsorten finden Sie unter: https://www.hospizdienst-uer.de/ Ihre Fragen und Anmeldungen können Sie gern an die Koordinatorinnen Sylvia Domogalla und Louise Marz richten, unter der Telefonnummer 03973/228777 oder per E-Mail an kontakt@ hospizdienst-uer.de. Falls Sie unsere Arbeit anderweitig fördern möchten, können Sie den Hospizdienst Uecker-Randow e. V. als Fördermitglied oder mit Ihrer Spende auf das Konto DE37 1505 0400 3110 0156 91 unterstützen.

Die Malerin vom Jakobsweg

Teil II Von der Schorfheide in die Prignitz

Teil III Auf Pilgerreise in Mitteldeutschland

Teil IV Auf Pilgerreise durch Süddeutschland

Erschienen im Schibri-Verlag

Milow 59 • 17337 Uckerland

Bestellungen über Ihre Buchhandlung oder direkt über den Schibri-Verlag: Tel. 039753-22757, Mail: info@schibri.de, Unser Onlineshop unter www.schibri.de

30 STRASBURGER ANZEIGER 05/2024
UNTERSTÜTZUNG DURCH STADTVERWALTUNG
Tierschutz geht uns alle an

58. Strasburger Motocross

Moto-Cross hat in Strasburg (Um.) seit nunmehr 63 Jahren eine gute und lange Tradition und hat viele junge Menschen auf ihrem sportlichen und persönlichen Weg begleitet.

Für uns ist es eine Ehre, aber auch eine große Herausforderung, einen spannenden Renntag mit zehn Wertungsläufen zur MX Landesmeisterschaft zu organisieren, wie uns der Vereinsvorsitzende Matthias Huth informiert. So verweist er auf zehn spannende Rennen beim 58. Strasburger-Motocross am 7. Juli 2024 auf der Rennbahn Linchenshöh, die durch ein hochklassiges Fahrerfeld vorprogrammiert sind.

Dank einiger Mitglieder der Sektion Motocross des MC Touring wurde bei Arbeitseinsätzen an den vergangenen Wochenenden viel gewerkelt, um die 1.500 m lange Rennstrecke mit ihren 14 Sprüngen optimal vorzubereiten und laden recht herzlich zum Besuch ein.

Das Rennen beginnt um 11:00 Uhr, die Motoren werden jedoch schon pünktlich zum Training um 9:00 Uhr angelassen. Die Rennstrecke liegt direkt an der B104 zwischen Strasburg (Um.) und Pasewalk. Ausreichend kostenlose Parkplätze gibt es direkt an der Rennstrecke. Auch eine abwechslungsreiche gastronomische Versorgung steht für Fahrer und Gäste bereit.

Das breit gefächerte Starterfeld verspricht, ein besonderes motorsportliches Event in der Uecker-Randow-Region zu werden, dass man sich nicht entgehen lassen sollte.

Alle motorsportbegeisterten Fans sind recht herzlich eingeladen. Es lohnt sich dabei zu sein!

Fliegende Motorräder, packende Zweikämpfe, spannende Rennen hautnah erleben und dabei noch Geld verdienen!!

Der MC Touring e. V. sucht für seine Rennveranstaltung, dem 58. Strasburger Motocross am Sonntag, den 7. Juli 2024, motivierte und interessierte Personen, die den Job der Streckenposten übernehmen würden.

Der Verein bietet eine Aufwandsentschädigung von 35,00 €. Zudem werden die Streckenposten den Tag mit reichlich Essen und Trinken versorgt.

Die einzige Bedingung ist, dass Ihr mindestens 16 Jahre alt seid und Eure Eltern ihr schriftliches Einverständnis geben. Sollten wir Euer Interesse geweckt haben, dann füllt doch bitte den Anmeldebogen für Streckenposten aus. Diesen findet Ihr auf unserer Internetseite www.mc-touring-strasburg.com oder bei Facebook unter MC Touring Strasburg e. V. – dort findet Ihr auch weitere Informationen zu Euren Aufgaben.

Sobald der Anmeldebogen bei uns eingegangen ist, werden wir uns bei Euch melden.

Bei Fragen schreibt einfach eine E-Mail an mc.touring.sbg@web.de, ruft an oder schreibt eine SMS/WhatsApp an die Nummer 0175/5218858 oder 0172/3128113.

Wir, das Strasburger MX ORGA-Team, zählen auf Euch!

31 STRASBURGER ANZEIGER 05/2024
EIN FAMILIENEVENT MIT TRADITION

Neues aus der Grundschule Strasburg (Um.)

Fasching der Grundschule Strasburg (Um.)

In diesem Jahr veranstaltete die Grundschule Strasburg (Um.) wieder vor den Februarferien eine tolle Feier in der bunt geschmückten MaxSchmeling-Halle. Nach einer großen Polonaise erwartete die Schüler ein abwechslungsreiches Stationen-Programm. Glitzer-Tattoos lagen in diesem Jahr ganz hoch im Trend. Durch spaßige Showeinlagen und Musik, organisiert von Frau Manthey, kamen die kleinen und großen Faschingsfans auf ihre Kosten. Selbst ein Laufsteg wurde für Kostümpräsentationen gerne genutzt. Ob zu zweit oder solo – hier präsentierten sich viele gleich mehr als einmal.

Alle Kinder fanden das gemeinsame Tanzen und Feiern toll und freuen sich deshalb schon auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt: „Die Rote Schule feiert Fasching!“

Vorschüler schnuppern Schulluft

So langsam steigt die Aufregung. Im September beginnt der Ernst des Lebens für die Vorschulkinder der Kindergärten der Stadt Strasburg (Um.). Das Erlernen von Lesen, Schreiben und Rechnen in einer Schule mit neuen Mitschülern und Lehrern ist ganz schön aufregend.

Um den Kleinen die Angst vor dem Unbekannten zu nehmen, wurde dieses Jahr erstmals ein Schnuppertag angeboten. Die Vorschulkinder der drei Kindergärten besuchten am 14. März 2024 die Grundschule Strasburg (Um.). Hier schauten sich die zukünftigen Erstklässler bereits die Schule näher an. Sie lernten die Aula kennen, in der sie in weniger als sechs Monaten ihre Schultüte überreicht bekommen. Auch die Klassenräume lernten die Kinder kennen.

Bei Kinder-Yoga, Mathematik und einem Erzähltheater konnten die zukünftigen Schulkinder ein wenig in das Schulleben hineinschnuppern. Nach diesem erfolgreichen Tag können sie es gar nicht mehr erwarten, endlich in die Schule zu kommen. Der Schnuppertag war ein voller Erfolg.

Hochsprungschulmeisterschaft der Grundschule Strasburg (Um.)

Am 19. März 2024 fand die Hochsprungschulmeisterschaft unserer Grundschule Strasburg (Um.) für die Klassen 2 bis 4 in der Max-Schmeling-Halle statt. Das Training und die Vorauswahl der Springer erfolgte im Sportunterricht. Die ausgewählten Sportler wurden durch ihre Klassenkameraden und Lehrkräfte angefeuert und unterstützt.

Gesprungen wurde an zwei Hochsprunganlagen, die von unseren hilfsbereiten und zuverlässigen Sportfreunden Herr Brauchler, Frau Meier, Frau Collier und Herr Wüstenberg betreut wurden. An dieser Stelle ein großes Dankeschön für die tolle Unterstützung! Hoch hinaus ging es vor allem für die Drittklässler. Die Tagesbestleistung der Jungen erreichte Bruno aus der 3b mit 113 cm. Bei den Mädchen sprang Joy aus der 3b mit 107 cm am höchsten. Tolle Höhen, auf die alle sehr stolz sind!

Viele Medaillen warteten auf die Erst- bis Drittplatzierten. Über die Siege in den Klassenstufen konnten sich freuen: Thamme und Nele (Klasse 2), Bruno und Joy (Klasse 3), Eddy und Luca sowie Polly (Klasse 4).

Als kleinen Ostergruß und zur Freude unserer Schüler hatte der Osterhase unseres Vereins der Freunde der Grundschule Strasburg e.V. vorab schon Schokolollis für all unsere Schülerinnen und Schüler vorbeigebracht. Vielen Dank dafür, lieber Osterhase! Ein großes Dankeschön geht auch an unseren Hallenwart Herrn Kehn, der stets für einen reibungslosen Auf- und Abbau der Hochsprunganlagen sorgte. Wir freuen uns auf nächstes Jahr!

Ueckermünder Haffmarathon 2024

Am 23. März 2024 machten sich drei mutige Sportler auf den Weg nach Ueckermünde, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Für unsere Schüler stand eine Strecke von 2.000 m auf dem Programm. Die Landesmeisterschaften im Marathon wurden hier ausgetragen. Dementsprechend gab es für unsere Schüler viel Interessantes zu entdecken.

Gegen eine starke Konkurrenz aus ganz Mecklenburg-Vorpommern behaupteten sich Fabienne aus der Klasse 1, Thamme aus der 2. Klasse und Tyler aus der 4. Klasse.

Mit der Unterstützung von ihren Eltern und Frau Keller konnten sich Thamme und Fabienne jeweils in ihren Altersklassen den 2. Platz erkämpfen. Tyler kam auf einen guten 8. Platz. Super Leistungen für unsere Läufer.

32 STRASBURGER ANZEIGER 05/2024
Kinder- und Jugendleben

Ausflug zur Torgelower Greifenmeile

Am 6. April 2024 fand die Torgelower Greifenmeile statt. Unsere Grundschule Strasburg (Um.) wurde von fünf Läufern vertreten: Mylo, der bald in die 1. Klasse kommt und Tyler aus der 4. Klasse, Thamme, Lara und Alina aus der 2. Klasse sowie Willi K. machten sich auf den Weg zu diesem Wettkampf. Eine tolle Atmosphäre und spannende Läufe erwarteten unsere Schüler und Vorschulkinder. Für Mylo und Willi stand eine Strecke von 400 m an. Unsere „Größeren“ absolvierten eine Strecke von 1.600 m. Alle gaben ihr Bestes und wurden mit tollen Plätzen belohnt. Thamme siegte in seiner Altersklasse. Mylo und Lara erkämpften sich jeweils den 2. Platz. Alina, Willi und Tyler konnten sich über einen guten 4., 5. und 7. Platz freuen.

Es war ein sehr schön organisierter Wettkampf, bei dem sogar der Osterhase bei der Siegerehrung auf die Kinder wartete.

Solarprojekt

Vor den Osterferien konnten die Schüler der 4. Klassen einmal ausprobieren, wie Solarstrom funktioniert und alle ihre bisher erworbenen Kenntnisse aus dem Sachunterricht unter Beweis stellen.

Unter der Anleitung von Frau Gieske schlossen die Kinder verschiedene Schaltkreise und brachten kleine Windräder sowie selbst gebaute Fahrzeuge mithilfe von Sonnenenergie

zum Laufen. Der Projekttag war so spannend und praktisch, dass die Kinder gar nicht aufhören wollten. Frau Gieske hat den Schülern damit wieder gezeigt, wie interessant elektrischer Strom und erneuerbare Energien sein können.

Unser Schulgarten blüht auf

Am Samstag war es wieder soweit! Viele engagierte Schüler sowie Eltern packten tatkräftig in unserem Schulgarten an. Bei bestem Wetter wurden die Hochbeete mit Muttererde gefüllt und überall ordentlich Unkraut und Moos entfernt. Auch unser Schuppen wurde aussortiert und neu geordnet. Gerade die Kleinsten unserer Schüler freuten sich nicht nur darüber, ein Teil dieser Arbeit zu sein … sie erfreuten sich auch an den Unmengen von Marienkäfern, Hummeln und Schnecken jeder Größe. Alle zum Vorschein gekommenen Regenwürmer wurden von liebevollen Kinderhänden in die Beete umgesetzt und selbst die größten Käfer durften hinter dem Zaun ein neues Zuhause finden. Eine schweißtreibende Arbeit! Zum Glück gab es vom Verein der Freunde der Grundschule Strasburg e. V. kühle Getränke und eine leckere Bock- oder Wienerwurst im Brötchen zur Stärkung. Damit ist die Saison eröffnet und unser Schulgarten und grünes Klassenzimmer dürfen sich jetzt wieder über regelmäßigen Besuch freuen.

Wir möchten uns recht herzlich für die Saatgutspenden bei der Raiffeisenhandelsgesellschaft Strasburg mbH, Familie Prepernau und Familie Altendorf bedanken.

Text/Fotos: Hendrickje Keller Lehrkraft

FÖRDERVEREIN KULTUR, BILDUNG UND SPORT STRASBURG (UM.) e . V. Aufruf an alle Kinder! Zeichnet einen Bücherwurm und gebt ihm einen Namen

Liebe Kinder, wir, die Mitglieder des Fördervereins Kultur, Bildung und Sport Strasburg (Um.) e. V. rufen euch alle auf: Zeichnet ein schönes Bild mit einem Bücherwurm in den Farben unserer Stadt (gelb, blau, rot) und gebt eurem Bücherwurm einen tollen Namen.

Dieser niedliche Wurm wird dann von den Schneidermeisterinnen Frau Hannemann und Frau Klug genäht.

Auf der großen Feier anlässlich des Internationalen Kindertages am 1. Juni 2024 an der Max-Schmeling-Halle werden alle Bilder ausgestellt und auch alle Namen veröffentlicht. Wer den schönsten Bücherwurm gezeichnet und den tollsten Namen für den Bücherwurm findet, bekommt einen sehr schönen Preis. Aber auch alle anderen teilnehmenden Kinder erhalten

ein Geschenk bzw. eine Überraschung. Diese Preise werden mit freundlicher Unterstützung der Sparkassenstiftung UeckerRandow finanziert.

Das Maskottchen der „Bücherwurm …“ soll unsere Kinder bei vielen interessanten Leseveranstaltungen begleiten und ihnen Lust aufs Lesen machen.

Das Bild mit dem Namensvorschlag des Bücherwurms ist bis zum 23. Mai 2024 im Rathau bei Frau Collier persönlich abzugeben, bzw. in den Briefkasten der Stadt Strasburg (Um.) zu stecken. Bitte schreibt unbedingt euren Namen und wie alt ihr seid auf das Bild.

Marina Raulin, Vorsitzende des Förderverein Kultur, Bildung und Sport Strasburg (Um.) e. V.

33 STRASBURGER ANZEIGER 05/2024

Erfolgreiche Teilnahme am Kinderostermarkt Schüler

der Regionalen Schule Strasburg (Um.) ausgezeichnet

Am 15. März fand der Kinderostermarkt auf dem Strasburger Marktplatz statt (der Anzeiger berichtete) und für die Schülerinnen und Schüler der Regionalen Schule Strasburg (Um.) sowie die Grundschüler der Roten Schule waren verschiedene Stationen im Angebot, die bewältigt werden mussten. Dafür gab es Laufzettel und an jeder absolvierten Station einen Stempel.

Am 7. Mai wurde die Teilnahme der Klassen an den verschiedenen Stationen des Marktes gewürdigt.

Die Vorsitzende des Schulvereins Dana Ebert zeichnete die drei Klassen aus, die die höchste Teilnehmerzahl verzeichneten und dabei beeindruckende 100% an allen Stationen erreichten.

Die verdienten Gewinner wurden während einer kleinen Unterbrechung des Unterrichts bekannt gegeben und erhielten vom Schulverein finanzierte Gutscheine als Anerkennung für ihre Leistung. Die Spitzenreiter waren:

Besonders erwähnenswert ist die herausragende Leistung von Klasse 5a an der Fitnessstation. Ihr Engagement und ihre Aktivität wurden mit einer besonderen Belohnung in Form von leckeren Pfannkuchen gewürdigt.

„Es ist großartig zu sehen, wie die Schülerinnen und Schüler sich so begeistert am Kinderostermarkt beteiligen“, sagte Frau Ebert, Vorsitzende des Schulvereins. „Wir möchten ihre Hingabe und ihren Einsatz würdigen und sie für ihre Teilnahme und Unterstützung danken. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerklassen und allen Teilnehmer für einen erfolgreichen und spaßigen Tag!“ Der Kinderostermarkt erwies sich einmal mehr als ein beliebtes und bereicherndes Ereignis für die Schulfamilie der Regionalen Schule Strasburg (Um.), das nicht nur den Teamgeist förderte, sondern auch den Zusammenhalt innerhalb der Klassen stärkte –und die Schüler freuen sich nun über eine Riesenpizza, die sie als Klasse genießen dürfen.

Text/Fotos: Anne Collier

34 STRASBURGER ANZEIGER 05/2024
REGIONALE SCHULE „ SCHULE AM WASSERTURM “ STRASBURG
Dana Ebert verteilt leckere Pfannkuchen an die sportliche Klasse 5a Klasse 6a, vertreten durch ihren Klassensprecher Deniz Klasse 5b, mit Klassensprecher Mark Klasse 6b, angeführt von Klassensprecher Josi
35 STRASBURGER ANZEIGER 05/2024

Veranstaltungen

Veranstaltungskalender

Mai 2024

16.05. 11:45 Uhr Marktplatz, Beratung auf Rädern CariMobil, Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.

Nächste Ausgabe 13.06.2024

Beiträge an: anne.collier@strasburg.de Redaktionsschluss 28.05.2024

17.05. 19:00 Uhr Altes Gemeindehaus Strasburg (Um.) Taizé-Andacht, Förderkreis „Altes Gemeindehaus“ Strasburg (Um.) e. V. 19.05. 14:00 Uhr Museum Strasburg (Um.) Museumsfest, Stadt Strasburg (Um.), Heimatmuseum Strasburg (Um.) in Kooperation mit dem Museumsbeirat, dem Uckermärkischen Heimatkreis Strasburg e. V., dem Förderkreis Altes Gemeindehaus Strasburg e. V., dem Arbeitslosenverband Deutschland e. V. 19.05. 9:30 Uhr St.-Marienkirche Strasburg (Um.) Pfingstgottesdienst mit Taufe und Konfirmation, Evang. Kirchengemeinde

21.05. 19:00 Uhr Altes Gemeindehaus Strasburg (Um.) Singkreis, Förderkreis „Altes Gemeindehaus“ Strasburg (Um.) e. V.

22.05. 19:00 Uhr Aula Grundschule Strasburg (Um.) Chorprobe, Chorgemeinschaft Strasburg e. V.

28.05. 19:00 Uhr Altes Gemeindehaus Strasburg (Um.) Singkreis, Förderkreis „Altes Gemeindehaus“ Strasburg (Um.) e. V.

29.05. 19:00 Uhr Aula Grundschule Strasburg (Um.) Chorprobe, Chorgemeinschaft Strasburg e. V. 31.05. 19:00 Uhr Altes Gemeindehaus Strasburg (Um.) Kinoabend „Ich bin dein Mensch“, Förderkreis „Altes Gemeindehaus“ Strasburg (Um.) e. V.

Juni 2024

01.06. 10–16 Uhr Max-Schmeling-Halle Strasburg (Um.) Kinderfest auf dem Festplatz, Stadt Strasburg (Um.) in Kooperation mit dem Förderverein für Kultur, Bildung und Sport Strasburg (Um.) e. V., den Strasburger Schulen & Kitas/Tagesmüttern

04.06. 19:00 Uhr Altes Gemeindehaus Strasburg (Um.) Singkreis, Förderkreis „Altes Gemeindehaus“ Strasburg (Um.) e. V. 05.06. 19:00 Uhr Aula Grundschule Strasburg (Um.) Chorprobe, Chorgemeinschaft Strasburg e. V.

09.06. 8–18 Uhr Kommunal- und Europawahlen 09.06. 14:00 Uhr Kirche Neuensund Orgelkonzert mit Fahrradkantor Martin Schulze 10.06. 11:45 Uhr Marktplatz, Beratung auf Rädern CariMobil, Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 11.06. 19:00 Uhr Altes Gemeindehaus Strasburg (Um.) Singkreis, Förderkreis „Altes Gemeindehaus“ Strasburg (Um.) e. V. 12.06. 19:00 Uhr Aula Grundschule Strasburg (Um.) Chorprobe, Chorgemeinschaft Strasburg e. V. 15.06. 10:00 Uhr Max-Schmeling-Halle Strasburg (Um.) Handballturnier des Strasburger Sportvereins e. V., Strasburger Sportverein e. V. Abt. Handball

16.06. 13–17 Uhr Gut Ravensmühle, Strasburg (Um.) Sommercafé auf dem Gut Ravensmühle

18.06. 19:00 Uhr Altes Gemeindehaus Strasburg (Um.) Singkreis, Förderkreis „Altes Gemeindehaus“ Strasburg (Um.) e. V. 19.06. 19:00 Uhr Aula Grundschule Strasburg (Um.) Chorprobe, Chorgemeinschaft Strasburg e. V. 21.06. 14:00 Uhr Stadtgebiet Strasburg (Um.) Fête de la Musique, Stadt Strasburg (Um.) in Kooperation mit der AWO & der Kreismusikschule UER 21.06. 19:00 Uhr Altes Gemeindehaus Strasburg (Um.) Taizé-Andacht, Förderkreis „Altes Gemeindehaus“ Strasburg (Um.) e. V. 22.06. 14:00 Uhr Max-Schmeling-Halle Strasburg (Um.) Ehrenamtstag, Arbeitslosenverband Deutschland e. V.

25.06. 19:00 Uhr Altes Gemeindehaus Strasburg (Um.) Singkreis, Förderkreis „Altes Gemeindehaus“ Strasburg (Um.) e. V.

26.06. 19:00 Uhr Aula Grundschule Strasburg (Um.) Chorprobe, Chorgemeinschaft Strasburg e. V. 27.06. 9:00 Uhr Grundschule Strasburg (Um.) Sommerfest der Grundschule Strasburg (Um.)

27.06. 17:00 Uhr Max-Schmeling-Halle Strasburg (Um.) Sommerkonzert der Grundschule Strasburg (Um.)

29.06. 9:00 Uhr Freiwillige Feuerwehr Neuensund 90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Neuensund

29.06. 10:00 Uhr Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Strasburg 1419 e. V. mit anschl. Schützenfest mit Königsschießen

29.06. 10:00 Uhr Reuterkoppel Sommerturnier der Jugend des FC Einheit Strasburg e. V.

Juli 2024

02.07. 19:00 Uhr Altes Gemeindehaus Strasburg (Um.) Singkreis, Förderkreis „Altes Gemeindehaus“ Strasburg (Um.) e. V.

03.07. 19:00 Uhr Aula Grundschule Strasburg (Um.) Chorprobe, Chorgemeinschaft Strasburg e. V.

09.07. 19:00 Uhr Altes Gemeindehaus Strasburg (Um.) Singkreis, Förderkreis „Altes Gemeindehaus“ Strasburg (Um.) e. V.

10.07. 19:00 Uhr Aula Grundschule Strasburg (Um.) Chorprobe, Chorgemeinschaft Strasburg e. V.

12.07. 10:00 Uhr Regionalen Schule Strasburg (Um.) Sommerfest, Schulverein der Regionale Schule Strasburg (Um.)

16.07. 19:00 Uhr Altes Gemeindehaus Strasburg (Um.) Singkreis, Förderkreis „Altes Gemeindehaus“ Strasburg (Um.) e. V.

17.07. 19:00 Uhr Aula Grundschule Strasburg (Um.) Chorprobe, Chorgemeinschaft Strasburg e. V.

19.07. 14:00 Uhr Friedenstraße Kinderfest, Arbeitslosenverband Deutschland e. V.

20.07. 18:00 Uhr Max-Schmeling-Halle Strasburg (Um.) Picknickkonzert des Bürgermeisters auf dem Festplatz, Stadt Strasburg (Um.) in Kooperation mit dem Förderverein für Kultur, Bildung und Sport Strasburg (Um.) e. V.

23.07. 19:00 Uhr Altes Gemeindehaus Strasburg (Um.) Singkreis, Förderkreis „Altes Gemeindehaus“ Strasburg (Um.) e. V.

24.07. 19:00 Uhr Aula Grundschule Strasburg (Um.) Chorprobe, Chorgemeinschaft Strasburg e. V.

30.07. 19:00 Uhr Altes Gemeindehaus Strasburg (Um.) Singkreis, Förderkreis „Altes Gemeindehaus“ Strasburg (Um.) e. V.

31.07. 19:00 Uhr Aula Grundschule Strasburg (Um.) Chorprobe, Chorgemeinschaft Strasburg e. V.

Weitere Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage unter https://www.strasburg.de/natur-kultur-tourismus/kultur/veranstaltungen.

Die Kontaktdaten der Strasburger Vereine finden Sie auf unserer Homepage: www.strasburg.de/natur-kultur-tourismus/kultur/vereine

36 STRASBURGER ANZEIGER 05/2024
37 STRASBURGER ANZEIGER 05/2024
38 STRASBURGER ANZEIGER 05/2024

Einladung!

Ich sage hiermit „Danke“ für Ihre Treue und die angenehme Zusammenarbeit.

Liane Wulff

Walkmühler Weg 1 Strasburg 0171-3672558

Deshalb lade ich Sie am Samstag, dem 08.06.2024 ab 10 Uhr in mein Studio ein.

Qualitätsumzüge

Friedrich-Engels-Ring 1

17033 Neubrandenburg

Tel. 0395 4 22 99 99

weitere Leistungen: Entrümpelung

Wohnungsauflösung

Küchen- & Möbelmontagen Tresor- & Klaviertransporte

Das

20-jährige

Firmenjubiläum

möchte ich nutzen, um diesen ganz besonderen Tag mit Ihnen gemeinsam zu feiern. Ich freue mich auf Ihren Besuch.

Ihr Nagelstudio „Happy Nail Design“ Liane Wulff

Bereitstellung von Lagerflächen bundesweit & international und vieles mehr…

ACHTUNG!!!

Wenn zu Beitragen für den „Strasburger Anzeiger“ Fotos mit eingereicht werden, bitte die nachstehende Erklärung unbedingt ausgefüllt mit übersenden. Fehlt die Erklärung, können Fotos ab sofort nicht mehr gedruckt werden.

Nachweis der Berechtigung zur Veröffentlichung von Fotos mit Personenbezug im Strasburger Anzeiger Mit der in Kraft getretenen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wurden die Rechte zum Schutz der persönlichen Daten von Personen gestärkt. Diesen neuen Umständen folgend ist die Stadt Strasburg (Um.) verpflichtet, bei personenbezogenen Daten und dazu gehören auch Bilder, auf dem eine Person identifizierbar ist, die Einhaltung der DSGVO sicher zu stellen.

Gleiches gilt für die Veröffentlichung von Fotos, die in den Bereich, das Gesetz betreffend, des Urheberrechtes an Werken der bildenden Künste und der Photographie (KunstUrhG) fallen.

Damit Ihre Artikel mit dem/den dazugehörigen Bild/ern auch zukünftig rechtzeitig im Strasburger Anzeiger eingestellt werden können, ist es erforderlich, dass die nachstehende Erklärung zeitgleich mit dem Artikel für den „Strasburger Anzeiger“ vorliegt. Bei Nichtvorlage der Erklärung können Fotos zukünftig nicht mehr abgedruckt werden.

Erklärung

Der/Die Einreicher/in der Fotos mit Personenbezug zum Artikel:

versichert, dass von der/den dort dargestellten Person/en eine nachweisliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zum Erstellen des Fotos vorliegt, sowie eine Einwilligung nach § 22 Gesetz Urheberrecht an Werken der bildenden Kunste und der Photographie (KunstUrhG) zur Veroffentlichung des/ der Fotos mit der/den dargestellten Person(en).

Name:

Unterschrift:

Datum:

Der Spezialist für Seniorenumzüge Full-Service-Umzug und Rundum-Sorglospaket www.umzug-2000.de

Impressum

Herausgeber

Stadt Strasburg (Uckermark), Der Bürgermeister, Schulstr. 1, 17335 Strasburg (Um.)

Bezugsmöglichkeiten

• Stadt Strasburg (Um.), Pressestelle, Schulstr. 1, 17335 Strasburg (Um.), Tel.: 039753/272-0

• Schibri-Verlag, Milow 59, 17337 Uckerland, Tel.: 039753/22757 Bezugsbedingungen

• Das Amtsblatt erscheint 10x jährlich in einer Aufl agenhöhe von 3.100 Exemplaren.

• Der Bezug ist für Bürger der Stadt Strasburg (Uckermark) kostenfrei.

• Der Bezugspreis für Abonnenten beträgt jährlich 12,- € + Porto.

• Ein kostenloser Download des Amtsblattes ist über die Stadt Strasburg (Um.) unter www.strasburg.de oder den Schibri-Verlag unter www.schibri.de möglich.

Verantwortlich für den redaktionellen Teil

Der Bürgermeister, 039753/272-25

Für unverlangt eingesandte Manuskripte besteht keine Verpfl ichtung der Veröffentlichung. Der Herausgeber und die Redaktion behalten sich vor, Beiträge zu kürzen und redaktionell zu bearbeiten. Die Verantwortung für den Inhalt der Beiträge liegt bei den Autoren.

Herstellungsleitung

V. i. S. d. P: Schibri-Verlag, Matthias Schilling, Milow 60, 17337 Uckerland • Postanschrift: Schibri-Verlag, Milow 59, 17337 Uckerland, Tel.: 039753/22757

Redaktion/Anzeigen: Martina Goth, goth@schibri.de

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verlages sowie dessen Anzeigenpreise. Die Verantwortung für den Inhalt der Anzeigen und Beilagen liegt bei den Inserenten.

Einige Bilder und/oder Fotos in dieser Ausgabe sind das urheberrechtlichgeschützte Eigentum von 123RF Linited, Fotolia oder autorisierten Lieferanten, die gemäß der Lizenzbedingungen genutzt werden. Diese Bilder und/oder Fotos dürfen nicht ohne Erlaubnis von 123RF Limited oder Foltolia kopiert oder heruntergeladen werden.

© Schibri-Verlag

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung (auch Auszügen) bedarf der schriftlichen Genehmigung des Verlages.

Druck/Endbearbeitung LINUS WITTICH Medien KG

ISSN 0941-1674

39 STRASBURGER ANZEIGER 05/2024
zum besten Preis
40 STRASBURGER ANZEIGER 05/2024
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.