Str 2014 ausgabe 10

Page 1

Nr. 10/2014

Strasburger Anzeiger Oktober 2014

1

Unabhängiges amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Strasburg (Uckermark)

23. Jahrgang

Strasburg (Um.), den 2. Oktober 2014

Inhaltsüberblick

Jubilare, Geburten 3 Planmäßige Sitzung der Stadtvertretung Strasburg (Um.) vom 18.09.2014 brachte weiter Klarheit 4 Informationen zum Ausbau der Lindenstraße in Strasburg 4 Jahresabschluss 2013 der FEG; Abfuhrtermine Regelabfuhr 5 Wer Fördermittel benötigt, sollte sie jetzt beantragen 5 Bereitschaftsdienste 5 Das Schwanenhaus am Stadtsee ist wieder da 6 Aktivitäten zum Weltfriedenstag 2014 6 Nachwuchs wurde in Strasburg begrüßt 7 Damit im Frühling 1.000 Osterglocken blühen 7 Die Abfallberatung informiert! 8

ISSN 0941-1674

Nummer 10/2014

Neues aus den Strasburger Unternehmen 8 Kirchliche Informationen 9 Erstes Schulläuten für die Erstklässler in der Grundschule 10 Die Musikschule Uecker-Randow hat ein neues Domizil 10 AWO-Hort – Rückblick auf die Ferienhöhepunkte 11 12. Strasburger Drachenfest 11 Veranstaltungen, Termine und Informationen der Vereine 12 Schützenverein – Eckhard Retzlaff ist König der Könige 13 Das blaue Licht – Strasburger Blaulichtag 2014 13 Neues aus dem BRH Strasburg 14 Ausstellungen 16 Veranstaltungen in den Monaten Oktober/November 17 Weitere Veranstaltungen 18


2

Strasburger Anzeiger Oktober 2014

Nr. 10/2014


Nr. 10/2014

Strasburger Anzeiger Oktober 2014

3

Die Stadtverwaltung Strasburg gratuliert ... ... und wünscht viel Gesundheit und alles Gute! Geburtstage Oktober 96 Jahre Helene Nowack 92 Jahre Herta Schmidt Richard Wagner 91 Jahre Willi Kannemann 90 Jahre Ursula Mildebrath 89 Jahre Theresia Lange 88 Jahre Hilde Wollmuth 86 Jahre Karl Arendholz 85 Jahre Hella Gransow Willi Wegner Ingeborg Hinz Paul Kindt Irma Bose Herta Borchardt 84 Jahre Gerda Janott Heinz Brunner Inge Koch Ria Wulff 82 Jahre Werner Till Gerda Timmermann Charlotte Wollmann Annelies Rogalski 81 Jahre Ilse Meier Elfriede Frenk Anni Siebert Ingeborg Lüdecke 80 Jahre Siegfried Radisch Manfred Schulz Günter Stahr Margarete Schulz 79 Jahre Paul Pischzik Helga Elter Irma Maaß

Detlef Krönert Horst Levenhagen 77 Jahre Gisela Böhm Annemarie Ehrenberg Waltraud Schulz Horst Keßler Werner Schmidt Irene Gartzky Manfred Wilke 76 Jahre Berta Krüger Inge Grett 75 Jahre Erika Barten Hans Kaven Wolfgang Krüger Lieselotte Dornbrack Waltraud Lade 74 Jahre Gerda Heyde Helga Geske Sieglinde Heitmann Gerd-Henning Keunecke Waltraud Koth 73 Jahre Hannelore Runge Gerdo Lucht Günter Zieroth Else Huget Margot Meßner Susanne Theel 72 Jahre Sieglinde Ernst Lothar Troche Herbert Schmekel 71 Jahre Reinhard Meier Ewald Forsdahl Ingrid Schniebel Wolfgang Schultz Ingrid Müller 70 Jahre Hans-Joachim Bogen Dieter Milbradt

Geburtstage November

78 Jahre Heino Krüger Annemarie Hagemann Edith Janke Inge Marquart Eduard Schulz

93 Jahre Günter Löhle 91 Jahre Meta Kindt 90 Jahre Martin Wilke Irene Treisch

88 Jahre Margarete Schultz Ruth Jakob 87 Jahre Agathe Koplin Irma Rißmann 86 Jahre Katharina Huttenlocher Inge Sauermann Gisela Müller Eva Balje Erna Grap Grete Stolzenburg 85 Jahre Helmut Lausch Christel Schories 84 Jahre Walter Zuther Rudolf Zimmermann 83 Jahre Ingeborg Hein Günther Feller Gerda Behnke 82 Jahre Helga Buchholz Elfriede Ebert 81 Jahre Ingeborg Krause Maria Minzlaff Irma Rahde 80 Jahre Lotte Knobel Hannelore Ballmer Rosemarie Manthey Christhart Riedel Erika Höcker Ingetraut Voß Herta Pieper Ingeborg Bogdan Renate Schanzenberg 79 Jahre Hans-Joachim Beyer Waltraut Graf Lieslotte Beling Elli Schenk Horst Steffenhagen Joachim Mathwig 78 Jahre Ellen Dornbrach Christa Schmidt Traute Schultze Herbert Lehmann Wolfgang Ortmann

77 Jahre Wilfried Brümmer Robert Kirsch Lotte Schmidt 76 Jahre Waltraud Pätzold Margot Wollenzien 75 Jahre Marie- Luise Blödorn Wally Schmidt Willi Lange Felix Grünberg Manfred Köpke 74 Jahre Roswitha Klein Horst Dojahn Waldemar Schmidt Brigitta Seeger 73 Jahre Renate Brunner Irmgard Funk Rosemarie Milster 72 Jahre Barbara Berger Horst Dressler Hans-Hubert Marienfeld 71 Jahre Peter Weise Hartmut Wiese Renate Albrecht Erika Müller Helga Großklaus

Ehejubilare Oktober 65. Hochzeitstag Ilse und Richard Wagner

Ehejubilare November 60. Hochzeitstag Frida und Alfred Schmidt Marianne und Axel Krägenbring Margot und Herbert Mielke Lieselotte und Herbert Skierke

Geburten Neele-Melina Groppe Joy-Melody Fahr

Hinweis: Wenn Sie nicht wünschen, dass Ihr Geburts­tag bzw. Ihr Jubiläum im Strasburger Anzeiger veröffent­licht wird, können Sie in der Stadtverwaltung­ (Ein­woh­ner­­­­­­­meldeamt) eine Übermitt­lungs­­­­­­­sperre beantragen, so dass Ihr Name nicht aufgeführt wird.

06.08. 15.08.


4

Strasburger Anzeiger Oktober 2014

Nr. 10/2014

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen – Anfang –

Planmäßige Sitzung der Stadtvertretung Strasburg (Um.) vom 18.09.2014 brachte weiter Klarheit Auf der Sitzung der Stadtvertretung Strasburg (Um.) wurden am 18.09.2014 wichtige Beschlüsse für die weitere Entwicklung unserer Stadt gefasst.

Um das neue Konzept umzusetzen, sind erhebliche neue Investitionen an dem Objekt notwendig.

Auf Antrag der Fraktion DIE LINKE. wurde die Verwaltung beauftragt, die geltende Straßenreinigungssatzung der Stadt neu zu gestalten.

In der Stadtvertretung wurde zuvor durch den Bürgermeister Herrn Norbert Raulin eine Übersicht über den Stand der Arbeit der Verwaltung und Mitteilungen der Rechtsaufsichtsbehörde durchgeführt.

Die im Jahre 2013 beschlossene Satzung enthielt nach dem Gesetz viele Teile, wo die Bevölkerung eigenständig mit dem Winterdienst betraut wurde. Das fand nicht bei allen Grundstücksbesitzern Zustimmung. Daraufhin wurde auf Antrag der LINKEN. Fraktion beschlossen, eine Überarbeitung zur Winterperiode 2014/2015 vorzunehmen. Dazu müssen, so der Bürgermeister, weitere Vertragspartner animiert werden, die dann zu ihren Leistungen den Winterdienst geschlossen in der Stadt und in den Ortsteilen der Stadt durchführen. Die Kosten für die Winterdienstleistungen werden auf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen auf die Anlieger umgelegt. Der Vorteil besteht darin, dass eine einheitliche Gestaltung der Winterdienstleistungen in unserer Stadt dafür sorgt, dass die Befahrbarkeit der Straßen und die Begehbarkeit der Gehwege und Plätze gesichert ist. Abschließend will die Stadtvertretung Strasburg (Um.) im Dezember 2014 darüber entscheiden. Ein weiterer wichtiger Sachverhalt war der Beschluss zum Verkauf und Neuausrichtung der Immobilie des Schullandheimes Gehren im Ortsteil Gehren. Mit deutlicher Stimmenmehrheit wurde der Verkauf der Immobilie des Schullandheimes Gehren an die Firma „Natur Erleben gGmbH“, mit Sitz in Gehren 3 in 17335 Strasburg, veräußert. Bestandteil des Kaufvertrages war das Konzept „Das neue Schullandheim Gehren“. Dort sollen die Konzeptionen der „Naturtouristischen Entwicklung der Regionen Galenbecker See“ genauso wie das neue Format des Schullandheimes Gehren mit dem Schwerpunkt „Natur Erleben und Lernen“ Grundlage der weiteren Arbeit sein. Als Zielgruppe richtet sich die Tätigkeit an Schüler aller Schularten und Schulformen in Klassenverbänden und Projekten bzw. Lerngruppen in der Regel im Alter von 12 bis 16 Jahren. Auch der Besuch von jüngeren Schülern in Gehren soll weiterhin möglich sein. Eine weitere Zielgruppe sind Jugendgruppen in Vereinen sowie auch Interessengruppen aus dem benachbarten Polen. Grundlage der Arbeit des Schullandheims Gehren sollen die Schwerpunkte Naturschutz, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Imkerei, Fischerei und Jagen sein.

Des Weiteren verwies der Bürgermeister auf die zahlreichen Baustellen unserer Stadt. Schwerpunkte der Berichterstattung waren die Städtebauförderung, der Ausbau und die Fertigstellung des 1. Siedlungsweges, wie Grüner Weg und Finkenweg und das weitere Voranschreiten des Ausbaus der Lindenstraße. Auch die gegenwärtigen Regressleistungen in der Birkensiedlung, sowie die notwendig gewordene Fassadensanierung am Rathaus Strasburg, standen im Mittelpunkt. Rechtzeitig zu Beginn des Schuljahres 2014/2015 wurden Baumaßnahmen an der Regionalen Schule „Am Wasserturm“ und der Grundschule durchgeführt. Auch der Bau und die Planung einer Rettungswache mit Notarztstützpunkt fand in der Stadtvertretersitzung ein reges Interesse. Unter Verantwortung des Landkreises Vorpommern-Greifswald mit dem Eigenbetrieb „Rettungsdienst“ ist beabsichtigt, in Strasburg (Um.) diese Rettungswache mit Notarztstützpunkt zu errichten. Der Bürgermeister führte weiter aus, dass mit Zustimmung des Kreistages des Landkreises Vorpommern-Greifswald auch die Prioritätenliste zum Bau des Radweges, entlang der Schönhauser Straße (L 282), beginnen soll. Sehr wohlwollend wurde Frau Alice Rethwisch und weiteren Spendern für die Fassadenerneuerung des Kulturhauses gedankt. Mit Hilfe von erheblichen Spendenmitteln ist es gelungen, die Vorderansicht des Kulturhauses wieder ansehnlich zu gestalten. Ein nächstes Projekt, so der Bürgermeister, ist der weitere Innenausbau des Kulturhauses mit dem Sanitärtrakt.

Amtliche Bekanntmachungen – Ende –

Weitere Bekanntmachungen Informationen zum Ausbau der Lindenstraße in Strasburg (Um.) Anfang Juli 2014 wurde mit den Bauarbeiten im 1. Bauabschnitt in der Lindenstraße begonnen. Beginnend ab der Kreuzung Karl-Liebknecht-Straße bis zur Einfahrt der Max-Schmeling-Halle wurde der komplette Straßenkörper aufgerissen und mit der Verlegung der Regenwasser-, Schmutzwasser- und Trinkwasserleitungen begonnen. Gegenwärtig werden die Borde und die Gosse gesetzt. Der Einbau der Asphaltdecke wird voraussichtlich ab der 43. Kalenderwoche, also ab dem 20. Oktober, erfolgen. Der gemeinsame Geh- und Radweg sowie die Straßenbeleuchtung werden in diesem Zusammenhang ebenfalls erneuert. Ende September wird dann voraussichtlich mit dem Bau der Vorflutleitung in der Bahnhofstraße begonnen. Dazu wird eine halbseitige Straßensperrung der Bahnhofstraße erfolgen. Wenn der 1. Bauabschnitt fertiggestellt ist, werden die Arbeiten unter Vollsperrung im 2. BA weitergeführt solange es die Witterungsbedingungen zulassen. Der 2. BA umfasst den Bereich von der Bahnhofstraße bis zur Einfahrt Max-Schmeling-Halle. Die genauen Termine werden den betroffenen Eigentümern der anliegenden Grundstücke noch konkret bekannt gegeben. Anke Heinrichs Erste Stadträtin Bau- und Ordnungsamtsleiterin

Norbert Raulin Bürgermeister


Nr. 10/2014

Strasburger Anzeiger Oktober 2014

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Förder- und Entwicklungsgesellschaft Uecker-Region mbH (FEG) Der Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers für den Jahresab­schluss zum 31.12.2013 wurde am 25.02.2014 erteilt. Der Feststellungsvermerk des Landesrechnungshofes Mecklen­ burgVorpommern wurde am 18.07.2014 erteilt. In der Gesellschafterversammlung vom 30.04.2014 wird der ge­prüfte Jahresabschluss zum 31.12.2013 mit einer Bilanzsumme von EUR 113.675,89 und einem Jahresüberschuss von EUR 21.546,06 festgestellt. Der Jahresüberschuss wird in die Gewinnrücklage eingestellt. Entsprechend § 14 Abs. 5 Kommunalprüfungsgesetz Mecklenburg-Vor­ pom­mern erfolgt die öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses zum 31.12.2013 und des dazugehörigen Lageberichtes in der Zeit vom 17. bis 25. November 2014 in den Geschäftsräumen der FEG. Dr. Ralf Dietrich, Geschäftsführer

5

Abfuhrtermine Regelabfuhr 2014 Rosenthal 08.10.2014 Gehren 08.10.2014 Wilhelmslust 08.10.2014 Lauenhagen 08.10.2014 Schwarzensee 16./17.10.2014 Stadt Strasburg 22.10.2014 Für die Abfuhr wurde die Firma SDL Mecklenburg GmbH Neu­strelitz durch den Zweckverband für Wasserver- und Abwasserentsorgung Strasburg vertraglich gebunden. Der Zugang zu den Klärgruben/Sammelgruben ist zu den Terminen abzusichern. Eine zweite Anfuhr wird kostenplichtig. Kerstin Heidemann Betriebsstellenleiterin, Zweckverband für Wasserver- und Abwasserentsorgung Strasburg

Wer Fördermittel benötigt, sollte sie jetzt beantragen Förderung von privaten Maßnahmen im Sanierungsgebiet Mit einem Blick zurück zum Anfang der 90er Jahre wird die Leistung der letzten 20 Jahre deutlich. Sehr viele Gebäude im Sanierungsgebiet der Stadt Strasburg wurden mit Hilfe von Städtebaufördermitteln modernisiert und erhielten einen Zuschuss aus den Städtebauförderprogrammen von Bund, Land und Kommune. Nun steht der Abschluss der Gesamtmaßnahme unmittelbar bevor und es werden keine Städtebaufördermittel mehr für die Stadt Strasburg zur Verfügung stehen. Daher möchten wir alle Eigentümer einer Liegenschaft im Sanierungsgebiet noch einmal aufrufen, eventuelle Maßnahmen bei der Stadt zu beantragen. Die Stadt Strasburg (Um.) fördert Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an der Außenhülle von Gebäuden wie Dach, Fenster und Fassade.

In Durchführung befindliche Maßnahme.

Durchgeführte Maßnahme, Falkenberger Straße.

Bereitschaftsdienste Den kassenärztlichen Notdienst: 116 117 (Notfälle können unter der Notruf-Nr. 112 angemeldet werden.) Kontakt- und Beratungsstelle für Opfer häuslicher Gewalt: Tel.: 03973/12049975 oder Handy: 0170/8786848 e.dis: Strom: 03976/28073433 Gas: (01804)551111 (0,24 e/Anruf) GKU: Wasser, Abwasser 039753/21316 oder 0172/3017698 Bereitschafts-/Havariedienst der Gemeinnützigen Wohnungs­baugesellschaft mbH Strasburg: Heizung/Sanitär 039753/22895 Elektro 0173/9586772 am Wochenende 0172/5337572

Gewährt werden Zuschüsse in Höhe von bis zu 50 Prozent der förderungsfähigen Kosten.
Antragsberechtigt sind Eigentümer bzw. sonstige dingliche Verfügungsberechtigte von privaten Grundstücken im Sanierungsgebiet. 
Voraussetzung für eine Förderung sind ein Beratungsgespräch des Antragstellers gemeinsam mit der Rahmenplanerin, dem Sanierungsträger – die BIG Städtebau GmbH und der Stadt um festzustellen, ob eine Förderung möglich ist. Dazu können Sie einen Termin im Bauamt der Stadt Strasburg (Um.) unter der Rufnummer 039753/27231 vereinbaren. Anke Heinrichs Erste Stadträtin Bau- und Ordnungsamtsleiterin


6

Strasburger Anzeiger Oktober 2014

Nr. 10/2014

Sonstiges Das Schwanenhaus am Stadtsee ist wieder da Vor 21 Jahren hatten Taxiunternehmer Heinz Schulz und Unternehmer Bernd Zimmer die Idee, ein Schwanenhaus auf dem Stadtsee aufzustellen. Einige Wochenenden haben sie daran gebaut und es dann zum dritten Strasburger Stadtfest an Bürgermeister Norbert Raulin übergeben. Doch das Schwanenhaus kam in die Jahre und verfiel zusehends. Viele Strasbuger Bürger fragten bei Heinz Schulz nach, ob nach der Sanierung des Sees wieder ein neues Haus für die Schwäne aufgestellt werden kann. Mit diesem Wunsch konnte er Bürgermeister Norbert Raulin begeistern. Hilfe kam dabei von der Beschäftigungsgesellschaft OAS, deren Mitarbeiter ein neues Haus bauten. Die Stadtarbeiter sorgten für einen großen Schwimmkörper, der aus Plasterohren besteht. Eine zusätzliche Holzauflage sorgt für Sicherheit und festen Stand. Nun können alle Spaziergänger das neue Domizil der Schwäne bestaunen. Kerstin Gerhardt Foto: Anke Heinrichs

Stadtarbeiter Jürgen Rossow und Toni Nagel ruderten mit dem Schwanenhaus auf den See und befestigten es wieder an der gleichen Stelle

Aktivitäten der Region zum Weltfriedenstag 2014 Aus Anlass des Weltfriedenstages 2014 trafen sich am 1. September 2014 zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus Strasburg (Um.) und Umgebung, um den 1. September als Weltfriedenstag zu gedenken. Auf Einladung des Aktionsbündnisses „Vorpommern: weltoffen, demokratisch, bunt“ sowie der Stadtpräsidentin Frau Andrea Reinckene Nyegran nahmen viele die Gelegenheit wahr, den Ausführungen des freischaffenden Kulturpolitikers und Regisseurs Benno Plass-

mann, der auch Mitbegründer des Aktionsbündnisses „Vorpommern: weltoffen, demokratisch, bunt“ ist, zu folgen. Zuvor wurden durch den Bürgermeister Herrn Norbert Raulin die Anwesenden begrüßt, der noch einmal darauf aufmerksam machte, dass am 1. September 1939 ein entsetzlicher Krieg, der mehr als 50 Mio. Menschen aus 26 Ländern das Leben kostete, begann. Mehr als 13 Mio. Menschen wurden Opfer der deutschen Mordmaschinerie. Nach fast 6 Jahren Krieg lag Europa in Trümmern. Deutsche Großstädte waren zerstört, Millionen Deutsche haben ihre Heimat in Ostpreußen, Vorpommern und dem Sudetenland verloren. Die Siegermächte beschlossen die vollständige Endmilitarisierung Deutschlands. Nie wieder Krieg hieß es 1945. Nun debattiert der Deutsche Bundestag am Weltfriedenstag, so Raulin, ob deutsche Waffen in die Kriegsgebiete geliefert werden. Es gibt keine einfache Lösung, so der Bürgermeister, das wissen die Befürworter von Waffenlieferungen ebenso wie diejenigen, die dagegen sind. Ein Strasburger Bekenntnis zum Frieden soll ein Beitrag der heutigen Veranstaltung sein. Wir bedanken uns bei allen, die diese Veranstaltung wahrgenommen haben und die mit uns gemeinsam in Zusammenarbeit mit allen demokratischen Kräften der Stadtvertretung sowie des Aktionsbündnisses „Vorpommern: weltoffen, demokratisch, bunt“ in Strasburg (Um.) an dieser Veranstaltung teilnahmen. Norbert Raulin Bürgermeister


Nr. 10/2014

Strasburger Anzeiger Oktober 2014

7

Nachwuchs wurde in Strasburg begrüßt Die diesjährige Babybegrüßung der Stadt Strasburg fand am 11.09.14 in der ev. Kita „Mutter Eva“ statt. Von den 25 eingeladenen Babys konnten wir elf Kinder mit ihren Familien willkommen heißen. Hauptamtsleiterin Frau Andrea Schilling begrüßte neben den Eltern und Erziehern der Kita auch die Stadtpräsidentin Frau Andrea Reinckene Nyegran, die Gleichstellungsbeauftragte Frau Andrea Müller und Frau Gudrun Riedel, stellvertretende Stadtpräsidentin, Vorsitzende des Ausschusses für Bildung, Kultur und Soziales und Leiterin der Ev. Beratungsdienste NordOst gGmbH. In ihrer Begrüßungsrede ging Frau Schilling darauf ein, wie wichtig es für die Stadt Strasburg ist, dass Kinder geboren werden, denn nur so kann der Fortbestand der Stadt und der vorhandenen Einrichtungen in Zukunft gesichert werden. Jedes Kind erhielt von der Stadt eine Urkunde und ein Kinderbuch. Bereits kurz nach der Geburt wurde jedes in und um Strasburg geborene Kind von einer Mitarbeiterin der Ev. Beratungsstelle besucht. Dank der Großzügigkeit vieler Gewerbetreibender unserer Stadt wie der Brunnen-Apotheke, dem Tierpark Ueckermünde, der Buchhandlung Görl, Simones Reiseshop und Haarstudio, der VR-Bank Strasburg, der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft sowie der Sparkasse Uecker-Randow konnten wir auch in diesem Jahr jeder Familie ein Willkommenspaket überreichen. Die Babybegrüßung soll den Eltern die Möglichkeit bieten, verschiedene Ansprechpartner, die sie im Laufe ihres Elterndaseins einmal benötigen, persönlich kennenzulernen. Neben der Grundschule und der Regionalen Schule, die später einmal für die Kinder wichtig werden, stehen genügend Krippen- und Kindergartenplätze zur Verfügung. Auch wer sein Kind bei einer Tagesmutti unterbringen möchte, hat hier in Strasburg dazu die Möglichkeit. Die Beratungsstelle hält seit vielen Jahren allen Kindern von 0 bis 1 Jahr kostenlos

14-tägig das Angebot einer Krabbelgruppe vor. Des weiteren gibt es mit Frau Dr. Litzenberger eine gute Kinderärztin vor Ort. Die Musikschule Uecker-Randow bietet musikalische Früherziehung an. Einige Eltern lobten bei der Gelegenheit den guten Zustand der Spielplätze unserer Stadt. Mit einem kleinen Programm der Kinder der ev. Kindertagesstätte endete dieser Nachmittag in so fröhlicher und angenehmer Runde. In diesem Zuge möchten wir uns auch noch mal ganz herzlich bei der ev. Kirchengemeinde und der Kindertagesstätte bedanken, die diese Veranstaltung in den Räumlichkeiten der Kita ermöglicht haben. Kathrin Werner, Ev. Beratungsdienste NordOst gGmbH Foto: Nordkurier

Damit im Frühling 1.000 Osterglocken blühen

Das Team von Nagels Grünmarkt übergibt beim Kauf der Osterglocken gleich gratis die passenden Pflanzkörbe. So haben die Wühlmäuse keine Chance und die Blumen bleiben uns erhalten.

Im kommenden Frühjahr sollen lauter leuchtend gelbe Farbtupfer uns erfreuen und unsere Gäste herzlich begrüßen. Dafür setzen sich bereits einige Unternehmer unserer Stadt ein. Sind auch sie dabei unsere Plätze, Verkehrsinseln und Ortseinfahrten erblühen zu lassen. Für alle Blumenliebhaber, die mitmachen möchten, aber nicht selbst pflanzen können, wurden Sammelstellen eingerichtet, in der sie ihre gekauften Osterglockenzwiebeln abgeben können. In den Unternehmen Autohaus Huth, Fernsehgeschäft Stöwer, Gardinen- und Stoff-Centrum Hannemann & Klug, im Büro von Marina Raulin sowie im Nagels Grünmarkt sind Sammelboxen eingerichtet bzw. aufgestellt.

Sollten sie mit einer Geldspende diese Aktion unterstützen, wird umgehend der Kauf der Zwiebel organisiert und entsprechend quittiert. Die 1.000 Osterglocken werden in der Woche vom 29. September bis zum 4. Oktober 2014 in Strasburg und seinen Orten gepflanzt. Wir freuen uns auf jeden Einzelnen, der sich an dieser Aktion beteiligt – jede Zwiebel zählt! 
 Marina Raulin


8

Strasburger Anzeiger Oktober 2014

Nr. 10/2014

Die Abfallberatung informiert! Altpapier - ein wertvoller Rohstoff! Altpapier ist ein wertvoller Rohstoff, aus dem neues Papier hergestellt werden kann. Im Gegensatz zur Neuproduktion von Papier wird beim Papierrecycling wesentlich weniger Energie und Wasser verbraucht. Das gehört in den Altpapier-Container bzw. in die blaue Tonne - Broschüren, Bücher, Kataloge, Zeitungen - Illustrierte, Prospekte - Briefumschläge, Geschenk- und Schreibpapiere - Pappe, Kartons, Eierkartons, Pappverpackungen, Packpapier - Computerpapiere Achten Sie bitte darauf, dass Sie nicht nur Altpapier sammeln, sondern auch Papierprodukte aus 100%igem Altpapier kaufen (Blauer Engel). Nur so kann der Wertstoffkreislauf geschlossen werden. Hinweise: - Falten Sie Kartons und Schachteln flach zusammen, damit mehr Material in die blaue Tonne passt.

- Papierbündel oder Kartons dürfen zur Abholung nicht neben die blaue Tonne gestellt werden. Sie werden grundsätzlich nicht mitgenommen! - Ist die blaue Tonne ausnahmsweise einmal zu „klein“, können Sie das Altpapier selbstverständlich in die öffentlichen Papiercontainer werfen (falls vorhanden) oder auf den Wertstoffhöfen abgeben. Das gehört nicht zum Altpapier: - aluminiumbeschichtetes Papier - Blaupapier, Kohlepapier - Briefumschläge mit Luftpolster - Papiertaschentücher - Tapetenreste und Alttapeten - Verbundmaterialien z. B. Saft- oder Milchtüten - Windeln - stark verschmutztes Papier Ihre Abfallberaterin Petra Brentführer Tel.: 03834/87603295, E-Mail: petra.brentfuehrer@kreis-vg.de

Neues aus den Strasburger Unternehmen Adler-Apotheke berät zu Haar- und Nagelproblemen Gesunde Haare und schöne Fingernägel tragen ganz besonders zu einer gepflegten Erscheinung bei. Gerade in einer Welt, in der der erste Eindruck von großer Bedeutung ist, können splissige Haarspitzen oder brüchige Fingernägel ein attraktives Äußeres erheblich trüben. Nicht selten leidet bei den Betroffenen die Psyche, denn Haare oder Fingernägel lassen sich nicht so einfach vor den Mitmenschen verbergen. Die Betroffenen fühlen sich unattraktiv, leiden unter Minderwertigkeitsgefühlen und begeben sich in extremen Fällen nur noch ungern in Gesellschaft. Wenn dann Familienmitglieder, Freunde und manchmal auch der konsultierte Arzt die Sorgen nicht ernstnehmen, sind viele Menschen so verunsichert, dass sie sich niemandem mehr anvertrauen mögen. Was also tun, wenn unschöne Haare und Nägel Körper und Seele belasten? In vielen Fällen können die Ursachen für Haarausfall und Nagelbruch durch eine fachkundige Beratung in der Apotheke aufgedeckt und wirksame Maßnahmen eingeleitet werden. Bundesweit haben sich etliche Apotheken auf die Hilfe bei Haar- und Nagelproblemen spezialisiert und bieten Betroffenen kompetente Unterstützung. Eine individuelle und unverbindliche Untersuchung von Haaren und Nägeln mit einem Videomikroskop bietet die Adler-Apotheke in Strasburg, Ernst-Thälmann-Str. 15, an. Am Mittwoch, dem 08.10.2014 von 9.00 bis 18.00 Uhr erhalten dort Ratsuchende eine qualifizierte Fachberatung.

Der etwa 15-minütige Termin hat folgende Inhalte: Haaranalyse durch eine Fachberaterin mittels Videomi­ kros­ kop, Klärung der Haarstruktur, individuelle Beratung zu Haarproblemen, fachkundige Beurteilung der Fingernägel und Tipps zur sinnvollen Nagelpflege. Betroffene können einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren: vor Ort in der Adler-Apotheke oder unter Tel. 039753/20272.


Nr. 10/2014

Strasburger Anzeiger Oktober 2014

9

Kirchliche Informationen Evangelisches Pfarramt Strasburg Ansprechpartner und Adressen Ev. Pfarramt: Pfarrer Manfred Hojczyk, 17335 Strasburg, Pfarrstraße 22, Tel.: 039753/20258, E-Mail: strasburg-buero@pek.de o. strasburg@pek.de Gemeindebüro Strasburg: Pfarrstraße 22, Frau Niemann, Tel.: 039753/21501, Fax: 20788 Ev. Altenhilfezentrum „Matthias Claudius“: Walkmühler Weg 43, Frau Hojczyk, Tel.: 520 Ev. Beratungsdienste NordOst gGmbH: Psychologische Beratung, Erziehungsberatung, Supervision, Schulstr. 27, Frau Ulrike May/Frau Gudrun Riedel, Tel.: 24402 Diakonie Pflegedienst gGmbH: Sozialstation Wallstr. 3a, Frau Gehrke, Tel.: 039753/21937 Ev. Kindertagesstätte „Mutter Eva“: Pfarrstraße 21, Frau Jeanett Deuter, Tel.: 039753/20223 Kinderarbeit/Christenlehre: Frau Gerlint Dworek, Tel.: 039745/20082 Wohnbereich für Menschen mit geistiger Behinderung: „Haus am Wasserturm“, Frau Zimmermann, Lindenstraße 3, Tel. 039753/24800 Altenbetreuung Blumenhagen: Frau Zärtling, Tel.: 0174/8098485

Telefonseelsorge 0800/1110111 - gebührenfrei wählen -

Reformationstag Um vielleicht auch Menschen neugierig zu machen, denen die Reformation und Martin Luther bislang nicht so sehr nahe gingen, haben wir uns in diesem Jahr entschlossen ein Theaterstück anzubieten: „Der sagenhafte Dr. Luther“ oder „Theatralische Reise durch die Reformation in Reimen“. Es ist ein Ein-Mann-Stück und wurde bereits im vergangenen Jahr mit großem Zuspruch in der Kirchengemeinde Retzin aufgeführt.

Das Stadt- und Burgtheater Belzig bietet das Stück an. Ausführender ist der Schauspieler Frank Grünert. Dauer des Stückes: 90 Minuten. Ort: voraussichtlich Gemeindehaus Beginn: 31.10.2014, 18.00 Uhr Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten!

Veranstaltungen 2014 05.10.2014 09.30 Uhr Erntedank-Gottesdienst, Kirche 14.00 Uhr Erntedank-Gottesdienst in Gr. Luckow 09.10.2014 14.30 Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Kaffeetafel in Wismar 17.00 Uhr Erntedank-Familien-Gottesdienst der Kita 10.10.2014 10.00 Uhr Erntedank-Gottesdienst im Altenhilfezentrum 12.10.2014 09.30 Uhr Gottesdienst m. Kirchenkaffee, Pfarrhaus 14.00 Uhr Gottesdienst mit Konfirmatiosjubiläum Blumenhagen 14.10.2014 14.30 Uhr Seniorennachmittag, Pfarrhaus 16.10.2014 19.30 Uhr Meditatives Tanzen, Pfarrhaus 19.10.2014 09.30 Uhr Gottesdienst, Pfarrhaus 24.10.2014 10.00 Uhr Gottesdienst im Altenhilfezentrum 26.10.2014 09.30 Uhr Gottesdienst, Pfarrhaus 14.00 Uhr Gottesdienst in Spiegelberg 28.10.2014 14.30 Uhr Seniorennachmittag, Pfarrhaus 29.10.2014 14.00 Uhr Gemeindenachmittag in Blumenhagen 31.10.2014 18.00 Uhr Theater am Reformationstag, Pfarrhaus 02.11.2014 09.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrhaus 14.00 Uhr Gottesdienst in Kl. Luckow 07.11.2014 10.00 Uhr Gottesdienst im Altenhilfezentrum 09.11.2014 09.30 Uhr Gottesdienst m. Kirchenkaffee, Pfarrhaus 11.11.2014 14.30 Uhr Seniorennachmittag, Pfarrhaus 17.00 Uhr Martinsfest der Kita, Kirche


10

Strasburger Anzeiger Oktober 2014

Nr. 10/2014

Aus der Welt der Kinder und Jugendlichen Erstes Schulläuten für die Erstklässler in der Grundschule Am Sonnabend, dem 23.08.2014, konnten 45 Mädchen und Jungen eingeschult werden. Nicht nur sie waren ein bisschen aufgeregt, sondern auch manche Eltern und Großeltern, die in diesem ehrwürdigen Gebäude ihre Grundschulzeit verbrachten. Die Schüler der vierten Klasse bewiesen in einem Sketch, dass der ,,Ernst des Lebens“, der ja angeblich mit der Einschulung beginnt, gar kein Grund zum Fürchten ist, sondern wirklich nett sein kann. Der Chor unter Leitung der Schulleiterin Frau Britta Fredrich brachte lustige und auch lehrreiche Lieder zu Gehör. Mit der historischen Schulklingel aus den 30er Jahren läutete die Schulleiterin den neuen Lebensabschnitt der Kinder ein. Nach dem offiziellen Teil der Feierstunde, bei denen die Schulanfänger zum Abschluss ihre lang ersehnten

Schultüten erhielten, ging es zum ersten Mal in die Klassenräume. Dort erklärten Frau Muchow, Klassenlehrerin der 1a, und Frau Brechmann, Klassenlehrerin der 1b, ihren Schülern schon mal ein bisschen den Ablauf von Schule und Unterricht. Den ABC-Schützen fiel es sichtlich schwer, die ersten dreißig Minuten auf ihren Stühlen zu sitzen, um einmal aufmerksam zuzuhören. Dann war ihnen die Erleichterung anzusehen, als sich die Klassentür öffnete und die Eltern ihre Schützlinge in Empfang nehmen durften. Montag ging es dann mit den gelben Basecaps und dem Schulranzen auf den ersten regulären Schulweg in die Strasburger Baustraße 26. Text &Foto: Matthias Lindner

Anmeldung zur Einschulung für das Schuljahr 2015/16 Zu Beginn des Schuljahres 2015/16 werden alle Kinder schulpflichtig, die in der Zeit vom 01.07.2008 bis 30.06.2009 geboren wurden. Wir bitten die Eltern dieser Kinder, sie in der Zeit vom

13. Oktober bis 16. Oktober 2014 in der Grundschule Strasburg, Baustr. 26, in der Zeit von 08.00 bis 12.00 Uhr anzumelden. Die Geburtsurkunde des Kindes oder das Familienstammbuch ist mitzubringen. Die Schulleiterin

Die Musikschule Uecker-Randow hat ein neues Domizil Am 3. September konnte die Zweigstelle der Kreismusikschule ihre Gäste in neuen Räumlichkeiten begrüßen. Das Kinder- und Jugendhaus der AWO stellte die obere Etage zur Verfügung. Nun haben Lehrer und Musikschüler auf rund 150 Quadratmetern Platz für Proben und Schulungszwecke. Vorher waren sie für 12 Jahre im ehemaligen Rathaus in der Pfarrstraße untergebracht. Das Rathaus wird abgerissen, deshalb mussten sich alle Mieter nach neuen Räumlichkeiten umsehen. Die Direktorin der Musikschule, Frau Christiane Krüger, und Zweigstellenleiterin Frau Heike Schäfer, freuen sich sehr über die neuen Räumlichkeiten. Die Räume sind sehr schön modernisiert worden und erstrahlen in hellen Farben.

Die Abteilungsleiterin der AWO, Frau Petra Freimuth, findet, dass sich die Musikschule und das Kinder- und Jugendhaus sehr gut ergänzen. Sie kann sich gemeinsame Aktivitäten vorstellen. Nun hofft die AWO nur noch, auch die dritte Etage der Villa vermieten zu können. Kerstin Gerhardt Foto: Heike Schäfer, Zweigstellenleiterin, in den neuen Räumlichkeiten.

Angebote für die Kleinsten! Frühförderung mit Musik - Eltern-Kind-Gruppen, Altersgruppe 1,5 bis 3 Jahre - Musikalische Frühförderung, Altersgruppe 4 bis 6 Jahre Musikgarten für Kinder ab 1½ bis 3 Jahre Der Kurs findet einmal wöchentlich, montags 16.00 Uhr, in den Räumlichkeiten der Musikschule statt.

Kinder- & Jugendhaus der AWO in der Thomas-Müntzer-Str. Strasburg.

Anmeldungen und weitere Informationen: Kreismusikschule Uecker-Randow Apfelallee 2, 17373 Ueckermünde, Tel.: 039771/23151, E-Mail: kms-uer@gmx.de, Internet: www.kms-uer.de


Nr. 10/2014

Strasburger Anzeiger Oktober 2014

11

AWO-Hort – Rückblick auf unsere Höhepunkte in den Sommerferien 2014 Der Sommer neigt sich dem Ende und der Start in ein neues Schuljahr hat seit einigen Wochen bereits begonnen. Gern erinnern sich die Kinder an ihre Ferien zurück. Langeweile kam bei den Kindern ganz und gar nicht auf.

Feen und Trollefest

Käschern am Stadtsee

Besuch in der Villa

Abschluss der Ferienzeit war eine kleine Zirkusvorstellung, zu der alle Kinder der Integrativen „Kindertagesstätte Kunterbunte Kinderwelt“ herzlichst eingeladen waren. Sichtlich stolz präsentierten die „Großen“ den „Kleinen“ ihr Können. Das Erzieherteam


12

Strasburger Anzeiger Oktober 2014

Nr. 10/2014

Aus dem Vereinsleben Veranstaltungen, Termine und Informationen Angebote des Arbeitslosenverbandes Strasburg e. V. - - - -

Kleiderbörse: Abgabe von Bekleidung und Büchern Suppenküche: Mittagstisch von 11.30 bis 12.30 Uhr Nähstube, Bewerbungshilfe und individuelle Beratung Möbelbörse: Annahme und Abgabe von Möbeln und Geschirr, Thomas-Müntzer-Str., 8.00 Uhr–16.00 Uhr, Tel.: 039753/21510 Täglich für Sie geöffnet!

Weitere Angebote: - Schuldnerberatung, jeden letzten Donnerstag im Monat - Tafel: Montag/Mittwoch/Freitag, 12.30 Uhr–14.00 Uhr Cornett Pietschmann Arbeitslosenverband Arbeitslosentreff Strasburg e. V.

Skat-Termine April/Mai Spiellokal: Haus d. Familie & Begegnung, Pfarrstr. 11 Beginn: 18.00 Uhr, Ende: ca. 23.00 Uhr Termine: 03.10.; 10.10.; 17.10.; 24.10.; 31.10.; 07.11.; 14.11.; 21.11.

„GeroMobil“ Fahrplan/Tourenplan Im Oktober ist das „GeroMobil“ in Strasburg unterwegs und steht allen pflegenden Angehörigen und Ratsuchenden, mit dem Schwerpunkt Demenz – Demenzfrüherkennung, kostenlos zur Verfügung. Die Beratung, Hilfe und Unterstützung wird vom Team des „GeroMobils“ vertraulich und neutral durchgeführt. 23. Oktober 2014 9.45–11.00 Uhr, Marktplatz Ziel ist es, dass Betroffene so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung verbleiben können. Dabei wollen wir Ihnen und Ihren Angehörigen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Ansprechpartner: Monika Clasen Telefonnummer: 03976/238225, mobil: 0151/58781007

Senioren aufgepasst! – Sichern Sie ihr Zuhause! Ein Einbruch in den eigenen vier Wänden bedeutet für die Betroffenen einen großen Schock. Die Verletzung der Privatsphäre, das verlorene Sicherheitsgefühl oder schwerwiegende psychische Folgen machen den Betroffenen zu schaffen. Die Zahl der Wohnungseinbrüche ist erneut gestiegen, z. B. um 3,7 % im Jahre 2013. Eingebrochen wird meist über leicht erreichbare Fenster und Wohnungstüren. Der Seniorenbeirat der Stadt Strasburg lädt alle Interessenten am 21.10.2014 um 14.00 Uhr in die Begegnungsstätte der Volkssolidarität am Wall ein. Eingeladen wurde Polizeihauptmeister Uwe Schwerin, der zum Thema: „Wie sicher sind meine Fenster und Türen? Wie schütze ich mein Wohneigentum?“ spricht. Nutzen Sie diese Gelegenheit, sich aktuell kundig zu machen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Marianne Krüseler Vorsitzende des Seniorenbeirates der Stadt Strasburg (Um.)

CariMobil – Beratung auf Rädern Jetzt auch in unserem Beratungsmobil

Wir kommen zu Ihnen, sprechen mit Ihnen und unterstützen Sie bei Fragen: - zu Anträgen, amtlichen Schreiben und Behördenangelegenheiten - zu Miete, Wohnen und Wohngeld - des Auskommens und des Lebensunterhalts - zu Arbeit, Arbeitslosigkeit, ALG I und ALG II (Hartz IV) - zur Erziehung, Schule und den Berufswegen Ihrer Kinder - zu Krankheiten, Krankheitsfolgen, Rehabilitation und Pflege - zu Einschränkungen und Behinderungen - zu Renten, Beiträgen oder zur Sicherung im Alter - zu Schulden, Ratenzahlung und Entschuldung Das Beratungsmobil ist am Montag, dem 13. & 20.10.2014 von 11.30 bis 12.30 Uhr in Strasburg auf dem Marktplatz Wir stellen Kontakte her, informieren und beraten Sie kostenlos sowie unbürokratisch. Sprechen Sie uns an! CariMobil Pasewalk Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.

Blutspendetermin 5. November 2014 • 16.00–19.00 Uhr Feuerwehr, K.-Liebknecht-Str. 1

Regelmäßige Veranstaltungen des Demokratischen Frauenbundes Mo. 09.00 Uhr Änderungsschneiderei für Bedürftige Mo.–Do. 10.00 Uhr Internetcafé Di. u. Do. 14.00 Uhr Frauentreff 07.10. Ausflug; 09.10. Herbstspaziergang; 14.10. Museumsbesuch; 16.10. Liederraten; 21.10. Produkte von HAKA – zusammen mit dem ALV; 23.10. Heiteres Gedächtnistraining; 28.10. Besuch der Einrichtung für Psychisch Kranke der VS; 30.10. Geburtstagskinder des Monats; 04.11. Waffeln backen; 06.11. Wir feiern Halloween; 11.11. Handarbeitsnachmittag; 13.11. Frauen raten Frauen – Kosmetiktipps und vieles mehr; 18.11. Frauenfrühstück; 20.11. Quasselnachmittag Mi. 14.00 Uhr Spielenachmittag 08.10. Mau Mau; 15.10. Skat; 22.10. Schach matt; 29.10. Mensch ärgere dich nicht; 05.11. Rommé; 12.11. Würfelspiele; 19.11. Mikado Ansprechpartner: Frau Fritzsche, Tel.: 039753/25348 Änderungen vorbehalten!


Nr. 10/2014

Strasburger Anzeiger Oktober 2014

13

Schützenverein – Eckhard Retzlaff bereits das fünfte Mal König der Könige Am 7. September trafen sich die Kleinkaliberschützen des Schützenvereins Strasburg 1419 e. V. zum 5. Wanderpokalschießen „König der Könige“. Angetreten sind der amtierende Schützenkaiser Ralf Wieczorek und ehemalige Schützenkönige, Altersschützenkönige und erstmalig wieder eine Jungschützenkönigin, um den Besten zu ermitteln. Unter der Leitung von Schießleiter Hubert Barthel traten zwölf Schützen zum Wettkampf an. Geschossen wurde mit dem Kleinkalibergewehr stehend aufgelegt auf einer Entfernung von 50 m. Jeder Schütze hatte dreimal 5 Schuss, die in die Wertung kamen. Nach einem spannenden Wettkampf konnte dieses Mal der Sieger erst im Stechen ermittelt werden. Es war ganz knapp, aber Eckhard Retzlaff hatte am Ende einen Ring mehr als Karsten Lade, die vorher beide 133 Ringe erzielten. Auf Platz drei kam Rüdiger Lerke mit 120 Ringen vor Dieter Ludwig mit 118 Ringen und Ralf Wieczorek mit 114 Ringen. Es folgten auf den Plätzen Rainer Wieczorek, Harry Müller, Lara Schelk, Wolfgang Schlicht, Olaf Winkelmann, Gisela Rehders und Hubert Barthel. Besonders lobenswert ist zu erwähnen, dass sich die Jungschützenkönigin von 2013, Lara Schelk, mit 102 Ringen sehr wacker schlug. Der Sektionsleiter Hubert Barthel nahm die Siegerehrung vor, überreichte den wertvollen Wanderpokal und bedankte sich bei allen für die faire Teilnahme.

Wir hoffen, dass dieser Wettkampf im nächsten Jahr noch mehr Anklang findet und so einer der zahlreichen Höhepunkte im Vereinsleben bleibt. Ralf Wieczorek, Vorstand/Pressewart

Das blaue Licht – Strasburger Blaulichttag 2014 Der erste Blaulichttag in Strasburg war für die Besucher ein ereignisreicher und kurzweiliger Tag. Dieser Tag wurde möglich dank der vielen ehrenamtlichen Helfer und Unterstützer, sowie der Spender und der organisatorischen Leistung des DRK und der Freiwilligen Feuerwehr. Auf Grund der großen Resonanz beginnt bereits die Planung für den Blaulichttag 2015. Unser besonderer Dank gilt allen ehrenamtlichen Helfern des DRK und der Freiwilligen Feuerwehren, der Polizei, der Fahrschule Müller, der Augenoptik Piontek, der Verkehrswacht, den Honey Moons, der Schalmeienkapelle Altwarp und DJ Sun & Co. Zerrenthin, die für Unterhaltung, Spannung und das leibliche Wohl gesorgt haben. Weiterhin danken wir den Spendern: DRK - Notärztlicher Dienst MV gGmbH, Brunnenapotheke Splettstößer, Fa. Krause Heizung Sanitär, Agrargenossenschaft Groß Luckow, Autohaus Mietzsch, Max-Schmeling-Stiftung, Fa. Kowalski Landschaftsbau GmbH, Sparkasse Uecker-Randow, Fa. LangeProjekt, Nagels Grünmarkt, E. Fitzner, Frau Ernst, Autohaus Koppermann

Unfall- und Schadensdarstellung

An diesem Tag wurden geehrt: - Herr Horst Spietz für 60 Jahre Mitgliedschaft - Frau Heide Linnstädt für 25 Jahre Mitgliedschaft

Befördert wurden: - Stefan Alwast zum Oberlöschmeister - Sidney Koslowski zum Hauptfeuerwehrmann - Claudia Brandt zur Hauptfeuerwehrfrau - Thomas Jahnke, Ronny Kaddatz, Stefan Haselow, Christoph Heinrichs zum Feuerwehrmann Eine besondere Auszeichnung erhielten: Henry Brandt, Ruth Großklaus und Waltraud Wolter Vom DRK wurden für 25 Blutspenden geehrt: Frau Marlies Niemann aus Strasburg und Birgit Völz aus Rothemühl DRK Kreisverband UER e.V. & Freiwillige Feuerwehr Strasburg


14

Strasburger Anzeiger Oktober 2014

Nr. 10/2014

Neues aus dem BRH Strasburg Was gab es im August beim BRH? ,,Ein bißchen Spaß muss sein“ – unter diesem Motto stand die Veranstaltug im August. Sabine Witthuhn, bekannt unter dem Namen ,,Mutter Schulden“, aus Bergholz trug ihr Programm aus einem Mix aus Hochdeutsch und Plattdeutsch sowie unterstützt von Liedern vor. Viel Humor spielte immer eine wichtige Rolle. Frau Witthuhn verstand es ausgezeichnet, die Zuhörer ins Programm mit einzubeziehen. Mit ihrem lockeren Mundwerk hatte sie die Lacher immer auf ihrer Seite. Die Darstellung historischer Fakten, z. B. Namen damals eingewanderter französischer Hugenotten oder Beispiele aus dem Alltagsleben der Dorfbevölkerung brachten immer wieder humorvolle Situationen. Auch optisch gab es etwas zum Lachen, als z. B. Schürzen verschiedener Epochen und Verwendungszwecke vorgestellt wurden. Es ist zu konstatieren: ,,Ein bißchen Spaß muss sein.“ Lachen tut jedem von uns, von Zeit zu Zeit, gut, ebenso die Eröffnung unserer Veranstaltungen mit einem Lied. H. Schmekel

Polnische Senioren aus Stettin erkunden das Lebensumfeld der deutschen Senioren des BRH Am 13. August 2014 machte der Ortsvorstand des BRH auf einer zur Tradition gewordenen „Begegnung im Grünen“ die Senioren der Universität des 3. Lebensalters aus Stettin mit zwei Dörfern in der unmittelbaren Nachbarschaft mit Strasburg bekannt. Dörfer, in denen auch Mitglieder unseres Ortsverbandes beheimatet waren und sind – Rattey und Schönhausen. Nach der kurzen und herzlichen Begrüßung in Strasburg ging die Fahrt zunächst nach Rattey. Hier empfing uns der Winzer Herr Henry Ebert vor dem Parkhotel Schloss Rattey. Er gab uns einen kurzen Überblick zum Kulturgut Rattey, dem Schloss Rattey, der historischen Parkanlage sowie dem Weinanbau. Das Schloss Rattey wurde 1806 auf Gewölben der Renaissance errichtet und 1996 bis 1998 nach klassizistischen Vorgaben umfassend saniert und zu einem Schlosshotel ausgebaut. Die historische Parkanlage mit den 700-jährigen Eichen und alten Linden, den Teichen, Wasserläufen und Pferdekoppeln wurde erhalten und gepflegt sowie mit Kunstobjekten ergänzt. Seit 1999 wurde das Gelände mit vielen Weinkulturen auf den Südhängen bereichert. Auf 3,5 ha werden heute die verschiedensten Weinreben angebaut. In den ausgebauten Kellergewölben werden die Trauben gekeltert, der Wein ausgebaut, abgefüllt und gelagert. Im Gutsladen haben wir dann den Mecklenburger Landwein probiert, der hier neben vielen anderen örtlichen Produkten gekauft werden kann. Auf der IGA 2003 war das „Kulturgut Rattey – Weingärten im Landschaftspark“ ein Ausstellungsort. Viel Besucher genießen den Aufenthalt im Hotel, das mit modernem Komfort und Antiquitäten ausgestattet ist. Bekannt und vielfach genutzt wird das Parkhotel auch als „Hochzeitsschloss“. Wunderbar relaxen lässt es sich im Wellness-Bereich des Kellergewölbes. Interessante Entdeckungen kann man im Alten Reitstall, dem Kunstboden und im Museum Historischer Pferdestall machen. Ein besonderes Erlebnis ist das jährliche Weinblütenfest mit der Wahl der Weinkönigin, das zahlreiche Gäste sich nicht entgehen lassen. Der Winzer Herr Ebert gestaltete die gesamten Ausführungen und kurze Führung sehr abwechslungsreich und anschaulich. Seine Informationen waren gewürzt mit vielen persönlichen Erfahrungen, die er machen musste sowie lustigen und humorvollen Episoden. So wie immer waren unsere polnischen Partner an vielen speziellen Problemen interessiert und stellten viele Fragen, die Herr Ebert fundiert und ausgiebig beantwortete.

Nach diesen erlebnisreichen Stunden ging die Fahrt zurück nach Schönhausen. Hier trafen die polnischen Freunde auf die Vorstandsmitglieder des BRH mit ihren Ehepartnern sowie den BRHMitgliedern aus Rattey, Schönhausen und Neubrandenburg. Der Schützenverein von Schönhausen hatte sein Kulturhaus mit allen Einrichtungen und Ausstattungen für einen abwechslungsreichen und angenehmen Nachmittag zur Verfügung gestellt.

Gruppenfoto vor dem Vereinsgelände des Schützenvereins Schönhausen.

Die BRH-Mitglieder hatten für das leibliche Wohl alle Vorbereitungen getroffen. Es wurde gegrillt, gesungen und vor allem die Zeit genutzt, um mit unseren polnischen Freunden ins Gespräch zu kommen. Das Letztere wurde besonders genutzt beim Rundgang durch das typische mecklenburgische Dorf mit einem See, einer vielfältigen Wiesen- und Waldlandschaft in den schönen Brohmer Bergen, gemeinsam mit der Bürgermeisterin Frau Hannelore Schulz. Viele Fragen und Diskussionen gab es zur historischen Entwicklung des Dorfes am Beispiel der Geschichte und Nutzung des Gutshauses, des Gutsparks und seiner alten Kastanienallee sowie der Fachwerkdorfkirche. Besonders beeindruckend ist auch immer wieder die Aussicht auf unsere schöne landschaftliche Gegend, die man vom Vorplatz des Kulturhauses des Schützenvereins hat. Auch unsere Gäste waren begeistert. Mit unserer traditionellen jährlichen „Begegnung im Grünen“ möchten wir unsere polnischen Freunde mit dem unmittelbaren Lebensumfeld der deutschen Senioren vertraut machen, sie über historische Entwicklungen informieren, mit Sitten und Bräuchen bekanntmachen sowie landschaftliche Eindrücke vermitteln. Dazu hat die „Begegnung im Grünen 2014“ einen guten Beitrag geleistet und insgesamt die freundschaftlichen Beziehungen über Ländergrenzen hinweg gefertigt. Ein Dankeschön an alle, die aktiv an der Vorbereitung und Gestaltung der Begegnung mitgewirkt haben. Ein besonderer Dank gebührt Herrn Karl-Heinz Greif vom Schützenverein Schönhausen, der Bürgermeisterin von Schönhausen, Frau Schulz sowie dem Winzer von Rattey, Herrn Henry Ebert. „Dieses Projekt wird durch die Europäische Union aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung unterstützt - Programm INTERREG IV A (Fonds für kleine Projekte der Euroregion Pomerania).“ Gustav Roß


Nr. 10/2014

Strasburger Anzeiger Oktober 2014

15


16

Strasburger Anzeiger Oktober 2014

Nr. 10/2014

Ausstellungen Ausstellungeröffnung „175 Jahre Fotografie in Strasburg (Um.)“ – Historische Fotografien und Kameras“ zusammengestellt von Fotostudio Ulrich Hoffmann Das Jahr 2014 steht ganz im Zeichen des Jubiläums „175 Jahre Fotografie“, die seit ihrer Erfindung im Jahr 1839 die Menschen bewegt. Kaum eine technische Errungenschaft hat unsere Sehweise, unsere Anschauung und unsere Kenntnisse über die Welt, in der wir leben, so verändert, wie die Fotografie. In der Ausstellung stellt Herr Hoffmann anhand fotografischer Zeugnisse aus der Strasburger Chronik die Geschichte der Fotografie und die dazu passenden Kameras von den Anfängen bis in die Gegenwart dar. Dafür konnte er auch das Archiv des Museums nutzen und so einige Bilder zeigen, die noch nie ausgestellt wurden. Das älteste Foto stammt aus dem Jahre 1871 und zeigt den Schmiedemeister Karl Zemin in der Mühlenstraße, heute Fitness-Center. Die jüngeren Arbeiten stammen aus der DDR-Zeit. Auch vor Strasburg machte die technische Errungenschaft nicht halt. Den ersten Fotografen, den wir im Adressbuch von 1897 finden konnten, war Hermann Bernhardt, wohnhaft in der Mühlenstraße 26. In den folgenden Jahren gab es in Strasburg sogar drei Fotografen, die alle scheinbar ihr Auskommen hatten. 1924 stand eine Annonce im Adressbuch, in der Josef Perner, Photograf in der Schulstraße 15, für sein Geschäft wirbt: Vornehme Bildnis-Aufnahmen, einzeln und in Gruppen, Kinder-Aufnahmen und Hochzeits-Aufnahmen. Er preist gute und saubere Vergrößerungen nach jedem Bild in schwarz, braun und Aquarell an. Kontakt zur Fotografie bekam Ulrich Hoffmann schon als Kind, weil sein Vater an einer Kreisberufsschule unter anderem das Fotolabor leitete und der Sohn dort nicht nur zuschauen durfte. So sind viele technische Zusammenhänge schon früh ins Bewusstsein gedrungen, Dinge, die ihm später bei der Ausbildung zum Archäologen als sehr nützlich erweisen sollten.

Impressum Herausgeber: Stadt Strasburg (Uckermark), Der Bürgermeister 17335 Strasburg, Schulstr. 1 V. i. S. d. P: Matthias Schilling, Redaktion: Martina Goth Anzeigen und Abonnements: Schibri-Verlag, Ines Böving Tel.: 039753/22757, Fax 22 583, boeving@schibri.de oder Pressestelle der Stadt Strasburg (Uckermark) Stadtverwaltung Strasburg, Tel.: 039753/272-0 Herstellungsleitung: Schibri-Verlag, Milow 60, 17337 Uckerland Postanschrift: Schibri-Verlag • Am Markt 22, 17335 Strasburg Erscheinungsweise: 10 x jährlich Der Bezug ist für Bürger der Stadt Strasburg (Uckermark) kostenfrei. Der Bezugspreis für Abonnenten beträgt jährlich 18,- e + Porto.

Als die Aufträge für Archäologen im Land immer weniger wurden, war sein Entschluss schnell gefasst, zur Fotografie zurückzukehren und so eröffnete er 2010 sein Fotostudio in Blumenhagen. Kerstin Gerhardt

Für unverlangt eingesandte Manuskripte besteht keine Verpflichtung der Veröffentlichung. Der Herausgeber und die Redaktion behalten sich vor, Beiträge zu kürzen und redaktionell zu bearbeiten. Die Verantwortung für den Inhalt der Beiträge liegt bei den Autoren. Die Verantwortung für den Inhalt der Anzeigen und Beilagen liegt bei den Inserenten. © Schibri-Verlag. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Einige Bilder und/oder Fotos in dieser Ausgabe sind das urheberrechtlichgeschützte Eigentum von 123RF Linited, Fotolia oder autorisierten Lieferanten, die gemäß der Lizenzbedingungen genutzt werden. Diese Bilder und/oder Fotos dürfen nicht ohne Erlaubnis von 123RF Limited oder Foltolia kopiert oder heruntergeladen werden. Druck/Endbearbeitung: Verlag + Druck Linus Wittich, Tel.: 039931/5790 ISSN 0941-1674


Nr. 10/2014

Strasburger Anzeiger Oktober 2014

Strasburger Veranstaltungskalender Veranstaltungen in den Monaten Oktober/November 2014 04.10.

8.00–11.00 Uhr

Ausstellungshalle „Am Wäthering“ Museum

16.10.

19.00 Uhr

25.10. 31.10. 05.11.

14.00 Uhr 19.00 Uhr

3. Siedlungsweg Wismar Museum

07.11. 08.11. 11.11.

14.00 Uhr 20.00 Uhr 11.11 Uhr

Haus d. Fam. u. Begegnung Max-Schmeling-Halle Rathaus

11.11. 16.11. 22.11. 28.11. 29.11.

17.00 Uhr 11.00 Uhr 10.00–17.00 Uhr 10.00 Uhr 14.00–18.00 Uhr

Kirchplatz Friedhof Linchenshöh Marktplatz Marktplatz

Vogel- und Kleintierbörse des Ziergeflügelvereins Pasewalk/ Strasburg Buchlesung, „Walter Müller: Wenn wir 1918 … Eine realpolitische Utopie“ gelesen von Ulrich Frohriep Drachenfest des Kinder- und Jugendhauses der AWO Halloweenparty für unsere Kleinen und Großen Buchlesung, „Schlösser und Herrenhäuser in Vorpommern“ Vortrag und Präsentation von Wolf Karge Schlachtefest, Volkssolidarität Frau Franke, Tel.: 039753/25480 Schlagerparty „Atemlos durch die Nacht“ mit Nicole Eröffnung der Karnevalssaison durch den Karnevalsverein Strasburg e. V. Martinsfest mit Umzug, ev. Kirchengemeinde Strasburg Volkstrauertag, Treff: am Denkmal der „Weinenden Mutter“ Adventsmarkt, Nagels Grünmarkt, Tel.: 039753/22259 Baumschmücken mit den Kindern (Kita’s und Tagesmuttis) Adventsmarkt in Strasburg (Um.)

Ausstellungen/Vorträge 07.10.

10.00 Uhr

Rathaus

bis 05.10. 12.10.

14.00 Uhr

Museum Museum

Eröffnung der Ausstellung der Grundschule mit Arbeiten der Vollen Halbtagsschule Ausstellung „175 Jahre Fotografie“ Eröffnung der Ausstellung „Vorfreude der besonderen ART“ von Felix Manus

Dauerausstellungen

Hugenottenkolonie Strasburg/Historische Schulstube/Stadtgeschichte/ Ständige Ausstellung zum Leben und Wirken Max Schmelings Nächste Ausgabe Vereine und Verbände 14.11.2014 Chorgemeinschaft Strasburg e. V. Beiträge an: jeden Mittwoch 19.30 Uhr Grundschule Strasburg, Aula Chorprobe kultur@strasburg.de IG Bauen-Agrar-Umwelt Redaktionsschluss 14.11. 16.00 Uhr Gaststätte „Bierstübchen“ Vorstandssitzung 28.10.2014 17.00 Uhr Kegelbahn 2 h Kegeln u. Informationen 21.11. 18.30 Uhr Gaststätte „Rosengarten“ Mitgliederversammlung, Teilnehmeranmeldung bis 16.11.2104, Tel. 20895 oder 23451 Seniorenverband-BRH (Bund der Ruheständler, Rentner und Hinterbliebenen) 09.10./13.11. 14.00 Uhr Haus d. Fam. u. Begegnung Vorstandssitzung 23.10./20.11. 14.00 Uhr Haus d. Fam. u. Begegnung Mitgliederversammlung Seniorenbeirat der Stadt Strasburg (Um.) 14. & 15.10. 14.00 Uhr Haus d. Fam. u. Begegnung Verkehrsteilnehmerschulung, Seniorenbeirat 21.10. 14.00 Uhr Haus d. Fam. u. Begegnung Sitzung Seniorenbeirat, die Polizeidirektion Anklam berät die Senioren: „Wie schütze ich mein Wohneigentum, wie sichere ich meine Fenster und Türen, 06.11. 14.00 Uhr Haus d. Fam. u. Begegnung Thema: Aus der Arbeit der Verbände – Sozialverband und Uckermärkischer Heimatkreis stellen sich vor Sozialverband Strasburg 03.09. 14.00 Uhr 01.10. 14.00 Uhr

Haus d. Fam. u. Begegnung Haus d. Fam. u. Begegnung

Mitgliederveranstaltung „Grillnachmittag“ Mitgliederversammlung

Schützenverein Strasburg 1419 e.V. 04.10. 15.00 Uhr Linchenshöh 05.10. 10.00 Uhr Linchenshöh 24.10. 18.00 Uhr Linchenshöh 25.10. 19.00 Uhr Linchenshöh 09.11. 09.00 Uhr Heinrichswalde

GK-Übungsschießen KK-Übungsschießen „Löffelschießen“, Wanderpokal Königsball Trapp-Vereinsmeisterschaft

MC Touring Strasburg e.V. 10.10. 18.00 Uhr 14./15.11. 17.00 Uhr

4. Wertungslauf der Clubmeisterschaft OFF ROAD-Vorpommern Cup 2014, 2. Lauf lt. Ausschreibung

17


18

Strasburger Anzeiger Oktober 2014

Nr. 10/2014

Weitere Veranstaltungen Lust auf Wandern?

Sind Sie sicher für den Winter

Pasewalk – Stadt der Kürassiere. Am 15. November 2014 lädt der Verein „Wanderfreunde Haffküste e. V.“ um 10.00 Uhr zu einer 12 km langen Wanderung mit Mittagsrast ein. Der Treffpunkt ist die Kürassierkaserne Pasewalk. Winfried Zimmermann Tel.: 039779/21391

Einladung zur Verkehrsteilnehmerschulung für Senioren im Oktober 2014

Neuer Kurs der Volkshochschule Töpfern – Gestalten mit Ton Ton öffnet Raum für Kreativität. In diesem Kurs werden Kenntnisse der Tonverarbeitung vermittelt und vielfältige Anregungen für das keramische Gestalten gegeben. Anfänger erlernen das Handwerk – Fortgeschrittene können neue Wege entdecken. Umfang: Dozentin: Teilnehmergebühr: Beginn: Zeit/Ort:

30 Unterrichtsstunden Marion Zimmermann 90,00 Euro + 50,00 Euro Materialkosten ab Donnerstag, dem 25.09.2014 17.30–19.15 Uhr in Strasburg

Anmeldung erforderlich! Tel. 03834/876018-56/-52; E-Mail: vhs.kreis-vg.de

Am 14. und 15. Oktober 2014 finden jeweils um 14.00 Uhr im Haus der Familie und Begegnung, in der Schulstraße in Strasburg (Um.), die nächsten Schulungen statt. Neben aktuellen verkehrsrechtlichen Fragen geht es auch um die Fahrtüchtigkeit von Senioren und um mehr Sicherheit auf den Autobahnen. Wilfried Müller/Seniorenbeirat

Zwei Buchlesungen Einladung zur Buchvorstellung und Diskussion „Walter Müller: Wenn wir 1918 … Eine realpolitische Utopie“, gelesen von Ulrich Frohriep Der Schriftsteller Ulrich Frohriep stellt ein von den Nazis „verbranntes Buch“ vor, das eine „andere“ politische Entwicklung nach dem 1. Weltkrieg skizziert. Eine gemeinsame Veranstaltung der RosaLuxemburg-Stiftung mit dem BS Verlag Rostock. Die Lesung findet am Donnerstag, dem 16. Oktober 2014 um 19.00 Uhr im Museum in Strasburg statt. Der Eintritt ist frei! Dazu laden wir Sie recht herzlich ein!

Einladung zum Vortrag und zur Präsentation „Schlösser und Herrenhäuser in Vorpommern“, von Wolf Karge Mehr als 125 Schlösser und Herrenhäuser stellt dieses opulent ausgestattete Buch vor. In übersichtlich sortierte Baubeschreibungen fließen die Geschichte der wechselnden Hausbewohner, interessante Zusatzinformationen, amüsante Anekdoten und Sagen mit ein. Kurzporträts machen mit den wichtigsten Planern und Gestaltern bekannt. Ein Register der erwähnten Personen sowie ein ausführliches Glossar zu architektonischen Fachbegriffen sind hilfreiche Begleiter auf dem Weg durch ein ästhetisch reizvolles Stück Landeskunde. Die Lesung findet am Mittwoch, dem 5. November 2013 um 19.00 Uhr im Museum in Strasburg statt. Der Eintritt beträgt 6.00 Euro. Dazu laden wir Sie recht herzlich ein! Ihre Buchhandlung Görl

Ziergeflügelzüchter organisieren jetzt auch Börse im Herbst

Kartenvorverkauf: Romana’s Schreibladen & Büroservice Markt 22, 17335 Strasburg Tel.: 039753/257247, Fax: 039753/257284 E-Mail: romanasschreibladen@t-online.de

Am Sonnabend, den 4. Oktober 2014 findet die nächste Vogelund Kleintierbörse in Strasburg (Um.) statt. Die Börse ist von 08.00 bis 11.00 Uhr geöffnet und wird in der Ausstellungshalle im Gewerbegebiet „Am Wäthering“ durchgeführt. Neben den Ziervögeln würden wir uns auch über ein breites Angebot an Rassegeflügel, Tauben und Kaninchen freuen. Es ist keine Vereinsmitgliedschaft notwendig. Die Tiere müssen gesund und in sauberen Käfigen angeboten werden. Für Verkäufer ist ab 7.30 Uhr geöffnet. Die Ziergeflügel- und Exotenzüchter i. A. Wilfried Müller


Nr. 10/2014

Strasburger Anzeiger Oktober 2014

19


20

Strasburger Anzeiger Oktober 2014

Nr. 10/2014


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.