Stargarder Zeitung
- 6 -
bel) und Fa. Elektrotechnik Draewe GmbH aus Penzlin hat die KFA-Kabel verlegt. Besonders gelobt wurden die Bauarbeiter der Firma Baukontor, die unter Führung des Bauleiters, Herrn Putzke, bei Wind und Wetter fleißig gearbeitet und gute Qualität geleistet haben. Herr Jäger übereichte deshalb einen zünftigen Präsentkorb an den Vorarbeiter Herrn Bieberitz. An die neuen Straßennamen muss man sich noch gewöhnen: Neben den verlängerten Straßen Am Teufelsbruch, Feldstraße und Am Brink gibt es nun auch die Straßen Warkenbruch, Kienbruch und Schönbruch! Beim ersten Spatenstich für das ganze WG Sannbruch-Ost am 2. November 2009 war von einem Zeithorizont bis 2025 gesprochen worden. Jetzt darf man hoffen, dass das WG Sannbruch-Ost schon 10 Jahre früher im Wesentlichen bebaut sein wird. Für die meisten Käufer (10 der 53 Grundstücke sind schon verkauft) sind die gute Lage in Burg Stargard mit der vorhandenen Infrastruktur und die günstigen Grundstückspreise ab 33,80 Euro/m² inklusive Abwasser ausschlaggebend!
Nr. 06/2012
Herr Jäger drückte abschließend seine Hoffnung aus, dass die neuen Straßen recht bald mit Leben erfüllt sein werden. Nachdem Bürgermeister Lorenz und Stadtvertretervorsteher Rose gemeinsam das symbolische Band durchschnitten hatten, erstürmten die beiden Kindergruppen mit ihren Rollern die neue Straße Schönbruch. Ein sehr zukunftsträchtiges Bild!
Bürgermeister Tilo Lorenz und der Stadtvertretervorsteher Hartmut Rose durchschneiden das symbolische Band.
Kalendernotizen aus der Arbeit der AG Chronik Burg Stargard Zur Erinnerung an Elmar Schaubs, Landrat von Mecklenburg-Strelitz und Bürgermeister von Burg Stargard – einem engagierten Kommunalpolitiker unserer Region Am 27.06.2002 nahmen die Menschen aus dem Kreis Mecklenburg-Strelitz in einer bewegenden Gedenkfeier des Landkreises Abschied von Landrat Elmar Schaubs. Der Freizeitsportler Elmar Schaubs hatte am 15. Juni am Tollensesee-Lauf in Neubrandenburg teilgenommen und war im Ziel bewusstlos zusammengebrochen. Wenige Tage später verstarb er Elmar Schaubs im Alter von nur 35 Jahren in Rostock. Fassungslos mussten Angehörige, Freunde und Arbeitskollegen diese Nachricht hinnehmen. Er hinterließ seine Frau mit drei Kindern. Die Familie Schaubs zog mit Elmar 1983 nach Burg Stargard. In der Wendezeit engagierte er sich am Runden Tisch von Burg Stargard. Er hatte als Mitglied der CDU verschiedene Ämter inne, war Stadtvertreter und von 1991 bis 2001 gewählter Bürgermeister in Burg Stargard. Am Tag nach seiner Wahl als Bürgermeister sagte er gegenüber dem Nordkurier auf die Frage, wie er das Vertrauen der Bürger erringen will: „Vor allem natürlich durch meine Arbeit. Offenes, ehrliches Auftreten schafft Nähe, denke ich. Ich will ran an die Leute, an ihre Probleme, vor Ort mit ihnen sprechen. Keinesfalls nur vom Schreibtisch aus die Dinge beurteilen.“ Diese Aussage war für ihn als Bürgermeister und später auch als Landrat Programm. Von Anfang an bestand für Herrn Schaubs die Aufgabe darin, Burg Stargard als Wohnund Erholungsort attraktiver und interessanter zu machen. Die Kultur lag ihm dabei am Herzen. Die Burg, die Jugendherberge, die Heimatstube, das Marie-Hager-Haus und der Tierpark sollten sich zu Vorzeigeobjekten entwickeln. Auch die Chronik der Stadt war sein Steckenpferd. Manchmal besuchte er den Ortschronisten Herrn Gay und blätterte
mit ihm in alten Unterlagen und Fotos. So manches Interessante kam dabei zum Vorschein. Der gelernte Kfz Mechaniker hatte sich 1992 für seine Tätigkeit als Bürgermeister in einem sechsmonatigen Lehrgang qualifiziert. Um sein Wissen zu erweitern absolvierte er von 1993 bis 1995 ein Fernstudium zum Verwaltungsbetriebswirt. Bürgermeister Elmar Schaubs war maßgeblich daran beteiligt, das im September 1993 die „Stargarder Nachrichten“ nach 1945 in völlig neuer Form wieder aufgelegt wurden. Auch an der Entstehung der Städtepartnerschaft mit Marne und deren lebendiger Umsetzung hatte Herr Schaubs hohen persönlichen Anteil. Heute pflegen die Bürger von Burg Stargard und Marne diese Partnerschaft in vielfältiger Art und Weise. Seit 01.01.2002 gibt es das Amt Stargarder Land. Der Vertrag zur Ämterfusion wurde im Juli 2001 geschlossen und markierte einen Neubeginn in der Verwaltungsarbeit. Diese Fusion begleitete Herr Schaubs durch alle Höhen und Tiefen konstruktiv und richtungsweisend. Bürgermeister Elmar Schaubs hat in seiner Amtszeit die Entwicklung der Stadt vorangebracht. Die Bürger vertrauten ihm und wählten ihn zum jüngsten Landrat in Mecklenburg-Strelitz. In seiner kurzen Amtszeit setzte er Maßstäbe in der Zusammenarbeit mit den Bürgern, den Mitarbeitern der Verwaltung und den Mitgliedern der Kreistagsfraktionen. Er hatte eine ganz eigene Art mit den Menschen umzugehen, offen, ehrlich und vertrauensvoll. So werden ihn die Bewohner unserer Region in Erinnerung behalten. Herr Schaubs war ein Familienmensch. So oft es ging verbrachte er Zeit mit den drei Kindern. In seiner Arbeit jedoch schonte er sich nicht. Pastor i. R. Arnold Zarft würdigte ihn damals mit folgenden Worten: „Zwei Eigenschaften hatte sich Elmar Schaubs erworben: Vorstellungsvermögen und Zielstrebigkeit. Er hatte Visionen mitgebracht und die Fähigkeit weitere Visionen zu entwickeln.“ C. Beuthin Bürgerarbeiterin „Chronik“ und Mitglied der Arbeitsgruppe Chronik