http://www.schibri.de/pdf/sta/sta_2010_Ausgabe_08

Page 1

Nr. 08/2010

- 1 -

Stargarder Zeitung


Stargarder Zeitung

- 2 -

Nr. 08/2010


Nr. 08/2010

Stargarder Zeitung

- 3 -

Inhaltsverzeichnis Rathausinformationen Ordnungsamt: Wie ich meinen Müll ordnungsgerecht entsorgen kann. Hauptamt: Würdigung des Ehrenamtes zum Bürgerempfang 2011 Bauamt: Zügige Baufortschritte im WG Sannbruch-Ost Einwohnerversammlung Brückenbau Bachstraße LK MST: Schadstoffsammlung im September Kulturnachrichten Touristinform.: Veranstaltungskalender 08./09.2010 Aktuelles Mittelaltertag am 15.09.2010 Gemeinde Cölpin: 5. Erntedankfest Stargarder Persönlichk.: Zum 120. Geburtstag von Wilhelm Ernst Amtliche Bekanntmachungen Abwasserbeseitigungszweckverband Tollensesee: Einladung Verbandsversammlung 08.09.2010 Schulen/Kitas/Tagesmuttis Regionale Schule Klassenfahrt 7a und 7b Klassen 6a und 6b in Berlin Letzte Schulwoche Kita Ballwitz Neues aus der AWO - Kita Tagesmütter Tagesmutti Marion Fischer: Zwerge in Cölpin Vereine und Verbände Schützenverein Burg Stargard e. V. Maßnahmen und Veranstaltungen Stargarder Behindertenverband e. V. Tagesfahrt nach Klein Nemerow mit Dampferfahrt Kultur- und Veranstaltungsplan Freiwillige Feuerwehr Burg Stargard Tag der offenen Tür am 18.09.2010 Stargarder Festival- und Hospitalvereine. V. Ein Tag im Mittelalter Unsere Haustiere Veranstaltungen Landfrauenverband M–V e. V. Von Frauen für Frauen Wir gratulieren: Geburtstagsliste

4 5 5 6 6 7 8 10 11 12

10

13 13 13 14 15

15 16 16 16 17 17 17 17 18

Impressum

Stargarder Zeitung Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Amt Stargarder Land, die Stadt Burg Stargard und die Gemeinden Cammin, Cölpin, Groß Nemerow, Holldorf, Lindetal, Pragsdorf sowie den Abwasserbeseitigungszweckverband Tollensesee und den Zweckverband für Wasserver- und Abwasserentsorgung Strasburg

Die Stargarder Zeitung erscheint zwölfmal jährlich in zwölf Ausgaben und wird kostenlos an die erreichbaren Haushalte verteilt. Verbreitete Auflage: 4.800 Exemplare Herausgeber: Amt Stargarder Land, Mühlenstaße 30, 17094 Burg Stargard Internet: www.stargarder-land.de E-Mail: m.hellwig@stargarder-land.de Telefon: 039603/25310 Herstellung: Schibri-Verlag, Milow 60, 17337 Uckerland, Tel.: 039753/22757, Fax: 039753/22583, www.schibri.de E-Mail: camin@schibri.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Die Bürgermeister/innen der Stadt und der Gemeinden; Amtsvorsteher, die Verbandsvorsteher der Zweckverbände

Die nächste Ausgabe

Stargarder Zeitung erscheint am Freitag, dem 24.09.2010. Redaktionsschluss ist am 06.09.2010. Anzeigenschluss ist am 13.09.2010.

Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister der ausführenden Gemeinde, Herr Lorenz Anzeigen: Schibri-Verlag, Milow 60, 17337 Uckerland Anzeigenannahme: Frau Jordan, Tel.: 039753/22757, 0152/27810862 oder jordan@schibri.de

Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ des Verlages sowie dessen Anzeigenpreise. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder und müssen nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers übereinstimmen. Gegen Erstattung der Kosten, kann das Amtsblatt Stargarder Land auch einzeln bzw. im Abonnement zugestellt werden.


Stargarder Zeitung

- 4 -

Nr. 08/2010

Rathausinformationen

Aus dem Ordnungsamt Immer wieder ein Thema: Wie ich meinen Müll ordnungsgerecht entsorgen kann Mit Sicherheit ist meine Behauptung richtig, wenn ich sage: „Jeder Bürger und jede Bürgerin hat die Möglichkeit den eigenen Müll ordnungsgemäß zu entsorgen.“ Anblicke wie diese müssen einfach nicht sein!

Glascontainerplatz Klein Nemerow.

Ländlicher Weg bei Dewitz/Quastenberg.

Eingang des ehemaligen Bundeswehrgeländes in Georgendorf.

Und immer wieder in Papierkörben.

Die Abfallentsorgungssatzung des Landkreises Mecklenburg-Strelitz regelt die Hausmüllentsorgung auch für unseren Amtsbereich. Informationen für die Haushalte enthält die jährlich erscheinende Abfallfibel des Landkreises. Hier werden die Tourenpläne für die Entsorgung der Hausmüllbehälter (Mülltonnen), der Gelben Säcke und der Papiertonnen (Blaue Tonne) bekannt gegeben. Gleichzeitig sind folgende Hinweise zu beachten: Hausmüllbehälter und der Gelbe Sack sind an dem mit Tourenplan angegebenen Tag immer rechtzeitig bis 6.00 Uhr morgens, frühestens jedoch am Vorabend ab 18.00 Uhr vor dem Grundstück bereitzustellen. Sollte der Hausmüllbehälter nicht ausreichen, so haben Sie die Möglichkeit zusätzlich Haus-/Restmüllsäcke zu erwerben (Amt Stargarder Land, Ordnungsamt oder HEM Station Bahnhofstraße in Burg Stargard). Diese stellen Sie bitte am Entsorgungstag, wie Ihre Hausmülltonne, vor Ihr Grundstück. Auch die Papiertonne-Abfuhr monatlich, ist erst am Entsorgungstag, frühestens am Vorabend ab 18.00 Uhr, bereitzustellen. Auch die Altglasentsorgung ist geregelt. Die Entsorgungsunternehmen haben gemein-

sam mit den Gemeinden an diverse Standorte in Ihrer Nähe eingerichtet. Der Annahmehof in Burg Stargard (zwischen Burg Stargard und Bargensdorf) bietet weitere Möglichkeiten der Entsorgung. Bitte beachten Sie folgende Öffnungszeiten: Freitag (Oktober bis Februar) 12.00–16.00 Uhr Freitag (März bis September) 12.00–17.00 Uhr Samstag 09.00–12.00 Uhr. Gebührenfrei können Sie hier: Batterien und Schrott, Elektrohaushaltsgroß- und -kleingeräte, Kühlgeräte, Pappe und Papier, Altglas und Verbundstoffe entsorgen. Gebührenpflichtig ist die Entsorgung von: Grün- und Gartenabfällen, Sperrmüll, Bauschutt unbelastet, Baumischabfälle, PKWReifen ohne Felgen und Asbestzementplatten. Rückfragen richten Sie bitte an den Landkreis Mecklenburg-Strelitz, Fachdienst Abfallwirtschaft (03981/4810) oder an das Amt Stargarder Land, Ordnungsamt (039603/25354). Und noch einen Hinweis in eigener Sache – gern nehmen wir Ihren Hinweis entgegen, wenn es um die Ermittlung des Verursachers oder der Verursacherin geht.


Nr. 08/2010

- 5 -

Stargarder Zeitung

Würdigung des Ehrenamtes zum Bürgerempfang am 11. Januar 2011 Hiermit werden alle Vereine, Verbände, Einrichtungen und Einwohner der Stadt Burg Stargard um ihre Mitarbeit gebeten. Zum traditionellen Bürgerempfang aus Anlass der Stadterhebung wird der Bürgermeister, Herr Tilo Lorenz, auch im nächsten Jahr am 11. Januar verdienstvolle Ein-

wohnerinnen und Einwohner für ihr Engagement zum Wohle des Gemeinwesens auszeichnen. Bitte reichen Sie dafür Ihre schriftlichen Vorschläge mit kurzer Begründung bis zum 15. Oktober 2010 an: Stadt Burg Stargard, Mühlenstraße 30, 17094 Burg Stargard, Hauptamt, Frau Franke, ein.

Aus dem Bauamt Zügige Baufortschritte im WG Sannbruch - Ost Seit dem 03.05.2010 können die Grundstücke in den kürzlich erschlossenen Bauabschnitte I und II des neuen Burg Stargarder Wohngebietes Sannbruch-Ost bebaut werden. Die ersten 10 Wohnhäuser wurden bereits begonnen und es gab auch schon etliche Richtfeste. In den meisten Fällen bauen Firmen aus der Region für die privaten Bauherren. Dass aber auch Eigenleistungen möglich sind, beweist der Bauherr Mike Tegtow im II BA Am Teufelsbruch. Er hat zusammen mit sei­ nem Schwiegervater den Rohbau seines großen Bungalows selbst errichtet! Dazu gratulierte auch der Erschließungsträger PM und befragte ihn nach seinen gesammelten Erfahrungen: PM: Warum wählte Ihre Familie den Standort Burg Stargard, WG Sannbruch-Ost für Ihr Bauvorhaben? M. Tegtow: Wir haben nach einem bezahlbaren Grundstück in Neubrandenburg gesucht, aber keines gefunden. Dann sind wir über das Internet auf das Angebot der PROJEKTMANAGEMENT GmbH gestoßen. Nach reiflicher Überlegung haben wir festgestellt, dass ein Umzug nach Burg Stargard in das neue Baugebiet viele positive Seiten bietet. Das Baugebiet befindet sich in einer schönen ruhigen Lage am Waldrand, Kindergarten, Schule und Einkaufsmöglichkeiten sind in unmittelbarer Umgebung und letztlich war natürlich auch der günstige Kaufpreis ausschlaggebend dafür, dass wir uns entschieden haben, hier zu bauen. PM: Wie verlief der Grundstückskauf? Gab es Probleme? M. Tegtow: Der Grundstückskauf verlief ohne Probleme. Frau und Herr Jäger zeigten uns im September 2009 das Areal auf dem das Baugebiet entstehen sollte, wir haben uns anhand von Plänen einen Bauplatz ausgesucht und reserviert. Im Februar 2010 haben wir dann den vorbereiteten Kaufvertrag beim Notar unterzeichnet. PM: Wie war der Vorbereitungsstand hinsichtlich Erschließung und Baurecht? M. Tegtow: Die Erschließungsarbeiten verliefen trotz des langen Winters reibungslos, sie wurden pünktlich zum 30.04.2010 abgeschlossen. Jedes Grundstück bietet die Möglichkeit, sich an die gängigen Versorgungsmedien anschließen zu lassen (Schmutzund Regenwasser, Trinkwasser, Strom, Gas, KFA und Telefon). Während der Erschließungsphase konnten wir entscheiden, an welcher Stelle z. B. die Schmutz- und Regenwasseranschlüsse verlegt werden. Hinsichtlich des Baurechts gibt es hier wenig Einschränkungen, so sind Bungalows und eineinhalbgeschossige Bauten erlaubt. In der Planungsphase des Hauses hatten wir uns also kaum Grenzen gesetzt. Nach der Fertigstellung des Projektes und einer kurzen Überprüfung der Bauanzeige durch das Bauamt Burg Stargard wurde uns grünes Licht gegeben und wir konnten einen Tag nach der Übergabe des Baugebietes am 01.05.2010 mit dem Abstecken beginnen.

PM: Klappten die Anmeldungen für Strom, Gas, Wasser, Abwasser, KFA und Telefon reibungslos? M. Tegtow: Angemeldet haben wir uns bis dato bei den Stadtwerken Neubrandenburg für Trink-, Schmutz- und Regenwasser. Hier wurden wir sehr ausführlich beraten. PM: Sie haben den Rohbau alleine hochgezogen, wie konnten Sie das schaffen? M. Tegtow: Durch die Kenntnisse aus meiner beruflichen Tätigkeit und die Erfahrungen aus einem anderen Bau hatte ich mich entschlossen, die Gründungsarbeiten, die Bodenplatte und den Rohbau in Eigenleistungen zu erstellen. Eine große Hilfe kam hierbei aus dem Verwandtenkreis. Um die Arbeiten nicht zu sehr in die Länge zu ziehen, habe ich meinen Sommerurlaub dieses Jahr auf der Baustelle verbracht. PM: Wie war das Bauwetter bis jetzt? M. Tegtow: Das Bauwetter war nicht immer so schön, wie es z. Z. ist. Wir waren froh, als die Bodenplatte fertig war und wir trockenen Baugrund hatten. Dann wurde das Wetter glücklicherweise besser und wir konnten in meinem Sommerurlaub zügig voran mauern. PM: Herzlichen Glückwunsch zum Richtfest am 23.07.2010! M. Tegtow: Das Richtfest wurde zünftig gefeiert. Aber die Arbeit ging gleich danach weiter. PM: Und wann wollen Sie in Ihr neues Haus einziehen? M. Tegtow: Einziehen wollen wir zu Weihnachten. PM: Haben Sie Tipps und Ratschläge für Nachahmer? M. Tegtow: Wenn man ein wenig handwerkliches Geschick und Organisationstalent besitzt, sollte man sich nicht scheuen, einige Abschnitte der Hausplanung und des Hausbaus in Eigenregie zu übernehmen. Man kann eine Menge Geld sparen! PM: Vielen Dank für das Gespräch und weiterhin viel Freude beim Bauen.


Stargarder Zeitung

- 6 -

Nr. 08/2010

An alle Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Burg Stargard Einladung zur Informationsveranstaltung zum Bauvorhaben Brückenbau Bachstraße in Burg Stargard. Wann: Dienstag, den 31.08.2010, um 19.00 Uhr in der Regionalen Schule. Mit dem Brückenbau ergeben sich umfangreiche Baumaßnahmen, die nicht nur wesentliche Einschränkungen für die Anwohner mit sich bringen, sondern auch für die Nutzer dieser Durchfahrtsstraße.

Baubeginn: voraussichtlich Oktober 2010 Bauende: voraussichtlich September 2011 Bauherr: Stadt Burg Stargard Auf der Veranstaltung wollen wir ihnen die Maßnahme vorstellen, sowie die verkehrstechnische Anbindung während der Baumaßnahme erläutern. Tilo Lorenz, Bürgermeister

Der Fachbereich Umweltbezogene Dienste des Landkreises Mecklenburg-Strelitz informiert über die Schadstoffsammlung vom 10.09.2010 bis zum 23.09.2010 Neustrelitz. Die mobile Schadstoffsammlung im Landkreis Mecklenburg-Strelitz findet in der Zeit vom 10.09.2010 bis zum 23.09.2010 statt. Um die Schadstoffbelastung des Hausmülls zu minimieren werden Batterien, Leuchtstoffröhren, Quecksilberabfallstoffe, Säuren, Laugen, Beizen, Altfarben, Altlacke, Elektronikschrott, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Altmedikamente und Spraydosen aller Art aus privaten Haushaltungen kostenlos angenommen. Die Abfälle dürfen ein Gewicht von 20 Kilogramm und ein Volumen von 30 Liter nicht überschreiten. Flüssige Schadstoffe sind in geschlossenen Behältern abzugeben. Sonderabfälle sind Abfälle, die aufgrund ihres hohen Gefährdungspotentials nicht mit den aus Haushaltungen stammenden Abfällen entsorgt werden können und der Nachweispflicht unterliegen. Es erfolgt keine Annahme von Kühlschränken, Waschmaschinen, Schleudern, Trocknern o. ä. (Die Entsorgung dieser Geräte erfolgt über die Sperrmüllkarte). Betriebe, Einrichtungen und Firmen wenden sich bitte direkt an den Entsorger. Die Schadstoffe müssen direkt am Schadstoffmobil übergeben werden! Das unbeaufsichtigte Abstellen von Schadstoffen auf öffentlich zugänglichen Flächen stellt eine Ordnungswidrigkeit ggf. eine Straftat dar und wird geahndet. Tourenplan für die kommunale Schadstoffsammlung – Bereich SDL, 09.2010 Ort Stellfläche Datum Uhrzeit Ballin ehem. 21.09.10 09.00–09.20 Schmiede Rosenhagen Busschleife 21.09.10 09.30–09.40 Leppin Container- 21.09.10 09.55–10.10 stellplatz Plath Container- 21.09.10 10.20–10.35 stellplatz Alt Käbelich ehem. Schul- 23.09.10 09.00–09.10 bushaltestelle Neu Käbelich Container- 23.09.10 09.20–09.30 stellplatz Tourenplan für die kommunale Schadstoffsammlung im Landkreis Mecklenburg–Strelitz/Bereich Nehlsen, 09.2010 Ort Stellfläche Datum Uhrzeit Hochkamp Buswendeplatz 10.09.10 09.40–09.45

Cölpin Pragsdorf Georgendorf Bargensdorf Klein Nemerow Tollenseheim Krickow Zachow Groß Nemerow Ballwitz Rowa Holldorf Cammin Riepke Godenswege Burg Stargard Sabel Teschendorf Loitz Gramelow Quastenberg Dewitz Marienhof Lindenhof

Parkplatz/ 10.09.10 Uns DörpHus. Feuerwehrhaus/ 10.09.10 Buswendeplatz Einfahrt zu 10.09.10 ehem. Armeeobjekt Freifläche a 11.09.10 Rowaer Weg Parkplatz 11.09.10 Ortseingang an den 11.09.10 Neubauten am Glas- 11.09.10 container am Glas- 11.09.10 container Verkaufsstelle/ 11.09.10 Parkplatz am Kinder- 11.09.10 garten am Glas- 11.09.10 container Gutshaus 11.09.10 Hauptstraße/ 11.09.10 FFw–Gebäude Buswende- 11.09.10 platz am Glas- 11.09.10 container Markt 11.09.10 am Glas- 11.09.10 container am Kinder- 11.09.10 spielplatz am Kinder- 11.09.10 spielplatz am Glas- 11.09.10 container am Neubau 11.09.10 Garagenkom- 11.09.10 plex – Dorfstr. an der Bus- 11.09.10 haltestelle Alte Kreisstr. 11.09.10

09.50–10.00 10.05–10.15 10.20–10.30 07.45–08.00 08.10–08.20 08.30–08.40 08.45–08.55 09.00–09.10 09.15–09.30 09.35–09.45 09.50–10.05 10.15–10.25 10.35–10.45 10.50–11.00 11.10–11.20 11.35–12.10 12.50–13.00 13.05–13.15 13.20–13.30 13.40–13.50 14.05–14.15 14.25–14.35 14.40–14.50 15.05–15.15


Nr. 08/2010

- 7 -

Stargarder Zeitung

Veranstaltungskalender 27.08.2010 28.08.2010 28./29.08.2010 28.08.2010 04.09.2010 04.09.2010 04.09.2010 04.09.2010 04.09.2010 04./05.09.2010 05.09.2010 11./12.09.2010 11./12.09.2010 12.09.2010 12.09.2010 14.09.2010 15.09.2010 18./19.09.2010 18.09.2010 18./19.09.2010 18.09.2010 19.09.2010 19.09.2010 19.09.2010 21.09.2010 24.09.2010 25./26.09.2010 25.09.2010 25.09.2010 26.09.2010 26.09.2010 26.09.2010 28.09.2010 Ausstellungen ganzjährig Di.–So. 20.08.2010 bis 14.11.2010 14.08.2010 bis 03.10.2010

Fledermausnacht mit Fledermausexperte Herrn Axel Griesau im Heilig-Geist-Hospital, ab 20.00 Uhr, Stargarder Festival- und Hospitalverein e. V. Plattdeutscher Klönsnack im Heiliggeist Hospital, ab 19.00 Uhr, Stargarder Festival- und Hospitalverein Öffentliche Burgführung, Treffpunkt: Parkplatz Burg, ab 14.00 Uhr, Touristinformation Burg Stargard Kinderfest in Groß Nemerow, gemeinsam mit der Kita, Kulturverein Groß Nemerow Offenes Moto Cross Rennen auf der Moto Cross Bahn Burg Stargard, ganztags, MC „Fichtenring“ Burg Stargard e. V. Imkertreff bei der Imkerei Sump in Alt Käbelich, 14.00 Uhr, Imkerverien Windmühlenstadt Woldegk e. V. Vereinsfeier des Anglervereins Cammin mit Partnern und geladenen Gästen, Scheune, ab 18.00 Uhr, Gemeinde Cammin und Anglerverein Posaunenchor in der Stadtkirche St. Johannes, 80. Jahre Posaunenchor Burg Stargard, Posaunenfest des Kirchenkreises, ab 17.00 Uhr, Posaunenchor Burg Stargard Kunst und Krempel für jedermann im Garten des Marie-Hager-Hauses, Anmeldung für Stände erbeten, ab 10.00 Uhr, Marie-Hager-Kunstverein Burg Stargard e. V. Öffentliche Burgführung, Treffpunkt: Parkplatz Burg, ab 14.00 Uhr, Touristinformation Burg Stargard Naturwanderung mit Frau Gudrun Piontek, Thema: „Heilsame Früchte, Samen und Wurzeln“, ab 10.00 Uhr, Touristinformation Burg Stargard Erntedankfest in Cölpin, Festplatz, ab 10.00 Uhr, De Cölpiner Dörpschaft e. V. Historische Burgführung mit Rollenspiel, Treffpunkt: Parkplatz Burg, ab 14.00 Uhr, Touristinformation Burg Stargard Tag des offenen Denkmals, Thema: „Kultur in Bewegung – Reisen, Handel und Verkehr“, ab 10.00 Uhr, Museum auf der Burg Stargard Tag der offenen Tür im Heiliggeist Hospital, ab 11.00 Uhr, Stargarder Festival- und Hospitalverein e. V. Malzirkel mit Herrn Arnfried Metelka im Bürgerhaus, ab 19.00 Uhr, Kulturverein Groß Nemerow e. V. Mittelaltertag auf der Burg, Thema: Jahrmarkt im Mittelalter, 9.00–14.00 Uhr, Stadt Burg Stargard Ausstellung der Aquarelle des Malzirkels von Herrn Metelka im Bürgerhaus, Kulturverein Groß Nemerow e. V. Pilzwanderung mit Pilzsachverständigen, ab 9.00 Uhr, Ausstellung gesammelter Exemplare im Bürgerhaus, ab 13.00 Uhr, Kulturverien Groß Nemerow e. V. Historische Burgführung mit Rollenspiel, Treffpunkt: Parkplatz Burg, ab 14.00 Uhr, Touristinformation Burg Stargard Historische Sagenlesung im Kerzenschein mit Frau Maximiliana Rosenow und Herrn Frank Saß im Heiliggeist Hospital, ab 19.00 Uhr, Touristinformation Burg Stargard Gemütliche Fahrradtour mit Frau Astrid Feist. Die Tour führt an das westliche Ufer des Tollensesees mit Besuch des Lebensparks in Alt Rehse, 10.00–18.00 Uhr, Touristinformation Burg Stargard Sonntagsbrunch für die ganze Familie im Stargarder, 11.00–14.30 Uhr, Hotel Zur Burg Familiennachmittag – Herbst im Tierpark Burg Stargard, ab 14.00 Uhr, Tierpark Klüschenberg Tag der offenen Tür zum 9-jährigen Bestehen der Wohnanlage, 10.00–12.00 Uhr, Kulturprogramm, 14.00–16.30 Uhr, Stargarder Behindertenverband e. V. Konzert mit der Gruppe „Lift“, Krummes Haus, ab 20.00 Uhr, Burggasthof Öffentliche Burgführung, Treffpunkt: Parkplatz Burg, ab 14.00 Uhr, Touristinformation Burg Stargard Modenschau mit „Danish Fashion Mode“ im Hotel „Marienhof“, Showeinlage und Verkauf, für das leibliche Wohl wird gesorgt, 14.00–18.00 Uhr, Hotel „Marienhof“, Anmeldung erbeten! Herbsttanz für Senioren in der Scheune in Cammin, ab 16.00 Uhr, Gemeinde Cammin Abangeln an der Steganlage Camminer See, ab 7.30 Uhr, Anglerverein Cammin Markt zum Altweibersommer auf der Burg Stargard, 10.00–17.00 Uhr Tourismus und Kulturverein Burg Stargard e. V. Seniorentanz bei Kaffee und Kuchen, ab 15.00 Uhr, Hotel zur Burg Malzirkel mit Herrn Arnfried Metelka im Bürgerhaus, ab 19.00 Uhr, Kulturverein Groß Nemerow e. V. Dauerausstellung „Leben und Wirken in einer kleinen Ackerbürgerstadt“, Sonderausstellung „750 Jahre Stadt Burg Stargard – 750 Jahre Wohl und Weh“, 10.00–17.00 Uhr, Museum der Stadt Burg Stargard „Alles ist Bild“ Aquarell- und Ölbilder von Siegfried Rehfeld aus Strasburg, Dauerausstellung Fr.–So. 14.00–17.00 Uhr und nach Absprache, Marie-Hager-Kunstverein Burg Stargard e. V. Ausstellung in der Dorfkirche Zachow, „Skulpturen und Gefäßkeramik“, Barbara Löffler, Ramelow, täglich geöffnet, Zinnober Kulturkreis Zachow e. V.

Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie im Internet: www.amt-stargarder-land.de Möchten auch Sie Ihre Veranstaltung hier öffentlich be­kannt geben? Melden Sie sich einfach unter: 039603/20895 oder ti@stargarder-land.de


Stargarder Zeitung

- 8 -

Nr. 08/2010

Kulturnachrichten

Neues aus der Touristinformation Liebe Stargarder, liebe Gäste, in die Touristinformation kamen bis zum heutigen Tag 1.240 Besucher. Dabei liegt der Radfahrtourismus nach wie vor voll im Trend. Angemeldete 108 Burgführungen, an der insgesamt 2.268 Gäste teilnahmen konnten wir bisher in der Tourist-Information registrieren. Unsere Vermieter zeigten sich mit der diesjährigen Saison sehr zu frieden. Verabschieden möchten wir uns an dieser Stelle bei unserem langjährigen Vermieter Herrn Hans-Joachim Lohde aus Rowa. Er will seine Ferienwohnung weiter für private Zwecke nutzen. Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit. Das beste Strandwetter gab es im Monat Juli und August, trotzdem lohnte sich immer ein Ausflug in die nähere Umgebung. Familien und Jugendliche fragten häufig nach Freizeitmöglichkeiten in der Stadt und in der Mecklenburgischen Seenplatte. Das Schülerferienticket für Mecklenburg–Vorpommern zum Preis von 27.00 Euro war für

Schüler bei uns in der Touristinformation erhältlich, es wurde jedoch sehr mäßig in Anspruch genommen. Auch in diesem Jahr hieß es wieder „Burgenlauf zwischen der Alten Burg Penzlin und der Burg Stargard“ und diesem Aufruf folgten wieder sehr viele Läufer. Auch unser Bürgermeister Herr Tilo Lorenz war mit am Start. Alle Achtung, er legte einen guten Lauf hin. Frau Astrid Wolter, vom Haflingerhof Wolter, war zum 2. Mal mit von der Partie. Vielen Dank für die rege Teilnahme. Erinnern möchten wir an unseren nächsten Mittelaltertag am Mittwoch, dem 15. September 2010, von 9.00 bis 14.00 Uhr zum Thema: „Jahrmarkt im Mittelalter“. Es werden wieder viele Mitmachaktionen für Kinder, aber auch für Erwachsene angeboten. Rita Misch Mitarbeiterin Tourist-Information


Nr. 08/2010

- 9 -

Stargarder Zeitung

Amtliche Bekanntmachungen -Anfangder Stadt Burg Stargard, Amt Stargarder Land, der Gemeinden Cammin, Cölpin, Groß Nemerow, Lindetal, Holldorf, Pragsdorf, sowie dem ABZV Tollensesee, demZweckverband für Wasserver- und Abwasserentsorgung Strasburg und des Amtsgerichts Neubrandenburg 73. Jahrgang Abwasserbeseitigungszweckverband Tollensesee

27. AUGUST 2010 Ausgabe 08/2010 Einladung Verbandsversammlung 08.09.2010

Seite 10


- 10 -

Nr. 08/2010

Öffentliche Bekanntmachungen – Ende –

Stargarder Zeitung


Nr. 08/2010

- 11 -

Stargarder Zeitung


Stargarder Zeitung

- 12 -

Nr. 08/2010

Zum 120. Geburtstag von Wilhelm Ernst (1890–1959) Der Schriftsteller Wilhelm Ernst wurde am 28. Juni 1890 in (Burg) Stargard geboren. Der 120. Geburtstag ist also schon gewesen und doch möchte ich noch einmal an ihn erinnern. Wilhelm Ernst liebte das kleine Ländchen Mecklenburg-Strelitz und seine Geburtsstadt Stargard. Seinen Heimatort, diesen Flecken Erde (en Placken Ird) erwähnt er immer wieder in seinen Arbeiten. „Dor stünn min Weig’, dor lihrte mi/min Mudder räden in uns’ Ort,/dor hew as Kind ick sung’n un sprung’n/dor hew ick lacht un rohrt. (...) Un güng ick in de Welt ok rin,/ick fünn dor buten doch ken Glück,/denn ümmer treckte mit’t mit Macht/na dat lütt Placken Ird taurügg“ (Ernst, 1920). Die Familie Ernst ist in Stargard seit 1823 in den Kirchenbüchern als Tuchmacherfamilie zu finden. Die handwerklichen Fähigkeiten wurden stets an die nächste Generation weitergegeben. Auch Wilhelm Ernst sen. hatte noch das Tuchmacherhandwerk erlernt, doch wegen der schlechten Absatzlage wechselte er den Beruf und wurde Maurer. Über das Leben und Schaffen von Wilhelm Ernst habe ich bereits anlässlich seines 50. Sterbetages in der Dezemberausgabe 2009 das Wesentliche geschrieben. Seine literarischen Arbeiten und auch seine Tätigkeit als Redakteur waren vielseitig. Im Herbst 1945 wurde er von Willi Bredel nach Schwerin gerufen und war dort überwiegend als Redakteur der Bauernzeitung tätig. Doch einen Namen machte er sich mit der Herausgabe des Hauskalenders für Mecklenburg-Vorpommern „Uns Kalenner“ für das Jahr 1947 im Auftrag des Carl-Hinstorff-Verlages in Rostock. In nur fünf Tagen redigierte er diesen Hauskalender und bereitete ihn für den Druck vor. Es war der erste Hauskalender, den der Hinstorff-Verlag nach dem Krieg herausbrachte. Er hatte einen volkstümlichen Charakter. Die Texte waren teils hochdeutsch und teils plattdeutsch geschrieben. Er selbst schrieb die Worte zum Geleit (hochdeutsch) und steuerte plattdeutsche Texte bei, besinnlich und heiter. Von bekannten niederdeutschen Schriftstellern, von bürgerlich-humanistischen Autoren seiner Zeit sowie proletarischen Schriftstellern übernahm er Arbeiten. Künstlerisch gestaltete Fritz Koch-Gotha (1877–1956) den Kalender. Wer noch mehr über das Leben von Wilhelm Ernst erfahren möchte, kann in dem heimatgeschichtlichen Jahrbuch Der Seniorentelefonanschluss 50plus Sie zahlen noch immer mindestens 16,37 e monatliche Grundgebühr bei der Telekom ohne auch nur eine Minute telefoniert zu haben oder ärgern sich darüber? Sie wünschen sich für den „Fall der Fälle“ eine kompetente Kundenbetreuung vor Ort, statt einer Computerstimme vom Band? Dann sollten Sie den Telefonanschluss 50plus kennenlernen. Transparent, ehrlich, fair und ohne Haken und Ösen: Für nur 9,95 e monatlich (inklusive aller Grundgebühren und einer einmaligen Anschlussgebühr von 24,95 e – Sie zahlen keine Telekom-Gebühr mehr) telefonieren Sie so viel Sie möchten in das deutsche Festnetz (Orts- und Ferngespräche). Sie behalten selbstverständlich Ihre Rufnummer und Ihr gewohntes Telefon. Auf Wunsch erhalten Sie gegen Aufpreis ein neues, schnurloses oder schnurgebundenes seniorengerechtes Telefon. Zögern Sie nicht und besuchen Sie uns unverbindlich in unserem Ladengeschäft: Stargarder Service Center, Andreas Rösler, Marktstr. 3, 17094 Burg Stargard, Tel: 039603 27788. Wir sind von Montag bis Samstag von 9 – 12.00 Uhr und Montag bis Freitag von 15 – 18.00 Uhr für Sie da!

„Neubrandenburger Mosaik“ Nr. 33/2009, herausgegeben vom Regionalmuseum Neubrandenburg, Seite 192–205 unter „Wilhelm Ernst (1890–1959) Ein Lebensbild“ (Autor Gerda Boldt) nachlesen. Das Jahrbuch wird im Regionalmuseum in der Vierrademühle Neubrandenburg und bei der Buchhandlung Weiland verkauft.

Gerda Boldt

Hauskalender auf das Jahr 1947, Repro: G. Boldt


Nr. 08/2010

- 13 -

Stargarder Zeitung

Schulen – Kitas – Tagesmuttis

Regionale Schule Klassenfahrt der 7a und 7b nach Wernigerode Am 31. Mai 2010 reisten die Klassen 7a und 7b in den Harz. Unterkunft fanden sie im Jugendgästehaus in Wernigerode. Obwohl das Wetter in den ersten zwei Tagen sehr schlecht war, hatten alle viel Spaß und interessante Erlebnisse. Ein Besuch in der Herrmannshöhle und im Besucherbergwerk führte sie unter die Erde und brachte jedem neue Kenntnisse über Tropfsteine und Stollenbau. Am nächsten Tag kam die Sonne, in der man das schöne Schloss von Wernigerode von innen und außen sehen konnte. Am Abend besuchten sie dann noch das Planetarium von Wernigerode. Der schönste Tag folgte am Donnerstag. Der Ausflug zum Hexentanzplatz und zur Roßtrappe war nicht nur wegen des Ausblickes sehenswert, sondern vor allem wegen der Fahrt in Seilbahn und Sessellift. Auch den Harz-

bob, eine Sommerrodelbahn, probierten fast alle aus. Am Abend gab es noch eine Grillparty und Disco. Am Freitag, dem 4. Juni ging es viel zu schnell zurück.

A. Retzar, C. Laase

Tolles Erlebnis zum Schuljahresende – Klassen 6a und 6b in Berlin Am 24.06.2010 starteten die beiden sechsten Klassen zu einem Trip nach Berlin, um sich dort das Musical „Dirty Dancing“ anzusehen. Zuerst hieß es jedoch noch fünf Unterrichtsstunden zu absolvieren, was allen wegen der Vorfreude recht schwer fiel. Dann ging es nach Hause, um sich auf die Fahrt vorzubereiten. Kurz vor 15.00 Uhr fuhr der Bus aus Burg Stargard endlich los. Knapp drei Stunden später standen alle auf dem Potsdamer Platz. Hier war Freizeit eingeplant. Doch leider wurde diese viel zu kurz, da sich alle Betreuer und Begleiter mit dem Vorstellungsbeginn vertan hatten. Ab 19.00 Uhr erlebten alle die Geschichte von Baby und Jonny. Naja, Martin, Lucas und Frau Panthen waren allerdings etwas zu spät, da keiner sie erreichen konnte. Das Erlebnis des Musicals hat allen sehr gefallen. Die Liebesgeschichte beeindruckte natürlich vor allem die Mädchen. Parodien regten zum Lachen an. Rasante Tänze ließen Muskeln zucken. Nach der Vorstellung mussten viele noch rasch zu McDonalds, um sich zu stärken bzw. für die Rückfahrt zu versorgen. Ein herzliches

Dankeschön an unseren Busfahrer, der uns sicher nach Berlin und wieder zurück brachte. Alle waren froh, dass am nächsten Tag kein Unterricht stattfand, denn der Bus war erst gegen 1.00 Uhr in Burg Stargard. Ein Dank auch an Frau Jaster, die diesen Wandertag für beide Klassen organisiert hatte. Schulchronisten

Letzte Schulwoche an der Regionalen Schule– Sport, Wandertag und Ordnung schaffen standen im Mittelpunkt Die letzte Schulwoche startete wie gewohnt mit einem Putzeinsatz in den Klassen- und Fachräumen. Die 5. Klassen hatten ein Verkehrsprojekt und die 7. Klassen versuchten sich bei einem Medienprojekt. Am Dienstag fand ein Sporttag der besonderen Art statt, denn Frau Ewald hatte sich ins Zeug gelegt, attraktive Angebote für jeden Geschmack zu finden. Das Ergebnis erfreute so manchen Schüler: Golf, Schwimmen, Tanzen, Tischtennis, Kampf­ sport, Reiten, Streetball und natürlich auch traditionelle Sportarten wie Fußball und Volleyball. Hier fand jeder etwas für seinen Geschmack. Ein Dankeschön an die unterstützenden Einrichtungen! Am Mittwoch standen vor allem Wandertage auf dem Plan. Ob auf dem Reiterhof, im Augustabad, im Kletterwald oder beim Bowling, alle hatten an diesem Tag viel Spaß. Ein besonderes Theatererlebnis konnten die Klassen 7a, 7b und 8 genießen. Am letzten Tag vor der Zeugnisübergabe blieben alle Schüler in ihren Heimatorten, um in ihren Gemeinden für ein schöneres Ambi-

ente zu sorgen. Von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr wurde gehackt, geharkt und Schmutzecken beseitigt. Dann endlich war es soweit, alle erhielten am Freitag ihre Zeugnisse. Mit einem guten Gefühl konnten Schülerinnen und Schüler in die Ferien starten, denn alle hatten das Klassenziel erreicht.

M. Panthen


Stargarder Zeitung

- 14 -

Nr. 08/2010

Neues aus der AWO-Kita Ballwitz Die Kinder und Erzieherinnen hatten wieder viele Erlebnisse in den letzten Monaten So besuchten uns die Kinder der Kita „Stolpersteinchen“ im April und gemeinsam ging es in den Kuhstall vom Bauern Wasmund. Unsere Gäste freuen sich immer sehr, wenn sie das Landleben bei uns genauer kennenlernen dürfen. Anschließend spielten wir noch auf unserem Spielplatz. Auch luden wir im Mai wieder zum Oma-Opa-Tag ein. Viele Großeltern folgten unserer Einladung und erfreuten sich an einem kleinen Programm ihrer Enkel. Dazu gab es Kaffee und Kuchen an einem schattigen Plätzchen unter unserem Nussbaum. Zum Kindertag machten wir in diesem Jahr eine Pferdekutschfahrt nach Rowa zum Spielplatz. Einige Eltern begleiteten uns, wir machten unterwegs Picknick und spielten auf dem Spielplatz. Unsere Vorschüler fuhren am 14.06.10 nach Neustrelitz ins Theater und sahen „Pipi Langstrumpf“. Auch nahmen sie am Bummi–Sportfest in Neubrandenburg, gemeinsam mit den Vorschülern der Kita „Stolpersteinchen“ teil. Zwar bekamen wir nicht den heiß begehrten „Bummi“–Pokal, aber dafür erhielten alle Kinder eine Medaille und eine Urkunde. Auf der Rückfahrt kehrten wir bei McDonalds ein und Fam. Henniges spendierte das Mittagessen. Die diesjährige Abschlussfahrt war auch wieder ein Erlebnis für unsere Vorschüler. Wir fuhren mit dem Zug von Burg Stargard nach Neubrandenburg. Dort besuchten wir den HKB-Turm und das Marktplatzcenter, besichtigten die Stadtmauer, waren auf einem Spielplatz, aßen Eis und fuhren mit dem Dampfer vom Badehaus nach Klein Nemerow. Andre Mainz vom Reiterhof Groß Nemerow erwartete uns dort bereits mit der Pferdekutsche. Und so fuhren wir gemütlich zurück in die Kita und alle waren ganz schön k.o. von diesem erlebnisreichen Tag. Unser Abschlussfest der Vorschulkinder feierten wir am 09.07.10. Unsere Kinder eröffneten mit dem Musical „Larissa lernt lesen“ unter der Leitung von Herrn Iwan Iwanow das Programm. Iwan führt monatlich die

musikalische Früherziehung bei uns durch. Danach wurde eine Indianershow mit vielen lebenden Tieren gezeigt. Ob Schlange, Stinktier, Frettchen, Schildkröte u.v.a. – die Kinder hatten sehr viel Spaß. Das Programm sponsorte Herr Borchardt – Bürgermeister der Gem. Holldorf. Für die Musik sorgte Herr Rubbey und für das leibliche Wohl sorgte „Sbach’s Bauernstube“ aus Dolgen. Mandy Siebahn und ihr Team versorgten alle Kinder und Gäste zu größter Zufriedenheit. Auf diesem Wege möchten wir uns dafür noch einmal recht herzlich bedanken. Gegen 21.30 Uhr machten wir dann unsere Nachtwanderung mit den Vorschülern, die anschließend mit Frau Rogge und Frau Wowarra in der Kita schliefen. Das Frühstück brachten am nächsten Morgen die Eltern mit und so ließen wir dieses schöne Fest gemütlich ausklingen. Wir können auf eine schöne Zusammenarbeit mit unseren Eltern zurückblicken. Bei allen Ausflügen und Fahrten hatten wir ihre Unterstützung. Egal welcher Anlass, sie sind und waren stets hilfsbereit – deshalb hier ein großes Dankeschön an alle. Nicht zu vergessen die Agrargenossenschaft Holldorf – die uns zum Kindertag 200,00 e für neues Spielzeug sponsorte. Vielen Dank! Doch das Schuljahr ist noch nicht ganz gelaufen, bevor wir wieder neu starten, wollen wir noch einige Räume renovieren. So bekam der Gruppenraum der KGGruppe neuen Teppich- und PVC-Belag und Fam. Bußmann (Eltern von Ramon und Lukas) renovierte am Wochenende noch diesen Raum. Herr D. Simon von der Gem. Holldorf opferte mit Herrn Bußmann sogar den Sonntag, um den Fußboden entsprechend vorzubereiten. Vielen, vielen Dank den fleißigen Helfern. Der Gruppenraum der KK-Gruppe wird dann in den Betriebsferien im August von Herrn Bußmann und Herrn Simon renoviert.

M. Wowarra/Leiterin


Nr. 08/2010

- 15 -

Stargarder Zeitung

Tagesmutti Marion Fischer Zwerge in Cölpin Hallo, ihr alle miteinander. Bei uns ist jetzt wieder was tolles los. Der kleine Luca hat sich prima eingelebt und spielt mit uns. Wir sind sehr rücksichtsvoll und freundlich zu ihm. Viel Spaß machen uns die vielen Sachen die Marion mit uns macht und wo sie immer sagt: „Das ist ganz gesund.“ Sie meint damit die vielen Anwendungen nach den Gesundheitslehren von Pfarrer Kneipp. Denkt jetzt bloß nicht wir panschen nur im kalten Wasser herum, auch wenn wir nach dem Duschen vorm Schlafengehen immer noch eine mächtig kalte Ladung Wasser über unsere Füße bekommen. Das kribbelt dann so ein bischen. Toll findet Tim z. B. auch wenn Lisa und Lucy ihn mit dem Igelball kitzeln.

Und am Nachmittag auf dem Spielplatz gehen wir barfuß über die Laufstrecke. Das piekt manchmal ein wenig. Im Garten ernten wir Bohnen, Erbsen, Möhren und bald sind die Tomaten rot. Ganz selten sollen wir auch mal ganz leise sein und etwas ungewohnte Musik hören. Da denkt man, man ist am Meer oder in einem Wald. Aber viel lieber toben wir herum und gehen spazieren. Na, seid ihr neugierig geworden? Dann kommt doch einfach mal vorbei, hier in Cölpin, im Leppiner Weg 2, bei Tagesmutti Marion Fischer. Wir würden uns freuen. Lisa, Lucy, Tim und Luca

Vereine und Verbände

Schützenverein Burg Staragard e. V. Maßnahmen und Veranstaltungen 1. Öffentliche Schießzeiten Schießplatz Quastenberg - Samstags von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr (mit Anmeldung) - Sonntags von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr tel. Anmeldungen auch für andere Tage: 039603/20338 (Dieter Schnabel) 039603/21138 (Schützenhaus) 039603/21137 (Fax) Öffentliche Schießveranstaltungen (siehe Öffnungszeiten) können von jedem Mann und jeder Frau genutzt werden. Ausleihmöglichkeiten für Bockdoppelflinten sind vorhanden.

05.09.2010

2. Termine 28.08.2010

3. Herzlichste Glückwünsche zum Geburtstag am 22.09.2010 Uwe Ruchay Neverin

04.09.2010

Landesschützenfest in Stavenhagen Teilnehmer melden sich bitte beim Vorsitzenden Schützenfest und Jahreshauptversammlung, Schießanlage Quastenberg Beginn: 15.00 Uhr

Kreisschützentag und Kreiskönigsschießen, in Neubrandenburg, SV „Tollense Schützenzunft“, Beginn: 9.00 Uhr Arbeitseinsätze Abzuleistende Arbeitsstunden können, nach Anmeldung, jeden Samstag oder Sonntag ausgeführt werden. Jeden Dienstag Training der Frauenmannschaft, Schießanlage Quastenberg, Beginn: 17.00 Uhr Jeden Samstag Training der Jugendmannschaft, Schießanlage Quastenberg, Beginn: 9.00 Uhr

Dem genannten Jubilar wünschen wir alles erdenkliche Gute, viel Gesundheit und weiterhin viel Freude und Spaß am Schießsport und im Vereinsleben. Der Vorstand Schützenverein Burg Stargard


Stargarder Zeitung

- 16 -

Nr. 08/2010

Stargarder Behinderten Verband e. V. Aus der Kultur- und Vereinsarbeit des Stargarder Behindertenverbandes e. V. Tagesfahrt nach Klein-Nemerow mit Dampferfahrt. Am 21. Juli 2010 war pünktlich um 11.00 Uhr Abfahrt mit dem Bus vom Neubrandenburger Behindertenverband am Bahnhof. Wir waren alle gut gelaunt und freuten uns schon auf die Dampferfahrt. In Klein-Nemerow kehrten wir im „Heidehof“ ein. Es gab ein gutes, wohlschmeckendes Mittagessen und wer wollte, bestellte sich noch ein Eis. Um 13.30 Uhr gingen wir runter zur Anlegestelle für den Dampfer. Die Treppe war nicht ganz trittsicher aber unsere Reiseleiterin, die Kathrin, hatte auch hier vorgesorgt. Zwei kräftige Männer von unserem Behindertenverband waren zur Stelle, halfen und leisteten Hilfestellung beim runterbringen zur Brücke. Auf dem Dampfer fand jeder seinen Platz. Bei einer Eisschokolade sowie einem Kaffeegedeck machte die Rundfahrt großen Spaß. Das Naturschutzgebiet mit dem schmalen Kanal zur Lips war ruhig, naturbelassen und sehr schön. Dann ging es wieder zurück auf den Tollensesee nach Klein-Nemerow. Da stand unser Bus schon

für uns bereit. Müde, schwitzig aber zufrieden ging es wieder nach Hause. Danke unserer Kathrin, die alles wie immer gut organisiert hatte. B. Korpilla

Frau Korpilla auf dem Unterdeck des Dampfers der „Mudder-Schulten“.

Kultur- und Veranstaltungsplan des Stargarder Behindertenverbandes e. V. im Monat September 2010 Mo., 14.00–16.00 Uhr Behinderten- und Seniorentreff mit Kathrin

Begegnungsstätte, Walkmüllerweg 4a

Mo., 16.30–17.30 Uhr Behinderten- und Seniorensport mit Frau Galinsky (ab 30.08.2010 wieder Sport)

Turnhalle der Grundschule Burg Stargard

Mi., 08.09.2010 14.00–16.00 Uhr

Geburtstagsrunde des Monats August

Begegnungsstätte, Walkmüllerweg 4a

Mo., 13.09.2010 8.00–16.00 Uhr

Fahrt in die Therme Templin, anschl. Mittagstisch

Preis pro Person: 15,00 e

Mi., 15.09.2010 14.30–16.30 Uhr

Bowlingnachmittag bei Kaffee und Kuchen

Bowlingabahn Gaststätte „Zur Linde“ Preis/Person: 5,00 e

Do., 16.09.2010 12.00–16.00 Uhr

Veranstaltung zum Thema „Fisch aus Topf und Pfanne“ Hotel „Zur Burg“ Mittagsmenü, Unterhaltungsprogramm, Kaffeetafel Preis pro Person: 18,00 e Nichtmitglieder: 20,00 e

Di., 21.09.2010 10.00–12.00 Uhr

Tag der offenen Tür zum 9-jährigen Bestehen des bar- Begegnungsstätte, Walkmüllerweg 4a rierefreien Hauses im Walkmüllerweg 4a

Mi., 29.09.2010 10.00–13.00 Uhr

Fahrt mit dem Kleinbus zum Einkauf nach „real“

Abfahrt ab Parkplatz Walkmüllerweg: 9.30 Uhr, Preis pro Person: 5,00 e

Mitglieder und Nichtmitglieder sind zu den Veranstaltungen herzlich eingeladen! Anmeldungen bitte unter Tel.-Nr. 039603/20452 vornehmen.

Freiwillige Feuerwehr Burg Stargard Tag der offenen Tür Auf diesem Wege möchten wir alle Bürger der Stadt Burg Stargard recht herzlich am 18.09.2010 zum Tag der offenen Tür in das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Burg Stargard einladen. Von 11.00 bis 16.00 Uhr wollen wir Ihnen die Räumlichkeiten des Gerätehauses, mit Führungen durch die Kameraden, präsentieren. Weiterhin bieten wir eine Quiz- und Spaßstraße für Kinder an. Hier werden unsere Kleinsten zur Brandbekämpfung herangezogen, da auch sie in der ersten Reihe stehen werden, mit dem Strahlrohr in der Hand. Für die Erwachsenen gibt es eine interessante Schauübung mit „Gefährlichen Gütern“ um 13.30 Uhr. Hier können die Erwachsenen mal richtig ins

Schwitzen kommen. Auch wollen wir den Hausfrauen zeigen, wie ein Fettbrand zu löschen ist. Denn dieses kommt viel zu häufig im täglichen Leben vor. Ganztägig wird mit musikalischer Umrahmung für das leibliche Wohl gesorgt. Das war aber noch nicht alles! Ab 19.00 Uhr geht es dann für die Erwachsenen erst richtig los. Beim gemütlichen Tanzabend im Feuerschein wollen wir den Tag ausklingen lassen. Wir hoffen hiermit Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns, dass wir auf diesem Wege den Bürgern der Stadt die tägliche Arbeit unserer Kameraden der FFw aufzeigen können. Anja Dielenberg


Nr. 08/2010

- 17 -

Stargarder Zeitung

Stargarder Festival- & Hospitalverein e. V Ein Tag im Mittelalter Zum erstem Mal fand am 24. Juli eine neue Veranstaltung unter dem Motto: „Ein Tag im Mittelalter für die ganze Familie“ im und ums Alte Hospital statt. Diese war in Anlehnung an die Mittelaltertage auf der Burg und als Werbung für das jährliche Burgfest gedacht. Hierfür luden wir den zu Castrum Stargarde gehörigen Ritter, Ludewig von Stark, mit Gefolge ein. Im Garten des Hospitals konnten sich die jungen Recken und Maiden in ritterlichen Wettkämpfen, unter anderem Bogenschießen, Tauziehen und Ringstechen beweisen. Und stolz mit einer Urkunde versehen gingen die Kinder nach Hause. Die Eltern interessierten sich doch mehr für das ritterliche Lagerleben und wunderten sich über das Gewicht vom Kettenhemd und der Waffen. Mittelalterliche Speisen, wie Hirse mit Gemüse, Schafskäseaufstrich, Gedärm im Brot, Hafergrütze, Grießbrei, Kletzenbrot und „Drachenkacke“ (Quarkbällchen) sowie Getränke wie Met (alkoholfrei) und frisches Quellwasser lockten ins Innere des Alten Hospitals. Ebenso konnte dort auch gemalt und gebastelt werden. Es fanden viele Familien den Weg zum Alten Hospital und dadurch konnten wieder einige Taler für den Erhalt und der Sanierung des ältesten weltlichen Gebäude der Stadt eingenommen werden. Allen Beteiligten hat es sehr viel Spaß gemacht und wir sind uns alle einig, diese Veranstaltung wiederholen wir nächstes Jahr. Unseren herzlichen Dank gilt allen Helfern besonders den edlen Herrn Ludewig von Stark nebst Gefolge.

Unsere Haustiere Sie waren erst vor kurzer Zeit von ihren nächtlichen Jagdzügen zurück, als am 25. Juli gegen 6.00 Uhr die Zählmannschaft in das Dachgeschoss des Alten Hospitals eintraf. 20 Erwachsene und vier Kinder, überwiegend vom BUND und NABU fingen, kontrollierten, zählten und beringten die Fledermäuse. Insgesamt wurden 746 Tiere erfasst. Näheres hierzu werden Sandra Möller und Axel Griesau bei unserer Vortragsveranstaltung im „Alten Hospital“ am 27.08.2010 um 19.00 Uhr anlässlich der europäischen FledermausNacht erzählen. Dabei sein wird auch wieder der Pflegling „Flederike“. Mehr hierzu in der nächsten Ausgabe. Nächste Veranstaltungen 28.08.10, 19.00 Uhr, Plattdeutscher Klönsnack. Um Anmeldung wird gebeten, Martina Clemens Tel.: 039603/ 27579 oder Handy 0171/7940203 oder per E-Mail: rose@ kultur-hospital.de. 12.09.10 ab 11.00 Uhr Beteiligung mit Ausschank am „Tag des offenen Denkmals“. 18.09.10, 19.00 Uhr Historische Sagenlesung mit Ausschank mit Maximiliana Rosenow und Frank Saß. 26.09.10, ab 10.00 Uhr Beteilung durch den Verkauf von Fledermauskot und Keramik beim Altweibersommermarkt auf der Burg. Hier können schon mal die ersten Geschenke für Weihnachten erstanden werden. Altpapier- und Altmetall Spenden Gern holen wir auch weiterhin Altpapierspenden ab. Auch über Altmetall, defekte Waschmaschinen und Herde freuen wir uns. Denn mit jedem Gramm unterstützen Sie den Erhalt des „Alten Hospitals“. Vielen Dank! Bitte rufen Sie Herrn Clemens unter Telefon-Nr.: 0170/3644689 oder 039603/27579 an, E-Mail: wappen@kultur-hospital.de.

Landfrauenverband M–V e. V. Von Frauen für Frauen Der LANDFRAUENverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. hat ein Integrationsprojekt besonders für langzeitarbeitslose Frauen und Männer, sozial benachteiligte Nicht­ leistungsempfänger/-innen und Berufsrückkehrer/-innen in der Mecklenburgischen Seenplatte aufgelegt. Für die o. g. Personen geben wir Unterstützung bei der Neu­ orientierung auf dem Arbeitsmarkt, der Erarbeitung und Aktualisierung von Bewerbungsunterlagen und beim Erlernen und Festigen der Alltagskompetenzen unter den be-

sonderen Lebenslagen, um die Beschäftigungsfähigkeit zu aktivieren. Beratungen werden für die Landkreise Demmin und Mecklenburg-Strelitz angeboten. Kontakte sind unter der Tel.-Nr. 0395/4306213 oder in der Geschäftsstelle des Landesverbandes Neubrandenburg, Trockener Weg 1b) möglich. Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Mecklenburg-Vorpommern gefördert und ist auf eine berufliche und soziale Integration ausgerichtet.


Stargarder Zeitung

- 18 -

Nr. 08/2010

Wir gratulieren den Jubilaren zum Geburtstag im August/September 2010 Der Bürgermeister der Stadt Burg Stargard, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Gemeinden sowie der Amtsvorsteher des Amtes Stargarder Land gratulieren allen Jubilaren, die im Zeitraum vom 27.08.2010 bis 23.09.2010 Geburtstag haben recht herzlich. Beglückwünscht werden alle nachfolgend Genannten, die in dieser Zeit 60 Jahre und älter werden. Stadt Burg Stargard Herr Werner Gundlach Herr Manfred Maderer Frau Elsbeth Näcker Herr Hermann Fischer Frau Brigitte Stöhr Herr Gerd Gropp Herr Detlef Kempf Frau Margot Lübstorf Herr Siegfried Philipp Frau Lotte Rohde Frau Anita Vandreier Frau Johanna Endruschat Frau Helga Giermann Herr Klaus Otto Herr Roland Renk Herr Winfried Spiering Herr Hans Effenberger Frau Elfriede Kröger Frau Monika Dörband Herr Harry Hohenstein Frau Erika Loßin Frau Herta Voigt Herr Klaus-Peter Bühring Frau Brigitte Höppner Herr Reiner Küssner Frau Christa Mattern Herr Claus Helberg Frau Ingrid Pinkowski Herr Rudolf Tonn Frau Inge Püschel Frau Sabine Kister Herr Herbert Körl Frau Ulli Heese Herr Rudolf Joseph Frau Elisabeth Kasper Frau Ingeborg Drews Frau Maria Heise Herr Heinz Hohm Frau Margret Lützow Frau Dora Petzki Herr Karl Eichler Frau Christa Hardt Herr Hermann Jarosch Herr Erich Richert Frau Helga Sieber Herr Ulrich Thom Herr Rolf Achterberg Herr Rüdiger Dr. Arndt Frau Hanna Dörnbrack Frau Edeltraud Reinsberg Frau Magdalene Herling Frau Eva-Marie Collier Frau Ingeborg Klug Frau Irmgard Dielenberg Frau Rita Haase Herr Lothar Herfert

am 27.08. am 27.08. am 28.08. am 29.08. am 29.08. am 30.08. am 30.08. am 30.08. am 30.08. am 30.08. am 31.08. am 01.09. am 01.09. am 01.09. am 01.09. am 01.09. am 01.09. am 01.09. am 02.09. am 02.09. am 02.09. am 02.09. am 03.09. am 03.09. am 03.09. am 03.09. am 04.09. am 04.09. am 04.09. am 04.09. am 06.09. am 06.09. am 06.09. am 07.09. am 07.09. am 08.09. am 08.09. am 08.09. am 08.09. am 08.09. am 09.09. am 09.09. am 09.09. am 09.09. am 09.09. am 09.09. am 10.09. am 10.09. am 11.09. am 11.09. am 11.09. am 12.09. am 12.09. am 13.09. am 13.09. am 13.09.

zum 72. Geburtstag zum 61. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 63. Geburtstag zum 66. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 60. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 64. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 61. Geburtstag zum 60. Geburtstag zum 60. Geburtstag zum 64. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 68. Geburtstag zum 62. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 69. Geburtstag zum 64. Geburtstag zum 66. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 63. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 66. Geburtstag zum 61. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 69. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 66. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 60. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 69. Geburtstag zum 62. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 71. Geburtstag

Herr Günter Stoldt Herr Werner Predehl Frau Bärbel Schmeidler Herr Siegfried Kratzat Herr Jürgen Köhler Frau Bärbel Hensel Frau Anneliese Maczolla Herr Manfred Ziethmann Herr Peter Rudolf Herr Ingo Furth Frau Ludmilla Ruta Frau Renate Schmidt Herr Willi Tröster Herr Manfred Schmeidler Frau Elli Bremer Frau Helga Schreiber Frau Doris Weidner Frau Irmtraut Dietrich Frau Erika Lück Frau Hildegard Arndt Frau Waltraud Michel Frau Eva Nehls Frau Ingrid Gößler Frau Elly Häcker Frau Lieselotte Hoffmann Frau Anita Jähn Herr Gottlieb Scharf Frau Doris Schmidt Frau Ilse Jacobs Frau Lieselotte Ganske Herr Günter Rambow Herr Roland Nagel Frau Hildegard Meyer Herr Günter Batzer Herr Eckhart Klingner Frau Gertrud Kübeck Frau Christa Schleuchardt Frau Renate Utech Frau Edelgard Wohlgemuth Herr Alfred Bruderreck Frau Monika Rosema Frau Alice Rotzoll Herr Horst Seppelt Herr Klaus Wossidlo

am 13.09. am 13.09. am 13.09. am 14.09. am 14.09. am 15.09. am 15.09. am 15.09. am 15.09. am 16.09. am 16.09. am 16.09. am 16.09. am 16.09. am 17.09. am 17.09. am 17.09. am 18.09. am 18.09. am 19.09. am 19.09. am 19.09. am 20.09. am 20.09. am 20.09. am 20.09. am 20.09. am 20.09. am 20.09. am 21.09. am 21.09. am 21.09. am 21.09. am 22.09. am 22.09. am 22.09. am 22.09. am 22.09. am 22.09. am 22.09. am 23.09. am 23.09. am 23.09. am 23.09.

zum 61. Geburtstag zum 61. Geburtstag zum 64. Geburtstag zum 69. Geburtstag zum 61. Geburtstag zum 69. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 69. Geburtstag zum 61. Geburtstag zum 60. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 67. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 63. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 60. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 62. Geburtstag zum 68. Geburtstag zum 66. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 67. Geburtstag zum 66. Geburtstag zum 60. Geburtstag zum 69. Geburtstag

Gemeinde Cammin Herr Dieter Masch Frau Nina Kreienbrink Herr Joachim Baumann Frau Karin Erber Frau Charlotte Rauhut Frau Waltraud Westphal Frau Helga Hohn Herr Gerd Westphal

am 28.08. am 05.09. am 08.09. am 14.09. am 17.09. am 17.09. am 20.09. am 23.09.

zum 69. Geburtstag zum 60. Geburtstag zum 67. Geburtstag zum 63. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 67. Geburtstag zum 69. Geburtstag zum 69. Geburtstag

Gemeinde Cölpin Herr Erhard Bendschneider Frau Amanda Richter

am 27.08. am 30.08.

zum 66. Geburtstag zum 86. Geburtstag


Nr. 08/2010

- 19 -

Herr Hans Schmidt Herr Julius Richter Frau Wally Sobiegalla Frau Hannelore Frank Frau Elfriede Malhofer Frau Edeltraut Ulrich Herr Ulrich Rümker Frau Wally Teetz Frau Wanda Degner Frau Christa Kamischke Herr Reinhard Rix

am 03.09. am 04.09. am 04.09. am 07.09. am 09.09. am 09.09. am 11.09. am 12.09. am 18.09. am 23.09. am 23.09.

zum 62. Geburtstag zum 92. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 66. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 64. Geburtstag

Gemeinde Groß Nemerow Frau Ilse Krage Frau Elli Neumann Frau Christel Schmidt Frau Gertrud Kamenske Frau Christine Siebahn Herr Klaus-Dieter Kollmorgen Frau Margrit Lütcke Frau Eugenie Jabs Herr Siegfried Bergmann Frau Inge Bönisch Frau Helga Schröder Herr Georg Utech Frau Elke Schöwe Herr Hans-Dieter Ewald Herr Harry Klüsener Herr Helmut Laubner Frau Elfriede Starck Frau Jutta Lietz Herr Karl-Heinz Schulz Herr Siegmund Samulewitsch Herr Otto Birr Frau Roswitha Klockow Frau Barbara Dr. Lippitz Herr Eberhard Herbst Frau Rosemarie Bretschneider Frau Renate Budeus Frau Monika Hampel Frau Grete Fischer Herr Rainer Langmann Herr Manfred Alex

am 28.08. am 29.08. am 29.08. am 31.08. am 31.08. am 01.09. am 02.09. am 03.09. am 03.09. am 04.09. am 04.09. am 05.09. am 07.09. am 11.09. am 12.09. am 13.09. am 14.09. am 16.09. am 16.09. am 18.09. am 18.09. am 18.09. am 18.09. am 19.09. am 20.09. am 21.09. am 22.09. am 22.09. am 22.09. am 23.09.

zum 81. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 66. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 60. Geburtstag zum 63. Geburtstag zum 62. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 63. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 67. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 61. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 61. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 61. Geburtstag zum 61. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 66. Geburtstag zum 64. Geburtstag zum 69. Geburtstag zum 62. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 67. Geburtstag zum 73. Geburtstag

Gemeinde Holldorf Herr Volker Dr. Großer Herr Bernd Schröder Herr Hans-Jürgen Menter Frau Helga Menter

am 28.08. am 28.08. am 01.09. am 01.09.

zum 77. Geburtstag zum 63. Geburtstag zum 67. Geburtstag zum 72. Geburtstag

Stargarder Zeitung

Herr Klaus-Dieter Röller Frau Renata Schün Herr Horst Wehlen Frau Marlies Otte Herr Richard Hartwig Frau Renate Rütz Frau Annemarie Wiese Frau Inge Hahn Frau Ingeborg Reinholz Herr Dietrich Schulz Frau Margarete Schwarz Frau Karin Evert Frau Veronika Bartel

am 02.09. am 02.09. am 03.09. am 03.09. am 04.09. am 05.09. am 16.09. am 17.09. am 17.09. am 17.09. am 17.09. am 20.09. am 21.09.

zum 69. Geburtstag zum 67. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 67. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 67. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 62. Geburtstag zum 67. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 61. Geburtstag

Gemeinde Lindetal Frau Edith Korablin Frau Anni Ehmler Herr Horst Uecker Herr Kurt Pieper Herr Karl-Heinz Altenburg Frau Edith Radloff Frau Liselotte Lindemann Herr Fritz Radloff Frau Lieselotte Teßnow Herr Wilhelm Düsing Herr Otto Hermann Herr Hans Krägenbrink Frau Margarethe Disterheft Herr Reinhard Krause Herr Dieter Studier Herr Horst Draeger Frau Ursula Pieper Frau Annemarie Ruth Frau Lilli Oehmcke Frau Heide Haack Herr Jürgen Winterberg Herr Heinz Bernsdorff

am 27.08. am 29.08. am 30.08. am 31.08. am 01.09. am 02.09. am 02.09. am 03.09. am 04.09. am 05.09. am 07.09. am 07.09. am 07.09. am 09.09. am 12.09. am 12.09. am 12.09. am 13.09. am 16.09. am 18.09. am 21.09. am 21.09.

zum 79. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 68. Geburtstag zum 68. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 61. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 66. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 67. Geburtstag zum 67. Geburtstag zum 69. Geburtstag zum 85. Geburtstag

Gemeinde Pragsdorf Frau Edith Bull Herr Heinz Ritschel Herr Heinz Schulz Herr Klaus Böhm Frau Rosemarie Bruger Frau Renate Lubowski Frau Käthe Beig Frau Ilse Schulze Herr Helmut Hoppert

am 29.08. am 30.08. am 04.09. am 07.09. am 13.09. am 16.09. am 17.09. am 19.09. am 21.09.

zum 76. Geburtstag zum 69. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 67. Geburtstag zum 69. Geburtstag zum 60. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 66. Geburtstag

Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Name und Geburtstag hier erscheinen, wenden Sie sich bitte an Ihr Einwohnermeldeamt. Dieses wird Sie über die verschiedenen melderechtlichen Widerspruchsmöglichkeiten informieren.


Stargarder Zeitung

- 20 -

Nr. 08/2010


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.