Inhalt
Heft 1 | 2015
Schwerpunkt 2
9
Statistik und Informationsmanagement
Generationen analysieren, beobachten und besreiben – ein Angebot für Stadtforschung, Statistik und für kommunale Planung Hermann Breuer
65 Migranten als Untersuchungsgruppe in der Stadtforschung – Nutzung von Namen in der Städtestatistik Tobias Gramlich
Kann man Generationen sehen? Ein Versuch zur Messung von Werteorientierung von Generationen Jaqueline Berg
19 Wie leben und wohnen Generationen? Ergebnisse aus GWZ und Haushaltsegenerierung am Beispiel Berlins Verena Kutzki, Marco Schwarz 27 Wolfsburg: Generationenwechsel in einer jungen, dynamischen Stadt Verena Lichtenstein 36 Abgrenzung und demografische Analyse von Generationen: Herausforderungen für das Informationsmanagement Pasquale Frisoli, Ansgar Schmitz-Veltin
76 Wohnungsleerstand in Stuttgart – Ergebnisse der Gebäude- und Wohnungszählung 2011 Lucas Jacobi 84 Einsatz von Befragungssoftware in der Kommunalstatistik Stefanie Bröcker 87 Mikrodaten im Statistischen Informationssystem Berlin-Brandenburg Katja Baum, Ramona Voshage
Historie 90 100. Ausgabe des Statistisches Jahrbuchs Deutscher Gemeinden Rudolf Schulmeyer
Stadtforschung 43 Wie sich Menschen mit niedrigen Löhnen in Großstädten verteilen – Eine räumliche Analyse für Deutschland Philipp vom Berge, Norbert Schanne, Christopher-Johannes Schild, Parvati Trübswetter, Anja Wurdack und Ana Petrovic 50 Pendelkosten und Zweitwohnungsbedarfe – ein explorativer Ansatz für die Stadtforschung Sebastian Eichhorn, Martin Schulwitz 61 Einwanderungsland Deutschland: Großstädte als Orte der Integration gefragt Nadine Körner-Blätgen, Gabriele Sturm
Entdeckt 96 Rezension des Buches „Warum dick nicht doof macht und Genmais nicht tötet“ 98 Buchvorstellungen: - Erfahrungsberichte der Städte zum Zensus 2011 - Wahlen, Wahlrecht und Gewählte in Leipzig - Hamburger Sozialmonitoring Bericht 2014 - Wohnungsmarkt Stuttgart 2012 - Räumliche Auswirkungen der internationalen Migration - Soziale Mischung in der Stadt
STADTFORSCHUNG UND STATISTIK 1|2015
1