1
Inhalt Editorial 3 Über den Horizont und weiter… Grenzbereiche der Theaterpädagogik 4
Thementeil - Über den Horizont und weiter… Grenzbereiche der Theaterpädagogik Offene Strukturen im Theater der Dinge
7
Markus Joss
Der andere Körper - Gedanken zum Spiel mit Figuren in theaterpädagogischen Feldern
14
17
24
27
Gerd Koch
Schauspiel in der medizinischen Simulation Der Einsatz von Schauspielerinnen und Schauspielern in der Aus- und Weiterbildung von Medizinerinnen und Medizinern
30 Jahre Bundestreffen Jugendclubs an Theatern: Blick zurück nach vorn
29
Das Ringen um die Utopie - Konvergenzen der Fragen zeitgenössischer Theaterpraxis und Theaterpädagogik anhand des Theaterstücks „Clean City“ und der Performancearbeit von „Arrivati&Schwabinggrad Ballett“ 31 Myropi Margareta Tsomou
Reflexionen zum 29. Bundestreffen „Jugendclubs an Theatern“ in Saarbrücken
47
Thilo Grawe
Bericht vom Kongress „Utopia Jetzt“ des BFDK vom 16.-19. Januar 2020 in Berlin
50
Friedhelm Roth-Lange
Individuelle Genesung und gesellschaftliche Veränderung auf Probe: Das Berliner Kollektiv „Theater der Verrückten“
52
„Theater selbst erleben und ästhetisch gestalten!“ – Ein Pilotprojekt des Theaterpädagogischen Zentrums Köln
54
Clara Hartkopf / Raimund Finke
Aus dem Deutschen Archiv für Theaterpädagogik Spiel Theater Animation – BUSTA - Die Entstehung des Bundesverbandes Theaterpädagogik
56
Bernd Oevermann
Rezensionen 58
Forschungperspektiven
zusammengestellt von Maik Walter
Ankündigungen 66 34
Frederik Hochheimer
Themenschwerpunkt Heft 77
44
Stephan B. Antczack
Rahel Kurpat, Julia Browne
AUTOPIA - Sollen Autos moralische Entscheidungen treffen? - ein interdiziplinäres Forschungsprojekt der Hochschule Osnabrück
41
Friedhelm Roth-Lange
Lukas Gunther/Kirsten Müntiga
„Wozu ist musikalische Bildung da?“ einige assoziative Antwort-Partikel
Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt TiP.De Theater in der Pfege von Menschen mit Demenz‘ an der Hochschule Osnabruck/Campus Lingen
Magazin
Lorenz Hippe
Live-Video im Theater und in theaterpädagogischen Prozessen
39
Bernd Ruping
10
Andreas Poppe
Schreiben als Grenzerfahrung, INTERVENTIONEN – ein Schreiblabor zur Herbtsttagung 2019 des BuT
Zwischen validem Befund und polyvalentem Ereignis – Reflexionen zum Forschungsprojekt TiP.de - Theater in der Pflege von Menschen mit Demenz
Jessica Höhn, Stefanie Seeling, Franziska Cordes
Harald Volker Sommer
„Der Sinn für das Widersprüchliche“ Puppentheater und Theaterpädagogik -
35
Damaris Nübel
Friedhelm Roth-Lange, Andreas Poppe
Post (Leser*innenzuschriften)
Chancen und Grenzen empirischer Forschung in Theaterpädagogik und Theatertherapie
Themenschwerpunkt Heft 78
Redaktionsschluss 15. Juli 2020 Redaktionsschluss 15. Janauar 2021 „Gesellschaftliche Herausforderungen – theaterpädagogi- Digitalität sche Arbeitshaltungen“. Heftredaktion: Simone Boles,Wolfgang Sting (BVTS), Diskussion um den Begriff „Arbeitshaltungen“ E-Mail: Heftredaktion: Norma Köhler, Ute Handwerg, E-Mail: Die Rubrik Rezensionen wird von Maik Walter betreut. E-Mail: maik@zedat.fu-berlin.de Redaktionsschluss wie Themenschwerpunkt