Stadtforschung und Statistik Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker Ausgabe 1 • 2012
Methodik
Wahlen
Analysen
Inhalt
2
Seite
J. Mathieu Vliegen, Nordwijk, Niederlande
Neue Statistik des Niederländischen Statistischen Zentralamtes Entfernung zu Dienstleistungsstandorten
Barbara Lux-Henseler, Nürnberg
Verfahren und Nürnberger Daten Migrationshintergrund von Kindern und Jugendlichen
41
Adriana Wenzlaff, München
Interaktiv, schnell und komfortabel Münchens neuer Indikatorenatlas
47
Werner Münzenmaier, Stuttgart
Das Ende des BIP als Wohlstandsindikator? Messung des (im-)materiellen Wohlstands in Großstädten Teil 2: Erste Ergebnisse
Michael Haußmann, Stuttgart
Ude und Roth führen beim Dienstalter Die Stadtoberhäupter der Großstädte
66
Oliver Rudolf, Hamburg
Kumulieren und Panaschieren auf Landesebene Neues Wahlrecht in Hamburg
14
Günther Bachmann, Darmstadt
Grüne vorn in Darmstadt: Zufall oder Zukunft? Neue Unübersichtlichkeit in Hessen?
18
Michael J. Seitz, Hannover
Tabellen richtig gestalten – (k)eine einfache Sache Zielgerichtet mit Tabellen überzeugen
24
Karl-Heinz Reuband, Düsseldorf
Problembehaftete Schnellumfragen Einfluss der Kontaktversuche auf die Struktur der Befragten
Johannes Buchmann, Alex Wiesmaier, Darmstadt
Mehr Sicherheit bei der Datenübermittlung Eine kurze Geschichte der Schlüssel
50
Heike Püttmann, München
Mit Oracle alles in einem – Geodatenserver & Fachdatenbank Wunderwerk Oracle?
53
Werner Münzenmaier, Stuttgart
Das Ende des BIP als Wohlstandsindikator? Messung des (im-)materiellen Wohlstands in Großstädten Teil 1: Konzeptionelle Überlegungen
5
61
28
58
Stadtforschung und Statistik 1/ 2012