Alles steht auf dem Spiel
Poesie
Spannung
Liebe
Emotionen
Hass
Dialog
Geiz
Leidenschaft
Angst
Vielfalt
Humor

Poesie
Spannung
Liebe
Emotionen
Hass
Dialog
Geiz
Leidenschaft
Angst
Vielfalt
Humor
Bewegung
Klang Innovation
Fantasie
Mut
Aufbruch
Wahrheit
Ambivalenz
Transformation
Magie
Lebendigkeit
Tiefe
Machtkämpfe
Hoffnung
Verletzlichkeit
Perspektiven
Verwandlung
Freiheit
Krimi
Fußball
Automaten
Kuchen
Gesellschaften
Kühlschrank
Coming of Age
Menschsein
Psychorealismus
Mythos
Sprachwucht
Geschichten
Sprachlosigkeit
Kälte
Träumende
Wärme
Fiktion
Erbe
Mitgefühl
Tiere
Revolution
Gaming
Verlorenheit
Märchen
Zauber
Illusion
Drama
Klischee
Abgründigkeit
Groteske
Verbindung Unvergesslichkeit
Endlich ist es soweit und Sie halten unser Spielzeitheft in den Händen. Es ist der Ausdruck unserer Hingabe für den künstlerischen Neustart des Schauspielhaus Salzburg und unserer schönen Aufgabe, daraus einen lebendigen Begegnungsort zu machen. Es geht los. Ein Aufbruch. Ein Abenteuer. Begleiten Sie uns!
Wir sind bereit, gemeinsam mit Ihnen ein aufregendes neues Kapitel aufzuschlagen.
Dieses Jahr steht ganz im Zeichen unseres Mottos ALLES STEHT AUF DEM SPIEL – ein Aufruf, mutig neue Wege zu gehen, aktuelle Themen zu erforschen und das Theater als lebendigen Ort der Begegnung zu gestalten.
In der heutigen, global vernetzten Welt und in der gegenwärtigen kosmopolitischen Situation ist es wichtiger denn je, die großen Fragen unserer Zeit zu reflektieren. Das Theater kann dabei eine bedeutende Rolle spielen – als Ort des Dialogs, der Diskussion, der Vertiefung und des Weiterdenkens. Es lädt uns ein, Dinge und Vorgänge in der Welt aus neuen Perspektiven zu betrachten und den Blickwinkel zu erweitern.
Unser Ziel ist es, ein Ort zu sein, an dem diese brennenden Fragen unserer Zeit sichtbar gemacht werden und miteinander erfahren werden können. Denn genau das menschliche Miteinander ist wohl das Unverwechselbarste, das Theater bieten kann – das Miteinander der Künstler:innen auf und hinter der Bühne, aber vor allem das Miteinander und der Austausch mit Ihnen, unserem Publikum.
Mit unserem Spielplan versuchen wir, unzählige Facetten des Lebens zu betrachten und verschiedene Perspektiven einzunehmen. Dabei steht immer der Mensch mit all seinen Möglichkeiten und mit all seinen Konflikten, Sehnsüchten und seinem Frohsinn in seiner jeweiligen Lebenswelt und der ihn umgebenden Gesellschaft im Zentrum. Theater ist ein Erfahrungsraum, der uns Utopien und Dystopien, ausgehend von den derzeitigen Geschehnissen in der Welt, erfinden lassen kann. Ein Raum, in dem Mythen, Geschichten, Verhältnisse, Zustände, ganz unabhängig davon, aus welcher Zeit sie stammen, weiter gedacht werden können. Theater muss identitätsstiftend sein und neben dem Bezug zur
gesellschaftspolitischen Situation auch Platz für Sinnlichkeit, Unfassbares, Fantasie und Unterhaltung bieten. Wir wollen all diese Räume mit Ihnen und dem gesamten Haus öffnen und in neuem Glanz erstrahlen lassen.
In dieser Spielzeit möchten wir das Schauspielhaus mit frischen Formaten, innovativen Inszenierungen und einer zeitgemäßen künstlerischen Ausrichtung bereichern. Wir setzen auf moderne Technologien, spannende Kooperationen und anregende Koproduktionen – auch über Grenzen hinweg – und auf eine vielfältige Auswahl an Stücken, bei der für jede und jeden etwas dabei ist. Im besten Falle ist das Schauspielhaus auch für Sie eine Quelle der Inspiration, der Sinnlichkeit und der Imagination.
Das Schauspielhaus Salzburg soll ein lebendiger Treffpunkt für alle Generationen werden, ein Ort, an dem sich jede und jeder wiederfindet und gleichzeitig gefordert fühlen kann.
Dabei gibt es auch einige Möglichkeiten, mitzuspielen, mitzumischen und Teil unserer Theaterfamilie zu werden oder zu bleiben. Lesen Sie selbst.
Wir laden Sie ein, diese Reise mit uns zu gehen, das Haus mit Leben zu füllen und gemeinsam die Zukunft des Schauspielhaus Salzburg zu gestalten. Es ist unser Wunsch, dass Sie sich bei uns zuhause fühlen, inspiriert werden und Freude an den vielfältigen Möglichkeiten haben, die dieses Haus bietet. Wir freuen uns auf eine spannende, kreative und bereichernde Spielzeit und all die kommenden Begegnungen mit Ihnen!
Herzlichst,
Ihre neue künstlerische Leitung
Sophia Aurich & Alexander Kratzer
Das Schauspielhaus Salzburg geht ab Sommer 2025 neue Wege in der Leitung. Es wird drei Geschäftsführer geben, Alexander Kratzer als Künstlerischer Direktor, Christian Rathner als Kaufmännischer Direktor und René Pointner als Technischer Direktor, die gemeinsam im Team die Verantwortung für das Theater übernehmen.
Sehr geehrtes Publikum!
Voller Spannung und freudiger Erwartung blicken wir auf unsere erste Saison als geschäftsführendes Dreierteam.
Wir möchten mit unserer Arbeit am Schauspielhaus eine gute Basis für inspirierte künstlerische Arbeit schaffen, die gerne von unserem Publikum gesehen wird.
Überdies ist uns ein Haus wichtig, in dem sich die Mitarbeiter:innen und Künstler:innen an ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen. Wir sind davon überzeugt, dass ein positives Arbeitsklima nach außen wirkt und sich in der Qualität der Stücke widerspiegelt und so auch Sie erreicht!
Wir präsentieren Ihnen ein Theater, das in der Stadt und der Region fest verankert ist –mit einem Team, das engagiert und mit Überzeugung vor Ort tätig ist und dessen Arbeit in der Öffentlichkeit positiv wahrgenommen wird. Wir wollen ein Theater für Salzburg und alle Salzburger:innen sein.
Wir werden uns aber auch mit Theatern und Institutionen außerhalb von Salzburg vernetzen und in Österreich und anderen europäischen Ländern verstärkt nach Zusammenarbeit suchen, um die Stellung des Schauspielhaus Salzburg als größtes freies Ensembletheater Österreichs weiter zu festigen.
Wir bleiben natürlich Mitglied der Theaterallianz, einem Zusammenschluss von mittlerweile sieben Theatern aus Österreich, und der ETC, der European Theatre Convention, um weiterhin in guter Vernetzung Impulse setzen zu können.
Mit der Theaterallianz richten wir einen österreichweiten Autor:innen-Wettbewerb aus und in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Komödienpreis Porcia vergeben wir in diesem Jahr den Komödienpreis. Das Schauspielhaus Salzburg unterstützt damit aktiv die heimische Autor:innen-Szene.
Wir als neue Geschäftsführung werden den innovativen künstlerischen Weg unseres Hauses mit neuen Formaten und einem vielseitigen Spielplan tatkräftig und nachhaltig unterstützen. Wir freuen uns schon auf die spannende Zusammenarbeit mit den Künstler:innen, die an unser Haus kommen werden. Und ganz besonders freuen wir uns auf Sie!
Mit freundlichen Grüßen, Alexander Kratzer, Christian Rathner & René Pointner
Schauspielhaus Salzburg etwas Außerordentliches.
Nach über zwei Jahrzehnten der Intendanz von Robert Pienz wird das Theater von einem dreiteiligen Direktorium in die Zukunft geführt.
Die neue künstlerische Leitung unter Alexander Kratzer und Sophia Aurich wird dem Theater neue Impulse geben und es für Salzburg zu etwas Besonderem machen.
Dabei kann diese mit einem ausgezeichneten und erfahrenen Team von Beschäftigten rechnen, das auch den Freundeskreis bei seinen Veranstaltungen stets bestens unterstützt.
Wir vom Freundeskreis Schauspielhaus Salzburg wünschen dem neuen Team das
Allerbeste und erwarten mit großem Interesse die Saison 2025|2026 und deren Umsetzung durch eine Reihe profilierter Regisseur:innen sowie bekannter und neuer Schauspieler:innen.
Der Vorstand unseres Freundeskreises wird dem Theater selbstverständlich auch in Zukunft mit allen Kräften zur Seite stehen. Dazu bedarf es aber auch des Engagements unserer Mitglieder durch finanzielle und emotionale Beteiligung, um die wir sehr herzlich bitten.
Ihre Christine Salzmann Obfrau Freundeskreis Schauspielhaus Salzburg
große
am 13. September 2025 im Schauspielhaus Salzburg
Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen den Neustart in eine spannende Saison zu feiern. Wir starten voller Elan, Inspiration und frischen Ideen – und Sie sind herzlich zu einem Fest am 13. September eingeladen, um diesen besonderen Tag mit uns zu teilen! Bei unserem Fest erwarten Sie vielfältige Highlights:
• Führungen hinter die Kulissen –entdecken Sie das Haus und erleben Sie, was hinter den Kulissen passiert.
• Schnipsel aus der kommenden Spielzeit – bekommen Sie einen Vorgeschmack auf die Highlights der neuen Saison.
• Das neue Ensemble stellt sich vor –lernen Sie die Künstler:innen kennen, die die kommende Saison prägen werden.
• Die Akademie stellt sich vor – die Schüler:innen gewähren einen Einblick in den Unterricht und präsentieren Teile ihrer Rollenarbeit.
• Musikalische Performances mit Band –lassen Sie sich von mitreißender Musik begeistern, feiern Sie mit uns und lernen Sie dabei Schauspieler:innen, Schüler:innen der Akademie und weitere Mitarbeiter:innen kennen.
• Eröffnung des Salon Populaire –Entdecken Sie unseren neuen Begegnungsort und Möglichkeitsraum für Sonderformate – den Salon Populaire.
• Kulinarisches – genießen Sie köstliche Spezialitäten und lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen.
Um 19:30 findet unsere erste Premiere der Spielzeit mit anschließender Premierenfeier statt
• Partytime – mit der Premierenfeier starten wir in das Abendprogramm, es wird Musik aufgelegt, Sie können in unserem Salon Populaire tanzen und feiern.
Alle sind eingeladen! Kommen Sie vorbei, bringen Sie Freund:innen und Familie mit, feiern Sie mit uns den Start in eine inspirierende Saison voller Kreativität, Freude, Begegnung und künstlerischer Highlights. Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Tag mit Ihnen!
KLASSIKER TODAY
modern interpretiert
Frisch, frech, zeitlos. Unsere Klassiker? Das Original bleibt – der Blick ist neu. Mit modernen Mitteln holen wir sie ins Hier und Jetzt. So entstehen Theaterabende, die alte Stoffe neu befragen, aktuelle Themen aufgreifen und die Grenzen zwischen Tradition und Innovation verschwimmen lassen. Freuen Sie sich auf spannende Neuinterpretationen, die Klassiker in frischem Glanz erstrahlen lassen.
lokal trifft Welt
Wir feiern österreichische Autor:innen und Stoffe und bringen sie auf die Bühne, um ihre zeitlose Relevanz zu unterstreichen. Dabei verbinden wir das Lokale mit dem Globalen, entdecken alte Schätze neu und setzen auch auf zeitgenössische Stimmen, die unsere Kultur in die Welt tragen. So wird österreichisches Theater international sichtbar und lebendig.
VERGESSENE DIAMANTEN
Verschollenes wiederentdeckt
Manchmal verstecken sich die schönsten Stücke im Verborgenen, obwohl sie großartige Geschichten und starke Botschaften bergen. Wir holen diese verschollenen Diamanten wieder ans Licht, um ihre Qualität zu feiern und das Theaterrepertoire zu bereichern. Mit dieser Schatzsuche wollen wir das Unentdeckte sichtbar machen und neue Perspektiven eröffnen.
NEUE DRAMATIK
frisch, mutig, zukunftsweisend
Hier entstehen die modernen Klassiker von morgen. Wir setzen auf internationale, vielsprachige und innovative Stücke, die aktuelle Themen aufgreifen und das Publikum zum Nachdenken anregen. Durch enge Zusammenarbeit mit jungen Autor:innen entwickeln wir Theater, das den Puls der Zeit trifft und Grenzen überschreitet – für ein lebendiges, zukunftsorientiertes Salzburg.
Humor auf höchstem Niveau: Ob im intimen Rahmen im Studio, im großen Saal oder mit musikalischer Begleitung –unsere Komödien sorgen für gute Laune und verbinden Menschen. Mit internationalen Uraufführungen und frischen Ideen bringen wir Spaß auf die Bühne, der das Herz berührt, den Alltag vergessen lässt und dennoch Tiefe birgt.
JUNGE DRAMATIK neu und gierig
am Zahn der Zeit, für und mit uns
Hier entstehen die Stücke, die Salzburg prägen werden. In enger Zusammenarbeit mit talentierten Autor:innen und Künstler:innen entwickeln wir zukunftsorientierte Werke, die aktuelle Themen aufgreifen und das Publikum begeistern. Diese Uraufführungen sind unsere Chance, neue Stimmen zu entdecken und das Theater ständig weiterzuentwickeln.
Theater für Kinder und Jugendliche, das begeistert und inspiriert. Mit modernen Zugängen, kreativen Stückentwicklungen und innovativen Formaten wollen wir junge Menschen für das Theater begeistern und ihre Sicht auf die Welt erweitern. Dabei setzen wir auf die Zusammenarbeit mit jungen Teams und Kollektiven, um frische Perspektiven zu fördern.
2025|2026
Österreichische Erstaufführung
von LEO MEIER
PREMIERE
13. September 2025
Studio
Neue Dramatik
Komödie
REGIE
Alexander Kratzer
BÜHNE
Thomas Garvie
KOSTÜME
Katia Bottegal
DRAMATURGIE
Julia Thym
Zwei Herren begegnen sich im Wald. Beide sind Profifußballer bei Real Madrid –der eine spielt im Mittelfeld, der andere im Sturm. Auf dem Spielfeld sind sie nicht weit voneinander entfernt, aber weit genug, um sich noch nicht wirklich zu kennen. Doch diese erste Begegnung ist charmant, feinfühlig – und vielversprechend.
Die zwei finden sich sympathisch, kommen sich näher, und deshalb wollen sie auch
Leo Meier wurde 1995 in Berlin geboren und wuchs in Duisburg auf. Er studierte Theaterwissenschaften und Philosophie, bevor er an der Folkwang Universität der Künste ein Schauspielstudium absolvierte. Leo Meier schafft mit seiner ersten Komödie einen ganz großen Wurf. Er kreiert mit diesem Stück eine Gegenwelt, die mit Rollenbildern bricht und mit feinem Humor sowie hintersinnig ein Tabuthema behandelt, und das in der gnadenlosen Umgebung des Profifußballs als eine der männlichsten Sportarten, die es gibt.
MIT DEM STADTTHEATER BRUNECK
Weihnachten bei der Familie des einen miteinander verbringen.
Ein Todesfall kann ihre romantische Annäherung nicht aufhalten. Der Tod gehört zum Leben – und das Leben geht weiter. Natürlich entgeht auch der Öffentlichkeit diese ungewöhnliche Beziehung nicht. Hat sie Auswirkungen auf das Zusammenspiel auf dem Feld? Wie wird sich diese spezielle Verbindung weiterentwickeln?
von ANNA GMEYNER
PREMIERE
18. September 2025
Saal
Österreich
Vergessener Diamant
Klassiker Today
REGIE
Sophia Aurich
BÜHNE
Martha Pinsker
KOSTÜME
Lara Marie Kainz
MUSIK
Friederike Bernhardt
DRAMATURGIE
Julia Thym
Kalte Automatenwärme, gescheiterte Existenzen, politische Fanatiker, verlorene Träumende – im Automatenbüfett offenbart sich ein faszinierender Mikrokosmos der Zwischenkriegszeit, ein Spiegelbild einer Gesellschaft am Rande der Veränderung. Hier spielen sich die Dramen und Machtkämpfe eines kleinen Dorfes ab.
Die fremde Eva kommt in ein Geflecht aus sozialen Spannungen, unerfüllten Träumen und zerbrechlichen Beziehungen und übt sofort einen großen Einfluss auf die Männerrunde aus, die allesamt Opfer und Täter zugleich sind.
Anna Gmeyner, 1902 in Wien geboren, war Zeit ihres Lebens wie auch einige ihrer Bühnenheldinnen eine autonome Außenseiterin. Im Berlin der Weimarer Republik arbeitet sie als Dramaturgin für Erwin Piscator und war Teil der künstlerischen Avantgarde. 1932 gelingt ihr mit Automatenbüfett, welches seine Vorlage an der Berliner Friedrichstraße hatte und inspiriert vom technischen Fortschritt sowie dem reaktionären Bürgertum war, ein Überraschungserfolg. Ihre Heldin Eva verkörpert unbedingte Freiheit, doch bleibt auch sie eine Fremde und Person des Transits, wie Anna Gmeyner selbst, die kurz darauf vor den Nazis ins Pariser Exil fliehen musste.
Im vollkommen zu Unrecht in Vergessenheit geratenen Volksstück Automatenbüfett entwirft die Österreicherin und Chronistin ihrer Zeit Anna Gmeyner als scharfe Beobachterin ihrer Zeitgenoss:innen eine bissige Satire von überwältigender Hellsichtigkeit. Gut 100 Jahre nach seiner Entstehung wird sich Sophia Aurich bei ihrem Einstand am Schauspielhaus dem Motiv der gesellschaftspolitischen Veränderung sowie der schlagend aktuell wirkenden Handlung und der frappierenden Figuren dieses österreichischen Dramas widmen und bringt das lakonische Volksstück bildgewaltig als Ensemblestück auf die Bühne.
Ein Kinderstück nach OTFRIED PREUSSLER von ALEXANDER KRATZER
PREMIERE
27. September 2025
Saal
Komödie
REGIE
Alexander Kratzer
BÜHNE & KOSTÜME
Magdalena Hilpold
Die dumme Augustine ist mit dem dummen August verheiratet. Der dumme August tritt jeden Tag im Zirkus als Clown auf. Davon kann die dumme Augustine nur träumen. Stattdessen kümmert sie sich um die drei Kinder Gugga, Guggo und Guggilein. Sie führt den anstrengenden Haushalt. Sie kocht und putzt, wäscht die Wäsche und hilft den Kindern bei den Hausaufgaben. Wenn der dumme August von seinen Auftritten zurückkommt, ist er müde und
Otfried Preußler (1923-2013) wurde in Reichenberg in Böhmen geboren. Nach einer behüteten Kindheit erlebte er die Schrecken von Krieg und Gefangenschaft. Nach dem Krieg wurde Preußler Lehrer in seiner neuen Heimat Rosenheim und es gelang ihm der Durchbruch zum Weltautor. Seine frühen Erfahrungen wusste er in seine literarische Identität einzugliedern, sodass Generationen von Kindern und Jugendlichen grundlegende Werte wie Respekt, Toleranz und Freundschaft vermittelt wurden.
Das Bilderbuch Die dumme Augustine von Otfried Preußler und dem Illustrator Herbert Lentz erschien erstmals 1972 und hat bis heute nichts an Aktualität verloren.
MIT DEM STADTTHEATER BRUNECK
erschöpft. Warum die dumme Augustine auch müde und erschöpft ist, kann er nicht verstehen, denn Hausarbeit ist ja keine „richtige“ Arbeit. „Jetzt reicht’s!“
Der Zufall lässt den dummen August den Haushalt übernehmen und verhilft der dummen Augustine zu ihrem ersten Auftritt im Zirkus. Der dumme August erkennt das Talent der dummen Augustine. Wer darf nun im Zirkus auftreten und wer kümmert sich um den Haushalt?
nach WILLIAM SHAKESPEARE in einer Fassung von THOMAS BIRKMEIR
PREMIERE
Im Herbst 2025
Tourneeproduktion
Saal
Komödie
Klassiker Today
In Shakespeares Komödie der Irrungen begegnen wir zwei Zwillingspaaren, die durch eine Reihe von Missverständnissen und Zufällen in der Stadt Ephesus aufeinandertreffen. Als Antipholus und sein Diener Dromio getrennt voneinander jeweils auf der Suche nach ihren verschollenen Zwillingen sind, gerät die Stadt völlig aus den Fugen. Niemand weiß mehr, wer wer ist, und die Grenzen zwischen Wahrheit und Täuschung
William Shakespeare (1564-1616), englischer Dramatiker und Lyriker, ist einer der bedeutendsten Schriftsteller der Weltliteratur. Er war äußerst produktiv und hinterließ ein faszinierendes literarisches Erbe: Seine Tragödien und Komödien, die Sonette und epischen Versdichtungen machten ihn unsterblich. Bis heute ist Shakespeare einer der meistgespielten Autoren der Theaterliteratur. Die Komödie der Irrungen entstand vermutlich zwischen 1592 und 1594 und gilt als Prototyp der Verwechslungskomödie.
verschwimmen. Antipholus wird verdächtigt, untreu zu sein, während sich Dromio in einer Vielzahl komischer Situationen wiederfindet – bis es endlich zu einer Aufklärung der Irrungen kommt. Diese turbulente Verwechslungskomödie ist eine unterhaltsame Reise zur eigenen Identität und stellt Fragen nach unser aller Einzigartigkeit und Selbstwahrnehmung. Sind wir nur eine „Träne im Ozean“ oder mehr?
von ANNA MABO
Uraufführung
PREMIERE
2. November 2025
Saal
Uraufführung
Österreich
BUCH
Anna Mabo und Vincent Sauer
MUSIK UND REGIE
Anna Mabo
LIVE-MUSIK
Anna Mabo & die Buben
BÜHNE & KOSTÜME
Tanja Maderner
DRAMATURGIE
Fabian Pfleger und Julia Thym
DER GANZE Ferdinand Raimund?
Ja, der Ganze.
ALLE 8 ORIGINAL ZAUBERSPIELE?
AN EINEM ABEND?
Ja.
ALS MUSICAL?
Ja, als Musical.
Eine Liebesgeschichte?
Naja:
Anna Marboe, geboren in Wien und unter ihrem Künstlernamen Anna Mabo bekannt, ist erfolgreiche Regisseurin und Musikerin. Sie inszenierte unter anderem am Kosmos Theater Wien, Schauspielhaus Wien, Landestheater Niederösterreich, Landestheater Linz und Volkstheater München. Bereits 2022 übernahm sie die Regie der Produktion Die Tür nebenan am Schauspielhaus Salzburg. Im selben Jahr brachte sie das von ihr geschriebene und komponierte Stück AM SAND am Wiener Rabenhof Theater zur Uraufführung, welches sie inszenierte und dabei auch selbst auf der Bühne stand.
Nun unternehmen das Schauspielhaus Salzburg und das Rabenhof Theater Wien gemeinsam mit Anna Mabo eine Zeitreise durch den RaimundKosmos, vom Alpenkönig bis zum Verschwender, von Magie bis Wahnsinn.
KOPRODUKTION MIT DEM RABENHOF THEATER WIEN
Sie heißt Anna Mabo. Er heißt Ferdinand Raimund. Sie dichtet, er dichtet. Sie ist aus Wien, er ist aus Wien. Er schreibt über Feen, sie schreibt über ihn. Alles passt also perfekt zusammen. Wären da nicht die 206 Jahre Altersunterschied.
Aber wer Ferdinand und Anna kennt, weiß, dass so ein bisschen Realität den beiden noch nie eine gute Story versauen konnte.
Das ist eine Liebesgeschichte. Vielleicht.
Uraufführung
von FELIX HAFNER & ENSEMBLE
PREMIERE
22. November 2025
Studio
Österreich
Stückentwicklung
REGIE
Felix Hafner
BÜHNE & KOSTÜME
Jenny Schleif
DRAMATURGIE
Sophia Aurich
In Österreich spricht man nicht gern über Geld. Besonders in der Familie ist das ein Tabu-Thema. Beim Weihnachtsessen wird manchmal angedeutet, wer eigentlich wie viel verdient – doch kaum jemand wagt es, die eigentliche Frage zu stellen. Es herrscht Schweigen. Doch wann, wenn nicht jetzt, sollten wir darüber sprechen?
In dieser humorvollen und nachdenklichen Stückentwicklung nehmen wir die großen Fragen rund um Eigentum, Besitz und Ge-
Felix Hafner, geboren 1992 in Voitsberg (Steiermark, Österreich), studierte Schauspielregie am Max Reinhardt Seminar Wien. Er arbeitet seit 2016 freischaffend als Regisseur, Schauspieler und DJ. Inszenierungen entstanden seither am Volkstheater Wien, Landestheater Niederösterreich, Kosmos Theater Wien, Tiroler Landestheater, brut Wien, steirischer herbst, Volkstheater München, Schauspielhaus Graz und an den Vereinigten Bühnen Bozen. 2017 erhielt er den Nestroy-Theaterpreis als bester männlicher Nachwuchs für seine Inszenierung von Der Menschenfeind am Wiener Volkstheater. Seit 2019 arbeitet er auch im interdisziplinären Kollektiv „Institut für Medien, Politik und Theater“ und erarbeitete mehrere Stückentwicklungen mit Ensembles in einer gemeinsamen Arbeitsweise.
rechtigkeit ins Visier. Die Schere zwischen Arm und Reich wächst immer weiter und in Zeiten der Inflation werden unser Geld, unser Erbe und die Startbedingungen im Leben zu entscheidenden Themen. Wer profitiert eigentlich davon, wenn wir über all das schweigen? Und was bedeutet das für unser Leben hier in Salzburg? Was können wir uns heute noch leisten? Und wo bleibt eigentlich das ganze Geld – das Cash, das im Verborgenen schlummert?
von ERICH KÄSTNER
PREMIERE
6. Dezember 2025
Saal
Klassiker Today
REGIE
Rachel Müller
BÜHNE
Ayşe Gülsüm Özel
KOSTÜME
Larissa Kramarek
MUSIK
Lukas Schwermann
DRAMATURGIE
Julia Thym
In einer Welt, in der die Menschheit politisch gescheitert ist, versammeln sich die Vertreter:innen aller Tierarten zu einer Konferenz. Kriege, Revolutionen und Hungersnöte – die Menschen ruinieren den Planeten und das wollen die Tiere nicht mehr tatenlos hinnehmen. Mit Mut und Entschlossenheit organisieren sie die größte Protestaktion aller Zeiten, um die Welt zu retten und Frieden zu schaffen – nicht nur für sich selbst,
Rachel Müller arbeitet als freie Regisseurin und Autorin. Ihr Debütstück Tabak oder warum Sie mit dem Frauen morden aufhören sollten wurde 2024 am Schauspiel Essen uraufgeführt. Im selben Jahr feierte auch ihr Jugendstück Zunder seine Premiere im Dschungel Wien und ist für den Stella*25 – Darstellender.Kunst.Preis für junges Publikum in der Kategorie „Herausragende Produktion für Jugendliche“ nominiert. Mit ihrem sensiblen und spielerischen Zugang widmet sich Rachel Müller nun diesem Klassiker der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur von Erich Kästner.
sondern auch für die Zukunft der Menschenkinder. Erich Kästners zeitloser Roman ist eine eindringliche Parabel über Verantwortung, Mitgefühl und den Glauben an Veränderung. Die traurige Aktualität dieser Geschichte soll in einer neuen Fassung auf der Bühne des Schauspielhauses auch die jüngsten Zuseher:innen zum Nachdenken anregen – denn, wie schon der Leitspruch im Roman lautet –„Es geht um die Kinder!“
Österreichische Erstaufführung
von JOHN VON DÜFFEL
sehr frei nach MOLIÈRE
PREMIERE
19. Dezember 2025
Saal
Komödie
Klassiker Today
REGIE
Alexander Kratzer
BÜHNE
Ayşe Gülsüm Özel
KOSTÜME
Angelika Daphne Katzinger
DRAMATURGIE
Sophia Aurich
Orgons Geschäfte laufen nicht besonders gut und gleichzeitig steigen die Preise. Dadurch ist der gewohnte Lebensstandard in Gefahr. Aus diesem Grund entscheidet sich Orgon, auf seinen Freund Tartüff zu setzen, der einen strengen Sparkurs vorschreibt. Allerdings hält sich Tartüff selbst nicht an das, was er predigt. Mit diesem Sparkurs kann die Familie von Orgon überhaupt nichts anfangen. Seine zweite Frau Elmire ist nicht begeistert von der neuen Lebensweise, da sie ihren Mann eigentlich nur wegen des Geldes geheiratet hat. Orgons Kinder, Mariane und
John von Düffel wurde 1966 in Göttingen geboren. Er studierte Philosophie, Volkswirtschaft und Germanistik in Stirling (Schottland) und in Freiburg im Breisgau. Seit 1991 arbeitet er als Autor und Dramaturg, zuletzt am Deutschen Theater Berlin (2009 bis 2023). Nach Gast- und Poetik-Professuren an mehreren Universitäten ist er seit 2014 Professor für Szenisches Schreiben an der Berliner Universität der Künste. Im Herbst 2025 übernimmt er die Intendanz am ETA Hoffmann Theater Bamberg. Neben Theaterstücken und Bearbeitungen veröffentlichte John von Düffel außerdem Romane, Essays, Hörspiele sowie Übersetzungen.
Damis, haben bereits fest geplant, eines Tages reiche Erben zu werden, und möchten auf keinen Fall eigenes Geld verdienen. Einzig Madame Pernell, Orgons Mutter, steht zu ihrem Sohn, obwohl gerade ihr Lebensstil nicht zum asketischen Neustart passt. Der renommierte deutsche Theaterautor John von Düffel verbindet in Der Geistige zwei berühmte Komödien Molières (Der Geizige und Tartuffe) raffiniert miteinander und schafft damit ein beschleunigtes, höchst komisches, von schrägen Figuren nur so wimmelndes Klassiker-Remake.
von FERDINAND SCHMALZ
PREMIERE
23. Januar 2026
Saal
Neue Dramatik
Österreich
REGIE
Fanny Brunner
BÜHNE & KOSTÜME
Daniel Angermayr
PUPPENSPIELKONZEPT
Katharina Halus
MUSIK
Alex Konrad
DRAMATURGIE
Alexander Kratzer
Franz Schlicht, Tiefkühlkostvertreter aus Wien, erhält einen ungewöhnlichen Auftrag:
Sein Kunde Doktor Schauer will sich in einer Tiefkühltruhe einfrieren lassen – doch als Schlicht zur vereinbarten Abholzeit erscheint, ist die Truhe leer. Auf der Suche nach der verschwundenen Leiche begegnet Schlicht einer Reihe bizarrer Figuren – die Grenze zwischen Realität und Absurdität verschwimmt zunehmend.
Mit feinem Gespür für das Abgründige zeichnet Ferdinand Schmalz eine ebenso skurrile wie pointierte Bestandsaufnahme gesellschaftlicher Kälte. Sprachwitz und Lakonie
Ferdinand Schmalz, geboren 1985 in Graz, erhielt mit seinem ersten Theaterstück am beispiel der butter 2013 den Retzhofer Dramapreis. Mit einem Textauszug aus Mein Lieblingstier heißt Winter gewann er 2017 den Ingeborg-Bachmann-Preis. 2021 erschien dann unter diesem Titel sein Debütroman, der sowohl für den Deutschen als auch für den Österreichischen Buchpreis nominiert wurde. Das Schauspielhaus Salzburg zeigt eine Bühnenfassung basierend auf der Hörspielfassung des Autors.
verwandeln die Kriminalgeschichte in eine verstörend-komische Reise durch ein seltsam entgleistes Österreich.
Fanny Brunners Inszenierung wird vom Puppenspiel der Salzburger Schau- und Puppenspielerin Katharina Halus unterstützt. So wie in Schmalz‘ Geschichten das Alltägliche oft ins Absurde kippt, eröffnet auch das Puppenspiel neue Perspektiven auf Wirklichkeit und Wahrnehmung. Denn Puppen dürfen vermeintlich alles: Sie halten uns einen Spiegel vor, sie verführen und entführen uns in andere Welten und können dabei zutiefst menschlich, aber auch absurd, grotesk oder kreatürlich erscheinen.
von TONIO SCHACHINGER
in einer Bühnenfassung von ALEK NIEMIRO und JULIA THYM
PREMIERE
20. Februar 2026
Saal
Junge Dramatik
Neue Dramatik
Österreich
REGIE
Alek Niemiro
DRAMATURGIE
Julia Thym
Auf den ersten Blick wirkt Till wie ein unauffälliger 15-jähriger Schüler eines traditionsreichen Wiener Internats. Doch während er mit dem Lehrstoff wenig anfangen kann und sich im snobistischen Umfeld seiner Schule fremd fühlt, ist er online eine Berühmtheit. Als jüngster Top-10-Spieler im Echtzeit-Strategiespiel Age of Empires II findet er in der digitalen Welt Halt und Anerkennung und wird als Held gefeiert.
Tonio Schachingers Gegenwartsroman erzählt auf humorvoll-spannende, präzise und berührende Weise eine Coming-of-Age-Geschichte junger Menschen im 21. Jahrhundert.
Tonio Schachinger wurde 1992 in Neu-Delhi geboren und studierte in Wien Germanistik sowie Sprachkunst. Nicht wie ihr, sein erster Roman, wurde mit dem Förderpreis des Bremer Literaturpreises ausgezeichnet und stand 2019 auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis, den er 2023 für Echtzeitalter erhielt.
Er begleitet Till zwischen schulischem Leistungsdruck, Internatsalltag sowie den Abgründen und Schattenseiten des OnlineGamings – bis hin zur Matura.
Die Bühnenfassung von Alek Niemiro und Julia Thym bringt Tills äußere und innere Konflikte einfühlsam auf die Bühne. Sie beleuchtet die Machtstrukturen und Autoritäten innerhalb eines Elitegymnasiums und erzählt zugleich sensibel vom Erwachsenwerden zwischen Klassenzimmer und virtuellem Raum.
Die Inszenierung richtet sich an ein jugendliches Publikum ebenso wie an Erwachsene.
PREMIERE
20. März 2026
Studio
Neue Dramatik
REGIE
Sophia Aurich
BÜHNE & KOSTÜME
Martha Pinsker
MUSIK
Friederike Bernhardt
DRAMATURGIE
Alexander Kratzer
[BLANK] ist ein kraftvolles Kaleidoskop aus einhundert scheinbar unzusammenhängenden frei kombinierbaren Szenen – eine szenische Versuchsanordnung, die sich im Kontext familiärer Konstellationen episodisch um Verbrechen, Strafe und die Hoffnung auf ein Danach dreht. Alle Figuren geraten in die Mühlen eines Systems, das kaum auf Heilung, sondern auf Verwaltung setzt. Gewalt gebiert Gewalt, Sprachlosigkeit trifft auf institutionelles Versagen. Und dennoch: Da sind auch Nähe, Zärtlichkeit, schwarzer Humor – und der unerschütterliche Wunsch, dem ewigen Kreislauf von Gewalt und Missbrauch zu entkommen.
Alice Birch ist eine britische Dramatikerin und Drehbuchautorin, die für ihre innovativen und kraftvollen Theaterstücke bekannt ist. Sie hat sich einen Namen gemacht durch Werke, die gesellschaftliche Abgründe, menschliche Beziehungen und emotionale Tiefe erforschen. Birchs Werk ist gezeichnet von einer außergewöhnlich präzisen Sprache und der Fähigkeit, komplexe Charaktere auf eindrucksvoll radikale Weise darzustellen. Ihre Stücke wurden sowohl in Großbritannien als auch international aufgeführt und erhielten zahlreiche Auszeichnungen.
Zwischen Psychorealismus und Fantastik, Sprachwucht und Stillstand entstehen intensive Figuren im Zustand der Katatonie, tief verstummt und zugleich radikal laut. Es entwickeln sich Verbindungen und Kreuzungen zwischen den variierenden Geschichten und ihrer Figuren. Doch alle eint ein Blick auf das Menschsein, die Suche nach gesellschaftlichem Zusammenhalt und die Hoffnung auf Veränderung.
Sophia Aurich wird sich mit ihrem feinen Gespür für emotionale und abgründige Nuancen mit dem kraftvollen, vielschichtigen Text von Alice Birch beschäftigen.
Uraufführung
Ein musikalisches Schauspiel
von NILS STRUNK und LUKAS SCHRENK nach STEFAN ZWEIG
PREMIERE
25. April 2026
Saal
Uraufführung
Österreich
REGIE & TEXTBEARBEITUNG
Lukas Schrenk und Nils Strunk
MUSIK
Nils Strunk
KOSTÜME
Lara Regula
KOSTÜM-MITARBEIT
Anne Buffetrille
DRAMATURGIE
Julia Thym
Wer war Marie Antoinette? Berüchtigte Femme Fatale oder tragische Märtyrerkönigin? Von den einen demagogisch dämonisiert, von den anderen zur Heiligen verklärt, scheint ihr Bild unter zahllosen Projektionsflächen zu verschwinden. War sie am Ende vielleicht einfach ein ganz gewöhnlicher, durchschnittlicher Charakter?
„Es gilt hinter dem Historischen die Person wieder hervorzuarbeiten“, notierte Stefan Zweig in sein Tagebuch, als er seine Biografie über die mythenumwobene Habsburger
Nils Strunk, geboren 1990, und Lukas Schrenk, geboren 1991, studierten beide Schauspiel an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Beide sind Schauspieler, doch ist Lukas Schrenk ebenso als Autor und Regisseur wie Nils Strunk als Musiker, Komponist und Regisseur tätig. In ihren Arbeiten beweisen sie immer in unterschiedlicher Konstellation die große Kraft ihres Duos. Neben ihrer erfolgreichen Neufassung von Die Zauberflöte – The opera but not the opera am Wiener Burgtheater erarbeiteten sie gemeinsam die Bühnenadaption Mephisto von Klaus Mann (Badisches Staatstheater Karlsruhe), die Uraufführung Die komische Tür (Dschungel Wien), die Uraufführung Ludwig XIX. – König für zwanzig Minuten (Hessisches Staatstheater Wiesbaden), sowie zuletzt die musikalische Schauspielbearbeitung Schachnovelle von Stefan Zweig am Wiener Burgtheater.
Prinzessin verfasste. Zweig zeichnet ihren Weg von der Hochzeit mit dem französischen Thronfolger und späteren König Ludwig XVI. bis zu ihrer Hinrichtung durch das Revolutionstribunal – immer auf der Suche nach ihrer wahren Persönlichkeit jenseits von Glanz, Klischee und Anklage. Mit Marie Antoinette bringen Nils Strunk und Lukas Schrenk nach der Schachnovelle am Wiener Burgtheater erneut ein Werk von Stefan Zweig als musikalisches Schauspiel auf die Bühne und nach Salzburg.
PREMIERE
8. Mai 2026
Studio
Neue Dramatik
Komödie
REGIE
Verena Holztrattner DRAMATURGIE
Alexander Kratzer
Die gebürtige Salzburger Regisseurin Verena Holztrattner inszenierte in der Spielzeit 2024|2025 am Schauspielhaus Salzburg mit der Produktion Bleib eine berührende Familiengeschichte. Nun widmet sie sich einem komödiantischen Stoff der in Stuttgart geborenen Autorin Felicia Zeller, deren Stücke mehrfach zu den Mülheimer Theatertagen eingeladen wurden. Kaspar Häuser Meer wurde dort mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Neben Theatertexten schreibt Zeller Prosa und arbeitet als Medienkünstlerin.
In einem baufälligen Finanzamt geht’s drunter und drüber – nicht nur wegen unleserlicher oder zusammengetackerter Belege und falsch gesetzter Kreuzchen, sondern weil interne Konflikte hochkochen. Nele Neuer, frisch befördert nach einer Fortbildung, will gleich alles reformieren – am liebsten das ganze Amt als Aktiengesellschaft an die Börse bringen. Bea Mtinnen, Urgestein mit Steuerwissen aus über dreißig Jahren, sieht dem Treiben mit neidvollem Blick und wachsender Skepsis zu – und stößt dabei auf einen mysteriösen Fall von CumEx-Papieren, bei dem Rückfragen mit anwaltlichen Drohbriefen beantwortet werden. Statt Anerkennung für ihre Entdeckung wird Bea versetzt. Währenddessen winkt Kollegin Elfi Nanzen alle Fälle durch, die sie nicht versteht, Reiner Lös freut sich über gemeinsame Veranlagungen mit ihr und Betriebsprüferin Fatma Tabak taucht immer dann auf, wenn’s brennt – oder Nele Hilfe braucht.
Felicia Zeller entlarvt mit feinem Witz und pointierten Dialogen das vermeintlich langweilige Innenleben einer Behörde und zeigt, dass auch Zahlenmenschen zwischen Pflichtgefühl, Ehrgeiz und Sehnsucht nach Gerechtigkeit schwanken.
Uraufführung
von PINSKER+BERNHARDT
PREMIERE
27. Mai 2026
Saal
Uraufführung
Junge Dramatik
Stückentwicklung
KONZEPT & IDEE
Pinsker+Bernhardt
BÜHNE & KOSTÜME
Martha Pinsker
DRAMATURGIE
Sophia Aurich
PINSKER+BERNHARDT sind Janna Pinsker und Wicki Bernhardt. Am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen gegründet und 2023 mit dem FAUST Theaterpreis in der Kategorie „Darsteller:innen im Theater für Junges Publikum“ ausgezeichnet, verbindet das Duo die Linien von postdramatischem Theater und Choreografie für ein junges Publikum. Mit einer klaren Ausrichtung auf die Ästhetik und Wirkung von Objekten, touren PINSKER+BERNHARDT sowohl im deutschsprachigen Raum als auch international. Ihre Kooperationen umfassen Partner:innen wie das Künstler:innenhaus Mousonturm, das Burgtheater Wien, das Schauspielhaus Bochum, das FFT Düsseldorf und das Theater an der Parkaue Berlin. Im stetigen Interesse an der Arbeit mit Objekten suchen PINSKER+BERNHARDT nach ungewöhnlichen Setzungen für ein junges Publikum. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch die spielerische und oft konfrontative Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen wie Familienstrukturen, Scham oder Veränderung aus.
DraDraDraDrama! Taucht ein in die Welt der großen Gefühle auf der Bühne! Zwischen viel zu viel und viel zu wenig – was heißt es, dem Drama des Alltags zu begegnen? Wohin mit all den großen Gefühlen, die uns immer wieder überwältigen? Wohin mit der Wut, dem Neid, der Freude, dem Frust und der Liebe?
Und was, wenn unser Alltag manchmal viel langweiliger ist, als uns lieb ist? Wo sind denn jetzt all die großen Gefühle hin? Ich sehe sie immer nur im Kino. Dabei will ich doch selbst mal das Drama sein.
In Love Life Drama suchen wir im Theaterraum nach der Möglichkeit, uns dem Drama zu stellen! Wir beschwören es herauf und fragen uns dabei: Warum lieben wir das Drama so sehr? Was heißt es, in einem Drama festzustecken? Brauchen wir das Drama?
Wir hinterfragen, warum sich bestimmte Emotionen besonders gut verkaufen und welche Kraft und Illusion große Sehnsüchte nach großen Gefühlen erzeugen können.
Mit Love Life Drama werfen wir einen spielerisch-kritischen Blick auf Liebe, Drama und die Macht der Gefühle – für Kinder und alle anderen, die auch Lust haben, mal große Gefühle zu produzieren.
13.09.25 – 24.10.25
zwei herren von real madrid von Leo Meier
Neue Dramatik
Komödie
18.09.25 – 19.10.25
Automatenbüfett von Anna Gmeyner Saal
Österreich
27.09.25 – 19.10.25
Vergessener Diamant
Die dumme Augustine Ein Kinderstück nach Otfried Preußler von Alexander Kratzer ab 5 Jahren Saal
Junge Dramatik
Komödie
Herbst 2025 Komödie der Irrungen nach William Shakespeare in einer Fassung von Thomas Birkmeir
Komödie
02.11.25 – 23.11.25
Klassiker Today
FERDINAND RAIMUND - DER GANZE! Das Musical: Eine Liebesgeschichte von Anna Mabo
Uraufführung
Österreich
22.11.25 – 17.12.25 CASH Eine monetäre Stückentwicklung von Felix Hafner & Ensemble
Uraufführung
Österreich Stückentwicklung Klassiker Today
Tournee Saal
Saal
06.12.25 – 31.01.26
Die Konferenz der Tiere von Erich Kästner ab 6 Jahren Saal
Junge Dramatik
Klassiker Today
19.12.25 – 31.01.26 Der Geistige von John von Düffel, sehr frei nach Molière
23.01.26 – 03.03.26
20.02.26 – 07.04.26
Mein Lieblingstier heißt Winter von Ferdinand Schmalz
Komödie Neue Dramatik
ECHTZEITALTER von Tonio Schachinger in einer Bühnenfassung von Alek Niemiro und Julia Thym ab 12 Jahren
Junge Dramatik Neue Dramatik
Klassiker Today Österreich Österreich
20.03.26 – 19.04.26 [BLANK] von Alice Birch Deutsch von Corinna Brocher
Neue Dramatik
25.04.26 – 30.06.26 Marie Antoinette Ein musikalisches Schauspiel von Nils Strunk und Lukas Schrenk nach Stefan Zweig
Uraufführung
08.05.26 – 26.06.26 Der Fiskus von Felicia Zeller
Neue Dramatik
27.05.26 – 30.06.26
Love Life Drama Eine Stückentwicklung für junge Menschen von Pinsker+Bernhardt ab 8 Jahren
Uraufführung
Komödie Österreich Junge Dramatik
Stückentwicklung
Saal
Elisabeth Nelhiebel
Arne Gottschling
Olivier Günther
Simon Jaritz-Rudle
Julia Rajsp
Kerstin Maus
Katharina Halus
Knöll
Mareike Kremsner
Benjamin Muth
Marvin Rehbock
Vincent Sauer
Markus Weitschacher
Christiane Warnecke
Das altbekannte Foyer wird in neuem Glanz erstrahlen. Mit unserem Theaterfest am 13. September eröffnen wir unseren Raum für Besonderes – den Salon Populaire!
Populaire – was ist das? Populaire bedeutet sowohl beliebt, für eine breite Öffentlichkeit, volkstümlich als auch populär. Salon Populaire – unser neuer Begegnungsort.
Es gibt einiges zu entdecken – hier wird es ein breitgefächertes Angebot an Sonderveranstaltungen, musikalischen und experimentellen Formaten geben, die unseren Spielplan auf einer weiteren Ebene vollenden. Hier ist für jede und jeden etwas dabei, sodass ein ganz besonderer Treffpunkt entsteht, der nicht nur Theater- und Musik-Abende im Kleinformat zeigt, sondern ein Ort des Dialoges und des Austausches sein wird.
Abseits von klassischen Theaterabenden erwartet Sie hier die Atmosphäre eines Möglichkeitsraums, der sowohl stilvoll salonfähige, geheimnisvolle und Horizont erweiternde als auch junge und moderne Anlässe beherbergen wird. Freuen Sie sich auf ein Programm mit innovativen Seh-, Hör- und Vermittlungserlebnissen sowie interaktiven Abenden!
Der gestalterische Kopf hinter der neuen Raumkonzeption ist die Künstlerin und Ausstatterin Martha Pinsker, die in Zusammenarbeit mit dem Schauspielhaus und seinen Abteilungen das Potential und die Ästhetik des schönen Säulenraums ausgeschöpft und erweitert hat.
Für alle, die einmal ein anderes Theaterformat erfahren wollen, in Kürze und Würze und mit gleichzeitigem Tiefgang. Der Begegnungsraum Salon Populaire ist geöffnet für ganz Salzburg und die uns umtreibenden Themen in diesen Zeiten.
In regelmäßigen Abständen werden wir eine fortlaufende Theaterserie zeigen, die über die Spielzeit hinweg in zwei Staffeln mit jeweils 4-5 Folgen stattfindet.
Hier werden ongoing Geschichten verschiedener Charaktere à la Sitcom und auch Serien mit jeweils neuen Thematiken und Denkanstößen gezeigt.
Es erwartet euch eine Gruppe von Freund:innen wie in „friends“ oder „gutes wedding. schlechtes wedding“, in der Charaktere über aktuelle persönliche und sie umtreibende tagespolitische sowie gesellschaftliche Themen diskutieren. Hier ist der Raum geöffnet für alle guten und schlechten Nachrichten, politische und soziale Ambivalenzen, Emotionen und Weltschmerz. Eine schöne Mixtur aus Humor und Tiefe, Tagesaktualität und Zeitlosigkeit.
Termine folgen auf der Website.
Last One Laughing – Schauspieler:innen, Schüler:innen und weitere Mitarbeiter:innen des Schauspielhaus Salzburg treten gegeneinandner um das letzte Lachen an.
Während das Publikum dem Scheitern und der Comedy, dem Ringen um das Lachen der anderen und dem Kämpfen um die eigene Ernsthaftigkeit zuschauen darf, wetteifern die Kandidat:innen miteinander um die
treffendsten Pointen und das aus-dem-Konzept-bringen der anderen. Dabei ist fast alles erlaubt: komische Gesichtszüge, absurde Situationen, laute Requisiten, unerwartete Aktionen – alles, um das Zwerchfell zu reizen und die anderen zum Entgleisen zu bringen. Das Ziel ist klar: Wer zu oft lacht, verliert. Das Publikum muss sich nicht beherrschen und darf lachen, was das Zeug hält – denn hier gilt: Je mehr gelacht wird, desto besser!
Freut euch auf einen Abend voller unerwarteter Wendungen und einer gehörigen Portion Comedy, der garantiert für unvergessliche Momente sorgt!
Termine folgen auf der Website.
Hereinspaziert in den Salon PUBQUIZ TOTAL – Wissen ist toll, Wissen ist sexy! Ungefähr einmal im Monat könnt ihr weiterhin in unserem beliebten Pubquiz euer Wissen in den unterschiedlichsten Bereichen auf die Probe stellen. Neben den klassischen Bilder- und Klangrunden erwarten euch zusätzlich zu Kategorien wie Politik, Wissenschaft, Geografie und Geschichte auch Fragen zu Theater, Kunst und (Pop-)Kultur. Der Salon ist hier Programm – freut euch auf eine ausgelassene und dramatische Stimmung, einen Abend voller Spaß, Unterhaltung und großer Spannung. Neben Ruhm und Ehre gibt es, wie immer, auch tolle Preise zu gewinnen!
Termine folgen auf der Website.
nicht zu fassender theatraler
NACH EINER KONZEPT-IDEE VON FRIEDERIKE BERNHARDT
Ein inszenierter Salon, der an David Lynch Filme erinnert: dunkle Vorhänge, rückwärts laufende Uhren, Bildschirme, Salontische, gedämmtes Licht und ausgezeichnete Barmenschen, die Drinks servieren. Kammermusik oder auch einzelne Musiker:innen, welche die Atmosphäre zu der eines geheimnisvollen Salons mit exquisiter Musik machen, kleine szenische Einlagen, die man aus der Entfernung betrachten oder auch Teil davon werden kann, erlauben einen sehr besonderen Abend. Dieser kann einfach nur in der Betrachtung der Zuschauenden liegen und lädt sie gleichzeitig dazu ein, eine Rolle in dem Geschehen einzunehmen. Eine Reise ins Unterbewusste auf dem vermeintlichen Nebenschauplatz Kammermusikkonzert.
Zwischen dem so lang ersehnten Unbehagen, der Faszination für halbwegs Verbotenes, und dem Ungreifbaren bietet der Salon NOIR eine geheimnisvolle Nicht-Ort-Stimmung wie bei Twin Peaks, einen Treffpunkt wie in den Pariser Salon-Seancen, ein Concert Royale kombiniert mit Theaterszenen der Extraklasse, die es zu enthüllen gibt, Austausch an einem neuen Ort der Begegnung voller Rätsel und surrealer Schönheit. Eine Hommage an David Lynch, die Ambivalenz des Lebens und die Unfassbarkeit von Kunst.
Die Literatur bietet ein Meer an großartigen Texten, die wir leider nicht alle auf die Bühne bringen können. So wollen wir euch immer wieder Lesungen und szenische Lesungen von zeitgenössischen Texten, Autobiografien, Romanen, Theatertexten, theoretischen Texten und vielem mehr präsentieren.
Termine folgen auf der Website.
Freut euch auf die Ausnahmekünstlerin Stefanie Reinsperger, die eigens aus ihrem Buch GANZ SCHÖN WÜTEND in unserem Salon Populaire lesen wird. Das Werk ist ein turbulentes Spiel aus Szenen und persönlichem Essay sowie ein schlaglichtartiges Memoir. Es handelt von dem Spannungsfeld Körper und dem Gefühl der Wut. Unmittelbar und ungeschönt legt das Buch den Blick frei auf einen Erfahrungsschatz, der viel über unser Verhältnis zu Normen, Idealen, Erwartungen und vor allem Zuschreibungen erzählt – kraftvoll, mutig und kompromisslos.
»Ich habe dich vermisst. Ich vermisse dich. Ich werde dich vermissen. Und wenn du das nicht glaubst, bist du eine langohrige Eule und Eselin.«
Wir präsentieren euch einen der poetischsten Briefwechsel aller Zeiten. Auf einer Dinnerparty 1922 lernt die Schriftstellerin Virginia Woolf die Autorin und gefeierte Aristokratin Vita Sackville-West kennen. Es ist der Beginn einer verzehrenden Leidenschaft und einer tiefen Freundschaft, die das literarische Schaffen beider inspiriert; eine Verbindung, die der Zeit trotzt, in der beide Frauen einander finden und erfinden und die Liebe in Kopf und Herz erforschen. Eingerichtet von Sophia Aurich und mit Ensemble-Spielerinnen, erzählen wir in ausgewählten Briefen und Tagebucheinträgen die Geschichte von Vita und Virginia – Zeugnis einer großen Liebe und und der außergewöhnlichen Leben zweier auf je eigene Weise bedeutender Frauen der Moderne.
Weitere Lesungen sind in der Pipeline und werden nach und nach in unseren Spielplan gespült.
Termine folgen auf der Website.
Nachdem SAUDADE ZWEIG bereits im Ehrbar Saal in Wien und im Südbahnhotel Semmering gezeigt wurde, kommt dieses fantastische Liedtheater endlich nach Salzburg ans Schauspielhaus.
Der Abend zeigt Stefan und Lotte Zweig in ihren letzten Lebensmonaten im brasilianischen Petrópolis. Während der Arbeit an Zweigs Autobiografie Die Welt von Gestern begegnen ihnen Persönlichkeiten seines früheren Lebens und werden für einen Augenblick lebendig.
Der Autor der berühmten Schachnovelle war nicht nur ein begeisterter Netzwerker, Reisender und Musikliebhaber, er war auch Sammler bedeutender Autographen. Musikstücke, die Zweig im Original besaß, treffen an diesem Abend auf brasilianische Kompositionen und Lieder zahlreicher Exil-Komponisten. Prosa, Briefe, Tagebücher, Essays, Notizen, Originalaufnahmen und Kommentare verweben sich mit einer außergewöhnlichen Musikauswahl zu einem LIEDTHEATER. Unser Ensemblemitglied Elisabeth Kanettis und Nils Strunk (Regie, Text und Musik bei der Produktion Marie Antoinette) bringen nun ihr Liedtheater Saudade Zweig mit ans Schauspielhaus Salzburg und zeigen den Abend in einer weiteren Version in unserem Salon Populaire.
Gastspiel im Frühjahr 2026
Mit dem STELLA-Darstellender.Kunst. Preis wurde 2007 von ASSITEJ Austria der österreichische Preis für herausragende Leistungen im Theater für junges Publikum ins Leben gerufen. Seitdem findet das Festival jedes Jahr in einem anderen Bundesland statt.
Das STELLA*25, das in diesem Jahr neben der ASSITEJ Austria vom Schauspielhaus Salzburg gemeinsam mit dem Toihaus, dem Landestheater, den Salzburger Festspielen und dem kleinen theater Salzburg ausgerichtet wird, hat sich zu einem wichtigen Treffpunkt entwickelt. Es macht die Vielfalt der österreichischen Tanz- und Theaterszene für junges Publikum sichtbar.
An zwei Tagen werden 23 Produktionen von 22 österreichischen Theatergruppen und -häusern aus acht Bundesländern präsentiert. In Künstler:innengesprächen mit den Produktionsteams werden nominierte Inszenierungen in den Kategorien „Herausragende Produktion für Kinder“, „Herausragende Produktion für Jugendliche“ sowie „Spezialpreis der Jury: Small Size“ – Immersives und partizipatives Theater diskutiert.
Die beiden Festivaltage dienen dem Netzwerken, dem Erweitern des eigenen Methodenrepertoires in Form von Workshops, einer Masterclass sowie weiteren Programmpunkten zum Austausch und zur Begegnung.
Das STELLA*25 findet in reduzierter Form am 15. und 16. November 2025 im Schauspielhaus Salzburg, im Toihaus, im Landestheater, bei den Salzburger Festspielen sowie im kleinen theater Salzburg statt.
Die Preisverleihung findet am 15. November 2025 um 19:30 Uhr auf der Bühne des Schauspielhaus Salzburg statt.
Seit seiner Gründung 1960 widmet sich das Porcia-Festival ganz bewusst der Komödie. Sie ist aus ihrer Sicht die geeignetste Kunstform, um große gesellschaftliche, aber auch allgemein menschliche Themen so zu bearbeiten, dass ihre öffentliche Aufführung in ihrem Ergebnis nicht trennt, sondern zusammenführt. Dadurch ist die Komödie ein wunderbares und wirksames Mittel gegen die zunehmende Segmentierung unserer Gesellschaft. 2025 wird erstmals der mit 5.000 Euro dotierte österreichische Komödienpreis Porcia vergeben!
Seit November 2024 konnten Schreibende einen bislang unveröffentlichten Komödien-Theatertext für Erwachsene in deutscher Sprache einreichen, Einsendeschluss war der 31. März 2025. Im Mai wählte eine fünfköpfige Fachjury, von der auch Sophia Aurich Teil war, den gelungensten Text aus und der Autor Manfred Schild wurde für sein Stück Doppelt gemoppelt bei einer feierlichen Preisverleihung geehrt.
Aber damit nicht genug: 2026 wird die Uraufführung des ausgewählten Stücks einen ganzen Sommer lang bei den Komödienspielen zu sehen sein, bevor es im Herbst 2026 zusätzlich noch ins Programm des Schauspielhaus Salzburg übernommen wird und so einer möglichst breiten Öffentlichkeit präsentiert werden kann.
Weitere Informationen zum Komödienpreis unter www.ensemble-porcia.at/oesterreicherkomoedienpreis
Die Theaterallianz bildet seit 2013 eine bundesweite Plattform von sechs freien Theaterhäusern in Österreich. Im November 2024 ist das Theater praesent aus Innsbruck als siebentes Mitglied dazugekommen. Die Mitglieder sind allesamt produzierende Theaterhäuser von ausgewiesener Qualität und besonderer Bedeutung in deren Bundesländern. Ziel der Theaterallianz ist es, ausgewählte Inszenierungen zeitgenössischer Dramatik in Austausch zu bringen, um österreichischen Autor:innen eine größere Plattform zu bieten.
Wir kollaborieren regelmäßig mit Partnerhäusern der Theaterallianz, so zum Beispiel mit dem Theater Kosmos Bregenz, mit dem wir Stücke wie Lamm Gottes oder zuletzt Antigone gemeinsam produziert haben.
Mit dem Bekenntnis zur zeitgenössischen österreichischen Dramatik hat die Theaterallianz einen Autor:innen-Wettbewerb ins Leben gerufen. Dieser gehört zu den höchstdotierten Dramatiker:innen-Preisen in Österreich und wurde im Jahr 2025 zum fünften Mal ausgeschrieben. Die Uraufführung des prämierten Stücks wird in allen sieben Häusern gezeigt. Das letzte Siegerstück aus dem Jahr 2023, Mondmilch trinken von Josef Maria Krasanovsky, wurde 2024 in Bregenz im Rahmen der Bregenzer Festspiele uraufgeführt.
Der Wettbewerb 2025 findet erneut in Kooperation und Koproduktion mit den Bregenzer Festspielen statt. Das Gewinnerstück wird im Rahmen der Bregenzer Festspiele im Sommer 2026 im Theater Kosmos uraufgeführt und anschließend durch alle Partnerhäuser der Theaterallianz touren. Die Ausschreibung orientiert sich inhaltlich an Giuseppe Verdis Oper La traviata, die 2026 und 2027 auf der Seebühne zu sehen sein wird.
UNSERE PARTNERTHEATER: klagenfurter ensemble
Theater Kosmos Bregenz
Theater Phönix Linz
Schauspielhaus Wien
Theater am Lend Graz
Theater praesent Innsbruck
DIE THEATERALLIANZ WIRD UNTERSTÜTZT VOM:
Das Schauspielhaus Salzburg steht für hochqualitatives und zeitgemäßes Theater. Heute mehr denn je liegt unser Fokus auf einer internationalen Zusammenarbeit mit Partner:innen auf Augenhöhe, die unsere künstlerische Vision eines gemeinsamen Europas teilen, in dem neue Erfahrungen und Perspektiven ebenso Platz haben wie junge Dialogformen und Diskurse.
Seit 2022 ist das Schauspielhaus Salzburg festes Mitglied der European Theatre Convention, ein Zusammenschluss von über 60 europäischen Theaterbetrieben. Dieses Netzwerk bietet die Möglichkeit der Koopera-
tion über sprachliche und kulturelle Grenzen hinweg und eröffnet neue Perspektiven auf Theater, Kunst und Alltag. Gemeinsam wollen wir etablierte Machtstrukturen, gesellschaftliche Normen und Rollenbilder hinterfragen und aufbrechen, einen Raum für Wachstum, Neugier und gemeinsame Erfahrungen bieten, um europäische Geschichten und Gesellschaftsstrukturen zu erforschen. Zusammen mit unserem Publikum möchten wir uns zu europäischen Kernwerten wie Solidarität, Nachhaltigkeit und Respekt bekennen, nicht nur auf unseren Bühnen, sondern auch in unserer alltäglichen Praxis.
Salzburg lebt von seiner Kultur – und das Theater ist ein zentraler Bestandteil dieser lebendigen Szene. Damit Kinder, Jugendliche, Pädagog:innen und alle Theaterbegeisterten nicht nur zuschauen, sondern selbst aktiv werden können, haben wir ein vielfältiges Vermittlungsprogramm entwickelt. Ob bei Workshops, in Theaterclubs oder als Patenklasse – Theater wird hier zum Erlebnisraum.
Wie fühlt es sich an, in eine andere Rolle zu schlüpfen? Welche Geschichten lassen sich gemeinsam auf der Bühne erfinden? Unser SpielClub für Kinder von 8 bis 12 Jahren lädt zum Ausprobieren, Mitgestalten und natürlich zum Theaterspielen ein. In wöchentlichen Treffen entwickeln wir mit viel Kreativität und Spielfreude ein eigenes Stück, das am Ende des Semesters für Eltern und Verwandte aufgeführt wird.
Ganz wichtig: Vorkenntnisse braucht es keine – Neugierde reicht völlig aus!
PROBENSTART
1. Oktober 2025
Immer mittwochs, 14:00-16:00 Uhr
TEILNEHMER:INNEN Kinder von 8 bis 12 Jahren
SPIELLEITUNG
Hannah Schitter
INFORMATIONEN UND ANMELDUNG theatervermittlung@schauspielhaussalzburg.at
Du hast Lust, dich auf der Bühne auszudrücken – ganz ohne Leistungsdruck, aber mit jeder Menge Kreativität? Dann ist unser SpielClub 13-18 vielleicht genau dein Ding. Hier entwickeln wir Szenen, arbeiten mit verschiedenen Texten, improvisieren und sprechen über Themen, die euch wirklich beschäftigen. Dabei entstehen Performances, Szenenfolgen oder eigene Stücke.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich –nur die Bereitschaft, sich einzubringen, auszuprobieren und über sich hinauszuwachsen.
PROBENSTART
1. Oktober 2025
Immer mittwochs, 16:00-18:00 Uhr
TEILNEHMER:INNEN
Jugendliche von 13 bis 18 Jahren
Damit ein Theaterbesuch mehr als nur ein einmaliges Erlebnis wird, bieten wir begleitende Workshops für Schulen und Gruppen an. Gemeinsam mit einer Theatervermittlerin nähern sich die Teilnehmer:innen dem jeweiligen Stück mit Übungen, Diskussionen und Hintergrundinfos spielerisch an – vorab als Einführung oder nach dem Theaterbesuch zur Reflexion. Die Workshops finden direkt an der Schule oder Bildungseinrichtung statt und werden individuell auf Alter, Gruppengröße und Vorwissen abgestimmt.
Ein ganzes Stück von Anfang bis zur Premiere begleiten? Das geht! Als Patenklasse erlebt ihr, wie Theater entsteht: von der ersten Probe bis zur Aufführung. Dabei gibt es nicht nur spannende Einblicke in den künstlerischen Prozess, sondern auch die Möglichkeit, mit Regie, Ensemble und Technik ins Gespräch zu kommen. All das wird verknüpft mit Workshops zum Stück an eurer Schule und Führungen durch unser Produktionshaus sowie das Schauspielhaus selbst. Für Schulklassen ist das eine außergewöhnliche Gelegenheit, Theaterarbeit hautnah zu erleben und gleichzeitig Kreativität, Teamgeist und Ausdrucksfähigkeit zu fördern.
Was passiert eigentlich, bevor sich der Vorhang hebt? Unsere Probenbesuche richten sich an Gruppen, die Theaterarbeit in ihrer Entstehung erleben möchten. Gemeinsam werfen wir einen Blick in den Probenprozess – mal ganz leise beobachtend, mal mit Kommentaren der Beteiligten. Ideal für Schulklassen, Jugendgruppen oder alle, die Theater aus einer anderen Perspektive kennenlernen wollen. Kombinierbar mit einer Führung durch unsere Produktionsstätte und/oder einem Workshop.
Jeden Freitag im Schwerpunkt „Kultur Extra“ in Ihrer Tageszeitung und online unter SN.at/kulturextra
EINFÜHRUNGEN
Damit unsere jungen Zuschauer:innen bestmöglich auf den Theaterbesuch vorbereitet sind, bieten wir speziell konzipierte Stückeinführungen direkt vor der Vorstellung im Schauspielhaus an. Fragen werden so vorab geklärt, Figuren vorgestellt und zentrale Themen besprochen. Die Schüler:innen erhalten außerdem interessante Einblicke in die Hintergründe des Stücks, Inszenierungsideen und historische Zusammenhänge.
PUBLIKUMSGESPRÄCHE
„Was mich noch interessiert hätte ...“ –diesen Satz wollen wir nicht ungehört lassen. Bei vielen unserer Vorstellungen laden wir das Publikum ein, direkt im Anschluss mit den Künstler:innen ins Gespräch zu kommen. Was hat bewegt, was hat irritiert, was blieb offen? Die moderierten Publikumsgespräche eröffnen Raum für Austausch, Fragen aller Art und Diskussion auf Augenhöhe.
MATERIALMAPPEN
Zur besseren Vor- und Nachbereitung einzelner Produktionen stellen wir kostenlose Materialmappen zur Verfügung – ideal für Lehrkräfte und pädagogische Begleitung. Die Mappen enthalten Hintergrundinfos zu Inszenierung und Thema, didaktische Impulse, Fragen für Diskussionen sowie kreative Anregungen für den Unterricht. Zu manchen Produktionen gibt es ergänzende Videos oder Interviews mit den Mitwirkenden.
NEWSLETTER FÜR BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Sie möchten keine Angebote mehr verpassen? Mit unserem speziell für Schulen und Bildungseinrichtungen konzipierten Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden: zu neuen Stücken, pädagogischen Angeboten, Terminen und Sichtveranstaltungen.
THEATERFÜHRUNGEN
Was verbirgt sich hinter dem Bühnenbild? Wie funktioniert eine Drehbühne, und wer näht eigentlich all die Kostüme? Unsere Führungen bieten einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Theaters – durch Werkstätten, Garderoben, Technikräume und natürlich auch die Bühne selbst. Ein Erlebnis für Schulklassen, Bildungseinrichtungen, Vereine oder einfach Neugierige, die wissen wollen, wie Theater wirklich entsteht.
THEATERVERMITTLUNG
HANNAH SCHITTER theatervermittlung@schauspielhaus-salzburg.at
THEATERWERKSTATT FÜR ERWACHSENE
Was steckt noch alles in dir? Mit Mitteln aus Schauspiel und Improvisation erforschen wir im geschützten Rahmen die vielen Facetten des Menschseins. Spielen, staunen, entdecken! In unserer Theaterwerkstatt erforschen wir mit Tools aus der Theaterarbeit und Schauspiel-Improvisation neue Ausdrucksmöglichkeiten, schlüpfen in Rollen, führen Regie und schreiben Szenen. Wir experimentieren mit Körper, Stimme, Sprache – entdecken Ausdruck, Präsenz und innere Bewegtheit. Die Bühne wird zum Erfahrungsraum: für Selbstwahrnehmung, Kommunikation und echtes Miteinander. Eine Einladung zum spielerischen Eintauchen in Tiefe, Authentizität und Kreativität.
Ein kreatives Spielfeld für Anfänger:innen und Erfahrene – voller Energie, Tiefe, Leichtigkeit, Lachen und überraschenden Einsichten.
TEILNEHMER:INNEN max. 12
ANMELDUNG UND INFOS theaterwerkstatt@schauspielhaus-salzburg.at
START
Mitte September 2025 – die genauen Termine folgen auf der Webseite.
LEITUNG
Agnieszka Wellenger Schauspielerin, Dozentin für Rollenstudium an der Schauspielakademie, Life-Trust-Coach® www.ichstimme.at
Für alle, die tiefer eintauchen wollen: Bei ausgewählten Produktionen der Spielzeit erleben wir bei einem gemeinsamen Theaterbesuch das Stück, blicken im Publikumsgespräch hinter die Kulissen und diskutieren mit den Profis. In einem begleitenden Workshop (jeweils ein Tag) widmen wir uns spielerisch und analytisch dem Stück: mit Improvisation, Rollenerarbeitung, szenischem Schreiben und persönlicher Reflexion. Ein interaktives Format für Theaterliebhaber:innen und Neugierige, die mehr wollen als Zuschauen.
TEILNEHMER:INNEN max. 12
ANMELDUNG UND INFOS theaterwerkstatt@schauspielhaus-salzburg.at Termine folgen auf der Webseite.
Vorhang auf für euer eigenes handgemachtes Stück! Die Menschen, die sonst auf den Zuschauerplätzen des Schauspielhauses sitzen, bringen ihre ganz subjektive individuelle Auseinandersetzung mit den aktuellen Spielzeitthemen auf die Bühne.
Ein Theater-Laboratorium der besonderen Art: Wir tauchen ein in die Theaterstoffe der Spielzeit 2025/26 und entwickeln unser ganz persönliches Werk. Spielerisch und darstellerisch erforschen und reflektieren wir die Spielzeit-Themen und kreieren eine StückCollage, die gemeinsam am Schauspielhaus aufgeführt wird. Der Theaterclub richtet sich an erfahrene Spieler:innen. Die vorherige Teilnahme bei einer Theaterwerkstatt ist von Vorteil.
ERSTER BLOCK
Besuch von zwei Stücken am Haus, Reflexion und Stückentwicklung in Probenabenden von November 2025 bis Januar 2026
ZWEITER BLOCK
Finalisierung und Proben für die Aufführungen – Februar 2026 bis Mai 2026 –2-3 Aufführungen im Salon Populaire
TEILNEHMER:INNEN max. 12
ANMELDUNG UND INFOS theaterwerkstatt@schauspielhaus-salzburg.at
BÜHNE GEMEINSAM MIT
PROFIS – AUSBILDUNG IM DIALOG MIT ERFAHRUNG
Mit der hauseigenen Schauspielakademie bieten wir unseren Studierenden einen entscheidenden Vorteil, da sie praktische Bühnenerfahrung bereits während der Ausbildung ermöglicht: Sie sammeln realitätsnahe Erfahrung, lernen den Umgang mit Publikum und Abläufen im Theater und entwickeln Selbstvertrauen sowie Teamgeist. Die Verbindung aus Theorie und Praxis macht sie flexibel, belastbar und bereitet sie authentisch auf die Berufswelt vor.
Ein zentraler Bestandteil der Ausbildung ist die Arbeit mit dem Körper. Disziplinen wie Aikido, Tanz und Körpertraining verbessern Beweglichkeit, Kraft und Bühnenpräsenz. Aikido lehrt fließende, zentrierte Bewegungen und hilft, Balance zu bewahren. Tanz fördert Rhythmusgefühl, Ausdruckskraft und die Fähigkeit, Emotionen über den Körper zu vermitteln. Körpertraining sorgt für Fitness, Haltung und Ausdauer – wichtige Voraussetzungen für lange Proben und intensive Spielphasen.
Auch die Stimme spielt eine zentrale Rolle. Im Sprachunterricht und der Stimmbildung werden Atemtechnik, Stimmführung, Artikulation und Textgestaltung intensiv trainiert.
Ziel ist eine belastbare, flexible Stimme, die in verschiedensten Spielkontexten bestehen kann – sei es auf der Bühne, vor der Kamera oder im Mikrofonbereich. Die Arbeit an Hochdeutsch und Dialekten erweitert die Rollenvielfalt, während der persönliche Ausdruck gefördert wird.
In dem Fach Theater- und Geschichtstheorie wird das nötige Hintergrundwissen für ein tiefes Rollenverständnis vermittelt. Die Schüler:innen lernen, historische Kontexte und stilistische Merkmale verschiedener Theaterepochen zu erkennen und in ihr Spiel einzubringen. Theorieunterricht schärft das kritische Denken, inspiriert kreativ und stärkt die Zusammenarbeit mit Regie und Dramaturgie. Zudem hilft er, den eigenen Beruf im kulturellen Kontext zu reflektieren.
Gesangsunterricht erweitert das stimmliche Ausdrucksrepertoire und stärkt Atemführung sowie Musikalität. Er schult emotionale Offenheit und hilft dabei, Hemmungen im Umgang mit der Stimme zu überwinden. Da moderne Produktionen zunehmend interdisziplinär arbeiten, wird Gesang zur wichtigen Ergänzung der schauspielerischen Ausbildung.
Improvisation ist ein weiterer bedeutender Ausbildungsbereich. Sie fördert Spontanität, Flexibilität und Kreativität. Improvisation hilft, im Moment präsent zu sein, stärkt die Teamarbeit und macht das Scheitern zum Lernfeld im geschützten Raum. Sie unterstützt zudem die Figurenentwicklung und erhöht die Bühnenpräsenz.
Bühnenkampf, Fechten und Intimitätskoordination (IC) lehren sichere, glaubwürdige Darstellung körperlich intensiver Szenen. Sie fördern Körperbeherrschung, emotionale Kontrolle und gegenseitiges Vertrauen. Besonders IC schafft professionelle Bedingungen für sensible Spielsituationen und ermöglicht geschützte künstlerische Arbeit.
Im Rollenunterricht schließlich fließen alle Disziplinen zusammen. Hier werden Figuren entwickelt, Texte analysiert und Rollen ganzheitlich erarbeitet – körperlich, stimmlich und emotional. Rollenunterricht verbindet Technik mit Kreativität und ermöglicht persönliches Wachstum.
Insgesamt schafft unsere Schauspielausbildung durch ihre Vielschichtigkeit eine fundierte, ganzheitliche Vorbereitung auf den Beruf und unterstützt zugleich die Entwicklung einer starken künstlerischen Persönlichkeit. Wir freuen uns auf eine spannende neue Saison mit unseren Schüler:innen!
KONTAKT
INFOS, TERMINE UND ANMELDUNG www.schauspielhaus-salzburg.at/ schauspiel-akademie
LEITUNG
Daniela Meschtscherjakov
akademie@schauspielhaus-salzburg.at
Verschenken Sie einen perfekten Theaterabend mit unserem „FÜR DICH“-Paket.
Das Paket enthält mindestens einen Theatergutschein sowie mindestens einen Mephisto-Zehner. Die Anzahl der Theatergutscheine sowie der Mephisto-Zehner kann frei zusammengestellt werden.
Theatergutschein inkl. Programmheft (reduzierter Preis von EUR 27 für eine Theaterkarte) für eine Vorstellung* nach Wahl.
Mephisto-Zehner (Wertgutschein über EUR 10) für das Theaterrestaurant Mephisto.
Die Theatergutscheine können für Vorstellungen* des Schauspielhaus Salzburg eingelöst werden.
Sie erhalten Ihre „FÜR DICH“-Gutscheine in einer Geschenkverpackung.
Auf Wunsch versenden wir die Gutscheine direkt an die Person, der Sie eine Freude machen möchten.
Einfach Gutschein(e) in der gewünschten Höhe in unserem Webshop, per E-Mail, per Telefon oder an der Theaterkassa besorgen und ein perfektes Geschenk machen! Wertgutscheine erhalten Sie ebenfalls in einer Geschenkverpackung (außer bei Print@Home). Die Einlösung der Gutscheine ist auch online in unserem Webshop möglich.
Nutzen Sie den Preisvorteil und verschenken Sie Abos an Verwandte, Freund:innen, Bekannte, Nachbar:innen, Kolleg:innen und jede Person, der Sie ein besonderes Geschenk machen wollen.
Die Vorteile
Mit einem Abo sparen Sie durchschnittlich 20% im Vergleich zum Einzelkartenpreis.
Ihre Abokarten werden Ihnen bereits am Anfang der Spielzeit zugeschickt. Bei unseren Fixabos haben Sie daher Ihren garantierten Sitzplatz. Zudem gehen Sie ohne Wartezeiten an der Theaterkassa ins Theater!
Aboeinzelkarten des Schauspielhaus Salzburg gelten an den jeweils auf den Abokarten angeführten Spieltagen auf sämtlichen Bus- und Bahnlinien innerhalb der Kernzone Stadt Salzburg inkl. der Linie 24 von Freilassing Sonnenfeld bis Ferdinand-Hanusch-Platz als SVV-Fahrkarte ab drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn bis Betriebsende.
Erfahren Sie spannende Details und Hintergründe zu unseren Produktionen. Zu jedem Abotermin gibt es daher eine dramaturgische Stückeinführung im Salon Populaire.
Ein kostenloser Termintausch ist jederzeit für alle Abos möglich. Lediglich beim Tausch in Sonderveranstaltungen oder Premieren kann ein Aufpreis anfallen.
Bringen Sie Freund:innen mit! Sie erhalten an jedem Ihrer Abotermine zwei zusätzliche Karten zum Preis von je EUR 24.*
*ausgenommen Kinder- und Jugendstücke, Premieren sowie Gast- und Sonderveranstaltungen
Wählen Sie Ihre Vorstellungstermine selbst.
Umfasst alle zehn Produktionen des Abendspielplans. Jetzt auch im Webshop erhältlich.
ABOPREISE
NORMALPREIS
EUR 232
SENIOR:INNEN (AB 60 JAHREN)
EUR 210
FREUNDESKREIS
EUR 208
ERMÄSSIGT*
EUR 145
Umfasst fünf Produktionen des Abendspielplans Ihrer Wahl. Jetzt auch im Webshop erhältlich.
ABOPREISE
NORMALPREIS
EUR 120
SENIOR:INNEN (AB 60 JAHREN)
EUR 110
FREUNDESKREIS
EUR 108
ERMÄSSIGT*
EUR 75
Sie können DAS GROSSE VARIO ABO und DAS KLEINE VARIO ABO auch bequem im Webshop für die gewünschten Vorstellungen einlösen und als Print@Home selbst ausdrucken. Ganz unabhängig von den Kartenbüroöffnungszeiten und ohne Anstellen an der Theaterkassa. Ausgenommen Gast- und Sonderveranstaltungen.
*für alle bis 30 Jahre bzw. Inhaber:innen eines Behindertenpasses
Umfasst drei Produktionen des Abendspielplans Ihrer Wahl. Nur über das Kartenbüro erhältlich.
Umfasst fünf Produktionen des Abendspielplans Ihrer Wahl. Nur über das Kartenbüro erhältlich.
Die Schnupperabos können nur von Personen in Anspruch genommen werden, die bisher kein Abo oder Partnerabo der Bühne genutzt haben.
ABOPREIS
EUR 30
ABOPREIS
EUR 50
Alle bis 30 erhalten drei Vorstellungen zum Preis von insgesamt EUR 30. Umfasst drei Produktionen des Abendspielplans Ihrer Wahl.
ABOPREIS
EUR 30
SCHNUPPERABOS UND 3 FÜR 30 ABO IM WEBSHOP
Sie können Ihr SCHNUPPERABO und Ihr 3 FÜR 30 ABO auch bequem im Webshop für die gewünschten Vorstellungen einlösen und als Print@Home selbst ausdrucken. Ganz unabhängig von den Kartenbüroöffnungszeiten und ohne Anstellen an der Theaterkassa. Ausgenommen Gast- und Sonderveranstaltungen.
Mit unseren Fixabos haben Sie einen festen Platz in den Produktionen unseres Abendspielplans.
An jedem Spieltag der Woche.
SONNTAGSABO
Für den perfekten Sonntagnachmittag
Automatenbüfett von Anna Gmeyner
FERDINAND RAIMUND –DER GANZE!
Das Musical: Eine Liebesgeschichte von Anna Mabo
Der Geistige von John von Düffel, sehr frei nach Moliére
ECHTZEITALTER von Tonio Schachinger in einer Bühnenfassung von Alek Niemiro und Julia Thym
Marie Antoinette
Ein musikalisches Schauspiel von Nils Strunk und Lukas Schrenk nach Stefan Zweig
Saal 21. Sept. 25 16:00
Saal 23. Nov. 25 16:00
ABOPREISE
NORMALPREIS
EUR 120
SENIOR:INNEN (AB 60 JAHREN) EUR 110
FREUNDESKREIS EUR 108
Saal 28. Dez. 25 16:00
Saal 22. Feb. 26 16:00
ERMÄSSIGT* EUR 75
Saal 17. Mai 26 16:00 Die dramaturgische Einführung findet jeweils um 15:30 Uhr im Salon Populaire statt.
Das Spielzeitabo umfasst alle zehn Produktionen des Abendspielplans an einem Wochentag Ihrer Wahl.
Di Mi Do Fr I Fr II Sa
zwei herren von real madrid von Leo Meier
Automatenbüfett von Anna Gmeyner
FERDINAND RAIMUND –DER GANZE!
Das Musical: Eine Liebesgeschichte von Anna Mabo
Eine monetäre Stückentwicklung von Felix Hafner & Ensemble
Der Geistige von John von Düffel, sehr frei nach Moliére
Mein Lieblingstier heißt Winter von Ferdinand Schmalz
ECHTZEITALTER
von Tonio Schachinger in einer Bühnenfassung von Alek Niemiro und Julia Thym
Studio 16. Sept. 25 8. Okt. 25 16. Okt. 25 19. Sept. 25 26. Sept. 25 18. Okt. 25
Saal 7. Okt. 25 24. Sept. 25 25. Sept. 25 3. Okt. 25 17. Okt. 25 27. Sept. 25
Saal 4. Nov. 25 5. Nov. 25 20. Nov. 25 7. Nov. 25 21. Nov. 25 8. Nov. 25
NORMALPREIS EUR 232
SENIOR:INNEN (AB 60 JAHREN) EUR 210
FREUNDESKREIS EUR 208
ERMÄSSIGT* EUR 145
Studio 25. Nov. 25 10. Dez. 25 4. Dez. 25 5. Dez. 25 12. Dez. 25 29. Nov. 25
Saal 30. Dez. 25 7. Jan. 26 8. Jan. 26 9. Jan. 26 16. Jan. 26 3. Jan. 26
Studio 27. Jan. 26 28. Jan. 26 5. Feb. 26 6. Feb. 26 13. Feb. 26 7. Feb. 26
Saal 24. Feb. 26 4. Mär. 26 12. Mär. 26 27. Feb. 26 6. Mär. 26 28. Feb. 26 [BLANK] von Alice Birch, Deutsch von Corinna Brocher
Marie Antoinette
Ein musikalisches Schauspiel von Nils Strunk und Lukas Schrenk nach Stefan Zweig
Der Fiskus von Felicia Zeller
Studio 24. Mär. 26 8. Apr. 26 9. Apr. 26 10. Apr. 26 17. Apr. 26 28. Mär. 26
Saal 28. Apr. 26 29. Apr. 26 7. Mai 26 15. Mai 26 22. Mai 26 9. Mai 26
Vorstellungsbeginn Dienstag bis Freitag 19:30 Uhr | Samstag und Feiertag 19:00 Uhr Die dramaturgische Einführung findet jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Salon Populaire statt.
Studio 19. Mai 26 20. Mai 26 18. Jun. 26 19. Jun. 26 26. Jun. 26 6. Jun. 26
* für alle bis 30 Jahre bzw. Inhaber:innen eines Behindertenpasses
Erleben Sie hautnah die außergewöhnliche Spannung der Premierenabende. Bei der anschließenden Premierenfeier in unserem Theaterrestaurant Mephisto haben Sie zudem die Möglichkeit, mit unseren Künstler:innen ins Gespräch zu kommen und sich über die Inszenierung auszutauschen.
KLEINES PREMIERENABO
Alle fünf Premieren im Saal
Automatenbüfett von Anna Gmeyner
FERDINAND RAIMUND –DER GANZE!
Das Musical: Eine Liebesgeschichte von Anna Mabo
Saal 18. Sept. 25 19:30
Saal 2. Nov. 25 19:00
ABOPREISE
NORMALPREIS EUR 128
ERMÄSSIGT* EUR 80
Der Geistige von John von Düffel, sehr frei nach Moliére
ECHTZEITALTER von Tonio Schachinger in einer Bühnenfassung von Alek Niemiro und Julia Thym
Marie Antoinette
Ein musikalisches Schauspiel von Nils Strunk und Lukas Schrenk nach Stefan Zweig
Saal 19. Dez. 25 19:30
Saal 20. Feb. 26 19:30
Saal 25. Apr. 26 19:00
Die dramaturgische Einführung findet jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Salon Populaire statt.
* für alle bis 30 Jahre bzw. Inhaber:innen eines Behindertenpasses
Exklusiv für Freundeskreisförderer
Alle zehn Premieren im Saal und im Studio
zwei herren von real madrid von Leo Meier
Automatenbüfett von Anna Gmeyner
FERDINAND RAIMUND –DER GANZE!
Das Musical: Eine Liebesgeschichte von Anna Mabo
CASH
Eine monetäre Stückentwicklung von Felix Hafner & Ensemble
Der Geistige von John von Düffel, sehr frei nach Moliére
Mein Lieblingstier heißt Winter von Ferdinand Schmalz
ECHTZEITALTER
von Tonio Schachinger in einer Bühnenfassung von Alek Niemiro und Julia Thym
[BLANK] von Alice Birch, Deutsch von Corinna Brocher
Marie Antoinette
Ein musikalisches Schauspiel von Nils Strunk und Lukas Schrenk nach Stefan Zweig
Der Fiskus von Felicia Zeller
Studio 13. Sept. 25 19:00
Saal 18. Sept. 25 19:30
Saal 2. Nov. 25 19:00
Studio 22. Nov. 25 19:00
Saal 19. Dez. 25 19:30
Studio 23. Jan. 26 19:30
Saal 20. Feb. 26 19:30
ABOPREISE
NORMALPREIS EUR 243
ERMÄSSIGT* EUR 160
Studio 20. Mär. 26 19:30
Saal 25. Apr. 26 19:00
Studio 8. Mai 26 19:30
Die dramaturgische Einführung findet jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Salon Populaire statt.
Erleben Sie Kultur quer durch die Stadt und profitieren Sie vom kollegialen Miteinander der wichtigsten
Kultureinrichtungen: Gemeinsam mit der Salzburger
Kulturvereinigung und dem Salzburger Landestheater bietet das Schauspielhaus Salzburg Partnerabos an, mit denen Sie ausgewählte Produktionen aller teilnehmenden
Kulturbetriebe zum Vorteilspreis besuchen können.
Oper oder Ballett, Schauspiel oder Konzert – wir bieten für alle Kulturliebhaber:innen ein geeignetes Abonnement.
DAS 3X3 ABO
Schauspiel, Oper, Ballett und Konzert gemeinsam mit der Salzburger Kulturvereinigung und dem Salzburger Landestheater.
ABOPREISE
KATEGORIE I
EUR 406
KATEGORIE II
EUR 333
KATEGORIE III
EUR 240
Die dramaturgische Einführung im Schauspielhaus Salzburg findet jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Salon Populaire statt.
Bitte beachten Sie, dass Konzerttermine bei der Salzburger Kulturvereinigung nicht getauscht werden können.
Mozart Klavierkonzert
Mozarteumorchester Salzburg | Boreyko | Hewitt
Automatenbüfett von Anna Gmeyner
Don Giovanni von Wolfgang Amadeus Mozart
Der Geistige von John von Düffel, sehr frei nach Molière
PEER GYNT SUITEN
Zagreb Philharmonic | Runtz | Vassileva
CARMEN | ROSA | BOLÉRO
Turcu | Oliveira | Kim
BEETHOVEN VIOLINKONZERT
Vancouver Symphony Orchestra | Tausk | Ehnes
Marie Antoinette
Ein musikalisches Schauspiel von Nils Strunk und Lukas Schrenk nach Stefan Zweig
BALLHAUS
John von Düffel
24. Sept. 25 19:00
FESTSPIELHAUS
15. Okt. 25 19:30 SCHAUSPIELHAUS SALZBURG
Okt. 25 19:30
Dez. 25 19:00
SALZBURG
15. Jan. 26 19:00
FESTSPIELHAUS
Apr. 26 19:00
5. Mai 26 19:30 SCHAUSPIELHAUS SALZBURG
9. Jun. 26 19:30
DAS 4+4 ABO
Schauspiel und Konzert gemeinsam mit der Salzburger Kulturvereinigung.
KATEGORIE I
EUR 336
KATEGORIE II
EUR 285
KATEGORIE III
EUR 219
Mozart Klavierkonzert
Mozarteumorchester Salzburg | Boreyko | Hewitt Konzert
Automatenbüfett von Anna Gmeyner
SONNTAGSMATINÉE
von Orchester der Salzburger Kulturvereinigung
Die dramaturgische Einführung im Schauspielhaus Salzburg findet jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Salon Populaire statt.
Bitte beachten Sie, dass Konzerttermine bei der Salzburger Kulturvereinigung nicht getauscht werden können.
25. Sept. 25 19:00
GROSSES FESTSPIELHAUS
Schauspiel 11. Okt. 25 19:00
SCHAUSPIELHAUS SALZBURG
Zeilner | Pochebut Konzert 9. Nov. 25 11:00
Der Geistige von John von Düffel, sehr frei nach Molière
PEER GYNT SUITEN
Zagreb Philharmonic | Runtz | Vassilev
ECHTZEITALTER von Tonio Schachinger in einer Bühnenfassung von Alek Niemiro und Julia Thym
BEETHOVEN VIOLINKONZERT
Vancouver Symphony Orchestra | Tausk | Ehnes
Marie Antoinette
Ein musikalisches Schauspiel von Nils Strunk und Lukas Schrenk nach Stefan Zweig
STIFTUNG MOZARTEUM
Schauspiel 21. Dez. 25 19:00
SCHAUSPIELHAUS SALZBURG
Konzert 15. Jan. 26 19:00
GROSSES FESTSPIELHAUS
Schauspiel 7. Mär. 26 19:00
SCHAUSPIELHAUS SALZBURG
Konzert 16. Apr. 26 19:00
GROSSES FESTSPIELHAUS
Schauspiel 6. Mai 26 19:30
SCHAUSPIELHAUS SALZBURG
Im Theater wie für Unternehmen gilt: Wer Menschen begeistern will, muss gute Geschichten erzählen – in Worten und Bildern. Wir helfen Ihnen, Ihre unverwechselbare Brand Story zu finden, die sich wie ein roter Faden durch Ihren gesamten Markenauftritt zieht – und garantiert für Standing Ovations sorgt.
SALZBURG ABO I
Schauspiel pur gemeinsam mit dem Salzburger Landestheater.
Automatenbüfett von Anna Gmeyner
TORE VON GAZA
Tibon | Calis
Der Geistige von John von Düffel sehr frei von Molière
BALLHAUS
John von Düffel
Marie Antoinette
Musikalisches Schauspiel von Nils Strunk und Lukas Schrenk nach Stefan Zweig
AMERIKA
Franz Kafka
EUR 170
Schauspiel 20. Sept. 25 19:00
SCHAUSPIELHAUS SALZBURG
Schauspiel 3. Okt. 25 19:30 B24 | BÜHNE 24 IM MARIONETTENTHEATER
Schauspiel
22. Jän. 26 19:30
SCHAUSPIELHAUS SALZBURG
Schauspiel 15. Feb. 26 19:00
SALZBURGER LANDESTHEATER
Schauspiel 6. Mai 26 19:30
SCHAUSPIELHAUS SALZBURG
Schauspiel 20. Jun. 26 19:00
SALZBURGER LANDESTHEATER
Bitte beachten Sie, dass Konzerttermine bei der Salzburger Kulturvereinigung nicht getauscht werden können. Die dramaturgische Einführung im Schauspielhaus Salzburg findet jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Salon Populaire statt.
SALZBURG ABO II
Schauspiel, Oper und Ballett gemeinsam mit dem Salzburger Landestheater.
ABOPREIS EUR 194
HOMO FABER
Max Frisch
RAIMUND
Das Musical: Eine Liebesgeschichte von Anna Mabo | Koproduktion mit dem Rabenhof Theater
Don Giovanni von Wolfgang Amadeus Mozart
Der Geistige von John von Düffel sehr frei von Molière
STUDIO 54
Oliveira | Veneruso
Marie Antoinette
Ein musikalisches Schauspiel von Nils Strunk und Lukas Schrenk nach Stefan Zweig
Schauspiel 26. Okt. 25 19:00
SALZBURGER LANDESTHEATER
Schauspiel
Schauspiel
Ballett
18. Nov. 25 19:30
SCHAUSPIELHAUS SALZBURG
4. Jän. 26 19:00
SALZBURGER LANDESTHEATER
22. Jän. 26 19:30
SCHAUSPIELHAUS SALZBURG
2. Mai. 26 19:00
PROBEZENTRUM AIGEN
Schauspiel 28. Mai 26 19:30
SCHAUSPIELHAUS SALZBURG
für alle bis 30 Jahre bzw. Inhaber:innen eines Behindertenpasses
Senior:innen für alle ab 60 Jahren | gilt nicht für Premieren
gilt nicht für Premieren
Schauspiel, Lesungen, Musikalisches, Gastspiele und mehr
VERGÜNSTIGUNGEN*
Ö1-Club-Mitglieder und Inhaber:innen der SN-Card erhalten 10% Ermäßigung auf den Normalpreis. Vergünstigungen gibt es außerdem für: Familienpass, Freizeitpass Berchtesgadener Land, IG Freie Theaterarbeit, Kulturpass (Hunger auf Kunst und Kultur), Mitglieder des Salzburger Amateurtheaterverbands, Mitglieder des Salzburger Museumsvereins, Salzburg Card.
Diese Vergünstigungen können im Webshop nicht in Anspruch genommen werden.
*Ausgenommen sind Premieren, Gast- und Sonderveranstaltungen.
Mit unserem Familienangebot sehen Kinder und ihre Begleitung unsere Kinderstücke zum Spezialpreis: 2 Kinder und 2 Erwachsene EUR 46
Zusätzliche Personen: Kind EUR 9
Erwachsene:r EUR 14
Ab 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn erhalten alle bis 30 Jahre bzw. Inhaber:innen eines Behindertenpasses Tickets für EUR 10 sofern noch Plätze frei sind.
Jeden Mittwoch bieten wir Studierenden und Lehrlingen bis 30 Jahre gegen Vorlage eines gültigen Ausweises die Möglichkeit, ab 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn unsere Vorstellungen zum Preis von EUR 8 zu besuchen.
Normalpreis 17
Ermäßigt
Kinderstück: für alle bis 14 Jahre
Jugendstück: für alle bis 30 Jahre
bzw. Inhaber:innen eines Behindertenpasses 10
Kinder- und Schulgruppen 9
Kinderstück Familienangebot (2 Erwachsene & 2 Kinder bis 14 Jahre) 46
Für Silvestervorstellungen, Gastund Sonderveranstaltungen können gesonderte Preise gelten.
Erzabt-Klotz-Straße 22, 5020 Salzburg
TEL.: +43 662 8085 85
FAX: +43 662 8085 33
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag bis Freitag von 10:00 bis 14:30 Uhr
E-MAIL: office@schauspielhaus-salzburg.at
WEB: www.schauspielhaus-salzburg.at
WEBSHOP: tickets.schauspielhaus-salzburg.at
Einzelkartenbuchungen, Gruppenbuchungen (ab zehn Personen) sowie Kindergarten- und Schulbuchungen können jederzeit über unser Kartenbüro getätigt werden. Informationen hierzu finden Sie auf unserer Website www.schauspielhaus-salzburg.at.
Gerne senden wir Ihnen Ihre Karten nach Überweisung des anfallenden Betrages versandkostenfrei bis sieben Werktage vor der Vorstellung per Post oder als Print@Home per E-Mail zu. Ausgenommen Kindergarten- und Schulbuchungen.
Die Theaterkassa öffnet eine Stunde vor Vorstellungsbeginn. An der Theaterkassa sind ausschließlich Karten für die jeweiligen Vorstellungen desselben Tages erhältlich. Auch kann an der Theaterkassa kein Tausch für Abokarten (außer für Vorstellungen desselben Tages) vorgenommen werden.
Reservierungen verfallen automatisch 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn. Holen Sie daher Ihre reservierten Karten bitte zeitgerecht an der Theaterkassa ab.
Mit unseren Print@Home Karten ist kein Anstellen an der Theaterkassa notwendig! Die Karten können ganz einfach beim Einlass ausgedruckt oder digital vorgezeigt werden. Im Falle von Ermäßigungen sind die entsprechenden Nachweise beim Einlasspersonal vorzuweisen. In unserem Webshop können keine Reservierungen getätigt werden, dies ist nur über unser Kartenbüro möglich.
Barzahlung, Bankomatkarte, Kreditkarte (VISA, Mastercard), Rechnung
Unsere Abonnent:innen können bis zu einem Tag vor der Vorstellung bequem ihren Abotermin auf einen anderen Termin der selben Produktion umtauschen, sofern noch Karten verfügbar sind. Melden Sie sich dafür einfach telefonisch oder per E-Mail beim Kartenbüro.
Ihre Kartenwünsche für ausverkaufte Vorstellungen nehmen wir gerne in die Warteliste auf. Geben Sie uns diese einfach telefonisch oder über unsere Website www.schauspielhaus-salzburg.at bekannt. Sollten Karten frei werden, verständigen wir Sie telefonisch bis spätestens eineinhalb Stunden vor Vorstellungsbeginn. Danach frei werdende Karten bekommen Sie direkt an der Theaterkassa.
• Jährlich über 550 Vorteile
• Ermäßigungen bei zahlreichen Dauerpartnern österreichweit
• Exklusive Events & Führungen
• Erstklassige Gewinnspiele
• Vorteilspässe zum Thema Skifahren, Golf und Frühstück
• Vergünstigungen im SN-Shop
s ncard.SN.at
*
Die SN-Card ist ausschließlich Teil- und Vollabonnent:innen mit einer Mindestlaufzeit von 12 Monaten (Print oder Digital) vorbehalten.
Unsere Theatersäle sind mit einem Lift in den ersten Stock barrierefrei zugänglich. Ein rollstuhlgerechtes WC ist vorhanden.
Rollstuhlplätze stehen in unseren Aufführungssälen nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung. Eine entsprechende Reservierung ist daher unbedingt zeitgerecht erforderlich.
Darüber hinaus ist unser Saal (nicht unser Studio) mit einer Hörunterstützung für Menschen mit Hörbeeinträchtigung ausgestattet. Verbinden Sie sich mit dem MobileConnect WLAN und es werden die Bühnengeräusche und Stimmen der Schauspieler:innen direkt auf einen iPod (kann an der Kassa ausgeliehen werden) oder Ihr Mobiltelefon (hierfür benötigen Sie die Sennheiser „MobileConnectApp“) übertragen.
Genauere Details erhalten Sie an der Theaterkassa.
Die ausführlichen AGB und die Datenschutzrichtlinien finden Sie an der Theaterkassa und unter www.schauspielhaus-salzburg.at
Buslinien 5 und 25, Haltestelle „ErzabtKlotz-Straße“
Für Schulklassen und große Gruppen: Fünf Gehminuten vom Schauspielhaus entfernt befindet sich der Busterminal Nonntal.
Für den CONTIPARK-Parkplatz Petersbrunnhof können Sie an unserer Theaterkassa Parkwertkarten um EUR 2 kaufen.
Unser Theater verändert sich – unsere Kommunikation auch. Sie erhalten von uns exklusive Einblicke, aktuelle Programmhighlights und alle wichtigen Informationen bequem per Newsletter.
Derzeit erhalten Sie unser Spielzeitheft wie gewohnt nach Hause. Ab der kommenden Saison setzen wir verstärkt auf digitale Zustellung und direkte Abholung im Schauspielhaus – für eine umweltfreundlichere Zukunft.
Abonnieren sie jetzt unseren Newsletter – und bleiben wir auch in Zukunft verbunden!
Seit über 40 Jahren unterstützt der Freundeskreis das Schauspielhaus Salzburg. Mit finanzieller Großzügigkeit und ideellem Weitblick stärkt er dem Theater den Rücken und schafft so zusätzlichen Raum für die Faszination und Schönheit der künstlerischen Arbeit.
Zu Beginn einer neuen Saison ist es über die Jahre zur liebgewonnen Tradition geworden, dass sich das Schauspielhaus mit kleinen Auszügen der kommenden Produktionen dem Freundeskreis vorstellt. Die Schauspieler:innen lesen, singen, tanzen und spielen auf der Salon Populaire Bühne – und dazu genießen Sie den köstlichen Brunch unserer eigenen Theatergastronomie – dem Mephisto.
Zu ausgewählten Produktionen stellen die Regisseur:innen ihre am Schauspielhaus inszenierten Produktionen vor und gewähren Einblicke über die Inszenierungen, die man als Zuseher:in nicht gleich auf den ersten Blick sieht.
BEITRÄGE
MITGLIED
EUR 70
DUO-MITGLIED
EUR 110
FÖRDER:IN
EUR 160
DUO-FÖRDER:IN
EUR 240
PRIVATSPONSOR:IN
EUR 700
FIRMENSPONSOR:IN
EUR 800
Werden auch Sie Teil dieser besonderen Gemeinschaft und genießen Sie die exklusiven Vorzüge Ihrer Mitgliedschaft. Alle Vorteile und das Anmeldeformular finden Sie im Flyer des Freundeskreises sowie online unter www.schauspielhaus-salzburg.at
SPIELPLANPRÄSENTATION & AUSFLÜGE
Damit können Sie sich auch wieder rechtzeitig Ihre Abonnement-Wünsche sichern. Während der Theatersaison ist der Freundeskreis auch zu Gast bei anderen Kulturstätten in Salzburg. Außerdem organisiert der Freundeskreis Fahrten zu Schauspiel- und Opernaufführungen, wozu Sie herzlich eingeladen sind (z. B. nach Linz und Innsbruck mit Rückfahrt nach der Vorstellung).
Mephisto – der Name ist
Programm! Im Salzburger
Stadtteil Nonntal finden
Sie unser Restaurant im Schauspielhaus Salzburg, dem größten freien Theater Österreichs. Zum Theatergenuss gehört auch die entsprechende Verköstigung.
Auch für individuelle Angebote für Firmen-, Geburtstags- und Weihnachtsfeiern steht Ihnen das Mephisto-Team zur Verfügung. Sie finden bei uns maßgeschneiderte Angebote, die auch den Salon Populaire des Schauspielhauses und die hauseigene technische Betreuung einschließen können. Ob ein köstliches Abendessen oder ein erfrischendes Getränk vor dem Theaterbesuch – kommen Sie vorbei und lassen Sie sich verwöhnen!
Das Theaterrestaurant Mephisto bietet neben Snacks und Getränken eine täglich frisch und kreativ gestaltete Küche an, mit besten Bio-Zutaten. Auf der Speisekarte finden Sie mediterrane Köstlichkeiten und eine Auswahl erlesener Weine, gepaart mit ausgezeichnetem Service.
E-MAIL office@mephisto-salzburg.at TELEFON +43 677 61339606
ÖFFNUNGSZEITEN DI–SA 17-23 Uhr
Gefördert von
Stadt Salzburg Land Salzburg
Schoellerbank
im Dachverband Salzburger Kulturstätten
Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport
Solid & Bold Freundeskreis
Schauspielhaus Salzburg
KOOPERATIONS-PARTNER:INNEN
Das Schauspielhaus Salzburg ist Mitglied
der IG Kultur der Theaterallianz der ASSITEJ Österreich
KOPRODUKTIONS-PARTNER:INNEN
KÜNSTLERISCHE DIREKTION
Alexander Kratzer
KÜNSTLERISCHE CO-LEITUNG
Sophia Aurich
DRAMATURGIE
Julia Thym
KOMMUNIKATION UND MARKENSTRATEGIE
Karin Katstaller
SCHAUSPIELAKADEMIE
Daniela Meschtscherjakov
THEATERVERMITTLUNG
Hannah Schitter
ENSEMBLE
Leonie Berner
Fabian Cabak
Sophia Fischbacher
Wolfgang Kandler
Elisabeth Kanettis
Elisabeth Nelhiebel
Lucas Riedle
REGIEASSISTENZ
Marko Sonkin
KAUFMÄNNISCHE DIREKTION
Christian Rathner
KÜNSTLERISCHES
BETRIEBSBÜRO
Magdalena Strobl
SPONSORING
Marietheres Mader
FINANZBÜRO
Aidat Iliyasova
Johann Ramböck
KARTENBÜRO
Elisa Funk Ltg.
Maria Schmidt
Andrea Spechtler
Ranim Sehel
VORSTELLUNGSDIENST
Marianne Haller
Johanna Reidel-Mathias
REINIGUNG
Johanna Reidel-Mathias Ltg.
Sahin Arap Önder
TECHNISCHE DIREKTION
René Pointner
LICHT & TON
Marcel Busà Ltg.
Louisa Brunner
Michael Pucher
Martin Zamazal
WERKSTÄTTEN
Johannes Öhlböck Ltg.
Christoph Absmann
Victoria Diaz Varas
Maximilian Maierhofer
Florian Santner
Daniel Staiger
Florian Wacht
SCHNEIDEREI
Monika Heigl Ltg.
Lili Brit Pfeiffer
Valerie Teufl
HAUSTECHNIK
Erwin Danner
THEATERKASSA
Erzabt-Klotz-Straße 22, 5020 Salzburg
Tel.: +43 662 8085 85
Fax : +43 662 8085 33
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag bis Freitag von 10:00 bis 14:30 Uhr
KÜNSTLERISCHE LEITUNG
Alexander Kratzer
WEBSITE www.schauspielhaus-salzburg.at
office@schauspielhaus-salzburg.at
Sophia Aurich direktion@schauspielhaus-salzburg.at
DRAMATURGIE
Julia Thym dramaturgie@schauspielhaus-salzburg.at
KÜNSTLERISCHES BETRIEBSBÜRO
Magdalena Strobl betriebsbuero@schauspielhaus-salzburg.at
KOMMUNIKATION UND MARKENSTRATEGIE
Karin Katstaller karin.katstaller@sbg.at PRESSE
Ulla Wegenkittl-Neumayer presse@schauspielhaus-salzburg.at
THEATERVERMITTLUNG
Hannah Schitter theatervermittlung@schauspielhaus-salzburg.at
KARTENBÜRO
Elisa Funk office@schauspielhaus-salzburg.at
TECHNISCHE LEITUNG
René Pointner technik@schauspielhaus-salzburg.at
SCHAUSPIELAKADEMIE
Daniela Meschtscherjakov akademie@schauspielhaus-salzburg.at
HERAUSGEBER:IN
schauspielhaus salzburg / Elisabethbühne e.V.
Erzabt-Klotz-Straße 22
5020 SalzburgSpielzeit 2025|2026
REDAKTION
Sophia Aurich (Ltg.), Julia Thym, Ulla Wegenkittl-Neumayer, Karin Katstaller, Elisa Funk, Alexander Kratzer, Hannah Schitter, Agnieszka Wellenger, Daniela Meschtscherjakov
DESIGN UND UMSETZUNG
Solid & Bold e.U.
FOTOS
HERSTELLUNG
Zimmermann GmbH Druck & Verlag
TYPE
Circular, Victor Serif
REDAKTIONSSCHLUSS
05.06.2025
Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Valentina Schuster | René Pointner (6, 54, 77) | Sophia Aurich (8) | Heinrich Mühlbacher (10, 96) | Johanna Lietha (48) | Aylin Vogelsang (49) | Julia Dragosits (50) | Ken Werner (51) | Teresa Marenzi (52) | Magnus Pflüger (53) | Hannah Schitter (70–72) | Philipp Bruckschlögl (74, 75) | Anja Köhler (66) | Amir Kaljikovic (97) | Marcella Ruiz Cruz (64)
www.schauspielhaus-salzburg.at