Photographie
Mit Blindstempel des Photographen. – Beiliegen 20 Photos von Zabuesnig, davon 19 im CDV-Format mit Ortsund Landschaftsaufnahmen vermutlich aus dem Allgäu, jeweils verso gestempelt.
2661 – LINDBERG – „Parthie im bayr. Wald mit Arber bei Deffernik“ (hs. Bezeichnung). Photographie von G. Böttger. München, dat. 21. Sept. 1876. 31 x 45,5 cm (Blattgr.: 47,5 x 64 cm). – Auf gestempelten Orig.-Trägerkarton des Photographen mont. (fleckig). (6) 100,Zeigt den Bau der Eisenbahnbrücke über die Große Deffernik, einen Zufluß des Großen Regen. – Hs. bezeichnet, Datierung auf dem Negativ, leichte Gebrauchsspuren.
2662 – LÜBECK – „Lübeck. Total-Ansicht von der Westseite“ (mont. Rückentitel). Photographie. Um 1870. 25,5 x 34 cm. (6) 120,Im Vordergrund eine Schiffswerft an der Trave mit zwei in Bau befindlichen Schiffen und einem Holzlagerplatz, die Stadt im Hintergrund. – Auf Trägerkarton mont., dieser fleckig, mit hs. Bezeichnung unter der Abbildung, etw. ausgeblichen, stärkere Gebrauchsspuren.
2663 – MÜNCHEN – „Ansicht von München“. Zwei Photographien von J. Laifle. Regensburg, um 1880. 15,5 x 21,5 cm. Auf Orig.-Trägerkarton des Photographen mont. (6) 120,Aufgenommen vom Turm der Pfarrkirche St. Peter in München, zeigt das eine Bild eine Ansicht des Nordens mit dem Marienplatz, Richtung Ludwigstraße; das andere Bild mit Teilen des Viktualienmarktes und der alten, langgezogenen Schrannenhalle. – Leicht fleckig, geringe Gebrauchsspuren. – Dekorativ.
2664 – – ELEKTRIZITÄTSAUSSTELLUNG – „Münchner Kindl-Festhalle im Schmucke des Kellerfestes, welches von der Stadt München zu Ehren der Aussteller und des Comité's der internationalen Elektricitäts-Ausstellung am 16. Oktober 1882 veranstaltet wurde“. Zwei Photographien von J. B. Obernetter. (München) 1882. Je ca. 21 x 31 cm. Auf Trägerkarton des Photographen mont. – Johann Baptist Obernetter (1840-1887) war maßgeblich an der Entwicklung des Lichtdrucks beteiligt. – Trägerkarton etw. fleckig. (6) 120,2665 – – „ERINNERUNG an die Centenar-Feier 1888“ (Deckeltitel). Mappe mit 20 Photographien. München, G. Stuffler, 1888. Je 16,5 x 22 cm. Silbergepr. OLwd.-Mappe mit Klappen (Altersspuren). (6) 200,Aufnahmen vom Münchner Festzug zur Feier des 100. Geburtstages von König Ludwig I. mit den prächtigen Wagen der verschiedenen Berufe, des Kunstgewerbevereins, der Schüler der Akademie der Bildenden Künste, der Künstlergenossenschaft usw. – Laut typographischer Beschriftung der Trägerkartons waren die Originalaufnahmen von
529
J. Seiling Eigentum des Verlags der Königl. Bayer. HofKunsthandlung von Georg Stuffler in München. Die Photographien jeweils mit blindgeprägter Jahreszahl 1888, die Trägerkartons verso mit montierter typographischr Beschriftung, von Hand numeriert. – Wenige Photographien etwas fleckig, Trägerkartons fleckig und leicht gewellt. – Beiliegend eine Photographie der Illumination der Bavaria.
2666 – – „KUNST-GEWERBE AUSSTELLUNG München 1888“ (Deckeltitel). Mappe mit 4 Photographien. München, G. Stuffler, 1888. Ca. 16 x 21,5 bis 20 x 30 cm. Silbergepr. OLwd.-Mappe mit Klappen (Altersspuren). (6) 250,Ansichten der Ausstellungsbauten der Deutsch-Nationalen Kunstgewerbeausstellung am Isarufer. – Jeweils auf Trägerkarton mit typographischer Adresse des Photoateliers montiert, teils mit blindgeprägter Jahreszahl.
2667 – – NUSSBAUM-DENKMAL – Vier Photographien. (München), um 1892. 23,5 x 16 (2) bzw. 36,5 x 26,5 cm. – Auf Trägerkarton unter Passepartout mont., lose in Lwd.-Flügelmappe d. Zt. mit vier großen Zierstücken auf dem Vorderdeckel (etw. fleckig, innen wellig, Gebrauchsspuren). (6) 200,Johann Nepomuk von Nußbaum (1829-1890) war Chirurg und Hochschullehrer in München. Sein Denkmal, enthüllt 1892, stand bis in die Kriegsjahre im Nußbaumpark am Sendlinger Tor.
2668 – – ODEONSPLATZ – Photographie von G. Böttger. München, um 1870. 21,5 x 30 cm. Auf Trägerkarton des Photographen mont. (6) 150,Außerordentlich festlich mit Standarten am Dachgiebel und Wappen und Kränzen an der Fassade zur Ludwigstraße hin geschmücktes Palais Leuchtenberg, davor ein kleiner Ausschnitt der für einen Festzug geschmückten Ludwigstraße mit aufgebauter Holztribüne am rechten Rand. Auf Fahnenstangen diverse Tafeln, u. a. mit den Wittelsbacher-Rauten, dem deutschen Reichsadler und einem Porträt des Generalfeldmarschalls von Moltke; dies alles könnte auf eine Feier zur Reichsgründung 1871 hindeuten. – Trägerkarton fleckig.
2669 – – – „700jähriges Jubiläumsfest der Dynastie Wittelsbach in München 1880“. Photographie von G. Böttger. München 1880. 21,5 x 32 cm. Auf Trägerkarton des Photographen mont. (6) 150,Im Vordergrund das mit Girlanden geschmückte Reiterstandbild König Ludwigs I. von Bayern, umgeben von eigens für die Feierlichkeiten herangeschafften Topfpflanzen, Rabatten und zwei Statuen, dahinter das Leuchtenberg-Palais. Unter den abgebildeten Personen sind hs. zwei namentlich bezeichnet: „Sofie am Fenster“ (wohl Sophie in Bayern) und Ferdinand Malaisé, bayerischer General und Erzieher von König Ludwig III. und seinem Bruder, dem Prinzen Leopold von Bayern. – Der Photograph Georg Böttger kam 1852 nach München und wurde dort Hofphotograph. – Verso hs. Annotationen und Datierung. – Trägerkarton knapprandig beschnitten, leicht fleckig, kleinere Gebrauchsspuren.