baustoffPARTNER August 2023

Page 1

DEWALT

Mobiles Arbeiten im Fokus

2023 DAS FACHMAGAZIN FÜR DAS BAUHANDWERK BAUSTOFF-PARTNER.DE 08
TOP-THEMA
Werkzeuge & Befestigungstechnik IM BLICKPUNKT
TROLDTEKT Akustiklösungen für den privaten Bausektor Seite 66
Traditionsunternehmen Eibenstock feiert Jubiläum

AMPShare AKKUS SIND MIT WERKZEUGEN ALL DIESER MARKEN KOMPATIBEL.

Deine Bosch Professional 18V Akkus passen nicht nur in alle Werkzeuge unseres 18V Systems, sondern auch in die Geräte vieler anderer Hersteller.

DIE 18V AKKUS VON BOSCH PROFESSIONAL SEIT 2008 ÜBRIGENS AUCH.

Auf diese Technologie kannst du bauen: über 80 Millionen verkaufte Akkus!

Mehr erfahren auf AMPShare.de
August 2023 Neues Planungshandbuch kostenfrei anfordern unter proclima.de Luftdichtung innen /// INTELLO, INTELLO PLUS Luftdichtung innen /// INTELLO, INTELLO PLUS HochleistungsDampfbremsePlattendämmsto Armierte leistungs-Dampfbremse für alle faserförmigen Dämmsto Allround Hydrosafe® Hochleistungs-Dampfbremse Armierte Hydrosafe® aus Baupappe Weitere Bahnen und mehr Informationen zu INTELLO INTELLO PLUS proclima.de/ luftdichtung/gefach / Armierte Hydrosafe® Hochleistungs-Dampfbremse für faserförmige Matten- und Plattendämmsto Einsatz in Wand, Decke und in außen di usionso enen sowie in di usionsdichten Konstruktionen B. Flach-/ Steildächern und Gründächern nach Bemessung. Bester Schutz vor Bauschäden Schimmel, weil feuchtevariabel mit mehr 100-facher Spreizung INTELLO Testsieger bei Stiftung Warentest 4/2012 Dauerhaft sicher: Funktion amtlich geprüft und bestätigt (ETA-18/1146) Sichere Winterbaustellen durch Hydrosafe®-Funktion Mit allen matten- und plattenförmigen faserförmigen Dämmsto en kombinierbar (INTELLO PLUS: auch Einblasdämmungen) TESCONPRIMERRP TESCONSPRIMER Grundierung IQ Intelligentes PutzAEROSANA Sprühbare PROFECT Winkelanschluss102/104 Technische Daten: INTELLO PLUS Polypropylen Polypropylen Membran Polyethylen-CopolymerPolyethylen-Copolymer Armierung –Polypropylen-Gelege Flächengewicht 85 g/m2 110 g/m2 -Wert / feuchtevariabelDIN EN 1931 / DIN 1257214 m / - >25 m14 m / 0,25 - >25 m Hydrosafe-Wert DIN m Höchstzugkraft längs/querDIN EN 12311-2 110 N/5 N/5 cm340 cm 220 N/5 cm Temperaturbeständigkeit dauerhaft -40 °C °Cdauerhaft °C Lieferformen: Länge: 20 m; 50 Breite: 1,50 m; 3,00 PLUS Dämmung in der Tragkonstruktion, z. B. mit optimal Einblasdämmsto Einblasdämmsto optimal bei vor Bauschäden und Schimmel NEU Bester Schutz INTELLO® High-Performance Luftdichtung

6 Editorial

8 Titelstory

DEWALT Kabelloses Werkezeugsortiment für alle Einsatzbereiche

10 Namen & Neuigkeiten

12 Im Blickpunkt

EIBENSTOCK Traditionsunternehmen feiert Jubiläum

15 TOP-THEMA

Werkzeuge & Befestigungstechnik

16 SORTIMO Fahrzeugregalsystem »SR5 reduced to max«

18 RENNSTEIG Nageleisen in verschiedenen Varianten

19 BOTT  Mobile Stauraumlösungen für Handwerke

20 FEIN  Flexibles Schraubstock System »VersaMAG«

21 SFS GROUP  Befestiger für unterschiedliche Anwendungen

22 SAINT-GOBAIN ABRASIVES  Norton Clipper Brückenkopf-Tischsäge

24 BOSCH POWER TOOLS  Kompakter Akku-Bohrhammer

26 AGP  Handgeführte Betonschleifer für vielfältige Einsätze

27 FLEX  Wand- und Deckenschleifer plus neues Giraffen-Mobil

28 POSITEC / KRESS  Kompakter Winkelschleifer

29 MAKO  Klebeband »Elite Ninjatape«

30 BESSEY  Neue Einhandzwinge mit drehbarer Griffeinheit

31 F&V FLOORING SOLUTIONS  Produkte für die Fußbodenbearbeitung

32 Fenster – Aufbau & Verarbeitung

32 DECEUNINCK  Kunststoffprofile und Hebeschiebetüren

33 BEWA-PLAST BECK  Sichere Dichtleisten für Neubau und Renovierung

34 DRUTEX  Neues Kunststofffenster »Iglo Energy Alucover«

35 AUG. WINKHAUS  Hightech-Beschichtung für Fensterbeschläge

36 VEKA  Neues Vorwandmontagesystem »Vekafast«

37 I.B.E  Laibungs- und Fensterbanksysteme »primus«

38 INTERNORM  Großflächige Fenstermodelle »KF 510« und »HF 510«

40 ISO-CHEMIE  Vorkonfektioniertes Vorwandmontagesystem

42 SIEGENIA  Robuste und platzsparende Schiebebeschlag-Variante

44 Türen & Tore – Design & Technik

44 GARANT  Neue »G-TEC«-Türoberflächen in Trendfarben

45 WISNIOWSKI  Neue Haustürserie für hohe Ansprüche

45 KARCHER  Türgriff »Rhodos ER28«

46 BASYS  Gemeinsames Projekt mit dem Neuform-Türenwerk

48 HERMANN FRANCKSEN  Neue Schiebetürbeschläge der Marke »Tiger«

50 EFAFLEX  Maschinenschutztore für Privatbrauerei

51 ASSA ABLOY  Zwei Schnelllauftore für den Innenbereich

52 PRÜM  Öberfläche kombiniert Holz und Schwarz

65 Innenausbau

65 LINDNER GROUP  Schallabsorber »MUTE+« verbessert Raumakustik

66 TROLDTEKT  Montagefreundliche Akustikplatten im privaten Bausektor

68 GEBERIT  Badserie »Geberit Bambini«für Kita

70 GRIP SAFETY COATINGS  Antirutschbeschichtung für Badewanne

71 DURAL  Sockelleiste für die Sanierung

72 Bodenbeläge & Aufbau

72 KWG  Bedruckter Korkboden »Samoa Design«

73 SCHOTTEN & HANSEN  Bodenkollektion aus Douglasien &. Eucalyptus

74 STOCRETEC  Ableitfähige Bodenbeschichtung

75 VIA  Terrazzomischung sorgt für ein einladendes Ambiente

76 W. & L. JORDAN  Designböden sorgen für das gewisse Etwas

77 OSMO  Emissionsgeprüfte Oberflächen mit 2K Holz-Öl

78 DECORA  Fokus auf nachhaltige Bodenlösungen

80 HUSQVARNA  Umfangreicher Messeauftritt kommt gut an

80 SGH  Treppenkantenprofile mit »runden Ecken«

81 RAMSAUER Forschungsprojekt zur Trittschalldämmung von Klebstoffen

82 UZIN UTZ  Feuchtebeständige Produkte mit System

83 STAUF  Estrichlösungen beim EPF-Messeauftritt

84 Außenanlagen

84 RENOLIT  Neue abriebfeste Außenfolie für Bodenpanele

85 TRIFLEX  Zuverlässiger Oberflächenschutz für Terrassenneubau

86 ACO  Neue Systeme für barrierefreie Entwässerung

87 GEBR. DOLLE  Sichere Außentreppen in moderner Optik

88 OTTO GRAF  Erdtanks mit neuem Tankdomsystem

August 2023 4
Inhalt 12 20 77 Inhaltsverzeichnis `

89 Dach – Aufbau, Dämmung, Deckung

89 SIKA DEUTSCHLAND  Abdichtungsbahn für Dachkonstruktion

90 PUREN  Dachdämmung mit »puren Perfect«

92 RICHARD BRINK  Solarunterkonstruktion erfüllt Kundenbedürfnisse

93 LAMILUX Neues modulares Glasdach »MS78«

94 SOLTEQ  Unsichtbarer Wärmetauscher für zuverlässige Wärme

95 Rohbau – Mauerwerk & Beton

95 SCHLAGMANN POROTON  Erster rein keramischer Recyclingziegel

96 IBU  Projektspezifische EPDs für Betonrezepturen

97 ROLAND WOLF  Dichtring ergänzt FBV-System

98 MAYER SCHALTECHNIK  Neue Betonierbühne im Praxiseinsatz

99 Fassade – Systeme & Produkte

99 SELVE  Antriebe für Sonnenschutz am »Pontsteiger«

100  SCHOLLGLAS  Multifunktionale Dreifachverglasung für Bürohaus

101 SIANT-GOBAIN WEBER  Raffstorekasten-Konfigurator

102 Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

102 KRAUSE  Funktionale und leicht bedienbare Steigtechnik

103 LAYHER STEIGTECHNIK  Klappbare Arbeitsplattform

104 MUNK GÜNZBURGER STEIGTECHNIK  Ein-Personen-Gerüst

104 PAUL H. KÜBLER BEKLEIDUNGSWERK   Hosenkollektion erweitert

105 ISM HEINRICH KRÄMER  Atmungsaktive Schuhe mit Komfort und Halt

106 AKTUELLES

108 IMPRESSUM

109 AUF EINEN BLICK

110 VORSCHAU

Schlüter®-KERDI-BOARD-W

SONDERTEIL

In unserem einmal jährlich erscheinenden Sonderteil »Die branchenSPEZIALISTEN« präsentieren sich wichtige Unternehmen der Baustoffbranche mit ihren Produkten und Services – kompakt zusammengefasst auf 12 Seiten ab Seite 53.

Höchste Flexibilität und individuelle Gestaltung: Schlüter-KERDI-BOARD-W eröffnet Ihnen den Weg zum DesignerWaschtisch. Das vorgefertigte Element aus KERDI-BOARD ist extrem leicht, frei zuschneidbar und kann unmittelbar mit Fliesen verkleidet werden. Im Set beinhaltet es alle relevanten Abdichtungskomponenten, das Anschlussgewinde für Syphons und bietet KERDI-LINE-VARIO Entwässerungsprofilen einen passgenauen Platz. Der Schlüter-Waschtisch eignet sich für den Einbau in Nischen oder Wandecken und erlaubt eine freischwebende Montage mit Wandkonsolen.

www.schlueter.de/kerdi-board-w

5 August 2023
2023
DIE
Individualität.
Waschechte

221 Millionen Tonnen mineralische Bau- und Abbruchabfälle stehen der Bauwirtschaft jährlich als potenzielle Rohstoffquelle zur Verfügung. Darauf hatte der Zentralverband Deutsches Baugewerbe Anfang Juli hingewiesen, kurz bevor die neue Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe und Bodenschutz verabschiedet wurde. Die damalige Hoffnung des Verbands: dass Baustoffe aus Recyclingmaterial mit der neuen Verordnung ihren Status als Abfall verlieren und die Recyclingquote am Bau in der Folge steigen würde.

Es ist kein Geheimnis, dass Bauprojekte nach wie vor für einen erheblichen Teil der Umweltbelastung verantwortlich sind. Mit jeder Konstruktion wird ein gewaltiger ökologischer Fußabdruck hinterlassen. Die Branche muss also Verantwortung übernehmen –und genau das wollen die Verbände gerne tun. Entsprechend ist die endgültige Version der Verordnung, um die seit Jahren gerungen wurde, mit Spannung erwartet worden.

Seit Anfang August sind nun bundesweit einheitliche Regelungen in Kraft. Dazu gehört, dass keine Ersatzbaustoffe mehr in Verkehr gebracht und verwendet werden dürfen, die nicht den Vorgaben der Ersatzbaustoffverordnung entsprechen. Außerdem gelten strenge Grenzwerte und verbindliche bauphysikalische Anforderungen. Für die Verbände sind diese Einschnitte ein klarer Schritt in die richtige Richtung. Die Hoffnung allerdings, dass Ersatzbaustoffe künftig nicht mehr als Abfall, sondern als wertvolle Baustoffe deklariert würden, ist zerplatzt und die Reaktionen haben nicht lange auf sich warten lassen: »Kein Bauherr, geschweige denn die Öffentliche Hand, ist, wie die Praxis der vergangenen Jahre gezeigt hat, dazu bereit, Abfälle zu kaufen und einzubauen«, heißt es beispielsweise vonseiten des bvse – Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung. Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe schließt sich dieser Meinung an. »Statt mit einer Regelung zum Abfallende mehr Recycling am Bau zu ermöglichen, hat die

Politik eine große Chance vertan«, erklärt Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa. Die Konsequenz sei klar: »Die Folge der nicht angepassten Ersatzbaustoffverordnung ist, dass die Bereitschaft zur Herstellung und die Akzeptanz für den Einsatz von Ersatzbaustoffen stark zurückgehen wird und wir mit enormen Massenverschiebungen in die Verfüllung und in die Deponie rechnen müssen.«

Noch ist freilich nicht aller Tage Abend. Das Abfallende soll zu einem späteren Zeitpunkt gesondert geregelt werden, heißt es. Für die Zwischenzeit wird von Verbandsseite eine Übergangslösung gefordert, die den Produktstatus für gütegesicherte Ersatzbaustoffe definiert. Denn eines ist klar: Mit Hunderten von Tonnen mineralischer Bau- und Abbruchabfälle und einer bevorstehenden Sanierungswelle, die den Bedarf an Baumaterial stark ansteigen lässt, wird das Thema weiterhin im Fokus stehen.

Die Branche hat bereits gezeigt, dass sie willens ist, mit ihren Produkten und Handlungen maßgeblich zu einer besseren Zukunft beizutragen – man muss sie nur lassen. Täglich werden neue innovative Ansätze entwickelt, um Bauprojekte nachhaltiger, effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Auch in dieser Ausgabe unseres Magazins werden Sie so manches Produkt entdecken, das bewusst mit Blick auf diese allgegenwärtige Herausforderung entwickelt wurde. Viel Spaß beim Lesen!

August 2023 6
Editorial Editorial
Frauke
Jeder Schritt in die richtige Richtung zählt
PETRAREGER

Der neue Glattziegel für flach geneigte Dächer ab 10°!

Ergoldsbacher Level RS®

Der Ergoldsbacher Level RS® ist bereits der dritte Spezialist für flach geneigte Dächer. Auffallend ist seine klare, kantige Form mit geradem Abschluss. Bedeutend ist seine tiefe Ringverfalzung mit 3-fachem Kopf- und Seitenfalz. Durch diese formtechnische Besonderheit wird das Wasser auf der Ziegeloberfläche perfekt abgeleitet. So bleibt selbst bei flachen Dachneigungen (im Halbverband verlegt: Regeldachneigung 16°, Mindestdachneigung 10°) die Unterkonstruktion trocken. Der neue Ergoldsbacher Level RS® ist die echte Lösung: ein regensicherer Dachziegel, der kein wasserdichtes Unterdach braucht!

NEU 2023 www.erlus.com

Mobiles Arbeiten mit immer mehr Akkuleistung

DEWALT

Dewalt nimmt für sich in Anspruch, kabelloses und leistungstarkes Elektrowerkzeug für jede Herausforderung anbieten zu können. Mit seinem umfangreichen Sortiment will der Hersteller Bauhandwerk-Profis in jeder Lage unterstützen – einen besonderen Schwerpunkt legt das Unternehmen auf das mobile Arbeiten mit akkubetriebenen Geräten.

Seit 1923 entwickelt Dewalt, nach eigenen Angaben einer der weltweit führenden Hersteller von Elektrowerkzeugen und Zubehör, leistungsstarke, innovative und anwenderorientierte Elektrowerkzeuge für

den professionellen Einsatz. Einen besonderen Fokus legt Dewalt auf das mobile Arbeiten, ohne auf sperrige Generatoren oder störende Stromkabel angewiesen zu sein. Mit den kabellosen Elektrowerkzeugen von Dewalt sollen Bauhandwerker schneller, sicherer und effizienter arbeiten können.

Dewalt bietet ein umfangreiches Sortiment an 54 V-Maschinen mit seinen »XR Flexvolt«-Akkus.

Der »SDS-plus« AkkuKombihammer (24 mm) »DCH273H2T« eignet sich hervorragend für lange, ermüdungsfreie Einsätze.

Dewalt bietet mit dem V Powerstack«-Akku den nach eigener Aussage wohl derzeit innovativsten Akku für kabelloses Arbeiten auf dem Markt. Vom rückwärtskompatiblen »XR Flexvolt«-System über das ständig wachsende »XR« 18 V Akku-Plattform-Sortiment bis hin zu den Werkzeugen der 12 V

»XR« Serie entwickelt Dewalt seine Produkte kontinuierlich weiter. Für jeden Anwendungsbereich das optimale Werkzeug bereitstellen – das ist seit 100 Jahren der Auftrag und Anspruch von Dewalt. Mit dem Perform & Protect Gütesiegel verspricht Dewalt ultimative Sicherheit bei maximaler Produktivität.

18 V »Powerstack« Akku –

Die innovative Dewalt Akku-Technologie: Länger, stärker, effizienter: Mit dem 18 V »Powerstack« Akku mit 5 Ah bietet Dewalt den Anwendern 50 Prozent mehr Leistung und eine 50 Prozent längere Laufzeit bei doppelt so langer Lebensdauer (bezogen jeweils im Vergleich zum Dewalt Akku »DCB8184« mit 18 Volt/5 Ah)

Beim »Powerstack« Akku kommen gestapelte Pouch-Zellen zum Einsatz. Der 18 V-Kompakt-Akku mit 5 Ah ist somit der

August 2023 8 Titelstory Titelstory
DEWALT (4)

leichteste und gleichzeitig leistungsstärkste Kompakt-Akku von Dewalt. Der Hochleistungs-Akku ist ideal für professionelle Bauanwendungen geeignet und natürlich mit allen DEWALT 18 V »XR« Werkzeugen und Ladegeräten kompatibel. Die Lösung verfügt über eine 3-LED-Anzeige, die den Ladezustand des Akkus anzeigt und Anwendern hilft, ungeplante Arbeitsunterbrechungen zu vermeiden. Der »Powerstack« Akku ist die nächste Dimension kabelloser Werkzeug-Performance und soll die tragbare Leistung auf ein neues Niveau heben – für mehr Arbeit bei weniger Ladevorgängen. Dank der neuen Technologie bietet dieser Akku laut Dewalt die nächste Produktivitätsstufe auf den drei wichtigsten Ebenen: Leistung, Effizienz und Lebensdauer.

18 V »XR« Sortiment – Das am schnellsten wachsende System von Dewalt

Mit aktuell über 250 Produkten ist das 18 V »XR« Sortiment die erste Wahl für viele Gewerke. Vom Bohrhammer über Kreissägen bis hin zum Winkelschleifer profitieren Dewalt Werkzeuge von der leistungsstarken, langlebigen 18 V »XR« Technologie. Die 18 V »XR« Lithium-Ionen Akkus sind verfügbar bis zu 5 Ah – für eine extralange Laufzeit ohne Akkuwechsel. Das Sortiment der 18 V XR Akku-Werkzeuge wurde jetzt nochmals erweitert: Einmal mit dem neuen Akku-Schlagbohrschrauber 18 V/5 Ah »DCD999H2T«. Er verfügt über ein robustes Vollmetallgetriebe für eine deutliche Produktivitätssteigerung im täglichen Einsatz.

Neu ist auch Der »SDS-plus« Akku-Kombihammer (24 mm) »DCH273H2T«, der sich hervorragend für lange, ermüdungsfreie Einsätze eignet. Der ebenfalls neue Winkelschleifer (125 mm) »DCG409H2T« erlaubt mit seinem Wiederanlaufschutz

ein sichereres Arbeiten. Zu guter Letzt die Handkreissäge »DCS573H2T«. Sie ist serienmäßig mit einem 190 mm Sägeblatt ausgestattet und bietet hohe Schnittgeschwindigkeit auch bei tiefen Schnitten.

»XR Flexvolt« – das rückwärtskompatible Akku-System für 18 V und 54 V-Maschinen

Mit dem »XR Flexvolt« System bietet Dewalt das nach eigener Aussage einzige rückwärtskompatibele Akku-System, das für 18 V und 54 V-Maschinen verwendet werden kann: »XR Flexvolt« Akkus sind nahezu mit dem gesamten »XR« 18 V-Sortiment kompatibel. So können Bauhandwerker jedes Werkzeug oder Ladegerät mit den »XR Flexvolt« Akkus verwenden. Das System wechselt automatisch in die entsprechende Voltklasse –je nach eingesetztem Werkzeug. Mit dem 54 V-Akku können schwerste Anwendungen durchgeführt werden, die bisher mit AkkuWerkzeugen nicht denkbar waren.

12 V-Sortiment – perfektes Arbeiten in beengten und schwer zugänglichen Räumen Das 12 V-Sortiment bietet den perfekten Kompromiss zwischen Größe und Leistung. Ein kompaktes, ergonomisches Design ermöglicht Arbeiten in beengten oder schwer zugänglichen Räumen. Das leichte Design sorgt laut Dewalt für bessere Tragbarkeit und macht die 12 V »XR«-Lösungen ideal für Überkopfarbeiten und leichte Anwendungen.

Die DewaltHandkreissäge »DCS573H2T« ermöglicht eine bis zu doppelt so hohe Schnittleistung pro Akkuladung.

Laut Dewalt bietet das Sortiment an kabellosen 54 Volt-Elektrowerkzeugen eine unübertroffene Leistung bei sehr hoher Laufzeit. Volle Power bei kabelloser Freiheit – für ein schnelleres, sicheres und effizienteres Arbeiten auf der Baustelle, in der Werkstatt oder bei Montage-Einsätzen. Mit der Power der Dewalt 54 V-Akkus sind nach Angabe von Dewalt auch schwerste Arbeiten ortsunabhängig und ohne erreichbare Steckdose möglich.

»Perform & Protect« –Ultimative Sicherheit, maximale Produktivität »Perform & Protect« ist das Gütesiegel von Dewalt für eine Reihe von Elektrowerkzeugen, mit denen konstant höchste Leistung erbracht werden kann – ohne dabei Kompromisse bei Sicherheit und Gesundheit einzugehen. Die Werkzeuge der »Perform & Protect«-Reihe sind so konzipiert, dass sie laut Dewalt die strengen, aktuell gültigen Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften übertreffen. Das Gütesiegel gibt Anwendern die Gewissheit, dass ihre Werkzeuge rundum sicher und maximal leistungsstark sind.

Unser Titelbild: Die 1923 in Pennsylvania/USA gegründete Firma Dewalt hat sich zu einem führenden Hersteller von Elektrowerkzeugen und Zubehör entwickelt –der Fokus liegt auf akkubetriebenen Werkzeugen für das mobile Arbeiten.

9 August 2023 2023 DAS FACHMAGAZIN FÜR DAS BAUHANDWERK BAUSTOFF-PARTNER.DE 08 DEWALT Mobiles Arbeiten im Fokus TOP-THEMA Werkzeuge & Befestigungstechnik Traditionsunternehmen Eibenstock feiert Jubiläum Bausek Seite 66
Titelstory
Der Dewalt Akku 3-Gang Schlagbohrschrauber »DCD999H2T« aus der neuen »Flexvolt Advantage«-Serie.

NAMEN + NEUIGKEITEN

Geschäftsleitung neu aufgestellt

PARADOR

Parador, der in Deutschland ansässige Hersteller von Laminat-, Parkett- und Vinylböden, gab die Ernennung von David (Neel) Bradham zum Geschäftsführer und CEO mit Wirkung vom 11. Juli bekannt. Der gebürtige US-Amerikaner Bradham blickt auf langjährige Führungserfahrung in der Förderung des Wachstums und der Skalierung von Unternehmen in Europa, dem Nahen Osten und Afrika, Nord- und Lateinamerika sowie dem Asien-Pazifik-Raum zurück. Zuletzt war Bradham in verschiedenen Führungspositionen bei internationalen Bodenbelagsherstellern wie Mohawk, Interface und zuletzt bei Milliken & Co. tätig. Bradham hat einen Bachelor-Abschluss in Kommunikation von der University of North Carolina sowie einen MasterAbschluss in Betriebswirtschaft von der University of Georgia. »Wir freuen uns sehr, dass David Neel Bradham die Leitung bei Parador übernommen hat. Seine reiche Erfahrung und sein Engagement werden uns helfen, Parador zu neuen Höhen zu führen. Wir freuen uns darauf, unsere Produktpalette zu diversifizieren, geografisch zu expandieren sowie innovativ und digital agiler zu werden. Neel hat in der Vergangenheit immer wieder Talente zusammengebracht, um verbraucherorientierte Ziele zu erreichen«, sagt Avanti Birla, President of Strategy bei HIL, dem Eigentümer von Parador.

Florian Pronold neuer Geschäftsführer

IBU

MEISTERWERKE SCHULTE

Guido Schulte, seit 1. Juli alleiniger geschäftsführender Gesellschafter von MeisterWerke Schulte, stellte mit Wirkung zum 1. August seine oberste Führungsebene neu auf. Neben CFO Gregor Wallmeier (43), COO Dr. Jan Puttfarken (47) und CSCO Georg Kruse (56) zieht Stefan Pföhler (36), seit Januar 2020 Vertriebsleiter, neu in die MeisterWerkeGeschäftsleitung ein. Dabei wird Pföhler zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben auch die Verantwortung für die Bereiche Marketing und Produktmanagement übernehmen. Jörg Peterburs (43), bisher Marketingleiter, wird als »Chief Strategy Officer (CSO)« ebenso Mitglied der Geschäftsleitung. In seiner neuen Funktion wird Peterburs die weitere Strategieentwicklung und -implementierung im Unternehmen vorantreiben und zudem die Unternehmenskommunikation verantworten. Volker Kettler (61), bisher Leiter Produktmanagement, wird sich zukünftig in der neu geschaffenen Stabsstelle Forschung & Entwicklung um die Themenkomplexe Produktinnovation, Marken und Patente kümmern und darüber hinaus die Verbandsarbeit der MeisterWerke in allen relevanten Gremien wahrnehmen. »Wir bewegen uns aktuell in einem schwierigen Marktumfeld. Umso mehr freut es mich, ein hoch kompetentes und engagiertes Team an meiner Seite zu wissen, um die aktuell vor uns liegenden Herausforderungen zu bewältigen und die MeisterWerke in eine erfolgreiche Zukunft zu führen«, so Guido Schulte.

Der Vorstand des Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU) hat Florian Pronold zum neuen Geschäftsführer berufen. Der 50-jährige Jurist gilt als ausgewiesener Experte für Nachhaltigkeit im Bauwesen. Als langjähriges Mitglied des Deutschen Bundestages (2002 bis 2021) verantwortete Pronold insbesondere von 2013 bis 2021 als Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bauen und Umwelt (2013 bis 2018) sowie im Bundesumweltministerium (2018 bis 2021) die Aufgabenbereiche Stadtentwicklung, Bundesbau, Nachhaltiges Bauen sowie Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz. Beim größten Immobilienverband Deutschlands, dem Zentralen Immobilienausschuss (ZIA) e.V. leitet er zudem seit Dezember letzten Jahres den ESG-Beirat, der sich um die Nachhaltigkeit im Immobiliensektor kümmert. »Wir freuen uns sehr, dass wir mit Florian Pronold einen profunden Kenner der Umwelt- und Nachhaltigkeitsdebatte im Bausektor für das IBU gewinnen konnten. Er verbindet auf exzellente Art und Weise die Sachthemen der Umwelt- und Nachhaltigkeitsaufgaben mit der politischen Nachhaltigkeitskommunikation«, sagt Dipl.-Ing. Hans Peters, Vorstandsvorsitzender des IBU. Mit Blick auf die EU-Taxonomie, den Green Deal der EU sowie das Ressourceneffizienzprogramm der Bundesregierung werden nach Auffassung des IBU verifizierte Umweltdaten

Die neue MeisterWerke-Geschäftsleitung (von oben links nach unten rechts): Guido Schulte, Jörg Peterburs, Dr. Jan Puttfarken, Stefan Pföhler, Gregor Wallmeier, Georg Kruse.

zunehmend marktrelevanter. Florian Pronold soll die strategische Neuausrichtung des IBU von einem weltweit anerkannten und führenden Programmanbieter von Umweltproduktdeklarationen (EPDs) hin zu einem breit aufgestellten Dienstleister rund um die Nachhaltigkeit von Bauprodukten weiter vorantreiben. Hans Peters und Dr. Roman Rupp, die in den vergangenen sechs Monaten die Geschäfte des IBU in einer Doppelfunktion geführt haben, werden künftig wieder als Vorstandsvorsitzender (Peters) sowie dessen Stellvertreter fungieren. Das aus der bereits 1980 gegründeten Arbeitsgemeinschaft Umweltverträgliches Bauprodukt e.V. (AUB) hervorgegangene Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU) ist eine Vereinigung von rund 230 Unternehmen und Verbänden verschiedener Werkstoffbereiche der Bauindustrie, die sich dem nachhaltigen Bauen verpflichten. Das IBU ist international einer der führenden Programmbetreiber für EPDs im Bauwesen und europaweit führende Organisation, die Bauprodukte nach der europäischen Norm EN 15804 deklariert.

August 2023 10 Namen + Neuigkeiten
David Bradham ist neuer CEO David Neel Bradham, neuer CEO beim Bodenhersteller Parador. PARADOR MEISTERWERKE
IBU
Neuer Geschäftsführer des IBU: Florian Pronold.

Stefan Grenzebach wird neuer Vorstandsvorsitzender

KESSEL

Der Aufsichtsrat von Kessel hat Stefan Grenzebach zum neuen Vorstandsvorsitzenden berufen. Der 50-Jährige tritt zum 1. August dieses Jahres die Nachfolge von Firmengründer Bernhard Kessel an. »Stefan Grenzebach verfügt über langjährige Managementerfahrung und als Mitglied des Aufsichtsrats seit 2019 und aktueller Vorstand ist er bestens mit den relevanten Kernbereichen des Unternehmens und der Branche vertraut. Wir freuen uns, mit der geklärten Nachfolge, einem bewährten Vorstandsteam und der neuen Firmenzentrale als Standortbekenntnis für unsere Mitarbeitenden bestens für die Zukunft aufgestellt zu sein«, erläutert Bernhard Kessel die Weichenstellungen zum 60-jährigen Firmenjubiläum. Durch die Berufung von Stefan Grenzebach zum neuen Vorstandsvorsitzenden setzt der KesselAufsichtsrat auf Kontinuität in der Führungsebene: Die Vorstände Grenzebach (Finanzen, Controlling, Personal und IT), Alexander Kessel (Vertrieb und Marketing) sowie Edgar Thiemt (Technik) sollen die nachhaltige Wachstumsstrategie des Entwässerungsspezialisten fortsetzen und konsequent weiterentwickeln. Stefan Grenzebach, der aus der Ammersee-Region stammt, war bereits in verantwortlicher Funktion bei der Grenzebach Gruppe sowie der Possehl-Gruppe tätig, gehört dem Präsidium der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft e. V. (vbw) an und ist mit den Anforderungen sowie den Herausforderungen im Mittelstand bestens vertraut. »Ich bedanke mich beim Aufsichtsrat der Kessel AG für das Vertrauen und freue mich auf die verantwo-

ENTDECKEN SIE UNSER UMFASSENDES PORTFOLIO AN DIAMANTWERKZEUGEN

rungsvolle Aufgabe, zusammen mit einem Vorstandskollegen und allen Kessel-Mitarbeitenden die innovationsgetriebene Erfolgsgeschichte und das Lebenswerk von Bernhard Kessel erfolgreich weiterzuführen«, so Grenzebach. Der 84-jährige Firmengründer und Visionär Bernhard Kessel wird als Vorstandsvorsitzender der von ihm gegründeten BKS Bernhard Kessel Stiftung weiterhin eng mit dem Unternehmen verbunden sein. Mit mehr als 650 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von über 140 Millionen Euro ist Kessel einer der führenden Hersteller von Entwässerungslösungen.

NAMEN + NEUIGKEITEN 11 August 2023
KESSEL AG
Seit August neuer Vorstandsvorsitzender: Stefan Grenzebach (Mitte) mit seinen Vorstandskollegen Alexander Kessel (rechts) und Edgar Thiemt (links).
www.husqvarnaconstruction.com/de/

Sicher durch bewegte Zeiten: Traditionsunternehmen feiert Jubiläum

ELEKTROWERKZEUGE EIBENSTOCK

Kundennähe, Qualität und durchdachte Nischenprodukte: Mit Attributen wie diesen hat sich Elektrowerkzeuge Eibenstock einen Namen gemacht. In diesem Jahr wird ein Jubiläum gefeiert: 30 Jahre sind seit der Reprivatisierung des ehemals zwangsverstaatlichten Unternehmens vergangen – und seitdem hat sich viel getan. Was genau geschehen ist und wie Eibenstock auch schwere Zeiten überwinden konnte, darüber hat sich Lothar Lässig, geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens, mit dem BaustoffPARTNER unterhalten.

Von Frauke Fink

Dass Klasse vor Masse kommen muss, war für Lothar Lässig immer schon klar. Nicht nur zu seiner Zeit als professioneller Ringer in der ehemaligen DDR, sondern erst recht auch als Chef von Elektrowerkzeuge Eibenstock. Seit mehr als 40 Jahren hat er sich dem Unternehmen verschrieben, das 1919 in Leipzig gegründet wurde und zwischenzeitlich mehrmals in Trümmern lag: zuerst buchstäblich während des 2. Weltkriegs und dann viele Jahre später noch einmal wirtschaftlich als Folge der Zwangsverstaatlichung im geteilten Deutschland.

Letztere Phase der Geschichte hat Lässig noch wie heute im Kopf. Immerhin handelt es sich bei ihr nicht nur um ein wesentliches Kapitel der deutschen Geschichte, sondern auch um einen entscheidenden Wendepunkt seiner eigenen Biographie. 30 Jahre war Lässig alt, als er 1984 bei Eibenstock den Posten des Betriebsdirektors übernahm – mit jeder Menge Ehrgeiz und ohne zu wissen, welche Hürden noch auf ihn warten würden. Heute bietet Eibenstock mit Diamantkernbohrtechnik, Mischtechnik und zahlreichen Maschinen

für den Bereich Sanieren und Renovieren ein breit gefächertes Produktspektrum an. Die Zeiten, in denen niemand auf das Unternehmen gewettet hätte, sind also lange vorbei. Dennoch lohnt es sich, einen Blick auf die bewegte Firmengeschichte zu werfen, um zu verstehen, was den heutigen Erfolg des Unternehmens ausmacht.

Zeugen der Geschichte

Wie so viele andere Betriebe auch wurde Eibenstock – zum damaligen Zeitpunkt noch Hönnecke & Ditter KG genannt –

August 2023 12 Im Blickpunkt
Im Blickpunkt
Lothar Lässig packt in seinem Unternehmen auch nach mehr als 40 Jahren noch immer tatkräftig mit an.
(5)
ELEKTROWERKZEUGE EIBENSTOCK

während des 2. Weltkriegs durch einen verheerenden Luftangriff vollständig zerstört. Die Produktionsgebäude in Leipzig lagen in Schutt und Asche; ein Plan B musste her. Gefunden wurde dieser Plan im idyllischen Erzgebirge, genauer gesagt in der Bergstadt Eibenstock, wo die Fertigung 1944 wieder aufgenommen wurde. Das Gröbste war überstanden, dachten sich die Eigentümer, und brachten nach Kriegsende unter anderem mit der »SBI/23« die erste Schlagbohrmaschine der DDR auf den Markt. Es sah gut aus für das Unternehmen, das sich zum Ziel setzte, mit hochwertigen Elektrowerkzeugen den Anforderungen seiner Kunden gerecht zu werden. Im Jahr 1972 dann der nächste Wendepunkt: Das Unternehmen wurde zwangsverstaatlicht und in »VEB Elektrowerkzeugbau Eibenstock« umbenannt.

Ein Dienstwagen machte den Unterschied Lothar Lässig, der heutige geschäftsführende Gesellschafter, hatte zum damaligen Zeitpunkt noch wenig mit Elektrowerkzeugen am Hut. Er war als Leistungssportler erfolgreich und betrat erst ein gutes Jahrzehnt später – im Jahr 1984 – als neuer Betriebsdirektor den Betrieb. Für den damals 30-Jährigen eine wenig glamouröse Erfahrung: »Als Betriebsdirektor verdiente ich damals weniger als ein Arbeiter. Der Dienstwagen war für mich der Anreiz, warum ich diesen Posten überhaupt übernommen habe«, erinnert er sich mit einem Schmunzeln zurück. Doch Lässig mochte seinen neuen Job und wuchs mit seinen Aufgaben. Auch dann noch, als das Unternehmen im Zuge der Wiedervereinigung in den Besitz der Treuhand überging.

Im Jahr 1993 erfolgte der nächste große Einschnitt: die Reprivatisierung, die sich in diesem Jahr zum 30. Mal jährt. Ein

signifikantes Ereignis für das Unternehmen aus Eibenstock, das den Weg für eine beeindruckende Erfolgsgeschichte ebnete. Nicht zuletzt auch deshalb, weil die ehemaligen Besitzer Betriebsdirektor Lässig ihre Firmenanteile übergaben und er die Zügel endgültig in die Hand nehmen konnte.

Neuanfang in einer herausfordernden Zeit

Der Startschuss für einen sauberen Neuanfang war also gefallen – wenn auch zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt. »Das war eine wilde Zeit damals«, erinnert sich Lothar Lässig zurück. »Das Unternehmen war 1993 praktisch wertlos und viele Experten zweifelten daran, dass Erfolg in dieser Situation überhaupt möglich sei. Sie sagten uns, dass wir keine Chance hätten. Doch genau das hat mich angespornt.«

Eines der Hauptprobleme des ausgewiesenen Machers: Lässig musste mit seinem Team wieder fast von null anfangen. Hatte er zuvor noch 165 Angestellte, waren es plötzlich nur noch 24. Zudem war der Markt nach der Wende übersättigt und Elektrowerkzeuge waren im Überfluss vorhanden. Ganz anders also als zu DDR-Zeiten, als Ostbürger ihre Maschinen noch zugeteilt bekamen, was den Verkauf planbar machte. »Da wussten wir bereits ein Jahr im Voraus, wer die Maschinen kaufen würde«, erinnert sich Lässig. »Doch nach der Wiedervereinigung hieß es im überfluteten Markt dann plötzlich: Eibenstock? Braucht kein Mensch.«

Langsam, aber sicher zum Erfolg Der Firmenchef ließ sich davon freilich nicht unterkriegen und krempelte die sprichwörtlichen Ärmel hoch. Der Neustart gelang! Im ersten Schritt begann sein Unternehmen – nach einem erneuten Namenswechsel nun als Elektrowerkzeuge

Eibenstock bekannt – langsam mit dem Export von Rührwerken nach England und Holland. »Stück für Stück haben wir uns entwickelt und kontinuierlich investiert«, erinnert sich Lässig. »Ich habe mich auf mein Gefühl verlassen und es ging immer bergauf.« Heute, drei Jahrzehnte nach der Reprivatisierung, ist Elektrowerkzeuge Eibenstock der einzige überlebende Elektrowerkzeughersteller im Osten der Republik, wie Lässig stolz bemerkt. Und damit nicht genug: Das Unternehmen hat sich mittlerweile zu einem international renommierten Akteur entwickelt, der seine Produkte in mehr als 80 Länder weltweit exportiert.

Eigenständigkeit als höchstes Gut

Die Konsequenz aus der schwierigen Vergangenheit? Das Unternehmen möchte nie wieder abhängig sein. Heute finanziert es sich zu 100 Prozent aus Eigenkapital – und das bei Investitionen von mehr als 30 Millionen Euro in den Standort Eibenstock. Dank modernster Fertigungsanlagen und Gebäude tragen die Produkte des Unternehmens heute nicht nur das Siegel »made in Germany«, sondern auch »made by Eibenstock.« Neben einer eigenen Entwicklungsabteilung und Gießerei werden der Werkzeugbau, die Stahlteile- und Getriebefertigung, die Motorenfertigung, die Pulverbeschichtung, die Härterei und eine flexible Montage auf dem Firmengelände abgewickelt. Damit erreicht Eibenstock eine Fertigungstiefe von über 80 Prozent, auf deren Basis das Unternehmen die Fertigungsqualität direkt beeinflussen und flexibel auf aktuelle Trends reagieren kann.

Der Mensch steht im Fokus

Die Zeichen stehen also gut für den einst totgesagten Betrieb aus dem Erzgebirge. Mit über 500 Mitarbeitern weltweit ist er längst schon zu einem festen Bestandteil der Region geworden. Zusätzlich hat Eibenstock vor zehn Jahren eine Firma

13 August 2023 Im Blickpunkt
Von dem imposanten alten Firmengebäude ist heute nur noch die Verwaltung vorhanden. Der Betonschleifer »EBS 1802« erlaubt Schleifarbeiten bis an die Kante der Bearbeitungsfläche.

in Indien eröffnet. Ein wichtiger Schritt, wie Lässig betont: »Das ist ein großer Markt und wir arbeiten dort mit demselben System wie hier in Deutschland. Das macht Spaß, das ist erfolgreich, das ist die Zukunft.«

Gleichzeitig steht für den Firmenchef aber auch fest: »Das Erzgebirge ist und bleibt unsere Heimat. Wir sind hier ein bisschen wie eine Insel. Als größter Arbeitgeber und Steuerzahler haben wir eine starke Verbindung zur Region.« Viele seiner Angestellten begleiten Lässig bereits seit der Zeit, als das Unternehmen vor mehreren Jahrzehnten nach Eibenstock umgezogen ist. Zudem sind mittlerweile im Rahmen des Generationswechsels auch noch einige Kinder nachgekommen, die heute für Eibenstock arbeiten – unter anderem Lässigs eigener Sohn.

Wie wichtig diese Kontinuität für den Firmenchef ist, unterstreicht übrigens auch sein eigener Rekord: Lässig gilt als dienstältester Geschäftsführer der Elektrowerkzeugbranche in Europa und weiß damit genau, wie der Hase läuft. Selbstbewusst sagt er: »Ich habe sie alle kommen und gehen sehen.«

Effektive Lösungen für individuelle Bedürfnisse

Die weitreichende Erfahrung Lässigs macht sich auch in der Produktentwicklung Eibenstocks bemerkbar. Statt sich auf standardisierte Waren zu konzentrieren, entwickelt das Unternehmen maßgeschneiderte Nischenprodukte. Das erklärte Ziel besteht darin, die speziellen Anforderungen und Bedürfnisse der Zielgruppe präzise zu erfüllen. Lässig erklärt: »Wir produzieren Dinge, bei denen andere sagen würden, dass es zu viel Aufwand ist, und setzen gleichzeitig auf Qualität.« Dass manche Maschinen, die in das haus-

eigene Reparaturzentrum gebracht werden, bereits 30 Jahre auf dem Buckel haben, ist für ihn die logische Konsequenz.

Auch wenn die Qualität gleich geblieben ist, hat sich hinsichtlich der Produktpalette in den vergangenen Jahren einiges geändert. Wurden in der früheren DDR noch hauptsächlich Bohrmaschinen produziert, waren es nach der Wende Rührwerke, mit denen Eibenstock sein Geschäft neu ankurbelte. Heute machen diese Rührwerke nur noch 15 Prozent des Portfolios aus, denn Eibenstock hat sukzessive auf Diamantmaschinen und Spezialwerkzeuge für den Bau- und Renovierungsbedarf umgestellt. Jahr für Jahr bringt das Unternehmen neue Produkte auf den Markt, die Handwerkern ihre Arbeit erleichtern sollen. Aktuell ist laut Lässig das Trockendiamantbohren ein wichtiger Trend, daneben sind spezielle Motoren und eine Vielzahl von Hilfsprodukten im Bereich Arbeitsschutz gefragt.

Das Erzgebirge als Dreh- und Angelpunkt Unverzichtbar für den Firmenchef sind die persönlichen Begegnungen in der Region, in der sein Unternehmen tief verwurzelt ist. Es kommt also nicht von ungefähr, dass Eibenstock sich für das Sport- und Kulturleben der Region engagiert. Lässig selbst war einst Präsident des FußballZweitligisten Erzgebirge Aue – und das ist nur die Spitze des Eisbergs. »Mir geht es gut, und ich möchte der Gesellschaft etwas zurückgeben«, erklärt der erfolgreiche Unternehmer. Deshalb sei es ihm ein persönliches Anliegen, soziale Projekte zu fördern und die Menschen zu unterstützen, die seine Hilfe am nötigsten brauchen. Mit diesem Engagement spiegelt er auch die Werte wider, die das Unternehmen seit seiner Gründung geprägt haben: Zusammenhalt, Verantwortungsbewusstsein und der Wunsch, mit dem eigenen Schaffen etwas Positives zu bewirken.

August 2023 14 Im Blickpunkt
Mit moderner Robotertechnik ist Eibenstock für die Zukunft gerüstet. Mit viel Herzblut und großem finanziellen Einsatz wurde der Firmenstandort im Erzgebirge Stück für Stück ausgebaut.

Werkzeuge & Befestigungstechnik

SORTIMO
TOP-THEMA

Ein leichter Hybrid aus wenig Stahl und viel Aluminium

SORTIMO

Sortimo hat sein erfolgreiches Fahrzeugregalsystem »SR5« weiter optimiert. »SR5 reduced to max« ist dank patentierter Hybridbauweise um bis zu 25 Prozent leichter als sein Vorgänger – neben Stahlbauteilen kommt dabei besonders leichtes, vollständig recycelbares Aluminium zum Einsatz.

Um mit den stetig wachsenden Kundenansprüchen an wirtschaftliche und nachhaltige Produkte und Services Schritt zu halten, durchläuft das gesamte Sortimo Produktportfolio kontinuierliche Optimierungsprozesse. Mit dem »SR5 reduced to max« bietet der Marktführer aus Zusmarshausen ein zukunftsgerechtes Produkt, das Kunden auf allen Ebenen anspricht. Das »SR5 reduced to max« basiert auf einer patentierten Hybridbauweise, vergleichbar mit dem erfolgreichen Konzept der »tailored blanks« in der Automobilindustrie. Bei dieser Entwicklung wird der Aluminiumleichtbau mit beschichteten Stahlbauteilen kombiniert. Stahlbauteile kommen nur noch an Stellen mit hoher Belastung wie den Seitenteilen, Fachböden, Rahmen, Rückwandschienen und Befestigungseisen zum Einsatz.

Gewichtseinsparung bringt Wettbewerbsvorteile

Durch die Umstellung auf besonders leichtes, robustes und zu 100 Prozent wiederverwertbares Aluminium, das auch in der Luft- und Raumfahrt zum Einsatz kommt, ermöglicht Sortimo eine beachtliche Gewichtsersparnis von bis zu 25 Prozent je nach individueller Konfiguration, ohne dabei die bewährte Crashsicherheit der Fahrzeugeinrichtung zu beeinträchtigen. Das bedeutet, dass Kunden von Sortimo nicht nur ein leichteres Produkt erhalten, sondern auch von einer preisneutralen Umstellung profitieren können. Somit ist das »SR5«-Fahrzeugregalsystem laut Sortimo nicht nur effizienter, es bleibt auch wirtschaftlich attraktiv. Zusätzlich bleiben alle bekannten Vorteile der »SR5«-Generation wie die vielfältigen Individualisierungsmöglichkeiten sowie die flexible Nutzung des gesamten Laderaums bestehen. Auch

WISSENSWERTES...

Sortimo International ist ein nach eigenen Angaben weltweit führender Hersteller von Fahrzeugeinrichtungen und bietet mit seinen Produkten, digitalen Services und strategischer Beratung Mobilitätslösungen, die ein hocheffizientes und professionelles mobiles Arbeitsumfeld schaffen sollen. Mit dem Ziel »klimaneutrale Produktion bis 2025« verfolgt Sortimo eine ressourcenschonende Unternehmenspolitik in allen Bereichen, um der Verantwortung gegenüber Kunden, Gesellschaft und Umwelt gerecht zu werden. Das Unternehmen hat seinen Firmensitz und einzigen Produktionsstandort im bayerischen Zusmarshausen und beschäftigt rund 1 300 Mitarbeiter weltweit. Mit neun Niederlassungen und 23 Sortimo Stationen in Deutschland sowie der Präsenz in über 35 Ländern ist Sortimo international ausgerichtet.

August 2023 16 Werkzeuge & Befestigungstechnik
»SR5 reduced to max« vereint alle Vorteile der »SR5«-Reihe und kann in das »Sortimo EcoSystem« implementiert werden.
(3)
SORTIMO

Patentierte Hybridbauweise: Das Fahrzeugregalsystem »SR5 reduced to max« kommt auf eine Gewichtsersparnis von bis zu 25 Prozent.

eine vollständige Implementierung in das »Sortimo EcoSystem« ist gewährleistet. Durch das reduzierte Gewicht bietet sich das »SR5 reduced to max« sowohl für elektrifizierte als auch herkömmliche Transportfahrzeuge an und punktet dabei gleich doppelt: Das Mehr an Nutzlast ist ein Gewinn für jeden Kunden, der sich mit dem erhöhten Gewicht seiner Elektrofahrzeuge konfrontiert sieht. Gleichzeitig senken Kunden mit Verbrennermotoren ihren Kraftstoffverbrauch, verringern damit ihren CO2-Ausstoß und verbessern so ihre Ökobilanz.

»Sortimo TopSystem« für noch mehr Ladefläche Neben der Weiterentwicklung »SR5 reduced to max« hat Sortimo weitere Produkte entwickelt, die für mehr Ladefläche bzw. Stauraum sorgen. So etwa das Dachträger »Sortimo TopSystem« – es bietet Kundinnen und Kunden nicht nur zusätzliche Ladefläche auf dem Fahrzeugdach, sondern ermöglicht ihnen auch den sicheren Transport von sperrigen und langen Gegenständen. Das minimale Eigengewicht des Dachträgers durch Leichtbauweise erlaubt eine maximale Zuladung. Das »TopSystem« kommt inklusive »Sortimo ProSafe« Ladungssicherungssystem für höchste Transportsicherheit, das über die gesamte Querprofillänge des Dachträgers eingearbeitet ist. So können die »ProSafe« Zurrgurte einfach, schnell und ohne weiteres Zubehör auf der gesamten Fläche eingehakt werden. Die zusätzliche Anbringung von Gummieinlagen auf den Querträgern verhindert nicht nur ein Verrutschen der

Ladung, sondern schützt diese auch vor Beschädigung.

Mit nützlichem Zubehör wie der Heckleiter, dem Aluminium-Laderohr sowie dem flexiblen Ladungsbegrenzer setzt der Marktführer aus Zusmarshausen neue Akzente, um den Arbeitsalltag von Handwerkern und Servicetechnikern noch sicherer, effizienter und produktiver zu gestalten.

»Jumbo-Unit« als Stauraumwunder

Die »Jumbo-Unit« ist eine kompakte Großraumschublade, welche als Unterbodenlösung ein schnelles und sicheres Verstauen von schweren Gerätschaften

Sorgt für mehr Ladefläche auf dem Fahrzeugdach: das »Sortimo TopSystem«.

und unhandlichen Materialien ermöglicht. Die »Jumbo-Unit« kann je nach Anforderung als Stand-Alone Lösung oder Doppelboden- bzw. Unterbodenlösung genutzt werden. Sie lässt sich flexibel mit einer Fahrzeugeinrichtung, »WorkMo« und Ladungssicherungskonzepten kombinieren und ermöglicht damit ein Maximum an Laderaumnutzung. Dank der extrem starken Teleskopschienen ist sie bis zu 100 kg belastbar. Die große Griffmulde ermöglicht eine einfache Handhabung und einen schnellen Zugriff auf den Inhalt, auch wenn Arbeitshandschuhe getragen werden.

17 August 2023 Werkzeuge & Befestigungstechnik

Das flachovale Profil der Rennsteig Nageleisen hat ein bis zu 50 Prozent erhöhtes Widerstandsmoment gegen Verbiegen im Vergleich zum 6-kant-Profil bei gleichem Gewicht.

Traditionswerkzeuge aus dem Thüringer Wald

RENNSTEIG

Der thüringische Werkzeughersteller Rennsteig fertigt seit 1959 eine Vielzahl von Werkzeugen – von Meißeln über Splintentreiber bis hin zu Schraubenausdrehern. Zu den Klassikern zählt auch das Nageleisen, dessen Ursprünge bis in die Antike und davor zurückreichen.

Das Nageleisen gehört in seiner Grundform zu den ältesten Werkzeugen der Menschheit. Die Anwendung des Prinzips der Hebelgesetze ist bereits seit der Antike bekannt und dürfte bis weit vor dieser Zeit zurückreichen. Über die letzten 100 Jahre hat sich das elementare Werkzeug in Länge und Form stetig weiterentwickelt, die Grundform und das Einsatzprinzip sind jedoch gleich geblieben. Dank moderner Technik und permanenter Weiterentwicklung gibt es heutzutage unterschiedlichste Modelle. Die Einsatzgebiete werden dadurch immer größer. Das Nageleisen ist ein fester Bestandteil im Handwerk von Zimmerleuten und der Baubranche.

Die Nageleisen von Rennsteig Werkzeuge werden aus Spezial-Werkzeugstahl geschmiedet und verfügen über eine langlebige Pulverbeschichtung sowie vergütete Arbeitsenden. Durch spezielle Fertigungsverfahren wird eine Bruchsicherheit erreicht und somit das Risiko für Arbeitsunfälle reduziert, so Rennsteig. Die Nageleisen sind in verschiedenen Längen sowie unterschiedlichen Materialprofilen vielseitig einsetzbar, z. B. zum Aufbrechen, Heben und Bewegen mittels der Hebelwirkung. Das flachovale Profil hat laut Rennsteig ein bis zu 50 Prozent erhöhtes Widerstandsmoment gegen Verbiegen im Vergleich zum 6-kant-Profil bei gleichem Gewicht.

Die Rennsteig Nageleisen werden aus SpezialWerkzeugstahl geschmiedet und verfügen über eine langlebige Pulverbeschichtung sowie vergütete Arbeitsenden.

WISSENSWERTES...

Seit 1959 entstehen bei Rennsteig Profi-Handwerkzeuge von der Idee bis zum Serienprodukt. Der Firmensitz befindet sich in Thüringen, einer Region mit Jahrhundertealter Tradition in der Werkzeugherstellung. Am Standort in Steinbach-Hallenberg, Ortsteil Altersbach, werden Qualitätswerkzeuge für Bau und Industrie produziert. Von hier aus verlassen monatlich viele Tausend Meißel, Splintentreiber, Nageleisen, Schraubenausdreher und viele weitere Produkte die Produktionshalle. Die Produkte werden mit modernen, industriellen Verfahren aus hochwertigsten Materialien gefertigt. Die Produktion der Produkte erfolgt fast ausschließlich im eigenen Haus. Ergänzend dazu setzt das Unternehmen auf langjährige Kooperationen mit Geschäftspartnern aus der Region. Mit über 390 Mitarbeitern ist Rennsteig ein wachstumsstarkes mittelständisches Unternehmen. Das Unternehmen hat über 50 internationale Patente auf seine Produktentwicklungen erhalten.

August 2023 18 Werkzeuge & Befestigungstechnik
RENNSTEIG (2)

Das mobile Büro auf dem Beifahrersitz

BOTT

Mit zwei Beispielen für den Innenausbau von Großraumtransportern gewährt Bott auf der diesjährigen Karlsruher Fachmesse NUFAM vom 21. bis 24. September Einblicke in anwenderorientiert eingerichtete Fahrzeuge.

Der Fokus des Bott-Messestands in der dm-arena des Messegeländes sind mobile Stauraumlösungen für den Garten- und Landschaftsbau sowie für Servicetechniker. Da die »bott vario3«-Fahrzeugeinrichtung frei konfigurierbar ist, lässt sie sich auch für andere Handwerksberufe bedarfsgerecht anpassen. Die Ausstattungen der beiden Großraumtransporter sind darauf ausgelegt, verschiedene Arten von Ladegut am passenden Ort und fachgerecht zu sichern. Das beginnt im Fahrerraum mit dem »bott vario CarOffice«: Das Aufbewahrungssystem für den Beifahrersitz hält Unterlagen sortiert, bietet Stauraum für Büromaterial und ist mit seiner Schreibplatte eine praktikable Lösung für einfache Bürotätigkeiten. Die Laderäume der Fahrzeuge widmen sich ganz dem Handwerk. Die Hecktüren des ausgestellten »Ford Transit« geben den Blick frei auf kompakt verstaute Werkzeuge. Trotz sperriger Dimensionen sind beispielsweise Schaufeln, Fällheber und Packhaken leicht zugänglich untergebracht. Bis zu 12 Akkus des Stihl-AP-Systems lassen sich über eine elektrische Außeneinspeisung mit nur einem Kabel sicher im Fahrzeug laden. Die dafür vorgesehen Ladegeräte sind in den Regalmodulen installiert. Für den auslaufsicheren Transport flüssiger Betriebsstoffe ist eine Gebindewanne vorgesehen. Motorisierte Werkzeuge wie Sägen und Hochentaster kommen verzurrt in Schubladen und Langgutwannen unter. Auf einige der Systainer³ Servicekoffer und Schubfächer haben Anwender bei geöffneter Seitentür bequemen Zugriff, ohne den Laderaum überhaupt betreten zu müssen.

Auch der auf dem Stand gezeigte Iveko Daily verfügt über Schubladen und Koffer, die am Heck und an der Seitentür von außerhalb des Fahrzeugs bedient werden können. Viel Stauraum für Kleinteile in Schubfächern und »bottBox«-Sichtlagerkästen macht ihn insbesondere für Servicetechniker interessant. Das gilt auch für die knapp anderthalb Meter breite Werkbank mit Schraubstock neben der Fahrzeugtrennwand. Anwender können hier wettergeschützt arbeiten – dank Innenraumbeleuchtung und Stromversorgung ähnlich komfortabel wie in einer ortsgebundenen Werkstatt.

Werkzeuge & Befestigungstechnik
(2)
BOTT Das »bott vario CarOffice«Aufbewahrungssystem bietet Stauraum für Büromaterial und enthält eine Schreibplatte. Kompakt verstaute Werkzeuge für den Garten- und Landschaftsbau.

Flexibler Schraubstock

für magnetische Oberflächen

FEIN

Neu im Sortiment von Fein ist das flexible »FEIN VersalMAG«-System. Dahinter verbirgt sich ein Schraubstock, der auf jeder magnetischen Oberfläche schnell, präzise und intuitiv gespannt werden kann. Damit ist der Schraubstock nicht länger an den Arbeitstisch gebunden.

Der leistungsstarke Permanentmagnet bildet dabei das Fundament des »FEIN VersaMAG«-Systems. Auf ihm lassen sich unterschiedlichste Zubehöre spannen, wie der Schraubstock inklusive Erhöhungsbacken oder die langlebige Schweißplatte. Die Namensgebung »FEIN VersaMAG« ist beim neuen Produkt aus dem Hause Fein Pro-

gramm, denn es kombiniert die Worte versatil und magnetisch.

Dank des Permanentmagneten mit Schraubstock sind Schraubstöcke nicht länger an den Arbeitstisch gefesselt, sondern können genau da eingesetzt werden, wo vorher schnelles Spannen eine große Herausforderung war: auf Baustellen und in Werkstätten, an vertikalen Ebenen – und vor allem, wenn man »nur mal kurz etwas machen muss«. Mit dem neuen, flexiblen System können Arbeiter ganz einfach auf jeder magnetischen Oberfläche schnell, präzise und intuitiv Werkstücke sicher befestigen. Mithilfe der Erhöhungsbacken lassen sich auch größere Materialien problemlos spannen. Die Schweißplatte ist die passende Alternative zu teuren Schweißtischen. Sie ist klein, kompakt und mit ihrem geringen Gewicht für den stationären und mobilen Einsatz geeignet.

Erhöht die Arbeitssicherheit

Die Gefahr, dass ein Werker ein Arbeitsstück auf die Schnelle in der Hand bearbeitet oder aufwendige Rüstzeiten hat, gehört

Sehr viele Anwendungsmöglichkeiten: Ob in Kombination mit anderen Elektrowerkzeugen, direkt auf der Baustelle oder in der Werkstatt.

mit dem neuen System der Vergangenheit an. Der »FEIN VersaMAG« lässt sich dank des Permanentmagnets schnell und präzise ausrichten. Dabei hilft die 30-prozentige Vormagnetisierung. Durch das neue 2- Rotorensystem ist mit bis zu 7 800 Newton Haltekraft bei einer Materialstärke ab 12 mm, das sichere Verspannen auf allen magnetischen Oberflächen gesichert. Eine geringere Haltekraft ist bereits im Dünnblechbereich ab 4 mm möglich. Dank dem intuitiven Spannprinzip werden Arbeitsunfälle minimiert, da ein sicheres Spannen der Bauteile keine Herausforderung mehr darstellt.

Die Anwendungsmöglichkeiten des Magnetschraubstocks sind vielfältig. Egal ob das Arbeiten an einer Ständerbohrmaschine, in Kombination mit einem anderen Elektrowerkzeug wie einem Winkelschleifer oder einem Akkuschrauber, direkt auf der Baustelle oder in der Werkstatt. Der »FEIN VersaMAG« passt sich jedem Arbeitsplatz an. Das modulare System um den Permanentmagnet wird von Fein stetig mit neuem Zubehör weiterentwickelt. Zum Schraubstock und der Schweißplatte sind bereits weitere Zubehöre in Planung. Im Oktober soll die nächste Erweiterung kommen.

August 2023 20 Werkzeuge & Befestigungstechnik
FEIN (3)
Der »FEIN VersaMAG« Schraubstock ermöglicht sicheres und sauberes Arbeiten direkt auf Baustellen ohne lange Rüstzeiten. Präzise Ausrichtung des Magnetschraubstocks mithilfe einer 30 prozentigen Vormagnetisierung.

Korrosionsschäden vermeiden mit dem passenden Befestiger

SFS GROUP

Die Auswahl an Schraubenmaterialien und Beschichtungen erweist sich in der Bauindustrie meist als ebenso vielfältig wie die Befestigungslösungen selbst. Deshalb bietet die Unternehmensgruppe SFS ein umfangreiches Schrauben-Sortiment für unterschiedliche Anwendungen und Korrosivitätskategorien an. Bei der Ermittlung des passenden Befestigers steht sie beratend zur Seite.

Die Anforderungen an die Montage vorgehängter hinterlüfteter Fassaden (VHF) steigen, die Lagesicherung von Dachabdichtungen und Wärmedämmungen nimmt Jahr für Jahr an Bedeutung zu: Umso komplexer ein Projekt ausfällt, desto aufwendiger gestaltet sich auch die Zusammenstellung der benötigten, bauteilspezifischen Schraubverbindungen. Doch um Bauschäden zu vermeiden und langlebige Ergebnisse zu erzielen, ist nicht nur die Form der Schraube und die Wahl des richtigen Antriebs von Belang. Auch die richtige Bestimmung des Schraubenmaterials spielt eine Rolle.

Korrosion ist eine der häufigsten Ursachen für das Versagen von Befestigungselementen. Die Zersetzung des Metalls kann zu Schäden im Baustoff und Feuchteeintritt führen. So kommt es zu einem fortschreitenden Verlust von tragfähigem Material. Zur Herstellung von sicheren und zuverlässigen Schraubverbindungen rund um die Gebäudehülle müssen aus diesem Grund besonders bei der Auswahl des Materials viele Faktoren berücksichtigt werden.

Klasse statt Masse

Für die Auswahl geeigneter Befestiger sind besonders die Korrosivitätskategorien (CRC) von zentraler Bedeutung. Diese sind in der europäischen Norm DIN EN ISO 12944-2 geregelt. Die Korrosion metallischer Werkstoffe an der freien Atmosphäre wird dabei im Wesentlichen von der Luftfeuchtigkeit, der Temperatur sowie Verunreinigungen der Luft beeinflusst. Welche Beanspruchung für ein Bauwerk oder ein einzelnes Bauteil zu erwarten ist, muss im Vorfeld geprüft werden. SFS bietet in diesem Kontext ein umfangreiches Portfolio an unterschiedlichen Lösungen an. Diese sind, je nach Beschaffenheit, für die Korrosivitätskategorien C1 bis C5 geeignet – von einer sehr geringen bis hin zu einer sehr hohen Korrosionsbelastung.

Die sichere Wahl Stahlerzeugnisse besitzen abhängig von ihrer Materialzusammensetzung unterschiedliche Eigenschaften. SFS fertigt die Befestigungslösungen deshalb überwiegend aus einsatzgehärtetem Kohlenstoffstahl sowie nichtrostendem Stahl, wie beispielsweise Edelstahl A2 und A4. Die optimierte Oberfläche der Befestigungssysteme ist Chromtrioxid-frei verzinkt und erweist sich somit als besonders umweltfreundlich. Durch die Durocoat-Beschichtung verfügt das Material über einen hochwertigen Korrosionsschutz. Der hohe Chromgehalt der beiden Edelstahlsorten bedingt eine sehr gute Korrosionsbeständigkeit. Da sich durch Oxidation eine dünne Schicht auf der Oberfläche der Schraube bildet, wird diese zusätzlich vor negativen Umwelteinflüssen geschützt.

Leichtere Planung langlebiger Gebäude

Aus diesem Grund sind die Edelstahlbefestiger insbesondere für Sanierungsmaßnahmen – beispielsweise bei einem unbekannten Zustand des Untergrunds oder einer möglichen Beschädigung des

Korrosion ist eine der häufigsten Ursachen für Materialverlust und das Versagen von Befestigungselementen. Aus diesem Grund müssen besonders bei der Auswahl des Materials viele Faktoren berücksichtigt werden.

Korrosionsschutzes durch vorhandene Schichten – geeignet. Im Allgemeinen erfüllen diese laut Hersteller auch bei erhöhten Anforderungen die gesetzlich vorgegebenen Ansprüche an Korrosionsbeständigkeit und Sicherheit. Befestigungslösungen wie der »A4 Direktbefestiger MXC« für Sandwichelemente sind auch für den Einsatz bei hoher relativer Luftfeuchte oder chemisch aggressiveren Bedingungen (>=C2) geeignet. Damit ermöglichen sie die Planung besonders langlebiger Gebäude. Auch für nichtrostende Edelstahlbefestiger sind einige konstruktive Gegebenheiten im Einsatz zu beachten. Hierfür hat SFS eigens Setzgeräte für unterschiedliche Zwecke entwickelt. Diese gewährleisten die korrekte Montage der Befestiger und sorgen für effiziente Abläufe und eine hohe Wirtschaftlichkeit. SFS verfügt über mehr als 50 Jahre Erfahrung in der mechanischen Befestigungstechnik und betreibt eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung.

Ja, messen und planen gehen heute auch digital. CITO Digitales Maßband mit Bluetooth und Anbindung zur SOLA Measures App. SOLA. Passion for Precision. www.sola.at Mehr Infos. Werkzeuge & Befestigungstechnik
SFS

Die »CST 100 / 120 ALU« ist dank AluminiumBauweise bis zu 70 kg leichter als vergleichbare Sägen in Stahlausführung und lässt sich mühelos von nur einer Person bewegen.

Robust, präzise und ein echtes Leichtgewicht

SAINT-GOBAIN ABRASIVES

Unter seiner Marke Norton Clipper hat Saint-Gobain Abrasives eine BrückenkopfTischsäge im Programm, die neben ihrer Leistungsfähigkeit vor allem durch ihr geringes Gewicht auffällt. So lässt sie sich problemlos von nur einer Person bewegen.

Mit der Brückenkopf-Tischsäge »CST 100 / 120 ALU« präsentiert Norton Clipper eine Säge, die nicht nur Leistungsstärke, Präzision und Robustheit verspricht: Die Tischsäge ist dank Aluminium-Bauweise rund 70 kg leichter als vergleichbare Sägen in Stahlausführung und lässt sich mühelos von nur einer Person bewegen. Das erleichtert deutlich das Handling auf der Baustelle und sorgt für ein Höchstmaß an Mobilität. Gleichzeitig überzeugt sie durch hohe Robustheit und Präzision in der Schnittausführung. Der komfortable und um eine seitliche Auflage erweiterbare Schnitttisch erlaubt das Bearbeiten selbst großfor-

matiger Fliesen, Beton- und Natursteinplatten. Mit ihrem schwenkbaren Brückenkopf ermöglicht die Tischsäge sichere und präzise Schnitte bis zu 45 Grad.

Sind Höchstleistung und gleichzeitig Mobilität gefragt, ist die innovative BrückenkopfTischsäge von Norton Clipper die passende Lösung auf der Baustelle. Ihr hoher Anteil an Aluminium-Teilen macht sie mit einem Gewicht von 85 kg (CST 100 ALU) beziehungsweise 90 kg (CST 120 ALU) zu einem wahren Leichtgewicht unter den Brückenkopf-Tischsägen. »Die anwenderfreundliche Maschine ist mit einklappbaren Beinen und Transporträdern ausgestattet und lässt sich leicht und mühelos von nur einer Person bewegen«, erklärt Marko Waldschmidt, Vertriebsleiter Bau& Industriefachhandel Deutschland, Österreich und Schweiz. »Die CST 100 / 120 ALU ist gleichzeitig äußerst robust und ermöglicht große Schnittlängen einer Fliesenschneidmaschine. Per Handkurbel ist zudem eine einfache Feinjustierung des Blattes möglich.«

Leicht zu bewegen: Die »CST 100 / 120 ALU« ist mit einklappbaren Beinen und Transporträdern ausgestattet.

Großzügiger Schneidtisch auch für längere Werkstücke

Angetrieben wird die Brückenkopf-Tischsäge durch einen kraftvollen 2,2 kW / 3 PS-Motor über einen Standard-Stromanschluss von

230 V. Die »CST 100 ALU« verfügt über einen großzügigen, auch auf längere Werkstücke ausgerichteten 1 120 mm langen und 660 mm breiten Schneidtisch. Der Tisch der »CST 120 ALU« ist sogar 1 310 mm lang und ebenfalls 660 mm breit. Damit das Werkstück während des Schnitts stabil bleibt und nicht verrutscht, ist der Schneidtisch mit einer starken Anti-Rutsch-Gummiauflage ausgestattet. Dank eines zusätzlichen, seitlich angebrachten und im Lieferumfang enthaltenen Auflagetisches (450 x 300 mm) kann die Auflagenbreite bei beiden Maschinenausführungen auf 960 mm erweitert werden.

Der schwenkbare Brückenkopf ermöglicht saubere Präzisionsschnitte bis zu 45 Grad. Geeignet sind Sägeblätter mit einem maximalen Blattdurchmesser von 350 mm. Die maximale Materialhöhe liegt bei 130 mm und die maximale Schnitttiefe bei 110 mm. Die »CST 100 ALU« ermöglicht eine maximale Schnittlänge von 1 000 mm, bei der CST 120 ALU liegt die maximale Schnittlänge bei 1 200 mm. Dank ihres geringen Gewichts und der Ausstattung mit einklappbaren Beinen und Rädern ist die neue Brückenkopf-Tischsäge von Norton Clipper innerhalb kürzester Zeit transportbereit bzw. kann platzsparend gelagert werden.

August 2023 22 Werkzeuge & Befestigungstechnik
SAINT-GOBAIN ABRASIVES (2)

Ein Einsteigermodell, das einiges draufhat

BOSCH POWER TOOLS

Bosch präsentiert im September einen neuen Akku-Bohrhammer, der als Einstiegsgerät konzipiert ist, aber alle relevanten Funktionen enthält. Besonders eignet er sich für Installationsarbeiten über Kopf. Eine auf den Bohrhammer zugeschnittene Staubabsaugung sorgt für sauberes Arbeiten.

Mit dem »GBH 18V-22 Professional« von Bosch bekommen Profis laut Pressemitteilung des Herstellers einen leichten und besonders kompakten Akku-Bohrhammer der Zwei-Kilo-Klasse mit hohem Arbeits- und

Gesundheitsschutz an die Hand. Er wurde für Installationsarbeiten über Kopf optimiert und erleichtert beispielsweise Elektrikern das staubfreie Bohren von Löchern, um Lampen zu befestigen. Jeder Arbeitsgang ist sauberer und gesundheitsschonender, denn die genau auf den Bohrhammer abgestimmte Staubabsaugung »GDE 18V12 Professional« entfernt den Staub direkt dort, wo er entsteht.

Die Staubabsaugung bezieht ihre Energie aus dem Akku des Bohrhammers, sodass Anwender nicht durch zusätzliches Gewicht belastet werden. Für eine optimale Handhabung empfiehlt Bosch den Einsatz des 4,0 Ah-Akkus, der unten bündig mit dem Gehäuse des Bohrhammers abschließt, sodass man das Gerät bequem abstellen kann. Das »Professional 18V System« deckt darüber hinaus alle weiteren maßgeblichen Anwendungen mit 18 Volt ab – und geht dank herstellerübergreifender »AmpShare«-Allianz sogar über das Angebot von Bosch hinaus.

Einstiegsbohrhammer mit allen relevanten Funktionen

Bosch hat den »GBH 18V-22 Professional« mit allen Funktionen ausgestattet, die Profis für ein effizientes Arbeiten auf der Baustelle benötigen. Dazu zählt zum Beispiel hoher Anwenderschutz wie »KickBack Control« und »Vibration Control«. Dank KickBack Control schaltet der integrierte Sensor den Motor bei plötzlicher und unvorhersehbarer Rotation des Bohrhammers um die Bohrachse innerhalb eines Sekundenbruchteils ab. Das beugt unerwartetem Rückschlag vor und kann das Verletzungsrisiko reduzieren. Neu gegenüber dem Vorgängermodell ist auch Vibration Control. Die Dämpfung von Schwingungen und Erschütterungen ermöglicht ermüdungsarmes Arbeiten und schont Körper und Gesundheit langfristig. Optimiert ist das Gerät mit langlebigem, bürstenlosem Motor für Bohrdurchmesser von sechs bis zwölf Millimetern in Beton. Der maximale Bohrdurchmesser liegt bei Anwendungen mit Staubabsaugung bei zwölf Millimetern, ohne Absaugung bei 22 mm.

Staubabsaugung kann auch bei der Leerung am Gerät verbleiben Auch mit montierter Staubabsaugung liegt der Schwerpunkt des Bohrhammers bei Überkopf-Anwendungen auf einer Achse mit Hand und Arm des Anwenders, was ermüdungsarmes Arbeiten ermöglicht. Darüber hinaus ist der Arbeitsbereich jederzeit gut ausgeleuchtet, denn sowohl Bohrhammer als erstmals auch die Staubabsaugung haben beide eine eigene LED. Die »GDE 18V-12 Professional« lässt sich mit einem Klick und bei Bedarf sogar einhändig direkt am Hammer befestigen. Ihre Staubbox ist transparent, sodass Anwender den Füllstand jederzeit im Blick haben. Die Leerung erfolgt schnell und einfach, denn die Staubabsaugung kann am Bohrhammer montiert bleiben. Verwendet werden können Bohrer bis zu einer Arbeitslänge von 100 mm. Im Lieferumfang enthalten ist ein Staubauge mit Ringbürste. Beide lassen sich bei Bedarf austauschen.

August 2023 24 Werkzeuge & Befestigungstechnik
BOSCH POWER TOOLS (2)
Mit dem neuen AkkuBohrhammer von Bosch lassen sich Überkopfarbeiten sauber erledigen. Der Akku-Bohrhammer »GBH 18V-22 Professional« mit montierter Staubabsaugung »GDE 18V-12 Professional«

18 Volt Akku-Power

Richtig stark. Richtig schnell. Für eure kraftvollsten Säge-Einsätze. Die Akku-Säbelsäge RSC 18.

Die Akku-Säbelsäge RSC 18 von Festool ist stark, schnell und superrobust. Mit bürstenlosem EC-TEC Motor, zuschaltbarem Pendelhub und geringer Vibration lässt sie sich problemlos führen und gibt richtig Gas. Die volle Kraft geht hier ins Sägeblatt und nicht in die Maschine oder in die Arme. Eure RSC 18 mitsamt Zubehör verstaut ihr übersichtlich und gut geschützt im dazugehörigen Systainer. Für jede Anwendung gibt es das passende Sägeblatt im Festool Sortiment - und gegen den Staub hilft die Absaugvorrichtung.

Mehr unter festool.de

25 August 2023 XXXXWerkzeuge für höchste Ansprüche

Handgeführte Betonschleifmaschinen für vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

AGP

In der Bauindustrie sind handgeführte Betonschleifmaschinen unverzichtbare Werkzeuge, etwa für Arbeiten wie das Abschleifen von altem Estrich, Putz, Mörtel oder Beton. Die AGP-Modelle »G125« und »G5« sind Beispiele, die aufgrund ihrer Vielseitigkeit für eine breite Palette von Anwendungen eingesetzt werden können.

Handgeführte Betonschleifmaschinen sind nicht nur nützlich für Renovierungsarbeiten und den Bodenausgleich, sondern auch unerlässlich für Sanierungsarbeiten. Aufgrund ihrer Bauart können die handlichen Werkzeuge auch als sinnvolle Ergänzung zu einem großen, selbstfahrenden Betonschleifer dienen. Immerhin ermöglichen sie das problemlose Schleifen von Kanten, Ecken und anderen schwer erreichbaren Bereichen. Diese Arbeiten können aus verschiedensten Gründen notwendig werden, sei es zur Vorbereitung auf Malerarbeiten oder zur Behebung von Schäden.

Verschiedene Ausführungen Grundsätzlich gibt es drei Haupttypen von Schleiftellern, die speziell für bestimmte Aufgaben ausgelegt sind. Schleifteller für das Schleifen von hartem Beton verfügen über weicher gebundene Diamantsegmente, die eine aggressivere Diamantbelichtung ermöglichen. Schleifteller für das Schleifen von abrasiven Materialien wie weichem Beton, Estrich oder Fliesenmörtel verfügen über hart gebundene

Diamantsegmente, die gegen die Abrasivität des Arbeitsmaterials beständig sind. PCD-Schleiftteller eignen sich besonders zum Entfernen von Klebstoffen und weichen Beschichtungen wie Bitumen und elastomerischen Dachbeschichtungen.

Effektive Staubkontrolle und konstante Drehzahl

In jedem Fall ist eine effektive Staubkontrolle von entscheidender Bedeutung. Hier kommt der speziell entwickelte Staubschutz der AGP-Geräte ins Spiel. Er hält nicht nur den entstehenden Staub effektiv zurück, sondern hilft auch dabei, den Schleifteller korrekt an der Oberfläche auszurichten. Dazu muss der Staubschutz flexibel genug sein, um sich an die Oberflächenform anzupassen, was durch eine Federung erreicht wird. Um bis an den Rand schleifen zu können, ist der Staubschutz mit einer Halbmond-Tür ausgestattet, die vorübergehend geöffnet werden kann.

Da mit handgeführten Betonschleifmaschinen unterschiedlichste Oberflächen bearbeitet werden, ist es wichtig, dass

die Drehzahl an die jeweilige Anwendung angepasst werden kann. Darüber hinaus ermöglicht eine konstante Geschwindigkeitselektronik, dass die eingestellte Drehzahl während des Betriebs konstant gehalten wird, was zu einer gleichmäßigeren Oberfläche führt. Aus diesem Grund sind alle AGP-Schleifer mit einer variabel einstellbaren konstanten Geschwindigkeit ausgestattet.

Unterschiedliche Griffe für jede Aufgabe

Hinsichtlich der Handgriffe gibt es zwei Möglichkeiten: das Winkeldesign und das vertikale Design. Welcher Typ verwendet wird, hängt von den Vorlieben des Bedieners ab. Das vertikale Design, wie es beim »G5« verwendet wird, platziert das Gewicht des Motors direkt über dem Schleifteller, was ihn besonders geeignet für das Schleifen von horizontalen Flächen wie Böden macht. Der »G5« kann auch mit dem Bodenschleifwagen verwendet werden. Beim »G125« kommt hingegen ein Winkeldesign zum Einsatz, das ihn zum funktionellen Allrounder macht.

August 2023 26 Werkzeuge & Befestigungstechnik
AGP-Betonschleifmaschine »G5«, die sich besonders gut für horizontale Flächen eignet.
AGP (2)
Die »G125« verfügt über einen Griff im Winkeldesign.

Stets mobil mit der Giraffe

FLEX

Mit dem Beton Wand- und Deckenschleifer »GDE 10« komplettiert Flex die neueste Generation der beliebten »Giraffen«. Dank neuer Diamantpads und Klettschleifmittel lassen sich Beton- und Natursteinoberflächen damit bis in den Kantenbereich bearbeiten, sodass eine separate Nachbearbeitung entfällt. Und auch das neue Giraffen-Mobil »GM 270« erleichtert die Arbeit.

»GDE 10« heißt der neue Beton Wand- und Deckenschleifer »Giraffe« mit Wechselkopfsystem aus dem Hause Flex. Der Langhalsschleifer löst seinen Vorgänger »WST 1000 FV ab und kombiniert neue Komponenten und eine ausgeklügelte Technologie für einen effizienten Grob- und Feinschliff auf Betonoberflächen im Wand- und Deckenbereich. »Möglich macht dies unser einzigartiges, werkzeugloses Wechselkopfsystem. Damit können Handwerker die neue Betongiraffe mit unterschiedlichen Diamant-Schleifköpfen oder Diamant-Schleifpads bestücken«, erklärt Oliver Gnann-Geiger, Marketingleiter von Flex. Der kardanisch gelagerte Schleifkopf ermöglicht eine optimale Anpassung der Schleifmittel an Wände und Decken. Die hohe Flexibilität und Drehbarkeit des Kopfes sorgt für eine lückenlose Bearbeitung ohne Beschädigung der Kontaktflächen.

Ein wichtiger Pluspunkt der neuen Betongiraffe ist ihre Ergonomie. Die Bauweise der »GDE 10« sorgt für eine optimale Balance zwischen Motor und Schleifkopf. Im Fokus steht dabei die zuverlässige Kraftübertragung und hohe Flexibilität durch die flexible Antriebswelle. Diese spezielle Konstruktion reduziert das Gewicht am Kopf der Giraffe auf ein Minimum und erleichtert somit eine präzise und ermüdungsarme Handhabung. Auch an den Schutz von Mensch und Maschine hat Flex bei der Entwick lung gedacht. So schützt die Temperaturüberwachung das Gerät vor Überhitzung. Der integrierte Wiederanlaufschutz verhindert einen unbeabsichtigten Neustart, der für Anwender ein erheb liches Verletzungsrisiko bedeuten kann. Die neue »GDE 10« ist von der BG-Bau getestet und gelistet und erfüllt somit alle pro fessionellen Anforderungen an eine sichere Staubabsaugung.

Mit dem neuen Giraffe-Mobil »GM 270« von Flex lassen sich Deckenarbeiten mit der Betongiraffe »GDE 10« bis 2,70 m stressfrei und mühelos erledigen.

Giraffen kompatibel und eignet sich auch für viele vergleichbare Werkzeuge anderer Hersteller. Das kompakt transportierbare Rollmobil ist mit einer stabilen Halterung ausgestattet, über die sich die »Giraffe« flexibel, ohne Kraftaufwand und bei optimalem Arbeitsdruck handhaben lässt. Zur Arbeitserleichterung bei ÜberKopf-Arbeiten kann dieser faltbare Aufsatz auf alle Sauger der 33er- und 44er-Klasse werkzeuglos montiert werden. Das »GM 270« ist für den Einsatz bei Standardraumhöhen von 2,50 m bis 2,70 m vorgesehen.

Zur Arbeitserleichterung bei Über-Kopf-Arbeiten kann das Rollmobil auf alle Sauger der 33er- und 44er-Klasse werkzeuglos montiert werden.

Zum Lieferumfang der Beton-Giraffe gehören ein rotativer Segmentschleifkopf für Diamantschleifteller und ein weiterer für Diamantschleifpads. Die brei te Auswahl an Diamant-Schleif pads lässt sich im gesamten Reparatur- und Renovierungsbe reich einsetzen. Das Spektrum umfasst Korngrößen von 30 bis 10 000 und lässt sich damit opti mal an verschiedene Untergrün de oder Werkstoffe anpassen –angefangen beim Polieren und Schleifen von Granit, Fliesen und Fußböden über die Bearbeitung von Betonflächen bis hin zu Na tursteinen, Verkleidungen und Treppen.

Das neue Giraffen-Mobil »GM 270« Auf der BAU 2023 präsentierte Flex erst kürzlich die Marktneu heit Giraffen-Mobil »GM 270«. Der kompakte und flexible Mo biluntersatz ist mit allen Flex-

COLLOMATIC

automatische Mischmaschinen

Damit Sie richtig gut mischen!

Zwangsmischer - Rotationsmischer mobile Mischstationen

Werkzeuge
& Befestigungstechnik
FLEX (2)
WWW.COLLOMIX.COM

Trennen, schleifen und polieren auf die kompakte Art

POSITEC / KRESS

Kress Elektrowerkzeuge, eine Marke von Positec, hat mit dem Modell »KUS26« einen neuen kompakten, netzbetriebenen Winkelschleifer im Sortiment. Ausgestattet mit einem bürstenlosen Motor, kann der Winkelschleifer auch an schwer zugänglichen Stellen eingesetzt werden.

1,4 kg, 272 mm Länge und knapp 18 cm Umfang: Das netzbetriebene WinkelschleiferSortiment von Kress hat kompakten, aber dennoch kräftigen Nachwuchs bekommen. Das bürstenlose 1 200-Watt-Modell KUS26 für 125-mm-Scheiben ist mit einem extra schlanken Gehäusedesign (Ø 177 mm) ausgestattet. Damit ist Trennen, Schleifen und Polieren nicht nur an schwer zugänglichen Stellen ein Leichtes.

Ausgelegt ist dieser Kompakt-Winkelschleifer selbst für Dauerbetrieb unter robusten Bedingungen. Dafür sorgt zum einen die bürstenlose Motorbauweise ohne wartungsanfällige Kohlebürsten und Kommutator. Zum anderen erhöht die verbaute AC BL-

Technologie (Wechselstrom/bürstenlos) die Überlastfähigkeit und verdoppelt die Lebensdauer im Vergleich zu einer Maschine ohne diese Technologie. Zu einer längeren Haltbarkeit trägt darüber hinaus das spezielle Luftkanaldesign bei, das Wärme schnell abführt. Damit auch bei schweren Trenn- und Schleifarbeiten die Leistung nicht abfällt, sorgt das integrierte Kontrollsystem CCS (Chip Control System) für konstanten Kraftnachschub.

Sanftanlauf, Wiederanlaufschutz und Rückschlagkontrolle

Bei alldem lässt sich der Winkelschleifer aufgrund mehrerer Ausstattungsmerkmale sicher halten und führen: Sanftanlauf

Ausgelegt für 125-mm-Scheiben, eignet sich der Winkelschleifer »KUS26« von Kress zum Trennen, Schleifen und Bürsten von Metall sowie zum Schneiden von Fliesen, Keramik, Steinen und Beton.

Der Winkelschleifer ist mit verschiedenen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet: Sanftanlauf und Wiederanlaufschutz, Rückschlagkontrolle, vibrationsdämpfender Zweithandgriff, Schutzhaube mit Splitterschutz.

und Wiederanlaufschutz, Rückschlagkontrolle, vibrationsdämpfender Zweithandgriff, Schutzhaube mit Splitterschutz. Die Schutzhaube und der Zweithandgriff lassen sich zudem je nach Arbeitssituation in unterschiedlichen Positionen feststellen. Mittels Spindelarretierung ist auch die Scheibe schnell und einfach gewechselt.

Mit dem neuen 1 200-Watt-Winkelschleifer »KUS26« hält das Kress-Sortiment nun fünf Maschinen im Drehzahlbereich zwischen 800 und 2 300 Watt sowie für Scheibendurchmesser von 115 bis 230 zur Auswahl bereit. Im Akku-Bereich gibt es einen 20-Volt-Winkelschleifer für 125-mmScheiben.

August 2023 28 Werkzeuge & Befestigungstechnik
KRESS ELEKTROWERKZEUGE (2)

Klebeband mit messerscharfen Farbkanten

MAKO

Mako, Spezialist für Malerwerkzeuge und Zubehör aus Burk in Mittelfranken, bietet unter der Marke »Elite« das »Elite Ninjatape« an.

Das neuartige »Elite Ninjatape« von Mako kombiniert die faszinierende Technik der messerscharfen Farbkanten mit der Funktionalität eines Original »Washi«-Klebebands. Es haftet laut Hersteller fest auf einer Vielzahl von Oberflächen und hinterlässt beim Entfernen keine lästigen Rückstände, dadurch eignet sich das »Elite Ninjatape« gut für anspruchsvolle Projekte, bei denen saubere und präzise Kanten unerlässlich sind.

Egal, ob es sich um Renovieren, Lackieren, Tapezieren oder andere kreative Projekte handelt – das »Elite Ninjatape« zeichnet sich nicht nur durch seine Funktionalität aus, sondern auch durch seine Vielseitigkeit. Es ist extra dünn, UV-beständig, reißund nassfest, wodurch es sich gut für den Innen- und Außenbereich eignet. Das Klebeband gibt es in drei verschiedenen Breiten, auch als verkaufsfertiges Display komplett befüllt verfügbar.

Die hat den Dreh raus –die neue Einhandzwinge EZ 360 mit komplett drehbarer Griffeinheit

Weltneuheit

Je nach Arbeitssituation kann mit der neuen EZ360 die ergonomischste Pump-Position gewählt werden, um Werkstücke bequem und sicher zu fixieren. Ob weit oben, unten oder von der gegenüberliegenden Seite, die neueste Innovation von BESSEY bietet dir in jeder Situation besonderen Komfort.

Mehr Infos: www.bessey.de/ez360

29 August 2023
Werkzeuge & Befestigungstechnik
Das »Elite Ninjatape« von Mako im verkaufsfertigen POS-Display. MAKO

Einhandzwinge hat den Dreh raus

BESSEY

Bessey erweitert sein Einhandzwingensortiment um eine weitere Innovation. Die neue EZ360 ist zum Patent angemeldet und hat im wahrsten Sinne des Wortes den Dreh raus. Denn sie verfügt über eine 360 Grad drehbare Griffeinheit und ermöglicht damit den perfekten Zugriff.

Ob Montage- oder Schreinerarbeiten, Trocken-, Küchen- oder Ladenbau: Wenn einhändige Spann- und Spreizarbeiten anstehen, können Handwerker von der neuen »EZ360« profitieren. Denn hier ist es Bessey gelungen, dass sich die komplette Griffeinheit rund um die Schiene drehen lässt. Dabei gewährleistet ein 12-stufiger Rastmechanismus den sicheren Halt der gewählten Griffposition. Je nach Arbeitssituation kann so die ergonomischste PumpPosition gewählt werden, um das Werkstück bequem und sicher zu fixieren – ob weit oben, unten oder von der gegenüberliegenden Seite. Gleiches gilt auch für Spreizarbeiten. Denn dank Lösemechanik per Druckknopf kann das Oberteil werkzeuglos entfernt und auf dem anderen Schienenende wieder befestigt werden. Beim gleichzeitigen Einsatz mehrerer Spannwerkzeuge auf engstem Raum können sich Einhandzwingen mit Pumpgriff hinter der Schiene gegenseitig stören. Bei der »EZ360« kann vor oder nach

dem Spannvorgang der Griff ganz einfach aus dem Arbeitsbereich geschwenkt werden. Wird der Lösehebel am Gleitbügel gedrückt, lässt sich die Zwinge schnell auf die geforderte Spann- oder Spreizweite anpassen und – sofern sie befestigt ist –wieder lösen. Lange Schutzkappen verteilen die bis zu 140 kg hohe Spannkraft, wodurch auch Werkstückoberflächen geschont werden.

Dynamisches Design trifft auf Langlebigkeit

Neben dem besonderen Look ist die »EZ360« auch äußerst robust. Es sind hochwertige Materialien wie glasfaserverstärktes Polyamid für Ober- und Unterteil sowie vergüteter und brünierter Stahl für die Hohlprofilschiene im Einsatz. Zudem schützt das Kunststoffgehäuse die innen liegende Griffmechanik vor Staub und Spänen. Die Einhandzwinge »EZ360« ist in 150, 300, 450 und 600 mm Spannweite erhältlich. Alle vier Größen verfügen über 80 mm Ausladung.

Die neue BesseyEinhandzwinge »EZ360« verfügt über eine 360 Grad drehbare Griffeinheit.

WISSENSWERTES...

Zwei Geschäftsfelder machen heute das Unternehmen Bessey aus: Die Positionierung von Bessey als Präzisionsstahlund Werkzeughersteller gewährleistet nach Aussage des Unternehmens entscheidende Qualitätsvorteile. 2019 feierte das Unternehmen sein 130-jähriges Jubiläum. Das Unternehmen wurde 1889 von Max Bessey als Blankstahlzieherei in Stuttgart gegründet. Hauptsitz der Bessey Gruppe befindet sich nahe Stuttgart im Südwesten von Deutschland. Seit 1983 sind in BietigheimBissingen auf einem 50 000 m2 großen Gelände die komplette Verwaltung und der Vertrieb sowie die Fertigung, das Labor und Logistik von Präzisionsstählen konzentriert. Die Werkzeugfertigung, aber auch Entwicklung, Wareneingang, Lager und Versand befinden sich ca. 2 km nördlich vom Hauptwerk in der ehemaligen Kammgarnspinnerei Bietigheim. Diese denkmalgeschützte Anlage wurde nach dem Erwerb komplett renoviert und entsprechend den produktionstechnischen Anforderungen ausgestattet. Die Tochtergesellschaft Bessey Tools North America mit Sitz in Cambridge bei Toronto in Kanada bearbeitet als Vertriebs- und Marketinggesellschaft den kompletten nordamerikanischen Markt. Dafür hält Bessey ein spezielles Produktprogramm bereit.

August 2023 30 Werkzeuge & Befestigungstechnik
BESSEY (2)
Der gleichzeitige Einsatz mehrerer Spannwerkzeuge auf engstem Raum ist mit der »EZ360« problemlos möglich.

Ein Komplettpaket für die professionelle Fußbodenbearbeitung

F&V FLOORING SOLUTIONS

F&V Flooring Solutions aus Altendiez (Rheinland-Pfalz) ist spezialisiert auf Produkte und Lösungen für die professionelle Fußbodenbearbeitung. Der Kundenkreis umfasst Bodenschleifer, Bodenleger, Betonleger, Terrazzo- und Natursteinspezialisten, Raumausstatter, Sanierungsfirmen, Gebäudereiniger und sonstige Firmen, die Fußböden bearbeiten, warten, schützen oder reinigen.

Im Zentrum des umfangreichen Angebotes befinden sich leistungsfähige Bodenschleifmaschinen, Fräsmaschinen und Staubsauger samt Diamantwerkzeugen, Lamellen und Oberflächenschutzsystemen. Die beiden Inhaber, Volker Gerlach und Fredrik Andersson, haben Anfang 2006 auf dem deutschen und österreichischen Bodenschleif-Markt ihre ersten Schritte unternommen. Damals waren sie verantwortlich für den Aufbau der neu gegründeten deutschen Tochtergesellschaft eines skandinavischen Herstellers von Bodenschleifmaschinen. Acht Jahre später haben sie den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt.

Es war sehr früh klar, dass der anspruchsvolle Kunde mehr als eine Maschine und da-

zu passende Werkzeuge braucht. Eine gute Beratung und Unterstützung vor Ort sind genauso wichtig wie eine breite Palette von Produkten. Zudem zeichnet sich F&V nach eigener Aussage durch Maschinenservice und hohe Liefersicherheit aus.

F&V ist Distributor des US-Anbieters Superabrasive und hat somit die leistungsfähige »Lavina« Bodenschleifmaschinen und Industriesauger im Programm. Mit Superabrasive präsentierte F&V auf der EPF-Messe zum ersten Mal die neuen S7-Maschinen –die siebte Generation von Bodenschleifmaschinen des amerikanischen Marktführers.

Des Weiteren vertritt F&V exklusiv im Fußbodenbereich den Hersteller Von Arx. Von Arx hat sich in den letzten Jahren stark

F&V Flooring SolutionsGeschäftsführer

Fredrik Andersson präsentierte auf der EPF in Feuchtwangen die »Lavina S7« von Superabrasive.

entwickelt und außer Fräsmaschinen auch Fußbodenstripper ins Programm genommen. Auf der EPF-Messe konnten F&V und von Arx auch die neuen Industriesauger S2 und S3 vorstellen. Doch damit nicht genug: Zum F&V-Sortiment gehören Bodenschleifsysteme für Glättmaschinen (»F&V Trowel Polish«) inklusive dafür speziell entwickelte Glättmaschinen und Befestigungssysteme. Mit »F&V Trowel Polish« lassen sich Großflächen äußerst schnell und effektiv polieren. Auch für Reinigungsautomaten und Einscheibenmaschinen bietet F&V mit »Shinepro Hybrid« ein sinnvolles Leichtschleifsystem an. Daneben bietet F&V auch eine eigene Maschinenlinie mit zwei preiswerten robusten Bodenschleifmaschinen an.

Optimiertes Betonschleifen

SBM VERLAG ELMAR ROMANESEN

Großzügige Fensterverglasungen erlauben einen verschwenderischen Lichteinfall – ganz entsprechend einer modernen Tageslichtarchitektur.

Lichtdurchflutete Räume dominieren den Gesamteindruck

DECEUNINCK

Hohe lichtdurchflutete Räume und moderne, puristische Oberflächen charakterisieren das Einfamilienhaus der Familie Dietl nahe Straubing. Maßgeblich dazu beigetragen haben auch die Fensterprofile »Elegant Abstract« von Deceuninck – sie ermöglichen hohe Fensterflächen bei minimalistischem Design. Ebenso zum Einsatz kamen Deceuninck-Hebeschiebtüren.

In der Nähe von Straubing in Ostbayern verwirklichte Familie Dietl von 2020 bis 2022 ihren Haustraum: Auf dem Grundstück mit 800 m2 steht heute das zweistöckige Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von 220 m2, in dem sich die Architektur an einem modernen, minimalistischen Baustil mit offenen Räumen, großzügigem Tageslichteinfall und zurückhaltender Oberflächengestaltung orientiert. »Wir wollten, dass man sich sofort angekommen fühlt, wenn man das Haus betritt«, so Dietl. Und tatsächlich, kaum eingetreten, steht man bereits mitten im Haus: Der Blick geht nach oben direkt bis in den Giebel des zweistöckigen Hauses, denn vom Eingangsbereich führt eine offene Treppe in den ersten Stock, umrahmt von einer ebenso offenen Galerie gehen hier weitere Räume ab.

Das Erdgeschoss jedoch ist praktisch komplett übergangslos, ein mittig positionierter Kamin mit dreiseitig umschließendem Glas markiert hier das Hauszentrum und nur ein Absatz grenzt den tiefer liegenden Ess- bzw. Küchenbereich und das Wohnzimmer ab. Der durchgehend hellgraue Beton-Spachtelboden korrespondiert hier mit elegant-minimalistischen Wandoberflächen in abgetöntem Weiß.

Kunststoffprofile mit schlankem Überschlag

»Ein enormer Lichteinfall bestimmt maßgeblich den Gesamteindruck im Gebäude«, so Architekt Christian Hastreiter. Von Anfang an war daher für den Planer klar, dass hohe Fensterflächen mit zurückhaltenden Rahmen dafür notwendig sind. Zusammen mit dem Bauherrn entschied er sich für die Kunststoffprofile »Elegant Abstract« in flächenbündiger Ausführung von Deceuninck: In der Optik nicht von Aluminiumprofilen zu unterscheiden, überzeugen sie mit dem schlanksten Überschlag auf dem Markt mit nur 9 mm. Mit eckigen Glasleisten, einem grauen Grundkörper – beidseitig folienkaschiert in Verkehrsschwarz glatt – fügen sie sich nahtlos in die minimalistische Hausgestaltung ein: Ob innen oder außen passen sie harmonisch zu den grauen Tönen der Hausfassade außen und des Spachtelbodens innen. Wichtig war dem Bauherrn insbesondere der hervorragende Wärmedämmwert Uf von 0,94 W/m2K. Die spezielle Klebetechnologie erlaubt hier besonders große und stabile Fenster und somit lichtdurchflutete, helle Räume.

Viel Licht – das war auch das wichtigste Argument bei der Entscheidung für die großen Hebeschiebetüren von Deceuninck an der Fassade zum Garten, die selbstverständlich zu den Fenstern

passen sollten. Die zweiflügeligen Balkontüren mit Nullschwelle bieten barrierefreien Zugang und verlängern den Wohnraum mit ihren großzügigen Glasflächen nahtlos nach draußen. Flankiert von zwei ebenso weit gefassten, festverglasten raumhohen Fensterflächen mit geklebten Elementen für erhöhte Stabilität, bietet die Fassade verschwenderisch viel Lichteinlass und Offenheit für die Hausbewohner.

Poolumrandung mit »Twinson«-Dielen

Draußen wartet schon ein großer Garten mit einem 26 m2 großen Pool auf die junge Familie: Die Poolumrahmung ist aus »Twinson Majestic Massive Pro«-Dielen in Eiche rauchgrau, passend zur Fassade und den Fenstern. Die robusten und pflegeleichten WPC-Dielen laden die Kinder zum gefahrlosen Spielen ein, denn die Oberflächenrillen verhindern jedes Ausrutschen, selbst wenn die Oberfläche nass wird. Die angenehme und fußfreundliche Oberfläche ist splitterund spaltfrei, so lässt es sich sorglos auf den Terrassenelementen barfuß laufen. Und durch die Kunststoffummantelung sind die Dielen darüber hinaus besonders pflegeleicht und fleckenunempfindlich.

»Sonnencreme lässt sich einfach mit einem Tuch abwischen, Chlor kann ihnen nichts anhaben«, so Dietl. Die Terrassendielen von Deceuninck haben dank der authentischen Holzoptik einen natürlichen Look, der zu dem Gesamtbild von Haus und Garten hervorragend passt. »Majestic Massive Pro«-Dielen sind dank des schraubenlosen Click-Systems ganz einfach zu verlegen. Die Terrassendielen sind laut Hersteller zu 100 Prozent recyclingfähig und besitzen einen Recyclingkern, der sich zu je 50 Prozent aus PEFC-zertifiziertem Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft und recyceltem PVC zusammensetzt.

August 2023 32 Fenster | Aufbau & Verarbeitung Fenster | Aufbau & Verarbeitung
DECEUNINCK (2) Die zweiflügeligen Balkontüren mit Null- schwelle bieten barrierefreien Zugang und verlängern den Wohnraum mit ihren großzügigen Glasflächen nahtlos nach draußen.

Fehler vermeiden beim Fensteraustausch

BEWA-PLAST BECK

Eine bewährte Maßnahme zur energetischen Verbesserung von Einoder Mehrfamilienhäusern im Bestand ist der Austausch der Fenster. Auch wenn diese Maßnahme meist unkompliziert ausgeführt wird, haben sich die zu beachtenden Vorgaben in den vergangenen Jahren weiterentwickelt. Die Neubau- und Renovierungsdichtleisten von bewa-plast Beck werden den Anforderungen gerecht.

Die Beanspruchungen der Produkte sind durch den Klimawandel immer höher und die Bauweisen immer dichter geworden. Deswegen wird nicht nur die Abdichtung, sondern auch die Dämmung des Anschlusses immer wichtiger. Vor diesem Hintergrund eignen sich bewa-plast Renovierungsdichtleisten nach Herstellerangaben für die zuverlässige Fenster-Fugenabdichtung und Verleistung.

Laibungsanschluss als kritischer Punkt beim Fenstertausch Insbesondere der Laibungsanschluss ist laut bewa-plast Beck einer der kritischen Punkte beim Fensteraustausch. Weil hier die Wärmedämmung maximal in Profilstärke ausgeführt werden kann, ist das die schwächste Stelle. Dort entscheidet sich, ob es später zu Feuchtigkeitsbildung und Schimmelentstehung kommt. Deshalb

So sieht die Renovierungsdichtleiste aus, wenn sie fertig montiert ist.

sollte dieser Anschluss mit besonderer Sorgfalt und den bestmöglichen Dämmmaterialien ausgeführt werden. Dazu gehört auch, dass die gesamte Profilbautiefe zur Wärmedämmung verwendet wird.

Lückenlos dämmen verhindert

Wärmeverluste und feuchte Stellen Beim Fensteraustausch ist das Mauerwerk meistens uneben und die Fläche ist nicht vorbereitet. Demzufolge ist der Bereich der Laibung schwierig zu dämmen. Nicht selten sind Unterschiede in der Fugenbreite von 2 cm und mehr zu überbrücken. Dabei stoßen viele Dämmmaterialien an ihre Grenzen. Eine lückenhafte Isolierung macht sich aber später durch kalte Zonen auf der Innenseite bemerkbar und führt zu Wärmeverlusten und feuchten Stellen, auf denen sich Schimmel bilden kann.

Der Einsatz von Montageschaum bietet die besten Voraussetzungen, um sogar größere Unebenheiten auszugleichen, und hat zusätzlich gute Dämmwerte, wodurch die raumseitige Laibungstemperatur steigt und das Schimmelrisiko reduziert wird. Auch die häufig als Gegenargument aufgeführten Verschmutzungen mit Montageschaum sind – seit es die neuen nanobeschichteten Fensteroberflächen gibt –kein Problem mehr.

Zusätzliche luftdichte Abdichtung mit speziellen Dichtleisten Zusätzlich muss aber immer eine raumseitige luftdichte Abdichtung eingebaut werden. Diese ist genauso wichtig wie die Wärmedämmung beim Fenstereinbau. Ansonsten kommt es zu Kondensationsvorgängen und Schimmelbildung in der Fuge. Das Ausschäumen mit Montageschaum allein reicht nicht, da er nach dem Aushärten zu wenig elastisch ist und die Wärmedämmung durch eindringende Raumluft feucht und wirkungslos wird. Für den raumseitigen Abschluss ist deshalb eine zusätzliche luftdichte Abdichtung mit speziellen Dichtleisten notwendig, die die Dämmschicht nicht schwächen. Hinzu kommt die äußere Schlagregenabdichtung, die je nach Einbausituation mit

Bändern, Folien oder Dichtleisten gelöst wird. Denn auch von außen eindringende Feuchtigkeit führt zu Durchfeuchtungen und Schimmelproblemen.

Zuverlässige Neubauund Renovierungsdichtleisten

Die Dichtleisten von bewa-plast Beck haben sich nach Unternehmensangaben für Neubau und Renovierung bewährt, sind patentrechtlich geschützt und haben die einschlägigen Prüfungsanforderungen bestanden.

Mit dem neuen geschützten Dichtband Typ »MF« wurde auf die steigenden Anforderungen durch den Klimawandel reagiert. Außerdem konnte das Unternehmen gegenüber dem bisherigen Dichtband »HPF« die Rückkopplungskräfte am Putzanschluss deutlich verringern und die Bewegungsaufnahmefähigkeit fast verdoppeln. Damit ist das Abdichtungssystem laut Hersteller auch auf die höheren Temperatur- und Schlagregenbelastungen durch die Klimaveränderungen vorbereitet.

33 August 2023 Fenster | Aufbau & Verarbeitung
BECK (2)
Unebenes Mauerwerk kann die Dämmung beim Fensteraustausch erschweren.

Erweiterung der »Iglo-Energy«-Serie um Alu-Beschichtung

DRUTEX

Drutex, polnischer Hersteller von Fenstern, Türen und Rollläden, hat zum 31. Juli den Verkauf seines neuen, mit Aluminium beschichteten Kunststofffensters »Iglo Energy Alucover« gestartet. Die Fenster sind in allen Schlüsselmärkten, einschließlich Deutschland, bei den Drutex-Vertragshändlern erhältlich.

Entwickelt wurden sie für den allgemeinen Trend zu Kunststoffund Aluminiumfenstern und bieten laut Drutex eine günstigere, optisch nicht zu unterscheidende Alternativlösung zum reinen Aluminiumfenster. Innerhalb der »Iglo-Energy«-Reihe weist das »Iglo Energy Alucover« zudem eine höhere Einbautiefe, Stabilität und die gute Wärmedämmung auf. Dies äußert sich in der jetzigen Grundausstattung aus »V-Perfect«-Schweißnaht, dem wärmeren »Swisspacer«-Kunststoffrahmen, vier statt

SONDERTHEMA

Beratung für Hauseigentümer

Energielösungen, Erzeugung & Einsparung

06.–10.

September 2023

Messe Holstenhallen Neumünster

Neuheiten entdecken:

 Dach und Fenster

 Energielösungen & Förderungen

 Werkzeuge

 Küche, Bad und Fliesen

 Schwammstadt & Klimaregulierung

 Garten- und Landschaftsbau

größteNordeuropasErlebenSie

»Iglo

zwei Sicherheitspilzzapfen bei seinen »Multi-Matic-KS«-Beschlägen sowie der Erhöhung auf drei stark thermoisolierende EPDM-Dichtungen aus geschäumtem Ethylen-Propylen-DienKautschuk und Gummi. Weiter hat das »Iglo Energy Alucover« einen Uw -Wert von 0,81 W/(m2K). Der Uw -Wert bezieht sich auf das gesamte Fenster und beschreibt die Wärmeleitung bei unterschiedlicher Temperaturlage. Die Aluminium-Verkleidung auf dem Kunststoff erhöht die Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen und verstärkt die Statik. Die überdurchschnittliche Einbautiefe von 93 mm ermöglicht den Einsatz in Häusern mit stark isolierten Wänden.

Alu-Verkleidung in zwei Ausführungen

www.nordbau.de

Die Aluminium- Verkleidung ist in zwei Ausführungen erhältlich: Beim Basismodell werden die Rahmenecken von der hauseigenen Aluminiumtischlerei durch plastische Verformung verbunden. Gegen Aufpreis werden alternativ die Eckwinkel miteinander verschweißt. Die Lieferzeit wird etwa vier Wochen betragen. »Mit ›Iglo Energy Alucover‹ erfüllen wir den Wunsch unserer Kunden nach einer Kombination aus hervorragender Wärmedämmung, Energieeffizienz und dem unverwechselbaren Design des reinen Aluminiumfensters«, resümiert Paweł Jereczek, Verkaufsdirektor bei Drutex. Das System wurde auf der Basis von »Iglo Energy Classic« entwickelt, sodass dem Kunden drei Profilkerne in Anthrazit, Braun oder Weiß zur Auswahl stehen. Wie die gesamte »Iglo-Energy«-Serie ist auch das »Alucover« in über 200 Farben erhältlich. Standardmäßig in RAL- matt lackiert, lässt es sich gegen einen Aufpreis von zwei bis drei Prozent auch in Feinstruktur, Metallic- oder Spezialeffekte individualisieren und somit jeder Gebäudefassade und jedem Innenraum anpassen. Auch ist das System mit einem anthrazitfarbenen Kern erhältlich, um beim Auftragen von beidseitigen Furnieren, wie in Anthrazit, Grau oder Schwarz, ein konsistentes Farbschema des gesamten Fensterquerschnitts zu gewährleisten, das insbesondere beim Öffnen sichtbar ist.

August 2023 34 Fenster | Aufbau & Verarbeitung
rundKompaktmesse umsBauen
DRUTEX (2)
Mit »Iglo Energy Alucover« kombiniert Drutex Kunststoff mit Aluminium und bietet eine optisch nicht zu unterscheidende Alternative zum reinen Aluminiumfenster. Energy Alucover« ist seit Kurzem in allen Schlüsselmärkten erhältlich.

Mit der Standardbeschichtung »nanoProtect« können WinkhausBeschläge Korrosionsangriffe erfolgreich abwehren. Die Oberfläche erholt sich sogar von alltäglichen Strapazen.

Eine Beschichtung, die sich selbst regeneriert

AUG. WINKHAUS

Feuchtigkeit, salzhaltige Luft und mechanische Belastungen: Fensterbeschläge und Türverriegelungen von Winkhaus halten Herausforderungen wie diesen laut Hersteller zuverlässig stand. Nun sind sie dank einer speziellen Beschichtung auch noch in der Lage, sich von den Strapazen wieder zu erholen.

Die Hightech-Beschichtung »nanoProtect« schützt serienmäßig den robusten Stahlkern der Teile. Damit die Technik unterschiedlichsten Angriffen standhält, unterzieht Winkhaus die Stahlrohlinge in der hauseigenen Galvanik einem komplexen Veredlungsprozess. Das Ergebnis ist nach Unternehmensangaben nicht nur Korrosionsbeständigkeit, sondern auch eine Optik, die über viele Jahrzehnte erhalten bleibt.

Die Oberflächenbeschichtung »nanoProtect« verleiht den Bauteilen ein silbermatt schimmerndes Finish. Sie erfüllt die Anforderungen der höchsten Korrosionsschutzklasse 5 nach DIN EN 1670 und ist damit widerstandsfähig. Im Salzsprühnebeltest hält sie 480 Stunden stand – beste Voraussetzungen also, um auch unter rauen Bedingungen von Rost verschont zu bleiben. Eine wesentliche Eigenschaft der »nanoProtect«-Beschichtung ist auch ihre Fähigkeit zur Selbstregenerierung: Bei leichten Kratzern im täglichen Gebrauch können die in den Schichten enthaltenen SiliziumdioxidPartikel laut Winkhaus an die betroffene Stelle »wandern« und sie dauerhaft versiegeln.

Winkhaus ist nach Unternehmensangaben einer der wenigen Hersteller in Deutschland, der die Galvanik in den eigenen Werken betreibt. Die Kultivierung von Technologie und Know-how im eigenen Haus hat viele Vorteile: ein hohes Qualitätsniveau, eine geringere Abhängigkeit von Zulieferern, schnelle Reaktionsfähigkeit, verantwortungsvoller Umgang mit Beschichtungsstoffen und nachhaltige, ressourcenschonende Verfahren. Dafür investierte das Unternehmen in den vergangenen Jahren an den Standorten Telgte und Meiningen in moderne Technologien. Eigene Labore, Aufbereitungsanlagen und Blockheizkraftwerke unterstützen einen umwelt- und ressourcenschonenden Betrieb. Die Abwärme aus der Produktion wird zur Beheizung der Galvanikanlagen genutzt. Die Unabhängigkeit von externen Beschichtern bedeutet laut Winkhaus zudem, schneller auf Kundenwünsche reagieren zu können und die Qualität der Oberflächen vollständig selbst zu bestimmen.

Verbesserte Wärmedämmung und optimierte Schallwerte

ROKA-LITH 2

Ziegelklassiker in neuer Generation.

Der massive Rollladenkasten ROKA-LITH RG CLASSIC ist die ziegelgewordene Verlässlichkeit. Seit Jahrzehnten hält er allen Anforderungen stand. Nun wurde er für die Zukunft gerüs tet:

Die Neuauflage ROKA-LITH 2 RG CLASSIC bietet um bis zu 45 Prozent bessere Wärmedämmwerte. Außerdem werden Schalldämmwerte bis zu einem Schalldämmmaß ( D n,e,w ) von 62 Dezibel erzielt. Die neue Kastengeometrie sowie die bewährte Kombination aus Ziegelformteilen und Neopor®Dämmkeil machen es möglich.

Um mehr über die neue Ziegelkastenserie von Beck+Heun zu erfahren, QR-Code scannen oder Link folgen: beck-heun.de/roka-lith-2

35 August 2023
beck-heun.de Beck+Heun GmbH T +49 (0) 6476 9132-0
Fenster | Aufbau & Verarbeitung
WINKHAUS

Vorwandmontagezarge als effiziente Systemlösung

VEKA

Veka hat mit »Vekafast« ein neues Vorwandmontagesystem entwickelt, das eine einfache und sichere Montage von Fenstern in der Dämmebene von Gebäuden ermöglicht. Der PVC-Rahmen kann in der Fensterfertigung sehr wirtschaftlich hergestellt werden.

Entwickelt hat Veka das neue System mit zwei Partnern aus dem Bereich serielles Bauen/Modulbau. Sie wünschten sich eine vollständige und abgestimmte Systemlösung für die Vorwandmontage von Fenster- und Türelementen an Betonfertigteilwänden, wobei die Bereiche Sichtschutz, Lüftung, Befestigung, Montage Absturzsicherung und Einbruchschutz komplett aus einer Hand kommen sollten. Mit »Vekafast« lassen sich alle Komponenten einfach und wirtschaftlich montieren. Um eine maximale Effizienz zu erreichen, kooperiert Veka mit den Spezialanbietern Otto-Chemie als Experte für hochwertige Kleb- und Dichtstofflösungen und SFS intec als Partner für die mechanische Befestigung. Die Einsatzbandbreite für die neue Vorwandmontagezarge reicht vom BetonFertigteilbau über das Fertighaussegment und den Objektbau bis hin zum Ein- und Mehrfamilienhaus.

»Vekafast« besteht aus verschweißbaren PVC-Profilen mit zwei integrierten Stahlverstärkungen. Insbesondere die Verschweißbarkeit bietet Fensterbauern einen enormen Vorteil, denn sie können die Elemente passgenau im Zuge der Fensterherstellung im Betrieb produzieren. Die Herstellung ähnelt dabei der eines Blendrahmens. Die Verschweißung des kompletten Rahmens auf Gehrung, das Verputzen und auch das Einbringen der Bohrungen für die Befestigung von Zarge und Fensterelement kön-

nen wirtschaftlich auf herkömmlichen Maschinen erfolgen. Der so erzielbare hohe Vorfertigungsgrad ermöglicht eine schnelle Montage auf der Baustelle. Falls notwendig, kann die Zarge auch auf der Baustelle auf Stoß zugeschnitten und über integrierte Schraubkanäle im Eckbereich miteinander verbunden werden. Je nach Anforderung kann die Vorwandmontagezarge gleich als Kompletteinheit mit Fenster oder getrennt in zwei Arbeitsgängen montiert werden.

Kombination aus Verklebung und Verschraubung

»Vekafast« ist für den Neubau konzipiert. Fenster und Fenstertüren ohne und mit aufgesetzten Rollladenkästen lassen sich mit der Zarge exakt in der Dämmebene platzieren und befestigen. Alle anfallenden Lasten werden vollständig aufgenommen und in den Baukörper abgetragen. Die Befestigung am Baukörper ist einfach und basiert auf einer Kombination aus Verklebung und Verschraubung. Dabei wird zunächst der Klebstoff »Ottocoll M560« in die beiden Klebenuten des Profils eingebracht.

Der universell einsetzbare PremiumHybrid-Klebstoff besitzt eine sehr hohe Anfangshaftung und eignet sich daher für verschiedene Montagearbeiten im Innen- und Außenbereich auch auf feuchten oder schwierigen Untergründen. Ergänzend steht ein spezieller Primer zur Verfügung. Mithilfe einer V-Naht-Düse kann die Klebstoffmenge exakt definiert werden. So wird die nötige Anfangshaftung erreicht, die eine Feinjustierung des Elements auch noch nach der Platzierung an der Wand ermöglicht.

Die nachfolgende mechanische Befestigung erfolgt mit Schrauben des Typs »SFS FB-FK-T30-7,5« von SFS intec durch eine der beiden in das

Profil integrierten Stahlverstärkungen. In der zweiten Stahlverstärkung des Profils wird das Bauelement mit demselben Schraubentyp verschraubt. Kleber und Spezialschrauben sind als Bestandteile des geprüften Gesamtsystems von Veka vorgegeben. So wird sichergestellt, dass alle Anforderungen an Lastabtragung, Absturzsicherung und Einbruchschutz erfüllt werden. Unterm Strich bringt die feste Positionierung des Fensters in der Zarge eine deutliche Vereinfachung der Montagearbeit. Durch die Kombination von Verklebung, Verschraubung und Stahlverstärkung wird im Vergleich zu alternativen Produkten die Anzahl der erforderlichen Verschraubungen reduziert. Die Abdichtung zwischen Blendrahmen und Zarge erfolgt über Dichtbänder bzw. Folien. Dank der reversiblen Befestigung und Abdichtung ermöglicht »Vekafast« nach der Nutzungsdauer der Fenster eine einfache Demontage.

»Vekafast« bietet ein hohes Maß an statischer Sicherheit – sämtliche Nachweise stellt Veka als Komplettanbieter seinen Partnerbetrieben zur Verfügung. Das Vorwandmontagesystem hat alle erforderlichen Prüfungen bestanden. Jegliche Kräfte, die über die Nutzungsdauer eines Fensters und darüber hinaus anfallen, werden zuverlässig abgetragen. Statische Nachweise seien mit dem System besonders leicht zu führen, unterstreicht Veka. Die Integration von »Vekafast« in das Montagetool WinDoPlan ist selbstverständlich möglich.

Das neue Zargenprofil wird zu 100  Prozent aus Recycling-Material gefertigt. »Vekafast« ist perfekt auf die Veka-Systeme abgestimmt. Ausgelegt ist die Zarge auf eine Systembautiefe von 82 mm, also für das Veka-Kunststofffenstersystem »Softline 82«, es kann aber auch am System »Softline 76« eingesetzt werden. Darüber hinaus ist »Vekafast« für einen Einsatz an anderen Systemen offen.

August 2023 36
VEKA (2)
Die Vorwandmontagezarge ist perfekt auf die Veka Fenstersysteme und deren Zubehör (im Bild mit Fensterbankanschlussschiene) abgestimmt.
Fenster | Aufbau & Verarbeitung
Das neue Vorwandmontagesystem »Vekafast« ermöglicht die schnelle und sichere Montage von Fenstern und Fenstertüren in der Dämmebene der Gebäudehülle.

Ein Primus bei

Laibungs- und Brüstungssystemen

I.B.E

Die Firma I.B.E. Innovative Bauelemente mit Sitz in Herrieden/Mittelfranken produziert seit über 20 Jahren Laibungs- und Brüstungssysteme für innen und außen – mit »primusLPS« steht ein ausgereiftes Laibungsplattensystem zur Verfügung, mit »primusDPS« ein Fensterbanksystem für den Außenbereich.

Die Produktentwicklung bei I.B.E. ist durch die flexible Produktion auf die jeweiligen Produktionsbedürfnisse der Kunden abgestimmt. Drei Produktionsstandorte in Süd- und Mitteldeutschland garantieren laut I.B.E. im gesamten Liefersortiment eine hochgradige Lieferzuverlässigkeit »made in Germany«. Die inhabergeführte Unternehmensgruppe fokussiert sich nach eigener Aussage auf höchste Beratungskompetenz, außergewöhnlichen Service und beste Produktqualität.

Mit »primusLPS« bietet I.B.E. ein ausgereiftes Laibungsplattensystem für die optisch und technisch perfekte Laibungsausführung im Außen- und Innenbereich an. Die Produkte versprechen eine einfache und schnelle Ausführung. Durch die fertige Beschichtung sind die Produkte nach dem Einbau fertig und müssen nicht weiter bearbeitet werden. Zusätzlich dazu entstehen keine Wärmebrücken in der Laibung oder am Sturz. Durch die gute Dämmeigenschaft kann ein Wärmeverlust vermieden werden. Die Laibungsplatten sind sehr gut für Wand- und Fassadenanschlüsse geeignet. Sie können in der Massivbau- oder in der Holzbauvariante eingebaut werden.

»primusDPS« wiederum ist eine ausgereifte Komplettlösung für die optisch und technisch perfekte Brüstungsausbildung im Außenbereich. I.B.E. garantiert damit die richtige Einbaulage für WDV- und konventionelle Putzsysteme. »primusDPS« lässt sich

problemlos mit »primusLPS« kombinieren. Noch dazu ist die zweite Entwässerungsebene direkt integriert. Dadurch entsteht eine immense Zeit- und Kostenersparnis. Die Produkte sind von dem Institut PfB zertifiziert worden.

Die schnellste Fensterfuge: ClearoPAG 167PLUS

Luftdichte Fugen, ohne zweite Abdichtung

37 August 2023
Fachberatung anfordern! Fenster | Aufbau & Verarbeitung
(2)
I.B.E.
»primusDPS«, die Komplettlösung für die Brüstungsausbildung.

Große Fensterflächen individuell konfigurierbar

INTERNORM

Helle und lichtdurchflutete Räume sind heutzutage der Inbegriff modernen Wohnens. Dabei spielen große Glasflächen eine entscheidende Rolle. Der Hersteller Internorm bedient diesen Trend mit dem Kunststoff- und Kunststoff-Alu-Fenster »KF 510« sowie der Holzvariante »HF 510«.

Imposante Fenster sorgen nicht nur für ein angenehmes Wohnklima, sie lassen auch die Fassade eindrucksvoller erscheinen. Zudem erhöhen sie den Wert eines Gebäudes und können im Rahmen einer Sanierung selbst ein bescheidenes Haus mit schlichter Form in einen Blickfang verwandeln. Als europaweit bekannte Fenstermarke trägt Internorm dem modernen Zeitgeist mit dem Kunststoff- und Kunststoff-Alu-Fenster »KF 510« sowie dem HolzAlu-Fenster »HF 510« Rechnung. Dabei haben die Entwickler an alles gedacht: Durch eine große Auswahl an Farben und Oberflächen können die Fenstermodelle individuell gestaltet werden und sich harmonisch in das Interieur einfügen. So erfreuen sich die Bewohner von außen dank stabilem Kunststoff oder witterungsbeständiger, schlanker Alu-Schalen an einem einheitlichen und modernen Bild ihrer Immobilie, während sie im Inneren ihrem persönlichen Geschmack folgen können.

Glasbeschichtung für hohe Energieeffizienz Farben, Holzarten und Griffe sind nach Belieben konfigurierbar: Von klassisch-puristischem Kunststoff-Weiß bis hin zu Gemütlichkeit ausstrahlendem Holz in Nuss, Esche, Fichte oder Lärche ist alles möglich. Auf diese Weise lassen sich die beiden Produkte perfekt kombinieren und punkten neben der Gestaltung auch durch die jeweiligen Materialvorteile. So wird in Nassräumen wie Bad, WC oder Keller eher der unempfindlichere Kunststoff bevorzugt, in den Wohnräumen muss aber nicht auf behagliches Holz verzichtet werden. Wichtig zu wissen: Durch größere Fenster müssen keine Abstriche in der Energieeffizienz gemacht werden. Im Gegenteil: Die PremiumGlasbeschichtung »ECLAZ« sorgt zusammen mit den extrem schlanken Rahmen einerseits für mehr Tageslicht, aber auch für eine optimierte Energieeffizienz durch solaren Energieeintrag sowie eine optimierte Wärmedämmung.

August 2023 38 Fenster | Aufbau & Verarbeitung
(2)
INTERNORM
Imposante Fensterfront mit dem Kunststoff-Aluminium-Fenster »KF 510« von Internorm. Das Holz-Alu-Fenster »HF 510« gibt es in Nuss, Esche, Fichte oder Lärche.

So leicht geht

Sicherheit

autoLock AV4D

Die neue Generation der Automatik-Türverriegelungen für moderne Haustüren

+ Besonders leichte Betätigung der Tür zu jeder Jahreszeit dank der neuen Schwenkriegel-Geometrie

+ Für dunkle Haustüren bestens geeignet

+ Bewährtes automatisches Verriegeln schon nach einfachem Zuziehen der Tür

+ Hoher Dichtschluss sorgt für weniger Energieverluste

+ Motorische Variante als blueMatic EAV nachrüstbar

+ Erhöhte Einbruchhemmung bis RC2

+ Optional:

• Innovative Tagesfalle TaFa mit Einhandbedienung

• Praktischer Türwächter

August 2023 NEU
QR-Code für mehr Infos. winkhaus.com

Projektbezogene Vorkonfektionierung von Vorwandmontagesystem

ISO-CHEMIE

ISO-Chemie bietet nun auch von dem EPS-F basierten Vorwandmontagesystem eine »Prefab-Edition« an. Die Systemkanteln von »ISO-Top Winframer „Typ 3‹ Prefab« werden passend zum Objekt, individuell in Wunschlängen für die anschließende Werkstattmontage produziert. Es können aber auch vorgefertigte Rahmen bezogen werden.

sein Vorwandmontagesystem

Die »Prefab«-Rahmen können für alle Auskragungen des klassischen »ISO-Top Winframer ›Typ 3‹«, also von 70 mm bis 200 mm, individuell nach Maß bei ISO-Chemie hergestellt werden. Neben den klassischen Rahmen können auch Schrägfensterrahmen und URahmen oder L-Winkel gefertigt werden. Dabei sind die Bauteile des passivhauszertifizierten Vorwandmontagesystems leicht und stabil.

Alternativ dazu können auch einzelne Systemkanteln von »ISO-Top Winframer ›Typ 3‹ Prefab« in individuellen Lieferlängen und Auskragungsdimensionen, bis zu einer Länge von 585 cm, zur weiteren Vorkonfektionierung bestellt werden. Eine Auslieferung in maßgefertigten Längen ermöglicht, komplette Zargenrahmen unter kontrollierten Bedingungen beim Verarbeiter im Betrieb selbst vorzufertigen und das ganz ohne Verschnittabfall. In einem Folgeschritt können in die Zargenrahmen des

»Prefab«-Vormontagesystems auch gleich die entsprechenden Fensterrahmen mit passender Abdichtungslösung in der Werkstatt vormontiert werden. Damit wird die Montage vor Ort auf der Baustelle deutlich beschleunigt und erleichtert. Dabei hat die neue »Prefab-Edition« die gleiche Materialbeschaffenheit und technischen Eigenschaften wie die Systemkanteln des bewährten »Typ 3«. »ISO-Top Winframer Systemkanteln Prefab« sind ab 70 mm Auskragung mit Konsolentaschen ausgestattet. In die verdeckt liegenden Konsolentaschen können zur zusätzlichen Stabilisierung «ISO-Top Winframer Alukonsolen« bei schweren Fensterflügeln oder Anforderungen nach TRAV bzw. ETB eingesetzt werden.

Montagezeiten verkürzen

Eine Vorfertigung der Zargenrahmen bringt laut ISO-Chemie viele Vorteile mit sich. Arbeitsabläufe im Betrieb lassen sich unter kontrollierten Bedingungen

August 2023 40 Fenster | Aufbau & Verarbeitung
ISO-CHEMIE (2)
ISO-Chemie liefert »ISO-Top Winframer ›Typ 3‹ Prefab« als fertige Rahmen. Das Vorwandmontagesystem kann auch in individuellen Dimensionen geliefert werden.

effizienter planen und ausführen als auf einer Baustelle. Denn eine witterungsunabhängige Vorbereitung im Werk verhindert, dass es zu problematischen Montageverzögerungen kommt. Außerdem lassen sich mit »ISO-Top Winframer ›Typ 3‹ Prefab« wertvolle Montagezeit auf der Baustelle sparen und die Montageeinsätze dadurch optimieren.

Die Möglichkeit, dass maßgefertigte, projektbezogene Wunschlängen als vorgefertigte Bauteile produziert werden können, ist besonders für Großprojekte sehr interessant. Da aufwendige Arbeiten beim Zuschneiden und Zusammenfügen der Einzelbauteile wegfallen, kann ein großer Einspareffekt an Montagezeit und den daraus resultierenden Kosten erzielt werden.

Als Ergänzung zu den »Prefab«-Systemkanteln können sogenannte Unterbaustützprofile passend zu den Auskragungsdimensionen geliefert werden. Solche Unterbaustützprofile, die auch als Knaggen bekannt sind, können verwendet werden, wenn die Lastaufnahme der unteren waagerechten Systemkantel in der Vorwandmontagezarge erhöht werden muss, um den statischen Anforderungen gerecht zu werden. Dadurch wird wie bei einem Bücherregal erreicht, dass die Kantel ein geringeres Kippmoment aufweist und höhere Lasten tragen kann. Die Profile gibt es in Längen zwischen 100 mm und 300 mm sowie in Sonderlängen, entsprechend den statischen Erfordernissen.

Qualitätsgeprüfte Vorwandmontage

Im Ift-geprüften und Ima-getesteten Vorwandmontagesystem »ISO-Top Winframer ›Typ 3‹ Prefab« stehen umfangreiche Varianten und Dimensionen für alle Bausituationen zur Verfügung. Von 20 mm bis 300 mm Auskragung können Fenster vor der tragenden Wandschale montiert werden und perfekt in Wärmedämmverbundsysteme oder in der 2-schaligen Bauweise integriert werden.

Die wärmedämmenden Systemkanteln aus

hochverdichtetem »Thermapor« haben eine sehr hohe Materialdichte von 150 kg/m³ sowie hervorragende Eigenschaften bei der Traglast und Wärme-

dämmung. Außerdem wurde das Vorwandmontagesystem nach RC2 und RC3 als einbruchhemmendes Bauteil geprüft und nach ETB-Richtlinie

auf Absturzsicherung getestet. Darüber hinaus ist eine brandschutztechnische Anwendbarkeit bis Gebäudeklasse 5 bestätigt.

Dichtung? GfA!

Bei uns finden Sie alle Profile, die Ihre Kunden suchen!

Wir haben das größte Dichtungsprogramm. Made in Germany.

Mit uns sparen Sie Zeit, Geld und Nerven!

Als Hersteller mit eigenem Werkzeugbau und Außendienst finden wir für jedes Dichtungsproblem die passende Lösung.

Jetzt mit GfA durchstarten.

Hier das volle Serviceund Verkaufspaket ordern!

41 August 2023 Fenster | Aufbau & Verarbeitung
www.gfa-dichtungen.de
1 Mio. Meter EnergiesparDichtungen auf Lager

Robuste Schiebebeschlag-Variante eignet sich für zahlreiche Profilsysteme

SIEGENIA

Raumsparend im Einsatz, robust in der Bedienung und mit den Fertigungsvorteilen eines Dreh-Kipp-Beschlags: »Eco Slide Co« von Siegenia verbindet laut Hersteller Raumkomfortqualitäten für Endanwender mit Effizienzvorteilen in der Fertigung.

»Eco Slide Co« ist eine Weiterentwicklung des bewährten Schiebebeschlags »Eco Slide« und kombiniert Bedienkomfort, intuitives Handling, Energieeffizienz und vor allem Design. Verarbeiter überzeugt die neue Lösung, die alternativ zum bewährten »Eco Slide« für »Profine Premislide« erhältlich ist, nach Herstellerangaben durch ihre Eignung für eine Vielzahl an Profilsystemen und eine wirtschaftliche Fertigung. Hierzu erlaubt »Eco Slide Co« die einfache Integration der Schiebekomponenten in den Zentralverschluss.

Vielseitige und raumsparende Lösung

Als vielseitig und raumsparend einsetzbare Lösung passt sich »Eco Slide Co« als Schiebefenster oder -tür jedem Raum an. Anders als klassische Balkontüren bietet der Beschlag dank seiner reduzierten Durchgangshöhe von ca. 45 mm in Schiebetüren einen komfortablen Durchgang nach draußen. Dabei verbindet er den Bedienkomfort einer Schiebelösung mit den Vorzügen eines Dreh-Kipp-Beschlags. Seine umlaufende Konstruktion sorgt mit zuverlässiger Dichtigkeit nach Unternehmensangaben für ein behagliches Wohngefühl und hohe Energieeffizienz. Laut Hersteller ist »Eco

Mit seinen Schließteilen ohne sichtbare Verschraubung und der durchgehenden Schließleiste verbindet »Eco Slide Co« Funktionalität mit einer ansprechenden Optik.

Intuitiver Bedienkomfort

Zu den Stärken des neuen Schiebebeschlags zählt insbesondere sein hoher Bedienkomfort. Robust und leichtgängig zugleich, ist er intuitiv zu bedienen und damit unempfindlich gegenüber Fehlbedienungen. Dafür sorgen der wartungsfreie Laufwagen und der hochwertige »Titan« Zentralverschluss, die ihn laut Hersteller zu einer idealen Lösung bei wechselnden Nutzern machen. Auch bei den Raumkomfort-Themen Sicherheit und Ästhetik kann »Eco Slide Co« nach Unternehmensangaben überzeugen: Zur Erhöhung der Einbruchhemmung lässt er sich flexibel mit wenigen Bauteilen bis RC2 aufrüsten. Darüber hinaus ist der Beschlag auf Wunsch mit wertigen Designkomponenten zur dezenten Integration der Schließteile in eine Schließleiste erhältlich. Das gibt Verarbeitern Handlungsspielraum zur Gestaltung passgenauer Kundenlösungen.

Allrounder für zahlreiche Profilsysteme

Auch in der Fertigung stellt »Eco Slide Co« seine Qualitäten unter Beweis. Im Zuge der Markteinführung verfügbar sind die Schiebesysteme von Gealan (»Smoovio«) und Rehau (»Synego Slide«); weitere Profilsysteme sind in Vorbereitung. Damit bietet der Allrounder Verarbeitern eine breite Angebotsvielfalt zur individuellen Gestaltung von Schiebeelementen. Für Zeit- und Kos-

teneinsparungen in der Fertigung sorgen z. B. der umlaufende und bewährte FlügelZentralbeschlag »Titan«, der sich mithilfe von nur wenigen Zusatzbauteilen anschlagen und einstellen lässt, sowie nur eine Multifunktionsschiene für den Blendrahmen. So sind nach Unternehmensangaben von der Lagerhaltung bis zur Montage schlanke, effiziente Abläufe gewährleistet.

August 2023 42 Fenster | Aufbau & Verarbeitung
Slide Co« damit selbst für kältere Regionen bestens geeignet.
SIEGENIA (3)
Als Schiebefenster spart »Eco Slide Co« wertvollen Platz im Innenraum. Dabei verbindet der Beschlag Raumkomfortqualitäten für Endanwender mit Wirtschaftlichkeit in der Fertigung. »Eco Slide Co« ermöglicht dank seiner reduzierten Durchgangshöhe von ca. 45 mm in Schiebetüren einen komfortablen Durchgang nach draußen.

Bereit für die Zukunft.

Erfolg hat viele Dimensionen. Als weltweit führender Systemgeber geben wir unseren Partnern die Sicherheit, in jeder Situation die optimale Unterstützung zu erhalten: Mit der VEKA Systemwelt in einzigartiger VEKA-Qualität, einem umfassenden Partnerkonzept, marktgerechten Innovationen und Zukunftstechnologien für die digitalisierte Fensterfertigung sowie Smart-Home-Lösungen. Und natürlich mit einem geschlossenem Wertstoffkreislauf für den nachhaltigen Umgang mit wertvollen Ressourcen. Das alles macht VEKA Partner so erfolgreich – auch in Zukunft.

43 August 2023 Fenster | Aufbau & Verarbeitung
VEKA AG · Dieselstraße 8 · 48324 Sendenhorst · Telefon 02526 29-0 · info@veka.com · www.veka.de · Ein Unternehmen der VEKA Gruppe
Mit dem einzigartigen Paket von VEKA.

Schwarz-Weiß-Kombinationen und Grautöne im Trend

GARANT

Mattweiße Türoberflächen mit schwarzen Komponenten liegen aktuell im Interior Design im Trend. Garant greift dies bei seinen »G-TEC«Oberflächen auf. Darüber hinaus werden vier weitere Trendfarben angeboten: Graphitgrau, Staubgrau, Seidengrau und Schwarz.

Schwarz-Weiß-Kombinationen sind das aktuelle Must-have im Interior Design, heißt es in einer Pressemitteilung von Garant. Der starke Kontrast verleiht Räumen eine zeitlose Eleganz. Weiße Türen mit schwarzen Zargen, Lisenen und schwarzen Premiumkanten und Beschlägen sind dabei nicht nur ein Design-Statement, sondern auch Ausdruck individuellen Geschmacks. Der starke Kontrast verleiht jedem Raum eine faszinierende Tiefe und schafft ein Ambiente von Exklusivität und Eleganz.

Mattweiße Türoberflächen mit schwarzen Komponenten sind die Highlights dieses angesagten Stils. Neue mattschwarze Beschläge von Griffwerk runden das Angebot an Dekorelementen mit klaren, modernen Designs ab. Als »G-Tec«-Ausführung vereinen sich dann die Oberfläche in hochmattem Weiß und die edlen schwar-

zen Details zu einer trendigen Designtür mit Hightech-Qualitäten. »Garant-G-Tec«Oberflächen zeichnen sich durch eine angenehme Haptik mit praktischen Antifingerprint-Eigenschaften aus. Hier haben Fingerabdrücke keine Chance. Zudem ist das innovative Material lichtecht und wenig kratzempfindlich.

Vier weitere Trendfarben

Neben Weiß sind vier weitere Trendfarben im »G-Tec«-Sortiment: Graphitgrau, Staubgrau, Seidengrau und Schwarz sind weitere Designoberflächen, die monochrom oder in Kombination mit andersfarbigen Elementen einen starken Eindruck hinterlassen. Alle »G-TEC«Türen sind wahlweise mit kleiner Rundkante oder Premiumkante erhältlich. Die Premiumkanten halten laut Garant härtesten Alltagsbelastungen stand. Die versiegelte Kantenoberfläche ist zudem pflegeleicht und punktet mit geringer Schmutzanfällig-

keit. Verschiedene Türblattdesigns und Innenschichten sind im »G-TEC«-Sortiment realisierbar und lassen sich gut mit strukturierten Gläsern und Ganzglastüren kombinieren.

»Garant-G-Tec«-Designoberflächen sind ein starkes Statement für hochwertige Raumgestaltung im Wohn- und Arbeitsumfeld. Mit dem Online-Türentool »DieTür« lässt sich das Zusammenspiel von Türblatt, Zarge, Beschlägen digital visualisieren und die Wirkung verschiedener Türkompositionen testen. Vielfalt ist hier Programm. Mit allen möglichen »G-Tec«-Produktkombinationen bleiben keine Designwünsche offen. Im Türentool entstehen echte Originale mit unverwechselbarer individueller Note. So kann jeder seine individuelle Designlösung finden.

Im Fachhandel sind die neuen »Garant-G-Tec«-Oberflächen haptisch erlebbar. Ausgewählte Händler, die Garant-Showroom-Partner, zeichnen sich durch besondere und große Ausstellungen aus. Hier lässt sich das »G-Tec«-Sortiment bei einem Vor-Ort-Termin besonders gut live erleben. Bei Showroom-Partnern mit digitalem Händlertool POE – Point of Experience – wird eine vorab online konfigurierte Tür zusätzlich digital beraten. Die spezielle Türenberatung ermöglicht es, den digitalen Zwilling der eigenen Wunschtür im Maßstab 1:1 und in 4K-Bildqualität zu betrachten und gemeinsam mit dem Fachhändler weiter zu detaillieren. ShowroomPartner sind in der Garant-Händlersuche mit einem speziellen Logo gekennzeichnet.

August 2023 44 Türen & Tore | Design & Technik Türen & Tore | Design & Technik
Schwarz-WeißKombinationen kreieren ein exklusives und elegantes Ambiente. GARANT (2) Garant bietet auch verschiedene Grautöne an.

Haustürserie mit Keramikfüllung erfüllt vielfältige Anforderungen

` WISNIOWSKI

Ansprechende Optik und große Widerstandsfähigkeit bei hohem Einbruchschutz: die Haustürserie »Creo« mit Keramikfüllung von Wi niowski vereint diese Eigenschaften und punktet darüber hinaus mit Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.

Haustüren mit Keramikfüllung sind kratzfest, frostsicher, hitzebeständig und einfach zu reinigen. Dadurch behalten sie auch nach vielen Jahren noch ihr Aussehen. Um zudem einen kontinuierlich hohen Sicherheitsstandard zu gewährleisten, setzt Wiśniowski auf eine Kombination aus widerstandsfähigem Material und modernster Technik.

Sicher und witterungsfest

Keramik ist hitze- und kältebeständig, sodass Frost und hohe Temperaturen den Türen nichts anhaben können. »Creo«Haustüren wurden in verschiedenen Klimazonen getestet – einschließlich der extremen Klimazonen E und D – und er-

reichen damit die höchste Klimaklasse 3 nach EN 12219:2001.

Außerdem wurden die »Creo«-Haustüren vom ift Rosenheim auf ihre Einbruchhemmung der Klassen RC2 und RC3 geprüft und erfüllen damit technisch höchste Sicherheitsansprüche. SmartHome-Lösungen wie 2-Kanal-Fingerscanner, Zugangskontrollsysteme mit Infrarot-Türkameras und Schlosssysteme wie »Somfy DoorLock« sorgen für zusätzlichen Schutz.

Energieeffizienz bis zum Passivhausniveau

Im Winter Heizkosten zu sparen und im Sommer Wärmeschutz zu genießen ist laut Hersteller mit einer »Creo«-Haustür

Ein Türgriff für die perfekte Illusion

KARCHER

Die Firma Karcher Design aus Bad Rappenau hat sich seit der Gründung im Jahr 1991 auf Türbeschläge und Türgriffe im Premium-Segment spezialisiert. Ein Beispiel ist der Türgriff »Rhodos ER28«, der in einem exklusiven Einfamilienhaus in München für einen Blickfang sorgt.

Mitten im Südwesten von München steht seit Ende 2020 ein zweistöckiges Einfamilienhaus, welches sich durch seine Bauweise und seine Inneneinrichtung vom Rest der Umgebung abhebt. Es ist ein in Holzständerbauweise errichtetes Wohnhaus, welches dank seiner modern reduzierten architektonischen Sprache neuen Fokus auf modernes Bauen legt. Neben der Fassadenverkleidung verleihen auch thematisch gesetzte Farbakzente, wie beispielsweise der geschliffene Estrich oder auch die BetonFertigteil-Treppe, dem modernen reduzierten Interieur seinen individuellen Charme.

Diese präzise Detailsetzung lässt sich auch an den Türen im Gebäude wiedererkennen. Durch den Aufbau der Türen inmitten der fortlaufenden Lamellenwand im Inneren sorgt eine optische Illusion beina-

he dafür, dass die Türen nahezu verschwinden. Doch durch das Montieren des Karcher Design Türgriffs »Rhodos ER28« in der mehrfach gekrönten Farbe Kosmos Schwarz werden die Türen wieder erkenntlich.

Auch auf den schlicht weißen Türen im Obergeschoss des Hauses zieht der Türgriff die volle Aufmerksamkeit auf sich. Durch den starken Kontrast zwischen den weißen Türen und der schwarzen Oberfläche des Griffes wird dieser regelrecht zum Hingucker. Aufgebaut auf die Karcher Design fest drehbar gelagerte dreiteilige Schraubrosette, ist der Türgriff sehr leicht zu montieren und fügt sich somit in die Thematik des reduzierten Interieurs perfekt ein. Der Türgriff mit Hochhaltefeder ist mit der

mit Keramikfüllung möglich: Die serienmäßig mit einem modernen Dichtungssystem ausgestatteten Türkonstruktionen erreichen nach Unternehmensangaben zusammen mit gedämmten Schwellen und dem Einsatz einer 77 mm starken Vierfachverglasung einen U-Wert ab 0,8 W/m²K –und damit Passivhausniveau.

Weil eine Haustür nicht nur ein funktionaler Bestandteil eines Hauses, sondern auch ein gestalterisches Element ist, sind die Keramikfüllungen in 3 Farbvarianten verfügbar: Bronze, Betonlook und Anthrazitgrau.

DIN EN 1906 zertifiziert und somit für die Gebrauchskategorie drei geeignet. Durch das umweltschonende Beschichtungsverfahren für die Farbe bleibt der Karcher Design Bestseller-Griff qualitativ hochwertig und fügt sich durch sein stilvolles und zeitloses Design gut in die zeitgemäße Gestaltung des Interieurs ein. Zudem passt der Türgriff in der Farbe Kosmos Schwarz sehr gut sowohl zur offenen Küche aus schwarzem Stahl als auch zu den restlichen Armaturen im Badezimmer.

45 August 2023 Türen & Tore | Design & Technik
KARCHER Die Haustürserie »Creo« mit Keramikfüllung ist in drei Farben verfügbar: in Anthrazit, in Bronze und im Betonlook. Nur am Türgriff »Rhodos ER28« lässt sich die Tür in der Lamellenwand erahnen. WISNIOWSKI `

Multifunktionale Türen für die Tauberphilharmonie

BASYS

Der Türenhersteller Neuform und der Beschlagexperte Basys arbeiten seit mehr als 25 Jahren partnerschaftlich zusammen. So auch bei der Tauberphilharmonie Weikersheim, wo die Objekttüren von Neuhaus sowie das Bandsystem »Pivota« von Basys zum Einsatz kamen.

Die Tauberphilharmonie Weikersheim versteht sich »als echtes Pilotprojekt eines akustisch wie architektonisch herausragenden Gebäudes abseits von Ballungszentren.« Henn Architekten realisierten einen Bau, der die Ausbreitung und Nichtausbreitung von Schall und Klang fein harmonisiert. Auch Multifunktionalität und Barrierefreiheit spielen eine Rolle. Bewusst kamen Objekttüren von Neuform zum Einsatz. Großformatige Brandschutzelemente bewegen sich mit Bändern von Basys.

Weikersheim im Nordosten von Baden-Württemberg ist durch den Sitz der »Jeunesses Musicales Deutschland« und ihrer Musikakademie im Schloss Weikersheim bundesweit als »Stadt der Musik« bekannt. Bis 2019 diente die alte Stadthalle als einziger größerer Aufführungsort. Mit der Tauberphilharmonie entstand ein modernes Konzerthaus. Henn Architekten konstruierten einen Holzbau mit Stahlbetonkern, dessen Kubatur mit den leicht geneigten Dächern an die Haptik von Klangkörpern erinnert und auf den Inhalt des Konzerthauses verweist. Darin finden sich ein großer und ein kleiner

Saal, ein Chorsaal, das Stimmzimmer, Technik- und Lagerräume sowie Büros fürs Management.

Unterschiedliche Funktionsanforderungen

In diesem architektonischen Konzert aus Akustik, Multifunktionalität und Barrierefreiheit spielen die Türen wichtige Rollen. Sie fügen sich nicht nur gestalterisch ins Gesamtkonzept, sondern erfüllen auch

Bei Brandschutztüren in Übergrößen setzte Neuform auf das verdeckt liegende Band »Pivota DX 300 3-D« von Basys. Es weist eine Tragfähigkeit von 300 kg pro Paar auf, ist wartungsfrei gelagert und lässt sich dreidimensional justieren.

wesentliche, ganz unterschiedliche Funktionsanforderungen und Sicherheitsaspekte. Das Neuform-Türenwerk nahm die Herausforderung an und konnte die vor allem in Bezug auf Brand- und Schallschutz geforderte funktionale Diversität für sämtliche Innentüren aus Holz umsetzen. »35  T30«- respektive »T30-RS«-Brandschutztüren, 20 Feucht- und Nassraumtüren sowie 20, zum Teil zweiflügelige

August 2023 46 Türen & Tore | Design & Technik
Neuform-Türen erfüllen in der Tauberphilharmonie Weikersheim alle Anforderungen an Flucht-, Brand-, Rauch- und Schallschutz. MICHAEL MESCHEDE, KAUFUNGEN (3)

Schallschutztüren sind stumpf ausgeführt, sodass das Türblatt bündig und harmonisch mit Zarge und Wand abschließt. Mit ihren HPL- und Echtholzoberflächen nehmen sie das Design der Wand-Akustikverkleidungen auf.

Die größten Türelemente kommen auf eine Höhe von drei und auf eine Breite von zwei Metern, was mit Flügelgewichten von bis zu 200 kg einhergeht. Dafür braucht es zuverlässige, starke und langlebige Beschläge, die sich dezent zurücknehmen und das großflächige Türendesign für sich wirken lassen. Aus diesem Grund setzte Neuform bei einem Teil der Brandschutztüren in Übergrößen auf das verdeckt liegende Band »Pivota DX 300 3-D« von Basys.

Verdeckte Technik, anspruchsvolle Funktion

Mit dem »Pivota DX 300 3-D« bleibt die Beschlagtechnik bei geschlossener Tür unsichtbar, und zwar auch dann, wenn wie in der Tauberphilharmonie die Ansprüche an die Funktion steigen. Das für den Brandschutz geeignete Band (CE- und ULzertifiziert) weist eine Tragfähigkeit von 300 kg pro Paar auf, ist wartungsfrei gelagert und lässt sich dreidimensional justieren. Herzstück der »Pivota DX«-Bandserie ist das exklusiv von Basys entwickelte

und patentierte Konstruktionsprinzip. Ein symmetrisches Vier-Arm-Gelenk leitet die Kräfte des Türflügels gleichmäßig in die Zarge. Es ist mit Kolben, die das Gelenk transversal lagern, mit den Bandkörpern verbunden.

Sie lenken die auftretenden Kräfte beim Öffnen und Schließen kreisförmig in alle Richtungen. Dieses Prinzip verleiht den Türen eine leichtgängige Mechanik. Es nimmt die Flügelgewichte zuverlässig auf und sorgt in Verbindung mit dem verwendeten massiven Material – selbst bei extremen Gewichten und häufiger Nutzung –

Sämtliche Innentüren in der Tauberphilharmonie

Weikersheim sind stumpf ausgeführt, sodass das Türblatt bündig und harmonisch mit Zarge und Wand abschließt.

für eine hohe Stabilität. Die wartungsfreie Dauerfunktion sowohl beim Tragen des Türgewichtes als auch beim reibungslosen Öffnen und Schließen belegen entsprechende CE-Zertifikate.

Oliver Fauth, Objektberater bei Neuform, ist überzeugt von der Langlebigkeit der Türen in dem Konzerthaus in Weikersheim: »Durch den Einsatz hochwertiger Produkte und Werkstoffe verfügt die Tauberphilharmonie über hervorragende Türelemente, die den vielfältigen optischen und technischen Anforderungen lange standhalten werden.«

XXXX SCHWARZ ist cool. tuer.de Türen
Mitten
Leben –Stoßegal Traumtüren
die immer schön bleiben Erlebe die ganze Vielfalt in unserem Onlinetool DIETÜR
im
selber konfigurieren OnlineTool DIETÜR

Optimierte Schiebetürbeschläge der Marke »Tiger«

HERMANN FRANCKSEN

Das Traditionsunternehmen Hermann Francksen – bekannt durch sein Marke »Tiger« –hat in den vergangenen Jahren sein Sortiment weiterentwickelt. Zielsetzung war die Optimierung der Schiebetürbeschläge in jedem Bereich – von 80 bis 250 kg Eigengewicht.

Das bewährte »Neo-Sortiment wurde um drei innovative Produktlinien erweitert, die Anforderungen an Schiebetüren bis hin zu 250 kg Eigengewicht souverän meistern. Komplett neu konstruiert wurde der Klassiker »Nova 80« – in den 1980er-Jahren als »Alu 80« eingeführt, präsentiert sich der Bestseller für gleichbleibend hohe Qualität und Verlässlichkeit mit einer Tragkraft bis zu 80 kg in einem völlig neuen Gewand. Die in die Laufschiene integrierte Einzugsdämpfung ist zukünftig selbstverständlich. Zusammen mit Stopper, Dämpfungsauslöser und Laufwagen bildet sie eine gut funktionierende Einheit. Zeitaufwendige Montagen und potenzielle Fehler gehören damit der Vergangenheit an.

Der neu designte Laufwagen »NX80« zeichnet sich laut Hersteller durch starkes Design, hohe Stabilität, werkzeuglose Anbindung der Dämpfungseinheit sowie eine selbsterklärende Montage aus. Außerdem beinhaltet der »NX80« Laufwagen eine Reinigungsbürste, die permanent die Laufflächen sauber hält.

»Nova 150« serienmäßig mit Einzugsdämpfung

Als Teil der Sortimentsstraffung kombiniert der »Nova 150« die bisherigen Produktlinien »Neo 100« und »Neo 150«. In der Premium-Linie »Nova 150« vereinen sich nun bewährte, optimierte und neueste Technik

zu einer Einheit bei einer Tragkraft von bis zu 150 kg. Das variable Profilsystem bietet mit seinen vielfältigen Wandträger- und Blendenoptionen Lösungen für jede Einbausituation vor der Wand. Aber auch Decken- oder Wandtaschenmontagen sind mit diesem professionellen Baukastensystem problemlos darstellbar. Verbunden mit den Standardfarben Aluminium silber, edelstahlähnlich und schwarz eloxiert entsteht ein modernes Erscheinungsbild. Intuitiv und effektiv kann die optimale Produktkombination mit vorkonfigurierten System-Sets zusammengestellt werden.

Auch jedes »Nova 150«-System-Set ist ab sofort serienmäßig mit einer fortschrittlichen Einzugsdämpfung ausgestattet, die bei Bedarf mit dem Ergänzungsset »Nova 150«-Dämpfung jederzeit zu einer beidseitigen Dämpfung erweitert werden kann. Zusammen mit Stopper, Dämpfungsauslöser und dem völlig neu designten Laufwagen »NX150« bildet sie eine Einheit, die ausgezeichnet zusammenspielt und Fehler bei der Montage gar nicht erst zulässt.

Als weitere Besonderheit wurde auch der stabile Laufwagen »NX150« mit einer Reinigungsbürste ergänzt, die kontinuierlich die Laufflächen sauber hält und die Langlebigkeit des Beschlages verspricht. Auch die neu entwickelten doppelreihigen Kugellager, die exklusiv im »NX150« zum Einsatz

kommen, sind Teil der Innovationen, ebenso wie die werkzeuglose Anbindung der Dämpfungseinheit.

Der zum Patent angemeldete »Tiger«Tragflansch »8084« hat sich in umfangreichen Tests als nahezu unzerstörbar bewiesen, so Hermann Francksen. Kern der Patentanmeldung ist die Möglichkeit zur Adaption des Laufwagen-Sitzes in Längsrichtung – unersetzlich bei Montagen in Wandtaschen. Dadurch wird eine perfekte Feinjustierung der Türstellung kinderleicht. Ein zusätzlicher technischer Vorteil ist dabei die Zentrierhilfe, die jedem Set beiliegt. Dieses praktische Tool verhilft zu einer senkrechten Ausrichtung des Türblattes. Zum Einsatz kommt die Innovation in den Baureihen »Nova 80«, »Nova 150« und »Nova 250«. Das auffälligste Merkmal der beiden Baureihen »80« und »150« betrifft das Design der Laufschienen. Die neuen Profile »N310« und »N355« integrieren sämtliche Technik in ihrem Inneren. Durch die neue Bürstendichtung bleibt diese ab sofort sogar von unten unsichtbar. Neben dem Blick für das Design hat man selbstverständlich auch die Qualität nicht aus den Augen verloren. So wurden im Rahmen der Entwicklung alle »Nova 80« und »Nova 150«-Systeme mit über 200 000 Schiebevorgängen auf Langlebigkeit und Belastbarkeit überprüft.

August 2023 48 Türen & Tore | Design & Technik
Die Premium-Linie »Nova 150« mit ihrem variablen Profilsystem bietet Lösungen für jede Einbaulösung vor der Wand. TIGER (2)

ICH LESE DEN baustoffPARTNER,

... weil ich hier einen fundierten Marktüberblick bekomme. Das gilt insbesondere auch für den tagesaktuellen Online-Auftritt baustoffPARTNER.de.

Außerdem können wir hier auch unkompliziert unsere Neuheiten an unsere Partnerbetriebe und Kunden kommunizieren.

Ulla Thiebes, Online-Marketingmanagerin, Dorma-Glas GmbH

www.baustoff-PARTNER.de

»
2023 DAS FACHMAGAZIN FÜR DAS BAUHANDWERK 06 Partnerschaft und langfristiger TECKENTRUP Türenbau zwischen Exponaten und Museumsbesuchern 34 ALUPLAST Schiebesystem-Update bietet Design und noch mehr Funktionalität 2023 DASFACHMAGAZINFÜRDASBAUHANDWERK BAUSTOFF-PARTNER.DE 07 TOP-THEMA:ROHBAU EffizienteProdukte fürmodernesBauen IMBLICKPUNKT Juwö:MitZiegelnin einenachhaltigeZukunft HIRSCHPOROZELL EPSfüreinenachhaltigeund effizienteGebäudedämmungROMA DÄMMSYSTEME NeuesDachpaneelmachtBohrenüberflüssigSeite53
»

Maschinenschutztore für viele

Öffnungszyklen

EFAFLEX

Die traditionsreiche Brauerei C. & A. Veltins aus dem Sauerland setzt auf hochmoderne Produktionsabläufe. Damit die hochsensiblen Prozesse reibungslos ineinandergreifen, hat sich das Unternehmen für Maschinenschutztore von Efaflex entschieden.

Fast 200 Jahre ist sie alt. Dennoch gehört die Brauerei Veltins in Grevenstein heute zu den modernsten Privatbrauereien Europas. Dass hier alle Signale in Richtung Wachstum und Innovation stehen, ist kaum zu übersehen, wenn man die sauerländische Traditionsbrauerei betritt: Wie von unsichtbarer Hand gesteuert bewegen sich Gondeln einer Einschienenhängebahn in einer nicht endenden Reihenfolge durch die Halle vor dem Leergut-Hochregallager. Die einen bringen jeweils um die 40 Kästen Leergut, andere sind mit Vollgut beladen. Wo die Kästen herkommen oder hingebracht werden, bleibt dem Auge verborgen. Denn nur für kurze Augenblicke geben die Maschinenschutztore »EFASRT-MS« von Efaflex vollautomatisch die Durchfahrt für die Kästen frei und schließen dann sofort wieder, damit Menschen nicht mit den Transportsystemen in Berührung kommen.

»Wir haben für einen Umbau 2019 nach einem Hersteller gesucht, der sichere Schnelllauftore baut. Die Maschinenschutztore von Efaflex erfüllten hier genau unsere Anforderungen«, erklärt Martin Findeklee. Er verantwortet die gesamte Projektplanung der neuen Anlagen in der Logistik. »Die Tore sollten auch sehr schnell sein. Bei der Abfüllung mit mehreren Abfüllanlagen von bis zu 80 000 Flaschen pro Stunde und das 24 Stunden am Tag müssen sie außerdem sehr viele Öffnungszyklen am Tag absolvieren. Manche Tore öffnen

und schließen alle 40 Sekunden.« Andere haben in zwei Jahren bereits weit über 100 000 Öffnungszyklen hinter sich. »Die Tore erfüllen unsere Erwartungen bestens.« Müssen sie auch. Denn schlimmstenfalls stünde die gesamte Anlage still, würde eines der Tore ausfallen.

Montage unter schwierigen Bedingungen

Der Einbau der neuen Maschinenschutztore im Gebäudebestand sei keineswegs einfach gewesen. Die Einbausituation war sehr beengt und die Tore mussten genau auf die Durchfahrtshöhe und -breite der mit Mehrwegkästen beladenen Europaletten abgestimmt werden. »Die Montage ist trotzdem sehr gut verlaufen«, hebt Martin Findeklee hervor.

Im Laufe von zwei Jahren ist jetzt auf dem Brauereigelände ein weiteres, ganz neues Gebäude mit fünf Ebenen entstanden. Unter anderem werden dort zwei Abfülllinien Platz finden. Die Situation ist hier ähnlich wie vor dem Leergutlager. Damit die Flaschen in die Abfüllanlage gelangen können, werden die Paletten mit den Kästen über Fördertechnik, wiederum durch Maschinenschutztore von Efaflex, in Vertikalförderer geschoben. Dort fahren sie auf die entsprechende Ebene. Welche Paletten jeweils in die Produktion gelangen, steuert je nach Auslastung der Fördertechnik das vollautomatische System. »Die Tore für die Aufzüge, in denen die Paletten bis zu 25 m nach oben oder unten gefahren

werden, konnten teilweise nicht am Hallenboden befestigt werden. Die EfaflexMonteure haben sie im Schacht auf speziellen Metallplatten verschraubt.

Die Maschinenschutztore von Efaflex lassen sich durch ihre raumsparende, in sich geschlossene Bauweise ausgezeichnet in geforderte Schutzeinrichtungen einpassen. Sie heben sich laut Hersteller durch außerordentliche Belastbarkeit und Stabilität hervor. Das Standard-Torblatt des »EFASRT-MS« ist volltransparent und wird serienmäßig mit Warnstreifen versehen. Auch farbige, hochreißfeste und querstabile Behänge sind ohne Weiteres lieferbar. Alle Behangvarianten sind frei von lackbenetzungsstörenden Substanzen. Das Zusammenspiel einer leistungsstarken Frequenzumrichter-Steuerung und eines funktional angepassten Antriebs ermöglicht in Fertigungsprozessen die sehr hohe Taktzahl von bis zu sieben Zyklen pro Minute. Die Tore sind so konstruiert, dass eine Gewichtsausgleichmechanik nicht notwendig ist, was eine schmale Ausführung der Seitenzargen ermöglicht. Dadurch reduziert sich laut Efaflex der Wartungs- und Verschleißanteil erheblich. Eine transparente Abdeckung bietet freien Blick auf den integrierten Sicherheitsendschalter der Kat. 4 / Pl »e« nach DIN EN ISO 13849-1. Durch die optionalen Fußbodenstützen können die Schutzeinrichtungen freistehend aufgestellt werden. Bodenunebenheiten werden durch Nivellierschrauben ausgeglichen.

August 2023 50
Türen & Tore | Design & Technik EFAFLEX (2)
Die Efaflex-Tore erreichen in Fertigungsprozessen eine Taktzahl von bis zu sieben Öffnungszyklen pro Minute. Die Maschinenschutztore »EFA-SRT-MS« sorgen für eine reibungslose Durchfahrt der Veltins-Bierkästen.

Schnell, sicher und effizienzsteigernd

ASSA ABLOY

Speziell für Innenbereiche im industriellen Betrieb hat Assa Abloy zwei Schnelllauftore entwickelt – dabei spielt für den Hersteller die Kombination aus Leistung und hoher Sicherheit die entscheidende Rolle. Die Tore können mit optionalen Funktionen den jeweiligen Bedürfnissen angepasst werden.

Der Fokus bei den Schnelllauftoren liegt laut Aussage von Assa Abloy auf ultimativer Leistung ebenso wie auf höchster Sicherheit im Betrieb, um trotz maximaler Geschwindigkeit keine Abstriche beim Thema Sicherheit machen zu müssen. Sowohl das »Assa Abloy HS9120G« als auch das »Assa Abloy HS9120GHY« sind besonders langlebige und robuste Schnelllauftore mit mehreren integrierten, aber auch optionalen Funktionen. Dadurch lassen sich diese Tore problemlos in bereits bestehende Abläufe integrieren und ermöglichen es, die betriebliche Effizienz deutlich zu steigern.

Beide Schnelllauftore zeichnen sich zudem durch eine hohe Geschwindigkeit beim Öffnen und Schließen aus (Öffnungsgeschwindigkeit: bis zu 2,0 m/s, Schließgeschwindigkeit: 0,5 m/s). Dadurch wird der Verkehrsfluss verbessert, der Komfort für Mitarbeiter er-

höht und Energie gespart. Die zuverlässige und vielseitige Steuerung beider Tore sorgt für eine präzise Toreinstellung und Diagnose. Eine kundenfreundliche Benutzeroberfläche vereinfacht den Betrieb und die Wartung der Tore. Mit dem »HS9120G« hat Assa Abloy ein modernes Schnelllauftorsystem für eine Vielzahl von Anwendungen im Innenbereich entwickelt. Modernes, platzsparendes Design wird mit einer robusten, verzinkten Stahlkonstruktion für eine hohe Lebensdauer kombiniert. Die spezielle Dichtungstechnologie schützt Bereiche vor Zugluft, Feuchtigkeit, Staub und Schmutz. Eine Antriebseinheit mit Frequenzumwandler, die schnelle Zykluszeiten für einen effizienteren Verkehrsfluss bietet, verspricht außergewöhnliche Zuverlässigkeit und einen reibungslosen Betrieb. Das »Assa Abloy HS9120GHY« Schnelllauf-

tor wurde für Innenanwendungen in feuchten oder korrosiven Umgebungen und in der Lebensmittelindustrie entwickelt, wo die Hygieneanforderungen von höchster Bedeutung sind. Es bietet eine durchgehende Seitendichtung entlang des Behangs in Kombination mit der Widerstandsfähigkeit von rostfreiem Stahl 304 für den Einsatz in hygienischen Bereichen. Es benötigt nur wenig Platz und schützt diese Bereiche vor Zugluft, Feuchtigkeit und Verschmutzung. Die außergewöhnliche Zuverlässigkeit und der reibungslose Betrieb werden durch eine Antriebseinheit mit Frequenzumwandler gewährleistet, die für schnelle Zykluszeiten sorgt, um einen guten Verkehrsfluss zu gewährleisten.

XXXX garant.de BLACK simply chic. Erlebe die
Vielfalt in
Onlinetool
Türen
Mitten im Leben –Stoßegal Traumtüren
konfigurieren OnlineTool DIETÜR
ganze
unserem
DIETÜR
die immer schön bleiben
selber
ASSA ABLOY
Das Schnelllauftor »HS9120G« eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen im Innenbereich.

Wildeiche mit mattschwarzen Akzenten

PRÜM

Die Kombination aus Holztönen und mattem Schwarz ist derzeit im Innenbereich angesagt. Prüm hat dazu sein Oberflächensortiment um die Variante »CPL Touch Wildeiche« sowie weitere Oberflächen erweitert.

Hotels, Restaurants und große FlagshipStores sind oft Vorreiter und setzen Trends im Interior Design. Sowohl in traditionellen Häusern als auch in jungen Formaten setzt die Kombination von Holztönen und Schwarz derzeit eindrucksvolle optische Akzente im Raum. Diese edle Verbindung von natürlich wirkenden Oberflächen mit matten Schwarztönen bestimmt zunehmend auch das private Wohnen. Türen in Holzoptik mit schwarzen Details, Beschlägen und Zargen sind auch hier gefragte Gestaltungselemente. Prüm greift diesen Trend auf und präsentiert in seinem Oberflächensortiment die neue Oberfläche »CPL Touch Wildeiche« und zeigt, wie mattschwarze Details den edlen Look ergänzen.

Insbesondere die Oberfläche »Wildeiche« steht hier für eine zeitlos moderne Optik. Verästelungen und ein honigfarbener Ton geben die holztypischen Merkmale des Baumes perfekt wieder. Prüm erweitert das CPL-Sortiment um weitere moderne haptische Oberflächen – »Pearlline«, »Silvaline« und »Darkline« – mit Premiumkante verfügbar. Durch ihre fühlbare Holzstruktur wirken sie sehr natürlich, zeichnen sich aber durch besondere Robustheit aus. Kombiniert mit schwarzen Lisenen, schwarzen Beschlägen und einer schwarzen Zarge werden diese Oberflächen zu einem ganzheitlichen Designobjekt.

Kooperation mit Griffwerk

Im Rahmen einer Kooperation mit dem Beschlagspezialisten Griffwerk bietet Prüm ein umfangreiches Sortiment an schwarzen Beschlägen an. Neben der matt-

schwarzen Farbgebung, der modernen Formgebung und der griffigen Haptik punkten die neuen Beschläge mit innovativen Features wie »smart2lock«. Dieser im Griff integrierte Schließmechanismus verriegelt die Tür mit nur einem Klick. Als Designelement sind die Beschläge wichtige Komponenten für den Gesamteindruck der Tür.

Die Premiumkante mit einer Kantenstärke von 2 mm macht ein Absplittern unmöglich und damit die Kante zu einem starken Statement für Markenqualität. Diese Türen bleiben laut Prüm immer schön. Die neuartige Funktionsbeschichtung auf der Kantenrückseite verbindet die Kante direkt mit dem Türblatt. Die Nullfugentechnik sorgt für eine Verschmelzung von Kante und Oberfläche und macht Türen mit dieser Ausstattung besonders widerstandsfähig gegen Verschmutzungen im Kantenbereich. Die mit dem RAL-Gütezeichen GZ 426« ausgezeichnete und damit in Klasse E zertifizierte Premiumkante ist perfekt für Orte, an denen viel los ist. Harte Alltagsbelastungen sind dieser Türkante einfach stoßegal. Mit dem Onli-

ne-Türentool »DIETÜR« lässt sich das Zusammenspiel von Türblatt, Zarge, Beschlag und Lisene digital visualisieren. Die Funktion »Tür im Raum anzeigen« zeigt mögliche Kombinationen mit Bodenvarianten und das Zusammenspiel mit verschiedenen Wandfarben. Vielfalt ist hier Programm. Mit über einer Million möglicher Produktkombinationen bleiben keine Designwünsche offen. Im Türentool entstehen echte Originale mit unverwechselbarer individueller Note, betont Prüm. So könne jeder seine individuelle Wunschtür finden. Ein echtes Alleinstellungsmerkmal. Diese selbst konfigurierten Unikate haben ihren ganz eigenen Wert.

Im Fachhandel sind die neuen Oberflächen dann haptisch erfahrbar. Ausgewählte Händler, die Prüm-Showroom-Partner, zeichnen sich durch ihre besonderen und großen Ausstellungen aus. Hier lässt sich die Bandbreite des Prüm-Türensortiments bei einem Vor-Ort-Termin besonders gut live erleben. Bei Showroom-Partnern mit digitalem Händlertool POE – Point of Experience – wird eine vorab online konfigurierte Tür zusätzlich digital beraten. Die spezielle Türenberatung ermöglicht es, den digitalen Zwilling der eigenen Wunschtür im Maßstab 1:1 und in 4K-Bildqualität zu betrachten und gemeinsam mit dem Fachhändler weiter zu detaillieren. ShowroomPartner sind in der Prüm-Händlersuche mit einem speziellen Logo gekennzeichnet.

August 2023 52 Türen & Tore | Design & Technik
PRÜM (2)
Matte Schwarztöne sind im Interieur Design derzeit stark gefragt – Prüm greift diesen Trend auf. Die neue Prüm-Oberfläche »CPL Touch Wildeiche« kombiniert Holztöne mit der Farbe Schwarz.
2023
SONDERTEIL

Für ein gesundes Wachstum brauchen insbesondere Stadtbäume ein tragfähiges Bewässerungskonzept.

»WER MEHR GRÜN WILL, MUSS MEHR BLAU PLANEN«

Stadtbäume und urbane Gebäudebepflanzung sind zunehmend gefragt, aber langfristig nur mit bedarfsgerechter Bewässerung zu realisieren. Hauraton zeigt mit seiner Baumberatung neue Wege für Kommunen auf: Trinkwasser sparen –gereinigtes Regenwasser für städtisches Grün nutzen – Effekte des Klimawandels mildern

Gesunde Stadtbäume sind nicht nur schön anzusehen. Sie übernehmen auch Aufgaben als Schattenspender, zur Kühlung, zur Luftverbesserung, für das ökologische Gleichgewicht und die Biodiversität. Kurzum, sie vollbringen eine wichtige »Wohlfahrtswirkung« für Menschen und Gemeinden, die in Zeiten des Klimawandels nicht zu unterschätzen ist. Starkregen und Hitzewellen lassen Gemeinden aktuell immer mehr Grünflächen anstreben – die Kommunen erkennen, dass urbanes Grün wesentlich in Planungen einzubeziehen ist und Standorte für Stadtbäume optimal vorzubereiten und langfristig gesund zu halten sind. »Es ist zu begrüßen, dass Planer und Bauherren das urbane Grün vermehren wollen, doch wird dabei mitunter die Bedeutung des urbanen Blaus übersehen. Wer mehr Grün will, muss mehr Blau planen«, betont Thorin Oesterle, Projektmanager bei Hauraton. In teils versiegelten städtischen Räumen kann eine steigende Zahl von Pflanzen und Bäumen in Straßen, auf Flächen, Fassaden und Dächern nur gedeihen und Aufgaben erfüllen, wenn das Grün regelmäßig bewässert wird und genügend Platz für Wurzeln und Wachstum vorhanden ist.

Hauraton legt als Verfechter einer blaugrünen Infrastruktur den Fokus auf kompetente Baumberatung in urbanen Entwässe-

rungsprojekten. »Wir integrieren Baumgruben als bepflanzbaren Retentionsraum in das gesamte Regenwassermanagement. Es sollte kein Baum gepflanzt werden, ohne dass ein zukunftsfähiges Bewässerungskonzept sein natürliches Gedeihen gewährleistet. Wir wollen gereinigtes Regenwasser sinnvoll nutzen –für ein ganzjährig gesundes Stadtgrün«, sagt Thorin Oesterle. Bereits zum Planungsstart eines Städteneubaus oder einer Sanierung sollte die Konzeption einsetzen. »Unsere Beratung gibt urbanen Bauprojekten entscheidende Impulse in puncto Nachhaltigkeit, Sparsamkeit und Langlebigkeit.«

Wasser muss sauber sein, um in Wurzelräume eingeleitet zu werden, daher wird Stadtgrün zumeist noch mit wertvollem Trinkwasser bewässert. »Das ist unser Ausgangspunkt für neue Lösungen, um immer weniger Trinkwasser in diesem Bereich zu verwenden«, so Oesterle. »Mit unserer Filtersubstratrinne Drainfix Clean gewinnen wir aus Niederschlägen bereits gereinigtes Wasser und schlagen damit im Entwässerungssystem zwei Fliegen mit einer Klappe: Schutz vor Starkregenereignissen und Regenwassermanagement auf der einen Seite – Gewinnung von Wasser für die Baumbewässerung auf der anderen Seite.« Hauraton unterstützt Gemeinden dabei, Wasserressourcen sparsam und umweltgerecht zu nutzen. Die Lösungen des Unternehmens können Wasser filtern und reinigen, sammeln und zurückhalten – und urbanes Grün auch in trockenen Perioden aus unterirdischen Retentionsräumen bewässern.

August 2023 54
Stadtbäume spenden Schatten, verbessern die Luft und sorgen für ökologisches Gleichgewicht.
www.hauraton.com

SCHIEBETÜREN FÜHREN IN DIE ZUKUNFT

Innen ebenso wie außen, in der Wand oder durch eine Verkleidung verborgen ebenso wie sichtbar-präsent, funktional ebenso wie design-geprägt, Renovierung ebenso wie Neubau: Schiebetüren sind die perfekte und platzsparende Lösung für nahezu jede bauliche Situation. Das Unternehmen Hermann Francksen Nachf. GmbH & Co. KG mit

seiner weltweit be kannten Dachmarke TIGER steht seit über 100 Jahren für hoch qualitative und ausge feilte Schiebetür- und Schiebetor-Technik aller Art. Mit einer großen Auswahl an Beschlägen für alle Anforderungen und Gewichtsklassen sowie einer Vielzahl an Zubehör unterstützen wir Sie gern von der Planung bis zur Beratung beim Einbau.

Entdecken Sie unsere neue, umfangreiche NOVA-Reihe für kinderleichte und durchdachte Montage verschiedenster Schiebetürbeschläge, die Designbeschläge EVOLUTION IV und RETRO II sowie unsere robusten TIGER-Schiebetorsysteme.

55 August 2023 WWW.TIGER.DE
August 2023 56 Aktion* KF 510 zum Preis vom KF 410 bis 30.09. *Vom 12.06. – 30.09.23 ist das KF 510 mit I-tec Secure zum gleichen Preis wie das Standardfenster KF 410 erhältlich. Aktion nur gültig für den privaten Endkunden. Mehr Infos unter internorm.com oder unter der kostenlosen Internorm-Fenster-Telefonnr: 00800/ 11 111 111 (8mal die 1).
neue Fenster von Internorm Leichte Reinigung und perfekte Sicherheit dank integrierter Verriegelungsklappen beim KF 510
Das
Mehr Infos:

Dämmung neu denken

Gut, wenn man alles rein bedacht hat. Im Entwurf, in der Planung, im Bau, in der Dämmung. Wir liefern PU-Komplettlösungen dafür. Innovativ, effizient und ökologisch überzeugend. Für alle Wetter, fürs ganze Leben. Für Sie. www.puren.com

57 August 2023
pure.
Think
puren ® MetalFix Ideal für Metalldächer und -fassaden

HANDTASCHE

FÜR PROFIS.

Die Passende für jeden Anlass.

Dauerhafte Verbindungen seit 1875.

Seit mehreren Jahrzehnten sind wir bei Ramsauer die Experten für Dichtstoffe, Klebstoffe und PU-Schäume. Wir entwickeln mit Weitblick Werkstoffe, die sich dauerhaft bewähren. Für unsere Kunden und die Natur.

Unsere Produkte sind das Ergebnis von anhaltendem Engagement, Mut zur Weiterentwicklung und harter Arbeit. Was vor fast 150 Jahren mit dem schweißtreibenden Abbau von Bergkreide und der Erzeugung von Glaserkitt begann, haben wir Schritt für Schritt zu einem vielseitig bewährten Produktportfolio ausgebaut.

Unsere vielfältigen Produkte dichten, dämmen, füllen und kleben. Erst mit der passenden Verbindung wird aus mehreren Teilen ein großes Ganzes, das seine Funktion dauerhaft erfüllt. Dafür leisten wir bei Ramsauer einen entscheidenden Beitrag.

Einfach und bequem im neuen Webshop bestellen. www.ramsauer.eu

Klasse Böden –weltweit im Einsatz!

Für Industrie, Handel, Handwerk und Gewerbe!

Silikal-Reaktionsharze – hochstrapazierfähig, in Rekordzeit fugenlos verarbeitet und nach 1 Stunde voll belastbar.

In Produktions-, Lager- und Kühlräumen, Anliefer- und Nutzbereichen, Sozialräumen, Verkaufsräumen… Silikal. Starke Böden für alle Fälle.

Wir schützen Böden, Bauten, Infrastrukturen

Silikal GmbH

Reaktionsharze und Polymerbeton für Industrieböden und Ingenieurbau

www.silikal.de

Boden gut, alles gut!

A V
JEDES PROJEKT VERDIENT DAS RICHTIGE WERKZEUG www.rennsteig.com

EINFACHES UND ÖKOLOGISCHES RECYCLING deutschlandweit mit bequemem Abholservice

Die Fachvereinigung Extruderschaum e. V. (FPX e. V.) und ihre engagierten Mitglieder wollen Teil des gesellschaftlichen Wandels hin zu nachhaltigem und ressourcenschonendem Bauen sein. Als verantwortungsbewusste Hersteller freuen wir uns, die deutschlandweite Branchenlösung XPS-Circular vorzustellen, die speziell für das Recycling von XPS-Baustellenverschnitten entwickelt wurde.

Gebäude tragen zu stolzen 40 % der CO₂-Emissionen bei. Deshalb ist eine effektive Wärmedämmung von entscheidender Bedeutung, um unsere Klimaziele zu erreichen. Und hier kommt XPS ins Spiel: Als innovativer Spezialdämmstoff wird XPS bei anspruchsvollen bauphysikalischen Anforderungen eingesetzt, beispielsweise bei Gründungsplatten, Perimeterdämmungen, Flachdächern und begrünten Umkehrdächern. Über den gesamten Lebenszyklus hinweg spart XPS das Hundertfache seiner Herstellungsenergie und CO₂-Emissionen ein, was ihn zu einem unschlagbar nachhaltigen Dämmstoff macht. Im Vergleich zu anderen Baumaterialien schneidet XPS mit seinem niedrigen CO₂Fußabdruck bei weitem besser ab.

Die Mitgliedsunternehmen des FPX e. V. haben bereits seit 30 Jahren ihr Recycling-Spiel perfektioniert. Produktionsabfälle werden konsequent wiederverwertet und fließen wieder in den Produktionsprozess ein. Um unseren Beitrag zum Klimaschutz weiter zu intensivieren, bieten wir nun den Kunden unserer Mitgliedsunternehmen in ganz Deutschland einen bequemen Entsorgungsservice in Kooperation mit unserem Partner ecoservice24 an.

Unser Ansatz ist bewusst einfach und kostengünstig gehalten: Abfälle und Verschnitte können problemlos auf der Baustel-

le in separaten Säcken gesammelt werden. Unser Dienstleister ecoservice24 holt diese dann ab und führt das Recycling durch. Das recycelte Granulat wird anschließend von den XPS-Herstellern erneut in ihren Produktionsprozessen verwendet – ein perfekter Kreislauf!

Mit XPS-Circular präsentieren wir eine praxisorientierte Lösung für das Recycling von XPS-Baustellenverschnitten und leisten somit einen wertvollen Beitrag zur Schonung von Ressourcen und zur Reduzierung von CO₂-Emissionen. Dank unserer deutschlandweiten Abholservices gestalten wir es unseren Kunden spielend einfach, ihren eigenen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Falls Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Die Fachvereinigung Extruderschaum e. V. ist ein Zusammenschluss von führenden Unternehmen der Branche, die sich für die Förderung von ressourcenschonenden und nachhaltigen Lösungen im Bereich der Dämmstoffe einsetzen. Durch Forschung, Entwicklung und Innovationen strebt der FPX die kontinuierliche Verbesserung der Qualität und Umweltwirkungen von XPS Dämmung (Extruderschaum) an.

www.ecoservice24.com/de/xps-abholung/

61 August 2023
100%-MadeinGermany So schön kann Photovoltaik sein SIEGER Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2021 als Vorreiter für Nachhaltigkeit, Architektur & Design DEUTSCHE MARKENQUALITÄT Gebäude-Integrierte Photovoltaik vom Feinsten DEUTSCHE SOLARZIEGEL MANUFAKTUR 05933 92 48 0 • info@solteq.eu ...auf herkömmliche Holzlattung. Sooo einfach zu verlegen, wie eine Frankfurter Pfanne... ...kombinierbar mit herkömmlichen Dachsteinen...

FEUER BESTÄNDIGES

DESIGNHOLZ VON THERMORY

Mit thermischer Veredelung von Laub- und Nadelhölzern für Fassaden, Terrassen und Innenräume hat sich THERMORY im D / A / CH-Raum einen Namen gemacht. Auf dem 4. Deutschen Holzbau Kongress (DHK), der Anfang Juli in Berlin stattfand, präsentierte das deutsche Team des innovationsbegeisterten Weltmarktführers aus Estland einen wahren Quantensprung der praxisorientierten Materialforschung:

HOLZ, DAS NICHT BRENNT

Es klingt ein bisschen wie die Quadratur des Kreises, ist aber Fakt: In enger Zusammenarbeit mit schwedischen BrandschutzForschern ist es THERMORY gelungen, Kiefern- und Fichtenholz mit feuerhemmenden Eigenschaften auszustatten. Dies geschieht in einem besonders ressourcenschonenden Verfahren, bei dem ein neuartiges Brandschutzkonzept zum Tragen kommt. Das Ergebnis ist veredeltes, durch und durch feuerhemmendes Holz, das im D/A/CH-Raum exklusiv von THERMORY Deutschland vertrieben wird.

THERMORY Deutschland-Geschäftsführer

CHRISTIAN PONGRATZ:

Wir sind stolz und glücklich, über ein erprobtes Verfahren zu verfügen, das uns in großem Stil die Herstellung von feuerresistentem Holz erlaubt. So können wir verkaufen, was viele gerne hätten.

ETWAS GANZ BESONDERES

THERMORY-Produkte kommen generell für eine Vielzahl von Anwendungen im designorientierten Baubereich in Betracht. Die wegweisende Weiterentwicklung der natürlichen Ressource Holz basiert auf den Prinzipien thermischer Veredelung: Dabei wird dem

Baustoff in einem ersten Schritt die gesamte Feuchte entzogen und hernach für bestimmte Zeit auf eine zuvor exakt festgelegte Temperatur gebracht. Dadurch verändern sich mit der Zellstruktur auch die physikalischen Eigenschaften des Naturmaterials. Sein Einsatz als dauerhaftes Design-Holz wird dadurch ermöglicht. Während die natürliche Maserung sichtbar bleibt, lässt sich die farbliche Tönung variieren. Der Verschönerung des Erscheinungsbildes von Fassaden, Terrassen und Innenräumen sind damit kaum noch Grenzen gesetzt.

KEIN REISSEN, KEIN SCHWINDEN

Bei thermisch veredeltem Holz alias Thermoholz, das THERMORY in exzellenter, neutral geprüfter Qualität anbietet, handelt es sich durchweg um hochwertiges Massivholz. In einem industriellen Verfahren wird das Naturprodukt zunächst auf 0 % Holzfeuchte getrocknet und im Anschluss kontrolliert erhitzt. Die selektive Einwirkung von Wasserdampf und Hitze bewirkt, dass sich die Zellstruktur verändert. Je nach gewählter Temperaturhöhe und Dauer des Prozesses lassen sich typische Holzeigenschaften gezielt optimieren. Gewünschtes Ergebnis kann beispielsweise ein dimensionsstabileres Holz mit härterer Oberfläche sein, das während seiner Nutzung

Feuerhemmend veredelt: Thermory stattet Fassaden ab sofort auch mit brandschutztechnisch optimierten Design-Hölzern aus – bei diesem Mehrfamilienhaus in Norwegen z. B. mit Thermory Benchmark ThermoKiefer Profil C34 Mix & Match.

als Fassadenbekleidung oder Terrassenbelag trotz starker Beanspruchung über Jahrzehnte weder reißt noch schwindet.

BRANDSCHUTZ NEU GEDACHT

In enger Zusammenarbeit mit WoodSafeBrandschutz-Experten aus Schweden hat THERMORY das Behandlungsspektrum dahingehend weiterentwickelt, dass Thermoholz selektiv auch mit brandhemmenden Eigenschaften ausgestattet werden kann. Die Optimierungsmöglichkeit beruht auf dem höchst innovativen Brandschutzkonzept WOODSAFE Exterior WFX. Dabei handelt es sich um ein wasserlösliches organisches Polymersystem, das auf Hitzezufuhr mit beschleunigter Aushärtung reagiert. Bei der Verarbeitung wird das Holz zunächst vakuumisiert, was eine Tiefenimprägnierung bewirkt. Daran schließt sich eine Phase des Aushärtens bei hohen Temperaturen an. Der Effekt ist eine Umwandlung der Zellstruktur des Holzes, bei der die wasserlöslichen Moleküle in einem wasserunlöslichen Harz mit hohem Molekulargewicht dauerhaft gebunden werden.

www.thermory.com/de

AUF EINEN BLICK:

Brandverhalten: B-s1,-d0 (-s2)

Fassade: SP-Fire 105

Baumustergeprüft zertifizierte

Gebrauchsklasse EN16755 EXT (ohne Oberflächenbehandlung)

Hohe Beständigkeit gegen Auswaschen. Die natürliche Holzoptik bleibt erhalten.

63 August 2023
ARCHITEKTUR: TAG ARKITEKTER; FOTO: VERONIKA STUKSRUD FÜR THERMORY AS, ESTLAND
„ “
INNOVATIONSDETAILS

ZZ® M60-S90 –Gewinner Produkt des Jahres 2023

Mit unserer neuen Kombiabschottung ZZ® M60-S90 haben wir in der Kategorie Baulicher Brandschutz die Auszeichnung Produkt des Jahres von FeuerTrutz, einer Marke von RM Rudolf Müller Medien, verliehen bekommen. Das neue System bietet Brandschutz in der Box für Massivwände und -decken sowie leichte Trennwände mit der Feuerwiderstandsklasse EI 90. Es ist darüber hinaus bei Steigleitungen und

Hohlböden, zum Beispiel unter Brandschutztüren einsetzbar. Das bedarfsgerechte Produktprogramm ist auf die gängigen Abmessungen von Kabeltragsystemen ausgerichtet und bietet in 3- oder 4-seitiger Variante maximale Planungsflexibilität.

Durch das vordefinierte Schottdesign ist das modulare Brandschutzboxsystem ideal für die frühe Gebäudeplanung und kann auch schon in der

Rohbauphase eingesetzt werden. Auf der Baustelle gewährleistet die robuste Brandschutzauskleidung eine hohe Anwendungssicherheit bei der Ausführung mit wenigen Einbauregeln. Damit bieten wir sowohl Planungs- und Architekturbüros als auch den ausführenden Gewerken auf der Baustelle eine flexible und sicher umsetzbare Brandschutzlösung an, die in wenigen Schritten realisierbar ist.

August 2023 64
www.z-z.de
Gewinner 2023 Kategorie: Baulicher Brandschutz ZAPP-ZIMMERMANN GmbH ZZ® M60-S90 Kombiabschottung

»Mute+«-Absorber sorgen nicht nur für bessere Akustik,

steigern in Kombination

Lindner Loop Leuchten auch den visuellen Komfort in den Büroflächen.

Die Lärmbelastung einfach absorbieren

LINDNER GROUP

Eine angenehme Raumakustik ist ein wesentlicher Faktor für die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz genauso wie in der Schule oder im Studium. Um die Akustik in Räumen schnell und einfach zu verbessern, hat Lindner die »Mute+«-Schallabsorber entwickelt.

Eine angenehme Raumakustik ist ein wesentlicher Faktor für die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit, für die Gesundheit, Wohlbefinden und Motivation am Arbeitsplatz genauso wie in der Schule, Studium etc. Um die Akustik in Räumen schnell und einfach zu verbessern, hat Lindner die »Mute+« Schallabsorber entwickelt: Die Akustikabsorber »Mute+« sind für Decke und Wand konzipiert und stehen in verschiedenen Formen, Farben und Größen zur Verfügung . Sie sorgen für kürzere Nachhallzeiten und eine bessere Sprachverständlichkeit.

So gut wie Open-Office-Konzepte für die Zusammenarbeit sind, so störend können sie bei konzentriertem Arbeiten sein. Ein ständiger Geräuschpegel kann zu Stress und psychischer Belastung führen. Es reichen oft schon kurze Unterbrechungen oder leise Störgeräusche aus, um den roten Gedankenfaden reißen zu lassen: Man braucht länger für einzelne Aufgaben, der Zeit- und Leistungsdruck steigt. Studien zeigen: Dies kann sich auf Dauer negativ auf die Gesundheit auswirken.

Probleme erkennen und lösen

Damit es gar nicht erst so weit kommt, sollten Lärmbelastung im Büroalltag schnellstmöglich reduziert werden – zum Beispiel mit Rückzugsorten für Telefonate oder separierte Meetingräume auch für kurze Besprechungen unter Kollegen. In offenen Büroflächen kann ebenfalls mit einfachen Mitteln nachgeholfen werden. »Mute+« Schallabsorber minimieren akustische Störfaktoren, verringern die Nachhallzeit und schaffen ein besseres Sprachverständnis – mit einem tatsächlich hörbaren Unterschied. Die Schallabsorber können dank einer einfachen Seilabhängung schnell in bestehende Raumkonzepte integriert werden. Die Akustikexperten der Lindner Group unterstützen mit individueller Beratung und Akustikberechnung, inklusive Prüfung in einem akkreditierten Prüflabor. Zusätzlich stellt Lindner einen Online-Akustikrechner mit integrierter Audiosimulation zur Verfügung. Hier erhalten Kunden eine reale Vorstellung, wie ihr Raum klingen wird.

Vom Akustik-Optimierer zum Eyecatcher

Neben Akustik spielt auch die Optik eine erhebliche Rolle in modernen Raumkonzepten: So dienen Schallabsorber auch als Designelement. Die »Mute+«-Produkte sind in vielseitigen Standardstoffen sowie -abmessungen erhältlich und lassen sich darüber hinaus in individuellen Farben, Größen und Formen anfertigen. Insbesondere die bunten Stoffabsorber machen schlichte Wände und Decken zum Highlight, während die Kombination verschiedener Materialien für eine einzigartige Raumatmosphäre sorgen kann. Die Fertigung in einem patentierten Verfahren ermöglicht weiterhin ein Austauschen der Stoffe sowie eine einfache und schnelle Montage. Doch nicht nur die flexible Austauschfähigkeit macht das Produkt besonders nachhaltig: Die »Mute+« Absorber lassen sich zu 100 Prozent recyceln, sind mineralfaserfrei und allergikerfreundlich. Außerdem sind die Schallabsorber schadstoffgeprüft nach »Oeko-Tex Standard 100«.

65 August 2023 Innenausbau Innenausbau
sondern mit integrierten Dem hellen Raumkonzept in diesem Büro- und Praxiszentrum entsprechend, wählte man eine dezente Oberfläche aus weißem Polyester – je nach Arbeitsbereich in runder oder eckiger Ausführung. LINDNER GROUP (2)

Akustiklösungen setzen neue Maßstäbe im privaten Bausektor

TROLDTEKT

Während sich die Troldtekt Holzwolleplatten im gewerblichen Bau längst durchgesetzt haben, konnte das dänische Unternehmen nach eigenen Angaben inzwischen auch immer mehr private Bauherren und Modernisierer von den Qualitäten der Akustikelemente überzeugen.

Große Fensterflächen, pflegeleichte Fliesenbodenbeläge, offene Grundrissgestaltung oder sogar zum 1. Obergeschoss hin geöffnete Decken können dazu führen, dass sich Geräusche jeglicher Art über Stockwerke hinweg mit langen Nachhallzeiten ausbreiten. Abhilfe schaffen hier Holzwolle-Akustikplatten, die mit ihrer offenen Struktur Schall absorbieren und gleichzeitig ein dekoratives Gestaltungselement darstellen können.

»Gute Akustik, Design und Nachhaltigkeit spielen auch im privaten Bausektor eine immer größere Rolle«, sagt Jesper Kvist, Business Development Manager International Sales Troldtekt. »Moderne Architektur raumakustisch so auszugestalten, dass das Raumgefühl als angenehm empfunden wird, heißt auch, den Anteil schallharter Stoffe –wie Beton, Glas, Holz und Metalle – durch schallabsorbierende Materialien zu kompensieren. Wir verbringen heute mehr Zeit denn je in den eigenen vier Wänden. Nicht zuletzt seit den pandemischen Zeiten wird mehr in Privaträumen gearbeitet. Mit unseren schallabsorbierenden, Cradle to Cradle Gold-zertifizierten und zugleich montagefreundlichen Akustikplatten vereinen wir Funktionalität, architektonische Qualität, Gestaltungsfreiheit und unseren dokumentierten Nachhaltigkeitsansatz in einem Produkt«, so Jesper Kvist weiter.

Leichte

Montage: Am besten sollten die TroldtektAkustikplatten im Verband montiert werden.

Verstärkte Kooperation mit dem Baustoffhandel Produziert aus dem Naturmaterial Holz sowie aus Zement, der aus dänischen Rohstoffen hergestellt wird, werden die Troldtekt Standardprodukte und Designlösungen seit vielen Jahren im gewerblichen Bau, wie in Schulen, Kindergärten, Gesundheitsbauten, Sport- und Kulturbauten, verarbeitet. Die multifunktionalen Holzwolle-Leichtbauplatten erfüllen alle Anforderungen an optimale Akustik, natürliche Festigkeit, gesundes Innenraumklima, dokumentierte Nachhaltigkeitsinitiativen und baulichen Brandschutz. »Um die Zugänglichkeit unserer Standardprodukte, wie zum Beispiel die ›Troldtekt  V-Line‹, für die privaten Endverbraucher in allen Regionen zu erleichtern, stärken wir unsere Kooperationen mit dem Baustoffhan-

del. So kann gewährleistet werden, dass das Handwerk, also der Verarbeiter, allerorts einen schnellen Zugriff auf unsere Produkte erhält«, so Kvist weiter.

Das Leichtgewicht mit Designanspruch

Während die bisherigen Akustiklösungen der Troldtekt Designserie eine Plattenstärke von 35 mm aufweisen, basieren die neuen Varianten »Troldtekt V-Line« auf den klassischen, 25 mm starken Troldtekt-Akustikplatten und sind damit, bei gleicher Qualität, leichter und preisgünstiger. Geringeres Gewicht bedeutet nicht nur weniger Material und damit einen konkurrenzfähigen Preis, gleichzeitig ergibt sich aus dem Gewicht von nur 10,9 kg/m² auch eine gute Montagefreundlichkeit. Vorzugsweise erfolgt die Installation der »Troldtekt V-Line« auf einer Holzlattung mit einer Stärke von mindestens 60 x 30 mm. Alternativ ist die Montage auf handelsüblichen CD60-Stahlschienensystemen möglich. Bei der Montage ist es wichtig, die 1 200 x 600 mm großen Platten beim Anbringen eng auf Stoß zu montieren. Das beste Ergebnis wird erzielt, wenn die Platten im Verband montiert werden.

August 2023 66
OLAF WIECHERS (3) TROLDTEKT Wohnkomfort bis unters Dach: Die Troldtekt Akustikplatten wurden an der Obergeschossdecke angebracht.
Innenausbau

Wie private Bauherren zusammen mit Planern und Verarbeitern das gewünschte Gestaltungskonzept ihrer Eigenheime mit Troldtekt Akustikplatten umgesetzt haben, zeigen zwei eindrucksvolle Beispiele. Den Traum vom offen, hell und modern gestalteten Eigenheim hat sich eine junge Familie am nördlichen Stadtrand Nürnbergs erfüllt. Auf einem rund 626 m2 großen Grundstück verteilen sich in dem Einfamilienhaus mit flachgeneigtem Satteldach auf zwei Vollgeschossen gut 200 m2 Wohnfläche. Das in konventioneller, einschaliger Bauweise mit Wärmedämmziegel errichtete Gebäude verfügt über eine Erdwärmepumpe und eine zentrale Lüftungsanlage, die Wärmeverteilung erfolgt über eine Fußbodenheizung. Während die Keller- und Erdgeschossdecke in Stahlbeton ausgeführt wurden, bildet die mit Troldtekt Akustikplatten verkleidete Holzkonstruktion des

gedämmten Daches gleichzeitig die Obergeschossdecke. Vom Essbereich aus, der den großzügig gestalteten und durch einen Kamin abgetrennten Wohnbereich mit der modernen Küchenlandschaft verbindet, ist der Blick bis ganz nach oben und dank zweier Dachfenster sogar bis in den Himmel frei. Durch den Einsatz der HolzwolleLeichtbauplatten (Designlösung »Troldtekt Line«) konnten die Nachhallzeiten in dem offen gestalteten Wohn-Essbereich, mit der zum 1. Obergeschoss hin geöffneten Decke, optimiert werden. Die akustisch wirksame Decke setzt durch die Linienstruktur und weiße Oberfläche gleichzeitig einen optisch gelungenen gestalterischen Akzent.

Traumhaus mit Büchergalerie

Zweites Beispiel: Ein außergewöhnlicher Bungalow in der Gemeinde Schmalfeld überzeugt nicht nur durch seine Energieeffizienz, sondern auch mit raffinierter Raumnutzung bis unter die Decke. Auf einem 1 200 m2 großen Grundstück ist ein Energiesparhaus mit Heizungswärmepumpe Luft/Wasser

Durch eine verstärkte Zusammenarbeit mit dem Baustoffhandel will Troldtekt seine Akustikplatten vermehrt im privaten Bereich etablieren.

und Photovoltaikanlage auf dem Dach entstanden, das auf den ersten Blick wie ein zweigeschossiges Gebäude aussieht, tatsächlich aber im Bungalow-Stil über nur ein Geschoss verfügt.

Auf insgesamt 184 m2 Nutzfläche verteilen sich großzügig geschnittene und lichtdurchflutete Räume. Herzstück des Hauses ist der kombinierte Küchen- und Wohnbereich mit bodentiefen Fenstern an beiden Längsseiten und Zugang zu den beiden gegenüberliegenden Terrassen. Blickfang in der offenen Wohnlandschaft ist die Büchergalerie mit Leseecke, die über eine offene Wendeltreppe mit dem Wohnzimmer verbunden ist.

Die Bauherren entschieden sich bei der Deckengestaltung für die Designlösung »Troldtekt Line« im Farbton Grau 208, die zu den weißen Wänden, dem Holzfußboden und dem Mobiliar einen gelungenen Kontrast darstellt. Von der akustischen Wirkung der Troldtekt-Platten sind die Eigenheimbesitzer vollends begeistert und froh, die Raumakustik bereits beim Entwurf des Hauses berücksichtigt zu haben. Denn trotz des enormen Raumvolumens, der mehr als vier Meter hohen Decke und den teilweise unverputzten Betonwänden verspüren sie ein Wohlbefinden und angenehmes Raumklima. Ein weiteres Argument für Troldtekt Akustikplatten war das Bestreben, Materialien zu verwenden, die Nachhaltigkeitsaspekte und Klimafreundlichkeit berücksichtigen und aus nachwachsenden und mineralischen Baumaterialien bestehen.

67 August 2023
Hier wurde die Designlösung »Troldtekt Line« im Farbton Grau 208 gewählt. Innenausbau

Eine Bambini-Serie speziell für die Kita

GEBERIT

In der Tagesbetreuung »KinderZeit« im niederösterreichischen Kasten geht es bunt zu. Das liegt an der aufgeweckten »Klientel«, die hier betreut wird, aber auch an den Farbakzenten der kindgerechten Badserie »Geberit Bambini«. Dank eines speziellen Mineralwerkstoffes zeichnet sich die Serie zudem durch ihre Pflegeleichtigkeit aus.

In der neu gebauten Kindertagesstätte »KinderZeit« im niederösterreichischen Kasten dreht sich alles um das Wohl von Kleinkindern. Ob Spielecke, Ruhezone oder Gartenbereich – die hochwertige Ausstattung orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen der Ein- bis Dreijährigen. Neben Spiel und Spaß geht es bereits bei den Allerkleinsten um den Erwerb von Kompetenzen, zum Beispiel dem Erlernen von Hygienegewohnheiten. Die vier Pädagoginnen der »KinderZeit« wissen genau, wie sie die Kinder zum eigenständigen Toilettengang und Händewaschen motivie-

Die kindgerechten »Geberit Bambini« Waschplatzkonzepte sollen spielerisch Hygienegewohnheiten fördern und können von Kindern verschiedener Größen- und Altersklassen genutzt werden.

Die WC-Keramik mit Füßen spricht Kinder nicht nur optisch an, sondern ist auch kindgerecht konzipiert und unterstützt, wenn die Beine noch nicht bis zum Boden reichen.

ren können: Vorbildwirkung, Geduld und die richtige Sanitärausstattung helfen.

Sanitärräume für Kinder tragen entscheidend zum Hygienestatus von Gemeinschaftseinrichtungen wie Kitas oder Schulen bei. Ein altersgerechtes Design fördert dabei ganz spielerisch und nachhaltig die Freude von Kindern am Waschen und Zähneputzen. In der Kita »KinderZeit« unterstützt die Sanitärproduktreihe »Geberit Bambini« die Arbeit der Erzieherinnen und Erzieher mit einer kindgerechten Gestaltung. Diese wird den Bedürfnissen von Kindern verschiedener Altersgruppen ebenso gerecht wie den Anforderungen der Betreuer und des Reinigungspersonals.

Hygienisch und reinigungsfreundlich

Die aus dem Mineralwerkstoff »Varicor« gefertigten Waschtischlandschaften der Badserie »Geberit Bambini« sind besonders langlebig, weil das Material äußerst

August 2023 68 Innenausbau
GEBERIT (3)

kratz- und schlagfest ist. Zudem ist es fleckenunempfindlich und pflegeleicht, was gerade in Kindereinrichtungen wichtig ist. Neben Wasser landen beispielsweise gerne auch Matsch, Blätter oder Sand im Waschbecken. Dank ihrer Gestaltung ohne schwer erreichbare Ecken oder Kanten erleichtern die »Geberit Bambini« Produkte zudem die tägliche Reinigung. Neben seinen ausgezeichneten Hygieneeigenschaften und seiner Reinigungsfreundlichkeit ist »Varicor« durch seine samtweiche und warme Oberfläche besonders angenehm in der Nutzung. Die verschiedenen Höhen der Waschlandschaften machen es Kindern unterschiedlicher Größe einfach, eigenständig Hygienegewohnheiten zu erwerben. Auch die Waschtische aus Sanitärkeramik von »Geberit Bambini« sind in altersgerechten Höhen zwischen 45 und 60 cm montierbar und somit für unterschiedlich große Kinder bestens geeignet. Ein nach vorne gezogenes Hahnloch erleichtert die Benutzung zusätzlich, sodass auch kurze Kinderarme bis unter den Wasserstrahl reichen können.

Bunte Elemente, kindgerechte Designs

Auch die Armaturen sind Teil der »Bambini«-Serie, die von Geberit speziell für Sanitäranlagen in Kitas und Schulen entwickelt wurde. In der Betreuungsstätte bestätigt sich, dass die Kinder die bunten Elemente und kindgerechten Designs der Armaturen in den Grundfarben Rot, Gelb und Blau lieben. Dank dem Höhenunterschied bei den Waschtischlandschaften und den Waschtischen erreichen sie die Armaturen leicht und werden damit zum Experimentieren angeregt – mit Infrarotnutzerkennung sogar berührungslos und besonders hygienisch.

Auch die WCs passen sich in jedem Detail optimal an die unterschiedlichen Altersstufen an. Die kindgerechte WC-Keramik mit Füßen sieht nicht nur optisch ansprechend für Kinder aus, sondern unterstützt,

wenn die Beine noch nicht bis zum Boden reichen. Sanfte Rundungen der Keramiken und die Festhaltemöglichkeit an den WC-Sitzen schützen die Kleinen zusätzlich vor Verletzungen. Der für die Planung der Sanitärräume verantwortliche Biowärmeinstallateur Johannes Hausmann erklärt: »›Geberit Bambini‹ passt perfekt ins Konzept. Die Produkte sind pflegeleicht, hochwertig, funktional und kindgerecht. Außerdem fügen sie sich gut in die Räume ein.«

Bis zu 15 Kinder können im modernen Holzgebäude mit Outdoorbereich betreut werden. Ein wichtiges Angebot, das von berufstätigen Eltern der Umgebung genutzt wird, denn in Kasten und Umgebung gab es zuvor keine Einrichtung für die Kleinkindbetreuung. »Eine Lücke, die wir unbedingt schließen wollten«, sagt Leiterin Ruth-Maria Hausmann. Bei der Gebäudeplanung und Umsetzung war ihr Ehemann Andreas Hausmann involviert. Mit seinem Unternehmen Bauphy-

Die »Geberit Bambini« Waschplatzkonzepte machen es Kindern unterschiedlicher Größe leicht, die Armaturen, mit und ohne Infrarotnutzererkennung, zu erreichen.

sik Hausmann ist er Experte für Fragen rund um Energieeffizienz, Wärmedämmung und Schallschutz. Gemeinsam entschieden sich beide für den umfassenden Einsatz von Holz: »Der Bezug zur Natur ist ein wesentlicher Bestandteil des pädagogischen Konzepts der ›KinderZeit‹. Schon deshalb war es naheliegend, sich für eine nachhaltige Holzbauweise zu entscheiden. Holz sorgt für ein wohltuendes Raumklima und eine gute Akustik«, sagt er. Mit einer Fotovoltaikanlage auf dem Dach, einer Luftwärmepumpe und einer E-Ladestation am Parkplatz wurden weitere Akzente in Sachen Nachhaltigkeit gesetzt. Auch bei der Einrichtung und bei den Spielsachen der Kindertagesstätte dominiert hochwertiges Holz. Mit ihrer hohen Qualität und Langlebigkeit fügen sich auch die mit der »Geberit Bambini«Serie ausgestatteten Sanitärbereiche ausgezeichnet in das Nachhaltigkeitskonzept der Einrichtung ein.

69 August 2023
Innenausbau

Rutschhemmende Oberflächenbeschichtung sorgt für neuen Glanz

GRIP SAFETY COATINGS

Rapperswil vereint auf kleinstem Raum, wofür die Schweiz bekannt ist: eine malerische Altstadt, einen tiefblauen See und die Berge zum Anfassen nah. Das traditionelle Sorell Hotel Speer liegt im Herzen der historischen Stadt. Elf Jahre lang war die Oberflächenbeschichtung der Badewannen in den 56 Zimmern im Einsatz. Jetzt hat sich das Hotelmanagement dazu entschieden, die Rutschhemmung zu erneuern.

Unterwegs sein und sich doch zu Hause fühlen. Gast sein und trotzdem dazugehören. Die Stadt wie ein Einheimischer erleben: Das ist der Anspruch, den das Sorell Hotel Speer an sich und seine Gastgeberqualitäten hat. Wer in dem gemütlichen Haus auf der gegenüberliegenden Straßenseite des Bahnhofs eincheckt, soll sich willkommen und vom ersten Moment an heimisch fühlen. Das Sorell Hotel, welches zur Genossenschaft ZFV-Unternehmungen gehört, setzt auf eine hohe Service Excellence. Die klimatisierten Zimmer in dem Vier-Sterne-Haus sind stilvoll dekoriert und mit einem einzigartigen Licht- und Farbkonzept gestaltet.

Zeit für Verbesserungen

Alle 56 Zimmer sind in den dazugehörigen Sanitärbereichen mit Badewannen ausgestattet. Bereits im Jahr 2011 wurden diese mit der Antirutschbeschichtung »SwissGrip« behandelt. »Diese Oberflächenbeschichtung wurde zur Sicherheit für die Gäste vorgenommen und ist Teil des Referenzproduktkatalogs. Damit haben wir einen wichtigen Mehrwert geschaffen«, erklärt Claudia Terhuven, General Manager im Sorell Hotel Speer. »Mit der Erstbeschichtung sind wir

lange Zeit gut klargekommen.« Nach mehr als einem Jahrzehnt zeigte sich nun an vereinzelten Stellen, dass der Schutz nachließ. Terhuven: »Vor allem nicht ganz so mobile oder auch ältere Besucher fühlten sich etwas unsicher, sei es beim Ein- oder Ausstieg oder während des Duschens.« In manchen Badezimmern ist eine feste Glaswand auf der Badewanne verbaut, was die Einstiegsbereich schmälert. »Wenn bei den Gästen ein verstärktes Rutschgefühl aufkommt und das Thema an uns herangetragen wird, dann tragen wir dem Rechnung.«

Also wurde über eine schnelle und praktikable Lösung nachgedacht. Da die Badezimmerlandschaften in einer Gesamtkomplexität verbaut sind, lassen sich die Badewannen nicht einfach entfernen und durch ebenerdige Duschen ersetzen. Statt kompletter Abriss und Neuaufbau entschied man sich aus praktischen Gründen für die Auffrischung der Sicherheitsmaßnahme. Unterstützung leistete das Unternehmen GriP Safety Coatings, das bereits die erste Antirutsch-Oberflächenbeschichtung angebracht hatte.

Professioneller Lösungsansatz

Im Sommer 2022 rückten zwei »SwissGrip«-Experten an. »An einigen Badewannen war bereits eine Ablösung zu erkennen. Das hängt davon ab, wie oft und wie intensiv der Sanitärbereich im Hotelzimmer genutzt wird. Dass unsere Beschichtung mehr als zehn Jahre den Hotelbetrieb mitgemacht hat, darauf sind wir durchaus stolz. Und wir

Eine beschichtete Badewanne im Detail.

Für den Einbau machten sich Experten ans Werk.

freuen uns, dass wir hier bereits den zweiten Auftrag absolvieren«, sagt Projektleiter Remo Duft.

Im ersten Schritt wurde die alte Beschichtung mit einem speziellen Remover entfernt, danach die Oberfläche gründlich gereinigt. Nachdem Abfluss und Armaturen abgeklebt waren, wurde im Rollverfahren das Antirutsch-Produkt appliziert und die 0,7 m² Innenfläche der Badewanne neu beschichtet. »SwissGrip« ist in unterschiedlichen Rutschsicherheitsklassen erhältlich. In den insgesamt 56 Badewannen wurde das Material GSAS mit der Rutschhemmung gemäß DIN 51130 und TÜV-zertifiziert R11 verwendet. Die körnige Zwei-Komponenten-Beschichtung ist umweltfreundlich, transparent und langlebig. Das lösemittelfreie Material ist UV-beständig und erfüllt alle gängigen Hygienestandards – inklusive Lotuseffekt. Und noch einen Vorteil bringt die Rutschhemmung mit sich: Die Beständigkeit gegen Bakterien, Schimmel und Pilze ist nach ISO 846 und ISO 22196 zertifiziert. Die moderne Technologie verhindern sogar eine Reihe von Virenstämmen. Außerdem ist »SwissGrip« unempfindlich gegenüber Desinfektionsmitteln und einfach zu reinigen.

Die Bedürfnisse der Gäste im Fokus

Die Experten arbeiteten zwei Tage lang in den verschiedenen Zimmern. Bereits nach zwölf Stunden war die Badewanne wieder nutzbar. Da das Sorell Hotel Speer ganzjährig ausgelastet ist, konnten die Zimmer so schnellstmöglich wieder vermietet werden. Mit dem Ergebnis ist Claudia Terhuven zufrieden: »Mir gefällt zum einen die transparente Optik und zum anderen, dass die Oberfläche nicht übermäßig körnig ist – schließlich haben unsere Gäste auch Befindlichkeiten. Trotz Sicherheitsgefühl darf es nicht unangenehm sein. Wenn ein Besucher ein Vollbad nimmt, ist ein extra Peeling an bestimmten Stellen nicht gewünscht.«

August 2023 70
GRIP SAFETY (2)
Die Badezimmer des Hotels wurden durch die neue Badewannenbeschichtung aufgewertet.
Innenausbau
SORELL-HOTEL-SPEER

Alte Sockelleiste elegant versteckt

DURAL

Mit »Construct Reno« bietet Dural ein System speziell für die Sanierung an. Die Sockelleiste wird problemlos über vorhandene Leisten montiert, ohne dass diese zuvor entfernt werden müssen. Aus eloxiertem Aluminium gefertigt, lässt sich das Produkt besonders flexibel mit verschiedenen Bodenbelägen kombinieren und verleiht Räumen eine moderne Optik.

Werden Bodenbeläge und Sockelbereiche saniert, mussten bisher die vorhandenen Leisten mühsam entfernt werden. Insbesondere, wenn diese aus Fliesen erstellt wurden, entstehen dabei häufig unschöne Löcher in der Wand. Sie müssen zunächst ausgebessert werden, um ein optisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen. Mit der Lösung von Dural entfallen diese Schritte: Denn vorhandene Sockelleisten können mit »Construct Reno« einfach überdeckt werden.

Mit einer Höhe von 80 mm und einer Tiefe von 11 mm passt die Leiste problemlos über bestehende Sockel. Zur Befestigung eignet sich der Polymerkleber »Speed-Flex« von Dural, der durch seine hohe Anfangsfestigkeit eine einfache und schnelle Montage ermöglicht. Passende Ecken, Verbinder und Endkappen runden das System ab. Neben der einfachen Verarbeitung überzeugt »Construct Reno« vor allem durch eine ansprechende Optik: Sowohl die Leiste selbst als auch die Zubehörteile bestehen aus eloxiertem Aluminium. Sie lassen sich daher leicht reinigen, sind robust und sorgen für einen dauerhaft ansprechenden Sockelbereich. Da die Sockelleiste mit einer Vielzahl von Materialien kombiniert werden kann, ist sie sowohl für Fliesen- als auch für Bodenleger interessant. Mit einer entsprechenden Entkopplung können auf bestehenden Fliesenflächen auch erneut Fliesen zum Einsatz kommen: »Durabase CI++« von Dural sorgt hier für den sicheren Untergrund.

Aus eloxiertem Aluminium gefertigt, lässt sich die Sockelleiste besonders flexibel mit verschiedenen Bodenbelägen kombinieren und verleiht Räumen eine moderne Optik.

71 August 2023 Innenausbau OWActive Mineralklimadecken +49 93 73.2 01 – 9 99 info@owa.de für die Energiewendefür die Zukunft! einfach. nachhaltiger. Green Good Design
European Green
green
Iconic
Award
Award Green Product Award OWA
circle
Award
DURAL (2)
Construct Reno: Die RenovierungsSockelleiste »Construct Reno« von Dural wird einfach über einen bestehenden Sockel montiert.

Natürlicher Korkboden mit anpassungsfähiger Optik

KWG

Geht es um Nachhaltigkeit, Wohngesundheit und Klimaneutralität, ist im Bodensegment das Produkt Kork eine ausgezeichnete Lösung. KWG hat hier mit seinem »Samoa Design Kork« eine moderne und optisch attraktive Lösung im Programm.

Die Vorteile von Kork in puncto Nachhaltigkeit, Wohngesundheit und Klimaneutralität sind vielfältig, wie KWG in einer Pressemitteilung hervorhebt. Kork sei zu 100 Prozent Natur und zudem vollständig recycelbar. Hinzu komme, dass bei der Korkproduktion kein Gramm Material verschwendet wird. Eine Korkeiche wird im Durchschnitt 200 Jahre alt und kann in diesem Lebenszyklus nach einer Wachstumsperiode von 25 Jahren alle neun Jahre geschält werden. Allein die Korkeichenwälder Portugals binden pro Jahr 4,8 Mio. t an CO2, was dem Jahresausstoß von rund 1,6 Mio. Pkw entspricht, so KWG. Die Korkeiche schützt sich außerdem durch ihren »Korkmantel« bei immer wieder auftauchenden Waldbränden vor dem Feuer und bleibt der Natur und auch den Produzenten erhalten.

Kork und hier insbesondere die digital bedruckte Variante findet vermehrt Einzug in Ausstellungen und kann somit vom Konsumenten mit all seinen positiven Eigenschaften wahrgenommen werden. Kork ist modern und bietet insbesondere durch innovative Drucktechniken neben den Komforteigenschaften des Rohstoff Korks eine Optik, die zu jedem Wohnstil passt. Verbraucher sind verstärkt auf der Suche nach ökologischen Baumaterialien, die ihnen Wohngesundheit versprechen, und hierbei kann Kork der krönende Bo-

denbelag sein. Genau hier setzt »Samoa Design Kork«, der digital bedruckte Korkbodenbelag von KWG, an.

Holz- oder Steinoptiken möglich Neben den bei den Verbrauchern bekannten Vorzügen, wie gehschallreduzierend, fußwarm und elastisch, hat »Samoa« ein wechselndes Erscheinungsbild, denn je nach Geschmack kommt der Bodenbelag in Holz- oder Steinoptiken daher, was am Ende aber immer eins ist: fußwarm und das auch ohne Fußbodenheizung. Die Stein- und Holzreproduktionen lassen sich mit bloßem Auge nicht von den originalen Vorlagen unterscheiden, betont KWG.

Geschützt werden die Dekorbilder durch die Beschichtungstechnologie »HotCoating«, die »Samoa« in puncto Kratzund Abriebbeständigkeit ein AC5 ermöglicht. Dieses Beschichtungsverfahren unterstützt das elastische Verhalten von Kork und unterstreicht durch seine matte Einstellung die hohe Realitätsnähe der gedruckten Dekore. Bei der Produktion kommen ausschließlich Farben und Versiegelungen zum Einsatz, die lösungsmittel- und formaldehydfrei sind, leicht flüchtige Verbindungen (VOC) entstehen nicht.

Anlässlich des KWG-Firmenjubiläums wurden drei neue Dekore aufgenommen. Bei der Dekorentwicklung wurden wieder auch die Kunden in die Entscheidung

einbezogen. Der größte Wunsch war ein Dekor in Rohholzoptik und das Ergebnis überzeugte laut Hersteller so stark, dass es aktuell das zweitstärkste Dessin der Kollektion darstellt, und das bereits nach sechs Monaten. Mit dieser Maßnahme wollte KWG der positiven Entwicklung bei Korkbodenbelägen Rechnung tragen. Darüber hinaus ist es das Ziel von KWG, durch intensive Schulungen am POS und auch direkt in der Produktion das Verkaufspersonal für die Veränderungen im Einkaufsverhalten der Konsumenten vorzubereiten.

KWG arbeitet aber auch sehr eng mit den portugiesischen Produktionsstätten zusammen, um auch traditionelle Korkdekore, die teilweise in intensiver Handarbeit entstehen, weiterzuentwickeln. Eines aber haben beide Systeme neben den korktypischen Kernaussagen auch gemeinsam: Sie sind robust, sehr pflegeleicht und passen sich jedem zeitgemäßen Wohntrend an. Um den natürlichen Look und die Haptik noch authentischer wirken zu lassen, hat KWG bei der »Q-Exclusivo«-Kollektion drei Dekore mit »pure touch« versehen, einem hochabriebfesten Öl-Finish. Wenn eine hohe Beanspruchung, wie sie bei der gewerblichen Nutzung oder großen Haustieren besteht, das Kriterium ist, sorgt »HotCoating« auch bei der HC-Korkfertigparkett-Kollektion mit Naturdessins für die notwendige Sicherheit.

August 2023 72 Bodenbeläge & Aufbau Bodenbeläge & Aufbau
KWG (2)
Diese Variante in Holzoptik heißt »Samoa Denver Eiche«. Nachhaltig und fußwarm: Der Korkboden »Samoa« von KWG in Steinoptik.

Charakterstarke Oberflächen

SCHOTTEN & HANSEN

Mit »Douglas Cathedral« und »Eucalyptus Sense« hat die Manufaktur Schotten & Hansen zwei neue Boden-Kollektionen entworfen. Außerdem wurden für den Interieur-Bereich die neuen Farbwelten »Terra« und »Mineral« vorgestellt, die in jeweils fünf Nuancen erhältlich sind.

Die Manufaktur Schotten & Hansen hat einen neuen Douglasien- sowie einen neuen Eukalyptusboden im Programm. »Douglas Cathedral« gibt der prägnanten Maserung des Douglasienholzes ausreichend Raum sich zu entfalten. Auf den Langdielen wechseln sich in kathedralenförmigen Bögen das Früh- und Spätholz der Jahresringe ab. Dieses optische Bild ist auch haptisch erlebbar, da die Frühholzanteile stark ausgebürstet sind. Vereinzelt setzen Äste und nicht verkerntes Holz zusätzliche Akzente. Mithilfe natürlicher Pigmente und reaktiver Prozesse wird der rötliche Grundton des Holzes in einen hellen, mittleren und dunklen Farbcharakter umgewandelt.

Optisch und haptisch außergewöhnlich ist auch die naturgetrocknete Oberfläche von »Eucalyptus Sense«. Sie soll mit ihrer fühlbaren wellenförmigen Maserung für uneingeschränkte Wohlfühlatmosphäre sorgen. Passend zum Gestaltungskonzept kann zwischen drei Farbcharakteren gewählt werden: Der helle wirkt zurückhaltend. Die mittlere Ausprägung erscheint unaufgeregt und die dunkle kräftig.

Neue Farbharmonien für Interieurprodukte

Im Interieurbereich wird allen Schotten & Hansen-Produkten eine neue Farbwelt zugrunde gelegt: »Mineral« und »Terra« heißen die Einstiegsfarbgattungen aus zarten und dunklen Grautönen sowie klaren und ursprünglichen Brauntönen. Beide Welten spiegeln im Eichenholz sowohl die zarten und frischen als auch die warmen und kräftigen Nuancen der Natur wider. Abgestimmt auf den Boden oder das jeweilige Interieurkonzept kann in beiden Farbgattungen zwischen jeweils fünf Nuancen gewählt werden, die sich in der Helligkeit unterscheiden. Natürliche Pigmente und eine achtsame Bearbeitung des Holzes bilden wie gewohnt die Basis dieser Farbrezepturen. Die beiden Farbwelten bilden die Basis zu einem neuen Farbsystem, aus dem über 150 Farbnuancen generiert werden können.

Bei »Mineral« reihen sich zarte Steinfarben in dieser Farbgattung neben dunklere Grautöne. Je nach Furnierbild und Farbnuance tritt der Kontrast des Weißpigments zur Holzfarbe in unterschiedlicher Intensität hervor. Das Spektrum reicht analog zu den

Farbcharakteren Flusskiesel und Auster aus der Edition Eiche von kräftigen Grau- und Brauntönen bis hin zu zarten Pastelltönen.

In der Farbgattung »Terra« finden sich vorwiegend klare und ursprüngliche Brauntöne, die durchgängig eine innere Wärme auszeichnet. Von zurückhaltend bis kräftig stehen gedeckte Farben eher kontrastarm und sanft nebeneinander. Das Spektrum reicht analog zu den Farbcharakteren Leinen und Rauch aus der Edition Eiche von goldenen Sand- bis hin zu dunkelbraunen Erdtönen.

73 August 2023 Bodenbeläge & Aufbau
SCHOTTEN & HANSEN (2)
»Douglas Cathedral« (links) und »Eucalyptus Sense« sind zwei neue Bodenkollektionen von Schotten & Hansen. Für den Interieurbereich gibt es die zwei neuen Farbwelten »Terra« und »Mineral«.

ESD-Boden für hohe Belastungen

STOCRETEC

Ableitfähige Böden schützen elektronische Bauteile vor Schäden durch elektrostatische Entladungen und verhindern Explosionen. Für diese Aufgaben bietet StoCretec (Kriftel) nun eine technisch verbesserte Beschichtung: »StoPox KU 614«. Die neue Rezeptur des Epoxidharzes ist auf dauerhaft zuverlässige Funktionalität ausgelegt.

Das neue Beschichtungssystem »StoFloor ESD KU 614« erfüllt laut Hersteller alle gängigen ESD-Normen. Seine Leitfähigkeit ist nach Unternehmensangaben ausgezeichnet und nahezu unabhän-

gig von der relativen Feuchte, sogar noch bei einer niedrigen Luftfeuchtigkeit von 12 Prozent. Eine zusätzliche Versiegelung ist nicht erforderlich. Das spart Zeit beim Einbau. Ohne ionische Flüssigkeiten, Salze oder Carbonfasern zeigt sich die volumenleitfähige Beschichtung »StoPox KU 614« mit einer homogenen, glänzenden Oberfläche, die auch helle Farbtöne pro-

Die neue ableitfähige EpoxidharzBeschichtung »StoPox KU 614« verläuft sehr gut und lässt sich dadurch einfach verarbeiten.

»StoPox KU 614« ist mechanisch und chemisch gut beständig und bietet durch seine hohe Schichtdicke eine größere Verschleißreserve als vergleichbare Beschichtungen. Daraus resultiert eine lange Nutzungsdauer mit langfristig niedrigen Unterhaltskosten. Es wird vorwiegend auf mineralischen Untergründen im Neubau eingesetzt. Das niedrigviskose Material verläuft nach Unternehmensangaben sehr gut und lässt sich dadurch einfach verarbeiten. Seine große Farbtonauswahl gestattet auch individuelles Design. Zudem lässt sich die Beschichtungsoberfläche in verschiedenen Rutschhemmklassen einstellen. Hierfür stehen geprüfte Systemaufbauten bereit.

»StoFloor ESD KU 614« findet Anwendung in ESD-Schutzzonen, in Räumen mit hochempfindlichen elektronischen Geräten sowie in Produktions- und Lagerhallen für Elektronikbauteile. Zudem wurde dem System die Lackverträglichkeit für den Einsatz in der Automobilindustrie bestätigt.

August 2023 74
PHONLAMAIPHOTO/ADOBE STOCK/STOCRETEC
STOCRETEC (2)
Das ableitfähige System »StoFloor ESD KU 614« eignet sich für ESD-Schutzzonen, Räume mit hochempfindlichen elektronischen Geräten sowie für Produktions- und Lagerbereiche für Elektronikbauteile. Bodenbeläge & Aufbau

Natürlicher Bodenbelag für höchste Ansprüche

VIA

Ob öffentlicher Raum und Kultur, Handel und Gastronomie oder gehobener

Privatbau: Laut Hersteller Via machen seine individuellen Terrazzo-Mischungen jeden Quadratzentimeter Fläche zum charaktervollen und lebendigen Blickfang.

Darüber hinaus bietet der Bodenbelag eine Vielzahl weiterer Vorteile.

Der »Via Terrazzo« ist auf die Ansprüche moderner Bau- und Sanierungsmaßnahmen ausgerichtet und zu 100 Prozent recyclingfähig, denn der traditionelle, fugenlose und natürliche Bodenbelag besteht aus Sand, Kalk und Gesteinskorn. Gemischt wird die Terrazzomischung eimerweise mit Wasser und dann direkt aufgespachtelt.

Das Via-Bindemittel erlaubt das Schleifen schon am nächsten Tag. Und zwar trocken, was mehrere Vorteile hat: Es gibt keinen zusätzlichen Feuchtigkeitseintrag, die Arbeit geht einfach und sauber von der Hand und die Entsorgung des Schleifstaubs ist über den Hausmüll möglich. Zum Schluss kann der geschliffene und saubere Boden dann mit der Via Mineralimprägnierung imprägniert werden. Somit ist der Via Terrazzoboden nach wenigen Tagen fertig – und das bei einer geringen Aufbauhöhe ab 0,7 cm. Da die

NATUR & DESIGN

Im Einklang mit der Umwelt

Mit dem nachwachsenden Material Kork sorgen wir für eine gesunde Wohnumgebung und tragen Verantwortung für nachfolgende Generationen und die Zukunft unseres Planeten.

Aushärtung durch Kristallisation erfolgt, erfährt das Material keine Schrumpfung.

Ein Boden, der eine Geschichte erzählt

Der Firmensitz von Via ist Bacharach am Rhein. Das Mittelrheinchâteau liegt zwischen Rhein und Schieferfelsen. In den Felsen befinden sich glitzernde Quarzadern, die sich nach Unternehmensangaben hervorragend als Terrazzo Gesteinsplitt eignen. Vor diesem Hintergrund hat Via seinen »SchieferQuarzTerrazzo« kreiert. Eine abwechslungsreiche Mischung mit dunkelgrauen und weißen Zuschlägen und einem warmen Beige als Grundton. Terrazzo aus regionalen Steinen bietet die Möglichkeit, einzigartige Designs zu erstellen, die die regionale Identität und Charakteristik widerspiegeln. So können spezielle Muster und Farbkombinationen verwendet werden, die den lokalen Charme und die Kultur repräsentieren.

• NATURKORK

• DESIGNKORK

• MINERALDESIGN

• DESIGNBODEN

• LINOLEUM

• LEDER

75 August 2023
& Aufbau
Bodenbeläge
VIAPLATTEN
Unsere wohngesunden Böden
Ökologisch, robust und optisch ansprechend ist der »Via Terrazzo T03401«, der hier einen Treppenaufgang verschönert.
www.kwg-bodendesign.de

Vielseitige Designböden für individuelle Raumkonzepte

W. & L. JORDAN / JOKA

Vielfältige Verlegearten für jeden Geschmack, eine große Portion natürliche Holzoptiken und ein Hauch von Extravaganz sind das Erfolgsrezept der »Designböden 555 Wooden Styles« von Joka. Ob Würfelverband, Fischgrat, Schiffs- oder Leiterboden, ob zum Kleben oder Klicken: Mit den Bodenbelägen der neuen Kollektion bieten sich zahlreiche Möglichkeiten der Raumgestaltung.

Als Pendant zur Joka Kollektion »Designböden555 Mineral Styles«, die sich ausschließlich auf Steinoptiken konzentriert, stehen bei den »Wooden Styles« natürliche Holzdekore mit synchrongeprägten Strukturen im Mittelpunkt. Von hellen Nuancen über warme Karamelltöne bis hin zu dunklen Farben: Vielseitig passen sich die Bodenbeläge den individuellen Raumkonzepten im Wohn- und Objektbereich an. Verschiedene Formate, die auch untereinander kombiniert werden können, ermöglichen unterschiedliche Verlegevarianten. Passende Akzentstreifen in Beige, Braun, Schwarz, Weiß oder beispielsweise Silber und abgestimmte Fußleisten verleihen den Bodenbelägen das gewisse Etwas.

Kleben oder klicken

Mit ihrer allgemein geringen Aufbauhöhe lassen sich die »Designböden555«, die in

der Klebevariante oder Klickversion zur Auswahl stehen, flexibel in Neubauten oder Bestandsimmobilien verlegen. Pflegeleicht, fußwarm und langlebig bilden die »Wooden Styles« laut Hersteller eine solide Basis für Shops, Hotels, Restaurants, Büros, Praxen oder andere gewerbliche Bereiche. Auch die alltäglichen Beanspruchungen in Küche, Flur, Ess- und Schlafzimmer können den robusten Oberflächen der Joka »Designböden555« nichts anhaben. Aufgrund ihres hohen Feuchtigkeitsschutzes sind die flexiblen Allrounder nach Unternehmensangaben sogar fürs Bad oder weitere Räume, in denen häufig Wasser spritzt, geeignet.

Wie alle Designböden der Kollektion »555« sind die »Wooden Styles« phthalatfrei. Internationale Gütesiegel wie das Label »Eurofins Indoor Air Comfort Gold«, mit denen die Joka Bodenbeläge

ausgezeichnet sind, bestätigen ihre wohngesunden Eigenschaften.

Verschiedene Formate, variable Verlegearten

Mit ihrer Nutzschicht von 0,55 mm können die extragroßen Planken der »Wooden Styles« im Format 22,86 x 152,4 cm schnell und sauber verlegt werden. Die Kollektion umfasst acht synchrongeprägte Holzdekore, die als 2,5 mm-Klebevariante und 7,0 mm-Klickversion zur Auswahl stehen. Sechs Dekore darunter sind zusätzlich im Kleinformat 15,24 x 76,2 cm erhältlich. Sie können insbesondere im Würfelverband, Fischgrat, Schiffs- oder Leiterboden verlegt werden und weisen mit je 16 verschiedenen Planken pro Dekor ein hohes Maß an Authentizität auf. Die Oberflächendekore lassen sich variabel miteinander kombinieren.

Bodenbeläge & Aufbau

August 2023 76
& L. JORDAN
Die neuen »Designböden555 Wooden Styles« von Joka – hier »6702 Oak Cream EIR « – können unter anderem im gefragten Würfelverband verlegt werden.
W.

In wenigen Schritten zur emissionsgeprüften Holzoberfläche

OSMO

Mit dem »2K Holz-Öl« von Osmo können Profis an nur einem Tag fertige, emissionsgeprüfte Oberflächen realisieren. Dank der effizienten Flächenleistung, der wirtschaftlichen Verarbeitung, den extra kurzen Trocknungszeiten und der großen Farbvielfalt ist das Produkt für alle Hölzer im Innenbereich geeignet.

Mit seinen auf natürlichen Ölen und Wachsen basierenden Anstrichsystemen bietet Osmo professionellen Verarbeitern ein breites Produktsortiment, das für jedes individuelle Projekt die passende Lösung parat hat und dabei mit zertifizierter Wohngesundheit und Nachhaltigkeit überzeugt. Ein Produkt, das perfekte Oberflächen verspricht und speziell auf die Bedürfnisse von Profis zugeschnitten ist, ist das »2K Holz-Öl«, Osmos erstes einschichtiges und lösemittelfreies 2-KomponentenÖl für den Innenbereich. Es schützt das Holz laut Osmo dauerhaft, ist gesundheitlich absolut unbedenklich und bildet eine offenporige, atmungsaktive und sehr widerstandsfähige Oberfläche. Dadurch ist es insbesondere für die Verwendung auf stark beanspruchten Parkett- und Holzfußböden oder auf Möbeloberflächen sowohl im Privathaushalt als auch im Objektbereich geeignet.

In wenigen Schritten ermöglicht das »2K Holz-Öl« ein gelungenes Ergebnis. Zunächst wird der gewünschte Farbton aus-

gewählt – zehn Farben sowie eine farblose Variante stehen zur Verfügung, die vor Ort beliebig gemischt werden können. Von Farblos matt über edles Cognac transparent bis hin zu ausdrucksstarkem Schwarz transparent ist alles dabei. Ist die Entscheidung für einen Farbton gefallen, kann die Oberflächenbehandlung beginnen. Hierzu wird zunächst das »2K Holz-Öl« mit einem Spatel gründlich umgerührt, damit sich die Pigmente verteilen und ein homogenes Streichbild gewährleistet ist.

Ein Liter Öl reicht für bis zu 50 m2

Im nächsten Step erfolgt das Zugießen des Härters. Dieser kann komplett in das Gebinde hineingegeben werden. Mittels des Kunststoff-Deckels, der gleichzeitig als Maßeinheit fungiert, können bei Bedarf auch exakte Teilmengen unkompliziert vorbereitet werden. Nach dem sorgfältigen Vermischen beider Komponenten ist der Anstrich sofort gebrauchsfertig, wobei die Topfzeit drei bis vier Stunden beträgt. Die Verarbeitung gelingt gleicherma-

Mit dem Doppelblattspachtel wird das »2K Holz-Öl« aufgetragen und gleichmäßig verstrichen.

ßen effizient wie wirtschaftlich: Bereits durch einen einmaligen Auftrag entsteht laut Hersteller eine dauerhaft schöne und extrem beständige Oberfläche, die selbst höchsten Belastungen zuverlässig standhält. Dank der großen Reichweite ist mit nur einem Liter »2K Holz-Öl« die Behandlung von 40 bis 50 m2 möglich.

Osmo gibt Verarbeitern auch gleich das passende Equipment für eine optimale Applikation an die Hand: Das »2K Holz-Öl« wird mit dem Osmo Doppelblattspachtel oder alternativ mit einer Osmo Mikrofaserrolle aus dem Zubehörsortiment aufgetragen und gleichmäßig verstrichen.

Abschließend wird das Produkt bequem mit dem »Osmo FloorXcenter« eingearbeitet. Für Möbeloberflächen kann auch der »Osmo HandXcenter« genutzt werden. Durch die neuartige Bindemitteltechnologie ist die emissionsgeprüfte Oberfläche nach nur einem Tag wieder voll belastbar, wodurch das Produkt auch insbesondere für den terminsensiblen Einsatz im Objektbereich gut geeignet ist.

77 August 2023
OSMO (3)
Ist das »2K Holz-Öl« kräftig umgerührt worden, erfolgt das Zugießen des Härters. Abschließend wird das Produkt mit dem »Osmo FloorXcenter« eingearbeitet. Bodenbeläge & Aufbau

Bodensysteme für das Nullemissionsgebäude

DECORA

Um die Emissionsziele der Europäischen Union zu erreichen, hat der polnische Bodenspezialist Decora seine Designböden unter der Marke Arbiton sowie seine Bodenunterlagen der Serie »M-BASE« konsequent auf Nachhaltigkeit getrimmt.

Auf dem Weg in eine emissionsfreie Zukunft ist ein essentieller Bestandteil die energetische Gebäudesanierung sowie der Neubau von Nullemissionsgebäuden. Fußbodenheizungen eignen sich besonders gut zur energetischen Sanierung. Entweder als Wasserfußbodenheizung in Kombination mit Wärmepumpen oder als System mit neuartigen Heizfolien in Verbindung mit Photovoltaikanlagen. Für beide Systeme enthält das Arbiton-Portfolio passende Bodenlösungen, bestehend aus speziellen Bodenunterlagen, Dampfsperrfolien und besonders wärmedurchlässigen Vinylbodenbelägen mit mineralischem Kern und einem Wärmedurchlasswiderstand von nur 0,01 m² K/W. Damit liegt der Effizienzgrad der Arbiton Vinyldielen auf dem Niveau von keramischen Fliesen. Gleichzeitig verleihen die Arbiton Bodenkollektionen durch ihre matte Oberfläche mit synchroner Echtholzstruktur und den eigens designten Eichendekoren den Räumlichkeiten eine gemütliche und warme Atmosphäre.

Von der Natur inspiriert

Nachhaltigkeit spielt bei Decora eine zentrale Rolle bei der Entstehung neuer Produkte und Prozesse. Im werkseigenen Labor lässt man sich gerne von der Natur inspirieren. So ist der spezielle mineralische Kern der SPC Dielen, der sogenannte »HD Mineral Core«, entstanden. Die Kollektionen »Woodric«, »Amaron Wood«,» Amaron Superiore« und »Amaron Herringbone« basieren auf dieser besonderen Materialmischung, die zum Großteil aus Gesteinsmineralien besteht und mit modernen, recycelten Polymeren zu einem besonders wärmedurchlässigen und robusten Material vermengt wird. Dieser Materialverbund macht die Arbiton-Designböden sehr unempfindlich

gegen Stöße und Druckstellen und verleiht ihnen zugleich eine angenehme Haptik und Fußwärme. Darüber hinaus hat der mineralische Kern eine sehr hohe thermische Dimensionsstabilität bzw. ein geringes Ausdehnungsverhalten. Insbesondere bei Wärmeentwicklung durch direkte Sonneneinstrahlung oder Fußbodenheizungen verändern die Dielen ihre Abmessungen nicht. Die thermische Dimensionsstabilität dieser Böden beträgt 0,05 Prozent, was auf 10 m Bodenlänge eine Ausdehnung von 5 mm bedeutet. Bei herkömmlichen LVT Böden ist die Dimensionsstabilität nach Aussage von Decora 5-fach schlechter, was 2,5 cm auf zehn Raummeter ausmacht.

Effizientes Bodensystem für Nullemissionsgebäude –Fußbodenheizung mit »M-BASE«Unterlage und Arbiton Designboden.

August 2023 78 Bodenbeläge & Aufbau
EWIFOAM E. WICKLEIN (3)
Beispiel für eine Fußbodenheizung mit »Woodric Mineral Dryback«-SPC Dielen zum Kleben.

Nachhaltige Unterlagen ohne Zusätze

Um die Langlebigkeit der Designböden zu maximieren, empfiehlt Decora PUM-Unterlagen, die zu 94 Prozent aus natürlichen Rohstoffen bestehen und nur einen geringen Anteil Polyurethan beinhalten. Getreu dem Nachhaltigkeitskonzept des Unternehmens präsentiert Decora die Linie »M-Base«, mit passenden PUMTrittschallmatten für Parkett, Laminat und Vinylböden. Bei diesen Produkten wurde vollständig auf unnötige Zusätze, Lacke und Farbstoffe verzichtet, was durch das Siegel »Blauer Engel« bestätigt wird. Bei der Verpackung wird ausschließlich recycelte Kartonage verwendet. Sowohl die Unterlagen als auch die Verpackung können vollständig recycelt und zu neuen Produkten verarbeitet werden.

Die Zeit ist knapp. In den kommenden Jahren hat die Bauwirtschaft einen enormen Kraftakt zu leisten, um die ambitionierten CO2-Ziele der Europäischen Union zu realisieren und alle Bestandsgebäude sowie Neubauten so auszustatten, dass keine CO2-Emissionen freigesetzt werden. Bei allein über 40 Mio. Haushalten in Deutschland kommt eine enorme Bodenfläche zusammen, die das Bodenlegehandwerk bis 2050 mit Fußbodenheizungen ausrüsten wird. Daher sind clevere und effziente Lösungen gefragt, die unter der Marke Arbiton bereits heute auf dem Markt erhältlich sind. Das 3in1-System der »M-Base«Unterlagen ermöglicht eine schnelle Verlegung und Verklebung der einzelnen Matten untereinander, sodass viel Zeit bei der Installation eingespart werden kann. Eine lange Nutzungsdauer verspricht das hochwertige Välinge Verriegelungssystem der Designböden mit mineralischem Kern zur schwimmenden Verlegung oder die mineralische Klebvariante, »Mineral Dryback«. Nachhaltigkeit durch Langlebigkeit verspricht auch die spezielle Titanium-Nano-Layer-Kratzschutzschicht auf der Dielenoberfläche und die Wasserfestigkeit.

Neuerdings bietet Decora sogar ein komplettes Ergänzungssystem zu modernen 80 W Heizfolien an, die sich bei der energetischen Sanierung zunehmender Beliebtheit erfreuen. Im Zusammenspiel mit Photovoltaikanlagen verursachen Heizfolien keine Emissionen, sie sind schnell installiert und in Kombination mit Arbiton Designböden und dem neuen Ergänzungssystem, bestehend aus spezieller Unterlage und Folie, besonders effizient. Zur Berechnung der Heizkostenersparnis durch Umrüstung auf wärmedurchlässige Bodenlösungen von Arbiton hat der Hersteller einen neuartigen Heizkostenkalkulator entwickelt und somit seine zukunftsfähigen Kompetenzen in Bezug auf die energetische Sanierung weiter ausgebaut.

79 August 2023
3in1-System »M-Base« mit integrierter Folienüberlappung und Klebestreifen zur schnellen Verlegung. Bodenbeläge & Aufbau

Ganz im Zeichen der Bodenbearbeitung

HUSQVARNA

Husqvarna blickt zufrieden auf die Messe EPF in Feuchtwangen zurück. Rund 4 400 Besucher haben sich in diesem Jahr auf einer Fläche von 10 000 m² bei den etwa 150 Ausstellern über Neuheiten aus den Bereichen Estrich, Parkett und Fliese informiert.

»Auf der EPF sprechen wir direkt mit den Entscheidern. Die Gespräche waren also fachlich auf einem sehr hohen Niveau und vielversprechend, was künftige Aufträge bzw. Geschäftsbeziehungen angeht«, sagt Axel Dissen, Gebietsverkaufsleiter West und Produktmanager Maschinen bei Husqvarna Construction. Gemeinsam mit Sopro Bauchemie goss Husqvarna vor Ort drei Bodenflächen, um die Maschinen für Kugelstrahlen, Schleifen und Strippen in Aktion zu zeigen. Eine Fläche hielt dabei eine besondere Überraschung für die Besucher bereit: Beim Schleifen kamen nach und nach die Firmenlogos von Husqvarna und Sopro zum Vorschein.

Dazu Benjamin Kraus, Anwendungstechniker bei Sopro: »Für den Bodenaufbau kam unser ›ambiento floor‹ Designfließspachtel zum Einsatz. Die einkomponentige, zemen-

Auf drei Bodenflächen wurden die Maschinen für Kugelstrahlen, Schleifen und Strippen in Aktion gezeigt.

täre Fließspachtelmasse ist optimal für dekorative, hochbelastbare und direkt nutzbare Unikatböden im Innenbereich geeignet und bietet somit die idealen Eigenschaften für die Demonstrationsfläche.« Um die farbigen Logos in den Boden zu bringen, wurden spezielle Schablonen gefertigt und die Teilflächen zunächst mit farbigem Designfließspachtel befüllt. Nach der Trocknung wurde eine weitere Schicht gegossen, sodass die Logos nicht mehr sichtbar waren. Ab Tag eins der Messe kam auf der Fläche dann die Bodenschleifmaschine »Husqvarna HTC RX6« zum Einsatz und schliff die Logos frei. Die beiden anderen Demoböden wurden mittels Kugelstrahlen und Strippen bearbeitet. Hier stellten die Kugelstrahlmaschine »1-10DS« und der Bodenstripper »BMS 150« ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis.

»Wir freuen uns sehr über den gelungenen Messeauftritt. Die Feedbacks der Standbesucher haben unterstrichen, dass wir als ›vollständiger Partner für die Oberflächenbearbeitung‹ mit einem jetzt komplett orangefarbenen Maschinenportfolio für Kugelstrahlen, Bodenstrippen, Fräsen und Schleifen die Erwartungen der Branche erfüllen«, unterstreicht Dissen. Im Bereich Kugelstrahlen lag das Augenmerk auch auf der neuen »Husqvarna Blastrac 2-20 DT«. Die handgeführte Hochleistungsmaschine ist mit zwei leistungsstarken Strahlmotoren ausgestattet und ideal für große Oberflächenbearbeitungen geeignet. »Darüber hinaus kam unser neues Konzept im Bereich der Diamantwerkzeuge für das Bodenschleifen sehr gut an. Wir haben das Portfolio konsolidiert und selbsterklärender gestaltet«, so Dissen.

Treppenkantenprofile mit Kunden weiterentwickelt

SGH

Safety first, hohe Qualität und komfortabel zu verarbeiten: Die SGH-Treppenkantenprofile mit »runden Ecken« sind jetzt als komplette Stufenelemente verfügbar, die eine Verlegung ohne Stoßkanten ermöglichen. SGH-Parkettfreund hat dazu u. a. die Schenkelmaße verlängert.

Die Weiterentwicklung beruht auf dem kontinuierlichen Austausch mit Kunden und ist beispielhaft für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, so SGH in einer Mitteilung. Die SGH-Parkettfreund-Treppenkantenprofile, die bei einer Verlegung von Laminat, Parkett, Designbelägen, CV oder Linoleum als »runde Ecken« eingesetzt werden, hat der Hersteller jetzt modifiziert. Die Profile lassen sich noch zeitsparender verarbeiten und erhalten

gleichzeitig eine Verbesserung ihrer Sicherheitseigenschaften. Die Ecken kommen bei Bodenbelagshöhen von 3 bis 15 mm zum Einsatz.

Die Modifikation: eine Erweiterung der fixen Schenkellängen von bisher 30 cm x 30 cm auf 30 cm x 100 cm und 30 cm x 150 cm. Die neuen Eck-Elemente mit und ohne Verbinder machen zeitaufwendige Gehrungsschnitte auf der Baustelle überflüssig. Scharfe Kanten gehören damit der Vergangenheit an und die Verletzungsgefahr wird erheblich gesenkt. Für die Verlegung der Setzstufen gibt es ein spezielles Verbindungselement. Das Ergebnis: Der Fachmann kann Treppenkanten komplett ohne störende Stoßkanten verlegen. Auf Anfrage realisiert Parkettfreund auch Sondermaße oder komplette Stufen in U-Form.

August 2023 80 Bodenbeläge & Aufbau
HUSQVARNA
Die »runden Ecken« aus Aluminium für elastische und textile Bodenbeläge machen aufwendige Gehrungsschnitte auf der Baustelle durch das neue Schenkelmaß überflüssig und scharfe Kanten werden vermieden. PARKETTFREUND

Ein Klebstoff für eine verbesserte Trittschallübertragung

RAMSAUER

Der Dicht- und Klebstoffhersteller Ramsauer mit Sitz im Salzkammergut ist weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt. Mit der Vision, einen Klebstoff zur Verbesserung bei der Trittschallübertragung zu entwickeln, wandte sich Ramsauer an das Institut der Holzforschung Austria. In enger Zusammenarbeit wurde ein Projekt mit dem Titel: »Akustisch wirksamer Parkettkleber« gestartet. Ein Beitrag von Dr. Johann Sattler (Forschung & Entwicklung/Ramsauer) und Peter Brandecker (Produktmanagement/AWT).

Das Know-how aus diesem Forschungsprojekt stellte die Grundlage für die Markteinführung eines bauakustisch optimierten Bodenklebers dar. Zur Ausgangslage des Projekts: Die Klebstoffeigenschaften des Bodenklebers sollten nicht nur positiv auf die Verklebung, sondern auch als Entkopplung zwischen Parkett und Estrich wirken. Eine hörbare, bauakustische Verbesserung der Trittschallübertragung war das Ziel.

Für die Untersuchung der Bodenklebstoffe musste zuvor eine Methode entwickelt werden, welche einen Deckenaufbau simuliert. Hierfür wurde eigens eine Stahlbetonmaske mit einer Deckenöffnung im Format (Länge x Breite) von 1 340 x 1 140 mm gefertigt, welche auf dem Prüfstand des Akustik Center Austria eingebaut wurde. Als Grundelement für die Verklebungen der Parkettböden diente eine Trockenestrichplatte. Die Parkettböden wurden mit diversen Klebervarianten und Auftragstechniken verlegt. Unter anderem wurden die Kleber mit einer Zahnspachtel »TBK B12« aufgezogen, bei einer weiteren Testreihe kam ein Applikationsgerät

für 1 800 ml-Folienbeutel,in Verbindung mit einer Flächendüse 200 mm, zum Einsatz. Getestet wurden Klebervarianten in einem weichen bzw. in einem harten System, bezogen auf die Shore A-Härte.

Das Testverfahren im Detail

Die vorbereiteten Muster in der Dimension von (1 300 x 1 100 mm) wurden durch Mitarbeiter des Akustik Center Austria in die Deckenöffnung der Stahlbetonmaske entsprechend positioniert und laut Mess-Methodik geprüft. Vor allem der tieffrequente Frequenzbereich von 50 Hz bis 200 Hz wurde dabei eingehend betrachtet. Die Trittschallmessungen wurden gemäß ÖNORM

EN ISO 10140-3:2015 und ÖNORM EN ISO 10140:2016 mit der Messausrüstung Sinus Sound- book MK2_8L und dem Expander durchgeführt. Die Trittschallanregung erfolgte mittels eines Normhammerwerks, eines modifizierten Normhammerwerks sowie eines japanischen Gummiballes. Dabei simulierte das Normhammerwerk eine barfuß gehende Person und der japanische Gummiball springende Kinder. Die Messung des Schalldruckpegels erfolgte

mittels Kondensatormikrofonen mit Vorverstärkern. Die Messungen erfolgten im M-Prüfstand des Akustik Center Austria.

Ergebnis des Testprojekts: Maßgebend für eine positive Entwicklung bei der Trittschalldämmung ist die Art des verwendeten Parkettbodens wie auch die vom Verarbeiter gewählte Verklebungsvariante (Zahnspachtel oder Flächendüse). Bei der Prüfung mittels Normhammerwerk konnte in der Verarbeitungsvariante mit Flächendüse 200 mm gegenüber der flächigen Verklebung mittels Zahnspachtel »TBK B12« eine Verbesserung im tieffrequentierten Bereich von bis zu 1,5 dB gemessen werden. Bei der Anregung mit dem japanischen Gummiball betrugen diese sogar bis zu 5,5 dB. Bei den Klebstoffvarianten zeigte sich, dass weiche Systeme mit niedriger Shore A–Härte das größte Potential hinsichtlich Trittschallminimierung aufweisen. Die aus den Messungen gewonnenen Erkenntnisse ließ Ramsauer in seine Entwicklungsarbeiten bei Bodenund Parkettklebern einfließen, um so den Kunden praxisorientierte, innovative Produkte in die Hand geben zu können.

81 August 2023 Bodenbeläge & Aufbau
Im Akustik Center Austria wurden u. a. anhand eines Gummiballs Trittschallmessungen durchgeführt. Ramsauer bietet ein umfangreiches Sortiment an Dichtund Klebstoffen. RAMSAUER (2)

Sicher und effizient: Neue Technologie macht Bodenfeuchtigkeit beherrschbar

UZIN UTZ

Mit »MT-Technology« hat Uzin eine Technologie alkali- und feuchtebeständiger Produkte im Sortiment. Sie eignen sich nach Unternehmensangaben zur Verlegung textiler und elastischer Bodenbeläge auf restfeuchten Untergründen sowie Untergründen mit nachstoßender Feuchte.

»MT« steht für »Moisture Tolerant« und damit für Produkte, denen aufsteigende alkalische Feuchtigkeit aus dem Untergrund nichts anhaben kann. Im Sortiment von Uzin sind sie ab sofort mit dem neuen Label »MT-Technology« gekennzeichnet. Das »Uzin MT Classic System« beispielsweise setzt sich aus zwei neuen und zwei bestehenden Produkten zusammen – der Dispersionsgrundierung »Uzin PE 360 Plus«, der standfesten Reparaturmasse »Uzin NC 182«, der neuen zemen-tären Spachtelmasse »Uzin NC 161«

und dem neuen Universalklebstoff »Uzin KE 25«. Das System eignet sich insbesondere auf feuchten zementären Untergründen und kommt ganz ohne Feuchteabsperrung oder -bremse aus. Der Grund: Die alkalische Feuchtigkeit beeinträchtigt weder die einzelnen Produkte noch den gesamten Systemaufbau.

Umfassendes Know-how ebnet den Weg zu durchdachten Lösungen

Das »Uzin MT Classic System« ist damit das erste Bodensystem von Uzin, in dem alle eingesetzten Systembestandteile beständig gegen alkalische Feuchte sind. »Unser Know-how im Umgang mit Untergrundfeuchte haben wir in die Entwicklung von weiteren Lösungen mit klaren Vorteilen eingebracht«, erklärt Steffen Kallus, Leiter der Business Unit Uzin. »Durch den Wegfall einer Abdichtungsschicht sowie damit verbundener Arbeitsschritte ist das eine wirtschaftliche und ressourcenschonendere Alternative zu klassischen Absperrsystemen.« Auch das anstrengende und aufwendige Absanden der normalerweise eingesetzten Reaktionsharzgrundierungen entfällt. Ebenso punktet das neue System laut Uzin unter Nachhaltigkeitsaspekten, denn es weist einen

um rund 50 Prozent kleineren CO2-Fußabdruck auf als herkömmliche Systeme, bei denen zur Abdichtung Reaktionsharzgrundierungen eingesetzt werden.

Die feuchtebeständigen Verlegewerkstoffe sind mit »Emicode EC1 Plus« (»sehr emissionsarm«) und dem »Blauen Engel« ausgezeichnet. Sie bieten nach Unternehmensangaben Sicherheit bei der Verarbeitung und zuverlässigen Schutz in Bereichen mit alkalischer Feuchte. So zum Beispiel bei erdreichberührten Kellern oder Räumen ohne Bauwerksabdichtung und mit nachstoßender Feuchte sowie bei restfeuchten Zementestrichen und Betonuntergründen.

Vom feuchtesperrenden zum feuchtebeständigen System

Bisher werden bei der Verlegung von textilen und elastischen Fußböden auf noch restfeuchten oder dauernassen Untergründen mit mehr als 5 CM Prozent Restfeuchte meist Epoxidharz- oder PU-Grundierungen zum Absperren der Untergründe verwendet. Diese Grundierungssysteme müssen jedoch gefahrstofftechnisch gekennzeichnet werden. Zudem müssen alle Anwender von Polyurethan-(PUR-)Produkten ab August dieses Jahres vor der Verarbeitung eine Schulung zur weiterhin sicheren Verwendung der Produkte absolvieren. Die

August 2023 82
UZIN UTZ (3)
Verlegung eines Designbelags mit dem alkali- und feuchtebeständigen Universalklebstoff »Uzin KE 25«.
Bodenbeläge & Aufbau
Der Bodenaufbau mit dem »Uzin MT Classic System«: Er setzt sich aus zwei neuen und zwei bestehenden Produkten zusammen.

neuen »MT«-Systeme sind laut Uzin eine verarbeiterfreundlichere Alternative – unter anderem entfällt die Schulungspflicht. Außerdem lässt sich durch den Verzicht einer Abdichtungsschicht ein geeigneter feuchte- und alkalibeständiger Bodenbelag mit weniger Arbeitsschritten effizient verlegen.

»Uzin MT Classic«: Ein System, vier feuchtebeständige Komponenten

Neu im Sortiment ist die zementäre feuchtebeständige Objektspachtelmasse »Uzin NC 161«, speziell konzipiert für zementäre Untergründe, die erdreichberührt sind oder Restfeuchtigkeit enthalten. Selbst dauerhaft feuchte Untergründe – aber nicht oberflächennasse – lassen sich damit in Schichtdicken von 3 bis 20 mm spachteln, ausgleichen und nivellieren. Die Spachtelmasse ist pumpfähig und eignet sich für die nachfolgende Verlegung feuchtebeständiger textiler und elastischer Bodenbeläge aller Art.

Neu ist auch der kraftvolle alkalibeständige und feuchtebeständige Universalklebstoff »Uzin KE 25« für die Verklebung von geeigneten elastischen und textilen Bodenbelägen auf feuchten Untergründen.

Die bewährte schnell trocknende Dispersionsgrundierung »Uzin PE 360 Plus«

Eine All-in-one-Lösung für die Estrichsanierung

STAUF

wird vor Spachtelarbeiten auf saugfähigen mineralischen Untergründen, Estrichen und Betonböden eingesetzt. Sie ist gebrauchsfertig, feuchtebeständig und bietet nach Unternehmensangaben eine hervorragende Haftbasis für nachfolgende Spachtelmassen.

Die im Markt etablierte und v. a. für Reparaturarbeiten eingesetzte standfeste zementäre Reparaturmasse »Uzin NC 182« mit reActivate-Effect ist wiederaufschlagbar, feuchtebeständig und ideal zum Anspachteln, teilflächigen Spachteln und

Ausgleichen von Untergründen in jedem Schichtdickenbereich. Mit dem schnelltrocknenden Produkt lassen sich zudem hochfeste und schnell belegreife Verlegeflächen herstellen. Das zügige Abbindeverhalten ermöglicht schnelles Weiterarbeiten.

Alle vier Bestandteile des neuen Systems sind mit dem »MT-Technology«-Label gekennzeichnet. Sie legen den Grundstein für den Uzin-Baukasten. Dieser enthält weitere Elemente, wie z. B. Frühverlege- oder feuchtesperrende und verbrauchschonende Systeme.

Auf der EPF-Messe in Feuchtwangen baute der Klebstoffhersteller Stauf seine Kontakte in der Estrichbranche aus. Neben Lösungen für die Estrichsanierung wie die EpoxidharzGrundierung »WEP 180« präsentierte Stauf auch seine nachhaltigen Klebstoffe.

»Dank bester Organisation durch die Bayerische Bauakademie und familiärer Atmosphäre auf der Messe blieb genügend Zeit für intensive und ausführliche Gespräche. Wir konnten die EPF nutzen, um neue Kontakte aus der Estrichbranche zu gewinnen«, fasst Peter Dietrich, Vertriebsleiter bei Stauf, die Zeit auf der EPF zusammen. Aufgrund der hohen Besucherdichte aus der Estrichbranche verlagerte sich der Fokus am Stand des Parkettklebstoff-Pioniers auf die innovativen Lösungen zur Estrichsanierung, die Stauf neben nachhaltigen Klebstoffen auf der EPF präsentierte. Nicht verwunderlich, dass dieses Thema die Besucher interessierte – schließlich stehen auch erfahrene Handwerker oftmals vor dem Problem, den

Aufwand für die Sanierung von Böden im Vorfeld nur schwer einschätzen zu können. Stauf bietet mit der tief eindringenden Epoxidharz-Grundierung »WEP 180« eine echte Allround-Lösung für eine effiziente und zeitsparende Estrichsanierung an. Mit extrem hoher Penetrationsfähigkeit von bis zu 100 Prozent festigt die »Stauf WEP 180« labile Untergründe zuverlässig.

Das lösemittelfreie und emissionsarme Produkt trocknet und verfilmt innerhalb von gerade einmal zwei Stunden und ermöglicht so eine professionelle Verfestigung von mürben Estrichen in kürzester Zeit. Auch der ökonomische Vorteil kommt nicht zu kurz, da sich das multifunktionelle Produkt durch einen sehr niedrigen Verbrauch auszeichnet und, je

nach Anwendung, in der ersten Schicht 1:1 mit Wasser verdünnt werden kann. Doch die All-in-one Lösung von Stauf kann noch mehr: Als lösemittelfreie 2K-Epoxidharzgrundierung auf Dispersionsbasis bildet sie in kurzer Zeit eine feuchtebremsende Schicht auf Zementestrichen und gewährleistet einen sicheren Porenverschluss bei erhöhter Restfeuchte von bis zu 4 CM Prozent beziehungsweise 95 Prozent KRL. Nach Trocknung der Grundierung ist der Boden mit Reaktivklebstoffen beklebbar und nach dem Absanden oder Zwischengrundieren kann der Estrich schnell überspachtelt werden. Äußerst praktisch ist auch die Gebindegröße, die ein direktes Anmischen des 2K-Produktes ohne ein zusätzliches Gefäß ermöglicht.

83 August 2023
Das »Uzin MT Classic System« ist das erste Bodensystem von Uzin, in dem alle eingesetzten Systembestandteile beständig gegen alkalische Feuchte sind. ELMAR ROMANESEN
Bodenbeläge & Aufbau
Neue Kontakte in die Estrichbranche: Marcus Blau, Stauf-Vertriebsleitung DACH, auf der EPF-Messe.

Rutschfeste und dekorative Bodenpaneele im Außenbereich

RENOLIT SE

Die Terrassendielen werden auf die Hausfassade abgestimmt, die Trittstufen auf die Eingangstür: In puncto Design sind Böden aus WPC-Elementen, Aluminium- oder Kunststoffprofilen oft enge Grenzen gesetzt. Renolit hat für derartige Aufgaben jetzt mit »Renolit Geofol FH« eine Lösung im Programm, die gezielt zur Beschichtung von Fußbodenelementen für den Außenbereich entwickelt wurde.

Kratz- und Abriebfestigkeit entscheiden über die Qualität und Langlebigkeit von Fußbodenbelägen. Renolit löst diese Anforderungen mit einer abriebfesten UV-Schutzschicht, die die Druckfarben vor Witterungseinflüssen und damit dem Ausbleichen schützt, sowie mit einer extrem kratzfesten Deckschicht.

David Sagerer, verantwortlich für Produktmanagement und Technik, beschreibt die Besonderheiten der Neuentwicklung wie folgt:

»Für die Abriebfestigkeit sorgen Korundbestandteile, für die notwendige Rutschfestigkeit und Trittsicherheit eine raue Oberflächenstruktur.« Die Basis für »Renolit Geofol FH« bildet eine durchgefärbte PMMA-Folie, die –wie alle Außenfolien des Unternehmens – mit der »Solar Shield Technology« (SST) ausgerüstet wird. IR-reflektierende Farbpigmente schützen sowohl die Profile als auch die Folie selbst vor übermäßiger Erwärmung. In den

westeuropäischen Märkten bietet Renolit eine Gewährleistung von bis zu zehn Jahren an, die sich auch auf die Farbechtheit erstreckt –nach Unternehmensangaben ein Novum im Bereich industriell erzeugter Fußbodenpaneele für den Außenbereich.

Unempfindlich und pflegeleicht

»Renolit Geofol FH« ist unter anderem auf die Verarbeitung mit Profilummantelungsmaschinen ausgelegt. Die Folie lässt sich mithilfe geeigneter Hot Melt-Klebstoffe kaschieren und ist auch für die Ummantelung von Kanten und weichen Radien geeignet. Die Oberfläche des neuen Produkts ist nach Unternehmensangaben nicht nur belastbar, sondern auch resistent gegenüber witterungsbedingten Ablagerungen.

»Natürliche Luftinhaltsstoffe haben so gut wie keine Chance, sich festzusetzen, was die Grünspan- und Algenbildung drastisch reduziert«, sagt David Sagerer. Zudem ist »Renolit Geofol FH« beständig gegenüber alltäglichen Substanzen wie Ketchup, Rotwein, Kaffee oder Speiseöl. Bei normaler Verschmutzung lässt sie sich mit warmem Leitungswasser und Haushaltsspülmittel problemlos reinigen. Bei stärkerer Verschmutzung hilft ein speziell entwickelter Reiniger, den Fachbetriebe direkt über Renolit beziehen können.

Die Vermarktung startet mit zehn lagerhaltigen Dekoren, eine Erweiterung nach Kundenwünschen ist möglich. Die Kaschierfolie wird am Firmensitz in Worms produziert und ist ab sofort für den Markt verfügbar.

August 2023 84 Außenanlagen | Gestaltung & Technik Außenanlagen | Gestaltung & Technik
Mit der abriebfesten Außenfolie »Renolit Geofol FH« für Bodenpaneele lassen sich jetzt auch Terrassendielen farblich auf die Fensteranlage abstimmen, hier im Dekor »Guyana Teak«.
(2)
RENOLIT Zwei zusätzliche Schichten verleihen »Renolit Geofol FH« die notwendige Abrieb- und Rutschfestigkeit.

Projekt in eigener Sache: Sanierungsexperte Thomas Krauß aus Altenmünster hat sein Eigenheim um einen Wintergarten ergänzt, der einen Whirlpool beherbergen wird. Dafür wurde zunächst das Fundament für eine Terrasse erstellt.

Von der Terrasse zum Wintergarten: Gefälleestrich und Abdichtung aus einer Hand

TRIFLEX

Als der Sanierungsexperte Thomas Krauß aus dem schwäbischen Altenmünster die Terrasse seines Eigenheims zum Wintergarten umbauen wollte, wandte er sich wegen der neuen Abdichtung an Triflex. Der Flüssigkunststoff-Spezialist schlug ihm nicht nur ein passendes System dafür vor, sondern machte ihn auch auf die Produktneuheit »Triflex CeFix Screed 631« aufmerksam.

»Triflex CeFix Screed 631« ist ein polymerverstärkter Gefälleestrich, der eine kurze Aushärtungszeit verspricht und bereits nach wenigen Stunden mit Abdichtungen und Beschichtungen auf PolymethylmethacrylatBasis (PMMA) überarbeitbar ist. Thomas Krauß entschloss sich, den Triflex-Estrich zu testen. Nach nur zwei Arbeitstagen war der Estrich verlegt, das Abdichtungssystem appliziert und der Hauseigentümer zufrieden.

Zuverlässiger Oberflächenschutz

Für sein Wohnhaus aus dem Jahr 2014 hatte Allrounder Thomas Krauß einen kreativen Plan: Dieser sah den Neubau einer Terrasse vor, die anschließend als Wintergarten genutzt werden und einen Whirlpool beherbergen sollte. Gefragt war folglich für den

Nach Beendigung der Estrichverlegung konnte wenige Stunden später das Auftragen des Balkon Abdichtungssystems »Triflex BTS-P« erfolgen.

Bodenbelag ein Oberflächenschutz, dem Feuchtigkeit nichts anhaben kann.

Weil er beruflich bereits seit vielen Jahren Triflex-Systeme zur Abdichtung und Beschichtung nutzt, wandte sich Thomas Krauß auch für sein eigenes Projekt an das Mindener Unternehmen. Dieses empfahl ihm nicht nur das Balkon Abdichtungssystem »Triflex BTS-P«, sondern auch ein neues Produkt, den Gefälleestrich »Triflex CeFix Screed 631«, zur Herstellung des Bodenbelags. Der Vorteil: eine deutliche Zeitersparnis dank schneller Aushärtung sowie die Sicherheit aufeinander abgestimmter Produkte. »Wir haben ›Triflex CeFix Screed 631‹ in Verbindung mit unserer Abdichtung ausführlichen Haftzugtests unterzogen mit dem Ergebnis, dass die Werte sogar über den Anforderungen der TR Instandhaltung liegen«, sagt Jan Wittemöller, Technischer Berater bei Triflex. Das Resultat wurde nach Unternehmensangaben von der Kiba bestätigt.

Erst Estrich verlegen, dann abdichten

Bei der Umsetzung seines Projektes bekam Thomas Krauß tatkräftige Unterstützung von Triflex-Anwendungstechnikern. Der Gefälleestrich wurde auf die Dämmung auf Trennlage verlegt. »Triflex CeFix Screed 631« unterscheidet sich dabei kaum von der Applikation herkömmlicher Estriche. Nach drei Stunden Aushärtungszeit konnte mit dem Schichtaufbau von »Triflex BTS-P« begonnen werden. Dafür wurde der Untergrund zunächst angeschliffen, anschließend er-

Für den Bodenbelag entschied sich Thomas Krauß für eine Produktneuheit: den Gefälleestrich »Triflex CeFix Screed 631«. Dieser kann auch mit handelsüblichen Estrichpumpen gefördert werden.

folgte die Grundierung der aufgehenden Bauteile sowie der Fläche mit »Triflex Cryl Primer 276«.

Für die Abdichtung der Hochzüge kam das systemintegrierte Detail Abdichtungssystem »Triflex ProDetail« zum Einsatz. Dieses verfügt, ebenso wie die Flächenabdichtung »Triflex ProTerra«, über eine Vliesarmierung, die dem Material hohe dynamische Rissüberbrückungseigenschaften verleiht. Dann wurde noch eine Verlaufsschicht mit »Triflex ProFloor« aufgetragen.

Im letzten Schritt brachten die Verarbeiter die Versieglung »Triflex Cryl Finish 205« in der Nuance »Opal 02« mit »Triflex Colour Mix« auf. Durch das beigemischte »Triflex Colour Mix« in farblich passendem Graublau ist letztlich eine harmonische Oberfläche entstanden, die auch optischen Ansprüchen gerecht wird. Das Einstreugemisch trägt ferner zu einer Erhöhung der chemischen und mechanischen Widerstandsfähigkeit bei. Auf diese Weise kann Wasser aus dem Whirlpool der Oberfläche nichts anhaben.

Premiere geglückt

Die Premiere des Gefälleestrichs »Triflex CeFix Screed 631« ist damit gelungen: Die kurze Trocknungszeit und die schnelle Benutzbarkeit, vor allem in Verbindung mit dem Abdichtungssystem, haben Thomas Krauß überzeugt. Nach knapp zwei Arbeitstagen war der Bodenbelag seines künftigen Wintergartens fertiggestellt.

85 August 2023 Außenanlagen | Gestaltung & Technik
TRIFLEX (3)

Fassadenentwässerung mit System: Barrierefreiheit steht im Fokus

ACO

Barrierefreiheit ist längst kein Nischenthema mehr. Auch Aco weiß, wie wichtig der Komfort und die Sicherheit eines ebenen Austritts sind. Entsprechend hat das Unternehmen individuell höhenverstellbare Fassadenentwässerungssysteme im Programm.

Dort, wo Menschen mit oder auch ohne körperliche Einschränkungen durchs Leben gehen, bestehen unerwartete Gefahren durch leichte Erhöhungen rund ums Haus, welche durch einen kleinen Schritt überwunden werden müssen. Dem müssen auch Planer und Architekten Rechnung tragen. Die neuen Produkte im Bereich der

Fassadenentwässerung ermöglichen diesen Komfort, bei gleichzeitiger Sicherheit, dass bei schlechten Witterungsbedingungen der Regen vor der Türe bleibt.

Im Bereich der reduzierten Anschlusshöhen, wie bei Balkonen und Dachterrassen, sehen die DIN 18531 und die Flachdachrichtlinie zum Schutz des Gebäudes eine

Fassadenentwässerung vor. Für diese Einsatzbereiche hat ACO zwei neue Systeme entwickelt: den Rahmen »Aco Frameline« und den Rinnenkörper »Aco Frameline C«. Unbeschwert auf den Balkon oder die Dachterrasse

Die neuen Systeme ermöglichen einen unbeschwerten Zutritt auf den Balkon oder die Dachterrasse – auch dann, wenn es einen Holzaufbau, Pflastersteine, Fliesen oder gar Beton vor dem Eingangsbereich gibt. Hierfür und auch für Betonfertigbau, Fertigteilbalkone sowie Plattenbeläge im Splitt sind die aufgeständerten Aco Fassadenrinnen nach Unternehmensangaben geeignet. Diese gibt es in drei unterschiedlichen Bauhöhen. Um die Höhen individuell einzustellen, befinden sich jeweils vier Füße an jeder Seite des Rinnenelements und gewährleisten so einen barrierefreien, ebenen Austritt.

Für die Optik sorgt eine große Rostvielfalt in Edelstahl, Stahl verzinkt und Kunststoff, die das barrierefreie System komplettiert. Mit der »Aco Frameline« und der »Aco Frameline C« ist eine hochwertige und rollstuhlbefahrbare Entwässerungslösung möglich, die laut Hersteller schnell und einfach selbst die kleinsten Barrieren verschwinden lässt.

August 2023 86 Außenanlagen | Gestaltung & Technik
ACO (3)
»Aco Frameline« (links), der selbsttragende Rahmen in Edelstahl, und »Aco Frameline C«, die selbsttragende Rinne in Stahl verzinkt. Barrierefreie Entwässerung von Dachterrassen mit der »Aco Frameline« und der »Aco Frameline C«.

Ab ins Grüne: Vielfältige Außentreppen machen den Weg frei

GEBR. DOLLE

Außentreppen ebnen den Weg in den Garten auf ansprechende Weise. Die verschiedenen Modelle von Dolle bieten eine breite Auswahl an Stufenmaterialien wie Stahl, Kunststoff oder Holz. Die Stufen können individuell gestaltet werden und sind in Kombination mit den verschiedenen Geländern nach Wunsch kombinierbar.

Die Wangentreppe »Dolle Gardentop« bietet die Möglichkeit, eine einheitliche Balkon- oder Terrassengestaltung zu erreichen. Neben »Trimax«- und Gitterroststufen können hier Einlegestufen aus feuerverzinktem Stahl mit handelsüblichen Holz- oder WPCProfilen bestückt werden. Sie ermöglichen einen nahtlosen Übergang zur Außentreppe. »Gardentop« ist in 80 cm und 100 cm Breite erhältlich und bietet eine Auswahl zwischen zwei Geländern: ein Einzelstabgeländer mit senkrechten Metallstäben und ein Edelstahlgeländer mit mitlaufenden Edelstahlstäben.

Die Mittelholmtreppe »Dolle Gardenstep« ist in 80 cm und 120 cm Breite erhältlich und bietet die Möglichkeit, die Stufen in Gitterrost oder »Trimax« Grau und »Trimax« Dunkelbraun zu kombinieren. Der Mittelholm lässt die Treppe besonders schlank und fast schwebend erscheinen. Auch hier besteht die Wahl zwischen Einzelstabgeländer oder Edelstahlgeländer.

Als besonders formschöne und stabile Treppe empfiehlt sich nach Unternehmens-

angaben die Außenspindeltreppe »DolleGardenspin«. Sie ist in den Durchmessern 125 cm, 155 cm und 185 cm erhältlich. Zwei Stufenvarianten aus anthrazitfarbenem »Trimax« oder gelochtem Metall stehen zur Auswahl.

Witterungsbeständig, langlebig, umweltfreundlich Besonders interessant sind laut Dolle die »Trimax«-Kunststoff-Stufen, die hohe Trittsicherheit und Komfort bieten. Diese bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff und sind witterungsbeständig, langlebig und umweltfreundlich. Sie sind zudem rutschfest und resistenter gegen Insekten- und Pilzbefall als andere Materialien, teilt Dolle mit. »Trimax« ist voll recycelbar und damit besonders umweltverträglich.

Dolle Außentreppen sind somit langlebig, umweltfreundlich und bieten hohe Trittsicherheit und Komfort. Mit den verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten lassen sie sich nach Unternehmensangaben optimal an die individuellen Wünsche und Bedürfnisse anpassen.

87 August 2023 Außenanlagen | Gestaltung & Technik
Powered by LUNAWOOD Casa en Perillio by Seara Peleteiro Arquitectos
Fassadenholz in Thermoholz Fichte! JETZT NEU: Erfahren Sie mehr auf WWW.OSMO.DE AZ-Baustoffpartner-Thermo-Fichte-60x265-0623.indd 1 02.06.23 13:25
Photo: Héctor Santos Díez Die »Dolle Gardentop« mit »Trimax«-Stufen in Dunkelbraun und Edelstahlgeländer. GEBR. DOLLE

Sicher, flexibel und leicht: Neues Tankdomsystem für Erdtanks

Immer längere Trockenperioden stellen Gartenbesitzer vor Herausforderungen. Zum Bewässern ist der Einbau eines Erdtanks nicht nur Sparmaßnahme, sondern langfristig auch Sicherstellung einer wertvollen Wasserreserve, Die Marke 4rain bietet nun die Erdtanks »Flat«, »Compact« und »Modularis« mit einem neuen Tankdomsystem an.

Die Komponenten des Systems werden aus 100 Prozent selbst aufbereitetem Polypropylen-Rezyklat hergestellt. Dies schont Ressourcen bei der Herstellung. 4rain ist eine Handelsmarke von Otto Graf, nach eigenen Angaben Marktführer für Regenwassermanagement in Europa. Der Hersteller stellt dank eigenem Recyclingwerk eine konstant hohe Produktqualität sicher.

Das neue Tankdomsystem fügt sich nahtlos in die Rasenoberfläche ein. Neben der konstruktiven Qualität überzeugt die Abdeckung laut Hersteller auch mit zusätzlichen Sicherheitseigenschaften: Sie ist mit bis zu 150 kg Belastung begehbar,

mit einer rutschhemmenden Oberfläche ausgestattet und zudem kindersicher verschließbar. Dank der bodengleichen Installation kann sie von einem Mähroboter problemlos befahren werden.

Die 360-Grad-Drehfunktion des darunterliegenden Tankdoms ermöglicht eine einfache Installation. Das geringe Gewicht von 2,6 kg erleichtert das Öffnen zur Reinigung und Revision des Filters. Die Schachtverlängerung kann entsprechend den örtlichen Gegebenheiten bei der Erdüberdeckung auf eine Länge von 43 bis 76 cm angepasst werden. Das Tankdomsystem aus Rezyklat ist witterungs- und UV-beständig sowie leicht zu reinigen.

August 2023 88 Außenanlagen | Gestaltung & Technik
OTTO GRAF
GRAF
Die neue Abdeckung ist begehbar (bis 150 kg) und mit einer rutschhemmenden Oberfläche ausgestattet. Die Marke 4rain bietet das neue Tankdomsystem mit den Erdtanks »Flat«, »Compact« und »Modularis« an.

Kunststoffdachbahn bringt neuen Schwung in Straubinger Schwimmbad

SIKA DEUTSCHLAND

Von Weitem schon fällt das futuristisch wirkende neue Dach des Hallenbads in Straubing auf. Im Zuge der Sanierung und Erweiterung trugen die flexiblen Kunststoffabdichtungsbahnen und umfassenden Systemlösungen von Sika Deutschland maßgeblich zur Realisierung des geschwungenen Daches bei.

»Wenn ich meinen Meisterbrief nicht schon hätte, wäre die ungewöhnliche Formgebung der Dachfläche mit allen Anschlussdetails und Durchdringungen sicher eine anspruchsvolle Meisterarbeit«, beschreibt Dachdeckermeister Günter Scheuerer-Gruber vom ausführenden Bedachungsunternehmen Leutner + Gruber die Arbeiten. Dabei zahlte sich die gute Zusammenarbeit mit Mario Schubert von Sika aus, der als Technischer Berater und Dachdeckermeister weiß, wovon er spricht. Gemeinsam suchten die beiden Profis für die fließende Dachkonstruktion des neu zu bauenden Wintergartens nach Lösungen und fanden mit der Kunststoffabdichtungsbahn »Sarnafil TS 77-20 E RAL 7040« (Fenstergrau) im »Sarnafast«-System sowie dem umfangreichen Zubehör an Blitzschutzhaltern, Schneefangsystem und Verbundblechen die richtigen Materialien. Die Abdichtungsbahn mit innen liegender Verstärkung eignet sich insbesondere für mechanisch befestigte Dächer mit Dachneigungen über 20 Grad und verfügt über einen erhöhten Brandschutz. Bei der Flachdachsanierung des bestehenden angrenzenden Hallenbades wurde die Kunststoffabdichtungsbahn »Sarnafil TS 77-20« in der gleichen Farbe verwendet.

Sanierung erforderlich

Die Generalsanierung des in die Jahre gekommenen Aquatherm der Stadtwerke Straubing wurde genutzt, um mit einem neu gebauten Wintergarten das vorhandene Hallenbad zu erweitern und den Innenbereich mit den Außenanlagen zu verbinden. Der 50 m lange,

10 m breite und 14 m hohe Neubau wird von einer gewundenen, filigranen Stahlkonstruktion getragen. Er ist geprägt von großflächigen Glasfassaden sowie einem Turm mit zwei bis zu 100 m langen Wasserrutschen und erhöhter Galerie im Inneren, die formgebend für das futuristisch wirkende Dach sind.

Die Dacharbeiten waren als Kunststoffabdichtung ohne sichtbare Nähte und Stöße ausgeschrieben. »Durch die verschiedenen Dachneigungen konnten wir die Kunststoffabdichtungsbahn nicht in einer Fläche verlegen, sondern mussten das Hauptdach in unzählige, nur 0,8 m² kleine Trapezflächen mit Holzschalung aufteilen. Jedes Trapez hatte eine andere Neigung und überall waren ein Grat oder eine Kehle drin. Die Herausforderung dabei war natürlich, eine Dachabdichtung zu verlegen, die normalerweise als Flächendachabdichtung ausgeschrieben war«, teilt Scheuerer-Gruber mit.

Die Dämmung wurde passgenau zugeschnitten, eingepasst und mechanisch auf der Unterkonstruktion befestigt. Statt der vorgesehenen 20 cm Mineralwolledämmung auf 10 cm dicken Dämmplatten baute der Dachdecker vier einzelne, 6 cm dicke Schichten ein und es wurde in jeder Lage eine homogen verlaufende Fläche ausgearbeitet. Tiefere Senken wurden mit einer Schüttung ausgeglichen und geglättet.

Herausfordernde Aufgabe

Schwieriger wurde es bei der Verlegung der Kunststoffdachbahn auf dem bis zu 85 Grad steil geneigten Dach des Rutschenturms.

Um die konische Fläche formen zu können, wurden die Dachbahnen vor der Verlegung ebenfalls in rautenförmige Teile zugeschnitten, die alle eine andere Form und Fläche hatten. Sie wurden nummeriert und nach einem genau festgelegten Plan in einer bestimmten Reihenfolge verarbeitet. Die Bahnen wurden im Sommer frühmorgens am Kopf des Turms mit Klebeband fixiert, um ein Verrutschen zu vermeiden, und hingen herunter. Bei Erwärmung des Materials durch die Sonne wurden sie nach unten gezogen und die Bahnen im Nahtbereich wieder mit dem Band fixiert, mechanisch befestigt und verschweißt.

»Das gesamte Dach musste in kleinteiliger Handarbeit erstellt werden, von Flächenverlegung konnte hier keine Rede sein. Alles war gekrümmt mit Innen- oder Außenschwung, bombiert, also wölbend verformt, und sollte trotzdem am Schluss wie eine einzige Dachfläche anmuten«, beschreibt Günter Scheuerer-Gruber die Herausforderungen an sein ausführendes Team. Auch die Integration von zwei 19,5 und 15,2 m² großen Dachflächenfenster mit 6 bzw. 11 Prozent Neigung in die Dachfläche war alles andere als einfach. Neben der aufwendigen Verlegung der Kunststoffdachbahn am Rutschenturm mussten insbesondere die Anschlüsse an den Dachfenstern und die Installation von Blitzschutz und Schneefanggittern passgenau durchgeführt werden. Die Entwässerungsrinne wurde auf Wunsch des Bauherrn in besonderer Weise hergestellt.

89 August 2023 Dach | Aufbau, Dämmung, Deckung Dach | Aufbau, Dämmung, Deckung
SIKA DEUTSCHLAND
Die komplexe Dachform des Straubinger Gebäudes erforderte viel handwerkliches Geschick.

Im oberen Traufbereich wurden die Konterlatten über die Hauswandkante hinausgeführt. Entstandene Hohlräume wurden ausgeschäumt oder mit Mineralwolle ausgefüllt.

Energetische Sanierung mit schnell montierbarem Aufsparrendämmsystem

PUREN

Neben einer regelmäßigen Wartung ist die Erneuerung der Dachdeckung eine wichtige Maßnahme, um die Funktionalität des Daches zu erweitern. Steht ein solcher Austausch des Deckmaterials an, kann die gesamte Konstruktion auch energetisch dem neusten Stand angepasst werden. Ein Beispiel aus Schwäbisch Gmünd zeigt, wie eine derartige Sanierung mit einem Hochleistungsdämmstoff von Puren umgesetzt wurde.

Auch aufgrund der gestiegenen Energiekosten entschied sich die Eigentümergemeinschaft zweier Mehrfamilienhäuser aus dem Jahr 1953 in Schwäbisch Gmünd zur energetischen Sanierung der bislang ungedämmten Satteldachflächen. Um noch vor dem nahenden Winter in den Genuss von Kosteneinsparungen durch erheblich verbesserte Wärmedämmung zu kommen, musste es Ende 2022 schnell gehen. Nach dem Sanierungsbeschluss der Eigentümergemeinschaft beauftragte die zuständige Hausverwaltung die Zimmerei Frey Holzbau & Bedachungen mit der Planung und Durchführung. Das Sanierungskonzept des Zimmerermeisters Johannes Frey sah den Rückbau bis zu den Sparren sowie eine Aufsparrendämmung mit einem PU-Hochleistungsdämmstoff und einer anschließenden Neudeckung mit Dachsteinen vor. »Bei den zahlreichen Dachsanierungen, die wir in den letzten Jahren ausgeführt haben, haben sich einige Systeme als besonders effizient erwiesen«, so der erfahrene Johannes Frey. »Dazu gehören die energetisch hochwirksamen Aufsparrendämmsysteme von Puren. Denn

sie sind äußerst schnell und einfach zu verarbeiten, bieten ein hohes Maß an Witterungsschutz während der Bauzeit und sorgen schon bei geringen Dämmstoffdicken für einen ausgezeichneten und lang anhaltenden Wärmeschutz.«

Nach dem Einrüsten der Gebäude sowie der Stellung des firmeneigenen Krans zur schnellen Bereitstellung des benötigten Materials begannen die Fachhandwerker mit dem Rückbau. Dazu entfernten sie abschnittsweise die vorhandene Deckung samt Traglattung von den 28 Grad geneigten Satteldachflächen. Direkt im Anschluss daran verlegten die Zimmerleute die robuste und mechanisch stark belastbare Konvektionssperre »puren TOP DSB 100«. Im Nahtbereich sind die Bahnen zur Fügung mit einem »Kleber-auf-Kleber-System« ausgerüstet. Es sorgt für eine dauerhaft luftdichte Verbindung der Bahnen untereinander und verhindert sowohl das Eindringen von Insekten als auch Feuchtewanderung durch Kapillare. Als schlagregensichere Vordeckung boten die blendfreien Bahnen mit einem sd-Wert von ≥ 100 m ausreichenden Witterungsschutz für die darun-

Oberseitig sind auf den PU-Hartschaumplatten diffusionsoffene Unterdeckbahnen aufkaschiert, die ebenfalls werkseitig mit einem »Kleber-aufKleber«-System ausgerüstet sind.

terliegende Konstruktion, bis im nächsten Arbeitsschritt die Wärmedämmung aufgebracht wurde.

Wärmebrückenfreie Dämmschicht

Im Traufbereich sorgen auf die Tragkonstruktion montierte Anschlaghölzer für einen sicheren Arbeitsbeginn mit gerader Kante. Die Verlegung der 160 mm dicken PU-Hartschaumplatten »puren Perfect« mit umlaufender Nut und Feder erfolgte im Regelfall noch am gleichen Tag. Gemäß DIN 4108-4 weisen die hochwirksamen Dämmelemente einen Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit λ (Lambda B) = 0,023 W/(m2K) auf. Oberseitig sind auf den PU-Hartschaumplatten diffusionsoffene Unterdeckbahnen aufkaschiert, die ebenfalls werkseitig mit einem »Kleber-auf-Kleber«-System ausgerüstet sind. Das ermöglicht eine dauerhaft winddichte und kapillarfreie Verklebung im überlappenden Nahtbereich. Die abschnittsweise verlegten PU-Dämmplatten wurden von den Fachhandwerkern, wo notwendig, passend zugeschnitten. Die Bearbeitung der leichten Platten ist einfach und schnell auszuführen. Entstandene

August 2023 90 Dach | Aufbau, Dämmung, Deckung
PUREN (3)

Hohlräume wurden ausgeschäumt oder mit Mineralwolle ausgefüllt.

Mit einer Konterlattung in 40 mm Dicke und passenden Systemschrauben fixierten die Dachhandwerker die PU-Hartschaumplatten auf dem Dach. Um ein Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern, wurden die Latten mit einer Nageldichtung ausgerüstet. Die nachfolgende Traglattung 30/50 S10 wurde in dem für die spätere Deckung notwendigen Lattabstand auf der Konterlattung befestigt. Um einerseits die Konvektionssperre dauerhaft funktionssicher

Innerhalb weniger Tage konnte die Aufsparrendämmung auf den insgesamt 380 m2 großen Satteldächern verlegt werden.

BACHL EPS BACHL XPS® BACHL PUR/PIR BACHL Steinwolle® BACHL Perlit

Von Flex bis Green: Solarunterkonstruktionen für unterschiedliche Anforderungen

RICHARD BRINK

Mit »Miralux« bietet Richard Brink robuste sowie einfach zu montierende Systeme zum Aufbau von Photovoltaikanlagen an. Nun stellt das Unternehmen eine Reihe an Neuerungen vor: Während »Miralux Flex« mit variablen Modulklemmen jetzt auch in der Südausrichtung verfügbar ist, erlauben neue Aufständerungen sowie die Ausführung »Miralux Green« eine Kombination aus Photovoltaik und Gründach.

Beim Aufbau von Photovoltaikanlagen bedeutet der Einsatz zeitsparender Systeme eine verkürzte Bauzeit sowie deutliche Kosteneinsparungen. Die Solarunterkonstruktionen »Miralux« von Richard Brink stellen genau dies sicher: Die Produkte sind laut Hersteller nicht nur platzsparend bei der Lagerung, einfach in der Handhabung und gleichzeitig robust dank feuerverzinktem Stahl oder auf Kundenwunsch aus Aluminium. Sie lassen sich darüber hinaus auch schnell und einfach auf der Dachfläche montieren.

Die Unterkonstruktionen sind stets in zwei Ausrichtungen erhältlich: zum einen als Süd-Aufständerung für einen ertragsorientierten Aufbau und zum anderen als Ost-West-Aufständerung zur kontinuierlichen Energiegewinnung über den Tag verteilt. Sie alle eint nach Unternehmensangaben ihre anwenderfreundliche Funktionalität bei maximaler Sicherheit. So sind die Varianten in Windkanalversuchen aerodynamisch optimiert und dadurch vergleichsweise ballastarm, die Baureihe erfordert keinerlei Durchdringung der Dachhaut, integrierte Kabelkanäle gewährleisten eine zuverlässige Verkabelung und auch eine nachträgliche Erweiterung ist aufgrund der modularen Bauweise problemlos realisierbar.

Flexible Modulklemmen als Standard

Mit seinen flexiblen Modulklemmen stellte der Metallwarenhersteller zuletzt eine Neuerung unter dem Namen »Miralux Flex« vor, die eine variable Anbringung diverser markt-

üblicher Panelgrößen erlaubt. Nach der erfolgreichen Einführung der »Flex«-Variante in der Ost-West-Ausrichtung überträgt Richard Brink diese nun auch auf die Süd-Aufständerung. Die »Miralux Flex«-Ausführungen stellen ab sofort den Standard in beiden Ausrichtungen dar und gewährleisten maximale Flexibilität bei jedem Photovoltaik-Projekt.

Für die Unterkonstruktionen stehen zusätzlich Ballastierungs-Unterstützungen sowie zwei Arten verschraubbarer Ballastierungssteine zur Verfügung. Sie weisen beide eine Grundfläche von 400 mm x 400 mm auf und sorgen für eine lagestabile sowie sichere Aufstellung. Über den Sicherheitsaspekt hinaus schaffen sie eine professionelle Ordnung auf dem Dach und eine gesteigerte Pflegeleichtigkeit.

Grüne Kombination für Bestands- und Neubauten Neben der Fertigung und Lieferung von Solarunterkonstruktionen widmete sich Richard Brink zuletzt verstärkt der Entwicklung von Lösungen zur Gebäudebegrünung und präsentierte unter anderem gleich drei Komplettsysteme für extensive Gründächer. Damit sich Bauherren nicht länger zwischen Photovoltaik oder Gründach entscheiden müssen, beinhaltet das »Miralux«-Sortiment ab sofort Produkte zur Kombination beider Potenziale – und das sowohl für Bestandsgebäude als auch für Neubauten.

So steht für die »Miralux Flex«-Systeme in Ost-West-Ausrichtung eine zusätzliche Aufständerung zur Verfügung. Diese

Die Firma Richard Brink hat ihr Sortiment rund um die Solarunterkonstruktionen

neue System »Miralux Ausrichtung bindet die Unterkonstruktion direkt in das Gründach ein. Die Bepflanzung und das Granulat dienen gleichzeitig als Ballastierung.

ermöglicht neben der Erstbepflanzung von Gründächern in Kombination mit Photovoltaikanlagen auch eine Nachrüstung bereits bestehender extensiver Dachbegrünungen mit Solarmodulen. Unterhalb der Aufständerungen werden diese mit den erforderlichen Ballastierungssteinen verschraubt.

Einen anderen Ansatz verfolgt das völlig neue System «Miralux Green«. Diese Art der Solarunterkonstruktion, welche sich sowohl für eine Ost- West- als auch eine SüdAusrichtung planen lässt, wird direkt in die Dachbegrünung eingebunden. Die Sedummatte sowie die Granulatschicht fungieren als gleichzeitige Ballastierung, da sie direkt oberhalb spezieller Auflageflächen der Unterkonstruktionen aufliegen.

Einfache und sichere Montage

Der Aufbau selbst gelingt in nur wenigen Schritten: Auf der Dachfläche werden eine Wurzelschutzfolie sowie eine Dränagematte samt Filter- und Schutzvlies ausgelegt. Die Positionierung der Auflagebleche der Unterkonstruktion, welche mit einem Glasgittergewebe überspannt werden, bestimmt anschließend die spätere Ausrichtung der Solarmodule. Im nächsten Arbeitsschritt erfolgt die Fixierung der Solarunterkonstruktion mit den Auflageblechen. Steht das ganze System als solches, können das Granulat und die Begrünung aufgebracht werden. Abschließend erfolgt dann die Befestigung der Solarmodule an der Unterkonstruktion sowie ihre Verkabelung untereinander.

August 2023 92
»Miralux« weiter ausgebaut.
Dach | Aufbau, Dämmung, Deckung

Setzt der Gestaltungsfreiheit keine Grenzen

LAMILUX

Lamilux, Spezialist für Tageslichtsysteme, hat sein neues »Modulares Glasdach MS78« im August auf dem Markt eingeführt. Mit dem neuen Glasdach will Lamilux eine herausragende Tageslichtlösung für die moderne Architektur anbieten.

Das »Lamilux Modulare Glasdach MS78« bietet Architekten eine unvergleichliche Gestaltungsfreiheit, heißt es in einer Pressemitteilung von Lamilux. Es ist in einer Breite von bis zu 3,00 m bei variabler Länge erhältlich und kann je nach Bedarf zwischen 5° und 30° Neigung eingebaut werden. Die Kombination aus einer planebenen Glasfläche und einem traufseitigen Rahmenprofil sorgt für einen optimalen Wasserablauf und vermeidet Schmutzränder, was zu saubereren Glasflächen führt. Mit einem hohen Glasanteil in den Modulen und Flügeln ohne Einspannrahmen ermöglicht das Glasdach laut Lamilux einen optimierten Tageslichteinfall und maximale Lüftungsfläche, wodurch eine hervorragende Zufuhr von Frischluft und Sauerstoff in Gebäuden gewährleistet werden soll.

Innovatives Design und hohe Sicherheit

Das »Lamilux Modulare Glasdach MS78« will nicht nur neue Maßstäbe in Bezug auf Design setzen, sondern auch durch erst-

klassige Sicherheit überzeugen. Die native Flügelintegration (NFI) erzeugt eine homogene Optik von Lüftungsflügeln und Festelementen sowohl von innen als auch von außen. Die nicht sichtbaren Antriebe der Flügel tragen zusätzlich zu einem reduzierten Design im Innenbereich bei. Mit einem stoßüberdeckenden Entwässerungsprofil (SEP) bietet das »Modulare Glasdach MS78« höchste Sicherheit ab der ersten Dichtungsebene. Es erfüllt nach Herstellerangaben auch die besten Qualitätsstandards durch seinen hohen Vorfertigungsgrad sowie langlebige und pflegeleichte Materialien und Oberflächen.

Darüber hinaus bietet es eine Reihe von Vorteilen für Architekten und Dachdecker. Dank schlanker und automatisierter Prozesse können kurze Lieferzeiten gewährleistet werden. Die systemeigene Anschlusstechnik ermöglicht eine einfache und sichere Dachintegration, während innovative Lastkonverter eine direkte Montage auf tragfähigen Untergründen wie Beton, Holz und

Bis zu 3 m breit bei variabler Länge: das »Modulare Glasdach MS78« von Lamilux.

Das neue Glasdach bietet Architekten ein großes Maß an Gestaltungsfreiheit.

Stahl ermöglichen, ohne dass zusätzliche Profile benötigt werden. Diese spezielle Konstruktion ermöglicht eine stabile und sichere Verbindung des Glasdachs und gleicht gleichzeitig Toleranzen im Untergrund aus. Dadurch werden Zeit und Kosten bei der Installation gespart und die Flexibilität hinsichtlich der Anforderungen an den Untergrund erhöht.

Niklas Braun, technischer Leiter bei Lamilux, betont: »Mit unserem neuen ›Modularen Glasdach MS78‹ ermöglichen wir Architekten, ihre Visionen in der modernen Architektur vollkommen frei zu entfalten. Sie profitieren von einer einfacheren und effizienteren Umsetzung ihrer Projekte, während gleichzeitig höchste Ansprüche an Qualität und Stabilität erfüllt werden. Das ›Modulare Glasdach MS78‹ bietet somit eine optimale Lösung für eine nahtlose Integration in verschiedenste Gebäudestrukturen und sorgt für einen harmonischen Übergang zwischen Innen- und Außenbereich.«

93 August 2023
LAMILUX (2)
Dach
|
Aufbau, Dämmung, Deckung

Der Wärmetauscher ist unsichtbar in das Firstrohr integriert.

Ins Dach integrierter Wärmetauscher ist unsichtbar und effizient

SOLTEQ

Das SolteQ-Solardach ist nicht nur eine Solaranlage, bei der man die Photovoltaik nicht sieht, sondern gleichzeitig auch eine Solarthermie-Anlage, die das gesamte Dach überspannt. Entsprechend viel Energie bekommen die Nutzer geliefert. Nun haben die Ingenieure von SolteQ weitergedacht und den Wärmetauscher unsichtbar in das Dach integriert.

Der Solteq-Kaskaden-Wärmetauscher fungiert als Wärmequelle für eine Sole-Wärmepumpe. Die Wärmepumpe erhält die Wärme nunmehr von oben statt von unten. »Somit entfällt eine oder mehrere, teure Erd-Bohrung(en), die übrigens auch nicht überall zugelassen werden«, teilt SolteQ mit. Nicht nur das: Das Sole-Wasser bringt nach Unternehmensangaben in der Regel eine Wärme von 10 bis 14 °C aus dem Erdreich hoch. Das SolteQ-Solardach liefert hingegen selbst bei Minusgraden bis zu 30 °C an die Sole-Wärmepumpe ein Delta von satten 40° zur Außentemperatur. Dabei kann nahezu jede Sole-Wärmepumpe verwendet werden.

Jederzeit angenehm warm

In dieser Kombination lässt sich laut SolteQ der gesamte Wärmebedarf des Hauses für Heizung und Warmwasser abdecken – auch im Winter. Die Werte wurden nach Unternehmensangaben wissenschaftlich bestätigt. »Diese neue Entwicklung wird den Wärmepumpenmarkt richtig nach vorne bringen und dem Gasaustieg steht nichts mehr entgegen«, teilt SolteQ mit. »Ein Grund-

stück ist teuer. Einen Wärmetauscher versuchen Hersteller ›schön‹ zu machen, aber der Block stört im Garten. Auch sind Ventilatorgeräusche unumgänglich. Mit dem SolteQ-Heizungskonzept werden alle eingebunden: der Dachdecker, der Heizungsbauer, Distribution und alle, die am aktiven Klimaschutz teilhaben möchten.«

Unsichtbar und zuverlässig

Da das SolteQ-Dach die Wärme der Dachfläche durch Sonnenwärme und Photovoltaik-Eigenwärme der Zellen über ein unsichtbar integriertes Edelstahlrohr im First sammelt und der Wärmepumpe als Primärenergie mit bis zu 30 °C – selbst im knackigen Winter bei minus 10 °C – zur Verfügung stellt, hatte das Unternehmen die Idee, den Wärmetauscher direkt und unsichtbar in das Firstrohr zu integrieren. »Mit unserer Technologie wollen wir den Energiemarkt und auch den Klimaschutz unterstützen. Das ist mit den heutigen Technologien möglich, man muss nur wollen. Unsere Vision ist es, das Ganze bezahlbar zu machen, für jedermann«, so Berkay Bayer, Inhaber der SolteQ-Gruppe.

FÖRDERUNG

Laut SolteQ konnte das Unternehmen nach monatelangen Diskussionen erreichen, dass das »SolteQ Solardach« kompett förderfähig ist. Einer entsprechenden Pressemitteilung zufolge sind zum Publikationszeitpunkt dieses Hefts die folgenden Förderungen möglich:

1. MwSt.-Entfall für das komplette SolteQ-Solardach ab dem 01.01.2023 inkl. allem notwendigen Zubehör und Montagearbeiten, bereits ab Gerüststellung auch inkl. vorheriger Beratungsmaßnahmen.

2. BAFA-Förderung als Wärmequelle für eine förderfähige Wärmepumpe mit bis zu 40 Prozent. Hier wird das »SolteQ-Solardach« als »Umfeldmaßnahme einer förderfähigen Wärmepumpe« bzw. »Wärmequelle für eine Wärmepumpe« gesehen und mit dem gleichen Fördersatz wie die Wärmepumpe gefördert. Hier sind nach Unternehmensangaben »bis zu 40 Prozent Förderung = Zuschuss möglich«. Nähere Informationen zur Förderung können bei SolteQ angefordert werden.

August 2023 94 Dach | Aufbau, Dämmung, Deckung
SOLTEQ (2)
In Kombination mit einer Standard-Sole-Wärmepumpe spielt der Wärmetauscher seine Stärken aus.

Ziel bei Schlagmann ist es, neben der ressourcenschonenden Verwendung von Ziegelbruch und -verschnitt aus dem eigenen RücknahmeService auch den Energieeinsatz möglichst gering zu halten.

Das »next level« der Ziegelherstellung

SCHLAGMANN POROTON

Schlagmann Poroton entwickelt den nach eigener Aussage ersten rein keramischen Recyclingziegel. Der Innenwandziegel soll mehr als die Hälfte an CO₂-Emissionen einsparen. Der neue Ziegel »Poroton-R« kommt dabei ohne zusätzliches Bindemittel aus und wird derzeit im Rahmen eines Forschungsprojekts für eine Markteinführung vorbereitet.

Der neuartige Ziegel, bestehend aus recycelten und wiederaufbereiteten Ziegeln, wird in einem innovativen Verfahren ohne zusätzliches Bindemittel keramisch gebunden. Durch sowohl Optimierung als auch Eliminierung von Verfahrensschritten wird der Ziegel, der zuerst bei Innenwänden zum Einsatz kommen soll, mit einem deutlich geringeren Energieeinsatz produziert. Damit sollen mehr als 65 Prozent an Primärrohstoffen sowie über 40 Prozent an Energie eingespart werden.

Um die angestrebten höheren Klimaziele – eine Treibhausgasminderung um 65 Prozent bis 2030 – im energieintensiven Bausektor zu erreichen, kann die intensivere Nutzung von Recyclingmaterialien, mehr noch der Einsatz von Recyclingbaustoffen, ein Bestandteil sein. Mit der Ersatzbaustoffverordnung, die seit 1. August gilt, wird die Akzeptanz von Sekundärbaustoffen im Sinne einer Kreislaufwirtschaft vonseiten der Bundesregierung zudem intensiv gefördert.

Ziegel-Recyclingmaterial als wertvoller Rohstoff

Bei Schlagmann Poroton wurde das »rote Gold« als Wertstoff bereits früh erkannt: Bereits seit 2016 bietet das Unternehmen ein eigenes Recycling-System an, bei dem auf Baustellen Container zum Sammeln von Ziegelbruch und -verschnitt zur Verfügung gestellt werden. Die sorten-

reinen Reststoffe, dazu zählt bei Schlagmann auch die Perlitfüllung der hochwärmedämmenden Poroton-Ziegel, werden danach zu hochwertigen Nebenprodukten weiterverarbeitet.

Um aus den vorhandenen Recyclingmaterialien wertvolle sekundäre Rohstoffe zu gewinnen, beschäftigt man sich bei Schlagmann am unternehmenseigenen Forschungszentrum Ziegel seit vielen Jahren intensiv mit den Möglichkeiten, recyceltes Ziegelmaterial sinnvoll zu einem neuen keramischen Baustoff weiterzuentwickeln. Denn man ist überzeugt, dass in den Recyclingmaterialien ein weitaus größeres Potenzial steckt. Aus dieser Forschungsarbeit kann ein erstes Upcycling-Produkt aus Ziegel-Recyclingmaterial präsentiert werden: der »Poroton-R«, ein RecyclingZiegel aus recycelten und wiederaufbereiteten Ziegeln, der ohne ein zusätzliches, künstliches Bindemittel wie beispielsweise Zement rein keramisch gebunden wird.

Ziel der Schlagmann-Produktentwickler ist es, neben der ressourcenschonenden Verwendung von Ziegelbruch und -verschnitt aus dem eigenen RücknahmeService auch den Energieeinsatz so gering wie möglich zu halten. »Nach zahlreichen Versuchsreihen war für uns der beste Weg, den Recyclingziegel aus aufbereitetem, fein gemahlenem Material zu produzieren – in Analogie zur Feinkeramik

Die Rohstoffrezeptur des innovativen Recyclingziegels kann aus bis zu 70 Prozent Sekundärrohstoffen, vornehmlich Ziegelbruch, bestehen.

und Technischen Keramik«, erläutert Ralf Hillebrand, Projektleiter der keramischen Entwicklung bei Schlagmann. »Dabei wird die Rohstoff-Rezeptur, die bislang aus bis zu 70 Prozent Sekundärrohstoffen – vornehmlich Ziegelbruch – bestehen kann, zu einem Ziegel-Verbundmaterial geformt. Die Herausforderung liegt darin, dass aus der Rezeptur ein Baustoff entsteht, der so ökologisch wie möglich, aber gleichzeitig für den Kunden bezahlbar ist«, so der Experte.

»Mit dem Recyclingziegel ›Poroton-R‹ begeben wir uns auf das ›next level‹ einer zukunftsfähigen, ressourcenschonenden Ziegelherstellung. Eine durchgängige und sinnvolle Kreislaufwirtschaft im Sinne des Cradle-to-Cradle-Ansatzes ist ein zentraler Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Mit dem schrittweisen Einsatz von Rohstoffen aus Recyclingmaterial und zugleich einem geringeren Energieeinsatz, der zudem aus erneuerbaren Energiequellen stammt, nehmen wir die Herausforderungen einer CO2-neutralen Ziegelherstellung, die wir bis 2040 anstreben, in den nächsten Jahren mit all der uns zur Verfügung stehenden Kraft an«, so der geschäftsführende Gesellschafter Johannes Edmüller. Der neue Recyclingziegel, der im ersten Schritt als Innenwandziegel zum Einsatz kommt, wird im Rahmen eines Forschungsprojekts optimiert und soll für eine Markteinführung vorbereitet werden.

95 August 2023 Rohbau | Mauerwerk & Beton Rohbau | Mauerwerk & Beton
SCHLAGMANN POROTON (2)

Ökobilanzielle Daten

für individuelle Bauprojekte

IBU

Die Angabe ökobilanzieller Daten wird immer wichtiger und wohl bald verpflichtend. Das Institut Bauen und Umwelt (IBU) hat nun zusammen mit dem Zement- und Betonhersteller Holcim erstmals projektspezifische EPDs für in verschiedenen Produktqualitäten hergestellte Betonrezepturen.

»Klimagerechtes Bauen ist heute keine KannEntscheidung mehr, sondern ein Muss«, so Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Bauen und Stadtentwicklung zur Einführung des Förderprogramms »klimafreundlicher Neubau«. So verlangen nicht nur die Bewertungssysteme für Nachhaltiges Bauen, sondern auch die Förderbedingungen der Programme »Klimafreundlicher Neubau« (KfN) und »Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude« (QNG) eine ökobilanzielle Lebenszyklus-Analyse. Wie kann die individuelle Bereitstellung von abgesicherten ökobilanziellen Daten gelingen?

Die Angabe nachhaltigkeitsrelevanter Daten wird absehbar verpflichtend. Während dies für Funktionalität und Qualität eines Bauproduktes bereits Standard ist, gibt es bisher für die ökologischen Daten, wie z. B. das Treibhausgaspotential (THG), nur freiwillige Leistungsdaten oder wissenschaftlich abgeleitete Datensätze in der öffentlichen Datenplattformen »Ökobaudat«. Produktbezogene Umwelt-Produktdeklarationen (engl. Environmental Product Declaration, EPD) werden von zukunftsorientierten Unternehmen beispielsweise in Zusammenarbeit mit dem Institut Bauen und Umwelt (IBU) herausgegeben. Die Bundesregierung greift bisher für ihre Förderprogramme auf eine von der KfW

veröffentlichte Tabelle von generischen ökobilanziellen Daten zurück. Aber bereits für 2024 soll auf individuelle und produktscharfe Daten zurückgegriffen werden können.

Weg in die »BIM-Welt« geöffnet Einen »Quantensprung« in Bezug auf individuelle, aktuelle und produktbezogene Daten und deren Verfügbarkeit meldet aktuell das IBU. Ohnehin Europas führende Plattform für die Bereitstellung von ökologischen Daten ermöglicht nunmehr das IBU die Digitalisierung dieser Datensätze. Mit der ebenfalls entwickelten Schnittstelle zur Übertragung dieser Informationen ist der Weg in die »BIM-Welt« geöffnet. Der zweite wesentliche Schritt ist die Dynamisierungsmöglichkeit von EPDs. Ökobilanzen beziehen sich zwar auf die aktuelle Herstelltechnologie, in der Regel aber auf zurückliegende Energieund Rohstoffdaten. Nachdem gemeinsame Pilotprojekte unter anderem mit einem auf Lichttechnik spezialisierten Unternehmen sowie Fassaden-Systemherstellern in Bezug auf die herstellungsbegleitende Erfassung und Berechnung ökobilanzieller Daten erfolgreich abgeschlossen werden konnten, stellen das IBU und der Zement- und Betonspezialist Holcim erstmals projektspezifische EPDs für an verschiedenen Stand-

Holcim-Betonwerk in PLettenberg: Erstmals können ökobilanzielle Daten von verschiedenen Standorten und Produktqualitäten individuell bestimmt werden.

orten in verschiedenen Produktqualitäten hergestellte Betonrezepturen vor.

»Die besondere Herausforderung lag in den im Wesentlichen regional zur Verfügung stehenden Rohstoffen und lokalen Transportwegen. Für die Rezepturen mussten ein Rechenmodell und eine Datenerhebung erarbeitet werden, welche sich kontinuierlich an die spezifische Datenlage anpassen konnte –und das war mit einem Verifizierungsprozess zu koppeln«, so der Vorstandsvorsitzende des IBU Hans Peters.

»Durch die Automatisierung der EPDErstellung können wir jetzt jederzeit, für jedes Werk produktspezifische EPDs für Zement und Beton generieren, inklusive der Berücksichtigung der konkreten Transportdistanz zur Baustelle – damit stehen erstmals für diesen Bereich projektbezogene ökobilanzielle Daten zur Verfügung«, betont Michael Scharpf, Leiter Nachhaltiges Bauen von Holcim Deutschland.

»Bisher waren für Produkte/Produktgruppen vorwiegend generische Daten, Branchen-Durchschnittsdaten oder HerstellerDurchschnittsdaten verfügbar. Mit derart vereinfachenden Daten sind die Ergebnisse der Ökobilanzen entsprechend unscharf. Im Grunde reicht die Datengrundlage nur zur Abschätzung verschiedener Tragwerksoptionen. Insbesondere die Optimierung innerhalb einer Materialgruppe/innerhalb eines Bauelements ist auf Grundlage generischer/Durchschnittsdaten kaum möglich. Damit fehlte bisher eine wesentliche Entscheidungsgrundlage in der Ökobilanzierung: Welchen Hebel hat ein CO2-optimiertes Produkt bzw. Material in der Gesamt-Ökobilanz? Teilweise sind die Einsparmöglichkeiten so signifikant, dass sie die Entscheidungen über das Gebäude-Tragwerk beeinflussen können«, so Michael Scharpf weiter.

August 2023 96 Rohbau | Mauerwerk & Beton
HOLCIM

Der »wolfconnect Mikropfahl Dichtring« wird an die FBV-Dichtungsbahn angeschlossen.

Der Dichtring wird über den Mikropfahl gezogen – es entsteht ein druckwasserdichter Anschluss zum Mikropfahl.

Ein Stahlring, der wasserdicht hält

ROLAND WOLF

Roland Wolf, Spezialist für Abdichtungs-Systeme, hat mit dem Mikropfahl Dichtring eine Neuheit entwickelt, mit der entsprechende Durchdringungspunkte beim Einsatz von FrischbetonverbundSystemen zuverlässig abgedichtet werden können.

Bei Bauwerken mit hochwertiger Nutzung oder bei Weißen Wannen, deren Zugänglichkeit nicht oder nur mit erhöhtem Aufwand gegeben ist, hat sich die zusätzliche Abdichtung durch Frischbetonverbund-Systeme bereits seit Jahren in der Bauwerksabdichtung etabliert. Beim Einsatz von Mikropfählen als Bestandteil des Gründungssystems ergeben sich zwangsläufig Durchdringungspunkte bei der außen liegenden Bauwerksabdichtung. Diese Durchdringungspunkte werden im Regelfall sehr aufwendig mittels flüssigen Heißbitumen oder Reparaturtapes abgedichtet. Durch die Produktneuheit aus dem Hause Roland Wolf, dem »wolfconnect Mikropfahl Dichtring«, ist der Mikropfahl in weniger als einer Minute dicht und zuverlässig an die »wolfseal« FBV-Dichtungsbahn angeschlossen. Der »wolfconnect Mikropfahl Dichtring« ist ein

Stahlring, der mit der »wolfseal« SpezialVerbundbeschichtung gefüllt und wasserdicht mit einem Ausschnitt der »wolfseal« FBV-Dichtungsbahn verbunden ist.

Die Verarbeitung erfolgt in mehreren Schritten: Der »wolfconnect Mikropfahl Dichtring« wird über den Mikropfahl gezogen. Der FBV-Dichtungsflansch wird dicht mit der verlegten »wolfseal« FBV-Dichtungsbahn verschweißt. Dann wird die »wolfseal« Spezial-Verbundbeschichtung des Dichtrings mittels Brenner erhitzt. Beim Erkalten der Masse wird dann ein druckwasserdichter Anschluss zum Mikropfahl hergestellt. Die Verarbeitung kann einfach, schnell und sicher erfolgen, die Montage ist dabei nahezu wetterunabhängig. Der druckwasserdichte Anschluss wurde laut Roland Wolf erfolgreich durch ein unabhängiges Prüfinstitut geprüft.

20% mehr Inhalt pro Gebinde

Anmischen von 12 kg oder 24 kg möglich

Hochwertiger Anrühreimer als Umverpackung

97 August 2023
| Mauerwerk & Beton
Rohbau
ROLAND WOLF (2)

Allrounder überzeugt an den Rheinauen mit Sicherheit und Performance

MAYER SCHALTECHNIK

Unweit der bekannten Freizeitinsel Groov im Süden des urigen Kölner Stadtteils Zündorf ist neuer Wohnraum entstanden. Hierfür wurde unter anderem der unterfränkische Schalungshersteller Mayer Schaltechnik in großem Umfang ins Boot geholt.

Bauherr der inzwischen fertiggestellten Mehrfamilienhäuser in direkter Lage zur Rheinpromenade ist MiYA. Beide Häuser bestehen aus je einem Keller- und Erdgeschoss, zwei Obergeschossen sowie einer Tiefgarage. Insgesamt beherbergen sie elf Luxuswohnungen. Verantwortlich für den reibungslosen Baufortschritt bis zur schlüsselfertigen Übergabe im April 2023 war die Firma Guido Loosen aus Rösrath.

Der stabile und leichte Allrounder – die »sigeMAX«Betonierbühne für Hohlwände und alle gängigen Rahmenschalungen ist kranbar und kranunabhängig einsetzbar.

Minimale Ressourcen für ein maximales Ergebnis Um schnell und wirtschaftlich performen zu können, hat Loosen auf den unterfränkischen Schalungshersteller Mayer Schaltechnik und dessen Produkte vertraut. Gerade für die Kombination aus Ortbeton und Hohlwänden, wie sie in Zündorf verbaut wurden, ist die Stoßabschalung »Fluxx« laut Hersteller prädestiniert. Neben der technischen Finesse, aus der sauberste Fugen in Rekordzeit resultieren, trotzt sie auch den Regentagen dank ihrer Witterungsunabhängigkeit.

Für den Ortbetonbereich kam die leichte Rahmenschalung »ultraMAX L« aus der modularen Wandschalungsfamilie aus dem Hause Mayer zum Einsatz. Kranunabhängig und in einem gut durchdachten Meter-Raster produziert, sorgte auch sie für Effizienz und Schnelligkeit. Abgerundet wurde das innovative Schalungspaket durch die Filigrandeckenunterstützung »miniMAX«. Durch die Aluträger konnte auf der Kölner Baustelle nahezu die Hälfte an Stützen eingespart werden.

Allrounder für komfortables Betonieren Besonders gespannt war man bei der Firma Loosen auf den Jungferneinsatz der neu-

Die Bodenvariante der »Fluxx« überzeugt durch ausbleibenden Baustellenabfall zusätzlich zu ihrer Nachhaltigkeit.

en Betonierbühne »sigeMAX«. Die knapp 50  Kilogramm leichte Plattform für komfortable Betoniervorgänge auf höchstem Sicherheitsniveau konnte all ihre Trümpfe in Zündorf ausspielen. Besonders auffallend erwies sich die universale Einsatzmöglichkeit, sowohl an den Hohlwänden als auch an der »ultraMAX L«-Rahmenschalung. Dank modifizierbarer Einhängeköpfe ist es möglich, die »sigeMAX« an jedem gängigen Rahmenschalungssystem zu installieren.  »Die Betoniervorgänge mit der ›sigeMAX‹ an den Hohlwänden und der hinzugemieteten ›ultraMAX L‹-Schalung gestalteten sich zügig, unkompliziert und für unsere Arbeitskräfte, verglichen mit ähnlichen Konsolen und Bühnen, extrem komfortabel, da die Trittfläche sehr breit und rutschfest ist. Dass wir die Bühne außerdem bei Bedarf an unserer alten Bestandsschalung nutzen können, macht das Ganze natürlich noch bemerkenswerter«, erklärte ein sichtlich zufriedener Guido Loosen.

Wie derzeit auf vielen Baustellen, gab es auch in der Peripherie der Baustelle im Kölner Stadtteil am Rhein wenig Lagerplatz. Dieses Szenario ist allerdings keines, welches die »sigeMAX« vor große Probleme stellt. Dank identischen Steckgeländern, die zum einen nicht sortiert werden müssen und demnach beliebig gestapelt werden können, und zum anderen eine individuelle Ausstattung der Bühne ermöglichen, gab es für die örtlichen Fachkräfte keinerlei Ärger mit einer komplexen Montage oder verlierbaren Einzelteilen. Vom Stapel weg konnten alle Komponenten direkt installiert werden und die Bühne war bereit für ihre große Premiere.

August 2023 98 Rohbau | Mauerwerk & Beton
(2)
MAYER SCHALTECHNIK

Fassade | Systeme & Produkte

Professioneller Sonnenschutz am Fähranleger

SELVE

Der »Pontsteiger« in Amsterdam ist nicht nur ein architektonisch beeindruckender Blickfang. Er wurde auch in puncto Sonnenschutz bestens ausgestattet. Verantwortlich dafür zeichnete das Unternehmen Schellekens & Schellekens mit seinem deutschen Partner Selve, der für die professionelle Antriebstechnik sorgte.

Es ist ein architektonisch besonderes und markantes Gebäude, das die Kulisse Amsterdams prägt. Über 90 Meter ragt der »Pontsteiger« (deutsch Fähranleger) mit seiner aufgeklappten Blockrandform in die Höhe. Unter einem großen Objektdach werden im neuen Stadtteil Houthaven Wohnen, Gastronomie, Hotellerie sowie Gewerbe vereint. Für passgenauen Sonnenschutz am futuristisch anmutenden Bauwerk sorgen Screens des niederländischen Unternehmens Schellekens & Schellekens. Gefahren werden sie mit leistungsstarker Selve-Antriebstechnik: Hunderte »SE Plus«-Antriebe sind hier im Einsatz.

Das beeindruckende Großobjekt fügt sich wie folgt zusammen: Auf einer insgesamt sechsgeschossigen Basis des »Fähranlegers« von 85 mal 85 Metern strecken sich an zwei Seiten Türme mit jeweils elf Stockwerken in die Höhe. Sie sind mit einem fast 50 Meter messenden Gebäuderiegel überspannt, der wiederum acht Etagen zählt. »Dieses besonders schöne Bauwerk in exponierter Lage wurde von einem großen Projektteam realisiert, diverse Gewerke und Lieferanten waren an der Umsetzung beteiligt«, berichtet Geert Kersten, Operational Manager von Schellekens & Schellekens. Nicht

umsonst sei für dieses markante Bauwerk eine international anerkannte Auszeichnung vergeben worden: »›Pontsteiger‹ hat den BIM Award bekommen, mit dem die weltweit eindrucksvollsten Bauprojekte gekürt werden«, so Geert Kersten.

Spezialist für Objekt-Sonnenschutz

Keine Frage, auch für Schellekens & Schellekens mit Firmensitz in Beuningen ist der innovative Fähranleger ein ganz besonderes Referenzobjekt. Langjährige Erfahrung und Wissen rund um die Projektierung von Objekt-Sonnenschutzanlagen hat das Unternehmen zu einem renommierten Anbieter am niederländischen Markt gemacht. Schellekens & Schellekens – seit 2001 Teil des Konzerns Hunter Douglas – produziert hochwertige, passgenaue Sonnenschutzlösungen. Der Spezialist bietet zudem ein breites Servicespektrum, das von der Installation bis zur Instandhaltung reicht.

Das Unternehmen setzt mit seinen rund 90 Mitarbeitern in allen Bereichen auf »hohe Qualitätsansprüche«, berichtet der Operational Manager. Nicht zuletzt deshalb ist Schellekens & Schellekens seit langen Jahren auch Fachpartner von Selve. Eine Vielzahl professioneller Son-

nenschutzanlagen in unterschiedlichsten Großobjekten – von Krankenhäusern über Altenheime bis zu Apartmentanlagen –kommt mit Lüdenscheider Antriebstechnik in Bewegung. Auch für das »Pontsteiger«-Projekt war Selve einmal mehr der »perfekte Partner«: denn das Unternehmen liefere »immer ausgesprochen gute Produkte zum richtigen Zeitpunkt«, sagt Geert Kersten. Neben ausgereifter Produktqualität »made in Germany« punkte Selve zudem mit seiner Unternehmensorganisation, die auf kurze Entscheidungsund schnelle Lieferwege baut.

SE Plus fährt Screens

Selve-Antriebstechnik dient nun auch beim »Pontsteiger« zur Motorisierung der von Schellekens & Schellekens maßgefertigten Textilscreens. Für komfortables Fahren der Sonnenschutzanlagen sorgen insgesamt 826 »SE Plus«-Antriebe. Dieser Motortyp ist als Allrounder für alle Behangarten geeignet – und bewegt Rollläden, Markisen, Innenrollos sowie Screens. Alle Vorteile der Standard-Antriebe von Selve mit elektronischer Endabschaltung finden sich im montagefreundlichen »SE Plus« wieder. Der Universal-Motor hat sich bei Schellekens & Schellekens schon lange im Einsatz bewährt – und war ebenso für das Amsterdamer Großobjekt »die perfekt passende Lösung«, so Geert Kersten. Denn mit seinen Eigenschaften werde der Antrieb den speziellen Anforderungen gerecht, um insbesondere Screens nebst schwerer Endschiene zuverlässig auf- und abzufahren.

99 August 2023 Fassade | Systeme & Produkte
Der »Pontsteiger«, modernes Wahrzeichen im Hafen von Amsterdam. SELVE (2) Die Textilscreens am »Pontsteiger« werden von »SE Plus«-Antrieben von Selve bewegt.

Klassischer Fassadenaufbau mit Dreifachverglasung

SCHOLLGLAS

Mit dem Büro- und Geschäftshaus »Trion« ist die historische Stadtfigur des Achtecks am Leipziger Platz in Berlin zum ersten Mal seit über 70 Jahren wieder komplett. Mit seiner eleganten Fassade fügt sich das Gebäude harmonisch in das städtebauliche Ensemble ein. Für Wärmeschutz und Sicherheit sorgt die multifunktionale Dreifachverglasung der Fassade mit dem Wärmeschutzglas »GEWE-therm safe« von Schollglas.

Wie ein Schlussstein vervollständigt das 2022 fertiggestellte Büro- und Geschäftshaus »Trion« das Oktagon am Leipziger Platz in Berlin, das seit der Wiedervereinigung 1989 in mehreren Schritten wiederaufgebaut worden war. Die prominente Lage beeinflusste die gestalterische Konzeption maßgeblich, denn das neungeschossige »Trion« bildet sowohl den westlichen Abschluss des Leipziger Platzes als auch einen Flügel des Potsdamer Platzes. Diese Aufgabe erfüllt der

wohlproportionierte Baukörper mit zurückhaltender Eleganz.

Nach mehr als drei Jahren Bauzeit konnte das Büro- und Geschäftshaus im Herbst 2022 endlich eröffnet werden. Das lag unter anderem an den schwierigen Gründungsbedingungen wegen der sich hier im Untergrund kreuzenden S- und U-Bahnen. Über einer Tiefgarage und dem Erdgeschoss mit Gastronomie- und Handelsflächen erheben sich im »Trion« neun exklusive Büroetagen mit mehr als 8 000 m2 Büroflächen. Das Grundrisskonzept mit einem mittig positionierten Erschließungskern erlaubt in dem dreiseitigen Gebäude offene Bürolandschaften oder Einzelbüros – flexible Nutzung und Stadtausblick inklusive.

Prägnante Fassade aus großformatigen Betonfertigelementen

Mit seiner Kubatur und seinem gleichmäßigen Fassadenraster reagiert das »Trion« auf die Berliner Traufhöhe, die nachbarschaftliche Bebauung und auf den Potsdamer Platz. Zusammen mit dem Kopfbau auf der anderen Seite der Leipziger Straße entsteht mit den beiden Turmbauten ein Tor zum Leipziger Platz. Die Fassade aus großformatigen Betonfertigelementen wurde von den Archi-

tekten mit unterschiedlichen Oberflächen gestaltet. Zuschlagstoffe und Oberflächenbehandlung bestimmen die Optik: Die vertikalen Fertigteile sind glatt geschliffen mit deutlich erkennbaren Einschlüssen, die horizontalen Gesimsbänder wurden zweifach gesäuert und zeigen eine feine, homogene Struktur.

Sowohl bei der Auswahl der Baumaterialien als auch mit der Konstruktionsweise und einer nachhaltigen Gebäudetechnik wurden ökologische und Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt. Das Gebäude erhält Zertifizierungen nach LEED Platin, Core und Shell Standard.

Der Fassadenaufbau ist klassisch. Über den beiden Sockelgeschossen mit großflächigen Festverglasungen im Rahmen erhebt sich eine klar gerasterte Lochfassade mit nahezu quadratischen Fensteröffnungen. Für die Verglasung wählten die Planer eine Dreifachverglasung mit dem multifunktionalen Wärmeschutzglas »GEWE-therm safe«. Der Glasaufbau aus vorgespanntem Verbundsicherheitsglas (VSG aus TVG bzw. ESG-H) mit dem superneutralen Sonnenschutzglas »SunGuard SN 70S HT«, dem Wärmeschutzglas »Climaguard Premium2« sowie einer hauptsächlich teilvorgespannten VSG-Innenverglasung bietet nicht nur einen hocheffektiven Wärmeschutz mit Farbstabilität, sondern auch eine hohe Stoßsicherheit und sehr guten Verletzungsschutz bei Glasbruch. Die außergewöhnliche Lichtdurchlässigkeit der Verglasung erlaubt auf den Büroetagen maximalen Tageslichteinfall ohne störende Reflexionen. Besondere Sicherheitsvorkehrungen mussten im Bereich der Brüstungsverglasung an der Dachterrasse zum Potsdamer Platz getroffen werden. Hier kamen zur Absturzsicherung teilvorgespannte VSG-Mono-Verglasungen zum Einsatz.

August 2023 100 Fassade | Systeme & Produkte
SCHOLLGLAS/ANDREW ALBERTS (2)
Das Büro- und Geschäftshaus »Trion«: Fassade mit Dreifachverglasung. Das Wärmeschutzglas »GEWE-therm safe« verbindet Wärmeschutz mit hoher Lichtdurchlässigkeit.

Raffstorekasten-Konfigurator für passgenauen Sonnenschutz

SAINT-GOBAIN WEBER

Saint-Gobain Weber hat einen Konfigurator für seinen Raffstorekasten entwickelt. Mit ihm soll die Planung und Bestellung von vorgefertigten WDVS-Raffstorekästen erleichtert werden. Anschließend erfolgt eine kundenspezifische Vorfertigung, wodurch aufwendige Anpassungen vor Ort entfallen.

Hitzeschutz wird immer wichtiger und sollte möglichst frühzeitig bei der Planung von Sanierungen oder Neubauten mitgedacht werden. Der »weber.projekt Vario«-Raffstorekasten bietet eine einfache und schnelle Lösung, um einen Sonnenschutz in die Wärmedämmebene der Fassade zu integrieren. Mit dem Weber Raffstorekasten-Konfigurator steht Malern, Stuckateuren, Architekten und Planern jetzt ein einfaches Online-Tool zur Verfügung, mit dem sich der maßgeschneiderte Raffstorekasten in wenigen Schritten planen lässt.

Raffstore-Konfigurator: in sieben Schritten zum passenden Produkt Der Weber Raffstorekasten-Konfigurator führt den Anwender anhand von sieben Fragen durch das Programm. Die Art der Dämmung, die gewünschte Form sowie die individuellen Fenstermaße, Elektrodosen, Ecken und Dämmstärken: Aus diesen Angaben wird ein Bestellformular zur Übersicht generiert. Dieses kann einfach per E-Mail an den Weber Fach-

Mit dem Weber Raffstorekasten-Konfigurator lassen sich maßgeschneiderte Lösungen für jedes WDVS schnell und unkompliziert konfigurieren und bestellen.

berater gesandt werden, der daraufhin ein Angebot erstellt. Nach der Bestellung wird der maßgeschneiderte Raffstorekasten nach diesen Angaben gefertigt. Aufwendige Anpassungen auf der Baustelle entfallen. Der digitale Service von Weber erleichtert die Planung und ermöglicht eine passgenaue Bestellung. Auf der Website werden zudem die häufigsten Fragen beantwortet und die Montage in zwei anschaulichen Videos erklärt.

SIANT-GOBAIN WEBER
www.baustoff-partner.de Mit dem Online-Portal vermittelt der baustoffPARTNER nützliches Branchenwissen von Herstellern, Baustoffhändlern, Verbänden sowie Bildungsträgern – und damit kompakte Informationen über alles, was im Handel und Handwerk wichtig ist. SBM Online GmbH • Hermann-von-Barth-Str. 2 • 87435 Kempten +49 (0)831-522 04-0 • baustoffpartner@sbm-verlag.de www.baustoff-partner.de Das Fachportal für Handel und Handwerk ONLINE Klick dich rein Alle News auf einen Blick

Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Innovative Details mit großer Wirkung

KRAUSE-WERK

Ganz gleich, ob im professionellen oder im Heimbereich: Die traditionsreiche Steigtechnik-Marke Krause vereint nach eigenen Angaben Sicherheit mit Innovation. Alle Weiterentwicklungen verfolgen immer ein Ziel: Arbeiten in der Höhe sicherer, einfacher, schneller und komfortabler zu machen.

In den Krause-Produktprogrammen steht das »Monto«-Programm für ambitionierte Heim- und Handwerker. Die Produkte der »Stabilo«-Linie sorgen im permanenten, professionellen Einsatz in Industrie und Handwerk für Sicherheit. Um den unterschiedlichsten Anforderungen der Anwender gerecht zu werden, verfügen alle Steiglösungen des Herstellers über durchdachte Details.

Multifunktionsschalen, vernietete Gurtbänder, große Auftritts- und Stellflächen sowie rutschhemmende Fußkappen und -stopfen sind nur einige der umfangreichen Elemente, die entspanntes und sicheres Arbeiten in der Höhe ermöglichen. Neben dem umfangreichen Standardprogramm der »Stabilo«- und »Monto«-Reihen bietet Krause auch spezielle, individuelle Branchenlösungen.

Clevere Innovationen für sicheres Arbeiten Krause blickt auf eine Vielzahl von Produktentwicklungen zurück. Beispielsweise sorgt das integrierte original »Krause MultiGrip«-System für mehr Arbeits- und Ablagefläche. Direkt im Arbeitsbereich der Leiter platziert, verringert es die Anzahl der Auf- und Abstiege deutlich. Systeme wie »ClickMatic« und »AutoSnap« vereinfachen Anwendern den Wechsel des Einsatzortes und sichern Leitern während der Nutzung gegen ungewolltes Einschieben. Dank des »RollStop«-Systems lassen sich Steiglösungen flexibel und komfortabel verfahren und erlauben die sichere Verwendung mit eingeschobenen Rollen bei Belastung.

Auch Höhenunterschiede des Untergrundes stellen dank des »IntegratedTele«Systems kein Problem dar, es ermöglicht nach Unternehmensangaben sogar den si-

cheren Einsatz von Leitern auf Treppen oder Absätzen. Viele Krause-Produkte verfügen über die rutschhemmenden »SafetyCaps«, laut Hersteller ebenfalls eine exklusive Lösung. Diese Zwei-Komponenten-Fußkappen und Fußstopfen bieten maximale Stabilität der Steiglösung und schonen gleichzeitig empfindliche Bodenbeläge.

Flexibel bei wechselnden Bedürfnissen Auch Normänderungen sind für die Krause-Spezialisten kein Problem. So dürfen beispielsweise laut der Norm DIN EN 1311:2015 Anlegeleitern mit einer Länge über 3 m ohne eine Standverbreiterung nicht mehr verwendet werden. Um weiterhin die Funktionalität von Mehr- und Vielzweckleitern ab einer Größe von 11 Sprossen zu gewährleisten, entwickelte der Hersteller die »Trigon-Traverse«. Diese sorgt dafür, dass entnehmbare Leiternteile auch nach den Anforderungen der neuesten Arbeitsschutzvorschriften weiterhin separat genutzt werden können. Bei Verwendung der kompletten Leiter stört sie in keiner Weise. In neue Modelle der Mehr- und Vielzweck-

leitern des Unternehmens ist die »TrigonTraverse« bereits integriert, für ältere Modelle gibt es die Standverbreiterung zum problemlosen Nachrüsten.

Sicher in größter Höhe arbeiten

Das »GuardMatic«-System steht für Sicherheit und Anwenderfreundlichkeit beim Auf- und Abbau der Krause-Fahrgerüste: Die neu konstruierten Geländerrahmen vereinen Handlauf, Knieleiste und Diagonalstrebe in einem Bauteil und können leicht und schnell von der darunterliegenden Belagbühne oder vom Boden aus- und eingehängt werden. Somit ist bei Durchstieg zur nächsten Ebene bereits immer ein Geländer vorhanden.

Die Form der Diagonalstreben am »GuardMatic«-System bietet eine der breitesten Belagbühnen-Nutzflächen am Markt und die 6-Punkt-Fixierung sorgt für größtmögliche Stabilität und Sicherheit. Für den Auf- und Abbau sowie für den Transport zum Einsatzort können die Diagonalstreben platzsparend eingeklappt und fixiert werden.

August 2023 102 Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
Die »TeleVario«-Gelenkleiter von Krause sorgt für Sicherheit beim Arbeiten in luftiger Höhe. KRAUSE-WERK

Klappbare Arbeitsplattform als komfortables Hilfsmittel

LAYHER STEIGTECHNIK

Sicher nach oben geht es mit den Steigtechnik-Produkten von Layher: Das Familienunternehmen bietet ein umfangreiches Programm für den schnellen und sicheren Höhenzugang. Dazu gehören nicht nur Layher Fahrgerüste und Leitern, sondern auch durchdachte Zugangslösungen und Alu-Stege.

Mit der klappbaren Arbeitsplattform »Tonic 1065« hat Layher eine neue wirtschaftliche Lösung für sicheres und zugleich komfortables Arbeiten im Innen- und Außenbereich entwickelt. Die Neuheit besteht aus einer leichten und stabilen Aluminium-Konstruktion sowie einer hochwertigen Sperrholzplatte. Das leichte Gewicht von nur 15,8 kg, das kompakte Transportmaß und die praktische Griffmulde sorgen für Effizienz bei Lagerung und Transport.

Standfläche für zwei Personen

Scharniere mit automatisch einrastenden Schnellverschlüssen gewährleisten zudem einen schnellen Auf- und Abbau. Sicherheit beim Arbeiten mit einer Arbeitshöhe von bis zu 2,65 m ist ebenfalls gegeben: Auf der großzügigen Standfläche von 1 500 x 500 mm können zwei Personen komfortabel arbeiten – belastbar ist die Arbeitsplattform bis zu 300 kg. Die Plattform mit rutschhemmendem Belag und die 280 mm tiefen geriffelten Stufen mit R12-Rutschhemmung in Trittrichtung bieten dabei eine hohe Trittsicherheit. Erhältlich ist die klappbare Arbeitsplattform »Topic 1065« beim qualifizierten Fachhandel. Layer verfügt über mehr als 3 000 qualifizierte Fachhandelspartner in ganz Deutschland.

103 August 2023
& Arbeitssicherheit
Nutzen Sie unseren MontageService
Arbeitsschutz
Sowohl im Innen- als auch im Außenbereich kann die Plattform eingesetzt werden. LAYHER STEIGTECHNIK (2) Die neue klappbare Arbeitsplattform »1065« von Layher ermöglicht sicheres Arbeiten.

Schnell und sicher zum Ein-Personen-Gerüst

MUNK GÜNZBURGER STEIGTECHNIK

Ganz alleine in Rekordzeit Arbeitshöhen von über sechs Metern erreichen. Das geht –mit den »FlexxTower«-Modellen der Munk Günzburger Steigtechnik. Das Gerüst des bayerischen Herstellers kann werkzeuglos von nur einer Person auf- und abgebaut werden, bietet auf seiner Arbeitsplattform aber auch ausreichend Platz für zwei Personen.

Der »FlexxTower« hat eine Plattformhöhe von 4,10 m, sodass damit Arbeitshöhen bis zu rund 6,10 m erreicht werden. Bei niedriger gelegenen Arbeitsplätzen lässt sich das Gerüst auch flexibel in geringeren Aufbauhöhen montieren. Dabei erfüllt der »FlexxTower« laut Hersteller alle geltenden Vorschriften und ist mit der DIN EN 1004 konform. Für maximale Arbeitssicherheit sorgt der »FlexxTower« in der SG-Variante: Er ist mit einem vorlaufenden Sicherungsgeländer ausgestattet und lässt sich ganz einfach von einer Person aufund abbauen. Der »FlexxTower SG« wurde in das Arbeitsschutz-Prämienprogramm der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) aufgenommen. Die handlichen und leichten Einzelbauteile aus Aluminium werden bei der Montage jeweils an ausziehbaren Einhängekonsolen der Plattform (1,20 x 0,60 Me-

ter) eingehängt und einfach von Ebene zu Ebene mitgenommen. Schnellverschlüsse und Gerüstklauen ermöglichen die schnelle und effiziente Montage ohne Werkzeug. Für Stabilität sorgen beim »FlexxTower« teleskopierbare Dreiecksauslager, die mit Schwenkfüßen ausgestattet sind. Sie sind stufenlos an den Rahmenrohren des Gerüsts verstellbar. Unebene Untergründe lassen sich außerdem über höhenverstellbare Lenkrollen ausgleichen.

Als bewährtes Einsteigermodell bietet auch der »FlexxTower« mit Basisausstattung normkonforme Arbeitssicherheit. Er wird mittels »3-T«-Methode (»Through The Trapdoor« bedeutet »in der Durchstiegsluke sitzend«) montiert, sodass sich der Anwender dank vormontierbarer Doppelgeländer immer im absturzgesicherten Bereich

Neue Hosen für Industrie und Handwerk

PAUL H. KÜBLER BEKLEIDUNGSWERK

Die in Industrie und Handwerk nicht zuletzt wegen ihrer großen Modellvielfalt beliebte Kollektion »Kübler Activiq« hat erneut Zuwachs bekommen. Als Alternative zur leichten Stretchhose mit einem Flächengewicht von 180 g/m² gibt es ab sofort die Kübler »Activiq Stretchhose Heavy«.

Mit ihrer ca. 270 g/m² schweren Gewebemischung ist die neue Hose nach Herstellerangaben besonders strapazierfähig. Gleichzeitig bietet sie ihren Trägern die typischen Vorteile elastischer Gewebe im Hinblick auf Bequemlichkeit und Bewegungsfreiheit. Diese werden durch die ergonomische Schnittführung sowie zusätzliche Stretcheinsätze im Schritt-, Knie- und Gesäßbereich noch verstärkt. Die Stretchhose »Heavy« ist in den Farben Schwarz und Anthrazit-Schwarz jeweils in den Größen 40 bis 66 und 90 bis 118 lieferbar.

Mit dem zweiten Neuzugang wendet sich Kübler an alle, die Workwear mit hohem Baumwollanteil schätzen. Die neue Hose »Light« aus der Modellreihe »Kübler Activiq Cotton+« aus verstärkter Baumwolle (65 Prozent Baumwolle, 35 Prozent

Polyester) ist nicht nur hautfreundlich, atmungsaktiv und robust, sondern trägt sich mit einem Gewicht von nur ca. 240 g/m² auch ausgesprochen leicht. Das »Light«Modell steht in der Farbe Anthrazit und in den Größen 44 bis 62, 90 bis 110 und 24 bis 29 zur Verfügung.

Beide Neuzugänge bieten den Anwenderinnen und Anwendern darüber hinaus die Vorzüge der Basiskollektion »Kübler Activiq«, angefangen von der Passform über durchdachte ergonomische Features bis hin zur vielseitigen Taschenausstattung.

Die Kübler »Activiq Stretchhose Heavy« erweist sich bei harten Arbeitseinsätzen als sehr robust und bequem zugleich.

Das Ein-Personen-Gerüst »FlexxTower« kann werkzeuglos von nur einer Person montiert werden.

befindet. Mit dem ebenfalls BG Bau-geförderten Treppenkit wird der »FlexxTower« auch zum Multitalent in Treppenhäusern sowie auf Stufenabsätzen und lässt sich dank des Erweiterungssets einfach und schnell für diesen Einsatz rüsten. Neben der Arbeitssicherheit zeichnet sich das Gerüst in der Praxis auch mit seinem geringen Gewicht und seinen kompakten Maßen aus, die das Handling im Lager, beim Transport und auf der Baustelle erleichtern. Aus wenigen Einzelteilen lässt sich werkzeuglos ein Transportwagen bauen, in dem die restlichen Gerüstteile oder andere Materialien schnell und ergonomisch transportiert werden können. So passt der »FlexxTower« nicht nur durch alle gängigen Türen, sondern er lässt sich auch in vielen Nutzfahrzeugen befördern.

August 2023 104
MUNK GÜNZBURGER STEIGTECHNIK
KÜBLER Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Mit atmungsaktiven Sicherheitsschuhen entspannt durch den Sommer

ISM HEINRICH KRÄMER / ALBATROS

Da das Tragen von Sicherheitsschuhen in vielen Berufen obligatorisch ist, lohnt es sich insbesondere in den Sommermonaten, in leichteres und atmungsaktives Schuhwerk zu investieren. Darauf weist ISM Heinrich Krämer nun angesichts der hohen Temperaturen hin, die Europa fest im Griff haben.

Um kühle Füße zu behalten, sollten Sicherheitsschuhe für den Sommer mit einem atmungsaktiven Obermaterial aus Textilgewebe und einem Mesh-Innenfutter ausgestattet sein, damit Wärme und Schweiß nach außen transportiert werden können. Auch eine atmungsaktive Einlegesohle, die entstehende Feuchtigkeit aufnimmt und nach unten hin abgibt, verschafft Abhilfe.

Die »Evercushion Custom Fit« Einlegesohle von Albatros mit Mehrweitensystem ist atmungsaktiv und bietet eine speziell behandelte, antibakterielle Textiloberfläche. Eine Sicherheitssandale bietet die beste Möglichkeit der aktiven Luftzirkulation. Aussparungen im Schaft kühlen die Füße ab und sorgen für höchstmögliche Atmungsaktivität. Die Sicherheitssandale »Jetstream Impulse Low« von Albatros geht hier mit gutem Beispiel voran, denn das Obermaterial besteht aus hochwertigem Mikrofaser, ergänzt durch abriebfeste Textileinsätze, und ist so besonders atmungsaktiv sowie strapazierfähig. Die Sohlenkonstruktion mit »Impulse.Foam« bietet nach Unternehmensangaben eine hervorragende Dämpfung und sorgt für Stabilität und Komfort. Ideal also für einen langen Arbeitstag bei Hitze. Aufgrund der speziellen Anforderungen an Si-

cherheitsschuhe gibt es Sicherheitssandalen jedoch nur in den Sicherheitsklassen S1 und S1P.

Wer vorschriftsmäßig Sicherheitsschuhe der Klasse S3 tragen muss, sollte auf leichte und atmungsaktive Obermaterialien achten. Wenn nicht zwingend ein Sicherheitsschuh mit Membran erforderlich ist, sollte man in den Sommermonaten zugunsten der Atmungsaktivität darauf verzichten.

Sicherheitsschuhe der Klasse S3 sind durch ihre Zertifizierung ohnehin mit einem wasserabweisenden Obermaterial ausgestattet, das vor Feuchtigkeit von außen schützt. Mit dem »Ultratrail Grey Low« von Albatros erhält man den perfekten S3 Outdoor-Sicherheitsschuh für heiße Tage – das helle Obermaterial aus Vollrindleder und abriebfesten Textileinsätzen lässt einen sehr guten Feuchtigkeitstransport zu, während die »XTS Trail«-Sohle Halt und Stabilität auf verschiedensten Untergründen bietet.

WISSENSWERTES...

Mit seiner nun 90-jährigen Firmengeschichte ist das familiengeführte Unternehmen ISM Heinrich Krämer heute einer der international führenden Hersteller von Sicherheitsschuhen, Workwear und Outdoorfashion. Hier bieten sich ein Vollsortiment an Arbeits- und Freizeitbekleidung, eine weltweite Lieferkette und kundenorientierter Service: Vom westfälischen Lippstadt aus werden die Marken Albatros, Footguard und Puma Safety weltweit vertrieben. Um diesen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, arbeitet ein über 95-köpfiges Team Hand-in-Hand. Mit gebündelter Markt- und Markenkompetenz generiert ISM in dritter Generation bis heute nachhaltig weiteres Wachstum.

Möchten

Straße unterwegs sind?

Mit Webfleet gelingt es!

105 August 2023 Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit
Sie, dass Ihre Fahrer sicher auf der
Kontaktieren Sie uns: webfleet.com | 069 6630 8024 Let’s drive business. Further.
Der Albatros Safetyshoe mit »XTSTrail«-Sohle bietet Halt und Stabilität auf verschiedenen Untergründen. ISM HEINRICH KRÄMER

Würzburger Holztage im Zeichen der Nachhaltigkeit

PALLMANN

Bei den Würzburger Holztagen von Pallmann im Juni kamen wieder Parkettlegerinnen und Parkettleger aus ganz Deutschland und Österreich zusammen, um sich über aktuelle Trends und Themen zu informieren. Unter dem Motto »Verstehen, verändern, machen« wurde in diesem Jahr das Thema Nachhaltigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und der gemeinsame Austausch gefördert. Bei bestem Sommerwetter versammelte sich am 16. Juni die Parkettleger-Branche wieder zum Weiterbilden, Netzwerken und Freunde treffen in Würzburg. Zum zweiten Mal fanden die Würzburger Holztage am Pallmann Standort im Schulungszentrum Orange World statt. Die 13. Auflage der Veranstaltung war gespickt mit spannenden Vortragsthemen über ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit und regte zum Verändern und vor allem zum Machen an. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Pallmann-Markenverantwortlichen Klaus Stolzenberger startete Prof. Dr. Andreas O. Rapp mit dem ersten Vortrag. Der Sachverständige machte sich gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf die Ursachensuche bei Parkettschäden. Anhand von einem Praxisbeispiel und vielen Bildern ging es Schritt für Schritt um die Erfassung, Analyse und Bewertung des Schadens.

Neben dem Austausch mit Branchenkollegen gab es in den Pausenzeiten die Möglichkeit, sich bei Ständen von Netzwerk Boden, Pallmann, Parkettprofi, Wolff und Uzin über aktuelle Themen und Produkte zu informieren. Nach der Mittagspause ging es mit einem unterhaltsamen Duo zum Thema Unternehmensnachfolge weiter. Rechtsanwalt Han Christian Jung und Unternehmenscoach Herbert Reithmeir erklärten, welche Schritte nötig sind, um eine Unternehmensnachfolge richtig zu planen und dann erfolgreich umzusetzen. Im anschließenden Vortrag von Jochen Röck, Michael Röster und Frank Weigl aus den Pallmann-Reihen ging es um ein nachhaltiges Bauprojekt. Im Gepäck hatten sie als Praxisbeispiel die Renovierung eines Hauses aus dem 20. Jahrhundert, bei der so viel ursprüngliches Material wie möglich verwendet wurde. Auch die alten Parkettdielen wurden dabei erhalten und neu aufbereitet. In diesem Zuge stellte die Pallmann-Vertretung auch das nachhaltige und regionale Magic Oil Change, bestehend aus Hanföl und natürlichen Wachsen, vor.

Anschließend lud Klaus Stolzenberger zu einer Diskussionsrunde zum Thema Nachhaltigkeit im Parkettleger-Handwerk ein. Als Teil-

nehmer auf dem Podium konnte er den Inhaber der Fa. Steinbach, die nachhaltigen Bodenleger aus Essen, Daniel Steinbach, den Chefredakteur der Zeitschrift Boden Wand Decke Stefan Heinze, den amtierenden Sieger des Bundesleistungswettbewerbs im Parkettleger-Handwerk Franz Dybek aus Diepoldiswalde sowie den technischen Leiter und Nachhaltigkeitsbeauftragten von Pallmann Jochen Röck begrüßen. Gemeinsam mit diesen Gesprächspartnern ging es zunächst darum, eine Standortbestimmung zu erarbeiten, welchen Stellenwert das Thema Nachhaltigkeit im ParkettlegerHandwerk aktuell hat. Mit reger Beteiligung der Teilnehmer der Würzburger Holztage wurde aus unterschiedlichen Sichtweisen betrachtet, welche Chancen das Parkettleger-Handwerk hat, um mit dem Thema Nachhaltigkeit bei Endverbrauchern und Entscheidern zu punkten, und welche Argumente Echtholzparkett als Bodenbelag hat. Als ein Ergebnis konnte abschließend festgehalten werden, dass sowohl das Handwerk als auch die Industrie mehr dafür tun müssen, die Argumente für Parkett als Bodenbelag herauszustellen. Warum es wichtig ist, dass jeder seinen Teil zum Thema Nachhaltigkeit, zur Resourcenschonung und zur CO2-Reduktion beiträgt, erläuterte anschießend ARD-Wettermoderator und Diplom-Meteorologe Sven Plöger. Mit seinem Vortrag »Zieht euch warm an, es wird heiß« bildete er mit Fakten und anschaulichen Beispielen den optimalen Abschluss des Tagesprogramms. Er schaffte es auf nachvollziehbare und unterhaltsame Weise, den Klimawandel und seine Folgen zu erklären. Nach diesem erfolgreichen Tagesprogramm und mit vielen Denkanstößen im Gepäck durfte ein gemütlicher Ausklang am Abend natürlich nicht fehlen. In diesem Jahr wurde die Holztage Party im Herzen von Würzburg direkt neben dem Unesco Weltkulturerbe der Würzburger Residenz gefeiert. »Auch dieses Jahr war die Veranstaltung wieder ein voller Erfolg. Und so freuen wir uns schon jetzt auf die 14. Würzburger Holztage am 14. Juni 2024 und darauf, wieder viele Freunde in Würzburg zu begrüßen«, so Klaus Stolzenberger, Pallmann Markenverantwortlicher.

Die Veranstaltung stand unter dem Motto »Verstehen, verändern, machen«.

AKTUELLES August 2023 106
Aktuelles
(2)
PALLMANN
Im Juni kam die Parkettlegerbranche wieder zu den Würzburger Holztagen von Pallmann.

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SIGE-Koordinator) nach Baustellenverordnung (RAB 30, Anlage C)

Dreitägiger Zertifikatslehrgang zum Erwerb der Koordinatorenkenntnisse nach den Ausbildungsanforderungen der RAB 30, Anlage C

Die Baustellenverordnung sieht unter bestimmten Voraussetzungen, die bereits auch bei kleineren Bauvorhaben erfüllt sein können, die Bestellung von Koordinatoren für Sicherheit und Gesundheitsschutz (SiGe-Koordinatoren) vor. Architekten, Bauherren und Mitarbeiter der Bauverwaltungen können dieser Verpflichtung entweder durch den Einsatz geschulter Fachleute nachkommen oder selbst die Fachkenntnisse erwerben und als SiGe-Koordinator tätig werden.

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren sollen hierzu einen Lehrgang mit Abschlussprüfung nach den Vorgaben der neuen Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen (RAB 30, Anlage C) besuchen.

Auffrischung für Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren (SiGe-Koordinator)

Eintägiges Online-Seminar zur Auffrischung der Koordinatorenkenntnisse nach den Ausbildungsanforderungen der RAB 30. Eine regelmäßige Fortbildung ist im Sinne der TRGS 524 Nr. 3.1 (6) notwendig. Der Wandel im Arbeitsschutzbereich bringt den Erlass neuer Vorschriften oder die Neuerung vorhandener Arbeitsschutzvorschriften mit sich. Gefahrstoffverordnung, Betriebssicherheitsverordnung, Arbeitsstättenverordnung und die DIN 4420 sind nur ein Teil dieser neuen oder erneuerten Vorschriften.

Umweltinstitut Offenbach 1/1 Anschnitt

Eine regelmäßige Fortbildung (ein Zeitraum von 5 Jahren wird als angemessen betrachtet) im Sinne der TRGS 524 Nr. 3.1 (6) ist daher zwingend notwendig. Eine Fortbildung bei erheblichen Änderungen bzw. Neuerungen an die Anforderungen der Gefahrstoffverordnung kann auch als notwendig erachtet werden.

Offenbach: 13.-15.11.2023 | 04.-06.03.2024 | 01.-03.07.2024 11.-13.11.2024

Redaktionteil Bestmöglich er

Gebühr: 1.490,00 € MwSt.-frei (gem. § 4 Nr. 21a) bb) Umsatzsteuergesetz)

Unsere Online-Anmeldung und weitere Details unter www.umweltinstitut.de/104

|

|

|

|

Gebühr: 445,00 € zzgl. MwSt.

Alternativplatzierung _____________________

Unsere Online-Anmeldung und weitere Details unter www.umweltinstitut.de/323

Arbeitssicherheit am Bau (RAB 30, Anlage B)

Anzeigen aus XX/XX ok

UBB 2023Umweltbaubegleitung

Dreitägiger Zertifikatslehrgang zur Erlangung der notwendigen Sachkunde für Baustellen- und Betriebspersonal, Bauherren, Planer, Bauleiter und Unternehmer. Der Lehrgang dient auch dem Erwerb der arbeitsschutzfachlichen Kenntnisse nach den Ausbildungsanforderungen der RAB 30, Anlage B.

Im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen sind Beschäftigte im Baugewerbe hohen Unfall- und Gesundheitsrisiken ausgesetzt.

Über die Hälfte aller schweren Arbeitsunfälle ereignet sich auf Baustellen. Die Gefahrensituationen ergeben sich aus ständig wechselnden Verhältnissen der technologischen Abläufe, den Witterungseinflüssen, dem Termindruck und auch daraus, dass die Arbeiten von Beschäftigten verschiedener Arbeitgeber ausgeführt werden. Dies stellt hohe Anforderungen an die Koordination und Abstimmung bezüglich der zu planenden Schutzmaßnahmen.

Offenbach: 27.-29.11.2023 | 18.-20.04.2024 | 15.-17.07.2024 25.-27.11.2024

Gebühr: 1.395,00 € zzgl. MwSt.

Unsere Online-Anmeldung und weitere Details unter www.umweltinstitut.de/105

UPDATE 2023 - Zweitägiger Zertifikatslehrgang und Praxis-Workshop zu dem Arbeitsfeld an der Schnittstelle zwischen Ökologie und Baugeschehen. Der Lehrgang ist auch sowohl als Grundlehrgang als auch als Fortbildungsmaßnahme zur Aufrechterhaltung der Anerkennung für umweltfachliche Bauüberwacher (UBÜ) bei der Deutschen Bahn (DB Training) zugelassen.

Im Workshop erhalten Sie Einblicke über die rechtliche Einordnung und eine Zusammenstellung der Regelwerke und Standards in die schutzgutbezogenen, bau- und verfahrensrechtlichen sowie kommunikativen Facetten einer Umweltbaubegleitung.

Online-Live: 11.-12.09.2023 | 11.-12.12.2023 | 19.-20.02.2024

08.-09.04.2024 | 24.-25.06.2024 | 08.-09.07.2024

23.-24.09.2024 | 16.-17.12.2024

Offenbach: 13.-14.11.2023 | 27.-28.05.2024 | 18.-19.11.2024

Potsdam: 23.-24.10.2023 | 13.-14.05.2024 | 28.-29.10.2024

Gebühr: 698,00 € zzgl. MwSt.

Unsere Online-Anmeldung und weitere Details unter www.umweltinstitut.de/341

Online-Live: 20.09.2023
14.12.2023
15.03.2024
19.06.2024 25.09.2024
25.11.2024
Umweltinstitut Offenbach GmbH Frankfurter Str. 48 63065 Offenbach a. Main Tel: 069 - 810679 Fax: 069 - 823493 mail@umweltinstitut.de
FÜR ARBEITSSICHERHEIT UND UMWELTSCHUTZ UMWELTINSTITUT
LEHRGÄNGE UND WORKSHOPS
THEMA
www.umweltinstitut.de AKADEMIE
SEMINARE,
ZUM
SIcHERHEITS- UND GESUNDHEITSScHUTZ KOORDINATON

AKTUELLES

75 Jahre Erfahrung im Bereich Kellerfenster und Lichtschächte

HAIN SYSTEM-BAUTEILE

Eine teamorientierte Unternehmenskultur, verbunden mit reichlich Innovationsgeist und der Fähigkeit zu langfristigem Denken und Handeln, prägen den oberbayerischen Familienbetrieb Hain System-Bauteile seit mehr als sieben Jahrzehnten. In diesem Jahr feiert das Unternehmen aus Ramerberg im Landkreis Rosenheim sein 75-jähriges Firmenjubiläum. Jedes Firmenkapitel wird beeinflusst vom Wirken der Menschen, die ihre Entwicklung leiten. Mit der Fortsetzung des technischen Ideenreichtums der Vorfahren und viel Weitblick für neue Entwicklungen führte Peter Hain –und dann nach dessen Tod im Jahr 2004 seine Frau Petra Hain das Unternehmen erfolgreich weiter. In der 3. Generation angekommen, setzt Susanne Hain neue, kreative Impulse. Gemeinsam sorgen die beiden Geschäftsführerinnen dafür, dass sich der kompetente Zulieferbetrieb für den Baustoffhandel und den Bauunternehmern längst einen festen Platz im internationalen Baugewerbe gesichert hat. Mit der Erfindung der Hain Stallfenster legte Josef Hain vor 75 Jahren den Grundstein für das Unternehmen, fortgesetzt von Peter Hain im Bereich der intelligenten Systemlösungen für den Keller. Heute zeichnen Petra und Susanne Hain zusammen mit ihrem erfahrenen Expertenteam für die strengen Qualitätsstandards und die permanente Verbesserung des exklusiven Sortiments von Hain System-Bauteile verantwortlich. »Wir wollen mit der gleichen Leidenschaft Prozesse in Gang setzen und weiterentwickeln, wie es uns der Firmengründer und später auch sein Sohn vorgelebt haben. Unsere patentierten Produkte unterliegen strengen Qualitätsstandards und deren ständige Optimierung macht uns zum Technolgieführer und zuverlässigen Partner für unsere Kunden«, weiß Petra Hain.

68. NordBau im September in Neumünster

HOLSTENHALLEN NEUMÜMSTER

Vom 6. bis 10. September findet die 68. NordBau auf dem Messegelände der Holstenhallen Neumünster statt. Die größte Kompaktmesse fürs Bauen im nördlichen Europa ist Treffpunkt und Austauschplattform für die Bauwirtschaft und alle Bauverantwortlichen aus dem gesamten Ostseeraum. Die Besucher erwartet ein ausgebuchtes Freigelände mit einer Bandbreite an Baumaschinen und Baugeräten für den Hoch- und Tiefbau sowie Nutzfahrzeugen. Der Anteil an Fahrzeugen mit Akku- und Elektrobetrieb steigt stetig, ebenso nimmt die Digitalisierung von Baustellen zu. Die Hallen bieten umfassende Information für Architekten, Planer und Bauherren.

Das Sonderthema der NordBau »Wasser… & bauen« steht im Fokus der Eröffnungsveranstaltung. So wird Gesine Strohmeyer, Geschäftsführerin von Hamburg Wasser, die Resilienz der Wasserwirtschaft beleuchten. Wie Kopenhagen zu einer Schwammstadt und damit

Mit einer regionalen, ressourcenschonenden Produktion arbeitet Hain System-Bauteile umweltbewusst und nachhaltig. Die praxisnahen Lösungen für eine hochwirksame Wärmedämmung, den präventiven Hochwasserschutz und mehr Licht und Sicherheit im Untergeschoss unterstützen zudem eine ökologische Lebensweise: »Als regionaler Anbieter haben wir die Möglichkeit, sehr flexibel auf die Wünsche unserer Kunden einzugehen. Gelebte Nachhaltigkeit stellt für uns keine leere Worthülse dar, sondern ist ein absolut zeitgemäßer Gedanke, dem im Hinblick auf die verwendeten Rohstoffe, sinnvolle Transportwege sowie die Lebenszyklen unserer Produkte auch wirklich Taten folgen«, erklärt Susanne Hain. Als renommierter Hersteller blickt Hain System-Bauteile auf 75 Jahre Erfahrung in Sachen hochwertige Kellerfenster und Lichtschächte zurück, die gerade heute für einen effektiven Wärme- und Hochwasserschutz unerlässlich sind. Neben viel technischem Know-how hat dabei absolute Kundenzufriedenheit oberste Priorität. Deshalb steht jedem Interessenten ein individueller Ansprechpartner zur Verfügung, der sich aktiv für eine erfolgreiche Umsetzung aller Projekte einsetzt. Abgerundet wird das Rundum-sorglosPaket von den Themen Frischluft und Sicherheit, damit neben der Entstehung von zusätzlichem Wohnwert im Kellerbereich auch das Wohlfühlen nicht zu kurz kommt.

Vorreiter für viele andere Städte in Europa wurde, wird Lykke Leonardsen berichten. Sie ist als Expertin in der Kommunalverwaltung von Kopenhagen maßgeblich an der Umsetzung beteiligt. Die NordBau hat sich in diesem Jahr das Thema »Wasser… & bauen« auf die Fahne geschrieben: Starkregen, Hochwasserschutz, Wasserversorgung und Umwelt sind die Felder, die im Fokus stehen. Das NordBau-Sonderthema beleuchtet die Herausforderungen und (baulichen) Ent-wicklungen, die rund ums Wassermanagement immer dringlicher werden. Es werden Ideen, Lösungen und Modelle vorgestellt, die anregen sollen oder auch direkt umgesetzt werden können: Naturnaher Wasserbau, Fischaufstiegsanlagen, Regenrückhaltebecken, energieautarke und krisensichere Wasserwerke, Dachbegrünung mit verzögertem Wasserablauf für die weitere Wasserversorgung, Modelle zu Deichbau und Küstenschutz, Wassergefahrenmanagement, Sicherung der Trinkwasserqualität – um nur einige Beispiele zu nennen. Eine Sonderschau in Halle 6 zeigt Besuchern die Resilienz der Wasserwirtschaft – ergänzt durch begleitende Seminare. Begleitet wird das Messegeschehen wieder durch ein umfangreiches Fortbildungsprogramm. Zu den über 50 Vortragsveranstaltungen im Rahmen der NordBau, von denen gut die Hälfte offiziell anerkannte Fortbildungsveranstaltungen der Architekten- und Ingenieurkammer SH sind, werden mehr als 4 500 Tagungsteilnehmer erwartet. Messebesuch inklusive.

Verlag SBM Verlag GmbH

Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten

Telefon (08 31) 5 22 04-0

E-Mail: info@sbm-verlag.de

Herausgeber

Markus Holl

Joachim Plath

Andreas Kanat

Verlagsleitung

Tobias Haslach (-39)

Redaktion

Christine Seif (-25)

Frauke Fink (-36)

Peter Lang (-46)

Leitung Objektmanagement

Tobias Haslach (-39)

Anzeigendisposition

Nadine Eszterle (-27)

Markus Maier (-37)

Elmar Romanesen (-16)

Layout Farah Gevers (-49)

Redaktionsassistenz/ Anzeigenlayout

Simone Frank (-38)

Farah Gevers (-49)

Lisa Schröder Leitung (-23)

Leser- und Abonnenten-Service

Monika Thuy (-29)

Susanne Traub (-30)

Anzeigen

Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1. Januar 2022

Bezugspreis Einzelheft 5,00 € baustoffPARTNER im Einzelabonnement

bei 11 Ausgaben (1 Doppelnummer): Inland: 55,00 € inkl. Versand

Ausland: 82,50 € inkl. Versand

Druckvorstufe und Druck

W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart www.kohlhammerdruck.de

Bankverbindung

HypoVereinsbank Kempten

Konto-Nr. 66 90 41 98 72

BLZ 733 200 73 DE75 73320073 6690419872

BIC HYVEOEMM428

Titelbild

Dewalt Deutschland

Beilagen

Dieser Ausgabe liegt eine Beilage von GEDE Türenwerk GmbH & Co. KG bei.

IVW angeschlossen ISSN 1439-5606

Alle Rechte vorbehalten. © SBM Verlag. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Jahresabonnements können nur bei Einhaltung der Frist (drei Monate vor Ablauf des Bezugszeitraumes) schriftlich beim Verlag gekündigt werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen nicht die Ansicht der Redaktion.

August 2023 108
IMPRESSUM
Aktuelles / Impressum
Petra und Susanne Hain führen das 1948 gegründete Familienunternehmen in die Zukunft. HAIN
SYSTEM-BAUTEILE
NORDBAU
Die 68. NordBau findet vom 6. bis 10. September in Neumünster statt.

Auf einen Blick

109 August 2023
Redaktionsverzeichnis FIRMA SEITE ORT WWW A ACO GmbH 86 Büdelsdorf www.aco.de AGP Lee Yeong Industrial Co., Ltd. 26 Douliu City, Yunlin County www.agp-powertools.com ASSA ABLOY Entrance Systems - Albany Door Systems GmbH 51 Lippstadt www.assaabloy.com Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG 35 Telgte www.winkhaus.de B BaSys – Bartels Systembeschläge GmbH 46 Kalletal www.basys.biz Beck GmbH 33 Mengerskirchen www.bewa-plast.de Bessey Tool GmbH & Co. KG 30 Bietigheim-Bissingen www.bessey.de Bott GmbH & Co. KG 19 Gaildorf www.bott.de C C. & E. Fein GmbH 20 Schwäbisch Gmünd-Bargau www.fein.de D Deceuninck Germany GmbH 32 Bogen www.deceuninck.de Decora S.A. 78 Sroda Wielkopolska www.de.arbiton.com Dewalt Deutschland 8 Idstein www.dewalt.de DORMA-Glas GmbH 49 Bad Salzuflen www.dorma-glas.com DRUTEX S.A. 34 Bytów www.drutex.eu Dural GmbH 71 Ruppach-Goldhausen www.dural.de E EFAFLEX Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG 50 Bruckberg www.efaflex.com Elektrowerkzeuge GmbH Eibenstock 12 Eibenstock www.ee-eibenstock.de F F&V Flooring Solutions GmbH & Co. KG 31 Altendiez www.fav-huv.de Flex-Elektrowerkzeuge GmbH 27 Steinheim an der Murr www.flex-tools.com G GARANT Türen- und Zargen GmbH 44 Ichtershausen www.garant.de Geberit Vertriebs GmbH 68 Pfullendorf www.geberit.com Gebr. Dolle GmbH 87 Bremen www.dolle.de GriP Safety Coatings AG 70 Küssnacht am Rigi www.grip-antislip.com H Hermann Francksen Nachf. GmbH & Co. KG 48 Bremen www.tiger.de Holstenhallen Neumünster GmbH 108 Neumünster www.holstenhallen.com Husqvarna Deutschland GmbH 80 Niederstotzingen www.husqvarna.de I I.B.E. Innovative Bauelemente Produktions- und Vertriebs-GmbH 37 Herrieden www.ibe-innovativ.de Institut Bauen und Umwelt e. V. 10, 96 Berlin www.ibu-epd.com Internorm-Fenster GmbH 38 Regensburg www.internorm.com ISM Heinrich Krämer GmbH & Co. KG 105 Lippstadt www.ism-europa.de ISO-Chemie GmbH 40 Aalen www.iso-chemie.de J Josef Hain GmbH & Co. KG 108 Ramerberg www.hain-system-bauteile.de K Karcher GmbH 45 Pfinztal www.karcher-design.de KESSEL AG 11 Lenting www.kessel.de KRAUSE-Werk GmbH & Co. KG 102 Alsfeld www.krause-systems.de KWG Wolfgang Gärtner GmbH 72 Schönau www.kwg-kork.de L Lamilux Heinrich Strunz GmbH 93 Rehau www.lamilux.de Lindner Group 65 Arnstorf www.lindner-group.com M Mako GmbH 29 Burk www.mako.de Mayer Schaltechnik GmbH 98 Bergrheinfeld www.mayerschaltechnik.de MeisterWerke Schulte GmbH 10 Rüthen www.meisterwerke.com MUNK GmbH 104 Günzburg www.steigtechnik.de O Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG 77 Warendorf www.osmo.de Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse 88 Teningen www.graf.info P PALLMANN GmbH l A company of Uzin Utz Group 106 Würzburg www.sapurprofessionell.de Parador GmbH 10 Coesfeld www.parador.de Paul H. Kübler Bekleidungswerk GmbH & Co. KG 104 Plüderhausen www.kuebler.eu Positec Deutschland GmbH 28 Köln www.kresstools.com PRÜM-Türenwerk GmbH 52 Weinsheim / Eifel www.tuer.de puren gmbh 90 Überlingen www.puren.com R Ramsauer GmbH & Co. KG 81 Steeg / Hallstättersee www.ramsauer.at Rennsteig Werkzeuge GmbH 18 Steinbach-Hallenberg www.rennsteig.com Renolit SE 84 Worms www.renolit.de Richard Brink GmbH & Co. KG 92 Schloss Holte-Stukenbrock www.richard-brink.de Robert Bosch Power Tools GmbH 24 Leinfelden-Echterdingen www.bosch.de Roland Wolf GmbH 97 Erbach www.wolfseal.de S Saint-Gobain Abrasives GmbH 22 Wesseling www.saint-gobain.com Saint-Gobain Weber GmbH 101 Düsseldorf www.sg-weber.de Schlagmann Poroton Vertriebs GmbH 95 Zeilarn www.schlagmann.de SCHOLLGLAS Holding und Geschäftsführungs GmbH 100 Barsinghausen www.schollglas.com Schotten & Hansen GmbH 73 Peiting www.schotten-hansen.com Selve GmbH & Co. KG 99 Lüdenscheid www.selve.de SFS Group Germany GmbH 21 Oberursel www.sfsintec.biz SGH Metall- und Kunststofftechnologie GmbH 80 Schalksmühle www.parkettfreund.de SIEGENIA-AUBI KG 42 Wilnsdorf www.siegenia.com Sika Deutschland GmbH 89 Stuttgart www.schoenox.de SolteQ Solar GmbH 94 Oberlangen www.solardachziegel-solteq.com Sortimo International GmbH 16 Zusmarshausen www.sortimo.de STAUF Klebstoffwerk GmbH 83 Wilnsdorf www.stauf.de StoCretec GmbH 74 Kriftel www.sto.com T Triflex GmbH & Co. KG 85 Minden www.triflex.de Troldtekt Deutschland GmbH 66 Hamburg www.troldtekt.com U Uzin Utz AG 82 Ulm www.uzin-utz.com V VEKA AG 36 Sendenhorst www.veka.com VIA GmbH 75 Bacharach www.viaplatten.de W W. & L. Jordan GmbH 76 Kassel www.joka.de Wilhelm Layher GmbH & Co. KG 103 Güglingen-Eibensbach www.layher.com WISNIOWSKI Deutschland GmbH 45 Hagen www.wisniowski.pl/de Auf einen Blick

Vorschau

September

Themen:

Dach – Aufbau, Dämmung, Deckung

Fassade – Systeme & Produkte

Rohbau – Mauerwerk & Beton

Werkzeuge & Befestigungstechnik

Sonderthema: Verschattung & Sonnenschutz

Erscheinungstermin: 23. September 2023

Oktober

Themen:

Fenster – Aufbau & Verarbeitung

Bodenbeläge & Aufbau

Werkzeuge & Befestigungstechnik

Innenausbau

Sonderthema: Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Erscheinungstermin: 21. Oktober 2023

Nagelt in ALLES!

Druckluft-Akku-Nagler mit innovativer PREBENA PKT-Technologie für die Direktmontage

PREBENA Stahl-Betonnagler PKT-8-RHC40 – das neue Kraftpaket für die Direktmontage verarbeitet magazinierte Nägel bis 40 mm problemlos in massive Untergründe wie Beton, Stahl oder Mauerwerke. Handwerkliche Meisterarbeit mit Qualitäts-Werkzeugen von PREBENA – Made in Germany!

August 2023 110
TOP-THEMA   TÜREN & TORE - DESIGN & TECHNIK
ADOBESTOCK
Vorschau
TOP-THEMA   AUSSENANLAGEN - GESTALTUNG & TECHNIK
ADOBESTOCK
BETON STAHL STEIN CORDLESS ALLIANCE SYSTEM (CAS) Herstellerübergreifendes Akku-System – EIN AKKU FÜR ALLES!
PREBENA.DE

RENOLIT GEOFOL FH.

Innovation und Design vereint.

Neue Wege gehen. Mit RENOLIT GEOFOL FH.

RENOLIT GEOFOL FH macht Paneele für Terrassen- oder Balkonböden richtig schick. Ob aus Aluminium, Kunststoff oder WPC: Mit hochwertigen Dekoren verleiht ihnen die Kaschierfolie eine natürliche Optik – die gesamte Außenanlage wirkt wie aus einem Guss. RENOLIT GEOFOL FH ist trittsicher, abriebfest und resistent gegenüber Ketchup, Rotwein oder Speiseöl. Damit jedes Paneel sein Leben lang so schön aussieht wie am ersten Tag.

www.renolit.com/exteriorsolutions RENOLITExteriorSolutions RENOLITExteriorSolutions RENOLITExteriorSolutions

FLECK Solar-Trägerpfannen

Zur sparrenunabhängigen Montage von Solaranlagen

Mit rückseitiger, lastabtragender Stahlplatte

Entdecken Sie unsere vollintegrierbare Solar-Trägerpfanne mit einstellbarer VA-Halterung.

Jetzt das Einbau-Video ansehen!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.