baustoffPARTNER Mai 2022

Page 1

2022

BAUSTOFF-PARTNER.DE

05 DAS FACHMAGAZIN FÜR DAS BAUHANDWERK

TOP-THEMA

Werkzeuge & Befestigungstechnik IM BLICKPUNKT

Meha: Lange Tradition mit ökologischen Baustoffen

METABO

KombihämmerSortiment wächst TROLDTEKT Nichtbrennbare, feuchtebeständige Akustikplatten Seite 82


> 40 Jahre IBU

Institut Bauen und Umwelt e.V.

> 230 Mitgliedsunternehmen und Verbände aus der Bauprodukte-Industrie

> 1.700 Umwelt-Produktdeklarationen (EPD) aus allen Produktbereichen

EPD THIRD-PARTY VERIFIED

> 350.000 EPD-Downloads im Jahr 2021 von unserer Datenbank

ISO 14025 and EN 15804

Vordenker für Transparenz und Verlässlichkeit Das Institut Bauen und Umwelt e.V. widmet sich seit über 40 Jahren dem Thema der Transparenz als wichtige Voraussetzung für nachhaltiges Bauen. Es hat maßgeblich an der Entstehung, Entwicklung und politischen Verankerung von EPDs mitgewirkt. Der Impuls kam aus der Bauprodukte-Industrie und auch noch heute bilden Industrie, Verbände und Wissenschaft eine Gemeinschaft, die Zukunftsthemen identifiziert und vorantreibt.

Bundesverband Leichtbeton e.V.

Einen vergleichbaren Zusammenschluss gibt es in keiner anderen Branche. Wettbewerber aus Holz, mineralischen Rohstoffen, Metallen und vielen anderen Industriezweigen in Deutschland, Europa und weltweit arbeiten zusammen und finden immer wieder normenbasiert die besten Wege zu Transparenz und Verlässlichkeit.

Sie wollen mehr erfahren? www.ibu-epd.com

Q U A L I TÄT S V E R B A N D

KUNSTSTOFFERZEUGNISSE E.V. FÜR LANGLEBIGE KUNSTSTOFFPRODUKTE

Das Detail im Fokus. Das Ganze im Blick.


3                                                                                                                       Mai 2022


Inhalt 8

12

6   Editorial 8   Titelstory METABO Kombihämmer-Sortiment wird ausgebaut

10  Namen & Neuigkeiten 12  Im Blickpunkt MEHA Klassische Trockenschüttung aus Nutzhanf

15 T OP-THEMA Werkzeuge & Befestigungstechnik

21

56

38

16   BOSCH Neuer 18V-Bohrhammer und Rotationslaser 18   STABILA Neue Mini-Wasserwaagen 19   SFS Neuer Direktbefestiger »MXC« 20   SAINT-GOBAIN ABRASIVES Norton Clipper-Tischsäge »CM450 Junior« 21   FESTOOL Neue 18-Volt Akku-Kompaktsauger 22   INNOTECH Was beim Kleben und Dichten zu beachten ist 23   SPAX Schwarze Universalschraube 24   SOLA »Plano 3D Green«-Linienlaser 25   EUROTEC »EckTec«-Verbinder 26   PREBENA Druckluft-Akku-Nagler 27   WOLFCRAFT Spann- und Arbeitstisch »Master 650 Ergo« 28   FLEX Akku-Handkreissäge »CS 45 18.0-EC« 29   WIHA »Pocket Max«-Schraubwerkzeuge für die Hosentasche 30   DEWALT Neue 18V-Akku Bohr- und Schlagbohrschrauber 32   BEA Neuer KMR-Streifennagler 33   HECO Erweiterung des »Heco-Topix-plus«-Sortiments 34   MIRKA Neuer Elektro-Schwingschleifer »Mirka Deos 343CV« 36   HUSQVARNA CONSTRUCTION Integration von Blastrac-Maschinen 36   B&M Profi-Injektions-Starterset

37 Türen & Tore – Design & Technik 37   JELD-WEN Neue Türserie »ExpertLack« 38   SIMONSWERK Bandtechnik »Tectus« in verschiedenen Farbvarianten 40   VEKA »Vekamotion 82«-System mit RC2-Prüfung 41   CHAMBERLAIN Neuheiten aus dem Liftmaster-Programm 42   EFAFLEX Schnelllaufspiraltor mit Acrylglas-Lamellen 43   PRÜM Neue RAL-Gütezeichen für Innentüren 44   GARANT 30 Jahre Garant Türen und Zargen 45   MACO Premium-Oberfläche »Tricoat-Evo«

85

46 branchenNEWS 48 Fenster – Aufbau & Verarbeitung 48   RENOLIT Neue Farbtrends bei »Renolit Exofol« 49   DECEUNINCK Profilsystem »Phoenix« aus Recylingmaterial 50   KNEER-SÜDFENSTER Zertifizierte Sicherheitsfenster 52   OKNOPLAST Ultramatte Farbfolien 52   REFLEXA Patentiertes Befestigungssystem für Raffstores 53   KREIDEZEIT Pflegeset für Holzfenster

Mai 2022                                                                                                                        4

Inhaltsverzeichnis


Years 54 Bodenbeläge & Aufbau 54   MEISTERWERKE »Lindura«-Holzboden komplett überarbeitet 55   HEROTEC Flächenheizung für College in Oxford 56   TER HÜRNE Hybridboden »Hywood« verbindet Holz mit Robustheit 58   OSMO Massivholzdielen in vier Holzarten 60   SINNOTEC Mineralische Bautenschutzkonzepte 62   PALLMANN Lösemittelfreie Versiegelung für historisches Parkett 64   DEPPE BACKSTEIN Klinkerboden und -treppe für Museum 65   NORA SYSTEMS Design-Klassiker mit neuer Farbpalette 66   STAUF Parkettklebstoff »SPU 510« 67   US FLOORS »XL-End«-Dielen von Coretec 68   CLASSEN Werkstoff »Ceramin« recycelbar 69   HIRSCH POROZELL Dachbodendämmelement aus Gipsfaser 70   W. & L. JORDAN Neue Parkettböden »Calgary« und »Kingston« 71   EMCO 3-Zonen-Reinigungssystem 72   SIKA Beschichtungssystem »Sika ComfortFloor PS-64« 74   ALFERPRO »Alferlevel«-Rampen-Profile

75 Innenausbau 75   NMC Profile für den Innenausbau 76   CAPAROL Farbweltenkonzept für Seniorenresidenz 78   GRIFFON Montageklebstoff »Poly Max High Tack Express«

79   SAINT-GOBAIN »Rigidur«-Estrichelemente und Estrich-Dämmplatte 80   SINIAT Leichtbauplatte »EasyBoard« für den Trockenbau 81   MEFFERT FARBWERKE Versiegelung für Dispersionsfarben-Gebinde 82   TROLDTEKT Feuer- und feuchtebeständige Akustikplatten 84   WEDI Systemlösungen für die Badsanierung

85  SONDERTHEMA Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit 85   MUNK GROUP Neue Stufen-Seilzugleiter 86   COLLOMIX Staubabsaugung für Mischeimer 88   BÖCK STAUBSCHUTZSYSTEME PE-Schutzhüllen für Baupläne 89   ISM Sicherheitsschuhlinie »Workletics« 90   LAKUDA Schutzbrille mit integrierter Beleuchtung 91   NIERHAUS Knieschoner »Hammock mit Druckverteilung« 92   HELLY HANSEN Footwear-Kollektionen erweitert 94   TRIAX Sicherheitsschleusengeländer »Typ X« 94   STABILUS Sicherheitsschuhe »Spartacus« 95   AKTUELLES 96   IMPRESSUM 97   AUF EINEN BLICK 98   VORSCHAU

Matt wie brillant.

Schlüter MATTSCHWARZ

schluetersystems schlueter.de/mattschwarz

Schwarz ist seit jeher eine feste Instanz im Einrichtungsdesign. Eine zeitlos elegante Farbe, die Räumen einen ganz eigenen Charakter verleiht. Inzwischen erfreut sie sich auch im Badezimmer wachsender Beliebtheit. Der besonderen Nachfrage begegnen wir mit diversen Systemlösungen in der TRENDLINE-Beschichtung MGS graphitschwarz matt. Dabei macht es keinen Unterschied, ob Sie Ihr Badezimmer komplett monochrom gestalten - oder nur vereinzelte schwarze Akzente setzen möchten. Mit den Entwässerungsrinnen Schlüter®-KERDI-LINE und -KERDI-LINE-VARIO, der Duschablage Schlüter®-SHELF oder den Profilreihen Schlüter®-QUADEC, -RONDEC, -JOLLY, -SCHIENE sowie -FINEC treffen Sie immer und vor allem stilsicher ins Graphitschwarze. Entdecken Sie matte Brillanz.

5                                                                                                                       Mai 2022


IM ELD AW EIDH AAS

Editorial

»Wir müssen dicke Bretter bohren« »Wir sind kein Show-Bündnis. Wir müssen liefern und deshalb ab jetzt bauen«, sagte Bundesbauministerin Klara Geywitz zum Auftakt des »Bündnisses bezahlbarer Wohnraum«, das Ende April seine Arbeit aufnahm. Doch die Voraussetzungen für einen Erfolg – 400 000 neue Wohnungen pro Jahr – sind alles andere als günstig. 2020 wurden rund 306 000 Wohnungen fertiggestellt, der beste Wert seit 2001. Seitdem stiegen die Preise für Baustoffe und Energie exorbitant, Materialengpässe und unterbrochene Lieferketten sorgen für Verzögerungen auf den Baustellen. Der Anteil der Baugenehmigungen steigt zwar (380 000 in 2021), aber der Bauüberhang ist groß. Aktuell warten laut Bundesbauministerium 800 000 genehmigte Wohnungen auf ihre Fertigstellung. Dem »Bündnis bezahlbarer Wohnraum«, dem rund 50 Vertreter aus Politik, Bauwirtschaft und Zivilgesellschaft angehören, muss wirtschaftliche, soziale und ökologische Ziele unter einen Hut bringen. »Um diese Bauziele zu erreichen, brauchen wir große Lösungen, wir müssen dicke Bretter bohren«, betont Klara Geywitz. Denn: Es müssen nicht nur viele Wohnungen gebaut werden, das Bauen von Wohnungen muss in Zukunft auch weniger Ressourcen, weniger Flächen und weniger Energie verbrauchen. Es klingt wie die Quadratur des Kreises. Vertreter der Wohnungs- und Bauwirtschaft halten die Zielmarke von 400 000 neuen Wohnungen angesichts der aktuellen Situation schon jetzt für illusorisch. »Fast alle Neubau- oder Modernisierungsprojekte müssen entweder zurückgestellt oder ganz aufgegeben werden, wenn sich die Preisdynamik der vergangenen Monate weiter fortsetzt«, meint etwa Axel Gedeschko, Präsident des Bundesverbands deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen. Hinzu kommt ein Zielkonflikt der beteiligten Akteure: Während die Bauwirtschaft einen klaren Fokus auf den Neubau legen möchte,

Mai 2022                                                                                                                        6

favorisiert die Bauministerin die Schaffung von Wohnraum im Bestand. So sollen ungenutzte Büro- und Handelsgebäude umgebaut und aufgestockt werden, Baulücken geschlossen und Leerstände reaktiviert werden. Unterstützung bekommt sie u. a. vom Architekten und Bauingenieur Werner Sobek, einem Pionier für nachhaltiges Bauen in Deutschland, der in einem Interview ­sagte: »Zunächst sollte die Bundesregierung darüber nachdenken, ob es denn alles Neubauwohnungen sein müssen und ob man nicht leer stehende Bürogebäude, Industriebauten, Produktionsanlagen bis hin zu Lokschuppen umnutzen und dabei deren tragende Strukturen, Fassaden und Dächer übernehmen kann.« Gleichzeitig spricht sich der Leichtbauexperte gegen eine »Hyper-Favorisierung« des Baustoffs Holz aus – wie es derzeit von politischer Seite passiert – und empfiehlt stattdessen neue Rezepte für Beton, mehr Rezyklate und CO2-arm produzierten Zement. Es bleibt spannend, welche Ergebnisse das »Bündnis bezahlbarer Wohnraum« bis Herbst präsentieren wird. Wir konzentrieren uns in diesem Heft auf die Innengewerke Türen & Tore, Fenster, Bodenbeläge und Innenausbau. Unser Top-Thema zeigt ­Neuentwicklungen im Bereich Werkzeuge & Befestigungstechnik, in einem Sonderthema gehen wir außerdem auf die ­Themen Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit ein. Ich wünsche Ihnen eine informative Lektüre!

Peter Lang Redakteur

Editorial


Wir schaffen den Rahmen. Wir setzen Trends für Kunststoff-Fenster, und ermöglichen eine echte Differenzierung. Wir unterstützen Ihr Fenstergeschäft von morgen, und setzen Digitalisierung für Sie um. Wir sind mehr als ein Lieferant, wir geben Impulse und fördern aktiv Ihre Geschäftsentwicklung. Wir agieren nachhaltig, und gehen verantwortungsvoll mit allen Ressourcen um. Wir schaffen den Rahmen – für Ihren Erfolg.

Mehr erfahren unter: www.gealan.de 7                                                                                                                       Mai 2022


METABO

Titelstory

»Bei uns findet jeder den richtigen Hammer«

Viele Jobs, eine Lösung: Das HammerProgramm von Metabo hat für jeden Anwendungsbereich das passende Gerät.

METABO Viele Jobs, eine Lösung – so lautet das Motto des Hämmer-Programms von Metabo. Egal ob mit Akku oder Netzbetrieb, die »SDS-plus« und »SDS-max«-Hämmer von Metabo zeichnen sich durch Robustheit, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit aus. Jetzt erweitert Metabo sein Sortiment um neue »SDS-plus«-Kombihämmer und unterstützt den Kauf seines Hammer-Sortiments mit einer »Full Service«-Aktion. Mit zehn neuen »SDS-plus«-Kombihämmern erweitert Metabo damit seine Range im Akku- und Netzbereich. »Wir haben für jeden Anwendungsbereich die passenden Kombihämmer im Programm – das gilt sowohl für die ›SDS-plus‹- als auch für die ›SDS-max‹-Maschinen. Egal ob Akku oder Netz – bei uns findet jeder den richtigen Hammer«, sagt Metabo Produktmanager Markus Egelhof. Die neue KombihämmerRange umfasst vier neue Akku- und sechs neue Netz-Kombihämmer. Sie alle zeichnen sich laut Metabo durch eine robuste Bauweise sowie extrem hohe Lebensdauer und Leistungsstärke aus. Die neuen Maschinen überzeugen auch optisch: »Wir haben das Produktdesign verändert, die Hämmer sehen jetzt noch moderner und kraftvoller aus. Unsere Hämmer sind also nicht nur leistungsstark, man sieht es ihnen auch an«, sagt Egelhof. »Insge-

samt sind die neuen Hämmer für die harten Anforderungen auf der Baustelle bestens geeignet.«

Belastbarkeit und Lebensdauer entscheidend Ob beim Bohren in Beton, Stein und Mauerwerk oder bei harten Meißelarbeiten – Kombihämmer sind oft harten Bedingungen ausgesetzt und laufen sehr lange. »Die Belastbarkeit und Lebensdauer der Maschinen ist für Anwender entscheidend«, weiß Egelhof. »Daher haben wir das Hochleistungsschlagwerk verbessert und das Gehäuse robuster gestaltet.« So liefern die neuen Akku-Kombihämmer maximale Bohrleistung und sind ideal für den anspruchsvollen Dauereinsatz. Sie überzeugen auch mit hohem Anwenderschutz. Beispielsweise verfügt der Akku-Kombihammer »KH 18 LTX BL 28 Q« über eine Anti-Kick-Back-Funktion: Dank spezieller

Mai 2022                                                                                                                        8

Sensoren stoppt die Maschine im Falle eines Rückschlags sofort und schützt damit den Anwender. Je nach Modell sind die neuen Kombihämmer außerdem mit einem Anti-Vibrationssystem ausgestattet: Die »Metabo VibraTech« (MVT) entkoppelt Handgriff und die Motor-GetriebeKombination voneinander, dämpft damit Vibrationen im Griffbereich und ermöglicht komfortables, gesundheitsschonendes Arbeiten in jeder Arbeitsposition – auch im Dauereinsatz. Für noch mehr Gesundheitsschutz sorgt die integrierte Staubabsaugung »ISA«: Sie kann werkzeuglos montiert werden und ist ideal für Arbeiten über Kopf oder in staubsensiblen Bereichen.

Bohrfutter sekundenschnell wechseln Auch die neue Netz-Kombihämmer-Range bietet für jeden Anwender die passende Maschine – alle neuen Hämmer sind

Titelstory


WISSENSWERTES... 1923 baute Albrecht Schnizler die erste Handbohrmaschine. Dieser Metallbohrdreher ist Pate für den Namen Metabo. Heute beschäftigt das Traditionsunternehmen aus Nürtingen 2 000 Mitarbeiter, davon 1 200 am Stammsitz in Nürtingen (Baden-Württemberg). 25 Tochtergesellschaften und mehr als 100 Vertretungen sorgen dafür, dass die Premium Lösungen von ­Metabo in fast allen Ländern zu finden sind. Neben kabelgebundenen und Druckluft-­ Lösungen verfolgt Metabo konsequent die Vision der kabellosen Baustelle. Die LiHD-Technologie ist die Basis des von Metabo entwickelten Akku-Systems CAS (Cordless Alliance System), das Maschinen und Elektrowerkzeuge verschiedener, branchenspezifischer Hersteller umfasst. Die CAS-Allianz umfasst mittlerweile über 300 Maschinen und 32 Marken (Stand: April). ­Allein in den ersten vier Monaten haben sich sechs neue Marken der Akku-Allianz angeschlossen. Metabo hält mehr als 550 Patente und Schutzrechte. Der schwäbische Anbieter von robusten, leistungsstarken und ergonomischen Profi-Lösungen entwickelt und produziert für die Anwender in Bauhandwerk und Renovierung sowie Metallhandwerk und -­ industrie. Im Geschäftsjahr 2020 (April 2020 bis März 2021) erwirtschaftete Metabo einen Umsatz von 594 Mio. Euro.

­ esonders leistungsstark und sorgen für sib cheres Arbeiten: Bei allen Kombihämmern reduziert die mechanische S-­automatic Sicherheitskupplung die Unfallgefahr auf ein absolutes Minimum, indem sie den Antrieb

Bei Arbeiten über dem Kopf kann die Staubabsaugung »ISA« genutzt werden. unmittelbar entkoppelt, sobald der Bohrer blockiert. Je nach Modell sind die Hämmer mit verschiedenen Funktionen ausgestattet. So lässt sich beim Netz-Kombihammer ­­»KHE 2845 Q« und bei allen weiteren Modellen mit ­»Metabo Quick System« das Bohrfutter sekundenschnell wechseln: Mit nur einem Handgriff können Anwender das ­»SDS-plus«-Hammerfutter gegen ein Schnellspannbohrfutter für Holz- und Metallbohrer austauschen.

Ein rundum starkes System Mit den »SDS-plus«-Hämmern vervollständigt Metabo sein umfangreiches Bohrhammer-Programm: Von kompakten Akku-, Kombi- und Multihämmern im »SDS-plus«-Bereich bis hin zu extrem leistungsstarken »SDS-max«-Kombi- und Meißelhämmern haben die Nürtinger für jede

Anwendung die passende Maschine. Für alle Profihämmer bietet Metabo umfassendes Zubehör – vom Basiszubehör bis zur Premiumqualität. Neu im Programm: Die »SDS-plus Pro4 Premium Bohrer« gibt es jetzt auch in der Variante mit bis zu 16 mm Durchmesser. Der Bohrer ist mit seinem einzigartigen Vollhartmetallkopf mit vier Schneiden besonders robust und langlebig, selbst beim Bohren in armierten Beton. Die starke Schweißverbindung zwischen Stahlkörper und Vollhartmetallkopf sorgt für eine extrem hohe Belastungsund Wärmebeständigkeit. Darüber hinaus hat Metabo zahlreiche Meißel und Bohrkronen im Programm. Mit Zubehör, Maschine und Staubabsaugung ergibt sich so ein rundum starkes System, das ein Maximum an Kraft und Lebensdauer erfüllt.

»Full Service«-Aktion für Kunden Metabo ist von der Langlebigkeit der Hämmer überzeugt und gibt darum beim Kauf eines Metabo Hammers noch bis Dezember 2022 den »Full Service« im Wert von bis zu 99 Euro gratis dazu. Das bedeutet: 36 Monate keine Reparaturkosten. J *Diese Aktion ist gültig für alle Metabo Hämmer, gekauft im Zeitraum vom 01.05.2022 bis 31.12.2022. Beim Kauf eines ­Metabo Hammers innerhalb dieses Zeitraums erhalten Sie den »Full Service« kostenlos dazu, sofern der Metabo Hammer bis spätestens 31.12.2022 in der Metabo-App oder unter metaboservice.com registriert wird. Die Registrierung muss ferner spätestens 4 Wochen ab dem Kaufdatum erfolgen. Bitte beachten Sie ebenfalls unsere Teilnahmebedingungen unter metabo.com/hammerpromotion und die geltenden »Full S ­ ervice Bedingungen« unter metabo-service.com

Für das komplette Hammer-Programm bietet Metabo noch bis Ende Dezember eine spezielle Aktion: Für jeden gekauften Hammer gibt es die Reparaturkosten für 36 Monate gratis dazu.

Titelstory

2022

BAUSTOFF-PARTNER.DE

05 DAS FACHMAGAZIN FÜR DAS BAUHANDWERK

baustoffPARTNER 05/22

Unser Titelbild: Metabo erweitert sein ohnehin schon umfangreiches Sortiment an Hämmern um neue »SDS-plus«Kombihämmer. Der Verkauf des gesamten Hammer-Sortiments wird von Metabo mit einer »Full Service«-Aktion bis Dezember unterstützt.

TOP-THEMA

Werkzeuge & Befestigungstechnik IM BLICKPUNKT

Meha: Lange Tradition mit ökologischen Baustoffen

METABO

KombihämmerSortiment wächst TROLDTEKT Nichtbrennbare, feuchtebeständige Akustikplatten Seite 82

9                                                                                                                       Mai 2022


NAMEN + NEUIGKEITEN MEVA

FIRESTONE BUILDING PRODUCTS

Mit Wirkung zum 9. März wurde Irene Dengler in die Geschäftsführung von MEVA Schalungs-Systeme berufen. Sie erweitert die Führungsriege mit dem Geschäftsführenden Gesellschafter Florian F. Dingler und Firmengründer Gerhard Dingler. »Nach fünf Jahren außerordentlich guter, intensiver und konstruktiver Zusammenarbeit freue ich mich sehr, dass Frau Dengler die Geschäftsführung verstärkt«, erklärt Florian F. Dingler. »Somit ist Meva optimal für den weiteren Wachstumskurs aufgestellt.« Sein Vater Gerhard Dingler, der das Unternehmen 1970 gründete, äußert sich erfreut, dass Irene Dengler sich der Herausforderung stellt: »Sie ist die richtige Person an der richtigen Stelle. Nun können wir die Verantwortung für die herausfordernden und wachsenden Aufgaben in unserem Unternehmen auf mehr Schultern verteilen.« Die neue Geschäftsführerin mit Wurzeln am Bodensee trat 2017 in das UnterIrene Dengler, neue Meva-Geschäftsführerin, mit Firmengründer Gerhard Dingler (links) nehmen aus Haiterbach im und Florian F. Dingler. Nordschwarzwald ein. Nach ­ anderthalb Jahren übernahm sie die Verantwortung als Kaufmännische Leiterin des Schalungsherstellers mit 600 Mitarbeitern an 40 Standorten. Irene Dengler dankt für das Vertrauen der Geschäftsführung. »Die Menschen bei Meva, die Philosophie, Innovationen und Produkte sowie unsere Zukunftsprojekte machen dieses Unternehmen aus. Ich setze auf ein vertrauensvolles Miteinander und möchte in enger Teamarbeit dazu beitragen, die bestmöglichen Ergebnisse für die Meva-Gruppe zu erzielen.« Der familiengeführte und international tätige Schalungshersteller erreichte zuletzt eine Jahresgesamtleistung von mehr als 130 Mio. Euro. J

Seit November 2021 ist Robert Forster Head of EMEA (Europa, Naher Osten, Afrika) und Asia beim weltweit tätigen Dachspezialisten Firestone Building Products, der seit letztem Jahr zur Holcim Gruppe gehört. Forster leitet die Geschäfte von Brüssel aus. Zuvor war Forster zehn Jahre lang in verschiedenen Funktionen in der BMI Group tätig, u. a. war er als Group Director Tranformation an der Neuausrichtung des Unternehmens beteiligt. Zur BMI Group kam Robert Forster durch seine Tätigkeit bei PWC in Paris, wo er das erste Mal mit der Baustoffbranche in Berührung kam. Als Teil eines Teams von Spezialisten begleitete er dort die Umstrukturierung von Lafarge. »Es ist eine riesige Chance für den Abdichtungsspezialisten mit seiner großen Tradition, jetzt gemeinsam mit Holcim im Markt agieren zu können. Die Stärke der Holcim Gruppe gibt uns unglaublichen Rückenwind«, beschreibt Forster die Allianz. »Wir spielen in einem Team, auf zwei verschiedenen Positionen – also verschiedenen Geschäftsfeldern – und wir wollen gemeinsam siegen. Das passt perfekt zusammen! Die Abdichtungssparte wird auch weiterhin so Robert Forster ist der neue eigenständig wie möglich agieren, um seine Head of EMEA und Asia bei Präsenz in den jeweiligen Märkten spürbar zu Firestone Building Products. erhöhen«, so Forster weiter. J

MACO

PRESCHL / MACO

Anfang April wurde Klaus Bichler zum Mitglied der Geschäftsführung der MacoGruppe bestellt. 2019 als Bereichsleiter für das Supply-Chain-Management ins Unternehmen eingestiegen, komplettiert er nun das oberste Führungsteam: Mit Vorsitzendem Guido Felix und Vertriebsgeschäftsführer Michael Weigand soll der 48-Jährige die Unternehmensentwicklung forcieren. Im Sinne der Zukunftsorientierung hat Maco deshalb seinen Supply-Chain-Experten in die Geschäftsführung geholt – mit Blick auf die Digitalisierung: »Wir verankern diese noch stärker in der Gruppe. Zum Beispiel streben wir eine digitalisierte Lieferkette an, vom Lieferanten bis zum Kunden«, sagt Bichler. Dazu zählen etwa die Vernetzung über alle Standorte und Prozesse hinweg, strategisches Lieferantenmanagement, Vendor Managed Inventory (VMI) und automatisierte Berichte. »Zentral ist außerdem die noch engere Verknüpfung von Vertrieb und Supply Chain«, betont Bichler. Guido Felix, seit 2015 Vorsitzender der Gruppen-Geschäftsführung, widmet sich ab sofort verstärkt den strategischen Zukunftsfragen. Neben der Produktentwicklung verantwortet Felix weiterhin die Bereiche Produktion und Technik, Human Resources, Recht, Finanzen sowie Qualität. Die Verkaufssteuerung liegt in der Hand eines erfahrenen Vertriebsspezialisten: Michael Weigand, seit 2020 Klaus Bichler (links) komplettiert Gruppen-Geschäftsdie Maco-Geschäftsführung mit Guido führer für Vertrieb Felix (Mitte) und Michael Weigand. und Marketing. J

Mai 2022                                                                                                                        10

Zwei neue Geschäftsleiter berufen KIESEL Kiesel Bauchemie optimiert seine Organisationsstrukturen mit dem Ziel, die eigenen Kundengruppen noch bedarfsgerechter und umfassender anzusprechen und zu betreuen. Innerhalb des Unternehmens wurde daher eine klarere Aufgliederung der Geschäftsbereiche Fliesentechnik und Fußbodentechnik vorgenommen. Seit dem 1. März fungiert Jürgen Schwarz als Geschäftsleiter Fliesentechnik, Alexander Magg ist Geschäftsleiter Fußbodentechnik. Hintergrund der strukturellen Veränderung bei dem Esslinger Familienunternehmen ist eine langfristige strategische Ausrichtung, auf die die geschäftsführende Gesellschafterin Beatrice Kiesel-Luik und Geschäftsführer Thomas Müllerschön ein besonderes Augenmerk legen. »Die Hervorhebung der verschiedenen Geschäftsbereiche Alexander Magg ist in unserer internen Struktur führt gleichzeitig Geschäftsleiter Fußbodendazu, dass innerhalb dieser Bereiche Abteitechnik bei Kiesel Bauchemie. lungsgrenzen abgebaut werden. Auf diese Weise ist eine individuellere und ganzheitliche Kundenbetreuung möglich«, so Kiesel-Luik. Die 42-Jährige betont zugleich, dass durch die neu geschaffenen Geschäftsleiter-Posten die Verantwortung innerhalb des Unternehmens auf mehrere Schultern verteilt wird: »Die Arbeit der Geschäftsführung wird künftig deutlich strategischer ausgerichtet sein. Die operative Jürgen Schwarz, GeschäftsVerantwortung wird stärker von den Leitern leiter Fliesentechnik bei der Geschäftsbereiche getragen. Wir sind überKiesel Bauchemie. zeugt, dass dadurch ein positiver Wandel in der Unternehmenskultur eintritt und wir unser Leitbild, die treibende Kraft der Bauchemie zu sein, noch stärker ausleben können.« Mit Schwarz und Magg habe die Geschäftsführung zwei Persönlichkeiten ausgewählt, die hohe Motivation und Verantwortungsbereitschaft mit der notwendigen Führungskompetenz verbinden. J KIESEL

Klaus Bichler neu in der Geschäftsführung

FIRESTONE

Robert Forster neuer Head of EMEA und Asia

MEVA

Irene Dengler erweitert Geschäftsführung

Namen + Neuigkeiten


NAMEN + NEUIGKEITEN Bauleiter Josef Baußenwein in Ruhestand verabschiedet RÜTTGER Estrich, seine lösungsorientierte Denkweise sowie seine nimmermüde Hilfsbereitschaft. So sprang er oft tatkräftig als Vertreter des Chefs Rudolf Rüttger ein und war auf Baustellen, wenn Not am Mann war. Aufgrund seiner Fähigkeiten bezeichnet ihn Sebastian Balling als »unsere Allzweckwaffe«. Für die Bauleitung, Abrechnung und die Abnahme der Baustellen war Josef Baußenwein bis zuletzt zuständig. Auch die schwierigen Fälle fielen in sein Ressort. Zukünftig übernimmt sein Sohn Markus, der sich mit der Bauleitung und Abrechnung anschickt, in die Fußstapfen seines Vaters zu treten. J

( V. li.) Sebastian Balling, Josef Baußenwein, Rudolf Rüttger.

RÜTTGER FUSSBODENBAU GMBH

Nach 34-jähriger Betriebstreue entlässt der Iphöfer Handwerksbetrieb seinen Bauleiter Josef Baußenwein, einen ausgewiesenen Fachmann und unermüdlichen Problemlöser, in den wohlverdienten Ruhestand. Man geht mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Dieser viel zitierte Spruch trifft ohne Zweifel auch auf den Eintritt in den Ruhestand von Josef Baußenwein zu. Grund zur Freude gab es gleich doppelt, denn die Verabschiedung fand an seinem 64. Geburtstag statt. Die beiden Geschäftsführer von Rüttger Fußbodenbau, Rudolf Rüttger und Sebastian Balling, bedankten sich für die lange gemeinsame Zeit und wünschten Josef Baußenwein alles Gute für seinen neuen Lebensabschnitt. »Sein Erfahrungsschatz und die Mentalität, für alle Probleme eine umsetzbare Lösung zu finden, ist auf dem heutigen Markt nicht zu finden«, lobte Sebastian Balling seinen scheidenden Bauleiter. Nicht nur für Rüttger, sondern auch für die Bauherren, Architekten, Lieferanten und Mitarbeiter war dieser fachlich wie menschlich ein geschätzter Ansprechpartner. Begonnen hatte die Zusammenarbeit im Mai 1988. Als gelernter Maurer war Josef Baußenwein bei einem Bauunternehmen beschäftigt, ehe er bei Rüttger seine Karriere fortsetzte. Der damals 30-Jährige arbeitete zunächst in einer Estrichkolonne. 1993 machte er seinen Meister im Estrichlegerhandwerk. Danach wechselte er als Bauleiter ins Büro, um von dort die Arbeitseinsätze der Kolonnen vorzubereiten und zu koordinieren. Zugute kamen ihm dabei sein umfangreiches Fachwissen und seine praktische Erfahrung mit Asphalt und

Wir sind dabei! – Stand: FS / 906

R SITE U O Y T ALWAYS A

11                                                                                                                       Mai 2022 www.pft.net


Im Blickpunkt

Der Firmenstandort von Meha im rheinland-pfälzischen Schifferstadt.

Die Trockenschüttung »Mehabit« ist seit 1957 der Dauerbrenner im Sortiment von Meha.

Ein Klassiker unter den ökologischen Baustoffen MEHA Die Firma Meha aus Schifferstadt hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1957 auf Dämm- und Ausgleichsschüttungen für Fußböden spezialisiert. Als Basis für die Produkte dient mit der Hanfpflanze ein reines Naturprodukt, das zudem sehr schnell wächst – im Gespräch mit dem baustoffPartner erklärt Geschäftsführer Marc Beutnagel die speziellen Eigenschaften einer gebundenen Trockenschüttung, die Besonderheiten des Klassikers »Mehabit« und wie sich das mittelständische Unternehmen aus Rheinland-Pfalz in einem Nischenmarkt über Jahrzehnte behaupten konnte.

Von Peter Lang »Wir sind zwar in einem absoluten Nischenmarkt unterwegs, aber unser Hauptprodukt Mehabit ist in Deutschland im Baustoffhandel sehr bekannt«, sagt Marc Beutnagel, Geschäftsführer der Firma Meha Dämmstoff und Handels GmbH. Beutnagel selbst kommt aus einem Baustoffhandelsgeschäft aus Wiesloch-Rauenberg und kennt das Produkt schon lange. »Wir waren selbst Kunde der Firma Meha und haben die Produkte an unsere Kunden, hauptsächlich Estrichleger, vertrieben.« Als die Eigentümerfamilie die Firma Meha 2009

verkaufen wollte, habe man sich für die Übernahme interessiert und schließlich den Zuschlag bekommen. Kurz zur Historie von Meha: Das Unternehmen wurde 1957 von Karl Metje, einem Parkettlegemeister aus Hannover gegründet. Dieser war bei der Suche nach einem Material, das Bodenunebenheiten ausgleichen konnte, auf Hanfschäben gestoßen, die er mit Bitumen versetzte und so die leicht zu verarbeitende Trockenschüttung »Mehabit« (eine Wortschöpfung aus Metje, Hanf und Bitumen) entwickelte.

Mai 2022                                                                                                                        12

Nutzhanf wird immer beliebter Bis heute ist das Grundprinzip der Herstellung des Baustoffs identisch, wie Marc Beutnagel erläutert. »Nutzhanf ist in den letzten Jahren als nachwachsender Rohstoff immer beliebter geworden, Meha ist in dieser Hinsicht also schon lange ein Vorreiter.« Als Basismaterial werden Hanfschäben verwendet, die aus dem holzartigen Stängel der Hanfpflanze gewonnen werden. »Der Stängel wird geschreddert, dabei entsteht ein Schäbenanteil und ein Faseranteil«,

Im Blickpunkt


Schichtaufbau einer Bodenverlegung mit »Mehabit« – die Aufbaustärke der Trockenschüttung kann zwischen 10 bis 200 mm betragen.

Hohe Lagestabilität und schnelle Verarbeitung Lange gab es hier keine einheitliche Regelung: 2015 hat der Bundesverband Estrich und Belag schließlich klar definiert, was unter einer gebundenen Schüttung zu verstehen ist: »Körnung verklebt beim Verdichten. Beim Ausbau können zusam-

Im Blickpunkt

menhängende Teile entnommen werden, die manuell wieder in Körnung zerbröselt werden können.« So auch bei »Mehabit«,

Nutzhanf ist ein schnell wachsendes Naturprodukt, das mehrmals im Jahr geerntet werden kann. Für die Trockenschüttungen von Meha werden 10 bis 20 mm lange Schäben verwendet, die aus dem holzartigen Stängel der Hanfpflanze gewonnen werden.

das über viele Jahrzehnte wiederverwendbar und somit kreislauffähig ist. Dazu kann die abgebundene Trockenschüttung per Hand aufgenommen, zerrieben und anschließend wieder für neue Projekte eingesetzt werden. Der Hauptvorteil der gebundenen Trockenschüttung »Mehabit« besteht laut Marc Beutnagel in seiner hohen Lagestabilität. Die Hanfschäben sind ein Vollmaterial, das sich auch unter den in den verschiedenen Einsatzbereichen typischen Druckbelastungen nicht zerreiben, zerdrücken oder leicht zerstören lässt. Ein Absacken des Fußbodens ist ausgeschlossen. In Kombination mit dem Klebeeffekt der Bituminierung entsteht unter dem Druck des Fußbodenaufbaus eine gebundene, fugenlose Dämm- und Ausgleichsschicht. Neben seinen guten wärme- und schalldämmenden Eigenschaften kann das Material sofort verarbeitet werden, da es nicht trocknen oder aushärten muss. Mit dem Klassiker »Mehabit« macht das Unternehmen etwa drei Viertel sei-

ner Gesamtumsätze. »Wir sind bei allen großen Baustofffachhandelsketten gelistet«, erklärt Marc Beutnagel. Neben ­»Mehabit« hat das Schifferstädter Unternehmen mit »Mehapor« und »Mehasport« noch zwei weitere Produkte im Sortiment. Mit »Mehasport« hat Meha im Jahr 2011 eine speziell für Sportböden entwickelte Ausgleichsschüttung herausgebracht, die sich erfolgreich am Markt etabliert hat. Neben den Hanfschäben und dem Bitumen enthält das Produkt zusätzlich ein hochfestes Schaumglasgranulat

MEHA

so Marc Beutnagel. »Wir nutzen die etwa 10 bis 20 mm langen Schäben.« Den Rohstoff bezieht Meha aus Frankreich, den Niederlanden und Deutschland. Die Hanfpflanze ist ein schnell wachsender Rohstoff, der mehrfach im Jahr geerntet werden kann. Die Hanfschäben werden mit einem lösemittelfreien Naturbitumen am Produktionsstandort in Schifferstadt zu »Mehabit« verarbeitet. Dafür werden die Hanfschäben zunächst gereinigt und die Schäbengröße auf 1 bis 20 mm eingestellt. Das kleine Korngrößenspektrum ermöglicht minimale Aufbauhöhen sogar bis auf Null auslaufend. »Diesen Vorteil schätzen unsere Kunden insbesondere in der Altbausanierung«, sagt Marc Beutnagel. Auf die richtige Korngröße eingestellt, werden die Hanfschäben im Anschluss mit einem 200 ˚C heißen Bitumen besprüht. Deshalb spricht man bei »Mehabit« auch von einer gebundenen Trockenschüttung, wie Marc Beutnagel betont. Durch das Bitumen wird ein Klebeeffekt erzielt, wodurch die gebundene Form zuverlässig gewährleistet ist. Dadurch wird das Wandern des Schüttmaterials unter statischen und dynamischen Belastungen verhindert. Ausgleichsschichten, egal ob Höhenausgleichsschichten oder Ausgleichsschichten im Bereich von Rohrleitungen, müssen mit gebundenen Schüttungen ausgeführt werden.

»Mehasport« ist speziell für die hohe Belastung von Sportböden entwickelt worden – dazu wurde dem Baustoff hochfestes Schaumglasgranulat beigemischt.

13                                                                                                                       Mai 2022


Die Trockenschüttung »Mehabit« kann nach dem Auftrag sofort verarbeitet werden.

»Mit unserer auf dem Naturprodukt Hanf basierenden Schüttung haben wir eine Alleinstellung am Markt für gebundene Trockenschüttungen.« Marc Beutnagel Geschäftsführer Meha in verschiedenen Körnungen. »Dadurch ist ›Mehasport‹ noch stabiler und den dynamischen Belastungen eines Sportbodens gewachsen«, betont der MehaGeschäftsführer. »Die Sportbodenbauer arbeiten fast alle mit ›Mehasport‹.« »In puncto Verarbeitung sind alle drei Meha-Trockenschüttungen völlig unkompliziert«, so Marc Beutnagel. »Der Verarbeiter muss auf einen trockenen Untergrund achten und Niveauschienen ausrichten.« Meha bietet ­Spezialabziehlatten an, um die Schüttung auf den Niveauschienen abzuziehen. Im Anschluss wird die Schüttung mit einem durchlöcherten Holzstampfer verdichtet und geglättet. Schon jetzt kann mit der schwimmenden Verlegung der Fußbodenkonstruktion begonnen werden. Eine Fußbodenheizung kann problemlos in die Konstruktion integriert werden.

Ein Baustoff für das gesunde Bauen Zwar gebe es mittlerweile viele Schüttungshersteller, vor allem auch mineralische Schüttungen, aber mit einer auf dem Naturprodukt Hanfschäben basierenden Schüttung habe man eine Alleinstellung am Markt, so Marc Beutnagel. Die über die Jahrzehnte aufgebaute Ex-

pertise in Schifferstadt sei auch nicht so leicht aufzuholen. »Mehabit« und »Mehasport« bedienen den aktuellen Hype um das ökologisch orientierte Bauen. Die uralte Hanfpflanze »Cannabis Salva« wird vielfach schon als Baustoff der Zukunft gefeiert. Die Produktentwicklung aus dem Jahre 1957 erweist sich immer mehr als ein Baustoff mit großem Zukunftspotenzial. Das Sentinel Haus Institut, Wissensund Marktführer rund um das Thema Wohngesundheit, hat »Mehabit« und »Mehasport« nach seinen strengen Kriterien auf ihre gesundheitlichen Eigenschaf-

Aus den Stängeln der Hanfpflanze wird unter Beimischung von Naturbitumen die Trockenschüttung »Mehabit« (ganz rechts).

Mai 2022                                                                                                                        14

ten geprüft und auf seiner Onlineplattform als Baustoffe für das gesunde Bauen ausdrücklich empfohlen. »Ebenfalls bestätigt auch das bekannte Umweltzeichen Blauer Engel unseren Kunden und Verarbeitern, dass sie sich auf unsere Produkte in Sachen Umwelt- und Gesundheitsschutz verlassen können«, freut sich Geschäftsführer Marc Beutnagel. J

WISSENSWERTES... Die Firma Meha wurde 1957 von dem Parkettlegemeister Karl Metje gegründet. Er entwickelte in Zusammenarbeit mit der Tech­nischen Hochschule Braunschweig das Fertigungsverfahren für das Produkt »Mehabit«, das Meha bis heute erfolgreich verkauft. Das Produkt basiert auf dem Naturprodukt Hanf, das mit heißem Bitumen besprüht wird, wodurch eine gebundene Dämm- und Ausgleichsschicht entsteht. Das Material weist eine extrem hohe Stabilität auf, wirkt wärme- und schalldämmend, ist staubfrei und eignet sich als Naturprodukt bestens als wohngesunder Baustoff. Dies wurde Meha u. a. vom Sentinel Haus Institut bestätigt. Vor kurzem erhielten die beiden Produkte »Mehabit« und »Mehasport« auch das Umweltzeichen »Blauer Engel«. Dadurch wird bestätigt, dass die Produkte emissionsarm sind und in Innenräumen als gesundheitlich unbedenklich eingestuft werden. Im Blickpunkt


TOP-THEMA

ROBERT BOSCH

Werkzeuge & Befestigungstechnik


ROBERT BOSCH

Für den Gesundheitsschutz kann eine Staubabsaugung am Gerät angebracht werden.

Noch kraftvoller als sein Pendant mit Kabel BOSCH Mit dem 18 Volt-Bohrhammer »GBH 18V-28 DC Professional« will Bosch neue Maßstäbe setzen. Das Gerät verfügt über eine höhere Schlagkraft als das entsprechende Netzgerät von Bosch. Eine innovative Staubabsaugung macht den Einsatz noch gesundheitsschonender. Des Weiteren hat Bosch einen neuen Rotationslaser mit erweiterten Funktionen im Programm. Der »GBH 18V-28 DC Professional« ist nach Aussage von Bosch der leistungsstärkste Akku-Bohrhammer mit Spatengriff seiner Klasse und bietet mit 1,1 Joule pro kg auch das beste Verhältnis von Leistung zu Gewicht. Mit einer Schlagstärke von 3,4 Joule übertrifft er damit sogar sein Bosch-Pendant mit Kabel, den »GBH 2-28 Professional«. Dank dieser Kombination aus hoher Leistung, geringem Gewicht, schlanker Bauform und Griff in D-Form eignet sich der »GBH 18V-28 DC Professional« besonders für vertikale Einsätze, insbesondere leistungsintensives Bohren und Meißeln in den Boden. Dazu zählt zum Beispiel das Setzen von Stahlträgern, das Einzie-

hen von Kabelkanälen oder das Entfernen hartnäckiger Fliesen bei Sanierungen. Eine LED am Gehäuse leuchtet den Arbeitsbereich dabei stets gut aus. Der »GBH 18 V-28 DC Professional« verspricht darüber hinaus einen neuen Standard in puncto Anwender- und Gesundheitsschutz dank innovativer Staubabsaugung und integriertem Vibrations- und Rückschlagschutz.

Staubabsaugung läuft ohne eigene Energiequelle Die eigens für den »GBH 18 V-28 DC Professional« entwickelte Staubabsaugung »GDE 28 D Professional« lässt sich schnell und bequem am Gerät anbringen. Sie wiegt nur 800 g und ist damit laut Bosch

Mai 2022                                                                                                                        16

Mit einer Schlagstärke von 3,4 Joule übertrifft der neue Akku-Bohrhammer sogar sein netzbetriebenes Pendant.

50 Prozent leichter als vergleichbare Staubabsaugungen im Markt. Die »GDE 28 D Professional« wird einfach am Gerät eingeschoben und schützt den Anwender per HEPA-Filter auch beim Bohren auf Gerüsten und Hebebühnen oder an schwer zugänglichen Stellen zuverlässig vor Staub, ganz ohne den Einsatz eines unhandlichen zusätzlichen Saugers. Läuft der Motor des Akku-Bohrhammers, erzeugt ein zusätzlicher Lüfter im Gerät ein Vakuum und saugt den Bohrstaub direkt in die Staubbox. Durch dieses Prinzip benötigt die Absaugung keine eigene Energiequelle und der Akku des Geräts hält länger als bei einer aktiven Absaugung. Mitgeliefert werden zwei Staubaugen für

Werkzeuge & Befestigungstechnik


­unterschiedliche ­Anwendungen: eins für kleinere Bohrdurchmesser von vier bis 16 mm sowie eins für größere Bohrdurchmesser bis 28 mm. Aufgesteckt werden kann bei Bedarf auch eine Verlängerung, sodass Bohrer bis 265 mm Länge eingesetzt werden können.

Für maximalen Anwenderschutz wurde der Akku-Bohrhammer mit aktiver Vibrationsdämpfung und »KickBack Control« ausgestattet.

Anwenderschutz bis hin zur Absturzsicherung Der »GBH 18V-28 DC Professional« ist außerdem laut Bosch der einzige Akku-Bohrhammer seiner Klasse, der Handwerkern »Vibration Control« – eine aktive Vibrationsdämpfung mit Gegenschwinger – sowie »KickBack Control« bietet: Bei plötzlicher und unvorhersehbarer Rotation des Bohrhammers um die Bohrachse – etwa beim Verklemmen des Bohrers in Stahlbeton – schaltet der integrierte Sensor den Motor innerhalb eines Sekundenbruchteils ab. Das beugt unerwartetem Rückschlag vor und kann das Verletzungsrisiko reduzieren. Wird der Akku-Bohrhammer in größeren Höhen verwendet, beispielsweise auf einem Gerüst, kann er außerdem gegen Absturz gesichert werden. Das minimiert das Risiko, andere Personen zu verletzen. Und wer den Bohrhammer zwischen den Arbeitsschritten

sicher verwahren möchte, hängt ihn einfach an den integrierten Aufbewahrungshaken Betrieben wird der »GBH 18V-28 DC Professional« mit leistungsstarken 18 Volt-Ak-

kus. Für besonders anspruchsvolle Bohr- und Meißel-Anwendungen können Handwerker auf die Hochleistungs-Akkus ProCore18V mit 4,0 Ah bis 12,0 Ah Kapazität zurückgreifen.

Ein robuster und einfach bedienbarer Rotationslaser mit grünem Laser und hoher Reichweite – das ist der neue »GRL 650 CHVG Professional« von Bosch. Er bietet Profianwendern einen Arbeitsbereich von 650 m (Durchmesser). Der »GRL 650 CHVG Professional« ist mit IP 68 staub- und wasserdicht – das schließt dank verschließbarem Batteriefach auch den Akku mit ein. Die seitlichen Griffe und sein umlaufendes Dämpfungsmaterial sollen den Rotationslaser vor Stößen schützen, sodass er bei Nutzung mit Stativ z. B. auch einen Sturz aus bis zu zwei Metern Höhe überstehen würde. Der Rotationslaser wird per Bluetooth mit dem Smart-

phone vernetzt und dann bequem über die ­»Levelling Remote App« gesteuert und personalisiert. Zusätzlich haben Profis beim »GRL 650 CHVG Professional« den Status über das integrierte Display stets im Blick. Gespeichert und direkt abrufbar sind hierüber jetzt zum Beispiel auch die letzten vier Neigungswerte der integrierten DoppelNeigungsfunktion. Dadurch können Profis nach Arbeitsunterbrechungen eine bestimmte Anwendung schnell und einfach wieder aufnehmen. Der Rotationslaser bietet durch die neue »CenterLock-Funktion« darüber hinaus ein noch breiteres Anwendungsspektrum. Sie hilft zum Beispiel dabei, Fassaden präzise auszurichten.

Über das intuitiv bedienbare Display können Profis bequem Einstellungen vornehmen oder Ergebnisse ablesen. Die ­»Levelling Remote App« bietet zusätzlichen Mehrwert: Mit ihr wird beispielsweise die Doppel-Neigungsfunktion visualisiert. Gefälle mit Neigung der X- und Y-Achse von ± 8,5 Prozent können so bequem veranschaulicht und eingestellt werden. Zu den weiteren Funktionen, die per Display und App eingestellt werden können, zählen z. B. Oszillationswinkel und Rotationsgeschwindigkeit sowie das Anti-Drift-System (ADS). Für Zeit- und Geldersparnis sorgt »uCal«, der Kalibrierungs-Assistent der App: Er bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur einfachen Kalibrierung. Das Gerät muss hierfür nicht mehr eingeschickt werden. Messfehler werden minimiert und Profis können sich auf eine Genauigkeit von ± 1,5 mm pro 30 m verlassen. Der »GRL 650 CHVG Professional« ist dank dualer Stromversorgung stets einsatzbereit: Er ist mit allen Akkus des Bosch Professional 18V Systems bis 8,0 Ah kompatibel. Alternativ kann das Gerät auch mit vier D-Zellen-Batterien betrieben werden. J

Der Rotationslaser ist mit IP 68 auch staub- und wasserdicht.

Robust und einfach zu bedienen: der Rotationslaser »GRL 650 CHVG Professional«.

Werkzeuge & Befestigungstechnik

17                                                                                                                       Mai 2022


STABILA

Beide Stabila Wasserwaagen der Serie »81 SV« sowie die »Type 81 S REM Torpedo« verfügen über ein Seltenerd-Magnetsystem. Das hat eine 5-mal stärkere Haftkraft als übliche Ferrit-Magnete.

Exakt messen, wenn es eng wird STABILA Bei Messarbeiten in beengten Verhältnissen sind Mini-Wasserwaagen die richtige Lösung. Das Sortiment an kompakten Torpedo-Wasserwaagen der Serien »81 S« und »81 SV« von Stabila umfasst eine große Auswahl unterschiedlicher Varianten. Die Torpedo-Wasserwaagen »81 S« und »81 SV« sind mit oder ohne Magnet, mit zusätzlicher Winkel-Libelle oder mit einer ­V-Nut zum Anlegen an Rohre und andere Rundmaterialien erhältlich.

Die Torpedo-Wasserwaage »Type 81 SV REM W360« von Stabila ist ausgelegt zum Prüfen von Gefällen und Winkeln.

Alle Modelle sind aus einem robusten Aluminium-Druckgussprofil gefertigt. Und auch die Bauweise sowie die spezielle Einbautechnologie der Libellen sorgen für eine Langzeitpräzision von ± 0,5 mm / m in Normal- und ± 0,75 mm / m in Umschlagposition. Einen sicheren Griff ermöglicht die schmale, abgeschrägte Form des Profils und dank der elektrostatischen Pulverbeschichtung lassen sich Verschmutzungen einfach entfernen. Im Metall- und Gerüstbau sowie bei Schlosser- und Schweißarbeiten braucht man oft zwei freie Hände zum Ausrichten und Justieren von Bauelementen. Dafür ist eine Wasserwaage mit Seltenerd-Magnetsystem unabdingbar, weil sie zuverlässig auf metallischen Oberflächen haftet – bis zu 5-mal stärker als übliche Ferrit-Magnete. Zusätzlich ausgestattet mit einer plangefrästen VNut, finden die Torpedo-Wasserwaagen »Type 81 SV REM W45« und »Type 81 SV REM W360« von Stabila sogar an abgerundeten Oberflächen sicheren Halt. Beide Modelle verfügen über drei Libellen: eine Sechsring-Horizontal-Libelle für 1 Prozent- und 2 ­Prozent-Gefällemessungen, eine Vertikal-Libelle sowie eine feststehende 45°-Libelle (»Type 81 SV REM W45«) bzw. eine drehbare 360°-Libelle (»Type 81 SV REM W360«) zum Anlegen und Prüfen eines beliebigen Winkels. Dank der im Lieferumfang enthaltenen Gürteltasche sind die Wasserwaagen stets griffbereit.

Exakt bei Normal- und Umschlagmessungen

Für jedes Einsatzgebiet der Richtige

Die Helden der Baustelle RENNSTEIG Youtube Kanal

www.rennsteig.com

Mai 2022                                                                                                                        18

Für horizontale und vertikale Messungen, insbesondere Umschlagmessungen, hat Stabila die nichtmagnetische » ­ Type 81 S ­Torpedo« sowie die magnetische »Type 81 S REM Torpedo« im Sortiment. Beide 25 cm langen Wasserwaagen sind mit jeweils einer Horizontal- und einer Vertikal-Libelle ausgestattet, die eine Messgenauigkeit von ± 0,5 mm / m in Normal- und ± 0,75 mm / m in Umschlagposition versprechen. Die »Type 81 S Torpedo« ist besonders geeignet für hohe Beanspruchungen bei Maurerarbeiten. Wie bei allen anderen Torpedo-Wasserwaagen der Serien »81 S« und »81 SV« auch ist ihre Messfläche exakt plangefräst. So hinterlässt sie keine Verfärbungen an Oberflächen, z. B. bei Sichtmauerwerk. J

Werkzeuge & Befestigungstechnik


SFS

»MXC« von SFS wird als Direktbefestiger unkompliziert per Durchsteckverfahren montiert.

Die Montage der »MXC« erfolgt mit einem akkubetriebenen Schlagschrauber. Die spezielle Gewindegeometrie des Befestigers sorgt dabei für ein leichtes Einschrauben in den Beton und eine hohe Tragfähigkeit.

Effiziente Verschraubung ohne Stahlschiene SFS Mit dem Direktbefestiger »MXC« vereinfacht SFS die Montage von Sandwichelementen an Beton. Denn die gewindefurchende Schraube ist ein Direktbefestiger, wodurch einbetonierte Stahlschienen entfallen. Das erleichtert die Planung und verringert den Materialeinsatz. Der Direktbefestiger »MXC« von SFS dient der Befestigung von Sandwichelementen an Beton – und das ohne Einsatz der sonst üblichen einbetonierten Stahlschiene. Während bei der klassischen Montage die exakte Position der Schiene eine zentrale Rolle spielt, verspricht »MXC« ein hohes Maß an Flexibilität. So bietet sich die Schraube auch dann an, wenn die Schiene versehentlich im Planungsprozess oder bei der Produktion des Betonfertigteils vergessen wurde. Die Planung der Befestigung mit »MXC« von SFS ist denkbar einfach, da die Positionierung der Schraube im späteren Montageprozess flexibel ist. Auf diese Weise lassen sich mögliche Fehlerquellen und die Komplexität reduzieren. Da die Stahlschiene nicht mehr notwendig ist, entfällt das Einbetonieren während der Produktion des Betonfertigteils. »MXC« verspricht eine formschlüssige und spreizdruckfreie Befestigung – vergleichbar mit der eines Hinterschnittankers. Der Direktbefestiger lässt sich somit auch in unmittelbarer Nähe zum Betonrand einsetzen. Durch ein

Werkzeuge & Befestigungstechnik

vorgebohrtes Loch erfolgt das Verschrauben per Durchsteckmontage. Die Gewindegeometrie sorgt dabei für ein leichtes Einschrauben in den Beton und eine hohe Tragfähigkeit. So ist »MXC« nach der Montage sofort belastbar. Die Schraube selbst besteht aus Edelstahl A4 und verfügt über eine verzahnte Schraubenspitze aus gehärtetem Kohlenstoffstahl, die ebenfalls den Kraftaufwand beim Einschrauben reduziert. Auch die Witterung kann die SandwichBeton-Konstruktion nicht beeinträchtigen: So wird die Schraube standardmäßig mit einer vormontierten Dichtscheibe aus EPDM angeboten. Letztere zentriert sich automatisch unter dem Befestigerkopf und sorgt so dauerhaft für Regendichtheit. Auch wirkt sich der vergleichsweise große Flanschdurchmesser positiv auf die Belastbarkeit der Dichtscheibe aus und verbessert so die Langlebigkeit der gesamten Konstruktion. Zur Aufnahme der Wärmeausdehnung bei Sandwichelementen verfügt der Direkt­ befestiger zudem über eine hohe Schraubenkopfauslenkung. J

19                                                                                                                       Mai 2022


E RASIV IN AB

S

Die elektrische Norton Clipper »CM450 Junior« Keilriemensäge hat unter anderem ein intelligentes Wassermanagementsystem, bei dem der Schneidschlamm von der Wasserpumpe getrennt wird, was ihre Lebensdauer deutlich steigert.

-GOBA SAINT

Schneidet auch große Steinformate mit Präzision SAINT-GOBAIN ABRASIVES Vor über 80 Jahren hat Norton Clipper mit der Erfindung der ersten Tischsägen für den Bau den Grundstein für seine Position als Lösungsanbieter für alle Trenn- und Schleifoperationen gelegt. Heute steht die Marke auch für ein breites Portfolio an leistungsstarken Elektro- oder Benzinmotor-Sägen mit 350 bis 1000 mm Blattdurchmesser. Neuestes Mitglied der Norton Clipper-Tischsägen-Familie ist die elektrische »CM450 Junior« Keilriemensäge als Weiterentwicklung der »CM400 Junior«. Die technisch überarbeitete Version hat u. a. einen größeren Blattschutz (Ø 450 mm) sowie ein intelligentes Wassermanagementsystem, bei dem der Schneidschlamm von der Wasserpumpe getrennt wird, was ihre Lebensdauer nach Angaben des Herstellers deutlich steigert. Die Tischsägen der »CM«-Reihe eignen sich generell für das Schneiden von Hochlochziegeln, Gasbetonblöcken, Porenbeton oder Betonplatten. Dabei wurde laut Hersteller bei der Entwicklung nicht nur auf hohe Performance und leichte Transportierbarkeit geachtet, sondern auch auf größtmöglichen Bedienkomfort und Sicherheit. Die neue, tragbare und leistungsfähige elektrische Tischsäge »Norton ­Clipper CM450 Junior« (Größe Schneidtisch: 460 x 400 mm, Gewicht: 97 kg, reduzierte Hand-Arm-Vibrationen unter 2,5 m / s2) ist eine robuste und leicht zu bedienende Tischsäge mit Keilriemenantrieb und wurde speziell entwickelt, um dem Bediener auf der Baustelle größtmöglichen Komfort bei besonders einfachem Handling zu bieten. Schwierigkeiten bei Transport, Lagerung und Aufbau sollen dank Transporträdern und einklappbarer Tischbeine der Vergan-

genheit angehören. Zudem versprechen die Tischbeine einen sicheren Stand auch auf unebenen Oberflächen der Baustelle.

Kühlwasser vom Schneidschlamm getrennt Die große Auflage ermöglicht das Trennen von Großformaten (Materialhöhe bis 250 mm) mit maximaler Schnittlänge von 600 mm und maximaler Schnitttiefe von 170 mm dank separater Schneidwelle. Der robuste, durchzugsstarke Keilriemenantrieb sorgt laut Norton Clipper für eine optimierte Kraftübertragung und dadurch niedrige Schnittkosten. Marko Waldschmidt, Vertriebsleiter Baufachhandel DACH bei Saint-Gobain ­Abrasives, erläutert: »Der Motor sitzt im hinteren Teil der Säge, was ihn besser vor Schmutz schützt und so die Motor-Lebensdauer verlängert. Deutlich länger halten wird auch die Wasserpumpe, da Norton Clipper ein intelligentes Wassersystem installiert hat, das das Kühlwasser vom Schneidschlamm trennt. Ein neuartiger Stecker vereinfacht darüber hinaus den Tausch der Wasserpumpe, dieser ist jetzt ohne zwingenden Einsatz eines Elektrikers möglich. Mit der »CM450 Junior« ist der Anwender

Mai 2022                                                                                                                        20

in der Lage, Schneidoperationen an unterschiedlichen Materialien optimal zu erledigen – und dies bedienungsoptimiert, sicher, schnell und präzise.« J

WISSENSWERTES... Saint-Gobain Abrasives bietet seinen Kunden ein umfassendes Portfolio an Schleifmittel-Lösungen unter den bekannten Marken »Norton«, »Norton Clipper«, »Norton Pro«, »Norton Winter«, »Rasta«, »Grinding«, »Atlas« und »Flexovit«. Als nach eigenen Angaben einziger internationaler Lieferant produziert Saint-Gobain Abrasives die vier Hauptkategorien von Schleifmitteln – gebundene Schleifwerkzeuge (Kunstharz und Keramik), Schleifmittel auf Unterlage, Trennund Schruppscheiben sowie Diamant- und CBNWerkzeuge – selbst. Saint-Gobain Abrasives ist mit über 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 27 Ländern auf jedem Kontinent präsent. Das Unternehmen ist Teil des Saint-Gobain-Gruppe, eines weltweit führenden Unternehmens im nachhaltigen Leichtbau. Saint-Gobain erzielte im Jahr 2021 mit 166 000 Beschäftigten einen Umsatz von 44,2 Mrd. Euro. Werkzeuge & Befestigungstechnik


FESTOOL

Kein Staub, auch ohne Steckdose: mit den neuen Akku-Kompaktsaugern von Festool.

Gibt dem Staub keine Chance FESTOOL Festool bringt ab Herbst zwei neue Akku-Kompaktsauger auf den Markt. Die Versionen »CTC Mini« und »CTC Midi« sorgen mit ihren 18 Volt-Akkus für eine staubfreie Arbeitsumgebung und sind zudem auf die anderen Akku-Werkzeuge von Festool abgestimmt. Ab Oktober 2022 baut Festool sein 18 Volt-Sortiment mit zwei Akku-Kompakt­saugern weiter aus: dem »CTC Mini« und dem »CTC Midi«. Die beiden Sauger verbinden mobiles, gesundes und staubfreies Arbeiten. Egal, ob mobile Säge-, Schleif- oder Bohranwendungen – die kompakten Montagesauger machen das 18-Volt-System von Festool noch mobiler, unabhängiger und staubfrei. Die beiden Akku-Kompaktsauger sind exakt abgestimmt auf die Festool Akku-Werkzeuge. Für ein perfektes Zusammenspiel zwischen Akku-Werkzeug und Sauger sorgt der »Bluetooth ­Autostart« oder die praktische Fernbedienung. Mit beidem schaltet sich der Sauger automatisch ein beim Starten des Akku-Gerätes. Die beiden Sauger sind mit einer 36 Volt-Turbine mit 2 x 18 Volt-Akkupacks ausgestattet. Damit stehen sie in puncto Leistungskraft den ­Kabel-Varianten kaum nach. Festool hat die beiden Akku-Kompakt­sauger mit einer manuellen Abreinigung ausgestattet. So lässt sich mit der manuellen Hauptfilter- und Filtersackabreinigung die Saugleistung bei zugesetztem Filter oder Filtersack schnell und einfach wiederherstellen. Das erhöht den maximal erreichbaren Füllgrad. Je nach Anwendung lässt sich die Saugleistung in drei Stufen regulieren. Bei entsprechender Stufe verlängert sich so die Akku-Laufzeit. Beide Sauger sind mit dem glatten, elastischen Saugschlauch versehen: Er ist laut Festool extrem robust und äußerst flexibel in der Handhabung und gleitet sanft über jede Kante. Seine konische Geometrie verspricht eine gesteigerte Saugleistung.

Alles verstaut im Schlauchdepot Die beiden Akku-Sauger haben eine kompakte Bauform und ein geringes Gewicht (ca. 13 kg mit Akku). Das innen liegende große Schlauchdepot macht das Verstauen des Saugschlauchs einfach und ermöglicht einen sicheren und sauberen Transport. In Kombination mit vier Akkupacks und dem neuen Schnellladegerät »TCL 6 Duo« lassen sich die meisten Akku-Anwendungen unterbrechungsfrei erledigen. In den neuen Energie-Sets ist alles

Werkzeuge & Befestigungstechnik

Alles hat seinen Platz: Das innen liegende große Schlauchdepot macht das Verstauen des Saugschlauchs einfach und sorgt für einen sicheren Transport.

praktisch verpackt und schnell geladen: Akkupacks, Schnellladegerät im Systainer³. Die Energie-Sets gibt es für jede Anwendung, sie sind kompatibel mit dem Festool 18 Volt-Sortiment. J

Du solltest mal wieder auf deine Linie achten. PLANO 3D GREEN 360° Linienlaser mit Real Green Technologie für horizontales und vertikales Nivellieren. SOLA. Passion for Precision.

www.sola.at

21                                                                                                                       Mai 2022


einen breiten Viskositätsbereich abdecken, werden Kartuschenpressen mit unterschiedlichen Druckübersetzungen hergestellt.

Viskosität des Klebstoffs wichtig Für manche Anwendungen werden niedrigviskose, ja fast flüssige oder zumindest dickflüssige Produkte verwendet. Für andere dagegen sehr hochviskose Produkte. Die Viskosität des Klebstoffs beeinflusst somit die Auswahl des Auftragsgerätes im Hinblick auf Kraftentfaltung und Regelbarkeit. Zwischen der einfachen, handwerklichen Verarbeitung per manueller Kartuschenpresse und dem Auftragsroboter gibt es eine große Bandbreite von Anwendungen, für die es die unterschiedlichsten Auftragsgeräte gibt:

INNOTECH

Klebstoff ist nicht gleich Klebstoff: Je nach Anwendung gibt es Unterschiede in der Viskosität und in der Art des Auftragsgeräts.

Echte Klebekompetenz kann Zeit und Geld sparen INNOTECH Gerade im Baubereich lässt sich beim Kleben und Dichten jede Menge Zeit und Geld sparen. Ob beim Parkett verlegen, Türzargen kleben oder beim Kleben von Holzflächen. Die Firma Innotech hat einige praktische Tipps und Hintergründe dazu zusammengefasst. Hier einige Beispiele: Mit einer Akkupistole anstatt eines Zahnspachtels lassen sich 8 m2 Parkett in nur neun Minuten verkleben. Für das Kleben von Türzargen ist eine Doppelkartusche (220 ml) in 38 Sekunden ohne Ermüdung geleert. 30 cm breite Holzplatten können beim Flächenkleben mit einer Spezialdüse auf einmal vollflächig durchgeklebt werden – mit einer Zeitersparnis von 50 Prozent. Moderne Klebstoffe sind aus dem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Man findet sie in einer Vielzahl von Produkten sowohl des täglichen Lebens als auch in Spezialprodukten. Kleben ist die einzige Fügetechnologie, die die Eigenschaften der Fügeteile nicht verändert. Es erfolgt keine Materialverletzung der Fügeteile durch Bohrlöcher für z. B. Nieten oder Schrauben – und wird deswegen auch in der Baubranche immer beliebter. Kleben ist sowohl für kleine als auch für große Teile gleichermaßen geeignet. So liegen in der Mikroelektronik die Klebstoffmengen pro Bauteil oft bei nur wenigen Mikrogramm, während bei der Herstellung von Rotorblättern für Windkraftanlagen mehrere hundert Kilogramm pro Bauteil benötigt werden.

Die Relevanz von echter Klebekompetenz wird vielen auf den ersten Blick gar nicht bewusst sein. Wenn im Hobbybereich beim Kleben etwas schiefgeht, ist das im besten Fall einfach nur ärgerlich. Wenn Klebetechnik und -produkte in der Baubranche versagen, dann kann das richtig teuer werden – und sogar Menschenleben gefährden. Ob in der Werkstatt oder auf der Baustelle – überall wird die Klebetechnik eingesetzt und somit ist Expertenwissen gefragt. Leider gibt es im Baubereich heutzutage (noch) so gut wie keine ausgebildeten Klebfachkräfte oder Klebpraktiker. Leider liegen genau hier viele Hundert Millionen Euro Reklamationskosten und Arbeitszeitersparnis begraben. Innotech ist überzeugt: Die ersten Unternehmen, die so ihre Mitarbeiter qualifizieren, werden sich einen großen Vorteil gegenüber den Marktbegleitern schaffen. Die Auswahl eines geeigneten Klebstoffs für eine spezielle Anwendung sollte auf Basis eines spezifischen Anforderungsprofils erfolgen. In diesem Anforderungsprofil werden alle unmittelbaren, überprüfbaren Anforderungen an das zu klebende Bauteil, die Klebung und den Klebstoff aufgeführt. Da die bekanntesten Kleb- und Dichtstoffe

Mai 2022                                                                                                                        22

• Manuelle Kartuschenpressen: Sie sind günstig in der Anschaffung, aber sehr langsam und ermüdend. Keine Klebfachkraft nutzt so etwas mehr für die tägliche Arbeit! • Druckluft-Kartuschenpressen: Sie sind bis zu fünfmal schneller als Handpistolen. Ohne Ermüdung – größter Vorteil bei Dichtstoffen • Akku-Kartuschenpressen: Je fester das Material, desto mehr spielt die Akkupistole ihre Stärken aus und ist in der Auspressgeschwindigkeit unschlagbar. Die Verpackung und die Düse bzw. der Mischer des Klebstoffs beeinflussen ebenfalls die Art des Auftragsgerätes. Die Größe und Position der Klebfläche und die benötigte Prozessgeschwindigkeit beeinflussen die Wahl der Applikationsdüse. Die Sicherheitsklasse der Verklebung bestimmt den benötigten Ausbildungsgrad des Mitarbeiters (DIN 2304-1) und der Führungskräfte. Die Oberflächenbehandlung der Werkstücke (Reinigung, Primer, Vorbehandlung) ist maßgeblich. Die Auspressmenge des Klebstoffs kann, abhängig von dessen Viskosität, durch drei Faktoren beeinflusst werden: • Auswahl des Geräts (Druckkraft oder Geschwindigkeit) • Temperatur • Größe der Düsenöffnung oder des Mischers Aufgrund der vielen Einflussfaktoren und Anforderungen an Klebverbindungen ist klar, dass es den sogenannten »Alleskleber« nicht geben kann. Aber Optimierungsbedarf gibt es überall: Für Bauträger, Architekten und Bauherren. Und die fachgerechten Klebungen nach der D ­ IN2304-1 können jederzeit von Bauträgern eingefordert werden. Da dies Stand der Technik ist, wird in Zukunft bei Schadensfällen diese Norm herangezogen werden. Übrigens: Ab Juli 2022 werden die Zeugniskurse auch beim ift in Rosenheim in Kooperation mit Innotech durchgeführt. J

Werkzeuge & Befestigungstechnik


SP AX

Die schwarze Universalschraube von Spax.

Stilvolle Verbindung für moderne Haushalte SPAX Spax bringt eine neue Universalschraube in einem kräftigen Schwarzfarbton auf den Markt. Sie soll eine ästhetische Verbindung für verschiedene Einsatzbereiche in heutigen Haushalten bieten – wie etwa im Möbelbau mit dunklen Beschlägen oder für Tür- oder Fensterbeschläge. Kontinuierlich erweitert der Verbindungsexperte Spax sein Sortiment um innovative Produkte. Nach der Vorstellung der praktischen Nageldübel Ende letzten Jahres bringt der Schraubenhersteller nun eine weitere Neuheit auf den Markt. Die schwarze Universalschraube wurde für die Anwendung in modernen Haushalten konzipiert, in denen schwarze Möbel und Appli-

Werkzeuge & Befestigungstechnik

kationen immer beliebter werden. Neben dem dekorativen Möbelbau lassen sich die schwarzen Schrauben auch gut in Tür- und Fensterbeschlägen verwenden – einsetzbar nach EN 1995-1-1 in ­Nutzungsklasse 1. Das Spax-Gewinde mit Gleitbeschichtung sowie die Gewindesteigung ermöglichen ein schnelles Einschrauben bei geringem Kraftaufwand. Das Wellenprofil und

die 4CUT- Spitze verringern zudem effektiv die Spaltwirkung und minimieren das Einschraubmoment. Der »T-STAR« plus Kraftangriff sorgt stets für einen sicheren BitSitz für kontrolliertes Einschrauben, sodass das Verkratzen von Oberflächen vermieden werden kann. Dadurch lässt sich die Schraube bequem demontieren und eignet sich auch zur Verwendung bei Reparaturen. J

23                                                                                                                       Mai 2022


Dank »Real Green«Lasertechnologie sind die Linien des »Plano 3D Green« besonders hell, kontrastreich und besser sichtbar.

SOLA

Wird die Neigungsfunktion aktiviert, lassen sich mit dem »Plano 3D Green« auch Arbeiten in Schieflage ausführen.

Grüne Laserlinien für exaktes Nivellieren SOLA Mit dem »Plano 3D Green« stellt Sola einen 360° Linienlaser für horizontales und vertikales Nivellieren aus. So lässt sich ein Raum präzise ausrichten – die grünen Laserlinien zeichnen sich durch einen hohe Schärfegrad und damit eine gute Sichtbarkeit aus. Mit nur wenigen Handgriffen ist der kompakte »Plano 3D Green« einsatzbereit und projiziert eine horizontale sowie zwei vertikale, präzise 360° Laserlinien im Raum. Die Laserlinien sind einzeln per Knopfdruck zuschaltbar und ermöglichen eine Vielzahl von Anwendungen im Trockenund Innenausbau. Die vertikalen Linien bilden zusammen mit der horizontalen 360° Laserlinie einen 90°-Winkel, die in ihren Schnittpunkten ein Wandkreuz, Deckenkreuz sowie Bodenkreuz bilden. So lassen sich Wand- und Bodenfliesen verlegen sowie Möbel einbauen oder Installationsarbeiten verrichten. Mithilfe des Boden- und Deckenkreuzes ist eine präzise, vertikale Lotung genauso möglich wie bequemes Übertragen von Markierungen oder Messungen, beispielswei-

se bei der Montage von Lichtspots oder Deckenverkleidungen.

Neigungsfunktion und Pulsfunktion Die Selbstnivellierung beim »Plano 3D Green« erfolgt sofort bei Inbetriebnahme. Schräglagen bis zu ±3° gleicht das Gerät automatisch aus. Wird die Neigungsfunktion aktiviert, so lassen sich mit dem Gerät auch Arbeiten in Schieflage ausführen, beispielsweise beim Montieren von Treppengeländern. Bei Arbeiten auf größere Distanzen oder bei ungünstigen Lichtverhältnissen empfiehlt sich die Verwendung des kompatiblen Handempfängers »REC LGD0«. Über die Pulsfunktion am Laser werden die grünen Laserlinien über den Handempfänger sichtbar gemacht. Zudem ertönt ein akustisches Signal zur besseren Auffindung der Laserlinien.

Mai 2022                                                                                                                        24

Der »Plano 3D Green« ist mit echten grünen Laserdioden ausgestattet, die das grüne Laserlicht direkt und ohne Verluste erzeugen. Dadurch sind die ­Laserlinien laut Sola heller und kontrastreicher und eignen sich daher gut für präzise Messungen. Der »Plano 3D Green« ist in zwei SetAusführungen erhältlich. Das Basis-Set umfasst neben dem Laser noch zwei LiIon Akku-Zellen, ein Ladegerät inkl. -kabel und Netzstecker sowie einen Transportkoffer. Das Professional-Set enthält zusätzlich eine Lasersichtbrille sowie eine Wandhalterung 5/8“ für ein präzises Ausrichten der vertikalen und horizontalen Laserlinien. Die Wandhalterung kann auf einem Stativ befestigt oder magnetisch angedockt werden. J

Werkzeuge & Befestigungstechnik


Ein vielseitiger Verbinder von Pfosten und Pfette EUROTEC Als Alternative zu herkömmlichen Kopfbändern hat Eurotec den »EckTec«-Verbinder entwickelt. Dieser eignet sich insbesondere bei niedrigen Einbauhöhen, da mit ihm keine diagonalen Streben den Durchgang behindern. dukt gerade bei niedrigen Einbauhöhen als besonders vorteilhaft, da keine diagonalen Streben den Durchgang o. Ä. ­erschweren. Der Verbinder kann vielseitig eingeDer »EckTec«-Verbinder von Eurotec ist eine setzt werden – so praktische Alternative zu herkömmlichen Kopfbändern. findet dieser beispielsweise Anwendung bei dem Bau eiaus dem Produktsortiment von Eurotec kann nes Carports oder einer Terrassenüberder »EckTec«-Verbinder unter Berücksichtigung entsprechender statischer Vorbemesdachung, um entsprechende Bereiche barrierefrei nutzen zu können. sungen an die Konstruktion montiert werMithilfe der »Paneltwistec«-Schrauben den. Eine Vormontage ist auch werkseitig und »KonstruX ST«-Vollgewindeschrauben möglich. J E.U.R.O. TEC

Kopfbänder sind Verbindungen zwischen vertikalen und horizontalen Holzbauteilen. Häufig dienen sie zur Stabilität der gesamten Konstruktion, indem sie den Pfosten und die Pfette miteinander verbinden. Dafür werden Kopfbänder in einem entsprechenden Winkel angeordnet – in der Regel in einem Winkel von 45 Grad, gegebenenfalls aber auch steiler. Ein Kopfband dient der Aussteifung der Konstruktion gegen Horizontalkräfte und entlastet gleichzeitig die Pfetten. Allgemein wird durch ein Kopfband für die Stabilität der gesamten Konstruktion gesorgt und diese deutlich verbessert. Um herkömmliche Kopfbänder zu vermeiden, bietet Eurotec den » ­ EckTec«-Verbinder als praktische Alternative. ­Neben einer ansprechenden Optik erweist sich das Pro-

Vinyl- und Laminatschneider VLC 1000 3-fache Kraftübersetzung für müheloses Schneiden von hohen Materialstärken

www.wolfcraft.de

25                                                                                                                       Mai 2022


Der Druckluft-AkkuNagler bietet maximale Arbeitsfreiheit.

PREB

ENA

Der neue Druckluft-AkkuNagler von Prebena, hier die Version für papiergebundene Rundkopf-Streifennägel.

Ein Drucknagler im Hybrid-Format PREBENA Mit dem neuen Druckluft-Akku-Nagler von Prebena kombiniert der Werkzeughersteller sein Kartuschensystem mit der CAS-Akku-Technologie. Dadurch bieten die neuen Akku-Nagler maximale Arbeitsfreiheit und sind überall unabhängig vom Netzkabel einsetzbar. Mit dem patentierten KartuschennaglerSystem PKT, kurz für Prebena Kartuschentechnik, hatte das Unternehmen bereits ein mobiles Kartuschensystem auf DruckluftBasis im Portfolio, das das Unternehmen nun mit der leistungsstarken CAS-AkkuTechnologie kombiniert. »Druckluftgeräte machen nach wie vor den Großteil unserer Produkte aus«, sagt Werner Rücklinger, Geschäftsführer von Prebena. »Trotzdem sehen wir in der Akku-Technologie die Zukunft des mobilen Arbeitens. Wir wollen unseren Kunden beide Technologien bieten – und haben uns deshalb für die neue PKT-Hybrid-Linie entschieden. Und durch ein herstellerübergreifendes Akku-System wie CAS (Cordless Alliance System) können unsere Anwender nun auch noch weitere Maschinen und Geräte nutzen, die sie in ihrem Arbeitsalltag über Befestigungsmittel hinaus benötigen.« Die Spezialgeräte für die Holzbearbeitung von Mafell in Verbindung mit der breiten Produktpalette

von Metabo beispielsweise seien da die perfekte Ergänzung zum Prebena Sortiment, meint Rücklinger. »Nehmen wir einen Dachdecker: Bei Befestigungsarbeiten wie beispielsweise dem Ausbau der Unterkonstruktionen und Stützwinkel nimmt er einen Akku-Bohrhammer von Metabo. Die Dachlatten schneidet er mit einer Akku-Tauchsäge von Mafell zu und befestigt sie anschließend mit einem Akku-Nagler von Prebena.«

Hybrid-Programm mit zwei Modellen Das neue PKT-Hybrid-Programm besteht vorerst aus zwei Modellen, je einem Rundkopf und einem Halbkopfstreifennagler mit kurzem oder langem Magazin für Nägel von bis zu 100 mm Länge. Der »PKT-8-RKP100« ist geeignet für papiergebundene Rundkopf-Streifennägel der Type RKP bis 100 mm Nagellänge. Der »PKT-8-PR100«verarbeitet papiergebundene Halbkopfnägel (D-Kopf) der Type PR

Mai 2022                                                                                                                        26

ebenfalls bis 100 mm Nagellänge. Die Nageltypen sind papiergebunden und lassen sich rückstandslos verarbeiten. Für Rundkopfnägel eine neue Art der Magazinierung. Diese wurden bisher nur kunststoffmagaziniert hergestellt. Beide Geräte verfügen über eine enorme Schusskraft, Schnelligkeit und die nötige Akku-Leistung, um Nägel mit einer Länge zwischen 65 und 100 mm und einem Schaftdurchmesser von 2,8 bis 3,1 mm mit 1,5 Schuss pro Sekunde einzutreiben. Die mit der »Optiwear Technology« ausgestatteten Druckluft-Akku-Nagler sind laut Hersteller verschleißoptimiert und wartungsfreundlich. Außerdem sind sie wetterunabhängig und in geschlossenen Räumen einsetzbar. Die Geräte sind »Made in Germany« und über das Touchdisplay einfach zu bedienen. Zur Standardausrüstung gehören Leerschusssicherung, Tiefeneinstellung, Gürtelhaken und das werkzeuglos abnehmbare Magazin. J

Werkzeuge & Befestigungstechnik


WOLFCRAFT Er ist vielseitig verwendbar und schnell zu transportieren: Der höhenverstellbare Spann- und Arbeitstisch »Master 650 Ergo« von Wolfcraft verfügt über eine bis zu 65 Grad schwenkbare Tischplatte und ist schnell zusammenklappbar. Mit dem »Master 650 Ergo« bringt ­Wolfcraft einen weiteren höhenverstellbaren, mobilen Spanntisch heraus, der flexibles, rückenschonendes Arbeiten ermöglicht. Mit seiner bis zu 65° schwenkbaren Tischplatte ist er sowohl als Spanntisch als auch als Arbeitstisch einsetzbar. Die optimale Arbeitshöhe lässt sich über einen leichtgängigen Auszugsmechanismus mit Auszugssicherung individuell von 780 bis 950 mm einstellen. ­Wolfcraft gibt für den Tisch eine Garantie von zehn Jahren Zwischen den Tischplatten bietet der Tisch eine Spannweite von 110 mm. Mit vier mitgelieferten Spannbacken aus Kunststoff lassen sich sogar Werkstücke bis zu 410 mm einspannen. Außerdem sind zwei Rohrspanner im Lieferumfang

WOLFCRAFT

Arbeiten, einspannen, schwenken und zusammenklappen

enthalten, die Rundmaterial zuverlässig in Position halten. Bei maximaler Höheneinstellung können Werkstücke bis zu einer Breite von 80 mm auch vertikal eingespannt werden.

Arbeitsfläche mit Erweiterung Für Projekte, die eine große Arbeitsfläche benötigen, ist das ebenfalls im Paket enthaltene Einlagebrett geDer »Master 650 Ergo« ist sowohl als Spanntisch als auch als Arbeitstisch einsetzbar. dacht. Damit kann man die beschichtete Tischplatte aus funktion und lässt sich flexibel transportieFSC-zertifiziertem MDF im Handumdreren und platzsparend lagern. Er wiegt nur hen auf eine durchgehende Arbeitsfläche von 650 x 490 mm erweitern. Der »Master 13,1 kg, ist aber trotzdem laut Hersteller 650 Ergo« verfügt über eine Schnellklappbis zu 120 kg belastbar. J

DRIVEN BY TECHNOLOGY

27                                                                                                                       Mai 2022


GE ZEU E RK RW KT O ELE FLE X-

Im Inline-Design: Dank ihrer Bauweise lässt sich die »CS 45 18.0-EC« von Flex exakt und einfach führen.

BEREIT für die

SONNE? Professioneller Sonnenschutz schützt die Haut vor den Gefahren der UV-Stahlung.

Akku-Handkreissäge für den Freihandbetrieb FLEX Mit der »CS 45 18.0-EC« erweitert Flex-Elektrowerkzeuge ihre Range an handgeführten Sägen um eine Akku-Handkreissäge mit Pendelhaube. Das Gerät zeichnet sich durch seine kompakte, leichte Bauweise aus und spricht unterschiedliche Anwender an – vom Maler und Stuckateur über den Trockenbauer, Betonbauer und Maurer bis hin zu Zimmereien, Dachdeckereien und Profis aus dem Holzbau. Durch das sogenannte Inline-Design ist die Säge optimal für den Freihandbetrieb ausbalanciert, heißt es in einer Mitteilung von Flex. Handgriff und Sägeblatt liegen auf einer Linie. So lässt sich das Gerät exakt am Anriss führen, gerade Schnitte werden ohne zusätzliches Schienensystem ermöglicht. Dadurch, dass das Sägeblatt auf der linken Seite angebracht ist, hat der Anwender stets eine freie Sicht auf den Schnitt. Darüber hinaus verfügt die ­ »CS 45 ­18.0-EC« über ein Multicut-Sägeblatt mit einem Durchmesser von 128 mm. Dieses ist für Sägearbeiten mit Holz wie etwa Schaltafeln, Schalungsbretter und Dachlatten optimiert. Metallklammern oder Nägel trennt das Sägeblatt, ohne dabei Schaden zu nehmen. Zudem ermöglicht es extra dünne Schnitte und aufgrund des perfekt ausgerichteten Grundkörpers einen exakten Geradeauslauf. »Das s ­ peziell für AkkuHandkreissägen ausgerichtete PremiumSägeblatt schont außerdem durch seine spezifischen Eigenschaften sowohl Akku als auch Motor«, ergänzt Oliver GnannGeiger, Marketingleiter von Flex. Der Parallelanschlag verspricht saubere Parallelschnitte.

Kompakt und relativ leicht Beim Antrieb setzt Flex bei seiner neuen Akku-Handkreissäge auf einen bürstenlo-

Mehr erfahren Mai 2022                                                                                                                        28 unter scjp.com

sen EC-Motor. Dieser sorgt laut Flex im Vergleich zu Geräten mit Bürstenmotor für eine deutlich höhere Leistung und längere Lebensdauer. Mit einem Gewicht von 3,2 kg inklusive Akku ist die Säge ausgesprochen leicht. Gepaart mit ihrer kompakten Bauweise soll dies ein ausdauerndes und ermüdungsfreies Arbeiten ermöglichen. Hierzu trägt auch der ergonomische Handgriff bei. Die Säge ermöglicht eine Schnitttiefe von maximal 46,5 mm, die Leerlaufdrehzahl liegt bei 5400 Umdrehungen pro Minute. Auch an den Schutz von Mensch und Maschine hat Flex bei der Konstruktion der »CS 45 18.0-EC« gedacht. Die Temperaturkontrolle schützt den Motor vor Überhitzung. Der Wiederanlaufschutz verhindert einen unkontrollierten Neustart etwa bei einem Akkuwechsel. Dank des Überlastschutzes schaltet sich die Maschine zur Schonung des Motors bei zu hohem Druck oder Überlast automatisch aus. Zusätzlich hält die Konstantelektronik die Arbeitsgeschwindigkeit auch bei erhöhtem Druck im gewünschten Bereich. Für noch mehr Sicherheit soll ein Schutzschalter sorgen. Um Anwender und Motor vor Staub und Spänen zu schützen, verfügt der drehbare Spanauswurf über einen Anschluss für einen externen Sauger mit Adapter oder Drei-Stufen-Muffe. J

Werkzeuge & Befestigungstechnik


WIHA

Magnetisch oder in der spannungssicheren »elektric«-Version (unten) verfügbar: die »Pocket Max« Schraubendreher von Wiha. Für die magnetische Version stehen acht Standardbits zur Verfügung – verstaut im Schraubendrehergriff.

Praktischer Helfer für die Hosentasche WIHA Mit der »PocketMax Family« bringt Wiha Multitool-Werkzeuge im Hosentaschenformat auf den Markt. Die Schraubwerkzeuge eignen sich vor allem bei mobilen Einsätzen – sie sind in den Versionen magnetisch und elektrisch verfügbar. Multitool-Schraubwerkzeuge sind unter Profis besonders bei mobilen Einsätzen gefragt, um anstelle von vielen einzelnen Schraubendrehern nur ein Werkzeug mitführen zu müssen. Handwerkzeughersteller Wiha erweitert nun sein Sortiment mit den neuen »PocketMax« Schraubendrehern mit Bitmagazin in den Versionen magnetisch und »electric«. Die neuen Alltagsbegleiter passen durch ihre kompakte, kleine Größe und ihr leichtes Gewicht in jede Hemd- oder Hosentasche und sind flexibel für zahlreiche Schraub- und Anwendungsfälle einsetzbar. Gibt es erhöht auf

Leitern etwas zu schrauben, so genügt auch hier der einfache Handgriff in die Hemdoder Hosentasche. Das im Schraubendrehergriff sicher verstaute Bitdepot präsentiert sich entweder mit acht gängigen Standardbits 1/4" C 6,3 in der magnetischen Ausführung oder mit vier »slimBits« in der spannungssicheren »electric«-Version für Elektroprofis. Dank der magnetischen Öffnungs- und Schließfunktion kann das Bitdepot leicht geöffnet werden, welches dann die Bits übersichtlich zur Entnahme anbietet. Beim Verschließen gleitet das Bitdepot leicht in den Schaft

Die richtige Trennscheibe für jedes Material.

zurück und schließt wieder von alleine. Die drehbare Kappe ermöglicht eine komfortable Handhabung während des Schaubvorgangs. Die spannungssichere »electric«-Variante verspricht dazu maximale Sicherheit, da die enthaltenen »slimBits« nach der internationalen Norm IEC 60900 zertifiziert, bei 10 000 V AC einzelstückgeprüft und bis 1 000 V AC zugelassen sind. Die schlanken, 75 mm langen »slimBits« gewähren durch die im vorderen Bereich vollständig in den Bit integrierte Schutzisolation einen perfekten Zugang auf tief liegende Schraub- oder Federklemmen. J

www.kwb.eu

29                                                                                                                       Mai 2022


DEWALT

Für exaktes Anbohren und Schrauben sind die beiden Akku-Schrauber von Dewalt mit einem 15-stufigen Drehmomentmodul mit dosierbarer Schaltelektronik und Abschaltmoment ausgestattet.

Gestapelte Pouch-Zellen erhöhen die Lebensdauer

Die 2-Gang Akku-Bohrschrauber (»DCD 800 E2T«) und -Schlagbohrschrauber (»DCD 805 E2T«) sind serienmäßig mit 18 Volt Powerstack-Akkus ausgestattet.

DEWALT Dewalt bringt eine neue Generation leistungsstarker 2-Gang Akku-Bohr- bzw. Schlagbohrschrauber auf den Markt. Serienmäßig ausgestattet sind die Geräte mit 18V-Powerstack-Akkus mit PouchZellen – diese sorgen für eine gute Wärmeableitung und erhöhen die Lebensdauer der Geräte. Die neueste Generation leistungsstarker 2-Gang Akku-Bohr- bzw. Schlagbohrschrauber von Dewalt zeichnet sich nach Angaben des Herstellers im Vergleich zu den Vorgängermodellen durch eine höhere Abgabeleistung, ein stärkeres Drehmoment sowie eine höhere Bohrleistung bei gleichzeitig kompakterer Bauweise aus. Leistungssteigernd wirken sich ihr neuer bürstenloser Motor (BL51R) mit größerem Durchmesser und stärkeren Magneten, die in einem Modul zusammengeführten elektronischen Bauteile für einen optimalen Stromtransfer sowie ihr verstärktes 2-Gang-Vollmetallgetriebe mit einer verbesserten Lagerung für die Kraftübertragung aus. Die Akku-Bohrschrauber (»DCD 800 E2T«) und der Akku-Schlagbohrschrauber (»DCD 805 E2T«) sind serienmäßig mit 18 Volt Powerstack-Akkus ausgestattet. Darin sind Pouch-Zellen wie in einem

Sandwich gestapelt. Das ermöglicht nicht nur eine kompaktere Bauform. Die Pouch-­ Zellen leiten laut Dewalt zum einen Wärme besser ab und erhöhen so die Lebensdauer sowie die Anzahl der Ladezyklen. Zum anderen kann der Strom durch geringere Innenwiderstände besser fließen. Die Powerstack-Akkus sind kompatibel mit allen 18 Volt XR-Maschinen und -Ladegeräten. Für Anwender, die bereits Maschinen mit 18 Volt XR oder XR Flexvolt-Akkus von D ­ ewalt nutzen, gibt es beide Schrauber auch als Basisversion (»DCD 800 NT« und »DCD 805 NT«) ohne Akku und Ladegerät.

Mit dosierbarer Schalterelektronik Für exaktes Anbohren und bündiges Versenken von Schrauben sind die beiden Akku-Bohr- bzw. Schlagbohrschrauber von Dewalt mit einem 15-stufigen Drehmomentmodul mit leicht dosierbarer Schalt­

Mai 2022                                                                                                                        30

er­elektronik und zuverlässigem Abschalt­ moment ausgestattet. Damit die Maschinen auch Langzeiteinsätze bewältigen können, überprüft eine Sicherheitselektronik permanent Akku-Temperatur, Stromentnahme sowie Entladeschutz. Mittels ihres robusten 13 mm Schnellspann-Bohrfutters aus Vollmetall mit zentrisch spannenden Backen und automatischer Spindelarretierung sitzt das Einsatzwerkzeug sicher und lässt sich schnell wechseln. Mit nur 16,4 cm (»DCD 800«) bzw. 17,7 cm (»DCD 805«) Gesamtlänge und dank ihrer ausbalancierten Bauweise kommen die beiden Bohr- bzw. Schlagbohrschrauber auch in Ecken und Winkel und liegen dabei in jeder Arbeitsposition sicher in der Hand. Bei Arbeiten unter schwierigen Lichtverhältnissen lässt sich die Leuchtkraft der integrierten LED-Leuchte dreistufig regulieren und der Leucht­winkel stufenlos anpassen. J

Werkzeuge & Befestigungstechnik


ECKTEC – DIE ALTERNATIVE ZU KOPFBÄNDERN · Unterstützt die Lastaufnahme bei horizontalen Kräften · Vormontage werkseitig möglich · Vielfältiger Einsatzbereich

www.eurotec.team/ecktec

31                                                                                                                       Mai 2022


Über

40

Jahre IBU

Institut Bauen und Umwelt e.V.

Der neue KMR Streifennagler »R20 / 130–1343E« ist auf eine sichere Handhabung ausgelegt.

> 230

Mitgliedsunternehmen + Verbände

aus der Bauprodukte-Industrie

> 1.700

UPPE

BEA GR

Umwelt-Produktdeklarationen (EPD) aus allen Produktbereichen

> 350.000 EPD-Zugriffe

in 2021 von unserer Datenbank

Höheres Luftvolumen für mehr Setzqualität EPD THIRD-PARTY VERIFIED

ISO 14025 and EN 15804

Wir machen uns stark für nachhaltiges Bauen Seit über 40 Jahren gehen wir fortschrittliches Bauen anders an. Als große Gemeinschaft aus allen Bereichen der BauprodukteIndustrie orientieren wir uns heute an den Anforderungen von Morgen. Und wirken mit an der Entwicklung zukunftsweisender Standards. Das Instrument unserer Wahl zur Definition von Nachhaltigkeit: die IBU-UmweltProduktdeklaration (EPD). Third-party-verified. Objektiv. Unabhängig. Transparent. Denn jedes Produkt kann seinen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Bauen leisten.

Sie wollen mehr erfahren? www.ibu-epd.com

BEA Der neue KMR Streifennagler »R20 / 130-1343E« der BeA Group kommt bei Nagellängen ab 100 mm zum Einsatz. Bei dem Gerät wurde neben der Leistung auch auf Ergonomie und sichere Handhabung Wert gelegt. Bei Nagellängen ab 100 mm sind Streifennagler die erste Wahl. Damit werden im Holzbau starke Lattungen und Konstruktionshölzer befestigt. Deshalb wurde beim neuen KMR Streifennagler das Luftvolumen im Luftspeicher des Gehäuses bis zu 18,5 Prozent erhöht. Ein besonderes Augenmerk liegt zudem auf dem Handling und der Sicherheit. ­Streifennagler werden aufgrund des geringeren Gewichtes gegenüber Rundmagazin­naglern für Überkopfarbeiten, für Befestigungen am Dach oder für Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen verwendet. Dabei sind die Setzgeschwindigkeit und die Setzqualität bei langen Nägeln und in Hartholz ein wesentliches Kriterium für die Anwender. Das erhöhte Luftvolumen des Luftspeichers ermöglicht auch bei schneller Setzgeschwindigkeit und langen Nägeln einen qualitativ hochwertigen Eintreibvorgang. Vor allem beim Arbeiten auf dem Dach oder über Kopf sind die Balance, das Handling und die Sicherheit wichtige Aspekte. Deshalb bietet KMR einen zweiten Handgriff an, der griffgünstig am Gehäusekopf des Streifennaglers angeschraubt werden kann. Damit ist eine ausbalancierte und sichere Führung möglich, um die Nägel präzise zu setzen. Außerdem ist eine Halteschiene unterhalb des Ma-

Das Detail im Fokus. Mai 2022                                                                                                                        32 Das Ganze im Blick.

gazins montiert. Dies ermöglicht die sichere Handhabung vor allem bei Eckanwendungen. Der KMR Streifennagler ist zudem mit einer Leerschlagsperre ausgestattet.

Sicherheitsbügel minimiert Verletzungsrisiko Beim neuen KMR Streifennagler wurde der Sicherheitsbügel weiter optimiert. Damit sind die Nagelspitzen vor dem Auslösen vollständig abgedeckt. Der Sicherheitsbügel ist zudem so konstruiert, dass bei einem Treffer auf Stahl der Nagel kontrolliert deformiert wird. Dadurch wird das Verletzungsrisiko stark minimiert. Apropos Verletzungsrisiko: Der neue KMR Streifennagler »R20 / 130–1343E« wird nur mit einer Einzelauslösung mit Sicherungsfolge angeboten. Deshalb wird die Anschaffung von der BG Bau gefördert. Entsprechend der neuen Norm ISO / FIDS 11148 – Teil 13 wurde die Sicherheit durch die Gestaltung des Sicherheitsbügels konstruktiv verbessert. Vor dem Aktivieren der Auslösesicherung kann kein Auslösevorgang ausgeführt werden. Damit wird vermieden, dass der Nutzer die Auslösesicherung des Gerätes unbeabsichtigt, etwa beim Transport, gegen den Oberschenkel drückt oder diesen nur streift und der Eintreibvorgang ausgelöst wird. Ein wesentliches Kriterium für das effiziente und sichere Arbeiten sind die auf den ­Streifennagler exakt abgestimmten magazinierten Nägel. KMR bietet aus eigener Herstellung Streifennägel mit Durchmessern von 2,5 – 5 mm und in Längen von 45 – 220 mm aus blankem Stahl und verzinktem Stahl an. J

Werkzeuge & Befestigungstechnik


Der kompetente Partner für den Fachhandel

Schraubtechnik für den

Das neue Sortiment wird durch eine »Timber-Construction-Screw TCS« mit einem 60˚ Senkkopf mit Fräsrippen und »Heco-Drive HD-30« abgerundet.

Holzbau

Schraubenkonzept mit viel Drive HECO Der Schraubenhersteller Heco aus Schramberg hat sein im August 2020 eingeführtes »Heco-Topix-plus«Sortiment erweitert. Dabei kommt mit »Heco Drive« ein neues Antriebskonzept zur Geltung.

HECO

Bei der Einführung von »Heco-Topix-plus« wurden im ersten Schritt auch die »T-Drive« Antriebsgrößen in den Durchmessern 3,5 bis 6 mm harmonisiert. Um die Verbraucher mit den für sie gewohnten Antriebsgrößen zu versorgen, haben die Schwarzwälder jetzt das Sortiment erweitert. »Die richtige Antriebsgröße ist im Segment ›T-Drive‹ eine Glaubensfrage«, so Jakob Braun, Produktmanager bei Heco-Schrauben. »Es gibt hier viele unterschiedliche Gewohnheiten und Präferenzen, die teilweise regional sind, teilweise aber auch in persönlichen Erfahrungen gründen.« Um dieser Situation gerecht zu werden, haben die Schwarzwälder Schraubenspezialisten ihr Sortiment erweitert und bieten die ­»Heco-Topix-plus« ab sofort zusätzlich als Senkkopfschraube mit Frästaschen in der Antriebsgröße HD-25 für die Durchmesser 4,5 bis 6 mm. Abgerundet wird das Angebot mit der »TimberConstruction-Screw TCS« im Durchmesser 5 mm mit einem 60° Senkkopf mit Fräsrippen und einem »Heco-Drive HD-30«.

Durch die mechanisch funktionierende »GripFit«-Technologie lässt sich die »Heco-Topix-plus« selbst in Edelstahl einhändig auf dem Holz ansetzen und verarbeiten.

Werkzeuge & Befestigungstechnik

»GripFit« hält Schrauben ohne Magnet Das neue Antriebskonzept »Heco-Drive« basiert auf dem bekannten »T-Drive«. Dabei sind der Antrieb in der Schraube sowie der leicht konische Bit exakt aufeinander abgestimmt. Die Fertigung von Schraube und Bit unterliegt dabei engen Toleranzen und verlangt eine hohe Präzision. Sofern Schrauben mit »Heco-Drive«-Antrieb und »Heco-Drive«-Bits zusammen verwendet werden, garantiert Heco dabei den »GripFit«Effekt. Das bedeutet, die Schraube steckt passgenau auf dem Bit und wird durch Reibung sicher gehalten. Das System arbeitet also nicht magnetisch, sondern mechanisch und funktioniert so auch bei Edelstahlschrauben. Daher kann auch hier einhändig gearbeitet werden. Im Gegensatz zu Standard »T-Drive«-Antrieben wackelt die Schraube nicht, was das Ansetzen und Arbeiten ebenfalls erleichtert. Da es sich aber letztlich um eine Variante des »T-Drive« handelt, ist der »Heco-Drive« in alle Richtungen kompatibel: Die Schrauben können mit normalen »T-Drive«Bits angetrieben werden, der »Heco-Drive«-Bit kann auch für Schrauben mit normalen »T-Drive«-Antrieben genutzt werden. Neben den Sortimentserweiterungen mit Blick auf variable Antriebsgrößen bietet Heco jetzt zusätzlich auch B ­ eschlagschrauben im Durchmesser 3,5 mm an. Der Kopfdurchmesser ist auf ­Beschlagmontagen optimiert und verspricht so – ausgestattet mit einem »T-­Drive T-15« – optimale Passgenauigkeit in Standard-Beschlägen mit 90° Senkung. Damit auch die Anforderungen aus dem Holzbau berücksichtigt werden, wird diese Variante ebenfalls als Ausführung mit Frästaschen angeboten. J

Entdecken Sie auch unsere Terrassen-Schrauben

Metall + Fastening Industrie GmbH Hermannstraße 19 D-49767 Twist Telefon Telefax E-Mail Internet

0 59 36 / 91 752 0 0 59 36 / 91 752 69 info@mfi-fastening.com www.mfi-fastening.com

33                                                                                                                       Mai 2022 Fordern Sie unseren Hauptkatalog an!

ETA-13/0292


MIRKA

Mit zwei Betriebsmodi ausgestattet: der neue Elektro-Schwingschleifer »Mirka Deos 343CV«.

Mit nur 970 g ist der »Mirka Deos 343CV« sehr leicht und liegt gut in der Hand.

Kompakter Schwingschleifer für ein gelungenes Finish MIRKA Der finnische Hersteller Mirka erweitert seine Maschinen-Reihe um den neuen ElektroSchwingschleifer »Mirka Deos 343CV«. Das kompakte Gerät eignet sich für ein glattes und effizientes Schleifen von Holz, Türen und Rahmen. Der neue Elektro-Schwingschleifer » ­ Mirka Deos 343CV« ist dank seiner zwei Betriebsmodi besonders einfach zu bedienen, schreibt Mirka in einer Mitteilung. Im ersten Modus beginnt der bürstenlose Elektromotor mit 5 000 U / Min. zu arbeiten, von wo aus er durch Veränderung der Hebelposition linear auf die maximale Drehzahl von 10 000 U / Min. geregelt werden kann. Darüber hinaus gibt es eine Stufe mit 7 500 U / Min. bei der mehr Feinjustierung möglich ist, um ein optimales Finish zu erreichen. Im zweiten Modus startet der kompakt konstruierte Elektro-Schwingschleifer mit maximaler Geschwindigkeit, sobald der Hebel betätigt wird. Der neue »Mirka Deos 343CV« ist für das Schleifen von Fenstern, Türen und Rahmen sowie für Korrekturarbeiten an Stellen konzipiert, die nur schwer erreicht werden können.

Kompakt und leicht zu bedienen »Im Vergleich zu den anderen ›Mirka Deos‹Modellen lässt sich der neue ›Mirka Deos 343CV‹ noch einfacher bedienen und kommt in Situationen, in denen ein kompakterer elektrischer Schwingschleifer benötigt wird, voll zur Geltung«, sagt Kristian Johansson, Produktmanager für Bau, Dekoration und Holz. Durch sein kompaktes Design und den bequemen Griff ist es mit dem Schwingschleifer noch einfacher, Oberflächen zu bearbeiten. Mit nur 970 g ist er laut Mirka einer der leichtesten Schleifer auf dem Markt, was zu noch mehr Entlastung beim Arbeiten beiträgt. Für ein müheloses Schleifen und ein ideales, staubfreies Finish empfiehlt der Hersteller, den ­»Mirka Deos« mit den Premium-Schleifmitteln und den Mirka Industriestaubsaugern einzusetzen. J

Mai 2022                                                                                                                        34

WISSENSWERTES... Das finnische Familienunternehmen Mirka istnach eigener Aussage weltweit führend in der Oberflächenbearbeitungstechnologie und bietet eine breite Palette an Schleiflösungen für die Oberflächenbearbeitungs- und Präzisionsindustrie. Dank hochwertiger Schleif- und Polierprodukte und innovativer Elektrowerkzeuge bietet eine Mirka-Lösung den Kunden echte Vorteile in Bezug auf Geschwindigkeit, Effizienz, Oberflächenqualität und Kosteneffizienz. Im Jahr 2018 betrug der Umsatz 286,7 Mio. Euro mit rund 1 400 Mitarbeitern. Mirka hat 18 Niederlassungen in Europa, dem Nahen Osten, Nord- und Südamerika sowie Asien. Hauptsitz und Produktion befinden sich in Finnland, zusätzlich befindet sich eine weitere Produktionsstätte von Schleifmitteln in Italien. Werkzeuge & Befestigungstechnik


2022

03 2022

MAG

AZIN

FÜR

DAS

BAUH

ANDW

DAS FACHMA

GAZIN FÜR

DAS BAUHAN

DWERK

ERK

/22 ER 04

baustoffPART

NER 03/22

DA

CH S FA

ffPA

RTN

OSMO

bausto

BAUS

TOFF-

PART

NER.D

E

BAUSTOFF-

PARTNER.D

E

04

TOP-THEMA ONS LUTI T SO ter: Fens FLEE

TOP-

THEM

A

ton au: Rohb werk & Be Mauer NKT KPU

IC ng : haus optimieru Ziegel el Mein tive Zieg Innova

IM BL

r tung WEB Aufbau &eVera g n fürbei ösun werk ale L andKPU NKT Digit s BauIMhBLIC itionsmarke da Aldra: TradNord enZIEGEL aus dem

… weil ich als Leiter Marketing Bosch Professional Elektrowerkzeuge für die DACH-Region den breiten und detaillierten Blick in sämtliche Gewerke des Bauhandwerks schätze. Der baustoffPARTNER berichtet immer am Puls der Branche. So bekommen Entscheidungsträger schnell die wichtigsten Fakten, Meinungen und Trends kurzweilig und lesenswert auf den Schreibtisch.

nde Wohngesu teme Anstrichsys UZIN UTZ

g für Bodensanierun ie algaler Neue Nation Seite 64

»

»

ICH LESE DEN baustoffPARTNER,

Dirk Frohberger, Director & Head of Marketing Blue Professional Germany, Austria & Switzerland Robert Bosch Power Tools GmbH

ZMK

nte effizie e Energie system Ziegel 35 Seite

www.baustoff-PARTNER.de

35                                                                                                                       Mai 2022


Die Blastrac-Maschinen sind jetzt Teil des Husqvarna-Portfolios – hier der elektrisch angetriebene Bodenstripper»HQV-BMS-150«.

HUSQVARNA CONSTRUCTION Seit der Übernahme von Blastrac und Diamatic im Januar 2021 treibt Husqvarna die Integration der Produkte in sein Gesamtportfolio voran. Im Zuge dessen verknüpft der schwedische Anbieter von Profilösungen für die Baubranche jede Maschine und Lösung zur Betonbearbeitung, Untergrundvorbereitung und Beschichtung mit umfassenden Serviceleistungen zu einem Gesamtsystem. Mit handgeführten, ferngesteuerten oder Aufsitz-Blastrac-Maschinen lassen sich Untergründe jeglicher Art in einer Art und Weise bearbeiten, dass anschließend weniger Spachtelmasse, Deckschichten, Versiegelungen, Beschichtungen oder Beize verwendet werden muss. Das spart nicht nur Material, sondern verkürzt auch die Bearbeitungsdauer insgesamt. Dafür sind die Einscheiben-Schleifmaschinen der BGSBaureihe mit Spurbreiten von 250, 444 und 780 mm prädestiniert. Zum Ebnen größe-

BLASTRAC

Breites Sortiment an Fräsmaschinen und Bodenstrippern

rer Flächen und Entfernen dicker Beschichtungen, wie beispielsweise den Gummiabrieb auf Start- und Landebahnen, stehen ­Blastrac-Fräsmaschinen mit Spurbreiten von 215, 265, 335 und 400 mm zur Verfügung. Alte Bodenbeläge wie Hartholzparkett, Fliesen, Linoleum und PVC-Böden werden in der Regel »für die Ewigkeit« verlegt. Entsprechend hoch ist der Aufwand, diese wieder zu entfernen. Mit einem Blastrac-Bodenstripper lässt sich diese Aufgabe um einiges leichter und effizienter erledigen. Modelle

wie der »BS 75« und »BS 110« verfügen dafür über einen eigenen Messervorschub, während Modelle wie der elektrisch angetriebene »BMS 150« und der mit moderner Batterietechnologie ausgestattete »BMS 220ADB« ihre Kraft rein aus der Vorwärtsbewegung der Maschine schöpfen. Für die Bearbeitung und Gestaltung harter und sehr harter Untergründe stehen darüber hinaus Kugelstrahl-Maschinen zur Verfügung. Diese runden das Portfolio von Husqvarna Construction und Blastrac entsprechend ab. J

Betoninjektion im handlichen Kofferformat B&M Beton- und Risssanierung mittels Hochdruckinjektion rücken für gut aufgestellte Handwerker aus den Gewerken Bau, Beton- und Feuchtesanierung, Bodeninstandsetzung und Altbaurenovierung immer mehr in den Vordergrund. B&M sorgt mit seinem Starterset dafür, dass der Profi alles zur Hand hat. B&M

Der gut sortierte, auf den Profi ausgerichtete Baustoffhandel bietet den Anwendern aus diesen Gewerken mittlerweile eine gute Auswahl an hochwertigen Injektionsmaterialien auf der Basis von 1 oder mehrkomponentigen Harzen (PU, Epoxy, Acryl). Diese werden je nach erforderlichem Anwendungsziel ausgewählt (Feuchtesanierung, statischer Rissverschluss etc.) Die Verarbeitung dieser Materialien erfolgt mittels einer Hochdruckinjektion über Injektionspacker. Mit dem Harz alleine ist es nicht getan: Bohrlöcher setzen, ausblasen, Packer setzen, Harz anmischen, mit Hochdruckpresse injizieren. Um all dies möglichst effektiv umzusetzen, hat B&M aus Oberteuringen das Profi-Injektions-Starterset zusammengestellt: Der handliche Koffer enthält Bohrer, Blaspistole,Mischer, Handpresse mit Greifkupplung, Hochdruckpacker, Arbeitsschutz. Das Set ist für alle am Markt gängigen Injektionsharze ausgelegt. J

Alles in einem Koffer: das Profi-Injektions-Starterset.

Mai 2022                                                                                                                        36

Werkzeuge & Befestigungstechnik


Türen & Tore | Design & Technik

JELD-WEN

Das Modell »Shape Zero« aus der »ExpertLack«Reihe von Jeld-Wen.

Spritzlack-Veredelung für das gewisse Etwas JELD-WEN Jeld-Wen hat mit »ExpertLack« ein neues Türensortiment auf den Markt gebracht, das dem Fachhandel eine große Vielfalt an Innentüren und Designs bietet. Herzstück des neuen Sortiments ist die Oberfläche, die aus einem in mehreren Arbeitsschritten aufgebrachten Multilayer-Spritzlack besteht. »Es war nicht unsere Mission, die Tür neu zu erfinden. Vielmehr wollten wir mit ­›ExpertLack‹ ein Statement abgeben für Design und Qualität: Redesignte Innentür-Klassiker in modernen Farben gepaart mit hochwertiger Verarbeitung und perfektem Oberflächen-Finish. Dieser Mix wird zu neuen Vermarktungsmöglichkeiten für unsere Partner im Fachhandel sowie im Handwerk führen, da mit dem ›ExpertLack‹ Sortiment neue Kundenkreise angesprochen werden können«, so Christian Wienand, S ­ ales D ­ irector und Geschäftsführer von Jeld-Wen Deutschland Die Oberfläche ist das Herzstück des neuen Sortiments. Hierbei setzt Jeld-Wen

Türen & Tore | Design & Technik

Die Türmodelle »Solist« sind modern interpretierte massive Rahmentüren. auf die Kompetenz des österreichischen Standortes in Spital sowie dessen langjährige Expertise im Bereich hochwertiger, emissionsgeprüfter Spritzlack-Oberflächen. In bis zu neun Arbeitsschritten werden die »ExpertLack« Modelle teils von Hand per Spritzlackierung veredelt. Das notwendige Schleifen der Oberflächen zwischen den Lackiervorgängen versteht sich hierbei von selbst. Das Ergebnis ist eine Oberflächenqualität, wie man sie laut Jeld-Wen sonst nur vom Möbelschreiner gewohnt ist.

Trendfarben Weiß und Nickelgrau Das vergangene Jahr hat es deutlich gemacht: Das bestimmende Thema bei Innentüren ist nach wie vor Weiß. Mit ­»ExpertLack Brillantweiß« (EWL16, ähnlich RAL 9016) verbindet Jeld-Wen den Anspruch, im Marktsegment WeißlackTüren eine noch bedeutendere Rolle zu spielen. Einen zweiten Trend sieht Jeppe Visby, Produktmanager bei Jeld-Wen, in einem hellen, zeitgemäßen Grauton, der z. B. in der Küchen- & Möbelindustrie

zu einem festen Design-Element geworden ist. Aus diesem Grund wurde Nickelgrau (EFL47, ähnlich RAL 7047 bzw. NCS S 1500-N), als zweiter Farbton ins Programm aufgenommen. Gleich vier Modellreihen der »ExpertLack«-Reihe launcht Jeld-Wen im Frühjahr. Dabei reicht das Spektrum von zurückhaltend gestalteten Türmodellen (»Classic«) mit glatter Oberfläche über modern interpretierte massive Rahmentüren (»Solist«) sowie gefrästen Füllungsoptiken ­(»Contour«) bis hin zu sehr modernen Design-Türen ­(«Shape«). Neben den geschlossenen Varianten umfasst das »ExpertLack« Sortiment auch entspre­ chende Modelle mit Lichtöffnung für jede der vier Modellreihen. In Summe stehen 34 neue Modelle, wahlweise in stumpf oder gefälzt sowie Brillantweiß oder Nickelgrau, zur Verfügung. Abgerundet wird das neue Sortiment durch optionale Zusatzausstattungen bei den Modellreihen ­»Classic«, »Shape« und »Contour«. Diese Modelle sind z. B. als Schallschutzelement bis Sicherheitsklasse RC2 erhältlich. J

37                                                                                                                       Mai 2022


SIMONSWERK

Hier setzt das dunkle Bandsystem einen bewussten Kontrast zum hellen Holz.

»Die Oberfläche ist von maßgeblicher Bedeutung« SIMONSWERK Die Auswahl an Materialien, Oberflächen und Farbtönen ist bei allen Gestaltungsobjekten wie Bodenbelägen, Einbauten, Möbeln bis hin zu den Türen von großer Bedeutung. Für einen maximalen Gestaltungsspielraum bietet Simonswerk eine umfangreiche Palette von Oberflächenausführungen für seine Bandsysteme an. Neben den unterschiedlichen technischen Ausführungen der Bandtechnik für gefälzte und ungefälzte Türen hat Simonswerk auch eine Vielzahl an unterschiedlichen Oberflächen im Programm. Das Sortiment reicht von harmonischen Ton-in-Ton-Varianten bis hin zu auffälligen Detail-Lösungen, die bewusst starke farbliche Akzente setzen. Alle Bandsysteme in Weiß, Schwarz und Schwarz matt sind neben weiteren zahlreichen Farbtönen fester Bestandteil des Sortiments. Sonderfarbtöne oder individuelle Ausführungen sind nach Abstimmung in allen gewünschten Nuancen möglich. Die zahlreichen Ausführungen und Modellvarianten der Bandsysteme bieten Verarbeitern vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Dies nutzt beispielsweise die Tischlerei Grimm aus Herzebrock-Clarholz für die Umsetzung von individuellen Innenausbauten und für die Fertigung von hochwertigen In-

nentüren. »Zu uns kommen Kunden, die wissen, was sie wollen, und die ihre Vorstellungen umgesetzt haben möchten. Da zählen die individuelle Beratung, eine passende Lösung, perfekte Technik wie z. B. ­Simonswerk Bandsysteme und die komplette Umsetzung durch unsere M ­ itarbeiter«, sagt Geschäftsführer Frank Grimm. Der Tischlermeister und Obermeister der Tischler-Innung Gütersloh ist seit 2004 selbstständig und beschäftigt in seinem Betrieb in Herzebrock-Clarholz heute 26 Mitarbeiter, davon haben allein sechs einen Meisterbrief. Gemeinsam mit seinem Team berät und realisiert er individuelle Kundenwünsche nach dem 20-10-5 Prinzip. Der größte planerische Aufwand liegt auf den Bereichen, die eine zukünftige Nutzungsdauer von mindestens 20 Jahren haben wie Küche, Wohnzimmer oder Türen. Gefolgt von Elementen, die 10 Jahre genutzt

Mai 2022                                                                                                                        38

Das Bandsystem »Tectus« in Bronze fügt sich hier zurückhaltend in die Tür ein.

werden wie Tische und Stühle. Im letzten Schritt folgen alle Dinge, die Spaß machen und eine Lebensdauer von 5 Jahren haben wie Kleinmöbel.

Mit Bandtechnik bewusst Akzente setzen »Das erste Gespräch findet immer in den Räumen unserer Kunden statt. Wir sprechen erst einmal in vertrauter Atmosphäre über die Wünsche und Vorstellungen. Im nächsten Schritt setzen wir die Erkenntnisse aus dem Gespräch und unsere Ideen in einer 3D-Zeichnung um und treffen uns zum zweiten Gespräch in unserer Ausstellung zur Detailplanung«, sagt Frank Grimm über seine Vorgehensweise. In den Ausstellungsräumen stehen für die individuelle Kundenberatung eine große Auswahl an Farbentönen, Oberflächen- Materialien und eine breite Palette von Produktmustern für Mustercollagen zur Verfügung. ­Zudem

Türen & Tore | Design & Technik


WISSENSWERTES... Die Firma Simonswerk aus Rheda-Wiedenbrück ist seit über 130 Jahren spezialisiert auf die Herstellung von Bändern und Bandsystemen für Türen. Mit seinen knapp 700 Mitarbeitern zählt das Unternehmen nach eigenen Angaben zu den führenden Komplettanbietern von hochwertiger Bandtechnik aus deutscher Produktion für Wohnraum-, Objekt- und Haustüren. Bei unterschiedlichen Ausführungen von Türen aus Holz, Stahl, Aluminium, Kunststoff und Glas kommen über 2 000 Bandmodelle in fast 5 000 Varianten weltweit zum Einsatz. In Deutschland ist Simonswerk eigenen Angaben zufolge Marktführer und aktuell in 70 internationalen Märkten in 35 Ländern mit selbstständigen Tochtergesellschaften, Vertretungen oder eigenen Mitarbeitern aktiv. Zur Simonswerk Group gehören auch die italienischen Hersteller Anselmi und ­Colcom sowie das französische Unternehmen Sadev. bekommt der Kunde hier einen Eindruck von der hochwertigen Lackierung der Türen und welche Wirkung die ausgewählte Bandtechnik (sichtbar oder komplett verdeckt liegend) auf das Erscheinungsbild hat. »Die technischen Details einer Bandtechnik sind für Kunden nicht das Entscheidungs-

Simonswerk bietet eine breite Oberflächen-Vielfalt der komplett verdeckt liegenden Bandsysteme der Serie »Tectus«.

argument, da vertraut er unserer Expertise. Anders bei der Auswahl der Oberflächenausführung: Hier zählen die Haptik und Optik, da reichen kein Farbfächer und keine Zeichnung, um in reales Gefühl zu bekommen«, berichtet der Tischlermeister. »Die Oberfläche der eingesetzten Bandtechnik ist von

maßgeblicher Bedeutung – auch wenn sie nicht auf den ersten Blick direkt sichtbar ist. Mit Türelementen und der eingesetzten Bandtechnik werden bewusst Akzente gesetzt oder eine reduzierte und minimalistische Innenraumgestaltung geschaffen«, weiß Frank Grimm aus seiner Erfahrung. J

garant.de

G-TEC® mit Premiumkante Matte Oberflächen mit Antifingerprinttechnologie und mit exklusiver Premiumkante von GARANT punkten mit hochwertigem Design und fortschrittlicher Kantentechnik. Entscheiden auch Sie sich für die Markentür mit der Premiumkante – Ästhetik und Langlebigkeit vom ersten Tag.

30 Jahre Innovation

Hochwertige Premiumkante als 2 mm Dickkante

Standardkante

Premiumkante, mit 2 mm Radius (erfüllt auch Kita-Anforderungen)

39                                                                                                                       Mai 2022


Das RC2 zertifizierte »Vekamotion 82«-HebeschiebetürSystem bietet einen umfassenden Einbruchschutz, unter anderem durch zusätzlichen Stahl in den Mitteldichtleisten.

VEKA

Hebe-Schiebetür-System mit erhöhtem Einbruchschutz VEKA Das Hebe-Schiebetür-System »Vekamotion 82« und »Vekamotion 82 Max« von Veka erfüllt nun auch beim Einbruchschutz gehobene Ansprüche. Beide Systemvarianten haben die Prüfung gemäß der Widerstandsklasse RC2 beim Institut für Fenstertechnik in Rosenheim (ift) bestanden. Mit der erfolgreichen RC2-Prüfung rundet Veka die ­»Vekamotion 82«-Produktfamilie bezüglich der Marktanforderungen an ein modernes Hebe-Schiebetür-System ab. Für die RC2-Zertifizierung, die für Montagesituationen nach Schema A und C gilt, Mit uns wird’s mussten die Veka-Produktenteine runde Sache wickler aufgrund der Besonderheiten des Systems eigene beschlagunabhängige Sicherheitskomponenten konstruieren. Sie werden von Veka exklusiv vertrieben und sind ab sofort verfügbar. Mit dem erhöhten Einbruchschutz haben Veka-Partner nun ein weiteres Verkaufsargument für Bauherren und Architekten mit hohem Sicherheitsanspruch. »Bedingt durch die schma• Bullaugen und len Flügelansichten sowie die Verglasungsrahmen barrierefreie Schwelle und verfür Türen schiedene Abdichtungsdetails • Biegearbeiten konnten wir nicht auf vorhan• Rundbogen-Elemente dene Sicherheitselemente • Fensterbänke für zurückgreifen. Deshalb haRundfenster ben wir ein Sicherheitsbauteil für die Mittelpartie entwickelt, das wirkungsvollen Schutz gegen Aushebeln bietet«, erläutert Arne Post, Leiter Produktmanagement bei Veka. »Im Einlaufbereich wird GESCO-metall GmbH der Einbruchschutz über die Bellstr. 3a • D-92421 Schwandorf Telefon: 09431 74 63-0 Sicherheitskomponenten der info@gesco-biegetechnik.de Beschlaghersteller gewährleiswww.gesco-biegetechnik.de tet. Einen zusätzlichen Ein-

Mai 2022                                                                                                                        40 09807_bm_avl_kundenanzeige_gesco.indd 1

09.02.16 14:57

bruchschutz bietet der zusätzliche Stahl in den Mitteldichtleisten, dieser wird mit dem Flügel vollumfänglich verschraubt. Da fast alle Verschraubungen verdeckt sind, reduzieren wir die sichtbaren Schrauben auf ein Minimum, womit die hohe optische Qualität von ›Vekamotion 82‹ und ­›Vekamotion 82 Max‹ vollständig gewahrt bleibt.«

Flügelansichten um bis zu 20 Prozent reduziert Selbstverständlich bleiben nach Angaben von Veka auch die guten bauphysikalischen Eigenschaften des Hebe-Schiebetür-Systems unverändert. So liegen z. B. alle für den Einbruchschutz implementierten zusätzlichen Komponenten außerhalb der Dichtebene und haben damit keinen Einfluss auf die Dichtigkeit. ­»Vekamotion 82« und »Vekamotion 82 Max« bieten im Vergleich zu bisherigen Lösungen um bis zu 20 Prozent reduzierte Flügelansichten. Der geringere Rahmenanteil ermöglicht größer dimensionierte Verglasungen und bedient damit den Trend zu modernen Ansichten und lichtdurchfluteten Innenräumen. Noch ausgeprägter ist dieser Aspekt bei der Designvariante »Vekamotion 82 Max«, bei der die Rahmenprofile des feststehenden Elements noch einmal deutlich reduziert sind. Der Festflügel hat in dieser Ausführung nur noch eine Innenansichtshöhe von 28 mm. Gleichzeitig erreicht das Profil mit 82 mm Bautiefe, das Dreifach-Isoliergläser mit 54 mm Aufbau aufnehmen kann, exzellente Wärmedämmwerte, so Veka.

Hohe Systemkompatibilität Ein weiterer Vorteil für Verarbeiter ist die hohe Systemkompatibilität: So sind beispielsweise für die Realisierung der Designvariante »Vekamotion 82 Max« nur drei Zusatzprofile erforderlich. Bei der neuen PVC-Bodenschwelle mit zwei voneinander getrennten Verstärkungskammern reichen zwei unterschiedliche Trittschutzprofile aus, um eine Standardlösung oder eine barrierefreie Variante herzustellen. Zudem bietet die Oberflächen-Technologie »Veka Spectral« ein breites Anwendungsspektrum im Bereich der optischen Gestaltung. J

Türen & Tore | Design & Technik


CHAMBERLAIN

Zu den vorgestellten Neuheiten gehören zwei Modelle mit Linearantrieb, eines mit Gelenkarmantrieb für Drehtore sowie drei Schiebetore.

KEEP CLOSED Die magnetische Schließung für Holzinnentüren

Außentorantriebe mit praktischen Neuerungen CHAMBERLAIN Die Kombination von hohen Qualitätsstandards und feinster Technik steht für LiftMaster im Fokus. Auch die vorgestellten Neuentwicklungen sollen dieses Leitbild in die Tat umsetzen: Mit der Einführung von sechs neuen Außentorantrieben hat das Unternehmen sein Portfolio nachhaltig aktualisiert. Dabei sollen alle Produkte sowohl für den Anwender als auch für den Monteur einen Mehrwert bieten, beispielsweise durch vormontierte Komponenten, darunter die Steuerung mit integriertem Funkmodul und Transformator. Vorgestellt werden zwei neue Modelle mit Linearantrieben sowie ein Modell mit Gelenkarmantrieb für Drehtore. Darüber hinaus präsentiert das Unternehmen drei Schiebetore. Um die tägliche Arbeit der Installateure zu erleichtern und Fehlerquellen zu reduzieren, sei der Handsender bereits angelernt. Auch die verbaute neu entwickelte Steuerung solle die Montage schneller und komfortabler machen: Die dadurch erreichte einheitliche Programmierung für Dreh- und Schiebetorantriebe bringe eine klar messbare Zeitersparnis mit sich. Grigory Trusov, Produktmanager von ­LiftMaster, weiß: »Durch die Verkürzung der Installation lassen sich in gleicher Zeit mehr Aufträge abwickeln und durch die Standardisierung werden auch weniger verschiedene Ersatzteile benötigt.«

Funktionalität und Sicherheit vereint Auch bei Tageslicht lesbar ist die neue LED-Anzeige, so das Unternehmen. So könne man das Tor unkompliziert und gut sichtbar mit vier Knöpfen installieren und navigieren. Ein weiterer Pluspunkt sei, dass die neuen Modelle mit der »myQ«-Technologie kompatibel sind und auf der gleichen Funktechnologie wie die LiftMasterGaragentorantriebe basieren. Daher sei es möglich, sowohl das Garagentor als auch das Außentor mit einem Handsender oder der »myQ«-App zu bedienen. Darüber hinaus sind die Produkte mit drei separat programmierbaren Eingängen ausgestattet, an denen individuell Lichtschranken-Sets installiert werden können. Hervorgehoben wird außerdem die Sicherheit, geringe Lautstärke sowie Zuverlässigkeit der verbauten 24 V DC Motoren, bei denen sich Geschwindigkeit und Kraft separat einstellen lassen – und das sogar passwortgeschützt, sodass die Justierungen aus Sicherheitsgründen nur von Fachleuten vorgenommen werden können. J

Türen & Tore | Design & Technik

KEEP CLOSED für Holzinnentüren

Griff

Schließmagnet

Magnetplatte

www.simonswerk.com 41                                                                                                                       Mai 2022


EFAFLEX

Die Schließebene des Tores wird bis zu einer Höhe von 2,5 m von einem Torlichtgitter überwacht.

Das Schnelllaufspiraltor »EFA-STT« von Efaflex mit Lamellen aus Acrylglas sorgt für eine hohe Durchsichtigkeit.

Viel Tageslichteinfall dank Klarsicht-Lamellen EFAFLEX Hager UK, Anbieter von Lösungen für Elektroinstallationen aus England, hat im Zuge der Modernisierung seines Produktionsstandorts in Telford neue Hallentore benötigt. Nach mehreren Anläufen fand man schließlich beim bayerischen Unternehmen Efaflex das passende Produkt. Die Wahl fiel schließlich auf das Schnelllaufspiraltor »EFA-STT« von Efaflex. Das erste Tor wurde 2020 montiert und sollte für den Ersatz und zur Aufrüstung der alten Rolltore im Werk getestet werden. Neben den Öffnungsgeschwindigkeiten von bis zu 3 m / s bietet das Tor laut Efaflex höchste Windbelastbarkeit und kann in Standardbaugrößen von bis zu B = 8 000 x H = 7 800 mm geliefert werden. Durch Lamellen aus kristallklarem Acrylglas ist das Torblatt des »EFA-STT« zu über 70 Prozent durchsichtig und lässt viel Tageslicht in die Produktionsbereiche. Der freie Blick durch das Tor bringt laut Efaflex entscheidende Vorteile: Unfälle werden vermieden und reibungslose Transportabläufe gewährleistet. Das Torblatt des ­»EFA-STT« wird in einer Spirale auf Abstand gehalten. Durch berührungsloses Aufwickeln bleiben die Klarsicht-Lamellen nahezu verschleißfrei und versprechen jahrelangen Durchblick. Durch die individuelle Gestaltung der Lamellen kann das »EFA-STT« an den gewünschten Einsatzzweck angepasst wer-

den. Serienmäßig sind alle Sichtsektionen des Tores aus PVC-freiem Acrylglas gefertigt. Auf Wunsch sind auch beliebige Kombinationen mit grau eingefärbten Lamellen möglich. Ebenso optional ist eine transluzente Lamellenoptik. Diese gewährt vollen Lichteinfall und schützt gleichzeitig vor Einblicken.

Torlichtgitter überwacht Schließebene Für Hager UK wurde das »EFA-STT« mit dem Torlichtgitter »EFA-TLG« ausgestattet, das die Schließebene des Tores bis zu einer Höhe von 2,5 m überwacht. Infrarot-Strahlen erzeugen ein beinahe flächiges Lichtgitter, das selbst kleinste Hindernisse berührungslos wahrnehmen kann und in diesem Fall die Torbewegung sofort stoppt. Das Torlichtgitter wurde in die bereits vorhandenen Sicherheitseinrichtungen des Werkes integriert. 2021 wurde aufgrund der guten Erfahrungen mit dem ersten Tor ein weiteres bei Efaflex UK bestellt. Ein stark abgenutztes Schnelllauftor mit textilem Behang sollte

Mai 2022                                                                                                                        42

ersetzt werden. Für diese Anwendung entschieden sich die Planer für ein Schnelllaufspiraltor »EFA-SST-S«. Dank der Effizienz der Efaflex-Techniker konnte innerhalb von zwei Tagen das alte Tor ersetzt und das neue betriebsbereit übergeben werden. Auch für die kommenden Jahre hat Hager UK für den Tausch von alten Toren bei Efaflex die Bestellung weiterer Anlagen angekündigt. Efaflex produziert Schnelllauftore für industrielle Anwendungen. Das 1974 gegründete Unternehmen ist unter anderem für Auftraggeber aus der Industrie, dem Handwerk, der Lebensmittelherstellung sowie aus der Chemie- und Pharmabranche im Einsatz. Als einziger Hersteller im B ­ ereich der schnelllaufenden Industrietore ist ­Efaflex im Weltmarktführer-Index eingetragen und gehört damit zu den 461 Spitzenunternehmen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Das Familienunternehmen beschäftigt mehr als 1 200 Mitarbeiter weltweit. Mit Stammsitz im bayerischen Bruckberg ist Efaflex als größter Arbeitgeber in der Region fest verankert. Darüber hinaus erschließt das Unternehmen mit zehn Tochtergesellschaften auf fünf Kontinenten die internationalen Märkte. Über 40 Prozent des Umsatzes erwirtschaftet Efaflex im Ausland. J

Türen & Tore | Design & Technik


Prüm-Türen lassen sich mit den unterschiedlichsten Türfunktionen oder Mehrfachfunktionen ausstatten.

PRÜM Im Objektbau werden hohe Ansprüche an die Funktionalität, Sicherheit und Qualität der Innentüren gestellt. Zudem müssen sie unterschiedliche Türfunktionen oder Mehrfachfunktionen erfüllen und auch die Ausführung der Türblattkante spielt eine zentrale Rolle. Prüm hat seine Türen umfangreichen Qualitätstests unterzogen. So tragen die Innentüren von Prüm nach erfolgreicher Prüfung das neue Gütezeichen RAL GZ 426 und stehen damit für eine lange Lebensdauer und Strapazierfähigkeit. Aber auch die Türblattkante wurde einer Prüfung unterzogen, die weit über die bislang üblichen Verfahren hinausgeht, schreibt Prüm in einer Mitteilung. So wurde die Premiumkante mit dem RAL-­Gütezeichen der Kantenstoßfestigkeitsklasse »S« ausgezeichnet. Diese bestätigt die extreme Stoßfestigkeit der Türblattkante. Außerdem ist die Kante ausgesprochen temperatur- und chemikalienbeständig sowie feuchteresistent. Hinzu kommt eine hohe Verarbeitungsqualität – bedingt durch eine exakte und farbliche Abstimmung der Kantenbänder und die homogene Versiegelung der Türblattkante. Die Premiumkante hat zudem einen kleinen Radius, der das Verletzungsrisiko minimiert. Dadurch sind diese Türelemente besonders gut in Kindertagesstätten und Schulen einsetzbar, in denen die Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) gelten. Zudem erfüllen sie die strengen deutschen Normen und Qualitätsmaßstäbe – als geprüfte Funktionstüren, wie zum Beispiel Brand- und Rauchschutz, Einbruch-, Schall- und Feuchtraumschutz sowie barrierefreie Türen.

Besondere Ansprüche im Hotelbereich In Hotelbetrieben müssen Türen besonderen Ansprüchen genügen. Eine robuste Schichtstoffoberfläche in Verbindung mit Premiumkante verleiht dem Türelement zusätzliche Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit. Beim Türenhersteller aus Weinsheim wird die farbliche Durchgängigkeit mit Premiumkante im Schichtstoffbereich nahezu grenzenlos abgedeckt. Eine Vielzahl an optischen sowie haptischen Schichtstoff-Oberflächen kann mit

Türen & Tore | Design & Technik

In Hotelbetrieben müssen Türen besonderen Ansprüchen genügen und auch die Ausführung der Türblattkante spielt eine zentrale Rolle.

PRÜM

Innentüren entsprechen gehobenen Ansprüchen

­ remiumkante gefertigt werden. Außerdem steht dem FachhanP del das Komplettprogramm von ein- oder zweiflügelig, stumpf einschlagend, als Schiebe- oder Funktionstür oder mit Lichtausschnitt zur Verfügung. J

Barrierefreiheit für alle

Seit

25

JAHREN in der Praxis bewährt

Vorteile der Magnet-Nullschwelle von ALUMAT: ✔ Schwellenloser Übergang bei allen Außentüren nach DIN 18040 ✔ Werkseitige Bauwerksabdichtung nach DIN 18531/18533 sowie gemäß Flachdachrichtlinie ✔ Keine Mechanik – kein Verschleiß ✔ Passivhauszertifiziert ✔ Integrierte Entwässerung (ohne vorgesetzte Rinne) ✔ Schlagregensicherheit bis Orkanstärke ✔ Einbruchschutz RC2 und Schallschutz bis 46 dB

ALUMAT Frey GmbH

43                                                                                                                       Mai 2022 D-87600 Kaufbeuren | Tel.: +49 (0) 8341/4725 | www.alumat.de


Bau des ersten Bürogebäudes von Garant im Jahr 1993.

GARANT

Eine Luftaufnahme des Garant-Standorts in Thüringen aus dem Jahr 2021

Thüringer Türenhersteller feiert 30-jähriges Jubiläum GARANT Vor 30 Jahren begann der Produktionsstart bei Garant im Gewerbegebiet Thörey, das heute zu den größten Thüringens zählt. Innerhalb von drei Jahrzehnten entwickelte sich Garant zu einem der führenden Hersteller von Innentüren und Zargen in Deutschland. Gegründet wurde das Unternehmen bereits im Jahr 1991, von den drei erfahrenen Türenspezialisten Berthold Roth, Eugen ­Theunis und Martin Herzig. Bewusst wurde die zentrale Lage in der Mitte Deutschlands gewählt, um von hier aus die Ware in kürzester Zeit zu den Handelspartnern zu bringen. Als erste Firma des neu entstandenen Gewerbegebietes wurde Garant für 40 Mio. DM in nur sieben Monaten Bauzeit auf der grünen Wiese errichtet. Anfang 1992 wurde die erste 23 000 m² große Halle gebaut, die der Türenund Zargenfertigung sowie als Fertigwarenlager diente. Die Montage der neuen Maschinen und Anlagen erfolgte ab April 1992 und die Inbetriebnahme der Produktion im August 1992. Der Produktionsstart wurde mit einer vierwöchigen Marketingkampagne im Holz-Zentralblatt angekündigt. Die neue Türenmarke fand in Deutschland, Österreich, Frankreich sowie Benelux schnell seine Kunden, sodass im Jahr 1994 bereits die Erweiterung des Unternehmens erfolgte: Der Bau einer 18 000 m² großen Halle, die ausschließlich als Fertigwarenlager genutzt wurde. Aufgrund der weiter fortschreitenden Expansion investierte Garant im Jahr 1997 weitere 28 Millionen DM in den Bau einer weiteren Produktionshalle sowie in neue Anlagen für die Zargenfertigung, mit

der damals aktuellen Rundkante. Nebenbei wurde die Lagerfläche erweitert. Es standen 44 500 m² an Produktions- sowie 20 700 m² an Lagerfläche zur Verfügung. Im Jahr 1993 beschäftigte Garant 101 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 1997 waren es bereits 270 Beschäftigte, die einen Umsatz von über 85 Millionen DM erzielten. Besonderen Wert wurde auf eine einwandfreie Qualität sowie pünktliche Lieferungen gelegt. Eine schnelle Auftragsabwicklung, eine gut durchdachte Logistik sowie ein modernes PPS-System brachten das Unternehmen voran. Die umfangreiche Lagerhaltung war seinerzeit nicht alltäglich. Neben Normtüren und Zargen konnte auch ein breites Sortiment an Funktionselementen ab Lager geordert werden.

Personelle und strukturelle Veränderungen Martin Herzig schied 1994 aus der Firma aus und gründete sein eigenes Unternehmen. Die verbliebenen Gesellschafter Berthold Roth und Eugen Theunis brachten Garant im Jahr 2001 in die Konzernstrukturen der ­Doorwin BV ein und zogen sich aus Deutschland zurück. Von nun an übernahmen Peter Klug und Markus Reitz das Ruder. Weitere Veräußerungen folgten 2005 an die Halder Beteiligungsberatung und 2007 an die Looser Holding. Im Rahmen der Veräußerung an

Mai 2022                                                                                                                        44

Halder kamen die Firmen Garant und Prüm zusammen. Beide Türenfirmen wurden seitdem von einer gemeinsamen Geschäftsführung geführt – mit Detlev Schröder, Stefan Burlage und Michael Zapp. Garant und Prüm wurden unter Looser, wie bisher, als zwei unabhängige Marken weitergeführt. 2016 vollzog sich die letzte Transaktion zu der in der Schweiz ansässigen Arbonia-­Gruppe. Der zukunftsorientierte Bauzulieferer stärkte von nun an den Rücken von Garant und investierte Jahr für Jahr in den Standort Ichtershausen. 2019 vollzog sich auch der letzte Wechsel in der Geschäftsführung. Detlev Schröder beendete seine aktive Laufbahn als Sprecher der Geschäftsführung. Zum dem 1. Januar 2019 übernahm Stefan B ­ urlage die Aufgabe des Sprechers der Geschäftsführung und Claudius Moor wurde als neuer Geschäftsführer in sein Amt eingeführt. Das Werk umfasst heute eine Fläche von 102 000 m². Die Belegschaft ist auf 570 Personen gewachsen, die 2021 einen Umsatz von 113 Mio. Euro erwirtschaftet haben. 3 600 Türen und 3 000 Zargen werden täglich produziert, das Fertigteillager hält ständig 80 000 bis 100 000 Teile vor. In Erfurt befindet sich seit 2018 das moderne Ausstellungs- und Schulungszentrum von Garant. Die Firmenphilosophie hat sich bis heute nicht geändert. Beliefert wird der lagerhaltende Fachhändler. Als fairer und zuverlässiger Partner hat Garant sich einen Namen gemacht, für den eine starke Kundenbindung höchste Priorität hat. J

Türen & Tore | Design & Technik


SICHERHEIT IST UNTEILBAR

DAS SYSTEM ECO SCHULTE MACO

Die Premium-Oberfläche »Tricoat-Evo« ist für das gesamte Maco-Produktsortiment verfügbar.

Wir sichern hochwertige Gebäude und sorgen dafür, dass Menschen im Panik- und Fluchtfall immer sicher das Gebäude verlassen können. Hier vertraut uns seit Jahrzehnten die deutsche und europäische Türenindustrie als ECO Schulte, der Systempartner für Gebäudeabsicherung, Rauch-, Feuerschutzsowie Flucht- und Paniklösungen.

Oberfläche mit integrierter Schmier- und Heilbehandlung MACO Mit »Tricoat-Evo« hat Maco eine Premium-Oberfläche entwickelt, die für besonders beanspruchte Fenster- und Türbeschläge gedacht ist. Die Oberfläche besteht aus vier Schichten, ist härter als Stahl und sorgt für eine sehr hohe Abriebbeständigkeit. Gebäude in Küstennähe oder Regionen mit hoher Schadstoffbelastung – Beschläge kommen in Fenstern und Türen weltweit zum Einsatz und müssen unterschiedlichsten Umwelteinflüssen trotzen. Für derart hohe Beanspruchungen hat Maco ­»Tricoat-Evo« entwickelt: Die Hightech-Veredelung vereint außergewöhnliche Produkteigenschaften mit dem »Maco-Evo-Effekt« sowie einem ökologischen Produktionsprozess. »Tricoat-Evo« ist trotz ihrer eleganten Anmutung ein Kraftpaket. Vier Schichten, davon eine Duplexschicht mit 500 bis 600 HV nach Vickers, leisten an Reibstellen hohen Schutz. Das macht »Tricoat-Evo« nach Aussage von Maco dreimal härter als Stahl und bewirkt eine extrem hohe Abriebbeständigkeit. Das Mehrschichtsystem verhindert zudem, dass sich Rost durchfressen kann, und schützt besonders Beschläge, die in rauen Gebieten wie z. B. in Küstenregionen, Lebensmittelund Tierzuchtbetrieben oder säurehaltigen Hölzern zum Einsatz kommen. Dies bestätigt Maco mit 15 Jahren Oberflächengarantie. Das Besondere am Oberflächenfinish ist die Deckschicht: Die tribologische Versiegelung mit Nanokapseln, die auch bei ­»Silverlook-Evo« zum Einsatz kommt, sorgt für Selbstschmierung und Selbstheilung der Oberfläche. Die Kapseln fungieren als Speicher für Schmierstoffe und korrosionshemmende Schutzsubstanzen. Wird die Oberfläche beschädigt, treten diese Stoffe aus und füllen die Kratzer wieder auf. »Diese Versiegelung ist branchenweit einzigartig und exklusiv nur bei Maco erhältlich«, sagt

Türen & Tore | Design & Technik

Geschäftsführer Michael Weigand. Durch die geringe Schichtstärke und die Selbstschmierung sind die Beschläge zudem viel leichtgängiger als bisher. Die Edelstahloptik bringt designtechnisch neue Differenzierungsmöglichkeiten für Verarbeiter ins Spiel. Maco stellt »Tricoat-Evo« für das gesamte Produktsortiment zur Verfügung. Die Premium-Oberfläche wird nicht nur der Produktqualität, sondern auch den neuesten gesetzlichen Anforderungen beim Umweltschutz gerecht: Das Verfahren zeichnet sich durch niedrige Einbrenntemperaturen und damit geringeren Energiebedarf aus. Die umweltfreundliche Abwasseraufbereitung, mit der sich 97 Prozent des entstandenen Abwassers in den Produktionsprozess rückführen lassen, sowie die Reduktion des anfallenden und zu entsorgenden Dünnschlamms um rund 50 Prozent unterstreichen den Anspruch von Maco, eine fortschrittliche, ökologische Oberflächentechnologie zu entwickeln. J

Türschließertechnik Beschlagtechnik Panik-, Schloss- & Verriegelungstechnik Bandtechnik Intelligentes Türenmanagement

ECO Schulte GmbH & Co. KG Iserlohner Landstraße 89 D-58706 Menden Telefon +49 2373 9276 - 0 Telefax +49 2373 9276 - 40 info@eco-schulte.de www.eco-schulte.de

Die mehrschichtige Oberfläche »Tricoat-Evo« – die tribologische Versiegelung hat selbstheilende Wirkung.

 SYSTEMTECHNIK FÜR DIE TÜR

45                                                                                                                       Mai 2022


Neuer Standort in Erfurt

Neues Ausstellungszentrum

| Die Caleoglas Gruppe stärkt mit der Übernahme der SaintGobain Deutsche Glas Glaskontor Erfurt zum 31. März ihr deutschlandweites Netz für die hochwertige Glasbearbeitung. Seit der Übernahme von sieben Glassolutions Standorten 2020 entwickelte sich L G EO CAL ­Caleoglas außerordentlich positiv weiter. Geografisch bietet Erfurt eine sehr gute Ergänzung des bisherigen Standort-Netzwerkes. Der Regionalstandort Erfurt berät und liefert seit 30 Jahren individuelle hochwertige Glaslösungen. Wie die bereits übernommenen Betriebe wird auch Erfurt dem Unternehmen Saint-Gobain als Partner der Netzwerke »CLIMAplusSECURIT« und »Glas nach Maß« erhalten bleiben. Auch die Lieferbeziehung mit SaintGobain wird fortgeführt. Parallel zur Übernahme des Standortes wird in eine neue Isolierglaslinie investiert und die Isolierglasproduktion auf ein neues Niveau gehoben. Mit Formaten von 2 800 auf 5 000 mm und 2bis 3-fach-Isolierglasaufbauten bis zu einer Gesamtdicke von 100 mm deckt die neue Produktion nahezu alle Marktanfragen ab. Caleoglas

GAULHOFER

AS

Gaulhofer | Der österreichische Fenster- und Haustürenhersteller Gaulhofer investiert in ein neues Ausstellungsund Kompetenzzentrum im oberbayerischen Dorfen. Der Spatenstich fand am 28. März statt, die Eröffnung ist für Anfang 2023 geplant. Gaulhofer ist seit über 40 Jahren in Bayern und weiten Teilen Deutschlands präsent. Mit dem neuen Vertriebsstandort will das Unternehmen seinen Anteil am deutschen Markt weiter ausbauen. Als Komplettanbieter führt Gaulhofer alles, was Bauherren benötigen: Das Produktportfolio reicht von Holz- und Holz-AluFenstern über Kunststoff- und Kunststoff-Alu-Fenster bis zu Holz-, HolzAlu- und Alu-Haustüren. Intelligente Sonnenschutz-Lösungen von Partner Roma vervollständigen das Sortiment. Gaulhofer zählt nach eigenen Angaben zu den Top-5-Marken am österreichischen Fenstermarkt und ist einer der tonangebenden Anbieter im Süden Deutschlands. Am Stammsitz in Übelbach bei Graz wird seit 1919 produziert.

FRÄNKISCHE

Klimaangepasstes Regenwassermanagement

Um die Regenwasserbilanz wieder ins Gleichgewicht zu bringen, kombiniert das Konzept von Fränkische und Optigrün Dachbegrünung mit effizientem Regenwassermanagement im Erdreich.

Fränkische | »Unser Konzept des Regenwassermanagements ist zentrales Thema auf der IFAT 2022: Dafür nutzen wir wartungsfreundliche Systeme und langlebige Komponenten, die Regenwasser transportieren, reinigen, speichern und kontrolliert ableiten. Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Kunden und Partner wieder direkt am Messestand begrüßen dürfen und uns persönlich mit ihnen austauschen können«, sagt Bettina Kaiser, Marketing Manager im Geschäftsbereich Drainage Systeme bei Fränkische Rohrwerke. Die IFAT findet vom 30. Mai bis 3. Juni in München statt. Fränkische Rohrwerke aus Königsberg hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit seinen Systemen unter anderem Regenspeicher aus Füllkörper-Rigolen (unterirdische Zisternen) zu schaffen, die Abwassersysteme zu entlasten und damit eine wasserbewusste Zukunftsstadt mitzugestalten. Beim Thema Regenwassermanagement arbeitet Fränkische eng mit der Dachbegrünungsfirma Optigrün zusammen.

Mai 2022                                                                                                                        46

branchenNEWS


branchenNEWS Walter wird Teil der Hilzinger Gruppe Hilzinger | Die Unternehmensgruppe Hilzinger gab bekannt, dass mit wirtschaftlicher Wirkung zum 1. Januar 2022 das 1937 gegründete Kasseler Handwerksunternehmen Walter Fenster + Türen mit seinen rund 60 Beschäftigten Teil der Hilzinger Gruppe wurde. Die Eigentumsverhältnisse sind entsprechend übergegangen. Dabei bleibt Walter Fenster + Türen in seinem Handeln in der Region autark. Standort, Produktion und Mitarbeiter laufen wie gewohnt weiter. Die Geschäftsführer bleiben Dr. Frank Walter, Gerd Walter und Simon Dethleffsen, ergänzt durch die Geschäftsführer der H ­ ilzinger Unternehmensgruppe Helmut Hilzinger und Christian ­Bandle. Der Traditions-Fensterbauer ist in der Region Kassel »Platzhirsch« und sehr bekannt. Gefertigt werden dort jährlich rund 22 000 Einheiten Kunststofffenster im Veka Profilsystem in den Bautiefen 76 mm und 82 mm im Siegenia Beschlagsystem. Die Unternehmensgruppe ­Hilzinger zählt mit einem kumulierten Umsatz von 234,8 Mio. ­Euro in 2021 zu führenden Herstellern. Mit Schwerpunkt in Deutschland, Frankreich und Tschechien produziert und verkauft man an europaweit 41 Standorten (davon 19 Produktionsstandorte) Fenster und Türen.

BOTT

Der Mercedes-Benz Vito mit »Bott Vario3«. Fahrzeugeinrichtung.

Exklusive Partnerschaft | Bott wurde von Mercedes-Benz zum »Mercedes-Benz ­VanSolution Partner« ernannt. Der Fahrzeugausstatter gilt dadurch als exklusiver Partner für standardisierte Auf- und Umbaulösungen im Einrechnungsgeschäft ab Werk. Bereits seit vielen Jahren agiert Bott als MercedesBenz VanPartner und ist somit auch für das Zweirechungsgeschäft empfohlener Aufbauhersteller. Der Titel ­»VanSolution Partner« bestätigt die langjährig erfolgreiche Partnerschaft der beiden Unternehmen. Die entstandene Lösung »Vito – Service Solution by bott« erfüllt die hohen Qualitätsansprüche von Mercedes-Benz. Als Hersteller von Fahrzeug- und Betriebseinrichtungen ist Bott bekannt für hochwertige, innovative und kundennahe Produkte. Für die Ausstattungsvariante Mercedes-Benz Vito Mixto ergeben sich durch die Lösung von Bott neue Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen. DieTransporter sind mit einer zweiten Sitzreihe ausgestattet und bieten so Platz für bis zu sechs Insassen. Auch für andere Gewerbe, in denen gleichzeitig mehrere Personen und Ausrüstung befördert werden müssen, ist der Wagen in Verbindung mit der»Bott Vario3« Fahrzeugeinrichtung prädestiniert.

HILZINGER

Walter Fenster + Türen aus Kassel gehört jetzt zur Hilzinger Gruppe.

Fußboden»Technikum« eröffnet Janser | Janser, Experte für p ­ rofessionelle Fußbodentechnik aus Ehningen, hat in Ladbergen bei Münster mit dem neuen Fußboden-­ »Technikum« einen weiteren Standort eröffnet. Das »Technikum« soll als Anlaufstelle für Kunden aus der Region Nordrhein-Westfalen dienen. Produktpräsentationen, Praxisanwendungen wie auch Fachseminare werden dort ab Juni angeboten. Der integrierte permanente Messestand kann auch mit kurzfristiger Voranmeldung besucht werden. Vom 31. Mai bis zum 3. Juni veranstaltet Janser die Eröffnungstage in Ladbergen.

JANSER

Bott

Der neue Janser-Standort liegt in Ladbergen zwischen Münster und Osnabrück.

branchenNEWS

47                                                                                                                       Mai 2022


RENOLIT SE

Fenster | Aufbau & Verarbeitung

Mit insgesamt 19 Farben bedient die neue »Renolit Exofol PX Matt«Kollektion den ungebrochenen Trend zu matten Oberflächen. Das neue Dekor »Renolit Exofol PX Yakisugi« basiert auf einer alten japanischen Handwerksmethode zur Holzkonservierung.

Trendfarben zwischen matt und verkohltem Holz RENOLIT Der Trendservice »Colour Road« von Renolit analysiert in Zusammenarbeit mit internationalen Trendinstituten und Farbexperten, welche Farbtrends sich in der Oberflächengestaltung abzeichnen. Die Erkenntnisse fließen künftig verstärkt in die Farbauswahl für die »Renolit Exofol«-Produkte ein. Bei der Zuordnung zu den einzelnen Anwendungsbereichen berücksichtigt das »Colour Road«-Team die spezifischen Rahmenbedingungen. »Am Fenster und an der Fassade wirken Farben tendenziell intensiver als im Interiorbereich, weil sie im Kontext des Lichts und der Umgebung des betreffenden Gebäudes stehen«, sagt Referentin Clarissa Blüm. Ebenso gilt es die längeren »Standzeiten« der Gebäudehülle im Auge zu behalten, denn die Dauer einer Fassaden- oder einer Fenstergestaltung ist eher in Dekaden zu messen. Eine neue Dimension im Fensterdesign erschließt die Neuentwicklung »Renolit ­Exofol PX Yakisugi«. Ihr ebenso exotisches wie naturverbundenes Design orientiert sich an einer alten japanischen Handwerksmethode zur Holzkonservierung. Die Hitzebehandlung durch offenes Feuer verlängert die Lebensdauer des Holzes und verleiht ihm eine ganz besondere Optik. Das mit silbrigen Schattierungen durchzogene Schwarz des neuen Dekors spiegelt diese verkohlte Holzoberfläche wider und setzt einen gezielten Kontrast zu hellen Hölzern, Farben und Designs.

Matte Oberfläche weiter beliebt Der Trend zu matten Oberflächenstrukturen hält unvermindert an. »Für unsere ›Renolit

Eine Sicherheit ganz anderer Art bieExofol PX Matt‹-Produkte haben wir deshalb eine eigene Kollektion entwickelt«, berichtet die Folienidentifizierung mithilfe eines Produktmarkers und eines Detektors. Der tet Produktmanager Franz Josef Weber. Sie Marker gehört inzwischen zur Grundausumfasst insgesamt 19 Farben, davon zehn stattung aller »Renolit Exofol« Produkte Grautöne – zum Teil mit einer leichten Grünschattierung – und sechs Brauntöne, von und gibt wie ein physikalischer FingerabTerracotta bis Schwarzbraun. Die neuen Dedruck Auskunft über die Herkunft der Fokore der »Renolit Exofol PFX Super-Matt«lie. Ausgelesen wird er über den Detektor, der nicht nur zwischen Renolit und Kollektion bestätigen zwei weitere Trends: anderen Produkten unterscheiden, sondie noch immer ungebrochene Nachfrage nach Eichenholzdekoren und die zunehmendern auch die einzelnen »Renolit Exofol« de Tendenz zu warmen Brauntönen. Eine Produktqualitäten identifizieren kann. J zusätzliche PVDF-Schicht soll dieser Folie eine besonders samtige, hochwertige Haptik verleihen. Neben Dekor- und Produktneuheiten bietet Renolit auch unterschiedliche Serviceleistungen an. Der Renolit Folienservice hat sein Angebot um kundenspezifisch zugeschnittene Reparaturfolien erweitert. Darüber hinaus bietet die Serviceabteilung ihre Workshops zur Folienreparatur und Reinigung jetzt auch online an. Tipps zur korrekten Reinigung Mit kundenspezifisch zugeschnittenen von Fensterrahmen hat das UnterReparaturfolien senkt der Renolit nehmen zudem in einem Flyer zuFolienservice den Arbeitsaufwand sammengefasst und präsentiert beim Kunden. passend dazu ein Reinigungsset.

Mai 2022                                                                                                                        48

Fenster | Aufbau & Verarbeitung


Die Schule der Aloysius-Stiftung in Eindhoven war das erste Projekt, das mit »Phoenix« Fenstern gebaut wurde.

»Phoenix« – aus 100 Prozent Recyclingmaterial DECEUNINCK Eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft wird in der Baubranche zunehmend zum Standard – und Deceuninck ist schon heute darauf vorbereitet. Mit dem neuen Fenster- und Türprofilsystem »Phoenix« sowie einer eigenen Hightech Recycling-Anlage in Diksmuide, Belgien, hat sich das Unternehmen ganz der Kreislaufwirtschaft verschrieben.

Fenster | Aufbau & Verarbeitung

Herstellung von neuem Kunststoffrohstoff. lung gefertigt. Die Herstellung erfolgt auf Die »Phoenix«-Kunststoffprofile schneiden Anfrage mit einer Mindestbestellmenge. in puncto Formstabilität, Widerstands- und »Bei Deceuninck haben wir bereits 2012 mit dem Recycling begonnen. DaWärmedämmwerte ebenso gut ab wie anmals nahmen wir eine Hightech-Recydere Profile von Deceuninck. Die homoclinganlage an unserem Compoundinggene Oberfläche der Profile unterscheidet Standort in Diksmuide in Betrieb«, sagt sich ebenfalls fast nicht von Profilen aus Tom Driessens, Material & Sustainability Neumaterial. »Phoenix« basiert auf dem Profil ­»Elegant Business Manager bei Deceuninck. Im Infinity«, das mit seinem flächenversetzten Jahr 2018 hat Deceuninck seine Recyclingkapazität um das Vierfache auf 45 000 t Design einen zeitlosen, modernen Look erzielt. Ausgewählte Profile sowie den BlockKunststoff erhöht. Das entspricht jährlich rahmen für den niederländischen Markt 2,3 Mio. Fenster, die nicht deponiert oder bietet das Unternehmen nun auch in eiJ verbrannt werden. ner Variante an, die zu 100 Prozent aus Recycling-Material besteht. Die Profile sind in 50 verschiedenen Farben, darunter Unidekore, Folierungen in Perlstruktur sowie Aluminium-Optik und eine Auswahl an unterschiedlichen Holzdekoren, erhältlich. Das Produkt wird in Deutschland zunächst für spezielle Projekte erhältlich Das Design von »Elegant Infinity« wurde für die Umsetzung sein und auf Bestelaus 100 Prozent recyceltem Kunststoff ausgewählt. DECEUNINCK

Deceuninck ist nach eigener Aussage der größte Recycler von Hart-Kunststoff in den Benelux-Ländern. Das Unternehmen investiert schon seit einiger Zeit in eine nachhaltige Zukunft und verarbeitet in seinen Profilen seit Jahren recycelten Kunststoff. »Phoenix« ist nun das erste System, das zu 100 Prozent aus recyceltem Kunststoff hergestellt wird. Die neue Profilserie verleiht alten Materialien neues Leben, indem sie zurückgewonnen und recycelt werden, wodurch ihr Lebenszyklus verlängert wird. Das neue Sortiment ist hauptsächlich für das Projektgeschäft vorgesehen, in dem Nachhaltigkeit und eine geschlossene Kreislaufwirtschaft immer wichtiger werden. Die Niederlande haben sich ehrgeizige Ziele für die Kreislaufwirtschaft gesetzt. Ab 2023 sollen zum Beispiel alle öffentlichen Aufträge mit recycelten Materialien ausgeführt werden. Es ist daher kein Zufall, dass die ersten »Phoenix«-Projekte in den Niederlanden realisiert wurden. So wurde zum Beispiel Anfang 2021 die Schule AloysiusStiftung in Eindhoven mit »Phoenix«-Fenstern ausgestattet. Die Wiederaufbereitung von Kunststoff beeinträchtigt nicht seine Qualität, da das Material laut Hersteller bis zu zehnmal wiederverwendet werden kann. Darüber hinaus führt das Recycling zu einer Energieeinsparung von 90 Prozent im Vergleich zur

49                                                                                                                       Mai 2022


Hohe Sicherheitsstandards offiziell bestätigt

KNEER-SÜDFENSTER

Die Kunststoff-Fenster »KF 714 S«, »KF 724 S« und »KF 734 S« von Kneer-Südfenster erfüllen mit dem RC3-Prüfzeugnis sehr hohe Ansprüche an Einbruchschutz und Sicherheit.

KNEER-SÜDFENSTER Für besonders hohe Sicherheitsansprüche fertigt Kneer-Südfenster einbruchhemmende Fenster mit der Widerstandsklasse RC3 in unterschiedlicher Ausführung. Neben drei Kunststoff-Fenstern hat der Hersteller auch drei Aluminium-Kunststoff-Modelle der RC3-Prüfung erfolgreich unterzogen. Die Kunststoff-Fenster »KF 14 S«, »KF 724 S« und »KF 734 S« sowie die AluminiumKunststoff-Fenster »AKF 714 S«,»AKF 724 S« und »AKF 734 S« sind vom unabhängigen ift Rosenheim umfangreichen Prüfungen unterzogen worden. Alle sechs Systeme haben laut Kneer-Südfenster die RC3-Prüfung auch bei erschwerten Bedingungen bestanden und gelten als höchst einbruchhemmend. Kneer-Südfenster hat in die Entwicklung der RC3-Fenster viel Zeit und Know-how investiert. Denn Einbrüche erfolgen fast immer über ebenerdige Terrassen- bzw. Balkontüren und Fenster, meist über das einfache Aufhebeln. In der Praxis haben sich einbruchhemmende Maßnahmen als äußerst wirksam erwiesen, da bei genügend Widerstand in vielen Fällen der Einbruchsversuch vorzeitig abgebrochen wird. Bei Fenstern und Terrassentüren empfiehlt sich allgemein die Widerstandsklasse RC2. Für anspruchsvollere Objekte und um auch Gewohnheitstätern mit zusätzlichem Werkzeug

genügend Widerstand entgegenzusetzen, bedarf es jedoch Fenster und Terrassentüren mit der einbruchhemmenden Widerstandsklasse RC3.

Umfangreiche Tests bestanden Die Sicherheitsfenster aus Kunststoffund Aluminium-Kunststoff werden von Kneer-Südfenster mit den Profilsystemen »Synego« und »Geneo« von ­Rehau aus dem vollarmierten Faserverbundwerkstoff Rau-Fipro gefertigt. Die stabilisierenden Glasfaseranteile in den Flügelprofilen sorgen dafür, dass schwere Sicherheitsverglasungen problemlos integriert werden können. Die umfangreichen Tests wurden von Experten des ift Rosenheim über mehrere Prüfungstage hinweg begleitet. Untersucht wurden einund zweiflügelige Dreh- und Drehkippfenster sowie Rollladenanbindungen für viele Öffnungsarten. Das Ergebnis: Rahmenkonstruktion, Sicherheitsverglasung und die Beschläge »Roto NX« sind opti-

Mai 2022                                                                                                                        50

mal aufeinander abgestimmt, sodass sie die Tests bestanden haben. Selbst besonders anspruchsvolle Prüfungsanforderungen haben die RC3-Sicherheitsfenster gemeistert, so der Hersteller. Beispielsweise erfordert ein zweiflügeliges Stulpfenster mit Anbindung an den vorhandenen Rollladenkasten eine besondere Stabilität. Da es in diesem Fall nicht möglich ist, das Fenster an allen vier Seiten zu befestigen, muss die Konstruktion des Fensters auch mit nur zwei- bis dreiseitiger Befestigung sicher sein und darf keine Angriffsfläche bieten. Auch Fenster mit seitlichen Verbreiterungsprofilen mussten den Einbruchsversuchen standhalten. Das Ergebnis bestätigt die Qualität der Sicherheitsfenster von Kneer-Südfenster: Sie erfüllen ohne Einschränkung die hohe RC3-Widerstandsklasse. Da Kneer-Südfenster auch Haustüren mit RC3 im Programm hat, ist das Unternehmen in der Lage, für ein Objekt Rundum-Einbruchschutz auf hohem Niveau anzubieten. J

Fenster | Aufbau & Verarbeitung


VEKA. Revolutionär gut. Nur echt mit diesem Siegel. VEKA-Qualität ist keine Ideologie, sondern konkreter Wettbewerbsvorteil: Praxiserprobte Lösungen in Klasse-A-Qualität, die jede Anforderung erfüllen. Praktische Serviceleistungen, die Ihnen zusätzlichen Nutzen bringen. Und mit der umfangreichen Palette an Designmöglichkeiten sorgen Sie dafür, dass jedes Gebäude einfach besser aussieht – ganz ohne Spraydose. Das bietet Ihnen nur VEKA.

51                                                                                                                       Mai VEKA AG · Dieselstraße 8 · D-48324 Sendenhorst · Telefon 02526 29-0 · Fax 02526 29-3710 · www.veka.de · Ein Unternehmen der Laumann Gruppe 2022


Neue Folienfarben für Kunststofffenster OKNOPLAST Passend zu aktuellen Trends im Bauen erweitert das Unternehmen die Farbauswahl für seine Fenster- und Türensysteme um sieben ultramatte Farbtöne mit dem Glanzgrad 2. Zusätzlich sind diese mit einer Struktur veredelt, die wie pulverbeschichtetes Aluminium aussehe und eine besondere Haptik erzeuge.

Kombination von Design und Qualität Aufgrund der speziellen PVDF-Schicht, einer im Zweischichtverfahren eingebrannten Beschichtung, werde die langfristige Haltbarkeit der Farben gewährleistet: Weder beim Schweißen noch beim Biegen sei ein Aufglanzverhalten feststellbar ge-

wesen. Weitere Vorteile liegen in der leichten Reinigung, der UnDie neuen Folienfarben sind mit einer kratzunempfindlichen Narbung ausgestattet, die eine besondere Haptik erzeugen und an pulverbeschichtetes Aluminium erinnern soll. empfindlichkeit gegen UV-Licht sowie der Witterungsbeständigkeit, so Oknoplast. Darüber hinaus sind alle Fenster- und Türensysteme des Unternehmens Oknoplast mit Firmensitz im IndustRC 2 zertifiziert bzw. besitzen die silberne Plakette »ift-Qualität«. riegebiet in Ochmanów bei Krakau ist Die neuen Folien des polnischen HerHersteller von Kunststoff-Fenstern, Fensterzustellers Oknoplast sind in den matten behör, Außentüren, Rollläden sowie AluminiumFarbtönen Verkehrsweiß, Fenstergrau, Erzeugnissen. Das Familienunternehmen wurde Basaltgrau, Quarzgrau, Umbragrau, S1994 durch Adam Placek gegründet und verBronze sowie Kitami Dark erhältlich. Auch fügt heute über rund 3 500 Fachhandelspartbieten sie eine kratzunempfindliche Narner in dreizehn Ländern. bung mit sandmatter Haptik. J

OKNOPLAST

Neben den neuen matten Farbfolien umfasst die Farbpalette unter anderem Creme- und Grautöne sowie Holzdekore. Jens Eberhard, Deutschland-Geschäftsführer von Oknoplast, weiß: »Fenster dienen nicht mehr nur zu Frischluftzufuhr und Lichteinfall – sie sind inzwischen ein ganz eigenes Gestaltungselement für Gebäude. Die Farbgebung spielt dabei eine immer wichtigere Rolle.«

WISSENSWERTES...

Der schnelle Weg zum Raffstore REFLEXA Zur schnellen und einfachen Montage von Raffstores hat Reflexa das patentierte Befestigungssystem »SMS plus« entwickelt. Das System eignet sich für verschiedene Untergründe und wird in der Standardausführung vom Hersteller vormontiert geliefert. größere Bauvorhaben bei der Montagetätigkeit mit weniger Personal zu realisieren. Das Raffstore-Schnellmontagesystem ist für verschiedene Untergründe ausgelegt und kann somit auf allen gängigen Holz-, Aluminium und Kunststofffenstern sowie auf Beton und Pfosten-Riegel-Fassaden eingesetzt werden. In der Standardausführung wird ein Raffstore von Reflexa vormontiert in einer U-Kanalblende geliefert. Vor Ort werden lediglich die Führungsschienen aufgesteckt und mit dem Kasten befesREFLEXA

Um den Montageaufwand im Sinne effizienterer Montagetätigkeiten zu reduzieren, hat Reflexa ein modifiziertes und kosteneffizientes Schnellmontagesystem (»SMS plus«) entwickelt. Das System »SMS plus« ermöglicht laut Reflexa

Mit »SMS plus« ist die Montage von Raffstores leicht zu bewerkstelligen.

Mai 2022                                                                                                                        52

tigt. Das Reflexa-Schnellmontagesystem ist für die stabilen 60 mm, 71 mm und 80 mm breiten, gebördelten Lamellen sowie für die filigranen 60 mm und 80 mm Flachlamellen erhältlich. J

WISSENSWERTES... Die Reflexa-Werke Albrecht können auf eine 60-jährige Unternehmensgeschichte zurückblicken. Als einer der größten Vollsortimenter für maßgeschneiderte Verschattungslösungen Deutschlands beschäftigt das Familienunternehmen mit Stammsitz im bayerischen Rettenbach und Zweitsitz in Oederan (Sachsen) mehr als 350 Mitarbeiter. Neben Sonnen- und Insektenschutz ist Reflexa der Experte für Schrägverschattungsanlagen.

Fenster | Aufbau & Verarbeitung


Nach der Reinigung kann das Pflegeöl mit einem weichen Lappen sehr dünn aufgetragen und nach rund 15 Minuten auspoliert werden.

EINES IST SICHER:

KREIDEZEIT

UNSERE FENSTER.

Verwitterte Stellen wieder auf Vordermann bringen KREIDEZEIT Das Fensterpflege-Set von Kreidezeit Naturfarben frischt Holzfenster in kurzer Zeit wieder auf. Damit lassen sich verwitterte Stellen behandeln, ohne dass sie mit Farbe gestrichen werden müssen. Hochwertige, mit Standöl oder Holzlasur gestrichene Holzfenster können ganz einfach im Rahmen einer kleinen Inspektion auf Vordermann gebracht werden. Naturfarben-Experte Michael Meißner rät: »Wer ein paar Minuten investiert, die Fensterrahmen zu begutachten und verwitterte Stellen mit natürlichem Pflegeöl zu behandeln, kann einen aufwendigen Renovierungsanstrich mitunter Jahre hinausschieben.« Die Holzoberflächen sollten halbjährlich auf Verunreinigungen und Beschädigungen geprüft und bei Bedarf gereinigt und gepflegt werden, so Meißners Empfehlung. Den Zeitaufwand beziffert er mit gerade einmal fünf bis sechs Minuten pro Fenster. Die Pflegebehandlung kann maßgeblich zum Werterhalt und zur Langlebigkeit der Fenster beitragen.

Reinigung mit Olivenseife Dafür werden die Holzrahmen zunächst mit einer hochwertigen Olivenölseife gereinigt. Sie wird mit einem Schwamm und warmem Wasser verwendet und befreit das Holz auch von hartnäckigem Schmutz und kleinen Pilzstellen. Von herkömmlichen Reinigern wie beispielsweise Spülmitteln rät der Fachmann ab, da sie von der Witterung eingefressenen Schmutz nicht effizient entfernen. Im zweiten Schritt folgt die Behandlung der Stellen im Holz, die ihren Glanz verlo-

Fenster | Aufbau & Verarbeitung

ren haben. Hierzu sollte das aus Lein- und Standöl bestehende Pflegeprodukt mit einem weichen Lappen sehr dünn aufgetragen und nach rund 15 Min. auspoliert werden. Während die Leinölbestandteile tief ins Holz eindringen, die ausgebleichten Farbpigmente auffrischen und dem Holz seine ursprüngliche Farbintensität zurückgeben, sorgt das Standöl für einen dauerhaften Oberflächenschutz.

Nur verwitterte Stellen behandeln Wichtig dabei ist, das Pflegeöl wirklich nur auf die verwitterten Stellen aufzutragen. »Weniger hilft hier mehr. Ein Auftragen auf intakte Holzbereiche hat keinerlei Nutzen, sondern kann sogar eine klebrige und stark glänzende Oberfläche hinterlassen. Je achtsamer und selektierter das Öl aufgetragen wird, desto besser ist das Ergebnis«, sagt der Fachmann vom Naturfarbenhersteller Kreidezeit. Das Fensterpflege-Set von Kreidezeit enthält jeweils 100 ml Olivenölseife und Pflegeöl und reicht für ca. 5 m2. Für großflächigere Anwendungen – beispielsweise zur Pflege von Fachwerk oder Spielgeräten – sind die Komponenten auch einzeln und in größeren Gebinden erhältlich. Das Kreidezeit Fensterpflege-Set besteht ausschließlich aus ökologischen Zutaten. Sämtliche Inhaltsstoffe sind in der freiwilligen Volldeklaration ausgewiesen. J

EINZIGARTIGE FENSTER VON BAYERWALD® n Nachhaltige Produkte aus hochwertigen Materialien n Große Farbenvielfalt n Hoher BAYERWALD® Sicherheitsstandard n Top Wärmedämmwert BAYERWALD.COM

53                                                                                                                       Mai 2022 MITGLIED DER GRUPPE


MEISTERWERKE SCHULTE

Bodenbeläge & Aufbau

Der neue Ultramattlack »Duratec Nature« bietet verbesserten Schutz vor haushaltsüblichen Flecken und Mikrokratzern.

»Lindura« – von wasserresistent bis ultramatt MEISTERWERKE Meister hat seinen »Lindura«-Holzboden komplett überarbeitet. Neben Schlossdielen bietet Meister auch verschiedene Fischgrätvarianten an. Die Dielenformate sind jetzt mit einer wasserabweisenden Kantenimprägnierung ausgestattet, wodurch der Boden auch für Feuchträume geeignet ist. Das neue »Lindura«-Sortiment umfasst 24 Schlossdielen (jeweils 12 naturgeölt und 12 ultramattlackiert) und 8 ultramattlackierte Fischgrätvarianten. Alle Dielenformate der überarbeiteten Kollektion »HD 400« (Deckmaß 2200 x 270 mm und zusätzlich bei sechs der naturgeölten Farben auch 2600 x 320 mm) sind zukünftig mit einer »AquaStop«-Kantenimprägnierung ausgerüstet. Die Böden sind damit 24 Stunden wasserresistent und feuchtraumgeeignet. Alle Oberflächen – sowohl ultramattlackiert als auch naturgeölt – wurden zudem laut Meister erfolgreich auf ihre antibakterielle Wirkung getestet. Im neuen »Lindura«-Sortiment kommt ein speziell entwickelter Ultramattlack (»Duratec Nature«) zum Einsatz. Er be­ netzt jede einzelne Pore bis in die Tiefe und sorgt laut Hersteller bei geringem Pflegeaufwand für eine verbesserte Fleckenunempfindlichkeit mit Anti-Footprint-Effekt und hoher Widerstandskraft gegen Mikrokratzer und Verschleiß. Gleichzeitig verfügt ­»Duratec Nature« über ein für einen Lack ungewöhnliches ultramattes und offenporiges Erscheinungsbild sowie eine angenehme Haptik und spürbare Natürlichkeit.

Wood Powder mit Echtholz verpresst Auch das für »Lindura« charakteristische Wood Powder wurde überarbeitet und farblich optimiert. Es erscheint jetzt heller und

harmonischer im Zusammenspiel mit den Neues Fischgrätformat Zusätzlich zu den beiden SchlossdielenHolzoberflächen. Ergebnis ist auch hier ein sehr natürlicher, aber weniger rustikaler formaten steht »Lindura« ab sofort auch Gesamteindruck. Das Wood Powder, eine als Fischgrätformat mit dem Deckmaß 700 x 140 mm zur Verfügung. Die acht ulMaterialmischung aus feinen Holzfasern, tramattlackierten Oberflächen lassen sich mineralischen Bestandteilen und weiteren natürlichen Zusatzstoffen, wird mit der Echtfarblich mit denen der Kollektion »HD 400« holzdeckschicht fest verpresst und sorgt so kombinieren, können aber auch für sich stehen. Die Fischgrät-Sortierung »classic« für die besondere Eindruckstabilität des Bodens und die spezielle Optik – und das bei opbietet ein ausgewogenes Farb- und Struktimiertem Rohstoffeinsatz. Für die »Lindura«turspiel und wirkt gleichzeitig elegant und Oberfläche muss nach Aussage von Meister natürlich. Als Klicksystem kommt »UniZip« im Vergleich zu gängigen Mehrschichtparzum Einsatz, mit nur einem Dielentyp statt kett-Aufbauten nur rund 1/8 des Rohstoffs A- und B-Dielen verspricht dieses ein einfaches Handling und einen optimierten VerHolz eingesetzt werden. Verwendet wird ausschließlich PEFC-zertifiziertes Holz. schnitt. J »Lindura« punktet auch beim Thema Energiesparen: Der Boden erzielt »Lindura« gibt es ab sofort auch als Fischgrätformat – die acht Farben bei schwimmensind alle ultramattlackiert. der Verlegung auf einer WarmwasserFußbodenheizung einen sehr geringen Wärmedurchlasswiderstand von 0,084 m²K / W (im Verbund mit der Dämmunterlage »Meister-­Silence 25 DB«).

Mai 2022                                                                                                                        54

Bodenbeläge & Aufbau


Der Speisesaal des altehrwürdigen Oriel College in Oxford wurde mit dem Flächenheizungssystem »TempusDRY ROCK 30-16 AB« ausgestattet.

Das System musste den vorhandenen Bodenbedingungen angepasst werden. Dazu gehörte auch, dass die Anbindeleitungen entlang der Wände verlegt wurden.

Modernes Heizungssystem für historischen College-Speisesaal

HEROTEC Zusammen mit seinem englischen Geschäftspartner Jupiter Heating stattete Herotec den Speisesaal des altehrwürdigen Oriel College in Oxford mit einer brandsicheren Flächenheizung aus. Voraussetzung war ein auf Mineralwolle basierendes System sowie die Erhaltung der historischen Fußboden-Balken. chitekturbüro »5th Studio« (ebenfalls aus Oxford) stellte bei der Sanierung zwei Bedingungen: ein auf Mineralwolle basierendes Flächenheizungssystem, um brennbare Materialien nach Möglichkeit aus dem Projekt auszuschließen, sowie das Belassen der Fußboden-Balken. Diese stammen zu großen Teilen noch aus der Zeit, als das Gebäude erbaut wurde (1638 – 1640). Anstatt die alte Holzkonstruktion einzukerben, wurden die Anbindeleitungen entlang der Wände verlegt und die Fußbodenheizung zwischen den Balken installiert. Die Installation der ca. 133 m² großen Fläche dauerte aufgrund der räumlichen Besonderheiten rund sieben Tage. HEROTEC

Zum Einsatz kam in dem bereits im Mittelalter gegründeten Oriel College in Oxford die Herotec-Systemlösung »TempusDRY ROCK 30-16 AB« – mit dieser Fußbodenheizung konnten die hohen Ansprüche an den Brandschutz erfüllt werden. Das international mehrfach ausgezeichnete Ar-

Ein sensibles Projekt: Die alten FußbodenBalken durften nicht verändert werden.

Bodenbeläge & Aufbau

Mineralisches Grundmaterial mit eingefrästen Rillen »Wir sind sehr stolz darauf, Teil dieses ungewöhnlichen Projekts zu sein«, berichtet Thomas Heuser, Geschäftsführer von Herotec Flächenheizung. »Es waren sehr spezielle Voraussetzungen an einem nicht sehr alltäglichen Ort.« Für das historische Oriel College in Oxford lieferte das Ahlener Unternehmen Platten im Format 1 000 x 500 mm des Flächenheizungssystems »TempusDRY ROCK 30-16 AB«. Das mineralische Grundmaterial ist nicht brennbar (Brennstoffklasse A1). Ab Werk sind Rillen eingefräst, die mit Stahl- oder Aluminiumblechen ausgekleidet werden. Die Fixierung dieser Bleche erfolgt durch ein patentiertes mechanisches Verfahren. Die Lastverteilschicht kann in Trockenbauweise, mit Estrichen nach DIN 18560 sowie mit Spachtelmassen ausgeführt werden. Als Heizrohre kommen Metallverbundrohre von Herotec in der Dimension 16 x 2 mm zum Einsatz. So lassen sich laut Herotec minimale Bodenaufbauten von 44 mm (mit Spachtelmasse) bzw. 55 mm (mit Fertigteilestrich) realisieren. J

55                                                                                                                       Mai 2022


TER HÜRNE

Der neue »Hywood«-Hybridboden von ter Hürne – hier ein Beispiel aus der »Classic Collection«

Ein Hybrid aus Natürlichkeit und hohem Gebrauchswert TER HÜRNE Mit seiner Neuentwicklung »Hywood« will der Münsterländer Bodenspezialist ter Hürne eine neue Produktgattung kreieren – ein Boden, der die Natürlichkeit von echtem Holz mit dem Gebrauchswert eines Designbodens vereint. Dazu hat ter Hürne mehrere Technologien kombiniert, die »Hywood« vor Wasser, Druck, Kratzer und Schmutz bestmöglich schützen sollen. Aus Kundenbefragungen hat ter Hürne erfahren, dass über 50 Prozent der Konsumenten sich einen echten Holzfußboden wünschen. Aber nur ein geringer Prozentsatz dieser Konsumenten entscheidet sich letztlich für einen Holzboden – hauptsächlich wegen des höheren Preises und der vermuteten geringeren Robustheit und Widerstandsfähigkeit gegenüber anderen Materialien. Genau hier setzt das Produktkonzept von »Hywood« an. Es verbindet den Materialfavoriten Holz mit hohem Gebrauchswert, spricht Robustheit und Unempfindlichkeit. Dies erreicht ter Hürne mit dem Zusammenspiel mehrerer technologischer Komponenten, bei denen die Wood Powder-Technologie im Mittelpunkt steht. Sie ist laut ter Hürne eine der Innovationen, die »Hywood« besonders robust und wasserbeständig macht. Die Edelholzdecklage, das Wood Powder und die hoch wasserbeständige »Aqua Seal«-Trägerplatte aus Holzfasern werden unter enormem Druck und Wärme von den im Wood Powder befindlichen Harzkomponenten pene-

triert und verschmelzen zu einem Funktionsverbund. Es entsteht ein Composit, welches für die besondere Beständigkeit des Bodens sorgt. Die zweite Wood Powder-Schicht besteht aus feinsten Holzfasern und Edelharzen. Durch Verpressen und Hitze verschmilzt sie mit dem Gegenzug. Das sorgt für eine hochbeständige Rückseite von »Hywood«.

ne robuste Natur erhält der Boden u. a. auch durch die neuartige Oberflächenbeschichtung »Nature Protec« – eine Spezialversiegelung, die »Hywood« unempfindlich gegen Schmutz und Mikrokratzer machen soll. Nachhaltig und umweltfreundlich ist der neue Boden aus dem Hause ter Hürne vor

»Nature Protec« gegen Schmutz und Kratzer Die zweite wichtige Komponente ist die Klickverbindung »ClickitEasy Pro«, die durch die besondere Form der Profilierung ein Eindringen von Wasser verhindert und zusätzlichen Feuchteschutz verspricht. Somit bietet ­»Hywood« einen professionellen Schutz vor Feuchtigkeit von bis zu 24 Stunden (in Anlehnung an den NALFA- Test). Sei-

Mai 2022                                                                                                                        56

Der Aufbau des »Hywood«-Bodens: Unter der versiegelten Designschicht folgt die erste Wood Powder-Schicht, die mit der Designschicht und der Trägerplatte verpresst wird. Die zweite Wood Powder-Schicht wird mit dem Gegenzug verpresst.

Bodenbeläge & Aufbau


WISSENSWERTES... Die Firma ter Hürne wurde 1959 von dem gelernten Tischler Otger ter ­Hürne in Südlohn im Münsterland gegründet. Zu Beginn stellten er und seine kleine Mannschaft Türfutter her. Im Laufe der Jahrzehnte kamen immer mehr Produkte für den Wohnbereich hinzu, allen voran Paneele für Wand & Decke und Vollholzparkett. Heute bietet ter Hürne ein Bodenvollsortiment an – von Naturholz-Parkett über Laminat bis hin zu Design-Vinylböden. Der Hybridboden »Hywood« ist die jüngste Produktentwicklung von ter Hürne, mit der Kunden angesprochen werden sollen, die prinzipiell einen Holzboden favorisieren, aber wegen der vermuteten geringeren Widerstandsfähigkeit eines Holzparkettbodens sich bisher für andere Bodenbeläge entschieden haben. allem durch die Auswahl seiner Ressourcen. »Hywood« besteht zu nahezu 100 Prozent aus natürlichen Materialien und leistet damit als langlebiger CO2-Speicher seinen Anteil am Klimaschutz. Treu bleibt sich ter Hürne auch beim Thema Qualitätsversprechen. Wohngesundheit steht laut Ter Hürne im Mittelpunkt jeder Produktentwicklung, für den Bodenhersteller aus Südlohn ist es daher obligatorisch, dass »Hywood« unter anderem mit dem »eco-Label« ausgezeichnet ist. Das Bedürfnis des Verbrauchers nach echtem Naturerlebnis, gesunden Materialien und authentischer Schönheit werde somit auf ganzer Linie befriedigt.

len (»Classic« bzw. »Noblesse C ­ ollection«) zwei verschiedene Formate – ab dem zweiten Halbjahr wird »Hywood« durch eine trendige Fischgrät- Kollektion, die ­»Herringbone Collection«, erweitert. Ein zusätzlicher Pluspunkt für die Beratungsfreiheit: Die Designs der EichenLandhausdielen sind ebenfalls im Format der Schlossdiele erhältlich und untereinander kombinierbar – auch farbliche Kombinationen sind möglich. Dadurch kann sich der Endkunde bei der Auswahl komplett auf optische Aspekte konzentrieren. Und wie sieht es mit der Verfügbarkeit von »Hywood« aus? Lieferengpässe von Rohstoffen – insbesondere durch die angespannte Lage in Osteuropa, stellen die Branche und ihre Zulieferer vor sehr große Herausforderungen. »Dieses Thema steht derzeit bei uns und unseren Handelspartnern immer ganz oben auf der Agenda. Für ›Hywood‹ haben wir die Verfügbarkeit für unsere Partner von Anfang an sehr großzügig sichergestellt«, erklärt Torsten Nienhaus, Leiter Gesamtvertrieb und Mitglied der Geschäftsleitung bei ter Hürne. J

alferbox GUTES DESIGN IST EINE NISCHE.

NEU

Schlossdielen in »Eiche Connemara« aus der »Noblesse Collection«.

Landhaus- und Schlossdielen sowie Fischgrät Das neue Sortiment umfasst zum Verkaufsstart ab April mit Landhaus- und Schlossdie-

Zum zweiten Halbjahr bietet ter Hürne auch eine Fischgrät-Kollektion von »Hywood« an.

Bodenbeläge & Aufbau

www.alferpro.de 57                                                                                                                       Mai 2022


Ein schöner Massivholzboden verleiht dem Wohnraum einen besonderen Charme. Mit einer wirkungsvollen Oberflächenbehandlung bleibt er über Jahre hinweg attraktiv.

OSMO

Gemütlich, hell und natürlich: Mit nordischer Kiefer holt man sich den typisch skandinavischen Look in die eigenen vier Wände.

Massive Holzdielen für ein natürliches Zuhause OSMO Umweltschonende und wohngesunde Baustoffe gewinnen immer mehr an Bedeutung im Innenausbau. Dabei spielt vor allem der Fußbodenbelag als Basis für eine wohngesunde Raumgestaltung eine große Rolle. Osmo bedient diesen Trend mit Massivholzdielen aus verschiedenen Holzarten. Osmo hält ein Massivholzdielen Sortiment bereit, das auf die Anforderungen des Marktes zugeschnitten ist: Erhältlich sind die Hölzer Eiche, Lärche, Fichte und Kiefer, die aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen und dank überschaubarer Lie-

Die Trendfarbe Grau hat Osmo jetzt auch bei diesem Eichenboden umgesetzt.

ferwege mit geringem CO2-Ausstoß durch den Transport punkten. Dank ihrer Oberflächenbeschaffenheit versprechen sie ein gutes Raumklima. Im Vergleich zur Herstellung von Mehrschichtparkett wird bei der Herstellung von Massivholzdielen weniger Energie und kein Kleber benötigt. Darüber hinaus ist der nachwachsende Rohstoff frei von problematischen Stoffen wie Weichmachern oder Formaldehyd. Außerdem lässt sich ein massiver Holzfußboden mehrfach abschleifen bzw. auffrischen und muss im Renovierungsfall nicht neu verlegt werden. Damit bildet das ressourcenschonende Material für Generationen eine nachhaltige Basis für ein schönes Zuhause.

Mai 2022                                                                                                                        58

Individuell gestaltet, ganzheitlich geschützt Holzfußböden erzielen eine unterschiedliche Wirkung, je nachdem, welche Holzarten, Sortierungen oder Formate verwendet werden. Holz ist ein lebendiger Naturwerkstoff, er hat die Eigenschaft, Feuchtigkeit aus der Raumluft aufzunehmen und diese auch wieder abzugeben. Die Vorteile, die der Werkstoff wortwörtlich schon von Natur aus mitbringt, ergänzt Osmo mit seinen umweltfreundlichen Anstrich-Systemen. So schützt das auf natürlichen Ölen und Wachsen basierende Hartwachs-Öl die Holzböden effektiv vor Verschmutzungen und Abrieb. Das Osmo Dekorwachs punktet mit einem breiten Farbspektrum: Erhältlich sind über 20 Farbtöne, 15 transparente und zehn intensive. Zudem können die Farben untereinander gemischt werden. Ein Anstrich erzielt eine transparente Tönung, für ein intensiveres Ergebnis benötigt die Fläche nach dem Trocknen einen zweiten Auftrag. Mit dem neuen 2K Holz-Öl hat das Unternehmen zudem sein erstes einschichtiges, lösungsmittelfreies 2-Komponenten-Öl für den Innenbereich auf den Markt gebracht. J

Bodenbeläge & Aufbau


VON LUXUS BEKOMMT MAN NIE GENUG

Extra lange

Holzoptiken um

sorglos zu geniessen.

XL-END - Fonteneau - 50 LVREXL 2686

59                                                                                                                       Mai 2022


SINNOTEC

Sinnotec setzt auf silikatisch basierte Produkte zum Schutz von größeren Betonflächen wie in Tiefgaragen.

Trend hin zu mineralischen Bautenschutzkonzepten SINNOTEC Die von Dr. Jörg Rathenow gegründete Sinnotec Innovation Consulting aus Wiesbaden setzt zukünftig verstärkt auf mineralische Bautenschutz-Produkte auf Basis der Silikattechnologie. Diese eigne sich zum Schutz und zur Veredelung von Betonbauteilen und größeren Betonflächen. Der Betonschutz-Experte Dr. Jörg ­Rathenow, Gründer von Sinnotec Innovation Consulting, sieht in mineralischen BautenschutzProdukten die Zukunft. Von Anfang 2020 bis Ende 2021 hat der staatlich geprüfte Sachverständige für Betoninstandsetzung und -sanierung die Marktperformance des auf Schutz- und Dekor-Beschichtungen spezialisierten Verarbeiterbetriebs Epowit Bautechnik in Eichenzell / Osthessen verantwortlich begleitet. Von dort bringt er ein breitgefächertes Spektrum an Erfahrungen in der Applikation von OS-Systemen auf Großflächen mit. Nach eigenen Angaben will der passionierte Bautenschützer die praxiserprobten Epowit-Verarbeiterteams auch auf Sinnotec-Baustellen einsetzen. »Wir konzentrieren uns bei Sinnotec sowohl in der Entwicklung als auch in der Produktion verstärkt auf umweltfreundliche Komponenten und Systeme. Vonseiten der Bau- und Immobilienwirtschaft spüren wir zunehmendes Interesse an der von uns favorisierten Silikatchemie, wenn es um Bautenschutz-Maßnahmen auf Betonflächen aller Dimensionen geht«, hebt Sinnotec-Geschäftsführer Dr. Jörg Rathenow hervor. Auch in anderen Branchen lässt sich nach seinen Worten seit gerau-

mer Zeit eine verstärkte Hinwendung zu mineralischen ­Bautenschutzkonzepten verzeichnen.

Bautenschutzexperte Dr. Jörg Rathenow, Gründer von Sinnotec Innovation Consulting.

Beschichtungen auf mineralischer Basis Zum Schutz wie zur Veredelung von Betonbauteilen und größeren zusammenhängenden Betonflächen wie etwa in Parkhäusern und Tiefgaragen erachtet man bei Sinnotec silikatisch basierte Produkte und Systeme als ideal. Starre OS-8-Beschichtungen auf mineralischer Basis, wie sie beispielsweise wetterexponierte Decks in Parkhäusern, industriell genutzte Produktions- und Lagerhallen oder auch Schwimmbäder erfordern, sind an Robustheit und Dauerhaftigkeit kaum zu übertreffen, ist man sich bei Sinnotec in Wiesbaden sicher.

Mai 2022                                                                                                                        60

Die steigende Beliebtheit mineralischer Formulierungen werde durch die herrschende Materialknappheit am Bau verstärkt, so Dr. Rathenow. Während beispielsweise Grundstoffe für polymere Beschichtungen ebenso wie für Epoxidharze oder Polyurethanbeschichtungen aktuell nur eingeschränkt erhältlich sind – und wenn, dann mit hohen Preisaufschlägen, die sich selten komplett an die Auftraggeber durchreichen lassen – seien bei Zuschlagstoffen und Bindemitteln für die Produktion mineralischer Bautenschutzprodukte auf absehbare Zeit keine knappheitsbedingten Teuerungen zu erwarten. »Bauunternehmen, die begonnene Projekte vertragsgemäß fertigzustellen haben und eine Preisbindung eingegangen sind, können ihre Aufträge mit mineralischen Bautenschutzprodukten der Marke Sinnotec zeitnah und häufig sogar ohne Gewinneinbußen fertigstellen. Auf Wunsch vermitteln wir erfahrene Verarbeiterteams, die gewohnt sind, Oberflächen aller Art mit unseren mineralischen Bautenschutzprodukten und OS-Systemen professionell, fachgerecht und zügig zu beschichten«, sagt Sinnotec-­ Geschäftsführer Dr. ­Rathenow. J

Bodenbeläge & Aufbau


DER ECHTHOLZ-HYBRIDBODEN

Hywood Es ist Echtholz, aber kein Parkett. Ultrabeständig, aber kein Designboden. Erleben Sie mit Hywood von ter Hürne den Fußboden der Zukunft!

www.terhuerne.com

61                                                                                                                       Mai 2022


Das Fischgrätparkett wurde mit dem lösemittelfreien Lack »Pall-X Zero 2K« versiegelt.

Das historische Tafelparkett im Erdgeschoss erhielt eine Grundreinigung sowie eine Einpflege.

Historisches Parkett in neuem Glanz PALLMANN Zur Aufbereitung eines Parkettboden in einer historischen Villa kam eine lösemittelfreie Grundierung und Versiegelung von Pallmann zum Einsatz. So konnte der Stil des alten Bodens erhalten und das Fischgrätparkett möglichst schonend behandelt werden. Über 1 000 m2 Parkett sollten in einer historischen Villa aus dem Baujahr 1904 neu aufbereitet werden. Dabei sollte der Charme des alten Parkettbodens, bestehend aus Eiche und Buche, natürlich erhalten bleiben. Daher galt es, die Aufbereitung so materialschonend wie möglich durchzuführen. Eine weitere Anforderung des Kunden war der Wunsch nach lösemittelfreien Produkten, um eine bestmögliche Raumluftqualität zu gewährleisten. Die Firma Luh aus Gießen hat sich dem historischen Objekt gerne angenommen. »Nicht jedes Unternehmen kann ein solch großes Projekt stemmen. Durch die verschiedenen Parkett- und Verlegearten bie-

Mit dem »Turbo Scrubber« konnte der Parkettboden schonend gereinigt werden.

tet das Objekt facettenreiche Aufgaben, bei dem auch unsere Azubis viel lernen und selbstständig arbeiten konnten«, so Geschäftsführer Wilhelm Luh. Neben den lösemittelfreien Produkten sollte das Fischgrätparkett möglichst schonend bearbeitet werden, um den Wert sowie den vorhandenen Stil des alten Parkettbodens beizubehalten. Die Firma Luh entschied sich daher für die lösemittelfreie PallmannProduktreihe »Pall-X Zero«.

Schleifen mit der »Pallmann Spider« Zunächst musste der Parkettboden abgeschliffen werden. Bei 1 000 m2 wurde hier aus wirtschaftlichen Aspekten auf die Dia-

Mai 2022                                                                                                                        62

mantsegmente »K50« der »Pallmann Spider« zurückgegriffen. So konnten die Räume mit drei weiteren Schleifgängen der Körnung 50, 60 und 80 schnell bearbeitet werden. Teilweise mussten zudem Ausbesserungen und Neuverlegung von Buchen- sowie Eichenparkett vorgenommen werden. Da parallel andere Arbeiten, wie bspw. Malerarbeiten, in der Villa stattgefunden haben, war bei Luh Flexibilität gefragt. Die Räume mussten nach und nach angegangen werden, abhängig davon, wie die anderen Arbeiten gerade voranschritten. Dabei war die Nutzung digitaler Programme und Kommunikationskanäle eine große Hilfe. Alle Monteure sind mit einem

Bodenbeläge & Aufbau


mobilen Endgerät ausgestattet, welches u. a. fürs Meldewesen zwischen Büro und Baustelle, Ressourcenplanung, Material- sowie Zeitmitschreibung genutzt wird. Nach dem Schleifen wurde der Parkettboden mit »Pall-X Zero Base« grundiert. Die Grundierung ist Bestandteil des lösemittelfreien Versiegelungssystems von Pallmann. Ebenso der Lack »Pall-X Zero 2K«, der im Anschluss auf die Flächen in zwei Schichten aufgetragen wurde. Die 2-komponentige Versiegelung sorgt zum einen mit ihrem sehr guten Füllvermögen, mit ihrem sehr guten Verlauf und mit ihrer spezial­matten Einstellung für eine edle Oberflächenoptik. Und durch die hohe Abrieb- und Chemikalienfestigkeit ist die Fläche für viele weitere Jahre auch für eine starke Beanspruchung gewappnet.

Reinigung mit dem »Turbo Scrubber«

PALLMANN

In den Räumen im Erdgeschoss der Villa war ein Schleifen nicht mehr möglich. Dies hätte den historischen Parkettboden zerstört. Daher wurde hier lediglich eine Grundreinigung mit anschließender Einpflege durchgeführt. Mit dem »Turbo ­Scrubber« konnte das Parkett zunächst schonend gereinigt werden. Im Anschluss wurde die Einpflege mit der Pallmann Vollpflege matt vorgenommen. Nach einer Gesamtdauer von sechs Monaten konnten die Parkettarbeiten in allen Räumen abgeschlossen werden. Die 1 000 m2 Parkettboden wurden so aufbereitet, dass der historische Stil des Gebäudes erhalten geblieben ist. Mit dem Einsatz des »Pall-X Zero 2K« konnte die Firma Luh die Anforderung des Kunden ideal erfüllen. Einerseits ist der Lack lösemittelfrei und sorgt somit für eine gute Raumluftqualität. Andererseits konnte durch die spezialmatte Einstellung die natürliche Optik des Bodens und somit das historische Gesamtbild der Räume erhalten bleiben. J

Mit Designboden vom Experten Räume gestalten. www.project-floors.com Durch die spezialmatte Einstellung der Parkettversiegelung »Pall-X Zero 2K« ist die natürliche Optik des Parkettbodens erhalten geblieben.

Bodenbeläge & Aufbau

63                                                                                                                       Mai 2022


Für den Foyerboden kam kleinteiliges Ziegelpflaster zum Einsatz – darunter auch zerkleinerte Trümmer aus dem Weltkrieg.

ALEXANDER PAUL ENGLERT PHOTOGRAPHY

Die Himmelstreppe im Romantik-Museum wurde mit in Blau und Anthrazit eingefärbten Klinkern von Deppe verlegt.

Gedämpfter Klinker für die Himmelstreppe DEPPE BACKSTEIN Mit einer besonderen Treppe und einem Foyerboden hat Deppe Backstein zum Bau des Deutschen Romantik-Museums in Frankfurt beigetragen. Die von den Architekten »Himmelstreppe« genannte, einläufige Haupttreppe ermöglicht den Zugang zu den drei Ausstellungsebenen des Museumsneubaus. Die besondere Lage der Treppe ermöglichte erst, eine städtische Museumsfassade mit Straßenfenstern am Hirschgraben zu realisieren, obgleich die Ausstellungsräume ohne Tageslichtöffnungen auskommen müssen. Die Fenster wurden an den drei Treppenpodesten angeordnet und bilden als einziges sich wiederholendes Fassadenelement die Treppe im Straßenraum ab. Der gesamte Treppenraum wurde in Blau getaucht und verjüngt sich über seine Länge in Höhe und Breite, sodass dieser die Illusion von Unendlichkeit vermittelt. Der Belag der sogenannten Himmelstreppe wurde von Deppe-Backstein entwickelt. Obgleich die Klinkermanufaktur vorrangig Ziegel für den Hochbau produziert, kommt das Team von Deppe immer wieder den individuellen Wünschen von Architektinnen und Architekten nach, wie auch hier für den verantwortlichen Architekten Christoph Mäckler. »Wir stehen seit vielen Jahren in engem Kontakt und Austausch mit Prof. Christoph M ­ äckler, unter-

stützen das Deutsche Institut für Stadtbaukunst und freuen uns, dass Prof. Mäckler regelmäßig Diskutant auf dem Podium an unserem Kaminabend für Architektinnen und Architekten teilnimmt. Für uns war klar, dass wir dem speziellen Wunsch von Herrn Mäckler zur Ausstattung der Himmelstreppe gerne nachkommen«, erklärt Dr. Dirk Deppe, Geschäftsführer von Deppe Backstein.

Kleinstauflage in Blau und Anthrazit In einer Kleinstauflage und innerhalb eines individuell angepassten Prozesses, für den die Fertigung umgestellt wurde, ist ein ungewöhnlich verdichtetes, blau und anthrazit eingefärbtes gedämpftes Material entstanden. Die Vollsteine wurden in Handarbeit schließlich in die gewünschten Fliesenformate geschnitten und verlegt. Auf jedem Treppenabsatz öffnet sich eine tiefe Sitznische in der Außenwand, deren Fenster mit blauer Folie und einem Novalis-Zitat versehen ist.

Mai 2022                                                                                                                        64

Aber nicht nur die Treppe, sondern auch den Foyerboden durfte der Klinkerhersteller mit seinem Material ausstatten. Dieser präsentiert sich als ein kleinteiliges Ziegelpflaster in Schwarz-, Ocker- und Rottönen, dazwischen gemengt immer wieder bunt gesprenkelte Steine aus zerkleinerten Weltkriegstrümmern und Zement, den sog. TVG-Steinen der Trümmerverwertungsgesellschaft, die in fast allen Frankfurter Nachkriegsbauten verbaut waren. In diesem Fall stammen sie aus dem Verwaltungsgebäude, das vor dem Romantik-Museum auf dem Grundstück stand. Auch zur Entwicklung der Fliesen hat der Klinkerhersteller einen individuellen Herstellungsprozess in Gang gebracht, verschiedene Formate und Farben als Vollsteine produziert und schließlich in Scheiben geschnitten, sodass diese als Fliesen verlegt und abgeschliffen werden konnten. So finden sich der Vorgängerbau und die Bauten der gesamten Frankfurter Altstadt im Boden des neuen Romantik-Museums wieder. J

Bodenbeläge & Aufbau


Neue Farbpalette für »die Noppe«

Nora Systems hat seinen Design-Klassiker »Norament 626« überarbeitet und mit einer neuen, puristischen Farbpalette versehen. Das Spektrum umfasst 20 Standardfarben, von den beliebten neutralen Beige- und Grautönen bis hin zu harmonischen Akzentfarben. Durch die farbgleichen »Norament 926« Formtreppen – von den 20 Farben sind zehn auch als Formtreppe erhältlich – können Treppenareale stimmig in die Gestaltung integriert werden. Kein anderes Design steht so sehr für Kautschuk-Bodenbeläge wie »die Noppe«. Seinen Durchbruch schaffte der Noppenbelag mit einem Prestigeprojekt: 80 000 m2 der Kautschukfliesen in Schwarz wurden Ende

Neben klassischen Farben wie Steingrau bietet Nora seinen Noppenboden auch in modernen Pastelltönen an.

ELMAR WITT

NORA SYSTEMS Der Kautschuk-Belag mit der runden Noppe ist seit seiner Markteinführung 1967 eine feste Größe im Architekturbetrieb – zahlreiche bedeutende Bauwerke unterschiedlichster Funktion und Größe sind mit den hochdruckgepressten Kautschukfliesen ausgestattet worden – jetzt hat Nora die Farbpalette des Klassikers überarbeitet.

der 1960er-Jahre im Terminal 1 des Frankfurter Flughafens verlegt. 1975 wurde für den britischen Stararchitekten Sir Norman Foster ein Limettengrün als Sonderfarbe gefertigt, das beim Willis Bürogebäude in Ipswich »die Natur ins Haus holen« sollte. Kurz darauf nutzte das Londoner Büro James Stirling, Michael Wilford & Associates den Farbton auch für die Staatsgalerie Stuttgart – noch immer sind die grünen Kult-Böden dort Aushängeschild und Markenzeichen. Bis heute wurde der Noppenbelag weltweit auf mehr als 30 Mio. m2 verlegt. Die neue Farbpalette behält die gefragtesten Töne bei – in der Beliebtheitsskala ganz oben stehen Steingrau und Anthrazit – und ergänzt sie mit moder-

nen Pastelltönen. »Norament 926« zeichnet sich darüber hinaus durch seine Langlebigkeit und Funktionalität aus: Dank seiner hohen Trittschalldämmung von 12 dB, der Rutschfestigkeit und den ausgezeichneten Brandschutzeigenschaften wird der 4 mm dicke Belag überall dort eingesetzt, wo beim Boden ein Höchstmaß an Belastbarkeit und Robustheit gefragt ist. »Die Noppe« liegt in Eingangshallen, Bibliotheken und Museen ebenso wie in Industrieanlagen, Bürogebäuden, Flughäfen oder Forschungsstationen. Wie alle Nora Standard-Bodenbeläge trägt auch »Norament 926« den »Blauen Engel« und ist über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg CO2-neutral. J

Parkettböden – für Generationen gemacht

www.joka.de

Die neuen JOKA Parkett-Kollektionen • Langlebiges & hochwertiges Material • Widerstandsfähige & prägnante Struktur • Professionell renovationsfähig

LONGLIFE

Q UA L IT Y

65                                                                                                                       Mai 2022


STAUF

Der »SPU 510« zeichnet sich durch eine sehr gute Streichbarkeit aus.

Mit den neuen »ProForce«-Produkten von Stauf lässt sich mit weniger Klebstoff eine größere Fläche verarbeiten.

Weniger Klebstoff für mehr Bodenfläche STAUF Weniger Gewicht, mehr Reichweite – mit diesem Versprechen treten die neuen Klebstoffe der Reihe »ProForce« von Stauf an. Auch in puncto Umweltverträglichkeit wollen die Klebstoffe neue Maßstäbe setzen. Stauf verzichtet bei der Herstellung auf nicht-reaktive und migrationsfähige Bestandteile.

Eimer aus 100 Prozent recyceltem Kunststoff Auch bei der Verpackung der »ProForce«Produkte setzt Stauf auf Nachhaltigkeit. Denn die Eimer der neuen Klebstoffe wer-

den aus 100 Prozent recyceltem Kunststoff hergestellt. Es handelt sich dabei um Post Consumer Recycling (PCR) Kunststoff. Dieses Material wird aus Kunststoffverpackungen von Verbraucherabfällen gewonnen. Für seine Herstellung sind keine fossilen Rohstoffe nötig. Da PCR komplett aus Abfällen hergestellt wird, trägt es, im Gegensatz zu anderen Kunststoffen, zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen bei. Konkret werden damit laut Stauf 36 Prozent CO2 pro Eimer eingespart. Da Stauf auch die Metallgriffe durch Griffe aus Kunststoff ersetzt hat, können die Recyclat-Eimer nach Gebrauch einfach und ohne Mehraufwand wieder zu 100 Prozent recycelt und dem Kreislauf zugeführt werden.

kann auf allen parkettgeeigneten Untergründen ohne Grundierung eingesetzt werden. Lediglich 11 kg bringt der Eimer aus Recyclatkunststoff auf die Waage. Der füllstofffreie Klebstoff ist deutlich leichter als vergleichbare Produkte und verfügt laut Stauf über eine sehr gute Streichbarkeit. Auch besonders große Dielenformate (10:1 oder breiter) hält er in Form. Die Direktverklebung auf Zementestrichen mit bis zu 4 CM-Prozent als Dampfbremse ist ebenfalls möglich. J

Alleskönner für das Parkett Als Parkettklebstoff setzt der »SPU 510« die über 20-jährige Silan-Erfolgsgeschichte von Stauf fort. Der »SPU 510« ist das neue TopProdukt aus der Reihe der Silanklebstoffe. Der SPU-Parkettklebstoff ist als Teil der neuen »ProForce«-Produktlinie von Stauf der kompromisslose Alleskönner für alle Arten von Parkett, so der Hersteller. Der Klebstoff

Mai 2022                                                                                                                        66

STAUF

Unter dem Titel »ProForce« hat Stauf eine Klebstoff-Reihe entwickelt, die hinsichtlich Nachhaltigkeit, Umwelt- und Verarbeiterschutz neue Maßstäbe setzen soll: Die ­»ProForce«-Produkte zeichnen sich nach Aussage von Stauf durch bis zu 70 ­Prozent mehr Reichweite und bis zu 40 Prozent weniger Verbrauch aus. Konkret bedeutet dies, dass für die Verklebung von 100 m² Parkett nur noch 75 kg Klebstoff benötigt werden statt bisher 130 kg eines herkömmlichen Parkettklebstoffs. Unter dem Slogan »Wider range – less weight« spart Stauf damit Energie und Ressourcen und schont die Umwelt. Die ProForce-­Klebstoffe »Stauf SPU 510«, »Stauf M2A 910« und »Stauf PUK 410« haben darüber hinaus Eigenschaften wie ­höhere Festigkeiten bei mehr Elastizität, höhere Maßhaltigkeiten und ein Optimum an Verbraucher- und Umweltschutz, da sie ohne nicht-reaktive und migrationsfähige Bestandteile auskommen.

Der Parkettklebstoff »SPU 510« von Stauf im Eimer aus 100 Prozent recyceltem PCR-Kunststoff.

Bodenbeläge & Aufbau


NATUR & DESIGN

US FLOORS INTERNATIONAL

Im Einklang mit der Umwelt

Die neue »XL-End«-Kollektion von »Coretec« mit besonders langen Dielen.

Mit dem nachwachsenden Material Kork sorgen wir für eine gesunde Wohnumgebung und tragen Verantwortung für nachfolgende Generationen und die Zukunft unseres Planeten.

Der dicke Kern der Böden erhöht ihre Langlebigkeit.

Lange Dielen mit hoher Stabilität US FLOORS Mit der »XL-End«-Kollektion bringt »Coretec Floors« (Hersteller: US Floors) einen robusten, pflegeleichten Boden in warmer Holzoptik heraus, der über sehr lange Dielen verfügt. Hinzu kommt, dass die Verschleißschicht des Bodens verstärkt wurde, was die Nutzungsdauer des Bodens noch einmal verlängert. »Die Dielen haben die stattliche Länge von 2,1 m. Das ist außergewöhnlich«, erklärt Thibault Lanchon, Quality Manager bei » ­ Coretec Floors«. »Außerdem sind sie auch noch 1,5 cm dick. Der besonders dicke Kern bietet den langen Dielen eine hervorragende Stabilität.« Auch an der Oberseite ist der Schutz laut Thibault hervorragend: Die Verschleißschicht ist mit 0,8 mm noch 60 Prozent dicker als bei den anderen » ­ Coretec«-Kollektionen. So erhöht sich die Langlebigkeit des Bodens noch einmal. »Wenn man über einen Laminatboden läuft, klingt dieser durch das Klick-Klack-Geräusch schon etwas billig«, meint Lanchon. »Da fällt es bei diesen ›XL-End‹-Dielen sofort auf, wie gut sie den Schall dämpfen.« Möglich wird es durch die patentierte Soundcore-Technologie im Kern des Fußbodens. Das Angebot von »Coretec Floors« hat auch zuvor bereits Klick-Böden umfasst. Die-

Bodenbeläge & Aufbau

se vereinen die besten Eigenschaften von Vinyl auf einem ausgesprochen stabilen Kern. So ist der Bodenbelag komplett wasserbeständig, wodurch einer Verlegung durchgängig bis ins Badezimmer nichts im Wege steht. An der Unterseite sind die »XL-End«Dielen mit einer Korkschicht ausgestattet. Auch diese ist besonders dick. Damit sollen Unebenheiten im Untergrund ausgeglichen werden – ein zusätzlicher Unterboden ist nicht mehr nötig. Dasselbe gilt, wenn der »XL-End«-Bodenbelag auf einem neuen Fließ- oder Zementestrich verlegt wird. Sobald der neue Estrich begehbar ist, können auch die Dielen darauf verlegt werden. Die »XL-End«-Produktreihe wird von »Coretec Floors« ausschließlich über ­ den Fachhandel vertrieben. Dazu bietet ­»Coretec Floors« ein spezielles Verkaufsdisplay an. Aktuell sind sieben unterschiedliche Designs in der Kollektion verfügbar. J

Unsere wohngesunden Böden

• NATURKORK • DESIGNKORK • MINERALDESIGN • DESIGNBODEN • LINOLEUM • LEDER www.kwg-bodendesign.de

67                                                                                                                       Mai 2022


Upcycling von der Verpackung zum Bodenbelag CLASSEN Die Classen Gruppe, international tätiger Hersteller von Bodenbelägen, will einen Beitrag zur Reduzierung von Plastikmüll leisten. Dazu setzt das Unternehmen auf den Werkstoff »Ceramin« – dieser besteht u. a. aus Polypropylen (PP) und ist zu 100 Prozent recycelbar. Mit ihrem Werkstoff »Ceramin« will ­Classen der Plastikflut entgegenwirken. »Ceramin« basiert auf dem Kunststoff Polypropylen (PP), ist zu 100 Prozent recycelbar und enthält kein PVC und somit auch weder Chlor noch Stabilisatoren, Phtalate oder andere Weichmacher. Der Polymeranteil von »Ceramin« enthält bereits 62,5 Prozent Rezyklate aus PP. Bislang ist der Werkstoff u. a. als Trägerplatte für Kunststoffböden von Classen im Einsatz. Die Bodenbelagsbranche rechnet allein für das Jahr 2023 weltweit mit der Produktion von 920 Millionen m2 Vinyl- / Designböden (Quelle: BTH Heimtex 7-8/2019). Noch immer basieren 98 Prozent dieser Polymer-Beläge auf PVC. Die PVC-Rezepturen werden häufig modifiziert, da immer wieder Weichmacher aufgrund ihrer hormonellen Wirksamkeit verboten werden. So machen es Schwermetallstabilisatoren und bestimmte Weichmacher von vor 2014 unmöglich, Weich-PVC zu recyceln und wiederzuverwenden. Diese Mengen landen in der Müllentsorgung oder in Sonder-Verbrennungsanlagen, in welchen bei der Verbrennung viel krebserregende Dioxine als Abbauprodukte von Chlor freigesetzt werden.

Mineralischer Füllstoff kombiniert mit PP

CLASSEN

»Ceramin« wurde so entwickelt, dass es vollständig recycelbar ist und nicht depo-

niert werden muss. Felix ­Hüllenkremer, Circular Plastic Alliance der EU, deren ­ Leiter Forschung und Entwicklung bei Ziel es ist, bis 2025 zehn Millionen TonClassen: »Gemäß unseres Mottos ›Floors nen Rezyklate in Kunststoffprodukten oder For A Better Tomorrow‹ haben wir mit ›Ce-verpackungen einzusetzen. Classen setzt ramin‹ eine Lösung dafür gefunden, nicht aktuell 13 000 t Rezyklate im Jahr ein. Für auf die Vorteile von Kunststoff zu verzichdie kommenden Jahre soll die Produktiten und diesen gleichzeitig vollständig in onsmenge von »Ceramin« weiter erhöht die Kreislaufwirtschaft zu integrieren. Mit werden, sodass damit auch die Menge unseren Bodenbelägen auf »Ceramin«der verwendeten Rezyklate weiter steigen wird. Basis bieten wir ein Paradebeispiel dafür Zu den Rezyklaten in »Ceramin« gehöan, wie Industrie zukunftsfähige Innovationen entwickeln kann, die zukünftige ren z. B. Verpackungen aus dem medizinischen Bereich oder LebensmittelverpaGenerationen nicht belasten. Wir laden ckungen. Durch die Nutzung in »Ceramin« auch andere Hersteller ein, »Ceramin« findet ein sogenanntes Upcycling der Reals Werkstoff der Zukunft für Bodenbeläge und andere Kunststoff-Produkte kenzyklate in ein hochwertiges Produkt mit nenzulernen und einzusetzen.« langer Lebensdauer statt. Auch nach sei»Ceramin« besteht zu 60 Prozent aus nem Lebenszyklus ist »Ceramin« wieeinem natürlichen, mineralischen Füllstoff, derverwertbar. Plastship, das unabhänzu 39 Prozent aus Polymeren auf Basis gige Netzwerk für Kunststoffrecycling, hat »Ceramin« auf seine Wiederverwertvon Polypropylen (PP) sowie zu einem barkeit hin getestet und zertifiziert es als Prozent aus umwelt- und gesundheitsverträglichen Additiven. Der Werkstoff ersehr gut recyclingfähig. Classen beteifüllt die Anforderungen der EU Strategy ligt sich weltweit aktiv an der Kreislaufof Plastics für optimale Recyclingfähigkeit, wirtschaft von Kunststoffprodukten und Langlebigkeit, Wiederverwendbarkeit sobaut Kooperationen mit verschiedenen wie eine Herstellung, die internen ProdukPartnern kontinuierlich aus. In Deutschtionsausschuss und externe Rezyklat-Antei»Ceramin« wird u. a. aus le nutzt. AußerRezyklaten aus PP hergestellt. dem ist ­Classen Mitglied der

Die Bodenbeläge auf »Ceramin«-Basis von Classen lassen sich komplett in die Kreislaufwirtschaft integrieren.

Mai 2022                                                                                                                        68

land hat Classen mit der Hündgen Entsorgungsgesellschaft das Joint Venture HC Plastics gegründet. Alle »Ceramin«Produkte von Classen erfüllen die Anforderungen des Umweltsiegels »Blauer Engel« der deutschen Bundesregierung gemäß den neuen Vergaberichtlinien RAL UZ 120, außerdem der regionalen Umweltsiegel A+, Green Guard und des Eco Instituts. J

Bodenbeläge & Aufbau


HIRSCH POROZELL

Gipsfaserplatte für die Dachbodendämmung HIRSCH POROZELL Das neue Gipsfaser Dachbodendämmelement von Hirsch Porozell eignet sich zur Dämmung der obersten Geschossdecke. Die Dämmelemente sind bei der Verlegung begehbar und können für eine höhere Belastbarkeit auch mit einer zusätzlichen Gipsfaserplatte verstärkt werden. Eine wirtschaftliche und effektive Maßnahme zur Dämmung von nicht zu Wohnzwecken ausgebauten Dachgeschossen besteht in der Dämmung der obersten Geschossdecke mit Dachbodendämmelementen. Um Wärmeverluste zu vermeiden, gilt es nach der Energieeinsparverordnung (EnEV), den U-Wert für das Bauteil Dach im Gebäudebestand von 0,24 W / (m²∙K) nicht zu überschreiten. Mit den Hirsch Porozell Dachbodendämmelementen kann der Verarbeiter diese Aufgabenstellung schnell, einfach und wirtschaftlich erledigen, so Hirsch Porozell in einer Mitteilung.

Das neue Gipsfaser Dachbodendämmelement von Hirsch Porozell.

Das neue Hirsch Porozell Gipsfaser Dachbodendämmelement zeichnet sich durch eine EPS Dämmplatte mit einer umlaufenden Stufenfalzausbildung aus. Besonders hervorzuheben ist der geringe Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit von nur 0,031 W / m*K. Damit sind laut Hersteller nur geringe Dämmdicken erforderlich, um die Anforderungen an den Wärmeschutz zu erfüllen. Das spart nicht nur Dämmdicke, sondern auch wertvolle Rohstoffe. Die Gipsfaserplatte bietet eine glatte und harte Oberfläche. Damit sind die Dachbodendämmelemente bei der Verlegung begehbar und auch nachher für eine

geringe Beanspruchung geeignet. Werden höhere Anforderungen an die Belastbarkeit z. B. bei Trockenböden gestellt, kann das Gipsfaser Dachbodendämmelement mit einer weiteren, zweiten Lage Gipsfaserplatten verstärkt werden. Diese zweite Lage Gipsfaserplatten wird miteinander verklebt und verschraubt. Weiter verbessert die Kaschierung mit einer zusätzlichen Gipsfaserplatte auch das Brandverhalten. Die Oberfläche selbst kann anschließend noch versiegelt werden. Das wirtschaftliche Format der Elemente mit einem Deckmaß von 1000 x 500 mm erleichtert den Transport und die Verlegung. J

WIDER RANGE LESS WEIGHT

proforce www.stauf.de

69                                                                                                                       Mai 2022


Joka-Landhausdielen »Calgary« in der ruhigen, nahezu astfreien Sortierung »Elegance«.

W. + L. JORDAN

Die Sortierung »Villa« weist ein lebhaftes Spektrum mit natürlicher bis urwüchsiger Optik auf.

Eichenböden zwischen Calgary und Kingston W. & L. JORDAN Unter seiner Marke Joka bringt W. & L. Jordan eine neue Kollektion im Bereich Parkettböden heraus. Die Kollektion »435 Calgary / Kingston« besteht aus einer Vielzahl an 1-Stab-Landhausdielen sowie sechs 3-Stab-Schiffsböden in Eiche. Mit der neuen kompakten Joka Kollektion »435 Calgary / Kingston« weitet der Markenanbieter W. & L. Jordan sein umfangreiches Bodenbelags-Sortiment weiter aus. 16 1-Stab-Landhausdielen und sechs 3-Stab-Schiffsböden in der Holzart Eiche bestehen aus langlebigem, hochwertigem Material, zeigen prägnante Strukturen und sind ausgestattet mit einer Nutzschicht von 3,5 mm. Dies ermöglicht auch mehrmaliges Schleifen. Die Eiche als Symbol von Kraft und Stärke liefert die Grundlage für die robusten Landhausdielen »Calgary im Format 2 200 / 2 000 x 185 x 13,5 mm sowie die Schiffsböden »Kingston« in der Dimension 2 200 x 208 x 13,5 mm. Zu beiden Varianten sind die drei klassischen Sortierungen »Elegance«, »Nature« und »Villa« für

unterschiedliche Raumsituationen verfügbar. »Elegance« zeigt eine ruhige Sortierung mit gleichmäßigem Wuchs und nahezu frei von Ästen. »Nature« strahlt eine natürliche Sortierung mit kleinen bis mittleren Ästen aus. Die Sortierung »Villa« weist ein lebhaftes Spektrum zwischen harmonisch natürlicher und urwüchsiger Optik auf.

»VelvetPro«- Oberfläche ist 7-fach versiegelt Neu in der Kollektion der Landhausdielen sind vier gebürstete und ultramatt lackierte Farbstellungen in Weiß, Creme, Beige und Grau, die mit der strapazierfähigen und pflegeleichten Oberfläche »VelvetPro« ausgestattet sind – eine 7-fache Versiegelung mit einem sehr niedrigen Glanzgrad. Der natürliche Look eines geölten Bodens wird so kombiniert mit den Vorteilen eines

Mai 2022                                                                                                                        70

lackierten Bodens, der sich durch geringen Pflegeaufwand und eine lange Lebensdauer auszeichnet. Vier weitere Landhausdielen zeigen eine tief gebürstete Oberfläche. Dadurch wird die Maserung des Holzes stark betont. Hier wird weiches Frühholz in der Produktion aus der Oberfläche herausgebürstet. Das härtere Spätholz bleibt stehen, wodurch schöne 3D-Effekte entstehen. Dank umlaufender Fase V4 wird in der Fläche der Charakter des Holzes besonders betont und hervorgehoben. Alle Produkte haben zudem den hohen Qualitätsstandard »Made in Europe«. Die ­Joka-Parkettböden sind mit dem eco-­ Institut-Label ausgezeichnet und tragen dazu bei, die Schadstoffbelastung in den eigenen vier Wänden zu verringern. J

Bodenbeläge & Aufbau


FEUER FREIE ZONE

Die 3-Zonen-Reinigung bestehend aus »Emco Marschall Premium« und »Emco Sauberlauf Bodenbelag«.

Den Eingangsbereich sauber halten EMCO Das Kongresszentrum CCH in Hamburg hat zum ersten Mal 1973 seine Pforten geöffnet. Fast fünfzig Jahre später wurde es runderneuert. Emco Bautechnik war bei der Planung und Realisierung des Eingangs dabei: 3-Zonen-Reinigung, Eingangsmatten mit Schmutzfangwannen, Sauberlauf sowie ein taktiles Leitsystem wurden verbaut.

tempusSTRIPE ROCK Der herotec Randstreifen aus Mineralwolle. Innovativ. Ökologisch. Wirtschaftlich.

Randstreifen gemäß

DIN 18560-2

EMCO

Die Frequenz von bis zu 12 000 Besuchern Nur so kann das Foyer seine eindruckspro Tag sind unter anderem der Grund, wavolle Wirkung optimal ausspielen und der rum bei der Planung des CCH Emco BauReinigungsaufwand stark minimiert wertechnik ins Spiel kam: Mit der 3-Zonenden. Die Emco Produkte bilden einen Reinigung soll das helle, offene Gebäude Baustein zu einem nachhaltigeren Wirtschaften. Das ebenfalls verbaute taktile vor Schmutzeintragungen bewahrt werden. Dafür sorgt die Eingangsmatte »Emco Leitsystem »Spin Safe« sichert den barrieMarschall Premium« mit den Performancerefreien und lückenlosen Zugang für Meneinlagen »Outdoor« und »Care«: Die abschen mit einer Sehbehinderung, gibt ihriebfeste »Emco Outdoor« für den übernen Orientierung und leitet sie durch den dachten Außenbereich hat eine kratzende Eingangsbereich. J Eigenschaft, die für die Aufnahme von Grobschmutz in Zone 1 sorgt. In Zone 2 – dem Windfang – enthält die »Marschall Premium« die widerstandsfähige und lichtechte Performanceeinlage »Care«. Sie schützt hochwertige Bodenbeläge durch effektive Schmutzreduzierung. »Care« bildet gleichzeitig den Sauberlauf-Bodenbelag der Zone 3 und bietet zusammen mit der Zone 2 eine farblich-harmonische Optik. Die eingebauten Schmutzfangwannen aus Chrom-Nickel-Stahl (V2A) nehmen zusätzlich große Mengen Straßenschmutz auf, leiten Regen und Schnee ab und verlängern so die Intervalle der Grund­reinigung im Gebäude. Das taktile Leitsystem »Emco Spin Safe« sorgt für Orientierung.

Bodenbeläge & Aufbau

Erfahren Sie mehr unter: www.feuerfreiezone.de 71                                                                                                                       Mai 2022


Die Böden der Mietflächen des Digitalunternehmens Scout24 sind mit »Sika Comfortfloor PS-64« beschichtet, das sich durch seine geprüfte Stuhlrolleneignung auszeichnet.

Fugenlose Ästhetik mit hohem Komfort

»Sika Comfortfloor PS-64« ist lichtecht, farbtonstabil und fugenlos. Mit der Bodenbeschichtung lässt sich deshalb eine dauerhaft hochästhetische Oberfläche erzielen.

SIKA Für ein neues Bürogebäude in direkter Nähe des Berliner Hauptbahnhofs kam das hochmoderne Beschichtungssystem »Sika ComfortFloor PS-64« von Sika zum Einsatz. Mit ihm entstand eine fugenlose Oberfläche, die sowohl optisch als auch in puncto Nutzungskomfort hohe Standards erfüllt. Gesundheit und Wohlbefinden für die Beschäftigten sowie Nachhaltigkeit in puncto Klimaschutz waren für den internationalen Projektentwickler Edge maßgebend beim Bau des Bürogebäudes Edge Grand ­Central in Berlin. Architekten, Gesundheitsexperten und Neurowissenschaftler tragen mit ihrem Know-how maßgeblich zur Entwicklung der innovativen Workspace-­

Konzepte bei. Zusammen mit der ökologisch nachhaltigen Bauweise erfüllt das Gebäude die Voraussetzungen, um mit »DGNB Platin« und mit »WELL Core v2 Gold« ausgezeichnet zu werden. Das Digitalunternehmen Scout24 ist einer der Hauptmieter im ersten deutschen Edge-Bürogebäude. Auf 2 800 m² seiner Büroflächen und Sozialräume entschied sich

Mai 2022                                                                                                                        72

Scout24 für das Bodenbeschichtungssystem »Sika ComfortFloor PS-64«. Es erfüllt die geforderten Eigenschaften an eine makellose Optik und maximalen Nutzungskomfort.

Dauerhafte und ästhetische Bodenbeschichtung Als Grundierung wurde »Sikafloor-151« eingesetzt. Mit der anschließenden Dämmschicht »Sikafloor-320« lässt sich der Tritt-


WISSENSWERTES...

schall laut Hersteller um 13 dB reduzieren. Die darauf applizierte PU-Beschichtung »Sikafloor-3000« ist emissionsarm und erfüllt daher die höchsten Qualitätsanforderungen des Systems der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) an diese Produktgruppe. Die Lichtechtheit und Farbtonstabilität unterstreichen die Dauerhaftigkeit des Produkts. Die transparente PU-Versiegelung »Sikafloor-306 W« zeichnet sich durch einen sehr niedrigen VOC-

SIKA DEUTSCHLAND GMBH

Der Sika Konzern mit Hauptsitz in Baar /Schweiz ist ein Unternehmen der Spezialitätenchemie, das sich mit der Entwicklung und Produktion von Systemen zum Kleben, Dichten, Dämpfen, Verstärken und Schützen für die Bau- und Fahrzeugindustrie beschäftigt. Sika hat Tochtergesellschaften in 101 Ländern auf der ganzen Welt und produziert in über 300 Fabriken. Sika beschäftigt mehr als 27 000 Mitarbeitende und erzielte im Geschäftsjahr 2021 ­einen Umsatz von über CHF 9,2 Mrd. Im November 2021 hat Sika die Übernahme der MBCC Group (ehemaliges Bauchemiegeschäft von BASF) verkündet, deren Abschluss für die zweite Hälfte 2022 geplant ist.

Die Bodenfläche des Beschichtungssystems ist fugenlos und daher frei von Tiefenverschmutzung. Das ermöglicht auch im Bereich der Teeküchen einen hohen Hygienestandard. Gehalt (Flüchtige organische Verbindungen) aus. Mit einer handwerklich hochwertigen Verarbeitung lässt sich eine absolut homogene Oberfläche erzielen. Das große Plus der Versiegelung ist laut Sika ihre geprüfte Stuhlrolleneignung, die in Kombination mit der Beschichtung » ­ Sikafloor-3000« er-

möglicht wird. Auch die fugenlose Oberfläche trägt dazu bei, dass keinerlei Tiefenverschmutzung der Beschichtung entsteht. Das Ergebnis ist eine dauerhaft makellose Optik und Strapazierfähigkeit des Bodens, der zudem mit seinen nachhaltigen Eigenschaften überzeugt. J

UZIN BIETET MEHR. Mehr Produkte, mehr Lösungen. UZIN bietet Dir das umfangreichste Sortiment im Markt. Egal, ob Du lieber mit konventionellen oder Trockenklebstoffen arbeitest, lieber einen Spezial- oder Universalklebstoff einsetzt oder ein Problem lösen musst. Bei UZIN findest Du immer, was Du brauchst – eine Lösung für jedes Objekt, jede Anforderung und jede Präferenz. Erfahre mehr unter www.uzin.de

UZIN. UND DER BODEN GEHÖRT DIR.

Bodenbeläge & Aufbau

73                                                                                                                       Mai 2022


Barrierefrei auf dem richtigen Level ALFERPRO Alferpro hat Rampen-Profile entwickelt, um störende Barrieren im Innen- und Außenbereich zu beseitigen. Mit einer Höhe bis zu 2 cm ermöglichen die Rampen gleitende Übergänge und eine barrierefreie Fortbewegung für Menschen mit Einschränkungen. Schwellen und Stufen in Innenräumen und an Übergängen von innen nach außen können lästige Stolperfallen sein. Für Menschen mit Einschränkungen stellen bereits kleinste Höhenunterschiede schwer zu überwindende Hindernisse dar. Auch unter Komfortaspekten sind Schwellen oder niedrige Stufen manchmal hinderlich, beispielsweise bei Ein- oder Zufahrten, Garagen oder Flächen in Schuppen, Hallen, Fluren oder Gängen. Aber nicht überall lassen sich schwellenlose Räume baulich verwirklichen. Eine einfach zu realisierende Lösung sind in diesem Fall Rampen-Profile. Die »Alferlevel«-Profile von Alferpro lassen sich jederzeit sowohl im Innen- als auch im Außenbereich zur einfacheren Überwindung von Schwellen montieren. Mit einer Höhe von bis zu 2 cm ermöglichen sie damit komfortable Passagen. Die Anforderungen an barrierefreie Gestaltungen von Innen- und Außenräumen sind in der DIN-»Familie« 18040 geregelt. Ein wesentlicher Aspekt bei der Gestaltung sind danach ausreichend große Bewegungsflächen, visuell klar erkennbare Einbauten und entsprechende Sicherheitsvorkehrungen zur Sturzprävention.

Eine der Anforderungen an die Sturzprävention ist die Schwellenlosigkeit. Die »Alferlevel«-Rampen-Profile eignen sich, um störende Barrieren im Innen- und Außenbereich zu beseitigen. Neben der Schaffung barrierefreier Wege und Zugänge können die Rampen-Profile auch störende Schwellen oder Stufen für eine komfortablere Fortbewegung entschärfen, sei es im privaten oder gewerblichen Bereich. »Die ›Alferlevel‹-Rampen-Profile verschaffen Privatpersonen mit Einschränkungen mehr Bewegungsfreiheit und in vielen Branchen sind sie enorm hilfreich und erleichtern beispielsweise

den Transport sperriger Güter«, erläutert Ulrich Ruhland, Leiter Anwendungstechnik bei Alferpro. »Die großen Vorteile der »Alferlevel«-Profile sind ihre einfache Handhabbarkeit, ihre Robustheit und eine Höhe von bis zu 2 cm, die vielfältige Einsatzmöglichkeiten erlaubt. Derzeit sind wir der einzige Anbieter, der dieses Maß bei Rampen-Profilen anbietet«, so Ruhland. Die »Alferlevel«-Profile sind in Aluminium natur und silber eloxiert sowie in Edelstahl V2A glänzend erhältlich. Sie stehen in Breiten von 15 bis 64 mm, Höhen von 8 bis 20 mm und jeweils 2,50 m Länge zur Verfügung. J

ALFERPRO

Mit »Alferlevel«-RampenProfilen lassen sich elegante und belastbare schwellenlose Übergänge schaffen.

Mai 2022                                                                                                                        74

Mit »Alferlevel«-Rampen-Profilen können Barrieren an Zu- und Einfahrten nivelliert werden.

Bodenbeläge & Aufbau


Innenausbau

NMC

Die Profile von NMC sind aus hochdichtem Polystyrol-Kunststoff.

Das Profil »WS2 Wallstyl« von NMC als Verbindung zwischen Wand und Fenster.

Sauberer Innenausbau mit Profil NMC Verbindungen zwischen Decke und Wand oder Fensterlaibungen sind im Innenausbau immer wieder kritische Stellen. NMC hat dazu Profile entwickelt, die sich einfach zuschneiden lassen und mit denen saubere Kanten bzw. Abschlüsse realisiert werden können. Durch ihre Beschaffenheit und Formgebung eignen sich die Eck- oder Rundprofile von NMC im Zusammenspiel mit Gipskartonplatten im Trockenbau. Im Fokus stehen dabei die beiden Profile »WS1« und »WS2 Wallstyl«. Der Produktkern besteht aus hochdichtem Polystyrol-Kunststoff. Der sorgt neben der Stabilität auch dafür, dass die Leisten wasser- und stoßfest sind. Beide Leisten sind zudem ab Werk mit Papier ummantelt, wodurch sie mit den üblichen, im Trockenbau häufig verwendeten Gipskartonplatten kombinierbar sind. Die Verjüngung zum Produktrand hin schließt mit den Platten ab und erleichtert somit das Verspachteln der Anschlussstelle.

Komplettes Programm für den Innenausbau NMC bietet ein komplettes Produktportfolio für gelungene Resultate im Innenausbau.

Innenausbau

Das Portfolio der technischen Bauprofile von NMC umfasst eine Vielzahl von praktischen Lösungen. Dazu gehören Eckprofile für das Verkleiden von Leitungen wie Lüftungsrohre, Wasserleitungen oder Kabelstränge. Weitere Produktkategorien sind endbeschichtete Sockelleisten – NMC-Sockelleisten sind für alle Räume geeignet und ein wichtiges Design-Element. Besonders stoß- und wasserfest eignen sie sich auch für Feuchträume wie Küche und Bad. Die Leisten sind werkseitig in Weiß (≈RAL 9016) beschichtet. Sie wurden mit dem Blauen Engel als besonders emissionsarm eingestuft, weisen einen geringen Schadstoffgehalt aus und können in der Wohnumwelt als gesundheitlich unbedenklich eingesetzt werden. Außerdem bietet NMC Verlegeunterlagen für schwimmend verlegte Bodenbe-

läge an. Parkett- / Laminatboden bzw. ein Design- / Vinylboden, die passende Verlegeunterlage sowie der entsprechende Untergrund stellen zusammen das Bodensystem dar. Um ein möglichst effektives Bodensystem zu ermöglichen, ist die Wahl der passenden Verlegeunterlage von großer Wichtigkeit. Hinzu kommen die jeweiligen Eigenschaften des Untergrundes: Ist dieser mineralisch oder aus Holz? Gibt es eine Fußbodenheizung? Ist der Untergrund uneben oder glatt? Bedarf es einer thermischen Trennung? Verlegeunterlagen haben multifunktionale Eigenschaften. Neben der Erhöhung des Wohnkomforts durch etwa Steigerung der Wärmedämmung können sie ebenso die Akustik im Raum selbst und die der angrenzenden Räume verbessern. J

75                                                                                                                       Mai 2022


CAPOROL

Die Aufenthaltsbereiche mit den Aufzügen sind je Geschoss individuell gestaltet. Hier der Aufzugkubus im Farbton »3D Lazur 180« mit Aufzugtüren in RAL 5001, die Akzentwand im Farbton »3D Siena 35«.

Die Akzentwände sorgen für wohnliche Atmosphäre in den Sitznischen – gestaltet sind sie mit der Kreativtechnik »Capadecor CacinoRomantico Authentico«, hier im Farbton »3D Venato 40«.

»Unsere Bewohner lieben das Farbkonzept« CAPAROL Nachdem der Bauherr einen Vortrag zum Farbkonzept »Lebensräume« in der CaparolAkademie gehört hatte, engagierte er das verantwortliche »FarbDesignStudio« umgehend für die Innengestaltung seiner geplanten Seniorenresidenz. So entstand eine altersgerechte Innenraumgestaltung, die den Bewohnern mehr Sicherheit und Orientierung bieten soll. Dombrowski Massivhaus in Wiesloch agiert seit über 40 Jahren als Bauträger und Generalunternehmer, zum Kerngeschäft gehört auch der Bau von Senioren-Immobilien. Bei der Caparol Akademie in Ober-Ramstadt besuchte Geschäftsführer Claus-Heinrich Mohr einen Vortrag des dortigen »Farb­ DesignStudios« zum Thema »Lebensräume«, altersgerechte Innenraumgestaltung – die Farbkonzepte für Wohlbefinden, Orientierung und Anregung überzeugten ihn sofort, und er entschied spontan, dieses Konzept auch in der Seniorenresidenz Sonnen-Quartier in Neckargemünd umzusetzen. Das 2019 erstmals präsentierte »Lebensräume«-Konzept bietet ganzheitliche Farbkonzepte für selbstbestimmtes Wohnen im Alter und hat bereits viele Fans gefunden. Kein Wunder, denn der Bedarf für altersgerechte Gestaltung wächst: Unsere Gesellschaft wird immer grauer – mit zunehmendem Alter schwinden die Sinne und auch das Sehvermögen verschlechtert sich. »Lebensräume« zeigt, wie Farbgestal-

tung dabei helfen kann, solche Defizite zu lindern: Mit der richtigen Kombination von Farbtönen und Materialien lassen sich Innenräume altersgerecht strukturieren, definieren und beleben. So helfen beispielsweise deutliche Helligkeitskontraste dabei, Bauelemente besser zu erkennen und vermitteln den Senioren dadurch mehr Sicherheit und Orientierung.

Farben und Materialien gehen Hand in Hand Beim Objekt Sonnen-Quartier durfte das »FarbDesignStudio« von Anfang an mitdenken: Noch während der Rohbau-Phase traf sich Diplom-Designerin Petra Ruhnau mit Auftraggeber, Betreiber, Handwerker und technischem Außendienst am Objekt, und sie wurde auch in der Folge in alle Gestaltungsfragen einbezogen. »So konnten wir nicht nur ein altersgerechtes Farbkonzept für Wände und Decken entwickeln, sondern außerdem in puncto Materialien wie Bodenbeläge, Kreativtechniken, Türen und Möbeln beraten – denn das sorgt für ein

Mai 2022                                                                                                                        76

ganzheitliches Ergebnis, wenn alles Hand in Hand geht«, schwärmt Petra Ruhnau und ergänzt: »Es war eine enge und kommunikative Zusammenarbeit, über den gesamten Zeitraum hinweg.« Der Neubau verfügt über 35 Eigentumswohnungen für betreutes Wohnen und einen Tagespflegebereich mit zwei Gemeinschaftsräumen. Es galt, alle Innenräume zu gestalten: Empfangsbereich und Treppenhaus, Flure im Wohnbereich sowie die Räume der Tagespflege.

Natürlich-steinige Optik im Empfang Das individuell erstellte Farbkonzept des »FarbDesignStudios« gibt dem Haus seinen hochwertig-wohnlichen Charakter: In jeder Etage des viergeschossigen Gebäudes vermitteln ausgewählte Farbkombinationen Orientierung, Wohlbefinden und Anregung – je Geschoss entsteht eine auf Architektur und Lichtverhältnisse abgestimmte eigene Atmosphäre. Wer den Aufzug verlässt, blickt jeweils

Innenausbau


Auch im Treppenhaus folgen die Wände der jeweiligen Etagen-Farbgebung. Die Stirnwand ist aber durchgängig mit goldener Wandlasur in »Marill 50 MET« gestaltet.

auf eine ­ aufwendig gestaltete Akzentwand in ­»Capadecor Calcino-Romantico ­Authentico«. Die natürlich-steinige Optik der mineralischen Kalkglättetechnik bietet Bewohnern und Gästen in jedem Stockwerk einen einladenden Empfang. Und durch die verschiedenen Farbthemen je Etage dienen die kreativen Wände gleichzeitig der Orientierung. Auch die Gestaltung der Flure zeigt, was Farbe kann: Farbige Akzentflächen folgen der Architektur des Hauses, indem sie

WISSENSWERTES... Das Caparol »FarbDesignStudio« hat gemeinsam mit dem Bodenbelagshersteller Forbo wohnliche Farb-Material-Konzepte speziell für ältere Menschen entwickelt: Auf der Basis von Erfahrungen aus der Pflegepraxis und wissenschaftlichen Erkenntnissen wurden Farbkombinationen erstellt, die berücksichtigen, dass Menschen mit Seheinschränkungen und/oder Demenzerkrankungen eine veränderte Wahrnehmung haben. Dadurch können Alltagskompetenzen länger erhalten, Eigenständigkeit und Wohlbefinden gefördert und der Pflegealltag erleichtert werden. Das Konzept »Lebensräume« beinhaltet Basis-, Begleit- und Akzenttöne für die praxisbezogene Anwendung. Es bietet unter anderem fünf exemplarische Farbwelten, sie alle sind von der Natur inspiriert und funktionieren als Basis für eine atmosphärisch, emotional und funktional gute Gestaltung. Die beiden Farbwelten »Sommerfrische« und »Meeresbrise« hatten dem Auftraggeber besonders gefallen, also wurde beim Objekt Sonnen-Quartier in diese Richtung weitergedacht. Innenausbau

tibel ist, kommt in der Tagespflege ein Bodenbelag mit lebendig-warmtoniger Farbrichtung zum Einsatz. Das bietet natürlich auch einen Sicherheits­aspekt: Das helle Buchenholz der Möbel hebt sich für Senioren gut sichtbar vom honigbraunen Boden ab – ein Merkmal der sogenannten visuellen Barrierefreiheit. Die wohnlich-anregende Atmosphäre im Innenraum lebt auch vom Wechsel der Oberflächen und Materialien – hier war das Können von Malermeister Frank Knopf und seinem Team gefragt. Kreativtechniken setzt Frank Inspiriert durch die Architektur: Farbige Akzentflächen Knopf bei seinen Kunschaffen interessante Blickachsen und erleichtern den häufiger ein, bisher den Bewohnern die Orientierung. Die farbige Stirnwand hatte er allerdings noch in »3D Onyx 155« sorgt hier für Wohnlichkeit. nicht mit Produkten von Caparol gearbeitet. Angenehm überrascht war er Rücksprünge und abgehängte Decken bei daher von der Verarbeitungsqualität. Sein den Wohnungstüren als ganzen Farbbogen Fazit: »Leicht zu verarbeiten, tolle Effekte! betonen. Diese Gliederung in Teilbereiche Besonders gut gefallen hat uns ›­ Metallocryl Interior‹, denn gerade metallische Looks verkürzt die Flure optisch, schafft intereskönnen manchmal problematisch sein, sante Perspektiven und zusätzliche Orienwenn zu viele Schatten entstehen – aber tierung – die Bewohner profitieren vom mit dieser Metalleffektfarbe ging es leicht farblich individuell gestalteten Eingangsund fließend von der Hand.« J bereich zu ihrer Wohnung. Mehrheitlich warme Farbtöne erzeugen insgesamt eine freundliche und wohnliche AtmosphäDie Akzentwand im Gemeinschaftsraum re, kühle Blaunuancen bringen als Kontrast der Tagespflege ist ein besonderer Blickfang: Frische und Ruhe hinein. In »Capadecor« Kreativtechnik »Partiale Stellato« Auftraggeberin Helga Mohr war von Anmit partiell aufgespachtelten Glitzerpigmenten. fang an begeistert von der Arbeit des »Farb­ DesignStudios«: »Schon der erste Gestaltungsvorschlag von Petra Ruhnau kam bei uns allen im Team sehr gut an«, erzählt sie. »Und die Bewohner lieben das Farbkonzept: Das Haus ist hell und freundlich und einladend, alle fühlen sich wohl. Auch die vielen Gäste betonen das immer wieder.«

Möbel farblich auf die Akzentwände angepasst Überall im Gebäude ist sichtbar, wie sehr sich die intensive Zusammenarbeit der Beteiligten gelohnt hat. So wurden beispielsweise die Möbel in den Gemeinschaftsräumen der Tagespflege farblich auf die jeweiligen Akzentwände abgestimmt und setzen das Konzept konsequent fort. Und während der Fußboden in den Fluren der Wohnbereiche eine ruhige, vergraute Holzoptik hat, die mit jeder individuellen Wohnraumgestaltung kompa-

77                                                                                                                       Mai 2022


GRIFFON

Für viele Anwendungen im Trockenbau geeignet: der Montagekleber »Poly Max High Tack Express« von Griffon.

Kleben, wo nicht gebohrt werden kann GRIFFON Griffon hat mit »Poly Max HighTack Express« einen Montageklebstoff für Rahmenprofile im Trockenbau entwickelt, die nicht auf konventionelle Weise mechanisch befestigt werden können, weil sonst Schäden entstehen würden. Mit »Poly Max High Tack Express« ist eine schnelle, einfache und sichere Befestigung der Rahmenprofile gerade auch auf widrigen Untergründen, auf denen konventionelle mechanische Befestigun-

Der Klebstoff kombiniert eine hohe Soforthaftung mit einer entsprechenden Endfestigkeit.

gen oft an ihre Grenzen kommen, kein Problem mehr, so Griffon. Und auch im Falle von besonders empfindlichen, wie z. B. großformatigen Fliesen oder Holzböden, kann ein Bohren ein gewisses Risiko darstellen oder schlicht nicht gewünscht sein. Mit der vom TÜV Süd geprüften Klebe-Lösung von Griffon lassen sich unerwünschte Beschädigungen vermeiden und so Zeit und Geld sparen. Dass das Verkleben der Rahmenprofile mit »Poly Max High Tack Express« nicht nur eine grundsätzlich geeignete, sondern auch sichere Befestigungsmethode ist, belegen laut Griffon unabhängig durchgeführte und gutachterlich bestätigte Standsicherheits- und Festigkeitsprüfungen.

Die Soforthaftung macht den Unterschied Ausschlaggebend ist bei der Verarbeitung nicht nur die hohe Endfestigkeit, die die entsprechende Standsicherheit gewährleistet, sondern essenziell ist auch die besonders hohe Anfangsfestigkeit von »Griffon Poly Max High Tack Express«. Denn nur durch die extreme Soforthaftung kann unmittelbar, nachdem die Rahmenprofile am Untergrund festgedrückt wurden, und ohne, dass eine zusätzliche Wartezeit notwendig ist, mit dem Stellen der Ständerprofile begonnen werden. Auch die Beplankung kann i. d. R. sofort im Anschluss erfolgen und das ohne, dass sich die Profile verschieben. Diese gute Soforthaftung in Kombination mit der sehr hohen Endfestigkeit und der guten Verarbeitbarkeit machen »Poly Max High Tack Express« laut Hersteller zum äußerst hilfreichen Werkzeug nicht nur bei der Befestigung von Rahmenprofilen, sondern auch bei vielen weiteren Anwendungen im Bereich Trocken- und Innenausbau. U. a. lassen sich mit dem Produkt raumakustisch wirksame Absorber-Materialien an Decken und Wänden ankleben oder Wandfliesen mit verschiedenen Kunststoff-Paneelen oder Gipskartonplatten überkleben. Auch die Montage von U-Deckenprofilen an Metallfassadenpfosten und Riegelkonstruktionen ist eine von vielen Einsatzmöglichkeiten von »Griffon Poly Max High Tack ­Express«. Wie Griffon betont, besitzt der Klebstoff auf den meisten Materialien eine ausgezeichnete Haftung und ist nicht nur wasserresistent, sondern ist sogar auch problemlos auf leicht feuchten Untergründen anwendbar. J

2K HOLZ-ÖL Perfekter Oberflächenschutz mit nur einem Auftrag! > Lösungsmittelfrei > Für Holzfußböden, Treppen und Möbel Erfahren Sie mehr unter

www.osmo.de

Mai 2022                                                                                                                        78 AZ-Baustoffpartner-2K-Holz-Oel-90x130-0422.indd 1

22.04.22 09:23

Innenausbau


SAINT-GOBAIN RIGIPS/SAINT-GOBAIN ISOVER

Die Kombination aus EstrichElementen und AkustikDämmplatten eignet sich für alle Wohnraumbereiche sowie Hotelzimmer.

Die Kombination für eine bessere Trittschalldämmung SAINT-GOBAIN Die beiden Saint-Gobain-Firmen Rigips und Isover bieten mit den Estrich-Elementen »Rigidur« und einer hochverdichteten SteinwolleEstrich-Dämmplatte ein Fußboden-Duo an, das sich durch eine geringe Aufbauhöhe und gute Schallschutzwerte auszeichnet. Die Kombination aus Rigidur Estrichelementen und einer hochverdichteten Steinwolle-Estrich-Dämmplatte erreichen nachaktuellen Prüfergebnisse eine bis zu 3 dB bessere Trittschalldämmung gegenüber marktüblichen Standardkonstruktionen bei gleichzeitig äußerst schlankem Aufbau – so heißt es in einer Mitteilung von Rigips und Isover. Damit vereinen die beiden Hersteller nach eigener Aussage »zwei wahre Schallschlucker. Mit dem »Rigidur Estrichelement 20« und der »Isover ­Akustic EP 3«-Estrich-Dämmplatte vereinen die Hersteller zwei Schallschlucker: Unabhängige Prüfungen bestätigen bei einer Aufbauhöhe von insgesamt 32 mm (12 mm Estrich-Dämmung), verlegt auf einer Massivdecke, ein Trittschallverbesserungsmaß λ Lw von 25 dB. Bei einer Aufbauhöhe von 40 mm (20 mm Estrich-Dämmung) werden sogar λ Lw 28 dB erzielt. Damit liegt diese Kombi-Lösung bis zu 3 dB über vergleichbaren Konstruktionen.

Robust und verarbeitungsfreundlich Die Aufbaukombination aus robustem Rigidur Gipsfaser-Estrichelement und hochverdichteter, nicht brennbarer »Isover ­Akustic EP3« Dämmplatte eignet sich laut Herstellerangaben für alle Wohnraumbereiche sowie für die Verlegung in Hotelzimmern. Neben der geringen Aufbauhöhe und dem hohen Trittschallschutz punktet die Lösung mit sämtlichen Vorteilen regulärer Trockenestrichsysteme: Es wird keine Baufeuchte ins Gebäude eingebracht, mit der Verlegung des gewünschten Oberbelages kann unmittelbar nach Fertigstellung begonnen werden und durch das geringe Flächengewicht spielen statische Überlegungen etwa bei Sanierungen von Bestandsdecken so gut wie keine Rolle. Darüber hinaus sei die Kombination aus »Rigidur Estrichelementen 20« und »Isover Akustic EP 3« auch wirtschaftlich vorteilhaft, so die beiden Hersteller. J

Innenausbau

Mit dem »Rigidur Estrichelement 20« und der »Isover Akustic EP 3«-Estrich-Dämmplatte wird die Trittschalldämmung verbessert.

SiEBST DU NOCH ODER STREiCHST DU SCHON Kein Sieben. Kein Umfüllen. Folie abziehen und loslegen!

SIFO

®

ITSERHE SICH GEGEN E N FOLI ÖCKCHE R B B R FA by M e f f e r t

AG

Meffert AG Farbwerke Heckerstieg 4 99085 Erfurt www.tex-color.de 79                                                                                                                       Mai 2022 info@tex-color.de


Die Leichtbauplatten »EasyBoard« von Siniat spielen ihre Vorteile insbesondere bei Überkopfarbeiten aus.

SINAT

Leichtere Alternative für den Trockenbau SINIAT Mit dem »EasyBoard« bringt Siniat Leichtigkeit in den Trockenbau. Die Leichtbauplatte ist deutlich leichter als herkömmliche Gipsplatten. Außerdem zeichnet sich »EasyBoard« nach Aussage des Herstellers durch eine gute Ökobilanz aus. Bis zu vier Kilogramm pro Platte leichter als herkömmliche Gipsplatten ist die »Easy­ Board« nach Aussage von Hersteller S ­ iniat – außerdem sei sie nachhaltig, effizient und platzsparend. Die neue Leichtbauplatte bietet die bewährte Qualität der Siniat Gipsplatte »LaShop«, aber mit deutlich geringerem Gewicht. So eignet sie sich für den schnellen, fachgerechten Ausbau im Wohnbereich und bei der Altbausanierung. Zwischen 6,8 und 7,5 kg / m2 wiegt die Platte je nach Dicke und Ausführung – ein großer Vorteil, wenn z. B. Deckenbeplankungen und damit Überkopfarbeiten anstehen. So erweist sich »EasyBoard« zugleich effizient und wirtschaftlich, da wertvolle Zeit und somit Geld gespart werden kann.

Verwendung von wiederverwertbaren Materialien Neben der schnellen Verarbeitung kann die »EasyBoard« auch eine gute Ökobilanz aufweisen, wie Siniat betont. Mit der neuen Leichtbauplatte will der Hersteller seinen Anspruch an eine ökoeffiziente Herstellung dokumentieren. So werden für die Produktion von »EasyBoard« wiederverwertbare Materialien verwendet, die durch neue

Produktionsverfahren die Leichtbauweise ermöglichen. Zudem wird für die Herstellung weniger Wasser als üblich benötigt. Dadurch können bei der Trocknung der Platte Energie und damit CO2-Emissionen aktiv eingespart werden. Dank des geringeren Gewichts lassen sich die »EasyBoard«-Platten auf der Baustelle höher stapeln – bis zu 72 Stück pro Palette – und nehmen so weniger Platz in Anspruch. Das optimiert laut Siniat die Arbeitsabläufe, erhöht die Ordnung und stärkt zugleich die Arbeitssicherheit. »EasyBoard Typ A« steht in den zwei Dicken 9,5 und 12,5 mm in den Standardformaten 2 000 x 600 und 2 600 x 600 mm für Wand- und Deckenbekleidungen / -beplankungen im Innenbereich zur Verfügung. Ergänzt werden die Standardformate durch die handliche Kofferraumplatte in 1 200 x 600 mm und das wirtschaftliche Großformat in 2 000 x 1 250 mm bei 12,5 mm Dicke. Für feuchtebeanspruchte Innenbereiche kommt die Variante ­»EasyBoard Typ H3« zum Einsatz. Beide Platten sind nach Baustoffklasse A2 (nach DIN 4102-1) als nicht brennbar eingestuft und damit vielseitig einsetzbar.

Mai 2022                                                                                                                        80

Die nachhaltig produzierten Platten lassen sich dank ihres geringen Gewichts gut stapeln.

Für die optimale Verarbeitung hält Siniat neben Schrauben ein umfangreiches Zubehörsortiment u. a. mit den Spachtelmassen »Pallas Fill« bzw. »Pallas Fill B« als Systemkomponenten bereit. Ebenso leicht wie die Montage von »EasyBoard« lassen sich mit den Siniat Fugenfüllern die Fugen an Wand und Decke in allen Qualitätsstufen von Q1 bis Q4 verspachteln. J

»EasyBoard Typ A« ist in zwei Dicken (9,5 oder 12,5 mm) erhältlich.

Innenausbau


Rapp, Vertriebsleiter Tex-Color. »In den letzten drei Monaten haben wir aus unseren bestückten Testmärkten nur positives Eingetrocknete Anhaftungen Feedback bekommen. Die Akam Gebinde-Deckel und zeptanz ist sehr groß, denn das somit Farbbröckchen in der frischen Farbe sind mit Schutz-Prinzip kennt der Handder Sicherheitsfolie praktisch werker bereits von vielen Proausgeschlossen. dukten des täglichen Bedarfs. Dies verstärkt nochmals das Sicherheitsgefühl und den positiven Unboxing-Effekt«, berichtet Rapp weiter. Einen weiteren, aber nicht unbedeutenden Nebeneffekt stellt der Projektleiter der ­»Sifo«-Umrüstung, Dr. Ronald Große, Assistent des Vorstands Technik bei den Meffert Farbwerken, heraus: »Zudem werden wir den strengeren Richtlinien beim Einsatz von Konservierungsmitteln noch gerechter, da wir unsere Gebinde jetzt mit einer Technologie aus der noch enger reglementierten Lebensmittelbranche versiegeln. Diese Kombination ist einmalig in unserer Branche.« Mit der neuen Versiegelung kann keine MEFFERT FARBWERKE Farbe beim Transport oder bei der Einlagerung die Deckelinnenseite verschmutzen. Tex-Color (Meffert Farbwerke) versiegelt seine Dispersionsfarbeneimer jetzt mit der »Sifo«Das mühselige Aussieben von Klümpchen Sicherheitsfolie. Damit werde eines der ältesten Probleme der Farbenindustrie gelöst: durch und körnigen Partikeln aus eingetrockneten eingetrocknete Deckelanhaftungen mit Farbbröckchen verunreinigte Fassaden- und Innenfarben. Deckelanhaftungen ist Geschichte und die Eingetrocknete Deckelanhaftungen sind für Anlage mit Versiegelungsfunktion der Firma Haltbarkeit der Farbe ist zusätzlich stabiliden Verarbeiter extrem ärgerlich und beschäfsiert. Die Sicherheitsfolie »SIFO« lässt sich Grunwald. Der Hersteller für Abfüll- und Vertigen alle Farbenhersteller. Keine bisher etapackungsanlagen verfügt über jahrelange Erohne Kraftaufwand in einem Stück vom Geblierte Lösung zur Vermeidung von Deckelfahrungen in der Lebensmittelindustrie und binde lösen und kann dann im Gelben Sack anhaftungen hat sich jedoch zu 100 Prozent zählt mit seinen Technologien zu den weltweit entsorgt werden. In Phase eins stellt Texführenden Anbietern von vollautomatischen in der Praxis bewährt. Mit einer GroßinvesColor alle 12,5-Liter-Eimer »TC1118 Extrem tition wollen die Meffert Farbwerke dieses Abfüll- und Verpackungsanlagen. Matt 1.0« und »TC1218 Premium Matt 2.0 Problem nun ausnahmslos beheben: Der Pro»Deckelanhaftungen gehören bei Tex-CoWeißware« um. In Phase zwei folgen weiblemlöser ist eine Dispersionsfarbenabfülllor der Vergangenheit an«, bestätigt Mathias tere Produkte und Gebindegrößen. J MEFFERT

Folie abziehen und loslegen: Nach dem Öffnen des Farbeimers lässt sich die »Sifo«-Sicherheitsfolie ganz leicht in einem Stück lösen.

Eine saubere Sache dank Sicherheitsfolie

SECON

®

Damit gerät nichts mehr aus den Fugen! Die patentierte SECON®-Technologie schützt Mauerwerk – nachhaltig. Mehr erfahren unter www.quick-mix.de/secon

81                                                                                                                       Mai 2022


OLAF WIECHERS

Designlösung Troldtekt Curves in der ParacelsusTherme in Bad Liebenzell.

Höchste Qualität zum Standard gemacht TROLDTEKT Ein System für alle Anforderungen: optimale Akustik, erhöhter Brandschutz, natürliche Festigkeit, gesundes Innenraumklima, dokumentiert nachhaltig. Die Akustiklösungen von Troldtekt für Decken- und Wandbekleidungen erfüllen diese Anforderungen allesamt. ren Platten mit den gleichen BrandschutzKonzept »Cradle to C ­ radle« mit der Stufe eigenschaften. Verfügbare nicht brennbare Gold zertifiziert, da sie unter anderem keiTroldtekt Produkte sind außer den klassine schädlichen Stoffe enthalten und so der schen Akustikplatten auch die Troldtekt A2Natur als Kompost wieder zugeführt werPlatten, Troldtekt Designlösungen, ­Troldtekt den können. Baffeln sowie Troldtekt Deckensegel. Mit der A2-Ausführung der DesignlöHöchstes Niveau bei Wasserbeständigkeit Gute Akustik, ein individuelles Design sungen erweitert Troldtekt das Angebot an nachhaltigen Akustikplatten für Deund Pluspunkte im Nachhaltigkeitsbecken und Wandbekleidungen. Somit können die preisgekrönten Designlösungen (Iconic Award 2019, German Design Award 2020) nun auch bei Bauvorhaben mit erhöhten Brandschutzanforderungen eingesetzt werden. Wie die klassischen Troldtekt-Akustikplatten wurden auch die Troldtekt A2Troldtekt rückt bei der CE-Kennzeichnung um ein Niveau nach oben, Platten nach dem wenn es um die Wasserbeständigkeit der Akustikplatten geht.

Mai 2022                                                                                                                        82

TROLDTEKT

Troldtekt bietet Akustiklösungen, die alltägliche und spezielle Anforderungen gleichermaßen erfüllen. Ergänzend zu den standardmäßig schwer entflammbaren Akustikplatten (B-s1,d0) bietet Troldtekt seine Produkte auch in der Baustoffklasse A2-s1,d0 nicht brennbar an. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo strengere Brandschutzregeln gelten, wie z. B. in Fluchtwegen. Der Brandschutz der ­Troldtekt A2-Platten wird allein durch die Verwendung von speziellem Zement ohne die Beimischung von toxischen feuerhemmenden Zusätzen erreicht. Die Verwendung von speziellem Zement anstelle von feuerhemmenden Zusatzstoffen hat den großen Vorteil, dass die ­Troldtekt A2-Platten die gleiche Optik wie die klassischen Troldtekt-Akustikplatten besitzen. Aus diesem Grund können die beiden Plattentypen im selben Gebäude kombiniert montiert werden, ohne dabei bei Ästhetik und Akustik Abstriche machen zu müssen, da die Troldtekt A2-Platten ebenfalls den Wert αw = 1,0 erreichen können. Zusätzlich ist das Gewicht der A2-Platten geringer, was eine leichtere Handhabung ermöglicht als bei vergleichba-

Innenausbau


OLAF WIECHERS

Feuchtigkeitsbeständige Troldtekt Akustikplatten in der Therme Lindau.

Troldtekt Curves in Naturgrau mit dem neuen Zement »Futurecem«.

HELENE HØYER MIKKELSEN

Cradle to Cradle: Von Silber auf Gold hochgestuft

richt. Es gibt viele gute Gründe, die aus ­Holzwolle-Leichtbauplatten bestehenden Akustiklösungen von Troldtekt zur Umsetzung kreativer Ideen zu verbauen. ­Troldtekt-Akustikplatten können Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben und eignen sich daher hervorragend als Akustikdecke und Wandverkleidung in Feuchträumen, wie z. B. Schwimmbädern und Badezimmern. Eine Troldtekt-Akustikdecke kann auch im Freien verwendet werden, beispielsweise unter überdachten Vorsprüngen. Das Material vermodert nicht und bietet Pilzen und anderen Mikroorganismen keinen Nährboden. Das Dänische Technologische Institut hat jüngst nachgewiesen, dass Troldtekt-Akustikplatten für Räume geeignet sind, die eine Feuchtigkeitsbelastung von bis zu 98 Prozent (+/- 2 Prozent) aufweisen und hohe Temperaturen von bis zu mindestens 40 °C erreichen. Damit hat Troldtekt nach eigener Aussage das höchste Niveau (D) in der CEKennzeichnung für das Kriterium Wasserbeständigkeit erreicht. Dieses Ergebnis unterstreicht die Tatsache, dass Troldtekt auch für die feuchtesten und wärmsten Räumlichkeiten (Schwimmbäder, Duschräume und Wellness-Einrichtungen) eine robuste Wahl ist.

Innenausbau

Akustikplatten mit negativem CO2-Fußabdruck

Troldtekt produziert ab sofort Akustikplatten, deren Zementanteil vollständig aus dem patentierten Zementtyp »Futurecem« von Aalborg Portland besteht. Die neuen Troldtekt-Akustikplatten nehmen mehr CO2 auf, als sie bei ihrer Herstellung abgeben. Das Holz in den bewährten Akustikplatten wird künftig mit »Futurecem« statt mit herkömmlichem grauem Zement gemischt. »Futurecem« ist ein neuer Zementtyp mit einem um 30 Prozent geringeren CO2-Fußabdruck als ­ traditioneller Zement. Holz, der zweite Rohstoff der Troldtekt-­ Akustikplatten, absorbiert CO2 während des Wachstums in den dänischen Wäldern. Und da die Produktion im eigenen Werk von Troldtekt mit erneuerbarer Energie erfolgt, ist der Gesamt-CO2-Fußabdruck der neuen Akustikplatten negativ, wenn man Rohstoffe, Rohstofftransport und Produktion misst. Die akustischen Eigenschaften, die natürliche Festigkeit und der Brandschutz liegen auf dem gleichen Niveau wie bei den Akustikplatten mit herkömmlichem Zement. Sowohl die klassischen Akustikplatten als auch die Lösungen der Designserie von Troldtekt werden auf Basis von »Futurecem« hergestellt.

Die dänische Troldtekt A / S entschied bereits 2011, die Geschäftsstrategie auf den Cradle to Cradle-Prinzipien aufzubauen, ­ und erhielt schon ein Jahr später die erste ­Cradle to Cradle-Produktzertifizierung. Die Vision hinter Cradle to Cradle ist eine Welt, in der Hersteller ihre Produkte für die Kreislaufwirtschaft entwickeln – wo die Materialien also neuen Kreisläufen zugeführt werden können. Anfang März dieses Jahres, nach mehr als zehn Jahren intensiver, strategischer Arbeit an der Wertkette und Entwicklung einer neuen Farbrezeptur, wurden die Platten in Natur und auch in den Standardfarben, einschließlich der neuen CO2negativen ­Troldtekt Platten auf Basis von ­»Futurecem«, von Cradle to Cradle-Silber auf Cradle to Cradle-Gold hochgestuft. Im Kriterium Material Health erreichten die Produkte sogar die Platinum-Stufe. Ausschlaggebend für die Heraufstufung auf Gold war, dass zukünftig neue Farbrezepturen für die Standardfarben Weiß, Grau und sogar Schwarz in der Produktion verwendet werden. Durch die Umstellung auf die neue Farbe wird Troldtekt im Bereich Materialgesundheit – eine der fünf Kriterienkategorien in der Cradle to ­Cradle-Zertifizierung – sogar um zwei Niveaus heraufgestuft, nämlich von Silber auf Platin. Und da Troldtekt in den anderen vier Kategorien ohnehin Gold oder Platin erreicht hat, lautet die Gesamtzertifizierung jetzt auf Gold. Die Zertifizierung gilt offiziell seit dem 1. März 2022. J

83                                                                                                                       Mai 2022


WEDI

Wanne raus, Dusche rein. Mit den Wedi-Elementen entsteht in kurzer Zeit eine stilvolle, barrierefreie Dusche.

Systemkomponenten für eine schnelle Badsanierung WEDI Mit seinen Systemlösungen bietet Wedi eine schnelle Sanierung in die Jahre gekommener Bäder an. So lassen sich alte Badewannen beispielsweise ohne großen Aufwand durch moderne, bodengleiche Duschen ersetzen. Damit bedient das Unternehmen aus Emsdetten den aktuellen Trend zum »Wohnbad« mit mehr Barrierefreiheit. Das Alter eines Bades ist häufig schon auf den ersten Blick erkennbar: eine in die Jahre gekommene Badewanne und Fliesen in der Optik vergangener Jahrzehnte. Doch was nach aufwendigem Sanierungsbedarf aussieht, lässt sich schnell und einfach wieder auf den neuesten Stand bringen, so Wedi in einer Mitteilung. Mit den Wedi-Lösungen bekommen alte Bäder im Handumdrehen einen neuen Anstrich und werden dadurch nicht nur optisch ansprechender, sondern auch komfortabler: Indem beispielsweise aus der alten Badewanne eine funktionale, bodengleiche Dusche wird, die das Bad mit ihrer Designoberflächen aufwertet. Laut VDS (Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft) haben bereits die vergangenen beiden Jahre einen hohen Zuwachs an Badsanierungen verzeichnet, und auch der Ausblick auf 2022 ist positiv. Der Sanitärbereich profitiert dabei von gestiegenen Sanierungsbudgets, dem Trend zum »Wohnbad«, zu mehr Exklusivität und zu barrierefreien Bädern. Da das Badezimmer in der Regel etwa alle 20 Jahre saniert wird, wird hier auch bewusst in die Zukunft gedacht. Barrierefreie Aspekte werden mit einbezogen, die Gestaltung setzt bewusst auf die Nutzung durch alle Generationen und über verschiedene Lebensphasen.

Alte Wanne raus, neue Dusche rein Eine Badewanne, das Muss im 70er-J­ ahre-Bad, wird im Alter immer seltener genutzt. Der hohe Rand macht den Einstieg nur schwer möglich; die Angst vor einem Sturz in der rutschigen Wanne führt oft da-

räumen« regelt. Das bedeutet, dass sie nicht mehr zusätzlich abgedichtet werden müssen. Abschließend werden Wand und Duschboden und gegebenenfalls auch Nische und Sitzbank mit den passenden Wedi-Top Oberflächen verkleidet. Diese sind in der homogenen Oberfläche Pure Weiß sowie vier edlen Natursteinoptikfarben erhältlich, die Ästhetik und Stil in die eigenen vier Wände bringen sollen. Nicht nur Wedi-Elemente, sondern auch die Designoberflächen werden mit dem Kleb- und Dichtstoff »Wedi 610« verklebt, der bereits nach kurzer Zeit trocken ist. Ein Kennzeichen der Wedi-Elemente ist der hohe Vorfertigungsgrad. Je nach Anforderungen im Bad können beispielsweise ganze Wandelemente bereits im Werk vorbereitet und dann einbaufertig auf die Baustelle geliefert werden. Dabei kann je nach Bedarf bereits die gewünschte Technik integriert sein. Auch Verstärkungsplatten können werkseitig verbaut werden, sodass die spätere Montage z. B. eines Haltegriffs, Handtuchhalters oder einer Glastür problemlos möglich ist. Da die einzelnen Elemente passend aufeinander abgestimmt sind, ist ein Zuschneiden auf der Baustelle nicht mehr nötig, so Wedi. J

zu, dass Nutzer auf ein Schaumbad verzichten. Mit den Wedi-Elementen ist eine Sanierung zu mehr Barrierefreiheit mit einer bodengleichen Dusche relativ schnell möglich. Dafür können die bereits bestehenden Anschlussleitungen der Badewanne verwendet werden, was die Montage deutlich vereinfacht. Im ersten Schritt wird das alte Wannenelement entfernt. Am Boden wird dann das wasserdichte »Wedi Fundo«Dusch­element verlegt. Hier ist das passende Gefälle bereits werkseitig vorgefertigt und erleichtert damit den Bau der Dusche für den Verarbeiter. Auch an den bestehenden Wänden kommt Wedi zum Einsatz. Je nach Wandbeschaffenheit können Unebenheiten oder z. B. ein in die Jahre gekommener Fliesenspiegel mit einer Wedi-Bauplatte ausgeglichen und zugleich abgedichtet werden. So entsteht ein ebener Wanduntergrund für die Oberflächengestaltung. Auch in individuelle Wandgestaltungen lässt sich eine ­Wedi-Nische integrieren, die zusätzliche Abstellmöglichkeiten schafft. Besonders Eine Wedi-Sitzbank oder ein Ecksitz sorgen beliebt im zukunftsorifür zusätzliche Sicherheit beim Duschen entierten Bad: eine Sitzund schaffen zusätzlichen Badekomfort. bank für mehr Entspannung und Duschkomfort. Da sowohl die Wedi-Bauplatten als auch Wedi-­ Duschelemente komplett wasserdicht sind, entsprechen sie als »plattenförmige Abdichtung« der Norm DIN 18534, welche die »Abdichtung von Innen-

Mai 2022                                                                                                                        84

Innenausbau


SONDERTHEMA

GÜNZBURGER STEIGTECHNIK

Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Mit wenigen Zügen am seitlich angebrachten Kunststoffseil lässt sich die neue Seilzugleiter auf 6,42 m ausziehen.

Zug um Zug nach ganz oben

Die neue StufenSeilzugleiter gibt es auch mit einer rutschhemmenden Auflage (R13).

MUNK GROUP Munk Günzburger Steigtechnik stellt eine neue Stufen-Seilzugleiter vor, die sich mit einem Handgriff von einer Länge von 3,62 m bis auf 6,42 m ausziehen lässt. Ein paar Züge genügen – und schon ist die Leiter einsatzbereit. Sie ist nach Aussage von Munk die erste Seilzugleiter mit Stufen auf dem Markt. »Als Sprossenleitern sind Seilzugleitern gerade im Handwerk sehr beliebt. Umso wichtiger war es uns, jetzt als erster Hersteller auch eine Seilzugleiter anzubieten, die alle Anforderungen und Normen erfüllt. Wir hatten da vor allem die verschärften Technischen Regeln für die Betriebssicherheit – speziell die TRBS 2121 Teil 2 – im Blick. Da war es nur logisch, eine Stufenversion der Seilzugleiter zu entwickeln«, sagt Ferdinand Munk, Geschäftsführer und Inhaber der Munk Group mit Sitz in Günzburg. Die neue Stufen-Seilzugleiter mit Gebrauchsmusterschutz der Munk Günzburger Steigtechnik gibt es in zwei Ausführungen: in der Standard-Version und in der Version mit der rutschhemmenden Trittauflage ­»Clip-Step R13«. Diese erfüllt die strengen Vorgaben der höchsten Bewertungsgruppe für Rutschhemmung R13 und verspricht in nassen, ölverschmierten und staubigen Arbeitsbereichen einen besonders sicheren Tritt und komfortablen Stand. Gegenüber Sprossen-Seilzugleitern bietet die neue Stufen-Seilzugleiter Anwendern den Vorteil, dass sie – den aktualisierten TRBS-Vorgaben entsprechend – ohne

Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

weiteres Zubehör auf jeder Stufe auch länger dauernde Arbeiten ausführen können, und macht die Leiter so zu einem vielseitig einsetzbaren Arbeitsgerät. Im Überlappungsbereich der Leiterteile sorgt die extra tiefe Standfläche von 185 mm für einen besonders sicheren Tritt und Stand.

Oberleiter mit Wandlaufrollen Damit Handwerker über die Stufen-Seilzugleiter auch regelkonform beispielsweise auf ein Dach oder ein anderes Geschoss wechseln können, hat die Munk Günzburger Steigtechnik die Konstruktion so entwickelt, dass das obere Ende der Leiter ohne Querverstrebung gestaltet ist. Als weiteres Komfort- und Sicherheitsmerkmal wurde das Kunststoffseil seitlich angebracht, sodass es beim Aufstieg über die Stufen nicht stört und keine Stolperfalle darstellt. Der Seilzug nach Flaschenzugprinzip halbiert außerdem die benötigten Seilzugkräfte und sorgt mit seiner ergonomischen Handhabung für Effizienz. Die Oberleiter ist, wie bei Seilzugleitern üblich, mit Wandlaufrollen ausgestattet. So ist sie besonders leicht nach oben ausziehbar und

verursacht beim Aufziehen keine Beschädigungen an den Wand- oder Fassadenflächen. Ihre selbstarretierenden DoppelEinfallhaken sichern die Stufen weiter ab, sodass sich der Anwender jederzeit auf optimale Arbeitssicherheit verlassen kann. Zu den Qualitätsmerkmalen der Produktneuheit zählen Beschlagteile aus verzinktem Stahl und vierfach gebördelte Stufen. Die Anwender können auch bei der DIN EN 131-2-konformen Stufen-Seilzugleiter auf alle Sicherheitsmerkmale bauen, die bei der Munk Günzburger Steigtechnik zum Standard zählen, wie etwa die ­ »Nivello«-Traverse, die serienmäßig mit der neuen Generation des »Nivello«Leiterschuhs versehen ist. Der »Nivello« sorgt dank seiner patentierten 2-AchsenNeigungstechnik im Gelenk für eine optimale Bodenauflage und ist mit wechselbaren Fußplatten ausgestattet. Für ein Plus an Ergonomie kann an der Traverse der Stufen-Seilzugleiter außerdem der Nachrüstsatz »roll-bar« montiert werden. Dieser verspricht nach der Devise »Rollen statt schleppen« einen entscheidenden Ergonomievorteil beim Transport. J

85                                                                                                                       Mai 2022


COLLOMIX

SONDERTHEMA

Die Reißleiste »Sharky« zum Aufreißen von Säcken und Einfüllen in einem Arbeitsgang.

Staubfreies Befüllen des Mischeimers mit Absaugdüse »dust.EX« und Entstauber.

Den Mischprozess so staubfrei wie möglich gestalten COLLOMIX Der Mischtechnik-Spezialist Collomix hat diverse Zubehörartikel in seinem Sortiment, die ein gesundes, sauberes und staubfreies Arbeiten gewährleisten sollen. Damit will das Unternehmen einen effektiven Beitrag zum Gesundheitsschutz in der Bauwirtschaft leisten. Denn in der Bauwirtschaft geht es heute nach Auffassung von Collomix nicht nur um Qualität, Effektivität und hochwertige Ausführung, auch der Gesundheitsschutz der Mitarbeiter muss im Mittelpunkt stehen. Denn auf der Baustelle tritt bei vielen Tätigkeiten Staub auf, beispielsweise Mischstaub aus Sand, Kalk und Zement. Besonders der Quarzanteil im Staub kann zu ernsthaften Krankheiten der Atemwege führen. Um einen konsequenten Gesundheitsschutz auf der Baustelle zu gewährleisten, müssen daher sämtliche Arbeiten, bei denen Feinstaub freigesetzt werden kann, wie etwa beim Schleifen, Bohren oder Schlitzen, heute mit hochwirksamer Staubabsaugung durchgeführt werden. Die Bau Berufsgenossenschaft fordert dazu auf, Staub erst gar nicht entstehen

zu lassen, und bezuschusst die Anschaffung von hochwirksamen Bau-Entstaubern oder anderen staub­reduzierenden Geräten und Systemen.

Den Staub schon am Mischeimer absaugen Da aber bereits beim Einfüllen von pulverförmigen Materialien in die Mischeimer und dem anschließenden Mischen zementhaltiger Staub freigesetzt werden kann, hat Collomix sinnvolle und effektive Hilfsmittel entwickelt, um den Gesundheitsschutz sicherzustellen und den Arbeitsablauf im gesamten Mischprozess so staubfrei wie möglich zu gestalten. Mit der mobilen Staubdüse »dust.EX«, die in Kombination mit einem Entstauber der Staubklasse M eingesetzt wird, kann der freigesetzte Staub bereits unmittelbar am Mischeimer effektiv abgesaugt

Mai 2022                                                                                                                        86

werden. Der Anwender steht also laut ­Collomix nicht mehr in einer Staubwolke und ist auch den Partikeln nicht mehr ausgesetzt. Da auf vielen Baustellen täglich zahlreiche Mischungen mit Sackmaterial vorgenommen werden und oft Staub entsteht, verspricht der Einsatz der Staubdüse »dust.EX« eine deutliche Reduktion der Staubemission und einen aktiven Gesundheits- und Umweltschutz. Zudem bietet die Staubabsaugung laut Collomix noch einen weiteren Vorteil: Die Verschmutzung des Arbeitsumfeldes reduziert sich wesentlich. Das ist besonders wichtig bei Arbeiten in Innenräumen und hinterlässt zudem bei Kunden einen guten Eindruck. Der Einsatz der Collomix Staubabsaugungsdüse »dust.EX« ist unkompliziert. Mit einer Federklammer wird die Absaugdüse am Eimerrand des jeweiligen Mischkübels

Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit


NEW befestigt. Mit dieser Befestigungslösung kann der ­»dust.EX« an vielen unterschiedlichen Eimergrößen und -formen festgeklemmt werden. Die Absaugdüse (Ø 35 mm) wird einfach über den Saugschlauch mit einem leistungsfähigen Entstauber mit Feinstaubfilter der Absaugklasse M verbunden, der die Staubpartikel aufnimmt.

Staubabsaugung plus Reißleiste Noch effektiver stellt sich die Kombination von Staubabsaugung mit »dust.EX« und der Collomix-Reißleiste »Sharky« zum Öffnen der Materialsäcke dar. Mit ihrer Hilfe ist ein einfaches und schnelles Öffnen der Säcke ohne zusätzliches Werkzeug sowie ein gezieltes Entleeren des Sackinhalts in den Eimer möglich. Die Reißleiste »Sharky« wird dabei auf den Eimerrand aufgelegt und die Säcke auf der Reißleiste platziert. Die Stahlausführung der Reißleiste trägt ein Gewicht bis 40 kg. Durch das Eigengewicht der Säcke durchtrennt die Reißleiste die Papier- oder Kunststoffhülle, und das Pulver fällt selbstständig in den Eimer. Durch diese Handhabung reduziert sich der entweichende Staub, da der Sack einen Teil des Eimers abdeckt und das Pulvermaterial aus geringer Höhe in den Eimer fällt. Zudem ist das Handling der Säcke deutlich einfacher, da der Verarbeiter beide Hände frei hat und nicht zusätzlich mit einem Messer hantieren muss. Kombiniert man die Reißleiste mit der »dust.EX« Staubabsaugung, arbeitet man nahezu staubfrei, so Collomix. Die Reißleiste »Sharky« ist auf Eimern mit einem Volumen von 10 bis 30 l einsetzbar, für noch größere Eimer von 40 bis 90 l bietet Collomix die größere Version »Big Sharky«. Dem Ende des Mischvorgangs folgt das am Bau oft leidige Thema der Reinigung von Werkzeugen und Ausrüstung. Mit seinem Reinigungssystem »Mixer-Clean« stellt Collomix einen praktischen Helfer bereit, mit dem der Rührer nach dem Mischen schnell und einfach gereinigt werden kann. In dem mit Wasser gefüllten Eimer befinden sich zwei mit Kunststoffborsten bestückte Leisten. Der Rührer wird in den Eimer getaucht, die Maschine kurz gestartet, und nach wenigen Sekunden ist das anhaftende Material vom Rührer entfernt. Im Ergebnis hat der Verarbeiter so immer ein sauberes Werkzeug. J

LEICHTE EVA ZWISCHENSOHLE

Dynamische Dämpfung bei gleichzeitig guter Stabilisierung.

PWR BEADS®

Die Reinigung des Mischwerkzeugs erfolgt mit dem »Mixer-Clean« von Collomix.

Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Erstklassige Energierückgabe von 58%. Besonders langlebig und formstabil.

RUTSCHFESTE GUMMILAUFSOHLE

Perfekter Grip mit breiten Flexkerben für optimale Flexibilität.

87                                                                                                                       Mai 2022 albatros-work.de COMPOSITE

SLIP RESISTANT

BIG SIZES

HRO SOLE

METAL FREE


SONDERTHEMA Die hohe chemische Beständigkeit macht das Material gegen Verschmutzungen, wie sie auf Baustellen alltäglich sind, resistent, wobei die klare Beschaffenheit der Folie eine einwandfreie Lesbarkeit der Baupläne verspricht.

Transparenter Rundumschutz für den Bauplan BÖCK STAUBSCHUTZSYSTEME Für die Realisierung eines Bauvorhabens ist immer ein fundierter Bauplan nötig. Um dieses wichtige Dokument effektiv zu schützen, hat Böck Staubschutzsysteme spezielle Hüllen für den Schutz von Bauplänen entwickelt.

Zuverlässiger Schutz dank widerstandsfähigem PE »Auch bei uns müssen Baupläne so einiges aushalten: Ständig werden sie zusammenund auseinandergefaltet, egal ob drinnen oder draußen, egal bei welchem Wetter«,

erzählt Franz Neumayr, Bautechniker / Bauleiter bei der Firma Josef Schausbreitner. Das Unternehmen aus Obing in Oberbayern ist Experte im Bereich Hoch- und Tiefbau. Das Problem rissiger, unleserlicher und somit unbrauchbarer Baupläne bereits nach kürzester Zeit war den Mitarbeitern von Schausbreitner gut bekannt. Deshalb wurde nach einer Lösung gesucht, die sowohl einfach in der Handhabung als auch weniger kostenintensiv ist als das mehrfache Erstellen von Bauplankopien. Während eines Messebesuchs stieß der Bauspezialist auf die Firma Böck Staubschutzsysteme und bestellt seit nunmehr zehn Jahren mehrmals jährlich deren Planschutzhüllen, in denen sich die Baupläne vollkommen sicher aufbewahren lassen. »Bereits vor der ersten Bestellung bei Böck erfolgte ein ausgedehntes Beratungsgespräch über die verschiedenen Mög-

Mai 2022                                                                                                                        88

Die Planschutzhüllen von Böck sind aus widerstandsfähigem PE und halten viele Jahre.

BÖCK

Ein Bauplan wird ständig zurate gezogen, direkt auf der Baustelle auseinander- und wieder zusammengefaltet, Zusatznotizen und der eine oder andere Kaffee-, Energydrink- und Staubfleck darauf verewigt. Die Baupläne müssen zuverlässig geschützt werden, auch vor Wind und Wetter. Die häufige Nutzung und der allgegenwärtige Schmutz beanspruchen das oft recht dünne Papier stark, teilweise sind rissige oder gar vollkommen zerknitterte Baupläne die Folge. Im schlimmsten Fall kann ein zerstörter Bauplan für die Bauherren fatale Konsequenzen haben, die zu irreparablen Schäden für das Bauprojekt führen können. Viele Bauunternehmen mussten regelmäßig dafür Sorge tragen, dass zuverlässig Bauplankopien erstellt und zu den Baustellen geliefert wurden, um die zeitintensiven Projektabläufe nicht zu stören. Eine solche Vorgehensweise ist jedoch unpraktisch und stellt einen nicht zu verachtenden Kostenfaktor dar, da die Baupläne nicht einfach kopiert, sondern komplett neu erstellt werden müssen.

lichkeiten, die für uns infrage kommen«, so Neumayr. »Auf diese Weise wurden für uns die optimalen Hüllen ausgearbeitet.« Die Planschutzhüllen der Firma Böck sind einfach zu handhaben und effizient: Durch ihr wasser- sowie schmutzbeständiges Material aus transparentem Polyethylen schützen sie die Baupläne zuverlässig. Trotz einer Stärke von nur 110 µm haben sich die Hüllen als äußerst widerstandsfähig erwiesen. Je nach Intensität der Beanspruchung und Einsatzort können die Hüllen bis zu 20 Jahre lang problemlos wiederholt verwendet werden. Dank ihres umweltfreundlichen Materials ohne Weichmacher lassen sie sich, sollten sie trotz ihrer Langlebigkeit irgendwann abgenutzt sein, sauber und sicher recyceln. Mittels rostfreiem, leichtgängigem Gleitverschluss können sie schnell und sicher geöffnet und geschlossen werden. Damit die Hülle zudem nicht ausreißt, befindet sich an beiden Enden des Gleitverschlusses eine Metallklammer. »Wenn nachträglich noch etwas zum Plan ergänzt werden soll, kann dies ganz einfach mit einem Stift oder Kugelschreiber direkt auf der Folie geschehen«, so Neumayr. »Das hat sich als besonders ­ praktisch herausgestellt, da solche zusätzlichen Notizen oder Skizzen immer mal wieder vorkommen.« Für ein optimales Handling beim Einlegen der Dokumente sind die Planschutzhüllen etwas größer konzipiert als die typischen Planformate – so wird ein Einreißen oder Zerknittern des Bauplans vermieden. Die Hüllen sind in verschiedenen, handelsüblichen Formaten erhältlich: von DIN A4 (230 x 320 mm) bis zu einem Format von DIN A0 (900 x 1 280 mm). Auch individuelle Kundenwünsche sind möglich – für spezielle Einsatzgebiete oder Projekte, bei denen spezifische Bauplanformate benötigt werden, können Über- oder Sondergrößen angefragt werden. J

Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit


r cht de Entspri

N DIN E 1 02 2 1004:

ISM

Die neue Linie »Workletics« von Albatros ist mit einem dreilagigen Dämpfungskonzept ausgestattet.

Ein Schuh, der nicht nach Arbeit aussieht ISM Der neue Sicherheitsschuhlinie »Workletics« der ISM-Marke Albatros kombiniert die Vorzüge eines Arbeitsschuhs mit dem sportlichen Design eines Sneakers. Ein Merkmal des Schuhs ist sein dreilagiges Dämpfungskonzept mit »PWR Beads«. Als Hersteller von Sicherheitsschuhen, »die nicht nach Arbeit aussehen« – so das Motto der aktuellen Radiowerbung, hat sich die Marke Albatros des Lippstädter Familienunternehmens ISM einen Namen gemacht. Die neue Sicherheitsschuhlinie ­»Workletics« verbindet sportlichen Look mit hervorragender Dämpfung und einer Energierückgabe von 58 Prozent sowie leichten Materialien und hoher Atmungsaktivität. Kernschicht des dreilagigen Dämpfungskonzeptes der »Workletics« 3D Sohle ist das sich bis weit unter den Mittelfuß erstreckende Kissen aus »PWR Beads«. Im Produktionsprozess werden die an sich schon sehr dämpfenden »PWR Beads« Kügelchen zu einem Element »zusammengebacken«. Im Verbund erreichen sie laut ISM eine Energierückgabe von 58 Prozent. Das ist nur möglich, da es ISM erstmalig gelungen ist, das Material ohne stabilisierende Rahmenkonstruktionen einzusetzen, um so die hervorragenden Dämpfungseigenschaften bestmöglich zu entfalten. Die zweite obere Schicht aus sehr leichtem EVAMaterial sorgt für eine dynamische Dämpfung bei gleichzeitiger Stabilisierung. Den richtigen Grip verspricht die rutsch- und abriebfeste, zweifarbige Gummilaufsohle mit breiten Flexkerben. Das Dämpfungskonzept verspricht außerdem eine besonders dynamische Energieaufnahme. Die um 42 Prozent reduzierte Stoßeinwirkung auf Knochen und Gelenke sorgt laut ISM für besonders hohen Komfort und ein ermüdungsfreies Arbeiten.

Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Ein Plus an Komfort und Sicherheit bietet der »FAP LITE« Durchtrittschutz der neuesten Generation aus nichtmetallischen, reißfesten Textilfasern. Ein 50 Prozent geringeres Gewicht und eine besonders hohe Flexibilität sorgen dafür, dass der Durchtrittschutz für den Träger zwar uneingeschränkten Schutz bietet, dabei aber nicht spürbar ist. Eine gesteigerte Schockabsorbierung und Druckelastizität steigern zusätzlich den Komfort. Erhöhte Atmungsaktivität und Schweißaufnahme haben eine kühlende Wirkung und verbessern den Feuchtigkeitstransport im Schuh. Für die individuelle Anpassung an den Fuß des Trägers sind die Sicherheitsschuhe mit einer anatomisch geformten Einlegesohle ausgestattet. Die in drei verschiedenen Ausführungen erhältliche »Evercusion Custom Fit« Einlegesohle ist für den schmalen, den normalen und den breiten Fuß konzipiert. Alle sechs Modelle der »Workletics«-Linie bieten eine sportive, hoch beanspruchbare Schutzkappe aus glasfaserverstärktem Kunststoff, sind metallfrei und erfüllen die Anforderungen an ESD. Neben zwei Modellen der Sicherheitsklasse S1P aus atmungsaktivem Textilgewebe mit Mikrofaser und TPU Verstärkung wird die Linie durch drei weitere S1P aus Veloursleder mit abriebfesten Mesh-Einsätzen sowie einem S3 Modell aus hydrophobiertem Veloursleder mit abriebfesten Textil-Einsätzen komplettiert. J

Sicherheit inklusive STARO ROLLBOCK – FÜR BEWEGUNGSFREIHEIT UND GROSSE ARBEITSFLÄCHE Der Staro Rollbock ist das „Fertiggerüst“ mit dem großen Arbeitsboden. Es ist unverzichtbar für zügiges Bearbeiten großer Deckenflächen oder für Montagen von Bauteilen oder Installationen unter der Decke Die große Arbeitsfläche bietet viel Bewegungsfreiheit und Platz zur griffbereiten Lagerung von Werkzeug und Material

Rtsch1hem2mungg

n Ru trichtu in Trit

MEHR SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ MIT DER STUFENSTEHLEITER TOPIC 1043 Stufen aus Aluminium – rutschhemmende Eigenschaften des Stufenprofils (entspricht der Bewertungsgruppe R12) 80 mm tiefe Stufen, entsprechen den TRBS 2121-2 Richtlinien Kunststoffummantelte Stahlscharniere und reißfeste Polyester-Gurtbänder

89                                                                                                                       Mai 2022


COAST

Das Licht leuchtet automatisch stets in Blickrichtung aus.

Immer gute Sicht mit dem »Bulls-Eye«

ie n

15

J

ah

produkte

e

er

nti

S

LAKUDA Zwei neue Schutzbrillen mit einem besonderen Extra stellt nun US-Hersteller Coast (DACH-Vertrieb: Lakuda) vor: Denn dank einer integrierten Beleuchtung wird beim Tragen der Arbeitsbereich ausgeleuchtet und das Licht ist automatisch stets in Blickrichtung ausgerichtet.

re G ara

Sicherheit. Made in Germany. Marktneuheit StufenSeilzugleiter: Ein paar Züge genügen und schon ist die Innovation in Rekordzeit einsatzbereit für TRBSkonformes Arbeiten in der Höhe. Top-Feature für mehr Flexibilität: Geeignet zum Überstieg auf Dächer und Geschossebenen. www.steigtechnik.de

Den Arbeitsbereich ausleuchten und dabei beide ausgelegt – mit kratzfesten und beschlagfreien Hände frei zu haben lautete die Aufgabe für die Gläsern, einschließlich eines Satzes austauschbarer gelber Gläser, um den Kontrast und die Entwicklungsabteilung des amerikanischen HerTiefenwahrnehmung bei schlechten Lichtverstellers Coast, der in Deutschland über L ­ akuda hältnissen zu verbessern. Die Polsterung an Navertrieben wird. Mit den neuen Schutzbrillen sen- und Bügelteilen soll für Komfort an langen »SPG 500« und »SPG 400« wurde das nun in Arbeitstagen und einen festen, sicheren Sitz sordie Tat umgesetzt. Die »SPG 500«-Schutzbrille mit integen. Durch das integrierte Verbindungsgriertem Fern- und Abblendlicht verband an den Bügeln wird die Brille fügt über einen direkt am Rahgegen das Verlieren bei Arbeimen montierten »Bulls-Eye ten in der Höhe gesichert. Der Spot Beam« für verbesserEin- und Ausschalter ist seitte Nah- und Fernsicht. Dielich im Bügel integriert, kann se wiederaufladbare Brille leicht ertastet werden und erleichtert die Bedienung. leuchtet bis zu 13 Stunden Das Modell »SPG 400« hat mit einer einzigen Ladung. eine Leuchtstufe mit einer Das Nachladen erfolgt über ein mitgeliefertes USB-Kabel. Leuchtdauer von ca. 9,5 StunFür zusätzliche Kontrolle arbeiden, jedoch mit denselben Tratet das Licht im High- oder Lowgeeigenschaften und -möglichkeiten zum Wechsel der Gläser. Beide Modus, während der Träger seine Modelle erfüllen die Normen DIN EN Hände frei hat und somit die ArbeitsDie Brille liegt sicherheit erhöht wird. Diese stoßge166:2002-04 und DIN EN 170:2003-01 eng an und die prüfte ANSI-Schutzbrille wurde für den und sind somit bestens für den profeskratzfesten Scheiben bieten sionellen Einsatz in Industrie und HandEinsatz in härtesten Arbeitsumgebunklare Sicht. gen entwickelt und ist auf Langlebigkeit werk geeignet. J

Mai 2022                                                                                                                        90

Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit


Eine Hängematte für die Kniegelenke NIERHAUS Nierhaus, der Knieschoner-Spezialist aus dem ostwestfälischen Bad Salzuflen, bringt mit »Hammock« ein neues Produkt auf den Markt, das über eine patentierte Druckverteilungs-Technologie verfügt. Dadurch werden die bei reinen Schaumstoff-Knieschonern auftretenden Druckspitzen reduziert. ne Druckverteilung über den gesamten Mit dem »Hammock« (zu deutsch: Hängematte) werden von Nierhaus zwei VaUmfang des Knies sorgt. Das federnde rianten eines neuen Typs von PremiumEVAC-Material geht bei Nichtgebrauch immer wieder in seine Ausgangslage zuKnieschonern in den Markt eingeführt: rück. Mit dieser Druckverteilungsmethode »Hammock 1«, der sich mit nur einem werden laut ­Nierhaus die bisher bei reinen Riemen am Knie befestigen lässt, und Schaumstoff-Knieschonern auftretenden ­»Hammock 2«, einsteckbar in die Knietaschen an Arbeitshosen. Der »Hammock 1« Druckspitzen merkbar reduziert, da der Schaumstoff sich nicht alleine am Auflagebesteht aus einer massiven schwarzen, punkt komprimiert und damit den Druck Grundschale, darin eingebettet eine türkisblaue Auflagefläche, in der sich das Knie auf das Knie auslöst. Dieser FDT-Komfortlevel wächst proportional zum Gewicht des anschmiegt. Durch die an den festen RänAnwenders an. Eine 100-kg-Person hat aldern hochgezogene Form wird das Knie so noch einen deutlich besseren Nutzen vollkommen umschlossen. Beide Formteile aus der federnden Druckbestehen aus EVAC-Maverteilung als ein »Leichtterial in unterschiedlichen Der neue »Hammock 2« wird gewicht«. Diese Art der Härtegraden. einfach in die Arbeitshose Druckverteilung war auch Doch im Sinne der gesteckt. ein wichtiges Merkmal Namensgebung (Hängeder Zertifizierung, seine matte) befindet sich die Durchstichfestigkeit wurBesonderheit im Inneren de ebenfalls mit der Stufe der Konstruktion. Zwieins festgestellt. Ein 5 cm schen Grundkörper und breiter Klettbandriemen Auflagebett ist ein drittes Innenteil eingezogen. hält den » ­ Hammock 1« Dieses Formteil ist ein sicher am Knie fest. Bei Hohlkörper, der mit seiVerschmutzen oder Verschleiß ist sein Austausch ner »Force-­Distribution«ohne Probleme möglich. Technologie (FDT) für eiAls weiteres Zubehör wird eine Schutzkappe vorgehalten, die vorne angeklemmt den Knieschoner vor Sand und Schmutz schützt.

Steig- und GerüstSysteme

Geländerrahmen mit integrierten Diagonalen

Sicherheit in der Höhe!

6-Punkt-Fixierung für maximale Stabilität Einfacher Transport und Lagerung

Das neue STABILO® FahrGerüst-System mit

GuardMatic st em Sy

r Aufbau! schnellere45% schneller

45%

Aufbauzeit ca. System als mit dem alten

Jetzt Alt und Neu vergleichen!

t nach

Gefertig

orm neuer N

Vergleich von Gerüsten nach alter und neuer Norm DIN EN 1004

N DIN4E -1 100

rding

ed acco Produc to the

new Norm

SafetyServices unsere Dienstleistungen für aktiven Arbeitsschutz!

5 6

yServices • et

rvice

8 91

7

4 af

ySe et

2 3

af

11 12

1

0

yServices et •

s•

Servic e ty es

S

af S

af

S

Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Für viele anfallenden Arbeiten reicht oft ein Knieschützer, der einfach in die Knietaschen von Arbeitshosen zu stecken ist. Nierhaus liefert hierfür den ­»Hammock 2«. Auch bei dieser leichten, konturierten Platte ist die neue Art der Druckverteilung integriert. Im Materialaufbau wechseln sich eine EVAC-Platte mit dem Aufbau einer FDT-­ Rippenkonstruktion und darauf einer breitflächigen Neoprenauflage ab. Der so eingebaute Federkern bewirkt laut Nierhaus die gleichen Eigenschaften in der federnden Druckverteilung wie beim ­»Hammock 1«, angepasst auf den Einsatz in Arbeitshosen. Als zertifizierter Knieschützer weist er ebenfalls die Durchstichfestigkeit 1 aus. Auch der »Hammock 2« verspricht eine hohe Strapazierfähigkeit und eine lange Lebensdauer. J

S

Der neue Knieschoner »Hammock 1« mit FDT-Technologie zur besseren Druckverteilung.

NIERHAUS

Arbeitshosen-Knieschützer mit FDT-Technologie

Seminare Schulungen Produktprüfungen

KRAUSE-Werk GmbH & Co. KG

www.krause-systems.de/bsp 91                                                                                                                       Mai 2022


SONDERTHEMA

HELLY HANSEN

Der »Kensington Low BOA S3« mit moderner Strick-Oberfläche von Helly Hansen.

Moderne Strickoberfläche, robustes Design HELLY HANSEN Helly Hansen Workwear erweitert seine Footwear-Kollektion um neue Styles der Linien »Kensington« und »Manchester«. Der Kunde kann dabei zwischen niedrig und höher geschnittenen Schuhen die für ihn passende Wahl treffen. In diesem Frühjahr / Sommer erweitert Helly Hansen zwei seiner führenden ­ Workwear Konzepte mit neuer F ­ ootwear und präsentiert den »Kensington Low BOA S3« sowie den »Manchester Mid S3«. Der »Kensington Low BOA« kommt mit einer HH Dual-Stride Zwischensohle, welche EVA und eTPU kombiniert und somit für gute Polsterung, Stabilität und Energie-Rückgabe bei jedem Schritt sorgen soll

– und zudem sicherstellt, dass der Komfort des Trägers auch an langen Arbeitstagen erhalten bleibt. Außerdem verfügt der Schuh über eine »Helly Grip Rubber« Außensohle für gute Bodenhaftung sowie eine moderne Strick-Oberfläche und geformte TPU­Bedeckungen. Durch zusätzlichen metallfreien Schutz vor dem Eindringen von Nägeln, ein BOA PassformSystem für den richtigen Sitz und reflektierende Details ist der Schuh vielseitig und sicher, sowohl während als auch … gibt es nur bei uns und unseren Handelspartnern! nach der Arbeit. Mit Fokus auf Informieren Sie sich über unser großes Sortiment an zertifizierten Knieschonern robuste, hochwerund Kniekissen für professionelle Anwender in allen Branchen. tige und langlebige Materialien sind Design und Passform von Helly Hansens »Manchester« Workwear Kollektion eher traditionell gehalten. Der »Manchester Mid« www.nierhaus-knieschoner.de kommt mit metall-

Original Wohltat Knieschoner …

Mai 2022                                                                                                                        92

Der höher geschnittene »Manchester Mid S3« ist mit seinen robusten Materialien eher im traditionellen Design gehalten.

freiem Schutz vor dem Eindringen von Nägeln durch eine zusammengesetzte Sicherheits-Zehenkappe, eine nicht-metallische, durchstichfeste Platte und metallfreie Hardware. Dank einer leichtgewichtigen, dämpfenden EVA Zwischensohle, einer abriebfesten Polyester-Oberfläche und feuchtigkeitstransportierender, atmungsaktiver Air Mesh Fütterung bietet der Schuh Komfort und Sicherheit an jedem Arbeitsplatz, während reflektierende Details die Sichtbarkeit erhöhen sollen. »Im Rahmen unseres wachsenden Workwear-Bereichs freuen wir uns, die ­ ›Kensington‹ und ›Manchester Kollektionen‹ in unsere Footwear-Kollektion aufzunehmen, sowohl mit niedrig als auch höher geschnittenen Styles«, sagt Gary Porter, Director für Footwear bei Helly Hansen­ Workwear. »Die neuen Styles bringen Vielfalt in unsere Footwear-Kollektion, sodass der Endverbraucher mehr Optionen für seine Bedürfnisse hat – insbesondere, wenn es um lange Arbeitsphasen geht, in denen man lange Zeit auf den Füßen ist und Temperatur sowie Sichtbarkeit sich verändern können.« J

Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit


SICHERHEITSS ICHERHEITS- U UND ND G GESUNDHEITSSCHUTZKOORDINATOR ESUNDHEITSSCHUTZKOORDINATOR (SIGE-KOORDINATOR) NACH (SIGE-KOORDINATOR) NACH BAUSTELLENVERORDNUNG BAUSTELLENVERORDNUNG Dreitägiger D reitägiger O Online-Zertifikatslehrgang nline-Zertifikatslehrgang zum zum Erwerb Erwerb der der Koordinatorenkenntnisse Koordinatorenkenntnisse nach nach den den Ausbildungsanforderungen der Ausbildungsanforderungen der RAB RAB 30, 30, Anlage Anlage C Konformitätserklärung: Das Ausbildungsseminar Zielgruppe erfüllt mit 32 Lehreinheiten die QualitätskriteArchitekten, Ingenieure, Bau- und Projektleiter, rien für Lehrgangsträger nach RAB 30, Anlage D. Baufachleute, Baugrundinstitute, Projektbau, Die Baustellenverordnung sieht unter bestimm- Construction Management, Planungsbüros, ten Voraussetzungen, die bereits auch bei Immobilien- und Liegenschaftsverwaltungen, kleineren Bauvorhaben erfüllt sein können, die Real Estate Management, Fachkräfte für Bestellung von Koordinatoren für Sicherheit und Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit, Bau-Gesundheitsschutz (SiGe-Koordinatoren) vor. Sanierung, Geotechnik, Hoch- und Tiefbau, MonArchitekten, Bauherren und Mitarbeiter der tage, Techniker, Meister, Bauverwaltungen und Bauverwaltungen können dieser Verpflichtung Stadtwerke, Landesbetriebe (Liegenschafts- und entweder durch den Einsatz geschulter Fach- Baubetreuung), Infrastructure Management leute nachkommen oder selbst die Fachkenntnisse erwerben und als SiGe-Koordinator tätig Inhalte werden. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren sollen hierzu einen Lehrgang mit Abschlussprüfung nach den Vorgaben der neuen Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen (RAB 30, Anlage C) besuchen. Die Teilnehmer erhalten bei erfolgreicher Teilnahme an der Abschlussprüfung ein Zertifikat, das als Nachweis der Koordinatorenkenntnisse für die Ausübung der Tätigkeit als Sicherheitsund Gesundheitsschutzkoordinator dient.

Die Baustellenverordnung / Überblick über Sicherheitstechniken Sachkunde im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Leistungsbild für die Koordination in der Planungs- und Ausführungsphase Instrumente der Ausführungskoordination Zusammenarbeit des Koordinators mit den am Bau Beteiligten Beschreibung der Stellung des Koordinators / Haftungsregelungen

Referenten Dipl.-Ing. (FH) Dirk Korbach-Wirz, Freier Architekt BDA, SiGe-Koordinator, Koblenz Dipl.-Ing. Stefan Musil, Freier Architekt BDA, SiGe-Koordinator Ransbach-Baumbach, ehem. Präsident der Architektenkammer Rheinland-Pfalz

Unterrichtszeiten 1.-3. Tag: 09:00 - 18:00 Uhr 32 Lehreinheiten gem. RAB 30 Täglich eine Mittags- und zwei Kaffeepausen

Seminargebühren 1.390,00 € MwSt.-frei (gem. § 4 Nr. 21a) bb) Umsatzsteuergesetz) Um an der Online-Schulung aktiv teilnehmen zu können, ist ein internetverbundenes Endgerät (Laptop, PC oder Tablet) mit Lautsprechern und Mikrophon (meist Teil der Webcam) Voraussetzung.

Workshops: Erarbeitung eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans Diskussion der Gruppenergebnisse

ANMELDUNG per Email an mail@umweltinstitut.de, per FAX (069) 82 34 93 oder über unsere Webseite: www.umweltinstitut.de/104 Name

Online:

q 11.-13.07.2022 q 28.-30.11.2022

Firma Straße PLZ/Ort Telefon E-Mail

Nach Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und eine Rechnung. In der Gebühr enthalten sind Seminarunterlagen und Getränke und Pausensnacks bei Präsenzterminen.

Unterschrift/Datum

Umweltinstitut Offenbach GmbH Frankfurter Str. 48 63065 Offenbach a.M.

Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (www.umweltinstitut.de/AGBs) und unsere Datenschutzverordnung (www.umweltinstitut.de/GDPR). 19.04.2022

Tel: 069 - 810679 Fax: 069 - 823493 mail@umweltinstitut.de www.umweltinstitut.de

93                                                                                                                       Mai 2022


TRIAX

SONDERTHEMA

Selbstverriegelndes Schleusengeländer für Lastentransport

Die Sicherheitsschleuse »Typ T« verfügt über ein Selbstverriegelungssystem.

TRIAX Um den Materialtransport zwischen verschiedenen Ebenen sicher zu gewährleisten, hat Triax das selbstverriegelnde Sicherheitsschleusengeländer »Typ T« entwickelt. Beim Transport von Lasten zwischen verschiedenen Ebenen ist das Absturzrisiko für den Bediener und die Lasten besonders hoch. Um die Sicherheit des Bedieners bei diesen Arbeiten zu gewährleisten, ist der Einbau einer Sicherheitsschleuse, die auch als Übergabestation oder Palettenschleuse bezeichnet wird, erforderlich. Die Sicherheitsschleuse »Typ T«, die von Triax für Palettenhandling bei niedrigen Decken und / oder hohen Lasten empfohlen wird, schützt den Bediener während des Transports zwischen verschiedenen Etagen:

In der geschlossenen Position ist die Absturzkante durch ein Geländer gesichert, in der offenen Position befindet sich der Bediener während der Arbeiten (Be- oder Entladen) hinter dem Sicherheitskäfig. Aber auch die beste Sicherheitsanlage kann menschliche Fahrlässigkeit oder Böswilligkeit nicht verhindern. Wenn der Bediener trotz des in der Bedienungsanleitung genannten strikten Verbots das geschlossene Geländer seitens der Absturzkante manipuliert, während er sich innerhalb des Sicherheitskäfigs befindet, bringt er sich

selbst in große Gefahr. Um diese Situation zu vermeiden, hat Triax das Selbstverriegelungssystem für seine T-Schleusengitter entwickelt: Es ist unmöglich, das Geländer seitens der Absturzkante zu manipulieren, wenn dieses geschlossen ist, da es selbstverriegelt ist; um das Gitter umzuklappen, muss sich der Bediener außerhalb der Sicherheitszone befinden und das Geländer an den Rohren seitens der Arbeitsbühne manipulieren. Dieses Selbstverriegelungssystem ist optional für alle »T-Typ«-Sicherheitsschleusen erhältlich. J

Gemacht für den rauen Baustellenalltag Die »Spartacus«-Modelle von Stabilus Safety.

STABILUS

STABILUS Die S3-Serie »Spartacus« von Stabilus Safety wurde für die rauen Arbeitsbedingungen auf dem Bau ausgerichtet. Die Sicherheitsschuhe versprechen Trittsicherheit auf Leitern und Gerüsten bei gleichzeitiger Flexibilität der Laufsohle, durch die das Abrollen des Fußes erleichtert wird. Kern der »Spartacus«-Modelle ist eine flexible, durchtrittgehemmte Laufsohle und ein robuster, aber weicher Schaft aus Rindsleder. ESDSchutz gehört ebenso zum Standard wie ein zusätzlicher ZehenkappenProtector. Die Sohlen sind öl- und kraftstoffbeständig. Trittsicherheit auf Leitern und Gerüsten wird durch die Rutschhemmung der Kategorie SRC und ein grobstolliges Profil geboten. Gleichzeitig ist die Laufsohle der Baureihe »Superflex« äußerst flexibel, erleichtert dadurch das Abrollen des Fußes und verringert bei

Mai 2022                                                                                                                        94

kniender Tätigkeit den Biegewiderstand der Sohle – Tätigkeiten, die auf dem Bau ständig erforderlich sind. Bei Betonarbeiten, im Tiefbau oder bei Regen und Schnee durchnässen Sicherheitsschuhe ohne Membranschutz schneller, wodurch der Arbeitseinsatz der Mitarbeiter beeinträchtigt wird. Das Sondermodell »Spartacus Mid Tex« löst dieses Problem aufgrund einer wasserdichten, atmungsaktiven Membran. Für Einsatzbereiche mit hoher Hitzeentwicklung leistet der »Spartacus Mid Rubber« Abhilfe. Die Gummilaufsohle ist laut Hersteller bis 300 °C kontakthitzebeständig. J

Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit


AKTUELLES Deutliches Umsatzwachstum und hohe Investitionen INTERNORM INTERNORM

Internorm verzeichnete im Geschäftsjahr 2021 mit einem Wachstum im Auftragseingang von fast 30 Prozent ein herausragendes Ergebnis. Der österreichische Fenster- und Türenhersteller steigerte seinen Umsatz auf 421 Mio. Euro, was einem Wachstum von mehr als 14 Prozent entspricht. Bis 2024 ist ein Investitionspaket in Höhe von 160 Mio. Euro geplant, um sich für den weiteren Wachstumskurs bestens aufzustellen. Internorm verbuchte 2021 in allen europäischen Kernmärkten zweistellige Zuwächse. In Österreich legte der Trauner Fensterhersteller im Auftragseingang um 30 Prozent zu. Sowohl mengenals auch wertmäßig hat Internorm damit in Österreich seine Marktführerschaft ausgebaut. Im DACH-Raum verzeichnete Internorm eine Steigerung im Auftragseingang von rund 19 Prozent. «Wir sind sehr erfreut über die starken Zuwächse in allen Kernmärkten. Diese Entwicklung in einem herausfordernden Jahr war so zu Jahresbeginn nicht vorherzusehen. Hierbei kam uns vor allem unsere 100 Prozent Made in Austria-Strategie und die damit einhergehende hohe Lieferunabhängigkeit entgegen. Somit konnten wir unsere Position als Europas führende Fenstermarke festigen«, bilanziert Internorm-Geschäftsführer Marketing & Vertrieb Johann Brandstetter. Neben der verstärkten Sanierungsbereitschaft sind die Prognosen auch im Neu- und Objektbau für den europäischen Fenstermarkt laut aktuellen Branchenstudien weiter positiv. Nach einer pandemiebedingten Stagnation 2020 wuchs der Fenstermarkt im DACH-Raum 2021 um 8,5 Prozent, für das aktuelle Geschäftsjahr werden weitere 5,7 Prozent prognostiziert. Die ersten Indikatoren des laufenden Geschäftsjahres bei Internorm sind ebenfalls vielversprechend: Zu Jahresbeginn verzeichnete Internorm ein weiteres Wachstum von 34,1 Prozent im Auftragseingang im Vergleich zum Vorjahr. Die Exportquote von Internorm lag 2021 wie im Vorjahr bei 58 Prozent. Um für die weiteren Herausforderungen der Zukunft und die hohe Nachfrage gerüstet zu sein, setzt Internorm ein umfassendes Investitionspaket um. Mehr als 160 Mio. Euro werden bis 2024 für die Erweiterung von Produktionskapazitäten, neue Produktinnovationen und Digitalisierungsmaßnahmen bereitgestellt. »Wir haben schon zu Beginn der Corona-Pandemie angefangen, antizyklisch zu investieren. Mit dem größten Investitionspaket unserer Geschichte bauen wir nun vor allem unsere drei Werke in Traun, Sarleinsbach und Lannach weiter aus, um die Produktionskapazitäten für unsere energieeffizienten und innovativen Produkte zu erhöhen. So schaffen wir auch mehr als 200 neue Arbeitsplätze in den nächsten zwei Jahren«, so Christian Klinger. Zum Vergleich: Von 2012 bis 2021 realisierte der oberösterreichische Fensterhersteller Investitionen von exakt 168 Millionen Euro. J

Das Familienunternehmen Internorm knackt 2021 erstmals die 400 Millionen-Umsatzmarke und investiert in den nächsten drei Jahren rund 150 Millionen Euro.

Erfolgreiche Restrukturierung für Dachziegelwerke NELSKAMP Die Restrukturierung der Dachziegelwerke Nelskamp steht kurz vor dem Abschluss. Die Gläubiger des Unternehmens hatten den beim Amtsgericht Duisburg eingereichten Insolvenzplan bereits am 07.03.2022 mit überwältigender Mehrheit angenommen. Der Plan war von der Geschäftsführung und Rechtsanwalt Dr. Dirk Andres von der Kanzlei AndresPartner erarbeitet und mit dem gerichtlich bestellten Sachwalter abgestimmt worden. Die formale Aufhebung des in Eigenverwaltung geführten Verfahrens wird damit nach Ablauf der üblichen gesetzlichen Fristen Anfang April 2022 erwartet. »Wir sind sehr glücklich über den sehr positiven Verlauf des Verfahrens«, sagt Geschäftsführer Heinrich Nelskamp, der die Dachziegelwerke Nelskamp zusammen mit den beiden weiteren Geschäftsführern durch die Restrukturierung führte. »Unser Ziel war es, unser Unternehmen mit Blick auf den langfristigen und nachhaltigen Erfolg neu aufzustellen. Das haben wir erreicht.« Die wirtschaftliche Situation des Unternehmens sowie die Marktentwicklung hatten es im April 2021 erforderlich gemacht, einen Prozess in Gang zu setzen, das Unternehmen neu aufzustellen. In der Folge haben die Dachziegelwerke Nelskamp eine umfassende finanzielle und operative Restrukturierung durchlaufen. So wurden neben der Schließung des Werkes in Schermbeck unter anderem auch Anpassungen im Bereich

Aktuelles

der Personalstruktur vorgenommen. Auf diese Weise konnte die Grundlage für den Fortbestand von Nelskamp im Interesse von Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten sowie weiteren Gläubigern gelegt werden. »Trotz der Turbulenzen an den Märkten sind die ersten Monate des Jahres plangemäß verlaufen. Auch die Auftragsbücher für die nächste Zeit sind gut gefüllt«, sagt Heinrich Nelskamp. Der Geschäftsbetrieb der Dachziegelwerke Nelskamp GmbH wird seit Beginn der Eigenverwaltung aufrechterhalten. Kunden und Lieferanten haben den Restrukturierungskurs uneingeschränkt unterstützt. Im Zuge der Restrukturierung sichert das Unternehmen bundesweit fünf Werke, 540 Arbeitsplätze und den Verwaltungssitz im nordrhein-westfälischen Schermbeck. Die Dachziegelwerke Nelskamp ist nach eigenen Angaben einer der führenden deutschen Hersteller von Dacheindeckungsmaterial. Das Kernsortiment bilden Dachsteine, Dachziegel sowie deren Zubehör. Hocheffiziente Solartechnik ergänzt seit mehreren Jahren das Nelskamp-Portfolio. Verwaltungssitz ist Schermbeck in Nordrhein-Westfalen. Die Belieferung erfolgt aus einem der Werke in Hünxe-Gartrop (Nordrhein-Westfalen), Dieburg (Hessen), Wandlitz (Brandenburg), Groß-Ammensleben (SachsenAnhalt) und Unsleben (Bayern). Im vergangenen Jahr hat Nelskamp rund J 155 Mio. Euro Umsatz erwirtschaftet.

95                                                                                                                       Mai 2022


AKTUELLES

IMPRESSUM DR. SCHUTZ

Oberflächentage in der Schorfheide DR. SCHUTZ / SARKÖZY / LÄGLER / PROJECT FLOORS Expertise, Praxiswissen und Austausch mit Branchenkollegen stehen im Zentrum der Oberflächentage im Tagungshotel Schorfheide am Werbellinsee (29. und 30. Juni). Vier Marken (Dr. Schutz, Sarközy, Lägler und Project Floors) aus der Bodenbranche bieten Handwerkern, Planern und Architekten einen hochwertigen Rahmen für den fachlichen Wissenstransfer unter Spezialisten. Mit praxisorientierten Vorträgen widmet sich die Veranstaltung der Vorbereitung, Versieglung und dem nachhaltigen Schutz elastischer und hölzerner Böden. Ergänzt wird der praktische Teil zu Fußbodentechnik mit Impulsvorträgen zu den Themen Social Media, Marketing und Vertrieb sowie nachhaltiger Sanierung im Bestand. Zu den Referenten zählen Ralf Edelmann (Leiter Anwendungstechnik Dr. Schutz Group), Frank Knott (Mitglied der Geschäftsleitung Dr. Schutz Group), Dr. Thomas Welter (Bundesgeschäftsführer BDA e. V.) Lukas Bartsch (Kundenbetreuer Nord Eugen Lägler) und Michael Thomas (Geschäftsführer Sarközy Dichtstoffe). Zwischen den Vorträgen besteht genügend Zeit, um mit den Referenten und Ausstellern ins Gespräch zu kommen. Zum Ausklang des ersten Tages findet abends in historischer Kulisse am Werbellinsee ein Barbecue statt. J

Verlag SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Telefon (08 31) 5 22 04-0 E-Mail: info@sbm-verlag.de Herausgeber Markus Holl Joachim Plath Verlagsleitung Tobias Haslach (-39) Redaktion Peter Lang (-46) Jessy von Berg (-44) Leitung Objektmanagement Tobias Nickert (-17)

Zweitägige Veranstaltung »Oberflächentage« in der Schorfheide.

Anzeigendisposition Nadine Eszterle (-27) Markus Maier (-37) Elmar Romanesen (-16) Philip Höhne (-54) Layout Lisa Schröder (-23) Redaktionsassistenz/ Anzeigenlayout Simone Frank (-38) Lisa Schröder (-23) Jessica Joos Leitung (-21) Leser- und Abonnenten-Service Monika Thuy (-29) Susanne Traub (-30) Anzeigen Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1. Januar 2022

Neuer Markenauftritt »Moving Details« DORMA-GLAS

Bezugspreis Einzelheft 5,00 € baustoffPARTNER im Einzelabonnement bei 11 Ausgaben (1 Doppelnummer): Inland: 55,00 € inkl. Versand Ausland: 82,50 € inkl. Versand Druckvorstufe und Druck W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart www.kohlhammerdruck.de Bankverbindung HypoVereinsbank Kempten Konto-Nr. 66 90 41 98 72 BLZ 733 200 73 DE75 73320073 6690419872 BIC HYVEOEMM428 Titelbild Metabowerke GmbH IVW angeschlossen ISSN 1439-5606 Alle Rechte vorbehalten. © SBM Verlag. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Jahresabonnements können nur bei Einhaltung der Frist (drei Monate vor Ablauf des Bezugszeit­raumes) schriftlich beim Verlag gekündigt werden. Für unverlangt eingesandte ­Manus­kripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen nicht die ­Ansicht der R­ edaktion.

Years

DORMA

Der Hersteller von Beschlägen für Ganzglas-Türen, Trennwände und raumbildende Systeme mit Glas agiert seit dem 1. November 2021 wieder außerhalb der Dormakaba Unternehmensgruppe. Zusammen mit dem neuen Eigentümer, der Aliante Equity Tre, verspricht sich Dorma-Glas gute Chancen für ein deutliches Wachstum im Glasbeschlaggeschäft. Jetzt werden die Veränderungen auch optisch erlebbar. Dorma-Glas präsentiert sich mit neuem Logo und individuellem Farbspektrum. Der Markenauftritt wird ergänzt durch den Claim, der das neue Selbstverständnis in klare Worte fasst: »Moving Details«. Bewegende Details. »Was bleibt sind der Unternehmensname, das umfangreiche Produktportfolio sowie die Ausrichtung allen Handels auf die Wünsche der Kunden«, so Andreas Tiedtke, Geschäftsführer von Dorma-Glas. Das Unternehmen mit Sitz in Bad Salzuflen entwickelt und vertreibt seit 1978 Beschläge und Systeme für die Glasanwendung in der Architektur und Innenarchitektur. International ausgerichtet unterhält Dorma-Glas Vertriebsbüros in 15 Ländern. Am Fertigungsstandort in Bad Salzuflen beschäftigt das Unternehmen über 240 Mitarbeitende in Produktion und Verwaltung. Objekte von Dorma-Glas finden sich auf allen Kontinenten und in allen Größen und Lebensbereichen. So finden sich Glasschiebe- oder Drehtüren in Privathäusern oder Büros wieder, Windfanganlagen schützen Eingangsbereiche z. B. in Kirchen. Auch die Bäder in Hotelzimmern werden mit Glastüren ausgestattet. Schulen sorgen für mehr Transparenz beim Lernen, und verschiebbare Glasfronten erfüllen ihre unterschiedlichen Funktionen in großen Shoppingmalls, Bahnhöfen oder riesigen US-Sportstadien. Für aktuelle Co-Working-Spaces hält DormaGlas ebenfalls die passende Lösung bereit. Das »Uniquin«-Raum- und Zutrittssystem erschafft Räume im Raum, lässt viel Tageslicht in die neu geschaffenen Bereiche und ist rückbaubar. »Auch in Zukunft stehen wir bei Dorma-Glas mit einem engagierten Team von langjährigen Mitarbeitenden für gelebte Partnerschaft mit unseren Kunden und werden unsere Allianzen mit den verarbeitenden Betrieben weiter verstärken«, bekräftigt Andreas Tiedtke. »Wir bleiben aufmerksam für Kundenwünsche, und wir beobachten Entwicklungen in Architektur und Raumgestaltung. So können wir mit unseren eigenen Produktentwicklungen reagieren und selbst Trends mitgestalten.« Nicht nur intern sei die Atmosphäre nach der veränderten Unternehmensaufstellung positiv und von Aufbruchstimmung geprägt. Zusammen mit seinen Kunden schaue Dorma-Glas mit Das neue Dorma-Glas neuen Ideen zuversichtlich in die Zukunft: basierend auf Markenzeichen zeigt sich der Erfahrung einer langjährigen Firmengeschichte und mit zukünftig auch auf den der Aussicht auf deutliche Investitionen in unterschiedProdukten. liche Bereiche am Standort Bad Salzuflen. J

Mai 2022                                                                                                                        96

Aktuelles / Impressum


Auf einen Blick A B

C

D

E F

G

H

I J K L M

N O P R

S

T U V W

FIRMA

alferpro - eine Marke der alfer aluminium Gesellsellschaft mbH b & m GmbH BeA GmbH Blastrac, eine Zweigniederlassung der Blastrac B.V. Böck Staubschutzsysteme KG Bott GmbH & Co. KG caleoglas Ost GmbH Chamberlain GmbH Classen Holz Kontor GmbH Collomix GmbH Dachziegelwerke Nelskamp GmbH DAW SE CAPAROL Deceuninck Germany GmbH Deppe Backstein-Keramik GmbH Dewalt Deutschland DORMA-Glas GmbH Dr. Schutz GmbH E.u.r.o. Tec GmbH EFAFLEX Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG emco Bautechnik GmbH Festool Deutschland GmbH Firestone Building Products Europe Flex-Elektrowerkzeuge GmbH Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG GARANT Türen- und Zargen GmbH Gaulhofer Vertrieb GmbH & Co KG Griffon Deutschland Günzburger Steigtechnik GmbH HECO-Schrauben GmbH & Co. KG Helly Hansen Deutschland GmbH herotec GmbH Flächenheizung hilzinger GmbH Hirsch Porozell GmbH Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH Internorm-Fenster GmbH ISM Heinrich Krämer GmbH & Co. KG Janser GmbH JELD-WEN Deutschland GmbH & Co KIESEL Bauchemie GmbH & Co. KG Kneer GmbH Kreidezeit Naturfarben GmbH LAKUDA GmbH MACO Mayer & Co Beschläge GmbH Meffert AG Farbwerke MEHA Dämmstoff und Handels GmbH MeisterWerke Schulte GmbH Metabowerke GmbH Meva Schalungs-Systeme GmbH Mirka GmbH Nierhaus GmbH NMC S.A. nora systems GmbH Oknoplast Deutschland GmbH Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG PALLMANN GmbH l A company of Uzin Utz Group PREBENA Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG PRÜM-Türenwerk GmbH REFLEXA-Werke Albrecht GmbH Renolit SE Robert Bosch Power Tools GmbH Rüttger Raumausstattungs- GmbH Saint-Gobain Abrasives GmbH Saint-Gobain Isover G+H AG SFS intec GmbH Sika Deutschland GmbH SIMONSWERK GmbH SINIAT GmbH Sinnotec Innovation Consulting GmbH SOLA-Messwerkzeuge GmbH SPAX International GmbH & Co. KG STABILA Messgeräte Gustav Ullrich GmbH Stabilus Safety GmbH STAUF Klebstoffwerk GmbH ter Hürne GmbH u. Co. KG TRIAX sarl Sicherheitstechnik Troldtekt Deutschland GmbH USFloorsInternational llc VEKA AG W. & L. Jordan GmbH wedi GmbH Wiha Werkzeuge GmbH wolfcraft GmbH

Auf einen Blick

Redaktionsverzeichnis SEITE

74 36 32 36 88 47 46 41 68 86 95 76 49 64 30 96 96 25 42 71 21 10 28 46 44 46 78 85 33 92 55 47 69 22 95 89 47 37 10 50 53 90 10, 45 81 12 54 8 10 34 91 75 65 52 58 62 26 43 52 48 16, 35 11 20 79 19 72 38 80 60 24 23 18 94 66 56 94 82 67 40 70 84 29 27

ORT

Wutöschingen Oberteuringen Ahrensburg Köln Trostberg Gaildorf Potsdam Saarbrücken Kaisersesch Gaimersheim Schermbeck Ober-Ramstadt Bogen Uelsen Idstein Bad Salzuflen Bonn Hagen Bruckberg Lingen (Ems) Wendlingen a. Neckar Zaventem Steinheim an der Murr Königsberg in Bayern Ichtershausen Übelbach / Steiermark Bühl (Baden) Günzburg Schramberg München Ahlen Willstätt Abstatt Rettigheim-Mühlhausen Regensburg Lippstadt Ehningen Hamburg Esslingen a. Neckar Westerheim Lamspringe Hamburg Salzburg Bad Kreuznach Schifferstadt Rüthen Nürtingen Haiterbach Sulzbach /Taunus Bad Salzuflen Eynatten Weinheim Ibbenbüren Warendorf Würzburg Schotten Weinsheim / Eifel Rettenbach Worms Leinfelden-Echterdingen Iphofen Wesseling Düsseldorf Oberursel Stuttgart Rheda-Wiedenbrück Ratingen Wiesbaden Götzis Ennepetal Annweiler a. Trifels Nördlingen Wilnsdorf Südlohn Marcilly en Villette Hamburg Kruisem Sendenhorst Kassel Emsdetten Schonach Kempenich

WWW

www.alferpro.de www.bm-gmbh.com www.behrens-group.com www.blastrac.de www.boeck-kg.de www.bott.de www.caleoglas.de www.chamberlain.de www.classen.de www.collomix.de www.nelskamp.de www.caparol.de www.deceuninck.de www.deppe-backstein.de www.dewalt.de www.dormakaba.de www.dr-schutz.com www.e-u-r-o-tec.de www.efaflex.com www.emco.de www.festool.de www.firestonebpe.com www.flex-tools.com www.fraenkische.de www.garant.de www.gaulhofer.com www.griffon-profi.de www.steigtechnik.de www.heco-schrauben.de www.hellyhansen.com www.herotec.de www.hilzinger.de www.isobouw.de www.innotech-rot.de www.internorm.com www.ism-europa.de www.janser.com www.kilsgaard.de www.kiesel.com www.kneer.de www.kreidezeit.de www.lakuda.de www.maco.eu www.meffert.com www.meha.de www.meisterwerke.com www.metabo.de www.meva.de www.mirka.de www.nierhaus.de www.nmc-deutschland.de www.nora.com www.oknoplast.de www.osmo.de www.sapurprofessionell.de www.prebena.de www.tuer.de www.reflexa.de www.renolit.com www.bosch.de www.ruettger-fussboden.de www.saint-gobain.com www.isover.de www.sfsintec.biz www.schoenox.de www.simonswerk.de www.siniat.de www.hightechmaterials.de www.sola.at www.spax.com www.stabila.de www.stabilus-safety.de www.stauf.de www.terhuerne.de www.triax-sicherheitstechnik.de www.troldtekt.com www.usfloors.be www.veka.com www.joka.de www.wedi.de www.wiha.com www.wolfcraft.de

97                                                                                                                       Mai 2022


Vorschau Juni Themen:

Dach – Aufbau, Dämmung, Deckung Fassade – Systeme & Produkte Rohbau – Mauerwerk & Beton Außenanlagen – Gestaltung & Technik Arbeitschutz / Arbeitssicherheit

SONDERTEIL Tür – Design & Technik Fenster – Aufbau & Verarbeitung Innenausbau Bad – Ausstattung & Technik Werkzeuge & Befestigungstechnik

DIE

TOP-THEMA: Bodenbeläge & Aufbau

GLAS MARTE

Erscheinungstermin: 18. Juni 2022

Juli Themen:

Außenanlagen – Gestaltung & Technik Dach – Aufbau, Dämmung, Deckung Rohbau – Mauerwerk & Beton Werkzeuge & Befestigungstechnik SONDERTHEMA: Farben

Erscheinungstermin: 16. Juli 2022

TOP-THEMA FASSADE – SYSTEME & PRODUKTE

Ein Balkon zum Durchatmen. Mit 0 % Emissionen. StoFloor Balcony AimS® EB 700: Das erste M1-zertifizierte Balkonbeschichtungssystem. Aus Liebe zum Bauen. Bewusst bauen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.stocretec.de.

Mai 2022                                                                                                                        98

Bewusst bauen.


Belastbar. Stilvoll. Wasserfest. Entdecken Sie Modular ONE Hydron: parador.de/modularone-hydron


Licht an. Wand und Decke perfekt.

Der neue Langhalsschleifer PLANEX mit LED-Licht. Die neue Generation Langhalsschleifer PLANEX revolutioniert den Trockenbau – mit LED-Licht und Exzenterbewegung. Der umlaufende LED-Lichtring arbeitet wie ein eingebautes Streiflicht und deckt Unebenheiten schon während des Schleifens auf. Die exzentrische Schleifbewegung erzielt dabei eine hervorragende Oberflächenqualität – ganz ohne teure Nacharbeit. Für ergonomisches Arbeiten an Wand und Decke sorgen die regulierbare Ansaugung, die variable Arbeitslänge und der clevere T-Griff – für eine leichte Führung auch bei langer Einsatzdauer. Weitere Infos unter www.festool.de

Werkzeuge für höchste Ansprüche


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.