BV GIPSINDUSTRIE
Polnischen Türenhersteller akquiriert
Referat Technik neu besetzt
Die Gesamtverantwortung für den Türenbereich bleibt in den Händen von Detlev Schröder, Vorsitzender der Geschäftsführung der Prüm-Garant-Gruppe.
Die Looser Holding AG mit Sitz in Arbon (Schweiz) verstärkt ihre internationale Präsenz mit dem Kauf von 100 % der Anteile an Invado, einem führenden Anbieter von Türen und Zargen mit Sitz in Dzielna (Polen). Invado erzielte 2012 einen Umsatz von rund 31 Mio. CHF. Die Akquisition erweitere das Portfolio des Looser-Geschäftsbereichs Türen und eröffne neue Perspektiven in osteuropäischen Märkten, heißt es. Invado fertigt Dekor-, Furnier-, Glas- und Funktionstüren sowie Schiebetüren und Zargen. Etwa 50 % des Umsatzes werden im polnischen Markt, die anderen 50 % in ostund westeuropäischen Ländern generiert. Das Unternehmen wird als eigenständiges Unternehmen in den Looser-Geschäftsbereich Türen eingegliedert. Die Gesamtverantwortung für den Türenbereich bleibt in den Händen von Detlev Schröder, Vorsitzender der Geschäftsführung der Prüm-Garant-Gruppe. Neben den deutschen Standorten Weinsheim und Ichtershausen kommt mit der Akquisition ein neuer Standort im polnischen Dzielna dazu. Die Marken Prüm, Garant und Invado werden weitergeführt, heißt es abschließend.
ZDB/FFN
Unternehmensnachfolge in dritter Generation
Körner zum neuen Vorsitzenden gewählt
Die Käuferle GmbH & Co. KG beruft Sebastian Käuferle zum geschäftsführenden Gesellschafter des Tor-, Trennwand-, Fenster- und Türenherstellers. Werner und Sebastian Käuferle führen damit gemeinsam das mittelständische Unternehmen aus Aichach. Im 60. Jahr des Bestehens vollzieht der Familienbetrieb damit den nächsten geplanten Schritt in der Unternehmensnachfolge. Sebastian Käuferle ist primärer Ansprechpartner für Vertriebs- und Handelspartner, Lieferanten und Kunden im Sebastian Käuferle. operativen Geschäft. Sebastian Käuferle, Sohn des bisherigen allein geschäftsführenden Werner Käuferle, ist seit sieben Jahren im Unternehmen tätig. Vor seiner Berufung zum Geschäftsführer verantwortete der 37-jährige als Vertriebsleiter die Verkaufsaktivitäten im In- und Ausland sowie das Marketing. Seine berufliche Laufbahn begann Sebastian Käuferle mit einer Lehre zum Industriekaufmann in der Fensterbranche und Ausbildung zum Oberleutnant der Luftwaffe der Bundeswehr. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums der Betriebswirtschaftslehre zum Master of Science mit den Schwerpunkten Marketing und Unternehmensführung vollzog Sebastian Käuferle 2005 mit Übernahme der umsatzstärksten Region München/Oberbayern den Einstieg in das Familienunternehmen. »Kontinuität in der Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern, Produktqualität sowie Innovationskraft bei der Neuentwicklung machen seit Jahrzehnten den Erfolg der Käuferle GmbH & Co. KG aus. »Ich freue mich sehr, die Geschäfte im Sinne dieser Tradition des Familienunternehmens weiter führen zu dürfen«, sagt Sebastian Käuferle. Als Enkel des Firmengründers Josef Käuferle steht Sebastian Käuferle in dritter Generation für Kontinuität beim bayrisch-schwäbischen Familienunternehmen. Die 1953 von Handwerksmeister Josef Käuferle als Bauschlosserei gegründete Firma fokussiert sich heute auf Herstellung und Vertrieb von Türen, Toren und Fenstern und liefert mit dem patentierten UTS-Stahltrennwandsystem das bundesweit marktführende Kellertrennwandsystem. Käuferle bietet heute rund 150 Mitarbeitern einen sicheren Arbeitsplatz und kommt als Ausbildungsbetrieb seiner Verantwortung für die Jugend der Region nach.
Die Fachversammlung des Fachverbandes Fliesen und Naturstein im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes wählte den Fliesenlegermeister Karl-Hans Körner aus Stuttgart zu ihrem neuen Bundesvorsitzenden. Der 56-jährige Fliesenlegermeister leitet das von seinem Vater im Jahr 1941 gegründete Familienunternehmen in Stuttgart zusammen mit Sohn Philip, der dritten Generation im Betrieb. Karl-Hans Körner steht bereits seit fast vier Jahren an der Spitze des Landesinnungsverbandes Fliesen Baden-Württemberg und ist seit 2002 Obermeister der Innung Stuttgart. Körner erklärte nach seiner Wahl zum Bundesvorsitzenden: »Es gilt verstärkt aufzuzeigen, dass unsere organisierten Meisterbetriebe für Qualität, fundiertes Wissen, Gewährleistung und auch Ausbildungsleistungen stehen. Für mich steht daher die weitere Umsetzung unseres Positions- und Strategiepapiers im Mittelpunkt. Die Verbandsleistungen sind daher auf neue Bedürfnisse unserer Mitglieder anzupassen, damit diese beispielsweise noch kundenorientierter und mit mehr Service ihre Leistungen anbieten können. Auch gilt es neue Mitglieder zu gewinnen, um auch künftig eine schlagkräftige Interessenvertretung in allen fachlichen und berufsständischen Fragen für das deutsche Fliesenlegerhandwerk zu sein. Auch fast zehn Jahre nach dem Wegfall dürfen wir die Meisterpflicht nicht aus den Augen verlieren.« Karl-Hans Körner dankte seinem Vorgänger Hans-Josef Aretz für sein umfangreiches Engagement als Vorsitzender über drei Wahlperioden. Als stellvertretende Vorsitzende wurden Detlef Börner aus Koblenz und Jürgen Kullmann aus Fulda gewählt. Außerdem gehören Karl-Heinz Beyer aus Vellmar, Rolf Dipp aus Salzgitter, Lothar Dobler aus Brandenburg, Der FFN-Vorstand, v. l. vordere Reihe: Markus Cristian Geyer aus Anzing, Markus Kohl, Lothar Dobler, Karl-Hans Körner, Detlef Kohl aus Grünstadt und Börner, Rolf Dipp, hintere Reihe: Cristian Geyer, Hans-Willibert Ramrath dem Karl-Heinz Beyer, Jürgen Kullmann, Hans-Willibert Ramrath. Vorstand an. FFN
KÄUFERLE
KÄUFERLE
14
Swen Auerswald ist neuer Leiter des Referats Technik und Normung beim Bundesverband der Gipsindustrie e.V. Er absolvierte ein Architekturstudium an der FH Potsdam und ist darüber hinaus Maler- und Lackiermeister. Zuletzt war Auerswald als Architekt an verschiedenen Projekten im Trocken- und Messebau beteiligt. Die Gipsindustrie hat damit einen Fachmann gewonnen, der durch Ausbildung und Werdegang in der Bauplanung ebenso zu Hause ist wie in der praktischen Ausführung, so der Bundesverband. Zugleich gelang eine unmittelbare Nachfolge auf der vorher von Franzisca Knoop besetzten Position. Im Referat Technik steht Auerswald als Ansprechpartner für alle technischen Themen rund um das zeitgemäße Bauen mit Gips zur Verfügung. Er arbeitet in nationalen sowie europäischen Gremien an der Normung von Gipsprodukten mit und betreut die technischen Projekte der verschiedenen Industriegruppen im Bundesverband der Gipsindustrie. Darüber hinaus bereitet das Referat Technik für die Forschungsvereinigung der Gipsindustrie Forschungsanträge vor, beantragt Fördermittel und pflegt Kontakte zu den Forschungsstellen, z.B. im Rahmen der Mitgliedschaft des Wissenschaftlichen Beirates in der Arbeitsgemeinschaft industrieller Swen Auerswald. Forschungsvereinigungen (AiF).
BV GIPSINDUSTRIE
LOOSER HOLDING
LOOSER HOLDING
baustoff-partner.de 10/13