L
SPIERINGS
Elektrische Krankraft aus der Steckdose Ende letzten Jahres hat Spierings Mobile Cranes die Auslieferung seines ersten »eLift«ÂKrans eingelĂ€utet. FĂŒr die Innovation waren eineinhalb Jahre harte Arbeit erforderlich. Das 72ÂtÂModell bietet eine Höhe von 66 m und eine TragfĂ€higkeit von maximal 10 t, entscheidend aber ist, dass er an Steckdosen betrieben werden kann, die auch fĂŒr das elektrische Kochen genutzt werden. Die »ZeroÂEmission eLift« genannte technische Neuerung ist von Spierings im SK597ÂAT4 sowie dem SK1265ÂAT6 verfĂŒgbar.
à Die Kranentwicklung der NiederlÀnder kann bereits an einem Netzanschluss von lediglich 16 A arbeiten, womit lÀstiges Auslegen von Starkstromkabeln entfÀllt.
ber einen integrierten Akku können Verbrauchspitzen ausgeglichen werden. Sobald der Kran auch nur wenige Sekunden nicht betrieben wird, schalten die Hydraulikpumpen ab und reduzieren somit den Energieverbrauch unmittelbar. Dabei wird der integrierte Akku weiter aufgeladen, sodass grundsĂ€tzlich nur ein Netzanschluss fĂŒr geringen Verbrauch erforderlich wird. Falls kein Netzanschluss auf der Baustelle verfĂŒgbar ist,
Zero-Emission-Lösung fĂŒr die Pater Groep â ein Spierings SK597-AT4 eLift.
kann der Kran auch per Hybridmodus arbeiten, dann versorgt ein kleiner 3-Zylinder-Dieselmotor der EU-Stufe 5 zusammen mit dem Batterie-Powerpack den Kran mit erforderlicher Leistung. Spierings hat eine wachsende Nachfrage nach derartigen Kranlösungen in Europa erkannt, beginnend mit Skandinavien. Viele vor 2003 gebauten und nach Skandinavien exportierten Krane sind nicht mit einem separaten Kranmotor ausgestattet.
Die 1â000. RaupenarbeitsbĂŒhne von Hinowa fĂŒr Dorn Lift
114 MAI 2021
eit rund 20 Jahren ist Dorn Lift mittlerweile Hinowa HĂ€ndler und deckt neben Ăsterreich auch SĂŒd deutschland ab. »Wir freuen uns sehr ĂŒber die 1â000. gelieferte HinowaÂArbeitsbĂŒhne«, so das Unternehmer paar Evelyn und Alexander Dorn. »Zwischen unseren Unternehmen besteht eine sehr starke Bindung, die auf einem gemeinsamen Ziel basiert: Endnutzern Arbeits maschinen anzubieten, die fĂŒr jeden Einsatzbereich und jede Bodenbeschaffenheit geeignet sind.«
S
Bis zu 17 Meter Arbeitshöhe Unter den Maschinen der PerformanceÂSerie steht die RaupenarbeitsbĂŒhne Lightlift 17.75 Performance IIIS fĂŒr Kompaktheit, Leistung und ProduktivitĂ€t. Das Modell erlaubt den Betrieb bis zu einer Arbeitshöhe von 17,06 m und kann u. a. beim Baumschnitt, bei Anstricharbeiten, fĂŒr die Innen und AuĂensanierung, Reinigungsarbeiten, Montage von Solaranlagen sowie fĂŒr die Installation und Wartung von elektrischen Anlagen eingesetzt werden. Die Lightlift 17.75 verfĂŒgt ĂŒber das PerformanceÂHydrau liksystem des Herstellers und bietet eine hohe Wendig keit (Durchfahrtshöhe <â2 m). Mit AbstĂŒtz und Einfahr automatik weist sie eine Korblast von 230 kg im gesam ten Arbeitsbereich auf und erlaubt durch das PantographÂGelenkÂHubsystem einfaches und prĂ€zises Arbeiten parallel zur Fassade. Dank der Version mit ElekÂ
STUDIO22 â MARCEL HAGEN
HINOWA/DORN LIFT â JĂŒngster Meilenstein in der langjĂ€hrigen GeschĂ€ftsbeziehung zwischen Hinowa, Hersteller von HubarbeitsbĂŒhnen sowie Mini-Dumpern, und dem österreichischen HĂ€ndler Dorn Lift aus Lauterach (Bodensee) ist die Lieferung der 1â000. RaupenarbeitsbĂŒhne in Form einer Lightlift 17.75 Performance IIIS.
Hinowa Lightlift 17.75 Performance IIIS.
tromotor kann die Hinowa Lightlift 17.75 Performance IIIS an jedem Ort gerĂ€uschlos eingesetzt werden. Optio nal besteht die Möglichkeit, die RaupenarbeitsbĂŒhne mit einer LithiumÂIonenÂBatterie auszustatten. Auch nachgelagerte Wartungs und Servicearbeiten sind effektiv gestaltet: Dank R.A.H.M können Fehlerdiagno sen und SoftwareÂAktualisierungen von fern erledigt werden, fĂŒr den VorÂOrtÂService steht dann Dorn Lift t zur VerfĂŒgung.