CAMPO
Capmo geht den nĂ€chsten Schritt in Richtung ganzheitlicher Software fĂŒr den Bau und vereint Dokumentation, QualitĂ€tssicherung und Zeitenplanung in einem Tool. Nutzer sollen von Zeitersparnis und weniger Fehlern bei der Aufgabenund Terminplanung profitieren.
Bau-Software bietet digitalen Bauzeitenplan t CAPMO â Den Funktions-
BLENDE11_FOTOGRAFEN
umfang seiner gleichnamigen Bau-Software erweitert jetzt Capmo um einen intuitiven Bauzeitenplan. Das SoftwareUnternehmen aus MĂŒnchen sieht sich damit als erster Anbieter, der eine integrierte Steuerung des BaustellenManagements sowie die Termin- und Aufgabenplanung in einer ganzheitlichen Lösung ermöglicht.
»Wer sich unseren Bauzeitenplan angesehen hat, wird mir zustimmen: Einfacher gehtâs nicht.« Florian Biller, GeschĂ€ftsfĂŒhrer Capmo
Bei Bauprojekten kommt es zu VerĂ€nderungen im Bauablauf. »Verzögerungen durch WettereinïŹĂŒsse, Materialmangel oder fehlendem Personal zwingen selbst den ausgefeiltesten Projektplan in die Knie und erfordern Anpassungen. Oft sind die AusmaĂe der Verzögerungen nicht klar, bis am Ende der Ăberblick ĂŒber den Bauablauf verloren ist«, sagt Capmo-GeschĂ€ftsfĂŒhrer Florian Biller. Es trete folglich ein gefĂ€hrlicher Domino-Effekt von Verzögerungen ein, der im Nachgang nicht mehr nachvollziehbar sei und immense Mehrkosten verursachen könne. Anders als im Falle der Baudokumentation oder des MĂ€ngel-Managements, suchten Unternehmen in der Bau- und Immobilienindustrie laut Biller bisher vergeblich nach einer digitalen Lösung fĂŒr die vielen Probleme bei der Bauzeitenplanung. »Wir haben mit zahlreichen Kunden gesprochen und dabei herausgefunden, dass eine der wichtigsten Aufgaben des BauManagements â die Terminkoordinierung â noch immer mit Standard-BĂŒrolösungen durchgefĂŒhrt wird. Jedoch erweisen sich die als sehr umstĂ€ndlich, wenig zufriedenstellend und extrem fehleranfĂ€llig.« Dies fĂŒhre dazu, dass BauzeitenplĂ€ne nach der ersten Erstellung kaum angepasst, keine Soll-Ist-Abgleiche durchgefĂŒhrt und Fortschritte nicht dokumentiert werden. Als Experte fĂŒr intuitive Lösungen im Bereich des Bau-Managements will Capmo die LĂŒcke mit einem digitalen Bauzeitenplan schlieĂen, der wie alle anderen Funktionen der Software mit Benutzerfreundlichkeit und einer einfachen Handhabung punkten soll. »Wer sich unseren Bauzeitenplan schon mal angesehen hat, wird mir zustimmen: Einfacher gehtâs nicht!«
Einfache Handhabung Mit der Funktion, die in die Bau-Software integriert ist, können Bau- und Projektleiter TerminplÀne cloudbasiert verwalten und digital fortschreiben. Sollten Arbeitsbereiche lÀnger dauern, ist ein Soll-Ist-Ver-
gleich möglich. »So ist auf einen Blick ersichtlich, welche Auswirkungen die heutige Verzögerung auf den weiteren Bauablauf hat«, sagt Biller. »Und es bleibt genug Zeit, um rechtzeitig gegensteuern und umplanen zu können.« Die Nutzung soll ohne Schulung oder Einarbeitung möglich werden â selbst fĂŒr weniger digital afïŹne FachkrĂ€fte. »In den GesprĂ€chen mit unseren Kunden war schnell klar, dass die komplizierte Handhabung aktueller Programme die gröĂte Herausforderung darstellt. Diese zu lösen, haben wir uns deshalb als oberstes Ziel gesetzt«, so Biller. »Dem Feedback unserer Testnutzer nach zu urteilen, ist uns dies gelungen.« Bauleiter wĂŒrden von reibungsloseren AblĂ€ufen und Planungsphasen berichten. DarĂŒber hinaus höre man von Anwendern, dass sich die Terminkollisionen und Fehler durch MissverstĂ€ndnisse drastisch reduziert hĂ€tten. Um den Umstieg auf den digitalen Bauzeitenplan zu vereinfachen, können Nutzer bestehende TerminplĂ€ne in gĂ€ngigen Formaten von »MS Project« in das Capmo-System importieren und anschlieĂend dort bearbeiten.
In Richtung Gesamtlösung Mit der neuen Funktion sieht sich Capmo als der erste deutschsprachige Anbieter, der die Zeit- und Terminplanung mit der QualitĂ€tssicherung und Fortschrittsdokumentation in einer integrierten Anwendung verknĂŒpft. »Auf dem Markt ïŹnden sich aktuell zahlreiche isolierte Insellösungen, die einzelne Prozesse am Bau digitalisieren. Das verwirrt viele Anwender und fĂŒhrt dazu, dass diese am Ende doch wieder zu ihrer traditionellen Arbeitsweise zurĂŒckkehren«, so der GeschĂ€ftsfĂŒhrer. »Das wollen wir mit Capmo verhindern, indem wir nicht einzelne Produkte, sondern eine integrierte Gesamtlösung entwickeln, die die wichtigsten Bauprozesse ĂŒber alle Leistungsphasen hinweg t vereinfacht.«
MAI 2021 103