Beate Volkmann, Vorstandsmitglied der PRAXIS EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG
»Digital« unterschreiben Der elektronische Lieferschein geht dabei in das Fahrzeug zur LogistikApp und wird dort elektronisch un-
terschrieben. Wenn das Fahrzeug das Werk Richtung Baustelle verlĂ€sst, weiĂ der Bauleiter/Polier sofort ĂŒber eine angedockte PxP-Bauleiter-App, wann sein Material eintrifft. Dann kann er ebenfalls »digital« unterschreiben und den Verwaltungen des Spediteurs, des Baubetriebs (Kunde) und Produzenten steht der Lieferschein als Datensatz zur weiteren Verarbeitung ĂŒber Fakturierung oder Eingangsrechnungs-WorkïŹow zeitnah zur VerfĂŒgung. Er ist dann bereits steuerrechtlich beim Lieferanten archiviert und steht allen Partnern zur VerfĂŒgung. Die wichtigste Grundlage fĂŒr diese durchgehende Digitalisierung bildet die ERP-Software-Lösung »WDV 2020 Team«. Sie wird durch verschiedene Bausteine ergĂ€nzt, die die beteiligten Partner mit dieser zentralen Basis verbindet. Dazu zĂ€hlen beispielsweise das Lieferscheinportal »Bau-Else«, eine Kfz-Nummern- oder RFID-Erkennung an der Waage, TrackingSysteme, Online-Kartenmaterial, PxP-Apps fĂŒr die Transportfahrer und die Bauleiter sowie weitere Apps, die die Werksproduktionsauslastung steuern und mit einer
Rohstoffbestellung nach Bedarf koppeln. »Das klingt alles komplizierter, als es in Wirklichkeit ist. Bei der Einrichtung derartiger, meist kundenspeziïŹscher Lösungen haben wir jahrelange praktische Erfahrungen«, beruhigt Beate Volkmann. So sei man auch durchaus in der Lage, schon vorhandene digitale Elemente entweder zu ersetzen oder bei Bedarf mit einzubinden. Es gehöre eben nur ein wenig Mut zum Neuen dazu. Denn der Nutzen ĂŒberwiege bei Weitem den Auft wand.
MICHAEL SCHLUTTER
NORMAN ZENZINGER
»Noch viel Papier und manuelle Arbeit sind an der Tagesordnung. Es geht aber auch anders â wesentlich komfortabler, schneller und vor allem ökologischer.«
die analogen Arbeitskosten im Unternehmen. Dazu kommt die Verwaltung eines Archivs fĂŒr Papierlieferscheine zur gesetzlich geforderten AufbewahrungspïŹicht. »Das geht aber fĂŒr alle Beteiligten an diesem Prozess auch komplett digital und somit wesentlich schneller, mit deutlich weniger Aufwand und vor allem ökologischer«, sieht Beate Volkmann hier viel Potenzial. So kann die Bestellung beispielsweise ĂŒber eine WebPlattform erfolgen und wird von der Disposition sofort automatisch an die Waagen weitergeleitet. Die Lieferfahrzeuge erhalten dann ihre AuftrĂ€ge ĂŒber ein Tablet mit einer PxP-Logistik-App. Eine Fahrzeugabnahme vor Abfahrt, die Dokumentation und Zeiterfassung ĂŒber die Fahrerkarte mit Auftragsauswertung, kein Aufenthalt im Werkseingangsbereich und eine schnelle Beladung (beispielsweise durch Radlader) sind so möglich.
Auch die Transportfahrzeuge können digital in den Lieferprozess eingebunden werden.
t SOLA â Der Laser-Entfernungsmesser Metron 60 BT misst Entfernungen bis zu 60 m bei einer Genauigkeit von ± 1,5 mm. Das GerĂ€t bietet neun Messfunktionen samt Messwertspeicher und eignet sich fĂŒr Innen- und AuĂenanwendungen. Via Bluetooth-Schnittstelle lassen sich Messwerte per SOLA-Measures-App auf Smartphones ĂŒbertragen.
102 MAI 2021
Der neue Metron 60 BT verfĂŒgt ĂŒber neun Messfunktio nen, darunter die LĂ€ngenÂ, FlĂ€chenÂ, Volumen und Dau ermessung. DarĂŒber hinaus kann der Metron 60 BT indi rekte, nicht zugĂ€ngliche Distanzen maĂgenau ĂŒber zwei und drei LĂ€ngenmessungen ermitteln (Pythagoras) sowie Minimum und Maximummessungen durchfĂŒhren. Mit dem GerĂ€t lassen sich ebenso Messwerte addieren oder subtrahieren. Die letzten 30 Messwerte sind jeder zeit abrufbar. Das Display unterstĂŒtzt mit Hintergrundbeleuchtung die Ablesbarkeit bei allen LichtverhĂ€ltnissen. Ăber ein ÂŒ" Gewinde an der RĂŒckseite lĂ€sst sich der Metron 60 BT auch auf einem Stativ befestigen. Das EndstĂŒck des LaserÂEntfernungsmessers kann im 90°ÂWinkel aus geklappt werden und dient dann als Anschlaghilfe bei Messungen ab AuĂenkanten. Der LiÂIonÂAkku (3,7 V und 850 mAh) ermöglicht eine lange Betriebsdauer und kann via USBÂKabel aufgeladen werden. Mit der kostenlosen SOLAÂMeasuresÂApp können Messungen vor Ort dokumentiert oder Messdaten geteilt werden. Auch Fotos oder BauplĂ€ne lassen sich direkt beÂ
JENS ELLENSOHN
Entfernungen digital messen und Messwerte dokumentieren
Das EndstĂŒck des Metron 60 BT lĂ€sst sich als Anschlaghilfe bei Messungen ab AuĂenkanten im 90°-Winkel ausklappen. maĂen sowie Messergebnisse speichern und verwalten. Die App ist fĂŒr Android und iOS verfĂŒgbar. Geliefert wird der Metron 60 BT mit GĂŒrteltasche, Handschlaufe und Ladekabel. FĂŒr das Detektieren des Laserpunktes bei ungĂŒnstigen LichtverhĂ€ltnissen wird eine optionale LaserÂSichtbrille (LB Red) sowie eine Zielscheibe mit Magnet (ZS Red) angeboten. Die Genauigkeit des Metron 60 BT liegt bei einer Entfernung von 0,05 m bis 10 m bei ± 1,5 mm, bei Dis tanzen zwischen 10 m und 60 m kann sich die maxi t male Toleranz um 0,1 mm/m verschlechtern.





















































