3 minute read

GEDA | BIMCenter ist an den Start gegangen

sie natürlich.« Zudem lässt sich die Mobilausführung auf Rädern flexibel und schnell umsetzen und auch für »Pick and Carry«-Aufgaben verwenden.

Klare Entscheidung für den Teleskopkran 613 M »Ich habe einen erfahrenen Kranführer gefragt, der mir eindeutig den Sennebogen empfohlen hat. Ich hatte einen Teleskoplader in Erwägung gezogen, aber der ist für uns als Gerüstbauunternehmen nicht die richtige Lösung. Ich denke, dass gerade für größere Baustellen mit längerfristigen Projekten ein Mobilkran am sinnvollsten ist«, so Jessen. Der 613 Mobil soll wie alle Teleskopkrane von Sennebogen mit den Faktoren Robustheit, kompakte Größe und beherrschbare Technik punkten. Die Allradlenkung sollte ihn besonders wendig machen. Für schwere Hebearbeiten lässt er sich unkompliziert auf seine Abstützfüße aufstellen und die hochfahrbare Kabine bietet eine gute Sicht auf die Last. »Mit maximal 24 m Auslegerlänge, die der 613 M mit seinem Spitzenausleger erreicht, sind wir im Gerüstbau perfekt ausgestattet«, betont der Inhaber.

»Eine sehr arbeitsorientierte Maschine« Lars-Michael Jensen, Verkaufsleiter für Sennebogen beim Dänischen Händler Scantruck, bestätigt: »Mit dem Sennebogen 613 M hat ASA einen Kran erhalten, der speziell für solche Aufgaben ausgelegt ist. Es ist eine sehr arbeitsorientierte Maschine, bei der keine Kompromisse in Sachen Effizienz gemacht wurden. Gleichzeitig kann man sagen, dass das gesamte Maschinenkonzept gut durchdacht ist und der Kran einfach und komfortabel zu bedienen ist – ein echter Pluspunkt bei langen Arbeitstagen. Das elektronische Steuerungssystem Sencon sorgt außerdem dafür, dass die Arbeiten mit größtmöglicher Sicherheit durchgeführt werden.«

Erster Einsatz bei großem Renovierungsprojekt Der Kran wurde im Zusammenhang mit einem großen Renovierungsprojekt in Roskilde gekauft. Über dreieinhalb Jahre wird er dort für den Austausch von Dächern, Balkonen, Fenstern und Fassadenteilen eingesetzt. »Wenn sich der 613 M im abgestützten Zustand befindet, bewegen wir die Gerüstteile mit Mini-Ladern. Dann kann sich der Kran auf das Heben konzentrieren, was der schnellste Prozess ist. Allen voran brauchen wir Zuverlässigkeit, und genau dafür steht Sennebogen. Der Kran hat außerdem den Vorteil, dass er 360° schwenken kann. Für die Bedienung braucht man in Dänemark allerdings einen Kranschein, aber den hatten zwei meiner Mitarbeiter schon«, so Henrik Jessen. t

SENNEBOGEN

GEDA ist mit seinem »GEDA BIM Center« online

GEDA Nutzung in BIM-Projekt: GEDA 1500 Z/ZP (Bühne B) und Zubehör.

GEDA – Auch beim mittelständischen Industrie- und Bauaufzughersteller GEDA richtet sich das Augenmerk auf die fortlaufende Digitalisierung. Aktuell geht das Maschinenbauunternehmen aus Asbach-Bäumenheim mit seinem »GEDA BIM Center« an den Start, mit dem eine digitale Planung, Koordination und Bauablaufsimulation deutlich vereinfacht werden soll.

Building Information Modelling (BIM) – zu Deutsch »Bauwerksdatenmodellierung« – ist in in aller Munde. Digitalisierung und Prozessoptimierung schreiten auch in der Baubranche immer weiter voran und in bestimmten Ländern besteht bereits seit Längerem eine »BIMPflicht«. BIM ist ein Prozess, der über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks Informationen bereitstellt, eine vernetzte Planung gestattet und die Zusammenarbeit verschiedener Gewerke ermöglicht. Die Basis bilden dabei 3DModelle, der Schwerpunkt liegt jedoch auf Informationen – dem »I« in BIM. Deshalb enthalten BIMObjekte Metadaten, beispielsweise in Form von Angaben zu maximalen Aufbauhöhen, Nutzlast oder auch Stromanschlussdaten.

Um den Zugang zu den Daten so schnell und einfach wie möglich zu gestalten, hat GEDA seine Download und InformationsPlattform ins Leben gerufen. Auf dieser wird ein umfang reiches Programm an GEDAGerätemodellen und Zubehör in verschiedensten Dateiformaten zur Verwendung in BIMProzessen, aber auch zur klassischen rechnergestützten Planung zum Download angeboten. Mit dem »GEDA BIM Center« soll die vernetzte »Baustelle der Zukunft« deutlich näher rücken.

Aktuell sind bereits Modelldaten für die GEDATransportbühnen 500 Z/ZP und 1500 Z/ZP verfügbar. Das Portal soll stetig erweitert und mit zusätzlichen Produkten und Informationen befüllt werden.

Das Besondere an der GEDAeigenen Plattform: Neben hochwertigen, konfigurierbaren BIMObjekten und »herkömmlichen« CADModellen können auch die aktuell gültigen Standardzeichnungen und allgemeine technische Daten zu den jeweiligen Geräten einfach von einer zentralen Stelle bezogen werden. Als besonders vorteilhaft beschreibt das GEDA für den Bereich der Ausschreibungen. Künftig könne direkt und ohne vermehrten Aufwand auf alle relevanten Daten zugegriffen werden. Der Zugang zum »GEDA BIM Center« ist als Gast ohne vorherige Registrierung unter bim.geda.de und zukünftig auch über geda.de möglich. t

This article is from: