7 minute read

Impressum

12/22 – 1/23

Magazin digital

VERLAG SBM Verlag GmbH HermannvonBarthStraße 2 87435 Kempten Tel.: (0831) 522040 Fax: (0831) 5220450 baumagazin@sbmverlag.de www.baumagazinonline.de GESAMTVERANTWORTLICH Markus Holl (40) Joachim Plath (41) Andreas Kanat (47) VERLAGSLEITUNG Tobias Haslach (39) REDAKTION Dan Windhorst (dc) Thomas Schürger (tü) Jessy von Berg (jvb) LEITUNG OBJEKT-MANAGEMENT Tobias Nickert (17) KEY-ACCOUNT-MANAGEMENT Norman Zenzinger (33) ANZEIGENDISPOSITION Andreas Bilancia (45) Benjamin Chucholowski (18) Wolfgang Emmler (20) MAGAZIN-LAYOUT Brigitte Weixler, Kempten www.weixlerschuerger.de REDAKTIONSASSISTENZ –ANZEIGEN-LAYOUT Jessica Joos (21) Simone Frank (38) Lisa Schröder (23) LESER- UND ABONNENTENSERVICE Monika Thuy (29) Susanne Traub (30) DRUCKVORSTUFE UND DRUCK W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart – www.kohlhammerdruck.de BANKVERBINDUNG IBAN DE14733200736690417187 HypoVereinsbank Kempten BIC HYVEDEMM428 AUTORENBILDER Petra Reger TITELBILDER MB Crusher, SSAB/Jan Lindblad jr., Dan Windhorst, Bosch Rexroth, Jessy von Berg

IVW angeschlossen ISSN 16103785

Alle Rechte vorbehalten. © Layout/LayoutKonzept: Thomas Schürger

Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 25 vom 1. Januar 2022. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen nicht die Ansicht der Redaktion. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Jahresabonnements können nur bei Einhaltung der Frist (drei Monate vor Ablauf des Bezugszeitraums) schriftlich beim Verlag gekündigt werden. Das Jahresabo kostet 55,– Euro (11 Ausgaben, eine Doppelnummer) inkl. MwSt. und Versandkosten; bei Auslandslieferung 68,– Euro inkl. Versand. Einzelpreis: 6,50 Euro (D), 6,65 SFr

IN EIGENER SACHE

bauMAGAZIN-Urgesteine treten nach 25 Jahren ab

BAUMAGAZIN – Vom ersten Heft an hat das Redaktions- und Gestaltungsbüro weixler-schuerger.de in Kempten das bauMAGAZIN maßgeblich geprägt. Mit der aktuellen Ausgabetreten Thomas Schürger (Redaktion und Produktion), Brigitte Weixler (MagazinLayout) und MariaAnna Weixler-Gaçi (Gründungsredakteurin und heute Lektorin) ab.

Die drei »Magazinmacher« aus dem Allgäu haben das bau MAGAZIN zu einer der branchenführenden Fachpublikationen entwickelt und dabei über mehr als 25 Jahre regelmäßig Inhalt, Rubriken und Optik dem Zeitgeist sowie der Mediennutzung angepasst und damit stets den Lesernutzen KATRIN RAMPP im Blick gehabt: »Wir dürfen den bauMAGAZIN-»Urgesteine«: Thomas Schürger, Brigitte Weixler und Lesern nicht die Zeit stehlen, man Maria Anna Weixler-Gaçi (v. li. n. re.). muss sich auf die Vorteile einer gedruckten Fachpublikation verlassen können: Der strukturierte sowie verlässlich aufbereitete und gestaltete Inhalt ist das Kapital eines PrintMagazins«, betont Thomas Schürger. Über rund 15 Jahre verfolgte das Team diese Linie gemeinsam mit dem langjährigen Chefredakteur Michael Wulf, der vor einem Jahr seinen Ruhestand angetreten hat. Mit baustoffPARTNER und bau SICHERHEIT haben die ebenfalls im SBMVerlag erscheinenden Schwesterpublikationen im Team von weixlerschuerger.de sprichwörtlich ebenso über mehrere Jahre das Laufen gelernt. Auch andere Magazine wie ein regionales Wirtschaftsmagazin oder eine Publikation für Frauen im Allgäu sind von den Magazinentwicklern erfolgreich auf den Weg gebracht worden.

Nach mehr als einem Vierteljahrhundert, in dem sich angesichts der Marktbedeutung des bauMAGAZIN auch viel Freizeit um das Magazin drehte, will sich das Team künftig über die Jahre zu kurz gekommenen Dingen widmen, gleichzeitig aber weiter Wissen und Können mit Herzblut in neue Projekte einbringen. Thomas Schürger, Brigitte Weixler und Maria Anna WeixlerGaçi bedanken sich für mehr als 25 Jahre Leserinteresse und Wert schätzung mit 280 bauMAGAZINAusgaben sowie bei den SBMGründern Joachim Plath und Markus Holl für das immerwährende Vertrauen, besonders das bauMAGAZIN zu der Marktbedeutung entwickeln zu können, die es heute hat. Dem neuen Geschäftsführer Andreas Kanat sowie dem seit 2022 amtierenden Chefredakteur Dan Windhorst und seinem Team wünschen die drei ebenso weiter viel Erfolg! t

»Telematik Award « für WebfleetVerkehrssicherheitsprojekt

WEBFLEET – Der »Telematik Award 2022« inder Kategorie »Bestes Projekt« geht anWebfleet und zeichnet die Videotelematiklösung »Webfleet Video« aus. Im Rahmen von »Webfleet Video« setzt sich der Telematikanbieter mit der Haftpflichtgemeinschaft Deutscher Nahverkehrs und Versorgungsunternehmen Allgemein, der Haftpflichtgemeinschaft Deutscher Nahverkehrs und Versorgungsunternehmen, der Wirtschafts und Beratungsgesellschaft RiskGuard sowie dem WebfleetVertriebspartner Xplus1 dafür ein, die Verkehrssicherheit auf den Straßen zu erhöhen. t

Webfleet-Key-AccountManager Christian Schlünz (li.) und Benjamin Eichelkraut sichtlich erfreut über die Auszeichnung.

WEBFLEET

Portfolio ausgebaut –Neuheiten für die Minenräumung

FAE – Der für Verkehrswegebaulösungen bekannte italienische Hersteller FAE hat seinAngebot im Bereich Minen räumung u.a. durch ein Upgrade des ferngesteuerten Raupenfahrzeugs PT-300 D:Mine ausgebaut.

Das PT300 D:Mine wird eingesetzt, um verminte Gelände auch unter sehr FAE schwierigen PT-300 D:Mine. Bedingungen zu bereinigen. Mit dem Update 2022 wird die Maschine in vielen Aspekten erneuert, das betrifft auch die Fernsteuerung, die über ein 3,5"Display, überarbeitete ergonomische Bedienelemente sowie ein Kommunikationssignal auf der Frequenz 2,4 GHz und eine verbesserte Bedienbarkeit verfügt. Parallel hat FAE das Anbau gerät 300/FD vorgestellt, das über Rotor und beweglichen Schlegel verfügt, die Sprengkörper beim Aufschlag der Schlegel zur Explosion bringen. t

HYUNDAI

Hubertus Münster (Director für Sales & Marketing Europa bei Hyundai Construction Equipment; 4. v. li.) begrüßt das Mörtlbauer-Team auf der Bauma zur künftigen Zusammenarbeit.

Mörtlbauer Baumaschinen wird Hyundai-Händler für Oberösterreich, Salzburg und Tirol

MÖRTLBAUER/HYUNDAI – Seit Oktober ist Mörtlbauer Baumaschinen aus Fürstenzell bei Passau und einer neuen Niederlassung in Wiesing/Tirol neuerVertriebspartner für das gesamte Produktprogramm von Hyundai Construction Equipment Europe (HCEE) für Niederbayern, Teile von Oberbayern, Oberösterreich, Salzburg und Tirol.

1973 gründete Walter Mörtlbauer Senior sein Unternehmen als mobilen Reparaturservice für Baumaschinen. Heute beschäftigt man 50 Mitarbeitende an zwei Standorten. Neben der Baumaschinenvermarktung ist Mörtlbauer ein bedeutender »Player« bei Verschleißteilen für Bagger und Radlader. Darüber hinaus produziert man eigene hydraulische Abbruchwerkzeuge. »Der Hydraulikbagger wird in unseren Vertriebsgebieten eine große Rolle spielen –auch für die modernen Mobilbagger und die effizienten Radlader sehe ich großes Potenzial«, so Geschäftsführer Walter Mörtlbauer. Weitere Argumente seien das Portfolio, die Produkt qualität und die ab Werk lieferbaren Optionen sowie die Ersatzteilversorgung. Mörtlbauer setzt auf das gesamte HyundaiBaumaschinenprogramm – in den drei österreichischen Bundesländern, die mit dem eigenen Team (darunter 15 Monteure) betreut werden, sind Unternehmen aus den Bereichen GaLaBau, Tief und Straßenbau, Abbruch und Hartsteingewinnung im Einsatz. t

ROHRLEITUNGSFORUM – Was lange währt wird endlich gut – Die 35.Auflage des traditionsreichen Oldenburger Rohrleitungsforums geht nach zwei Corona-bedingten Absagen 2023 wieder an den Start. Die Macher – allen voran Prof. DiplIng. Thomas Wegener, Vorstandsmitglied des Instituts für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg und Geschäftsführer der iro GmbH Oldenburg – freuen sich auf die Veranstaltung 2023, die unter dem Motto »Rohrleitungen und Kabel – Kritische Infrastruktur und Versorgungssicherheit« stehen und in den WeserEmsHallen Oldenburg stattfinden soll. Statt in der zweiten Februarwoche öffnet das Rohrleitungsforum am 30. und 31. März seine Tore. Aufgrund der eingereichten Themenvorschläge wurde ein sechster Vortragsstrang konzipiert und das Angebot damit um rund 15 % erweitert. »Thematisiert werden soll der Umgang der Menschen mit den natürlichen Ressourcen, mit dem Klimawandel, mit dem Wassermangel aber auch mit der Energiegewinnung und verteilung«, erklärt Wegener. Dass das Forum von der JadeHochschule in die WeserEmsHallen verlegt

werden musste, sieht der Hausherr mit einem lachenden und einem weinenden Auge. »Für die Neuausrichtung gab es keine Alternativen«, so Wegener. Alles, was den Charme des Veranstaltungsortes »Ofener Straße« ausgemacht habe, angefangen von den kurzen Wegen, der persön lichen Betreuung durch die studentischen Hilfskräfte oder das sprichwörtliche Gedränge auf den Gängen, sei mit Blick auf die CoronaAuflagen und die sicherheitstechnischen Anforderungen einfach nicht darstellbar gewesen. Allerdings berge der neue Veranstaltungsort eine Fülle von Vorteilen, insbesondere im logistischen und sicherheitstechnischen Bereich. Mehr Fläche, höhere Räume und eine optimierte Luftqualität sowie großzügige Freiflächen vor den Hallen mit aus reichendem Platz für die dringend benötigten Parkplätze sowie für die Exponate der Aussteller werden letztendlich auch den seit Jahren vorhandenen Wünschen von Dauerkunden nach großzügigeren Standflächen gerecht. Die Zahl der Aussteller ist von 370 auf 440 gestiegen, das Rahmenprogramm bleibt laut Veranstalter bestehen. t

35. Lindauer Seminar: »Praktische Kanalisationstechnik – Zukunftsfähige Entwässerungssysteme«

JT-ELEKTRONIK – Am 9. und 10. März 2023 findet in der Inselhalle Lindau das 35.Lindauer Seminar statt. Moderierte Vortragsblöcke mit hochkarätigen Referenten, aktuelle Themenschwerpunkte der Branche sowie Diskussionen zu Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten machen die Fach veranstaltung für Entwässerung, Inspektion und Sanierung von Kanal- und Rohrsystemen zu einem Podium intensiven InformationsundErfahrungsaustausches.

Eine begleitende Fachausstellung bietet Aspekte der praktischen Umsetzung und rundet die Angebote ab. Erwartet werden wiederum Teilnehmer aus Lehre, Verwaltung, Wirtschaft und der Praxis. Erfahrungsgemäß nutzten Vertreter der Bundesund Landespolitik, der Fachverbände und Versicherungswirtschaft das Lindauer Seminar, um perspek Renommierte Fachveranstaltung für Entwässerung, tivische Akzente zu setzen. Seit Inspektion und Sanierung von Kanal- und RohrEnde der 1980erJahre hat sich die systemen lädt ein zum Branchentreff. Veranstaltungsreihe immer weiterentwickelt. Mit rund 500 Teilnehmern und mehr als 70 ausstellenden Firmen stellt das Lindauer Seminar heute mit das größte und bedeutendste deutschsprachige Fachforum für die Siedlungsentwässerung dar. Das Format richtet sich sowohl an Berufseinsteiger als auch an langjährig Erfahrene. Das 1980 gegründete Unternehmen JTelektronik aus Lindau ist Veranstalter des Seminars und gleichzeitig bekannter Entwickler sowie Hersteller von TVInspektionsanlagen und Dichtheitsprüfsystemen. T

JT-ELEJT-ELEKTRONIK

35. Oldenburger Rohrleitungsforum

THOMAS WEBER

Der Veranstaltungsort 2023 bietet laut Veranstalter insbesondere im logistischen und sicherheitstechnischen Bereich hervorragende Voraussetzungen.