. NAMEN UND NEUIGKEITEN
13,4 %
Die Firmengruppe Liebherr verzeichnet zum 30. Juni 2021 einen Umsatz von 5 616 Mio. Euro – ein Plus von 13,4 % zum Vorjahreszeitraum.
Positive Auftragslage Die Auftragslage verbesserte sich in allen Segmenten. Nie zuvor gingen binnen eines halben Jahres so viele Aufträge ein. Der kräf tigen Nachfrage und der momentan ange spannten Situation auf einigen Beschaffungsmärkten geschuldet, bewegt sich der Auftragsbestand der Firmengruppe ebenfalls auf hohem Niveau. Zugenommen haben auch die Investitionen der Firmengruppe. So in vestiert Liebherr u. a. in den Ausbau seiner Standorte. Gleich zwei Groß projekte sollen beispielsweise in Ehingen (BadenWürttemberg) realisiert werden: Hier ist bis 2022 der Neubau der Reparaturniederlassung Süd geplant, zusätzlich werden bis 2024 das neue Ersatzteil und das neue Serien lager in Betrieb sein. Zum anderen will Liebherr in Ehingen bis 2030 sein
Neue Leitung bei Kubota Holdings Europe und der Kverneland Group und Präsident der Kubota Holdings Europe und Kverneland Group, wechselt zum Januar als Managing Executive Officer und Präsident der Kubota North America Corporation sowie Präsident der Kubota Tractor Corporation in einen neuen Aufgabenbereich. Ihm folgt Yasukazu Kamada als Präsident der Kubota Holdings Europe und Kverneland.
KUBOTA
KUBOTA – Shingo Hanada, bisher CEO
Yasukazu Kamada.
asukazu Kamada ist seit 1983 Teil der Kubota Corporation und hatte in seinen fast 40 Jahren Unternehmenszugehörigkeit diverse ManagementPositionen in Japan und den USA inne. Zuletzt war er als Managing Executive Officer und General Manager der Engine Division t tätig.
Y
12 DEZEMBER 2021 – JANUAR 2022
Die beiden Elektro-Bagger R 976-E (Bild) und R 980 SME-E von Liebherr arbeiten lokal emissionsfrei. Werksgelände mit einer grünen Fabrik erweitern, um Produktionskapazitäten für die steigende Nachfrage nach Mobil und Raupenkranen auszubauen. Außerhalb Europas hat Liebherr mit der Errichtung eines neuen Werks in China begonnen, um die Produktion von Großwälzlagern, Getrieben und Hydraulikzylindern für den chinesischen Markt zu erweitern. Die Firmengruppe geht davon aus, zum Jahresende den zweithöchsten Umsatz der Firmengeschichte zu erreichen und somit nur noch leicht unter T dem Umsatzniveau vor der CoronaPandemie zu liegen.
Rentabilität gesteigert und weiter Marktführerschaft bei Tiltrotatoren ENGCON – Auch beim führenden
Tiltrotatorenhersteller Engcon war der Umsatz im Pandemie-Jahr 2020 leicht rückläufig. Allerdings konnte die schwedische Unternehmensgruppe aufgrund ihrer verbesserten Rentabilität einen höheren Gewinn als im Jahr 2019 erwirtschaften.
ENGCON / STEN STROMGREN
er Umsatz in den Maschinensegmenten Erdbewegung, Spezialtiefbau, Materialumschlag, Mobil und Raupenkrane, Turmdrehkrane, Betontech nik und Mining wuchs insgesamt um über 16 %. In den Produktsegmenten Maritime Krane, Aerospace und Verkehrstechnik, Verzahntechnik und Auto mationssysteme, Kühl und Gefriergeräte sowie Komponenten und Hotels stieg der Umsatz um insgesamt über 7 %. Die regionale Verteilung der Umsätze hat sich im 1. Halbjahr 2021 zu gunsten Europas und den amerikanischen Märkten verschoben. Dort wurden teilweise deutliche Umsatzzuwächse erreicht.
D
GEWINNPLUS
LIEBHERR – Nach deutlich steigenden Umsätzen, Auftragseingängen auf Höchstniveau und zunehmenden Investitionen zieht die Firmengruppe Liebherr eine positive Bilanz für das 1. Halbjahr 2021 – der Umsatz legte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 13,4 % auf 5,616 Mrd. Euro zu. Das Unternehmen geht davon aus, dass sich dieser Trend im laufenden Geschäftsjahr fortsetzt.
DOMINIQUE GIANNELLI
Firmengruppe Liebherr schließt erfreuliches erstes Halbjahr ab
Engcon erzielte 2020 einen Umsatz von umgerechnet ca. 123 Mio. Euro Krister Blomgren. und lag damit rund 9 % unter dem Umsatz von 2019. Gleichzeitig konnte das Betriebsergebnis um rund 12 % auf ca. 21,8 Mio. Euro gesteigert werden, die Gewinnmarge erhöhte sich auf knapp 3,5 %. Das Unternehmen werde seine offensive Wachstumsstrategie fortsetzen, zeigt sich Krister Blomgren, CEO der Engcon Group, überzeugt. Vor allem die überaus positive Positionierung in Nordamerika, in Asien und in Australien habe 2020 sowohl zur Steigerung des Umsatzes als auch zur Rentabilität beigetragen. »Das sind auch die Märkte, in denen die Nachfrage nach Baggern und damit auch nach Tiltrotatoren in den kommenden drei Jahren voraussichtlich stark ansteigen wird.« Ein weiterer Grund, warum Engcon das Pandemiejahr 2020 gut über standen habe, seien die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. »Trotz eines schwierigen Jahres, das uns allen viel abverlangt hat, haben sie Loyalität und Tatkraft bewiesen«, sagte Blomgren. »Ich bin sehr stolz darauf, dass alle hart dafür gearbeitet haben, damit Engcon die unangefochtene Nummer eins unter den Tiltrotatorenherstellern bleibt.« Zeigten doch die Vergleichszahlen mit den Wettbewerbern, dass Engcon »weiterhin das Trikot des Marktführers trägt hinsicht lich Umsatz, Marktanteile und Gewinn«. T