
3 minute read
Moerschen | Strategischer Wechsel von Terex Finlay zu Terex EvoQuip
»Die Investition hat sich gelohnt, weil wir es geschafft haben unsere Ziele in der vorgegebenen Zeit zu erreichen.«
Dr. SR Samal, Managing Director, Kalinga Commercial Corporation
Advertisement
schichtbetrieb erreicht. So werden die gewünschten Endkorngrößen von 0 – 10 mm und 10 – 40 mm erstellt.
Siebanlagen punkten auch bei extremen Bedingungen Die Siebanlagen Mobiscreen MS Evo arbeiten laut Kleemann auch unter extremen Bedingungen präzise und effizient: Im Eisenerztagebau in Keonjhar verarbeiten sie Aufgabematerial mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 6 % bis 7 % problemlos. »Wir setzen seit mehr als zwei Jahren Kleemann-Siebanlagen ein. Diese Anlagen haben sich in Bezug auf Produktqualität und Leistung bewährt. Im Laufe der Jahre sind sie zu einem wichtigen Bestandteil unseres Betriebs geworden. Vor allem der Service ist vorbildlich. Die Zusammenarbeit mit der Wirtgen Group war von Erfolg gekrönt. Die Investition hat sich gelohnt, weil wir es geschafft haben, unsere Ziele Präzise und leistungsstark Die Klassiersiebe der Evo-Reihe sollen laut Kleemann mit hoher Produktivität, guten Transporteigenschaften und erstklassigen Sieb ergebnissen überzeugen. Die Produktserie umfasst die beiden Zwei decker-Klassiersiebe MS 702 und MS 952 Evo sowie die Dreidecker Klassiersiebe MS 703 und MS 953 Evo. Dank der besonders großen Siebflächen von 7 m2 bzw. 9,5 m2 lassen sich hohe Produktionsleistungen bei gleichzeitig effektiver Absiebung von bis zu vier hochwertigen Endprodukten erreichen. Je nach Anwendungsfall sind Durchsatzleistungen von bis zu 350 t/h (MS 702 und MS 703 Evo) bzw. 500 t/h (MS 952 und MS 953 Evo) möglich.
Auch bei den Mobiscreen-Evo-Siebanlagen schreibt Kleemann das Thema Sicherheit groß. So erfolgt die Bedienung mit einem intuitiven Steuerungssystem über ein mobiles Controlpanel, das an drei verschiedenen Punkten der Anlage angebracht werden kann. Dank der gut zugänglichen Arbeitsbühnen sollen sich Servicetätigkeiten schnell durchführen und Sieb beläge problemlos tauschen lassen. Alle weiteren Servicekomponenten sind vom Boden aus zugänglich. t
Moerschen Mobile Aufbereitung wechselt von Terex Finlay zu Terex EvoQuip
MOERSCHEN – Als eine Säule des Erfolgs von Moerschen Mobile Aufbereitung gelten leistungsstarke und robuste Anlagen aus der TerexMarkengruppe. Innerhalb der Konzernfamilie vollzieht der Händler aus Willich jetzt einen strategischen Wechsel: Die Produkte der Marke Terex EvoQuip ersetzen im Portfolio künftig die Anlagen von Terex Finlay.
Sven Brook shaw, Geschäftsführer bei Moerschen Mobile Aufbereitung Mit dem Markenwechsel will der Anlagenhändler seine Produktbandbreite schärfen. Besonders die EvoQuipLinien im Segment der kompakten Brecher und Siebanlagen gelten laut Moerschen mit erstklassigen Resultaten als perfekte robuste Allrounder. »Die von Terex EvoQuip bedienten Anlagenklassen sind besonders reizvoll im Hinblick auf die immer bedeutsamere Kundschaft von kleinen und mittleren Einsteigern in der Aufbereitungsbranche«, betont Sven Brook shaw, Geschäftsführer bei Moerschen Mobile Aufbereitung.
Das Maschinenprogramm wird durch raupenmobile Bandförderer komplettiert. Mit Terex EvoQuip kann Moerschen künftig auch AquamistNebelkanonen zur Staubbindung anbieten und damit einen weiteren Baustein aus einer Hand bereitstellen. Die MoerschenKompetenzen sollen sich weiter auf die komplette Aufbereitung erstrecken – von den natürlichen mineralischen Gesteinsrohstoffen über das Recycling von Baustoffen bis zur Biomasseaufbereitung inklusive der mit Verarbeitung und Nutzbarmachung verknüpften Fördertechnik. Mit den weiteren Marken Terex EcoTec und Terex MPS bleibt Moerschen der Markengruppe verbunden. Für die Bestandsanlagen von Terex Finlay steht das Team weiter durch Service im Vertriebsgebiet zur Seite.
Erster Erfolg Mit der ersten Übernahme einer raupenmobilen Siebanlage vom Typ Terex EvoQuip Colt 1600 folgte bereits Becker Sanierungstechnik aus Oberhausen als lang jähriger Kunde des Willicher Händlers dem Markenwechsel. »Das Spitzenprodukt der Schwerlastsiebe der ColtBaureihe erreicht genau die Leistungsdimensionen unserer bisherigen Topseller. Mit EvoQuip können wir unser Produktportfolio daher nicht nur nach unten abrunden; die EvoQuipProduktgruppe fügt sich bestens in unsere Markenstrategie ein«, so Sven Brook shaw. Mit der neuen Kombination des Markenportfolios strebe Moerschen Mobile Aufbereitung eine noch bessere Anbindung seiner umfangreichen Produktbandbreite in optimierter Abstimmung mit der zweiten Premiummarke in Gestalt der raupenmobilen Brecher und Siebe von SBM Mineral Processing an. t