bauMAGAZIN Dezember 2021

Page 111

L

GEMAC

Technische Entwicklungen haben eine möglichst autonome Maschine als Zielsetzung. Das damit verbundene Datenaufkommen für den CAN­Bus als Rückgrat der Datenkommunikation mobiler Arbeitsmaschinen steigt ständig an, ebenso die Erwartung an die Maschinenverfügbarkeit. Eine CAN­Bus­Auslastung zu mehr als 80 % ist nicht selten, was dann durch äußere Einflüsse zu Über­ tragungsfehlern führen kann. Eine Erhöhung der Störsicherheit würde Kommunikationsausfälle verhindern. Lösungsansätze skizziert Ralf Meischner, Technical Support Fieldbus Diagnosis Tools von GEMAC aus Chemnitz. Dort werden seit fast 30 Jahren Produkte für Neigungs­ und Beschleunigungssensorik sowie Feldbusdiagnostik entwickelt und gefertigt.

E

»Das Rückgrat der Kommunikation mobiler Maschinen ist zu wichtig, als dass man es vernachlässigen dürfte. IFD hilft Ingenieuren bereits in der Konzeptphase, einen stabileren CAN-Bus zu entwickeln.« Ralf Meischner, Technical Support Fieldbus Diagnosis Tools bei GEMAC

in Ziel bei der Entwicklung von mobilen Arbeitsmaschinen muss sein, die Last auf dem CANBus in einem sinnvollen Rahmen zu halten. Dadurch bleibt im Fehlerfall Zeit für Wiederholungen«, betont Ralf Meischner. Beim Anlagen-Design sollte die Notwendigkeit jedes CAN-Telegramms auf dem Prüfstand stehen. Damit bewege man sich bei der Planung von der Ebene des Bussystems (OSI 3-7) über die Ebene des CAN (OSI-Schicht 2) bis auf die Ebene der Busphysik (OSI Schicht 1). Denn wenn die Datenübertragung durch einen äußeren Einfluss gar nicht erst gestört werden könne, werde dem Problem ursächlich begegnet. »Häufig wird eine Verdoppelung der Datenrate vorgenommen, was die Buslast halbiert. Durch die Verdoppelung der Frequenz verschärfen sich die Unzulänglichkeiten der Topologie, die Signalqualität sinkt«, betont Ralf Meischner. Indem die relevanten Faktoren Schritt für Schritt verändert würden und die daraus folgende Veränderung der Signalqualität gemessen werde, ließen sich Signalqualität und Störsicherheit deutlich optimieren.

Einfluss­Faktoren auf die Signalqualität Ein CAN-Bus ist nicht nur ein Kabel mit einem Schaltsignal. Die Übertragungsfrequenzen gelten als so hoch, dass Effekte auftreten, die oft nur HF-Techniker im Blick haben. Auch Sternstrukturen haben einen erheblichen Einfluss durch Reflexionen, die sich in die Kurvenform der Signale einprägen, darum wird die Gesamtlänge von Stichleitungen in einem Segment begrenzt. Weiterhin gibt es Einflüsse durch Kapazitäten und Induktivitäten, die vom Kabel und jedem Teilnehmer eingebracht werden. Mit der Frequenz steigt der Einfluss auf die Signalform, was die Flanken der Bits verschleift

GEMAC

»Intensive Fieldbus Diagnostic« für eine hohe Maschinenverfügbarkeit

CANtouch-Messung.

und die Signalqualität beeinflusst. »Idealerweise ist man bemüht, die Übergangswiderstände im Bussystem möglichst gering zu halten. Steckverbindungen bringen zusätzliche Widerstände ein, die Signale dämpfen. Das Nachmessen der Schleifenwiderstände kann neue Erkenntnisse bringen«, so Meischner. Als entscheidend für die Signalqualität nennt er den Störspannungsabstand. Störungen auf dem Signal reduzieren die normale Differenzspannung von ca. 2 V bis 2,4 V. Störquellen sind elektrische Geräte wie Fahrzeuge oder der Mobilfunk sowie parallel verlegte Leitungen, deren elektromagnetische Signale in die CAN-Leitung eingeprägt werden. Auch Geräte im CAN-Bus selbst können Störer sein.

Signalqualität bestimmen Die Signalqualität wird mit Messgeräten überwacht, die einen vergleichbaren Prozentwert berechnen. Voraussetzung für die Beurteilung ist eine Referenz, die sich beispielsweise von einer Maschine des gleichen Typs gewinnen lässt. »Besser ist eine Messhistorie, beginnend mit einer protokollierten Endprüfung nach der Herstellung der Maschine bis zu den Messwerten, die im Rahmen von Service-Intervallen ermittelt werden«, weiß Meischner. GEMAC bietet mit »Intensive Fieldbus Diagnostic« Messgeräte für die vereinfachte Ermittlung relevanter Daten, um zügig Aussagen über die Signalqualität und weitere Parameter zu ermöglichen, ohne auf die Tiefe der Information zu verzichten.

Infoplus dank Intensive Fieldbus Diagnostic (IFD) Bereits bei der Entwicklung einer Maschine spielt die Busphysik eine entscheidende Rolle. »Durch gezielte Messungen vor und nach Änderungen lässt

Umschaltventilatoren zur automatischen Kühlerreinigung | www.cleanfix.org

mehr Kühlung

mehr Leistung

mehr Produktivität


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Impressum

3min
page 144

Aktuelles

6min
pages 142-143

Coreum | Wie Betonfahrmaschinen sachkundig überprüft und gewartet werden

2min
page 140

Zeppelin | Mit »Azubibagger« Interesse an Unternehmen und Ausbildungen wecken

2min
page 139

Demmler | Mit HalfpipeMulde den Kundenwünschen entsprechen

1min
page 129

ES-GE | Lkw und Anhänger für Montageeinsätze maßgeschneidert konzipiert

2min
page 128

Humbaur | Dreiseitenkipper HTK 145024 DL Basic präsentiert sich als verlässlicher Partner

2min
page 131

Digando

6min
pages 133-134

TÜV Nord Bildung | Schulungen

3min
page 141

Goldhofer | Neue Flügeltransport vorrichtung FTV 850 präsentiert

1min
page 127

Terberg | Als Kombination erfolgreich in der Stahl und Betonfertigungsindustrie

2min
page 126

HS-Schoch | Das bauMAGAZIN verlost 20 Exemplare des »TruckTrialKalenders 2022«

1min
page 125

Renault Trucks | Neue Motoren generation soll bis zu 10 % Kraftstoff sparen

2min
page 124

Continental | Neuen Teleskop und Kompaktladerreifen CompactMaster vorgestellt

3min
pages 120-121

Ford | Als einer der ältesten deutschen Vertragspartner von Ford hat die Stegmeiergroup in Crailsheim die neue Zugmaschine FMax erstmals in Deutschland vorgestellt. Die bauMAGAZIN Redaktion hat den Lkw genauer unter die Lupe genommen und die Vertragsunter schrift zwischen Ford Otosan, Ford Trucks, der Stegmaiergroup sowie FTrucks Deutschland begleitet.

5min
pages 122-123

BKT | Breite Palette an Reifenlösungen für Steinbruch und Bergwerk

3min
page 119

ZF | Mit der Produktfamilie eWorkX die Transformation zum EFahrzeug erleichtern

2min
page 113

BM Air

3min
pages 116-117

Bucher Hydraulics | Mit DRH

4min
pages 109-110

GEMAC | »Intensive Fieldbus Diagnostic« für eine hohe Maschinenverfügbarkeit

6min
pages 111-112

Linde Hydraulics | Neuer Ventilblock VW22/18 M503 soll durch ein modulares System überzeugen

3min
page 108

A+A 2021

8min
pages 98-103

Bosch Rexroth | Mit seinem

8min
pages 104-107

Frutiger | Die Staubbindung auf ein neues Niveau heben

2min
page 97

Lehnhoff Hartstahl | Symmetrische Ventil technik soll den maximalsten Öldurchfluss erzeugen

2min
page 95

Steelwrist | Neuer Schnellwechsler SQ90 will die Nachfrage aus der Abbruchindustrie bedienen

2min
page 96

MB Crusher | Brecherlöffel und Brechersieb ermöglichen Aufbereitung direkt auf der Baustelle

2min
page 94

MBI | Pulverisierer RP50IT und RP30IT über nehmen Schlüsselrolle beim BaumarktAbbruch

2min
pages 92-93

Epiroc | Hydraulikhammer MB 1200 überzeugt beim Einsatz im britischen Steinbruch

5min
pages 90-91

Kobelco | Erster Einsatz für den neuen SK530LC11 in der Schweiz

4min
pages 84-85

Liebherr | Drei L 586 XPower bringen im LoadandCarryEinsatz immer »volle Leistung«

4min
pages 80-81

Hyundai-Doosan | Radladerreihe DL7 um die Modelle DL2007 und DL420CVT7 erweitert

4min
pages 76-77

Caterpillar – Zeppelin | Neuer 100tDozer

3min
pages 82-83

Pfreundt | Mit dem Eichservice in der Gewinnung alles aus einer Hand erhalten

3min
pages 78-79

Volvo CE | 95tMuldenkipper R100 jetzt mit modernem Motor in der Gewinnung unterwegs

3min
pages 70-71

Sandvik | Batteriemuldenkipper TH550B will das Beste aus zwei Welten vereinen

1min
page 73

Flexco | Hohe Reinigungsleitung am neuen Sekundärabstreifer TType

2min
page 69

Geiger | Dass der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und der heimische Kiesabbau kein Gegensatz sein müssen, wollte die GeigerUnter nehmensgruppe bei einer Besichtigung ihres Standorts in Herzmanns im Allgäu demonstrieren. Das Oberstdorfer Bauunternehmen betreibt dort nicht nur seit Jahren ein Kieswerk, sondern baut aktuell auch ein neues Verwaltungs und Lagergebäude, das über 200 zusätzliche Arbeitsplätze schaffen soll.

5min
pages 66-67

Neuenhauser | Mobiler Dosierbunker Spender 10 erweitert Produktportfolio

1min
page 63

Komptech | Verbesserte Recycling Quoten dank moderner Aufbereitungstechnik

1min
pages 60-61

Moerschen | Strategischer Wechsel von Terex Finlay zu Terex EvoQuip

3min
pages 56-57

Sany | Den SY500H auf Hochlöffelbetrieb für HolzRecyclingAnlage umgerüstet

3min
pages 64-65

Doppstadt | Mit dem mobilmodularen Konzept rechtssicher in der Aufbereitung

2min
page 62

Lindner | Mit dem Urraco 95DK die Aufräumarbeiten im Hochwassergebiet unterstützt

3min
page 59

Kleemann | Sechs Mobiscreen Siebanlagen punkten bei extremen Bedingungen

1min
page 55

SBM Mineral Processing

4min
pages 44-45

Rubble Master | Warum drei

5min
pages 48-51

Editorial

2min
pages 8-9

Zum Titel –Craco | Seit 85 Jahren

4min
pages 10-11

Kurz-Gruppe | Mit der Prallmühle Remax 300 DD die Partnerschaft vertieft

5min
pages 46-47

Powerscreen–Christophel–Kölsch

2min
page 52

Rockster | Flexibel einsetzbar, einfach zu transportieren: der Backenbrecher R800

5min
pages 53-54

Namen und Neuigkeiten

14min
pages 12-15
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
bauMAGAZIN Dezember 2021 by SBM Verlag GmbH - Issuu