4 minute read

Paschal | StahlRundkonstruktion mittels Trapezträgerrundschalung auf die Beine gestellt

CaroFalt mit Betonierbühnen ermöglichte das schnelle Schalen der Stützen.

gen Decken genutzt. Nur drei Hauptkomponenten – Schalelemente, Hauptträger und Stützen mit Fallköpfen – kommen hier zum Einsatz. Durch die geringe Anzahl von Einzelteilen und weil kein zusätzliches Werkzeug benötigt wird, ist MevaDec mit geringem Lernaufwand schnell anzuwenden.

Mit wenigen Hammerschlägen senkten die Glöckle-Anwender nach erfolgter Betonage die Hauptträger samt Elementen um 19 cm ab, hoben diese heraus und bereiteten das einfach zu reinigende Material für den nächsten Einsatz vor. Stützen und Fallköpfe dienten unterdessen weiter als Hilfsunterstützung der betonierten Decke. MevaDec kann selbst von nur einem Werker ausgeschalt werden.

Bauleiter Christopher Krauser: »Das gesamte Glöckle-Team war mit den MEVA-Produkten zufrieden. Besonders die MevaDec sorgte aufgrund der schnellen Ausschalprozesse und einfachen Anwendung beim Einschalen für eine effiziente Baustellenabwicklung. Sowohl in terminlicher als auch in qualitativer Hinsicht. Ich würde jederzeit wieder auf die MEVA-Produkte zurückgreifen.«

Auch die beteiligten MEVATechniker hatten viel Freude. »Die gesamte Baustelle verlief ruhig«, berichtete Anwendungstechniker Aleksej Latuschko. »Das war der großen Fachkompetenz des Baustellenpersonals und unserer Schalung geschuldet.« t

Das Multitalent am Bau. Layher AllroundGerüstR

Mit wenigen Serienteilen können in kürzester Zeit zahlreiche, maßgeschneiderte Lösungen auf der Baustelle gebaut wer den! Rufen Sie uns an, Tel. 0731 / 4006-0 oder besuchen Sie uns im Internet, www.layher-bautechnik.de

L PASCHAL Rundkonstruktion für Biogasanlage geschalt

Im am Schweizer Ufer des BodenseeUntersees gelegenen Steckborn musste das Unternehmen Stutz zwei Rundkonstruktionen in einer Kombination aus der Trapezträgerrundschalung TTK von Paschal mit Klammerverbindung und Multip, der funktionalen Arbeitsplattform des Herstellers, ausführen.

Beide Stahlbetonrundkonstruktionen wurden in je acht Takten geschalt und betoniert mit Schaleinheiten aus der Trapezträgerrundschalung TTK (mit Klammerverbindung) kombiniert mit der multifunktionalen Arbeitsplattform Multip an der Innenschalung.

Die landwirtschaftliche Siedlung »Höfli« hat als Großvieheinheit eine lange Tradition, die bis in das Jahr 1956 reicht. Die langjährigen Pächter wandten sich bereits 2014 mit der Güllethematik an die Eigentümer. Fortan wurde an der Planung und Umsetzung gemeinsam gearbeitet mit der Vision, Landwirtschaft und Energieerzeugung wirkungsvoll miteinander zu kombinieren.

Im Jahr 2016 wurde die erste Baubewilligung für eine kleine Anlage erteilt. Entschieden haben sich die Eigentümer und Pächter aber für eine größere Anlage mit einer Kapazität von 250 kW. Dazu werden ein Fermenter, der Nachgärer, Grundleitungen und das Betriebsgebäude errichtet. Aus Umweltschutzgründen wurden bereits unterirdische Gülleleitungen zu benachbarten Höfen gelegt, um den stetigen Nachschub an Biomasse zu sichern. Im Betrieb vergärt die Biogasanlage die an den Höfen anfallenden organischen Stoffe wie Mist und Gülle zu Gas. Das Biogas wird in Wärme umgewandelt und hauptsächlich als Ökostrom ins öffentliche Stromnetz eingespeist.

Herzstücke der Biogasanlage Die beiden runden Stahlbetonkonstruktionen wurden vom Unternehmen Stutz mit dem Rundschalungssystem TTK (Trapezträgerrundschalung) mit Klammerverbindung in je acht Betoniertakten binnen sechs Wochen geschalt und gegossen. Zum effizienten und sicheren Bewehren und Betonieren waren die inneren Trapezträgerrundschalungen TTK mit der Multip kombiniert und dienten als sichere Arbeitsplattform.

Adrian Gantenbein als verantwortlicher Polier zeigt sich mit Paschal im wahrsten Sinne

Die 25 cm dicken Stahlbetonwandungen wurden aus einem wasserundurchlässigen Beton F631CL mit einer Wassereindringtiefe < 5 mm betoniert.

des Wortes »rundum« zufrieden, was die Arbeitsvorbereitung, die Logistik wie auch das Schalungssystem betrifft. Bei einem Baustellentermin in Juni erwähnte Gantenbein vor allem die praktische Handhabung und das einfache Umsetzen der großflächigen TTK-Schaleinheiten bei den Betoniertakten, mit Schalhöhen von 637,5 cm beim Nachgärer und der Schalhöhe von 750 cm beim Fermenter. »Der einfachen Handhabung der vorgerundeten, großflächigen TTK-Schaleinheiten mit der praktischen Klammerverbindung ist u. a. die rekordverdächtige Bauzeit von knapp sechs Wochen zu verdanken«, so Adrian Gantenbein.

Durchgängig kompatibel Wie durchgängig die Systemkompatibilität bei Paschal ist, zeigt sich in der Kombination der Trapezträgerrundschalung TTK mit Klammerverbindung und der Multip. Die funktionale Arbeitsplattform erfüllte höchste Sicherheitsstandards der Bau BG (BGR 187) und erhöhte die Arbeitseffizienz beim Schalen und Betonieren. Die Montage an der Schalung erfolgte schnell, bequem und sicher am liegenden Schalungselement, wodurch sich Gefahrensituationen reduzierten. Nach dem Befestigen der Multip an der Schalung wurde das System lediglich aufgeklappt.

In die klappbare Systemeinheit sind die Leitern, Beläge und Geländer integriert, sodass eine komplette Einheit transportiert und umgesetzt wird, ohne Einzelteile transportieren und montieren zu müssen, oder dass bauseitig Ergänzungen notwendig wären.

Das Setzen oder Lösen von Verbindungsmitteln, das Montieren oder Entfernen der Krananhängung, wie auch das Lösen von Spannankern ist laut Anbieter schnell und sicher durchführbar. Beim Umsetzen der Schalungseinheiten bleibt die Multip an der Schalung montiert und wird einfach mit umgesetzt. t

»Der einfachen Handhabung der vorgerundeten, großflächigen TTK-Schaleinheiten mit der praktischen Klammerverbindung ist u. a. die rekordverdächtige Bauzeit von knapp sechs Wochen zu verdanken.«

Adrian Gantenbein, Polier Stutz AG

MAXIMO – das Mehrwertsystem

Hochleistungsschalen durchgängig gemacht

Schnell bleibt schnell

Diese Rahmenschalung ist nicht nur in der Fläche schnell, sondern auch bei Anschlüssen, Abgängen, Eckausbildungen oder beim Aufstocken von Wänden. MAXIMO: Der Systembaukasten, der einfach mehr für Sie leisten kann.